Weinblick Jänner 2022

Page 1

Preise und Aktionen gültig von 05.01. bis 01.02.2022

01/22

ERLESENES ENTDECKEN

DIE WEINE DER NEUEN WELT

ZERTIFIZIERUNG NACHHALTIG AUSTRIA

Einzigartige Weinstile und Rebsorten der Südhalbkugel.

Über die Wichtigkeit nachhaltiger Arbeitsweisen heimischer Weinbaubetriebe. S. 8–9

S. 3–5

SALZ & STEPPE Christoph Salzl erinnert die Weite des Seewinkels an die afrikanische Steppe. Erfahren Sie mehr über unser Weingut des Monats. S. 6–7


K L I N G E R S S P I TZ E Z U N G E

W IE HAST DU ’S MIT D E R NAT UR D IE G R E TCH E N F R AG E D ES JA H R H U N D E RTS GI LT FÜ R ALLE und dabei die Umwelt so wenig wie möglich zu beeinträchtigen.

Willi Klinger, Geschäftsführer WEIN & CO An einem herrlichen Wachauer Morgen vor ein paar Jahren war ich gerade von meinem Quartier in Unterloiben zum Laufen aufgebrochen, als am Fuß des Loibenbergs ein Winzer mit seinem Gelenkstraktor anhielt, um mich zu begrüßen. Es war mein alter Freund Peter Malberg, der mir im Verlauf des kurzen Gesprächs seine Sorgen angesichts des Aufwands, den der Weinbau in jeder Form den Winzern und der Natur abverlangt, schilderte. Keine Frage, Weinbau ist eine Intensivku l tu r , u n d d i e za h l re i c h e n n o twe n d i ge n B ew i r tschaftungsmaßnahmen schlagen sich in der Ökobilanz nieder. „Dabei bin ich eh bio und arbeite so schonend wie möglich. Aber es ist immer noch ein Wahnsinn!“. Peter hatte angesprochen, was sich vielleicht insgeheim viele Winzer denken, jedenfalls solche, die sich ihres Tuns bewusst sind. Egal ob bio oder konventionell: Jeder ist gefordert, die nach seiner Meinung optimale Balance zwischen Aufwand und Nutzen zu finden

92 FALSTAFF

Hier kommt ein viel strapazierter und oft auch missbrauchter Begriff ins Spiel: „Nachhaltigkeit“ heißt das Zauberwort, das weltweit in allen Sprachen sowohl in der Politik als auch im Marketing schon u n gs l o s u n d f l ä c h e n d e c ke n d e i n ge s e t z t w i r d . D abei ist oft nicht mehr erkennbar, ob die Absicht ehrliche Ressourcenschonung im Sinne einer Generationengerechtigkeit, oder nur bloße Reaktion auf eine diesbezüglich höhere Sensibilität bei den Kunden ist. Eines der ersten Nachhaltigkeitsprogramme im Weinbau startete Neuseeland im Jahr 1995 mit offiziellen Zertifizierungen seit 2002. Heute sind 96 Prozent der Weingartenfläche nach SWNZ (Sustainable Winegrowing New Zealand) zertifiziert, aber nur 10 Prozent davon werden biologisch bewirtschaftet. Angesichts solcher Zahlen können einem schon Zweifel kommen, aber es ist auch wichtig, die Begriffe „biologisch“ und „nachhaltig“ klar auseinanderzuhalten. Auch in Österreich gibt es mit „Nachhaltig Austria“ ein im internationalen Vergleich sehr ambitioniertes Zertifizierungsprogramm, das die Verwendung des Begriffes „Nachhaltigkeit“ im Weinbau regelt. Ich halte dieses Programm insgesamt für sehr gut aufgesetzt, auch wenn immer wieder einzelne Aspekte davon, vor allem aus der Perspektive des Biosektors, kritisiert werden. Der Hauptvorwurf lautet, dass man eine Zertifizierung als „nachhaltig“ bekommen kann, auch wenn man im Weingarten nicht biologisch arbeitet, also Herbizide, systemische Pflanzenschutzmittel und chemische oder leicht lösliche Dünger einsetzen darf. Wer deshalb das Programm „Nachhaltig Austria“ als Augenauswischerei oder „Greenwashing“ brandmarkt, macht zwei Fehler: Erstens wird damit unterstellt, dass sich nachhaltig zertifizierte Betriebe ein „Bio-Mäntelchen“

umhängen wollen, und zweitens schwingt bei solcher Polemik gleicht das Dogma mit, wonach das B in bio zwangläufig für „besser“ steht. Dabei macht man es sich zu einfach. Die Frage der Ökobilanz im Weinbau ist viel komplizierter, als die Simplifikationen, die man tagtäglich in der veröffentlichten Meinung hört und liest. Dahinter stehen natürlich auch wirtschaftliche Interessen. Die biologische Bewirtschaftung von Weingärten ist eine mühevolle, kostenintensive Sache, und daher darf niemand den Anschein erwecken, er arbeite biologisch, wenn er diesen Aufwand nicht auf sich nimmt. Hier muss auch für den Kunden absolute Klarheit herrschen, denn ansonsten kommt es zu einer Wettbewerbsverzerrung. Deshalb nochmals in aller Deutlichkeit: Zertifiziert nachhaltig bedeutet nicht biologisch. Punktum. Genauso falsch ist aber auch die Meinung, dass eine bioorganische oder biodynamische Bewirtschaftung automatisch nachhaltiger ist, als eine wohlüberlegt konventionelle. Nachhaltigkeit umfasst ja nicht nur den Bereich der Weingartenarbeit, sondern auch viele andere Bereiche von der Traubenernte über den Ausbau der Weine bis zur Flaschenfüllung. Sparsamer Umgang mit Wasser, Energie, chemischen Düngemitteln und effizienter Einsatz von Maschinen werden unter anderem ebenso positiv bewertet wie zum Beispiel faire Arbeitsbedingungen, oder nachhaltig wirtschaftliches Handeln. Daher habe ich besonderen Respekt vor Betrieben, die sowohl bio- als auch nachhaltig zertifiziert sind. In unserem Sortiment sind das derzeit Bründlmayer, Erwin Sabathi, Markus Huber, Jurtschitsch, Lackner Tinnacher, Loimer, Sattlerhof, Stadlmann, Tement und Winkler-Hermaden. Die Gretchenfrage „Wie hast du’s mit der Natur“ muss also jeder für sich beantworten, egal ob Produzent oder Konsument. Ich habe mir jetzt ein Klimaticket gekauft, und fahre erstmals statt mit dem Auto per Bahn in den Kurzurlaub. Das ist mein Beitrag. Ich bin ja kein Winzer.

94

FALSTAFF

SALON SIEGER

Art. Nr. 50008245.2020

Art. Nr. 61599975.2020

Art. Nr. 67909095.2016

Art. Nr. 50001589.2016

ÖS TERREICH - TR AISENTAL DAC

ÖS TERREICH - V ULK ANL AND S TEIERMARK DAC

ÖS TERREICH - BURGENL AND

ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH g .U.

Grüner Veltliner Nussdorf 2020

Sauvignon Blanc Straden 2020

Oxhoft 2016

Tom Dockner

Neumeister

Braunstein

Sekt Große Reserve Brut Nature Blanc de Blancs 2016 im Geschenkkarton Loimer

Ein saftiger Grüner Veltliner von den besten Rieden der Gemeinde Nussdorf an der Traisen. Aus bis zu 50 Jahre alten Reben keltert Shootingstar Tom Dockner einen niveauvollen Ortswein, dem sein feinwürziger Duft nach gelbem Apfel große Ausdruckskraft verleiht. Trocken, aber mit Tiefe und sehr gut eingebundener Säure.

Auf steilen Lagen mit einzigartigen Basaltböden bringen die Weingärten rund um den Ort Straden vielschichtige Weine mit gutem Körper hervor. Das gilt auch für diesen geschmeidigen Sauvignon, der bei aller Frische und einem fast exotischen Fruchtspiel auch die Geschmackstiefe zeigt, die für Christoph Neumeisters Weine so typisch ist.

Das Flaggschiff von Birgit Braunstein trägt die althochdeutsche Bezeichnung für jene Barriquefässer, in welchen die kraftvoll-elegante Cuvée aus Blaufränkisch, Zweigelt und Cabernet Sauvignon 24 Monate ausgebaut wurde. Der nobel gereifte Wein aus dem Ausnahme-Jahrgang 2015 ist bereits jetzt eine wahre Gaumenfreude.

Mit seinem kompromisslos präzisen, total auf Finesse optimierten Schaumweinstil hat Fred Loimer nach Meinung führender Experten ganz klar Weltklasse-Niveau erreicht. Die Große Reserve Brut Nature ist ein Blanc de Blancs, reifte über 5 Jahre auf der Hefe und erreicht dadurch auch ohne Dosage eine überragende Balance.

