Weihnachtsprospekt Werd&Weber 2014

Page 1

W

h

Winter 2014/15

2

0%

ei

c a n

s t h

b a r

t t a

BÜCHER, DIE

FREUDE BEREITEN


THUNERSEELIEBI

Leben eben und geniessen am Thunersee! Die neue Zeitschrift «ThunerseeLiebi» aus dem Weber Verlag hat diese Themen aufgenommen. Es wird nicht nur vor dem Panorama herrlicher Landschaften fotografiert, sondern auch mit den vier Jahreszeiten gelebt.

«ThunerseeLiebi» trifft Menschen aus der Region, Einheimische, die Wertvolles schaffen und Erstaunliches leisten. «ThunerseeLiebi» ist auch Bergliebe: Was wäre der Thunersee ohne sein Bergpanorama? Gewandert wird durch die Region, es werden Gipfel bestiegen und in ausgesuchten Bergrestaurants Köstlichkeiten genossen. In «ThunerseeLiebi» wird gezeigt, wo es am schönsten ist, zu verweilen und einzukehren. Am 7. Mai 2014 ist die erste Ausgabe der «ThunerseeLiebi» mit einer Auflage von 20 000 Exemplaren und einem Umfang von 116 Seiten erschienen. Das Echo ist gross und die Rückmeldungen sind erfreulich. Erhältlich ist die «ThunerseeLiebi» im Abonnement und kann auch über die Webseite www.thunersee-liebi.ch bestellt werden.

Abopreise

Erscheinungsdaten «ThunerseeLiebi» 2014/15: 19. November 2014 25. März 2015 24. Juni 2015 23. September 2015 9. Dezember 2015

2

2-Jahresabo: 8 Ausgaben ThunerseeLiebi für nur CHF 89.– statt CHF 112.– im Einzelverkauf Jahresabo: 4 Ausgaben ThunerseeLiebi für nur CHF 48.– statt CHF 56.– im Einzelverkauf Schnupperabo: 2 Ausgaben ThunerseeLiebi für nur CHF 24.– statt CHF 28.– im Einzelverkauf Einzelausgabe: 1 Ausgabe ThunerseeLiebi für CHF 14.– Geschenkabo: 4 Ausgaben ThunerseeLiebi für nur CHF 48.– statt CHF 56.– im Einzelverkauf

Bestellmöglichkeiten www.thunersee-liebi.ch Weber AG Verlag, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt Telefon 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, mail@thunersee-liebi.ch

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


N AT U R

MICHEL BRUNNER

MICHEL BRUNNER

MICHEL BRUNNER

MICHEL BRUNNER

Baumriesen der Schweiz

Wege zu Baumriesen

Baumriesen der Schweiz 2015

Baumriesen der Schweiz

2009, 240 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-85932-629-3

20 Rundwanderungen 2011, 192 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-654-5

Monatskalender 2014, 13 Seiten, CHF 19.90 ISBN 978-3-85932-728-3

Postkartenbox 2014, 100 Postkarten, CHF 29.– ISBN 978-3-85932-729-0

Dieser handliche Wanderführer zeigt die 20 schönsten und eindrücklichsten Routen zu alten Bäumen der Schweiz. Ob geübter Wanderer oder Gelegenheitsspaziergänger: Mit diesem Wanderbuch hat jeder die Möglichkeit, in urchigen Landschaften einmal selbst unter einem uralten Zeit zeugen zu verweilen.

Von über 1000 untersuchten Baumriesen der Schweiz werden in diesem Wandkalender die mächtigsten, ältesten und kuriosesten porträtiert. Zwölf eindrückliche Fotografien lassen Sie Monat für Monat von uralten Zeitzeugen träumen. Jedes Bild mit einer Legende in Deutsch und Französisch.

Wer möchte nicht einmal einen 1000-jährigen, einen 150 Tonnen schweren oder einen 40 Meter breiten Baum verschenken? Diese Ansichtskarten sind eine einmalige Sammlung verschiedener Baumindividuen aus der Schweiz. Schenken Sie Freunden einen Baum – ein Symbol für Beständigkeit, Geduld und Lebenskraft.

Wussten Sie, dass in den Schweizer Alpen die mächtigsten Arven, Lärchen und Fichten der Welt stehen? Von über 1000 untersuchten Baumriesen der Schweiz werden in diesem Pionierwerk die mächtigsten, ältesten und kuriosesten vorgestellt.

2014, 288 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-85932-731-3

HEINZ STORRER

HEINZ STORRER

Stille Orte der Schweiz, Band 1

Stille Orte der Schweiz, Band 2

Verborgene Winkel, verträumte Landschaften 2010, 192 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-85932-644-6

Malerische Seen, verwunschene Landschaften 2013, 192 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-85932-713-9

Das Schöne liegt oft gleich um die Ecke, man muss es nur beachten. In seinen Fotografien und Texten versucht Heinz Storrer, den Zauber des Augenblicks zu bannen. Ein unaufdringliches Plädoyer dafür, innezuhalten, durchzuatmen, der Stille zu lauschen und die Schweiz neu zu entdecken.

Ein wenig Achtsamkeit, wache Sinne und ein Blick für das Naheliegende – schon zeigen sich selbst bekannte Orte in neuem Licht. Dann tritt Stille ein. Und die Welt wird zur Poesie. Die Schönheit in der Stille finden. Im Delta des Ticino ebenso wie mitten im Herzen der Stadt Zürich.

UNSER TIPP MICHEL ROGGO

wasser.schweiz water.switzerland eau.suisse Dieser dreisprachige Bildband zeigt atemberaubende Fotografien aus originellen Blickwinkeln: inmitten von Fischschwärmen, unter dichtem Eis, in tosenden Wasserfällen – oder unter einem Schwan! Das Buch «wasser.schweiz» entführt uns in die geheimnisvolle Welt unter der Oberfläche von Schweizer Gewässern, mit einer nie erwarteten und nie gesehenen Vielfalt von Formen und Farben, Pflanzen und Tieren.

3


KINDER 2013, 52 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-906033-83-9

UNSER TIPP MAYA DELAQUIS

Finn der Bär und Agathe im Berner Zytglogge Finn, der Bär aus dem Bärenpark, bummelt durch die Berner Altstadt Richtung Zytglogge. Die aus Versehen offen gelassene Tür zum Turm lädt ihn förmlich ein, den berühmten Zeitturm zu besuchen. Er lernt Agathe, die Schleiereule kennen und erkundet mit ihr den behäbigen Turm bis hinauf zum goldenen Glockenschläger. Die weise Eule führt ihn durch die Vergangenheit des Zytglogge und weist den staunenden Bären auf viele einmalige, kulturelle Besonderheiten dieses monumentalen Gebäudes hin.

Wolli Plüschtier

Wolli Schlüsselanhänger

35 cm, CHF 45.– Bestellnummer 5-594301

11 cm, CHF 14.– Bestellnummer 5-594337

4

MAYA DELAQUIS

DAN DANIELL

Finn und der Berner Bär

Wolli auf dem Matterhorn

2012, 48 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-906033-06-8

2008, 32 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-46-9

Finn und der Berner Fahnenbär, der aus dem Stadtberner Wappen springt, machen sich auf, die Stadt Bern zu erkunden. Während ihrem Spaziergang besuchen sie einige bekannte Orte der Stadt Bern und treffen dabei immer wieder auf den Bären – das stolze Wappentier.

Das beliebte Sommer-Bilderbuch von Wolli: Das Schwarznasenschaf Wolli unternimmt eine aufregende Reise auf das Matterhorn, verirrt sich unterwegs und findet letztlich zu seinem Schäfer Heini zurück…

DAN DANIELL

DAN DANIELL

Wolli im Winterland

Wollis Kochbuch

2009, 32 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-58-2

2010, 48 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-909532-71-1

Neue Abenteuer von Wolli, dem kleinen Schwarznasenschaf: «Wolli im Winterland» erzählt eine sinnbildliche und authentische Geschichte aus Zermatt mit mancher Gegebenheit aus dem Leben des Autors – und vom Ausflug des unternehmungslustigen Wolli auf den Gornergrat …

Dan Daniell, Gastronom im «Chez Heini» in Zermatt, hat sich der Kinderküche gewidmet und 30 Gerichte für Kinder kreiert: Nach seinen abenteuerlichen Ausflügen auf das Matterhorn und den Gornergrat verrät Wolli nun seine besten Rezepte und erzählt neue Geschichten.

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


KINDER

ANNEMARIE STÄHLI & OSKAR FLURI

Anastasia Die letzte Zarentochter 2014, 48 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03818-023-4 Alinka wächst in einem russischen Waisenhaus auf, ohne Liebe und Geborgenheit. Immer wieder träumt sie von einer behütenden Familie. Sie wagt die Flucht und begibt sich auf eine abenteuerliche Suche nach ihren Wurzeln. Dabei begegnet sie Zwergen, Elfen und einem gefährlichen Drachen.

PETER ZAHND

CHANDRA KURT

IRMA DÜTSCH & MARJOLEIN BOS

Grimmimutz und der Zauber der Gedanken

Mein Name ist Chandra, der Elefant

2014, 32 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03818-001-2

2014, 28 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-85932-727-6

2009, 56 Seiten, CHF 19.– ISBN 978-3-909532-61-2

«Du bekommst, was du denkst. Jedermann erntet das, was er sät. Das Echo kommt dreifach zurück.» Dies ist das Rätsel, das der Eichelhäher Aureo dem Grimmimutz mit auf den Weg gibt. Diesem gelingt es, das Rätsel zu lösen. Kann er damit auch den bösen Fluch der Pfefferhexe auflösen?

Die Geburt eines Elefantenbabys im Zoo Zürich nahm Chandra Kurt zum Anlass, eine Geschichte zu schreiben. Das Elefäntchen wurde auf den Namen Chandra getauft, was auf Hindu soviel bedeutet wie «Mond» oder «die Glänzende». Chandra Kurt selber wurde in Sri Lanka als Tochter eines Elefantenforschers geboren.

Sasi ist ein kleines Murmeltier, das in einem Dorf in den Bergen lebt. Eines Morgens schnappt es seinen Rucksack. Von Saas-Fee ins Greyerzerland nach Zürich und immer weiter: eine Gourmetreise durch die Schweiz! Das Buch eignet sich als Geschichte zum Vorlesen, zum Selberlesen und zum Nachkochen.

KATHARINA ZAHLER-HARI

SABINE MANDEL

Auf dem Bergbauernhof

365 Alltage mit Kindern

2008, 32 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-44-5

Tolle Tipps zum Spielen und Singen, Erleben und Staunen, Basteln und Backen 2013, 320 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-85932-715-3

Sasi, die kleine Köchin

Und wie Sämi zu seinem Bernhardiner kam 2014, 56 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03818-000-5

UNSER TIPP MAYA DELAQUIS

Barrys Erben In der Zuchtstätte «Du Grand St. Bernard» in Martigny hat Hündin Karina drei Rüden das Leben geschenkt. Sie erzählt ihnen vom berühmten Barry, ihrem Urururgrossvater, der vor 200 Jahren unzähligen Menschen in den Bergen das Leben rettete. Eines Wintermorgens gelingt es den drei Junghunden auszubüxen. Sie machen sich auf den Weg zum Grossen Sankt Bernhard Richtung Hospiz in der Hoffnung, ihren Vorfahren Barry dort zu finden ...

In einem heimeligen Bergbauernhaus wohnen Mueti und Tät mit den Kindern Sarah, Kilian und Stefan. Zusammen mit Kühen, Schafen und einem Hund lebt die Familie nahe an der Natur. Die Geschichte begleitet die Menschen und Tiere ein Jahr lang auf dem Berg.

