N° 21 | 2020
N° 21 | 2020
MOMENT.
nts.ch für De e i om
erfekten Wein np ne
Daheim ist es am schönsten
decke wine-m Ent
DIE REPORTAGE
JC Boisset – Passion aus dem Burgund Neue Serie Natürlich mit Ilona
Dezember 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Weinselektion Dürrenmatt und Wein
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
Unsere Empfehlung Chateau Daugay 2017 7.5 dl Rebsorte
Weinwissen erleben. Weine entdecken. Abschweifen und lachen!
50% Merlot, 40% Cabernet Sauvignon, 10% Cabernet Franc
Herkunft
Jetzt online!
St. Émilion, Bordeaux
Edvin’s Weinmarkt auf edvinweine.ch
Alkoholgehalt
13.5 % Vol. Eigenschaft Chateau Daugay liegt unscheinbar leicht oberhalb der D670 die Libourne mit Bergerac verbindet. Die Weinberge grenzen an Chateau Angelus, mit dem das Chateau auch eine gemeinsame Geschichte hat. Das Gut und die Weinberge gehörten immer zu Chateau Angelus bis die 1985 die neue Klassifikation von Saint Emilion Chateau Daugey und Chateau Angelus trennte. Trotzdem ist Chateau Angelus gegenwärtig in Form der Besitzerfamilie Helène de Bouard Laforet, der Schwester des Besitzers von Angelus. Sie arbeiten seit beinahe 10 Jahren mit Chatau Daugay zusammen und sind begeistert von den produzierten Qualitäten schon über Jahre. 2017 ist ein eleganter Wein mit grossem Potential. Chateau Daugay ist ein St. Emilion zu kleinem Preis mit grosser Geschichte für alle Tage: Best Buy!
Bleib in Kontakt Ihren nächsten SPAR Supermarkt finden Sie unter www.spar.ch
edvinweine.ch
Edvin.Uncorked
Edvin.Uncorked
Edvinuncorked
Edvin Uncorked
Editorial Ausgabe N° 21 Burgund über Südfrankreich bis hin zum kalifornischen Napa Valley und dem Russian River Valley. Von seiner Grossmutter hat er gelernt, das Pendel zu benutzen, was man auch in seinem Buch «The Alchemy of Senses» (siehe Bild) nachlesen und ausprobieren kann. Eine andere grosse Persönlichkeit in dieser Ausgabe ist der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt, der im Januar vor 100 Jahren geboren wurde. Wir sind besonders stolz, einen Beitrag des Dürrenmatt-Biografen Peter Rüedi über die Weinpassion Das spezielle Weinbuch «The Alchemy of Senses» geniesst man am besten zu einem guten Glas Wein – wie etwa dem TarotWein (Seite 120) von Jean-Charles Boisset, der auch Autor des Buches ist.
von Dürrenmatt zu publizieren sowie Alte Welt und Neue Welt, irdisches
ein paar seiner Bordeaux-Vorlieben
und spirituelles Wissen haben
vorzustellen.
die Laufbahn von Jean-Charles Boisset (JCB) geprägt. Ihm und
Neu beginnt im dieser Ausgabe auch
seiner Familie widmen wir dieses
die talentierte Jungwinzerin Ilona
Mal nicht nur die Coverstory, die
Thétaz ihre Kolumne. In «Natürlich mit
uns ins Burgund entführt, son-
Ilona» erklärt sie uns die Welt der
dern auch die Markenstory, deren
Naturweine, die inzwischen einen fes-
Weine aus dem Napa Valley
ten Platz im önologischen Alltag
stammen.
gefunden haben.
Geboren im bekannten Burgunder Dorf Vougeot, führt JCB das 1961 von
Ihre Chandra Kurt
seinem Vater gegründete Familienunternehmen mit einem innovativen und unternehmerischen Geist weiter. Heute umfasst die Familiensammlung Weingüter, die mehr als 20 Jahr-
Wie gefällt Ihnen diese WSJ-Ausgabe? Ich freue mich auf Ihre Mail und auf Ihre Ideen: chandra@chandrakurt.com
hunderte des Erbes und der Tradition der Weinherstellung teilen, von
Editorial – Ausgabe N° 21
3
CHÂTEAU MONT D’OR – ADVERTORIAL
Château Mont d’Or – Historisches Wallis Seit 1848 hat sich die Domaine du Mont d’Or einen soliden Ruf erworben, der durch zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigt wird. Die Weine des Sortiments Château Mont d’Or bringen die Quintessenz des Terroirs, die Tradition sowie das Wissen und Können dieses renommierten Weingutes zum Ausdruck.
Die terrassierten Weinberge der
Der Rebberg der Domaine Mont
Domaine unter Achtung ihres
d’Or erstreckt sich auf dem Hügel
einzigartigen Naturerbes zu bear-
von Montorge, einer geschützten
beiten, hat etwas Heroisches.
Naturlandschaft, über 220 ter-
Die von Hand gelesenen Trauben
rassierte Parzellen, die alle von
für die Weine des Gutes stammen
authentischen Trockenmauern
3 Weine –
aus einer strengen Auswahl
geschützt werden. Der natürliche
Bis zu 100-jährige Reben
von Parzellen mit alten, zum Teil
Reichtum dieses Hügels sowie
fast 100-jährigen Rebstöcken.
seine Kalkstein- und Schieferböden verleihen den Weinen des Sorti-
Die Weine des Sortiments Château
ments Château Mont d’Or die
Mont d’Or werden nach einem
Charakteristiken von Grands Crus.
aus dem 19. Jahrhundert überliefer-
▸ Assemblage Blanc 2018
Trauben: Petite Arvine, Marsanne Blanche Durchschnittsalter der Reben: 60 Jahre
▸ Assemblage Rouge 2018
ten Savoir-faire vinifiziert, das
Die Weine dieser Walliser Domaine
durch zeitgenössische önologische
sind generell eine echte Entde-
Verfahren ergänzt wird. Nach dem
ckung, genauso wie der Besuch der
Ausbau in Eichenfässern profi-
Domaine selber.
tieren diese Weine von einer lang-
www.montdor.ch
samen Reifung in grossen Fudern, die das Kennzeichen dieses
Château Mont d’Or,
Weinguts sind.
Sion, Valais, Suisse
Château Mont d’Or – Advertorial
Trauben: Cornalin, Syrah, Humagne Rouge, Ancellotta Durchschnittsalter der Reben: 30 Jahre
▸ Vendange Tardive 2015
Traube: Sylvaner Durchschnittsalter der Reben: 40 Jahre
5
sbrinz AOP Der echte Genuss – passend zu jedem guten Wein!
n o i s s e r p x r e i o r ’ r e L t n u d’
Colline morainique « Crêta Zina » au cœur de la vallée du Rhône près de Sierre
Gault&Millau 2019 LES 125 MEILLEURS VIGNERONS DE SUISSE
M
DOMAINE MATHIEU Jean-Louis Mathieu
Vins du Valais - Chalais - Sierre
www.mathieu-vins.ch
Topweine Die besten aus dem Weinseller 2016
6 Weine aus Chandras Weinkühlschrank
DIE REPORTAGE
Dirk Niepoort – Der brillante Innovator Weincomic RubyDum und TawnyDee im Niepoortland
Das Weinglas Die perfekte Form für jeden Wein
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER JOURNAL N 4 | 2016
N° 2 | 2016
DIE REPORTAGE
Marqués de Riscal – Rioja-Erlebnis für alle Sinne Castello di Ama – Vom Wein zur Kunst
wine-moments.ch
Lidl lohnt sich.
Aboservice März 2016 Aboservice November 2015 weinseller.com Schweiz Schweiz CHFCHF 14.– 14.– weinseller.com werdverlag.ch Deutschland € 14.– chandrakurt.com Deutschland € 14.–
November Aboservice November 2015 2015 Aboservice Schweiz CHF 14.– weinseller.com weinseller.com Schweiz CHF 14.– Deutschland chandrakurt.com chandrakurt.com Deutschland € 14.– € 14.–
September 2016 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
JOURNAL
Wein & Food Neue Serie
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
Von Cayas bis Mitis – in Vétroz schlummert ein Walliser Schatz
Sandro Bottega – das goldene Zeitalter des Prosecco
Wein zu Schokolade Doppelter Genuss
Weincomic Champagne (F) contre CHampagne (CH)
Dezember 2016 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Festlich kochen mit Beat Caduff
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
März 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
N° 7 | 2017
N° 8 | 2017
N° 10 | 2018
N° 9 | 2017
DER PERFEKTE Masi – FÜR DEN WEIN Von Ripasso bis Amarone PERFEKTEN MOMENT
DIE REPORTAGE
Die Markenstory Von Clarendelle bis Haut-Brion
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
CHANDRA KURT’S
N° 9 | 2017
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER
N° 6 | 2017
N° 5 | 2016
°
WEIN SELLER JOURNAL
LJOURNAL O V E Moments!
N° 4 | 2016
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER
CHANDRA KURT’S
DIE REPORTAGE
Brancaia – Eine Schweizerin in der Toskana
WEIN SELLER JOURNAL
N° 1 | 2015
CHANDRA KURT’S
JOURNAL
N° 2 | 2016
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER
WEIN SELLER JOURNAL
N° 11 | 2018
DIE REPORTAGE
Champagne Pommery – von Pop bis Cuvée Louise Wein und Food Wein zu asiatischer Küche
Wein und Food Wein zur Metzgete
wine-moments.ch
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
September 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Exklusiv bei: Die Markenstory JCBs Weinparcours in Kalifornien
DIE REPORTAGE
Castello ColleMassari – Montecuccos Weinoase
Weinabenteuer mit Patricia von Ah
Der Comic Unterwegs mit Gérard Depardieu
Wein-Travel Geheimadressen von Martha und Daniel Gantenbein
Die Markenstory Alberto Manfredis Künstleretiketten
Dezember 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Das Weinbuch Rebprofessor José Vouillamoz im Gespräch
März 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Die Markenstory 15 Jahre SWISS Taste of Switzerland
N° 12 | 2018
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
N° 14 | 2019
N° 13 | 2018
DIE REPORTAGE
Juni 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Neue Serie Martin Walkers Weintagebuch
September 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Wein-Travel Geheimadressen von Alex Belson
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Bodega Colomé – Argentiniens Pioniergut am Ende der Strasse Chef’s Table Hotel De’Ricci Rom
Natural Wine mit Isabelle Legeron
Dezember 2018 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Die Markenstory Alberto Alessis Weinpassion
März 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Markus Schneider Von Black Print zu Holy Moly
N° 17 | 2019
Gaja – Haute Couture aus dem Piemont
DIE REPORTAGE
Magisches Waadtland Drink Pink Die schönsten Rosés
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
Juni 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Stephan Reinhardt Parkers beste Schweizer Weine
Schweizer Weine Die Entdeckungen
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
September 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Chef’s Table Wein zu japanischer Küche
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
CHANDRA KURT’S
N° 19 | 2020
CHANDRA KURT’S
WEIN SELLER
N° 16 | 2019
DIE REPORTAGE
Torres – Die nachhaltige Weindynastie aus Katalonien
DIE REPORTAGE
Aboservice weinseller.com chandrakurt.com
JOURNAL
Wein-Travel Exotischer Genuss mit Lucia und Felix Eppisser
N° 15 | 2019
DIE REPORTAGE
Château Monestier La Tour – eine Renaissance im Bergerac
DIE REPORTAGE
N° 14 | 2019
N° 13 | 2018
Juni 2017 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Weinseller 2017 Die besten Roséweine
DIE REPORTAGE
Silvio Denz – Passion in Bordeaux
N° 18 | 2020
N° 19 | 2020
WEIN SELLER JOURNAL N 20 | 2020
N° 21 | 2020
°
DIE REPORTAGE
Joseph Drouhin – traditionelle Vielfalt aus dem Burgund Die Markenstory Funky Moselweine von Niepoort Kettern
Dezember 2019 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Neue Serie Weinpoesie von George Tatge
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
Donnafugata – expressive Weinkunst aus Sizilien
Halter Ranch – Mit Hansjörg Wyss in Paso Robles
DIE REPORTAGE
DIE REPORTAGE
Schweizer Alpenweine Von Amigne bis Heida
JC Boisset – Passion aus dem Burgund
Chef’s Table Kulinarische Genüsse aus dem Vatikan
Chef’s Table Chez Bacchus in Genf
Gold im Rebberg Mit Laura Catena auf Entdeckungsreise
März 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Neue Serie Kabarett Sauvignon mit Thomas C. Breuer chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
Juni 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Wine Travel Christie’s Weinchef Edwin Voss chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
September 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Die Markenstory Cos d’Estournel
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
Neue Serie Natürlich mit Ilona
Dezember 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Weinselektion Dürrenmatt und Wein
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
Weinseller Journal zum Sammeln Ausgabe verpasst? Macht gar nichts – einfach nachbestellen bei: Nicole Odermatt, n.odermatt@weberag.ch, Tel. +41 33 553 10 47
Alpin trifft mediterran Alpin trifft mediterran.
Südtirol ist ein Land der Kontraste,
Bozen
Italien
Südtiroler vereinen die mediterrane und geprägtWeine von mediterranen und alpinen die alpine Seele des Territoriums, italienische Einflüssen. Unsere Weinberge liegen auf und deutsche Kultur, überlieferte Tradition Höhen zwischen 200 und 1.000 Metern. und modernen Zeitgeist. Weine mit Charakter, Stil und Herkunft.
www.suedtirolwein.com
Das Geschwisterpaar Jean-Charles und Nathalie Boisset stammt aus dem Burgund. Ihr Vater Jean-Claude Boisset hat den Grundstein für das Weinimperium JC Boisset gelegt.
Inhalt
N° 21 | 2020
DIE REPORTAGE 12
JC Boisset – Passion aus dem Burgund WEINWISSEN
62 Das Weinbuch Einfach Wein von Aldo Sohm
116 Kolumne Paula Bosch Weinbewertungen
EMPFEHLUNGEN 68 Weinseller 2021 Die besten Schaumweine – Die Champagner-Elite
90 la-vinothèque.ch Verlässliche Klassiker
108 Die Entdeckungen Chandras Weinkühlschrank
134 Chef’s Table «Hôtel de Ville» ehrt den Chasselas
142 Wein-Travel Beat Hedinger, Blauburgunderland
158 Weinselektion
Dürrenmatt und Wein
STORIES
48 Natürlich mit Ilona No 1 54 Der Weincomic Mariage – Les Gouttes de Dieu
102 Weintagebuch No 10 von Martin Walker
120 Die Markenstory
Tarot-Weine aus Napa Valley
147 Italienische Weinpoesie by George Tatge No 5 Masseto
166 Kabarett Sauvignon No 4
Weinland Italien – Thomas C. Breuer
DIES UND DAS 3 Editorial 170 Impressum / Vorschau auf N° 22 2021
Inhalt – Ausgabe N° 21
11
Die Reportage
JC Boisset – Passion aus dem Burgund Die Geschichte von Jean-Claude Boisset begann 1961, als sich Claudine und Jean-Claude Boisset in Gevrey-Chambertin trafen und den Grundstein für ein internationales Weinimperium legten, das trotz seiner Grösse ökologische, biologisch-dynamische und auch spirituelle Grundsätze implementiert. Inzwischen sind die Geschwister Nathalie und Jean-Charles Boisset (JCB) am Ruder sowie der burgundische Winzer Grégory Patriat, der eine fantastische Palette an Burgunderweinen (Chardonnay und Pinot Noir) vinifiziert. Sitz des komplett renovierten Weingutes ist Les Ursulines in Nuits-Saint-Georges, wo sich die Geschichte, Erfahrung und das Fachwissen der Familie konzentrieren.
In Nuits-Saint-Georges beginnt eine ganz spezielle Weinwelt. Die der Familie Boisset. Auch wenn sie erst seit zwei Generationen im Weinbau und Weinhandel tätig ist, so zählt sie doch zu den wichtigsten Weinfamilien der Welt, deren Wurzeln inzwischen auch in Kalifornien verankert sind. Text Chandra Kurt Fotos Jacopo Salvi
Die Reportage – JC Boisset
13
Rechts: In Nuits-Saint-Georges befindet sich das Familienweingut Les Ursulines. Das ehemalige Nonnenkloster aus dem 18. Jahrhundert wurde komplett renoviert, wobei die Einflüsse der Geobiologie zentral waren. Am Ende des Ganges stellt eine moderne Skulptur von Jean-Charles Detallante aus geschnittenem, gebogenem und geformtem Blech die Geschichte der Heiligen Ursula dar und verwendet die symbolische Darstellung der drei wichtigsten Metalle der Geobiologie: Gold, Silber und Kupfer. Unten: In der Mitte des Hauses der Mutter Oberin befindet sich ein eiförmiger Tisch mit einem Brunnen, der zwei Stockwerke über 5,5 m Tiefe überquert. Orientiert entlang der Nord-Süd-Achse, entlang der Weinblatt- und Wirbelachse – ganz nach den Grundsätzen der Geobiologie.
14
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Zweite Generation Boisset – Nathalie und Jean-Charles. Was ihre Eltern begonnen haben, führen sie intensiv und voller Passion weiter. «Wein ohne Grenzen» könnte das Motto von Boisset sein – Grenzen in der Zeit, in der Dimension und in der Vielfalt. Im Herzen sind beide jedoch stark vom Burgund geprägt.
Geschichte und Moderne sind in Les Ursulines vereint. Geboren ist er, wie seine Schwester Nathalie, im Burgund. Er ist der Sohn von Jean-Claude Boisset, dem das Weinimperium «Boisset – La Famille des Grands Vins» gehört. JCB, wie er gerne genannt wird, ist ein charismatischer Botschafter der Weinwelt. Er ist aber auch ein Künstler, dessen Passion keine Grenzen zu kennen Es braucht einen Moment, um
Nach dem Besuch der Kellerei ist
scheint. Was er umsetzt, ist kaum zu
zu verstehen, wie intensiv,
die Wahrscheinlichkeit gross, dass man
toppen, wenn es um Opulenz, optische
international und multidimensio-
mehr über den Goldenen Schnitt,
Präsenz, Intensität, Extravaganz,
nal die Familie Boisset Wein lebt.
das sakrale Wissen der Mönche und
aber auch um die Wiederbelebung
Begonnen hat alles in Nuits-
den Einfluss des Kosmos auf alles
historischen Wissens und Tradi-
Saint-Georges und hier ist nach
irdische Leben wissen möchte, zumal
tionen geht. Erleben kann man das
wie vor der Sitz der Familie –
Zeugen dieses Wissens im ganzen
direkt in seinem Familienweingut im
Les Ursulines.
Weingut präsent sind.
Burgund – genauer gesagt in NuitsSaint-Georges.
Ein Element der Weinwelt, das mich seit Jahrzehnten fasziniert, sind seine
Als wir dort waren, wurden wir von
Exponenten. Menschen, die mit
seiner Schwester Nathalie sowie dem
Wein zu tun haben, sind in der Regel
Kellermeister und Viniculteur Grégory
sehr interessant – einige unter ihnen
Patriat begrüsst und in eine Welt
sogar besonders unvergesslich, so
eingeführt, die ich zuvor in Zusammen-
wie Jean-Charles Boisset (JCB), den wir
hang mit Wein noch nicht gekannt
bereits im Weinseller Journal N° 8
hatte – die der unsichtbaren Archi-
vorgestellt haben und der in dieser Aus-
tektur. Sie bezieht sich auf das
gabe gleich zwei Mal vorkommt
Werk «L’architecture invisible» von
(siehe auch Markenstory Seite 120).
Georges Prat.
Die Reportage – JC Boisset
15
Der Empfang des renovierten Weingutes in Nuits-Saint-Georges. Besucher sind willkommen und können sowohl eine Tour buchen wie zahlreiche der verschiedenen Burgunderweine verkosten.
16
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Die Reportage – JC Boisset
17
Jedes Detail hat eine Bedeutung und entführt in die Welt der Geobiologie.
Darin erfährt man, dass zahlreiche der
Der Mensch berührt darin mit seinen
wichtigsten Denkmäler der Mensch-
Fingerspitzen das ihn umgebende
heit, also Pyramiden, Tempel, Kirchen,
Quadrat, die Sohlen berühren den um-
Moscheen oder Synagogen, nicht
laufenden Kreis. Die Figur ist aller-
an einem zufälligen Standort stehen
dings nicht nur anhand des Quadrates
und in einer willkürlichen Position
und des Kreises am goldenen Mass
ausgerichtet sind, sondern die «Goldene
ausgerichtet – auch die Proportionen
«Doch damit nicht genug: Das Kalk-
Zahl» (siehe nächste Doppelseite)
der einzelnen Körperteile entspre-
gehäuse der Nautilus-Muschel weist
als Basis haben. Man kennt diese Zahl
chen dem Goldenen Schnitt. Teilt man
eine solche Spirale auf, die auch
Phi (1,61803398875) auch im Zusam-
ein Quadrat nach dem Goldenen
bei wachsender Grösse ihre Biegungs-
menhang mit dem «Goldenen Schnitt»,
Schnitt, also der Zahl Phi, dann ent-
form nicht verändert. Die symmetri-
den niemand anderes besser ver-
steht eine Reihe von verschachtelten
sche Spirale durch verbundene Punkte
anschaulicht hat als Leonardo da Vinci
Rechtecken. Verbindet man die Eck-
taucht in der Natur überall auf: in
mit seiner Abbildung «Der vitruvia-
punkte dieser Quadrate in einer
Hurrikans, im Blatt eines Farns oder in
nische Mensch».
gebogenen Linie, entsteht durch die
ganzen Galaxien. Sogar die Spiralen
Punkte dieser Drehungen eine logarith-
in der Blattstellung von Palmen entspre-
mische Spirale – die Goldene Spirale.
chen dem Kompositionsprinzip. Mit diesem Wissen als Basis haben wir
© Paris Orlando
unsere Kellerei renoviert», erklärte mir JCB, als ich ihn vor ein paar Jahren in Kalifornien traf. Hier lebt er zusammen mit seiner Frau Gina Gallo und seinen zwei Töchtern und hier befindet sich ein Teil der Boisset Collection, die alles andere als statisch ist. Es kommen laufend neue Weine dazu, Bücher, die JCB verfasst, spezielle Kristallgläser und Karaffen, die er zusammen mit Baccarat entwirft, damit man seine Weine noch extravaganter verkosten kann.
Leonardo da Vincis Meisterwerk – der vitruvianische Mensch. Als vitruvianischer Mensch wird eine Darstellung des Mannes nach den vom antiken Architekten und Ingenieur Vitruv(ius) formulierten und idealisierten Proportionen bezeichnet. Das ganze Weingut ist nach den Prinzipien der idealen Proportionen konzipiert.
18
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Im Gärkeller hat es keine Winkel, damit die Energie richtig fliesst. Am Ende ist die Originalarbeit von Gilles Rousvoal, Glaskünstler des Atelier Duchemin, zu sehen. Sie stellt ein stilisiertes Weinblatt dar, und zwar in den Farben, die die Verbindung der Rebe zwischen Erde und Himmel symbolisieren. Das Lichtspektrum entspricht der Sphäre zwischen Erde und Himmel.
Die Reportage – JC Boisset
19
Goldene Zahl oder Fibonacci-Zahl
Leonardo Fibonacci war ein italienischer Mathematiker, der um 1170 geboren wurde.
20
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Die Goldene Zahl
Die Fibonacci-Reihe
1597 : 987
≈ 1,6180344
987 :
≈ 1,6180327
610
610 :
377
≈ 1,6180371
377 :
233
≈ 1,6180257
233 :
144
≈ 1,6180555
89
≈ 1,6179775
1
+
1
=
2
144 :
und so weiter.
1
+
2
=
3
2
+
3
=
5
3
+
5
=
8
5
+
8
=
13
Dieses Ergebnis kennen wir auch als die Goldene Zahl.
8
+
13
=
21
13
+
21
=
34
Das Phänomen ist erkennbar, wenn
21
+
34
=
55
man jetzt damit beginnt, zwei auf-
34
+
55
=
89
einanderfolgende Zahlen zu dividieren,
55
+
89
=
144
zumal die Resultate jeweils eine
89
+
144
=
233
praktisch identische Zahl ergeben,
144
+
233
=
377
die wir Phi (φ) nennen.
233
+
377
=
610
Die Goldene Zahl Phi (φ) ≈
377
+
610
=
987
1,61803399 ist bitte nicht zu verwech-
610
+
987
= 1597
seln mit Pi (π) ≈ 3,14.
und endlos weiter. Die Fibonacci-Sequenz ist eine der bekanntesten Formeln in der Mathematik. Diverse Quellen behaupten, sie sei von Leonardo Fibonacci entdeckt worden. Der italienische Mathematiker, der um 1170 geboren wurde, war auch unter dem Namen Leonardo von Pisa bekannt. Er fand eine Regelmässigkeit in einer bestimmten Zahlenreihe. Der Fibonacci-Code startet mit 1. Wird die vorherige Zahl hinzugefügt, ergibt sich der nächste Wert und so weiter.
Die Reportage – JC Boisset
21
Energie im Weinkeller. Die Adern des Weinblattes deuten auf ein Netzwerk hin, das Raum, Wein und Saft füttert. Dieses Netzwerk erzeugt durch das Vorhandensein der Hauptadern eine Art aufsteigenden Blitz und erinnert an den tellurischen Charakter der Rebe.
22
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Die Architektur dieser Kellerei ist einmalig und ich wollte gar nicht mehr aufhören, den Erklärungen von Nathalie Boisset zu lauschen. Zentral im Gärkeller das artistische Weinblatt von Gilles Rousvoal, dass einen holistischen Charakter in sich hat.
Die Reportage – JC Boisset
23
24
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Links: Der Orden der Heiligen Ursula wurde 1535 in Brescia in der Lombardei (Italien) gegründet und widmete sich der Ausbildung junger Mädchen. Der Orden kam anfangs des 17. Jahrhunderts ins Burgund. Nachdem sich die Ursulinen bei ihrer Ankunft im Dorf, das später zu Nuits-Saint-Georges wurde, in einem bescheidenen Haus niedergelassen hatten, wuchsen sie zwischen 1717 und 1730 schrittweise und begannen auch mit dem Bau des Klosters. Die Anzahl der Schwestern wird im 18. Jahrhundert zunehmen, bis die Französische Revolution ausbricht.
Grégory Patriat ist der höchst talentierte Weinmacher des Betriebs. Zuvor arbeitete er bei der Grande Dame des Burgunds – Lalou Bize-Leroy.
Les Ursulines ist der Sitz der Familie
In Les Ursulines werden Jahr für Jahr
und auch der Kellerei. Bei der Renova-
rund 40 verschiedene Appellationen
tion wurde alles durchdacht und
(Climats, siehe WSJ N° 17) vinifiziert,
nichts dem Zufall überlassen. Zentral
deren Trauben von über 40 Trauben-
ist, dass sich die Trauben von der
lieferanten von rund 40 Hektaren
Schwerkraft allein angetrieben durch alle
Rebland stammen. Die eigenen Reben
Phasen der Weinherstellung bewegen.
werden in der Domaine de la Vouge-
Auch wenn das Weingut technisch und
rais verarbeitet und was hier in
funktional modern ausgerüstet ist,
die Flasche kommt, zählt zu den Top-
Verkostet man die Weinpalette, ist
wurde es doch originalgetreu dem ehe-
weinen des Portfolios. Die Qualität der
zu erkennen, dass grosse Finesse, Prä-
maligen Kloster nachgebaut und
Boisset-Weine bereitet generell
zision, aber auch ein schöner Druck
zwar so, dass es optisch mit der Wein-
grosse Freude, ist doch kein Geringe-
zentral sind. Auch wenn eine generelle
baulandschaft von Nuits-Saint-Georges
rer als Grégory Patriat für ihre Güte
Aussage immer etwas schwierig ist
verschmilzt. Architekt war Frédéric
zuständig. Der talentierte Winzer war
und dem ganzen Bild nicht gerecht wird,
Didier, der auch in Versailles gearbei-
zuvor mehrere Jahre bei der Burgun-
ist mir dennoch aufgefallen, dass
tet hat. Sein Ziel war es, ein Gebäude
der-Königin Lalou Bize-Leroy engagiert.
die Weine in ihrer manchmal etwas
Über 40 Appellationen werden in der Cuverie des Ursulines vinifiziert. Teils in mikroskopischen Mengen.
zu schaffen, das sowohl zeitgemäss,
zurückhaltenden Art sehr viel Charak-
wie aber auch traditionell ist. Eine Kul-
ter offenbaren. Es sind herrliche
turstätte zu kreieren für Reben und
Terroirweine, deren leise Töne und
Wein – das eine terrestrisch und das
Nuancen grosse aromatische Unter-
andere himmlisch.
schiede hervorbringen.
Die Reportage – JC Boisset
25
26
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Steine haben ganz besondere Heilkräfte. Dem Heilstein Quarz wird die Fähigkeit zugeschrieben, dem Menschen Energie zu geben und ihn vor schädlichen Strahlen zu schützen. Auch im biodynamischen Weinbau ist Quarz zentral – er stimuliert den oberen Teil der Pflanze, also Blätter, Triebe und Beeren und fördert zudem den Pflanzenmetabolismus. Beim Besuch von Les Ursulines kommt man an diesem Brunnen mit einem Quarz vorbei. Der Stein aus Brasilien befindet sich in der Mitte des Wasserwirbels. Er gleicht die Energie des Ortes mit seiner Kraft nicht nur aus, sondern erhöht sie auch.
Die Reportage – JC Boisset
27
28
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Der Gartenarchitekt der Kellerei arbeitet auch für Versailles und hat auf dem Dach eine ganz spezielle Apfelbaumplantage gepflanzt. Sie ist von Louis XIV inspiriert
und speziell daran ist, dass jeden Monat eine andere Apfelsorte reif ist, sodass der Sonnenkönig jeden Monat frische Äpfel geniessen konnte.
Die Reportage – JC Boisset
29
30
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Links: Nuits-Saint-Georges ist eine der bekanntesten Gemeinden der Côte de Nuits. Spannend am Weinbau hier ist auch, dass das Burgund bis Mitte des 19. Jahrhunderts das einzige nicht an einem schiffbaren Gewässer liegende Weinbaugebiet war, dessen Weine weit über seine Grenze hinaus geschätzt wurden. Rechts: Der Klostergang von Les Ursulines ist originalgetreu restauriert worden und strahlt die Ruhe vergangener Tage aus.
Doch zurück zum Weingut, das übrigens auch besucht werden kann. Ich kann dies nur wärmstens empfehlen, da der Besuch wie ein Parcours aufgebaut ist und man an diversen Stationen erleben kann, welchen Einfluss die Geobiologie auf das Weinmachen auslöst. «Wir haben unser Weingut nach
Je länger ich ihr zuhörte und je mehr
Alles ist hier sehr kompliziert und hat
geobiologischen Grundsätzen gebaut
ich mich anschliessend in dieses
eine Geschichte, die über 2000
und versucht, negative Wellen so
Thema eingelesen habe, umso faszi-
Jahre alt ist. Das Burgund ist aber auch
weit wie möglich zu begrenzen», erklärt
nierter bin ich davon. Über das Burgund
ein Terroir, das Weinliebhaber zum
Nathalie Boisset. «Im Weinkeller
wird ja gerne gesagt, dass seine
Träumen und manchmal zum Verzwei-
hat es keine Winkel, damit die Energie
Weine eine holistische Einmaligkeit
feln bringt. Daher sind Projekte wie
gut zirkulieren kann. Auch kein Wifi,
besitzen und dass der Genuss einiger
das der Familie Boisset auch so wichtig.
um negative Wellen zu vermeiden. Wir
grosser Weine eine spirituelle Wir-
Denn auch wenn Wein das zentrale
haben keine giftigen Farben oder
kung haben kann. Das Terroir ist von
und alles verbindende Element ist, so
synthetischen Fussböden verwendet,
Mönchen geerbt worden, die den öno-
dreht sich doch nicht alles nur um
sondern nur natürliche Materialien.
logischen Heiligen Gral entdeckt
den Wein allein, sondern den ganzen
Das Weingut wurde auch als Treffpunkt
und die die Seele des Terroirs verstan-
Kosmos um ihn herum. Und der ist
für zwei Energien konzipiert, des
den haben. Wer je einen dieser gros-
bekanntlich sehr gross und vielfältig
Lichts der Sonne und des Mondes als
sen Burgunder geniessen konnte,
und vor allem eins – ohne Grenzen.
der kosmischen Energie sowie der
weiss, was ich meine, wenn ich sage:
tellurischen Energie, die von der Erde
«Manchmal ist der Wein grösser
kommt.»
als man selber». Das Burgund ist daher ein idealer Ort, um spirituelle Inspiration zu suchen und eine Weinkultur, die alles andere
Pinot Noir und Chardonnay sind die zwei wichtigsten Sorten.
als langweilig ist. Im Gegenteil.
Die Reportage – JC Boisset
31
Jean-François Curie ist der CEO von Boisset – La Famille des Grands Vins. Er war bei unserem Besuch mit dabei.
32
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Der Keller für die Reifung von Weissweinen wurde komplett renoviert und beherbergt 250 450-Liter-Fässer. Er ist komplett mit Burgunder Steinen ausgekleidet und in den Gewölben findet man 12 Skulpturen, die von der Kirche in Vézelay inspiriert wurden und die Arbeiten in den Reben und den Zyklus der Natur symbolisieren.
Die Reportage – JC Boisset
33
34
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Die Domaine de la Vougeraie ist ein Bijou der Boisset Collection. Hier wird biodynamisch gearbeitet und die Reben von 44 Hektaren, 72 Parzellen und 37 Appellationen werden verarbeitet. Die Domaine de la Vougeraie wird seit ihrer Gründung von Sylvie Poillot (Bild oben) geleitet. Ich wurde zudem von Flavio Scannavino (Hotel De’Ricci, Rom) und Christophe Blanck (Vinatus, Paris) begleitet.
Die Reportage – JC Boisset
35
Wissenswertes zum Burgund Das Burgund umfasst knapp 29 000 Hektaren und macht 3% des französischen Rebbaus aus. Das Gebiet ist weltweit für seine AOCs bekannt und vereint ganze 84 Appellationen. Dies entspricht mehr als 23 % aller AOCs, die an französische Weine vergeben wurden. Auf mehr als 80 % der Anbaufläche der Weinregion Bourgogne Traubensorten
werden Chardonnay und Pinot
Burgunder tragen auf dem Etikett nie
Noir angebaut, doch auch Gamay
den Begriff Château XY, sondern viel-
und Aligoté sind anzutreffen.
mehr Domaine XY. Zudem ist die
⋅ Chardonnay: 48 % der Rebfläche
Flasche viel bauchiger als die schlanke
⋅ Pinot Noir: 34 % der Rebfläche
Bordeaux-Flasche.
⋅ Gamay: 10 % der Rebfläche
Burgund ist eine der wenigen Gegen-
⋅ Aligoté: 6 % der Rebfläche
den, deren Ortsnamen auch gleich
⋅ Andere Sorten (Sauvignon, César,
die Haupttraubensorte der Region ver-
Burgunder sind auch die leichteren
raten: Pinot Noir oder Chardonnay.
Weine, die schon in der Farbe heller auf-
Pinot Beurot, Sacy, Melon):
Neben Bordeaux ist das Burgund die
treten. Ihre Tannine sind weniger aus-
2 % der Rebfläche
wichtigste Weinregion Frankreichs.
geprägt als die eines Bordeaux,
Abgesehen von den geschmacklichen
was mit der Verwendung unterschied-
Unterschieden gibt es auch zwei opti-
licher Traubensorten zusammenhängt.
sche Unterschiede zwischen einem
Im Burgunder (Appellation Contrô-
Bordeaux und einem Burgunder.
lée) hats ausschliesslich Pinot Noir
⋅ Chablis und Grand Auxerrois
und im Bordeaux vor allem Cabernet
⋅ Châtillonnais
Sauvignon, Merlot und Cabernet
⋅ Côte de Nuits und Hautes Côtes
Es braucht Übung und Zeit, um die Weinkultur des Burgunds zu verstehen.
Franc.
de Nuits ⋅ Côte de Beaune und Hautes Côtes
Die Côte d’Or ist die Herkunftsgegend
de Beaune
des Burgunders, eines Weines, der
⋅ Côte Chalonnaise und Couchois
mittlerweile seinen Preis hat. Es ist
⋅ Mâconnais
schwierig, unter 10 Franken wirkliche Qualität zu finden, wobei die Grenze gegen oben offen ist und bis in die Tausende von Franken gehen kann.
36
Weinbaugebiete von Nord nach Süd
Weinseller Journal N° 21 | 2020
PA R C N AT U REL R ÉG I O N A L D U MO R VAN
Dijon CÔT E D’ OR
CÔT E DE NU ITS Nuits-St-Georges Beaune
CÔT E DE BEAU NE Chalon-sur-Saône
CÔT E C HALONNAISE
Saône
MÂCONNAIS Mâcon
PAR C NAT URE L RÉG IONA L DU HAU T- JURA Genf
Paris
BEAU JOL AIS
Lyon
Qualitätshierarchie Burgund
Jeder Burgunder ist einer Qualitäts-
Wenn man vor einer Flasche Burgun-
stufe zugeordnet, die beim Basiswein
der steht, gibt es eine kleine Einkaufs-
beginnt und über die Bezeichnungen
hilfe via Etikett. Obschon Burgunder-
Grand Cru
1,5 %
«Village» und «Premier Cru» bis
weine sehr kompliziert angeschrieben
Premier Cru
10 %
«Grand Cru» hinaufklettert. Diese Be-
scheinen, enthalten sie doch bei
Village
zeichnungen hängen mit den Lagen
genauerem Betrachten wertvolle Hin-
Bourgogne
der Trauben zusammen. So gibt es
weise. Steht nur das Dorf angeschrie-
beispielsweise 33 Grand-Cru-Gebiete
ben, kostet der Wein noch nicht so
(10 für Weisswein und 23 für Rotwein)
viel. Kommt zum Dorf noch der Name
und über 400 Premier-Cru-Lagen.
des Weinbergs dazu, so etwa Clos
Grand Cru
Doch damit nicht genug, denn die Ap-
du Saint-Jacques, hat man es bereits
Premier Cru
21,3 %
pellation Côte d’Or ist noch in zwei
mit einem Premier Cru zu tun und
Village
39,2 %
Untergebiete geteilt: Côte de Beaune
dieser ist dann etwas teurer. Wirklich
Bourgogne
35,3 %
und Côte de Nuits. Während die Côte de
teuer wird es dann, wenn nur noch
Beaune für ihre Rot- und Weissweine
der Rebberg angeschrieben ist. Dann
bekannt ist, stammen aus der Côte de
hat man es nämlich mit einem
Nuits die besten und weltweit ge-
Grand Cru zu tun.
37,5 % 51 %
Qualitätshierarchie Côte d’Or 4,2 %
suchtesten Rotweine des Burgunds.
Die Reportage – JC Boisset
37
Nuits Saint-Georges Gemeinden der Côte de Nuits
Die kleine Stadt Nuits-Saint-Georges
Wie so zahlreiche Weine aus dem Bur-
hat der Côte de Nuits ihren Namen
gund ist auch der Nuits-Saint-Georges
gegeben, wobei Nuits-Saint-Georges
historisch geprägt. Im Jahr 1693 hielt
⋅ Marsannay
nicht immer so hiess. Als 1849 die
Dr. Guy-Crescent Fagon, Arzt Ludwigs
⋅ Fixin
Eisenbahn in die Region kam, wurde die
XIV., fest, dass die Ursache für die
⋅ Gevrey-Chambertin
Station Nuits-sous-Beaune genannt.
melancholische Stimmung des Königs
⋅ Morey-Saint-Denis
Erst im Jahr 1892 erhielt der Ort die
in der hohen Säure des Champagners
⋅ Chambolle-Musigny
Erlaubnis, sich Nuits-Saint-Georges zu
lag. Er verschrieb ihm daraufhin,
⋅ Clos de Vougeot
nennen – der Name nahm auch
stattdessen die Weine des Burgunds
⋅ Nuits-Saint-Georges
Bezug auf den besten Weinberg der
zu trinken – insbesondere reife
⋅ Vosne-Romanée
Region. Die Appellation Nuits-Saint-
Burgunder, die eher mit Nuits als mit
Georges erstreckt sich über 300 Hekt-
der Côte de Beaune in Verbindung
aren im Herzen der Côte de Nuits.
gebracht wurden. Und in Jules Vernes
Die Weinberge befinden sich zwischen
Buch «Reise um den Mond» feiern
⋅ Pommard
den Gemeinden Nuits-Saint-Georges
die Protagonisten mit einer Flasche
⋅ Beaune
und Premeaux-Prissey. In der gesamten
edlem «Nuits».
