HERBST 2015
BÜCHER FÜR DEN AUSGEWÄHLTEN GESCHMACK
LIEBE FREUNDE DES WEBER VERLAGES Erneut präsentieren wir Ihnen eine ganze Reihe schöner Bücher im Bereich der Kulinarik. So zum Beispiel das lange erwartete Buch «Ma Suisse» von Irma Dütsch, in dem sie Schweizer Spezialitäten und typische Sehenswürdigkeiten vorstellt. Adrian Tschanz (Halle 6 Thun), Michel Brossard (Bären Gerzensee) und Maurice Rota (Restaurant Kirchenfeld Bern) verraten Rezepte aus ihren Restaurantküchen. Ausserdem gewähren unsere Autoren Einblick einerseits in die Alpenküche, andererseits in die Militärküche! Und wir legen einen Bestseller in überarbeitetem Layout und in grosszügigem Format neu auf: «Namasté», ein Buch mit Rezepten aus Nepal und Tibet. Schöne Bilder und interessante Geschichten: Peter Imhof zeigt in seinem Bildband «Sense» Fotografien dieser Urlandschaft. Die Gemeinde Beatenberg blickt in einer reich illustrierten Dorfchronik zurück. Der Ranger vom Aletsch, Bernhard Margelisch, erzählt seine Lebensgeschichte, ebenso wie Hüsniye, eine mutige Kurdin der alevitischen Minderheit Anatoliens. Der Snowboarder und Extremsportler Ueli Kestenholz präsentiert spektakuläre Bilder und berichtet aus seinem Leben. Das mondäne Grand Hotel Victoria Jungfrau in Interlaken feiert sein 150-jähriges Jubiläum mit einem reich bebilderten Buch über ein beispielhaftes Stück Schweizer Hotelgeschichte. Der Historiker und Politiker Andreas Gross hat sich eingehend mit der Geschichte der Direkten Demokratie in der Schweiz auseinandergesetzt.
Annette Weber Verlagsleitung
Spannend zu lesen sind auch die Krimis «Fehlschuss» von Thomas Bornhauser (Ex-Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare) und «Mord im Maisfeld» von Jürg Mosimann (Ex-Reporter und lange Jahre Stellvertreter des Informationschefs der Kantonspolizei Bern). Beschaulicher geht es bei der Berndeutsch-Autorin Erika Wiedmer-Mani in ihrem neusten Werk «Griffeltruckli» zu. Ebenfalls Berndeutsch sind die rund 500 amüsanten Anekdoten, die J. Harald Wäber in seinem Buch «Vo gigele bis gugle» gesammelt hat. Für die Kleinen haben wir eine reizende Geschichte über die Akzeptanz von Andersartigkeit im Programm: «Sabiene, Espe und der Bienenstock» erzählt von der Freundschaft zwischen einer Biene und einer Wespe. «Jina und Kor» ist ein Kinder- und Jugendroman, der auf packende und tiefsinnige Weise in eine Fantasiewelt entführt. Und weil bald schon wieder Weihnachten ist, haben wir auch ein paar tolle Geschenkideen für Sie: Postkartenboxen und Kalender zu diversen Themen von Schwingen über Helikopter bis zu Alpkühen! Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Schmökern!
Annette Weber Verlagsleitung 3
I N H A LT
D I E N E U ERSCHEINUNGEN A UF EINEN B LICK GOURMET & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN AB SEITE 6 HIGHLIGHTS AB SEITE 20
NATUR NEUERSCHEINUNGEN AB SEITE 22
RÜCKBLICKE & ERFAHRUNGEN NEUERSCHEINUNGEN AB SEITE 24 HIGHLIGHTS SEITE 34
4
I N H A LT
BERNDEUTSCH & ERZÄHLUNGEN HIGHLIGHTS AB SEITE 35 NEUERSCHEINUNGEN AB SEITE 36
KINDERBÜCHER NEUERSCHEINUNGEN AB SEITE 40 HIGHLIGHTS AB SEITE 44
POSTKARTENBOX NEUERSCHEINGUNGEN AB SEITE 46 HIGHLIGHTS AB SEITE 50
KALENDER NEUERSCHEINGUNGEN AB SEITE 52
WANDERN, ALPEN & BERGE HIGHLIGHTS AB SEITE 57
5
6
GOURMET & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
IRMA DÜTSCH MA SUISSE
Nove mb 2015 er
IR MA DÜT SCH MA SUIS S E 6 0 S CHWEI ZER M ENÜ S U N D E R LE BNI SSE Ca. 300 Seiten, 21,5 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-906033-91-4 CHF 59.– / EUR 59.– Bereits angeboten. Erscheint im November 2015.
Das neue Buch der berühmten Gourmetköchin – das ideale Geschenk für alle Schweiz- und Kochfans! AUS D E M I N H A LT: VD: Saucisse aux choux, Étivaz, Centre Rolex, Bertrand Piccard … · JU: Tête des moines, Doubs-Forellen, Vacherin Mont d’Or, Etang de la Gruère … · VS: Trockenfleisch, Aprikosen, Raclette, Heida, Fondation Pierre Gianadda … · SO: Buttenmost, Frischmarkt Stadt Solothurn, Filmtage, Literaturtage … · AG: Sonntagswurst, Chrutwäje, Bad Zurzach, Vindonissa … · ZH: Augustinerschüblig, Ratsherrentopf, Birchermüesli, ETH, Landesmuseum … · SH: Hechtknödel, Hallauer Schinkenwurst, Rheinfall, Riegelhäuser … AI/AR: Mostbröckli, Biberfladen, Talerschwingen, Hunde, Säntis … · UR: Älpler Magronen, Häfelichabis, Magenträs, Tunnelbau, Tellmuseum … · GL: Chalberwurscht, Zigerhöreli, Anna Göldin, Kunsthaus Glarus … · LU: Chügeli-Pastetli, Sbrinz, Kafi Luz, KKL, Gletschergarten … · GR: Nusstorte, Capuns, Salsiz, White Turf Polo, Heidi, WEF Davos … In ihrem neusten Buch «Ma Suisse» zeigt Irma Dütsch die schönsten Seiten der Schweiz: die typischen Sehenswürdigkeiten und die beliebtesten Spezialitäten jedes Kantons. Sie besucht Gastronomen in der ganzen Schweiz und kocht mit ihnen – zwei bis drei Gerichte pro Kanton. Plus: Sein Wein, seine Wurst, seine Küche, sein Dialekt, sein Käse, sein Brot, sein See, seine Bräuche, sein Berg, seine Künstler, seine Geschichte …
A U TORIN I R M A D Ü T S C H ist 1944 als jüngstes Kind einer Bauernfamilie im Greyerzerland geboren und aufgewachsen. Ihr Vater war Bauer und Käser. Bereits als Mädchen wollte Irma Dütsch Köchin werden – und erlernte als eine der ersten Schweizerinnen den Kochberuf. Mit ihrem Mann Hans-Jörg Dütsch führte sie 30 Jahre lang erfolgreich das Restaurant Fletschhorn in Saas-Fee. 1994 und 2001 wurde Irma Dütsch beste Köchin des Jahres. Heute kocht sie erfolgreich an Gross- und Privatanlässen und kreiert einzigartige Kochbücher.
7
8
GOURMET & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
ADRIAN TSCHANZ TSCHANZ KOCHT!
ber Okto 2015
Eine Rezept- und Geschichtensammlung, die anregt und einen zum Schmunzeln bringt. Über 150 Rezepte inkl. Basis-Rezepte zu acht übergeordneten Kapiteln. Genaue Kennzeichnung: vegetarisch, vegan, Allergene. Ein Kochbuch für Freunde, Kochbegeisterte und solche, die es werden wollen! AUS D E M I N H A LT: BBQ: Grillierte Wassermelone mit Feta-Oliven-Bröseln, Gefüllte Aubergine mit Quinoa, Dorade am Stück mit Gartenkräutern … · Kürbis: Salziger Pumpkin-Pie, Crème brûlée vom Ziegenkäse, Kürbisbrot … · TV-Abend: Chorizo mit Sherry-Essig, Erbsen-Guacamole mit Limetten, Schokoladenmousse mit Karamell-Popcorn … · Festlicher Geburtstag: Randen-Carpaccio mit Stilton-Sauce, Kartoffelkuchen mit Pommerysenf …
AD R IA N T SCHANZ TSCH AN Z KOCHT ! Ca. 280 Seiten, 21.5 x 25.5 cm, Softcover ISBN 978-3-03818-085-2 CHF 59.– / EUR 59.– Erscheint im Oktober 2015.
Essen soll entschleunigen, es soll die Menschen an einem Tisch zusammenführen und zu Diskussionen anregen. Diesem Gedanken liegt die Idee zu diesem Kochbuch zugrunde. Adrian Tschanz verrät seine liebsten Rezepte und bringt ihnen seine Vorstellung von Genuss näher. Das Resultat ist kein überteuertes Hochglanz-Designkochbuch, sondern ein Buch, das neben dem Herd liegt, das mit Mehl bestäubt wird und ab und zu einen Saucenfleck abkriegt. Die Rezepte sind einfach und mit alltäglichen Küchenutensilien nachzukochen – doch das Buch lädt auch dazu ein, einfach so darin zu blättern. Es stellt die grossartigen Produkte der Schweiz in den Mittelpunkt, berücksichtigt aber auch die Multikulturalität: Warum nicht einmal ein Rüeblikuchen mit japanischem Ingwer und südamerikanischer Tonkabohne? Und da sich unsere Kinder nur so gut ernähren, wie sie es vorgelebt bekommen, ist dieses Buch auch für die jungen Wilden am Herd bestimmt: coole Burger oder eine leckere Alternative zu Pommes … A U TOR Das Kochtalent A D R I A N T S C H A N Z (*1985) aus dem Berner Oberland gehört zu den jungen Wilden in der Koch- und Gastroszene. Ob beim Schweizer Fernsehen mit seiner Sendung «Tschanz mit allem» oder im Restaurant Halle 6 in Thun – der Küchenrocker überzeugt mit unerwarteten kulinarischen Kombinationen, gewürzt mit seiner witzigen, frechen und charmanten Art. Seine Spezialität sind Cross-over-Gerichte mit regionalen Produkten.
9
10
GOURMET & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
DANIEL MARTI DAS BESTE AUS DER SCHWEIZER MILITÄRKÜCHE
ber Okto 2015
D ANI EL M AR T I D AS B EST E AUS D ER S C H W EIZER MILIT ÄR K Ü CHE Ca. 280 Seiten, 21.5 x 25.5 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-089-0 CHF 49.– / EUR 49.– Erscheint im Oktober 2015.
Die beste Armee der Welt? Aber sicher! Die Schweizer Armee ist im Bereich der Verpflegung absolute Weltklasse – schliesslich hebt gutes Essen auch die Moral der Truppe. AUS D E M I N H A LT: Pfälzerkarotten-Suppe mit Pastinakenschaum · Frühlingssalat mit Meringue und Spargelsponge · Felchenfilet eingemacht. Stangenselleriecreme Radieschen süss-scharf · Zander gebraten mit rahmigem Sauerkraut und Speck, beschwipster Apelschaum · Kürbiskernpizokel mit Hirschsalsiz und gerösteten Zwiebeln · Fazzoletti mit Kalbsmilken und Morcheln, Bärlauch-Pesto · Gebratenes Hirschragout mit Schokolade und Cranberrys · Marronikuchen mit Rotwein-Zwetschgen und Vanille-Rahm · Lebkuchenmousse mit Blutorangen Marsala-Sabayon · Schlüsselblumen-Parfait, Fischkäsekrapfen mit marinierten Erdbeeren · Aprikosen-Schokoladen-Schnitte Ebenso einfach wie schmackhaft: Gerichte aus dem Reglement. Kochrezepte werden von (Koch-)Olympiasiegern und (Koch-)Weltmeistern neu interpretiert. Daraus resultieren überzeugend feine Kunstwerke. Die Armeeküche orientiert sich an schweizerischen Rezepten, ist einfach in ihrer Art, überaus gut im Geschmack und dabei natürlich gesund. Kaum eine Küche der Schweiz ist so vielfältig und geschichtsträchtig wie die Militärküche. Laden Sie Ihre Gäste zu einer gediegenen Tafel mit kulinarischen Höhenflügen ein! Die Rezepte basieren auf denjenigen der Schweizer Armee. Sie sind den modernen Bedürfnissen angepasst und für vier Personen rezeptiert.