Eine richtige Schatzkiste für Eltern, Grosseltern, Tagesfamilien, Kindertagesstätten und Grundschulen, die 365 Tipps für Erlebnisse und Aktivitäten mit Kindern enthält. Mit den leicht verständlichen und einfach umzusetzenden Anregungen im Buch gehen Ihnen die Ideen garantiert nicht aus! 5


ESSEN UND GENUSS

Online bestellen mit 20 % Rabatt, Code «Winter2014»

JUDITH GMÜR-STALDER

TAMARA HÄNGGLI

KARIN MESSERLI

Kochen für viele

Let’s bake!

2013, 240 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-704-7

Das Beste aus britischen Backstuben 2011, 160 Seiten, CHF 42.90 ISBN 978-3-85932-670-5

Eischnee & Zitronensaft

Die unentbehrliche Rezeptsammlung für Lager, Schulen, Mittagstische, Kantinen, Feste und grosse Familien. Ausgewogene und kindergerechte Menüs: neben traditionellen Gerichten auch viele neue Ideen! Mit praktischen Tipps zu Planung, Einkauf, Lagerung, Tischregeln, Resteverwertung, Mengen, Budget ...

Die britische Backkunst lockt mit einem breiten Angebot an pikanten und süssen Spezialitäten: mit Kuchen und urtypischem Gebäck aus Grossmutters Zeiten, mit Backwaren aus Schottland, Wales und Irland ebenso wie mit Leckereien aus den ehemaligen Kolonien des Empire. «Incredibly delicious!»

Von luftig-leicht bis würzig und krokant 2010, 168 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-638-5 Guetsli und Biscuits sind im Trend: Sie sind farbig, würzig und sehr stylish. Die rund 50 Guetsli im Buch eignen sich für jeden Tag und jede Gelegenheit, für Nascher und Verwöhnte, Profis und Anfänger. Für alle gibt’s ein oder mehrere Lieblingsguetsli. Und sie schmecken unvergleichlich gut!

Kreative Ideen fürs ganze Jahr 2012, 192 Seiten, CHF 49.90 ISBN 978-3-85932-689-7

KARIN MESSERLI

MARTIN WEISS

Eigelb und Puderzucker

Ofenfrisch und zuckersüss

Klassische Weihnachtsguetsli 2009, 136 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-624-8

Eine Tour de Suisse durch die besten Backstuben und Confiserien 2011, 272 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-96-4

Guetsli an Weihnachten haben in der Schweiz Tradition. Dieses Buch enthält neben den Rezepten auch hilfreiche Tipps von A wie Auswallen bis Z wie Zimtsterne verzieren, und auch dem Verpacken und Verschenken wird ein Kapitel gewidmet.

6

50 Rezepte für alle, die selber gerne backen: Sämtliche porträtierten Spitzenbäcker und Confiseure haben ihre Lieblingsrezepte verraten – von der Aargauer Rüeblitorte bis zum Zuger Käsekuchen mit Bölle, vom Dinkelzopf bis zum Thurgauer Näbeltröpfli.

UNSER TIPP KARIN DEHMER-JOSS & MARIA PAZ OLAVE BORQUEZ

Schleckmäuler & Dreckspatzen Dieses Buch vereint kinderleichte Bastel- und Backideen, gliedert sie passend nach Jahreszeiten, geht auf immer wiederkehrende Bräuche ein und schafft Raum für neue Rituale. Monat für Monat dekorative Bastelinspirationen für Gross und Klein, unkomplizierte Rezepte für spektakuläre Köstlichkeiten, Spielideen für drinnen und draussen: rund 100 einfache Anleitungen mit stimmungsvollen, wunderschönen Fotos. Ein Must-have für jede Familie!

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


ESSEN UND GENUSS

BÉATRICE RYBI

JAKOB SOLLBERGER

NOAM HERTIG (HRSG.)

BERNHARD MÜLLER

Chicken, Fish und Eierrösti

Vielfalt statt Eintopf

Was isSt Religion?

Namasté!

Rezepte und Geschichten zwischen Aare, Mekong und Amazonas 2013, 144 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-85932-716-0

So kocht die multikulturelle Schweiz 2011, 176 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-653-8

Rezepte – Traditionen – Rituale – Tabus 2012, 168 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-85932-690-3

Der Autor hat den Austausch mit über 40 in die Schweiz eingewanderten Menschen gesucht und in ihre Kochtöpfe geschaut. Entstanden ist ein Buch über grenzenloses Essvergnügen und die Menschen hinter den Töpfen, das kulinarischen Hochgenuss verspricht und zum Nachdenken anregt.

Ein junges Team aus praktizierenden Juden, Christen, Muslimen, Buddhisten und Hindus gewährt einen intimen Einblick in die Feste, Rituale, Vorschriften und Geschichten ihres Glaubens. Mit stilvollen, einladenden Bildern, fundiertem Hintergrundwissen und köstlichen Rezepten.

Ein bunter Mix aus einheimischen und exotischen Gerichten vom Emmental nach Italien, von Venezuela zu den Malediven, von Vietnam bis Laos: Genauso unterschiedlich und abwechslungsreich wie diese Länder und Regionen sind auch diese Rezepte.

69 Kochrezepte aus Nepal und Tibet 2003, 144 Seiten, CHF 25.– ISBN 978-3-9521532-9-5 Mit Rezepten aus Nepal und Tibet überraschen die Autoren all jene, die sich von Düften, Farben und kulinarischen Exkursionen begeistern lassen. Unbekannte Genüsse werden hier mit der Vielfalt von Zutaten, mit der Einfachheit der Zubereitung und ansprechenden Bildern vereint.

Rezepte, Geschichten und prominente Porträts 2014, 192 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-03818-016-6

DR. SABINE BOLLIGER

Köchinnen und ihre Rezepte Eine Zeitreise zum Ursprung der Schweizer Küche 2013, 280 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-906033-92-1 Im 19. Jahrhundert wurden viele Kochbücher von Frauen geschrieben. Wer waren die Autorinnen dieser häufig in zahlreichen Auflagen erschienenen und immer wieder überarbeiteten Rezeptsammlungen? Dieses Buch erzählt die Geschichte dieser Frauen und stellt ihre Rezepte vor.

UNSER TIPP

M. MATTENBERGER & G. DI BENNARDO

La Cucina di Bennardo Eine kulinarische Reise durch Sizilien 2006, 112 Seiten, CHF 32.– ISBN 978-3-85932-505-0 Die Autoren verbinden kulinarische Abenteuer mit italienischer Lebensfreude und präsentieren Rezepte, die sie in Form von kleinen Anekdoten und stimmungsvollen Geschichten darbieten. Ein sinnlicher Genuss für alle Liebhaber der italienischen Küche und Kultur.

PÄPSTLICHE SCHWEIZERGARDE

Buon appetito! Dieses einzigartige Kochbuch begleitet die letzte Schweizer Kompanie in fremden Diensten durch das Kirchenund Kalenderjahr und macht Bekanntschaft mit einigen hochkarätigen Persönlichkeiten des Vatikans. Als Höhepunkt findet die gespannte Leserschaft die Favoritenmenüs der letzten drei Päpste. Ein Buch für alle, die gerne kochen, aber auch für jene, die neugierig auf die Päpstliche Schweizergarde, ein anderes Rom und einige besondere kleine Geheimnisse des Vatikans sind.

7


ESSEN UND GENUSS

ABZ SPIEZ

THURI MAAG

THURI MAAG

THURI MAAG

Fleischplatten legen

Maagische Carpaccios

Maagisch einfach

Maagische Momente

2014, 104 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-017-3

Mehr als nur dünne Scheiben 2009, 176 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-85932-615-6

Unkompliziertes vom Spitzenkoch 2012, 176 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-85932-692-7

Prickelnde Leckerbissen für lustvolle Stunden zu zweit 2010, 176 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-85932-645-3

Mittlerweile kann alles, was in dünne Scheiben geschnitten und mariniert oder mit Sauce serviert wird, als Carpaccio bezeichnet werden; der Kreativität sind fast keine Grenzen gesetzt. Thuri Maag weiss um die Genialität des Gerichts und welche Zutaten perfekt harmonieren.

Mal wieder nichts im Kühlschrank ausser Butter, Eiern und Rahm? Auch aus wenigen unspektakulären Zutaten lassen sich verführerische Leckereien zubereiten! Die Einkaufstipps zeigen, welche Zutaten mit wenig Aufwand einen maximalen Effekt erzielen.

Kalte Platten sind wieder in Mode! Sie bestehen aus unterschiedlichen Speisen, die hübsch auf grossen Tabletts oder grossen Tellern angerichtet und serviert werden. Das Buch zeigt Ihnen alle gängigen Techniken, Dekorationen und verrät auch Geheimtipps zum echten Gelingen.

Rezepte, die zeigen, dass Liebe durch den Magen gehen kann, wenn die richtigen Lebensmittel lustvoll kombiniert und ansprechend präsentiert werden. Schon sich die Zeit zu nehmen und ein romantisches Menü zusammenzustellen, lässt die Schmetterlinge im Bauch ein paar Extrarunden drehen.

2014, 232 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-03818-006-7

SEPP TRÜTSCH

GUY MARTIN

... präsentiert Spezialitäten

À la carte

UNSER TIPP AGNESE BROGGINI

2011, 240 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-74-2

Mit Freunden kochen und geniessen 2009, 144 Seiten, CHF 34.– ISBN 978-3-85932-626-2

Sepp Trütsch verrät 80 typische Innerschweizer und Schwyzer Spezialitäten, die der prominente Moderator im «Wysse Rössli» in Schwyz seinen Gästen offeriert. Die Rezepte werden bereichert durch Bilder aus dem Leben des Volksmusikstars, stimmungsvolle Landschaftsaufnahmen und ergänzt mit einer CD mit Jodelliedern.

Was gibt es Schöneres, als mit Freunden oder der Familie zusammenzusein und sich bei einem leckeren Essen zu unterhalten? Guy Martin präsentiert Kreationen für jede Gelegenheit, die köstlich schmecken und im Handumdrehen zubereitet sind, ohne dass der Feinkostladen geplündert werden muss.

8

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch

Meine Küche – meine Rezepte – mein Leben Die gebürtige Baslerin Agnese Broggini zog in den 1960er-Jahren ins verschlafene Steindorf Intragna im Tessin, wo sie über die Jahre aus dem heruntergekommenen Ristorante Stazione ein entzückendes Boutique-Hotel machte. Ihr Brasato und die geschmorten Kalbsbäckli sind die Leibspeisen diverser auch prominenter Gäste. Auf über 230 reich bebilderten Seiten schaut die 72-Jährige auf ein halbes Jahrhundert Schaffen zurück – und dabei dürfen auch die Rezepte zu ihren Küchen-Klassikern nicht fehlen.


ESSEN UND GENUSS Das Beste aus 30 Jahren Kochkunst der Chesery Gstaad 2014, 280 Seiten, CHF 88.– ISBN 978-3-03818-018-0

UNSER TIPP ROBERT SPETH

Cuisine pure Kulinarische Höhenflüge – ganz reell und bodenständig! Die Küche von Robert Speth ist eine Cuisine pure: Seine Philosophie wird in diesen französischen Worten perfekt wiedergegeben. Speths Rezepte sind klar und einfach, die verwendeten Produkte von höchster Qualität. Der perfekte Geschmack der Speisen steht stets im Vordergrund. Dabei verliert er sich bei seinen Kreationen nicht in aufwändigen Dekorationen; er bringt Klarheit und Spitzenklasse auf den Teller. Auch für Hobbyköche und -köchinnen gut nachkochbar.

CLAUDIA PEPPEL

ROLF HILTL

Vegetarian Dinner Party

Hiltl. Vegetarisch nach Lust und Laune

Menüs für besondere Gäste 2014, 192 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-85932-722-1 Fallen Ihnen spontan nur zwei vegetarische Gerichte ein und würden Sie diese ungern Ihren Gästen vorsetzen? «Vegetarian Dinner Party» bietet dreigängige Feinschmecker-Menüs für alle kulinarischen Lebenslagen und Anlässe und erleichtert Vegetariern das Kochen für Nicht-Vegetarier – und umgekehrt.

