N° 21 | 2020
die reportage
JC Boisset – Passion aus dem Burgund Neue Serie Natürlich mit Ilona
Dezember 2020 Schweiz CHF 14.– Deutschland € 14.–
Weinselektion Dürrenmatt und Wein
chandrakurt.com Aboservice werdverlag.ch
12
Das Geschwisterpaar Jean-Charles und Nathalie Boisset stammt aus dem Burgund. Ihr Vater Jean-Claude Boisset hat den Grundstein fĂźr das Weinimperium JC Boisset gelegt.
Inhalt
N° 21 | 2020
54
die reportage 12
JC Boisset – Passion aus dem Burgund weinwissen
108
62 Das Weinbuch Einfach Wein von Aldo Sohm
116 Kolumne Paula Bosch Weinbewertungen
empfehlungen 68 Weinseller 2021 Die besten Schaumweine – Die Champagner-Elite
48
90 la-vinothèque.ch Verlässliche Klassiker
108 Die Entdeckungen Chandras Weinkühlschrank
134 Chef’s Table «Hôtel de Ville» ehrt den Chasselas
142 Wein-Travel Beat Hedinger, Blauburgunderland
158 Weinselektion
62
Dürrenmatt und Wein
stories
120
48 Natürlich mit Ilona No 1 54 Der Weincomic Mariage – Les Gouttes de Dieu
102 Weintagebuch No 10 von Martin Walker
120 Die Markenstory
Tarot-Weine aus Napa Valley
147 Italienische Weinpoesie by George Tatge No 5 Masseto
166 Kabarett Sauvignon No 4
Weinland Italien – Thomas C. Breuer
dies und das 3 Editorial 170 Impressum / Vorschau auf N° 22 2021
Inhalt – Ausgabe N° 21
11
Die Reportage
JC Boisset – Passion aus dem Burgund Die Geschichte von Jean-Claude Boisset begann 1961, als sich Claudine und Jean-Claude Boisset in Gevrey-Chambertin trafen und den Grundstein für ein interna tionales Weinimperium legten, das trotz seiner Grösse ökologische, biologisch-dynamische und auch spirituelle Grundsätze implementiert. Inzwischen sind die Geschwister Nathalie und Jean-Charles Boisset (JCB) am Ruder sowie der burgundische Winzer Grégory Patriat, der eine fantastische Palette an Burgunderweinen (Chardonnay und Pinot Noir) vinifiziert. Sitz des komplett renovierten Weingutes ist Les Ursulines in Nuits-Saint-Georges, wo sich die Geschichte, Erfahrung und das Fachwissen der Familie konzentrieren.
In Nuits-Saint-Georges beginnt eine ganz spezielle Weinwelt. Die der Familie Boisset. Auch wenn sie erst seit zwei Generationen im Weinbau und Weinhandel tätig ist, so zählt sie doch zu den wichtigsten Wein familien der Welt, deren Wurzeln inzwischen auch in Kalifornien verankert sind. Text Chandra Kurt Fotos Jacopo Salvi
Die Reportage – JC Boisset
13
Zweite Generation Boisset – Nathalie und Jean-Charles. Was ihre Eltern begonnen haben, führen sie intensiv und voller Passion weiter. «Wein ohne Grenzen» könnte das Motto von Boisset sein – Grenzen in der Zeit, in der Dimension und in der Vielfalt. Im Herzen sind beide jedoch stark vom Burgund geprägt.
