WAG Jahresbericht 2022

Page 1

Jahresbericht 2022

2 Inhaltsverzeichnis WAG ALLGEMEIN Jahresrückblick Stiftungsrat 3 Wechsel im Stiftungsrat 4 Jahresrückblick Geschäftsleitung 5 WOHNFORMEN Wohnbereich 7 In memoriam 13 PRODUKTION 16 DIENSTLEISTUNGEN Bürodienstleistung 18 Atelier und Weiterbildung 20 WAGmusic! 24 Gastronomie 26 Rückblick Anlässe 2022 27 WAG ADMIN WAG-Jubiläen 28 Bilanz 29 Betriebsrechnung 31 Bericht der Revisionsstelle 32 Unsere Spenden 2022 35 Informationen 37 Stiftungsratsmitglieder 38 Geschäftsleitung 38 Adressen 39

Jahresrückblick Stiftungsrat

Liebe Leser*innen Liebe Freund*innen der WAG

2022 ist Geschichte, doch was bleibt in Erinnerung? Es sind die vielen schönen Begegnungen mit Menschen in und um die WAG, die das kulturelle Fundament einer solchen Institution bilden. Nachhaltig bleiben wird auch Corona. Nicht, dass wir das Virus aus den Augen verloren hätten, doch wir durften etwas entspannter sein.

Intensiv beschäftigt hat den Stiftungsrat das Neubauprojekt Hännisweg 7. Die Planungsarbeiten wurden auf Basis der bisherigen Ziele fortgesetzt: Betreutes Wohnen beibehalten und modernisieren sowie zusätzliche Angebote für das Begleitete Wohnen schaffen. Im Herbst 2022 konnte die Baueingabe erfolgen. Unsicherheiten gibt es bei der prognostizierten Entwicklung der Baukosten. Wie werden sich die Materialpreiserhöhungen auswirken in den nächsten Jahren?

Der Betrieb im Wohnbereich und in den Werkstätten lief gut. Die WAG ist gefragt, «man» wohnt und arbeitet gern bei uns. Auch unsere Auftraggeber sind sehr zufrieden – das freut den Stiftungsrat.

Im Stiftungsrat gibt es personelle Veränderungen. Nach dreizehn Jahren ist Bruno Fellhauer aufgrund der begrenzten Amtszeit als Mitglied ausgetreten. Er hat sich in vielen Belangen der Stiftung sehr stark engagiert. Im Zentrum standen für ihn immer die Menschen in der WAG. Der Stiftungsrat dankt ihm herzlich für seinen grossen Einsatz.

Für den Stiftungsrat neu gewinnen konnten wir Bruno Marti aus Steffisburg. Als Architekt und kompetenter Baufachmann ist er für uns eine wichtige Unterstützung bei den Planungs- und Umsetzungsarbeiten für den Neubau Hännisweg 7. Als Bauherrenvertretung hat er im September 2022 die Projektleitung über-

nommen. Der Stiftungsrat heisst ihn herzlich willkommen und freut sich auf die Zusammenarbeit.

Für mich persönlich war 2022 das letzte Jahr als Präsident. Die insgesamt sieben Jahre im Stiftungsrat waren eine herausfordernde und intensive Zeit, in der ich die Entwicklung der WAG stark mitprägen durfte. Neben allen formellen Tätigkeiten haben mir die tollen Begegnungen mit Bewohnenden, Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung und den Personalmitarbeitenden besondere Freude bereitet. Ab der neuen Wahlperiode übernimmt die bisherige Vizepräsidentin Ursulina Huder mein Amt. Ich wünsche ihr viel Erfolg und gutes Gelingen.

Der Stiftungsrat dankt allen Kund*innen, Auftraggebenden und Spender*innen für ihre Treue. Ihre Unterstützung ermöglicht es unserer Stiftung auch, ein zukunftsweisendes Bauprojekt zu realisieren. Ebenso danken wir unserem Personal, den Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung, den freiwilligen Helfenden und allen weiteren Beteiligten für ihr grosses Engagement.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Jahresberichts und freuen uns auf interessante Begegnungen und Kontakte im Jahr 2023.

Für den Stiftungsrat: Viktor Reut, Präsident Stiftungsrat

3

Wechsel im Stiftungsrat

Bruno Marti, neues Mitglied im Stiftungsrat ab September 2022

Nach der Ankündigung von Viktor Reut, dass er per Ende 2022 aus dem Stiftungsrat austreten und dadurch auch das Bauprojekt nicht weiter begleiten wird, war seine Nachfolgeregelung eines der Kernanliegen des Stiftungsrates. Mit Bruno Marti haben wir dabei das grosse Los gezogen. Bruno Marti ist Architekt FH und Abteilungsleiter Hochbau/Planung in Steffisburg. Seine Freizeit verbringt der 46-Jährige beim Biken, Stand-up-Paddeln oder beim Fussballspielen, vor allem aber gemeinsam mit seiner Frau Prisca und der kleinen Sara. Zu gegebener Zeit werden sich bestimmt Möglichkeiten ergeben, Bruno Marti kennenzulernen. Bruno Marti ist es ein grosses Anliegen, sein Engagement in den Dienst der WAG zu stellen und mit seinem grossen beruflichen und persönlichen Rucksack der Sache zu dienen. Dank seiner hohen Fachkompetenz hat er sich sehr schnell und mit grossem Engagement des Projekts «Neubau Haus 7» an-

genommen. Seine Sozialkompetenz wird sowohl im Nutzerausschuss als auch in der Steuerungsgruppe sehr geschätzt. Dank des von ihm erarbeiteten professionellen Projekthandbuchs können sich nun alle Anspruchsgruppen stufengerecht einbringen.

Für den Stiftungsrat: Ursulina Huder, Vizepräsidentin Stiftungsrat

4

Jahresrückblick Geschäftsleitung

ZUKUNFT BRAUCHT HERKUNFT

Liebe Leserinnen, liebe Leser

Zeit ist endlich … 2022 war ein sehr bewegtes Jahr. Menschen, die über Jahrzehnte aus dem Weltgeschehen nicht mehr wegzudenken waren, sind nicht mehr. Und Menschen, die uns durch ihre Taten und Erfolge über Jahre viele spannende und erfreuliche Momente bescherten, beendeten ihre (Sport-)Karriere.

Auch in der WAG haben sich die Wege und das Leben der Menschen 2022 bewegt. Endlichkeit wurde uns einmal mehr bewusst, als wir von drei Bewohnenden im Alter von 26, 51 und 76 Jahren Abschied nehmen mussten. Eine Bewohnerin durfte die WAG über fünf Jahrzehnte ihr Zuhause nennen. All diese Menschen, die ihren irdischen Weg beendet haben, haben in der WAG etwas bewirkt, die WAG-Geschichte mitgestaltet und mitgeprägt.