Das S W I S S A R M E D F O R C E S C U L I N A R Y T E A M (S AC T ) ist die Nationalmannschaft der Schweizer Armeeköche. Sie hat den Auftrag, die Schweiz an nationalen und internationalen Wettkämpfen zu vertreten. Sie wurde je zweimal Olympiasieger und Weltmeister. A U TOR DA N I E L M A R T I ist Berufsoffizier und Teamchef des Swiss Army Forces Culinary Teams. 2008 und 2012 führte er die Schweiz zum Titelgewinn.
11
12
GOURMET & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
BERNHARD MÜLLER NAMASTÉ
Septe mb 2015 er
Einfache und praktische Fest- und Alltagsrezepte von dies- und jenseits des Himalaja. Eine Reise durch Vielfalt und Buntheit anhand von 70 Rezepten! AUS D E M I N H A LT: Einführung Nepal und Tibet – Linsen: Linsenpuffer mit Curry – Reis: Zimtreis – Tofu: Gehackter Tofu mit Spinat – Fische und Meeresfrüchte: Pochierter Fisch in Joghurt – Gemüse- und Kartoffelgerichte: Scharfes Kartoffelcurry – Nudelgerichte und Teigtaschen: Nudelsuppe und gedämpfte Teigtaschen – Geflügel- und Fleischgerichte: Chinakohl-Eintopf mit Geflügel – Achars und Chutneys: Rhabarber-Chutney – Fladenbrot, Pfannkuchen, Desserts: Kürbispfannkuchen und Nepali Donuts uvm.
B E R NH ARD M ÜL L ER N AMA S T É 7 0 R EZEP T E AUS NEPA L U N D TIB ET 4., überarbeitete Auflage Ca. 144 Seiten, 21,5 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-084-5 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.
Die nepalesischen und tibetischen Küchen gehören zu den gesündesten und ausgewogensten Küchen überhaupt. Im Hochland Nepals und Tibets, zwischen Indien und China gelegen, ist eine der vielfältigsten Küchen Asiens zu Hause. Die kulinarische Individualität in den Bergregionen lässt erahnen, welche enormen Einflüsse Kultur, Lebensarten und Religion auf die Esskultur haben. Auf einer kulinarischen Reise erhalten die Leserinnen und Leser einen Einblick in die reichhaltigen, gesunden und vielfältigen Küchen Nepals und Tibets. Kurze Erklärungen zu Land und Leuten, Kultur und Landwirtschaft zeigen auf, wie die Menschen dort leben, arbeiten und kochen.
A U TOR B E R N H A R D M Ü L L E R (*1931) ist in Scharnachtal aufgewachsen. Nach einer Lehrerausbildung studierte er Biologie und Volkswirtschaft. Als Chef der schweizerischen Landwirtschaftsund Talententwicklungsprojekte war er in Nepal, Tibet, China und Indien tätig. Er war acht Jahre Mitglied des Nationalrats und 16 Jahre bernischer Regierungsrat. Heute arbeitet Bernhard Müller als Buchautor und Expeditionsleiter im Himalaja.
13
14
GOURMET & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
M A U R I C E R O TA IM KIRCHENFELD
Septe mb 2015 er
In steter Gegenwart der Vergangenheit und mit Blick auf die Zukunft will das Berner Restaurant Kirchenfeld unter den Gastgebern Rota weiterhin Geschichte schreiben – für die Berner Gastronomie im Allgemeinen und für den Gast an jedem einzelnen Besuch im Besonderen. AUS D E M I N H A LT: Vorspeisen: Artischockencarpaccio, Erbsensuppe mit Vanille, Kalbstatar · Hauptspeisen: Kalbsleberli mit Rösti, Zitronenrisotto, Schweinsfilet mit Calvados-Sauce mit Spätzli · Desserts: Flocon Vanille, Früchtegratin
MA U RI CE ROTA I M KIRCHEN F ELD 3 0 R EZEP T E Ca. 160 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-077-7 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.
Im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Restaurants Kirchenfeld gibt das Buch die spannende Geschichte des Gasthauses wieder. Bildende Kunst hat im traditionsreichen Betrieb stets eine zentrale Rolle gespielt, was auch in diesem Buch wiedergespiegelt wird. Marianne Furrer, Berner Künstlerin und Schriftstellerin, welche selber im Quartier wohnt, gestaltete spezielle Illustrationen und Zeichnungen. Ergänzt wird das Buch durch fiktive Kurzgeschichten, welche im geschichtsträchtigen Quartier Kirchenfeld spielen. Ein grosser Teil des Buches ist den Rezepten des Kirchenfelds gewidmet, welche sich durch italienische und französische Einflüsse auszeichnen. Es wurden Klassiker und Lieblingsgerichte im Restaurant Kirchenfeld zusammengestellt, welche nun auch einfach zuhause nachgekocht werden können. Die Rezepte werden aufgelockert durch Zeichnungen und kleine Quartier-Anekdoten von Marianne Furrer, einer eingesessenen Kirchenfeldlerin.
A U TOR MA U RIC E ROTA wurde 1958 in der Region von Venedig geboren. Sein Handwerk erlernte er in Bern im Restaurant Schmiedstube. Er holte sich viele Erfahrungen im In- und Ausland, so zum Beispiel in St. Moritz, Montreux, Lugano, London, Tokyo, Le Napoule (Frankreich, bei Louis Outhier) sowie in Los Angeles. Nach vielen Jahren als Sous-Chef im Hotel Bellevue Palace Bern wechselte er mit seiner Ehefrau Charlotte Rota in den schönen und alten Gasthof Bären in Münsingen. 1995 übernahmen die beiden zusammen das geschichtsträchtige Restaurant Kirchenfeld in Bern.
15
16
GOURMET & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
MICHEL BROSSARD KULINARISCHER KALENDER
Okto be 2015 r
Ein Buch für Liebhaber der regionalen Küche und die, die es noch werden möchten. AUS D E M I N H A LT: Vorspeisen: Variation von der Wachtel mit Terrine, Essenz und Ravioli · Frutiger Stör mit Pastinaken-Kartoffel-Moussline auf Randencarpaccio mit Safran-Sabayon und seinem Kaviar · Pochiertes Kalbsfilet mit Bratkartoffeln und Bouillongemüse · Hauptgerichte: Gerzensee Poulardenbrust gefüllt mit Dörrfrüchte auf Maisschnitte mit Gerzensee Schlossgrappa-Rahmsauce und Mais-Espuma · Aarentaler Kalbskopf mit Wurzelgemüse, Pastinakenchip und Salzkartoffeln in Begleitung von Kürbisvinaigrette · Desserts: Variation von der Aprikose mit Shot, Pannacotta-Terrine, Eisparfait, Küchlein · Gerzensee Marroni-Sinfonie mit Eisparfait, Mousse und Vermicelles auf Gerzensee Browni
MICHEL BROSSARD KU L I NARIS CH ER KA L E N D E R 3 6 R EZEP T E AUS D EM B Ä REN GE R ZENSEE Ca. 280 Seiten, 16 x 23 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-078-4 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.
Lifestyle vom Land: die Gourmet-Metzgete, die ersten Spargeln aus Kirchdorf, Erdbeeren aus Jaberg, im Dorfkern gebackenes Kernenbrot, Gemüse und Nüsslersalat vom Belpberg und aus Noflen, Wachtel- und Hühnereier aus Gerzensee, Fleisch aus dem Aaretal, Fisch aus Rubigen, Trüffel vom Belpberg, Wein und Schlossgrappa aus Gerzensee … ja, sogar Esskastanien findet man bei der Kirche! Entdecken Sie die echten Produkte, die wirklich im Dorf wachsen und hergestellt werden. Die Rezepte sollen dazu anregen, saisonale Zutaten auf den Tisch zu bringen. Das schmeckt besser, ist gesünder und preisgünstiger. Vom ersten bis zum letzten Tag im Jahr – jeden Monat ein saisonales Menü mit Rezepten und dem Kopf des Produzenten. A U TOR M I C H E L B R O S S A R D (*1970) ist Gastgeber und Küchenchef im Gasthof Bären Gerzensee. Wäre es nach seinen Eltern gegangen, wäre er jetzt bei der Post angestellt. Doch die Liebe zum Kochen war stärker. Nach Stationen im Schweizerhof Bern, im Bären Ostermundigen, der Entwicklung und Umsetzung des Restaurants Acappella Gümligen und einigen Jahren im Strandhotel Belvedere in Spiez hat er seinen Traum verwirklicht: Seit 2011 ist er Gastgeber im Bären Gerzensee und führt damit ein Restaurant für Jasser, Stammtische, Vereine, Senioren und Dorfleute, Wanderer, Touristen, Geschäftsleute, Gourmets und Geniesser.
17
Regionales Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr F ISC H ZUC H T R A RON ZU BE R E I T U NG Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed
magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et ac-
diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
cusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gu-
aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et
bergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit
justo duo dolores et ea rebum. Stet clita
amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing
15
16
elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et
13
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eir-
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem
Kochzeit: 50 Minuten
ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor in-
ZUTATEN
gubergren, no sea takimata sanctus est
vidunt ut labore et dolore magna aliquyam
für 4 Personen
Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum
erat, sed diam voluptua. At vero eos et ac-
dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,
cusam et justo duo dolores et ea rebum.
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut
Stet clita kasd gubergren, no sea takimata
labore et dolore magna aliquyam erat, sed
sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
diam voluptua. At vero eos et accusam et
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sa-
justo duo dolores et ea rebum. Stet clita
dipscing elitr, sed diam nonumy eirmod
4 Taschen à 140 g vom Schweinsnierstück, in der Metzgerei schneiden lassen 8 Tranchen Schinken (total ca. 240 g)
kasd gubergren, no Duis autem vel eum iri-
tempor invidunt ut labore et dolore magna
ure dolor in hendrerit in vulputate velit esse
aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero
4 Spargeln
molestie consequat, vel illum dolore eu feu-
eos et accusam et justo duo dolores et ea
4 Speckscheiben
Raclettekäse, dünn geschnitten
giat nulla facilisis at vero eros et accumsan
rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea
4 Cornichons
et iusto odio dignissim qui blandit praesent
takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit
1 Ei
mod tempor invidunt ut labore et do-
luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla faci-
lore magna aliquyam erat, sed diam
lisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit,
voluptua. At vero eos et accusam et
sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore
amet.
Mehl Paniermehl
Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit
justo duo dolores et ea rebum. Stet clita
magna aliquam erat volutpat. Ut wisi enim ad minim veniam,
in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu
kasd gubergren, no sea takimata sanc-
quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl
feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dig-
tus est Lorem ipsum dolor sit amet.
ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum
nissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur
iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie con-
dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,
sequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros
sadipscing elitr.
Regionales
kasd gubergren, no sea takimata sanctus
et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd
Fischzucht Raron
Fischzucht Raron
Regionales
Dessert
Sunstar Hotel Arosa
18
GOURMET & GENUSS NEUERSCHEINUNGEN
URS MESSERLI & GILLIAN MÜLLER ALPENKÜCHE
mber Septe 15 20
Das Kochbuch «Alpenküche» fördert das Bewusstsein für regionaltypische Speisen, die mit Schweizer Qualitätsware zubereitet werden. AUS D E M I N H A LT: Vorspeisen: Sautiertes Pilz-Carpaccio an Preiselbeeren-Alpen-Distelöl-Vinaigrette, Prättigauer Brotsuppe mit gebratenen Steinpilzen, Most-Cremesuppe vom Bio-Alpheu · Hauptgerichte: Gemsfilet im Marroni-Rohschinken-Mantel, Kalbshaxe mit GremolataSauce und Barbera-Risotto, Bachforellenfilet mit Johannisbergschaum und Munder Safranreis · Desserts: Schaum von Amarenakirschen und weisser Alpenmilchschokolade mit Bündner Kirschen-Brot-Kompott, Röteli-Sabayon, Haselnusskuchen mit Zabaglione · Regionale Spezialitäten: Churer Fleischtorte, Gnocchi Piemontese, Brasato al Merlot, Capuns, Cholera, Suure Mocke, Walliser Gerstensuppe
UR S M ESSERL I GILLIAN M ÜL L ER A L P E NKÜCHE R E GIONAL E GENÜSS E – V O N KÜCHENCHEFS A U S DEM ALPE NRAUM KREI ER T Ca. 200 Seiten, 24 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-007-4 CHF 59.– / EUR 59.– Erscheint im September 2015.