⋅ Volnay
Appellation gibt es 41 Lagen, die als
Nuits-Saint-Georges geht ursprünglich
⋅ Monthélie
Premier Cru klassifiziert sind. Im nörd-
auf eine alte römische Siedlung
⋅ Saint-Romain
lichsten Teil des Terroirs wachsen
zurück. Im Mittelalter entwickelte sich
⋅ Auxey-Duresses
die Reben auf Schlamm und Kies, wäh-
der Ort zu einer grösseren befestig-
⋅ Meursault
rend die südlichen Reben auf Schluff
ten Stadt. Besondere Zeugnisse aus
⋅ Puligny-Montrachet
und Felsen gedeihen.
dieser Zeit sind der Kirchturm und
⋅ Saint-Aubin
natürlich die Altstadt. Heute ist Nuits-
⋅ Chassagne-Montrachet
Saint-Georges nach Beaune die
⋅ Santenay
zweitwichtigste Weinbaustadt im Bur-
⋅ Blagny
gund. Zahlreiche Negociants sind hier
⋅ Chorey-lès-Beaunes
ansässig, es gibt eine jährliche Wein-
⋅ Ladoix
auktion und der Verwaltungssitz der
⋅ Maranges
bekannten Weinbruderschaft Confrérie
⋅ Pernand-Vergelesses
des Chevaliers du Tastevin befindet
⋅ Savigny-lès-Beaune
sich ebenfalls hier. Rebfläche: 175 ha Nuits-Saint-Georges Village 147 ha Premier-Cru-Weinberge
38
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Gemeinden der Côte de Beaune
Die letzten Jahrgänge 2018 – Fülle und Exzellenz
2017 – Finesse
vielversprechender Konzentration und
Nach einem fast zu milden Winter
Der Wachstumszyklus wurde durch
intensiven Weinen, aber auch gerin-
war der Jahrgang für zwei kontrastie-
einen sehr kalten Winter, späten
gen Erträgen führte.
rende Perioden bemerkenswert.
Frühlingsfrost und optimale Bedingun-
Der Frühling war sonnig und völlig frost-
gen für eine schnelle Blüte, sporadi-
2015 – Grossartig
frei, trotz einiger lokaler Hagelereig-
schen Hagel und Sommerdürre aus dem
Ein denkwürdiges Jahr, das in Bezug auf
nisse, die erhebliche Auswirkungen auf
Gleichgewicht gebracht. Die Ernte
das Wetter allerdings fast eine Kata-
bestimmte Parzellen an der Côte
begann Anfang September mit viel
strophe war. Zum Glück rettete etwas
de Nuits hatten, die im Juni getroffen
Sonne, und nach mehreren mageren
Regen in der Spätsaison diese kleine
wurden. Dann war der Sommer trocken
Jahren produzierten die Reben end-
Ernte. Die Frucht war grossartig
und heiss und blockierte stellen-
lich reichlich Trauben, allerdings
und produzierte einen schönen Saft.
weise den Reifungsprozess. Die Ernte
mit signifikanten regionalen Unter-
Ein vielversprechender Wein, der zum
begann früh mit aussergewöhnlich
schieden in der Reife sowie zwischen
Lagern gedacht ist.
reichlich vorhandenen Früchten in erst-
Weiss- und Rotweinen. Eine ultra-
klassigem Zustand, die das Potenzial
strenge Selektion war erforderlich.
für einige sehr gute Weine boten.
2014 – Ein Chardonnay-Jahr Das Wetter in diesem Jahr – mit einem
2016 – Klein aber fein
regnerischen Sommer und einem
Kleine Mengen, aber insgesamt
wunderbar sonnigen September –
schöne Früchte. Es wird erwartet, dass
war für die Weissen sehr vielverspre-
dies als ein schöner Jahrgang in die
chend. Die Chardonnays zeigten
Geschichte eingehen wird. Der Jahr-
eine wunderbare Balance, während
gang 2016 bietet feine Überraschungen
es bei den Roten eher um Raffinesse
mit Weinen von potenziell hoher
als um Opulenz ging.
Qualität. Die Weissweine haben feine Fruchtaromen, einen guten Körper und sind in jungen Jahren trinkfertig, während die Rotweine kraftvoll, zart, konzentriert und ideal zum Lagern sind. Die Ernte ging im Durchschnitt um ein Drittel zurück, da der Frost am 28. April die Region traf und viele irreversible Schäden verursachte. Dies war umso frustrierender, als der Sommer sehr heiss und sonnig war, was zu sehr dichten Beeren mit dicker Schale,
Die Reportage – JC Boisset
39
Der Weissweinkeller in Les Ursulines. Hier ruhen Weissweine von verschiedenen Terroirs.
40
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Der Wein
Marsannay 2017, Jean-Claude Boisset Ein cremiger und komplexer Chardonnay, der in seiner Aromatik wohl etwas zurückhaltend ist, der aber dafür mehr mit Textur, Balance und Schmelz zu verführen weiss. Noten von Honig, Champignons, Quittenparfait und weissen Blüten sind zu erkennen. Mittelschwer im Gehalt und mit einer schönen Präsenz.
Blind verkostet, offenbart er Ähnlichkeiten mit einem reifen Dézaley oder einem reifen Calamin. Die Reben sind im Schnitt 45 Jahre alt und gedeihen auf einer Höhe von 230 Meter über Meer. Marsannay befindet sich in der Côte de Nuits. TRINKREIFE Bis
2025 geniessen Jakobsmuscheln, reifem Käse oder Risotto SERVICETIPPS Bei 10–12 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 22.50 ERHÄLTLICH BEI Jean-Claude Boisset Suisse www.boissetvins.ch PASST ZU Kalbfleisch,
Die Reportage – JC Boisset
41
Boisset Collection Die Geschichte von JC Boisset und «Boisset – La Famille des Grands Vins» zählt zu einer der aussergewöhnlichsten in der Welt der Weine. Alles begann 1961, als Jean-Claude Boisset sich dazu entschlossen hatte, ins Weingeschäft einzusteigen. Ungewöhn-
Der Name Boisset verkörpert ein dynamisches Weinunternehmen, das weiter als bis zum Horizont sieht und geht.
lich daran war, dass er nicht aus einer
Kunden zu gewinnen. Mitte der 1970er-Jahre war sein Unternehmen sogar der grösste Exporteur nach Nordamerika. Heute zählen die französischen Unternehmen von Boisset zu den grössten Weinexporteuren in Frankreich, während
Winzerfamilie stammte. Seine Eltern
Einige Jahre später baute er mit der
sich das Unternehmen mit seinen
waren Lehrer. Das kümmerte Boisset
Unterstützung seines Vaters sein
Weingütern in Kalifornien und dynami-
wenig und er bewies schnell grosses
Geschäft weiter aus und erwarb seinen
schen Vertriebslösungen auf dem hart
Geschick darin, guten Wein von
ersten Weinberg – ein schönes Stück-
umkämpften US-Markt einen Namen
kleineren Produzenten fassweise ein-
chen Land in Gevrey-Chambertin.
gemacht und etabliert hat. Inzwischen
zukaufen, ihn in Flaschen abzufüllen
Zu diesem Zeitpunkt wurde der Gross-
sind auch Jean-Charles und Nathalie
und ihn an Freunde und Familie
teil des Handels im Burgund über
Boisset im Familienunternehmen
weiterzuverkaufen.
einige wenige, gut etablierte «Négo-
tätig. Die Boisset Collection ist weiter
ciants» (Händler) abgewickelt. Dennoch
auch in den Bereichen Gourmet-
schaffte es Boisset, für seine Weine
Lebensmittel, Spirituosen, Luxusgüter
in Frankreich und insbesondere in
wie Schmuck, Parfüm und Wohn-
Überseemärkten wie Grossbritannien
accessoires, Weingläser und Karaffen
und den Vereinigten Staaten neue
oder auch Event Lounges aktiv.
Die Weine von Jean-Claude Boisset sind erhältlich bei:
Die Weine der Domaine de la Vougerai sind erhältlich bei:
www.boissetvins.ch
www.mathieuvins.ch
42
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Boisset Collection Zur Collection gehören unter anderem Kellereien wie: ⋅ Buena Vista Winery (Sonoma) ⋅ Raymond Vineyards (Napa Valley) ⋅ De Loach Vineyards (Russian River Valley) ⋅ Lyeth Estate (Sonoma) ⋅ JCB by Jean-Charles Boisset ⋅ Lockwood Vineyard (Monterey) ⋅ Frenchie Winery (Napa Valley) ⋅ Domaine de la Vougerais (Burgund) ⋅ Jean-Claude Boisset (Côte de Nuits) ⋅ Bouchard Aîné & Fils (Côte de Beaune) ⋅ Château de Pierreux (Beaujolais) ⋅ Mommessin (Beaujolais) ⋅ J. Mordeaux & Fils (Chablis) ⋅ Bonpas (Rhonetal) ⋅ Fortant (Südfrankreich) ⋅ Louis Bernard (Rhonetal) ⋅ Louis Bouillot (Burgund) ⋅ Charles de Frère (Frankreich) ⋅ Grandin (Loiretal) ⋅ Beni di Batasiolo (Piemont) ⋅ Neige (Québec) www.boissetcollection.com
Die Reportage – JC Boisset
43
Die ChardonnayTraube Warum das so ist, bedarf eines tieferen
Die Persönlichkeit Su Hua Newton,
Blicks in ihre Erfolgsgeschichte, denn
deren kalifornischer Unfiltered Char-
die Traube hat einen ausgeprägt
donnay Weltruhm erlangte, drückt dies
opportunistischen Charakter und passt
so aus: «Chardonnay hat viele Ge-
sich allen nur möglichen Terroirs,
sichter. Verglichen mit der Gastrono-
Klimas und Vinifikationsmethoden an.
mie variieren die Stile von McDonald’s
Dadurch ist sie im Vergleich zu einem
bis zu einem Top-Michelin-Restau-
Riesling oder einem Sauvignon Blanc,
rant. Sie finden von einem industriell
Für die einen ist sie die Catherine
die ihre jeweiligen Charakterzüge
produzierten Chardonnay bis zu
Deneuve unter den Trauben-
bis ins letzte Detail verteidigen und
einem handwerklich kreierten Einzel-
sorten, für andere mehr George
zelebrieren, eine Traube ohne wirklich
stück alles.»
Clooney. Beide sind Schauspieler,
eigenen Charakter. Was sie aber
die sich galant auf dem inter-
in grossem Ausmass besitzt, ist Cha-
Weltweit werden rund 180 000 Hekta-
nationalen Parkett bewegen und
risma. Chardonnay begeistert die
ren mit Chardonnay bepflanzt. Am
eine grosse Fangemeinde genies-
ganze Weinwelt, vom Geniesser eines
meisten davon gedeihen in Frank-
sen. Gäbe es keinen Chardonnay,
Discountweins bis zum Geniesser
reich (45 000 ha), dem Ursprungsland
müsste er erfunden werden.
eines holistischen, raren Burgunder-
der Sorte. Hier spielt natürlich das
weins, der mehr als ein Kleinwagen
Burgund eine zentrale Rolle, denn die
kostet.
weissen Burgunder (praktisch alle
Sein Name tönt in jeder Sprache gut, der Wein trinkt sich einfach und
aus Chardonnay) waren über Jahrhun-
ist kulinarisch ein Passepartout. Fest
Das griechische Wort Charisma
derte die Vorbild-Chardonnays der
steht, dass Chardonnay die bekann-
bedeutet ursprünglich «Gnadengabe,
Welt.
teste und beliebteste Weissweinsorte
ein Geschenk der Götter». Charisma
der Welt ist. Sie wird überall ange-
ist die Gabe, jemandem spontan
Der Chardonnay ist im Gegensatz zum
pflanzt und von Jung und Alt gerne
zu gefallen, ganz losgelöst vom sozia-
Pinot Noir eine leicht zu kultivieren-
getrunken.
len Status, der Herkunft, dem Geistes-
de, eigentlich ziemlich anspruchslose
zustand oder dem Beruf. So wie
Sorte, die deshalb auch weltweit
man sich von einem charismatischen
zu finden ist. Allerdings kann man aus
Menschen angezogen fühlt, so trinkt
ihr nur dann bedeutende Weine
man auch einen charismatischen
keltern, wenn die Voraussetzungen
Wein lieber. Man geht auf jeden Fall
stimmen – ansonsten bleibt der
viel weniger kritisch mit ihm um als
Chardonnay ziemlich neutral und ein-
mit einem anderen. Charisma hat viele
dimensional. Im Burgund jedoch
Facetten – genau wie Chardonnay.
verwandelt sich der Chardonnay im
Chardonnay wird weltweit kultiviert.
besten Fall zu einem komplexen, atemberaubenden und lagerbaren Weisswein, dessen Tiefe und Charakter nahezu einzigartig sind.
44
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Chardonnay wird in einer Vielzahl von Stilen hergestellt, vom schlanken, frischen Chablis bis zum üppigen, cremigen Weisswein, der in der Barrique reifte. Damals gewannen zum ersten Mal Weine aus Kalifornien an einer Blindverkostung gegen die Franzosen. Stag’s Leap Wine Cellar 1973 landete auf Platz 1 vor Château Mouton Rothschild 1970 und der Chardonnay Château Montelena 1973 lag vor dem Meursault Charmes 1973. Das schockte die elitäre Jury, die önologische Elite und natürlich ganz Frankreich. NichtsMit einem Glas Chardonnay verzaubert man Kenner wie Newcomer immer wieder.
destotrotz löste diese Verkostung unter anderem einen wahren Kalifornien-Chardonnay-Boom aus. Der Brite Steven Spurrier (im Film gespielt
Montrachet ist meist etwas rauchig
Natürlich kommen auch heute
von Alan Rickman), der damals einen
und extrem konzentriert, während
noch die feinsten Abfüllungen aus den
kleinen Weinladen in Paris führte,
Chassagne-Montrachet deutlich nussi-
Appellationen des Burgunds, aber
hatte diese Verkostung organisiert, da
ger und Puligny-Montrachet struk-
seit den 70er-Jahren ist ein neuer
er von den verrückten Winzern des
turierter, dichter und aromatischer ist.
Player auf dem Parkett – Kalifornien.
Napa Valley gehört hatte. Er ist heute
Meursault offenbart gerne eine but-
Angetrieben vom «Free-Spirit-Alles-ist-
noch amused über diesen Event
trige Aromatik. Ganz anders zeigt sich
erlaubt»-Syndrom wurde hier ein
und meint: «Damals gab es den Begriff
der Chablis. Er ist säurebetonter,
neuer Chardonnay-Stil vinifiziert, der
der Neue-Welt-Weine noch nicht.
trockener und mineralischer. Er wirkt
nicht nur preislich für alle Normal-
Wir kannten nur die klassischen Weine
am erfrischendsten und schlanksten,
sterblichen zugänglich wurde, sondern
aus den klassischen europäischen
verglichen mit den anderen Char-
ihnen dank seinen süssen, opulenten
Weinregionen. Das Tasting löste einen
donnays des Burgunds. Kurz: Chardon-
Butterscotch-Noten auch schmeckte.
zweiten Goldrausch in Kalifornien
nay reagiert extrem stark auf das
Das war in den 80er-Jahren. Sehr
aus – den des flüssigen Goldes
Terroir, auf dem er wächst. Dieselbe
schön dokumentiert ist das übrigens
Chardonnay.»
Traubensorte schmeckt also, je nach-
im Hollywood-Film «Bottle Shock»
dem, wo sie eingepflanzt wird, immer
(www.bottleshock.com). Er erzählt die
wieder anders.
wahre Geschichte vom ominösen «Paris Tasting von 1976». Die Reportage – JC Boisset
45
Der Begriff Chardonnay wurde plötz-
Chardonnay kommt in Songtexten
denn er nimmt die Aromen und
lich weltbekannt, zumal die Winzer in
von Prince, Jethro Tull, Usher oder
Geschmacksrichtungen des Ortes, wo
Kalifornien ihre Weine auch so
Beyoncé vor, um nur einige zu nennen,
er wächst, an und ist daher so viel-
nannten und etikettierten. Nicht wie
und Sally Field antwortet in einem
seitig, von schlank und frisch bis kom-
die Produzenten aus dem Burgund,
Interview mit Vanity Fair auf die Frage
plex und fleischig. Er wird auch sehr
die ihre Chardonnays über Gene-
«Was ist Ihre Idee von perfektem
gerne im Holz ausgebaut – also in
rationen nie als solche bezeichneten,
Glück?» mit: «Zuhause zu sein und das
der kleinen Barrique aus Eichenholz.
sondern «nur» den Namen der Appel-
wirklich schlechte Wetter draussen
Sie hat nach dem Terroir den nächst-
lationen, des Dorfes und des Wein-
zu beobachten und, falls es schon nach
intensiven Einfluss auf den Wein,
gutes auf dem Etikett vermerkt hatten.
17.30 ist, mit einem Glas Chardonnay
denn Chardonnay liebt das Holz. Je
Das erschwert den Konsum insofern,
in der Hand.»
nachdem, ob das Holz aus Frank-
dass schon etwas Wissen voraus-
reich oder Amerika stammt, ob es zum
gesetzt sein muss, um entscheiden zu
Chardonnay ist heute weit mehr als
ersten Mal gebraucht wurde oder
können, ob man jetzt auf einen Puligny-
nur eine Traube oder ein Wein. Bei güns-
ob bereits ein Wein darin gelagert hat
Montrachet, einen Chablis oder gar
tigeren Weinen ist der Produzent
und wie lange der Wein darin ruht,
einen Meursault Lust hat. Geschweige
auf dem Etikett zweitrangig – wichtig
haben einen grossen Einfluss auf
denn, ob es ein Premier oder Grand
ist der Begriff Chardonnay. Chardonnay
seinen Geschmack.
Cru sein soll. Dank dem Boom der
ist eine Marke. Und Marken sind
Chardonnays aus Kalifornien und dann
Moden und Trends unterworfen und
Natürlich kann Chardonnay auch
auch aus dem Rest der Neuen Welt
daher variieren die Stilistiken von
«nur» im Stahltank vergoren werden.
(Australien, Chile, Argentinien, Süd-
Chardonnay in alle Himmelsrichtun-
Je nach Komplexität des Weins eignet
afrika, etc.) landete der Wein plötzlich
gen – vom zugänglichen Easy-drinking-
sich ein muskulöser Chardonnay
in jedermanns Haus. Wie populär
Wein bis zum komplexen, schwer
wunderbar als Begleiter eines kräfti-
die Sorte heute ist, kann auf YouTube
verständlichen Charakterwein. Char-
gen Gerichts – zum Beispiel eines
im Pokémon-inspirierten Clip «Char-
donnay kann wie die Musik von Burt
Bratens oder eines Truthahns, wobei
donnay Go» visioniert werden.
Bacharach entzücken, aber einen
er immer sehr gut zu Fisch, Geflügel,
auch wie eine Sinfonie von Schönberg
Kalb und vegetarischen Gerichten
in Anspruch nehmen.
passt. Ein Glas Chardonnay kann man überall auf der Welt bestellen, ohne
Chardonnay gehört in die Kategorie der nicht-aromatischen Traubensorten.
sich oder den Kellner zu blamieren. Entsprechend kann man Chardonnay auch an jeder Einladung bei sich zu Hause ausschenken oder als Geschenk mitbringen. Sein geschmeidiger Charakter, die eher zurückhaltende Aromatik (im Vergleich zu einem
46
Für die Winzer ist Chardonnay ein
Riesling oder einem Sauvignon Blanc)
wahres Geschenk – sie können aus der
und seine charmant ölige Struktur
Sorte allerhand Weintypen kreieren,
tun dem Gaumen immer wieder gut.
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Besonders dann, wenn man sich zum Apéro trifft, man mit Freunden News austauscht oder relaxen will. In solchen Momenten darf der Wein nicht auch noch fordernd sein. Er muss nur eins: gefallen und verführen. Im besten
Jean-Charles Boisset hat zusammen mit Baccarat sein Traumweinglas kreiert. Daraus schmecken opulente Chardonnays fantastisch.
Fall sollte er auch Lust auf ein zweites Glas machen.
Chardonnay ist eine Traube voller Charisma. Dem gegenüber stehen BurgunderAficionados, die die raren Flaschen der teuersten Terroirs andächtig nippen und dabei die Energie des Terroirs spüren und verstehen, warum die Mönche hier vor mehr als 1000 Jahren bereits Trauben kultiviert haben. Im Grunde genommen hat Chardonnay zwei ganz unterschiedliche Gesichter: das des sorglosen Unterhaltungskünstlers und das des tiefgründigen Philosophen. Und wie sagt Su Hua
Burgunderglas –
mineralischen Komponenten, der
Newton doch so treffend: «Manchmal
Vom Chardonnay zum Pinot Noir
Frucht und dem Holz. Im Falle des Pinot
hat man Lust auf McDonald’s, manch-
Das Burgunderglas eignet sich
Noir offenbart der Wein dank der
mal auf ein gemütliches Bistro und
hervorragend für die zwei klassischen
Glasform seine Frucht und sein Parfüm
manchmal auf den Top-Chef.»
Burgundersorten Chardonnay und
optimal.
Pinot Noir. Das bauchige Glas mit gros-
Dieses Glas ist übrigens auch prä-
ser Öffnung lässt das intensive Aroma
destiniert für die Nebbiolo-Traube, aus
der im Eichenfass gelagerten Char-
der bekanntlich Barolo und Barbaresco
donnays optimal zur Geltung kommen.
vinifiziert werden, und auch klassi-
Diese Weine brauchen Platz zum
sche Weine aus dem Nord- oder Süd-
Atmen und der Wein duftet darin wie
rhonetal entfalten sich darin sehr
herrlichstes Parfüm mit den typischen
gut. Auf Traubensorten übertragen
Vanille- und Holznoten. Am Gaumen
bedeutet das, dass ein Syrah oder ein
schafft das Glas durch seinen breiten
Grenache darin schön zur Geltung
Fluss eine Balance zwischen den
kommen.
Die Reportage – JC Boisset
47
Natürlich mit Ilona
ô fâya farm – Meine Farm im Wallis
Naturweine haben ihren festen Platz in der Weinwelt. Was sie so faszinierend macht, erklärt neu die talentierte Winzerin Ilona Thétaz, die selber auch Naturweine auf ihrer ô fâya farm vinifiziert. Der erste Beitrag handelt von ebendieser Farm. Text Ilona Thétaz
Natürlich mit Ilona – ô fâya farm
49
Emma, die Tocher von Ilona, mit den Schafen auf der Farm. Sie hat auch diese Weinflasche für uns gezeichnet.
50
Weinseller Journal N° 21 | 2020
«Wild wild Wallis, Ramba Zamba Fendant, Dôle oh Dôle!» Mein Weingut ist eine Weinfarm in
Saxon, Kirche, links weg und die zwei
Ein kleiner Hof, wohlbemerkt, der
den Hügeln bei Saxon und im
grossen Kurven hoch. Dem beschil-
Anglizismus ist nicht zutreffend, dem
Herzen des Wallis. Dort bändige
derten Weg entlang und, tada, da ist
Betrachter beim erstmaligen Besuch
ich eine Schafherde, bestehend aus
es: ô fâya farm. Weinfarmen kennt
fällt die wilde, bunte Natur auf, sein
alten Schweizer Schafrassen, und
man entlang der Küsten Kaliforniens,
suchendes Auge forscht nach Traktoren
3,5 Hektaren Aprikosenbäume
die Fässer stapeln sich unter industri-
und Maschinengetöse, Farmheit. Aber
nach den Prinzipien der biologi-
ellem Ruralismus, so geht es aber
nur das Gebimmel von wackelnden
schen Landwirtschaft. Mein erster
nicht zu und her im Wallis auf ô fâya
Eselsohren vermag es, kurz innezuhal-
Wein war der Jahrgang 2019, der
farm. Pittoresk schlängeln sich die
ten und dem Durchatmen des Tales
in Zusammenarbeit mit einem
Ranken um die haltgebenden Pfosten
zuzuhören. Weil man es hört. Da ist es:
Biowinzer entstanden ist. Ab 2021
den Weg entlang, stützend wacht
ô fâya.
keltere ich dann meine eigenen
der Aprikosenbaum über das Tal. Der
Reben, welche in Fully die Wein-
Katzensprung rein in den Wald ist,
Entstanden ist ô fâya aus tiefster
berge aufmischen.
als ob die Farm einen dann ver-
Not, dem Bedürfnis nachzukommen,
schlingen wird.
endlich aus der Endlosschlaufe des «Winemakers» herauszukommen. Dem ewigen Schläucheschraubenden, in riesigen Weintanks Schrubbenden zu entfliehen. Mehr zu fühlen, mehr schmutzige Hände, der Erde ein bisschen näher. Weil Weinmachen ebenso eine Lebensart ist, wenn man es einmal erkannt hat, dass man sich am liebsten in einen Rebstock verwandeln möchte (Bio versteht sich, wer will schon Glyphosat zu seinen Füssen …). Man wünscht sich nicht nur, die eigenen Gewächse zu keltern, man begehrt die Möglichkeit, durch diesen Wein, sprich Terroir, dem man alles an Facetten herausgekitzelt hat, neu geboren zu werden.
Natürlich mit Ilona – ô fâya farm
51
«Man möchte sich am liebsten in einen Rebstock verwandeln.»
Welch verschlingende Worte. Zu
Nicht nur Wein, Wein als Teil eines
erdrückend, wenn man einfach in den
ganzen wilden Kreislaufs soll es sein.
Genuss des «Plops» des gewählten
Es soll in seinem Strudel all diese
Weines kommen will. Ja, das ist sie, die
bunten modernen Wörter mitreissen:
dunkle Seite, versteckt in jedem, der
Naturwein, Ethik, Wildheit, Jugend,
dem Wein erlegen ist und mit Gummi-
Mut, laut sein; so soll es sein in mei-
stiefeln Mitte September weinend
nem Land, meinem Weinkontinent,
vor einer Cuvée vergorenem Cornalin
meinem Universum.
steht, welcher so ergreifend nach Blaubeere riecht, dass man eben nur Wein-en kann.
So wird aus dem einst so gut getugenden Mädchen in den Tiefen des Walliser Grosskellers die Kämpferin
Das Bedürfnis hat in einigen kurzen
über den sieben Aprikosenhügeln, die
Nächten im Herbst 2019 und einigen
feuerspeiende, dem Wolf und seinen
verwirrenden Gedanken dann diese
Untertanen trotzende, wilde Hefen bän-
kleine Weinfarm herausgespuckt.
digende, Schafe zählende ô-fâya-
Es endlich zu tun, sich selbstständig
farm-Betreiberin.
zu machen und sein eigenes Land zu erschaffen, sein eigener Präsident
Ô fâya ist, bei den Schafen in altem
zu sein wie in den kühnsten Kind-
Walliser Patois, exponentiell 3,5 ha
heitsträumen, als man noch übte, sich
gross. Aprikosen, Schafe und Wein.
selbst zu sein.
Kultur und Tradition verneigen sich vor den charmanten Locken der Schwarznasenschafe und lauschen entspannt den Klängen von Townes Van Zandt, nur gelegentlich unterbro-
52
Weinseller Journal N° 21 | 2020
chen von einem kleinen juchzenden
Grundsätzlich wird bei ô fâya das
Jodel. Apéro steht dann auf dem
Rad nicht neu erfunden, es bleibt rund
Tisch, wenn zum Hoffest geboten wird,
und grundlegend pragmatisch. So
Feste gibt es, wenn sie notwendig
soll er doch sein, der Wein, wenig The-
sind. Diese Notwendigkeit ist Alltag.
orie, viel Genuss und eine Spur
Ohne Zapfenzieher, nur mit Kron-
«Ivresse». So entstanden sechs erste
korkenmagie füllen sich Gläser um
Weine ohne Zusatz von Zusätzen,
das Gehöft von ô fâya farm.
ohne Grosskonzerne, ohne all diese problematische Politik. Einfach Wein
«Feste gibt es, wenn sie notwendig sind.» Die Reben liegen gut entfernt, um
auf Weinbasis. Ich lade zu Tisch, auf ô fâya farm oder hier, um einzutauchen in Weinfässer voller wildem Wein und allem,
eventuellem Ordnungsdrang, welcher
was Neugierde auf eine neue Wein-
eigentlich Geranien gewidmet wird
generation wecken kann.
in der Schweiz, entkommen zu können. Cornalin, Arvine, Gamay und einige kleine Bitzen ruhen oberhalb gemüt-
Mein grösster Stolz:
licher Trockenmauern und fördern
Mirage d’Arvine 2019.
das Vernetzen der lokalen Eidechsengesellschaften.
Mirage ist das, was man kennt, wozu einem aber das Wort nicht in den Sinn kommt. Ein stürmisches Gewitter im Sommer und der Wunsch nach Salz auf der Haut. 100 % Petite Arvine. Im gebrauchten Eichenfass vergoren und in Ruhe gelassen bis im Juni.
Natürlich mit Ilona – ô fâya farm
Ilona Thétaz Ilona Thétaz lebt mit ihrer Tochter Emma und ihren Tieren auf dem Bauernhof ô fâya in Saxon im Wallis. Dort produziert sie Aprikosen, Wein, Gemüse und Fleisch nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus. Sie ist eine der talentiertesten Jungwinzerinnen der Schweiz. www.ofaya.ch www.facebook.com/ofayafarm/
53
Weincomic
Mariage – Les Gouttes de Dieu
54
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Tadashi Agi und Shu Okimoto haben wir einen Hybriden des bekannten Manga «Die Tropfen Gottes» («Les gouttes de Dieu») zu verdanken. In «Mariage» geht es nicht etwa um die Heirat zweier Personen, sondern die perfekte Kombination von Wein und Speisen. Speisen und Wein und wie man sie am besten kombiniert, zusammen geniesst und auch präsentiert sind Zentrum der Manga-Reihe «Mariage – Les Gouttes de Dieu». Protagonisten sind wie schon in «Les Gouttes de Dieu» Issei Tomine, Weingenie und Weinkritiker, sowie Shizuku Kanzaki, der talentierte Sohn des Önologen Yutaka Kanzaki. Im Band 13 haben sie beispielsweise eine spezielle Aufgabe zu lösen – der Chef des chinesischen Restaurants «La Tour de Shanghai» in Japan muss
Interessant an dieser Selektion ist,
Art beschrieben – so etwa wie die
für die chinesische Mafia typische
dass sie wirklich wie eine Free-Style-
Eindrücke auf einer Insel im Mittel-
Shanghai- Gerichte kochen. Natürlich
Interpretation wirkt. Wir lernen
meer, oder ein Spaziergang im
helfen ihm die zwei und wählen
durch eine für uns nicht alltägliche
tiefen Wald oder gar wie das Ein-
auch die passenden Weine dazu aus.
Küche Weine kennen, die selber
tauchen in eine Blumenwiese.
Neun Teller werden kreiert. Dazu
auch Ausnahmen und Entdeckungen
entkorkt werden unter anderem der
der internationalen Weinwelt sind.
japanische Schaumwein Grace 2011 Extra Brut, der deutsche Gewürz-
Wie in allen Mangas von Tadashi
Mariage – Les Gouttes de Dieu
traminer 2014 von Lingenfelder oder
Agi (das Pseudonym des Geschwis-
Glénat
der griechische Assyrtiko 2016
terpaares, das die Mangas kreiert)
Tadashi Agi und Shu Okimoto
von Santorini.
werden Weinaromen und Wein-
184 Seiten
impressionen auf eine ganz spezielle
www.glenat.com
Weincomic – Mariage – Les Gouttes de Dieu
55
56
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Weincomic – Mariage – Les Gouttes de Dieu
57
58
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Weincomic – Mariage – Les Gouttes de Dieu
59
60
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Weincomic – Mariage – Les Gouttes de Dieu
61
Das Weinbuch
Einfach Wein Welches Weinbuch gehört in die Weinbibliothek? «Möglichst viele», möchte ich am liebsten sagen, wobei wir in dieser Rubrik in jeder Ausgabe einen wichtigen Titel vorstellen. «Einfach Wein» ist das perfekte Buch, wenn man einen schnellen, sicheren und guten Einstieg in die Weinwelt sucht. Verfasst wurde es vom österreichischen Top-Sommelier Aldo Sohm, der in New York Chefsommelier des 3-Sterne-Michelin-Restaurants «Le Bernardin» ist und auch eine eigene Weinbar betreibt.
Weinseller Journal N° 21 | 2020
«Einfach Wein» ist ein neues Fachbuch, das süffig wie ein schlanker Cabernet Franc aus der Loire zu erfrischen weiss und vor allem Lust auf mehr macht. Autor ist der bekannte Sommelier Aldo Sohm, der mit 19 Jahren seine Liebe zum Wein entdeckte und inzwischen in New York Karriere gemacht hat. «Einfach Wein» muss nicht von Seite 1 bis Seite 272 gelesen werden, sondern geniesst sich auch häppchenweise perfekt. Das Fachbuch hat Schwung, Dynamik und keine Allüren und ist die Synthese von erlebtem Weinwissen, zumal der Autor Tag für Tag Wein lebt – im 3-Sterne-MichelinRestaurant «Le Bernardin» und in seiner nach ihm benannten Weinbar.
Ein praktisches Buch für neugierige Weingeniesser.
Aldo Sohm widmet sein modernes
Sechs Hauptkapitel bilden die Struktur:
Weinbuch dem neugierigen Wein-
▸ «Einleitung»
trinker und es ist gerade die Neugier-
▸ «Was ist Wein überhaupt?»
de, die einem zahlreiche Türen des
▸ «Wie man trinkt»
Weinuniversums öffnet. Sein neues
▸ «Wie Sie Ihren Gaumen entwickeln»
Buch ist nicht nur verständlich und
▸ «Wein & Essen»
süffig verfasst, auch optisch wird
▸ «Nachwort»
man wach gehalten und von Kapitel zu Kapitel transportiert.
Aldo Sohm Wine Bar Die Aldo Sohm Wine Bar befindet sich in Midtown im Herzen von New York, neben dem bekannten 3-Michelin-Sterne-Restaurant Le Bernardin. Seine Weinbar ist für ihn eine Assemblage aus der Energie New Yorks mit der entspannten Atmosphäre seines eigenen Wohnzimmers. Er hat alles entworfen und lädt hier zum lockeren Genuss von Häppchen und Wein ein. Zu verkosten gibt es auch Weine, die er zusammen mit anderen Winzern kreiert hat. www.aldosohmwinebar.com
Das Weinbuch – Einfach Wein
63
Empfohlene Weine Im Buch hat es zahlreiche Tabellen, die einem helfen, die richtigen Weine zu finden. Sehr praktisch ist beispielsweise folgendes Beispiel. Wenn man Wein X mag, sollte man Y verkosten, um zu Z zu gelangen. X
Y
Z
Grüner Veltliner ▸
Pinot Grigio ▸
Albariño
Sauvignon Blanc aus Napa ▸
Südafrikanischer Sauvignon Blanc ▸
Weisser Bordeaux
Weisswein aus dem Burgund ▸
Chardonnay aus Santa Barbara ▸
Godello
Kalifornischer Chardonnay ▸
Australischer Chardonnay ▸
Italienischer Chardonnay
Marken-Champagner ▸
Winzer-Champagner ▸
Crémant
Pinot Grigio ▸
Arneis aus dem Piemont ▸
Argentinischer Torrontés
Malbec aus Argentinien ▸
Kalifornischer Zinfandel ▸
Carignan aus Languedoc-Roussillon
Cabernet Sauvignon aus Bordeaux ▸
Supertoskaner ▸
Syrah von der nördlichen Rhone
Pinot Noir ▸
Spanischer Garnacha ▸
Nebbiolo aus dem Nordpiemont
Beaujolais Nouveau ▸
Morgon ▸
Pinotage
Merlot ▸
Carménère ▸
Teroldego aus Südtirol
Syrah ▸
Mencia aus Ribeira Sacra ▸
Österreichischer Blaufränkisch
▸ Fragen Sie die Person, die Sie berät, immer danach, welche Weine sie besonders aufregend findet. So erhalten Sie wertvolle Empfehlungen.
▸ Warten Sie nicht auf eine besondere Gelegenheit, um eine besondere Flasche zu öffnen.
Aldos Weinregeln ▸ Probieren. Probieren. Probieren. Nur so lernt man! ▸ Von einer grossartigen Flasche Wein kann man viel lernen. Noch mehr lernt man aber von einer Flasche, die nicht geschmeckt hat. ▸ Seien Sie offen, seien Sie neugierig, seien Sie enthusiastisch. Wenn derjenige, der Ihnen Wein verkauft, versnobt auftritt, arbeitet er in der falschen Branche.
64
▸ Ein teurer Wein ist noch lange kein guter Wein. Viele Weine, die ich am Wochenende trinke, kosten weniger als $ 25 pro Flasche. ▸ Wenn Ihnen ein Wein nicht gleich schmeckt, probieren Sie ihn immer wieder in Abständen von circa 30 Minuten, um festzustellen, wie er sich entwickelt. Oder trinken Sie am nächsten Tag noch einmal davon.
Weinseller Journal N° 21 | 2020
▸ Ein grosser Winzer ist wichtiger als ein grosser Jahrgang. ▸ Die Hauptaufgabe des Weins: Menschen zusammenzubringen. ▸ Letztendlich gibt es beim Wein keine Regeln.
riere, die mit vielen Auszeichnungen geschmückt ist. 2004 zog er von Tirol nach New York und arbeitet unter anderem in den Restaurants «Wallsé» und «Café Sabarsky». 2007 wird er zum Top-Sommelier der USA gekürt und ein Jahr später in Rom von der World Sommelier Association zum Weltmeister-Sommelier. Beim Lesen von «Einfach Wein» fällt einem schnell auf, dass Sohm kein Weinsnob ist – im Gegenteil. Auch ist seine Liebe zu seinem Heimatland Österreich immer wieder spürbar. Das Buch eignet sich auch für den täglichen Weingenuss, zumal die Kombination
Viel Wissen, einfach umgesetzt. Kapitel für Kapitel taucht man in die Welt von Aldo Sohm ein.
«Statt ein Lehrbuch zu schreiben,
von Speisen und Wein zentral ist.
habe ich leicht verdauliche Informationshäppchen zusammengestellt», erklärt der Profi. Natürlich ist es mehr als das, zumal enorm viel Insiderwissen zusammenkommt. Wissen, das man durch die Erfahrung im Umgang mit Weinliebhabern, aber auch
«Die Hauptaufgabe des Weins ist es, Menschen zusammenzubringen.»
mit dem Genuss von Weinen aus aller Welt erhält. Bei Sohm kommt noch ein weiterer Punkt hinzu – er kreiert mit seinem österreichischen Lands-
«Einfach Wein –
mann Gerhard Kracher seit 2009 die
Der illustrierte Guide»
Weinlinie «Sohm & Kracher» (siehe 3
Aldo Sohm, 272 Seiten
Weine).
Prestel Verlag, € 28.— www.aldosohm.com
Sohm entdeckte mit 19 Jahren seine Liebe zum Wein und begann bereits in jungen Jahren eine steile Weinkar-
Das Weinbuch – Einfach Wein
65
3 Weine von Aldo Sohm und Gerhard Kracher Links: Grüner Veltliner 2019, Lion Mitte: Grüner Veltliner 2016, Alte Reben Rechts: Grüner Veltliner 2016, St. Georg
66
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Folgende 3 Weine sind unter dem Label Sohm & Kracher erschienen und sind drei Interpretationen des Grünen Veltliners – Österreichs wichtigster autochthoner Traubensorte.
Grüner Veltliner 2019, Lion,
Grüner Veltliner 2016, Alte Reben,
Grüner Veltliner 2016, St. Georg,
Sohm & Kracher
Sohm & Kracher
Sohm und Kracher
Ein süffiger, knackiger Weisser, den
Schmelz und Fülle sind in diesem
Der modernste und schmelzigste der
man perfekt zum Avinieren des
nach wie vor frischen Grünen Veltliner
drei, zumal er auch im Holz ausgebaut
Gaumens servieren kann. Noten von
zentral. Er ist feiner und vielschichti
worden ist. Genauer gesagt zu
Limetten, Fleur de Sel, Gurkensorbet
ger als der Lion und erfreut sich auch
50 Prozent im neuen 1000-Liter-Fass
und etwas Honig sind zu erkennen.
eines langen Abgangs mit Noten
und zu 50 Prozent während 12 Mona
Dieser im Stahltank ausgebaute
von Ingwersorbet, Limetten, Fleur de
ten in neuen Barriques. Das Resul-
Weisse zelebriert Frische und eine
Sel und jungen Birnen. 20 Prozent
tat hat eine schöne Gaumenpräsenz
knackige Säure. Im Finale minera
des Weins reifte im grossen Holzfass,
und Aromen von exotischen Früchten,
lisch schlank und trocken und auch
der Rest im Stahltank. Eleganter
Limettenkonzentrat und etwas Honig.
hier Noten von Limetten, Granny
Niederösterreicher, der Finesse und
Ideal, wenn der Weisse etwas in
Smith und etwas weissen Blüten. Gu
Eleganz in sich hat und knochen
tensiver und vielschichtiger sein darf
ter Einstieg in die Weinpalette von
trocken den Hals hinunterfliesst. Passt
und zu Gerichten mit einer cremi-
Sohm & Kracher. Passt perfekt zum
perfekt zu weissem Fleisch, Fisch
gen Sauce passen soll. Der gute Spar
Apéro, Pasta mit Krustentieren,
gerichten oder vegetarischen Kom
gelwein – er passt aber auch zu
C arpaccio vom Fisch.
positionen.
Geflügel mit Champignons oder gril
PREIS
Fr. 17.90
PREIS
Fr. 21.90
liertem Fisch. PREIS
Fr. 25.60
Alle drei Weine sind erhältlich bei: Globalwine, www.globalwine.ch
Das Weinbuch – Einfach Wein
67
Weinseller 2021
Die besten Schaumweine
Der Schaumwein ist ein charismatischer Wein. Sein Genuss hat immer auch etwas mit Belohnung, Feier oder einem speziellen Moment zu tun – zumindest vermittelt er uns dieses Gefühl. Aus dem neuen Weinseller stellen wir hier 56 Schaumweine aus aller Welt vor. Die Bewertungsskala inklusive Zeichenerklärung finden Sie am Schluss dieses Kapitels.