1998, 192 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-85932-705-4 Der Bestseller des ältesten vegetarischen Restaurants der Welt! Mehr als 80 genussvolle Rezepte aus über einem Jahrhundert vegetarischer Küche, ergänzt mit präzisen Allergen-Angaben. Das ideale Geschenk für alle, die Gesundheits- und Umweltbewusstsein mit Genuss und Ästhetik verbinden möchten.

ROMY DOLLÉ

IRMA DÜTSCH

IRMA DÜTSCH

IRMA DÜTSCH

Gute Fette Böse Fette

Natürlich Irma

Festtagsrezepte

60 besondere vegetarische Rezepte 2014, 168 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-03818-005-0

2010, 288 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-69-8

Amitié gourmande

2014, 224 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-85932-735-1 Mit fettoptimierten Mahlzeitenplänen und 77 Rezepten zu einem genussvollen Leben und einer schlanken Linie. Romy Dollé zeigt auf, welche Fette wichtig und gesund sind. Die Informationen im Buch helfen, die Fettphobie zu überwinden und wieder ein gesundes Verhältnis zu Fett in der Ernährung zu bekommen.

Irma Dütsch findet, dass wir uns zu viele tierische Lebensmittel gönnen. Sie plädiert für einen massvollen Umgang mit Fleischund Fischprodukten und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vegetarische Küche so attraktiv zu gestalten, dass man sie gerne in den Kochalltag einbaut.

Irma Dütsch präsentiert kreative Gourmetmenüs zu den grossen Festen in der Schweiz: Heiligabend, Weihnachten, Silvester, Valentinstag, Muttertag, Geburtstag, Ostern, Pfingsten, 1. August – Irma Dütsch hat die passenden, einfach nachzukochenden Gerichte für die besonderen Tage im Kreise der Familie kreiert. Neue und kreative Ideen für die besonderen Tage mit Freunden, Verwandten und Bekannten!

2007, 352 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-48-3 Eine «Amitié gourmande», die Freundschaft des Genusses, verbindet Irma Dütsch mit vielen erfolgreichen Köchen und Produzenten der Schweiz. In ihrem Buch besucht sie Freunde und kocht mit ihnen ihre besten und schönsten Rezepte. «Amitié gourmande» präsentiert über 100 ausgesuchte Rezepte, die zum Nachkochen in der eigenen Küche inspirieren. 9


ESSEN UND GENUSS Das Kochbuch Seerestaurant Belvédère 2013, 160 Seiten, CHF 89.– ISBN 978-3-906033-90-7

UNSER TIPP

BENOÎT VIOLIER

Die Küche des europäischen Haarwildes 2013, 380 Seiten, CHF 98.– ISBN 978-2-940418-53-4 Benoît Violier, Gault-MillauKoch des Jahres 2013, hat seinen Leidenschaften Kochen und Jagen ein Buch gewidmet: Nebst traditionellen und überraschenden Rezepten stellt er die einzelnen Wildarten vor, ergänzt das Buch mit verschiedenen Themen rund um die Jagd und bereichert es mit stimmungsvollen Bildern.

FABIAN INDERBITZIN

My Way Französische Küche – gekonnt in Szene gesetzt! Fabian Inderbitzin kreiert rustikale und zugleich sinnliche Rezepte für jede Jahreszeit. Der junge und hochgelobte Innerschweizer pflegt eine französische Küche mit mediterranen und asiatischen Akzenten. Geschmackssicher präsentiert er Black Angus aus Nidwalden mit leichtem Kartoffelflan oder Hecht aus dem Vierwaldstättersee an Safran – und überraschend leichte Süssigkeiten zum Dessert. Inderbitzins Gerichte sind kleine, geradlinige Kunstwerke, elegant und streng geometrisch angerichtet.

EHUD NADIV

Süsse Sünden – Forbidden Delights 70 verführerische Rezepte 2007, 164 Seiten, CHF 39.50 ISBN 978-3-85932-539-5 Eingeleitet werden die Kapitel mit so klingenden Namen wie «love bites», «diet killers» oder «uplifters» von Textbeiträgen prominenter Frauen wie Thea Dorn, Milena Moser, Doris Knecht und Juli Zeh. Das Buch richtet sich an all jene, die leidenschaftlich gerne der süssen Verführung nachgeben.

PATRICK ZBINDEN

ALICE VOLLENWEIDER

MICHA SCHÄRER

MICHA SCHÄRER

928 clevere Küchentipps

Kleines Kulinarium

Promis an den Herd!

Echt schweizerisch!

2009, 176 Seiten, CHF 32.90 ISBN 978-3-85932-616-3 Sachlich fundiert und witzig illustriert informiert dieses Buch über Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln, gibt Hinweise für den richtigen Einkauf und Lagerungsmöglichkeiten und hält Tipps und Tricks für die Weiterverarbeitung bereit – ein Nachschlagewerk für alle, die gerne kochen und Gutes geniessen.

Rezepte, Tipps und Kochgeschichten 1996, 296 Seiten, CHF 19.90 ISBN 978-3-85932-188-5

Lieblingsrezepte von Schweizer Prominenten 2011, 176 Seiten, CHF 49.90 ISBN 978-3-85932-669-9

Schweizer Klassiker leicht und stilvoll zubereitet 2012, 176 Seiten, CHF 49.90 ISBN 978-3-85932-676-7

Neben vielen verlockenden Rezepten finden sich in diesem Buch auch nützliche Tipps zur Kochpraxis und Hinweise zu kulturhistorischen, ökologischen und ökonomischen Aspekten der Ernährung.

Kochrezepte gibt es viele. Promis auch. Doch beides in einem Buch vereint, ist eine seltene, aber umso interessantere Kombination. Lieblingsrezepte bekannter Persönlichkeiten, mit den Tipps und Finessen eines Spitzenkochs perfektioniert, warten auf Sie.

Micha Schärer widmet sich kantonalen Schweizer Spezialitäten, die er modern inter pretiert und edel anrichtet. Raffiniert verwandelt er bisher schwere Gerichte in leichte Lifestyle-Küche, aus traditionellen «Sünden» werden lustvolle und gesunde Leckereien. Typische Schweizer Küche einmal anders!

10

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


ESSEN UND GENUSS

CHANDRA KURT

Weinseller 2015 595 preisgünstige Weine 2014, 288 Seiten, CHF 32.– ISBN 978-3-85932-732-0 Gute Weine müssen nicht teuer sein! Chandra Kurt stellt Schnäppchen und Trouvaillen der Schweizer Detaillisten Aldi, Coop, Denner, Globus, Lidl, Manor, Spar und Volg vor. Preislich bewegt sich die Mehrzahl der Flaschen um die zehn Franken. Das Standardwerk für alle, die gerne preisbewusst einkaufen.

STEPHAN WINKLER & JÖRG WILCZEK

Apulien

MARTIN PETRAS & CÉCILE SCHWARZENBACH

Entdecken und geniessen im Tal der Trulli 2010, 176 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-85932-647-7

Geschmack der Ewigkeit 2013, 156 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-909532-99-5

Eine kulinarische Entdeckungsreise, auf der uns Bauersfrauen, Bäcker, Metzger und Spitzengastronomen traditionelle Gerichte und ihre Lieblingsrezepte verraten. Genüsse für Auge und Gaumen und wahre Geheimtipps für Entdeckungsfreudige auf der Suche nach dem Authentischen.

Verjus

Ein Buch rund um den Rebensaft aus unreifen, sauren Trauben – inklusive kulinarischen Verjus-Kreationen. Verjus wird in der Spitzengastronomie verwendet, hat sich aber auch in der Alltagsküche etabliert. Einst als Heilmittel verwendet, kann Verjus heute als dezentes Würzmittel eingesetzt werden.

IRMA DÜTSCH & KARL WILD

Guide Bleu 2015 Die 660 besten Restaurants der Schweiz 2014, 664 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-010-4 Der neue Guide Bleu erscheint in komplett überarbeiteter Form mit unabhängigen, fairen Gastrotests. Mit vielen Zusatzinformationen und Übersichtskarten der besten Restaurants jedes Kantons.

Alltagsfragen zum Wein – einfach beantwortet 2013, 208 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-85932-711-5

KARL WILD

SACHA DE FRISCHING

Hotelrating 2014/15

Manchmal muss es Kaviar sein

Die 150 besten Hotels der Schweiz 2014, 256 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-009-8

2013, 96 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-81-5

Wo strahlen die Hotelsterne am hellsten? Der Hotelexperte Karl Wild und sein Team haben die Top-Häuser im Land besucht, sie nach einheitlichen Kriterien klassiert und in den Kategorien Ferienhotels, Nice-Price, Wellnesshotels, Familienhotels, Stadthotels und Seminarhotels kompetent beschrieben.

Einst ein magisches Sinnbild für Luxus, sind die schwarzen Perlen heute eine erschwingliche Delikatesse. Die exklusive Gaumenfreude bereichert jede festliche Tafel, in unterschiedlichsten Spielarten zubereitet. 28 verführerische, kosmopolitisch inspirierte und stilvolle Kaviarrezepte.

UNSER TIPP CHANDRA KURT

Das Weinhandbuch Von Abgang über Blinddegustation bis zu Dekantieren und Zusatzstoffe: Chandra Kurt erklärt rund 250 Begriffe aus der Weinwelt erfrischend unterhaltsam und gewohnt kompetent. «Das Weinhandbuch» ist die optimale Ergänzung zu Kurts jährlich erscheinendem Weineinkaufsführer «Weinseller». Es erklärt die dort verwendeten Fachausdrücke und ist ein nützliches Nachschlagewerk für Fragen zum täglichen Weingenuss. Ein unentbehrliches Basiswerk für unkomplizierten und stilvollen Weingenuss – und man muss kein Profi sein, um es zu verstehen.

11


ESSEN UND GENUSS Deutsch 2011, 296 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-78-0

UNSER TIPP Zürich for Gourmets Lifestyle-Restaurants, Trendgastronomie oder traditionelle Zürcher Spezialitäten – die vielseitige Gastronomie Zürichs ist geprägt von Innovation und Tradition. 40 Zürcher Spitzenköche und Produzenten präsentieren ihre wunderschön inszenierten und kostbaren Gourmet-Menüs.

Zermatt for Gourmets

Leukerbad for Gourmets

Deutsch/französisch/englisch 2010, 296 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-70-4

Deutsch/französisch 2010, 232 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-63-6

Eine Hommage an Zermatt in seiner ganzen Vielfalt – an das ursprüngliche Bergdorf und die multikulturelle Alpen-Metropole mit dem weltberühmten MatterhornPanorama – und ein eindrückliches Abbild der innovativen und zugleich traditionellen Gastronomie Zermatts.

23 Spitzenköche und Produzenten aus Leukerbad präsentieren ihre Gourmet-Rezepte – begleitet von stimmungsvollen Aufnahmen aus dem Walliser Kurort Leukerbad.

Saas-Fee for Gourmets

Zentralschweiz for Gourmets

St. Gallen for Gourmets

Luzern for Gourmets

Deutsch/englisch/französisch 2012, 296 Seiten, CHF 89.– ISBN 978-3-909532-47-6

Deutsch/englisch 2010, 312 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-64-3

Deutsch/englisch 2008, 304 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-43-8

Deutsch/englisch 2009, 384 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-60-5

Ein weiterer Band der erfolgreichen «…for Gourmets»Reihe! Ob edle Vorspeise, harmonischer Hauptgang oder deliziöses Dessert: Die Spitzenköche lassen sich über die Schulter blicken und offenbaren kostbare Rezepte zum Nachkochen in der eigenen Küche.

39 Spitzenköche und Produzenten aus Uri, Schwyz, Luzern, Nidwalden und Zug präsentieren ihre Gourmet-Rezepte. Bilder aus der Region um den Vierwaldstättersee illustrieren die wunderschön inszenierten Gerichte.