In Zusammenarbeit mit den Küchenchefs der Sunstar Hotelgruppe hat der erfolgreiche Spitzengastronom Urs Messerli eine einmalige Rezeptsammlung mit traditionellen Gerichten aus dem Schweizer Alpenraum zusammengestellt. Die fünf Sunstar-Regionen Berner Oberland, Graubünden, Wallis, Tessin und Piemont präsentieren sich mit besonderen Leckereien, kombiniert und abgestimmt zu schmackhaften Menüs, die jeweils mit einer Käseempfehlung ergänzt werden. Die Rezepte sind einfach zum Nachkochen und bringen besondere Ferienerinnerungen in jede Hobbyküche. A U TOREN U R S M E S S E R L I wurde 1966 in Langnau im Berner Emmental geboren. Sein Handwerk erlernte er im Hotel Hirschen in Langnau. Ende 1993 startete Urs Messerli seine Karriere als selbständiger Gastronom. Vor und während dieser Zeit wurde er mit vielen Titeln ausgezeichnet, so zum Beispiel mit einem Michelin-Stern oder als Kochweltmeister mit der schweizerischen Koch-Nationalmannschaft. Heute ist Urs Messerli Unternehmer und Besitzer der «mille sens groupe ag» mit vier Betrieben in verschiedenen Unternehmenszweigen. G I L L I A N M Ü L L E R wurde 1986 im Basler Vorort Bottmingen geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Messe-Veranstaltungs-Kauffrau in Basel zog es sie in die Alpenstadt Chur, wo sie ihren Bachelor in Tourismus-Management erlangte. In ihrer Tätigkeit für die Sunstar Hotels betreut sie die Bereiche Kommunikation und PR und setzt ihr Wissen und ihre Erfahrung in kreative Texte um.
19
GOURMET & GENUSS HIGHLIGHTS
D A RIO C A D ON A U TRA D ITION, PA SSION, FA SZINATION FEIN ES A U S MEINER K ÜCHE ISBN 978-3-03818-047-0 CHF 69.– / EUR 69.–
FA S Z I N I E R E N D E K R E AT I O N E N Nur 4 Jahre nach der Eröffnung des Gourmetrestaurants VIVANDA erhielt der mit einem Michelin Stern dekorierte Jungkoch Dario Cadonau im Herbst 2014 den 16. Gault-Millau-Punkt. Nun präsentiert er sein modernes, aussergewöhnliches Kochbuch, eingebettet in die Engadiner Bergwelt.
HERB ER T HU B ER G UE TS V O HIE : NID WA LD EN ISBN 978-3-03818-050-0 CHF 59.– / EUR 59.–
D I E N I DWA L D N E R G A S T R O N O M I E E N T D EC K E N Über 30 Restaurants aus dem Kanton Nidwalden stellen ihre Spezialitäten vor: je eine Vorspeise, ein Hauptgang und ein Dessert. Sie alle legen Wert darauf, mit Produkten und Lieferanten aus der Region zu arbeiten. So werden auch rund 10 Produzenten porträtiert. Eine kulinarische Reise vom Tal unten hinauf auf die Berge oder an die Seeufer und in die lauschigen Gärten. Von der einfachen Wirtschaft bis zum mit Punkten geehrten Feinschmeckerlokal wird die ganze Vielfalt der Nidwaldner Gastroszene präsentiert.
K A RL W IL D HO TE L R ATIN G SC H WEIZ 2015|16 DIE 1 5 0 B ESTEN H OTELS DER SCHW EIZ ISBN 978-3-03818-041-8 CHF 39.– / EUR 39.–
15 0 TO P- A D R E SS E N D E R S C H W E I Z E R H OT E L L E R I E Wer Ferien in der Schweiz verbringen möchte, kann auf eine Fülle von Orientierungshilfen zählen. Das ist verdienstvoll, doch eines bleibt bei allen Sternen und Qualitätsmerkmalen auf der Strecke: die Gesamtschau der qualitativ hochstehenden Schweizer Hotellerie. Oder die Frage: Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der Guide «Die 150 besten Hotels der Schweiz» gibt die Antwort. Der führende Schweizer Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Top-Häuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und kompetent beschrieben. Eine unverzichtbare Orientierungshilfe!
20
GOURMET & GENUSS HIGHLIGHTS
2.
AUFL
AGE
PÄ PSTLIC H E SC H WEIZERG A RD E BU ON A PPETITO REZEPTE, G ESC H IC H TEN U ND PROMINEN TE POR T RÄTS CHF 59.– / EUR 59.–
E I N B L I C K I N DA S L E B E N I M VAT I K A N Dieses einzigartige Kochbuch begleitet die letzte Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchen- und Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hochkarätigen Persönlichkeiten des Vatikans. Als Höhepunkt findet die gespannte Leserschaft die Favoritenmenüs der letzten drei Päpste. ISBN 978-3-03818-016-6 (dt.)
IRMA DÜ TSCH N ATÜR L IC H IR M A 6 0 B ESO N DERE VEG ETA RISCH E REZEPTE ISBN 978-3-03818-005-0 CHF 59.– / EUR 59.–
Irma Dütsch findet, dass wir uns zu viele tierische Lebens mittel gönnen. Sie plädiert für einen massvollen Umgang mit Fleisch- und Fischprodukten und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vegetarische Küche so attraktiv zu gestalten, dass man sie gerne in den Kochalltag einbaut.
IRMA DÜ TSCH AM ITIÉ G O UR M AN D E ISBN 978-3-909532-48-3 CHF 69.– / EUR 69.– Deutsch/Französisch
Eine «Amitié gourmande», die Freundschaft des Genusses, verbindet Irma Dütsch mit vielen erfolgreichen Köchen und Produzenten der Schweiz. In ihrem Buch besucht sie Freunde und kocht mit ihnen ihre besten und schönsten Rezepte.
ISBN 978-3-03818-067-8 (ital.)
ISBN 978-3-03818-066-1 (franz.)
IRMA D Ü TSC H FESTTA G SREZEPTE ISBN 978-3-909532-69-8 CHF 69.– / EUR 69.– Deutsch/Französisch
Irma Dütsch präsentiert kreative Gourmetmenüs zu den grossen Festen in der Schweiz: Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Valentinstag, Muttertag, Geburtstag, Ostern, Pfingsten, 1. August – Irma Dütsch hat die passenden, einfach nachzukochenden Gerichte für die besonderen Tage im Kreise der Familie kreiert.
A G NESE BROG GINI MEINE K Ü C H E – MEINE REZEPTE – MEIN LEBEN ISBN 978-3-03818-006-7 CHF 59.– / EUR 59.–
Die gebürtige Baslerin Agnese Broggini zog in den 1960er-Jahren ins verschlafene Steindorf Intragna im Tessin, wo sie über die Jahre aus dem heruntergekommenen Ristorante Stazione ein entzückendes Boutique-Hotel m achte. Auf über 230 reich bebilderten Seiten schaut die 72-Jährige auf ein halbes Jahrhundert Schaffen zurück – und dabei dürfen auch die Rezepte zu ihren Küchen-Klassikern nicht fehlen.
21
22
N AT U R N E U E R S C H E I N U N G E N
PETER IMHOF SENSE
mber Septe 15 20
Ein Bildband zu einem der bis heute unberührtesten Flüsse der Schweiz!
PE TE R I M H OF SE NS E D IE WI L D E SCHÖNH EIT EIN ER V E R GESSENEN URL A N DSC HA FT Ca. 190 Seiten, 24 x 26 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-034-0 CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen Erscheint im September 2015.
CHAB ISL AN D
Dieser Bildband ist eine Hommage an die vergessenen Schönheiten einer der wohl letzten natürlichen Urlandschaften am Alpenrand. Vorab ist es die Authentizität der Bildwelt, die die Einzigartigkeit dieser wilden Auenlandschaft erlebbar macht. Dabei fällt vorab das unkonventionelle Buchkonzept auf. Es präsentiert sich nicht als konventioneller Bildband – es fokussiert die vielschichtige Thematik dieser Flusslandschaft mit Texten und grossformatigen Bildern auf 16 eigene Welten. Es öffnet Fenster zu verborgenen Dingen, die in der Schlucht im Ablauf der Jahreszeiten immer wieder faszinieren und bewegen. Seit Jahren war der Autor mit seiner Kamera unterwegs – beim Erwachen des Frühlings, bei sengender Hitze im Sommer, im milden Herbstlicht und bei 20 Grad minus im harten Winter. Unterwegs, mühsam einen Weg suchend, den es nicht gibt − über Steine, durchs Wasser. Hier, in dieser verträumten Einsamkeit entlang dem Flusslauf, der sich stets neu seinen Weg sucht, hat der Autor versucht, die Sprache dieser Landschaft zu visualisieren und mit Texten zu akzentuieren. Packende Momentaufnahmen und magische Augenblicke sind es, sensible Bilder vom subtilen Spiel mit Licht und Schatten, ergreifende Stimmungen, oder einfach nur überraschende Schnappschüsse.
HÖR B UC H « C HAB ISL AN D»
S EN SE FL ÜE
GÜ R B E - C HE M P E
A U TOR P E T E R I M H O F, 1938 in Wasen im Emmental geboren, ist in Seftigen im oberen Gürbetal aufgewachsen. Nach der Berufslehre als Bleisetzer, einem Studienaufenthalt in Hamburg und der Ausbildung zum Werbefachmann war er über 40 Jahre im Werbebereich tätig. Seit 1948 lebt Peter Imhof in der Gemeinde Köniz. Er ist verheiratet und Vater von drei erwachsenen Kindern.
23
24
R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N N E U E R S C H E I N U N G E N
B E AT E N B E R G – GESCHICHTE UND GESCHICHTEN
ber Okto 2015
Unter der Leitung von Beatenberg Tourismus hat ein Autorenkollektiv eine Dorfchronik geschrieben, die im Wesentlichen festhält, was das vergangene Jahrhundert gebracht oder auch genommen hat. AUS D E M I N H A LT: Die Gemeinde · Bäuerten und Ortsteile · Auf und Ab im Tourismus · Hotels, Häuser, Heime · Die Kirchgemeinde · Unterwegs: Bahnen, Bäche, Brücken, Strassen · Kultur: Maler, Musiker, Bildhauer · Vereine· Einzigartiges und Sehenswürdiges · Prägende Persönlichkeiten
B E ATENB ERG – GE S CH I CH T E UND G ESC HIC HTEN Ca. 200 Seiten, 21 x 27 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-086-9 CHF 25.– / EUR 25.– Mit zahlreichen Bildern. Erscheint im Oktober 2015.
Im Inhalt finden sich schwerpunktmässig Beschreibungen von Ereignissen der letzten 25 Jahre. Die Autoren vermitteln aber immer wieder auch den Anschluss an weiter zurückliegende Generationen. Ob die Geschichte der Kirchen, der Bahnen und der Strassen aufgearbeitet wird, ob die drei Bäuerten und der Ortsteil Sundlauenen oder prägende Persönlichkeiten porträtiert werden oder in kurzen Kapiteln Vereinsgeschichte Erwähnung findet, immer ging und geht es darum, eine Tür aufzumachen zu «unserem Dorf». Neuzuzüger und Gäste mögen das Buch als «Brücke» zum Ort und seinen Bewohnern erleben. Den Einheimischen entlockt es wohl ein gelegentliches Schmunzeln und macht sie vielleicht auch ein wenig stolz auf ihr «Heimatdörfli».