Eine Flasche Schaumwein zu öffnen ist für mich ein spezieller Moment. Auch nach all den Jahren, in denen ich täglich verschiedene Weine entkorkte oder aufschraubte. Beim Schaumwein denke ich automatisch an etwas Positives. Dies hat nichts mit dem Geschmack der jeweiligen Weine zu tun oder gar mit der Art und Grösse ihrer CO₂-Bläschen, sondern vielmehr mit ihrer Geschichte. Und die beginnt in Frankreich, wo Mitte des 17. Jahrhunderts aus Zufall der Champagner entstanden ist. Auch wenn seine Produktion ursprünglich auf dem Fehler eines Kellermeisters basierte, begeisterten sein neuartiger Geschmack und vor allem sein Prickeln schnell die Aristokratie in Frankreich und ausserhalb. Im Nu wurde an sämtlichen Festen und Empfängen Schaumwein serviert – eine Tradition, die sich bis heute gehalten hat und an die wir bei seinem Genuss automatisch denken. Ich muss zugeben, dass ich regelmässig Schaumwein trinke, zumal er auch nach einem reichhaltigen Essen den Gaumen wieder in Schwung bringt. Bekanntlich ist Schaumwein nicht gleich Schaumwein und jede Weinbauregion vinifiziert ihre eigene Interpretation davon, die historische Wurzeln haben kann, aber nicht muss. Ein wichtiger Unterschied ist auch, ob die zweite Gärung (dank der die Mousse in den Wein kommt) in der Flasche oder im Tank stattfindet. Auch kommen nicht überall dieselben
Traubensorten zum Einsatz. Die bekanntesten sind wohl Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier für den Champagner oder Glera für den Prosecco – aber es lässt sich auch herrlicher Schaumwein aus Riesling × Sylvaner oder aus Xarel·lo vinifizieren. Für einen optimalen Genuss achte ich immer auf folgende Grundregeln: Wichtig ist, dass der Schaumwein immer schön kühl genossen wird. 8 bis 10 Grad sind ideal – ein im Geschmack frischerer Schaumwein kann auch kühler serviert werden und einer, der eher opulent und kräftig ist, kann auch ein Grad mehr haben. Zu warm darf er allerdings nicht werden, denn sonst wirkt er pappig und platt. Auch wirken dann die CO₂-Bläschen unangenehm im Gaumen. An ihnen erkennt man übrigens die Qualität eines Schaumweins. Idealerweise sind sie nicht zu gross und auch nicht zu aggressiv. Man sollte einen Schluck Schaumwein trinken können, ohne das Gefühl zu haben, ein ganzes Schaumbad zu verschlucken. Die Bläschen werden auch Mousse genannt und diese sollte vom ersten bis zum letzten Tropfen präsent sein und immer mit gleicher Intensität den Gaumen wachkitzeln. Eine offene Schaumweinflasche kann auch am nächsten Tag noch gut sein. Es kommt ganz auf den Weintyp an. Je komplexer, umso länger hält sich der Wein. Ganz einfache Schaumweine sollten am selben
Tag getrunken werden. Will man eine Flasche für den nächsten Tag aufheben, kann man sie mit speziellen Schaumweinverschlüssen verschliessen und in den Kühlschrank stellen. Was man nicht tun sollte, ist einen Korken reinzudrücken, da er durch das sanft entweichende CO₂ wieder herausgedrückt wird. Noch ein Gedanke zum richtigen Glas: Neben der klassischen Flûte werden Champagner-Weingläser immer populärer. Ihre leicht bauchige Form trägt dazu bei, dass sich der Wein besser entfalten kann und man so die unterschiedlichen Aromen schöner erkennt.
Weinseller 2021 – Die besten Schaumweine
69
Aldi
Punkte
Punkte
16
14,5
Champagne Louis Revoir, Brut
Deutschland
Herzog Alba, Feiner Sekt, Trocken
Alltags-Schaumwein für Budget-Geniesser. Auch on the rocks oder in der Bowle perfekt. Der neue Jahrgang ist supersüffig mit einer markanten Mousse und süsser Aromatik. Ein schäumendes Schnäppchen aus unserem Nachbarland mit süss-fruchtigem Abgang und Aromen, die an Quitte, Honig und weisse Blüten denken lassen. Wichtig ist jeweils, dass man die Weine frisch einkauft und eiskalt geniesst.
Frankreich
Ein neuer Champagner in diesem Kapitel. Klar der kräftigste unter den Schaumweinen. Noten von Quitten, Brioche und Honig sind zu erkennen. Die Mousse ist intensiv und markiert im Gaumen Präsenz. Auch angenehme Hefenoten im Abgang. Ein Klassiker aus der Champagne für den etwas speziellen Apéro. Ist im Vergleich zu den anderen Schaumweinen teuer, aber im Vergleich zu Champagner generell sehr günstig. Entdeckungswürdiger Basis-Champagner.
Jetzt geniessen PASST ZU Apéro, Antipasti, geselliger Runde SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 3.99
Jetzt geniessen Apéro, Häppchen, Antipasti, Gebäck, Gemüsewähe, Terrine, Geflügel SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 19.89
Punkte
Punkte
TRINKREIFE
15,25
Frankreich
Crémant de Loire, Brut, Marquis de Beaucel
Neu in diesem Kapitel und ein tolles Beispiel für die Preisdifferenz eines Schaumweins aus der Champagne (der dann Champagner heisst) und eines Schaumweins aus einer anderen französischen Region (wo man ihn dann Crémant nennt). Diese Assemblage aus Chenin Blanc und Chardonnay hat eine schöne Mousse und Noten, die an Ananas, Quitten und Mandarinen denken lassen. Ist frischer als der Champagner und sehr bekömmlich. Ideal zum Apéro oder während man das Nachtessen zubereitet. Ideal auch, wenn einem der Prosecco zu leicht ist. Jetzt geniessen Apéro, Krustentieren, Grilladen vom Fisch, Tapas, Häppchen SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 8.99 TRINKREIFE PASST ZU
TRINKREIFE PASST ZU
15,5
Frankreich
Champagne Louis Régnier, Brut Rosé, Grande Réserve
Und noch ein neuer Champagner – und erst noch Rosé. Da Rosé-Champagner in der Regel immer teurer als weisser Champagner ist, handelt es sich hier um ein Schnäppchen. Im Gaumen ist er rotbeeriger mit Noten von Walderdbeeren, Cassis und etwas Holunder. Auch zu erkennen sind Lorbeer- und Champignonnoten. Die Mousse ist fein und dicht. Ein perfekter Champagner für Vorspeisen oder Fisch vom Grill. Warum nicht auch in einem grossen Burgunderglas on the rocks servieren? Jetzt geniessen Antipasti, Gebäck, Gemüsewähe, Terrine, Fisch vom Grill, Tapas SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 19.89 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15 Vino Frizzante, Secco
Italien
Wurde sogar noch etwas günstiger als letztes Jahr – für mich ein Rätsel, wie das möglich ist, zumal ich diesen Frizzante gar nicht so schlecht mag. Klar, er ist einfach, aber wenn man ihn on the rocks geniesst oder einfach eiskalt, dann bekommt man für den Preis einen Topwein. Auch deutlich besser
70
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
als der Prosecco Frizzante, der teurer ist. Kühlen, aufschrauben, Musik an und los geht die Party. Aromatisch auf der frischen Seite mit Noten von Limetten, weissen Blüten und Melonen. Perfekt für das Mixen eines Apérol Spritz. Preislich unschlagbar. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, geselliger Runde, leichten Zigarren, Bowle, Cocktail SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 10,5 % PREIS Fr. 2.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
14,5
Italien
Prosecco Frizzante, DOC
Easy und einfach. Der Basisprosecco für weniger als 5 Franken. Ideal, wenn es im Glas leicht schäumen und im Gaumen dezent prickeln soll. Nicht zum Lagern gedacht. Weckt den Gaumen und lässt Apérostimmung aufkommen. Auch on the rocks zu servieren. Notvorrats-Prosecco. Aus der Traubensorte Glera vinifiziert. Aromatisch tauchen Noten von weissen Blüten, Honig und Pfirsich auf. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, geselliger Runde SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 10,5 % PREIS Fr. 4.49 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15
Italien
Prosecco Superiore, Extra Dry DOCG, Oroperla
Verlässlich und in der Stilistik gleich wie die letztjährige Abfüllung. Kernig und frisch in der Art mit einer intensiven Mousse und Aromen, die an weisse Blüten, Honig und etwas Lindenblüten denken lassen. Kein Prosecco der grossen Worte. Kühlen, entkorken und in ein im Gefrierfach gekühltes Prosecco-Glas einschenken – oder on the rocks servieren. Auch diesen Wein würde ich nicht lange lagern, sondern immer wieder frisch einkaufen. Preislich sehr attraktiv. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, SataySpiesschen, geselliger Runde, Grilladen vom Fisch SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 7.49 TRINKREIFE PASST ZU
VI
H
A.ALDI-SUISS EC E.C OT N
WEIN
GENUSS JETZT PROFITIEREN UND GENIESSEN
ARTE LATINO Cava Semi-Seco DO
Für Gäste, die du
beeindrucken
11.5 % Vol.
5,
95
CHF / 0.75 Liter
Spanien, Cava
willst
Macabeo, Xarel-lo, Parellada Charcuterie, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Asiatisch, Apéro, Dessert
OROPERLA
PRIMANATURA
Rosé Millesimato extra dry
Bio Prosecco Spumante DOC
12 % Vol.
11.5 % Vol.
9,
99
CHF / 0.75 Liter
9,
49
CHF / 0.75 Liter
Italien
Italien, Venetien
Cuvée
Glera, Pinot Grigio
2019
Fisch, Vegetarisch, Apéro, Salat
Fisch, Vegetarisch, Apéro, Dessert
Punkte
Punkte
15,25
16
Italien
Prosecco Biologico, Extra Dry, Primanatura
Neu in diesem Kapitel und ein Indiz, dass Bioweine immer wichtiger werden – auch im günstigeren Segment. Er duftet kräftig nach Quitten, Honig und Rhabarber und kitzelt den Gaumen mit seiner Mousse im Nu wach. Hat einen schönen Schmelz und fast schon exotische Noten. Ein moderner Prosecco für das umweltbewusste Gewissen. Crostini und Antipasti richten, während man schon die ersten Gläser geniesst. Modern auch die bauchige Flasche. Jetzt servieren Antipasti, Salami, Fisch vom Grill, Apéro, Gemüsegerichten SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 9.49 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15
Italien
Prosecco Oroperla 2019, Superiore, DOCG Extra Dry
Der Premium-Prosecco des Aldi-Sortiments hat im Gegensatz zu den anderen einen Jahrgang. Er duftet delikat und leicht blumig mit zusätzlichen Honigaromen. Im Gaumen kernig und mit einer rustikalen Mousse. Aromatisch tauchen auch hier blumige Nuancen auf, wobei er weniger expressiv als der neue Bio-Prosecco ist. Im Finale Noten von Mandarinen und Aprikosen. AlltagsProsecco für weniger als 10 Franken. Jetzt geniessen PASST ZU Apéro, Antipasti, geselliger Runde SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 9.99 TRINKREIFE
72
Jetzt geniessen Apéro, vegetarischen Gerichten, Fischknusperli, Antipasti SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,8 % PREIS Fr. 14.50 TRINKREIFE
Italien
Oroperla Rosé 2018, Extra Dry, Vino Spumante
Er kann nicht Prosecco heissen, da es im Moment keine Rosé-Prosecco-Weine gibt – allerdings wurde das Gesetz inzwischen geändert und es dauert nur noch wenige Monate, bis die ersten Rosé-Prosecco-Weine den Markt erobern werden. Und ich bin mir sicher, dass dies der neue Schaumweinboom sein wird. Dieser Rosé ist seit Jahren ein sicherer Wert. Im Gaumen knackig frisch und rassig mit Noten von Himbeeren, Rosen und etwas Cassis. Hat eine spassige und leicht kitschige Note, wobei er im Vergleich zu den Proseccos eine feinere Mousse aufweist. Ideal, wenn man gerne pinke Weine geniesst, die ja im Moment super im Trend sind. Easydrinking-Bollicine-Spass für weniger als zehn Franken. Unterhaltung vom ersten bis zum letzten Tropfen. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, geselliger Runde SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 9.99 TRINKREIFE PASST ZU
Coop
PASST ZU
Punkte
16,5
Frankreich
Champagne Charles Bertin, Rosé Brut
Ein frischer, leicht beeriger und dynamischer Champagner. Ist die Hausmarke von Coop und seit Jahren ein sicherer Wert. Im Vergleich zum Brut etwas komplexer und klar von einer rotbeerigen Fruchtigkeit gezeichnet. Die Mousse ist intensiv und präsent, wobei die CO2-Bläschen dicht gedrängt durch den Gaumen tänzeln. RoséChampagner sind immer etwas teurer als die weissen Abfüllungen, daher kann man beispielsweise auch eine kleine Flasche erwerben und so das erste Glas mit einer Spezialität aus der Champagne geniessen. Bis 2025 geniessen Apéro, leichtem Gebäck, Fisch vom Grill SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 19.50 (3,75 dl) TRINKREIFE PASST ZU
Punkte Punkte
16,5
Schweiz
Baccarat Brut, Cave de Genève, Blanc de Blancs
Spritziger Auftakt mit saftiger Limettennote. Im Gaumen erfrischend und temperamentvoll. Kühlt Gaumen und Geist perfekt ab und stimmt die Sinne auf das Dinner oder auf eine lustige Konversation ein. Ein sicherer Wert aus der Schweiz, der finessenreich und knackig in der Struktur ist. Sauber und elegant. Nicht so komplex wie ein Champagner, aber dafür mit anregender Blumigkeit ausgestattet. Mag man Prosecco, wird man auch diesem Genfer Schaumwein nicht abgeneigt sein, wobei er mehr Körper und Frische aufweist. 100 % Chardonnay. Inzwischen neben den Weinen von Mauler ein Klassiker der Schweizer Schaumweinlandschaft.
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
17
Frankreich
Champagne Pommery, Brut Rosé Royal
Viel Finesse, Frische und Charme in jedem Schluck. Dieser «Basis»- RoséChampagner von Pommery war nie besser als jetzt. Er hat Schliff und Druck und eine ganz feine Mousse. Auch spürt man dezent eine phenolische Seite, die ihm eine schöne Struktur verleiht. Trocken und mineralisch im Abgang mit Noten von Stachelbeeren, kandierten Aprikosen und Mango. Elegant vom ersten bis zum letzten Tropfen und im Vergleich zum Brut Royal schlanker und kühler in der Art. Eine Entdeckung. Bis 2022 geniessen Apéro, leichtem Gebäck, Fisch vom Grill SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 49.95 TRINKREIFE PASST ZU
20 %
ensm m o k l Wil auf rabat t * Weine
Jetzt Mondovino Clubmitglied werden und 20% Willkommensrabatt sichern Profitieren Sie als Mondovino Clubmitglied von weiteren exklusiven Aktionen und Angeboten, wie digitale Coupons und wöchentliche Clubangebote. Mitglied werden lohnt sich also!
Jetzt gratis anmelden auf mondovino.ch/vorteile * Exkl. Aktionen, Champagner, Schaumweine, Subskriptionen, Raritäten, Clubangebote, Casa del Vino Weine, Riegger Weine, Weinmesseweine, Spirituosen, Port, Sherry & Co. Nicht kumulierbar mit anderen Bons.
Punkte
Punkte
17
Italien
Prosecco La Jara, Naturaplan
Neu ist er nicht nur bio, sondern auch vegan – was will man mehr? Ich habe diesen Prosecco schon mehrmals verkostet und war immer ganz happy, zumal er eine aromatische Leichtigkeit ausstrahlt – ganz abgesehen vom günstigen Preis. Im Gaumen eine delikate Mousse und eine ganz filigrane Aromatik. Charmant mit Noten von Jasmin, Honig und weissem Pfirsich. Schaumwein gegen den Durst und für die lockeren Momente. Mixen Sie daraus einen Bellini, geniessen Sie ihn, wenn Sie am Kochen sind, oder verwöhnen Sie die Gäste bei einem Apéro damit – vor allem die weiblichen Gäste. Entführt in Gedanken nach Venedig. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen, Risotto mit Scampi, Gebäck SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 11.95
16,25
Punkte
Spanien
Cuvée Barcelona, Codornìu, Cava Brut
Ein klarer Markenwein, der sich optisch sehr gut als Tischdekoration macht. Modernes Spanien für urbane Geniesser. Man erkennt Aromen von Quitten, Holunder und etwas Honig. Easy drinking und ein perfekter Inspirator für die nächsten Spanien-Ferien. Assemblage aus Macabeu, Xarel-lo und Parellada. Easy drinking – auch on the rocks. Die Mousse ist fein und voller Dynamik. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Fisch, Risotto, Geflügel, Fischcarpaccio, Krustentieren SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17,25
Italien
Ferrari Brut, Trento DOC
Meine Grosseltern hiessen ebenfalls Ferrari, was dazu geführt hat, dass ich diesen Schaumwein schon in jungen Jahren entdeckt habe, da ich ihnen immer wieder eine Flasche davon brachte. Inzwischen ist Ferrari einer der international bekanntesten italienischen Schaumweine, zumal die Familie ihre Weine geschickt an Events wie der OscarVerleihung oder den Emmy Awards ausschenkt. Der Brut offenbart eine schöne Mousse und ist im Gaumen kernig und trocken mit Aromen von Granny Smith und jungen Birnen. Er ist um ein Vielfaches komplexer als jeder Prosecco und kann sehr gut als Pendant zu einem Champagner serviert werden. Für mich eine Entdeckung wert. Kann ruhig auch dekantiert serviert werden. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Meeresfrüchtesalat, Risotto al limone SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 24.95 TRINKREIFE PASST ZU
74
Denner Punkte
16
Schweiz
Dieser Tessiner Klassiker sagt schon mit seinem Namen, was er ist: der ideale Begleiter für charmante Momente, oder um sie charmant werden zu lassen. Assemblage aus Chardonnay und Pinot Noir, die eine gute Abwechslung zu einem Prosecco sein könnte, stammt sie doch vom sympathischen Tessiner Familienbetrieb Delea. Die Farbe ist blass und die Schaumkrone zart-filigran. Es duftet nach weissen Blüten, Honig und weissen Pfirsichen. Im Gaumen präsentiert sich die Mousse filigran und ausgewogen. Es kitzelt leicht auf der Zunge und man erkennt erneut dezent fruchtige Aromen sowie einen kernigen Unterton. Ein Schaumwein mit Biss, der sowohl zum Apéro, wie aber auch zu Häppchen genossen werden kann. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Terrine, Gemüsegerichten, Fisch SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 14.95 PASST ZU
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Wow – das Etikett dieses relativ jungen Schaumweins hat ein Facelifting erhalten. Gross wird der Markenname Murailles jetzt bereits auf der Kapsel angeschrieben, sodass man gut lesen kann, welcher Schaumwein im Eiskübel schlummert (was beim Champagner ja auch so ist). Die Flasche wurde auch etwas eleganter und hochwertiger. Auch der Schaumwein ist qualitativ selbstsicherer geworden. Die Mousse ist präsent und elegant. Aromen von kandiertem Ingwer, Honig, Mandarinen und etwas Limetten sind zu erkennen. Sehr modern und zugänglich. Ein fröhlicher Schaumwein für unbekümmerte Momente, der aus Chardonnay vinifiziert worden ist. Die Ursprünge des Eidechsli- Etiketts gehen übrigens auf 1919 zurück. Der Schweizer Maler Frédéric Rouge hat das bekannte Bild kreiert. Eleganter Schweizer Schaumwein. Jetzt geniessen Apéro, Süsswasserfisch, Geflügel, Terrine, Kalbsbratwurst SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 13,3 % PREIS Fr. 21.90 TRINKREIFE
Charme, Spumante Brut, Delea
TRINKREIFE
Schweiz
Murailles Brut, Grande Cuvée
TRINKREIFE PASST ZU
17
PASST ZU
Punkte
15,5
Deutschland
Söhnlein Brillant, Trocken
Klassischer Markenwein aus Deutschland, der sehr aromatisch und modern markiert. Auch wenn auf der Flasche trocken steht, so präsentiert er sich im Gaumen doch von einer auffallend fruchtigen Seite. Noten von Litschis, Ingwer und Honig sind dominant. Die Mousse ist präsent und kitzelt den Gaumen mit jedem Schluck mehr wach. Ein spassiger Schaumwein, der locker und unterhaltsam den Hals hinunterfliesst. Ein gutes Pendant zu einem Prosecco, wobei es hier schon aromatischer zu und her geht. Preislich absolut ein Hit. Kann auch on the rocks serviert werden. Bekannter Markenwein aus unserem Nachbarland. Jetzt geniessen Apéro, Bowle, Häppchen, Hamburger, exotischen Gerichten SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 6.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17
Frankreich
Pink Flamingo Rosé, Domaine Royal de Jarras, Domaines Vranken
Eine Entdeckung aus der Camargue, die aus den Sorten Ugni Blanc und Syrah vinifiziert worden ist. Leuchtet lachsfarben und duftet wie reife Quitten und Aprikosen. Im Gaumen eine schöne, füllige Mousse und erneut viel reife Frucht und Düfte, die an den Sommer denken lassen. Vom Heu über Honig bis Quittensorbet und frischer Minze. Sehr zugänglich und dezent süssfruchtig. Easy drinking pur, das sich auch sehr gut on the rocks geniessen lässt. Unkomplizierter können Bollicine gar nicht sein. Diesen Schaumwein wird man im Nu leer trinken. Der Pink Flamingo ist ein bekannter Rosé-Wein aus der Camargue, die für ihre sandigen Böden bekannt ist. Neu wurde jetzt auch ein Schaumwein vinifiziert – was sicher auch damit zu tun hat, dass das Weingut im Besitz von Champagnerproduzent Vranken Pommery ist. Das Weingut befindet sich in einer geschützten Zone, in der zahlreiche Wildtierund Pflanzenarten zu finden sind – auch wilde Flamingos. Jetzt geniessen Apéro, Häppchen, Antipasti, Fisch vom Grill, Pasta alle vongole, Geflügel SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17
für den Wein dasselbe sein sollte wie die Haute Couture für die Mode – also hohe artistische Handwerkskunst mit persönlicher Signatur. Seit 1905 arbeitet die Familie Jaeger als Kellermeister bei Alfred Gratien. Der Urenkel Nicolas ist seit 2007 Chef de Cave und wurde vom Guide Hachette zum «Winzer des Jahres» gewählt. Jetzt geniessen Häppchen, Fisch, Tapas, Tarte flambée, Apéro, Krustentieren SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 33.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
16,5
Am Anfang der Erfolgsgeschichte des Champagnerhauses Pommery steht eine mutige Frau – Jeanne-Alexandrine Pommery. Heute gehört das Haus Paul-François Vranken und der Vranken Pommery Gruppe, die noch andere Weingüter besitzt und gerade dabei ist, die Weinwelt mit allerhand Neukreationen zu beflügeln. Der Pommery Brut Royal ist der Basis-Champagner des Hauses. Er erfrischt den Gaumen mit einer frischen Zitrusnote, feinen blumigen Nuancen sowie Noten von Brioche. Im Gaumen dynamisch mit einer feinen Mousse und auch hier delikat blumig frisch. Im Abgang elegant und gemütlich stimmend. Klassiker für einen erfolgreichen Apéro und einer der bekanntesten Markenchampagner. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Häppchen, Fisch vom Grill SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 39.95 TRINKREIFE
Frankreich
Champagne Alfred Gratien, Brut
Ein eleganter Champagner mit Noten von Brioche, Honig, etwas Trüffel und Quittensorbet. Die Mousse ist fein und delikat und kitzelt den Gaumen im Nu wach. Im Vergleich zu älteren Jahrgängen sehr knackig, frisch und dynamisch. Hat eine schöne Komplexität und kühle Art. Im Finale dann eine angenehme Briochenote und erneut viel Frische. Toller Haus-Champagner. Der Familienbetrieb wurde 1864 gegründet und zählt zu den Häusern, die ihre Champagner im Eichenholzfass ausbauen – so wie etwa auch Bollinger oder Krug. Alfred Gratien war für seine Aussage bekannt, dass der Champagner
Frankreich
Champagne Pommery, Brut Royal
PASST ZU
Punkte
16,25
Italien
Prosecco Mionetto, Brut, DOC Treviso
Ein spassiger und süffiger Prosecco in der gestylten Flasche. Schon der Duft macht Lust, einen Schluck davon zu nehmen, zumal er einladend mit Noten von weissen Blüten, etwas Honig und weissem Pfirsich verführt. Sehr süffig und dynamisch in der Art. Die Mousse ist mittelkräftig und kitzelt den Gaumen richtig wach. Perfekt on the rocks, für den Cocktail oder auch den Sonntagsbrunch. Wichtig: eiskalt und bei guter Laune geniessen. Ideal auch, wenn man gerade die Antipasti zubereitet und sich etwas in Stimmung bringen will. Easy drinking aus Norditalien. In der Stilistik eine Kopie der letztjährigen Abfüllung. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen, Vegi-Spiesschen, Tapas, grilliertem Fisch SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 11.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15,75
Italien
Prosecco Superiore di Valdobbiadene, DOCG, Prior brut, Bortolomiol
Seine Mousse ist wunderbar fein und knackig. Kaum im Gaumen, wird man so richtig wachgekitzelt. Blumig und trocken in der Art mit einer filigranen Aromatik. Noten von weissen Blüten, Ingwer und Minze sind zu erkennen. Ein süffiger Alltags-Prosecco, mit dem man gut das Abendessen einläuten kann. Preislich optimal und eine Entdeckung, wenn Sie auf der Suche nach einem günstigen, aber qualitativ bodenständigen Prosecco sind, der schön trocken den Hals hinunterfliesst. Die Trauben stammen aus dem Jahrgang 2019.
Jetzt geniessen Apéro, Crostini, Tapas, Geflügel, Gebäck, Tarte flambée SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 12.95 TRINKREIFE PASST ZU
Weinseller 2021 – Die besten Schaumweine
75
Globus
Punkte
Punkte
17
15,75
Bottega Gold 2019, Prosecco DOC, Il Vino dei Poeti
Italien
Prosecco di Valdobbiadene, Brut DOCG, Grands Vins Globus
Der Hausprosecco von Globus ist mit der neuen Abfüllung trocken und blumig. Die Mousse ist etwas intensiv und kernig und weckt den Gaumen im Nu. Perfekt für den Besuch oder den unerwarteten Apéro und wenn man gerne einen dynamischen, gradlinigen Schaumwein hat. Produziert wird er von Bruno und Daniele Bortolotti, die seit Jahrzehnten die Prosecco-Weine für Globus vinifizieren. Ideal auch für das Mischen eines Bellinis. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen, Grilladen vom Fisch SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 18.90 TRINKREIFE
Punkte
PASST ZU
15,75
Spanien
Freixenet Cava, Gran Seleccion, Seco
Der Klassiker unter den Cava-Schaumweinen und eine der bekanntesten Marken. Assemblage aus Parellada, Macabeo und Xarel·lo, die ganz frisch und rassig den Gaumen hinunterfliesst. Die Mousse ist mittelkräftig und kitzelt auffallend den Gaumen wach. Noten von Limetten, Ingwersorbet, Mandarinenmousse und Ananas sind dominant. Ein saftiger Cava gegen den Durst. Im Unterschied zu anderen spanischen DO ist die DO Cava nicht auf einen bestimmten Bereich beschränkt. 95 % aller Cavas entstehen in Katalonien, meist in Sant Sadurni d’Anoia. Sie können aber auch aus Valencia, Aragon, Navarra, Rioja oder dem Baskenland kommen. Cava wird wie Champagner nach der Méthode traditionnelle produziert – das heisst, dass die zweite Gärung, die dem Wein die Mousse verleiht, in der Flasche stattfindet. Bekannt ist auch die Semiseco-Abfüllung von Freixenet, die wesentlich süsser ist. Auch on the rocks zu servieren. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Antipasti, Häppchen SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 12.65 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15,25
Italien
Lieti Calici Rosato, Bortolotti, Vino Spumante
Im nächsten Weinseller werden wir endlich Rosé- Prosecco vorstellen können – da die Produktion dieser neuen Weingattung jetzt erlaubt wurde. Diese neue Gattung würde dann sicher einen Rosé Spumante wie diesen ablösen. Dieser aus Pinot Noir vinifizierte Schaumwein duftet nach Walderdbeeren und etwas Honig. Im Gaumen wird man von der lebhaften Mousse geweckt. Er fliesst frisch und rassig den Hals hinunter und prickelt voller Selbstvertrauen vor sich hin. Guter Alltagsschaumwein, der auch zu Häppchen passt.
Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen, Grilladen vom Fisch SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 18.90 TRINKREIFE PASST ZU
Italien
Der 2019er ist der beste Jahrgang, den wir je von diesem Lifestyle-Prosecco genossen haben. Preislich ist er natürlich etwas am oberen Limit, aber die goldene Flasche hat inzwischen Kultstatus und wird auch überall kopiert. Bottega Gold wurde vom Weingutsbesitzer Sandro Bottega 2001 kreiert und ist ein Wein mit Zeitgeist-Groove. Modische Trends à la Off-White oder Supreme sind Erkennungsmerkmale der InstagramGeneration, die sich auch gerne mit dieser goldenen Flasche in Szene zu setzen weiss. Der Schaumwein leuchtet in hellem Goldgelb und es bildet sich eine delikate Schaumkrone. Es duftet typisch nach weissen Blüten, Jasmin, Honig und Passionsfrucht. Im Gaumen dann sehr süffig und so charmant, dass man gleich einen zweiten Schluck nimmt. Die Mousse delikat und anregend prickelnd. Ein moderner Prosecco, der in den urbanen Kühlschrank gehört. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Vorspeisen, zur Ferienplanung, zum Geburtstagsfest SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 29.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15,5
Österreich
Szigeti Cuvée Prestige, Brut
Neu in diesem Kapitel und eine Assemblage aus Chardonnay, Pinot Blanc und Blaufränkisch. Im Gaumen exotisch aromatisch und bunt wie ein Regenbogen. Noten von Litschis, Rosen,Muscat, Honig und weissen Blüten sind zu entdecken. Geht aromatisch ganz eigene Wege. Die Mousse ist präsent und kitzelt den Gaumen wach. Zugänglich und unkompliziert. Zur Vinifikation werden ausschliesslich handverlesene und sonnengereifte Trauben, die zum grössten Teil aus der Region Neusiedler See/Seewinkel kommen, verwendet. Jetzt geniessen Häppchen, Schlachtplatte,
TRINKREIFE PASST ZU
Antipasti Bei 6–8 °C servieren 12,5 % Fr. 19.90
SERVICETIPPS
ALKOHOLWERT PREIS
76
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Lidl Punkte
16,75
Frankreich
Champagne Comte de Senneval, AOP, Brut
Champagner ist der König der Schaumweine und schäumender Luxus. Dieser Erfolg hat seine Wurzeln im 17. Jahrhundert, als die Winzer der Champagne ihre Weine der Aristokratie und insbesondere König Ludwig XIV. schenkten. Dieser wiederum war von diesen önologischen Erzeugnissen derart erfreut, dass er sie am ganzen Hof einführte und die Champagne unter seinen persönlichen Schutz stellte. Diese Aura des Speziellen hat er bis heute bewahrt. Leider hat dies auch einen Einfluss auf seinen Preis und so ist es nicht einfach, einen Champagner für weniger als Fr. 20.– die Flasche zu finden. Diese Abfüllung ist eine Entdeckung wert. Der neue Jahrgang ist verlässlich wie eh und je. Noten von Brioche, Karamell und weisser Schokolade erfreuen die Nase. Im Gaumen dann schön frisch mit Noten von Limetten, Pink Grapefruit und Granny Smith. Blind verkostet, schlägt dieser Wein bestimmt eine ganze Batterie von bekannten Markenchampagnern. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen, Geflügel, Gebäck, Terrine, Gemüsesuppe SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 19.89 TRINKREIFE PASST ZU
Schluck nehmen, kann ich nur sagen. Oder Krustentiere einkaufen und zu diesem Champagner servieren. Ich kaufe jeweils ein paar Flaschen für den Vorrat ein. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen, Vorspeisen, Pasta mit Muscheln, Krustentieren SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 24.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
16,5
Frankreich
Champagne Bissinger & Co., Premium Cuvée, AOP, Brut
Hatte früher einen ganz anderen Charakter und ist jetzt mehr auf der frischen Seite. Der Topchampagner von Lidl. Im Gaumen trocken und gradlinig. Verkosten Sie diesen Wein blind neben bekannten Markenchampagnern. Dieser hat gute Chancen, als bester abzuschneiden, auch wenn er nur etwa die Hälfte kostet. Sicherer Wert für den unangemeldeten Besuch. Die Mousse ist dicht und fliesst mit viel Frische den Hals hinunter. Zudem entdeckt man Noten von Limetten, weissen Blüten, etwas Minze und Rhabarber. Hat im Finale zudem eine leicht kernige, trockene Note. Jetzt geniessen Apéro, Terrine, Häppchen mit Pilzen, Tapas, Fischgerichten, Antipasti SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 29.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
16,5
Frankreich
Champagner Comte de Senneval, Premier Cru, AOP, Brut
Die Champagner sind bei Lidl generell eine Entdeckung wert, wenn nicht sogar ein Geheimtipp. Von den Hausmarken aller Detailhändler erlaube ich mir sogar zu behaupten, dass die Selektion von Lidl die beste ist. Der Champagne A. de Senneval ist im Vergleich zum Champagne Comte de Senneval frischer und knackiger. Er hat weniger Brioche-Aromen, dafür mehr Struktur und Noten von Mandarinenschalen, Limetten und Granny-Smith-Apfel. Ideal für Fischhäppchen oder um den Gaumen nach einem schweren Essen wieder zu wecken. Kühlen und einen kräftigen
Punkte
Punkte
15,5
Italien
Prosecco Allini 2019, Treviso DOC, Vino Frizzante
Ist etwas kerniger geworden, aber die Mousse ist nach wie vor fein und delikat. Ein Leichtgewicht mit Zitrusfrische im Finale. Der günstigste Prosecco bei Lidl ist mit Drehverschluss verschlossen. Hier lautet die Devise: kühlen, aufschrauben und in geselliger Runde geniessen. Hat den Gute-StimmungVirus in sich, wobei der neue Jahrgang bunt und unbekümmert wie die Musik von Robbie Williams ist. Easy bubbles für Jung und Alt. Im Vergleich zum Più Secco etwas feinere Mousse und blumigere Aromatik. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 10,5 % PREIS Fr. 4.49 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15
Italien
Prosecco Spumante Allini 2019, DOP, Extra Dry
Bei den kleinen Flaschen muss man aufpassen, dass man sie nicht zu lange lagert, da der Wein darin schneller reift. Daher lieber immer wieder frisch einkaufen gehen. Ein süffiger, trockener Prosecco mit blumigem Charme, den man auch on the rocks geniessen kann. Zum Preis noch etwas: In der Regel kostet eine 3,75-dl-Flasche immer etwas mehr als der halbe Preis einer 7,5-dlFlasche. Guter Notvorratswein. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 10,5 % PREIS Fr. 4.79 (3,75 dl) TRINKREIFE
15,5
Italien
Più Secco Bianco 2019, IGT
Ein kleiner Coup de cœur von mir – auch wenn mir bewusst ist, dass er sehr günstig und sehr einfach ist. Aber er ist auch Spass für den Gaumen und Erholung fürs Portemonnaie. Planen Sie ein Fest, dann ist dies der beste Kandidat, auch zum Mixen von Drinks oder on the rocks. Kein Prosecco, sondern ein «Secco Bianco Italiano».
PASST ZU
Jetzt geniessen Apéro, Antipasti SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 10 % PREIS Fr. 2.95 TRINKREIFE PASST ZU
Weinseller 2021 – Die besten Schaumweine
77
Punkte
15,75
Punkte
Italien
Prosecco Superiore Allini 2019, Conegliano Valdobbiadene, DOCG, Extra Dry
Der neue Jahrgang ist verlässlich wie eh und je, wobei seine Mousse etwas kräftiger geworden ist. Seit Jahren ein sicherer Wert. Er macht Spass und ist frisch mit einer sehr zugänglichen Art. Verführt mit bunter Selbstsicherheit und lässt an einen gemütlichen Nachmittag unter einem schattigen Baum denken. Noten von Honig sind neben weissen Blüten dominant. Basis-Prosecco gegen den Durst. Soft-Jazz-Bossa-NovaSound laufen lassen und die Verwandlung des Moments geniessen. Schön, dass man auch bei der Basis-Prosecco- Qualität auf solche Weine stösst. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 7.49 TRINKREIFE PASST ZU
Manor
17,5
Punkte
17,25
Frankreich
Champagne Montaudon Grand Rosé
Der neue Jahrgang ist deutlich besser und ausgewogener. Noten von Walderdbeeren, weissen Blüten, Himbeeren und Cassis sind dominant. Ist frischer als der Champagne Tribaut, Brut Origine, und seine Mousse ist auch delikater. Hat Temperament und eine zartblumige Aromatik im Finale. Preislich sehr attraktiv, da ein Rosé-Champagner immer etwas mehr kostet. Assemblage aus Pinot Noir und Chardonnay. Perfekter Geschenkchampagner oder die festliche Belohnung für spezielle Momente.
Jetzt trinken Apéro, Fisch, Tapas, Häppchen SERVICETIPPS Bei 8– 10 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 24.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
15
Italien
Prosecco Bio 2019, Allini, DOC, Extra Dry
Viel Frische und eine dynamische Mousse zeichnen diesen Bio-Prosecco aus. Noten von Limetten, Litschis und Grapefruit sind zu erkennen. Gut gegen den Durst und für das gute Gewissen. Bio-Weine sind generell immer populärer – vom Weisswein bis zum Prosecco. Kühlen, Antipasti servieren und mit Freunden geniessen – auch on the rocks. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Fisch, Geflügelterrine SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 9.49 TRINKREIFE PASST ZU
78
Punkte
17,25
Frankreich
Champagne Tribaut, Brut Origine
Absolute Champagner-Entdeckung, wenn die Marke nicht so bekannt sein muss. Für mich seit Jahren ein sicherer Wert. Kaum im Gaumen, möchte man schon einen zweiten Schluck davon geniessen. Hat Aromen von Pink Grapefruit, reifen Mandarinen, Brioche und Aprikosenmarmelade. Ist frisch und reif zugleich. Ein kleiner Coup de cœur von mir, der ausgewogen und elegant den Hals hinunterfliesst. Ideal als Haus-Champagner. Jetzt geniessen Apéro, Gebäck, Vorspeisen, weissem Fleisch, Fisch SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 25.90 TRINKREIFE PASST ZU
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Frankreich
Champagne Perrier-Jouët Grand Brut
So gut war der Grand Brut von PerrierJouët schon lange nicht mehr. Helles Goldgelb. In der Nase delikat parfümiert mit Noten, die an weisse Blüten, Holunder und etwas Honig denken lassen. Die Mousse ist zart und delikat und prickelt angenehm auf der Zunge. In der Aromatik sehr frisch und elegant. Es ist, als ob Julia Roberts an einem vorbeigehen würde, so grazil fliesst dieser Klassiker den Hals hinunter. Viel Frische und Eleganz in jedem Tropfen. Gehört in die Kategorie der edlen Champagner – diese Flasche können Sie entkorken und problemlos mit Ihren Gästen geniessen. Ein sicherer Wert mit festlicher Aura. Assemblage aus Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier. Jetzt geniessen Apéro, Terrine, Häppchen mit Pilzen, Tapas SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 51.95 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17,25
Frankreich
Champagne Laurent-Perrier 2008, Brut
Laurent-Perrier war lange ein Familienbetrieb, der inzwischen auch börsenkotiert ist. Geführt wird er aber durch die Familie de Nonancourt. Besonders wichtig war dabei Bernard de Nonancourt, Vater von Alexandra und Stéphanie, der das Haus international zu einem der bekanntesten machte. Das Stammhaus befindet sich in Tours-sur-Marne, unweit von Epernay, der zweiten Champagner-Stadt nach Reims. Gegründet wurde der Betrieb 1812. Jahrgangschampagner werden eher selten produziert, was diese Abfüllung zu einer Spezialität macht. Ganz im Hausstil, ist er herrlich frisch, voller Finesse und Eleganz. Noten von kandiertem Ingwer, Zitrusfrüchten und etwas getrocknetem Apfel sind zu erkennen. Die Mousse ist ganz fein und delikat. Beim Genuss dieses wunderschönen Champagners sollte man unbedingt auch an sein Alter denken – denn immerhin ist er über 12 Jahre alt und nach wie vor so schön frisch.