Zeit wiederholt sich … 2022 erreichten uns zahlreiche Schlagzeilen rund um den Klimawandel und erbittert geführte Kriege. Strommangel und Energiesparmassnahmen sind Begriffe, die aktueller denn je in aller Munde sind. Mit dem Schmelzen des ewigen Eises fand in diesem Jahr eine Fortsetzung eines Prozesses statt, der sich schon länger abgezeichnet hat. Kriege und die Unterdrückung der menschlichen Freiheiten standen mehr denn je im Fokus. Der Stand der Entwicklung der Gesellschaft, von uns Menschen, zeigt sich in der Wiederholung der Weltgeschichte.

Das Bewusstsein und die Anerkennung unserer persönlichen Freiheiten sowie der Umwelt

zuliebe sparsam mit unseren Ressourcen umzugehen, sind und bleiben bedeutende Themen in der WAG. Der Stiftungsrat hat 2022 eine Sonderinvestition für eine PV-Anlage im Wohnhaus 10 bewilligt. Jede und jeder kann mit ihrem/seinem Verhalten in der «WAG-Welt» Wesentliches dazu beitragen, dass wir respektvoll, tolerant und wertschätzend mit uns selber, mit unseren Mitmenschen und mit unseren Ressourcen umgehen. Sehr dankbar dürfen wir täglich diese Werte in der WAG in den Handlungen der WAGler*innen sehen.

Zeit ist wandelbar … 2022 war erneut geprägt durch die Covid19-Pandemie. Alle sechs Monate setzt sich eine neue Mutation des Coronavirus durch –von Alpha zu Delta, von Delta zu Omikron mit all seinen aktuellen Untervarianten. So schlugen wir uns bereits den dritten Corona-Winter um die Ohren … Corona hat auch in wirtschaftlicher Hinsicht hohe Wellen geschlagen und Veränderungen bewirkt. So hat etwa die Digitalisierung, um nur ein Beispiel zu nennen, enorm an Bedeutung gewonnen.

Das Leben stand auch in der WAG nicht still. Neben dem Alltagsgeschäft liefen zahlreiche zukunftsweisende Projekte. Hier seien nur zwei erwähnt:

Neubau Haus 7

Zukunft braucht Herkunft … Die Liegenschaft am Hännisweg 7 wurde 1962 gebaut. Die WAG-Urmütter und -Urväter haben eine bewundernswerte Pionierarbeit geleistet. Bereits vor über 60 Jahren waren Teilhabe und Inklusion für sie Themen, die sie im Rahmen der damaligen Möglichkeiten umsetzten. Inzwischen entspricht der gesamte Bau am Hännis-

5

weg 7 nicht mehr zeitgemässen Anforderungen. Die Gebäudehülle ist ungenügend und umwelttechnisch nicht mehr zumutbar. Daher soll am Hännisweg 7 im Gwatt das bestehende Wohngebäude resp. das Grundstück neu überbaut werden. Geplant ist, dass durch einen etappenweisen Bau nachhaltige und zeitgemässe Wohnungen sowie Lebensraum für Menschen mit Beeinträchtigungen entstehen –ein Bau im Einklang mit dem Quartier und im Sinne der Inklusion. Das Baugesuch konnte im August 2022 eingereicht werden.

Elektronisches Bewohnenden-Dossier (Software)

Für die Bewohnenden und die Mitarbeitenden der WAG, die ein hohes Qualitätsverständnis und Sicherheitsbedürfnis bezüglich der Pflegeprozesse sowie der medizinischen Dokumentation haben, ist eine EBD-Software die digitale und gut vernetzte Anwendung. Zugriffsberechtigte Personen können zu jeder Zeit und an jedem Ort auf die relevanten Daten zugreifen und diese einsehen. Im Gegensatz zu der bisherigen analogen Lösung (handschriftliche Einträge) erlaubt die EBD-Software einen sofortigen und sicheren Zugang rund um die Uhr (vor allem auch im Notfall). Sie unterstützt damit die Strategie der WAG, die optimale Pflege und Betreuung der Bewohnenden sicherzustellen – unter absoluter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien. Mit der Einführung dieser Softwarelösung konnte im letzten Quartal 2022 begonnen werden.

Eine Ode an die Zeit … 2022 hat Sina, die der WAG sehr verbunden ist, ihr neues Album mit dem Titel «Ziitsammläri» herausgegeben. Während des Lockdowns entstanden Lieder, deren Inhalt der

Zeit gewidmet sind. Zeit sammeln, um gelassener und ruhiger zu werden. Zeit sammeln, um diese mit Menschen zu teilen, die die Lebenszeit bereichern.

WAG-seitig durften wir das kulturelle Leben 2022 langsam wieder aufblühen lassen. Sei es, dass wieder Vorträge durch externe Personen stattfanden, der Tag der offenen Werkstätten viele Besucher*innen begeistern konnte, das Jassturnier oder das WAGmusic! Konzert «Yes, we are back» – «Ja, mir si zrügg» – durchgeführt werden konnten. All diese Events erfreuten die WAGler*innen und Besucher*innen und haben unsere Körbe mit schönen Erinnerungen wieder aufgefüllt.

Wir danken allen ganz herzlich, die uns durch das Jahr 2022 begleitet haben. Wir danken für die grosse Verbundenheit mit der WAG und das Mittragen unseres Alltags. Diese Haltung ist für uns nicht selbstverständlich!

Die WAG-Geschäftsleitung: Regula Heynen, Barbara Hirschi, Peter Meister

6

Wohnbereich

Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. (Joachim Ringelnatz)

Humor neutralisierte in der WAG während der Corona-Jahre manche schwierige Situation untereinander. Dies trotz herausfordernder Erfahrungen, die nicht unvergessen bleiben werden. Der Knopf hielt stand und somit auch der Kragen. WAGseitig waren wir überaus froh und dankbar, dass wir uns 2022 wieder vermehrt

der Normalität des Lebens widmen durften. So wurde beispielsweise das Pandemiekonzept weniger mit stetigen Anpassungen strapaziert, das Testen der Bewohnenden und Mitarbeitenden erfolgte nur noch punktuell und die Maskenpflicht auf der Pflege und im WohnbereichsAlltag wurde nur dann zum Thema, wenn der Schutz der Bewohnenden resp. die Hygieneund Abstandregeln nicht oder für eine gewisse Dauer nicht eingehalten werden konnten.