1 Liter Preis: 17,27

1 Liter Preis: 22,60

1 Liter Preis: 39,93

1 Liter Preis: 50,60

1295

2

1695

2995

3795


EINZIGARTIGE WEINSTILE UND REBSORTEN DER SÜDHALBKUGEL Autor: Bernhard Hlavicka

D

er Weinbau kam mit den Kolonialherren in die südliche Hemisphäre und entwickelte sich über die Jahrhunderte. Viele Länder und Regionen haben sich auf Weinstile oder Rebsorten spezialisiert, die unverwechselbar sind, wie zum Beispiel südafrikanischer Pinotage, neuseeländischer Sauvignon Blanc, argentinischer Malbec oder australischer Shiraz. Wir wollen diese Klassiker ins Rampenlicht rücken und erklären, wie sie entstanden sind. Aber wir präsentieren auf unserer Reise von Westen nach Osten auch Geheimtipps, die etwas abseits der ausgetretenen Pfade einzigartige Geschmackserlebnisse bieten.

Mit den ersten Exporten ab 1990 etablierte sich Malbec als die wichtigste Rebsorte Argentiniens. Die britische Weinjournalistin Jancis Robinson MW beschreibt modernen argentinischen Malbec so: „Er ist tiefdunkel, reichhaltig, würzig mit überbordender Saftigkeit und besitzt als Markenzeichen oft eine seidige Textur.“ Besonders die höheren Lagen bringen ausgezeichnet tiefgründige Weine hervor.

Ein Weingarten auf 3.111 Metern Seehöhe

Die Bodega Colomé in Salta gehört zu den ältesten Weingütern Argentiniens (seit 1831). Der Schweizer Wein-Entrepreneur Donald Hess übernahm das Weingut 2001. Colomé Chile zieht sich an der Westküste Südamerikas über 4.270 Kilometer von Nord nach verfügt über extrem hohe Lagen in diesem nördlichsten Anbaugebiet Argentiniens. Süd – bei einer maximalen Breite von 173 Kilometern – und ist ein Paradies für WeinDie höchste liegt unfassbare 3.111 Meter über dem Meeresspiegel. Auch der Weingarbau. Zwischen den Anden und einem niederen Küstengebirge breitet sich von Nord ten für den tiefdunklen „Malbec Auténtico“ liegt 2.300 Meter hoch. Hier spielt Malbec nach Süd eine Hochebene aus. Das solcherart geschützte Gebiet wurde nie von der sein volles Potenzial aus und man kann sich vorstellen, wieso die Sorte in SüdfrankReblaus befallen, und auch der falsche Mehltau hatte hier nie eine Chance. Die klireich ehemals so populär war. Das Gebiet Salta ist aber auch für den hocharomatimatischen Bedingungen bringen kühle Winde vom pazifischen Humboldtstrom und schen Torrontés berühmt, genau genommen Torrontés Mendocino. Diese spezielle kühle Fallwinde von den Anden. Das sorgt für hohe Temperaturunterschiede zwiVariante ist DNA-Analysen zufolge eine Kreuzung aus Muscat d‘Alexandrie und einer schen Tag und Nacht und unterstützt die puristische Fruchtausprägung der Weine. anderen, unbekannten Muskat-Art. Im Ergebnis sind die Weißweine trocken, wunderWein wird in Chile zwar schon seit dem 16. Jahrhundert angepflanzt, die erste Hochbar traubig mit dem so typischen Muskat-Aroma. Die extreme Höhe der Lagen (über blüte erlebte der Weinbau allerdings erst um 1850 als französische 1.700 Meter) sorgt für knackige Frische. Rebsorten importiert und großflächig ausgepflanzt wurden. Diese Am 17. April ist übrigens jedes Jahr der „World Malbec Day“, aber waren speziell während der Reblaus-Krise in Europa sehr erfolger schmeckt auch an jedem anderen Tag. Besonders gut passt Die Trends im reich. Politische Querelen sorgten bald wieder für Ernüchterung. er zu Rindfleisch, und hier muss es nicht unbedingt ArgentiniErst mit der Demokratisierung in den 1980ern war ein neuerlicher sches sein. Weinbau gehen in Exportaufschwung merkbar.

viele verschiedene Richtungen. Von Chile wird man noch viel hören, weil das Potenzial des Landes noch bei Weitem nicht ausgeschöpft ist.

Das Bordelais der südlichen Halbkugel

Uruguay – wie kam der Tannat dorthin?

In Chile gedeihen alle Rebsorten aus Bordeaux, vor allem Cabernet Sauvignon, Merlot und Sauvignon Blanc, aber auch Chardonnay und Syrah in besonders feiner reiner Form. Nirgends schmeckt Cabernet Sauvignon so idealtypisch nach Cassis wie in Chile. Hinzu kommt ein geniales Preis-Leistungs-Verhältnis durch die Möglichkeit besonders effektiver Arbeitsweisen. Einer der Qualitätsweinpioniere ist Casa Lapostolle von Grand-Manier-Besitzerin Alexandra Marnier-Lapostolle. Mit ihrem Top-Wein Clos Apalta aus dem Valle de Apalta im Rapel Valley setzt sie in Chile neue Maßstäbe. Der Clos Apalta besteht zu 80 Prozent aus wurzelechtem Carménère, jener alten Bordeaux-Sorte, die in Chile häufig angepflanzt und von vielen ursprünglich für Merlot gehalten wurde. Die dunkle kräuterwürzige Sorte nimmt aktuell etwa 7.000 Hektar Rebfläche ein und könnte sich zum Aushängeschild Chiles entwickeln. Die Trends im Weinbau gehen aber in viele verschiedene Richtungen. Von Chile wird man noch viel hören, weil das Potenzial des Landes noch bei Weitem nicht ausgeschöpft ist.

Das Land ist mit etwa einer Million Hektoliter das viertgrößte Weinland in Südamerika. Export gab es allerdings erst ab den 1990ern, davor wurde hauptsächlich süßer Rosé für den Eigenverbrauch hergestellt. Die Weinbaugebiete erstrecken sich über das gesamte Land, wobei Basaltböden vorherrschend sind. Baskische Einwanderer brachten die Rebsorte Tannat nach Uruguay mit. Tannat stammt ursprünglich aus Südwestfrankreich. Tannat ist eine Rebsorte, die extrem dunkle Weine mit fleischigem dunkelbeerigem Charakter hervorbringt. Wie der Name impliziert, kann der Tanningehalt sehr hoch sein, was für eine sehr hohe Lagerfähigkeit spricht. Inzwischen gibt es in Uruguay jedenfalls beachtliche 1.800 Hektar Tannat und der internationale Erfolg der Rebsorte kann sich sehen lassen. Gründe dafür könnten die durch das gemäßigte Klima etwas abgerundeten Tannine sein, aber auch die Erwähnung in einem Artikel in der Zeitschrift „Nature“, welcher dem Tannat die von allen Sorten höchste Konzentration an dem pflanzlichen Antioxidans Resveratrol zuschrieb.

Argentinien – Rindfleisch, Tango und Malbec

Südafrika – ein Land im Aufbruch

Der fünftgrößte Weinhersteller der Welt (214.000 Hektar) hat 2013 Wein zum Nationalgetränk erkoren. Argentinien belegte immer einen Spitzenplatz im Pro-Kopf-Weinkonsum, doch seit der Pandemie sank dieser von 45 auf 20 Liter pro Kopf und Jahr (vgl. 29 Liter in Österreich). Der Weinbau in Argentinien konzentriert sich auf den Bereich am Fuß und an den Ausläufern der mächtigen schneebedeckten Anden. Die Rebsorte Malbec nimmt aktuell mit 43.000 Hektar den Löwenanteil der Anbaufläche ein. Etwa 85 Prozent davon liegen rund um Mendoza. Spanische Einwanderer legten im 16. Jahrhundert ausgefeilte Bewässerungssysteme an, die bis heute funktionieren und den Weinbau erst ermöglichen. Die Rebsorte Malbec stammt aus Frankreich. Speziell im Südwesten, in Bordeaux und Cahors, war Malbec, auch Cot genannt, die meistangebaute Sorte, berühmt für großartige tiefdunkle Weine. Michel Pouget, ein französischer Agronom brachte Malbec-Setzlinge 1868 nach Argentinien. Pouget war angetreten, um den argentinischen Weinbau zu unterstützen. Er brachte verschiedene Sorten mit, aber die als schwierig geltende Malbec-Sorte fand sich mit den Bedingungen am besten zurecht. Die Erträge gingen rasch durch die Decke. Der erste Erfolg war eher dünner, hellfarbener Massenwein, der den Inlandskonsum weitgehend abdeckte.

Seit 1652 wird am südafrikanischen Kap Weinbau betrieben. Gleich die ersten Siedler pflanzten Rebstöcke an. Die Wurzeln vieler Weingüter rund um Stellenbosch reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Der bestimmende Tafelbergsandstein prägt mit über 400 Millionen Jahren eines der ältesten Terroirs aller Weinbaugebiete. 1925 kreuzte der erste Professor an der Universität Stellenbosch, Abraham Izak Perold, die Rebsorte Cinsault (damals Hermitage genannt) mit Pinot Noir in seinem Garten. Die fruchtbetonten, dunklen Weine sollten später als Pinotage das Aushängeschild Südafrikas werden. Doch viele langweilige Weine ließen den großen Durchbruch nicht wirklich stattfinden. Erst nach dem Ende der Apartheid lebte der Export auf und die Qualität der Weine gewann enorm. Viele Winzer begannen das Potenzial des Pinotage zu erkennen. Heute wird er einerseits fruchtbetont ausgebaut, anderseits kraftvoll und würzig. Einer der Besten ist der Pinotage des Weinguts Kanonkop in Stellenbosch. Er ist von zeitloser Eindrücklichkeit und weist beträchtliches Lagerpotenzial auf. Die charaktervollsten Weißweine Südafrikas werden aus der ursprünglich von der Loire stammenden Rebsorte Chenin Blanc gewonnen. Mit knapp 18.000 Hektar ist sie die meistangebaute Sorte Südafrikas.