SWISS HERITAGE Eine renommierte Familientradition Unsere Leidenschaft im Dienste der Exzellenz Exklusive Cuvées, hergestellt seit 1829
Goldmedaille am Grand Prix du Vin Suisse 2017 und 2018 Caves Mauler • Le Prieuré St-Pierre • CH-2112 Môtiers NE • Tél. 032 862 03 03
www.mauler.ch
Bis 2028 geniessen Apéro, Gebäck, Vorspeisen, weissem Fleisch, Fisch SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 64.90 TRINKREIFE
Punkte
PASST ZU
17
Punkte
15,5
Italien
Prosecco Superiore 2019, Conegliano Valdobbiadene DOCG, Cecilia Beretta
Neu in diesem Kapitel und ein aromatischer Basis-Prosecco für den geselligen Abend. Noten von reifen Mandarinen, Melonen und Honig sind zu erkennen. Die Mousse ist kräftig und lange präsent. Easy drinking – auch on the rocks. Kein Lagerwein – Prosecco sollte immer jung genossen werden. 1980 wurde Cecilia Beretta gegründet und gehört heute zur Spitze der Pasqua-Gruppe. Der Name leitet sich von der wundervollen Villa Beretta in Mizzole ab. Diese wurde in den 1940er-Jahren von der Familie erworben. Jetzt geniessen PASST ZU Apéro, Antipasti, Fisch, Gemüsegerichten, Bellini SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 15.50 TRINKREIFE
Italien
Berlucchi Cuvée Imperial Brut 2019, Franciacorta DOCG
Die Franciacorta-Weingegend liegt auf halbem Weg zwischen Bergamo und Brescia oder, anders ausgedrückt, zwischen Gardasee und Mailand. Franciacorta darf die Traubensorten Chardonnay, Pinot Bianco und Pinot Noir enthalten. Die Produktionsvorschriften für diese Schaumweine sind ähnlich streng wie die des Champagners. Ein einfacher Brut muss mindestens 18 Monate auf der Hefe liegen und ein Vintage mindestens 30. Neben Berlucchi zählen Ca’del Bosco und Bellavista zu den wichtigsten Erzeugern der Region. Diese Abfüllung ist die Eleganz in Person. Frischer, delikater Auftakt. Im Gaumen sehr süffig und rassig. Macht förmlich Lust auf einen zweiten Schluck. Der neue Jahrgang offenbart etwas mehr Volumen und wird von Aromen von weissem Pfirsich, Honig und kandierten Früchten dominiert. Seine Mousse ist etwas kräftiger und dicht und voller Energie. Ein markanter Schaumwein für den speziellen Apéro, der preislich im Vergleich zu einem Champagner top ist. Jetzt trinken Apéro, Antipasti, Tapas, Häppchen, grilliertem Fisch SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 23.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
16,5
Italien
Prosecco Rive di Guia Dry 2019, Bottega, Valdobbiadene Superiore, DOCG
Sandro Bottega zählt zu den bekanntesten Prosecco-Produzenten. Seine süffigen Schaumweine sind weltweit ein Begriff – auch in der Schweiz. Dieser Prosecco aus der bauchigen Flasche ist komplex, knackig und dynamisch. Die Mousse hat eine gute Präsenz und weckt den Gaumen im Nu. Aromatisch sehr blumig mit einer dezenten Honignote. Man entdeckt auch weissen Pfirsich und Holunder. Ein Charmeur, der eisgekühlt serviert werden sollte oder auch on the rocks – und natürlich im Bellini. Jetzt geniessen Sushi, Fisch, Antipasti SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS 16.95 TRINKREIFE PASST ZU
80
Punkte
17,5
Spanien
Juvé y Camps, Xarel·lo, Essential Reserva
Spaniens bekannter Schaumweinproduzent Juvé y Camps hat beschlossen, Xarel·lo, der Traube, die das Rückgrat der meisten katalanischen Cavas ist, mit diesem Schaumwein zu huldigen. Essential Xarel·lo Reserva Brut wurde aus Saft von Trauben der Weingüter Espiells und Can Rius vinifiziert. Auf einer Höhe zwischen 185 und 245 Metern wachsen die Reben auf Böden aus Ton und Kalkstein. Der Cava reifte 15 Monate und offenbart einen typischen Ausdruck der Xarel·lo-Traube mit diskreten Noten von Fenchel, Rosmarin und Thymian sowie kandierten Aprikosen und Ananas. Im Gaumen aber auch ein schöner Schmelz mit cremigen Nuancen.
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Die Mousse ist fein und delikat. Kurz: wow – absolut entdeckungswürdig. Nicht zuletzt wegen seiner eigenständigen Art. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Fisch, Risotto, Geflügel, Fischcarpaccio, Krustentieren SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 19.95 TRINKREIFE PASST ZU
SPAR Punkte
16,5
Frankreich
Mimi Brut Rosé, Grande Réserve
Grenache ist eine der Traubensorten mit vielen Synonymen, was ein Hinweis darauf ist, dass man sie in zahlreichen Weinregionen kultiviert. In Spanien nennt man sie Garnacha und auf Sardinien beispielsweise Cannonau. Aus ihr werden in der Regel temperamentvolle Rotweine vinifiziert, wobei auch die meisten Roséweine aus der Provence Grenache enthalten. So auch dieser herrlich süffige Rosé-Schaumwein «Mimi Brut Rosé». Kaum im Glas, duftet es nach Walderdbeeren und Himbeeren und im Gaumen prickelt die Mousse dynamisch frisch. Noten von Pink Grape fruit, Aprikosen und Granny-Smith-Apfel sind zu erkennen. Kurz: ein knackig frischer und supersüffiger ProvenceSchaumwein, der perfekt zum Apéro, zum Picknick oder zu einer Gartenparty passt. Jetzt geniessen Apéro, Häppchen, Carpaccio vom rohen Fisch, Terrine, vegetarischen Gerichten, Geflügel SERVICETIPPS Bei 12–13 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE PASST ZU
ÖSTERREICHISCHER SEKT. GESCHÜTZTER URSPRUNG. GEPRÜFTE QUALITÄT.
GROSSE RESERVE
RESERVE
KLASSIK
Sekt-Genuss auf die Spitze getrieben!
und vielschichtig verspricht
Höchste Qualität mit gesetzlich geschütztem
einzigartige prickelnde Momente:
Ursprung ist durch die rot-weiss-rote
Klassik, Reserve und Grosse Reserve. Große Kunst. Ohne Allüren.
Banderole garantiert. Sekt g.U. in drei Stufen von duftig-leichtfüssig bis elegant
österreichwein.at
Punkte
17,75
Frankreich
Crémant de Bourgogne Brut, Blanc de Blancs, Pascal Arnoux
Wow – eine Entdeckung, die zu mir in den Keller kommt. Die Mousse ist fein und delikat, aber schön präsent. Noten von Brioche, Honig und warmem Gebäck verführen Nase und Gaumen. Delikat und charmant zugleich mit einem Touch Trüffelaromatik. Steht auf der Flasche Crémant, bedeutet das nichts anderes, als dass es sich um einen französischen Schaumwein handelt, der wie ein Champagner vinifiziert wurde. Da er aber nicht aus der Champagne stammt, darf er sich nicht so nennen. Crémant-Weine kosten in der Regel auch viel weniger als Champagner, ohne dabei weniger gut zu sein. Dieser elegante Wein stammt von einem Familienbetrieb, der 20 Hektaren Reben bewirtschaftet. Jetzt geniessen Apéro, Tarte flambée, Antipasti, Fischgerichten, Tapas, Risotto al limone, Spargeln, Gemüsevariationen, Bouillabaisse SERVICETIPPS Bei 12–13 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 17.95
aber höchst feine Palette an Champagner von Topqualität. Ideal, wenn der Schaumwein etwas mehr kosten darf und eine Entdeckung sein soll. Bis 2027 geniessen PASST ZU Fisch, Antipasti, Wurstwaren, Pilzterrine, Pasta mit Trüffeln, Zigarren SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 34.95 TRINKREIFE
TRINKREIFE
Punkte
PASST ZU
16
Punkte
17,5
Frankreich
Champagne LacourteGodbillon, Brut, 1er Cru, Terroirs d’Ecueil
Ein Champagner für Kenner, da er kräftig und mit einer saftigen Säure im Gaumen präsent ist. Auch hat er eine eher komplexe und vielschichtige Art. Er nimmt den Gaumen recht in Anspruch und lässt aromatisch an Ingwersorbet, Limetten, Brioches mit Aprikosenfüllung und Minze denken. Zur Kreation dieses Topchampagners wurden 85 % Pinot Noir und 15 % Chardonnay assembliert. Zu diesem Wein können Sie ruhig auch etwas essen, denn er hat die nötige Struktur dazu. Eine Entdeckung, die ich in meinem Kühlschrank habe. Interessant ist weiter, dass die Basisweine in Barriques reifen, die aus Eichenwäldern der Region Champagne-Ardenne stammen. Die Champagner dieses kleinen Familienbetriebs sind echte Perlen der Champagne. Das Ehepaar Lacourte-Godbillon vinifiziert eine kleine,
82
Italien
Prosecco Gaiante Brut, DOC Treviso
Solide wie vor einem Jahr. Knackiger, trockener und süffiger Prosecco mit Noten, die an weisse Rosen, Jasmin und Honig denken lassen. Die Mousse ist etwas voluminös, aber schön fein und zart. Als ob der Gaumen in ein frisches Schaumbad eintauchen würde. Ein unkomplizierter Prosecco für unkomplizierte Momente. Kühlen, entkorken und in grosse Weissweingläser einschenken. Warum nicht auch dazu die Musik von Mina abspielen? Auch on the rocks zu entdecken. Aus der Traubensorte Glera vinifiziert. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Krustentieren, Cocktails, Bowlen SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 13.95
Punkte
17
Italien
Prosecco Superiore DOCG 2019, Rive di Collalto, Borgoluce, Extra Dry
Ein Klassiker, auf den man sich seit Jahren verlassen kann. Noten von weissen Blüten, Honig und Birnen sind zu erkennen. Die Mousse ist fein und kräftig und die Aromatik schön ausbalanciert. Hat klar mehr Körper und Tiefe als der Prosecco Gaiante, was auch richtig ist, zumal es sich hier produktionstechnisch um eine höhere Qualitätsstufe handelt. Am besten verkosten Sie beide nebeneinander und Sie werden sehen, dass dieser komplexer ist und auch eine intensivere, aber höchst delikate Mousse aufweist. Die Traube, aus der Prosecco vinifiziert wird, heisst übrigens Glera. Ein Wein, den ich immer gekühlt bereit habe. Man weiss ja nie, ob eventuell ein Spontanapéro stattfindet. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 18.95 TRINKREIFE PASST ZU
TRINKREIFE PASST ZU
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Volg Punkte
18
Schweiz
VOLGAZ! Vin Mousseux, VOLG Weinkellereien, Halbtrocken
Mein Volg-Schaumwein-Favorit – seit Jahren. Wurde mit dem neuen Jahrgang etwas günstiger, aber auch etwas lieblicher. Charmant und aromatisch verführt er im Gaumen. Ideal, wenn man gerne einen trockeneren Moscato
d’Asti oder einen fruchtigeren Prosecco entkorken möchte. Duftet blumig-fruchtig und verspielt nach weissen Rosen, Lilien, Mango und etwas Honig. Im Gaumen zartgliedrig. Absolut unkompliziert und süffig. Ein sicherer Verführer aus der Ostschweiz. Wichtig ist, dass man ihn sehr kühl geniesst. Reiner Riesling-Sylvaner, der ein Loblied auf den unkomplizierten, aber terroirspezifischen Weingenuss singt. Easy drinking pur – warum nicht auch on the rocks? Trauben aus dem Jahrgang 2019. Hier war das Jahr etwas knackiger und frischer, was man im Wein auch spürt, während der 2018er etwas mehr Volumen hatte. Jetzt geniessen PASST ZU Apéro, Brunch, exotischen Vorspeisen, Pizza, Fisch SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 8,5 % PREIS Fr. 12.90 TRINKREIFE
Punkte
Punkte
16
Italien
Prosecco Cinzano DOC, Spumante Dry
Klar ein trockener, einfacher aber markenbewusster Prosecco, der Lust macht, wieder einmal nach Mailand zu reisen und die Bar Basso zu besuchen. Hat etwas Ecken und Kanten und markiert trocken und kernig. Easy drinking pur. Im Vergleich zum günstigeren DalBo-Prosecco ist die Mousse etwas weniger fein, wobei er in der Qualität besser ist als noch vor ein paar Jahren. Markenwein für Markenbewusste. Jetzt trinken Apéro, Vorspeisen, Brunch,
TRINKREIFE PASST ZU
Antipasti SERVICETIPPS
Bei 6–8 °C servieren 11 %
ALKOHOLWERT PREIS
Fr. 11.90
Punkte Punkte
16,75
Italien
Prosecco Monte Santo, DOC, Extra Dry, Raphael Dal Bo
Preislich ein Hit! Inzwischen fast schon ein sicherer Wert – zumal er in der Stilistik ganz selbstsicher daherkommt. Ein fröhlich-blumiger Prosecco für den unkomplizierten Genuss, wenn man gerne trockene und präzise Schaumweine hat. Schon die Nase macht Lust, einen grossen Schluck zu nehmen und sich genüsslich auf einen langen Apéro einzulassen. Im Gaumen fruchtbetont , kernig und rassig mit einer markanten Mousse und einem sehr günstigen Preis. Solider Hausprosecco, den man auch on the rocks geniessen oder zum Mischen eines Bellinis nutzen kann. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 9.95 TRINKREIFE PASST ZU
17,5
Italien
Prosecco Monte Santo Superiore di Conegliano Valdobbiadene, DOCG, Extra Dry, Raphael Dal Bo
Die Prosecco-Abfüllungen von Raphael Dal Bo sind in der Schweiz beliebt wie Roger Federer – zumindest bekommt man diesen Eindruck, da sie in zahlreichen Kanälen nicht zu knapp präsent sind. Auch die neue Abfüllung dieses Superiore Extra Dry ist wieder eine Gaumenfreude. Noten von weissen Blüten, Holunder, Honig und weissem Pfirsich verwöhnen Nase und Gaumen. Auch hier kann ich nur sagen: kühlen und geniessen – auch in einem Schaumbad. Oder servieren Sie ihn eiskalt zu kleinen Häppchen und italienischen Canzoni. Schaumwein kann man übrigens immer als Gaumenerfrischung servieren – auch nach einem Nachtessen. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS 14.90 TRINKREIFE PASST ZU
17
Italien
Prosecco DOC Extra Dry, Agricoltura Biologica, Raphael Dal Bo
Neu hat er eine Aromatik, die bunt wie ein Regenbogen und viel komplexer ist. Kühlen und geniessen und an eine blühende Wiese im Frühling denken. Die aktuelle Abfüllung erfreut die Nase mit einem blumigen Auftakt und Noten von weissen Rosen und Honig. Die Mousse ist etwas voluminös, aber zum Glück übernimmt die fruchtige Aromatik schnell das Zepter im Gaumen. Noten von Melone und Honig machen sich breit. Biologisch vinifiziert und erst noch vegan. Zudem ist er auch in der kleinen 3,75-dl-Flasche erhältlich. Prosecco ist nach wie vor einer der erfolgreichsten Schaumweine der Gegenwart. Zwei neue Trends: Es werden immer mehr Bio-Proseccos abgefüllt und ab Herbst 2020 findet man die ersten Rosé-Proseccos.
Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 14.90 (Fr. 8.90/3,75 dl) TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17
Italien
Prosecco DOC Extra Dry, Freixenet
Der neue Jahrgang ist feiner, eleganter und charmanter. Ein optischer Hit. Gestylter geht es kaum. Es duftet nach weissen Blüten, Jasmin und etwas Limette. Im Gaumen rassig und ebenfalls delikat blumig. Easy drinking für einen Event, bei dem die optische Erscheinung der Gäste, des Essens und der Getränke wichtiger ist als der philosophische Inhalt der Gespräche. Feel-good-Schaumwein. Freixenet kennt man primär wegen der bekannten Schaumweinpalette aus Spanien, wobei dieser neue Wein im Nu zum Kassenschlager geworden ist. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen, Bellini, Cocktails, Picknick SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11 % PREIS Fr. 14.95 TRINKREIFE PASST ZU
Weinseller 2021 – Die besten Schaumweine
83
Bewertungsskala Weinseller Bewertet wurde nach dem international bekannten 20-PunkteSystem. Darin gibt man einem fehlerhaften Wein weniger als 14 Punkte und einem einzigartigen Wein zwischen 18 und 20 Punkten. Im «Weinseller» ist kein Wein mit weniger als 14 Punkten vertreten, da das Buch nur empfehlenswerte Weine angeben will. Diese wurden meistens sogleich aus dem Sortiment der Grossverteiler genommen.
Punkteskala
19–20
Topweine ihrer Art.
18
Einmalige, komplexe und delikate Tropfen, die jede Geniesserseele erfreuen. Weine, die man sich unbedingt in den Keller legen sollte oder zumindest einmal probieren muss. Etwas für Kenner.
17
Sehr schöne und empfehlenswerte Weine, mit denen man seine Freunde beeindrucken kann. Ein sicherer Kauf, der in der Regel etwas teurer ist.
16
Schöne Weine, die jedes Abendessen und jede Party positiv umrahmen. Meistens sind sie gut balanciert, preislich attraktiv und sehr korrekt. Diese Tropfen eignen sich auch gut als Geschenke.
15
Alltagswein. Gute Weine, die nicht speziell auffallen, aber gut ankommen. Sie sind nicht zu schwer, aber süffig und meist recht fruchtig. Preislich in der Regel sehr attraktiv.
14
Einfacher Alltagswein. Nichts Besonderes, aber okay. Kostet in der Regel auch nicht viel.
84
Bei Weinen mit einem Stern bei der Punktangabe handelt es sich um empfehlenswerte Schnäppchen, also sichere Käufe. Dieser Tipp beruht entweder auf dem speziellen Preis-Leistungs-Verhältnis oder auf einer wirklich erstaunlichen Qualität. Sterne wurden aber auch vergeben, wenn ein Wein aus einer sonst eher teuren Region nicht so viel kostet und seine Qualität trotzdem stimmt.
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Charakter
Hier wird der Wein beschrieben, wie er sich im ersten Moment nach dem Öffnen der Flasche präsentiert hat.
Trinkreife
Die meisten Weine sind schon trinkbereit, können aber auch noch einige Zeit gelagert werden. Bei einzelnen Tropfen wurde explizit darauf hingewiesen, dass sie im Moment noch unreif und unzugänglich sind und daher besser noch etwas im Keller vergessen werden.
Passt zu
Diese Rubrik füllt eine Lücke, die man bei den meisten Weinempfehlungen vorfindet. Meist wird nämlich nur der Wein beschrieben und nichts darüber gesagt, mit welchen Speisen er sich optimal vermählt. Erstaunlich, denn die meisten von uns trinken den Wein nicht alleine, sondern immer zusammen mit dem Essen. Im «Weinseller» finden Sie daher zahlreiche Tipps, zu welchen Speisen die einzelnen Weine passen. Natürlich sind das nicht die einzigen Möglichkeiten, aber sie geben eine geschmackliche Richtung an.
Servicetipps
Je nach Temperatur schmeckt ein Wein besser oder schlechter. Man kann davon ausgehen, dass ein Schaumwein bei 6 bis 8 Grad, ein Weisswein bei 8 bis 12 Grad, ein Rosé bei 10 bis 14 Grad und ein Rotwein bei 13 bis 18 Grad serviert werden sollte. Die Temperaturangaben entstanden innerhalb der Degustationsrunden und passen sich auch dem Geschmack der einzelnen Weine an. Ich persönlich ziehe es vor, einen Wein lieber etwas kühler als zu warm zu servieren. Denn bei unseren Raumtemperaturen pendelt sich beispielsweise der Rotwein schnell in die ideale Temperatur ein.
Alkoholwert
Hoher Alkoholgehalt macht den Wein nicht besser, auch wenn wir im Gaumen das Gefühl haben, mehr Wein zu geniessen. In den letzten Jahren ist der Alkoholwert leider etwas gestiegen (13 % bis 14 %), wobei man jetzt bereits wieder eine Tendenz nach unten feststellt (12,5 %).
Preis
Die Preisangaben stammen vom Sommer 2020 und beziehen sich auf den angegebenen Jahrgang. Die neuen Jahrgänge müssen nicht zwingend gleich viel kosten.
Die ChampagnerElite Champagner ist der König der Schaumweine und schäumender Luxus. Folgende vier Weine sind nicht nur die bekanntesten Marken-Champagner, sondern auch önologische Blue Chips mit Sammlerwert. Krug, Grande Cuvée 1843 von Joseph Krug gegründet, zählt Krug heute zu den Blue Chips der Champagne. Ist wie die Champagnerhäuser Dom Pérignon, Ruinart, Veuve Clicquot, Mercier und Moët & Chandon im Besitz von LVMH. Bei Krug werden ausschliesslich Prestigeweine abgefüllt und jeder Grundwein reifte zuvor in 205-Liter-Eichenfässern, was ihm auch seinen speziellen Charakter verleiht, der ihn wohl zu einer der eigenständigsten Prestigecuvées macht. Interessant am Krug- Champagner ist, dass bereits die Basiscuvée, also der Brut, zur Liga der Top- Champagner gehört und nicht, wie bei den meisten anderen Champagner-Häusern, erst eine der Spezialabfüllungen. Der Wein: Ein Champagner von grosser Vitalität, der Aromen von warmer Brioche mit frischer Butter, kandierten Aprikosen und etwas Honig offenbart. Nach dem zweiten Schluck wird die Frucht frischer und dichter. Die Mousse ist von grosser Feinheit, aber auch voller Energie. Man hat das Gefühl, einen Wein für die Ewigkeit zu entdecken.
Dom Pérignon 2010
Cristal 2012, Louis Roederer
Zur Freude des Hauses Dom Pérignon war es der gleichnamige Mönch, der im 17. Jahrhundert die Techniken der Weinzubereitung revolutionierte und die Grundlagen für die «méthode champenoise» entwickelte. Er tat dies übrigens in der Abtei von Hautvillers, einem Benediktinerkloster. Heute befindet sich dort ein sehenswertes Museum, das dem Leben und Schaffen von Dom Pérignon gewidmet ist. In der Abtei selber werden diverse Cuvées dieses Luxus-Champagners gelagert. Die Steigerung des Vintage Dom Pérignon sind die Plénitude-Abfüllungen, die aufzeigen, was für ein Lagerpotenzial Champagner haben. Der Wein: Ein Markenzeichen der Champagner von Dom Pérignon ist, dass sie in jungen Jahren gerne einen cremigen, reiffruchtigen Charakter offenbaren, der mit der Lagerung an Komplexität und Finesse gewinnt. Der 2010er hat Aromen von Steinobst und saftiger Grapefruit, aber auch flüssigem Honig und Bergkräutern. Die Frische ist präsent und umhüllt die schmelzige Frucht perfekt. Das Resultat ist ein grosser Champagner voller Energie und Komplexität, dessen Mousse besonders filigran ausgefallen ist.
Seit sieben Generation ist das Haus Louis Roederer im Besitz der Familie Rouzaud. Der Cristal ist die Topcuvée der Roederer-Champagner. Auf der Liv-ex-Power-100-Liste der wichtigsten Fine Wine Brands belegt Roederer Platz 5 (direkt nach Krug), wobei er letztes Jahr noch Platz 20 belegte. Der starke optische Auftritt der CristalFlasche hat auch einen historischen Ursprung: Die spezielle RoedererFlasche mit dem flachen Boden geht auf die Zeit von Zar Alexander II. zurück. Er wünschte sich diesen Topwein, um seine Gäste damit beeindrucken zu können. Wichtig war Alexander II., dass der Wein in einer durchsichtigen Bleikristallflasche mit flachem Boden abgefüllt war. So konnte er sicher sein, dass ihm niemand Gift in die Flasche geleert hatte. Der Wein: 2012 war ein Topjahr in der Champagne und es lohnt sich auf jeden Fall, die Güte dieses Jahrgangs zu entdecken und einige Weine einzulagern – wie etwa den Cristal 2012. Es war auch das erste Jahr, in dem bei Louis Roederer 100 % biodynamisch gearbeitet wurde. Die Dosage im Wein ist mit 7g/l tief, was für die Güte der Traubenqualität spricht. Das Resultat ist ein einmalig komplexer Champagner, mit einer unglaublichen Dichte und Balance. Vielschichtig und mit pikanten und kandierten Fruchtnoten fliesst dieser präzise Top-Champagner den Hals hinunter. Ein Champagner von grosser Reinheit, der mit jedem Schluck seine Grösse offenbart.
www.domperignon.com PREIS
Fr. 170.–
Millésima, de.millesima.ch
BEZUGSQUELLE
www.krug.com PREIS
Fr. 220.–
Baur au Lac Vins, www.bauraulacvins.ch BEZUGSQUELLE
www.louis-roederer.com PREIS
Fr. 209.–
Flaschenpost, www.flaschenpost.ch BEZUGSQUELLE
86
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Cuvée Louise 2004, Pommery Am Anfang der Erfolgsgeschichte des Champagnerhauses Pommery steht eine mutige Frau – Jeanne-Alexandrine Pommery. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1858 übernimmt die junge Witwe den 1836 gegründeten Betrieb. Heute gehört das Haus Paul-François Vranken und der Vranken Pommery Gruppe, die noch andere Weingüter besitzt. Zu Ehren der Witwe Louise wurde die Prestigelinie Cuvée Louise kreiert, deren Rosé-Version nicht nur extrem rar ist, sondern zu den absoluten Highlights gehört – vor allem ältere Jahrgänge werden von Sommeliers der Spitzengastronomie in den Himmel gelobt. Beim Besuch des Champagnerhauses Pommery in Reims ist eine Visite der 120 Kalkschächte aus römischer Zeit, die sich unter dem Hauptsitz befinden, ein Muss. Die Cuvée Louise verführt im ersten Moment durch ihre ganz zarte Mousse, die vom ersten bis zum letzten Schluck präsent ist. Aromen von Honig, Herbstblumen und kandiertem Ingwer dominieren. Trotz seiner Komplexität ist dieser Champagner schlank und dynamisch. Im Finale dann eher auf der aromatischen Seite mit Noten von kandiertem Biscuit und weissen Blüten. Viel Finesse und Eleganz. www.vrankenpommery.com PREIS
Fr. 120.–
Millésima, de.millesima.ch BEZUGSQUELLE
Oben links: Krug Oben rechts: Dom Pérignon 2010 Unten links: Cristal 2012 Unten rechts: Cuvée Louise 2014
87
Walliser Perlen
MAURICE GAY SA | RUE DE RAVANAY 1 | 1955 CHAMOSON | T +41 (0)27 306 53 53 | INFO@MAURICEGAY.CH MAURICEGAY.CH
Schweizer Käse hat Qualität. Weil man sich jederzeit auf uns verlassen kann.
Schweiz. Natürlich.
Unser Schweizer Käse. www.schweizerkaese.ch
LA-VINOTHEQUE.CH
Verlässliche Klassiker
Wir stellen hier eine Selektion von rund 50 Weinen des Sortiments der Genfer Weinhandlung la-vinotheque.ch vor. Das ganze Sortiment umfasst rund 3000 Produkte, wobei der Schwerpunkt auf den klassischen europäischen Weinbauregionen liegt sowie natürlich auf der Schweiz. www.la-vinotheque.ch
Frankreich
SERVICETIPPS
Bei 8–10 °C servieren 12,5 %
ALKOHOLWERT
Sehr interessant die Entdeckungen aus Portugal. Generell präsentiert sich das Sortiment sehr solide, klassisch und repräsentativ für die Charakteristik des jeweiligen Terroirs. Sozusagen Referenzweine ihrer Herkunft.
Weissweine Schweiz
PREIS
16,75
Punkte
Mâcon Bussières 2019, Les Clos, Joseph Drouhin
17,5
Die Familie Drouhin gehört zu den wichtigsten Weinproduzenten des Burgunds und hat ihren Sitz im Herzen des Städtchens Beaune. Sie produziert jährlich über 90 verschiedene Abfüllungen und exportiert diese in alle Welt, wobei die Weine nach biodynamischen Richtlinien vinifiziert werden. Sie besitzen 78 Hektaren in diversen Terroirs und kaufen auch Trauben von langjährigen Lieferanten dazu. Dieser Chardonnay ist ein echter Geheimtipp, zumal er von einem Clos stammt und preislich ein Schnäppchen ist. Er präsentiert sich zugänglich, modern und schmelzig-charmant. Noten von Ananas, Honig und weissen Blüten sind zentral. Hauswein erster Güte und perfekt, wenn man einen klassischen Burgunder sucht. Bis 2023 geniessen Apéro, Terrine vom Geflügel, Fisch, Tarte Flambée, Risotto al limone, Pasta mit Muscheln SERVICETIPPS Bei 10–12 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 13.50 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17 Chardonnay Halde 2018, Fläsch, Annatina Pelizzatti
Die talentierte Winzerin Annatina Pelizzatti hat den kleinen Betrieb ihrer Eltern in Jenins übernommen und 1997 ihren ersten Wein gekeltert. Sie ist inzwischen eine der wichtigsten Winzerinnen der Schweiz und ihre Weine sind immer schnell ausverkauft. Der Chardonnay Halde zelebriert eine frische und mineralische Interpretation des Chardonnay, wie man sie etwa im Chablis findet. Er hat eine kühle und zurückhaltende Note und Aromen von weissen Blüten, Minze und etwas Honig. Ein frischer, felsiger Wein mit alpiner Seele. Schöne Präsenz. Bis 2024 geniessen PASST ZU Kalbfleisch, Geflügel, Fisch, vegetarischem Risotto, Terrine mit Pilzen SERVICETIPPS Bei 10–12 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 34.90 TRINKREIFE
Fr. 32.-
Punkte
Punkte
16,5 Chablis 1er Cru, Mont de Milieu 2017, Joseph Drouhin
Ein Klassiker. Noten von weissen Früchten, Honig und Ananas sind bereits in der Nase zu erkennen und dann auch im Gaumen, wo sich noch eine frischere apflige Note dazugesellt. Ist rassig, selbstbewusst und ein idealer Wein, wenn der Chardonnay auf der frischen und schlanken Seite markieren soll. Im Finale auch eine angenehm würzige Note, die an Bergkräuter und alpine Blüten denken lässt. Der Begriff «Mont de Milieu» ist eine alte Bezeichnung für den Mont de Lieu, der zwischen Burgund und der Champagne liegt.
Côtes de Beaune 2017, Joseph Drouhin
Dieser Wein ist ein Geheimtipp, zumal Trauben von jungen Reben des Clos des Mouches darin sind. Dieser Chardonnay ist finessenreich mit Noten von Ananas und weissem Pfirsich. Solide und nicht zu kompliziert. Ideal, wenn man sich im Burgund nicht auskennt und einen Wein sucht, mit dem man auf Nummer sicher geht. Viel Frische im Abgang. Bis 2025 geniessen Kalter Platte, Geflügel, Kalb, Morcheln, Risotto SERVICETIPPS Bei 10–12 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 39.90 TRINKREIFE PASST ZU
Italien Punkte
16 Pinot Grigio 2019, Domenico Fraccaroli
Knackig frischer und einfacher Pinot Grigio. Saftig, trocken und gegen den Durst. Ein toller Alltags-Pinot-Grigio, der süffig und korrekt den Hals hinunterfliesst. Noten von Limetten und Fleur de Sel dominieren den Abgang. Einfach und ideal für den lockeren Apéro. Wurde im Stahltank ausgebaut. Jetzt geniessen Apéro, Häppchen, Fisch, Tapas,
TRINKREIFE PASST ZU
Antipasti Bei 8–10 °C servieren 12 % Fr. 12.50
SERVICETIPPS
ALKOHOLWERT PREIS
Jetzt geniessen Risotto mit Jakobsmuscheln, Apéro, Antipasti, Geflügel, Zwiebelsuppe, Quiche Lorraine TRINKREIFE PASST ZU
la-vinotheque.ch
91
Punkte
Neuseeland
16,5 Royal Palmeira 2016, Loureiro, Paço de Palmeira
Punkte
16,5 Sauvignon Blanc 2019, Rimapere, Baron Edmond de Rotschild
Modern, schrill und bunt. Die exotischen Fruchtaromen lassen gar nicht lange auf sich warten. Basis-Sauvignon für den unkomplizierten Genuss. Viel Spass in jedem Glas. Ein klassischer Easydrinking-Wein für junge Weingaumen. Hat Schwung und Dynamik und geniesst sich am besten eiskalt. Rimapere bedeutet übrigens auf Maori «fünf Pfeile». Der Apéro-Kracher für alle Tage. Jetzt geniessen Spareribs, Geflügel, Fischgerichten, Frühlingsrollen, Fischcarpaccio, Pasta al limone, Caesar Salad, Apéro SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 16.50 TRINKREIFE PASST ZU
Portugal
Dieser autochthone Weisse wurde aus der Sorte Loureiro vinifiziert und eignet sich ideal, wenn man gerne finessenreiche, süffige und leicht parfümierte Weine hat. Er ist dynamisch und fröhlich in der Art und sehr zugänglich. Süffig und perfekt gegen den Durst. Hat auch eine blumige und leicht ätherische Note sowie Aromen von Ananas und Pink Grapefruit. Schon die Flasche ist optisch ein Aufsteller. Schöne Entdeckung, die sich unweit eines historisch wichtigen Palasts der Region befindet – dem Paço de Palmeira, dem Palast, der als Freizeitresidenz für Prinzen, Erzbischöfe und die berühmteste Aristokratie aus Minho geplant wurde und auf das frühe 18. Jahrhundert zurückgeht. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Krustentieren, Risotto mit Muscheln, Geflügelgerichten SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 17.50 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
Punkte
16,5
17
Sauvignon Blanc 2018, Villa Alvor, Algarve
Quinta do Pedra 2016, Vinho Verde
Knackig, frisch und aromatisch. Ein süffiger, gradliniger Portugiese gegen den Durst. Aromatisch und exotisch fruchtig. Das unkomplizierte Glas Weisswein, das für gute Stimmung sorgt. Bringt nicht nur die Party in Schwung, sondern auch ein steifes Dinner. Aromatisch muss man an Pink Grapefruit, Limetten und Passionsfrucht denken. Kein Lagerwein. Schmeckt in seiner Jugend am besten. Der Geburtsort dieses Projekts ist die Villa Alvor, früher bekannt als Quinta do Morgado da Torre, ein 80 Hektar grosses Anwesen, das neben den Weinbergen und dem Weingut auch ein Öno-Tourismus-Angebot umfasst. Die Reben gedeihen auf Kalkstein. Jetzt geniessen PASST ZU Apéro, Carpaccio vom Fisch, Antipasti, grilliertem Fisch, Krustentieren SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 14.90 TRINKREIFE
92
Ein salziger, komplexer und dezent moderner Vinho Verde. Hat Biss und eine schöne Struktur. Mineralische Noten und schöne Frische im Abgang mit Aromen von Hagebutten und weissen Blüten sowie Orangenschalen. Besonders gefällig ist seine präzise, straffe und reine aromatische Präsenz. Auf 43 Hektaren mit Granitböden kultiviert das Weingut Quinta do Pedra die Rebsorte Alvarinho und keltert aus den Trauben Weissweine der Appellation DOC Vinho Verde. Guter Hauswein, wenn der Weisse eine energetische Präsenz haben kann. Das Weingut zählt zu den historischen Bauten des Alto Minho und geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Bis 2024 geniessen PASST ZU Fisch, Geflügel, Tapas, Gemüsekreationen, Krustentieren SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 26.70 TRINKREIFE
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Punkte
17,5 Reserva 2018, Quinta do Vallado 2018, Douro
Assemblage aus Gouveio, Arinto und Rabigato. Knackig, komplex und mit einem schönen Schmelz. Hat Noten von Quittenkompott und Honig. Auch eine Spur Minze. Ein Wein, der Schluck für Schluck spannender wird. Tolle Entdeckung, wenn man gerne etwas üppigere und komplexere Weisse hat. Noten von Lindenblüten und Heu im Abgang. Viel Schmelz und Eleganz. Kann ruhig auch dekantiert werden. Reifte während sieben Monaten in 500-Liter-Eichenfässern, was ihm eine zusätzliche Struktur verliehen hat. Die 65 Hektaren Rebberge der bekannten Quinta sind Schieferböden, die sich auf 80 bis 400 Meter über Meer befinden. Die Quinta do Vallado wurde 1716 gegründet und ist eines der ältesten und bekanntesten Landgüter im DouroTal. Bis 2024 geniessen Fisch, Muscheln, Spargeln, Geflügel, Gemüsegrilladen, Kaninchen, Risotto SERVICETIPPS Bei 10–12 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 27.90 TRINKREIFE PASST ZU
Spanien Punkte
17,5 Finca Montico 2019, Marques de Riscal, Rueda
Der Finca Montico ist ein reiner Verdejo, wobei die Trauben aus einem alten Weinberg auf dem Weingut Finca Montico innerhalb des Rueda-Gebietes stammen und im Schnitt 40-jährig sind. Die Güte alter Reben ist im Geschmack gerne
und intensiv sein soll. Kann auch am Tag später noch genossen werden. Und warum nicht dekantieren? Bis 2025 geniessen Pasta mit Krustentieren, Fisch vom Grill, Jakobsmuscheln, Geflügel, Quiche SERVICETIPPS Bei 10–12 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 45.–
Rotweine
TRINKREIFE PASST ZU
daran zu erkennen, dass der Wein eine zusätzliche Dimension erhält sowie auch eine würzige Zusatznote. Dieser Biowein ist aromatisch wie ein Mojito mit Aromen von Fleur de Sel, Limetten und Ingwersaft. Hat Druck und Frische im Gaumen und erfrischt mit Garantie. Süffig und unkompliziert vom ersten bis zum letzten Schluck. Tolle Entdeckung und ein Wein, von dem man gut ein paar Kisten in den Keller stellen kann. Frischer, rassiger Spanier – für das Essen, das Fest oder auch als Geschenk – vom bekannten Produzenten Marqués de Riscal. Preislich natürlich ein Schnäppchen. Bis 2024 geniessen Apéro, Tapas, Häppchen, Fischgerichten, Gemüseplatte, Risotto al limone SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 12.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
18 Baron de Chirel 2016 Vina Centenarias, Marqués de Riscal
Es ist erst der dritte Jahrgang dieses Top-Verdejo, der aus Prä-PhylloxeraReben stammt, die entsprechend im Schnitt 100-jährig sind. Interessant ist der Vergleich dieses Weins mit dem Finca Montico. Beide stammen vom selben Produzenten und beide sind reine Verdejo-Weine. Hier geniesst man natürlich ein Monument, das mehr Luft und Zeit benötigt, bis der Wein sich voll und ganz entfaltet. Hat einen schönen Schmelz und Noten von Limetten, Quitten, Honig und auch etwas weisser Schokolade. Dennoch frisch und mit einem cremigen Finale. Natürlich ist es eine Preissteigerung, aber die offenbart sich auch im Glas. Ist ein echter Vin de Gastronomie. Intensiv und komplex. Ein perfekter weisser Spanier, wenn der Wein charaktervoll, multidimensional
Schweiz Punkte
17,5 Pinot Noir 2019, Domaine de la Treille, Les Frères Dutruy
USA Punkte
16,5 Chardonnay Arthur 2017, Oregon, Domaine Drouhin
1987 erwarb Robert Drouhin in Oregon Land, um neue Expressionen des Pinot Noir und auch des Chardonnay zu realisieren. Verständlich, wenn man Jahr für Jahr in einer der traditionellsten Weinbauregionen der Welt, dem Burgund, zu Hause ist. Was als Experiment begann, gehört inzwischen fix zum Portfolio der Familie und ist eine perfekte Ergänzung zu den klassischen Abfüllungen des Heimatterroirs. Aufgebaut wurde das Weingut von Véronique Drouhin, die nach wie vor sehr passioniert von Weinen aus Oregon schwärmt. Der Chardonnay Arthur ist ein würziger, charaktervoller und fast schon wilder Wein mit Noten von Fleur de Sel, Quitten und Bergkräutern. Hat eine schöne Frische im Abgang und eine markante Struktur. Ideal, wenn man auf der Suche nach dem etwas anderen Chardonnay ist. Jetzt geniessen Fisch, Grilladen vom Fisch, Geflügel, Gemüsequiche SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 35.TRINKREIFE PASST ZU
Geschmeidig, elegant und charmant. Ein finessenreicher und delikater Pinot, der trotz seiner eher leichten Art einen grossen Eindruck hinterlässt. Biologisch vinifiziert. Die Tannine sind seidig und umgarnen die Frucht delikat. Noten von reifen Walderdbeeren, Kirschen und etwas Schokolade sind zu erkennen. Ein Schnäppchen des Familienweingutes Les Frères Dutruy aus dem Waadtland, das 2017 zur Kellerei des Jahres gewählt worden ist. Bis 2021 geniessen Kalter Platte, Terrine, Geflügel, Fischgerichten, Risotto mit Pilzen, Rindsplätzli SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 15.50 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17,5 Assemblage de Philippe Chevrier 2018, La Cave de Genève
Stoffiger, dichter und eleganter Genfer Wein. Klassischer Bordeaux-Blend aus Merlot und Cabernet Sauvignon, der 18 Monate in Barriques reifte. Hat eine moderne Art und eine schöne Fülle. Schmelz, schokoladige Noten und Cassis sind dominant. Ein selbstsicherer Wein für Fleischgerichte. Easy drinking, aber mit Tiefgang. Ideal, wenn der Rote etwas füllige und barocke Noten aufweisen darf. Wurde von der Genfer Kellerei La Cave de Genève speziell für den Starkoch Philippe Chevrier vinifiziert, der in Genf unter anderem die Restaurants «Domaine de Châteauvieux» oder «Chez Philippe» führt. Bis 2026 geniessen Steak, Braten, Eintopf, Schlachtplatte, Lamm, Wildgerichten SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,8 % PREIS Fr. 36.90 TRINKREIFE PASST ZU
la-vinotheque.ch
93
Punkte
Frankreich
18 Pinot Noir 2019, Classic, Jenins, Annatina Pelizzatti
Ein Klassiker von einer der besten Schweizer Winzerinnen. Rar und elegant. Noten von Gewürznelken, Schokolade und Walderdbeeren sind vordergründig. Hat einen schönen Druck, Tiefe und eine delikate Röstaromatik. Tolles Weinschaffen aus der Bündner Herrschaft, das auf der einen Seite eine charmante Präsenz und auf der anderen viel Finesse zelebriert. Reifte 12 Monate in Barriques. Gehört in jeden guten Schweizer Weinkeller – wenn man zu ein paar Flaschen kommt. Bis 2026 geniessen PASST ZU Kalter Platte, Wild, Kalbsbraten, Eintopf, Terrine SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 27.90 TRINKREIFE
Argentinien
Punkte
17,5 Gigondas 2018, Château Mont-Redon, Réserve
Toller, stoffiger Wein mit einer schönen Reifenote. Noten von roten Früchten, pfefferig und dicht. Hat einen schönen Schmelz und einen Tiefgang, von dem man sich gerne verführen lässt. Eine Entdeckung zu einem tollen Preis. Der perfekte Hauswein. Assemblage aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde Mont-Redon von einem Adligen, Joseph Ignace d´Astier, Rechtsanwalt aus Avignon, erworben und ging dann in den Besitz der Familie Mathieu – Nachkommen der Astiers – über. Anselme Mathieu, der sich «Marquis de MontRedon» nannte, betrieb das Anwesen bis zum Tod seiner Mutter. Heute umfasst das familiengeführte Château 186 Hektaren, wovon 100 Rebberge sind. Bis 2024 geniessen Lamm, Wild, Gerichten mit einer würzigen Sauce, Ente, Coc au vin, Wild-Terrine, Ossobuco SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 21.50 TRINKREIFE
Punkte
PASST ZU
17,5 Gran Corte 2012, Flechas de Los Andes, Baron Edmond de Rothschild
Megaschöner Schmelz, geschmeidig und elegant. Hat eine schöne Fülle und Aromen, die an Backpflaumen, schwarze Kirschen und Tabak denken lassen. Ein von der Sonne verwöhnter Argentinier, der aus den kräftigen Sorten Malbec, Syrah und Cabernet Franc vinifiziert worden ist. Hat Tiefgang und eine Art, die sehr charismatisch wirkt, zumal er voller Energie steckt. Das Weingut Flechas de Los Andes wurde 1999 in Zusammenarbeit zwischen Baron Edmond de Rothschild und Laurent Dassault gegründet. Seitdem kreieren sie am Fusse der Anden Topweine, wobei der Gran Corte (dt. «grosse Assemblage») der Spitzenwein des Gutes ist. Der 2012er ist jetzt übrigens schön trinkreif und noch voll im Schuss.