Humor im Wohnen. Oben von links: Heidi Würsten und Bernhard Reusser, Renate Assbichler und Renate von Weissenfluh, unten von links: Marco Megert, Christian Zimmermann und Luca Kaderli, Martin Kindler und Martin Luginbühl, Georgette Willen und Franziska Leuenberger

7

Ein Sprichwort lautet: «Energy flows where your focus goes.» – «Energie fliesst dorthin, wo dein Fokus hingeht.» Ab Mai durfte die WAG den Fokus ihrer Energien wieder auf maskenlose Gesichter und diverse interne Veranstaltungen richten. Traditionell fanden einige Anlässe erneut statt, zum Beispiel Vorträge, das Abendessen mit unseren freiwilligen Helfer*innen, das Jubiläumsessen mit unseren WAG-Jubilar*innen, das Jassturnier, «Thanksgiving», eine Andacht für die Kriegsopfer im Ukrainekrieg und der Personalevent zum Jahresende. Solche Anlässe waren sehr wertvoll und ermöglichten es, dass Begegnungen wie-

der tiefer stattfinden konnten. Bewohnende und Mitarbeitende, sprich «alte» WAGler*innen, kamen sich wieder näher und die «neuen» WAGler*innen lernten sich besser kennen. Das erfreute alle, Bewohnende wie auch Mitarbeitende. Es waren auch die kleinen Dinge des Wohnalltags, die das Leben langsam wieder zum Pulsieren brachten. Beim gemeinsamen Spiel am Töggelikasten fieberten Bewohnende und Mitarbeitende mit, ein heimelig wärmendes Cheminéefeuer oder eine unterhaltsame Spielrunde ermöglichte so manche gemütliche Sitzrunde und belebte den Kontakt mit Angehörigen und Besuchenden.

8
9

Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss in Bewegung bleiben, um die Balance zu halten.

Das Leben im Wohnen bewegte sich balancierend vielseitig. Ins Wohnhaus 10 zogen im Sommer zwei neue Bewohnende. Sie lebten sich gut in die WAG-Gemeinschaft ein. Mit einem weinenden Auge haben langjährige Mitarbeitende Wohnen die WAG verlassen oder haben ihre wohlverdiente Pension angetreten. Mit einem lachenden Auge verlängerten andere ihre Arbeit trotz Pension und neue Mitarbeitende konnten gewonnen werden. Durch Mitarbeitenden-Neuzugänge haben sich die Teams in den Wohnhäusern verjüngt. Dieser Generationenwechsel brachte neues Erfahrungswissen und neue Sichtweisen mit sich. Die Durchmischung der verschiedenen Altersgruppen in den Teams wirkte sich positiv auf die Pflege und Betreuung der Bewohnenden aus. Hingegen erwies sich die Suche nach Praktikant*innen als schwierig und blieb erfolglos. Dafür startete der Bereich Wohnen mit dem SESAM-Projekt vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK), das ist ein

Integrationsprojekt für definitiv aufgenommene Flüchtlinge. Ab März absolvierte eine Praktikantin je einen viermonatigen Einsatz in der Hauswirtschaft und in der Pflege, mit dem Ziel, im März 2023 das Zertifikat als Pflegehelferin SRK in der WAG zu erlangen.

In Bewegung blieben auch die Teams der beiden Wohnhäuser. Das Team vom Haus 7 erlebte ein spannendes Team-Coaching in einer Kletterhalle, erstellt von Barbara Hirschi und Maria-Theresia Zwyssig, zum Thema «Was macht ein gutes Team aus?». Anlässlich von Teamsitzungen wurde das Qualitätsmanagement aufgefrischt. Des Weiteren wurden Teamausflüge unternommen, wie eine Fahrt mit dem Schienenvelo nach Laupen mit anschliessendem «selfmade» Pizzaessen im Wald oder ein farbiges, unterhaltsames Schwarzlicht-Minigolf in Wilderswil. Natürlich fehlte auch dieses Jahr der Wohnbereichs-Teamtag nicht. Und zu guter Letzt haben Giuliana Forte und Stefanie Haldimann den Zusatzkompetenzkurs in Medizinaltechnik Stufe 1 für Pflegehelfer*innen und Melanie von Känel die FaGe-E-Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen.

10
11

Nicht das Problem macht die Schwierigkeiten, sondern unsere Sichtweise. (Viktor E. Frankl)

Für die Mitarbeitenden gab es in diesem Jahr einige fordernde Situationen, in denen sie sich mit der Multimorbidität der Bewohnenden auseinanderzusetzen hatten. Empathie und Geduld für Bewohnende mit ihren Bedürfnissen und für deren Angehörige waren gefragt. Für die Teams war es immer wieder eine grosse Herausforderung, die beste Betreuung zu finden.

Oft merkten sie, dass «das Beste» nicht für alle Beteiligten das Gleiche ist. Bei solchen unterschiedlichen Sichtweisen und Grenzsituationen holten wir uns auch in diesem Jahr Unterstützung von externen Fachpersonen. Durch Weiterbildungen und Fallbesprechungen von Fragile Suisse (Hirnverletzungen) und dem Medizinisch Palliativen Dienst Thun (MPD) erlangten die Teams im Umgang mit solchen Themen mehr Verständnis und ein grösseres Wissen. Die kompetente und angenehme Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden des MPD Thun schätzten wir wie immer sehr. Sie unterstützten uns situativ und unkompliziert bei medizinisch-palliativen Herausforderungen sowie bei Rundtischgesprächen, sodass die Anliegen von allen – Bewohnenden, Angehörigen und Pflegenden – gehört wurden.

Und ihre Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Schweren Herzens mussten wir 2022 drei Bewohnende ihren Weg weitergehen lassen: Am 6. Mai mit 26 Jahren Sandra Schranz, am 16. August mit 51 Jahren Markus Wermuth und am 2. November mit 76 Jahren Vreni Matter. Abschied bedeutet loslassen, und loslassen fällt uns schwer. Wir lösen uns nicht so leicht wie die Blät-

ter im Herbst. Was wir jedoch zusammen mit unseren Bewohnenden erlebt haben, bleibt unvergänglich. Ihre gelebte Zeit werden wir stets in ehrender und dankbarer Erinnerung behalten.

Yes, (we) WAG can!

Während der letzten Jahre begleitete uns der Neubau vom Wohnhaus 7 stetig. Speziell 2022 waren die Baukommissionssitzungen – unter der neuen Bauprojektleitung bzw. dem neuen Stiftungsratsmitglied Bruno Marti – häufiger und intensiver. Für die Abteilungsleitungen Wohnen und deren Stellvertretungen war der Austausch mit Teilnehmenden anderer Bereiche über die zukünftigen betrieblichen Abläufe auf der Pflege und Betreuung sehr wertvoll.

Mit dem Neubau vom Wohnhaus 7 werden zukünftig attraktive und moderne Wohnformen möglich sein, was den Bewohnenden neue Perspektiven eröffnen wird. Allein dieser Gedanke ermutigt uns, dass trotz grossem Zeit- und Energieaufwand Knopf und Kragen standhalten. Wir wollen vorwärtsschauen und «dranne blibe» –ganz im Sinne von: «Yes, (we) WAG can!»

12
Regula Heynen Bereichsleitung Wohnen

«Ich ha viel u gärn glachet, ich ha aber au viel glitte, innerlich wie üsserlich. Ich ha mis Läbe aber trotz allem gliebt. Has gläbt u ich has i volle Züg gnosse.»

SANDRA SCHRANZ

4. Juli 1996 – 6. Mai 2022

Am 6. Mai 2022 begab sich Sandra auf ihre letzte Reise. Traurig, aber mit grosser Dankbarkeit und Wertschätzung behalten wir sie in unseren Herzen.