BAR-FLIGHT NEUE WELT 05.01. – 01.02.2022 SÜDAFRIK A - S TELLENBOSCH WO

AUS TR ALIEN - SOUTH AUS TR ALIA GI

SÜDAFRIK A - HEMEL-EN-A ARDE VALLE Y WO

Chenin Blanc 55 Barrel Fermented Stellenbosch 2019

Max's Shiraz 2019

Pinot Noir Hemel-en-Aarde Valley 2020

Stellenrust

Penfolds

Hamilton Russell

Flight 3 ˣ 1/16  € 12,30 Genießen Sie diesen Flight bis 1. Februar 2022 in allen WEIN & CO Bars und lernen Sie so die Weine aus der Neuen Welt noch besser kennen!

* Gültig auf alkoholische Getränke ab 0,35 Liter bei einem Einkauf von 12 Flaschen nach Wahl (beliebig kombinierbar). Ausgenommen Aktionen, Ikonen, Subskriptionen, Pre-Sales und Bier.

3


CHILE VALLE DE C A SABL ANC A DO

91 ROBERT PARKER

Chardonnay Grey Valle de Casablanca 2018 Ventisquero

Die Weingärten liegen in kühleren Lagen im Norden Chiles. Dieser Chardonnay wurde teilweise im Holzfass vergoren. Er zeigt feine Aromen nach tropischen Früchten und Vanille. Passt perfekt zu Fischgerichten und Käse.

1295 15

Der Simonsberg prägt die Südafrikanische Weinlandschaft

Art. Nr. 68600010.2018

Lange Zeit wurde Chenin Blanc für Massenweine namens Steen genutzt. Erst in den vergangenen 20 Jahren entdeckten findige Weinmacher das Potenzial der teilweise sehr alten Chenin-Blanc-Rebstöcke. Wenn man ihnen genügend Aufmerksamkeit widmet und die Erträge nicht in den Himmel wachsen lässt, ergeben sich komplexe, tiefgründige und saftige Weißweine von Weltformat. DeMorgenzons Reserve oder Stellenrusts Chenin Blanc Barrel Fermented sind Paradebeispiele dafür.

Der Himmel auf Erden liegt in Walker Bay Im südlichsten Südafrika, im Hinterland des alten Fischerdorfs Hermanus, liegen kühlere, von antarktischen Winden beeinflusste Gebiete namens Walker Bay und Elgin. Sie eignen sich exzellent für Pinot Noir und Chardonnay. Tim Hamilton-Russell erkannte diese günstigen Bedingungen 1975 und gründete in dem kleinen Ort HemelEn-Aarde (übersetzt: Himmel auf Erden) ein kleines Weingut. Sein Sohn Anthony etablierte das Weingut international. Die Pionierarbeit inspirierte andere Winzer, ebenfalls Pinot Noir zu machen. Die Weine sind im Vergleich zu französischen TopBurgundern regelrechte Preis-Leistungs-Wunder. Sie verfügen über feine Struktur, Würze, eine gewisse Strenge und über wunderbare Lagerfähigkeit.

Australien – Shiraz-Country Down Under Nur der südliche und der äußerste westliche Bereich Australiens eignen sich für Weinbau. Unter den Gebieten sticht das Barossa Valley in Südaustralien wegen seiner Bekanntheit heraus. „Barossa Shiraz“ galt lange als die Benchmark für modernen Neue-Welt-Wein schlechthin. Schon in den 1970er Jahren nahm der Export australischer Rotweine Fahrt auf. Penfolds war unter den ersten und stärksten Marken, nicht nur dank des legendären Grange, sondern auch wegen des günstigeren Koonunga Hill, der seit 1976 die Herzen der Weintrinker im Sturm erobert. Opulenter, dichter, kraftvoller Shiraz etablierte sich als typischer Wein-Stil des wärmsten aller Kontinente.

95

-18 %

1 Liter Preis: 17,27

verfolgte von Anfang an ebenfalls einen eher eleganten, europäischen Stil. Die kühlenden Winde vom nahen Atlantik helfen ihm dabei. Er ist Vorreiter der frischeren Shiraz-Stilistik und sein 2017er Sea Eagle Shiraz tanzt über den Gaumen. Zudem ist es in Australien nicht überall heiß. Die hohen Hügel im Eden- und Clare Valley eigenen sich prächtig für elegante Rieslinge mit messerscharfer Säurestruktur. Deutsche Einwanderer brachten die Rebsorte im 19. Jahrhundert in die Region und mit der Zeit entwickelte sich hier die beständigste und beste Quelle für Top-Rieslinge außerhalb von Deutschland, Elsass und Österreich. Und die legendären Semilions aus dem kleinen Hunter Valley nördlich von Sydney sind mit ihrem niedrigen Alkoholgehalt und ihrer feinen Struktur sehr erfrischende, aber auch lagerfähige Weine.

Neuseeland – das ideale Sauvignon-Blanc-Land Etwa 730 Weingüter teilen sich die 40.000 Hektar Rebfläche auf. Damit erzeugt Neuseeland nicht einmal ein Prozent der Weltproduktion, hat sich aber mit einem Exportanteil von über 65 Prozent in den vergangenen 30 Jahren zu einem ernsthaften Player entwickelt. Das Profil der Weine könnte schärfer nicht sein, setzt das Land doch beinahe nur auf eine einzige Sorte: Sauvignon Blanc. Das kühle und sonnige Klima, speziell auf der südlichen Insel ist für Sauvignon ideal. Die klare Aromatik mit ihrer Vielfalt an exotischen Düften wie Litschi, Stachelbeere, Mango und Johannisbeere in Kombination mit einer frischen Säurestruktur und Saftigkeit sorgen für einen unverwechselbaren Stil, der rasch zum Welterfolg wurde. Cloudy Bay war der

Entwicklung von mehr Frische im Wein Die Weingartentechnik ist in Australien sehr fortschrittlich. Hier lernten Winemaker schon sehr früh mit dem heißem Klima umzugehen und dennoch frische „kühle“ Weine zu machen. Jüngere Önologen, die oft weit gereist sind und Erfahrungen in Weinregionen auf der ganzen Welt sammeln durften, setzen heute oft Ganztraubenpressung ein, was den Weinen in der Regel etwas leichtfüßigere Frische und eine florale Auflockerung verpasst. Penfolds Max's Shiraz, eine Hommage an den legendären Kellermeister Max Schubert, ist ein Beispiel für modernen Shiraz, der nicht nur üppig sondern auch frisch ist. In Finniss River in Southern Fleurieu betreibt Bertold Salomon, Winzer aus Krems, seit 20 Jahren sein Weingut Salomon Estate. Bertold

CHILE -

ARGENTINIEN -

ARGENTINIEN -

URUGUAY -

VALLE DEL R APEL DO

VALLE C ALCHAQUÍ GI

VALLE C ALCHAQUÍ GI

SAN JOSÉ

Malbec Auténtico Valle Calchaquí 2019

Tannat El Uru 2018

Carménère Grand Selection Valle del Rapel 2019

91 VINOUS

Torrontés Estate Valle Calchaquí 2020

95 TIM ATKIN

TerraZul

Lapostolle

Colomé

Colomé

Das Spitzenweingut aus Chile bereitet einen Carménère, der mit herrlicher Würzigkeit und rotbeeriger Frucht besticht. Toller Wein für wenig Geld!

Torrontés schmeckt wie eine Mischung aus Riesling und Gelber Muskateller, intensiv fruchtig und traubig, frische aber ausgewogene Säure, von einem der höchsten Weinberge der Welt. Ein Wein, der viel Spaß macht!

Colomé Auténtico Malbec ist ein Einzellagenwein von wurzelechten Reben, die in 2.300 Metern Höhe wachsen. Er wurde mit minimaler Einflussnahme ohne Holz gemacht, um den Charakter der Lage so authentisch wie möglich zu transportieren.

Dieser großartige Tannat aus Uruguay wurde im Holzfass ausgebaut und überzeugt mit Aromen nach schwarzen Johannisbeeren und Tabak. Kräftiges Tannin und gute Säurestruktur machen den Wein lagerfähig.

1295

995

2495 27

1195 14

Art. Nr. 61754512.2019 1 Liter Preis: 17,27

4

Die Lage Brookby Hill von Two Rivers im Süden Marlboroughs

Art. Nr. 63758605.2020 1 Liter Preis: 13,27

Art. Nr. 50008533.2019

1 Liter Preis: 33,27

95

-10 %

Art. Nr. 50001241.2018 1 Liter Preis: 15,93

95

-20 %


94 TIM ATKIN

SÜDAFRIK A -

SÜDAFRIK A -

AUS TR ALIEN -

AUS TR ALIEN -

S TELLENBOSCH WO

S TELLENBOSCH WO

SOUTH AUS TR ALIA GI

SOUTHERN FLEURIEU GI

Pinotage Stellenbosch 2019

Max's Shiraz 2019

Chenin Blanc 55 Barrel Fermented Stellenbosch 2019

94 TIM ATKIN

Kanonkop

95 JAMES HALLIDAY

Penfolds

Shiraz Sea Eagle Vineyard Finniss River 2017 Salomon Estate

Stellenrust

Aus den kleinen Beeren, die an den 55-jährigen Rebstöcken wachsen, erzeugen die Stellenrust-Brüder einen saftigen, von Grapefruit-Zesten geprägten Wein, der am Gaumen mit viel Druck und cremiger Struktur beeindruckt.