A U TOREN CHRISTINE AELLIG, VERENA MOSER, UELI BET TSCHEN, FRITZ B I E R I , H A N S - P E T E R G R O S S N I K L AU S , K U R T G R O S S N I K L AU S U N D T H O M A S T S C H O P P bilden das Autorenkollektiv. Ihr Bezug zum Ort Beatenberg findet sich im Rahmen der kirchlichen Mitarbeit, der Schulleitung, des Strasseninspektorats, der Technischen Leitung Bahn oder als Seklehrer im Ruhestand – und auch eine ehemalige Gemeindepräsidentin und ein ehemaliger Gemeindepräsident sowie der Leiter von Beatenberg Tourismus sind Teil dieses Teams.
25
26
R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N N E U E R S C H E I N U N G E N
150 JAHRE VICTORIA-JUNGFRAU
mber Septe 15 20
1 5 0 J AHRE V ICT ORI A- J UN G FR AU Ca. 208 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-041-8 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im September 2015.
Das VICTORIA-JUNGFRAU Grand Hotel & Spa feiert im Jahr 2015 sein 150-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass erscheint ein reich bebildertes Buch über ein Schmuckstück der Schweizer Hotelgeschichte. Das 1865 eröffnete Fünf-Sterne-Hotel gilt als Inbegriff der Schweizer Gastlichkeit und bezaubert mit einer Mischung aus Grandezza und entspanntem Lebensgefühl. Neben seinen prachtvollen Belle Epoque-Salons, den exquisiten Zimmern und Suiten, der preisgekrönten Gastronomie und den modernen Konferenz-Einrichtungen sind es vor allem die grosse Sensibilität für die Bedürfnisse seiner Gäste und die herzliche, gastgeberische Wärme, die das Haus so unverwechselbar machen. Mit Konsequenz, Leidenschaft und erheblichen finanziellen Aufwendungen wurde das Haus über die Zeit hinweg immer wieder den Anforderungen der modernen Hotellerie zukunftsweisend angepasst. Wie etwa der lichtdurchflutete Hotelboulevard aus Glas und Stahl, der als Empfangshalle dient und die Gebäude Victoria und Jungfrau seit 1992 verbindet oder das spektakuläre 5 500 Quadratmeter grosse VICTORIA-JUNGFRAU SPA, das zu den Vorreitern und besten Wellness-Einrichtungen in Europa zählt. Das VICTORIA-JUNGFRAU hat stets Neues gewagt, sich ständig weiterentwickelt und sinnvoll vergrössert, um seinen Gästen das höchstmögliche Mass an Komfort und persönlicher Zuwendung entgegenzubringen.
H ERA U SGEBER Das V I C T O R I A - J U N G F R AU G R A N D H O T E L & S PA ist ein traditionsreiches 5-Sterne Hotel und Spa Resort im Herzen von Interlaken.
27
28
R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N N E U E R S C H E I N U N G E N
BERNHARD MARGELISCH & ROLAND JEANNERET GLETSCHERMILCH
mber Septe 15 20
B E R NH ARD M ARGELISC H R O LA ND JEANNERET GL ET S CHERMILCH D E R RANGER VOM A L ETSCH Ca. 144 Seiten, 16 x 23.5 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-083-8 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.
Die Lebensgeschichte von Bernhard Margelisch eignet sich für alle, die wissen wollen, wie das Leben früher war, und die sich für Begebenheiten aus dem (früheren und heutigen) Wallis interessieren. Insbesondere Besucher des Pro Natura Zentrums Aletsch oder Touristen der Regionen Ried / Mörel /Aletsch und Oberwallis gehören zum Zielpublikum. Bernhard Margelisch wuchs als Bergbauernbub in einfachsten Verhältnissen auf. Die Kindheit erlebte er in einer Hütte bei Ried/Mörel. Die Eltern konnten unterschiedlicher kaum sein – die Mutter verliess die Familie immer wieder, um Verwandte in der Westschweiz zu betreuen. Der Traumberuf Landwirt wurde Bernhard vorerst verwehrt. Die Ausbildung im Hotelfach zeigte ihm eine Welt voller Schein und Trug. So entschied er sich für ein Leben als Bergbauer und wurde zu einem der bekanntesten Ziegenzüchter der Schweiz. Bernhard Margelisch macht sich auf diesem Zickzack-Lebensweg viele Gedanken über das Leben, die Frauen, die Religion und unsere Gesellschaft. Erst spät erfüllten sich seine Träume: Er wurde Ranger im Pro Natura Zentrum Aletsch. Der bekannte Journalist Roland Jeanneret hat stundenlange Gespräche mit Bernhard Margelisch geführt. Das Buch erzählt, wie aus dem verschupften Bergbauernkind ein grosser Naturfreund und gefragter Kenner von Kräutern, Gräsern und von Tierkrankheiten wurde. Ein eindrückliches Dokument über das Leben im Wallis von damals bis heute. A U TOREN B E R N H A R D M A R G E L I S C H wurde 1947 in der Nähe von Ried/Mörel geboren, wo er heute noch als Berglandwirt lebt. Er besuchte die Hotelfachschule in Luzern, arbeitete in Genf in einem Luxushotel und kam dort mit Menschen aus über 20 Nationen in Kontakt. Später erwarb er das Skilehrer-Diplom. Als Berglandwirt widmete er sich speziell der Ziegenzucht und gilt heute als Spezialist für Ziegenkrankheiten. Während rund 30 Jahren war er Parkwächter im Pro Natura Zentrum Aletsch. R O L A N D J E A N N E R E T studierte Deutsche Literatur, Theaterwissenschaft und Publizistik und arbeitete während über 40 Jahren als Journalist vorwiegend bei Radio und Fernsehen. Über 20 Jahre war er Dozent an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern. Er gibt Medientrainings und Kommunikationskurse für Behörden und Institutionen. Jeanneret ist Autor mehrerer vielbeachteter Werke. Er ist pensioniert und lebt in Bern.
29
30
R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N N E U E R S C H E I N U N G E N
STEFFI BUCHLI UELI KESTENHOLZ – FREIHEIT
mber Septe 15 20
Spektakuläre Bilder und spannende Geschichten aus dem Leben des Snowboarders und Extremsportlers Ueli Kestenholz. AUS D E M I N H A LT: · Ein Fensterplatz: Wie alles begann. · Auf Reisen: Der Schnee ist das Ziel. · Alaska: Liebe auf den ersten Blick. · Mättu geht: Der Tod des besten Freundes. · Die grosse Frage: Und was jetzt? · «Play Gravity»: Eine Lebensphilosophie. · Das mit der Angst: Ein kurzes Kapitel. · Zu viele Regeln: Wettkämpfe & Olympia. · «Shit, das ist ein Shot!»: Das perfekte Bild. · Ueli der Unternehmer: Büro-Nachtschichten.
S TE F FI BUCHL I U E L I KES T EN HOLZ – FR E IHE IT ME INE T RÄUM E L ERN EN FL IEG EN Ca. 160 Seiten, 27 x 30 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-068-5 CHF 49.– / EUR 49.– Erscheint im September 2015.
Der Bildband eines verrückten Lebens. Eine Liebeserklärung an die Freiheit. Ein Appell, für den eigenen Lebenstraum zu kämpfen. Das alles ist dieses Buch. Mit starken Bildern schaut Ueli Kestenholz zurück auf seine lange Karriere als Multisportler. Die Bretter, die ihm die Welt bedeuten, gleiten über Schnee und Wasser. Die Flügel, die ihn durch das Leben tragen, sind Schirme. Fallschirme, Snowboards und Surfbretter sind für Ueli Kestenholz gleichzeitig Spiel- und Werkzeug. Was noch niemand geschafft hat, das reizt ihn. So hat er an einem Tag Eiger, Mönch und Jungfrau mit dem Speedriding-Schirm befahren. Was am Ende spielend leicht aussieht, ist mit harter Arbeit verbunden. Ueli Kestenholz ist auch eine Ich-AG: Er ist Buchhalter, Fotograf und Filmer, Sekretär, Marketingmann, Produzent, Hauptakteur und Chef von all denen. Der Antrieb: der Traum der Freiheit.
AUTORIN S T E F F I B U C H L I (*1978) arbeitet seit 2003 als Sportredakteurin beim Schweizer Fernsehen. Als Moderatorin führt sie durch verschiedene Live-Sendungen. In dieser Funktion war Steffi Buchli schon mehrfach Gastgeberin des SRF-Olympiastudios. Während den Winterspielen von Sotschi 2014 lernte sie Ueli Kestenholz kennen. Steffi Buchli ist verheiratet und lebt am Zürichsee. U E L I K E S T E N H O L Z (*1975) entdeckte durch Skateboarden und Windsurfen schon früh seine Liebe zu den Brettsportarten.
31
R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N N E U E R S C H E I N U N G E N
BARBARA TRABER & HÜSNIYE KAHRAMAN-KORKMAZ HÜSNIYE – EINE MUTIGE ASYLANTIN
mber Septe 15 20
Abschied von der Türkei – Ankunft in der zweiten Heimat. Das abenteuerliche Leben einer mutigen Aylantin. Ihr arabischer Vorname Hüsniye bedeutet «schön», ihr lediger Nachname «ohne Angst sein». Als alevitische Kurdin im Osten der Türkei geboren und aufgewachsen, gehörte Hüsniye einer Minderheit an und wurde mehrfach diskriminiert. Sie begann, sich politisch zu engagieren und für die Menschenrechte zu kämpfen. Nach dem Militärputsch 1980 wurde sie über ein Jahr inhaftiert. Nach ihrer Freilassung heiratete sie und wurde Mutter eines Sohnes. Doch sie wurde überwacht und fühlte sich bedroht. Neue politische Provokationen zwangen ihren Mann, in die Schweiz zu flüchten. Er liess Frau und Sohn mit Hilfe eines Schleppers nachkommen. Hüsniye fühlte sich anfänglich fremd und unglücklich in der Schweiz. Doch Hüsniye, immer noch eine Kämpferin, hat es geschafft, sich als anerkannter Flüchtling voll zu integrieren und Schweizer Bürgerin zu werden. Sie lebt seit über 30 Jahren in Thun, das ihr zur zweiten Heimat geworden ist.
B A R B ARA T RABER & HÜ SN IYE KAH RAM AN- KORKM A Z H Ü SN IYE E IN E M UT I GE ASY L A N TIN Ca. 160 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-091-3 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im September 2015.
A U TORINN EN B A R B A R A T R A B E R , geboren 1943 in Thun, ist freie Autorin und Übersetzerin. Sie hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht. Sie wohnt in Worb. H Ü S N I Y E K A H R A M A N - KO R K M A Z wurde 1957 in der Provinz Dersim in der Türkei geboren. Nach dem Gymnasium machte sie eine Ausbildung zur Kindergärtnerin. Wegen ihres politischen Engagements verbrachte sie über ein Jahr im Gefängnis. Nach der Flucht in die Schweiz lebt sie nun seit 1983 in Thun, heute mit Schweizer Bürgerrecht. Sie ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind.
32
R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N N E U E R S C H E I N U N G E N
ANDREAS GROSS DIE UNVOLLENDETE S C H W E I Z E R I S C H E D E M O K R AT I E ber Okto 5 201
AND REAS GROSS DI E UN V OLLENDET E SC HWEIZERIS CHE D E M O K R ATIE TE X TE ZUR D I REKT EN DEMO K RATIE Ca. 290 Seiten, 14 x 21 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-092-0 CHF 29.80 / EUR 29.80 Erscheint im Oktober 2015.