Als bestes Regionen-Kochbuch aus der Schweiz, Deutschland und Österreich ausgezeichnet mit der Goldmedaille der Historia Gastronomica Helvetica 2008. Ein echter kulinarischer Reiseführer durch einen attraktiven und facettenreichen Kanton.

Mit der Goldmedaille der His toria Gastronomica Helvetica ausgezeichnet! 47 Luzerner Spitzenköche und Produzenten präsentieren ihre GourmetRezepte.

12

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


E S S E N U N D G E N U S S /A U S F L I E G E N 2012, 216 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-906033-04-4

URS MESSERLI

FRÉDÉRIC FISCHER

La haute cuisine bernoise

La haute cuisine du Valais

2011, 140 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-75-9

2012, 240 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-906033-05-1

Der Berner Urs Messerli, Starkoch im Spycher Kirchdorf, verrät die Rezepte für 15 Mehrgang-Menüs nach alter Tradition und begeistert damit seine Gäste und Leserinnen und Leser zugleich.

Frédéric Fischer, aus dem Elsass stammend und seit Jahren Spitzenkoch in Zermatt, pflegt eine leichte, elegante und ansteckend fröhliche Küche. Seine Rezepte laden dazu ein, das Gute und Edle, das Originale und Originelle, das Traditionelle und Moderne aus der Walliser Küche zu geniessen.

CLAUS SCHWEITZER

MARTIN JENNI

Gartenrestaurants in und um Zürich

Eine Runde Schweiz

Über 100 stimmungsvolle Sommeroasen 2014, 232 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-723-8

Ein kulinarischer Streifzug durch das Land 2011, 192 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-671-2

Zürich hat in Sachen Freiluft-Gastronomie viel zu bieten. Ob lauschiger Geheimtipp, bewährter Klassiker oder aktueller Trendsetter, ob rustikale Bauernplatte oder Jakobsmuscheln auf Ananas-Chutney: Dieses Buch verschafft den Überblick über die schönsten und besten Gartenlokale.

Dieser Guide empfiehlt 52 Beizen in 26 Kantonen, diverse kulinarische Nischen, gibt Tipps zum Einkaufen und Übernachten und sagt, wo sich kulturelle Boxenstopps lohnen. Ein Buch für passionierte Beizengänger mit Appetit, das jede Entdeckungsreise durch die Schweiz unvergesslich macht.

UNSER TIPP DANIEL LEHMANN

La haute cuisine de l’Emmental Der Emmentaler Daniel Lehmann, bekannt durch sein Hotel und Restaurant «Moosegg» im Emmental, präsentiert in seinem Werk Berner Landküche auf höchstem Niveau: Amuse-Bouches, kalte und warme Vorspeisen, Suppen, Fleisch- und Fischgerichte sowie Desserts nach alter Tradition – modern interpretiert und mit besten regionalen Produkten zubereitet. Sein Kochbuch ist eine Hommage an die Küche seiner Heimat: einfach und inspirierend zugleich.

104 Festlokale im Kanton Zürich und Umgebung

534 Feuerstellen der «Schweizer Familie»

2013, 96 Seiten, CHF 19.90 ISBN 978-3-85932-709-2

2011, 160 Seiten, CHF 24.90 ISBN 978-3-85932-709-2

Dieses Verzeichnis erleichtert die Suche nach einem geeigneten Lokal für Geburtstags-, Familien-, Vereins- oder Firmenfeste. Auf einen Blick sind alle wichtigen Informationen ersichtlich: Kapazität, Lage und Erreichbarkeit, Ausstattung, Mietpreis und Kontaktperson.

Über 500 Feuerstellen sind auf Initiative der «Schweizer Familie» entstanden. Die Feuerstellen an Flüssen, Seen, Waldrändern und Aussichtspunkten sind Rastplätze auf Wanderungen, Velotouren oder Familienausflügen. Dieses Verzeichnis enthält alle Standorte, Hinweise auf Wanderrouten und Zufahrtsmöglichkeiten.

13


AUSFLI EG E N

ÜSÉ MEYER

URSULA KOHLER

EVA MACKERT

Abenteuer Sommer

Trips mit Kids

Freizeitland Schweiz

21 Touren und Ausflüge für Familien und Abenteuerlustige 2013, 192 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-698-9 Die kleine Schweiz bietet eine riesige Fülle an paradiesischen Orten. Sozusagen direkt vor der Haustür findet man hier Naturspektakel und ein Eldorado für die unterschiedlichsten Aktivitäten: Das Buch bietet zahlreiche Vorschläge für aussergewöhnliche Outdoor-Erlebnisse.

20 zweitägige Ausflüge mit Kind und Kegel 2013, 192 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-700-9 Unternehmungslustige Familien haben in der Schweiz zahlreiche Möglichkeiten, ein spannendes Wochenende zu erleben. Wer Neues entdecken möchte, findet unter den 20 Wochenendtipps zündende Ideen. Jeder Vorschlag umfasst eine quasi pfannenfertige zweitägige Tour mit Hinweisen auf Highlights in der Gegend.

2004, 240 Seiten, CHF 10.– ISBN 978-3-85932-483-1 Wandern im Tessin, Langlaufen im Jura, Besuch beim Munot-Glöckner, Segeln auf dem Thunersee, Kutschenfahrt durchs winterliche Klosters, im Bergsee baden, am Bodensee skaten, schlafen im Stroh oder im Luxushotel, mit dem Töff über Pässe flitzen, Staumauern erklettern und Reiten im Emmental ...

21 Touren und Ausflüge für Familien und Abenteuerlustige 2012, 192 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-693-4

UNSER TIPP ÜSÉ MEYER

Abenteuer Winter

Sasso San Gottardo 2014, 112 Seiten, CHF 58.– ISBN 978-3-85932-719-1 Am Ort der Mythen und Sagen, dort, wo die Menschen den Teufel Brücken bauen liessen, ist eine der grössten Festungen der Schweiz zu neuem Leben erwacht. Die thematische Ausstellung von SASSO SAN GOTTARDO verknüpft Themen wie Wasser, Mobilität, Lebensraum, Wetter, Klima, Energie und Sicherheit.

Online bestellen mit 20 % Rabatt, Code «Winter2014»

SÉBASTIEN JACOBI

Dampf auf den drei Seen 2014, 304 Seiten, CHF 75.– ISBN 978-2-940418-63-3

Der Schweizer Winter findet nicht nur auf der Skipiste oder dem Schlittelhang statt. In seinen beliebten Reportagen aus dem «Migros-Magazin» lockt Üsé Meyer die Leserinnen und Leser hinaus in die Natur. «Abenteuer Winter» vereint eine Auswahl der schönsten Winter-Reportagen, darunter auch Insidertipps aus der Heimatregion von Schweizer Prominenten und Ausflüge zu Schauplätzen aus Film, Literatur und Musik. Egal ob harte Skitour, kurzweiliger Winterspaziergang, rasante Schlittenfahrt oder Eisklettern am gefrorenen Wasserfall!

14

LISA HUMBERT-DROZ & MARTIN IMMENHAUSER

Das Dampfschiff «Neuchâtel» wurde nach 45-jährigem Unterbruch erneut in Betrieb genommen. Das 1912 erbaute Schiff ist ein wunderbarer Zeuge grossartiger Technik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein einmaliges historisches und kulturelles Erbe, ein attraktiver Mehrwert für die Drei-Seen-Region.

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


AUSFLI EG E N Die 40 besten Tipps für Kurzferien in der Schweiz 2014, 348 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-734-4

UNSER TIPP

GABRIELLE ATTINGER

CLAUS SCHWEITZER

Spa-Hotels im Trend

«Grüne» Hotels und Resorts

50 Wohlfühloasen 2010, 224 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-637-8

100 nachhaltige Traumziele 2009, 192 Seiten, CHF 42.90 ISBN 978-3-85932-630-9

50 Wohlfühloasen in der Schweiz und in der nahen Umgebung, die verwöhnen, Energie spenden und heilen – drei Trends im Spa-Bereich. Alle Häuser sind einzigartig, sei dies dank einer speziellen Anlage, einer exklusiven Behandlung oder einer eigenen Kosmetiklinie.

Das grüne Leben ist chic und sinnlich geworden – auch im Tourismus: Immer mehr Tophotels an den faszinierendsten Plätzen rund um den Globus legen auf ökologisch sinnvolle Bauweise und umweltbewusste Bewirtschaftung ebenso viel Wert wie auf erlesenes Design und guten Service.

CLAUS SCHWEITZER

CLAUS SCHWEITZER

CORNELIA VEIL

Schiffsreisen

Smart Basics Engadin

Smart Basics Appenzellerland

Essen – trinken – erleben – erholen 2010, 136 Seiten, CHF 24.90 ISBN 978-3-85932-650-7

Essen – trinken – erleben – erholen 2012, 144 Seiten, CHF 24.90 ISBN 978-3-85932-683-5

Unkomplizierte Traumhotels mit dem gewissen Etwas, sympathische Restaurants, Cafés und Bars, wo auch Einheimische auf ein Glas vorbeischauen, lohnenswerte Shopping-Adressen und Freizeitaktivitäten zum Abheben oder Entspannen. 66 smarte, sorgfältig ausgewählte Geheimtipps.

Das Appenzellerland hat auf überschaubarem Raum viel zu bieten. Mit diesem Buch lernen Sie die Top-Adressen kennen: traumhafte Unterkünfte, authentische Restaurants, kulinarische Spezialitäten, traditionelles Kunsthandwerk, reizvolle Orte zum Relaxen und einzigartige Freizeitaktivitäten.

47 Kreuzfahrtschiffe für einzigartige Ferien-Erlebnisse 2008, 192 Seiten, CHF 44.90 ISBN 978-3-85932-601-9 Dank hohem Erlebniswert und faszinierenden Schiffen sind Seereisen heute die perfekte Alternative zu Badeferien. Die Auswahl ist vielfältig: Familien, Nostalgiker, Sportliche, Geniesser, Entdecker – für jeden Geschmack, jedes Bedürfnis und jedes Budget gibt es heute die passende Kreuzfahrt.

GABRIELLE ATTINGER

Weekends für Geniesser – Sammelband Spontan wegfahren und ein Wochenende lang eine neue Umgebung entdecken und geniessen, das ist die beste Art, sich neuen Schwung für den Alltag zu verschaffen. Dieser Reiseführer bietet 40 bewährte Ideen für rundum genussreiche, erholsame Kurzferien in der Schweiz und der nahen Umgebung. Mit mehreren Programmvorschlägen für jeden Tag – inklusive Langschläfer- und Regenprogramm. Wer diesen ganzjährig aktuellen Führer in der Hand hat, braucht nur noch die Reisetasche zu packen!

15


V E L O FA H R E N

PRO VELO GRAUBÜNDEN ( HRSG. )

PRO VELO KANTON BERN ( HRSG. )

PRO VELO KANTON ZÜRICH (HRSG.)

Veloland Graubünden

Veloland Bern

Veloland Zürich

Die 26 schönsten Velotouren in Graubünden 2013, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-703-0 Hier werden die attraktivsten Velo-Ausflüge sowie manch sportlicher Leckerbissen vorgestellt. Zwischen Walensee und Engadin – mit dem Velo durch die abwechslungsreichen Landschaften Graubündens.

Die 25 schönsten Velotouren in der Region Bern 2010, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-641-5 Sei es durch die Schluchten des Jura oder die Weite des Seelands, zu Füssen des Eigers oder entlang der Emme – der Kanton Bern bietet viele abwechslungsreiche Touren.

Die 29 schönsten Velotouren in der Region Zürich 2007, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-680-4 Alle finden hier das Passende: gemächliche Flusstour entlang der Glatt, Badeausflug mit dem Velo zu kleinen Seen im Weinland oder Umrundung des Kantons in fünf Etappen.

PRO VELO REGION ST. GALLEN & PRO VELO THURGAU (HRSG.)