Johann Kriges Weine sind seit Jahren die international meist beachteten des Landes. Dieser Pinotage ist ein Paradebeispiel für die autochthone südafrikanische Sorte!

Dunkle Kirschfrucht und Zwetschke mit Noten von Vanille und Muskat verleihen dem Wein eine einnehmende Aromatik. Am Gaumen zeigt er üppige Textur und große Lebendigkeit. Schokolade- und Kaffeearomen begleiten bis in den langen Abgang.

Dieser Einzellagenwein wurde 18 Monate in französischer Eiche ausgebaut und präsentiert ein Bouquet voll dunkler Früchte, gepaart mit dunkler Schokolade und Eiche. Begleitet werden diese Noten von reifen, ausgewogenen Tanninen.

1895

2995

1995 23

3495

Art. Nr. 62821025.2019 1 Liter Preis: 25,27

Art. Nr. 62835977.2019 1 Liter Preis: 39,93

95

-16 %

Art. Nr. 50008332.2019 1 Liter Preis: 26,60

Art. Nr. 62080103.2017 1 Liter Preis: 46,60

FINE WINE DES MONATS Exklusiv für VinoCard-Kunden in der Gratisverkostung

96 TIM ATKIN

Art. Nr. 62844001.2020

SÜDAFRIK A - HEMEL-EN-A ARDE VALLE Y WO

Pinot Noir Hemel-en-Aarde Valley 2020 Hamilton Russell Obwohl noch jung, zeigt sich der Pinot Noir von Hamilton Russell bereits mit komplexem Bouquet, Eleganz und Balance. Dank zehnmonatiger Lagerung in französischer Eiche sind seine Aromen ungemein kraftvoll und vielschichtig und reichen von dunklen Früchten über Moschus bis hin zu Kräutern und feinem Eichenholz. Einer der besten Pinot Noirs der Neuen Welt!

4495 1 Liter Preis: 59,93

Kängurus sind keine Seltenheit in Australischen Weingärten

Vorreiter, der die Region Marlborough auf die Weinkarten der ganzen Welt setzte. Heute ist Marlborough die führende Region Neuseelands, der Sauvignon-Blanc-Anteil liegt hier bei 85 Prozent. Auch Bertold Salomon vom Kremser Undhof engagiert sich in Marlborough. Zusammen mit seinem ehemaligen Praktikanten Chris Andrew produziert er unter dem Namen Salomon & Andrew einen Sauvignon Blanc wie aus dem Lehrbuch.

Pinot Noir aus der Goldgräberstadt Marlborough hat die Vorherrschaft, aber rund um die alte Goldgräberstadt Queenstown hat sich auf der südlichen Insel das Gebiet Central Otago zum Pinot-Noir-Hotspot entwickelt. Hier herrscht ein trockeneres, beinahe kontinentales Klima. Lössböden mit teilweise verwittertem Schiefer bilden den Untergrund. Kurze Sommer und kühle Nächte sorgen für ideale Bedingungen. Die Region wurde in den Goldgräberzeiten der 1860er Jahre erstmals bepflanzt, erlebte aber ihren Aufstieg erst in den vergangenen 20 Jahren. Rund um das Herzstück der Region bei Bannockburn etablierte sich das biodynamisch zertifizierte Weingut Felton Road unter Blair Walter als Pionier für fruchttiefe, komplexe, extravagante Pinot Noirs. Es gibt viel zu entdecken auf der südlichen Halbkugel, und gerade in Zeiten, in denen weite Reisen nicht mehr so einfach sind, kann man sich durch ein Glas Wein eine Gaumenreise in ferne südliche Länder gönnen und genießen.

NEUSEEL AND -

NEUSEEL AND -

MARLBOROUGH GI

MARLBOROUGH GI

Sauvignon Blanc 2020

Pinot Noir Tributary 2018

Salomon & Andrew

Two Rivers

Der Sauvignon Blanc Marlborough von Bert Salomon und Chris Andrew duftet zart nach weißen Blumen und Stachelbeeren und zeigt am Gaumen gut eingebettete tropische Fruchtnoten sowie einen Hauch Paprika.

Pinot Noir wie er sein soll, rotbeerige Fruchtaromen, feine ausgewogene seidige Tannine, feine Säure, herrliche Balance.

1595

3195

Art. Nr. 62080120.2020 1 Liter Preis: 21,27

Art. Nr. 69073050.2018 1 Liter Preis: 42,60

5


W E I N G U T D ES M ON ATS – SA L Z L S E E W I NK ELH OF

SONNE, SALZ UND STEPPE IM GLAS Die Weine der Familie Salzl spiegeln die Wärme und die Weite

Seewinkelhofs sind die Rotweine, ganz besonders der Zwei-

der burgenländischen Steppe wider. Ihre Heimat Illmitz ist

gelt. Diese Sorte findet hier perfekte Bedingungen und steht

Teil des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel, und wo

nicht nur für fruchtigen Trinkgenuss, sondern auch für dichte

sich vor etwa 15 Millionen Jahren das pannonische Urmeer

Weine mit beeindruckendem Lagerpotenzial. Drei Viertel der

befand, wachsen heute die besten Trauben des Weinguts.

Produktion entfallen auf Rotwein und neben Zweigelt sind

Das spezielle Mikroklima der flachen Steppenlandschaft mit

auch internationale Sorten wie Merlot, Cabernet und Syrah

den leichten durchlässigen Sand- und Schotterböden macht

stark vertreten. Bei den Weißweinen steht der Chardonnay

Spitzenweine in Rot, Weiß und Süß möglich. Als Klimaregu-

im Fokus, den es sowohl im Stahltank ausgebaut als auch in

lator und Wärmespeicher dient der Neusiedler See. Er sorgt

Eichenfässern gereift gibt. Weißburgunder, Grauburgunder,

für lange Sommer, warme Herbsttage und garantiert vollrei-

Grüner Veltliner und Sauvignon ergänzen das Sortiment. Kei-

fes Traubenmaterial, während durch die unzähligen Sonnen-

nesfalls vergessen darf man die feinen Süßweine. Die Edel-

stunden unvergleichliche Frucht und Dichte entstehen. Auch

fäule Botrytis cinerea bildet sich durch die feuchtwarme Luft

die vielen kleinen Salzlacken prägen das Terroir und bringen

um den Neusiedler See im Spätherbst regelmäßig und ermög-

Frische und Mineralität in die Weine. Aushängeschilder des

licht Trockenbeerenauslesen mit herrlicher Konzentration.

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

BURGENL AND

NEUSIEDLER SEE DAC

BURGENL AND

Cuvée Weiß Salz & Steppe 2021

Zweigelt Salz & Steppe Neusiedlersee 2019

Salzl

Salzl

Salzl

70 % Sauvignon Blanc und 30 % Chardonnay sorgen für sprühenden Duft mit exotischen Aromen und Noten von Weintrauben, Limetten und Mandarinen. Am Gaumen ist der Wein ebenso zugänglich wie charakterstark mit saftiger Frucht und energiegeladener Frische.

Der Salz & Steppe Neusiedlersee von Salzl ist ein reinsortiger Zweigelt, der nach roten Beeren und Weichseln duftet. Der Gaumen ergänzt die Aromenpalette um zarte Zwetschkentöne, feine Milchschokolade, gemahlenen Pfeffer und einen Hauch Lorbeer. Der Wein ist saftig und frisch, klar, präzise und weich und bereitet vor allem leicht gekühlt viel Trinkfreude.

Der tiefdunkle Zweigelt Alte Reben duftet intensiv nach Kirschen, Weichselkompott und Schokoraspeln mit feinen Noten von Zimt, Wacholder und Salbei. Am Gaumen ist er rund und harmonisch, mit kräftiger Frucht, die an Kirsche und Feigen erinnert. Gewürznoten und mineralische Frische bilden dazu einen eleganten Gegenpol und halten den Wein in Balance. Ein lang anhaltender, regionstypischer Zweigelt mit Entwicklungspotenzial.

795 9

4776 59

1195

91 FALSTAFF

Zweigelt Alte Reben 2019

-20 % IM 6er SET

Art. Nr. 50008775.2021

Art. Nr. 50006950.2018

6

95

-20% Art. Nr. 50008774.2019

1 Liter Preis: 10,60

70

-20%

1 Liter Preis: 10,61

Art. Nr. 50006949.2019

1 Liter Preis: 15,93

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

BURGENL AND

BURGENL AND

BURGENL AND

Heideboden 2018

Syrah Alte Reben 2018

Cabernet Sauvignon Alte Reben 2018

Salzl

Salzl

Salzl

Diese komplexe Cuvée verführt mit intensiv-fruchtigem Duft nach schwarzer Kirsche, Cassis und Heidelbeere, zu dem sich Kakao und edle Kräuterwürze, feine Orangenzesten sowie Rum-Kokos gesellen. Am Gaumen entfaltet sich eine wunderbare Beerenfruchtkonzentration mit Zwetschken und Kräutern, aber auch Espressosowie Vanillenoten. Gehaltvoll, rund und saftig!