Punkte
Bis 2030 geniessen Filet vom Rind, Kalbsleber, Terrine, Wildgeflügel, Geflügel SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % Preis Fr. 33.50 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17 Clos Puy Arnaud 2016, Thierry Valette, Castillon Côtes de Bordeaux
Eine Entdeckung, wenn man auf der Suche nach einem Haus-Bordeaux ist, der den finanziellen Rahmen nicht sprengt. Ein Wein mit einer eleganten und strahlenden Frucht. Cassis- und Erdbeerkonzentrat, das von feinen Tanninen umhüllt wird. Hat eine dichte, straffe Art. Toller Blend aus Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon, der noch traditionell vinifiziert worden ist. Damit meine ich, dass er nicht zu überladen und fett wirkt, sondern elegant und finessenreich. Biodynamisch vinifiziert. Bis 2026 geniessen Steak, Braten, Wild, Gerichten
17,25
TRINKREIFE
Pernand-Vergelesses 2014, Domaine Chandon de Briailles, 1er Cru, Les Vergelesses
mit Pilzen
Das Weingut Chandon de Briailles befindet sich in der Côte de Beaune zwischen den drei Gemeinden Savignylès-Beaune, Pernand-Vergelesses und Aloxe-Corton. Das Haus und seine Gärten wurden zwischen 1690 und 1705 erbaut. Heute werden die 14 Hektaren biodynamisch vinifiziert, wobei primär Rotwein produziert wird. Das Parfüm dieses Pinots ist einmalig. Im Gaumen ist er dann ganz von der Finesse und Eleganz gezeichnet,
Bis 2024 geniessen Steak, Grilladen, Braten, Wild, Lamm, Ente SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 29.50 TRINKREIFE PASST ZU
94
wobei auch genügend Struktur zu erkennen ist. Noten von Gewürznelken, Holunder und Walderdbeeren sind präsent, aber auch schwarzer Pfeffer. Hat eine interessante Tiefe, die einen Schluck für Schluck in den Bann zieht. Ein komplexer Burgunder mit intellektuellem Charakter. Die Rebstöcke sind über 35 Jahre alt.
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
PASST ZU
Bei 16–18 °C servieren 14 % Fr. 36.50
SERVICETIPPS
ALKOHOLWERT PREIS
Punkte
Punkte
17,25
17,5
Château du Domaine de l’Eglise 2011, Pomerol
Château Trotte Vieille 2007, Premier Grand Cru, Saint-Emillion
Ein dichter, finessenreicher und stoffiger Pomerol. Hat delikate Tannine und Noten, die an Kaffee, Gewürznelken und Tabak denken lassen, aber auch etwas an Leder und Graphit. Nicht der reiffruchtige Pomerol, sondern ein eher traditioneller, der auf der frischen Seite markiert, zumal er im Finale schlank und saftig ist. Assemblage aus Merlot und Cabernet Franc. 1589 wird der Name des Gutes erstmals in den «Vieux Papiers du Libournais» erwähnt, was die Domaine de l‘Eglise zum ältesten Anwesen auf dem berühmten PomerolPlateau macht. Ursprünglich Eigentum der Kirche, war es ein Hospiz für Kranke, die so von der Stadt Libourne ferngehalten wurden. Die Domaine de l‘Eglise liegt, wie der Name schon sagt, neben der Kirche von Pomerol in der Nähe des legendären Château Pétrus. Bis 2025 geniessen Fleischgerichten, würzigem Käse, Stroganoff, Züri-Geschnetzeltem SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 47.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17,5 Château Batailley 2009, Pauillac
Typischer Bordeaux-Auftakt mit Leder-, Tabak-, Schokoladen- und Cassisaromen. Bereits in der Nase wird eine schöne Bodenständigkeit betont. 2009 war ein Spitzenjahr und es macht grosse Freude, diesen Wein jetzt wieder zu entdecken. Zeigt eine schöne Reife und Noten, die an Unterholz und dunkle Früchte denken lassen. Hat dennoch schöne Tannine und eine Gewürznelkenund Rosinen-Aromatik. Klassisches Bordeaux, das je nach Jahrgang nicht so teuer ist. Ein sicherer Wert. Ein Klassiker, der auch Bordeaux-Neulinge verzaubern wird. Bis 2029 geniessen Grilladen, Braten, Lamm SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 79.– TRINKREIFE PASST ZU
Ein Klassiker. Eleganter und stoffiger Bordeaux mit dichten, aber nicht zu schweren Tanninen. Graphit und Zedernholz sind präsent, wie auch Brombeer- und Cassisaromen, gemischt mit etwas Schokolade und Tabak. Alles unglaublich raffiniert aufeinander abgestimmt. Und dann diese Fülle am Gaumen – herrlich. Ein jetzt trinkreifer Saint-Émilion, der aus den Sorten Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Sauvignon vinifiziert worden ist. Seine Balance ist einmalig. Der Name des Châteaus leitet sich von der Tatsache ab, dass im 14. Jahrhundert eine Frau hier lebte. Diese kleine Dame war sehr interessiert an den Vorgängen in der Stadt Bordeaux und ging so immer zu der nahe gelegenen Kreuzung hinunter, an der die Postkutschen auf ihrem Weg von Bordeaux anhielten. Da die Dame anscheinend sehr oft zu den Kutschen eilte, nannten die Einwohner von Saint-Émilion sie «la trotte vieille». Bis 2022 geniessen Steak, Grilladen, Braten SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 85.– TRINKREIFE
Punkte
18 Corton-Bressandes 2014, Domaine Chandon de Briailles, Grand Cru Die Weine der Domaine Chandon de Briailles sind wahre Raritäten der Côte d'Or und die perfekten Weine, wenn man auf der Suche nach dem etwas anderen Burgunder ist. Sie haben viel Charakter, Ecken und Kanten und brauchen Zeit, um sich zu öffnen. Hat man ihren Stil aber einmal für sich entdeckt, wirken zahlreiche andere Burgunder fast etwas zu gefällig. Biodynamisch produziert mit Beeren von im Schnitt 40-jährigen Reben. Ganz-Trauben-Pressung. Das Resultat ist ein dichter, ätherischer Pinot mit delikaten Tanninen und einem seidigen Finale. Noten von schwarzen Kirschen und ein Hauch von Lakritze ist ebenfalls zu erkennen. Das Weingut gehört übrigens keiner Geringeren als der Frau von Frédéric Drouhin.
Punkte
Bis 2028 geniessen Geflügel, Terrine, Kaninchen, Wildgeflügel, Kalbsbraten SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13 % PREIS Fr. 89.-
18
Punkte
PASST ZU
Chambolle-Musigny 2014, Baudes, Premier Cru, Joseph Drouhin
Wow – so viel Finesse und Eleganz ist immer wieder eine Gaumenwohltat. Noten von kandierten Erdbeeren und Gewürznelken sind zu erkennen, aber auch etwas Backpflaumen und Rosinen. Zeigt eine schöne Reife, aber auch noch jugendliche Noten. Ein Gaumenfest. Hat fast eine ätherische Note. Dieser Wein nimmt einen an der Hand und entführt in das Land der burgundischen Träume. Wurde biodynamisch vinifiziert, wobei noch zu betonen ist, dass 2014 ein Topjahrgang ist.
Bis 2035 geniessen Filet vom Rind, Terrine, Geflügel, grilliertem Fisch SERVICETIPPS Bei 15–16 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 89.– TRINKREIFE PASST ZU
la-vinotheque.ch
TRINKREIFE PASST ZU
18,5 Le Plateau 2016, Château Mont-Redon, Châteauneuf-du-Pape
Eine Wucht von Wein, die orchestral und würzig auf sich aufmerksam macht – und zwar innert Sekunden. Nehmen Sie sich Zeit für diesen Wein: Er erzählt Geschichten, beschäftigt den Geist und erklärt, warum die Rhone eine solche wichtige Weinbauregion ist. Assemblage aus Grenache und Syrah. Man kann förmlich in diesem Châteauneuf-du-Pape versinken. Aromaspektrum von Rosinen, edlem Pfeffer, Zedernholz und kandierten Erdbeeren sowie etwas schwarzer Schokolade. Ein Wein zum Meditieren oder um ihn vor dem Kamin zu geniessen. Wird nur in speziellen Jahren vinifiziert. Dekantieren kann auch von Vorteil sein.
95
Bis 2030 geniessen Lamm, Wild, Schlachtplatte, exotischen Gerichten, Leber, Eintopf, Gerichten mit viel schwarzem Pfeffer, Couscous SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 15 % PREIS Fr. 129.– TRINKREIFE PASST ZU
Dies ist ein Terroirwein, das heisst, er widerspiegelt seine Herkunft und seine Traubensorte. Denn er hat viel Gehalt, Säure, Tannine und Konzentrat. Nicht ein Wein, der so vor sich hinplätschert, hier findet eine Auseinandersetzung im Gaumen statt, an der man teilnehmen muss. Unbedingt aus grösseren Gläsern geniessen. Jetzt geniessen Pasta, Pizza, Lasagne, Polenta,
TRINKREIFE PASST ZU
Italien
Grilladen Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 12,5 % PREIS Fr. 16.50 SERVICETIPPS
Punkte
16 Puglia Appassite 2018, Duca di Saragnano
Toller Markenwein zu einem super Preis. Kitschig, bunt, gefällig. Ein süssfruchtiger Charmeur aus dem Süden Italiens. Charmant wie ein Abend während der Sommerferien in Italien. Easy drinking pur. Der Pizza-PastaPlausch-Wein. Unkompliziert und fröhlich stimmend. Jetzt geniessen Pasta, Eintopf, Lasagne, Kaninchen, Ente, Pizza, Tagliatelle mit Pilzen SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 15.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17 Dolcetto 2016, Renato Ratti, Colombé
Mit 35 Hektaren in der besten Anbauzone in La Morra gehört das Weingut immer noch zu den kleinen Erzeugern des Piemonts und der Rebsortenspiegel umfasst neben Nebbiolo auch Barbera, Dolcetto und Moscato. Dazu kommen Sauvignon Blanc, Merlot und Cabernet Sauvignon, die in Monferrato gedeihen. Monica Larner von Robert Parker's Wine Advocate fasst die Qualität des Weinguts sehr sympathisch zusammen: «You can always count on Pietro Ratti for a fine bottle of wine. He is one of the most consistent and bankable producers in La Morra especially for those who enjoy the softer and more sensual side of Barolo.» Dieser reine Dolcetto präsentiert sich klassisch, elegant und mit guter Frucht. Hat Noten von schwarzen Kirschen, Holunder und Rosen sowie viel Finesse und Frische. Im Gaumen intensiv und voller Struktur.
96
Punkte
17,5 Amarone della Valpolicella 2012, Domenico Fraccaroli, Grotta del Ninfeo
Hat einen schönen Schmelz. Wirkt wie ein Konzentrat von Rosinen und getrockneten Feigen. Ein ausgewogener und toller Amarone. Hat alles, was man sucht. Die Reife steht ihm auch sehr gut. Meditationswein total. Ein Glas und man ist in «Gemütlich-Stimmung». Auch ein Wein für die kalte Jahreszeit, zumal er reiffruchtig und intensiv den Hals hinunterfliesst. Gebe ihm ein Sternchen, da das Preis-LeistungsVerhältnis top ist. Wie für Amarone typisch, handelt es sich um eine Assemblage aus Corvinone, Corvina, Rondinella und Molinara.
Bis 2025 geniessen Wild, Pasta, Lasagne, Ossobuco, Tagliata, Polentagerichten SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 15,5 % PREIS Fr. 33.50 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17,5 Barolo 2016, Marcenasco, Renato Ratti
Renato Ratti gehörte zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Piemonts und ist leider viel zu früh verstorben. Heute wird das 1965 gegründete Weingut von seinem Sohn Pietro geführt. Dieser Top-Barolo stammt aus der Cru-Lage Marcenasco. Es handelt sich um den 51. Jahrgang dieses Klassikers. Die Geschichte der Cru-Lage geht bis ins 12. Jahrhundert zurück, denn historische Dokumente beweisen die Kultivierung
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
von Nebbiolo im Marcenascum-Gebiet zu dieser Zeit. Noten von getrockneten Blumen, Gewürzen, reifen Pflaumen und Veilchen sind zu erkennen. Seine aromatische Bandbreite ist einmalig und die Frische im Finale ein Gütezeichen pur. Italien der alten Schule. Traditioneller Barolo, der in die Vergangenheit entführt. Bis 2030 schön Pasta mit Trüffel, Filet vom Rind, Wildgeflügel, Gerichten mit Champignons, Kalbsbraten SERVICETIPPS Bei 16–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 54.– TRINKREIFE PASST ZU
Portugal Punkte
17,25 Dom Bella 2015, La Quinta de Bella, Dão
Reiner Touriga Nacional, der viel Charakter in sich hat. Noten von schwarzen Beeren, Lakritze und etwas Rauch sind zu erkennen. Hat eine schöne Struktur und ganz feine Tannine. Klarer Esswein, den man am besten zu einem Stück Fleisch oder Wild geniesst. Perfekt, wenn der Rote Struktur und Muskeln haben kann. Die direkt im Landesinneren an Bairrada angrenzende Region Dão zählt mit ihren rund 20 000 Hektaren Rebfläche zu den grössten Weinbauregionen Portugals. Sie gewinnt nach dem Douro-Gebiet immer mehr an Aufsehen, da hier in den letzten Jahren zahlreiche neue Weinprojekte entstanden sind. Bis 2025 geniessen Geflügel vom Grill, Steak, Risotto mit Pilzen, Wild und Wildgeflügel SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 21.50 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
Punkte
17,5
18,5
Portalegre 2017, Adega de Portalegre, Alentejo DO
Reserva Field Blend 2017, Quinta do Vallado, Douro
Assemblage aus Alicante Bouschet, Trincadeira, Aragonez, Grand Noir und Castelão. Kräftig und komplex. Ein Wein mit Spannung, Tiefe und Druck. Hat schöne und straffe Tannine und wirkt etwas weniger komplex als der Dão-Wein. Aromatisch dominiert ein Konzentrat an dunklen Früchten, Pfeffer, Schokolade und Zedernholz. Ein solider Hauswein und ein weiterer Vertreter der interessanten Portugal-Weine des Sortiments von La Vinothèque. Besitzer des Weingutes ist übrigens die Familie, die auch den portugiesischen Likör Beirão produziert. Bis 2025 geniessen Lamm, Kalbsbraten, Wild SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 28.40 TRINKREIFE PASST ZU
Schon die Nase ist ein Fest. Noten von schwarzen Kirschen, Veilchen, Holunder und Rosen sind zu erkennen. Man kann kaum warten, einen Schluck zu nehmen. Unbedingt aus dem Burgunderglas geniessen. Ein floraler, finessenreicher Wein, der viel Frische und Eleganz zelebriert. Ich kann mich an solchen Weinen kaum satttrinken, zumal sie ihre aromatische Intensität derart elegant und dynamisch kombinieren. Bei den Trauben handelt es sich um einen nicht ganz klar definierten «field blend». Fest steht nur, dass die Reben über 100-jährig sind, was auch dazu führt, dass die Aromatik eine ganz spezielle Dimension offenbart. Einer meiner Favoriten dieses Kapitels. Ein Wein, der vom ersten bis zum letzten Schluck strahlt und duftet. Bis 2027 geniessen Geflügel, Rindsfilet, Ente, Wildvorspeisen, grilliertem Thunfisch, geräucherten Wurstwaren, Terrine SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 36.90 TRINKREIFE
Punkte
17,25 Essencia do Peso 2017, Herdade do Peso, Alentejo
Reiner Alicante Bouschet. Im Vergleich zu den anderen Portugiesen dieses Kapitels präsentiert sich dieser aromatischer, fruchtiger und eine Spur charmanter. Er strahlt wie eine Frühlingswiese und offenbart Noten von Rosen, Veilchen und auch etwas Waldbeeren. Das Finale ist elegant und man erkennt auch dezente Röstaromen. Ein zugänglicher und fruchtbetonter Wein, der für gute Stimmung sorgt und sowohl zum Familienessen, wie aber auch an einem Abend mit Kollegen serviert werden kann. Herdade do Peso bedeutet so viel wie «Farm des Gewichts», zumal hier in der Vergangenheit die örtlichen Bauern ihren Weizen wogen. Die Herdade do Peso befindet sich in Pedrogão in der Gemeinde Vidigueira, einer Region, die traditionell für Weizenproduktion und Olivenplantagen bekannt ist und inzwischen auch für die Weinkultur. Das Weingut gehört übrigens zur Gruppe Sogrape Vinhos. Bis 2024 geniessen Wild, Geflügel, Terrine, Risotto mit Pilzen, Eintopf, Kalter Platte SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 29.90 TRINKREIFE PASST ZU
PASST ZU
Punkte
17,5 Quinta da Leda 2016, Casa Ferreirinha, Douro DOC
Assemblage aus Touriga Franca, Touriga Nacional und Tinta Roriz. Sehr spannend und vielschichtig. Die Tannine sind seidig, straff und intensiv. Noten von schwarzen Kirschen, Lakritze und Holunder. Auch etwas Brombeeren sind zu erkennen. Generell wirken alle Weine dieses Portugal-Kapitels sehr frisch und dynamisch. Sie sind sehr zugänglich, ohne langweilig zu sein, und energetisch-süffig. Eine Entdeckung. Die Casa Ferreirinha gehört Sogrape Vinhos, einem der grössten portugiesischen Weinhersteller. Sie produzieren auch den Topwein Barca Velha. Der Name Ferreirinha ist eng mit der önologischen Geschichte des Douro-Tals verbunden. Die Aktivitäten der Ferreiras begannen Mitte des 18. Jahrhunderts mit Bernardo Ferreira, dem Grossvater der Unternehmerin Dona Antónia, deren Name auf zahlreichen Etiketten zu finden ist.
la-vinotheque.ch
Bis 2025 geniessen Geflügel, Kalter Platte, Wild, Schlachtplatte, Eintopf, Braten SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 13,5 % PREIS Fr. 44.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
18,25 Vinha de Francisca 2016, Quinta Vale D. Maria, Douro
Das ist klar ein Wein für spezielle Momente, zumal er komplex, orchestral, vielschichtig und dennoch voller Finesse ist. Das Weingut gehört zur bekannten Gruppe der Douro Boys, deren bekanntestes Mitglied Dirk Niepoort ist. Zusammen haben sie die Entwicklung der Tischweine aus dem Douro-Tal (das ja primär für den Portwein bekannt ist) revolutioniert und auch wirklich sichtbar gemacht. Diese Assemblage aus Tinta Francisca, Touriga Franca, Sousão, Rufete und Touriga Nacional verführt im Auftakt sehr parfümiert und delikat. Hat Noten von schwarzen Beeren, Kirschen und Schokolade, die im Gaumen sehr elegant zum Vorschein kommen. «Wow», kann ich nur sagen – ein festlicher Wein, den man entdecken sollte. So gut kann Portugal sein. Hat eine burgundische Finesse, aber die Kraft der Douro-Weine. Bis 2030 geniessen Braten, Steak, Grilladen, Lamm, Wild, Gerichten mit Pilzen und schwarzen Oliven SERVICETIPPS Bei 15–17 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 64.90 TRINKREIFE PASST ZU
97
Punkte
18
Bis 2024 geniessen Lamm, Braten, Ente, Grilladen, Terrine, grilliertem Thunfisch, Risotto mit Pilzen SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 19.90 TRINKREIFE PASST ZU
Principal Grande Reserva 2012, Quinta Colinas, Bairrada
Ein limitierter Topwein aus der Region Bairrada – dem neuen Weinmekka Portugals. Assemblage aus Touriga Nacional, Cabernet Sauvignon und Merlot – ein Bordeaux-Blend sozusagen, zumal Touriga Nacional neu auch in Bordeaux gepflanzt werden darf. Eine Wucht von Wein. Dekantieren ist ein Muss. Noten von schwarzen Beeren, Lakritze, Kaffee und Schokolade sind vordergründig. Die Tannine sind straff und dicht. Je länger er offen ist, umso mehr aromatische Schichten sind zu erkennen. Ideal, wenn der Rote so wirklich dominant im Gaumen Präsenz einnehmen darf. Der festlichste Wein dieses Kapitels. Das Weingut gehörte demselben Besitzer, der auch den Dom Bella 2015, La Quinta de Bella produziert. Bis 2028 geniessen Braten, Eintopf, Wild, Lamm SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14 % PREIS Fr. 115.– TRINKREIFE PASST ZU
Spanien
Punkte
17,25 Finca Torrea 2016, Marques de Riscal, Rioja
Assemblage aus Tempranillo und Graciano, die den modernen Stil von Marqués de Riscal repräsentiert. Noten von schwarzen Beeren, Backpflaumen und Cassis sind zu erkennen, wie aber auch etwas Röstaromen. Es ist ein schmelziger, fülliger und gefälliger Rioja. Hat eine tolle Struktur und dichte Tannine und Schmelz. Ideal, wenn man gerne Marqués de Riscal geniesst und einen etwas anderen Wein des Hauses entdecken will. Bis 2025 geniessen Braten, Lamm, Wild, Terrine, Gerichten mit Champignons SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 29.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte Punkte
18
17 Portia Prima 2014, La Encina, Ribera del Duero
Dieser reine Tempranillo stammt von den Bodegas Portia, die rund 75 Kilometer südlich von Burgos liegen und von Sir Norman Foster gebaut worden sind. Die berühmte Einzellage La Encina in Gumiel del Mercado befindet sich auf einer Höhe von über 850 Metern und beim Verkosten des Weins spürt man als erstes die Frische, die in ihm steckt. Ich erwähne das, weil wir einen 2014er verkosten und er wohl etwas Reife zeigt, aber eben auch sehr viel Frische. Kurz: er ist alles andere als «müde». Ein stoffiger, dichter Ribera wie aus dem Schulbuch. Noten von Brombeerkonzentrat, Cassis und Graphit sind zu erkennen. Die Tannine sind fein und straff und die Frucht reif und verführerisch. Ein solider Wein, den man auch gut als Hauswein deklarieren könnte.
98
Baron de Chirel Reserva 2014, Marques de Riscal, Rioja
Der Topwein des Gutes, der 1986 zum ersten Mal produziert worden ist. Die Trauben stammen von bis zu 110 Jahre alten Rebstöcken. Das Resultat ist einmalig und man geniesst im Glas einen megakomplexen und intensiven Klassiker aus dem Rioja, dessen feine Tannine und harmonische Struktur vorbildlich sind. Noten von schwarzen Kirschen, Cassis und Lorbeeren sind zentral. Hat auch eine Dichte, die sich nur langsam öffnet. Dekantieren von Vorteil. Noten von Kaffee und Lakritze sind zu erkennen, wie aber auch Pflaumenkompott und Cassis. Guter Geschenkwein oder auf jeden Fall ein Wein, der den Moment festlich werden lässt. Bis 2026 geniessen Braten, Fleischgerichten SERVICETIPPS Bei 16–18 °C servieren ALKOHOLWERT 14,5 % PREIS Fr. 75.– TRINKREIFE PASST ZU
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
Schaumweine Frankreich Punkte
17,5 Champagne Billecart-Salmon, Brut Réserve
Billecart-Salmon gehört sowohl zu den kleinen Familienbetrieben wie auch zu den Grande-Marque-Häusern und ist für exquisiten Champagner bekannt. Das Mutterhaus befindet sich in Mareuilsur-Aÿ, wo Nicolas-François Billecart das Unternehmen 1818 gründete. Schon damals integrierte er den Mädchennamen (Salmon) seiner Frau in den Firmennamen und kreierte somit eine Marke, die auch heute noch aktuell ist. Der Brut Réserve ist ein trockener, dynamischer und kühler Champagner mit Noten von weissen Blüten, Fleur de Sel und etwas Honig. Ein Klassiker seiner Art. Solide und kernig vom ersten bis zum letzten Schluck. Assemblage aus Pinot Noir, Chardonnay und Pinot Meunier. Jetzt geniessen Apéro, Antipasti, Häppchen SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 41.– TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
18,5 Champagne Blanc de Blancs, Billecart-Salmon, Grand Cru
Punkte
17 Chamnpagne Baron de Rothschild 2010, Vintage Brut
Mayer Amschel Rothschild, der Gründer der Rothschild-Dynastie, ist 1744 in Deutschland zur Welt gekommen. Seit sieben Generationen kreieren diverse Mitglieder der Rothschild- Familien Weine in der ganzen Welt, wobei die bekanntesten aus Bordeaux stammen. Sehr interessant ist auch die Champagner-Linie. Der Vintage Brut duftet nach geröstetem Brot, Brioche und kandierten Aprikosen. Er ist rustikal und traditionell mit einer mittelkräftigen Mousse. Diese Assemblage aus Chardonnay und Pinot Noir hat eine schöne Präsenz und eignet sich sehr gut in Kombination mit Häppchen oder leichten Gerichten. Jetzt geniessen PASST ZU Antipasti, Vorspeisen, Digestif SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 69.– TRINKREIFE
Punkte
17,5 Champagne Billecart-Salmon Rosé, Brut
Einer der bekanntesten Rosé-Champagner der Welt – zumindest unter den Brut-Abfüllungen. Assemblage aus Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Die Mousse ist sehr fein und delikat und im Gaumen entdeckt man Aromen von Walderdbeeren, Kirschen und etwas Karamell. Frisch und dynamisch fliesst er den Hals hinunter, wobei man schnell Lust auf ein zweites Glas bekommt. Solider Markenwein, der auch gut als Geschenk ankommt. Jetzt geniessen Häppchen, Fisch vom Grill, Sushi, Apéro SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 12 % PREIS Fr. 69.90 TRINKREIFE PASST ZU
Ein Highlight. Noten von weissen Blüten, Apfel und Honig verführen in der Nase. Trocken und knackig mit einer angenehmen Zitrusfrische und gleichzeitig einem Hauch von warmer Brioche. Ein toller Blanc de Blancs, den man unbedingt entdecken sollte, falls man gerne Chardonnay geniesst. Diese Cuvée wurde aus den vier Grand-Cru-Weinbergen der Côte des Blancs vinifiziert – Avize, Chouilly, Cramant und Mesnilsur- Oger. Das Finale ist mineralisch, finessenreich und von einem erstaunlichen Tiefgang. Superfein vom ersten bis zum letzten Tropfen. Bis 2024 geniessen Gebäck, grilliertem Fisch, Apéro,
TRINKREIFE PASST ZU
Digestif SERVICETIPPS
Bei 6–8 °C servieren 12 %
ALKOHOLWERT PREIS
Fr. 73.–
Spanien Punkte
16,75
Süssweine / Portweine Schweiz Punkte
17 Intuition 2018, Vin Doux, La Cave de Genève
Hat Frische und Süsse. Nicht zu schwer und trinkt sich sehr elegant. Hat auch eine Aromatik, die nach einem zweiten Glas verlangt. Ein fröhlicher und stimmungsvoller Weisser. Noten von weissen Blüten, Akazienhonig und Mandarinennektar. Eine Entdeckung aus Genf, die aus den Sorten Muscat, Sauvignon Gris und Gewürztraminer vinifiziert worden ist. Prämierter Süsswein und ideal, wenn der Wein nicht zu schwer sein sollte. Jetzt geniessen Gebäck, Dessert, frischem Ziegenkäse SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 10,5 % PREIS Fr. 23.50 TRINKREIFE PASST ZU
Cava Faustino, Brut Reserva
Assemblage aus Macabeo und Chardonnay, die 26 Monate in der Flasche und auf der Hefe reifte. Trocken, knackig und frisch präsentiert sich das Resultat. Ein Durstlöscher par excellence. Noten von Granny Smith, Birne und Honig sowie von Ingwersorbet, Mandarinenmousse und Ananas sind dominant. Ein saftiger Cava, den man auch gut als Haus-Schaumwein servieren kann. Schlank, rassig und perfekt gegen den Durst. Ein sicherer Wert, wenn es etwas unkomplizierter zu und her gehen darf und wenn man einen Schaumwein sucht, den man auch on the rocks servieren kann. Jetzt geniessen Apéro, Tapas, Antipasti, Häppchen, Cocktail SERVICETIPPS Bei 6–8 °C servieren ALKOHOLWERT 11,5 % PREIS Fr. 12.50 TRINKREIFE PASST ZU
la-vinotheque.ch
99
Portugal
tionsprozesses zu einem aromatischen Port mit sanftem Ausdruck entwickelt hat. Ist die Flasche einmal offen, kann sie ruhig eine Woche im Kühlschrank gelagert werden.
Punkte
16,75 D. Antónia 10 years white, Porto Ferreira
Rosinen-, Tabak- und Lebkuchenaromen strömen aus dem Glas und man sieht im Nu einen Weihnachtsmarkt mit viel süssem Gebäck vor sich. Im Gaumen geht es mit einer ähnlichen Aromatik weiter, wobei eine schöne Frische die süss-fruchtigen Aromen von getrockneten Feigen, Mandarinengelee und Orangenschalen begleitet. Eine Gaumenwohltat, die herrlich lang im Finale präsent ist. Hat Frische und Schmelz und Noten, die an Gebäck und die gute alte Zeit denken lassen. Bis 2030 geniessen Gebäck, reifem Käse, Zigarre,
TRINKREIFE PASST ZU
Cocktail Bei 8–10 °C servieren 20 % Fr. 20.90 (3,75 dl)
SERVICETIPPS
ALKOHOLWERT PREIS Punkte
17,25 20 Years Old Tawny, Quinta do Vallado
Assemblage aus Tinta Roriz, Tinta Amarela und Touriga Franca, die bernsteinfarben aus dem Glas leuchtet. In der Nase wird man von Aromen von Rosinen, Zedernholz, Zimt und Karamell begrüsst, wobei auch etwas Honig zu entdecken ist. Verführt vom ersten bis zum letzten Schluck und lässt im Abgang auch an Bergamotten und Quittenkonzentrat denken. Steht Tawny auf dem Etikett, so bedeutet das, dass der Port mehr als 7 Jahre lang in kleinen Holzfässern lagerte und sich dank eines sehr langsamen Oxida-
Bis 2030 geniessen Käse, Grilladen, Schokolade, Digestif, Zigarren SERVICETIPPS Bei 8–10 Grad servieren ALKOHOLWERT 19,5 % PREIS Fr. 39.90 (5 dl) TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
17 Vallado Vintage Porto 2017
Man unterscheidet grundsätzlich zwischen fassgereiften und flaschengereiften Portweinen, auch wenn die Basis aller Portweine erst einmal im Fass schlummerte. Zu den bekanntesten flaschengereiften Portweinen gehören der Vintage Port (der König der Ports), der Single Quinta Vintage Port und der Late Bottled Vintage (LBV). Die bekanntesten fassgereiften Ports sind der White Port, der Ruby, der Tawny und der Colheita. Der Vintage Port wird nach zwei Jahren in Flaschen abgefüllt. Dieser 2017er leuchtet in dunklem Rubinrot und duftet nach schwarzen Früchten. Noten von Cassis, Brombeeren und Kaffee sind dominant. Ein noch jugendlicher Porto mit Muskeln und markanten Tanninen. Trinkt man ihn jetzt schon, würde ich ihn vor dem Genuss dekantieren. Bis 2033 geniessen Grilladen, reifem Käse, Schokolade, Zigarren SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 20 % PREIS Fr. 54.– TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
18,5 Quinta Vale D. Maria 2017, Vintage Port
Intensives, dichtes Rubinrot. Vielschichtige, komplexe Aromen von Lakritze, Rosinenkompott, Brombeeren, Schokolade und Kaffee. Der Gaumen ist wohl noch jugendlich und wird von einer harmonischen Süsse dominiert. Seine Struktur ist beachtlich und klar noch von der Jugend markiert. Ein orchestraler Port mit Finesse und Eleganz, der eine festliche Aura hat. Sollte noch etwas im Keller ruhen können oder auf jeden Fall dekantiert werden, falls man ihn
100
Weinseller Journal N ° 21 | 2020
jetzt schon geniesst – was ich gut verstehen kann. Generell kann ich nur empfehlen, die Welt der Portweine wieder zu entdecken, zumal man hier enorm komplexe und aromatisch spannende Weine entdecken kann. Bis 2045 geniessen Lamm, Wild, Zigarren, Schokolade, Schokoladenkuchen, Weihnachtsgebäck SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 20 % PREIS Fr. 77.90 TRINKREIFE PASST ZU
Punkte
19 Quinta do Porto 2017, Ferreira
Wird nur in Topjahren vinifiziert, sonst heisst er Vintage. Man erkennt das schon beim ersten Tropfen, zumal hier eine Wucht von Wein auf einen zukommt. Ein Konzentrat, das aber finessenreich und elegant den Hals hinunterfliesst. Aromen von dichter schwarzer Frucht, Cassis- und Brombeeren mischen sich mit Aromen von schwarzer Schokolade und Tabak, wobei auch Zedernholz und Wacholdernoten dazukommen. Fast schon ein Elixier von Portwein. Die Tannine sind präsent und kräftig. Aus den Sorten Touriga Franca, Touriga Nacional, Tinta Roriz und Sousão vinifiziert. Der Quinta do Porto ist ein Single Quinta Vintage Port. Bis 2047 geniessen Zigarren, Digestif, Schokolade SERVICETIPPS Bei 8–10 °C servieren ALKOHOLWERT 20 % PREIS Fr. 90.– TRINKREIFE PASST ZU
Bücher für Leib und Seele Für die Feiertage und das kommende Jahr
CLEMENCY B U RT O N -H I L L 3 65
E ZUM ST Ü C K A LT E N IN N E H
KLASSISCHE MUSIK F Ü R J E D E N TA G
464 Seiten, Hardcover Leinen. Auch als eBook
352 Seiten, Hardcover Leinen
Ein Jahr voller Wunder – klassische Musik für jeden Tag
Eine kulinarische Liebeserklärung ans Périgord vom Autor der Bruno-Krimis
Ein Musikkalender voller inspirierender Geschichten zum Innehalten und Genießen.
Gartenfrisches gegrilltes Herbstgemüse mit Basilikum und Ziegenkäse, Mirabellen-Sorbet: Für Martin Walker und seine Frau Julia Watson gibt es nichts Schöneres, als sich in ihrem Garten zu köstlichen Rezepten inspirieren zu lassen.
Das perfekte Geschenk für alle, die klassische Musik lieben oder sie für sich entdecken wollen.
Diogenes
Martin Walker
Wein-Tagebuch aus dem Périgord N°10 2019 wird ein denkwürdiges Jahr
Einen ersten Eindruck davon, wie gut
Der Cabernet war schwieriger zu
für Weine aus dem Bergerac.
das Jahr werden könnte, erhielt ich,
beurteilen, da ich noch zu verstehen
Trotz des nassen Frühlings und
als mich François-Xavier de Saint-
versuchte, was nun genau mit Struk-
des heissen, trockenen Sommers
Exupéry am ersten Novembertag auf
tur gemeint war. Zum Teil war es
hatten wir gegen Saisonende
Château de Tiregand um seine vollen
die Herbheit, die von den leichten
gerade genügend Regen, um die
Gärtanks herumführte, in denen
Säuren und den Tanninen herrührte,
Trauben abzukühlen und den
die erste Fermentation schon in vollem
die den Wein dazu befähigen, gut
Zucker und damit den Alkohol zu
Gange war. Doch dann kam Verwöh-
zu reifen und zu altern. Zum Teil war
verdünnen.
nung pur, denn er öffnete den winzigen
es ein Eindruck von Tiefe, von Po-
Zapfhahn eines der grossen Tanks
tenzial, das darauf wartete, erfüllt zu
und füllte mir ein paar Fingerbreit in
werden.
ein Glas. Das war der Merlot, fruchtig, leicht und gemütlich, aber schon
Ich war verblüfft über die Wärme dieser
sehr vollmundig.
Flüssigkeit, die sich noch im offenen Vollzug zwischen Traubensaft und
Dann tat er dasselbe bei einem
Wein bewegte, während die Hefen
Tank mit Cabernet Sauvignon und wie-
den Zucker in Alkohol umwandelten.
derum für einen mit Malbec. Zum
Bei Rotweinen geschieht das vor-
ersten Mal begriff ich, warum Winzer
zugsweise bei Temperaturen zwischen
sagen, dass Merlot die Frucht bringt,
26 und 29 Grad Celsius. Bei wärme-
Cabernet Sauvignon die Struktur
ren Temperaturen streiken nämlich
und Malbec die Würze. Noten von
die Hefen. Weissweine werden
weissem Pfeffer, Kirschen und Brom-
normalerweise bei geringeren Tem-
beeren waren im Malbec bereits
peraturen fermentiert, zwischen
zu erkennen.
18 und 20 Grad.
Es war noch früh im Herstellungspro-
Die Weinbereitung ist ein natürlicher,
Honig und Kaffee verleihen, während
zess des Weins. Der Cabernet war
aber komplexer und faszinierender
eine dunkle Röstung Aromen von
erst seit drei Tagen im grossen Stahl-
Vorgang. Die Gärung spaltet die kohlen-
Rauch, gebranntem Zucker und sogar
tank. Und das war nur der erste Teil
stoffreichen Moleküle, die dabei
Melasse mit sich bringt.
der Gärung. Der nächste Teil, der
Kohlendioxid abgeben und zu Acetal-
oftmals in Eichenfässern stattfindet,
dehyd werden, das unter Ausschluss
Wenn Sie sich mal in einem Chai her-
wird malolaktische Gärung genannt.
von Sauerstoff zu Alkohol wird.
umtreiben dürfen, dem Ort, wo der
Genau genommen handelt es sich
Wein hergestellt wird, werden Sie auf
eigentlich gar nicht um eine Gärung,
François-Xavier hat 450 Eichenfässer
zahlreiche unverständliche Kreide-
weil nicht die Hefen die Arbeit ver-
in seinen Kellern, Holz im Wert von
buchstaben und -nummern stossen.
richten, sondern ein Bakterium namens
rund einer halben Million Euro. Aber
Diese bezeichnen nicht nur die Trau-
Oenococcus, das die beissende
nicht nur die Qualität der Eiche
bensorte, sondern auch die genaue
Apfelsäure in mildere, cremigere Milch-
spielt eine Rolle, sondern auch die
Parzelle im Weinberg sowie das
säure umwandelt – dieselbe Säure,
Röstung der Fassinnenseite. Als ich
Alter der Reben. Château de Tiregand
die wir auch in der Milch antreffen.
das Wort «Noisette» (Haselnuss)
verwendet Trauben von jüngeren
Das ist der Grund, warum gewisse
auf der Seite eines neuen Fasses sah,
Reben, um den Zweitwein Montalbanie
Weine «fett» genannt werden wegen
fragte ich ihn in meiner Unwissen-
herzustellen. Für den klassischen
des cremigen Gefühls, das sie im
heit, ob er hier ein anderes Holz ver-
Pécharmant werden Trauben von rei-
Mund hinterlassen.
wendete. Er lächelte nachsichtig und
feren Reben verwendet, und in sehr
sagte Nein – das Wort bezog sich
guten Jahren wird aus dem Wein
auf die Farbe der Röstung im Fass.
von den besten Parzellen des Weinguts ein Grand Millésime, ein grosser
Noisette war eine leichte Röstung,
Jahrgang.
die Noten von Karamell und Zimt abgeben würde. Eine mittlere Röstung würde dem Wein einen Hauch von Martin Walker – Wein-Tagebuch
103
sicher, dass 2019 ein Grand-MillésimeJahr wird. Aber denken Sie nur nicht, dass Sie vor dem Winter 2021 oder
Foto Christoph Kern
François-Xavier ist sich ziemlich
5. Château de Belingard, Cuvée Réserve. 10 Euro 70 6. Château Feely, Cuvée Grace 2015. 20 Euro
vor 2022 davon kosten dürfen. Und weil ich kürzlich in den Genuss
Weissweine
einer einfach umwerfenden Magnum-
7. Château Le Payral, Petit Fugue
flasche des Grand Millésime 2009 kam, wage ich den 2019er nicht vor 2025 zu öffnen. Hoffentlich darf ich das dann noch erleben.