Veloland Ostschweiz Die 29 schönsten Velotouren in der Ostschweiz 2011, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-658-3 Die beschauliche Tour in der Linthebene ist ein Genuss, die Fahrt über den Seerücken bietet wunderschöne Blicke auf den Bodensee – die Ostschweiz ist ein wahres Veloparadies.

Mit dem Velo vom Bodensee zum Genfersee 2009, 192 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-613-2

PRO VELO SCHAFFHAUSEN & PRO VELO KANTON ZÜRICH (HRSG.)

Veloland SchaffhausenWinterthur Die 29 schönsten Velotouren in der Region 2012, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-681-1 Kulturrouten in Stein am Rhein, Schaffhausen oder Winterthur, aber auch Fahrten über unbekannte Pässe – nördlich der Stadtgrenze von Zürich gibt es vieles zu entdecken.

16

UNSER TIPP

PRO VELO BEIDER BASEL ( HRSG. )

Veloland Basel Die 25 schönsten Velotouren im Dreiland 2010, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-642-2 Ob in den Jura oder den Rhein entlang, in den Schwarzwald oder ins Elsass – neben der vielfältigen Landschaft werden auch kulturelle Höhepunkte vorgestellt.

DRES BALMER

querpass Eine Veloreise quer durch die Schweiz, von Ost nach West, vom Bodensee an den Genfersee. Die Route führt nicht durchs Mittelland, sondern in den Voralpen über 15 kleine und wenig bekannte Pässe. Ein paar Schweisstropfen sind nicht auszuschliessen ... Kommen Sie mit auf diese Tour vom Toggenburg ins Pays-d’Enhaut. Der Reiseführer enthält die notwendigen Informationen zu Route, Verpflegungsund Übernachtungsmöglichkeiten, erzählt Geschichten vom Wegrand und verbindet so Lebensfreude mit Horizonterweiterung.

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


V E L O FA H R E N / WA N D E R N , A L P E N U N D B E R G E 15 Erlebniswanderungen entlang von Bahnlinien 2013, 176 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-701-6

UNSER TIPP RETO WESTERMANN (HRSG.)

Neben den Gleisen Die Schweiz ist mit rund 5000 Kilometern Strecke das Eisenbahnland schlechthin. Dank zahlreichen Tunnels und Brücken wurden nicht nur das Flachland, sondern auch Täler und Pässe erschlossen. Entstanden sind Linien, die den Fahrgästen überwältigende Ausblicke auf Schluchten, Berge und Flüsse bieten. Es lohnt sich, auszusteigen, den Rucksack zu schultern und sich die Bahn vom Wanderweg aus anzusehen. Das Must-have für alle Bahn- und Wanderfans bietet auch geschichtliche Hintergründe zu jeder Strecke.

WÄGER & PARTNER

FRANZ AUF DER MAUR

Mostindien erleben

An der Nordgrenze der Schweiz

2014, 220 Seiten, CHF 22.50 ISBN 978-3-85932-688-0 Die 134 Kilometer der Mostindien-Tour mäandrieren über Hügel, führen malerisch entlang von Bächen und Seen und bieten immer wieder gewaltige Aussichten über die Weite des Bodensees, tief in die Vulkanlandschaft des Hegau oder präsentieren das prächtige Panorama des Alpsteins mit dem Säntis.

28 Wanderungen zwischen Bodensee und Rhein 2014, 192 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-721-4 Vom Vorarlberg durch das schweizerisch-deutsche Grenzland ins Oberelsass: 28 Tourenvorschläge an Bodensee und Rhein. Unterwegs trifft man immer wieder auf gastliche Zwischenziele und Etappenorte mit historischen Bauwerken.

PIA SEILER

Entlang dem Inn Eine Veloreise von Maloja nach Innsbruck 2012, 144 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-682-8 Von der Quelle des Inns im schweizerischen Maloja bis zur österreichischen Stadt Innsbruck sind es 230 Kilometer, ideal für eine gemächliche Velotour in Etappen, mehreren Tagen oder Wochen, je nach Kondition, Zeit und Laune. Am Wegrand locken kulinarische und kulturelle Perlen.

ÜSÉ MEYER & RETO WESTERMANN

Architektur erfahren 15 Radtouren zu architektonischen Highlights 2011, 176 Seiten, CHF 34.90 ISBN 978-3-85932-657-6 Schweizer Städte bieten einen Fundus an architektonisch interessanten Bauten. Besichtigen lassen sie sich mit dem Velo. Innert weniger Stunden erhält man Einblick in die Schweizer Architekturgeschichte. So lernt man die Stadt aus einer anderen Perspektive kennen.

MICHAEL T. GANZ & MARC VALANCE

ÜSÉ MEYER & RETO WESTERMANN

Alpwandern

Architektur erwandern, Bd. 2

16 Touren zu Kuh-, Ziegen- und Schafalpen 2011, 176 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-655-2 Eines haben die 16 in diesem Buch vereinten Alpbetriebe zwischen Wallis und Graubünden gemeinsam: Sie sind nur zu Fuss erreichbar. Die Zugänge führen durch Schluchten in abgeschiedene Hochtäler, über Kämme zu Hütten über der Baumgrenze, durch Bergwälder auf sonnige Hangschultern.

15 Touren zu zeitgenössischer Architektur in den Bergen 2012, 176 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-694-1 In den Bergen finden sich architektonische Trouvaillen, die zum Teil aus der Feder bekannter Architekten stammen. Viele dieser Bauten lassen sich auf spannenden Routen erwandern. Dieses Buch führt die Leser auf 15 Touren zu ausgewählten Architekturobjekten.

17


WA N D E R N , A L P E N U N D B E R G E

LUC HAGMANN

LUC HAGMANN

LUC HAGMANN

JOCHEN IHLE

Dem Klima auf der Spur

Rund um den Gotthard

20 Wanderungen zu Schauplätzen des Klimawandels 2013, 184 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-702-3

21 Touren am Urberg der Schweiz 2011, 168 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-656-9

Wanderungen im Weinland Schweiz

Wanderungen zu historischen Berghotels

Dieses Wanderbuch zeigt klimatische Zusammenhänge auf, macht auf sanfte Veränderungen in der Natur aufmerksam und führt zu spektakulären Schauplätzen des Klimawandels. Wandernde werden auf sanfte Veränderungen in der Natur aufmerksam gemacht und dafür sensibilisiert.

Der Gotthard ist mehr als nur ein Hindernis, das es möglichst schnell zu überwinden gilt: Der südliche und der nördliche Alpenkamm laufen hier zusammen. Am Kreuzpunkt entspringen Rhein, Rhone, Reuss und Tessin; Dutzende von Bergseen und Mooren bilden faszinierende Wasserwelten.

Auf 25 Routen durch reizvolle Reblandschaften 2010, 192 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-649-1

22 Touren auf den Spuren alpiner Pioniere 2010, 160 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-635-4

Dieses Buch erklärt, wo man Weine degustieren, die Produzenten kennenlernen und mehr über ihr Handwerk erfahren kann. Mit Insiderwissen werden die Landschaften noch interessanter – und der Wein zum besonderen Genuss.

Historische Berghotels erleben eine Renaissance. Liebevoll restauriert, wurde in den letzten Jahren so manches Gebäude aus dem Dornröschenschlaf geweckt. Schon die Wege dorthin sind ein Erlebnis, und der Aufenthalt in den nostalgischen Räumen gleicht einer Zeitreise.

22 Schweizer Natur- und Kulturlandschaften entdecken 2012, 184 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-679-8

UNSER TIPP LUC HAGMANN

Naturpärke erwandern Wandernde haben die Gelegenheit, auf dem dichten Wanderwegnetz die Naturpärke und UNESCO-Gebiete zu erkunden. Einige der in diesem Buch vorgestellten Touren ermöglichen ein erstes bequemes «Parkschnuppern», andere möchten den für einen Park typischen Landschafts- und Kulturcharakter erlebbar machen. So unterschiedlich wie die Motive, so verschieden sind auch die Ansprüche an die Kondition. Von der einfachen Flusswanderung bis zur schwierigen Bergwanderung ist alles zu finden.

18

JOCHEN IHLE

Wanderwege zu Badewelten Erlebnis, Entspannung und Erholung auf 22 Pfaden zum Baden 2010, 160 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-648-4 Was gibt es Schöneres, als nach einer Wanderung ins warme Thermalwasser zu tauchen? Ob man alleine, zu zweit oder in der Gruppe unterwegs ist: Sprudelbäder und Solebecken, Dampfbäder und Grotten versprechen sinnliche Erlebnisse und entspannende Stunden.

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


WA N D E R N , A L P E N U N D B E R G E

JOCHEN IHLE

FRANZ AUF DER MAUR

REINHARD BRÜHWILER

MICHEL BRUNNER

Wege in die Museumswelt

Rundwandern Schweiz

Auf zu Burgen und Schlössern!

Wege zu Baumriesen

20 Wanderungen zu Indoor- und Outdoormuseen der Schweiz 2011, 168 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-674-3

28 Wanderungen mit gleichem Start und Ziel 2012, 192 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-677-4

22 Wanderungen in mittelalterliche Welten 2012, 160 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-678-1

20 Rundwanderungen 2011, 192 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-654-5

28 Touren, die jeweils von einer Bahn- oder Busstation ausgehen ... und dort wieder enden. Rundwanderungen eignen sich auch bestens für Varianten. Wer nicht die ganze Route zu Fuss absolvieren möchte, nimmt unterwegs einfach den Zug oder den Bus zurück zum Ausgangspunkt.

Dieses Buch führt auf 22 leichten Touren zu 30 Schlössern, Burgen und Burgruinen, die zu entdecken sich lohnen. Zu jeder Wanderung gehören ein ausführlicher Serviceteil und ein anschaulicher Kurztext zum Leben und Alltag auf den Burgen.

Museen in Verbindung mit einer Wanderung zu erkunden, ist eine reizvolle Form der Freizeitgestaltung – nicht nur Kindern eröffnen sich en passant neue Horizonte. Wandernd und staunend die Schweiz und ihre Museen zu erleben, bietet Spass für die ganze Familie.

Dieser handliche Wanderführer zeigt die 20 schönsten und eindrücklichsten Routen zu alten Bäumen der Schweiz. Ob geübter Wanderer oder Gelegenheitsspaziergänger: Mit diesem Wanderbuch hat jeder die Möglichkeit, in urchigen Landschaften einmal selbst unter einem uralten Zeitzeugen zu verweilen.

28 unangestrengte Touren in der Schweiz 2011, 192 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-673-6

UNSER TIPP FRANZ AUF DER MAUR

Genusswandern im Schongang Um im Wanderschritt die Natur zu erleben, braucht man sich nicht unbedingt zu plagen. Dieses Buch stellt Touren vor, die zwar den Kreislauf anregen, ohne aber Herz, Lunge und Gelenke übermässig zu belasten. Die 28 Vorschläge eignen sich deshalb besonders gut für Familien mit Kindern, für Seniorinnen und Senioren sowie für alle, die wenig trainiert sind, aber dennoch gerne genüsslich durchs Land wandern möchten.

19


WA N D E R N , A L P E N U N D B E R G E

VIASTORIA

VIASTORIA

HEINZ DIETER FINCK

HEINZ DIETER FINCK

Kulturlandschaftsführer Safiental

Kulturlandschaftsführer Leuk und Umgebung

ViaCook

Alte Wege – neu gesehen

2013, 128 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-86-0 Die Mischung aus wissenschaftlich fundierten Erläuterungen und praktischen Reisetipps ermöglicht es Leserinnen und Lesern, das kaum bekannte Safiental zwischen Vorder- und Hinterrheintal genussvoll kennenzulernen und seine Schönheiten vor Ort gezielt zu entdecken.