Dieser sonnenverwöhnte Syrah aus dem warmen 2018er Jahr zeigt sich nach 18 Monaten in gebrauchten Barriques in dunklen Tönen: Noten nach Heidelbeere, schwarzen Oliven, geräuchertem Speck sowie würzigen Kräutern deuten bereits den druckvollen Gaumen an, der von Sauerkirschen ergänzt wird. Trotz großer Dichte ist er mit unglaublichem Trinkfluss und einer weichen, eleganten Tanninstruktur gesegnet. Perfekt zum Barbecue sowie zu Lamm.

Das warme Jahr 2018 schmeichelt dem Cabernet Sauvignon und bringt Noten von Cassis, schwarzem Pfeffer, Wacholderbeeren, Sternanis und Zimt zutage. Besonders dekantiert zeigt er seine rotbeerige Seite mit feiner, leicht ansteigender Tanninstruktur und Aromen nach Dörrzwetschken, die mit Speck ummantelt wurden. Entsprechend gut eignet sich der Wein zu einem Schweinefilet im Lardo-Mantel.

1295 16

1995

1995

1 Liter Preis: 17,27

95

-23 % Art. Nr. 50008133.2018

1 Liter Preis: 26,60

Art. Nr. 50008132.2018

1 Liter Preis: 26,60


Getrocknete Salzlacke

Weißer Barockesel

C H RI S TOP H SA L Z L I M I N TE RV I E W M I T DA NI ELA DEJNEGA

„DIE WEITE DES SEEWINKELS IST EINZIGARTIG. MAN FÜHLT SICH WIE IM AFRIKANISCHEN OUTBACK, NUR OHNE LÖWEN.“ Daniela Dejnega: Das Weingut Salzl liegt in der Nationalparkgemeinde Illmitz im Burgenland. Was zeichnet diese Lage in direkter Nähe zum Neusiedler See aus? Christoph Salzl: Illmitz befindet sich am Ostufer des Neusiedler Sees und ist die tiefstgelegene Ortschaft Österreichs – auf 117 Metern. Brettleben. Hügel sind uns fremd. Prägend ist hier die Steppenlandschaft mit den zahlreichen Salzlacken. Dazu kommt eine einzigartige Vogel- und Tierwelt, von weißen Barockeseln, über Graurinder und Wasserbüffel bis zu Seeadlern – und das alles zwischen den Weingärten von Illmitz. Durch die Nähe zum Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel sind wir eines von sehr wenigen privilegierten Weinbaugebieten weltweit, die zugleich UNESCO-Welterberegion sind. Daniela Dejnega: Wie prägt das spezielle Terroir – die Seenähe, die Salzlacken, die Steppenlandschaft – den Weinbau und den Charakter der Weine? Christoph Salzl: Die Weite des Seewinkels ist einzigartig. Man fühlt sich wie im Outback von Afrika, nur ohne Löwen. Der See fängt einige Unwetter ab, bringt uns nachts aber auch eine kühle Brise. Gleichzeitig kommt von Ungarn tagsüber ein wärmendes Lüftchen, was an heißen Sommertagen oftmals sengende Hitze bedeutet. Sehr starken Einfluss haben auch die zahlreichen Lacken. Sie sind nur knöcheltief und sehr salzhaltig. Wenn sie in heißen Sommern austrocknen, entstehen Salzausblühungen. Das dadurch freigelegte Salz verteilt der Wind auf die umliegenden Weingärten. Die salzige Mineralität ist unverkennbar und typisch für unsere Weine. Nebenbei sei erwähnt, dass auch unser Familienname Salzl in direktem Zusammenhang mit dem Salz im Gebiet steht. Im 18. Jahrhundert kam eine Salzhandelsfamilie in das Gebiet. Das waren quasi die Ur-Salzls. Daniela Dejnega: Sand- und Schotterböden sind hier weit verbreitet. Ist zunehmende Trockenheit ein Problem? Wie gehst Du damit um? Christoph Salzl: Die zunehmende Trockenheit fordert uns tatsächlich ordentlich. Zuletzt nahmen die typischen Sommerregen immer mehr ab. Wenn es dann mal regnet, versickert das Wasser durch den hohen Sandgehalt und die Durchlässigkeit im Unterboden relativ rasch. Versuche mit Begrünungen in den Rebgassen gibt es immer wieder. Weingärten in direkter See- oder Lackennähe werden allerdings von den Graugänsen heimgesucht und die Begrünung scheint für sie eine beliebte Futterquelle zu sein. Sie fressen sie komplett auf. Deshalb müssen wir in trockenen Perioden auf Tropfbewässerung zurückgreifen. Hier gilt der Grundsatz: wohl dosiert, so wenig wie möglich, so viel wie notwendig. Daniela Dejnega: Euer Schwerpunkt liegt beim Rotwein, vor allem bei Zweigelt, aber auch bei internationalen Sorten. Wie kam es dazu?

Christoph Salzl: Mein Großvater hat in den 1970er Jahren noch überwiegend Weißwein und hier hauptsächlich Süßwein produziert. Mit der Übernahme meines Vaters begann die Neuausrichtung auf rote Rebsorten. Zweigelt war von Beginn an die dominante Sorte. Er fühlt sich auf den sandigen Schotterböden pudelwohl. Die Entscheidung, das Sortiment mit internationalen Sorten wie Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot und Syrah zu erweitern, lag schnell auf der Hand, da sie unter heißen Bedingungen optimal gedeihen. Für Pinot Noir oder St. Laurent ist es auf unseren Böden schlichtweg zu heiß. Der Weißwein macht aber auch heute noch etwa 25 Prozent aus. Daniela Dejnega: Hast Du einen persönlichen Lieblingswein im Sortiment? Christoph Salzl: Das kommt ganz auf die Jahreszeit und auf die Stimmung an. 2007 hat mich eine Weinreise ins Rhônetal inspiriert. Da saßen die Leute vor ihren Häusern auf Bänken und tranken kräftigen Rosé. Seither steht Rosé bei mir ganz hoch im Kurs. Übrigens machen wir ja auch die Wineimals RoséEdition „Der freche Spatz“. Rotwein geht sowieso immer, prinzipiell kräftig, im Sommer auch gerne einen fruchtigen Zweigelt – und diesen dann gekühlt. Daniela Dejnega: Was magst Du an Deinem Beruf am meisten? Christoph Salzl: Die Vielfalt. Kein Jahr gleicht dem anderen. So wird man jedes Jahr aufs Neue gefordert und trifft viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Unser Beruf ist sehr abwechslungsreich. Wir können viel Zeit in der Natur verbringen, uns im Keller zurückziehen, im Büro arbeiten. Gleichzeitig hat man viel Kundenkontakt und kann Weinliebhaber mit der eigenen Leidenschaft begeistern. Und dann ist da noch das Reisen. Da unsere Weine weltweit erhältlich sind, sind wir auch viel unterwegs und lernen neue Länder und Kulturen kennen. Wir versuchen, uns ständig weiterzuentwickeln. Stillstand ist Rückschritt. Deswegen besuchen wir immer wieder Kollegen, um uns auszutauschen. Weinreisen sind ein schöner Ausgleich zum täglichen Leben. Und überall, wo Wein angebaut wird, ist die Landschaft schön, sind die Leute nett und die Kulinarik super. Wir lieben gutes Essen und gute Weine, und das am liebsten in geselliger Runde. Daniela Dejnega: Vielen Dank für das Gespräch!

DAS VOLLSTÄNDIGE INTERVIEW MIT CHRISTOPH SALZL SOWIE DAS GESAMTE SORTIMENT FINDEN SIE AUF WEINCO.AT/WEINGUTDESMONATS ODER INDEM SIE E ­ INFACH DEN QR-CODE SCANNEN!

7


NACHHA LTIG AUST R I A G Ü TES I EG E L F Ü R D E N ÖS TE R R E I CH I S CH EN WEI N

Das Siegel „Nachhaltig Austria“ gibt es seit 2015. Alle österreichischen Weingüter können diese Zertifizierung erlangen, wenn sie ein hohes Mindestniveau in neun Nachhaltigkeitskategorien erfüllen. Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Ursprünglich stammt die „Nachhaltigkeit“ aus der Forstwirtschaft, wo sie vereinfacht gesagt jenes Prinzip beschreibt, nach dem bei der Nutzung eines Waldes pro Jahr nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann. Das sichert den Bestand des Waldes.