Ein sorgfältig recherchiertes Buch über die Geschichte der Direkten Demokratie aus der Feder des Historikers und Politikers Andreas Gross. Es gibt kaum ein anderer Schweizer, der sich in den vergangenen 30 Jahren aus so vielen verschiedenen Blickwinkeln so intensiv mit der Direkten Demokratie befasst und auseinandergesetzt hat wie Andreas Gross. Wissenschaftlich wie praktisch – denken wir an die Volksinitiativen «Für eine Schweiz ohne Armee» (1981-1989), die Anti-FA/18-Kampagne (1992/93) und die Initiative für den Beitritt der Schweiz zur UNO (1997-2002) – als Journalist, Lehrbeauftragter wie als Zürcher Verfassungs- und Nationalrat (1991-2015) setzte sich Gross mit den Volksrechten auseinander, trat für sie ein, versuchte sie zu vertiefen und zu verfeinern und über die Landesgrenzen hinauszutragen. Diese 30 Texte aus den vergangenen 30 Jahren sind Beleg dieses Engagements und Ausdruck der Auseinandersetzung damit. Die in diesem Buch zusammengestellten Texte verschaffen uns einen Einblick in die Geschichte der Direkten Demokratie, zeigen, wer sie wie gebraucht hat, illustrieren ihre Stärken und Schwächen und machen Reformvorschläge, wie die Direkte Demokratie weiter demokratisiert und vor allem auch europäisiert werden kann. Wobei Andreas Gross wie kaum ein anderer weiss, dass es eine vollendete Demokratie nie geben wird. Doch der Sinn der Demokratisierung sieht er im Abbau der Unvollendung – im Wissen dass es die Vollendung nie geben wird.
A U TOR A N D R E A S G R O S S (*1952) ist in Kobe (Japan) und in Basel aufgewachsen. In Zürich studierte er Geschichte, in Lausanne Politikwissenschaften, wobei er immer auch als Journalist tätig war, zuerst im Sport, später vor allem in der Politik für die Zürcher Tageszeitung „Das Volksrecht“. Ab 1986 konzentrierte er sich immer mehr auf die Forschung und Lehre zur Geschichte und Gegenwart der Direkten Demokratie.
33
R Ü C K B L I C K E & E R FA H R U N G E N H I G H L I G H T S
AUC
H
TASC ALS HE BUC NH
SEPP REN G G L I UN SE R SC HÖ N STE R SIEG ERINNERUNGEN AN EPOCHALE SCHWEIZER SPORTTRIUMPHE UND BITTERE NIEDERLAGEN ISBN 978-3-03818-055-5 CHF 39.– / EUR 39.–
Sepp Rengglis Erinnerungen an acht Jahrzehnte Sport in einem mit vielen Anekdoten und Pointen gewürzten, einzigartigen Sportbuch. Ein reich illustriertes Buch mit exklusiven Bildern des beliebten Sportkommentators! Mit einem Vorwort von Sepp Blatter («Ankick») und einem Nachwort von Beni Thurnheer («Endspurt»).
BEAT STRA U BH A AR PH ILIPP A BT H A NSPETER LATOUR D A S ISC H D OC H E GRÄNNI ! ISBN 978-3-03818-043-2 CHF 19.90 / EUR 19.90
Hanspeter Latour, bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des Grasshopper-Clubs Zürich und des 1. FC Köln und beliebt als kompetenter SRF-Fussballexperte, gewährt in seinem sehr persönlichen, mit vielen Hintergrundinformationen und herrlichen Anekdoten bereicherten Buch erstmals Einblick in seine Visionen und Träume und wie er diese mit Fleiss, Mut und Glück verwirklichen konnte.
Okto be 2015 r
MATHIA S MÜ L L ER W IE E N TSC HE ID E N SIE? FÜ HRU N G SFRA G EN A U S DER PRA X IS ISBN 978-3-03818-053-1 CHF 39.– / EUR 39.–
Anhand von 50 praktischen und sehr menschlichen Beispielen lädt der Autor die Leser ein, in die Rolle des Vorgesetzten zu schlüpfen und sich zu fragen: Wie entscheide ich?
RENATE RU BIN LORENZ G IOVA NELLI EN U RC H IGE U S EM FRU TIGTAL ISBN 978-3-03818-056-2 CHF 39.– / EUR 39.–
Der Frutiger Ländlermusikant Lorenz Giovanelli hat über 240 Stücke komponiert und ist als Kopf der Kapelle «Alpengruss Frutigen» auch fast 40 Jahre nach seinem Tod vielen Menschen in bester Erinnerung. Sein facettenreiches Leben bietet eine ganze Menge Stoff für eine spannende Biografie. Viele Fotos sowie eine beigelegte CD mit Originalaufnahmen von Lorenz Giovanelli ergänzen das Buch auf einmalige Weise.
34
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN HIGHLIGHTS
2.
AUFL
AGE
H A NSPETER MÖR I VOM LA ND EI ZU M STA D TSC H M I NGGU RÜ C KBLÄ N D I ISBN 978-3-906033-94-5 CHF 29.– / EUR 29.–
A N G EL O L O TTA Z TO TE TÄN Z ISBN 978-3-03818-026-5 CHF 29.–/ EUR 29.–
Der Tod tanzt durch das Leben von Fons. Es ist eine Geschichte voll prallen Lebens, auch dort, wo der Tod angetanzt kommt. Das Leben auf dem Dorfe, das in seiner Härte und Zärtlichkeit in einem ausdrucksstarken, p oetischen und ganz eigen gestalteten Berndeutsch g eschildert wird, geht weiter.
Mitte 50er- und 60er-Jahre, auf dem Land gab es noch nicht in jedem Haus einen Kühlschrank oder ein Bad. Landwirt schaftliche Maschinen und Traktoren sah man kaum; Hand arbeit war angesagt. Beim Wechsel in die Sekundarschule der Stadt erlebte der Autor hautnah die Unterschiede z wischen Stadt und Land.
2.
AUF
ERIK A W IEDMER- MAN I J AK O B SK IN D E R ISBN 978-3-906033-82-2 CHF 29.– / EUR 29.–
Erika Wiedmer hat einen Roman aus der Zeit ihrer Vorfahren geschrieben. Es sind dies ihre Grosstanten und Grossonkel. Die Autorin lässt uns teilhaben am Leben der Bauern aus dem Diemtigtal zwischen 1850 und 1900. Es sind aufwühlende und berührende Geschichten über Liebe, Geburt, Leben und Sterben.
LAG
E
ERIKA WIED MER-MANI FÜ R NES FÜ FI BROT ISBN 978-3-909532-92-6 CHF 25.– / EUR 25.–
Die Autorin nimmt uns in ihrem stimmungsvollen Berndeutsch-Erzählband mit auf ihren Bergbauernhof. In humorvollen, alltäglichen und oft auch nachdenklich stimmenden Geschichten gewährt sie Einblick in ihren Alltag und lässt uns teilhaben an ihrem Erinnerungsschatz.
35
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN NEUERSCHEINUNGEN
ERIKA WIEDMER-MANI G R I F F E LT R U C K L I
ber Okto 5 201
Ein Berndeutsch-Erzählband von der Autorin von «Für nes Füfi Brot» und «Jakobskinder». AUS D E M I N H A LT: Wie doch di Zyt vergiit · Endlich lidig · Megge · I d Zuekunft gschoue · Brieftreger · Chueche gnue · D Jubiläumsfyr · Föhnsturm Mit «Griffeltruckli» erscheint ein weiteres Mundartbuch der Bergbäuerin Erika Wiedmer. Gern und ohne Sentimentalität erinnert sich die Autorin an ihre Schulzeit, an die Pausenmilch, an das Fernsehen, das sie nur vom Hörensagen kannten und an ihre Zeit als Angestellte in einem noblen Haushalt. Einmal mehr lässt uns die Autorin an ihrem grossen Erinnerungsschatz teilhaben.
E R IK A WI EDM ER- M A N I GR I FF ELT RUCKLI
«Eh wie doch di Zyt vergiit! Mier his grad iismal zeme gsiit, mier wärme gärn di alte Gschichte u tüe o viel vo früehier bbrichte. Lengschte isch di Zyt verby wo mier jung u schön sy gsy. Mier wärde elter, so oder so, wo isch imel o di Zyt hi cho?»
Ca. 144 Seiten, 13 x 20 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-090-6 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.
AUTORIN E R I K A W I E D M E R - M A N I (*1949) ist in Zwischenflüh mit neun Geschwistern aufgewachsen. Sie lebt heute als Bergbäuerin in ihrem Geburtsort und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern. Nach wie vor verbringt sie mit ihrer Familie, den Kindern und den Grosskindern den Sommer auf der Alp. Ihre Erinnerungen schreibt sie im Dialekt ihres Tales, dem Diemtigtal.
36
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN NEUERSCHEINUNGEN
J. HARALD WÄBER VO GIGELE BIS GUGLE
ber Okto 5 201
Dieser Band widerlegt das gängige Cliché, die Bernerinnen und Berner seien durchwegs langsam und nicht besonders schlagfertig. Rund 500 bernische Anekdoten, in jahrelanger Arbeit zusammengetragen, beweisen vielmehr das Gegenteil und verhelfen damit zu heiterem Lesevergnügen. Der Maler und Lehrer a der Städtische Zeicheschuel Eugen Henziross (*1877) stellt sech emene Basler vor: «Henziross«. – D Antwort isch: «Nai, laider nit»! Wo sech dütschi Fründe bim Maler Poul Klee (*1879) erkundiget hei, wi ner sech währed der grosse Finanzkrise, wo 1929 agfange het, düregschlage heig, het er mit emene Lächle gantwortet: «Wir alle lebten von der Wand in den Mund!» Em Rächtsprofässer Theodor Guhl (*1880) wird e Familien als usserordentlech nätt und harmonisch gschilderet. – Da fragt er nume churz und bündig: „Hei si scho teilt?“ Ds alten Anni Tytschmann z Grindelwald het einisch gseit: «Mi hassen alli, aber i bi o dernaa!»
J . H A RAL D WÄBER V O G IGELE B IS GU G L E Ca. 140 Seiten, 13 x 20 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-093-7 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.
AUTOR J. H A R A L D WÄ B E R (*1942) hat seine Liebhabereien zum Beruf gemacht, indem er Geschichte, Volkskunde und Dialektologie studierte und anschliessend bis zu seiner Pensionierung als Archivar tätig war. Er arbeitete im Staatsarchiv des Kantons Bern und hierauf in der Burgerbibliothek Bern, die er von 1991 bis 2007 leitete. Im Ruhestand sammelte er in den letzten Jahren bernische Anekdoten, die er in ein gepflegtes Stadtberndeutsch übersetzte und nun präsentiert.
37
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN NEUERSCHEINUNGEN
THOMAS BORNHAUSER FEHLSCHUSS
ber Okto 5 201
Ein Krimi über Sex & Crime, Wettbetrügereien und den sogenannten Hochfrequenzhandel mit Wertpapieren. Das Besondere daran: Geschichtliches und Aktuelles aus aller Welt geben das Begleitkonzert zur Handlung. Auffallend auch: Die Dialoge der Protagonisten kann man förmlich hören. Mitreden resp. Mitdenken ausdrücklich erlaubt! AUS D E M I N H A LT: Ein ausgebrannter Ferrari · Mord in der Berner Marktgasse · Joseph Ritter, Leiter Dezernat «Leib und Leben» · Der verhängnisvolle Polterabend · Der Fall Martin Bigler · Zwei Schweizer in New York · Der Wutausbruch · Der Fall Thomas Kowalski und Aneta Gomulka · Wettbetrug und High Frequency Trading · Zwei Schweizer in Warschau und Lodz · Ein Chalet in Vercorin · Der Krisengipfel auf dem Gurten · Verdächtige im Multipack
THO M AS BORNHAUSER FE HL S CH US S KR IMI NAL GESCH I CH TE Ca. 160 Seiten, 13 x 20 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-080-7 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.
Zwei Tote in einem ausgebrannten Ferrari im Bremgartenwald bei Bern. Ein spektakulärer Mord in der Berner Innenstadt nur ein paar Tage später, bei dem es sich um einen Fehlschuss handelt: Joseph «J.R.» Ritter, Leiter des Dezernats «Leib und Leben» bei der Kantonspolizei Bern, steht mit seinem Team vor zwei neuen Herausforderungen. Gibt es gar einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen? Ob die Medien mehr wissen als die Ermittlungsbehörden? In «Fehlschuss» spielen aber nicht bloss die Berner Hauptstadt und die Agglomeration wichtige Rollen. Da rückt ein fast unbekanntes Dorf im Val d’Anniviers – Vercorin – plötzlich ebenso in den Mittelpunkt des Geschehens wie New York und Warschau.