Geschichte und Moderne sind in Les Ursulines vereint. Geboren ist er, wie seine Schwester Nathalie, im Burgund. Er ist der Sohn von Jean-Claude Boisset, dem das Weinimperium «Boisset – La Famille des Grands Vins» gehört. JCB, wie er gerne genannt wird, ist ein charismatischer Botschafter der Weinwelt. Er ist aber auch ein Künstler, dessen Passion keine Grenzen zu kennen Es braucht einen Moment, um
Nach dem Besuch der Kellerei ist
scheint. Was er umsetzt, ist kaum zu
zu verstehen, wie intensiv,
die Wahrscheinlichkeit gross, dass man
toppen, wenn es um Opulenz, optische
international und multidimensio-
mehr über den Goldenen Schnitt,
Präsenz, Intensität, Extravaganz,
nal die Familie Boisset Wein lebt.
das sakrale Wissen der Mönche und
aber auch um die Wiederbelebung
Begonnen hat alles in Nuits-
den Einfluss des Kosmos auf alles
historischen Wissens und Tradi-
Saint-Georges und hier ist nach
irdische Leben wissen möchte, zumal
tionen geht. Erleben kann man das
wie vor der Sitz der Familie –
Zeugen dieses Wissens im ganzen
direkt in seinem Familienweingut im
Les Ursulines.
Weingut präsent sind.
Burgund – genauer gesagt in NuitsSaint-Georges.
Ein Element der Weinwelt, das mich seit Jahrzehnten fasziniert, sind seine
Als wir dort waren, wurden wir von
Exponenten. Menschen, die mit
seiner Schwester Nathalie sowie dem
Wein zu tun haben, sind in der Regel
Kellermeister und Viniculteur Grégory
sehr interessant – einige unter ihnen
Patriat begrüsst und in eine Welt
sogar besonders unvergesslich, so
eingeführt, die ich zuvor in Zusammen-
wie Jean-Charles Boisset (JCB), den wir
hang mit Wein noch nicht gekannt
bereits im Weinseller Journal N° 8
hatte – die der unsichtbaren Archi-
vorgestellt haben und der in dieser Aus-
tektur. Sie bezieht sich auf das
gabe gleich zwei Mal vorkommt
Werk «L’architecture invisible» von
(siehe auch Markenstory Seite 120).
Georges Prat.
Die Reportage – JC Boisset
15
Rechts: In Nuits-Saint-Georges befindet sich das Familienweingut Les Ursulines. Das ehemalige Nonnenkloster aus dem 18. Jahrhundert wurde komplett renoviert, wobei die Einflüsse der Geobiologie zentral waren. Am Ende des Ganges stellt eine moderne Skulptur von Jean-Charles Detallante aus geschnittenem, gebogenem und geformtem Blech die Geschichte der Heiligen Ursula dar und verwendet die symbolische Darstel lung der drei wichtigsten Metalle der Geo biologie: Gold, Silber und Kupfer. Unten: In der Mitte des Hauses der Mutter Oberin befindet sich ein eiförmiger Tisch mit einem Brunnen, der zwei Stockwerke über 5,5 m Tiefe überquert. Orientiert entlang der Nord-Süd-Achse, entlang der Weinblatt- und Wirbelachse – ganz nach den Grundsätzen der Geobiologie.
14
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Der Empfang des renovierten Weingutes in Nuits-Saint-Georges. Besucher sind willkommen und können sowohl eine Tour buchen wie zahlreiche der verschiedenen Burgunderweine verkosten.
16
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Die Reportage – JC Boisset
17
Natürlich mit Ilona
ô fâya farm – Meine Farm im Wallis
Naturweine haben ihren festen Platz in der Weinwelt. Was sie so faszinierend macht, erklärt neu die talentierte Winzerin Ilona Thétaz, die selber auch Naturweine auf ihrer ô fâya farm vinifiziert. Der erste Beitrag handelt von ebendieser Farm. Text Ilona Thétaz
Natürlich mit Ilona – ô fâya farm
49
Emma, die Tocher von Ilona, mit den Schafen auf der Farm. Sie hat auch diese Weinflasche für uns gezeichnet.