Drei Säulen der Nachhaltigkeit „Nachhaltig Austria“ ist das Ergebnis mehrjähriger wissenschaftlicher Arbeit. Gemeinsam mit FachexpertInnen entwickelten WissenschaftlerInnen ein Zertifizierungssystem, um die nachhaltige Arbeitsweise heimischer Weinbaubetriebe messen zu können. Für die Zertifizierung müssen die Weingüter einen zweistufigen Prozess durchlaufen, bei dem sie durch eine unabhängige Prüfstelle analysiert werden. Kontinuierliche Verbesserungen auf hohem Niveau durch Bewertungen von der Weingartenanlage bis zur Weinvermarktung in der Flasche, in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales werden von externen Kontrollfirmen gewährleistet. In Summe handelt es sich hierbei um rund 360 Maßnahmen in neun Nachhaltigkeitsbereichen: Klima, Material, Energie, Boden, Biodiversität Wasser, Qualität, Soziales und Ökonomie. Erfasst werden diese Parameter mittels eines Online-Tools, in welchem die Winzer einen umfangreichen Fragenkatalog beantworten. Das Ergebnis zeigt mittels Ampelsystem für jeden der neun Bereiche den aktuellen Status und die dazugehörigen Verbesserungspotenziale. Steht ein Bereich auf rot, wird die Zertifizierung nicht erteilt. Es gibt immer wieder Neuerungen und Anpassungen. Verschärfungen durch Verschiebungen der Grenzwerte in den Nachhaltigkeitskategorien sollen einen schrittweisen Nachhaltigkeits- und Entwicklungseffekt gewährleisten. Die Zahl der zertifizierten Weingüter steigt. Für das Jahr 2020 hatten 360 Betriebe mit insgesamt 8.196 Hektar – das sind etwa 17 Prozent der österreichischen Gesamtrebfläche – erfolgreich eine Zertifizierung beantragt (Stand: Oktober 2021); 15 Prozent der NachhaltigAustria-Weingüter sind darüber hinaus biozertifiziert.

Kriterien und Parameter Grundsätzlich gilt, dass die Nachhaltigkeits-Zertifizierung nicht auf Geboten und Verboten aufgebaut ist, sondern auf der Bewertung jedes einzelnen gesetzten Arbeitsschrittes. Besonders positiv bewertet werden der Verzicht auf Insektizide und Herbizide, die Reduktion von Treibhausgasen, die Förderung der Bodenfruchtbarkeit, die Etablierung von Biodiversitätsflächen, das Einrichten von Nützlingshotels und Steinmauern, die Reduktion des Energieaufwandes und des Materialeinsatzes, der Einsatz von regenerativer Energie und grünem Strom,

8

die Kontrolle von sozialen Standards sowie eine nachhaltige Betriebsführung. Der Traisentaler Winzer Markus Huber ist sowohl Nachhaltig-Austria- als auch biozertifiziert: „Ich sehe das Nachhaltig-Austria-Siegel als ergänzendes Tool zu Bio. Wir haben uns zertifizieren lassen, da ich hier neben unserer Bio-Zertifizierung eine zusätzliche Maßnahme sehe, die unsere Bemühungen zeigt, langfristig zu einer nachhaltigeren, ressourcenschonenden Landwirtschaft beizutragen.“ Josef Fritz, Winzer am Wagram, betont: „Für mich ist die Nachhaltig-Zertifizierung in Verbindung mit biologischer Bewirtschaftung – wir sind nämlich in Umstellung auf Bio – eine gute Kombination, die den Kunden Sicherheit bei der Auswahl der Weine gibt, in ökologischer Hinsicht als auch in sozialen Bereichen. Uns wurden durch das genaue Aufzeichnen und Nachrechnen unseres Energie-, Material- und Rohstoffverbrauchs viele unnötige und unvernünftige Schritte in der Produktion erst richtig klar.“ In der Wachau erweist sich die Domäne Wachau als Vorreiter der Nachhaltigkeit, obwohl so eine Zertifizierung für eine Genossenschaft ein extrem aufwändiger Prozess ist. Geschäftsführer Roman Horvath: „Für uns ist die Herausforderung, mit und für 250 Winzerfamilien die administrativen und formellen Schritte aufzubereiten. Die Nachhaltigkeits-Zertifizierung ist für uns ein logischer und wichtiger Schritt, die Domäne Wachau, also ein komplexes und vielschichtiges Weingut, schrittweise in die unabwendbare Richtung zu bewegen, nämlich nachhaltig zu wirtschaften und biologisch die steilen Terrassenlagen der Wachau zu bewirtschaften und für die nächsten Generationen zu bewahren. Die NachhaltigkeitsZertifizierung war ein Schritt auf dem Weg dorthin, weitere folgen.“

Soziale und ökonomische Aspekte Aus sozialer Perspektive werden Maßnahmen in den Bereichen Arbeitnehmerschutz, Arbeitssicherheit, gerechter Lohn, soziale Absicherung, Förderung des Arbeitsklimas und Integration positiv bewertet. Beispiele dafür sind: Qualifizierung und Weiterbildung von Mitarbeitern und Betriebsführern; über die gesetzliche Verpflichtung hinausgehendes Vorsorgesystem; Beschäftigung von Mitarbeitern, die über 55 Jahre alt sind, von Menschen mit Behinderung oder von Langzeitarbeitslosen; Zukauf von Dienstleistungen und Waren bei zertifizierten Anbietern. Auch der Bereich Wirtschaft deckt Verschiedenes ab: Eine „nachhaltige Betriebsführung“ berücksichtigt zum Beispiel überbetrieblichen Maschineneinsatz. Bei der „Förderung der Regionalität“ stehen die Bevorzugung regionaler Erzeuger und das Angebot von Ab-Hof-Verkauf im Fokus. Das Zertifizierungstool unterliegt einem dynamischen Prozess. Es gibt immer wieder Neuerungen und Anpassungen. Verschärfungen durch Verschiebungen der Grenzwerte in den Nachhaltigkeitskategorien sollen einen fortschreitenden Nachhaltigkeits- und Entwicklungseffekt gewährleisten.


ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

WAGR AM

TR AISENTAL DAC

K AMP TAL DAC

93

Roter Veltliner Ruppersthal 2020

JAMES SUCKLING

Riesling Engelsberg 2020

92

Grüner Veltliner Herzstück Kamptal 2020

FALSTAFF

Huber

Josef Fritz

Allram

567

567

1234

Art. Nr. 50008176.2020

567

1234

1234

Voll Finesse & Saftigkeit zeigt sich diese autochthone Sortenspezialität, ergänzt von Aromen nach Feigen, Birnen, saftigen Orangenzesten, Lindenblüten und einem zarten Hauch Karamell.

Die Lagen Engelreich und Berg sorgen für ausgereifte Rieslingtrauben, die Topwinzer Markus Huber zu einem filigranen Wein mit feiner Frucht und viel Finesse keltert.

Gelesen von den fruchtbarsten Reben, entnommen aus den besten Fässern und im richtigen Moment in Flaschen abgefüllt – dieser feinwürzige Grüne Veltliner ist Lorenz Allrams Herzstück!

1595

1095 13

1195

1 Liter Preis: 21,27

Art. Nr. 68341742.2020 1 Liter Preis: 14,60

95

-12 %

Art. Nr. 50006697.2020 1 Liter Preis: 15,93

GAUMEN GEFLÜSTER

Bewertet werden alle Produktionsmaßnahmen in einem Weinjahr, von der Weingartenanlage bis zur Weinvermarktung in der Flasche. In Summe sind es etwa 360 Aspekte in neun Bereichen: Qualität, Soziales, Ökonomie, Klima, Material, Energie, Boden, Biodiversität und Wasser.

95 FALSTAFF

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

WACHAU DAC

WIENER GEMISCHTER SAT Z DAC

Grüner Veltliner Ried Achleiten Smaragd 2020 Domäne Wachau 567

FALSTAFF

Wiener Gemischter Satz 2020 Rotes Haus

Die legendäre Riede Achleiten am Ortsrand von Weißenkirchen verleiht diesem dichten, konzentrierten Power-Veltliner ein ausdrucksvolles Bouquet mit Noten von Röstmandeln, Fenchel und einem Hauch Oolong-Tee.

Der Klassiker vom Roten Haus: Der Wiener Gemischte Satz DAC aus Weißburgunder, Grauburgunder, Neuburger und etwas Traminer zeigt exotische Ananas- und Bananen-Aromen und ist druckvoll und cremig.

2995

1295 Art. Nr. 61027950.2020 1 Liter Preis: 17,27

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

WEINVIERTEL DAC

BURGENL AND

Grüner Veltliner Ried Ekartsberg Alte Reben 2020

Blaufränkisch Eisenreich 2019 Krutzler

Dürnberg 567

567

1234

1234

Die 35-jährigen Reben, von denen dieser Grüne Veltliner stammt, verleihen ihm kräftige Apfelfrucht, Noten von Limettenzesten und einen Hauch an Passionsfrucht erinnernde Exotik. Am Gaumen ist er saftig mit gut eingebundener Säure.

Von den mineralstoffreichen Böden des Eisenbergs stammen die Trauben für diesen Blaufränkisch, dem zur Vollendung noch 15 % Merlot hinzugefügt wurden. Äußerst kirsch- und brombeerfruchtig, mit schönem, jugendlichem Tannin.