AUTOR T H O M A S B O R N H AU S E R (*1950) ist in New York, Bordeaux und Bern aufgewachsen. Vor seiner Pensionierung war er zuletzt 28 Jahre lang Leiter Kommunikation und Kulturelles bei der Migros Aare. «Fehlschuss» ist sein erster Kriminalroman. Bekannt ist er über die Region Bern hinaus durch heitere Kurzgeschichten, Kolumnen und Recherchen in verschiedenen Publikationen. Er ist auch heute noch journalistisch tätig und hat das Buch mit eigenen Fotos der beschriebenen Schauplätze illustriert.
38
BERNDEUTSCH & ERZ ÄHLUNGEN HIGHLIGHTS
JÜRG MOSIMANN MORD IM MAISFELD
ber Okto 5 201
Nach einer wahren Begebenheit! Der Autor berichtete 1989 als Journalist und Reporter regelmässig über diesen besonders aufwühlenden Fall. Mit vielen Zeitdokumenten und Faksimiles. Wüthrich übernimmt einen Fall, der nicht nur dem Chef des Dezernats «Leib und Leben» der Kantonspolizei Bern gehörig an die Nieren geht: An einem schönen Herbstsonntag besucht die 10-jährige Doris mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester das Winzerfest in Erlach. Plötzlich ist das Kind spurlos verschwunden. Mehrere Wochen lang hält die Ungewissheit über das Schicksal des Mädchens die Schweiz in Atem. Unermüdlich suchen Polizei, Armee-Einheiten, Angehörige des Zivilschutzes und der regionalen Feuerwehren sowie zahlreiche Freiwillige aus mehreren Landesteilen nach dem Kind. Und die Medien sind hautnah dabei. Sie ermitteln auf ihre Weise …
J ÜR G M OSI M ANN MO R D IM MAIS F ELD W ÜTHRI CH ERM I T T ELT Ca. 240 Seiten, 13 x 20 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-052-4 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.
AUTOR J Ü R G M O S I M A N N (*1945) ist gelernter Typograf. Später wechselte er in den Journalismus, wo er über die «Tages-Nachrichten» und die «Berner Nachrichten» zur «Berner Zeitung BZ» kam. Später arbeitete er während 14 Jahren als Reporter beim «BLICK». Sein Spezialgebiet waren Kriminalfälle und Gerichtsberichterstattungen. 1995 wurde er zum Stellvertreter des Informationschefs der Kantonspolizei Bern ernannt. In dieser Funktion hat er die Ermittlungsarbeit von Polizei und Justiz aus nächster Nähe mitverfolgt.
39
40
KINDERBÜCHER NEUERSCHEINUNGEN
M AYA D E L A Q U I S & M A R I A N N E S I E G E N T H A L E R SABIENE, ESPE UND DER BIENENSTOCK
Juni 2015
MAYA DEL AQUI S MA R IANNE SI EGENT HA L ER SAB I E NE, ES PE UN D DER BIEN ENS T OCK Ca. 44 Seiten, 21,5 x 28,7 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-081-4 CHF 29.–/ EUR 29.– Mit Puzzle-Spiel als Beilage. Erscheint im Juni 2015.
Zwar sind Wespen die Erzfeinde der Bienen, doch Sabiene und Espe freunden sich an und überwinden ihre Andersartigkeit … Pro verkauftes Buch geht ein Betrag zur Unterstützung der Bienen an die Coop Patenschaft für Berggebiete. Die kleine Sabiene ist keine gewöhnliche Biene. Die Streifen auf ihrem Hinterleib verlaufen nicht quer, sondern längs. Darum trägt sie auch immer eine Latzhose. Was sie aber nicht verstecken kann, ist ihre Neugierde. Sie will alles, wirklich alles über das Leben des Bienenvolkes wissen. Und damit nervt sie nicht nur ihre Arbeitsbienen-Kolleginnen, sondern auch die Königin. Wen wundert’s, dass man sie beim Ausschwärmen nicht dabeihaben will? Zum Glück lernt sie Espe die Wespe kennen. Die beiden werden dicke Freundinnen, und so ist es für Espe ganz selbstverständlich, dass sie Sabiene von dem fiesen Plan ihres Volkes erzählt: Die Wespen wollen die Bienen überfallen und ihnen den Honig rauben. Das muss unbedingt verhindert werden, bloss wie? Sabiene will die Königin warnen, doch die lässt sie gar nicht erst vor. Aber die kleine Biene gibt nicht auf. Dank einer List gelingt es ihr, sich bei der Königin doch noch Gehör zu verschaffen. So rettet sie nicht nur ihr Bienenvolk, endlich wird sie auch von allen akzeptiert und bekommt für ihren mutigen Einsatz viel Lob – und ein Krönchen.
A U TORIN NEN M AYA D E L AQ U I S ist Autorin, Illustratorin, Künstlerin und ehemalige Dozentin für Tierzeichnen und Buchillustrationen an der Höheren Fachschule für Gestaltung in Bern. Bekannt als Hundemalerin und -zeichnerin entwarf sie Plakate für Ausstellungen im In- und Ausland. Als Autorin veröffentlichte sie verschiedene illustrierte Texte. «Die Natur mit ihren Tieren verdient all unseren Respekt und Schutz, damit die Artenvielfalt erhalten werden kann!» M A R I A N N E S I E G E N T H A L E R (*1960) schreibt als freie Journalistin für Zeitschriften, Magazine und Online-Portale. Als Autorin hat sie bereits mehrere Bücher publiziert. Sie lebt mit Mann und Tochter in Uetikon ZH. Ihre freie Zeit verbringt sie am liebsten im, am und auf dem Zürichsee.
41
42
KINDERBÜCHER NEUERSCHEINUNGEN
ANNA KORNICKER JINA UND KOR D I E V E R L O R E N E N W E LT E N
NEU
A N NA KORNI CKER JI N A U N D KOR DIE VERL ORENEN WELTEN
In diesem Kinder- und Jugendbuch geht es um Alltagsprobleme der Kinder von heute, es führt die Leser aber auch in eine Fantasiewelt. Eine packende Geschichte, die durch ihre Imagination immer wieder überrascht und wegen ihrer Tiefsinnigkeit mehr als spannende Unterhaltung ist. Jina und Kor merken, wie sich ihre Familien, ihr Lehrer, ja das ganze Bergdorf verändern und immer unheimlicher werden. Als eines Tages Kors Vater verschwindet und Jina sich vor ihrem eigenen Bruder ängstigt, beschliessen die beiden Kinder, sich auf die Suche nach den Ursachen der unheimlichen Veränderungen zu machen. Ein Ungeheuer ist es, das ihr Dorf bedroht. Auf der Flucht vor ihm gelangen sie in unbekannte Welten, wo sich zwei Herrscher um die Gefühle der Menschen streiten… Die handlungsreiche Geschichte ist eine Ermutigung, auf die eigene Stimme zu hören und Neigungen zu Machtmissbrauch und Schönheitswahn mit Fantasie zu überwinden. Das Buch eignet sich für Kinder ab 9 Jahren und wird auch gerne von Jugendlichen verschlungen.
188 Seiten, 15,3 x 21,6 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-064-7 CHF 23.90 / EUR 23.90 Farbig illustriert.
A U TORIN A NNA K ORNIC K ER wurde 1970 in Basel geboren. Hauptberuflich rückt sie als Kommunikationsleiterin von ProSpecieRara und vom Offbeat Jazzfestival Basel mit Leidenschaft seltene Sorten oder Jazzmusiker ins beste Licht. Bei «Jina und Kor» konnte die Mutter von 2 Kindern und seit jeher Liebhaberin magischer Geschichten ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre Sprachbegabung nützen, um etwas Ureigenes zu schaffen. ILLU STRATORIN ANDREA GRUBER, 1974 in Zürich geboren, ist Grafikerin mit eigenem Atelier in Basel. Bei der Schaffung ihrer Collagen griff sie mit Freude zu Stift, Schere und Leim und verband ihr gestalterisches Können spielerisch mit traditionellem Handwerk. Es sind Illustrationen entstanden, die einzigartig, geheimnisvoll und voller Ausdruckskraft sind, die das Geschriebene unaufdringlich ergänzen und kommentieren.
43
KINDERBÜCHER HIGHLIGHTS
DAN DANIELL WOLLI, DAS SCHWARZNASENSCHAF AUC H IN ENG L FRAN ISCH & ZÖSIS CH
AUTOR: D AN DANI EL L Z E ICHNUNGEN: M AR TIN A FRIEDL I W O L LI AUF DEM MATTE R HO R N ISBN 978-3-909532-46-9 (dt.)
ISBN 978-3-909532-66-7 (frz.)
ISBN 978-3-909532-89-6 (engl.)
CHF 29.– / EUR 29.–
AUC H IN ENG L FRAN ISCH & ZÖSIS CH
A U TOR: D A N D A NIELL ZEIC H NU NG EN: MA R TINA FRIED LI WOLLI IM WINTERLA ND ISBN 978-3-909532-58-2 (dt.)
ISBN 978-3-909532-67-4 (frz.)
ISBN 978-3-909532-88-9 (engl.)
CHF 29.– / EUR 29.–
AUC H IN ENG LISC H
AUTOR: D AN DANI EL L R E Z E PT E: HEI NZ RUF IB A CH Z E ICHNUNGEN: M AR TIN A FRIEDL I W O L LIS KOCH B UCH ISBN 978-3-909532-71-1 CHF 39.– / EUR 39.–
D A N D A N IELL WOLLI U ND D IE GESC H IC H TE D ER ERSTBESTEIGU NG D ES MATTERH ORNS ISBN 978-3-03818-062-3 (dt.)
ISBN 978-3-03818-065-4 (engl.)
CHF 39.– / EUR 39.–
44
KINDERBÜCHER HIGHLIGHTS
MAYA DE LA QU IS B AR RY S ERBEN U N D W IE SÄ MI ZU SEINEM BERN H A RD INER KA M ISBN 978-3-03818-000-5 CHF 29.– / EUR 29.–
In der Zuchtstätte «Du Grand St. Bernard» in Martigny hat Hündin Karina drei Rü� den das Leben geschenkt. Sie erzählt ihnen vom berühmten Barry, ihrem Urururgrossvater, der vor 200 Jahren unzähligen Menschen in den Bergen das Leben rettete. Eines Wintermorgens gelingt es den drei Junghunden auszubüxen. Sie machen sich auf den Weg zum Grossen Sankt Bernhard Richtung Hospiz in der Hoffnung, ihren Vorfahren Barry dort zu finden …
MAYA DE LA QU IS FIN N UN D D ER BERNER BÄ R ISBN 978-3-906033-06-8 (dt.)
ISBN 978-3-906033-74-7 (engl.)
CHF 29.– / EUR 29.–
F I N N AU C H A L S L E I T E R L I S PI E L Finn und der Berner Fahnenbär, der aus dem Stadtberner Wappen springt, machen sich auf, die Stadt Bern zu erkunden. Während ihrem Spaziergang besuchen sie einige bekannte Orte der Stadt Bern und treffen dabei immer wieder auf den Bären – das stolze Wappentier.
MAYA DE LA QU IS FIN N DE R BÄ R U ND A GATH E IM BERNER ZYTG LOG GE ISBN 978-3-906033-83-9 CHF 29.– / EUR 29.–
F I N N AU C H A L S M E M O R YS PI E L Finn, der Bär aus dem Bärenpark, bummelt durch die Berner Altstadt Richtung Zytglogge. Die aus Versehen offen gelassene Tür zum Turm lädt ihn förmlich ein, den berühmten Zeitturm zu besuchen. Er lernt Agathe, die Schleiereule k ennen. Die weise Eule führt ihn durch die Vergangenheit des Zytglogge und weist den staunenden Bären auf viele einmalige, kulturelle Besonderheiten dieses monumentalen Gebäudes hin.
45
POS TK AR TENBOX NEUERSCHEINUNGEN
S T. M O R I T Z
mber Septe 15 20
ST. MORIT Z PO S TKAR T ENBOX 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-076-0 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.