50
Weinseller Journal N° 21 | 2020
«Wild wild Wallis, Ramba Zamba Fendant, Dôle oh Dôle!» Mein Weingut ist eine Weinfarm in
Saxon, Kirche, links weg und die zwei
Ein kleiner Hof, wohlbemerkt, der
den Hügeln bei Saxon und im
grossen Kurven hoch. Dem beschil-
Anglizismus ist nicht zutreffend, dem
Herzen des Wallis. Dort bändige
derten Weg entlang und, tada, da ist
Betrachter beim erstmaligen Besuch
ich eine Schafherde, bestehend aus
es: ô fâya farm. Weinfarmen kennt
fällt die wilde, bunte Natur auf, sein
alten Schweizer Schafrassen, und
man entlang der Küsten Kaliforniens,
suchendes Auge forscht nach Traktoren
3,5 Hektaren Aprikosenbäume
die Fässer stapeln sich unter industri
und Maschinengetöse, Farmheit. Aber
nach den Prinzipien der biologi-
ellem Ruralismus, so geht es aber
nur das Gebimmel von wackelnden
schen Landwirtschaft. Mein erster
nicht zu und her im Wallis auf ô fâya
Eselsohren vermag es, kurz innezuhal-
Wein war der Jahrgang 2019, der
farm. Pittoresk schlängeln sich die
ten und dem Durchatmen des Tales
in Zusammenarbeit mit einem
Ranken um die haltgebenden Pfosten
zuzuhören. Weil man es hört. Da ist es:
Biowinzer entstanden ist. Ab 2021
den Weg entlang, stützend wacht
ô fâya.
keltere ich dann meine eigenen
der Aprikosenbaum über das Tal. Der
Reben, welche in Fully die Wein-
Katzensprung rein in den Wald ist,
Entstanden ist ô fâya aus tiefster
berge aufmischen.
als ob die Farm einen dann ver
Not, dem Bedürfnis nachzukommen,
schlingen wird.
endlich aus der Endlosschlaufe des «Winemakers» herauszukommen. Dem ewigen Schläucheschraubenden, in riesigen Weintanks Schrubbenden zu entfliehen. Mehr zu fühlen, mehr schmutzige Hände, der Erde ein bisschen näher. Weil Weinmachen ebenso eine Lebensart ist, wenn man es einmal erkannt hat, dass man sich am liebsten in einen Rebstock verwandeln möchte (Bio versteht sich, wer will schon Glyphosat zu seinen Füssen …). Man wünscht sich nicht nur, die eigenen Gewächse zu keltern, man begehrt die Möglichkeit, durch diesen Wein, sprich Terroir, dem man alles an Facetten herausgekitzelt hat, neu geboren zu werden.
Natürlich mit Ilona – ô fâya farm
51
Das Weinbuch
Einfach Wein Welches Weinbuch gehört in die Weinbibliothek? «Möglichst viele», möchte ich am liebsten sagen, wobei wir in dieser Rubrik in jeder Ausgabe einen wichtigen Titel vorstellen. «Einfach Wein» ist das perfekte Buch, wenn man einen schnellen, sicheren und guten Einstieg in die Weinwelt sucht. Verfasst wurde es vom österreichischen Top-Sommelier Aldo Sohm, der in New York Chefsommelier des 3-Sterne-Michelin-Restaurants «Le Bernardin» ist und auch eine eigene Weinbar betreibt.
Weinseller Journal N° 21 | 2020
«Einfach Wein» ist ein neues Fachbuch, das süffig wie ein schlanker Cabernet Franc aus der Loire zu erfrischen weiss und vor allem Lust auf mehr macht. Autor ist der bekannte Sommelier Aldo Sohm, der mit 19 Jahren seine Liebe zum Wein entdeckte und inzwischen in New York Karriere gemacht hat. «Einfach Wein» muss nicht von Seite 1 bis Seite 272 gelesen werden, sondern geniesst sich auch häppchenweise perfekt. Das Fachbuch hat Schwung, Dynamik und keine Allüren und ist die Synthese von erlebtem Weinwissen, zumal der Autor Tag für Tag Wein lebt – im 3-Sterne-MichelinRestaurant «Le Bernardin» und in seiner nach ihm benannten Weinbar.
Ein praktisches Buch für neugierige Weingeniesser.