2013, 144 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-85-3 Leuk ist ein faszinierendes Städtchen im Herzen des Wallis mit einem pulsierenden kulturellen Leben. Drei Wanderungen, die grösstenteils historischen Wegen folgen, führen durch das Natur- und Kulturerbe der Region Leuk. Jede Wanderung beleuchtet einen regionaltypischen Aspekt der Kulturgeschichte.

Eine Tour de Suisse zu Fuss, per Schiff, per Bahn 2013, 168 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-906033-84-6

2010, 272 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-909532-55-1

Als der englische Tourismuspionier Thomas Cook 1863 erstmals mit einer Reisegruppe die Schweiz besuchte, war dies ein echtes Abenteuer. Heute ist eine Reise auf der ViaCook komfortabler, aber ein Erlebnis ist sie immer noch – zu jeder Jahreszeit, bei jedem Wetter.

Zwölf Routen in allen Landesteilen führen auf historischen Wegen durch grossartige Kulturlandschaften. Sie verbinden Sehenswürdigkeiten von Natur und Kultur. Geniessen Sie den einmalig schönen, zweisprachigen Bildband über die zwölf Hauptrouten der Kulturwege Schweiz.

ANDREA FISCHBACHER

HANS WINIGER

Orte des Staunens – Heidiland

100 Jahre Strandweg Spiez–Faulensee

Wanderungen zu kraftvollen Plätzen 2012, 138 Seiten, CHF 24.90 ISBN 978-3-85932-686-6

2014, 80 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03818-015-9

Wandern und geniessen 2014, 216 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-89-1

UNSER TIPP MONICA SCHULTHESS-ZETTEL

Hüttenrezepte zum Nachkochen – Zentralschweiz Im Mittelpunkt stehen die Hüttenwarte von 24 SAC-Hütten in der Zentralschweiz (Glarus, Obwalden, Schwyz und Uri), die tagtäglich unter nicht immer einfachen Bedingungen feinste Gerichte zubereiten. Sie zeigen ihre Rezepte wie süsse Urner Pastete, währschafte Käsesuppe nach altem Rezept oder Brennnesselspätzli. Ein Besuch dieser Hütten eignet sich auch für Familien mit Kindern, da die beschriebenen Hüttenwege nicht schwerer als T3 sind, was auf der Berg- und Alpinwanderskala einer anspruchsvollen Bergwanderung entspricht.

20

Mit diesem Wanderführer lässt sich der Zauber einer faszinierenden Gegend erkunden. Er weist auf energetische Beobachtungen hin und erzählt von Fakten, Sagen und Überlieferungen. Dabei entdeckt der Leser Schätze, die dem hastigen Besucher verborgen bleiben.

Die Region des Thunersees im Berner Oberland gilt historisch, mystisch und touristisch als Kraftort. Ufer und Täler wechseln sich ab mit steilen Gipfeln und Gärten. Das Buch ist dem wunderschönen Spaziergang Spiez–Faulensee gewidmet und zeigt ihn in vielen prächtigen Ansichten der letzten 100 Jahre.

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


WA N D E R N , A L P E N U N D B E R G E Wege zu magischen Naturerlebnissen 2013, 280 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-13-6

RUTH L. AEBI

Gstaad Saanenland – Wohlfühlland

UNSER TIPP

ERNST ROTH & BEAT STRAUBHAAR

Alpwirtschaft Diemtigtal

ANDREAS SOMMER

Sagenhafte Wanderungen am Gantrisch

2009, 240 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-909532-56-8

2009, 384 Seiten, CHF 69.– ISBN 978-3-909532-54-4

Lassen Sie sich von diesem dreisprachigen Bildband in die zwölf Orte im Wohlfühlland Gstaad Saanenland entführen. Geniessen Sie die stimmungsvolle Landschaft, spüren Sie die Kraft der Natur, sehen Sie die vielfältigen kulinarischen, kulturellen und sportlichen Angebote in der Übersicht.

Dieses umfassende Werk ist eine vollständige Dokumentation der rund 120 Alpen und ihrer 180 Sennen zwischen Oey-Diemtigen und der Grimmialp zwischen Niesenkette und dem Turnen. Das Buch beschreibt die Geschichte, Strukturen, Bauten und die wirtschaftliche Bedeutung der Alpwirtschaft.

DANIEL AESCHLIMANN

HANS PFISTER

JÜRG ALDER

BIRGIT BAYER

Eriz

Kühe – Meine Freunde

ThunerseeHohgant

Ein Sommer auf der Alp

2011, 144 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-83-4

Entdeckungsreisen zu Menschen und Landschaften 2010, 300 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-51-3

Nützliches und Heilsames für jeden Tag 2011, 184 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-80-3

Ein kompakter Reiseführer und ein liebevolles Porträt von Menschen und Landschaften: Jürg Alder begegnet in unterhaltsamen Interviews originellen und eigenwilligen Menschen in ihrer naturbelassenen Landschaft und beschreibt über 100 Ausflüge mit verschiedenen Erlebnistipps.

Dieses Handbuch ist ein wertvoller Gesundheitsratgeber für den Alltag auf der Alp – und auch für den Alltag zu Hause: Es enthält Tipps für Pflege, Prävention und Gesundheitsförderung und erklärt das richtige Vorgehen in Notfällen. Dazu kommen 20 Rezepte für eine gesunde Ernährung auf der Alp.

Zwischen alter und neuer Zeit 2011, 224 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-909532-73-5 Eine Familienchronik – verknüpft mit der Welt- und der Schweizergeschichte. Der bekannte Erizer Daniel Aeschlimann hat die Geschichte der Gemeinde Eriz der letzten 400 Jahre zusammengetragen. Es ist die Geschichte der Gemeinde, der ansässigen Familien und der örtlichen Begebenheiten.

Der Grossvater des Autors bewirtschaftete im Berner Oberland ein kleines Bauerngut und sömmerte seine Viehherde auf der Alp. So hatte Hans Pfister Gelegenheit, Kühe näher kennenzulernen. Durch jahrelanges Beobachten und Arbeiten mit den Kühen, entdeckte er die «Seele» der Kuh.

Ein sagenhafter Wanderführer für den Naturpark Gantrisch: Er stellt 20 Sagen aus der Region vor und lädt die Leser dazu ein, die Bilder dieser tiefgründigen Geschichten als Schlüssel zu ungewohnten Naturerlebnissen zu nutzen. Er vermittelt eine Fülle von Anregungen, wie Wanderungen so gestaltet werden können, dass sie Räume öffnen für einen Dialog mit der magischen Dimension der Natur. Wandervorschläge zu den einzelnen Sagen sowie eine Reihe von praktischen Hinweisen erleichtern die Durchführung von eigenen Streifzügen.

21


WA N D E R N , A L P E N U N D B E R G E 2014, 136 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-021-0

MILO HAEFLIGER

VALERIE KILLEEN

Zentralschweiz

Graubünden

2012, 136 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-01-3

2012, 136 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-02-0

UNSER TIPP BEAT STRAUBHAAR

Alpbeizli-Führer Oberwallis Im Oberwallis findet der Gast eine tiefe Verbindung der Bevölkerung zur Heimat; die Lust auf Genuss dringt in der Walliser Mentalität öfters durch. Zwischen Salgesch und Oberwald finden Wanderer und Genuss-Liebhaber authentische Produkte und lustvolle Erlebnisse – ob im einzigartigen Kräuterbeizli oder auf der Alp bei Raclette am offenen Feuer. 40 Ausflugsziele zu Alp- und Bergwirtschaften vom Lötschental zur Grimsel, durch die Oberwalliser Bezirke Leuk, Westlich Raron, Goms, Östlich Raron, Brig und Visp.

GISELA SCHLOTTERBECK

ERNST ROTH

Zermatt

Berner Oberland

2012, 136 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-10-5

2011, 148 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-909532-93-3

EDUARD BOUCHARD

ERWIN VOGEL

VERENA ZÜRCHER

Tessin

St.Gallen/Appenzell

Emmental

2013, 136 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-03-7

2013, 136 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-95-2

2013, 136 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-80-8

DIVERSE AUTOREN

Alpbeizli-Führer, 8 Ausgaben Alp- und Bergbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus. Während der Alpsaison werden die Alpen mit Menschen und Tieren belebt. Einzelne Sennen oder Alpfamilien bieten Wanderern und Alpgästen Speis und Trank an, vielfach mit eigenen Alpprodukten. Im 18. Jahrhundert boten in den Bergen nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Die in den Alp- und Bergbeizli-Führern beschriebenen Alpansprecher und Sennen führen somit eine alte Tradition weiter. Sie bieten während der Alpzeit den Alpfreunden und Wanderern ihre Produkte an. Ihnen sollen die Alp- und Bergbeizli-Führer helfen, die Wertschöpfung während der Alpzeit zu steigern. Der Weg zur Alp, die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

22

APP FÜR IPHONE UND IPAD Holen Sie sich den Alpbeizli-Führer auf Ihr iPhone/iPad! Als Benutzerin und Benutzer dieser App verfügen Sie jederzeit über die aktuellen Daten der Alpbeizli der ganzen Schweiz, denn die APP beinhaltet die Daten aller Buchausgaben. Die App ist zum Download über den iTunes Store zum Preis von nur CHF 14.–/EUR 11.– mit den Buchinhalten aller Ausgaben verfügbar.

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


WA N D E R N , A L P E N U N D B E R G E

ERNST ROTH & BEAT STRAUBHAAR

ERNST ROTH & BEAT STRAUBHAAR

ERNST ROTH & BEAT STRAUBHAAR

ERNST ROTH & BEAT STRAUBHAAR

Z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 1

Z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 4

Z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 5

Z’Bärg – Wege zum Alpkäse, Band 6

Signau, Thun und Niedersimmental 2002, 336 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-909532-01-8

Obersimmental 2005, 432 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-909532-20-9

Saanenland 2006, 432 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-909532-31-5

Haslital 2007, 432 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-909532-32-2

Das reich bebilderte Werk gibt Auskunft über den genauen Standort von 117 Alpen in Boltigen, Zweisimmen, St. Stephan, Lenk mit Talabschluss, Siebenbrünnen und Iffigen und Jaunpass. Mit Fotos einzigartiger Landschaften und stimmungsvollen Details des Alplebens.

Dieser stimmungsvoll bebilderte Wanderbegleiter stellt 100 Alpen in den Gebieten Abläntschen‚ Rellerli‚ Hornberg‚ Turbach und Wassergrat, Wispile‚ Col du Pillon‚ Tschärzistal‚ rund um Gummfluh und Rüblihorn‚ Ormont‚ Château-d’Oex und Vallée de la Manche vor.

Dieser Führer stellt Landschaften, Menschen und Tiere von Käsealpen vor. Eine Dokumentation von 80 Alpen zwischen Brienz und Grimsel mit Angaben über den genauen Standort und über die Käse- und Spezialitätenproduktion.

Dieser Führer dokumentiert 80 Alpen zwischen Emmental und Eriz, zwischen Zulg und Sigriswilergrat, Justistal, östlich Stockhorn, westlich Stockhorn, im Südwesten des Gantrisch und entlang der Niesenkette.

2014, 296 Seiten, CHF 39.80 ISBN 978-3-85932-736-8

UNSER TIPP

BEAT LOSENEGGER & MIKE ZÜRCHER

Zürich einfach wandervoll 2013, 256 Seiten, CHF 39.80 ISBN 978-3-85932-714-6 Zürich ist eine Stadt mit Herz, Tradition, Geschichte und einer Vielseitigkeit, die ihresgleichen sucht. Auf keine andere Art erlebt man dies intensiver und unmittelbarer als zu Fuss. Die originelle Fotosprache und die App machen den originellen Stadtführer zum ganzheitlichen Erlebnis.