Hundert historische Plakate in Postkartenform führen Sie an den Geburtsort der alpinen Winterferien. Und dennoch verdankt St. Moritz seine Bedeutung ursprünglich den Heilquellen, welche seit 3000 Jahren bekannt sind. Gäste aus aller Welt schätzen den modernen alpinen Lebensstil. Traditionelles Wandern und Mountainbiken im Sommer, Langlaufen und Skifahren im Winter. Im Cresta Run stürzen sich verwegene Skeleton-Fahrer auf einer der ältesten Natureis-Bobbahn den Eiskanal hinunter. Die Oberengadiner Seenlandschaft zieht sowohl im Sommer wie auch im Winter Besucher aus der ganzen Welt an. Der Tourismus war und bleibt die wichtigste Einnahmequelle in St. Moritz. Die historischen Sujets der Postkarten stehen für Stil, Eleganz und Klasse.
In Zusammenarbeit mit St. Moritz Tourist Information, St. Moritz www.stmoritz.ch
46
POS TK AR TENBOX NEUERSCHEINUNGEN
THUN/INTERLAKEN
mber Septe 15 20
Hundert historische Plakate der einmaligen Alpenwelt des Berner Oberland als Postkarten Touristen aus der ganzen Welt nutzten Thun als Ausgangspunkt für ihre Reisen in das «Alpine Wunderland». Der Tourismus erlebte im Anfang des 20. Jahrhundert einen enormen Aufschwung. Plakate zeitgenössischer Künstler von Rang und Namen zeugen davon. Eine grosse Auswahl finden Sie nun in Form von Postkarten in der schön gestalteten Box.
THU N/INT ERLA KEN PO S T KAR T ENBOX 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-075-3 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.
In Zusammenarbeit mit Thun-Thunersee Tourismus, Thun www.thunersee.ch
47
POS TK AR TENBOX NEUERSCHEINUNGEN
BERND FRITZ H E L I K O P T E R I M E I N S AT Z
mber Septe 15 20
B E R N D FRI T Z H EL I KOPT ER IM EIN SATZ PO S T KAR T ENBOX
Helikopter auf Arbeitsflügen und Rettungseinsätzen, bei Tankstops und Landeanflügen, während Rundflügen, bei Holzarbeiten oder auf Kunstflügen – spektakuläre Aufnahmen in imposanten Landschaften! Die Postkartenbox «Helikopter im Einsatz» ist eine Sammlung von 100 Bildern, aufgenommen an verschiedenen Orten: im St. Galler Rheintal, im Unterengadin, in Lauterbrunnen, Davos, Splügen oder im benachbarten Vorarlberg. Die Fotografien zeigen einen Querschnitt der Helikopterfliegerei mit all den unterschiedlichen Aufgaben und Herausforderungen für die Piloten und Crews. Rettungsflüge sind genauso vertreten wie der Lastentransport, das Holzfliegen (Logging), der Personentransport, Überwachungsflüge und mehr. Die Bilder lassen die Herzen aller Helikopterfans höher schlagen.
100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-074-6 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im September 2015.
A U TOR B E R N D F R I T Z (*1971) Betriebsökonom FH(HWV), ist Familienvater und selbständiger Unternehmer. Er lebt und arbeitet im St. Galler Rheintal. Als ehemaliger Privathelikopterpilot (PPL-H) lebt er seine Leidenschaft und Verbundenheit für die Helikopterfliegerei heute fotografisch aus und publiziert regelmässig Bildreportagen über aktuelle Helikoptereinsätze. www.helireport.ch
48
POS TK AR TENBOX NEUERSCHEINUNGEN
SCHWINGEN POSTKARTENBOX UND KALENDER 2016
ber Okto 5 201
Eindrückliche Bilder von Schweizer Schwingertalenten Der vor allem in der Deutschschweiz verbreitete Schweizer Nationalsport ist eine beliebte Variante des Ringens, der auf Sägemehl ausgeübt wird. Die Postkartenbox zeigt starke Bilder von unvergesslichen Schwingfesten im Jahr 2015 und zeigt Schwinger aus der ganzen Schweiz in Aktion.
MA R C US GY GER SC HWIN GEN PO S T KAR T ENBOX 100 Postkarten, 11,5 x 17 x 5,5 cm, Box ISBN 978-3-03818-073-9 CHF 39.– / EUR 39.– Bereits angeboten. Erscheint im Oktober 2015.
ber Okto 5 201
SC HWIN GERKA LENDE R 2016 MO N AT SKAL ENDER 13 Blätter, 64 x 42 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-071-5 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.
FOTOGRA F M A R C U S G YG E R (*1960) ist in Beatenberg (Berner Oberland) aufgewachsen und war als Werbefotograf in Zürich sowie als Fotograf und Bildredaktor bei der Berner Zeitung tätig. Nach Auslandaufenthalten und einer Weltreise arbeitet er seit 1991 als freier Fotograf für verschiedene Zeitschriften und Magazine.
49
POS TK AR TENBOX HIGHLIGHTS
DIVERSE POSTKARTENBOXEN
PRA ESEN S-FILM FRA NZ SC H NYD ERS SC H ÖNSTE FILMM OM ENTE ISBN 978-3-03818-058-6 CHF 39.– / EUR 39.–
B I L D I M PR E SS I O N E N AU S F I L M I S C H E N MEISTERWERKEN Franz Schnyder (1910–1993) ist bis heute einer der erfolgreichsten und beliebtesten Schweizer Filmregisseure. In den 1940erbis 1960er-Jahren hat er mit Schauspielern wie Hannes Schmidhauser, Liselotte Pulver und Anne-Marie Blanc zahlreiche Kinofilme gedreht («Gilberte de Courgenay», «Uli der Knecht», «Annebäbi Jowäger» usw.).
HA N S- PETER W Y MA N N B ERN HA RD J O S T 100 SC HM E TTERLING E DE R SC HW E IZ ISBN 978-3-03818-042-5 CHF 39.– / EUR 39.–
A LPBEIZLI POSTK A RTENBOX ISBN 978-3-03818-033-3 CHF 39.– / EUR 39.–
TED SCA PA V O N E N G E L N UND E L E FAN TE N , K ÜH EN UN D M E N SC HE N ISBN 978-3-03818-057-9 CHF 39.– / EUR 39.–
TED SC A PA SC A PA S BA CKU ND SPIELB OX ISBN 978-3-03818-060-9 CHF 39.– / EUR 39.–
50
POS TK AR TENBOX HIGHLIGHTS
DIVERSE POSTKARTENBOXEN SBB H ISTORIC MEINE SC H WEI Z, MEINE EISENBAHN 100 PLA KATE AUS D ER SA MMLU NG VON SBB H ISTORIC ISBN 978-3-03818-054-8 CHF 39.– / EUR 39.–
H U N D E R T PL A K AT E D E R S T I F T U N G S B B H I S TO R I C Über ein Jahrhundert hinweg wurde die Schweiz von ausgewiesenen Künstlern in ausdrucksstarken Plakaten der SBB porträtiert. Aus der Sammlung der Stiftung SBB Historic werden 100 dieser Plakate als Postkarten zu neuem Leben erweckt.
KILIA N WENGER SC H WING EN MEINE SC H ÖNSTEN BILD ER ISBN 978-3-03818-061-6 CHF 39.– / EUR 39.–
MICHEL B RU N NER B AUM R IE SE N DE R SC HW E IZ ISBN 978-3-85932-729-0 CHF 39.– / EUR 39.–
2.
2.
AUFL
AUFL
AGE
AGE
CHRISTO PHE K E C KEIS MA R TIN MICHEL O UR SW ISS AIR FORC E ISBN 978-3-03818-031-9 CHF 39.– / EUR 39.–
D R. G U ID O A. ZÄCH SC H WEIZER 1. AUGUST POSTK A RTEN 1891 – 1991 ISBN 978-3-03818-012-8 CHF 39.– / EUR 39.–
51
K ALENDER NEUERSCHEINUNGEN
KILIAN WENGER SCHWINGEN 2016 – MEINE BILDER
ber Okto 5 201
Die eindrücklichsten und schönsten Bilder aus Kilian Wengers Schwingerjahr 2015 im Grossformat! Vom Ballenberg Schwinget im April über das Seeländische Schwingfest in Studen im Mai und das Stoos Schwinget im Juni bis zum Brünig Schwinget Ende Juli: Dieser grosszügige Wandkalender zeigt Kilian Wenger mal in Aktion, mal vor dem Gang, mal nach dem Sieg – gegen Schwinger aus der ganzen Schweiz.
KILIA N WENGER SC HWIN GEN 2 01 6 – M E IN E B IL D E R MO N AT SKAL ENDER 13 Blätter, 64 x 42 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-072-2 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.
Stoos Schwinget, 9. Juni 2014: Wenger Kilian bezwingt im Schlussgang Schuler Christian
Mai
Rolf Eicher
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
5 So
6
7
8
9
10
11
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Oberländisches Schwingfest Sigriswil, 29. Juni 2014: Festsieger Wenger Kilian mit Muni Kilian
Juli
Rolf Eicher
1
2
3
4
Mi
Do
Fr
Sa
12
So
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
K I L I A N W E N G E R (*1990) schwingt seit seinem 9. Lebensjahr in der Schwingersektion Niedersimmental. Er ist ausgebildeter Metzger und Zimmermann. 2010 wurde er am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Frauenfeld Schwingerkönig. Bisher hat er 52 Kränze gewonnen. Kilian Wenger wohnt in Horboden und ist Ehrenbürger der Gemeinde Diemtigen-
52
K ALENDER NEUERSCHEINUNGEN
MARTIN MICHEL FA S Z I N AT I O N A I R F O R C E 2 0 1 6
ber Okto 5 201
13 Bilder der Schweizer Luftwaffe aus der Sicht des Piloten und des spezialisierten Aviatikfotografen! Ein attraktiver Wandkalender mit Bildern von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden. Es sind Bilder, die jeden Flug- und Flugzeugbegeisterten erfreuen werden! Der ideale Begleiter durch das Jahr 2016 für alle Aviatikfreunde.
MA R T I N M I CHEL FASZ IN AT ION A IR F O R C E 2016 MO N AT SKAL ENDER 13 Blätter, 43 x 35 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-069-2 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015. Kunstflugstaffel Red Arrows – Royal Air Force Grossbritannien
JANUAR 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
Zwei F-5E Tiger der Kunstflugstaffel Patrouille Suisse in der Formation «Mirror»
JUNI 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mo
Di
FOTOG RA F M A R T I N M I C H E L ist seit über 20 Jahren Aviatikspezialist und -fotograf. Seine Leidenschaft ist es, Flugzeuge und Helikopter in Action so zu fotografieren, dass die Kraft und die Technologie in ihrer ganzen Faszination festgehalten werden kann. Seine Bilder wurden in Aviatik-Magazinen auf der ganzen Welt veröffentlicht.
53
K ALENDER NEUERSCHEINUNGEN
SBB HISTORIC MEINE SCHWEIZ, MEINE EISENBAHN 2016
ber Okto 5 201
13 Plakate der Stiftung SBB Historic führen Sie in Form dieses Wandkalenders von der Vergangenheit in die Gegenwart durch über 160 Jahre Schweizer Bahngeschichte. Die Schweizerischen Bundesbahnen SBB verkörpern ein Stück Schweiz par excellence. Über ein Jahrhundert hinweg wurde die Schweiz von ausgewiesenen Künstlern in ausdrucksstarken Plakaten der SBB porträtiert. Aus der Sammlung der Stiftung SBB Historic wurden 13 dieser Plakate als Postkarten, die die Schweiz und ihre Eisenbahnen über die Zeit repräsentieren, zu neuem Leben erweckt.
S B B HI ST ORI C MEI NE S CH WEIZ, MEI NE EIS EN B AHN 2016 MO N AT SKAL ENDER 13 Blätter, 43 x 35 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-070-8 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im Oktober 2015.
Die S T I F T U N G H I S T O R I S C H E S E R B E D E R S B B «SBB Historic» wurde 2001 gegründet. Sie sammelt, erhält, konserviert, dokumentiert und archiviert wertvolle Zeitzeugen der Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Bahnlandes Schweiz und macht diese der Öffentlichkeit zugänglich. www.sbbhistoric.ch
54
K ALENDER NEUERSCHEINUNGEN
K ATA R Z Y N A A R T Y M I A K PÄPSTLICHE SCHWEIZERGARDE
ber Okto 5 201
PÄ P ST LICH E S CH WE IZ E R G AR D E MO N AT SKAL ENDER 13 Blätter, 64 x 42 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-094-4 CHF 39.– / EUR 39.– Erscheint im Oktober 2015.