13
In memoriam

Musik und Rhythmus finden ihren Weg zu den geheimsten Plätzen der Seele.

MARKUS WERMUTH

26. August 1971 – 16. August 2022

In der Nacht vom Mittwoch, 16. August 2022, ist Markus seinen Weg weitergegangen. Traurig, aber mit grosser Dankbarkeit lassen wir ihn weiterziehen in der Gewissheit, dass er von seiner persönlichen Seelenmusik zu seinem Platz begleitet wurde.

14

Der Herr segne dich. Er erfülle deine Füsse mit Tanz und deine Arme mit Kraft. Er erfülle dein Herz mit Zärtlichkeit und deine Augen mit Lachen. Afrikanischer Segenswunsch

VRENI MATTER

22. April 1946 – 2. November 2022

Am Mittwoch, 2. November 2022, ist Vreni auf ihre letzte Reise gegangen. Sie durfte diese friedlich in ihrem Zuhause in der WAG antreten. Traurig, aber mit grosser Dankbarkeit nehmen wir Abschied und fühlen uns geehrt, dass Vreni über fünf Jahrzehnte die WAG ihr Daheim nannte.

15

Produktion

Bereits im Dezember 2021 zeichnete sich ein spannendes neues Jahr ab. Zum einen durften wir relativ viele neue Teile offerieren, die dann auch kurzfristig bestellt wurden, und zum anderen platzierten viele unserer Kundinnen und Kunden aus verschiedensten Branchen frühzeitig Bestellungen für das neue Jahr.

Mit vollen Auftragsbüchern starteten wir ins Jahr 2022. Die sehr hohe Maschinenauslastung machte ab dem zweiten Quartal Samstagseinsätze und längere, versetzte Arbeitszeiten in der Fertigung erforderlich, um das Auftragsvolumen bearbeiten zu können. Nicht nur die Fertigung, sondern auch die Montageabteilungen waren sehr stark ausgelastet und es wurde parallel an verschiedensten Aufträgen gearbeitet.

Die gesamte Belegschaft leistete in dieser äusserst hektischen Zeit Ausserordentliches. Es war von der Sägerei bis hin zur Montage und Logistik manch ein Sondereinsatz nötig, um Kundentermine einhalten zu können. Die Teile wurden oft erst auf den allerletzten Zeitpunkt fertig, und so war auch unsere Logistik umso mehr gefordert: Einerseits mussten die Auslieferungen minutiös geplant werden, andererseits musste auf kurzfristige Änderungen im Terminplan reagiert werden.

Auch dank der sehr guten Zusammenarbeit und des Verständnisses unserer Kunden war es möglich, für alle passende Lösungen zu finden. Im Gegenzug konnten wir trotz der sehr hohen Auslastung immer mal wieder äusserst

16
Produktion 1. OG Logistik 2. OG Montage 3-D-Drucken 2. OG

kurzfristig ein Fertigungsteil für unsere Kunden herstellen.

Eine weitere Herausforderung war die angespannte und äusserst dynamische Situation an den Rohstoffmärkten. Neben den stetig steigenden oder stark schwankenden Rohmaterialpreisen machte uns die Verfügbarkeit, insbesondere von Kunststoffen und Aluminium, zu schaffen. Rohlinge, die bisher innert Wochenfrist beschafft werden konnten, hatten plötzlich mehrere Wochen bis Monate Lieferfrist. Die hohe Auslastung der Maschinen verursacht zwangsläufig einen grösseren Rohmaterialbedarf und die Mitarbeitenden der Sägerei sind entsprechend gefordert, den Materialnachschub termingerecht gewährleisten zu können.

Dank der Investitionen in Produktionsanlagen der neusten Generation, die wir in den letzten Jahren tätigen durften, konnten wir das Auftragsvolumen überhaupt einigermassen bewältigen. Um es halten und weiter steigern zu können, ist es wichtig, auch zukünftig in Maschinen zu investieren.

Wir sind bestrebt, unsere Organisationsstrukturen und Prozesse laufend weiterzuentwickeln und stets dem Marktumfeld und den aktuellen internen und externen Gegebenheiten anzupassen.

17
Rohmaterial Sägerei

Bürodienstleistung

Das Jahr war 2022 war speziell, da es im Vergleich zu den beiden Vorjahren, ein wieder «normaleres» Jahr war. Ein Jahr, in dem die Corona-Massnahmen, wie zum Beispiel die Plexiglas-Abtrennungen im Arbeitsbereich abgebaut werden durften und wir wieder ohne Masken miteinander sprechen konnten. Auch die wöchentlichen Spucktests wurden im Frühling aufgehoben. Die übrigen Hygienemassnahmen wurden so gut wie möglich beibehalten.

Im Sommer und Herbst kamen wegen der befürchteten Energiekrise neue Herausforderungen auf uns zu: Wir wappneten uns schon für einen winterlich «frischen» Büroalltag im Sinne von regulierten Heizungen sowie halbgedimmt beleuchte-

ten Räumlichkeiten. Zum grossen Glück schwächte sich das Thema dann etwas ab. Die Preisaufschläge auf den meisten Produkten waren hingegen eine grosse Herausforderung für uns. Insbesondere die Preise für Kopierpapier schnellten in die Höhe und sind weiterhin am Steigen.

Am Tag der offenen Werkstätten im September öffneten wir die Arbeitsbereiche an der C.F.L.Lohnerstrasse 22 sowie das Atelier und die Weiterbildung am Hännisweg 7. Die Besuchenden zeigten sich sehr interessiert und vor allem die geführten Rundgänge an der C.F.L.-Lohnerstrasse waren sehr beliebt. Als kleines Andenken gab es einen mit dem eigenen Namen gelaserten Einkaufswagen-Chip.

18

Immer wieder waren die Lärmemissionen in der Abteilung Bürodienstleistung ein Thema, da wir in der gleichen Halle wie die Montage arbeiteten. Das «Gehämmere» der Maschinen und sonstige Produktionsgeräusche machten Konzentrationsarbeiten zu einer Herausforderung.

Im Spätsommer zeichnete sich eine mögliche Lösung ab: die Bürodienstleistung an einem anderen Standort einzurichten. Der definitive Entscheid wurde im Herbst gefällt und im Spätherbst vom Stiftungsrat bestätigt. Vom 19. bis 22. Dezember zügelten wir alle Arbeitsplätze, PC-Stationen und Materialien in den neu gemieteten Büroraum am Moosweg 38A in Gwatt und richteten ihn notdürftig ein. Es dauerte aber

doch noch eine gute Arbeitswoche im neuen Jahr, bis alles fertig eingeräumt war. Nun fühlen wir uns ausgesprochen wohl und geniessen die neue, ruhige Arbeitsatmosphäre.

Am zweitletzten Arbeitstag des Jahres führten wir für unsere Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung endlich wieder einmal ein Wienerli-Essen durch, denn dann ist gewiss: Juhee, Weihnachten naht!