BEAT LOSENEGGER & JEVGENIJ FUCHS

Bern einfach wandervoll In 10 Etappen eine ungewöhnliche Städtewanderung quer durch die Stadt Bern erleben und neben bekannten auch versteckte Ecken der Zähringerstadt entdecken! Wagen Sie eine Reise durch Berns Vergangenheit, erkunden Sie die Tiefen der Aare und betreten Sie Berns dunkle Gassen, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Staunen Sie, was modernste Architektur hervorgebracht hat, spüren Sie den Puls der Schweizer Hauptstadt und erleben Sie sie in ihrer ganzen Pracht. Eine neuartige Kombination aus Reise-, Wander- und Städteführer.

23


BERNDEUTSCH/ERZ ÄHLUNGEN

PETER IMHOF

PETER IMHOF

PETER IMHOF

HEINZ HÄSLER

Chabisland

Senseflüe

Gürbe-Chempe

2005, 160 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-23-0

2012, 208 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-906033-00-6

2008, 160 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-45-2

Vo Liebi und Trüwwi CD

«Gschichte‚ chrummi Müschterli u uhiimelegi Sage us em Gürbitau» – davon erzählt dieses ungewöhnliche‚ sorgfältig gestaltete Mundartwerk. «Chabisland» gibt spannende und humorvolle Erzählungen aus dem reizvollen Berner Gürbetal wieder. Idylle, Dramatik und Wildheit treffen hier aufeinander.

Die Sense zwischen zwei Buchdeckeln: «Ghögerig», «abgfiegget» oder «buschper». Mit dem mit berndeutschen Wörtern gespickten Buch «Senseflüe» nimmt Peter Imhof die Sense in den Fokus. In Mundart erzählt er zehn Geschichten um den Fluss. Dabei darf die sagenumwobene Grasburg natürlich nicht fehlen.

«Gschichte‚ chrummi Müschterli us em Gürbi- u Ämmetau»: Dieses aussergewöhnliche‚ sorgfältig gestaltete Mundartwerk erzählt mitreissende, humorvolle und charmante Geschichten aus dem Berner Gürbe- und Emmental. Mit vier Weihnachtsgeschichten. Ein Mundartbuch, das zum Vorlesen wie geschaffen ist!

2011, 6 CDs, CHF 29.– ISBN 978-3-909532-98-8 Es ist die Geschichte einer tragischen Liebe. Sie führt uns zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, in eine Zeit, als Armut und Solddienste in ländlichen Gegenden Not und Leid schafften. Als Grundlage dienten wahre Begebenheiten, die sich damals im kleinen Bergdorf Wyler ob Gsteig ereignet hatten.

2014, 184 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03818-026-5

ILSE VÖGELI

ILSE VÖGELI

E Nacht z Venedig

My Troumbruef

2012, 176 Seiten, CHF 25.– ISBN 978-3-906033-71-6 Lebhafte und anschauliche Erzählungen vom Dorf, dem Alltagsleben, den Freuden und Sorgen der damaligen Zeit. In ihrer Oberemmentaler-Mundart schildert die Autorin längst vergangenes Brauchtum, Erlebnisse von ihrem Paris-Aufenthalt und was in einer Furcht einflössenden Nacht in Venedig geschah.

24

UNSER TIPP

E Liebesgschicht 2013, 168 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-906033-93-8

ANGELO LOTTAZ

Die Geschichte erzählt von den Erlebnissen einer Mütter-, Säuglings- und Krankenschwester. Vieles hat sich während ihrer Berufstätigkeit verändert, doch ihre Liebe zu ihrer Arbeit ist ihr immer geblieben. Heute schaut Ilse Vögeli mit grosser Zufriedenheit zurück auf ihren «Troumbruef».

Der Tod tanzt durch das Leben von Fons. Es ist eine Geschichte voll prallen Lebens, auch dort, wo der Tod angetanzt kommt. Das Leben auf dem Dorfe, das in seiner Härte und Zärtlichkeit in einem ausdrucksstarken, poetischen und ganz eigen gestalteten Berndeutsch geschildert wird, geht weiter.

Totetänz

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


BERNDEUTSCH/ERZ ÄHLUNGEN

HANSPETER MÖRI

SONJA L. BAUER

UELI SCHMID

Vom Landei zum Stadtschminggu

Wie aber wird man allein gross?

Brügger und die Leiche im Schnee

Rückbländi 2013, 152 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-906033-94-5

2014, 184 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03818-025-8

2014, 240 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03818-008-1

Trudi L. wurde als Säugling ausgesetzt und als Kind und Jugendliche von ihrer Pflegemutter körperlich und seelisch schwer misshandelt. Während ihres ganzen Lebens suchte sie nach Anerkennung und Liebe, stattdessen wurde sie ausgenutzt und weiter misshandelt – während alle um sie herum wegschauten.

Zwei Mordopfer innert weniger Tage: Eines birgt man aus der Aare, das andere gräbt man aus dem Schnee. Für Adjutant Brügger von der Kantonspolizei Bern ist klar, dass die Morde zusammenhängen müssen. Allerdings fischen Brügger und seine Kollegen von der Sonderkommission «Aare-Schnee» lange im Trüben.

Mitte 50er- und 60er-Jahre, auf dem Land gab es noch nicht in jedem Haus einen Kühlschrank oder ein Bad. Landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren sah man kaum; Handarbeit war angesagt. Beim Wechsel in die Sekundarschule der Stadt erlebte der Autor hautnah die Unterschiede zwischen Stadt und Land.

OSKAR FREYSINGER & TED SCAPA

Fabelhaft Skurrile Gedichte 2014, 112 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-906033-99-0 Schamlose Reime des Walliser Politikers – kombiniert mit verwegenen Illustrationen von Scapa! Beide «gehören zur Kategorie von Menschen, die man im besten Sinn des Wortes als liebenswerte Verrückte bezeichnen kann. Scapas witzige Bilder zu den Gedichten von Oskar Freysinger sind ein Genuss.»

Chronik eines perfekten Verbrechens 2014, 204 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03818-002-9

ERIKA WIEDMER-MANI

ERIKA WIEDMER-MANI

Jakobskinder

Für nes Füfi Brot

2013, 208 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-906033-82-2

2011, 100 Seiten, CHF 25.– ISBN 978-3-909532-92-6

Erika Wiedmer hat einen Roman aus der Zeit ihrer Vorfahren geschrieben. Es sind dies ihre Grosstanten und Grossonkel. Die Autorin lässt uns teilhaben am Leben der Bauern aus dem Diemtigtal zwischen 1850 und 1900. Es sind aufwühlende und berührende Geschichten über Liebe, Geburt, Leben und Sterben.

Die Autorin nimmt uns in ihrem stimmungsvollen Berndeutsch-Erzählband mit auf ihren Bergbauernhof. In humorvollen, alltäglichen und oft auch nachdenklich stimmenden Geschichten gewährt sie Einblick in ihren Alltag und lässt uns teilhaben an ihrem Erinnerungsschatz.

UNSER TIPP OSKAR FREYSINGER

Luca An einem Abend im Februar 2002 kehrt der siebenjährige Luca nicht vom Spaziergang mit dem Hund zurück. Die Mutter findet ihren Sohn schwer verletzt, bewusstlos und unterkühlt im Schnee. Die offiziellen Ermittlungen ergeben, dass Luca vom Hund angefallen worden ist. Die Eltern hingegen sagen aus, dass ihr Sohn von vier Jugendlichen angegriffen wurde. Sie bitten den Detektiv Jack, privat zu ermitteln. Für Jack wird die Geschichte des kleinen Luca zum Fall seines Lebens. Die Walliser Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen wieder aufgenommen.

25


RÜCKBLICKE/KUNST 2014, 248 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-906033-98-3

GEORGES WÜTHRICH & ANDRÉ HÄFLIGER

Adolf Ogi – So wa(h)r es! 2012, 176 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-03812-505-1 Das facettenreiche Lebenswerk des charismatischen Schweizer Staatsmannes wird in dieser Hommage neu und umfassend aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet – oft mittels bisher unveröffentlichter Bildund Textmaterialien. Dabei gewährt Dölf Ogi auch Einblicke in private Seiten seines Lebens.

UNSER TIPP

WILLY KNECHT

Landjäger Nr. 701 Erzählungen aus dem Leben eines Kantonspolizisten 2014, 188 Seiten, CHF 35.– ISBN 978-3-03818-003-6 Bis in die 80er-Jahre galt der Landjäger als Respektsperson. Er war für die Bevölkerung aber auch der kleine «Anwalt» für die Behandlung von Alltagssorgen. Er war am Ort ganz einfach ihr Landjäger. Dann erfolgte der Riesenschritt von der mobilen Schreibmaschine hin ins digitale Zeitalter ...

BEAT STRAUBHAAR & PHILIPP ABT

Hanspeter Latour: Das isch doch e Gränni! Er ist der Mann mit den kernigen Sprüchen und der leidenschaftlichen Gestik an der Seitenlinie: Hanspeter Latour, bekannt aus der Zeit als Trainer des FC Thun, des GC Zürich und des 1. FC Köln und beliebt als SRF-Fussballexperte. In seinem sehr persönlichen, mit vielen Hintergrundinformationen und Anekdoten bereicherten Buch gewährt er erstmals Einblick in seine Visionen und Träume und wie er diese mit Fleiss und Glück verwirklichen konnte. Bis heute versteht er es, Menschen zu motivieren und für ein gemeinsames Ziel zu begeistern.

Ein Werkbuch über Pesche Merz 2014, 216 Seiten, CHF 59.– ISBN 978-3-0318-027-2

UNSER TIPP

Segantini – Ein Leben in Bildern

RUEDI TRAUFFER & MICHEL SCHAER

Natürliche Formen in reinen Farben Seit Jahren befasst sich Pesche Merz mit freiem Zeichnen und farbigem Gestalten. Zu Beginn experimentierte er mit Siebdruck, Holz- und Linolschnitten, danach widmete er sich Landschaftsbildern in Wachs- und Ölkreide sowie Acrylfarben. Seine liebsten Motive sind die verträumten Dörfer und Städtchen der Provinz im Burgund sowie Bern, das Emmental und das Entlebuch. Besonders fasziniert ist er von den markanten Voralpenbergen Beichlen, Schrattenfluh und Hohgant. In seinem Werkbuch zeigt er sein ganzes Schaffen.

26

RETO BONIFAZI U.A.

1999, 144 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-280-6 Giovanni Segantini gilt als einer der bedeutendsten Maler der Jahrhundertwende. Bei einem mit der Natur so stark verbundenen Maler wie Segantini rücken seine Wirkungsorte rund um Savognin, St. Moritz, Maloja oder Soglio ins Blickfeld. Ein Führer durch sein gemaltes und zeichnerisches Werk.

HEINZ DIETER FINCK & MICHAEL T. GANZ

Bourbaki Panorama 2000, 80 Seiten, CHF 29.90 ISBN 978-3-85932-308-7 Das reich bebilderte Buch dokumentiert auf spannende Art Geschichte, Hintergründe und Renaissance des Luzerner Grosspanoramas, das die historisch einzigartige Flucht der französischen BourbakiArmee 1871 in der Schweiz zum Inhalt hat.

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


POS TK AR TENBOXEN

Alpbeizli Postkartenbox 2015, 100 Postkarten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-033-3 Erscheint im Frühjahr 2015. Die Alp- und Bergbeizli-Führer (siehe Seite 22) erfreuen sich grosser Beliebtheit. In dieser Box sind 100 der schönsten Bilder aus den bisher erschienenen Führern enthalten – im Postkartenformat und versandbereit.

HANS-PETER WYMANN & BENNO JOST

CHRISTOPHE KECKEIS & MARTIN MICHEL

100 Schmetterlinge der Schweiz

Our Swiss Air Force

2015, 100 Postkarten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-042-5 Erscheint im Frühjahr 2015.

2015, 100 Postkarten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-031-9 Erscheint im Frühjahr 2015.

Die schönsten Falter der Schweiz, aufgenommen in freier Natur im Sommer 2014. Jede Postkarte mit einem Kurzbeschrieb und unter Angabe der Art. Machen Sie Ihren Freunden eine Freude und versenden Sie einen Schmetterling!