Aldo Sohm widmet sein modernes
Sechs Hauptkapitel bilden die Struktur:
Weinbuch dem neugierigen Wein
▸ «Einleitung»
trinker und es ist gerade die Neugier-
▸ «Was ist Wein überhaupt?»
de, die einem zahlreiche Türen des
▸ «Wie man trinkt»
Weinuniversums öffnet. Sein neues
▸ «Wie Sie Ihren Gaumen entwickeln»
Buch ist nicht nur verständlich und
▸ «Wein & Essen»
süffig verfasst, auch optisch wird
▸ «Nachwort»
man wach gehalten und von Kapitel zu Kapitel transportiert.
Aldo Sohm Wine Bar Die Aldo Sohm Wine Bar befindet sich in Midtown im Herzen von New York, neben dem bekannten 3-Michelin-Sterne-Restaurant Le Bernardin. Seine Weinbar ist für ihn eine Assemblage aus der Energie New Yorks mit der e ntspannten Atmosphäre seines eigenen Wohnzimmers. Er hat alles entworfen und lädt hier zum lockeren Genuss von Häppchen und Wein ein. Zu verkosten gibt es auch Weine, die er zusammen mit anderen W inzern kreiert hat. www.aldosohmwinebar.com
Das Weinbuch – Einfach Wein
63
3 Weine von Aldo Sohm und Gerhard Kracher Links: Grüner Veltliner 2019, Lion Mitte: Grüner Veltliner 2016, Alte Reben Rechts: Grüner Veltliner 2016, St. Georg
66
Weinseller Journal N° 21 | 2020
Folgende 3 Weine sind unter dem Label Sohm & Kracher erschienen und sind drei Interpretationen des Grünen Veltliners – Österreichs wichtigster autochthoner Traubensorte.
Grüner Veltliner 2019, Lion,
Grüner Veltliner 2016, Alte Reben,
Grüner Veltliner 2016, St. Georg,
Sohm & Kracher
Sohm & Kracher
Sohm und Kracher
Ein süffiger, knackiger Weisser, den
Schmelz und Fülle sind in diesem
Der modernste und schmelzigste der
man perfekt zum Avinieren des
nach wie vor frischen Grünen Veltliner
drei, zumal er auch im Holz ausgebaut
Gaumens servieren kann. Noten von
zentral. Er ist feiner und vielschichti-
worden ist. Genauer gesagt zu
Limetten, Fleur de Sel, Gurkensorbet
ger als der Lion und erfreut sich auch
50 Prozent im neuen 1000-Liter-Fass
und etwas Honig sind zu erkennen.
eines langen Abgangs mit Noten
und zu 50 Prozent während 12 Mona
Dieser im Stahltank ausgebaute
von Ingwersorbet, Limetten, Fleur de
ten in neuen Barriques. Das Resul-
Weisse zelebriert Frische und eine
Sel und jungen Birnen. 20 Prozent
tat hat eine schöne Gaumenpräsenz
knackige Säure. Im Finale minera-
des Weins reifte im grossen Holzfass,
und Aromen von exotischen Früchten,
lisch schlank und trocken und auch
der Rest im Stahltank. Eleganter
Limettenkonzentrat und etwas Honig.
hier Noten von Limetten, Granny
Niederösterreicher, der Finesse und
Ideal, wenn der Weisse etwas in
Smith und etwas weissen Blüten. Gu-
Eleganz in sich hat und knochen
tensiver und vielschichtiger sein darf
ter Einstieg in die Weinpalette von
trocken den Hals hinunterfliesst. Passt
und zu Gerichten mit einer cremi-
Sohm & Kracher. Passt perfekt zum
perfekt zu weissem Fleisch, Fisch
gen Sauce passen soll. Der gute Spar-
Apéro, Pasta mit Krustentieren,
gerichten oder vegetarischen Kom-
gelwein – er passt aber auch zu
C arpaccio vom Fisch.
positionen.
Geflügel mit Champignons oder gril-
PREIS
Fr. 17.90
PREIS
Fr. 21.90
liertem Fisch. PREIS
Fr. 25.60
Alle drei Weine sind erhältlich bei: Globalwine, www.globalwine.ch
Das Weinbuch – Einfach Wein
67