19
Nadine Moser Abteilungsleitung Bürodienstleistung, Atelier und Weiterbildung

Atelier und Weiterbildung

Das Atelier wurde für die ersten Wochen des Jahres zum Kerzengiessatelier. Etliche Kilo Wachs wurden zu farbenprächtigen Kerzen in verschiedenen Grössen und Formen verarbeitet.

Zahlreiche Projekte wurden im weiteren Verlauf des Jahres umgesetzt. Nachfolgend haben wir eine kleine Auswahl neuer Produkte zusammengestellt.

Gekrönte Magnete – die hoffentlich auch auf unsere Kundschaft anziehend wirken. Aus diver-

sen im Atelier entstandenen Bildern, Zeichnungen und Mandalas wurden mehrere Hundert Magnete gefertigt.

Anhänger – Frölein Süss – Die kleinen Persönlichkeiten werden einzeln von Hand bemalt und somit ist jedes Frölein Süss ein Unikat.

Knäckebrot-Mischung im Glas – Die Knäckebrot-Mischung mit Suchtgefahr. Ein tolles Mitbringsel für Knabberfreudige.

20

Fischers Fritz Fische-«Fischstäbli» und Zwitscherlis

Viele Hände haben mit angepackt, und so sind ein Fischschwarm und eine Vogelschar aus Ton entstanden.

Kabelschlinger

Schluss mit Kabelsalat – unsere Kabelschlinger aus Leder schaffen dieses Problem aus der Welt.

Dekoration Wohnhäuser –Fokus Sommer und Herbst

Für die Sommerdekoration entstand im Atelier ein bunter Fisch- und Schmetterlingsschwarm aus Papier, der als Vorhang die Eingangsbereiche zierte. Auf den Esstischen kam mit den Miniaturstrand-Dekorationsschalen Sommerfeeling auf.

21

Die Papierfrüchte der Herbst-Tischdekoration kreierten wir aus alten aussortierten Büchern aus Bärnis Bibliothek (UG Haus 10).

Für die herbstliche Note in den Eingangsbereichen wurden unter anderem Stoffe eingefärbt und fleissig verschiedenste Garnreste verwebt.

Gartengruppe

Durchs Jahr hindurch kam die Gartengruppe regelmässig zum Jäten, Ansäen, Hegen, Pflegen und Ernten zusammen. Minze wurde zu Sirup verarbeitet, aus abgelesenen Samen wurden «Seedballs» geformt und die Mitarbeitenden der WAG hatten die Möglichkeit, selbst gezogene Tomatensetzlinge zu bestellen.

Weiterbildung

In der Weiterbildung arbeiteten die Bewohnenden vorwiegend an individuellen Themen. Dies je nach Arbeit mit dem Computer/iPad oder mit Stift und Papier. Einige haben sich Englischkenntnisse angeeignet, das Gedächtnis trainiert, Tastaturschreiben erlernt und vieles mehr. Ab und zu gab es eine Quiz- oder Spielrunde. Das neue Kartenspiel «Plumpsack», das die Konzentration und Merkfähigkeit fördert, kam bei allen gut an.

So manches Rätsel oder Sudoku wurde in der Weiterbildung bereits ausgetüftelt. Aus dieser Sammlung haben wir nun kleine Rätselhefte erstellt und am Tag der offenen Werkstätten zum Verkauf aufgelegt. Zudem finden interessierte

22

Knoblerinnen und Knobler jeden Monat ein neues Rätsel auf unserer WAG-Homepage.

Tag der offenen Werkstätten

Im September hatten Interessierte Gelegenheit, einen kleinen Einblick in den laufenden Atelierund Weiterbildungsbetrieb zu erhalten. In einer Verkaufsecke boten wir Atelierprodukte zum Verkauf an.

Adventskranz-Workshop

Aufgrund der grossen Nachfrage letztes Jahr führten wir auch in diesem Jahr einen Adventskranz-Workshop durch. Dabei entstanden innerhalb einer Woche viele individuelle Gestecke und Kränze.

Atelier Weihnachtsmärit –Handarbeit mit Herz

Besonders freuten wir uns, dass wir Ende Jahr wieder unseren Weihnachtsmärit durchführen konnten. Die in den vergangenen drei Jahren entstandenen Produkte wurden während zwei Tagen einem breiten Publikum präsentiert. Es war sehr schön zu sehen und zu hören, dass unsere Produkte bei den Besuchenden grossen Anklang finden.

Lukas Jüni

Valerie Harnisch

Stefanie Hubler und Carina Fiechter

Gruppenleitungen Atelier und Weiterbildung

23

WAGmusic!

Ja, mir si zrügg (Yes, we are back) und wir träumen immer noch! Nach einer langen dreijährigen Pause kehrt die WAGmusic! endlich auf die Bühne zurück. Dies mit Herzen voller Hoffnung, Freude und Liebe füreinander und für unser Publikum und unsere Unterstützer*innen. Seit dem letzten öffentlichen Konzert musste die WAGmusic! leider von mehreren geliebten und geschätzten Menschen Abschied nehmen.

Unsere Herzen sind trotz «Längiziti» dankbar und unsere Gedanken sind bei ihnen, wenn wir ihre Lieblingslieder singen.

Am Samstag, 26. November 2022, durfte in der Hotelfachschule Thun das «Yes, we are back»Konzert stattfinden. Es tat einfach gut, alte Bekannte und Freunde wie aber auch neue Gesichter sehen zu dürfen und mit ihnen einen schönen Musikabend zu verbringen. Für einige WAGmusic!Mitglieder war das Konzert im November 2022 ihr erstes öffentliches Konzert, durfte die WAGmusic! doch während der letzten Jahre/Monate mit Freude einige neue Musikant*innen begrüssen:

WAG-Bewohnende: Gabi Tarnutzer, Philipp Schweizer, Agnes Tschanz und Samuel Zettwoch

Freiwillige Helfende: Maria Gilgen, Jan Liechti und Astrid Zapf

Mit neuen Liedern und Demut träumen wir weiter für Frieden und Hoffnung in einer chaotischen und für alle herausfordernden Zeit. «Es goldigs Liecht» von Daniel Spichiger ist ein Lied, das unseren Traum widerspiegelt. Die WAG-Cheerleaders unterstützen dies entsprechend mit einem hoffnungsvollen Kerzenlicht.

24
Wale Brunner Sandra Schranz Markus Wermuth Ursula Frei

ES GOLDIGS LIECHT (Daniel Spichiger)

Es goldigs Liecht, e warmi Stube, das wünsche mir für jedes Chind. Und Liebi, wo ihm warm git im iisig chalte Wind.

Es fründlechs Gsicht, es härzlechs Lache, das wünsche mir für alli Lüt. Nid hilflos oder einsam und für enander Zyt.

E Troum, s’isch wahr, drum hälfet mit, dass d’Liebi d’Wält regiert. Mir wüsse wie – heit Sorg derzue, dass es keis vo üüs verlehrt.