12

11

95

Art. Nr. 50008456.2020 1 Liter Preis: 17,27

Art. Nr. 50001733.2020

ÖS TERREICH - SÜDS TEIERMARK DAC

Gelber Muskateller Ried Steinriegl Erste STK Lage 2020 Wohlmuth 567

1234

1 Liter Preis: 39,93

FALSTAFF

1234

567

1234

Art. Nr. 50001743.2020

91

94

95

Ein Gelber Muskateller von der Gipfelspitze des Wohlgeschmacks Zwischen den roten Schiefergesteinen des Sausals dampft es in weißen Wölkchen den Himmel hinauf. Das heiße Thermalwasser des Außenwhirlpools entspannt Körper und Geist, während aus dem abgestellten Weinglas Düfte nach getrockneter Ananas, nassem Stein und pfeffriger Würze in die Nase dringen. So sehr kurbelt dieser Gelbe Muskateller von der Ried Steinriegl unsere Sinne an, dass es hier nicht viel Vorstellungskraft braucht, um sich in eine nebelumhüllte Thermenlandschaft in der Südsteiermark zu träumen. Seine Mineralik im Duft und am Gaumen erzählt vom extrem kargen, roten phyllitischen Schiefer, auf dem die Reben hier wachsen. Diesem Gestein hat er seine eigenständige, unvergleichbare Würzigkeit zu verdanken, die auf den ersten Schluck ganz untypisch für die Sorte scheint. Dass seine Aromatik an die kühlen Nächte des steilen Weinbergs erinnert, mag an der besonderen Ausrichtung des Hanges liegen: Seine Höhenlage und die Exponiertheit zu den nahegelegenen Alpen sorgen für eine besonders intensive Aromenpalette. Gerhard Wohlmuth beweist mit diesem handgelesenen Lagenwein seine Kunstfertigkeit. Von Kitsch und übermäßiger Duftigkeit befreit, zeigt die Rebsorte hier, was sie leisten kann. Nichts Lautes dringt aus dem Glas, stattdessen entspringt ihm eine wohl balancierte Komplexität, die mit Luft an Finesse gewinnt und auch über fünf Jahre der Lagerung noch reich belohnen wird. Lassen Sie den Wein daher gern eine Weile im Keller und öffnen Sie ihn bereits einige Stunden vor dem Genuss. Der Ried Steinriegl 2020 ist ein Gelber Muskateller für alle, die sonst keinen Gelben Muskateller trinken und all jene, die dachten, bereits alles über die Rebsorte zu wissen. Besonders aber für jeden, der einen außergewöhnlichen Wein für Vorspeiseplatten sucht und Gourmets, die auch im Winter nicht vom Weißwein ablassen wollen.

1595 18

95

-15 %

1 Liter Preis: 21,27

Art. Nr. 50007030.2019 1 Liter Preis: 15,93

9


N Ü CH TE R N B E TR ACH TE T

WEINE OHNE ALKOHOL Nach Familienzusammenkünften und festlicher Völlerei mit umfangreicher Speisenbegleitung können viele von uns die ruhigen Stunden nach Silvester kaum erwarten. Ebendiese Tage sind der ideale Zeitpunkt, sich seiner Neujahrsvorsätze zu besinnen, die oft eine gesündere Lebensweise und einen achtsameren Alkoholkonsum inkludieren. Denn bei aller Liebe zum Achterl in Ehren: Eine kleine Pause tut ab und an ganz gut. Mit zunehmendem Fokus auf ausgewogene Ernährung haben sich nun mehr und mehr Winzer der Produktion adäquater Alkoholalternativen verschrieben. Weine und Spirituosen ohne Umdrehungen sollen nicht nur Feinschmeckern eine genussreiche Auszeit bescheren, sondern auch Sportlern und Co die Möglichkeit bieten, nicht auf Festlichkeiten und Genuss zu verzichten.

Die Wege zum reuelosen Alkoholkonsum Beim sogenannten alkoholfreien Wein ist Achtung geboten, denn laut EU-Verordnung liegt die Obergrenze bei 0,5 Volumsprozent. Wer jetzt empört aufschreit: Auch bei Sauerkraut kann schon mal ein Wert von bis zu 0,4 vorliegen. Um den Alkohol zu entfernen, stehen drei Verfahren zur Auswahl, die allesamt im Anschluss an die klassische Weinherstellung eingesetzt werden. Eine davon ist die Umkehrosmose, bei der die Alkoholmoleküle durch eine feinporige Membran vom Wein getrennt werden, was sich allerdings deutlich auf den Geschmack auswirkt. Eine andere Methode ist die Dünnschichtverdampfung, die auf das Erhitzen des Weins auf 78° Celsius setzt. Dass auch hierbei geschmackliche Verluste erlitten werden, liegt auf der Hand. Erst, seitdem der Einsatz der Vakuummethode mehr und mehr in den Fokus gerät, kann man wirklich von alkoholfreien Weinen mit entsprechendem Aromenbild sprechen. Bei diesem Verfahren wird der Wein in ein Vakuum versetzt und so die Siedetemperatur des Alkohols auf 27° Celsius reduziert. Natürlich darf hierbei nicht vergessen werden, dass Alkohol an sich ein Geschmacksträger ist und alkoholfreie Weine damit immer ein wenig anders schmecken werden.

Produktempfehlungen ohne Gewissensbisse Eine spezielle Methode, die zu den Vakuumtechniken zählt, ist das SpinningCone-Column-Verfahren. Hierbei wird die Zentrifugalkraft zur Trennung der Flüssigkeitsbestandteile genutzt, womit ein zu hundert Prozent alkoholfreier Wein hergestellt werden kann – optimal für Schwangere, Sportler und strenge Nichtalkoholiker. Ebendieses Verfahren ist das Kennzeichen der Linie Pierre Zéro des Weinguts Pierre Chavin im sonnigen Languedoc-Roussillon im Süden Frankreichs. Dahinter stehen der Önologe und Master of Wine Fabien Gross und die bedeutende Weinmarketingexpertin Mathilde Boulachin. Die Idee zur Linie ist während Boulachins zweier aufeinanderfolgender Schwangerschaften entstanden. Ein aromatisch nach Lindenblüten und Pfirsich duftendes Exempel ist ihr Chardonnay, den es auch als Sparkling gibt. Weiters stehen ein Rosé und ein wunderbar beeriger Merlot zur Auswahl. Ein Klassiker unter den alkoholfreien Genüssen sind die Produkte von van Nahmen. Ihre Sparkling Juicy Teas Verbene-Jasmin-Riesling und Rose-Darjeeling-Rhabarber sowie der Frucht-Secco Apfel-Quitte kommen ebenfalls mit null Prozent Alkohol aus, prickeln herrlich am Gaumen und bieten einhundert Prozent Geschmack. Für alle, die auch nüchtern den Genuss von Spirituosen nicht missen wollen, haben wir noch einen besonderen Tipp: Juniper No1, die alkoholfreie Gin-Alternative von LAØRI. Dafür werden in der Provence, dem Mekka der Düfte, acht Kräuter wie Wacholder, Kardamom, Lavendel und Rosmarin auf Wasserdampfbasis destilliert – ein Verfahren, das man aus der Parfumherstellung kennt. Anschließend werden diese sogenannten Hydrolate in Berlin zu einem ausbalancierten alkoholfreien Gin vermischt, der besonders mit Tonic zu einem Klassiker avanciert, der nichts vermissen lässt. Nutzen Sie diese Gelegenheit und tauchen Sie ein in die Welt des alkoholfreien Genusses.

Art. Nr. 50008622

Art. Nr. 50008620

Art. Nr. 50008619

Art. Nr. 50008621

FR ANKREICH -

FR ANKREICH -

FR ANKREICH -

FR ANKREICH -

L ANGUEDOC-ROUSSILLON

L ANGUEDOC-ROUSSILLON

L ANGUEDOC-ROUSSILLON

L ANGUEDOC-ROUSSILLON

Chardonnay Pierre Zéro Sparkling

Chardonnay Pierre Zéro

Rosé Pierre Zéro

Merlot Pierre Zéro

Pierre Chavin

Pierre Chavin

Pierre Chavin

895

695

695

695

1 Liter Preis: 11,93

1 Liter Preis: 9,27

1 Liter Preis: 9,27

1 Liter Preis: 9,27

Pierre Chavin

W E I TE R E A L KOH OL F R E I E A LTE R N ATI VEN DEUTSCHL AND -

DEUTSCHL AND -

DEUTSCHL AND -

DEUTSCHL AND -

NIEDERRHEIN

NIEDERRHEIN

NIEDERRHEIN

BERLIN

Sparkling Juicy Tea Verbene-JasminRiesling

Sparkling Juicy Tea Rose-DarjeelingRhabarber

Frucht-Secco Apfel-Quitte

Juniper №1 0.5 l

van Nahmen

LAØRI

van Nahmen

van Nahmen

⋆ INTERNATIONAL SPIRITS AWARD

Art. Nr. 50007819

10

Fein schäumend und golden glänzend zeigt sich der Sparkling Juicy Tea im Glas. Der erste Eindruck ist sehr intensiv, mit Aromen von spätreifenden Früchten wie Quitte, Weinbergpfirsich, Boskoop-Apfel sowie weißen Blüten und Kastanienhonig.

Der Sparkling Juicy Tea RoseDarjeeling-Rhabarber verströmt feine Aromen von Waldbeeren und Schwarztee mit einer angenehmen Rhabarberfrucht, die auch an Hagebutte, Rooibos und Ribisel erinnert. Ein exzellenter Aperitif ohne Alkohol.