Eine Box von Karten der Schweizer Luftwaffe aus der Sicht des Piloten und des spezialisierten Aviatikfotografen. Eine Sammlung attraktiver Bilder von Flugzeugen der Schweizer Armee im Einsatz in der Luft und am Boden. Bilder, die jeden Flug- und Flugzeugbegeisterten erfreuen werden.

MICHEL BRUNNER

Baumriesen der Schweiz 2014, 100 Postkarten, CHF 29.– ISBN 978-3-85932-729-0 Wer möchte nicht einmal einen 1000-jährigen, einen 150 Tonnen schweren oder einen 40 Meter breiten Baum verschenken? Diese Ansichtskarten sind eine einmalige Sammlung verschiedener Baumindividuen aus der Schweiz. Schenken Sie Freunden einen Baum – ein Symbol für Beständigkeit, Geduld und Lebenskraft.

2014, 100 Postkarten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-012-8

UNSER TIPP DR. GUIDO A. ZÄCH

Schweizer Bundesfeierkarten 1891–1991 Mittels Bundesfeierkarten wurde Schweizer Geschichte für zwei Generationen visualisiert. Bilder aus der Geschichte und Werte des Landes wurden in hohen Auflagen in die Bevölkerung hinausgetragen. Es sind Zeitzeugen in Form kleiner Kunstwerke, geschaffen von Schweizer Künstlern, mit Texten, die zum Nachdenken anregen oder zum Schmunzeln verleiten. Es sind Grussbotschaften in alle Welt und Kartengrüsse aus sämtlichen Erdteilen zurück in die Heimat. Es sind Zeugnisse der Verbundenheit unter Bekannten, Freunden und Angehörigen im In- und Ausland, Ausdruck schweizerischer, aber auch weltoffener Zusammengehörigkeit.

27


K ALENDER

MICHEL BRUNNER

HELVETAS

HELVETAS

HELVETAS

Baumriesen der Schweiz 2015

Panoramakalender 2015

Almanach 2015

Familienkalender 2015

Monatskalender 2014, 13 Seiten, CHF 19.90 ISBN 978-3-85932-728-3

2014, 13 Seiten, CHF 34.– ISBN 978-3-85932-724-5

Von über 1000 untersuchten Baumriesen der Schweiz werden in diesem Wandkalender die mächtigsten, ältesten und kuriosesten porträtiert. Zwölf eindrückliche Fotografien lassen Sie Monat für Monat von uralten Zeitzeugen träumen. Jedes Bild mit einer Legende in Deutsch und Französisch.

MARTIN MICHEL

Faszination Air Force 2015 Monatskalender 2014, 13 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-03812-571-6 Dieser Kalender ist eine wunderbare Erinnerung an die viel beachtete, grossartige Flugshow «AIR14 Payerne» und ein idealer Begleiter durch das Jahr 2015 für alle Aviatikfreunde: grossartige Bilder des Aviatikfotografen Martin Michel.

28

2015 zeigt der Panoramakalender eindrückliche Bilder zum Thema «Jenseits von Grenzen». Die Bildlegenden geben interessante Hintergrundinformationen in fünf Sprachen (deutsch, französisch, italienisch, englisch, spanisch).

2014, 53 Seiten, CHF 27.– ISBN 978-3-85932-725-2 Die Tischagenda ist der praktische Begleiter durch das ganze Jahr. Jede Woche ist mit einem Farbfoto bebildert. Eine Weltkarte, internationale Zahlen und Fakten, ein Adressverzeichnis und Erläuterungen zu länderspezifischen Feiertagen machen aus dem Helvetas-Almanach weit mehr als eine herkömmliche Agenda.

2014, 13 Seiten, CHF 29.– ISBN 978-3-85932-726-9 Ein Terminkalender, der in jede Familie oder Wohngemeinschaft gehört. Mit zwölf passenden und witzigen Fotos und fünf Spalten zum Eintragen aller Termine von Eltern und Kindern. Der Familienkalender erscheint zweisprachig (deutsch, französisch).

Meine Bilder 2014, 13 Seiten, CHF 39.– ISBN 978-3-03818-040-1

UNSER TIPP

KILIAN WENGER

Schwingen 2015 Die eindrücklichsten und schönsten Bilder aus Kilian Wengers Schwingerjahr 2014 im Grossformat! Vom Ballenberg Schwinget im April über das Seeländische Schwingfest in Studen im Mai und das Stoos Schwinget im Juni bis zum Brünig Schwinget Ende Juli: Dieser grosszügige Wandkalender zeigt Kilian Wenger mal in Aktion, mal vor dem Gang, mal nach dem Sieg – gegen Schwinger aus der ganzen Schweiz.

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


SACHBUCH Analyse und Strategie 1999, 144 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-696-5

UNSER TIPP RICHARD KÜHN & PATRICK PFÄFFLI

Marketing

Online bestellen mit 20 % Rabatt, Code «Winter2014»

RETO COUTALIDES (HRSG.)

Innenraumklima Wege zu gesunden Bauten 2009, 208 Seiten, CHF 49.90 ISBN 978-3-85932-631-6 Gesunde Innenräume sind wichtig, damit Menschen sich zu Hause, bei der Arbeit oder in öffentlichen Gebäuden wohlfühlen. Der Autor veranschaulicht mit Beispielen, wo Probleme liegen und Gefahren lauern, und zeigt Wege auf, wie bei Neu- und Umbauten Gebäude mit einem gesunden Innenraumklima entstehen.

Das praxisorientierte Buch mit den bewährten Rastern, Checklisten und Beispielen gilt seit Jahren als Standardwerk für die Marketingausbildung in der Schweiz. Für die 14. Auflage haben Richard Kühn und sein Co-Autor Patrick Pfäffli das Fachbuch sorgfältig überarbeitet und zahlreiche Beispiele sowie gewisse Checklisten und Arbeitsblätter auf den neuesten Stand gebracht. Nach wie vor ergänzt ein ausführliches Stichwortverzeichnis mit Verweisen auf die wichtigsten Marketingbegriffe das bestens erprobte Werk.

PHILIPP DREYER

DR. ALEX MOJON

RICHARD KÜHN U.A.

Späte Väter

Steinkunde kompakt

Marketing – Teacher’s Manual

Mineralogie, Petrografie, Geologie, Natursteinverarbeitung 2006, 124 Seiten, CHF 49.90 ISBN 978-3-909532-34-6

2014, CD, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-738-2

Nachwuchs in der zweiten Lebenshälfte – 18 Porträts 2008, 136 Seiten, CHF 38.50 ISBN 978-3-85932-599-9 Was haben die 18 porträtierten Männer gemeinsam? Sie alle wurden im Alter zwischen 45 und 70 Jahren zum ersten Mal Vater. Die Porträtierten erzählen sehr offen von ihren Beziehungen zu den Kindern, ihrer Freude am Nachwuchs und von den Gründen, weshalb sie nicht früher Vater geworden sind.

Dieses umfassende Unterrichtswerk erklärt die Naturwelt der Mineralogie, Geologie und Natursteine verständlich und faszinierend zugleich. Das Fachbuch ist dank seinem didaktischen Aufbau auch ein geeignetes Lernmittel zum Selbststudium.

Die CD zum Buch enthält 112 Folien, die im Unterricht zur Vermittlung der Buchinhalte verwendet werden können. Die Folien können gelöscht und umgestaltet oder es können neue Folien hinzugefügt werden.

29


SACHBUCH Menschen Waren Werte unterwegs 2007, 144 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-85932-548-7

HEINZ STAFFELBACH

Der Schweizerische Nationalpark 2006, 192 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-85932-511-1 Der Schweizerische Nationalpark ist der älteste in Europa. Man kann dort eine unberührte Berglandschaft erleben und Tiere wie Steinböcke, Rothirsche, Gämsen, Steinadler und Bartgeier in freier Natur beobachten. Mit Beschreibungen von zehn Wanderungen sowie Karten, Informationen und Tipps.

UNSER TIPP

MONIKA & HANS D. DOSSENBACH

Faszination Regenwald 2003, 92 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-455-8 Der tropische Regenwald ist der reichste Lebensraum der Erde. Hier finden sich über die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten, faszinierende Lebensräume und grossartige Naturwunder. In einer umfassenden Bildreportage zeigt dieses Buch spannende und farbige Facetten aus allen Regenwaldgebieten der Erde.

MONIKA & HANS D. DOSSENBACH

MONIKA & HANS D. DOSSENBACH

Leben in der Savanne

Leben in der Kälte

2006, 96 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-526-5

2007, 96 Seiten, CHF 39.90 ISBN 978-3-85932-547-0

HELVETAS

total mobil Ob Lasttier, Rikscha, Pendlerzug oder Containerschiff: In einer globalisierten Welt bestimmt Mobilität das Leben der Menschen, in den Industrienationen ebenso wie in den Entwicklungsländern. Dieser Bildband zeigt in 100 Fotografien vielfältige Aspekte dieser globalen Mobilität: vom Voodoo-Mobil aus Sierra Leone bis zum Spaceshuttle in Florida, von der sakralen U-Bahn-Station im nordkoreanischen Pjöngjang bis zur gestrandeten Flüchtlingsbarkasse in Teneriffa. Ergänzt werden die Bilder mit kleinen Denkanstössen in Textform.

BERNHARD MÜLLER

BERNHARD MÜLLER

... und der Himalaja lebt

Himalaja

2004, 144 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-909532-12-4 Der Autor, ein Experte für Landwirtschaft, Wirtschaft, Tourismus und Ökologie in Nepal und Tibet, nimmt die Leser mit in sein geliebtes Land. Dieser Bildband lädt ein zu einer Reise in den faszinierend schönen Himalaja und überzeugt mit stimmungsvollen Bildern und differenzierten Texten.

Wunder auf Schritt und Tritt 2008, 144 Seiten, CHF 49.– ISBN 978-3-909532-29-2 Der Nepal- und Tibetkenner Bernhard Müller zeigt in Text und Bild die Wunder der Himalaja-Region. Er ist ein persönlicher Freund des Dalai Lama und seit über 50 Jahren in den Ländern als Entwicklungshelfer, politischer Vermittler und Reiseführer tätig.

Etwa ein Drittel der Fläche Afrikas ist Savanne. Hier leben die grössten Tierherden der Erde, unter ihnen eine riesige Vielzahl von Huftieren, die mächtigsten Landtiere und die erfolgreichsten Raubtiere. Bemerkenswert ist auch die Vogelwelt der afrikanischen Savannen mit weit über 1500 Arten.

Obwohl der Nordpol und der Südpol das gleiche Klima haben, besitzen sie eine ganz unterschiedliche Tier- und Pflanzenwelt. Eindrücklich berichtet der Autor von diesen Lebensräumen und der faszinierenden Schönheit der unwirtlichen Polargebiete und lässt einen über die Vielfältigkeit unserer Natur staunen.

30

BESTELLEN SIE ONLINE: www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch


Bestellschein Ja, ich bestelle mit

20% Rabatt,

portofrei

Artikel

ISBN-Nr.

Preis CHF

RN LIEFE WIR EI! OFR T R PO

Name E-Mail Adresse

PLZ/Ort

Datum

Unterschrift

Bestellungen gerne per Post: Werd & Weber Verlag AG · Gwattstrasse 144 · 3645 Thun/Gwatt Mail: mail@weberag.ch Telefon: 033 336 55 55 Fax: 033 336 55 56 Online-Bestellungen unter www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch Für 20% Rabatt den Bestellcode «Winter2014» eingeben. Innerhalb der Schweiz liefern wir portofrei.

Werd & Weber Verlag AG · Gwattstrasse 144 · 3645 Thun/Gwatt · www.weberverlag.ch · www.werdverlag.ch

Anzahl


BÜCHER, DIE

FREUDE BEREITEN

Werd & Weber Verlag AG Gwattstrasse 144 3645 Thun/Gwatt


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.