Es grosses Härz, en offni Türe, das wünsche mir dr ganze Wält. Kei Hunger und kei Chrieg meh und, dass keim meh öppis fählt.

Gerne wird sich die WAGmusic! in den nächsten Monaten auch für das WAG-Bauprojekt engagieren. Die grosse Notwendigkeit, die Wohnräume am Hännisweg 7 zu modernisieren und gleichzeitig ein neues Restaurant auch für die Nachbarschaft und Freunde anzubieten und so die Gemeinschaft noch besser pflegen zu dürfen, liegt sowohl der WAGmusic! als auch der WAG sehr am Herzen.

Wir danken Ihnen ganz herzlich für Ihre anhaltende und wertvolle Unterstützung für die WAGmusic! und die WAG. Bitte besuchen Sie unsere WAG-Webseite, um sich über kommende Konzerte zu informieren und um Konzertanfragen zu stellen.

Mit grosser Dankbarkeit

Barbie Larson

Leiterin WAGmusic!

25

Gastronomie

In der WAG-Gastronomie lief im 2022 so einiges … Neu kocht sie beispielsweise auch für das Hotel Z Aeschiried. Das Z Aeschiried ist ein etwas anderes Hotel, das als Sozialunternehmen betrieben wird. Als solches schafft das Hotel Arbeitsplätze und damit Perspektiven für Menschen in Notsituationen, die sonst keine Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Die WAG-Küche produziert einzelne Komponenten und Gerichte, da das Hotel ohne eigene Produktionsküche auskommt.

Die WAG-Gastronomie ist neu mit dem Qualitätslabel von «Fourchette verte» ausgezeichnet. Die vom Bund anerkannte Organisation bestätigt, dass die Küche die erforderlichen Qualitätskriterien erfüllt. «Fourchette verte» ist ein Qualitätslabel für Restaurantbetriebe in der Schweiz, die gesunde Ernährung fördern. Es wird Betrieben verliehen, die ausgewogene Menüs nach der Schweizer Lebensmittelpyramide anbieten. Die Ziele richten sich nach der Strategie «Gesundheit für alle» der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und bezwecken die Gesundheitsförderung und Verbesserung der Ernährungsgewohnheiten. Dabei soll der Gesundheitszustand der Bevölkerung verbessert und auf die Risikofaktoren (Vorbeugung von HerzKreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, chronischen Erkrankungen, gewisse Krebserkrankungen) eingewirkt werden. Da das Essverhalten und die Ernährungsgewohnheiten bereits in der Kindheit geprägt werden, bietet «Fourchette verte» altersstufenspezifische Labels an.

Spezifisch in Bezug auf die Altersgruppe der Kleinkinder (unter 4 Jahren) wurde die WAG-Gastronomie als Caterer der Kita «Pop e Poppa» ausgezeichnet. Die WAG-Gastronomie:

– fördert damit ein gesundes Essverhalten.

trägt dazu bei, Übergewicht zu verhindern.

unterstützt die Geschmacksentwicklung.

Das Label beinhaltet auch Kriterien zur Abfalltrennung oder zum Einkauf und fordert Nahrungsmittel aus ökologischer, sozialverträglicher und tierfreundlicher Produktion. Dadurch werden saisonale und regionale Produkte bevorzugt.

Laura Maria Peña durfte ihren Lehrabschluss feiern. Sie hat die Ausbildung zur Köchin EFZ bestanden. Zudem hat Karina Amstutz im Sommer die Weiterbildung zur Diätköchin abgeschlossen. Die Aus- und Weiterbildung ist uns sehr wichtig. Deshalb geben wir unseren Lernenden auch verschiedene Möglichkeiten, bereits in der Ausbildungszeit mit Praktika in anderen Betrieben oder Freifachkursen den Horizont zu erweitern. So durften unsere Lernenden auch am Event «Young Chefs Unplugged» in Österreich teilnehmen oder einen Probelauf der Schweizer Junioren-Kochnationalmannschaft besuchen und dabei das spätere Weltmeister-Menü degustieren.

Ich bedanke mich bei den «Kafi-Froue» und der «Chuchi-Crew» für die tolle Arbeit 2022 –

26
MERCI VIU MAU! Reto Blaser Abteilungsleitung Gastronomie

Rückblick Anlässe 2022

Auf so manchen Anlass, so manche Festivität und so manchen persönlichen Kontakt mussten wir alle in der Corona-Zeit verzichten. Eine herzliche Begrüssung, eine warme Umarmung, ein Gespräch, an dem das Lächeln gesehen wird –das alles hat sehr gefehlt. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir im Berichtsjahr Anlässe im

kleinen Rahmen wieder durchführen konnten. Dazu gehörten unter anderem zwei Vorträge, ein Jassturnier, ein Tag der offenen Werkstätten, ein Personalanlass und ein Konzert der WAGmusic!.

Hier ein paar Impressionen davon:

Anlässe 2022: Yes, we are back!

27

WAG-Jubiläen

Im Jahr 2022 konnten folgende WAGlerinnen und WAGler ein Jubiläum feiern:

Vielen Dank für die Treue und herzlichen Glückwunsch!

28
Beeinträchtigung Furter Dennis 10 Jahre Externer Mitarbeiter Produktion Scupola Giovanni 10 Jahre Externer Mitarbeiter Produktion Gäumann Sandra 20 Jahre Mitarbeiterin BDL und Atelier / Weiterbildung Bewohnerin Haus 7 Hug Barbara 20 Jahre Mitarbeiterin Administration Bewohnerin Haus 10 Sahli Daniel 20 Jahre Mitarbeiter Produktion und Atelier/Weiterbildung Bewohner Haus 7 Aellig Rudolf 25 Jahre Externer Mitarbeiter Produktion Ziörjen Bruno 25 Jahre Mitarbeiter Produktion und Atelier / Weiterbildung Bewohner Haus 10 Personal Abplanalp Philip 10 Jahre STV Abteilungsleitung Produktion Luginbühl Tanja 10 Jahre Mitarbeiterin Wohnen 10 Neiger Carla 10 Jahre Mitarbeiterin Lingerie Räss Dorothea 20 Jahre Mitarbeiterin Wohnen 7 Raymann Dominique 20 Jahre Mitarbeiter Administration
Bewohnende/Mitarbeitende mit

(in CHF)