Herrlicher alkoholfreier Aperitif! Die Kombination von reifen Äpfeln und aromatischen Quitten ergibt ein erfrischendes, herbfruchtiges Geschmackserlebnis. 0% Alkohol, 100% Geschmack!

Laori Juniper N°1 ist eine alkoholfreie Alternative zu Gin. Mit Methoden aus der Parfümherstellung werden in der Provence acht Kräuter und Gewürze – darunter Wacholder, Kardamom, Lavendel und Rosmarin – auf Wasserdampfbasis destilliert.

895

895

995

2495 29

1 Liter Preis: 11,93

Art. Nr. 50008521

1 Liter Preis: 11,93

Art. Nr. 61404464

1 Liter Preis: 13,27

Art. Nr. 50008583

1 Liter Preis: 49,90

95

-16 %


PIKANTE INSPIR AT I O NE N Q UA L I TÄT AU CH F Ü R Z U H AU S E

3

5

4

2

7

6

1

3

4

Nicht jedes Gericht muss aus unzähligen verschiedenen, exotischen Komponenten bestehen und mit den innovativsten Garmethoden zubereitet werden. Besonders die simplen und alltagstauglichen Speisen, die sich ohne weiteres auch zuhause zubereiten lassen, bereiten in der Regel das größte Vergnügen. Aber auch diese Gaumenfreuden haben ihre Tücken, denn sie leben besonders von der großartigen Qualität ihrer Grundprodukte. So definieren wir auch die Küchenlinie in den WEIN & CO Bars und arbeiten unter dem Credo der „heiligen Einfachheit“, die keine Kompromisse bei der Qualität der verwendeten Lebensmittel zulässt. Dabei haben wir uns auch in den Regalen unserer Shops umgesehen und zeigen Ihnen hier einen kleinen Überblick unserer Lieblinge, die wir in der Gastronomie verwenden, aber die auch Sie einfach zuhause genießen können. Wie zum Beispiel die Pastaformate vom piemontesischen Pastificio Marco Giacosa. Die Rezeptur sieht nicht weniger als 36 Eigelb pro Kilo Hartweizengrieß vor. Besonders die Pappardelle unterstützen damit den Genuss von Ragùs tatkräftig. Ein Muss in jedem Vorratsschrank sind die geschälten San Marzano Paradeiser von Gustarosso. Bei perfekter

1

Olivenöl ist nicht gleich Olivenöl! Neben seinem positiven Einfluss auf die Gesundheit eignet es sich auch hervorragend als Würzmittel. Ob als Beigabe zum Brot oder als Finish für mediterrane Speisen trägt es durch die Fruchtigkeit, Bitterkeit und leichte Schärfe zu einem harmonischen Gesamterlebnis bei. In den WEIN & CO Bars können Sie immer zwei verschiedene Olivenöle von höchster Qualität probieren.

ITALIEN -

ÖS TERREICH -

PIEMONT

WIEN

Pappardelle 250 g Marco Giacosa

495 Art. Nr. 50007548

Reife geerntet bringen sie auch in der kalten Jahreszeit etwas sommerliche Stimmung auf den Teller. Aus ebenso reifen Paradeisern entsteht das Wiener Ketchup von Blün im 22. Wiener Gemeindebezirk. Bei der Suche nach dem perfekten Ketchup für den CROQUE & CO hat uns diese ökoeffektiv hergestellte Würzsauce ohne künstlichen Firlefanz besonders überzeugt. Für höchste Qualitätsstandards steht die familiengeführte Senfmühle Fallot: Hier wird bester Dijon-Senf nach handwerklichen Methoden hergestellt, der sowohl zum Würzen wie auch zum Verfeinern von Schinken und Salumi prädestiniert ist. Die berühmten Taggiasche Oliven von der Familie Anfossi eignen sich neben der Verwendung auf Antipasti-Tellern auch als Highlight in Salaten oder Pastagerichten.

4

7

Kleine Gürkchen 220 g Staud's

100

395

FLOS OLEI

1 Kilo Preis: 19,80

1 Kilo Preis: 17,95 Art. Nr. 50007767

2

3

5

6

Art. Nr. 50007816

Art. Nr. 68882870

Art. Nr. 50007609

Art. Nr. 50008168

Art. Nr. 50007863

ÖS TERREICH

FR ANKREICH - BURGUND

ITALIEN - L ATIUM

ITALIEN - K AMPANIEN

ITALIEN - LIGURIEN

Wiener Ketchup 280 g

Dijon Senf 210 g

Olivastro Olio Extra Vergine di Oliva 0.5 l

Taggiasche Oliven entkernt 185 g

Blün

Fallot

Quattrociocchi

Pomodoro San Marzano dell'Agro SarneseNocerino DOP 400 g

L'Orto di Liguria

Gustarosso

395

395

2295

295

895

1 Kilo Preis: 14,11

1 Kilo Preis: 18,81

1 Liter Preis: 45,90

1 Kilo Preis: 7,38

1 Kilo Preis: 48,38

11


NEUE WELT VERKOSTUNGS-SET Mit diesem Set möchten wir Sie auf eine Reise in die Weinbauländer auf der Südhalbkugel schicken. Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie zum Start den Brut MCC Kaapse Vonkel Stellenbosch vom Weingut Simonsig. Schaumwein hat in den letzten Jahren auch in Südafrika immer mehr an Bedeutung gewonnen, dieser Brut ist sogar der erste nach der Méthode Traditionnelle hergestellte Schaumwein Südafrikas. Wir bewegen uns auf dem Globus 150 Grad nach Westen und erschnuppern den markanten Duft des Sauvignon Blanc Cellar Selection von Sileni Estates aus Neuseeland – ein sehr typischer Sortenvertreter mit ausgeprägten exotischen und grünen Aromen. Den nächsten Wein finden wir nicht weit entfernt in Down Under. Eine australische Cuvée aus würzigem Syrah und einem Hauch aromatischem Viognier. Ja richtig gelesen, der Wildflower von Salomon Estate ist ein Blend aus Rot- und Weißweintrauben. Das Ergebnis

ist ein spannender Wein mit feiner Struktur, Eleganz und Tiefe. Weil uns Südafrika so gut gefallen hat, reisen wir noch einmal neun Stunden zurück und gönnen uns ein Glas Pinotage von Stellenrust. Diese Kreuzung aus Pinot Noir und Cinsault ist eine der wichtigsten Sorten Südafrikas, relativ dunkel in der Farbe mit würzigem Bouquet und ausdrucksvoller Frucht. Die letzte Etappe führt uns nach Argentinien zu einem der höchstgelegenen Weingärten der Welt. Auf über 1.800 Meter Seehöhe wächst dieser Malbec von Amalaya, der mit ein wenig Tannat und Petit Verdot verfeinert wurde. Die Höhenlage garantiert eine schöne Würzigkeit sowie eine dunkelbeerige Frucht mit Zwetschken und Blüten. So preiswert und genussvoll sind Sie noch nie durch die Neue Welt gereist!

Art. Nr. 62821007.2019

SÜDAFRIK A S TELLENBOSCH WO

Pinotage Stellenbosch 2019 Stellenrust

9

Art. Nr. 62080123.2018

95

AUS TR ALIEN - SOUTHERN FLEURIEU GI

1 Liter Preis: 13,27

Wildflower Syrah-Viognier 2018

97 DECANTER

Salomon Estate

1995 Art. Nr. 50008402.2019

1 Liter Preis: 26,60

ARGENTINIEN VALLE C ALCHAQUÍ GI

Malbec Valle Calchaquí 2019 Amalaya

9

95

1 Liter Preis: 13,27

Art. Nr. 50006744.2021

Art. Nr. 62818866.2019

NEUSEEL AND -

SÜDAFRIK A -

MARLBOROUGH GI

S TELLENBOSCH WO

Sauvignon Blanc Cellar Selection 2021

Brut MCC Kaapse Vonkel Stellenbosch 2019

Sileni Estates

Simonsig

1095

1495

1 Liter Preis: 14,60

1 Liter Preis: 19,93

SETPREIS

4995 65

75

-24 %

Art. Nr. 50008760

*Preise & Aktionen gültig von 05.01. bis 01.02.2022. Alle in dieser Zeitung angegebenen Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Premiumzustellung innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ab € 8,–. Ab einem Einkauf von € 250,– gratis Premiumversand für VinoCard-Kunden. Premiumversand nur innerhalb Österreichs verfügbar! Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von WEIN & CO. Ab einem Einkauf von 12 Flaschen Ihrer Wahl erhalten Sie 10 % Mengenrabatt! Gültig auf alkoholische Getränke (Wein, Schaumwein oder Spirituosen) ab 0,35 Liter. Ausgenommen Aktionen, Ikonen, Sets, Subskriptionen, Pre-Sales und Bier. Aktionspreise gelten nicht für Konsumationen in den Bars. Aufpreis von € 12,– beim Genuss einer Flasche Wein aus dem Shop, inkl. einer Flasche Vöslauer 0,75 l. Nachtweinkauf nur in den Barfilialen möglich. Konzept, ­E ntwicklung und Gestaltung: agentur werbereich gmbh – www.werbereich.at; Grafik, Umsetzung und Produktion: WEIN & CO, Texte: WEIN & CO, Fotos: WEIN & CO, Stefan Feichtinger, Produzenten, iStockphoto.

we inco. at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.