2017. 8 Euro 8. Julien de Savignac, Cuvée Lisa 2018. 8 Euro 50 9. Château de la Vieille Bergerie, Cuvée Quercus 2018, 11 Euro
Und nun zu meinen jährlichen Trinkempfehlungen für die zwölf Weihnachtstage:
10. Les Tours de Verdots 2018. 10 Euro 11. Château de Lestevenie Brut. 9 Euro (Der beste Schaumwein
Rotweine
des Bergerac)
1. Château de Tiregand Grand Millésime 2015. 21 Euro
12. Château Le Fage Monbazillac 2015. 22 Euro
2. Château de la Jaubertie, Cuvée Mirabelle. 16 Euro 90 3. Clos de Breil, Cuvée L’Odyssée 2016. 12 Euro 10 4. Château Puy Servain, Cuvée Songe. Der 2011er ist jetzt perfekt trinkreif. 25 Euro 50
Martin Walker lebt vier Monate im Jahr im Périgord und besucht regelmässig lokale Winzer, über die er eine Kolumne für die lokale Zeitung «The Bugle Dordogne» verfasst. Er findet es sehr spannend, diese unerschrockenen Winzer bei der Arbeit zu beobachten. Sie scheuen kein Risiko, um den guten Ruf der Bergerac-Weine wieder aufleben zu lassen, der über die vergangenen Jahrhunderte unter der Rivalität des viel grösseren Nachbarn Bordeaux gelitten hat. In jeder Ausgabe publizieren wir unter dem Titel «Martin Walkers Wein-Tagebuch» eine dieser Geschichten. Seine Bücher erscheinen in deutscher Übersetzung im Diogenes Verlag. www.diogenes.ch
104
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Das Fünf-Sterne-Hotel LALIQUE ist Mitglied von Relais & Châteaux. Im Herzen des Weinguts von Château Lafaurie-Peyraguey gelegen, wurde es mit massangefertigtem Lalique Mobiliar und Dekorationen ausgestattet. Das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Restaurant LALIQUE feiert die gehobene Küche und die Weine von Château Lafaurie-Peyraguey und vereint das Gold von Sauternes mit Kristall aus dem Elsass.
Ein zauberhafter Ort, erlesene Gastlichkeit und eine einzigartige französische Lebensart mitten in der beeindruckenden Kulisse eines Premier Grand Cru Classé de Sauternes. Hôtel & Restaurant LALIQUE - Château Lafaurie-Peyraguey 33210 Bommes-Sauternes +33.5.24.22.80.11 - info@lafauriepeyragueylalique.com www.lafauriepeyragueylalique.com
www.vins-vaudois.com
Photographie Anoush Abrar
DANIELA CORBOZ COMMANDEUR DE L’ORDRE DES VINS VAUDOIS
Als Absolventin der École Hôtelière Lausanne leitet Daniela Corboz seit 2018 Elvetino, das Cateringunternehmen der SBB-Restaurants. Um eine Fahrt im Bordrestaurant zu einem einzigartigen Erlebnis zu machen, hat sie die Speisekarte vollständig umgestellt und mit den Landschaften entlang der Strecke, die die Vielfalt und hohe Qualität der Schweizer Produkte widerspiegeln, in Einklang gebracht. Dank ihrer Initiative können Reisende auf den Strecken zwischen Genf und St. Gallen und zwischen Basel und Lugano auf der Fahrt eine Auswahl der köstlichsten Waadtländer Weine geniessen.
«Entdecken Sie eine Welt voller Genuss und Leidenschaft.» Gernot Haack CEO Mövenpick Wein
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an einem unserer 25 Standorte oder in unserem Onlineshop Basel ∙ Bern ∙ Biel ∙ Bursins ∙ Crissier ∙ Emmen ∙ Fribourg ∙ Genf-Centre ∙ Genf-Meyrin ∙ Heimberg, Thun Kloten ∙ Luzern ∙ Oftringen ∙ Pfäffikon SZ ∙ Reinach BL ∙ Rotkreuz ∙ St. Gallen ∙ Volketswil ∙ Wettingen Winterthur ∙ Zollikon ∙ Zug ∙ Zürich-Enge ∙ Zürich, Jelmoli ∙ Vaduz (FL)
www.moevenpick-wein.ch
Assemblage Blanc 2018, Mont d’Or Walliser Renaissance
Heida Maurice Gay 2019 Klassiker aus einer Schweizer Rarität
Riesling trocken 2018, O, Namenlose Freude! Beethoven-Edition zum Jubiläum
La Causa 2019, Vino Naranjo Orange-Wein von Miguel Torres
Lui 2016, Cabernet Sauvignon Amarone-Style aus dem Cognacfass
Champagne Vranken, Brut Rosé, Diamant Paul-François Vrankens Champagner
Die Entdeckungen
Chandras Weinkühlschrank Unsere Entdeckungen stammen aus aller Welt und sind Beispiele für aktuelle Weintrends. Angefangen mit den lokalen Raritäten, die immer wichtiger werden, bis zum Boom der Naturweine, der auch von bekannten Produzenten übernommen wird, bis hin zu Weinen mit einer zusätzlich intensiven Aromatik.
Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen
109
1
Assemblage Blanc 2018, Mont d’Or Walliser Renaissance
HERKUNFT: Wallis,
Schweiz Mont d’Or TRAUBENSORTEN: Petite Arvine, Marsanne Blanche PRODUZENT: Château
DIE GESCHICHTE DAZU: Die historische Walliser Kellerei hat eine neue Weinlinie aus alten Reben lanciert. Diese besteht aus drei Weinen – einem Weissen, einem Roten und einem Süsswein. Die Rebstöcke sind dabei jeweils 30-, 40- und 60-jährig. Sehr limitiert und eine schöne Ergänzung des Sortiments. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Ein frischer und energetischer Walliser, der eine neue Ära einläutet, zumal er aromatisch in eine neue Richtung geht. Rassig, dynamisch und mit schöner Präzision erfrischt er Geist und Gaumen. Die Säure ist markant, wobei die Aromatik an Pink Grapefruit, Ingwer und Limetten denken lässt. Offenbart viel Frische im Abgang. Ideal, wenn man einen saftigen und kühlen Weissen gegen den Durst sucht, der viel Charakter und Komplexität offenbart. PREIS: Fr.
48.–
BEZUGSQUELLE: www.montdor.ch
110
Weinseller Journal N° 21 | 2020
2
Riesling trocken 2018, O, Namenlose Freude! Beethoven-Edition zum Jubiläum
HERKUNFT: Rheingau,
Deutschland J. Wegeler TRAUBENSORTE: Riesling PRODUZENT: Weingut
DIE GESCHICHTE DAZU: 2020 ist das Beethoven-Jubiläums-
jahr und es hätten zahlreiche Konzerte und Events anlässlich seines 250. Geburtstags stattfinden sollen. Das Weingut Wegeler hat eine ganze Palette an Beethoven-Weinen, die auf dem Etikett Texte aus seinen Werken enthalten. So etwa dieser Riesling, dessen Name aus der Oper Fidelio stammt. Ludwig van Beethoven und Franz Gerhard Wegeler waren gute Freunde. So handelt es sich bei Beethovens «Leonore» um Eleonore von Breuning aus Bonn, die Wegeler heiratete. 1838 veröffentlichte Wegeler auch die erste Beethoven-Biografie. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Ein knackiger, frischer und saftiger Riesling, der wie der erste Schluck eines Mojitos zu erfrischen weiss. Noten von Limetten, Fleur de Sel und Ingwersorbet sind zentral. Im Gaumen viel saftige Frische und eine Aromatik, die von Limettenund Pink-Grapefruit-Aromen dominiert ist. Auch im Finale frisch und knackig. Ein Wein, der den Gaumen so richtig weckt und für ein kräftiges deutsches Dinner vorbereitet. PREIS: Fr.
12.30
BEZUGSQUELLE: www.paukpartner.ch
Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen
111
3
Heida Maurice Gay 2019 Klassiker aus einer Schweizer Rarität
HERKUNFT: Wallis,
Schweiz Gay TRAUBENSORTE: Heida PRODUZENT: Maurice
DIE GESCHICHTE DAZU: Dieser Heida steht repräsentativ für die moderne Interpretation dieser autochthonen Walliser Sorte, die in den letzten Jahren immer erfolgreicher wurde. Neben Petite Arvine ist Heida inzwischen die beliebteste Walliser Spezialität. Unter dem Label «Valais d’Or» hat die 1883 gegründete Kellerei ihre autochthonen Sorten abgefüllt. Spannend an diesem Heida ist weiter, dass er ohne malolaktische Gärung vinifiziert worden ist. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Leuchtet in hellem Goldgelb und duftet bereits nach exotischen Früchten, Ananas und etwas Honig. Im Gaumen ebenfalls sehr expressiv und bunt, wobei er eine rassige Frische in sich hat. Das Finale ist mineralisch, präzise und kühl. Kurz: ein herrlich dynamischer Heida, der die Güte dieser Walliser Spezialität wunderbar präsentiert. Kulinarisch passt dieser Walliser perfekt zu Fischgerichten aller Art, wie aber auch zu einem Fondue oder zum Raclette. Man kann ihn auch dekantieren und die Gäste raten lassen, woher diese Spezialität stammt. PREIS: Fr.
19.80
BEZUGSQUELLE: Obrist,
112
Weinseller Journal N° 21 | 2020
www.obrist.ch
4
La Causa 2019, Vino Naranjo Orange-Wein von Miguel Torres
HERKUNFT: Valle
del Itata, Chile Torres TRAUBENSORTE: Moscatel de Alejandria PRODUZENT: Miguel
DIE GESCHICHTE DAZU: Der globale Erfolg der Naturweine, zu denen auch die Orange-Weine gehören, beeinflusst inzwischen auch die önologischen Grosskonzerne wie Miguel Torres. Neu wurde dieser Naturwein aus Chile lanciert – und weitere werden folgen. Der Wein ist zudem auch noch vegan vinifiziert. Die Maische reifte während 7 Monaten in Betoneiern und wurde nur mit wilder Hefe fermentiert. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Leuchtet
strahlend bernsteinfarben aus dem Glas. Der Duft ist, wie für Orange-Weine typisch, ganz anders und lässt an Cider, Pfirsichkonzentrat, Honig und auch Muskat denken. Auf jeden Fall ist die Frucht schön sauber erkennbar und nicht von Gäraromen überdeckt. Im Gaumen apflig, trocken und mit einer phenolischen Struktur.
PREIS: €
17.–
BEZUGSQUELLE: www.migueltorres.cl
Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen
113
5
Lui 2016, Cabernet Sauvignon Amarone-Style aus dem Cognacfass
HERKUNFT: Veneto,
Italien
PRODUZENT: Pasqua TRAUBENSORTEN: Cabernet
Sauvignon, Corvina
DIE GESCHICHTE DAZU: Bei den Süssweinen oder Grappas ist es schon länger populär, sie nicht in irgendeinem Fass zu lagern, sondern in einem, in dem bereits ein anderes flüssiges Genussmittel reifen konnte. Die Zeit hinterlässt im Fass gewisse Aromen, die später auch in den Wein oder den Grappa übergehen. Diese Abfüllung reifte während 12 Monaten in einem gebrauchten Hennessy-Cognac-Fass. Zudem wurde die Hälfte der Cabernet-Trauben angetrocknet, bevor sie gepresst wurden, damit sie aromatisch noch konzentrierter sind. Der Name Lui bezieht sich auf einen kleinen Vogel, der sowohl im Veneto, wie aber auch im Cognac-Gebiet zu Hause ist. DEGUSTATIONSNOTIZ: Ein
kräftiger, markanter und intensiver Rotwein, der aromatisch eigene Wege geht. In der Nase tauchen Aromen von eingelegten schwarzen Kirschen, Schokolade und Zedernholz auf. Im Gaumen sind Rosinen, Kaffee, Vanille und auch Karamell zu entdecken. Die Tannine sind präsent und entsprechend strukturiert. Auch das Finale ist intensiv, kräftig und modern. Ideal, wenn der Rote etwas speziell und intensiv sein darf. Ein Esswein, aber auch einer, den man einfach zum Diskutieren nach dem Essen geniessen kann.
PREIS: Fr.
27.50
BEZUGSQUELLE: Schubi
114
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Weine, www.schubiweine.ch
6
Champagne Vranken, Brut Rosé, Diamant Paul-François Vrankens Champagner
HERKUNFT: Champagne,
Frankreich Pommery TRAUBENSORTEN: Chardonnay, Pinot Noir PRODUZENT: Vranken
DIE GESCHICHTE DAZU: Ursprünglich hiess dieser Champagner Demoiselle. 20 Jahre nach seiner Geburt wurde die DiamantLinie lanciert, die aus dem Brut, dem Blanc de Blancs und dem Rosé besteht. Auffallend ist der Schliff der Flasche, der ihr optisch einen eigenständigen Charakter verleiht. Das Haus Vranken Pommery hat in den letzten Jahren generell die Produktion an Schaumweinen ausgebaut, was auch einem internationalen Trend entspricht – so etwa auch die Linie von Louis Pommery. DEGUSTATIONSNOTIZEN: Leuchtet in blassem Rosa. Der Duft ist trocken, elegant und frisch. Noten von Cassis, Mandarinenschalen und auch etwas Pfirsich sind zu erkennen. Im Gaumen ist die Mousse delikat, zart und sehr anregend. Die Aromatik lässt an rote Beeren denken, wobei ihre frische Art dominant ist. Das Finale ist erneut frisch und angenehm präsent. Ein anregender Rosé-Champagner, der perfekt zu Häppchen serviert werden kann. PREIS: Fr.
72.50
BEZUGSQUELLE: Vranken
Pommery Suisse, Tel. 021 643 13 13
Chandras Weinkühlschrank – Entdeckungen
115
Die Geheimnisse der Sommelière Paula Bosch
Weinbewertungen
Weinbewertungen gehören zum Weinalltag. Doch sind sie wirklich nötig? Oder geht es auch ohne? Illustration Sonja Berger
Weinbeschreibungen, sagt man mir immer und immer wieder, sind meine Stärke, egal ob vor einem Mikrofon oder auf dem Papier. Aber auch nach vier Jahrzehnten und zigtausend Weinen, die ich probiert habe, fällt es mir schwer, meine Einschätzung in das Korsett eines Punktesystems zu pressen. Als Sommelière und Wein-Autorin wurde und werde ich regelmässig zu Weinproben eingeladen, bei denen die Weine nach den bekannten 20oder 100-Punkte-Systemen verkostet und bewertet werden. Ein leichtes Spiel für mich, sollte man meinen, und ein Vergnügen noch dazu, vorausgesetzt, dass gute bis aussergewöhnliche Weine in die Gläser fliessen.
Vorlieben oder Abneigungen mög-
Eine solche Verkostung ist immer noch
lichst neutral zu taxieren, und auch
ein lehrreiches, häufig auch genuss-
nicht damit, eindeutig Stellung
volles Vergnügen, leider aber kein
zu beziehen. Auch befürchte ich nicht,
grenzenloses, denn an Bewertungs-
dass man mir Käuflichkeit vorwerfen
systeme dieser Art habe ich mich
könnte und dass ich einen 100-
immer noch nicht gewöhnt. Ich habe
Punkte-Regen auf die Weinwelt nieder-
kein Problem damit, Weine vor
prasseln lassen könnte.
dem Hintergrund von persönlichen Dennoch hat das Unbehagen über starre Bewertungssysteme mich Gut zu wissen ▸ Trinken bis! Diese Angaben bei Weinbeschreibungen sind meist vage Schätzungen und selten zutreffend. Sie haben bei allen Kritikern grosse Ähnlichkeit mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittelverpackungen und sind nur als Richtwert tauglich.
schon viel früher davon abgehalten,
Das starke Team des Wine Spectator. Herausgeber Marvin R. Shanken und Chefredaktor Tom Matthews, der Ende Jahr nach über 30 Jahren die Führung abgeben wird. Im Wine Spectator wird das 100Punkte-System verwendet.
«Ein mit Lust und Genuss getrunkener Wein ist für mich das perfekte Weinerlebnis.»
das ziemlich verlockende Angebot abzulehnen, einen Weinführer wie den WEINBOSCH zu schreiben. Dem vorangegangen war mein erster Ratgeber «500 Weine unter 20 D-Mark», in dem ich 500 Weine nach Farbe, Geruch, Geschmack und kulinarischen Paarungen beschrieben habe.
Paula Bosch – Weinbewertungen
117
Die Weinindustrie zeigte grosses
«Im Restaurant bekommt man auch keine Weinkarte mit Punkten.»
Wozu Punkte? Nachdem Robert Parker in den 80erJahren in seinem Wine Advocate mit Weinbeschreibungen und Bewertungen begonnen hattte, hat sich die Weinwelt darauf eingestellt und
Interesse, aber ich wollte weder Punkte
diese Orientierung bis heute beibehal-
noch Sterne zur Klassifizierung ver-
ten. Ich bin davon überzeugt, dass
wenden. Zu dieser Zeit kamen meine
Auch die Arbeit im Restaurant
international jede sehr gute Weinbe-
mehrjährige Kolumne im SZ-Magazin
brauchte keine Punkte
wertung eines anerkannten Wein-
der Süddeutschen Zeitung und die
Als Sommelière konnte ich den
journalisten vom Handel benutzt wird
dort beschriebenen Weine auch ohne
Gästen keinen sündteuren Wein ser-
und zumindest für den Markt vor Ort
Punkte bei den Lesern so gut an
vieren, der nach seinem Etikett
von Bedeutung ist. Die weltweiten
wie Weisswürste in Bayern, die vor
zu den ganz grossen Gewächsen der
unvorstellbaren Fortschritte und die
dem Zwölfuhrläuten ausverkauft
Welt gezählt wurde und auch wunder-
finanziellen Erfolge in der Wein-
waren – das bestätigte meine
bar schmeckte, aber dennoch in
branche sind nach meiner Ansicht im-
Entscheidung.
den gängigen Weinführern als simpler
mer noch dem von Parker eingeführ-
Wein bewertet war. Die Geschmäcker
ten Punktesystem geschuldet.
und Vorlieben sind unterschiedlich Tipps ▸ Ein perfekter Wein Ein mit Lust und Genuss getrunkener Wein ist für mich das perfekte Weinerlebnis – dazwischen passen weder Punkte noch Sterne, aber immer noch ein paar Gläser mehr. ▸ Weinbewertungen Sie machen nur dann Sinn, wenn sie von einem absoluten Profi stammen. Deshalb überprüfen Sie stets, von wem sie geschrieben wurden. ▸ Preis Gute Bewertungen wirken sich immer auf die Preise aus, daher ist es ratsam, immer wieder weniger hoch bewertete Weine im Vergleich zu verkosten. Hoher Entdeckerwert garantiert!
und ganz sicher nicht mit Bewertungs-
Parker und seine Kollegen haben es
symbolen oder Punktsystemen zu
fertiggebracht, einer scheinbar
befriedigen. Im Restaurant war in
unendlichen Menge an Weinen in der
erster Linie meine Expertise gefragt.
Wahrnehmung Struktur, aber auch
Parkers Punkte haben sich nicht
eine Hierarchie zu geben. Damit ist es
selten damit gedeckt; sie konnten
für die Profis in der Weinwelt, aber
aber nie ein Ersatz für eine an den
natürlich auch für die Kunden, ein-
Bedürfnissen des Gastes orientierte
facher geworden, sich zu informieren,
Beratung sein.
sich einen Überblick zu verschaffen und vor allem eine – unanfechtbare –
Auch in den besten Restaurants habe
Entscheidungsgrundlage für den
ich bis heute noch keine Weinkarte
Weinkauf oder die Weinauswahl zu
mit einer eigenen Punktewertung des
bekommen.
Sommeliers gesehen. Egal ob bei Stephané Gass in Baiersbronn, Melanie Wagner in Oberbergen oder Serge Dubs in Illhäusern, um nur drei meiner Favoriten mit exzellenten Weinkarten zu nennen. Ich vermute, dass aus Sicht der Gäste die Preise ein Punktesystem vorgeben, sodass eine weitere Klassifizierung auch zu Irritationen führen würde.
118
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Gut zu wissen ▸ Sommeliers, die in Restaurants tätig sind, bewerten und beschreiben regelmässig ihre probierten Weine, aber keiner hat bislang seine Punktebewertungen in seine Weinkarte geschrieben. Ich frage mich warum wohl?
Ohne fundierte Gültigkeit
Bewertungssysteme
wertungen losgelöst von detaillierten Beschreibungen verbreitet werden oder wenn unklar ist, zu welchem Zeitpunkt die Bewertung erfolgt ist. Natürlich ist es gerade der Sinn eines Punktesystems, Komplexität zu verringern. Aber auch wenn ein solches
«Weinbewertungen machen nur Sinn, wenn sie von einem absoluten Profi stammen.»
Ranking Wissenschaftlichkeit vortäuscht – die Bewertung eines Weines hängt von vielen Umständen ab
Dieser «Probenfalle» habe ich mich
und bleibt immer ein Einzelurteil aus
immer wieder gestellt, um mich
dem Zeitpunkt der Verkostung. Per-
davon überzeugen zu können, dass
sönliche Sympathien und Befindlichkei-
auch meine Urteile nie gleich aus-
ten miteingeschlossen. Bei grossen
fallen. Diese Erfahrung hat mich
Proben werden oft sehr viele, oft
in meiner persönlichen Entscheidung
viel zu viele Weine verkostet. Dabei ist
bestätigt, mich auf möglichst gute
es z. B. für eine Bewertung relevant,
und prägnante Weinbeschreibungen
in welcher Reihenfolge das geschieht.
zu konzentrieren, die Weine be-
Der gleiche Wein kann kurze Zeit
werten, aber nicht untereinander in
später, in einem anderen Setting, an-
eine Hierarchie bringen sollen.
Gabriel-Punkte ▸ 20/20 Jahrhundertwein ▸ 19/20 Spitzenwein ▸ 18/20 ausserordentlich ▸ 17/20 gross ▸ 16/20 sehr gut ▸ 15/20 gut ▸ darunter befriedigend Parker-Punkte ▸ 96–100 Extraordinary ▸ 90–95 Outstanding ▸ 80–89 Above Average to Excellent ▸ 70–79 Average
Foto Jörg Lehmann
Schwierig wird es, wenn Punktebe-
ders wirken, besser oder schlechter, und wird daher folglich auch anders
Was am Ende wichtig ist
bewertet.
Auch wenn ich keine Freundin von Zahlenwerken bin – den Beschreibungen von Michael Broadbent, Robert
Tipp ▸ Unterschiedliche Beurteilungen Bei einem Fahrrad oder Bügeleisen sind die Ergebnisse bei wiederholter Prüfung gleich, oder nur gering in ihrer Abweichung, weil die Beschaffenheit identisch ist. Bei Wein wird die Qualität in der Flasche durch mehrere Faktoren, vom Korken über Licht und Temperatur bei der Lagerung, beeinflusst. Dazu kommt die körperliche Verfassung des Testers, die bei einer Weinbewertung von enormer Bedeutung ist. Deshalb ist jede Bewertung ein Einzelurteil aus eben dieser einen Flasche.
Parker, René Gabriel, Michel Bettane oder Jancis Robinson bin ich meistens gefolgt. Meinem Vertrauen in ihr Urteil verdanke ich einige grossartige Weine im Keller. Ganz nebenbei: Es macht mich aber auch glücklich und sehr zufrieden, dass unzählige Weinfreunde meinem Urteil seit vielen Jahren auch ohne Punkterl vertrauen.
Paula Bosch ist die bekannteste Sommelière Deutschlands und war eine Generation lang die Wächterin der Kellerschätze des legendären Restaurants Tantris in München. Sie kennt ihr Metier von der Front und teilt in dieser Rubrik Wissen und Wissenswertes aus ihrem Weinalltag. www.paula-bosch.de
Paula Bosch – Weinbewertungen
119
Die Markenstory
Tarot-Weine aus Napa Valley
Tarotkarten sind eine populäre Form der Wahrsagerei, die tief mit der Geschichte der Menschheit verwoben ist. Über den Ursprung der 78 Karten wird viel geforscht. Es steht fest, dass diese über 600 Jahre alte Tradition nicht nur die Geschichte der Suchenden widerspiegelt, sondern auch zahlreiche Künstler inspiriert hat, Tarot-Karten zu entwerfen, die auf die jeweilige Epoche und Region zugeschnitten sind. In der Weinwelt hat die Boisset Collection das Thema aufgenommen und die «Tarot»Weinlinie produziert.
Für einmal steht weniger der eigentliche Wein und sein Geschmack im Zentrum als vielmehr, was das Weinetikett in uns auslöst. Die Tarot-Weine von JeanCharles Boisset sind eine willkommene Abwechslung in der Weinwelt und eine Erinnerung daran, dass beim Wein eine Verbindung zum Spirituellen nicht weit sein muss. Die Markenstory – Tarot-Weine aus Napa Valley
121
Ein Wein – 12 Etiketten, inspiriert von alten italienischen Tarot- Karten. Absender dieses Projektes ist der Franzose Jean-Charles Boisset, der inzwischen in Kalifornien lebt und für seine extra vaganten und unglaublichen önologischen Aktivitäten bekannt ist. Auf diese Weinselektion bin ich
Ich schätze Jean-Charles Boisset
ich das Vergnügen habe, sie besser
gestossen, als ich das Weinbuch
sehr und lerne durch ihn immer
kennenzulernen. Die Freude an
«The Alchemy of Senses» von Jean-
wieder neue Anhaltspunkte kennen,
der Unterhaltung besteht darin, die
Charles Boisset (JCB) gelesen
wie man Wein erleben und entde-
Menschen in eine einzigartige
habe – wohl eines der multidimen-
cken kann. Die Kreation von «The
Umgebung zu bringen und sie zu
sionalsten Weinbücher, die ich
Alchemy of Senses» war für ihn ein
ermutigen, alles zu tun, was ihnen
je entdeckt habe. Es kommt natür-
grosser Wunsch, zumal darin seine
hilft, aus ihrem Alltagskäfig aus
lich ganz im Stil von JCB daher –
ganze Weinpassion zum Tragen
zubrechen», erklärt JCB weiter. Und
flamboyant, mysteriös und total
kommt, wie auch seine Bewunderung
dazu eignen sich die Tarot-Weine
übertrieben. Das beginnt schon beim
für den kulinarischen Geschmack
natürlich bestens.
Gewicht des Buches (es wiegt
von Salvador Dalí, Tarot-Karten
mehrere Kilo), der Verpackung (sie
und Pendeln in Kombination mit
In der 12er-Kiste hat es wohl op-
hat viel Samt, Boxen und Schichten),
den kosmischen Kräften (siehe
tisch zwölf verschiedene Flaschen,
der Ausstattung des Buches (es
Reportage).
die aber alle denselben Wein enthalten. Je nach Jahrgang ändert der
ist ein graphisches Meisterwerk, das viel Handarbeit enthält) und na
«Das Tarot zu erforschen bedeutet,
Cabernet-Sauvignon-Blend etwas.
türlich dem Inhalt (für einmal «liest»
uns selbst zu erforschen, an die
Die Stilistik des Weins ist jedoch
man das Buch wirklich mit allen
Universalität unserer Sehnsucht
ähnlich – ein zugänglicher, opu
Sinnen, zumal alle benötigt wer-
nach Sinn, Zweck und Verbindung
lenter und von der Sonne verwöhn-
den, und erlebt Wein besser dank
zum Göttlichen erinnert zu werden»,
ter Roter aus dem Napa Valley.
dem beigefügten Pendel).
Weingenuss und Analyse der Tarot- Karten in einem.
122
meint Boisset, der stark von seiner
Die Idee der Tarot-Weine ist, dass
Grossmutter geprägt worden ist.
man Freunde einlädt, jeder «seinen»
Sie lehrte ihn, dass alles in Zusam-
Wein aus der Kiste zieht und
menhang zueinander steht und eine
man dann anhand der Figur auf
Wirkung aufeinander hat. «Ich
dem Label die Diskussion beginnt.
liebe es, Menschen das Gefühl zu
Wichtig – nicht vergessen, die
geben, Teil des Experiments zu
Weine auch zu öffnen, zumal ihr
sein. Ich ermutige sie, an der Erfa
Genuss die Gespräche bestimmt
hrung teilzunehmen, während
auch noch ankurbeln wird.
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Jean-Charles Boisset glaubt an die Kraft des Pendels und hat daher seinem neuen Buch gleich eins beigefügt.
Die bekanntesten Tarot-Karten ⋅ Der Narr ⋅ Der Magier ⋅ Die Hohepriesterin ⋅ Die Herrscherin ⋅ Der Herrscher
The Alchemy of Senses
Weinliteratur verbergen. Dem
⋅ Der Hierophant
Der kräftige 235-seitige Band wird
amerikanischen Verlag Assouline
⋅ Die Liebenden
in einer roten Schachtel mit blauem
haben wir mit «The Impossible
⋅ Der Wagen
Samt präsentiert. Jedes Exemplar
Collection of Wine» das einmaligste
⋅ Die Gerechtigkeit
enthält ein goldenes Pendel – eine
Weinbuch der Welt zu verdanken –
⋅ Der Eremit
Hommage an Boissets Grossmutter,
dank Boisset hat dieses Buch
⋅ Das Rad des Schicksals
die immer eines dabei hatte. Es
jetzt eine Schwester erhalten. Was
⋅ Die Kraft
soll dem Leser helfen, den richtigen
beide grossformatigen Bände
⋅ Der Gehängte
Wein zu finden und die richtigen
gemeinsam haben, ausser dass sie
⋅ Der Tod
Entscheidungen zu treffen. Eine
bibliografische Zeitzeugen gelebter
⋅ Die Mässigkeit
Sammlung von 12 Aromaproben er-
Weinpassion sind: Sie brauchen
⋅ Der Teufel
möglicht es zudem, Düfte wie Tabak,
viel Platz – um sie zu lesen und um
⋅ Der Turm
Rose und Pilze in Wein zu identi-
sie zu würdigen.
⋅ Der Stern
fizieren, während Texturen wie Leder,
⋅ Der Mond
Samt und Holz das Konzept des
The Alchemy of Senses
⋅ Die Sonne
Mundgefühls erklären. Das sind nur
Jean-Charles Boisset
⋅ Das Gericht
einige Beispiele, die sich in diesem
Chronicle Books, San Francisco
⋅ Die Welt
Meisterwerk der unterhaltsamen
www.alchemyofthesenses.com
Die Markenstory – Tarot-Weine aus Napa Valley
123
Die Tarot-Weine Für jeden Jahrgang wird eine neue Selektion an Tarot-Weinen abgefüllt. In jeder Flasche schlummert derselbe Wein – nur das Etikett ist ein anderes. Ideal für einen geselligen Abend, an dem jeder «seine» Flasche zieht und mehr über sich erfährt.
124
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Die Markenstory – Tarot-Weine aus Napa Valley
125
Cabernet Sauvignon 2014, Tarot, Napa Valley, Secret Indulgence Ein herrlich barocker und opulenter Cabernet Sauvignon, der so richtig dickflüssig aus der Flasche fliesst und im Nu an Aromen von kandierten Früchten, Schokolade, Erd-
Dieser Cabernet geht in die Kate-
beerkompott, schwarzen Kirschen
gorie der Weine, die verführen und
und auch Mokka denken lässt.
gefallen, ohne dass man zu lange
Im Gaumen geht es ähnlich charmant
über sie nachdenken muss. Easy
schokoladig-schmelzig weiter, wobei
drinking, aber auf der Power-Ebene.
seine Textur auch an ein dickes
Es handelt sich hier übrigens
Samttuch denken lässt. Bekanntlich
nicht um einen reinen Cabernet
haben Cabernets aus Napa Valley
Sauvignon, zumal je nach Jahrgang
eine grosszügige Aromatik, die
noch etwas Merlot, Petite Sirah,
besonders zum Ausdruck kommt,
Cabernet Franc und Petit Verdot in
wenn man den Wein dekantiert
wechselnden Anteilen im Blend
oder zumindest aus grösseren Glä-
sind – wenn auch nur ganz wenig.
sern geniesst.
Die Tannine sind präsent, aber samtig und nicht weiter auffallend
Dieser Cabernet geht in die Kategorie der Weine, die verführen und gefallen, ohne dass man zu lange über sie nachdenken muss. Dekantieren ist empfehlenswert.
und die Röstaromen gut eingebunden (der Wein reifte 24 Monate in Barriques). Unterhaltsam und zugänglich wie das Herzkino am Sonntagabend. Kulinarisch ein perfekter Begleiter für Fleischgerichte, Wild, Lamm, Eintopf oder die Lektüre eines romantischen Romans – und natürlich den Abend mit Freunden und Tarot-Karten. www.tarotwine.com
Bezusgquelle: Denz Weine, www.denzweine.ch Fr. 53.–
126
° 21Markenstory Weinseller Journal N | 2020 Die – Tarot-Weine aus Napa Valley
126
Die Markenstory – Tarot-Weine aus Napa Valley
127
MASI-REPORT: MASI CANTINA PRIVATA 1/4
Costasera – Amarone aus dem Privatkeller 128
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Die Familie Boscaini produziert seit 1772 Wein im Valpolicella. Damals erwarb sie einen Rebberg in einem kleinen Tal namens Vaio di Masi und legte den Grundstein für das Weingut Masi, das heute weltweit zum Begriff für Amarone und Ripasso geworden ist. Speziell für uns hat die Familie
Im Keller von Masi ruhen die Weine über Jahre in den historischen Fässern.
Boscaini ihren Keller geöffnet und aus der Cantina Privata önologi-
Inzwischen legt Masi von den besten
sche Schätze herausgeholt. Wir
Jahrgängen immer 10 % der Produk-
beginnen mit dem bekanntesten
tion auf die Seite, wobei der älteste
Amarone – dem Costasera.
Wein im Keller auf das Jahr 1958 zurückgeht. Damals gab es offiziell die
«Wir haben das Glück, dass mein
Amarone DOC noch nicht und die
Grossvater damit begann, immer etwas
Flaschen tragen handgeschriebene
Amarone auf die Seite zu legen und
Etiketten von Raffaele Boscainis
damit den Grundstein für die Cantina
Grossvater.
Privata legte», erinnert sich Raffaele Boscaini und fügt weiter hinzu:
Der Costasera ist der bekannteste
«Wir haben damit eine Sammlung
von Masis diversen Amarones. Die Trau-
der besten Jahrgänge begonnen und
ben stammen von den besten Reb-
gleichzeitig auch eine Plattform
bergen des Valpolicella Classico, die
geschaffen, in der wir beobachten kön-
vom milden Klima des Gardasees
nen, wie die Weine reifen und sich
profitieren. Nach dem dreimonatigen
entwickeln.» Interessant daran ist, dass
«appassimento» beginnt die rund
Raffaele in den Amarones Parallelen
45 Tage dauernde Gärung der Corvina-,
zu uns selber sieht. «Wir haben
Rondinella- und Molinara-Trauben.
ähnliche Phasen in unserer Evolution.
Danach reifen 80 % des Jungweins
Ein 15-jähriger Amarone ist noch wie
mehrere Jahre in 40 bis 80 hl grossen
ein Teenager – voller Frucht und
Eichenfässern zu einem aroma-
Kraft. Nach 20 Jahren ist er erwachsen
reichen, samtigen Wein heran, der
und seine Kraft ist nicht mehr vor-
Rest ruht in Barriques. Steht beim
dergründig. Er ist trocken und viel kom-
Costasera «Riserva» auf dem Etikett,
plexer. Je älter, umso spannender.»
so hat es auch noch Anteile der autochthonen Sorte Oseleta im Wein, die ihm eine zusätzliche Dimension verleihen. www.masi.it
MASI-Report
129
MASI-REPORT: MASI CANTINA PRIVATA 1/4
6 Weine aus der Collezione Grandi Annate verkostet von Chandra Kurt
1 Amarone Classico 1988
Ein Orchester an Aromen, das an Rosinen, Gewürznelken, Schokolade und Backpflaumen denken lässt. Hat einen Hauch von orientalischen Gewürzen, die sich wie ein Samttuch im Gaumen niederlegen. Unglaubliche Präsenz und Länge. Ein Erlebnis der besonderen Art. ▸ 70 % Corvina, 20 % Rondinella, 10 % Molinara ▸ Reifte 3 Jahre in Fässern aus slawonischer Eiche von 40–80 hl. ▸ 15,3 % vol
2 Amarone della Valpolicella Costasera 1997, Classico
Was für eine elegante Struktur. Die Tannine sind noch jugendlich und die Frucht hat viel Kraft und Tiefe. Dass er über 20 Jahre alt ist, merkt man ihm nicht an. Auch ist er perfekt trocken und ein Kraftprotz. Noten von Brombeeren und Schokolade sind hier zentral.
130
Weinseller Journal N° 21 | 2020
▸ 70 % Corvina, 25 % Rondinella, 5 % Molinara
▸ 80 % des Weins reiften 2 Jahre
in Fässern aus slowenischer Eiche von 40–80 hl. Der Rest in kleinen Fässern aus Allier- und slowenischer Eiche. ▸ 15,2 % vol
3 Amarone della Valpolicella Costasera 2001, Classico
Feine, dichte Tannine und eine dichte Fruchtigkeit, die sich darüberlegt. Eine Wucht, die mit voller Kraft über die Zunge rollt. Kraftvoll und trocken zugleich. Hat viel Volumen und nimmt seinen Platz im Gaumen selbstsicher ein. Weniger von den Gerbstoffen, als vielmehr vom Fruchtkonzentrat geprägt. Trocken im Abgang. ▸ 70 % Corvina, 25 % Rondinella, 5 % Molinara ▸ 80 % des Weins reiften 2 Jahre in Fässern aus slowenischer Eiche
von 40–80 hl. Der Rest in kleinen Fässern aus Allier- und slowenischer Eiche. ▸ 15 % vol
4 Amarone della Valpolicella Costasera 2005, Classico Riserva
Hier spürt man eine zusätzliche Dimension, zumal auch die OseletaTrauben im Blend ist. Die Frucht hat eine unglaubliche Eleganz und Präsenz. Auch schokoladige Noten sind zu erkennen. Viel Kraft und Struktur. Ein Wein, der Musse und Zeit verlangt und den Gaumen mit seiner barocken Fülle und Dichte vom ersten bis zum letzten Tropfen zu unterhalten weiss. ▸ 70 % Corvina, 15% Rondinella, 10% Osoleta, 5 % Molinara ▸ Reifte 38–40 Monate in 600Liter-Fässern aus slawonischer oder Allier-Eiche. ▸ 15,6 % vol
5 Amarone della Valpolicella Costasera 2015, Classico
Eleganz vom ersten bis zum letzten Schluck. Hat Finesse und Noten von roten Früchten. Die Tannine sind fein und umspannen die Frucht mit Bestimmtheit. Unglaublich lange Präsenz im Abgang. Ist ein noch jugendlicher, aber absolut charismatischer Amarone, den man sich in den Keller legen sollte. ▸ 70 % Corvina, 25 % Rondinella, 5 % Molinara ▸ 80 % des Weins reifte 28–30 Monate in Fässern aus slawonischer Eiche von 40–80 hl. Der Rest in kleinen Fässern aus Allier- und slowenischer Eiche. ▸ 14,8 % vol
zum Classico mehr Präsenz und ein intensiveres Fruchtkonzentrat. Tolle Steigerung und, angesichts des Reifepotenzials dieser Weine, natürlich noch ein jugendlicher Amarone. Was für eine Präsenz! ▸ 70 % Corvina, 15 % Rondinella, 10 % Oseleta, 5 % Molinara ▸ Reifte 38-40 Monate in 600Liter-Fässern aus slawonischer oder Allier-Eiche. ▸ 15,2 % vol
6 Amarone della Valpolicella Costasera 2015, Classico Riserva
Charmant und elegant. Ein Amarone, der einen im Nu verführt und zufrieden stimmt. Hat im Vergleich Für Raffaele Boscaini ist die Sammlung der Collezione Grandi Annate wahrer Luxus, der jeden Weinkeller bereichert.
MASI-Report
131
Einzigartiger Chasselas
Die verschiedenen Böden, Lagen und Klimata führen zu einer faszinierenden Vielfalt. Die Magie des Chasselas besteht in seiner unglaublichen Fähigkeit, das Terroir, auf dem er gewachsen ist, zu offenbaren.
Der Chasselas gehört zu den Weisswein-Rebsorten, die sich sehr gut lagern lassen. Beim Mondial du Chasselas haben mehr als zwanzigjährige Weine die allerbesten Noten bekommen.
Der Chasselas zeichnet sich durch Zartheit, Eleganz und Persönlichkeit aus: Wo andere Rebsorten ein dominierendes Aroma vorgeben, drückt er die Komplexität der Geschmacksnuancen aus.
www.swisswine.ch Schweiz. Natürlich.