29 Bilanz
AKTIVEN 2022 2021 Kasse 2 992.60 4 843.55 Postcheck 408 721.45 326 694.82 Banken 2 523 300.85 2 696 810.27 Flüssige Mittel 2 935 014.90 3 028 348.64 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 1 633 231.10 493 918.45 ./. Delkredere 0.00 -7 000.00 Übrige Forderungen 518 485.70 652 967.50 Forderungen 2 151 716.80 1 139 885.95 Vorräte 200 730.00 256 010.00 Aktive Rechnungsabgrenzungen 21 522.80 868 208.80 UMLAUFVERMÖGEN 5 308 984.50 5 292 453.39 Liegenschaften 9 741 637.89 10 388 741.35 Umbau Projekt «Move» H7 1 050 606.84 479 112.90 Baubeiträge BSV H 10 -4 223 807.35 -4 223 807.35 Baubeiträge BSV H 7 -580 300.00 -580 300.00 Immobile Sachanlagen 5 988 137.38 6 063 746.90 Betriebseinrichtungen 140 154.20 142 276.00 Maschinen 103 197.00 302 018.00 Werkzeuge 23 655.00 16 599.00 Fahrzeuge 71 806.00 0.00 Informatik und Kommunikationssysteme 51 808.50 30 100.00 Mobile Sachanlagen 390 620.70 490 993.00 ANLAGEVERMÖGEN 6 378 758.08 6 554 739.90 TOTAL AKTIVEN 11 687 742.58 11 847 193.29
30 PASSIVEN 2022 2021 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen gegenüber Dritten 480 003.43 207 073.80 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 5 304.34 545.03 Passive Rechnungsabgrenzungen 196 559.00 255 376.35 Kurzfristiges Fremdkapital 681 866.77 462 995.18 Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 3 800 000.00 3 800 000.00 Übrige langfristige Verbindlichkeiten gegenüber BEKB COVID-19-Kredit 120 820.00 145 000.00 gegenüber ext. Mahlzeitendienst 0.00 200.00 120 820.00 145 200.00 Langfristiges Fremdkapital 3 920 820.00 3 945 200.00 FREMDKAPITAL 4 602 686.77 4 408 195.18 Fonds Spenden zweckgebunden, Erbschaften 578 043.45 353 789.25 Schwankungsfonds Werkstätten 0.00 100 970.00 Schwankungsfonds Wohnbereich 513 693.00 559 207.00 Total Fonds 1 091 736.45 1 013 966.25 Stiftungskapital Stiftungskapital 9 611 407.92 9 611 407.92 Verlustvortrag Vortrag vom Vorjahr -3 186 376.06 -2 880 341.93 Rückschlag Vorjahr 0.00 -306 034.30 Zuweisung Schwankungsfonds Werkstätten 45 514.00 -100 970.00 Zuweisung Schwankungsfonds Wohnbereich 100 970.00 -32 093.00 -3 039 892.06 -3 319 439.23 Bilanzgewinn Jahresverlust/-gewinn -578 196.50 133 063.17 EIGENKAPITAL 5 993 319.36 6 425 031.86 TOTAL PASSIVEN 11 687 742.58 11 847 193.29

Betriebsrechnung (in

CHF)

31
ERTRAG 2022 2021 Ertrag GSI-Betriebsbeiträge 3 606 510.45 3 707 630.90 Ertrag Kostgelder 2 250 777.20 2 356 774.49 Ertrag Werkstätten 2 754 573.29 2 120 327.50 Erträge aus Leistungen für Betreute 18 377.60 15 149.50 Mietzinsertrag 198 068.01 147 654.81 Kapitalzinsertrag 97.35 4.45 Ertrag Café 591.10 4 383.55 Erträge aus Leistungen an Personal und Dritte 473 599.17 474 843.47 TOTAL ERTRAG 9 302 594.17 8 826 768.67 AUFWAND Besoldungen 5 126 996.05 4 906 603.60 Sozialleistungen 858 247.45 859 406.95 Übriger Personalaufwand 234 610.93 128 723.75 Personalaufwand inkl. Sozialleistungen 6 219 854.43 5 894 734.30 Medizinischer Bedarf 25 297.12 66 756.06 Lebensmittel und Getränke 365 918.55 363 977.60 Haushalt 65 348.77 71 994.20 Unterhalt und Reparaturen der Immobilien, Mobilien und Fahrzeuge 246 144.15 189 356.37 Übriger Aufwand für Anlagenutzung 261 250.90 227 540.90 Kapitalzinsaufwand 54 484.75 54 150.55 Abschreibungen Immobilien 760 076.40 406 463.62 Abschreibungen mobile Sachanlagen 301 167.37 317 824.55 Energie und Wasser 144 844.81 124 689.95 Schulung und Ausbildung (Freizeitgestaltung) 4 303.90 158.10 Büro- und Verwaltung 216 095.78 228 426.95 Werkzeug- und Materialaufwand für Werkstätten 1 193 131.70 641 534.48 Sachversicherungen, Abgaben, Entsorgung 96 511.03 77 835.80 Übriger Sachaufwand 15 754.76 33 415.32 Betriebsaufwand 3 750 329.99 2 804 124.45 TOTAL AUFWAND 9 970 184.42 8 698 858.75 BETRIEBSVERLUST/-GEWINN (= EBITDA) -667 590.25 127 909.92 Ausserordentlicher Erfolg -89 393.75 -5 153.25 JAHRESVERLUST/-GEWINN -578 196.50 133 063.17

Bericht der Revisionsstelle

32
33
34

Herzlichen

Unsere Spenden 2022

Dank allen Spenderinnen und Spendern für die wertvolle Unterstützung und Verbundenheit mit der WAG.

Fr. 4000.00

Zimmermann Eveline, Eggerberg

Fr. 3000.00

Haco AG, Gümligen kutag.gfag, Thun

Fr. 2500.00

AEK Bank 1826, Thun

Fr. 2000.00

Latour Hanspeter, Steffisburg Spring Urs, Heiligenschwendi

Fr. 1460.00

Surf-Club Güetital-Faulensee, Thun (Auflösung)

Fr. 1392.30

Kirchgemeinde Thierachern, Uetendorf

Fr. 1000.00

Bank EEK AG, Bern

Burgergemeinde Heimberg, Heimberg

Frauenverein Strättligen, Thun

Frauenverein, Uetendorf

Hirschi Claude, Heimberg

Leuenberger Rudolf und Ursula, Meikirch

Fr. 885.00

Kirchgemeinde Diessbach, Bäriswil

Fr. 700.00

R. Schuck AG, Reutigen

Fr. 600.00

Stucki Versicherung Treuhand AG, Spiez

Fr. 500.00

Aeschbacher Niklaus, Thun

Berner Kantonalbank AG, Thun

Evangelisch-reformierte Gesamtkirchgemeinde, Thun

Frauenverein, Steffisburg

Loosli Peter, Grossaffoltern

Ref. Kirchgemeinde, Därstetten

Schmid Peter, Zürich

Stauffer Werner und Eva, Gwatt

Steiner Ursula, Erschmatt

Fr. 450.00

TEDx Thun, Heimberg

Fr. 400.00

Frauenverein, Heimberg

Moser Maria, Gwatt

Zwyssig Maria-Theresia, Brienzwiler

Fr. 350.00

Tschanz Barbara, Gwatt

Fr. 300.00

Altermatt Jörg, Belp

Fahrni Beatrix, Thun

Frauenverein, Interlaken

Lengacher Ruth, Gwatt

Lengacher Urs und Ruth, Gwatt

Leuzinger Viktor, Toffen

Oppliger Brigitte, Thun

Pfäuti Hermann und Annalisa, Thun

Stucki Isabelle, Thun

35

Fr. 290.00

Schuck Roland, Hilterfingen

Fr. 250.00

Böhlen-Diener Rösli, Thun

Fondation Regula Catrina Hug, Sion

Schmid Ulrich und Annemarie, Gwatt

Suter Andrea, Thun

Fr. 242.00

Huder-Guidon Ursulina, Steffisburg

Fr. 222.00

Gertsch Rudolf, Wilderswil

Fr. 200.00

Abplanalp Monika, Steffisburg

Aeschlimann Esther, Thun

Auchli-Jaun Christian Hugo, Steffisburg

Bühler-Büchler Willy, Thun

Diethelm-Hofer Walter, Gwatt

Fischer Erika, Uetendorf

Frauenverein, Grindelwald

Frauenverein, Sigriswil

Frauenverein, Wattenwil

Gilgen Rita, Hünibach

Högger-Diethelm Werner und Elisabeth, Thun

Kirchhofer-Gantenbein Rosmarie, Thun

Kunkler-Saurer Lydia, Kiesen

Lörtscher Adrian, Thun

Lüscher Ruth, Gümligen

Matter Ursula, Pfäffikon ZH

Meyer Katharina, Schwarzenegg

Meyer Paul, Villmergen

Muhmenthaler-Beer T. und E., Latterbach

Ref. Kirchgemeinde Spiez, Spiez

Sahli Ulrich, Thun

Schaller Bruno, Heimberg

Scheidegger Jürg und Therese, Kaufdorf

Schwab Paula, Gwatt

Sturzenegger Elisabeth, Walkringen

Theler Alessandra, Thun

Tschanz Sonja, Ostermundigen

Ursprung Ruedi, Thun

Wälti-Stettler Johann und Erika, Enggistein

Wigger-Stadelmann Josefina, Rothenburg

Weitere Einzelspenden

Fr. 20 513.60

Diverse Einzelspenden

Unbekannte Spenderinnen und Spender

Geburtstagsspenden

Fr. 1340.00

Herr Heinz Matti

Hochzeitsspenden

Fr. 404.00

Michelle und Jan Liechti

Spenden in Gedenken

Fr. 157 505.30

Herr Charles Jeangros

Herr Thomas Loosli

Frau Vreni Matter

Herr Luciano Marconi

Herr Peter Noger

Herr Emil Ramsauer

Frau Sandra Schranz

Herr Alfred Wymann

Frau Bernadette Zimmermann

Zeitspenden

Vielen Dank den unzähligen Personen, die zugunsten unserer Bewohnerinnen und Bewohner ihre Zeit spenden und/oder die Mahlzeiten ausliefern.

36

Spenden

Spenden – einfach und unkompliziert

Gerne können Sie auch via unsere Internetseite www.wag-gwatt.ch unter der Rubrik «Spenden» direkt, einfach und unkompliziert spenden. Statt der Eingabe im Electronic Banking oder dem Gang an den Post-/Bankschalter haben Sie die Möglichkeit, Ihre Spende über Ihre Kreditkarte, Twint oder Postkonto-Belastung zu bezahlen.

Kennen Sie die Funktion schon? www.wag-gwatt.ch/spenden

Für Ihre Unterstützung und Verbundenheit danken wir herzlich.

Informationen

Mehr Informationen über die WAG

Möchten Sie mehr über die WAG erfahren oder einen tieferen Einblick in den WAG-Alltag erhalten?

Gerne können Sie sich via Kontaktformular für den Newsletter, das WAGazin oder die elektronische Form des Jahresberichts anmelden. Der Newsletter erscheint in unregelmässigen Abständen in elektronischer Form, das WAGazin auf Papier oder in elektronischer Form ein Mal pro Quartal. www.wag-gwatt.ch

Informationen über Anlässe und Aktivitäten, freie Stellen sowie die Öffnungszeiten können Sie jederzeit auf der Webseite abrufen.

Lernen Sie den Online-Shop der WAG kennen

Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen ein paar unserer Produkt-Highlights im Online-Shop zum Verkauf anbieten können. Der Shop wird laufend erweitert. Hat es auch etwas Passendes für Sie dabei?

www.wag-gwatt.ch/shop

37

Präsidium: Reut Viktor*, Dongio

Vizepräsidium: Huder-Guidon Ursulina, Steffisburg

Mitglieder: Beutler-Hohenberger Melanie, Gwatt

Heynen Regula

Hirschi Barbara

Meister Peter

Fellhauer Bruno*, Gwatt

Marti Bruno**, Steffisburg

Schneeberger Stefan, Steffisburg

Spychiger Miriam, Thun

* Austritt 2022 / ** Eintritt 2022

Stiftungsratsmitglieder Geschäftsleitung

Bereichsleitung Wohnen

Telefon direkt +41 (0)33 334 40 86 r.heynen@wag-gwatt.ch

Bereichsleitung Administration und Zentrale Dienste

Telefon direkt +41 (0)33 334 40 92 b.hirschi@wag-gwatt.ch

Bereichsleitung Produktion und Dienstleistungen

Telefon direkt +41 (0)33 334 40 81 p.meister@wag-gwatt.ch

38

Postadresse

WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt

Hännisweg 5

3645 Gwatt (Thun)

Wohnbereich / Atelier / Weiterbildung

WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt

Hännisweg 7/10

3645 Gwatt (Thun)

Produktion

WAG – Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt

C.F.L.-Lohnerstrasse 22

3645 Gwatt (Thun)

Bürodienstleistung

WAG – Wohnen und Arbeiten

für Körperbehinderte Gwatt

Moosweg 38 A

3645 Gwatt (Thun)

Texte und Bilder

Wohnen und Arbeiten für Körperbehinderte Gwatt

Gestaltung

Weber Verlag AG, 3645 Gwatt (Thun)

Lektorat

Korrektorium, Beromünster

Kontakt

Zentrale +41 (0)33 334 40 80

Telefax +41 (0)33 334 40 90

E-Mail-Adresse info@wag-gwatt.ch

Homepage www.wag-gwatt.ch

Postkonto

Adressen Impressum

PC-Nr. 30-26048-6

IBAN CH57 0900 0000 3002 6048 6

Bankverbindung

AEK Bank 1826, Thun

PC-Nr. 30-38118-3

IBAN CH09 0870 4016 0593 6000 4

IBAN CH96 0870 4018 7147 8921 3 (Spendenkonto)

Kontrollstelle

WISTAG Revision AG, Thun

39

Schön, haben Sie uns im Jahr 2022 begleitet. Und vielen Dank für Ihre Unterstützung.

WAG

Hännisweg 5

3645 Gwatt (Thun) info@wag-gwatt.ch www.wag-gwatt.ch

Klimaneutral gedruckt im Amt Thun von Jost Druck AG Hünibach. Gedruckt auf FSC-Papier

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.