Der Kalender begleitet die letzte Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchen- und Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hochkarätigen Persönlichkeiten des Vatikans. Die Päpstliche Schweizer Garde ist das letzte Armeekorps des Vatikans in Waffen und für die Bewachung des apostolischen Palasts, der Zugänge zur Vatikanstadt sowie die persönliche Sicherheit des Papstes verantwortlich. Dieser einzigartige Kalender begleitet die letzte Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchen- und Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hochkarätigen Persönlichkeiten des Vatikans.
Mai
Mai
111
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
5 So
6
7
8
9
10
1 11
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Fr Sa
Fr Mo
1
2
3
4
Mi
Do
Fr
Sa
Rolf Eicher
Rolf Eicher
313
414
Mo Do
515
Di Fr
616
Mi Sa
717
Do So
818
Fr Mo
919
Sa Di
10 20 So Mi
11 21 Mo Do
12 22 Di Fr
13 23 Mi Sa
14 24 Do So
15 25 Fr Mo
16 26 Sa Di
17 27 So Mi
18 28 Mo Do
19 29 Di Fr
20 30
So Mi
2 12
3 13
4 14
5 15
6 16
7 17
8 18
9 19
10 20
11 21
12 22
13 23
14 24
15 25
16 26
17 27
18 28
19 29
20 30
So Mo
Mo Di
Di Mi
Mi Do
Do Fr
Fr Sa
Sa So
So Mo
Mo Di
Di Mi
Mi Do
Do Fr
Fr Sa
Sa So
So Mo
Mo Di
Di Mi
Mi Do
Mai
Juli
Stoos Schwinget, 9. Juni 2014: Wenger Kilian bezwingt im Schlussgang Schuler Christian
Stoos Schwinget, 9. Juni 2014: Wenger Kilian bezwingt im Schlussgang Schuler Christian
212
Sa Di
Mi Sa
21 31
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
21 31
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Do Fr
Fr
Sa
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Do So
Stoos Schwinget, 9. Juni 2014: Wenger Kilian bezwingt im Schlussgang Schuler Christian
Oberländisches Schwingfest Sigriswil, 29. Juni 2014: Festsieger Wenger Kilian mit Muni Kilian
Rolf Eicher
Rolf Eicher
Sa So
FOTOG RA FIN K ATA R Z Y N A A R T Y M I A K , aufgewachsen in Polen, studierte an der AFA, der Fotografie-Hochschule in Wrocław und an der WSSiP, der Schule für moderne Kunst und Design in Łódz in Polen. Sie arbeitete für verschiedene Presseagenturen in Polen und in Rom und veröffentlichte Artikel und Berichte in unzähligen Zeitschriften. Seit 2011 arbeitet Katarzyna Artymiak unter anderem auch für die Päpstliche Schweizergarde.
55
K ALENDER NEUERSCHEINUNGEN
MARCUS GYGER ALPENKÜHE
mber Septe 15 20
Dieser schöne Kalender zeigt Alpkühe beim Alpauf- und abzug und begleitet sie einen Sommer lang auf der Alp. In den Schweizer Alpen wird vielerorts noch Alpwirtschaft betrieben. Das Vieh wird im Berner Oberland und in der Innerschweiz oft zu Fuss auf die Alp gebracht. Im Mai/Juni ziehen die Sennen mit ihrem Vieh auf die Alp und fahren im August/September wieder zu Tal. Der spektakulärste Alpaufzug im Berner Oberland ist wohl derjenige auf die Engstligenalp, da 500 Kühe durch die Felswand und an den Engstligenfällen vorbei getrieben werden und 600 Höhenmeter überwinden müssen. Auch der Alpabzug wird oft als grosses Ereignis gefeiert, beispielsweise im Appenzellerland und im Toggenburg. Die Alpkühe werden mit ihren Glocken und schönen Blumen festlich geschmückt.
MA R C US GY GER A L P E NKÜHE MO N AT SKAL ENDER 13 Blätter, 43 x 35 cm, Spiralbindung ISBN 978-3-03818-095-1 CHF 29.– / EUR 29.– Erscheint im September 2015.
Januar
Kilchberger Schwinget, 7. September 2014: Laimbacher Adi – Gisler Bruno
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Do Fr Sa So
Februar
Kilchberger Schwinget, 7. September 2014: Stucki Christian – Von Ah Benji
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So
FOTOG RA F M A R C U S G YG E R (*1960) ist in Beatenberg (Berner Oberland) aufgewachsen und war als Werbefotograf in Zürich sowie als Fotograf und Bildredaktor bei der Berner Zeitung tätig. Nach Auslandaufenthalten und einer Weltreise arbeitet er seit 1991 als freier Fotograf für verschiedene Zeitschriften und Magazine.
WA N D E R N , A L P E N & B E R G E H I G H L I G H T S
ROLA N D BA U MG A R TN ER ROMA N WEISSEN BERG - U ND SEILBA H NEN SC H WEIZ ZU D EN SC H ÖN STEN A U SSIC H TEN, WA N D ERU NG EN U N D ERLEBNIS SEN ISBN 978-3-03818-024-1 CHF 49.– / EUR 49.–
Rund 150 Berg- und Seilbahnen der ganzen Schweiz werden in diesem Buch mit vielen Fotos vorgestellt. Zu jeder Bahn gibt es eine kurze Beschreibung sowie eine Kartenskizze und einen Serviceteil. Dieser gibt praktische Informationen zu Aussicht, Attraktionen, Restaurants und Wandervorschlägen vor Ort. www.bergbahnen-guide.ch
M O N I C A S C H U LT H E S S Z E T T EL DA S B E S T E AU S D E N HÜT TENKÜCHEN 4 3 R E Z EP T E U N D WA N D ER U N G EN Z U S AC - H Ü T T EN ISBN 978-3-03818-035-7 CHF 39.– / EUR 39.–
Was gibt es Schöneres, als während oder nach einer Wanderung hoch oben in den Bergen bei einer SAC-Hütte einzukehren, sich mit einem Teller Älplermagronen oder einem Stück selbstgebackenem Apfel-Dattel-Cake auf die Terrasse zu setzen und das Panorama zu geniessen?
ERIK A FL Ü C KIGER STREBEL MA R TIN O F ROELIC H ER R UN D UM D EN V IE R WAL D STÄ TTERSEE WA L DSTÄ TT ER WEG U ND W EG DER S C H WEIZ ISBN 978-3-03818-048-7 CHF 29.– / EUR 29.–
Berge, See, Hirtenidyll und Stätten nationaler Geschichte machten die Region am Vierwaldstättersee vor rund 200 Jahren zu einem gefragten Reiseziel der europäischen Elite. Dampfschiff, Bergbahnen und eine professionelle Hotellerie sorgten im Laufe des 19. Jahrhunderts dafür, dass der Sonnenaufgang auf der Rigi, die Stationen von Friedrich Schillers Drama «Wilhelm Tell» und weitere touristische Highlights der Region zum bequem erfahrbaren K ulturgut wurden. Dieses Buch stellt die rund um den Vierwaldstättersee führenden Wanderrouten «Waldstätterweg» und «Weg der Schweiz» vor. Über diese Kulturwege w erden die beiden Themen Tourismusgeschichte und A grargeschichte mit der heutigen Zeit verknüpft.
57
WA N D E R N , A L P E N & B E R G E H I G H L I G H T S
DIVERSE AUTOREN ALPBEIZLI-FÜHRER
MILO HAEFL I GER ZEN TRALS CH WEIZ ISBN 978-3-906033-01-3
VA L ERIE KILLEEN G R AUBÜ ND EN ISBN 978-3-906033-02-0
GISELA SC H LOTTERBECK ZERMATT ISBN 978-3-906033-10-5
E R NST ROT H B E R NER OB ERLA N D ISBN 978-3-909532-93-3
EDU A RD BOU C H A RD TE SSIN ISBN 978-3-906033-03-7
ER WIN VOGEL ST. G A LLEN/ A PPENZE LL ISBN 978-3-906033-95-2
Herb 2015st
V E R E N A ZÜRCHER E MME NTA L ISBN 978-3-906033-80-8
B EAT STRA U BH A A R O B E R WA LLIS ISBN 978-3-03818-021-0
ER WIN VOGEL RH EINTA L / FÜ RSTENTUM LIEC H TENSTEIN ISBN 978-3-03818-022-7
Jeder Band 136 bis 144 Seiten, 14 x 21 cm, CHF 39.– / EUR 33.90 / Alle Bände zusammen CHF 190.– / EUR 165.–
58
WA N D E R N , A L P E N & B E R G E H I G H L I G H T S
Auch Fran in zö sisch -
40 Ausflüge zu Alp- und Bergwirtschaften des Juras in den Kantonen Basel-Landschaft, Solothurn, Bern, Jura, Neuenburg und Waadt. Der zehnte Alpbeizli-Führer ist da: Wiederum werden 40 Alpwirtschaften mit Charme und traumhaften Ausblicken vorgestellt, begleitet von wunderschönen Aufnahmen. Aufgeführt werden der Weg zur Alp, die GPS-Koordinaten, die Alp-Produkte, die vor Ort verkauft werden, die servierten Spezialitäten sowie Angaben zu Erreichbarkeit. Kaum einer kennt den Jura so gut wie Martin Jenni, der den Französischen und Schweizer Jura seit mehr als 30 Jahren durchstreift und darüber auch bereits ein Buch publiziert hat.
MA R T I N JENNI A L P BEIZLI-F Ü HRER JUR A Ca. 144 Seiten, 14 x 21 cm, broschiert ISBN 978-3-03818-059-3 (dt.) ISBN 978-3-03818-063-0 (fr.) CHF 39.– / EUR 39.– Zahlreiche farbige Abbildungen.
Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alpfamilien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den beliebten Alpbeizli-Führern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alp-Freunden und Wanderern ihre Produkte an. Nun werden zum ersten Mal Bilder von den schönsten Alpbeizli der Schweiz in einem grosszügigen Bildband versammelt.
DER G ROS S E A LPB E IZ L I- FÜHR E R B ILDBAND Ca. 224 Seiten, 28 x 28 cm, gebunden ISBN 978-3-03818-045-6 CHF 49.– / EUR 49.– Zahlreiche farbige Abbildungen.
59
V E RLAG
AUSL I E FERU NG
V E RTRETE R
Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 CH-3645 Thun/Gwatt T +41 ( 0 )33 336 55 55 F +41 ( 0 )33 336 55 56 mail @ weberag.ch www.weberverlag.ch
Schweiz
Schweiz
Balmer Bücherdienst AG Kobiboden, Postfach CH-8840 Einsiedeln T +41 ( 0 ) 55 418 89 89 F +41 ( 0 ) 55 418 89 19 info @ balmer-bd.ch www.balmer-bd.ch
Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich T +41 ( 0 ) 44 260 36 05 F +41 ( 0 ) 44 260 36 06 wieser@bluewin.ch
Geschäftsführung und Verlagsleitung Annette Weber a.weber@ weberag.ch Vertrieb Stefan Hager s.hager@weberag.ch
Deutschland Brockhaus Commission GmbH Postfach 1220 D-70803 Kornwestheim T +49 ( 0 ) 7154 13 270 F +49 ( 0 ) 7154 13 271 3 bestell @ brocom.de www.brocom.de
Beat Eberle Schützenweg 205 CH-8195 Wasterkingen T +41 ( 0 ) 44 869 17 06 F +41 ( 0 ) 44 869 09 82 be_eberle@bluewin.ch
Lektorat Janina Stucki j.stucki @ weberag.ch
Titelfoto: Aus «Ma Suisse» von Irma Dütsch. Seite 2 und letzte Seite: Aus «Postkartenbox SBB Historic».
Preisstand: April 2015, Preisänderungen vorbehalten. Der Verlag ist Partner der auslieferungsübergreifenden Faktur- und Versandgemeinschaft BroCom-PartnerPool
B E SUCHE N SIE UNS IM INTERNET: WWW.WE B E R V ERLAG.CH