Wein massvoll geniessen
Der Chasselas wird meistens als junger und süffiger Wein zum Aperitif, zu Raclette und Fondue genossen. Es gibt aber auch sehr gehaltvolle Chasselas, die ihren Platz in der Gastronomie haben.
Der Chasselas ist ein typisch einheimischer Wein: Er stammt aus dem Genferseebogen und wird zu 80 % in der Schweiz produziert.
Topweine für die Festtage Diese Ausgabe des Weinseller Journals setzt einen Schwerpunkt auf Chasselas. Eine vorzügliche Gelegenheit für den jährlichen internationalen Verkostungswettbewerb Mondial du Chasselas, ein paar Fakten über diese Rebsorte hervorzuheben. Und einige der bestklassierten Weine dieses Jahres vorzustellen.
Chasselas: acht Vorschläge für die Festtage Braise d’Enfer, AOC Lavaux Epesses 2019, Les Frères Dubois
Blumig, voll konzentriert, saftig, mit einem üppigen Körper ausgestattet. Ein Speisebegleiter.
Tour Bertholod, AOC Lavaux Lutry 2019, Cave l’Abbatiale Ville de Payerne
Floral, strukturiert, saftig, mit feiner Säure. Ein eleganter Wein der gehobenen Klasse.
Aigle Les Murailles, AOC Chablais Aigle 2019, Badoux Vins Sehr fein herausgearbeitet, saftig, gehaltvoll. Wunderschönes Finale. Ein Klassiker.
Fendant Promesse d’Amitié, AOC Valais 2019, Cave des Promesses - Julien Fournier
Blumen und Heu, Sanfter Zitrus-Hauch. Saftige Struktur. Im Abgang eine zartbittere Aromatik.
Dézaley Récolte Choisie, AOC Dézaley Grand Cru 2018, Patrick Fonjallaz
Dezente und sehr harmonische Süsse. Körper von rubensschen Dimensionen, sehr kräftiger Ausklang.
Gutedel Trockenbeerenauslese, Baden 2015, Weingut Wolfgang Löffler
Explosive Süsse, mit FruchtGewürz-Spiel. Trotzdem viel Frische durch Minzund Waldmeisternoten.
Non-Filtré, AOC Neuchâtel 2019, Cave des Lauriers
Blumig und fruchtig (Mandarinenzesten, Zitrusfrucht). Frisch und süffig. Verspieltes Finale (Vanille, weisse Schokolade).
Château de Vinzel, AOC La Côte Vinzel Grand Cru 2009, Château de Vinzel SA Reife Konzentration und zupackende Intensität. Honig, Dörrobst und Nüsse. Sehr langer Ausklang.
Chef’s Table
«Hôtel de Ville» ehrt den Chasselas Die Weinprämierung «Platin-Lorbeeren von Terravin» kürt den besten Waadtländer Wein. Chef Franck Giovannini hat für uns zwei Rezepte kreiert, die natürlich mit Chasselas zu tun haben.
Genfersee-Felchenfilets in Chasselas mit knusprigem Fenchel Eine Faustregel, die ich bei der Weinselektion immer befolge, ist, zu den lokalen Gerichten oder Zutaten, auch den lokalen Wein zu servieren oder zumindest zu verkosten. Das Genferseebecken ist die Heimat der Chasselas-Traube und zu diesem Gericht harmonieren Chasselas-Weine der La Côte AOC – also etwa ein Féchy, ein Mont-sur-Rolle oder gar ein Tartegnin. Als Rotwein könnte man einen leichten und natürlich gekühlten Pinot Noir servieren.
Im Ofen geröstetes Geflügel mit Chasselas-RahmSauce Sobald Rahm im Spiel ist, darf der Weisse auch einen cremigen Charakter haben. Im Falle von Chasselas gibt es hier zwei Möglichkeiten: erstens einer aus den speziellen Terroirs Calamin oder Dézaley oder zweitens einen reifen und älteren Chasselas. Der kann auch aus dem Chablis oder der Côte stammen. Falls ein Rotwein dazu serviert werden soll, würde hier sicher ein Humagne Rouge, ein Gamay oder ein Plant Robert passen.
Chef’s Table – «Hôtel de Ville» ehrt den Chasselas
135
Genfersee-Felchenfilets in Chasselas mit knusprigem Fenchel Rezept: Franck Giovannini, «Hôtel de Ville» www.restaurantcrissier.com
Zutaten für 4 Personen 4 Felchenfilets, entgrätet, ohne Haut Nach Belieben: Ossietra-Kaviar 1 Limette 1 Zitrone 90 g Schalotten, fein gehackt 90 g Champignons 30 g Liebstöckel 400 ml Chasselas 200 g Gemüsebouillon (oder einen Bouillonwürfel) 200 g Rahm Zitronensaft 2 grosse Fenchel 4 Minifenchel Saisongemüse Salz, Pfeffer Olivenöl Fleur de Sel 4-Körner-MignonnettePfeffer
136
Zubereitung Die Schalotten und Champignons in etwas Olivenöl anschwitzen. Liebstöckel und eine Prise 4-Körner-MignonnettePfeffer beigeben. Mit 300 ml Chasselas ablöschen und auf die Hälfte einkochen. Bouillon hinzugeben, auf die Hälfte einkochen. Den Rahm zugeben und etwa 10 Minuten köcheln lassen. Durch ein Chinoise streichen und wenn nötig mit mit etwas Zitronensaft, dem Rest des Weissweins und einer Prise Salz abschmecken. Beiseite stellen. Den Fenchel in Würfel schneiden und etwa 20 Minuten im Salzwasser kochen, bis er weich ist. Mit etwas FelchenKochwasser mixen, bis ein glattes Püree entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. In einen Dressierbeutel geben, beiseite stellen. Filets mit der Hautseite nach unten in eine Pfanne geben. Mit etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer und den Zesten der Zitrone und der Limette würzen. Mit Frischhaltefolie abdecken und im Kombi-Steamer bei 90 °C für ungefähr 6 Minuten dämpfen, je nach Dicke der Filets. Die Kerntemperatur muss 40 °C betragen und die Filets dürfen nicht ganz durchgegart sein. Beiseite stellen.
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Zwei Minifenchelknollen im Salzwasser kochen und im Eiswasser abschrecken. In Würfel schneiden. Die zwei anderen Miniknollen fein hacken, ebenso die Stängel. Die Fischfilets mit Olivenöl, Fleur de Sel und 4-Körner-Mignonnette-Pfeffer würzen, Zitronen- und Limettenzeste darüber raspeln. Fenchelpüreeflecken über die Filets verteilen und harmonisch mit gekochtem und rohem Fenchel garnieren. Mit etwas Saisongemüse garnieren. In einem Teller anrichten und die Velouté rundherum verteilen. Wer will, kann zusätzlich etwas Kaviar darübergeben, der dem Gericht eine gewisse Eleganz und eine schöne salzige Komponente verleiht.
Im Ofen geröstetes Geflügel mit Chasselas-RahmSauce Rezept: Franck Giovannini, «Hôtel de Ville» www.restaurantcrissier.com
Zutaten für 4 Personen 2 Poulets oder Mistkratzerli von 700 g, ausgenommen und zusammengebunden Knoblauch, frischer Thymian 2 Karkassen vom Geflügel, zerstossen 5 dl Rahm 1,5 dl weisser Portwein 2 dl Chasselas 30 g Schalotten, fein gehackt 0,5 dl Weissweinessig 10 Chasselas-Trauben 2 kleine Baguettes Die Leber von 2 Poulets oder Mistkratzerli 20 g Foie Gras, im Tuch gegart 10 g Schalotten, fein gehackt 1 Schuss Cognac 8 Perlzwiebeln 16 Chasselas-Trauben 1 kleiner Butternuss-Kürbis Salz, Pfeffer Fleur de Sel 4-Körner-MignonnettePfeffer Erdnussöl Olivenöl Butter
Zubereitung Das Innere des Geflügels mit Salz und Pfeffer würzen. Je eine Knoblauchzehe und zwei frische Thymianzweige hineinlegen. Etwas Erdnussöl in einem Bräter erhitzen und das Geflügel auf allen Seiten scharf anbraten. Das Geflügel auf den Rücken drehen und mehr Butter, Knoblauch und Thymian zugeben. Für etwa 15 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Ofen schieben und das Geflügel regelmässig mit der Kochflüssigkeit übergiessen. Die Kerntemperatur der Brüste muss 45 °C betragen. Auf einem Gitter mit den Brüsten nach unten etwa 15 Minuten ruhen lassen. Die Schenkel und die Brüste auslösen, Brüste auf dem Gitter beiseite stellen. Die Schenkel in einer Bratpfanne etwa fünf Minuten in Butter, Knoblauch und Thymian weiterbraten. Schenkel ausbeinen und in Würfel schneiden. Die Karkassen zerstossen, um sie für die Sauce vorzubereiten. In einer Bratpfanne mit etwas Erdnussöl die mit Salz und Pfeffer gewürzten Karkassen anbräunen. Die Schalotten hinzugeben, mit etwas weissem Portwein und Chasselas ablöschen. Um die Hälfte einreduzieren. Den Rahm und die zerquetschten Trauben hinzugeben, 10 Minuten köcheln lassen. Durch ein Chinoise absieben. Mit Salz, Pfeffer, etwas Weissweinessig und Zitronensaft abschmecken.
chen. Gut mischen, bis eine homogene Masse entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Masse mit einem Spatel gleichmässig auf den Baguettes verteilen. Die gewürfelten Schenkel darüber verteilen. Zu den Brüsten beiseite stellen. Mit einem Kugelausstecher Kugeln vom Butternusskürbis formen. Diese Kugeln sowie die Perlzwiebeln separat je fünf Minuten in kochendem, gesalzenem Wasser blanchieren und abkühlen lassen. Die Perlzwiebeln halbieren. Die flache Seite der Zwiebelhälften in einer Bratpfanne mit etwas Erdnussöl anbräunen. Die Trauben halbieren, entkernen und in Viertel schneiden. Die Geflügelbrüste und Baguettes für rund 3 Minuten in den auf 180 °C vorgewärmten Ofen schieben. Die Brüste und Baguettes mit der Garnitur dekorieren. Mit etwas Olivenöl, Fleur de Sel und 4-Körner-MignonnettePfeffer abschmecken. Servieren und dazu die heisse Sauce in einer Sauciere reichen.
Die Baguettes der Länge nach halbieren und rösten. Die Geflügelleber in Butter sautieren. Salzen und pfeffern. Die fein gehackten Schalotten zugeben und anschwitzen. Mit Cognac flambieren, dann die ganze Masse zusammen mit der Foie Gras durch ein Sieb strei-
Chef’s Table – «Hôtel de Ville» ehrt den Chasselas
137
Die Weinprämierung «Platin-Lorbeeren von Terravin»
Fotos zvg
Weinpapst Hugh Johnson hat 2011 auch an der Terravin-Prämierung teilgenommen. Hier zusammen mit dem Star-Chef Philippe Rochat und dem damaligen Gewinner Jean-Luc Blondel von der Domaine Blondel in Cully Lavaux.
Im bekannten Restaurant «Hôtel
In dieser Ausgabe erfahren wir von
aus den regionaltypischen Trauben-
de Ville» in Crissier werden
Paula Bosch auf Seite 116, was es mit
sorten vinifiziert worden sind. Beim
die Platin-Lorbeeren von Terravin
Weinprämierungen auf sich hat. Natür-
Verkosten lernt man entsprechend die
für die besten Chasselas-Weine
lich gibt es verschiedene Ansichten,
Stilistik der Region kennen und wie
vergeben.
ob Prämierungen oder Punkte in
die Winzer das Traubengut inter-
Zusammenhang mit Wein wichtig oder
pretieren. Ich habe zudem die Erfah-
nötig sind. Persönlich finde ich sie
rung gemacht, dass schon die
immer eine gute Basis – wobei man
Weine mit dem Gold-Label sehr ver-
nie vergessen sollte, dass der eigene
lässlich sind. Generell sind auch
Gaumen für die Entscheidung,
alle Weine preislich absolut moderat,
was man trinkt oder nicht, zentral
sogar die mit der Platin-Lorbeeren-
sein sollte.
Auszeichnung. Man findet die Terravin-Weine im ganzen Schweizer
Ich habe schon diverse Male in
Weinhandel – direkt beim Winzer, in
der Jury der Terravin-Platin-Lorbeeren-
Weinhandlungen, aber auch im
Selektion teilgenommen und schätze
Detailhandel.
diese Verkostungen jeweils sehr. Das Verlässliche und Positive daran ist, dass die Weine aus einer klar definierten Region stammen und auch 138
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Fachleute aus der ganzen Schweiz und auch Gäste aus dem Ausland wählen anlässlich einer Blindprobe aus den besten ChasselasWeinen den Gewinner der Auszeichnung «Lauriers Platine Terravin».
Jedes Jahr gewinnt ein Wein die begehrte Auszeichnung – in diesem Fall der Chasselas Villeneuve Grand Cru der Kellerei La Viticole Villeneuve.
Terravin ist eine etablierte Winzer-
«Befindet sich auf der Weinflasche
und Produzentenvereinigung, die auf
eine goldene Terravin-Etikette, ist mit
das Jahr 1963 zurückgeht. Jedes Jahr
guter Qualität zu rechnen», betont
werden weisse und rote Waadtländer
Philippe Herminjard, Terravin-Geschäfts-
Weine mit den begehrten goldenen
führer. Zusätzlich zu dieser Selektion
Lorbeeren, den «Lauriers d’Or Terravin»,
erhält je ein Rotwein und ein Weiss-
auszeichnet. Um das Qualitätslabel
wein auch die Auszeichnung der
zu erhalten, müssen die Weine erstens
Platin-Lorbeeren. Wir stellen fünf Ge-
eine strenge Degustationsprüfung
winner der letzten Jahre vor.
bestehen und zweitens charakteristisch
www.terravin.swiss
Der lokale Wein steht bei Terravin im Zentrum.
und typisch für Terroir, Appellation und Rebsorte sein.
Terravin: 1963 gegründet und inzwischen ein Gütesiegel für qualitativ hochstehendes Schweizer Weinschaffen. Chef’s Table – «Hôtel de Ville» ehrt den Chasselas
139
Fünf prämierte Chasselas Folgende fünf Weine waren in den letzten Jahren die Gewinner der Platin-Lorbeeren von Terravin. Natürlich stellen wir jeweils den aktuellen, erhältlichen
Grand Cru du Domaine Villeneuve
Féchy 2019,
Jahrgang vor.
2018, Hospices Cantonaux
Cave de la Crausaz
Rassig und aromatisch mit Noten von
Fruchtig-expressiver Chasselas, der
weissen Blüten, Mandarinen und
im Vergleich zu den restlichen dieser
Honig. Im Gaumen tauchen noch Lin-
Selektion intensive Aromen von
denblüten und Hefen dazu auf. Auch
Mandarinenschalen und Pink Grape-
etwas CO₂ ist zu erkennen. Frischer,
fruit zeigt. Ist saftig, fruchtig und
saftiger Chasselas gegen den Durst, der
frisch zugleich. Perfekt, wenn der Chas-
Le Chasselas Villeneuve 2018,
im Finale wie ein aromatisches Feuer-
selas etwas bunter und fröhlicher
La Viticole Villeneuve
werk markiert – und das, obschon
sein darf. Perfekter Apéro-Kracher, der
Süffig und séduisant vom ersten
er auf der frischen und leichten Seite
den Gaumen im Nu wecken wird.
bis zum letzten Schluck. Noten von
bleibt. Waadtländer Staatswein.
weissen Blüten, Pink Grapefruit, Honig und etwas weisser Schokolade
PREIS
Fr. 8.40
Cave de La Crausaz, www.cavedelacrausaz.ch BEZUGSQUELLE:
Fr. 15.40
BEZUGSQUELLE
PREIS
www.swissfinewine.ch
sind zentral. Ist floral im Gaumen und offenbart einen schönen Druck. Ein reichhaltiger Chasselas mit schönem Schmelz und einem cremigen, langen Finale. Kann schon als barocke Interpretation des Chasselas bezeich-
Filet d’Or 2018, Féchy,
Aigle Grand Cru 2018,
net werden.
Maison Bolle
Le Domaine d’Aucrêt
Delikat, süffig und mit einem zart-
Viel Schmelz, Eleganz und eine aus-
blumigen Parfüm. Noten von weissen
gewogene Aromatik. Ein Chasselas,
PREIS
Fr. 13.90
BESZUGSQUELLE
www.badoux-vins.ch
Blüten, Honig und Holunderblüten
der viel Sonne gesehen hat. Man
sind zu erkennen. Finessenreich und
entdeckt im Gaumen die Aromen von
gradlinig. Hat einen schönen Druck
reifen Aprikosen, Honig und etwas
und bezaubert wie eine blühende
Mandarinen. Hat auch eine stattliche
Wiese im Frühling. Ist perfekt ausgewo-
Art und wirkt fast schon wie ein Vin de
gen und weckt jeden noch so müden
Gastronomie. Ein Top-Charmeur.
Gaumen. Eine Entdeckung aus dem Hause Bolle. PREIS
Fr. 12.90
BEZUGSQUELLE:
www.bolle.ch
140
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Maison Bolle,
PREIS
Fr. 17.50
Domaine d’Aucrêt, www.aucret.ch BEZUGSQUELLE
Nostalgie
2020 PLATINE
Die gesundheitliche Lage zwingt uns dieses Jahr leider dazu, auf die Verleihung der Platin-Lorbeeren, der Lauriers de Platine*, zu verzichten. Das macht uns traurig und stimmt uns nostalgisch. Um unseren Winzern ein Kränzchen zu winden und sie nach Kräften zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine Selektion von wundervollen Weinen der Jahrgänge 2018 und 2019 an. Produziert wurden sie von den folgenden sechs Winzern, die in früheren Jahren mit den begehrten Lauriers de Platine ausgezeichnet worden sind. Die «Platin-Lorbeeren» werden jedes Jahr an den besten Waadtländer Chasselas *verliehen, ausgewählt aus mehr als 800 Weinen, die das Goldlabel von Terravin tragen..
2008
Pierre-Luc Leyvraz, der von Küchenchef Philippe Rochat beglückwünscht wird
2016
Alain Bettems von Bettems Frères
und Küchenchef Franck Giovannini
2012
Pierre-Louis Molliex zusammen mit dem Waadtländer Staatsrat Philippe Leuba
2017
Jean-François Crausaz von Bolle & Cie SA
COFFRET
Nostalgie B E G R E N Z T E
A U F L A G E
Pinot Noir, Luins, La Côte AOC, 2018, Bolle & Cie SA, Label Or Terravin Merlot Gourmand, Bonvillars AOC, 2019, Cave des Viticulteurs de Bonvillars, Label Or Terravin Les Blassinges, St-Saphorin, Lavaux AOC, 2019, Pierre-Luc Leyvraz, Label Or Terravin Délices de Pierrot, Féchy, La Côte AOC, 2019, Famille Molliex, Label Or Terravin Féchy, La Côte AOC, 2019, Cave de la Crausaz, Bettems Frères SA, Label Or Terravin Trechene Grand cru, Yvorne, Chablais AOC, 2019, Domaine de la Commune d’Yvorne, Label Or Terravin
und den besten Waadtländer Rotwein
2014
Alain Bassang der von Küchenchef Benoît Violier beglückwünscht wird
2018
Olivier Robert von der Cave des Viticulteurs de Bonvillars
Ein einzigartiges Angebot, um die Feste zum Jahresende mit schönen Weinentdeckungen zu verbringen – 100% Waadtländer Charakter ist dabei garantiert! Schliessen Sie die Augen und lassen Sie sich entführen in die hinreissend schönen, vornehmen Weingärten der Waadtländer Côte, des Chablais oder des Lavaux! Reinstes Glück!
89.–
Preis des Winzer-UnterstützungsKistchens, CHF Die Portokosten von CHF 10.– schenken wir Ihnen B E G R E N Z T E
A U F L A G E
Für eine Bestellung : http://www.provino.ch/terravin.html
WeinTravel Beat Hedinger ist Direktor des Schaffhauser Blauburgunderlandes. Zusammen mit den Weinbaufamilien und Weinproduzenten betreut er eine äusserst dynamische Weinregion im Norden der Schweiz.
Trinken
© Elge Kenneweg
www.blauburgunderland.ch
Essen
Generelle Tipps Links: Historische Bergtrotte Osterfingen Rechts oben: Rötiberg-Kellerei Rechts unten: Restaurant und Weingut Bad Osterfingen
Jeweils Ende August trifft sich die ganze Schaffhauser Weinszene im historischen Kreuzgang des Museums zu Allerheiligen. In einer einmaligen Atmosphäre präsentieren über 30 Produzenten des Schaffhauser Blauburgunderlands ihre Weine. Es darf nach Herzenslust verköstigt, verglichen und gefachsimpelt werden. Eine einmalige Gelegenheit, die Schaffhauser Winzer und ihre Produkte kennenzulernen.
Genereller Tipp
© Marcus Gyger
Schaffuuser Wiiprob im Kreuzgang des Museums zu Allerheiligen
WeinSTAMM, 8240 Thayngen
Rötiberg-Kellerei, 8217 Wilchingen
Weingut u. Kellerei Lindenhof, 8218 Osterfingen
Auf dem Weg von Schaffhausen in Richtung Stuttgart fährt man bei Thayngen vorbei. Die Gemeinde ist bekannt für die Knorr-Produkte – aber seit einigen Jahren auch für besonders gute Weine. «Wein muss Spass machen. Dem, der ihn macht, und dem, der ihn trinkt!» So lautet das Credo der 1982 gegründeten Kellerei «WeinSTAMM». Die selbst bewirtschafteten Rebberge befinden sich in Thayngen und Stein am Rhein und umfassen rund 12 Hektaren, die mit über 15 verschiedenen Traubensorten bepflanzt sind. Seit Herbst 2018 ist WeinSTAMM in der neuen Kellerei an der Thaynger Tonwerkstrasse zu Hause. Dort werden alle Trauben von Kellermeister Markus Stamm verarbeitet. Ein Besuch lohnt sich!
«These guys are thinking out of the box!» – Discover Germany Magazine. 2001 wurde die Rötiberg-Kellerei durch die lokalen Rebbauern ins Leben gerufen. Der Name «Rötiberg» wurde von einer der bestgelegenen und sonnigsten Reblagen am Wilchingerberg übernommen. Die Rötiberger sind ein junges, innovatives Team von Weinbegeisterten. Jeder packt dort an, wo Arbeit ansteht. Teamwork wird dabei ganz gross geschrieben. Neue Marketingideen entstehen meistens bei einem Glas guten Weines.
Lange Zeit war der «Lindenhof» im Zentrum von Osterfingen der grösste Bauernhof im Dorf, bis sich Jakob Richli gänzlich dem Weinbau und der Kelterung widmete. Dank seiner visionären Vorarbeit verfügt das Weingut heute mit knapp 6 Hektaren über eine Auswahl von Osterfingens interessantesten Lagen und Rebsorten. 2018 kamen weitere 9 Hektaren Reben in Hallau dazu. Somit verfügt der Lindenhof heute über eine breite Vielfalt an Klettgauer Terroir. www.weingut-lindenhof.ch
www.roetiberg.ch
www.weinstamm.ch
Wein-Travel – Beat Hedinger
143
Trinken
www.blauburgunderland.ch
Essen
Burg Hohenklingen, Stein am Rhein
Restaurant und Weingut Bad Osterfingen in Osterfingen
Annegreth’s Schützenstube in Schaffhausen
An wunderschöner Lage hoch über dem Städtchen Stein am Rhein befindet sich die aus dem Mittelalter stammende Burg Hohenklingen. In diesem einmaligen Burgambiente mit einem Hauch Moderne bieten die Gastgeber kulinarische und erlebnisreiche Highlights.
Das Gasthaus Bad Osterfingen liegt dort, wo die Schweiz fast schon Deutschland ist. Wer die Reise an den Rand scheut, ist selber schuld: Er verpasst Wein, Wild und WeltklasseSpätzli. Schnörkellos und vor allem frisch ist die Küche von Michael Meyer. Die Qualität der Rohprodukte ist ihm am wichtigsten, entsprechend sorgfältig tätigt er den Einkauf. Nur das Beste: Das gilt ganz ausgeprägt für die Spätzli, für die das Bad Osterfingen berühmt ist – goldgelb, in reichlich Butter gewendet, mit Brotbröseln bestreut.
Anita Schwegler und Annegreth Eggenberg bieten zusammen mit ihrem Team eine einmalige Kombination von Restaurant, Bühne, Terrasse und Gemütlichkeit. In der Schützenstube wird Wert auf ein tiergerechtes und umweltbewusstes Angebot gelegt. Lassen Sie sich verwöhnen von der weltoffenen SlowFood-Küche in unkompliziertem Ambiente, wo nicht nur eingefleischte Karnivoren, sondern auch Vegetarier/ innen (oder Veganer/innen) voll auf ihre Kosten kommen. Das Motto lautet: frisch, regional und hausgemacht. Seit 2018 ist die Schützenstube auch Mitglied der Gilde etablierter Schweizer Gastronomen.
www.burghohenklingen.com
www.badosterfingen.ch
Generelle Tipps
www.schuetzenstube.ch
Historische Bergtrotte Osterfingen aus dem Jahre 1584
Weinkrone Hallau – 58 Weine zum Probieren und Geniessen
Vinorama des Schaffhauser Blauburgunderlandes
Für mich ein Leuchtturm des Schaffhauser Blauburgunderlandes ist die Bergtrotte, welche mitten im Rebberg von Osterfingen steht. 1584 wurde sie erbaut und in den letzten Jahren sorgsam renoviert und erweitert. In der Vinothek werden über 60 Schaffhauser Weine angeboten – zur Degustation und zum Verkauf. Oder aber zum Genuss der regionalen Köstlichkeiten direkt vor Ort im Restaurant 1584. Bei schönem Wetter lädt der gemütliche Trottenhof zum Verweilen ein. Die Bergtrotte ist auch sehr beliebt für Festlichkeiten wie Hochzeiten und Jubiläen.
In Hallau, dem Hauptort des Schaffhauser Blauburgunderlandes, befindet sich die Weinkrone, das Museum des Blauburgunderlandes. Neben der Geschichte wird im historischen Gebäude auch die grosse Vielfalt an regionalen Weinen gezeigt. Für mich immer wieder eine wunderbare Gelegenheit, hier einzukehren, mit Gleichgesinnten an den Weinen zu schnüffeln und zu diskutieren. In der gemütlichen Gaststube kommen wunderbare regionale Spezialitäten auf die währschaften Holztische.
Beim Einkaufsbummel in der Schaffhauser Altstadt können Sie die Weine des Blauburgunderlandes kennen lernen. Mitten in der Schaffhauser Altstadt an der Vordergasse 73 zeigt sich die ganze Vielfalt der Schaffhauser Weine. Diese können hier degustiert und gekauft werden.
www.weinkrone.ch
www.bergtrotte.ch
144
Weinseller Journal N° 21 | 2020
www.blauburgunderland.ch
«Das Schaffhauser Blauburgunderland ist eine grosse Weinfamilie»
Interview mit Beat Hedinger
Die Schaffhauser Weine, unsere
Lokaler Wein und lokaler
Rebbauern und Önologen haben in
Weingenuss sind populärer denn
den letzten 20 Jahren qualitativ
je – in Schaffhausen können
enorme Fortschritte gemacht. Heute
Weingeniesser bereits verschie-
wird Schaffhausen nicht nur auf
dene önologische Ausflugsziele
Hallauer und Wilchinger Weine redu-
und auch Winzer besuchen.
ziert, sondern als eine sehr gute,
Sind weitere weinspezifische
innovative und lebendige Weinregion
Aktivitäten geplant?
wahrgenommen, in der auch beim
Für uns ist es wichtig, dass wir nicht
Wein und den Weinerlebnissen Preis
stehen bleiben. In den letzten Jahren
und Leistung sehr gut sind. Das Schaff-
haben auch junge Önologen in ver-
hauser Blauburgunderland ist zu
schiedenen Kellereibetrieben Verant-
einer grossen Weinfamilie zusammen-
wortung übernommen und sind dabei,
gewachsen.
ihre Weinerlebnisse auszubauen.
Was gefällt Ihnen persönlich
Auch die grossen Kellereien sind ste-
am Thema Wein und am Wein-
tig daran, mit innovativen neuen Wei-
genuss? Mit den Schaffhauser Reben und dem Schaffhauser Wein bin ich aufgewachsen. Beides ist ein wichtiger Teil von Schaffhausen und von mir, so bewirtschafte ich in der dritten Generation auch einen Familien-
Unsere Region, unsere Bevölkerung und auch ich persönlich wären ohne Reben und Wein nicht das, was wir heute sind.
Rebberg mit gut 0,7 Hektaren Blaubur-
nen das Erlebnis der Schaffhauser Weine zu steigern. Wir haben mit den heute bekannten Weinerlebnissen wie der Bergtrotte Osterfingen, der Weinkrone – dem Museum des Schaffhauser Blauburgunderlandes –, dem Weinfasshotel, der «Schaffuuser Wiiprob», den Herbstfesten und
gunder und Sauvignon Blanc. Unsere
Pinot Noir ist die charakteristische
weiteren weinaffinen Ausflugszielen
Region, unsere Bevölkerung und
Traubensorte der Region. Gibt
sehr viel zu bieten. Vielleicht gelingt
auch ich persönlich wären ohne Reben
es einen typischen Schaffhauser
es uns dann noch beim nächsten
und Wein nicht das, was wir heute
Stil oder zelebriert die Sorte
Anlauf, im Blauburgunderland ein
sind – eine prächtige Weinregion mit
verschiedene Charakteristiken?
«Weinhotel» zu realisieren.
schönen Weinen, attraktiven, stetig
Hallauer und Wilchinger Blauburgun-
wachsenden Weinerlebnissen und
der sind für unsere Region bei den
Was würden Sie sich für den
einer aufgestellten Bevölkerung,
Grossverteilern wichtige Marken. Diese
Schaffhauser Wein wünschen?
in deren Adern immer auch ein biss-
entsprechen aber nicht nur einem
Dass dieser bei Weinkennern und
chen Schaffhauser Wein fliesst.
typischen Schaffhauser Stil, sondern
Weinfreunden die Anerkennung
überraschen mit verschiedenen Blau-
erhält, die er verdient! Denn Schaff-
Seit knapp 20 Jahren sind Sie
burgunder-Stilen, resp. Facetten,
hauser Weine sind qualitativ sehr gut
für die Promotion des Schaffhau-
von filigran, frisch-fruchtig bis hin zu
und überraschen immer wieder mit
ser Blauburgunderlands verant-
dunkelbeerigen, mittelschweren
grossen Erfolgen an verschiedensten
wortlich. Wie hat sich die Region
Blauburgundern mit tiefer Farbe, teil-
nationalen und internationalen
in dieser Zeit verändert?
weise im Holz ausgebaut.
Wein-Wettbewerben.
Wein-Travel – Beat Hedinger
145
La Côte Vully Chablais Lavaux Calamin Dézaley Bonvillars Côtes de l’Orbe
Reservieren Sie jetzt Ihre Degustation: www.meineoffenen weinkeller.ch
Verantwortungsvoll geniessen
Offene Waadtländer Weinkeller à la carte
Weinpoesie
Masseto «La Ballerina» – Die Tänzerin Weinfotografie muss nicht zwingend allein im Rebberg stattfinden. Ein Weingut ist ein Universum an einmaligen Sujets, die sich porträtieren lassen. Ursula Thurner hat den bekannten Fotografen George Tatge beauftragt, in Weingütern aus ganz Italien charakteristische Momentaufnahmen zu realisieren. Entstanden ist ein poetisches Weinportfolio von Schwarz-WeissAufnahmen. Das ist die N° 5.
Text Ursula Thurner Fotos George Tatge
«La Ballerina»
Das Weingut: Masseto Ein paar Hektaren mit Blick auf
arbeitenden Menschen verbinden.
Meeresspiegel gelegen und profi-
das Tyrrhenische Meer, ein Wein-
Masseto ist eine Weinlegende
tieren von kühlen Meeresbrisen und
berg aus Lehm und Felsgestein,
mit magnetischem Charme. Ein Tos-
dem mediterranen Licht.
der pure Poesie ist. Hier war Wein
kaner voller Power, aber diskret,
In der Realität ist dieser grosse
anbau eigentlich nicht vorgese-
von natürlichem Adel, der Flasche
Weinberg in Mikroparzellen unter-
hen, und erst in den 80er-Jahren
für Flasche ein wahrhaft einzigartiges
teilt, die verschiedene Boden
wurde das Potenzial dieses Hangs
Geschmackserlebnis bietet.
schattierungen bieten und ein sehr
erkannt und gegen alle Ratschläge
komplexes Mosaik bilden mit einem
und lokalen Traditionen wurden
Ein Weinberg, der seit 2018 dazu
Herzstück aus blauem Lehm aus
Reben gepflanzt.
gehörige Keller und seit vier Ernten
dem Pliozän. Die Weine nehmen
auch zwei Weine. Zum berühmten
im unter der Erde versteckten,
Und damit begann eine wirklich
Masseto, dessen erster Jahrgang
atemberaubend puristischen Keller,
rasante Entwicklung. Ich geniesse
der 1986er war, gesellte sich
der nur über das historische Bau-
das Privileg, umgeben von land-
ab der Lese 2017 der Zweitwein
ernhaus auf dem Hügel erreichbar
schaftlichem Zauber, menschlicher
Massetino.
ist, Gestalt an.
Intuition, Sensibilität und Knowhow, aus der Nähe miterleben zu
Zum Anwesen Masseto gehören
dürfen, wie sich die Geschichte des
11 Hektaren feinste Rebflächen,
Masseto entwickelte ... und man
die fast ausschliesslich mit Merlot
versteht, wie viele Emotionen und
bestockt sind. Hier wachsen die
auch persönliche Erinnerungen
kostbaren Trauben für die beiden
mich mit diesem blauen Lehm, den
begehrten Weine. Die Rebreihen
Reben, ihren Früchten und den hier
sind circa 120 Meter über dem
150
Masseto ist die erfolgreichste Weinkreation Italiens der Neuzeit.
George Tatge
wurde Tatge mit dem Fotografie
Der in Istanbul geborene Fotograf
preis Premio Friuli Venezia Giulia
George Tatge (geb. 1951) studierte
Fotografia ausgezeichnet. Seine foto
englische Literatur am Beloit
grafischen Arbeiten sind in bedeu-
College in Wisconsin und fotogra-
tenden öffentlichen Sammlungen
fierte in seiner Freizeit. Tatge zog
vertreten, darunter im Metropolitan
1973 nach Italien und begann, als
Museum of Art, New York; Maison
freiberuflicher Fotograf und Schrift-
Européenne de la Photographie,
steller zu arbeiten. Von 1986 bis
Paris, und Centre Canadien d'Archi
2003 war er als Director of Photo-
tecture, Montreal.
graphy im Alinari-Archiv tätig. 2010
www.georgetatge.com
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Der Keller wurde für einen Produk tionszyklus nach dem Gravitäts prinzip konzipiert und von Hikaru Mori und Maurizio Zito so entworfen, erklärt Gutsdirektor Axel Heinz: «Es fehlt an nichts und es gibt nichts mehr als nötig. Unser Ziel ist es, einfach das Wesen der Natur einzufangen und es auf höchstes Niveau zu bringen.» Im Inneren des Ge bäudes überwiegen klare Linien aus Glas und Beton; als Ausgleich dazu dienen die langen Reihen mit Barriques. Eine gleichzeitig essenzielle und warme Ästhetik, bei der alle Details genau auf die Bedürfnisse der Önologen zugeschnitten sind. Mikrovinifikationen, sanfte Pressen, Temperaturkontrolle,
Der moderne Weinkeller des Gutes wurde vom Architekturbüro ZitoMori entworfen und im April 2019 offiziell eingeweiht.
Zementtanks und Barriques. Masseto steht ein fein abgestimmtes Ineinandergreifen von Technologie und Sensibilität zur Verfügung und die Ergebnisse im Glas sind Musik
Warum gerade dieses Foto?
in den Ohren von Weinliebhabern
Masseto – das ist nicht nur der
Anfang eines unglaublichen Werde-
und Sammlern aus aller Welt. Herz-
Name eines Weins, eines Weinbergs
gangs –, beleuchtet vom ersten
stück des Komplexes ist der spek
und eines Weinguts mit hochinter-
Morgenlicht, kamen diesem Gedan-
takuläre «Masseto Caveau». Dort
essanter Geschichte. Bei Weinlieb
ken, den eine Kamera erfassen
werden Flaschen aller Jahrgänge seit
habern ist er auch der Inbegriff
konnte, am nächsten. George Tatges
1986 unter perfekten Bedingungen
von Einzigartigkeit, Power, Eleganz,
Foto trägt den Titel «La Ballerina»,
gelagert, wobei jede Flasche in
Ausgewogenheit. Um die ganze
basierend auf der zarten Anmut der
einer eigenen Vorrichtung aus Edel-
Magie einzufangen, suchten wir nach
kleinen Blätter, die einer Arabeske
stahlgeflecht liegt.
einem Detail, das sowohl eine Syn-
gleichen. Eine Momentaufnahme,
these all dessen sein konnte, als
die die verzauberte Atmosphäre
auch eine Inspiration darstellte. Die
erahnen lässt, in der dieser legen-
ersten, zarten Weinblätter – der
däre Wein geboren wird.
Weinpoesie – Masseto
151
152
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Axel Heinz ist der begabte Weingutsdirektor und Winemaker der Kultweine Ornellaia und Masseto.
Die zwei Weine verkostet von Chandra Kurt Masseto 2017
Massetino 2018
100 Punkte
95 Punkte
Önologische Perfektion – Schluck für Schluck. Auch
Der noch junge Zweitwein des Masseto ist ein Blend aus
wenn 2017 als einer der heissesten und trockensten
94 % Merlot und 6 % Cabernet Franc, der schon im
Jahrgänge der letzten Jahre gilt, steckt in diesem reinen
Duft sein volles Charisma ausspielt. Man wird von einem
Merlot eine Quelle der Frische – als ob sein Frucht-
Konzentrat von schwarzen Kirschen, Gewürznelken,
konzentrat in einer Eiskammer aufbewahrt wird. Neben
Holunder und edlem Leder begrüsst. Im Gaumen stoffig,
Aromen von schwarzen Kirschen, Cassis und Pflaumen
dicht und zugänglich. Die Frucht ist konzentriert, kühl
tauchen auch Noten von Lakritze und Graphit auf.
und herrlich ausgewogen. Die seidigen Tannine sind
Kern des Masseto ist seine aromatische Präzision und
darin verwoben und verleihen diesem Toskaner die rich-
seine Frische im Abgang. Die Tannine sind straff,
tige Balance. Für den Massetino wurde jede einzelne
eng und sehr delikat – aber allgegenwärtig. Im 2017er
Parzelle separat vinifiziert. Die Lese begann am 31. August
schlummert Kraft, ein Reservoir an Energie und ein
mit den jüngsten Reben und pausierte eine Woche,
Geschmack, den man nie vergessen wird, zumal
bis die älteren Reben am 6. September gelesen werden
seine aromatische Reinheit einzigartig ist. Die Lese
konnten. Die malolaktische Gärung fand zu 50 % in
dauerte nur drei Tage und fand zwischen dem 24. und
neuen Eichenfässern statt. Nach den ersten 12 Monaten
30. August 2017 statt. Die Trauben wurden primär
der Reifung wurde der Wein assembliert und bis zur
nach dem Alter der Reben ausgewählt und nicht nach
Abfüllung für weitere drei Monate wieder in die Fässer
bestimmten Parzellen. Nach der Ernte wurden die
gefüllt. Anschliessend reifte der Wein bis im Oktober
Trauben auf einem doppelten Sortiertisch von Hand
2020 in der Flasche. Der Massetino 2018 ist eine Symbi-
sortiert und sanft gepresst. Interessant auch, dass die
ose von Tradition und Moderne, die aromatisch an
Gärung sowohl in Stahl- und Betontanks stattfand,
die Landschaft der Toskana erinnert – einerseits an son-
aber auch im Fass. Die malolaktische Gärung erfolgte
nenverwöhnte Früchte, andererseits auch an reiches
vollständig in neuen Barriques. Insgesamt reifte
Terroir. Er ist auch ein Wein, der einen vom ersten
der 2017er 24 Monate in Barriques und 12 Monate auf
bis zum letzten Schluck mit seiner jugendlichen Lebens-
der Flasche.
energie in seinen Bann zu ziehen vermag. Bezugsquelle Schweiz: Bindella, www.bindella.ch
Weinpoesie – Masseto
153
In der nächsten Ausgabe erzählt die Weinpoesie von der Kellerei Kaltern im Südtirol.
154
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Vereint die Frische des Chardonnay mit der Kraft von 36 Monaten Hefelager. Eine grosse Persönlichkeit. Jetzt bestellen: bindella.ch
DIVINO – Limitierte Festtags Neuheiten
Mit festlichen Grüssen von unserem Kellermeister
Skript entsteht aus der Feder unserer Kellermeister. Sie führen Regie nach einem vorgegebenen Drehbuch, das die Basis legt für einen Wein, der seinesgleichen sucht. Einmalig, individuell, leidenschaftlich. Sich mit Worten artikulieren kommt der Ausdrucksweise eines besonderen Weines ganz nahe. Weinkünstler sind wie Wortkünstler – mit ihrer Leidenschaft beschreiben sie Geschichten, die berühren, Freude bereiten und unter die Haut gehen. Sie schaffen spezielle Momente. Die Kellermeister erschaffen und korrigieren ihr Skript bis diese Weine ihre aussergewöhnliche, persönliche Note erhalten. Die Skript-Welt beschreibt diese Premium-Weine mit Worten. So lange, bis man mit Worten schlicht am Ende ist. Dann zählt das Geschmackerlebnis unserer Skript-Weine.
Hansjörg Schwarz Kellermeister Skript Weine DiVino SA
Michael Kaben Betriebsleiter und Oenologe DiVino SA
www.skript-weine.ch
Skript Pinot Noir Reserve Gallispitz
Skript Pinot Noir Chilchenweg
Skript Pinot Noir Bothmargut
Gallispitz Winterthur AOC Zürich
Chilchenweg Hallau AOC Schaffhausen
Bothmargut Malans AOC Graubünden
Auf dem windgeschützten, genau nach Süden ausgerichteten Rebhang mit einem ausserordentlichen Mikroklima werden jedes Jahr Trauben mit SpitzenOechslegraden geerntet. Die Trauben werden traditionell an der Maische vergoren. Der weitere Ausbau erfolgt dann für einige Monate in französischen Barriques.
In der prestigeträchtigen Einzellage Chilcheweg in Hallau liegt direkt unter der Bergkirche St. Moritz eine kleine Parzelle mit aussergewöhnlichen Pinot Noir Trauben. Nur in sehr guten Weinjahren werden diese Trauben separat gelesen und als Skript Pinot Noir vinifiziert.
Das Bothmargut ist die steilste Reblage in Malans. Auf den obersten Terrassen wachsen auf schiefergeprägtem Terroir die Trauben für den exklusiven Wein.
Die Trauben sind am 26. September 2018 auf einer 0,23 Hektar grossen Fläche in Winterthur mit 105 Oechslegrad geerntet worden. Schliesslich wurde der Wein in exakt 1499 Flaschen abgefüllt.
Die Trauben sind am 25. September 2018 mit 112 Oechslegrad geerntet worden. Nach der Gärung erfolgte der Ausbau zwölf Monate lang in französischen Barriques. Schliesslich wurde der Wein in exakt 3611 Flaschen abgefüllt.
Charakter Dichtes Rubinrot. Vielschichtiges Bouquet von Gewürz- und Röstaromen, gepaart mit viel Frucht von schwarzen Beeren. Kräftiger Auftakt, gehaltvoller Körper mit viel Schmelz und samtigen Tanninen, intensive Gaumenaromatik von Mocca, Kaffee, Sandelholz und Karamell. Langanhaltend im Abgang.
Charakter Dichtes Rubinrot. Intensives Bouquet von schwarzen Beeren, unterlegt mit dezenten Schokoladen- und Gewürzaromen. Kräftiger Auftakt, dichte Gaumenstruktur mit Aromen von Mocca, Kaffee, Tabak, Zedernholz, wiederum vereint mit schwarzen Beeren und dezentem Vanille. Langanhaltender Abgang.
Preis: 32 Franken
Preis: 29 Franken
Die Trauben sind am 28. September 2018 mit 103 Oechslegrad geerntet worden. Nach der Gärung erfolgte der Ausbau zwölf Monate lang in französischen Barriques. Schliesslich wurde der Wein in exakt 3862 Flaschen abgefüllt. Charakter Helles Kirschrot. In der Nase zeigt der Wein klassische Pinot-Aromen von roten und schwarzen Beeren, Kirschen sowie dezente Röst- und Vanillearomen die vom Barriqueausbau stammen. Am Gaumen feinwürzig mit intensiver Frucht, unterlegt von edlen, noch etwas jugendlich wirkenden Tanninen. Ausgewogene Körperstruktur mit dezenter Mineralität, Eleganz und Finessen, harmonischer, langanhaltender Abgang. Preis: 32 Franken
Weinselektion
Dürrenmatt und Wein Anlässlich des 100. Geburtstags
Noch bevor er zu Wohlstand kam,
handlung zwischen Colombier und
von Friedrich Dürrenmatt am
war Friedrich Dürrenmatt schon ein
Boudry und vertrat «einen alten Wein-
5. Januar 2021 freuen wir uns ganz
grosser Weintrinker. Seinen legen-
händler in Bordeaux, der mehrere
besonders, einen herrlichen
dären Weinkeller konnte er aber erst
Schlösser besass und nur noch Château
Text des Dürrenmatt-Biographen
anlegen, als er für diesen Luxus in
d’Yquem trank und Austern ass»
und Weltwoche-Autors Peter
seinem zweiten Haus in Neuchâtel
(eine nicht nur dem Diabetiker wenig
Rüedi zu publizieren, zumal er
Platz geschaffen hatte: im grossen
bekömmliche Mariage).
eine von Dürrematts Passionen be-
Luftschutzkeller.
schreibt – den Weingenuss.
Text Peter Rüedi
Weine aus der Region trank Dürrenmatt Schon früh hat sich Dürrenmatt mit
nur, wenn es aus protokollarischen
Vorliebe an Bordeaux gehalten, und
Gründen nicht zu vermeiden war, etwa
zwar mit wenigen Ausnahmen an
anlässlich der Verleihung der Ehren-
rote. Die Absolution dazu erhielt er
doktorwürde der Universität Neuchâtel.
von seinem Freund Schertenleib,
Max Frischs Vorliebe für Ostschweizer
der einsah, dass Appelle zur Mässi-
Blauburgunder (sogenannte Beerli-
gung bei diesem Patienten nichts
Weine) verstand er so wenig wie Frisch
fruchteten und schon viel erreicht war,
Dürrenmatts opulenten Umgang
wenn der sich an Weine ohne Rest-
mit grossen Bordeaux. Anfangs kaufte
süsse hielt. An Bordeaux eben. Diese
er auch gern noch gelegentlich die
Diät war auszuhalten. Jetzt, nach der
Weine von Cordier, Château Talbot
«Alten Dame», war er in der Lage,
und Château Meyney, bei «Planteurs
diese Ressourcen in grösserem Masse
réunis de Lausanne». Lynch-Bages
sicherzustellen. Sein Lieferant war
mochte er schon früh, wie überhaupt
zuerst vornehmlich André Châtenay,
die Weine aus Pauillac. Jetzt konnte
der Ehemann der legendären Yvonne
er sich die besten leisten: Château
von Wattenwyl. Er führte eine Wein-
Latour vor allem, Château Lafite und
Mouton Rothschild. In der «Panne»
Ein eigentlicher Quantensprung setzte
legte er noch ein paar falsche Fährten,
ein, als er nach dem Bau des zweiten
kaum aus Ignoranz, sondern um sich
Hauses einen ganzen Keller aus dem
einen Scherz mit seinen Lesern zu
Bordelais kaufte. Der Besitzer von
erlauben. Château Pichon Longueville
Château Villemaurine, ein kleiner, aber
1933 kann in den Fünfzigern keine
feiner Produzent im Saint-Émilion,
Offenbarung mehr gewesen sein, so
unmittelbar vor den Toren des gleich-
en bloc die ganzen Bestände und
wenig wie der «Château Margot
namigen Städtchens, war mehr für
verbreitete darüber zwei Legenden.
1914», der erstens falsch geschrieben
seine labyrinthisch verzweigten alten
Nach der einen hatten die Ärzte dem
ist (richtig: «Margaux») und zweitens
Kelleranlagen bekannt (allein dieses
Besitzer jeglichen Alkoholkonsum
aus einer mässigen Ernte stammt.
Labyrinth wäre für Dürrenmatt ein Kauf-
verboten, und dieser habe den Gedan-
Allein der Château Pavie 1921 stammt
grund gewesen, hätte er davon gewusst)
ken nicht ertragen, den Rest seines
aus einem grossen Jahrgang. Dürren-
als für den Wein selbst. Dürrenmatt
Lebens über seinen verbotenen
matts eigenem.
kaufte, «für lumpige 10 000.– Franken»,
Schätzen zu verbringen. Nach der
Dürrenmatt hielt sich mit Vorliebe an Bordeaux.
Foto © Familienarchiv Pascal Châtenay; Quelle: Schweizerisches Literaturarchiv, Bern / Nachlass Friedrich Dürrenmatt
In Dürrenmatts Weinkeller lagerte immer genug Bordeaux.
Weinselektion – Dürrenmatt und Wein
159
andern habe dieser die Braut seines
austauschen. Zudem war der Besitzer
Mir ist ein Besuch Mitte der 70er-
Sohnes und Erben so gehasst, dass
von Villemaurine auch ein wichtiger
Jahre unvergesslich. Zuweilen arbeitet
ihn die Aussicht, die künftige Schwie-
Händler. Auf einen Schlag hatte
auch der Kulturjournalist unter Ein-
gertochter könnte sich der grossen
Dürrenmatt also in seinem Keller eine
satz von Leib und Leber. Das Datum
Bestände über seinen Tod hinaus
Zeitmaschine. Praktisch jedem Gast
ist verblasst, wie die Tinte, mit der
erfreuen, das Ganze zu einem Schleu-
konnte er eine Bouteille seines Jahr-
Dürrenmatt mir die Etikette eines
derpreis verkaufen liess.
gangs dekantieren. Wenn auch nicht
1928er Villemaurine signierte. Auch
mir: 1943 war zwar nicht schlecht,
der Anlass ist mir entfallen – er wird
aber die Ernte unter Kriegsbedingun-
wohl eher ein Vorwand gewesen
gen mager, und von dem Wenigen
sein. Es war die Zeit, da sich Dürren-
ging viel verloren; die deutschen
matt vom Theater verabschiedet
Besatzer soffen auch die jüngsten
hatte. Er arbeitete an dem, was später
Weine weg, die nicht versteckt
seine «Altersprosa» heissen sollte,
oder in Hitlers Berghof oder in den
vor allem an den «Stoffen».
Dürrenmatts eigener Jahrgang brachte aussergewöhnliche Weine hervor.
Keller anderer Nazi-Grössen abBeide Versionen sind wohl eher
transportiert wurden.
Dürrenmatt-Geschichten. Die Praxis,
Den Mitmacher-Komplex mit seinem weit über das Stück hinauswuchern-
im Bordelais ganze Keller zu kaufen,
Dürrenmatts eigener Jahrgang, das
den Nachwort und dem Nachwort
behielt er bei. Er nannte das später
heisse Jahr 1921, wir sagten es, brachte
zum Nachwort verstand die Kritik als
«meinen Witwenwein», weil es sich
aussergewöhnliche Weine hervor.
Rechthaberei statt als akribische
dabei hauptsächlich um Hinterlassen-
Der Glückliche hatte für alle künftigen
und schonungslose poetologische
schaften von lokalen Anwälten, Ärzten,
Geburtstagsfeiern ausgesorgt (wäh-
Selbsterforschung. Sein Israel-Buch,
Professoren handelte, deren ratlose
rend seine Frau Lotti über die 1919er,
«Zusammenhänge», blieb fast un-
Witwen mit den verstaubten Bouteil-
die er ihr zu Ehren öffnete, mit Grund
beachtet (überhaupt hatte ihn nicht
len nichts anzufangen wussten.
die Nase rümpfte, der Jahrgang
zuletzt sein Engagement für Israel
Mit der Zeit war seine Vorliebe für
taugte nicht viel). Hoch willkommen
aus der Gnade der tonangebenden
Bordeaux so bekannt, dass ihm sogar
waren, bis die beiden sich nach
Feuilletons fallen lassen). Es war
aus Frankreich ganze Partien ange-
dem Basler Theaterkrach 1969 ausei-
einsam geworden am Pertuis-du-Sault,
boten wurden.
nanderlebten, Besuche von Werner
und Dürrenmatt war dankbar für
Düggelin in Neuchâtel. 1929 war,
Gesellschaft. So entkorkte er bald eine
Wie auch immer: Die Weine von
nicht anders als das Jahr davor, ein
Flasche Brane-Cantenac 1970, das
Villemaurine waren überaus gepflegt,
Jahrhundertjahrgang. Noch heute
war noch vorstellbar und im Keller eines
das heisst, sie waren regelmässig
sagt Düggelin (wie viele andere auch),
30-jährigen Redaktors auch vorhan-
neu verkorkt und der sogenannte
Dürrenmatt habe ihm das Bordeaux-
den. Schon der 1961er Pauillac (ich
Schwund ausgeglichen worden. Und
Trinken beigebracht.
weiss nicht mehr, welcher) ging darü-
zur Lieferung (deren Transport zwei
ber weit hinaus, wie alles Weitere
Lastwagen benötigte) gehörte weit
auf dem folgenden Abstieg in mytho-
mehr als Eigenbau von Villemaurine.
logische Tiefe: ein 1955er Château
Die Herrschaften im Bordelais (ganz im Gegensatz zu den in der Regel eher bäurischen und eigenbrötlerischen Winzern im Burgund) unterhalten gegenseitig einen gesellschaftlichen Verkehr in grossem Stil, was auch heisst, dass sie unter sich ihre Weine 160
Er liebte es, den letzten Schluck mit dem Satz in einen Schwenker zu giessen und die gleiche Menge Cognac zuzufügen.
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Palmer, dann Villemaurine 1947, ein 1928er seines geliebten Latour. Zum ersten Mal im Leben trank ich dann Jahrgänge wie 1911 und 1904, um endlich, mit Dürrenmatt als Cicerone, den endgültigen Abstieg in den Hades zu wagen: Ich meine mich an einen
Wein von 1871 zu erinnern und einen Scherz Dürrenmatts, der habe schon angezeigt, dass die französische Kapitulation keine endgültige habe gewesen sein können. Fritz dekantierte mit rauschender Nonchalance, er schüttete die Bouteillen in die
Noch bevor er zu Wohlstand kam, war Friedrich Dürrenmatt schon ein grosser Weintrinker.
Karaffe, als wärs Rioja aus dem Super-
dass Lottis Leberwerte sich nach einer radikalen dreimonatigen Kur (während der sie mehr als fünfzehn Kilo abgenommen hatte) noch immer nicht normalisiert hatten. Es war einer der Momente, in denen er auch für sich Konsequenzen zog, nicht zuletzt aus Solidarität zu Lotti (aber auch
markt. Alte Weine trinken ist eine
Hotel Vier Jahreszeiten einen Somme-
eigene Kunst, wir jungen Spunde
lier aus der Fassung brachte, indem
waren ihr niemals gewachsen. Immer-
er hinter dessen Rücken einen Latour
Im undatierten, sehr offenen Brief an
hin merkten wir, dass die cadaveri
mit einem Viertel Cognac versetzte
Rübner (nach dem Empfänger vom
eccellenti ihre eigene Würde haben.
und den irritierten Gast spielte.)
16.7.1978) schreibt er, nach Schilderung
Um uns war ein Hauch von Kapuzinergruft.
Peter Bichsels Satz, «wäre im Wein kein Alkohol, es gäbe auf der Welt keinen einzigen Weinkenner», widerlegte Dürrenmatt jedenfalls nicht.
auf Anraten seiner Ärzte).
von Lottis Leidensweg: «Ich musste Fünf Stunden später hörte ich Schritte.
seit langem wieder Insulin spritzen,
Dürrenmatt war an der Arbeit. Seine
mein Gewicht war nun auf 95 Kilo ge-
Konstitution im Umgang mit Alkohol
stiegen. Ich nahm nicht mehr als
war unglaublich. Wenn auch nicht
1200 Kalorien zu mir, seit Mitte März
grenzenlos. Es wäre unredlich zu ver-
brauche ich kein Insulin, und mein
schweigen, dass ihm zeitweise der
Gewicht ist nun 80 Kilo. Mein Fehler
Sinn ebenso nach Quantität wie nach
war, dass ich zu viel soff, meine
Qualität stand (die für ihn ohnehin
Komödie: Jetzt trinke ich mässig, aber
eine Selbstverständlichkeit war). Er
vertrage nur noch Weisswein, den
war kein Weindegustator, er war ein
ich als Besitzer des berühmtesten –
Weintrinker. Peter Bichsels Satz,
und berüchtigsten – Rotweinkellers
«wäre im Wein kein Alkohol, es gäbe
der Schweiz über diesem – er ist
auf der Welt keinen einzigen Wein-
unter meinem Arbeitszimmer – mit
«Dämmerung senkte sich von oben,
kenner», widerlegte Dürrenmatt
meiner Frau trinke. Wir vertragen beide
schon ist alle Nähe fern», wer erinnert
jedenfalls nicht.
zusammen gerade noch hin und
sich schon an ein Goethe-Gedicht:
«Alles schwankt ins Ungewisse / Nebel schleichen in die Höh’ / Schwarzvertiefte Finsternisse / Widerspiegelnd ruht der See.»
wieder eine Flasche Weissen – leider Immer wieder tauchen in den Agen-
versetzte mich meine neue Lebens-
den der 60er- und 70er-Jahre Stoss-
weise in eine Arbeitswut, die ich eigent-
seufzer auf: «Zu viel getrunken»,
lich noch nie an mir erlebt habe.»
«Weniger Alkohol!!!» Das betraf freilich auch, mehr noch als seinen, den
Wie lang er sich daran gehalten hat,
Alkoholkonsum seiner Frau Lotti. Der
ist nicht bekannt.
Irgendwann kamen wir ins Bett,
machte ihm Sorgen, und er wusste,
irgendwie, von Dürrenmatts Speziali-
dass er ihm Vorschub leistete, wobei
tät endgültig gefällt: Er liebte es,
zu vermuten ist, dass er von den
den letzten Schluck mit dem Satz in
wahren Ausmassen des Alkoholkon-
einen Schwenker zu giessen und
sums seiner Frau entweder nichts
die gleiche Menge Cognac zuzufügen.
wusste oder nichts wissen wollte. Jeden-
(Mit Cognac trieb er auch sonst gern
falls wundert er sich in einem Brief
Scherze. Marc Eichelberg, der Freund,
an seinen Freund Tuvia Rübner, den
erinnert sich, wie er im Münchner
israelischen Lyriker und Übersetzer, Weinselektion – Dürrenmatt und Wein
Die Bücher von Friedrich Dürrenmatt sind im Diogenes Verlag erschienen. www.diogenes.ch
161
Foto © Kurt Strumpf /AP Photo / Keystone
Alltagsweine von Dürrenmatt
Folgende fünf Bordeaux-Weine hatte der Schweizer Autor in seinem Keller. Wir können sie sehr empfehlen, da sie perfekt zur Lektüre der zahlreichen Dürrenmatt-Werke passen und auch solide Vertreter von fünf verschiedenen Appellationen sind.
Château Villemaurine 2017, Saint-Émilion
Château Brane-Cantenac 2017, Margaux
GESCHMACK: Eine
GESCHMACK: Floraler,
Entdeckung für mich, zumal ich diesen Saint-Émilion zuvor nicht kannte. Ideal, wenn der Bordeaux von Schmelz, Charme und Fülle gezeichnet sein darf. Nicht der komplizierte Wein, sondern der gemütlich stimmende und sofort ansprechende. Noten von Backpflaumen, Schokolade, Kaffee und etwas Röstaromen sind zu erkennen. Perfekt für deftige Gerichte, Steaks oder zur Lektüre. Assemblage aus Merlot (80 %) und Cabernet Franc (20 %). SERVICETEMPERATUR 16–18 °C BEZUGSQUELLE: Flaschenpost, www.flaschenpost.ch Gut zu wissen: Wurde vom WineAdvocate mit stolzen 93+ Punkten ausgezeichnet, was in Anbetracht seines Preises top ist. Das Weingut erlebt seit ein paar Jahren eine wahre Renaissance und es ist damit zu rechnen, dass die Preise noch steigen werden. Ist im Besitz der Familie Onclin, die 7 Hektaren Reben bewirtschaftet, die im Schnitt 30 Jahre alt sind. PREIS: Fr.
42.–
dichtbeeriger Auftakt, der einen finessenreichen, aber stoffigen Bordeaux offenbart. Im Gaumen straffe Tannine, Cassiskonzentrat und auch Noten von schwarzer Schokolade. Hat eine kühle und saftige Note im Abgang. Es ist nicht der kräftigste Jahrgang, aber einer mit einer schönen Süffigkeit und Eleganz. Ideal, wenn man in einem Bordeaux eher Frische und Struktur sucht. Zedernholz- und Pfeffernoten sind auch zu erkennen. Assemblage aus Cabernet Sauvignon, Merlot, Cabernet Franc und Carménère. SERVICETEMPERATUR: 16–18 °C BEZUGSQUELLE: Mövenpick Wein, www.moevenpick-wein.com Gut zu wissen: Das Weingut gehört zur Elite aus Margaux und für die Weine ist Henri Lurton zuständig. Insgesamt werden 75 Hektaren bewirtschaftet. BraneCantenacs Legende beginnt vor 250 Jahren. Das Weingut, das im 18. Jahrhundert als «Hostein» bezeichnet wurde, wurde von der Familie Gorce gekauft und produzierte lange vor der Klassifizierung von 1855 einen der bekanntesten Weine des Médoc. Inzwischen ist die Familie Lurton an der Spitze. PREIS: Fr.
162
Weinseller Journal N° 21 | 2020
79.–
Château Lynch-Bages 2017, Pauillac
Château Talbot 2017, Saint-Julien
Château Meyney 2012, St-Estèphe
GESCHMACK: Ein
GESCHMACK: Stoffig,
fruchtig und etwas unruhig. Hat Gehalt und Frische, aber eine Balance, die noch ein paar Jahre der Lagerung benötigt. Im Moment ein kerniger, von Tanninen dominierter Saint-Julien, der aromatisch ein Konzentrat von schwarzen Früchten offenbart. Das Finale ist erneut von Frische und Mineralität gezeichnet. SERVICETEMPERATUR: 16–18 °C BEZUGSQUELLE: Flaschenpost, www.flaschenpost.ch
GESCHMACK: Ein
Gut zu wissen: Die 110 Hektaren des Weinguts Château Talbot erstrecken sich nach Norden bis zur Grenze zur Appellation Pauillac und liegen direkt um das Weingut herum. Die Reben gedeihen auf einem Terroir aus feinem Kies mit einem Kern aus fossilreichem Kalkstein. Nancy Bignon-Cordier betreute die Weine zusammen mit dem Önologen Eric Boissenot und den Beratern von Stéphane Derenoncourt.
Gut zu wissen: Das Château Meyney hat 51 Hektaren Rebfläche, die zusammen in einem einzigen Block vereint sind – was für das Médoc nicht selbstverständlich ist. Die Pflanzdichte beträgt 7600 Reben pro Hektar und das Durchschnittsalter der Reben beträgt 37 Jahre. Meyney war fast das ganze 20. Jahrhundert über Teil der Cordier-Gruppe und wurde 2004 von CA Grands Crus übernommen. Heute liegt die Verantwortung, wie die für Grand-Puy Ducasse, bei der Önologin Anne Le Naour, die mit ihrem Berater Hubert de Boüard solide Weine vinifiziert.
jetzt noch jugendlicher Pauillac, der elegant und kräftig zugleich markiert. Noten von Cassis, Graphit, Kaffee und dunkler Schokolade sind zentral. Auch entdeckt man Aromen von Holunder und Wacholder. Die Tannine sind straff und intensiv. Dekantieren ist ein Muss. SERVICETEMPERATUR: 16–18 °C BEZUGSQUELLE: Mövenpick Wein, www.moevenpick-wein.com Gut zu wissen: Obwohl es bereits im 16. Jahrhundert Aufzeichnungen über das Gebiet Bages gibt, begann die Geschichte der Weinproduktion in der Region erst im 18. Jahrhundert. Von 1749 bis 1824 gehörte der Weinberg Thomas Lynch, dem Sohn eines Iren aus Galway, der als Kaufmann in Bordeaux arbeitete. Thomas Lynch bewirtschaftete das Land mit Bedacht und produzierte hochwertige Weine unter dem Namen Cru de Lynch. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Weingut von der Familie Cazes erworben, die Lynch-Bages zu Weltruhm brachte. PREIS: Fr.
PREIS: Fr.
57.90
Charmeur mit barocken Noten. Er schmeichelt den Gaumen wach und fliesst samtig den Hals hinunter. Konzentrierte Cassisaromen, etwas Schokolade und dezente Röstaromen sind zentral. Er hat eine grosszügige Art, die es einem leicht macht, diesen Cru Bourgeois aus Saint-Estèphe zum neuen Haus-Bordeaux zu erküren. SERVICETEMPERATUR: 16–18 °C BEZUGSQUELLE: Mövenpick Wein, www.moevenpick-wein.com
125.– PREIS: Fr.
Weinselektion – Dürrenmatt und Wein
44.80
163
LUI – ADVERTORIAL
Cantine Pasqua Presenta – LUI
Das Spatzen-Gedicht des römischen Dichters Gaius Valerius Catullus:
««Passer, deliciae meae puellae, quicum ludere, quem in sinu tenere, cui primum digitum dare appetenti et acris solet incitare morsus, cum desiderio meo nitenti carum nescio quid libet iocari ut solaciolum sui doloris, credo, ut gravis acquiescat ardor, tecum ludere sicut ipsa possem et tristis animi levare curas.»
164
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Das Familienunternehmen Pasqua
dem dieser Wein gewidmet ist, zumal
produziert im Norden Italiens
er im edlen Cognac-Fass reifte, in
eine breite Palette an Weinen vom
dem zuvor der Cognac aus dem Hause
Top-Amarone bis zum einfachen
Hennessy ruhte.
Basiswein. Neu hat das Unternehmen LUI lanciert – den ersten
Die spezielle Reifung im edlen Cognac-
und einzigen italienischen Wein,
Fass verleiht dem Wein Süsse, deli-
der im Cognac-Fass reifte.
kate Noten von Bourbon-Vanille und Mascarponecreme. Entstanden ist
Aus Norditalien stammt dieser
ein eleganter Wein mit samtigen Tan-
neue kräftige Rote aus dem Hause
ninen und einem Nachgeschmack
Pasqua. Es handelt sich um eine
von Kokosnuss, Vanille,
Assemblage aus Cabernet Sauvignon
getrockneten Früchten und
und Corvina, der bekannten Traube,
Röstaromen.
aus der auch Amarone vinifiziert wird. Der kräftige Rote trägt den Namen «LUI» – wie der kleine Vogel, der
Zahlen und Fakten
im Cognac-Gebiet zu Hause ist und ▸ Jahrgang 2016 ▸ 24-monatige Lagerung in Barriques
▸ Cabernet Sauvignon (80 %) und Corvina (20 %)
▸ Die Trauben stammen
vom bekannten Rebberg «Mai Dire Mai»
▸ Die Reben sind im Durchschnitt 40 Jahre alt
▸ 5 Hektaren des Cabernet
Sauvignon werden im Pergola-System kultiviert
▸ 50 % der Trauben werden
vor dem Pressen getrocknet
▸ Kontrollierte Vinifikation bei 22 bis 24 °C
▸ Das Durchschnittsalter der
270-Liter-Fässer aus französischer Eiche ist 10 Jahre
▸ Darin produziert wurden
die Hennessy-Cognacs XO, Napoleon III und Paradis
www.pasqua.it
LUI – Advertorial
165
Kabarett Sauvignon
Weinland Italien
Die Texte dieser Kolumne stammen aus dem Buch «Kabarett Sauvignon» (Lindemanns Bibliothek 2013). Darin widmet sich der Autor dem Thema Wein auf eine etwas andere, humorvolle Art.
166
Die Schmunzelgeschichte N° 4 Text Thomas C. Breuer Illustration Sonja Berger
Italien gelangt traditionsgemäss mit
wie Cabernet Sauvignon.» Hat wer
seinen Weinskandalen in die Medien.
gesagt? Paolo Conte (nicht verwandt
Erst kürzlich hat die italienische
mit dem Ministerpräsidenten), schon
Polizei 165 467 Liter Wein beschlag-
im Juni 2013 in einem Interview mit
nahmt, eine Menge, die ausreicht,
Deutschschweizer und die Schwobe,
dem Magazin der Süddeutschen
um mehr als 220 000 Flaschen von
das können sie besser. Nicht zuletzt
Zeitung. Wobei: Riesling und Caber-
0,75 Litern Inhalt zu füllen, davon
deshalb wollen sie ab und zu einen
net? Ein schiefes Bild.
grössere Mengen «Brunello di Mon-
lustvoll-schaudernden Blick auf das
talcino». Die meisten Fälschungen
Chaos werfen, auf die Anarchie und
Davon unbeeindruckt konsumieren
finden sich daher mutmasslich im
das Unorganisierte Verbrechen in
die Italiener mit Vorliebe einen Tropfen,
Weinkeller des deutschen Exkanzlers
spätrömischer Dekadenz. Und dafür
der nach dem Mann benannt ist,
Gerhard Schröder. Cin cin.
eignet sich nun mal kein Land
der Rom niedergebrannt hat: Nero
besser als Italien, wo der Lotto-Jack-
d’Avola. Einen Hang zu bizarren Typen
Natürlich werden Italiener über-
pot häufig höher ausfällt als das
hatten sie also schon immer. Heute
schätzt. Viele Politiker arbeiten so
Bruttoinlandsprodukt. Alles immer am
freuen sich viele ungemein über den
effektiv wie die Müllabfuhr in Neapel,
Anschlag, überhitzt, selbst der Ätna
Weinhändler Lunardelli, der seit 1995
finanziell liegt Italien nicht erst
spuckt unentwegt Feuer – tja, dafür
Etiketten von Faschisten und Dik-
seit Corona in der Kreidezeit und Roma
haben sie Geld. Andererseits liegt
tatoren auf Flaschen kleben lässt.
längst im Koma. Wenn alle italieni-
der Anteil des Weinbaus am BIP bei
schen Männer auf einen Schlag ihre
satten 13,5 Prozent. Den Nordlichtern
Goldkettchen versetzen und den
sind viele italienische Städte ge-
Reinerlös dem Staat schenken wür-
läufig, Chianti, Montepulciano, Tenuta,
den, wäre das Land gerettet. Tutto
auch Bologna ist immer wieder in
fa brodo, alles gibt Brühe. Original-
den Medien und neuerdings Atalanta
ton Berlusconi: «Macht es wie ich
Bergamo.
und verdient mehr Geld!» Andererseits: Wer will ein preussisch geordnetes
Wein aus Italien geniesst weltweit
Italien? Nessuno, grazie. Besonnen
einen ausgezeichneten Ruf, trotzdem
und organisiert sind sie selber, die
darf hier ein Originalzitat nicht
Die Italiener konsumieren mit Vorliebe einen Tropfen, der nach dem Mann benannt ist, der Rom niedergebrannt hat: Nero d'Avola.
fehlen: «Der Wein bei uns taugt nichts mehr! Überall das gleiche industrielle Zeug! Dagegen der deutsche Riesling – fantastico! Man schmeckt wirklich noch die Traube raus. Bei uns soll jetzt jeder Wein so schmecken
Kabarett Sauvignon – Die Schmunzelgeschichte N° 4
167
Die Reblaus, zwei Weltkriege und der Wegfall wichtiger Absackmärkte wie Österreich-Ungarn oder Bayern setzten der Weinwirtschaft zu.
In Südtirol wird Alkohol in mannigfaltiger Form goutiert, bis hin zur Terlaner Weinsuppe. Südtirol wartet mit einer hohen Dichte an DOC-Weinen auf, d. h. Essenzen, die aus medizinischer Sicht (DOC steht natürlich für das lateinische «doctores») als bedenkenlos eingestuft werden. Allerdings nicht als folgenlos: Je kalterer der See, desto heisser die
Viele Gestalten der italienischen
Aber, scusi, was genau ist sonst
Stimmung, und wer genügend intus
Politik erwecken generell den Eindruck,
noch im Laufe der letzten fünfzig,
hat, wird vernatscht. Weissweine
als seien sie Fellinis Panoptikum
sechzig Jahre in Italien passiert?
wie der Gewürzdragoner haben Süd-
entlaufen, groteske Charaktere voller
Der Italiener fährt bevorzugt Merce-
tirol zurück auf die Landkarte ge-
absurder Ideen. Ein Jahr nach Fellinis
des, Audi und BMW, im Klartext:
bracht, von der man sich in den 80er-
Tod 1993 wurde Berlusconi erstmals
Bämme Wu. Trinkt Tütencappuccino
Jahren erst einmal verabschiedet
Ministerpräsident. Ihm und den
von Nestlé (die sind nebenbei stolzer
hatte. Die Reblaus, zwei Weltkriege
teils sogar schlimmeren Nachfolgern
Besitzer von Aperol). Verschlingt die
und der Wegfall wichtiger Absack-
ist es zu verdanken, dass Italien welt-
Tortellini mit Terracotta-Füllung
märkte wie Österreich-Ungarn oder
weit in Sachen Chancengleichheit auf
von Hilco. Ganze Karawanen von
Bayern setzten der Weinwirtschaft
einem respektablen 71. Platz liegt,
Wohnmobilen bewegen sich im
zu, sodass die Südtiroler sich in ihrer
zwischen der Dominikanischen Re-
September zum Oktoberfest über
Not auf die Massenproduktion ver-
publik und Gambia. «Es ist nicht
den Brenner nach München, Monaco
legten. Aus der Nummer kamen sie
schwierig, dieses Land zu regieren,
di Baviera. Während sich die Nord-
erst in den Neunzigern wieder raus,
es ist sinnlos!» Dieser Satz wird in-
lichter klaglos an den dubiosesten
nicht zuletzt dank einheimischer
des Benito Mussolini zugeschrieben.
supertoskanischen Rebsorten ab-
Reben, die auf klangvolle Namen wie
Mussolini, dies für die jüngeren Leser,
arbeiten, die in original römischen
«Blatterle», «Frauerle» oder «Gschla-
ist keine Diät-Schokoladencreme,
Amphoren ausgebaut wurden,
fene» hörten. Den Deutschen (Karneval,
mit der man die Linie halten kann.
Weinen also, die nicht minder geliftet
Fasnet, Fasching) nicht unähnlich
Ein immer mal wieder regierender
sind als Silvio Berlusconi, während
Ministerpräsident hat sein Land ein-
sich die Nördlichen also in Italien frag-
mal «un paese di merda» genannt.
würdiger Tropfen annehmen,
Die Übersetzung ersparen wir Ihnen –
schlucken die Italiener in München
und uns.
hektoliterweise bajuwarische Biervorräte weg. Bier aber macht schwerfällig. Das Leichte, Lockere, Mediterrane, das können die gar nicht mehr richtig. Die verlieren es … Hey, die Kastelruther Spatzen – das sind Italiener! Tiroler! Südtiroler! Cholestiroler! Und nur etwas weiter südlich, in der Region Verona, spielt man schwermütige Weisen auf dem Valpolicello.
168
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Ein Jahr nach Fellinis Tod 1993 wurde Berlusconi erstmals Ministerpräsident.
generell neu erfunden werden. 1988
«Fünfte Jahreszeit» installiert, in den
fing das ernsthaft mit dem Sassicaia
Wochen nach der Traubenlese, die
an. Die meisten sog. «Super Tuscans»
«Törggelen»-Zeit. Man trifft sich in
wurden natürlich von Robert Parker
den zahllosen Buschenschänken und
kreiert und waren an kein Reglement
verschlingt «Törggele», also tapas-
gebunden, sie liessen die alten
ähnliche Snacks mit Nüssen, Kasta-
DOC-Tropfen wie Chianti und Brunello
nien und ggf. Krapfen, wozu ein
von einem Tag auf den anderen alt
«Siaser» oder «Susser» getrunken wird,
aussehen. Super-duper hochgestylte
Foto Alfred Möser
haben die Südtiroler eine sogenannte
für Tropfkerzen verwenden konnte.
Der deutsche Schriftsteller und Kabarettist Thomas C. Breuer tritt seit 1977 auf Bühnen in Deutschland, Nordamerika und der Schweiz auf und arbeitet auch für verschiedene TV-Programme, sowie WDR, SWR und SRF. Er hat über 30 Bücher publiziert, darunter «Kabarett Sauvignon» (Lindemanns Bibliothek) und wurde 2014 mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Seine Wortspiele sind einzigartig und äusserst humorvoll und die Schweiz kommt darin nicht selten vor.
Nach dem Methanol-Skandal im Jahre
www.tc-world.com
ein Wein also, der eigentlich unter
Weine, die sich gut mit den Kalifor-
das Jugendschutzgesetz fällt. Zu den
niern vertrugen, so aufgeblasen wie
Spezialitäten zählt auch Backwerk
die dortigen Macher. Erst nach und
wie Schüttelbrot und Vinschgauer.
nach besinnen sich Winzer auf ihre
Letztere geben, wenn auch nicht
alten Qualitäten, traditionelle Weine
gerne von der Polenta gesehen, prima
sind plötzlich wieder gefragt. Seit
Wurfgeschosse ab.
der Wiedergenesung der Weinkultur brummt der Tourismus erneut.
Gerne griff man nördlich der Alpen über einen längeren Zeitraum hinweg zu diesen dickbauchigen, bastummantelten Flaschen, die man so toll
1986 mussten italienische Weine Kabarett Sauvignon – Die Schmunzelgeschichte N° 4
169
Vorschau Ausgabe N° 22
Renaissance in Pink Von Château Minuty bis La Gordonne
Impressum Chefredaktion Chandra Kurt chandra@chandrakurt.com Konzept & Idee Chandra Kurt AG, Zürich Redaktion Chandra Kurt AG Stauffacherstrasse 26 8004 Zürich, Schweiz Tel. +41 44 241 80 90 Fax +41 44 241 80 91 office@chandrakurt.com Verlag Werd & Weber Verlag AG Annette Weber Gwattstrasse 144 3645 Thun /Gwatt, Schweiz Tel. +41 33 336 55 55 Fax +41 33 336 55 56
170
Datenanlieferung Werd & Weber Verlag AG Alain Diezig Gwattstrasse 144 3645 Thun / Gwatt, Schweiz Tel. +41 33 553 10 42 a.diezig@weberag.ch Gestaltung clearbrand gmbh, Zürich www.clearbrand.ch Art Direction Larissa Kuhl, Zürich kuhl@clearbrand.ch Grafik Sonja Berger und Milena Portenier, Werd & Weber Verlag AG
Textchef Alain Diezig, Werd & Weber Verlag AG
Nächste Ausgabe März 2021
Korrektorat Heinz Zürcher, Steffisburg
Fragen und Kommentare zum «Weinseller Journal» können per E-Mail direkt an die Autorin gerichtet werden: chandra@chandrakurt.com
Autoren Thomas C. Breuer, Paula Bosch, Ilona Thétaz, Ursula Thurner, Martin Walker Auflage 10 000 Exemplare Erscheinungsweise: 4 × jährlich Abopreise 1 Jahr mit 4 Ausgaben CHF 48.– Einzelnummer CHF 14.– ISSN-Nummer: 2297-5721
Fotograf Reportage Jacopo Salvi Foto Shop Professional, Riva del Garda www.fpro.it
Kontakt Aboservice Nicole Odermatt, Werd & Weber Verlag AG Tel. +41 33 553 10 47 n.odermatt@weberag.ch
Bildbearbeitung Adrian Aellig, Werd & Weber Verlag AG
Kontakt Anzeigen office@chandrakurt.com www.weinseller.ch
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Das Weinseller Journal ist eine unabhängige Zeitschrift. Alle Angaben zu dieser Zeitschrift wurden von der Autorin nach bestem Wissen und Gewissen erstellt und von ihr und dem Verlag mit Sorgfalt geprüft. Nicht gewährleistet werden kann, dass jeder Wein in jeder Verkaufsstelle des jeweiligen Anbieters vorrätig ist. Preis- und Jahrgangsänderungen können nicht ausgeschlossen werden. Weder Autorin noch Verlag übernehmen Verantwortung für etwaige Unstimmigkeiten. Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe. © 2020 Werd & Weber Verlag AG, Thun /Gwatt Chandra Kurt AG, Zürich
Unsere Empfehlung Chateau Daugay 2017 7.5 dl Rebsorte
Weinwissen erleben. Weine entdecken. Abschweifen und lachen!
50% Merlot, 40% Cabernet Sauvignon, 10% Cabernet Franc
Herkunft
Jetzt online!
St. Émilion, Bordeaux
Edvin’s Weinmarkt auf edvinweine.ch
Alkoholgehalt
13.5 % Vol. Eigenschaft Chateau Daugay liegt unscheinbar leicht oberhalb der D670 die Libourne mit Bergerac verbindet. Die Weinberge grenzen an Chateau Angelus, mit dem das Chateau auch eine gemeinsame Geschichte hat. Das Gut und die Weinberge gehörten immer zu Chateau Angelus bis die 1985 die neue Klassifikation von Saint Emilion Chateau Daugey und Chateau Angelus trennte. Trotzdem ist Chateau Angelus gegenwärtig in Form der Besitzerfamilie Helène de Bouard Laforet, der Schwester des Besitzers von Angelus. Sie arbeiten seit beinahe 10 Jahren mit Chatau Daugay zusammen und sind begeistert von den produzierten Qualitäten schon über Jahre. 2017 ist ein eleganter Wein mit grossem Potential. Chateau Daugay ist ein St. Emilion zu kleinem Preis mit grosser Geschichte für alle Tage: Best Buy!
Bleib in Kontakt Ihren nächsten SPAR Supermarkt finden Sie unter www.spar.ch
edvinweine.ch
Edvin.Uncorked
Edvin.Uncorked
Edvinuncorked
Edvin Uncorked
N° 21 | 2020
N° 21 | 2020
MOMENT.
nts.ch für De e i om
erfekten Wein np ne
Daheim ist es am schönsten
decke wine-m Ent
DIE REPORTAGE
JC Boisset – Passion aus dem Burgund Neue Serie Natürlich mit Ilona
Dezember 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Weinselektion Dürrenmatt und Wein
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch