Weinblick Jänner 2021

Page 1

Preise und Aktionen gültig von 05.01. bis 26.01.2021

01/21

ERLESENES ENTDECKEN

SÜDAFRIKA

ROTE BODENSCHÄTZE AUS CARNUNTUM

Reben vom ältesten Terroir der Welt und Weine auf f­ ranzösischem Niveau: Ein dynamisches Weinland stellt sich vor.

Rund um das ehemalige römische Legionslager wird ­u nvergleichlicher und charaktervoller Zweigelt vinifiziert.

S. 3–5

S. 8–9

WINZER UND FLEISCHER IN PERSONALUNION Unsere Winzer des Monats Michi und Hans Schwarz kreieren burgenländische Schmankerl und imposante Weine von Weiß bis Tiefschwarz. S. 6–7


K L I N G E R S S P I TZ E Z U N G E

WEINJAHRGANG 2 02 0 IN ÖSTERR EI CH E I N G RUSS AUS DER Z EIT VOR DEM KLIMAWAN DE L

Ein Gruß aus einer anderen Zeit und insofern ein wertvol­ les Vermächtnis einer erstaunlichen Persönlichkeit. Ist es nicht gerade das, was den Genuss jahrzehntelang nobel gereifter Weine und Destillate für den Kenner zum ein­ zigartigen Erlebnis macht?

Willi Klinger, Geschäftsführer WEIN & CO S i e ke n n e n d as a l l jä h r l i c h e R i tu a l d e r o ff i z i e l l e n Kommentare zum neuen Weinjahrgang: Die Ernte ist noch gar nicht überall im Keller, da wird schon wie das Amen im Gebet von einem großartigen, über­ ra ge n d e n , l e ge n d ä r e n o d e r g l e i c h „ J a h r h u n d e r t “ Jahrgang gefaselt. Besonders ärgerlich ist es, wenn speziell sehr heiße Jahrgänge automatisch in den Him­ mel gehoben werden. Das reflexartige Abfeiern hoher Zuckergrade stammt aus einer Zeit, als in kühleren Weinbau­g ebieten drei von zehn Ernten überhaupt nicht ordentlich reif w ­ urden. Manchmal half nicht ein­ mal mehr das Aufzuckern. Aus diesem Grund baute Wilhelm Schwengler Anfang der 1960er als Direktor der Winzer­g enossenschaft Wachau (heute Domäne Wachau) eine Destillerie. Die in kleinen Eichen­f ässern gereiften Bestände an feinen Wein- und Hefe­b ränden zählen noch heute zum Besten, was es außerhalb Frankreichs auf diesem Sektor gibt.

Art. Nr. 64818502.2020

2

Doch Respekt sollte man dem neuen Jahrgang nicht nur aus nostalgischen Gründen in Österreich entgegenbrin­ gen. Er ist kühler als die letzten drei, aber nicht so prob­ lembehaftet wie etwa 2014 oder 1996, wenn man von dem desaströsen Jahrhunderthagel in der westlichen Wachau am Samstag, dem 22. August absieht. Gut, dass dort man­ che vom Unwetter heimgesuchten Betriebe noch Vorräte an Smaragden aus den letzten drei Jahrgängen haben, die gerade einmal am Anfang einer vernünftigen Trinkreife stehen. An dieser Stelle sei erwähnt, dass entgegen der landläufigen Meinung gerade hochreife Jahre mit niedri­ geren Säurewerten eine lange Flaschenreife brauchen, um die zum genussvollen Trinken nötige Harmonie zu ent­ wickeln. Im Jahr 2020 wuchsen Weine, die uns aus anderen Grün­ den erfreuen werden: Endlich können wir wieder jene Fri­ sche und moderaten Alkoholgrade erleben, die einst als gemeinsamer Nenner des österreichischen Weins natio­ nal und international abgefeiert wurden. Aber Achtung: Wie immer gilt es bei der Beurteilung von Jahrgängen zu differenzieren, speziell bei solchen, wo die regionalen Unterschiede stärker zutage treten. So ein Jahrgang ist der 2020er in Österreich: tendenziell reifer und potenziell vielleicht auch „größer“ im Burgenland, speziell bei den dort heuer perfekt strukturierten Weißweinen. Herausfor­ dernd und damit ein „Winzerjahrgang“ im Westen, aber auch im Weinviertel, in Carnuntum und in der Steiermark, wo wir uns auf mehr frische Klassik-Weine freuen dürfen. Große Weine werden in so einem Jahr dort nur jene Winzer zustande bringen, die die Erntemenge durch Ausdünnen

begrenzt haben und damit den verbleibenden Trauben rechtzeitig zu einer schönen Reife verhelfen konnten. Die Rotweine werden in diesem knackigen Jahrgang weniger konzentriert ausfallen als in den dreien davor. Das macht aber gar nichts, denn wenn er ähnlich wie der delikate 2016er wird, kann uns das zur Abwechs­ lung nur recht sein. Außerdem liege ich sicher nicht falsch, wenn ich vermute, dass unsere Winzer heuer ganz besonders viele frische, feinfruchtige Rosés für den großen rosa Hype ab dem Frühling im Keller haben. Rosé ist ja überall auf einmal so beliebt, dass man schon von einer neuen Mode sprechen kann. Dabei ist es noch gar nicht so lange her, dass Weinkenner und solche, die sich dafür halten, beim bloßen Anblick von Rosa im Glas verächtlich die Nase rümpften.

„Endlich können wir wieder jene Frische und moderaten Alkoholgrade erleben, die einst als gemeinsamer Nenner des österreichischen Weins national und international ­ abgefeiert wurden.“ Sehr unterschiedlich ist heuer auch die Erntemenge, die in Österreich insgesamt knapp durchschnittlich ausgefallen ist. Das gilt auch für Wien, aber bereits wenige Kilometer südlich, in der Thermenregion, wurde deutlich weniger geerntet. Fazit: So extrem uns das Jahr 2020 durch die hoffent­ lich bald überwundene Pandemie in Erinnerung blei­ ben wird: Beim Wein dürfen wir uns auf einen schönen, frischen, österreichischen Jahrgang freuen. Nach sol­ chen Weinen werden wir uns in den nächsten Jahren immer mehr sehnen.

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

C ARNUNTUM DAC

WACHAU DAC

NIEDERÖS TERREICH

Chardonnay Carnuntum DAC 2020

Grüner Veltliner Mariengarten Steinfeder Wachau DAC 2020

Markowitsch

Jamek

Huber

Nicht nur beim Rotwein zeigt ­S tarwinzer Markowitsch seine ganze Klasse. Seine Chardonnays sind ihrerseits Musterbeispiele für die oft verkannte Weißweinkompe­ tenz Carnuntums. Dieser Sorten­ vertreter ist ein im Stahltank und mit Hefekontakt ausgebauter Wein mit pikanter Frische und einer früh erworbenen Harmonie. So kann man den neuen Jahrgang bereits ab Jänner mit einem kom­ pletten, eleganten Wein begrüßen, der auch als Speisen­b egleiter sofort in seine Rolle findet.

Die Idee der Wachauer Weinkate­ gorie „Steinfeder“ war es, leichte Weine nicht aufzubessern, son­ dern ihnen ihren natürlichen Alkoholgehalt und damit einen besonders leichtfüßigen Charak­ ter zu belassen. Gerade in Zeiten der Klimaerwärmung hat sie eine neue Faszination bekommen, umso mehr, als der Jahrgang 2020 idealtypische Beispiele er­ möglicht. Der Mariengarten des Jochinger Weinguts Jamek ist der Steinfeder-Klassiker schlechthin.

Markus Huber, dessen Weinstil generell von feinfühliger Eleganz geprägt ist, gelingt auf den kalk­ reichen Lössböden des Paraplui­ bergs das vielleicht beste Sorten­ beispiel in seinem für Veltliner und Riesling bekannten Gebiet. Wie kein anderer schafft er den Spagat zwischen einer fast stei­ risch anmutenden Brillanz und einem engmaschigen Geschmack mit guter Fülle, der sich in einem langen, äußerst feinfruchtigen Abgang delikat fortsetzt.

1195

1295

1295

1 Liter Preis: 15,93

Art. Nr. 61039592.2020

1 Liter Preis: 17,27

GRATIS KOSTEN

Art. Nr. 50001779.2020

Gelber Muskateller Parapluiberg 2020

1 Liter Preis: 17,27


SÜ DAFR IKA – W EINE VOM ÄLTE ST E N TERROIR DER WE LT E I N PORT RÄT VON BERNH ARD HLAVICKA

S

üdafrika wird als eines der schönsten und dynamischsten Wein­ bauländer der Neuen Welt beschrieben. Dass hier der Weinbau aber bereits im 17. Jahrhundert Fuß fasste, ist kaum bekannt. Die Winzer können dabei auf einen ganz besonderen Schatz zurückgreifen: auf das mit über 400 Millionen Jahren älteste Terroir der Welt, gezeichnet von verwitterten Granit- und Tafelberg-Sandsteinböden. Dieser kontrastreiche Flecken Erde wartet nicht nur mit einer bewegten Geschichte, sondern auch mit außergewöhnlichen Weinschätzen auf, die den Blick über den europäischen Tellerrand reichhaltig belohnen. Begonnen hat alles 1655, als holländische Einwanderer unter Jan van Rie­ beeck den Wein nach Südafrika brachten. Auch in Constantia, einem süd­ lichen Vorort Kapstadts, wurden Rebstöcke gepflanzt – aus ihnen wurde der süße Muskatwein Vin de Constance bereitet, der als Liebling Napo­ leons Berühmtheit erlangte. Der Weinhandel florierte, bis im 19. Jahr­ hundert eine Reblausplage den Export erlahmen ließ. Auch der zweite Weltkrieg und das Aufkommen der Apartheid, das wirtschaftliche Sank­ tionen anderer Länder mit sich brachte, sorgten für einen abrupten Stopp des Geschäftsverkehrs. Erholung gab es erst 1994 mit der Wahl Nelson Mandelas und dem Wiederaufleben der Handelsbeziehungen. Die aktuelle Rebfläche hat sich inzwischen auf circa 90.000 Hektar ein­ gependelt und wird in sechs Bereiche gegliedert: Western-, Eastern- und Northern Cape, Free State, KwaZulu-Natal und Limpopo. Mit einem Anteil von 55 Prozent haben weiße Sorten, vorrangig Chenin und Sauvignon Blanc, einen knapp höheren Anteil als die roten, bei denen Cabernet Sau­ vignon und Syrah noch vor dem früheren Exportschlager Pinotage liegen. Wichtiger als die Rebsorten sind aber die Änderungen in der Weinbe­ reitung. Vorbei sind die Zeiten von verbranntem Gummi – heute werden präzise, fruchtbetonte Weine hergestellt. Hochwertige südafrikanische Sauvignon und Chenin Blancs erinnern inzwischen eher an die Loire und die Top-Syrahs gleichen immer mehr dem Rhônetal, ohne ihres eigenen Charakters zu entbehren. Die nachfolgenden neun Weingüter beweisen eindrücklich, wie gut sich das Weinland Südafrika entwickelt hat.

Herausragende Weingüter und ihre besten Kreationen Das Gebäude des 1756 im kapholländischen Stil erbauten, denkmalge­ schützten Weinguts Meerlust liegt nur fünf Kilometer von der Gischt des südlichen Atlantiks entfernt. Hannes Myburgh setzt auf BordeauxCuvées, nachdem er auf einer Studienreise ins Bordelais erkannte, dass seine alten Lehm- und Granitböden jenen in Paulliac besonders ähnlich sind. Die Eisenderivat-Einschlüsse namens „Koffie Klipp“ sorgen für indi­ viduelle Würze und bringen hervorragende Cuvées wie den Rubicon her­ vor, der 2009 vom Decanter-Magazin zum „Best New World Red Wine“ gekürt wurde.

„Hochwertige südafrikanische Sauvignon und Chenin Blancs erinnern inzwischen eher an die Loire und die Top-Syrahs gleichen immer mehr dem Rhônetal, ohne ihres eigenen ­C harakters zu entbehren.“

Im Verkostungsraum von Meerlust sieht es allerdings eher nach RockstarAmbiente als nach Kolonialweingut aus: David Bowie, Che Guevara und Andy Warhol zieren die Wände. Hier ist kein Mainstreamer am Werk – hier geht es um Rock’n’Roll! Das hoch gelegene Weingut DeMorgenzon von Wendy Appelbaum wird jeden Morgen als erstes in Stellenbosch von der Sonne geweckt. Das Gebäude, ebenfalls im kapholländischen Stil, umgibt ein fast ausgestor­ bener Vegetationstyp namens Renosterveld. Hier spielt Biodiversität die erste Geige – und das nicht nur metaphorisch.

3


Denn den Rebstöcken wird klassische Musik vorgespielt, zumeist Bach, was angeblich das Wurzelwachstum anregt. DeMorgenzons Chenin Blancs und Chardonnays zeigen einen opu­ lenten Stil, dem es allerdings nie an Lebendigkeit, Frische und Finesse fehlt. Die Brüder Kobie van der Westhuizen und Tertius Boshoff vom Weingut ­S tellenrust sind das Power-Duo Stellenboschs. Ihr größter Schatz ist ein 55-jähriger Chenin-Blanc-Wein­ garten, der auf einem Plateau mit Aussicht auf die blaugrauen Berge liegt. Diese zeigen deutlich, was sich auch im Untergrund abspielt: verwittertes, eisenhaltiges Granitge­ stein, 400 Millionen Jahre alt. Die Buschweinreben erinnern an kleine, knorrige Bäume. Kaum vorstellbar, dass daraus so frischer, mineralischer Chenin Blanc entstehen kann! Weiter ­ö stlich im Golden Triangle liegen die Rotweingärten der Brüder. Ihre kraftvolle Rotwein-Cuvée Eight Pillars ist mit acht Rebsorten eine gelungene Reminiszenz an den Châteauneuf-du-Pape. Im Hartenberg Estate führt der feinsinnige, groß gebaute Carl Schultz das Regiment. Er fand hier 1994 den ältesten Syrah-Weingarten Südafrikas vor und wusste diesen Schatz zu entwickeln. Seine Lagen, geziert von Trockensteinmauern, sind die saubersten in ganz Stellenbosch. Das nachhaltig geführte Weingut verfügt über den größten unterirdischen Keller Südafrikas, in dem Syrahs und Chardonnays ihrer Reife entgegenschlummern. Sein Gravel Hill Shiraz gehört zu den weltbesten Syrahs, wie Carl letztes Jahr eindrucksvoll bei Vertikalverkostungen in Wien und Salzburg beweisen konnte.

Hylton und Wendy Appelbaum von DeMorgenzon

Am nordwestlichen Fuß des mächtigen, 1399 Meter hohen Simonsbergs liegt das von Paul Sauer gegründete Kanonkop Estate. Der Name geht auf eine Kanone zurück, die hier im 18. Jahrhundert abgefeuert wurde, wenn ein Schiff in den Hafen von Kapstadt einfuhr. Kanonkops Pinotage zeigt in seiner wuchtig-würzigen Art das ganze Potenzial der süd­ afrikanischen Züchtung aus Cinsault und Pinot Noir. Heute leiten die Enkelsöhne Paul und Johan Kriege das Weingut. Behutsam bewirtschaften sie ihre Weingärten, die von drei ver­ witterten Granitformen namens Oakleaf, Tukulu und Kroonstad aus dem Pliozän durch­ zogen sind – sie müssen wohl für die eigenständige Würze dieser tiefgründigen Weine verantwortlich sein. Die Bordeaux-Cuvée „Paul Sauer 2015“ wurde 2018 von Atkin als ers­ ter Wein Südafrikas mit 100 Punkten ausgezeichnet. Das Weingut Simonsig an der östlichen Flanke des Simonsbergs war 1971 der Geburtsort des ersten Schaumweins Südafrikas nach traditioneller Flaschengärmethode à la ­C hampagne, dem Kaapse Vonkel. Heute steht die Methode Cap Classique (MCC) für ein Minimum an zwölf Monaten Flaschenlagerung samt organoleptischer Prüfung. Kaapse Vonkel hat sich seither zum Klassiker entwickelt und passt perfekt zu Austern. Fährt man von Stellenbosch über den Sir Lowry ’s Pass Richtung Osten, muss man auf ­P aviane achten, die hier gerne die Straße queren. Hinter den Hottentotten-Holland-Bergen verbirgt sich eine sanft gewellte, saftig-grüne Landschaft, die ihre schönste Ausformung im kleinen Weinbaugebiet Hemel-en-Aarde („Himmel auf Erden“) hinter dem Fischerdorf Hermanus erlebt. Tim Hamiltons Weingut Hamilton Russell ist der Pionier hier. Sein Vater gründete das auf Pinot Noir und Chardonnay spezialisierte Weingut 1975. Die südliche, kühle Lage und die tonreichen Schieferderivat-Böden sorgen für sehr prägnante, feinglied­ rige Weine mit langem Lagerpotenzial.

Das historische Weingut Meerlust im kapholländischen Stil SÜDAFRIK A S TELLENBOSCH

Brut Rosé MCC Kaapse Vonkel 2018

Der Shooting-Star in Franschhoek ist Boekenhoutskloof, wo Marc Kent und sein Team gerade von Südafrikas wichtigstem Weinjournalisten John Platter zum Weingut des ­J ahres gewählt wurden. Mark Kent ist, neben seinen Franschhoek-Weingärten, als Gründungs­ mitglied auch mit der Swartland-Revolution beschäftigt – jener Bewegung, die in der weiten Swartland-Region im Westen seit zehn Jahren zunehmend für Furore mit wilden Weinen aus Rhône-Rebsorten sorgt. Verwitterter Sandstein liefert wiederum die Basis für den Syrah-dominierten Chocolate Block.

100 TIM ATKIN

Simonsig

Der erste nach der Méthode traditionnelle hergestellte Schaumwein Südafrikas ver­ führt als Rosé mit duftigen Rosenaromen sowie Noten nach frischen Himbeeren und Cranberrys.

Mit dem Porseleinberg hat Swartland einen neuen Superstar. Winemaker Callie Louw, der an der Rhône bei Jamet gelernt hat, bearbeitet die gleichnamige legendäre Schiefereinzel­ lage, und die harte Arbeit lohnt sich: Tim Atkin verlieh dem 2018er in seinem diesjährigen Report als einzigem Wein Südafrikas 100 Punkte. Dass die Weine mit derartigen Spitzen­ wertungen international nicht nur mithalten können, sondern längst konkurrenzfähig sind, davon überzeugt man sich aber am besten selbst.

1595 Art. Nr. 62818869.2018

1 Liter Preis: 21,27

SÜDAFRIK A -

SÜDAFRIK A -

SÜDAFRIK A -

S TELLENBOSCH

S TELLENBOSCH

S TELLENBOSCH Art. Nr. 50001814.2018

90 TIM ATKIN

Chardonnay DMZ 2019

92 TIM ATKIN

DeMorgenzon

Chardonnay 2018

92 TIM ATKIN

Hartenberg Estate

Pinotage Kadette 2018 Kanonkop

SÜDAFRIK A - S WARTL AND

Syrah 2018 Porseleinberg

Art. Nr. 62827006.2019

4

Sonnenverwöhnte Char­ donnay-Trauben sorgen für intensive, tropische Frucht­ aromen, unterlegt von wei­ chen Vanille- und Pfirsich­ noten sowie von delikatem Holz. Dicht und vollmundig!

Die Reifung auf der Hefe lässt den preisgekrönten Chardon­ nay cremig und weich werden und verleiht ihm zu den butt­ rigen Noten der Fasslagerung auch eine erfrischende Zitrus­ frucht.

Vinifiziert aus 100 % Pinotage, der Nationalrebe Südafrikas, zeigt sich der Wein komplex, mit Aromen nach Brom- und Heidelbeeren sowie Tabak-, Vanille- und Kaffeenoten.

995

1295

995 11

1 Liter Preis: 13,27

Art. Nr. 62845005.2018

1 Liter Preis: 17,27

Art. Nr. 62836000.2018

95

1 Liter Preis: 13,27

-16 %

IKONE Fokussiert und raffiniert, mit hauchzarten Eichenaromen, Himbeeren und wilden Erdbeeren. Master of Wine Tim Atkin fasst es perfekt zusammen: „Einfach Weltklasse!“

7995 1 Liter Preis: 106,60


92

SÜDAFRIK A -

SÜDAFRIK A -

S TELLENBOSCH

S WARTL AND

Pinotage Corner Stone 2017

TIM ATKIN

Art. Nr. 62821021.2017

PLATTER’S

Boekenhoutskloof

Dicht und mächtig ist dieser Pinotage, der mit intensiven Fruchtaromen, unterlegt mit viel Würze, und einer herrli­ chen Extraktsüße überzeugt.

Komplex und saftig zeigt sich der Chocolate Block, mit Nuan­ cen von reifen Pflaumen, Veil­ chen und Gewürznelken. Die Kakaonoten schmiegen sich sanft ans Tannin und machen seinem Namen alle Ehre.

17 95

1995 24 -20 %

1 Liter Preis: 23,93

Art. Nr. 62823004.2019

TIM ATKIN

GRATIS KOSTEN

1 Liter Preis: 26,60

SÜDAFRIK A -

S TELLENBOSCH

WALKER BAY

95 TIM ATKIN

Pinot Noir 2019

Meerlust

Hamilton Russell

Ein kraftvoller Cabernet Sauvignon, der mit einer Aromatik nach Johannisbee­ ren, Rauch und eingelegten Pflaumen überzeugt. Tief­ gründig, druckvoll und den­ noch äußerst trinkfreudig!

10-monatige Eichenholz­ lagerung und Aromen nach dunklen Früchten, Moschus, Kräutern und feinem Eichen­ holz ergeben einen der bes­ ten Pinot Noirs der neuen Welt. Komplex, elegant und harmonisch.

44

95

1 Liter Preis: 30,60

94

95

SÜDAFRIK A -

22 Art. Nr. 62848003.2016

The Chocolate Block 2019

Stellenrust

Cabernet Sauvignon 2016

91

92 TIM ATKIN

GAUMEN GEFLÜSTER

Art. Nr. 62844001.2019

Art. Nr. 62821025.2019

SÜDAFRIK A - S TELLENBOSCH

Chenin Blanc 55 Barrel Fermented 2019

95

Stellenrust

1 Liter Preis: 59,93

ENTDECKEN SIE UNSER KOMPLETTES SÜDAFRIKA-SORTIMENT AUF WEINCO.AT SCANNEN SIE EINFACH DEN QR-CODE UND HOLEN SIE SICH 15 % RABATT AUF UNSER SÜDAFRIKA-VERKOSTUNGS-SET!

RESTAURANT-TIPPS

Vor hunderten Millionen Jahren lagerte sich Sandstein am Tafelberg im heutigen Südafrika ab und bildete damit das älteste Terroir der modernen Weingeschichte. Heute wächst hier der beste Chenin Blanc des Kontinents. Die 55-jährigen Reben, von denen er stammt, scheinen dagegen wie ein Wimpernschlag der Zeit. Doch für Weinstöcke ist dies eine stolze Zahl, die als Silberplakette die Flasche ziert und deren Vorzüge sich in einem extrem ausdrucksstarken und konzentrierten Geschmack offenbaren. Dass hier eine ungeheure Mineralik dem Glas entsteigt, sollte aufgrund der erhabenen Geologie nicht wundern, und doch weiß der Chenin Blanc mit seiner Ausdruckskraft zu verblüffen: Für wenig Geld entkorkt man hier unglaublich viel Wein. Stellenrust hat damit eine konkurrenzfähige Kreszenz kreiert, die bei so manchem Winzer in der Loire für schlaflose Nächte sorgen dürfte: Gehalt­ voll und mit viel Druck und Struktur zeigt sich der Wein, mit Mandarinen, Grapefruit und reifer Birne, Kakifrucht und Cremigkeit. Sein Geschmacks­ bild ist komplex, Mainstream sucht man hier vergebens. Und auch, wenn er mit den Großen der französischen Weinszene mithalten kann, entbehrt er nicht der Eigenständigkeit: Eine derartige Fülle, die dabei nie überladen wirkt, findet man bei Chenin Blanc nur in Südafrika.

So facettenreich Südafrika ist, so vielfältig ist auch seine Kulinarik. Sollte dieses faszinierende Land einmal Ihr Reiseziel werden, zeigen wir Ihnen folgend drei Lieblingsrestaurants, die uns während unserer Aufenthalte zu begeistern wussten:

1495 19 -25 % 95

Chef ’s Warehouse at Beau Constantia

chefswarehouse.co.za

1 Liter Preis: 19,93

In einer der besten Lagen der Weinberge Constantias gelegen, können Sie sich im Chef ’s Warehouse sowohl am köstlichen Essen wie auch am großartigen Ausblick erfreuen, der ein wenig an die Südsteiermark erinnert. Hier legt man sehr viel Wert auf Regionalität und saisonale Produkte. Unser Tipp: ­u nbedingt weit im Vorfeld reservieren!

Tokara Restaurant

tokararestaurant.co.za

Im Tokara geben sich Fine Dining, Tradition und Fusion Kitchen die Hand: ­K üchenchefin Carolize Coetzee, Gewinnerin des Haute Performance Awards, weiß saisonales Gemüse aus eigenem biologischen Anbau zu raffinierter, innovativer Farm Cuisine zusammenzusetzen. Der Genuss der regionalen Köstlichkeiten mit Pfiff wird von einem atemberaubenden Blick über Stellenbosch untermalt.

Kloof Street House

kloofstreethouse.co.za

Das Kloof Street House in Kapstadt ist so viel mehr als ein Restaurant: Die im afrikanischen Kolonialstil gehaltenen Räumlichkeiten mitsamt üppig grünem Gastgarten am Fuße der hippen Kloof Street glänzen mit gemütlicher Designer­ wohnzimmer-Atmosphäre und bieten hervorragende französische Küche sowie extravagante Cocktails. Unser Tipp: vorab Termine für Live Jazz Sessions checken!

BAR-FLIGHT SÜDAFRIKA 05.01. – 26.01.2021

Chenin Blanc 55 Barrel Fermented 2019

Paul Sauer 2017

Shiraz Late Release 2006

Stellenrust

Kanonkop

Hartenberg Estate

Flight 3 ˣ 1/16

€ 13,90

Genießen Sie diesen Flight bis 26. Jänner 2021 in allen WEIN & CO Bars und lernen Sie so die Weine Südafrikas noch besser kennen!

5


W I N Z E R D ES M ON ATS – W E I N G U T S CH WARZ

SCH W EIN GEHA BT, W EIN GEMAC HT

H

ans und Michael Schwarz – ein starkes Vater-Sohn-Duo, das nicht nur beeindruckende Weine vinifiziert, sondern auch sonst einen imposanten Eindruck erweckt. Dies wird durch den Spitznamen des Herrn Papa zusätzlich verstärkt: Seine Freunde nennen ihn liebevoll den „Butcher“. Was im ersten Moment nach dem Decknamen eines Mafiabosses klingt, ent­ puppt sich dabei rasch als bodenständiger Andauer Winzer. Die Kar­ riere von Hans Schwarz begann aber tatsächlich als Metzger. Weine herzustellen war lange Zeit Privatvergnügen, welches er – wie frü­ her üblich – im Rahmen der gemischten Landwirtschaft von seinem Vater geerbt hatte. Bis auf eine kleine Produktion des Hausweins „Giovanni“ verkaufte er seine Trauben an die ortsan­s ässige Winzerge­ nossenschaft und den Süßweinmeister Alois Kracher. Begeistert von der hervorragenden Qualität der Trauben ermutigte ihn dieser dazu, das Winzerdasein zur Berufung zu machen. Mit der Hilfe von Kracher sowie Manfred Krankl (Weingut Sine Qua Non) kam 1999 schließlich der erste Wein unter eigenem Namen auf den Markt. Sein „Schwarz Rot“ (Fine Wine des Monats Seite 12) erreichte eine für Zweigelt bis­ lang unbekannte Dichte und Struktur und der Griff nach den Sternen wurde rasch belohnt: Der 2002er wurde zum Falstaff-Gesamtsieger 2004 gekürt. In den Folgejahren riss die Erfolgssträhne nicht ab, im Gegenteil: Regelmäßig finden sich Schwarz-Weine unter den TopBewertungen von Falstaff, A la Carte und Co.

In enger Zusammenarbeit mit seinem Vater vinifiziert Michael heute als Kellermeister hervorragende Schwarz-Weine, optimiert, experi­ mentiert und lässt dabei keine Sekunde die Tradition aus den Augen. Vor allem bei Weißweinen bringt er neuen Schwung in die Flaschen: Die Cuvée „Weiß“ glänzt inzwischen mit höherem Chardonnay-Anteil und zeigt sich nun frischer und fruchtiger im Glas. Auch die Fass­ reife wurde mit den Jahren heruntergesetzt und den Weinen somit mehr Eleganz trotz ordentlicher Kraft verliehen. Derzeit wird das Weingut auch um einen gemütlichen Verkostungs­ raum erweitert, wo Gästen bald schon selbstgemachte burgenländi­ sche Schmankerl kredenzt werden. Hier finden die Fleischerkünste der Familie einen würdigen Platz, denn die Metzgerei ist den beiden Männern als Hobby geblieben. So kommt im Hause Schwarz zusam­ men, was zusammengehört: gute Laune, köstliches Essen, liebe Leute und hervorragende Weine voll Charakter und Charme.

DAS WINZER-VIDEO SOWIE EIN INTERVIEW MIT MICHI SCHWARZ FINDEN SIE AUF WEINCO.AT/ WINZERDESMONATS ODER SCANNEN SIE EINFACH DEN QR-CODE!

Nach der Erfolgsgeschichte von Hans Schwarz übernahm 2017 Sohne­ mann Michael das Weingut, der zuvor Berufserfahrungen an der Saar, auf Mallorca, in Südfrankreich und in Australien gesammelt hatte.

92 FALSTAFF

GRATIS KOSTEN

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

BURGENL AND

BURGENL AND

BURGENL AND

Tiefschwarz 2018

Cuvée Weiß The Butcher 2019

Weiß 2018

Schwarz

Schwarz

Schwarz

Breitschultrig wie die Winzer Hans und Michi, aber mit einem Trinkfluss, dass er runter­ geht wie Öl – das ist die Cuvée aus dem Hause Schwarz. Entstanden ist ein Bär von einem Zweigelt, dem ein guter Anteil Blaufränkisch den besonderen Kick verleiht. Saftig, schwarz­ beerig und tiefgründig!

Die sanfte gelbe Farbe und die exotischen Aromen in der Nase lassen die feine Kräuterwürze bereits erahnen, zu der sich Kernobst und dunkle Mineralik gesellen. Die frische Säure­ struktur und der salzige Nach­ hall runden diese herrliche Cuvée ab.

Die C ­ uvée aus 90 % Chardonnay und 10 % Grünem Veltliner er­ gibt eine verspielte Nase, die mit vielschichtigen Aromen nach Mirabelle, Quitte, Brioche und Akazienhonig, obendrein mit Walnuss und Orange begeistert. Ein großer Wein!

1595 19 0.75 l

1095

3295

95

-20 %

1 Liter Preis: 21,27 | 50001540.2018

59

95

Art. Nr. 50008155.2019

3er-Set in der Holzkiste

1 Liter Preis: 26,64 | 50001807.2018

4995

GRATIS KOSTEN

2019 | 1.5 l

MAGNUM

3.0 l

1 Liter Preis: 33,32 | Art. Nr. 50001804.2018

DOPPELMAGNUM

Art. Nr. 50006880.2020

6

Art. Nr. 66771010.2018

1 Liter Preis: 43,93

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

BURGENL AND

BURGENL AND

Rosa 2020

Blaufränkisch The Butcher 2019

Schwarz

Schwarz

Einen wahren Bilderbuch-Rosé hat das Vater-Sohn-Duo aus Andau in die Flasche gebracht. Eine Cuvée aus Zweigelt und Blaufränkisch mit kräftiger Farbe, saftigen Himbeer- und Kirscharomen und einem Hauch Flieder – ein absolut gelungener Speisenbegleiter, aber auch als Solist top!

Dieser Blaufränkisch strotzt vor Kraft: Nach 12 Monaten ­L agerung zeigt er reife Kir­ schenfrucht, dunkles Bee­ renkonfit, schöne Würze und unglaubliches Reifepotenzial.

4975 59

995 12 -23 %

5+1 GRATIS

1 Liter Preis: 33,30 | 50001803.2019

9995

1 Liter Preis: 14,60

1 Liter Preis: 11,06

70

95

-16 % Art. Nr. 66771025.2019

1 Liter Preis: 13,27


7


ROTE BODENSCH ÄTZ E AUS CA R NU NT UM

Hanna Glatzer, Philipp Grassl, Johanna und Gerhard Markowitsch, Christina Artner-Netzl

I

n und rund um Carnuntum fördern Archäologen immer wieder Reliquien der römischen Kulturstätte zutage. Doch die schweren Lehm- und Lössböden mit ihren ­s andig-schottrigen Lagen wissen auch dem Wein zu schmeicheln. ­B esonders ­Z weigelt findet in dem 906 Hektar kleinen Weinbaugebiet hervorragende Aus­ formungen voll Kernigkeit, feiner Frucht und Würze. Die feuchtigkeitsspeichernden Böden zeigen sich äußerst förderlich für die Rebsorte, die bei zu starker Trockenheit sonst zu üppig geraten würde. Ein ausgezeichnetes Terroir also, welches sich östlich von Wien beginnend bis an die Grenze der Slowakei erstreckt und dabei das Leitha­ gebirge, das Arbes­t haler Hügelland und die Hainburger Berge passiert.

Dass Carnuntum zu einem Synonym für hervorragenden Zweigelt geworden ist, dafür zeichnen arbeitsame Winzer verantwortlich, die sich für das Gebiet stark machen. Einer der Carnuntiner Qualitätspioniere ist Gerhard Markowitsch: 1990 stieg er in den elter­ lichen Mischbetrieb in Göttlesbrunn ein, widmete diesen in ein Weingut um und wich – als erste Generation nach dem Weinskandal – keinen Schritt von seinem konsequenten Qualitäts­s treben ab. Die Früchte seiner Arbeit verhalfen ihm und dem Gebiet zu gro­ ßer Bekanntheit, aber auch zum Sieg bei der renommierten Falstaff-Rotweingala 2019.

Art. Nr. 67265666.2018

8

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

C ARNUNTUM DAC

C ARNUNTUM DAC

Rubin Carnuntum Carnuntum DAC 2018

Zweigelt Dornenvogel 2018

Glatzer

Glatzer

Ein fest strukturierter, ge­ bietstypischer Sortenklassiker mit saftiger Kirschfrucht und feinem Tannin, der nach 12 Monaten in gebrauchten Bar­ riques zum idealen Speisenbe­ gleiter für dunkles Fleisch und Weichkäse avanciert ist.

Dieser Top-Zweigelt entsteht aus einer Selektion der feins­ ten Trauben alter Reben, die auf den besten Rieden des Weinguts wachsen: Kraftvoll, samtig und komplex zeigt er sich und bringt dabei ein hervorragendes Lagerpoten­ zial mit.

1245

1745

1 Liter Preis: 16,60

Art. Nr. 67265667.2018

1 Liter Preis: 23,27

Inzwischen mischt auch seine Tochter Johanna mit und bringt mit ihrer Lebensfreude, ihrem Ideenreichtum und ihrem Händchen für Qualität neuen Schwung ins Weingut. Puren Zweigelt-Genuss findet man vor allem bei Weinen der Lage Kirchweingarten, wo der wohl strahlendste Sortenvertreter Markowitschs gedeiht. Direkt unter der Kirche von Höflein gelegen, bietet der tonige Boden dem Zweigelt die Möglichkeit, besonders kernig zu werden und stattet ihn mit frischer Säure und einer straffen Struktur aus. Das Tochter-Vater-Duo Christina und Franz Netzl hat sich indes dem Motto von Regie­ legende Luchino Visconti verschrieben: „Es muss sich immer etwas ändern, damit alles so bleibt, wie es ist.“ Vom frischen Wind, den Tochter Christina ins Familien­ unternehmen bringt, profitiert der Wein ebenso wie von den Erfahrungswerten des Vaters. Auch dieses Weingut fand man auf dem höchsten Treppchenplatz der RotweinGala, nämlich im Jahr 2015. 2017 wurde die Ried Haidacker zur Ersten ÖTW Lage in ­C arnuntum klassifiziert und ergibt mit ihren nährreichen Lössböden mit Schotterein­ schwemmungen sowie den 35 Jahre alten Reben, den ältesten und besten Weingarten des Weinguts, saftig-dunkelfruchtige Zweigelt-Weine mit viel Spannung, pfeffriger Würze und Struktur.

„Unsere Böden und das Klima sind ideal für Zweigelt, und auch in der ­V inifikation und im Ausbau können wir durch jahrelange Erfahrung die ­b esten Voraussetzungen für eine einzig­a rtige Stilistik garantieren. Er ist nun schon einige Jahre lang die Leitsorte in u ­ nserem Gebiet und kann so viel mehr als so mancher glaubt: Aus Zweigelt entstehen Weine mit ­T iefgang und Charakter.“

Hanna Glatzer


91 FALSTAFF

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

C ARNUNTUM DAC

C ARNUNTUM DAC

Rubin Carnuntum Carnuntum DAC 2019

93 FALSTAFF

Grassl

Zweigelt Ried Schüttenberg 1ÖTW Erste Lage 2018 Grassl

Art. Nr. 66031015.2019

Der sehr feine Rubin Carnun­ tum von Philipp Grassl ist ein reinsortiger Zweigelt, der mit seinem würzigen Kirschduft betört sowie körperreich und extraktsüß ist. Ideal zu Rind­ fleisch und Wild!

Der Lagen-Zweigelt von bis zu 45-jährigen Rebstöcken in kühlerer Südwestexposition zeigt eine feinwürzig unter­ legte, kühle Zwetschken- und Kirschfrucht sowie stoffiges Tannin.

1395

2795

1 Liter Preis: 18,60

Art. Nr. 66031025.2018

„Neben offensichtlichen Gründen wie der ­e inzigartigen Geologie und den ursprünglichen Zweigelt-Pflanzungen aus den 60er-Jahren gibt es eine spezielle Tatsache, warum sich ­Zweigelt bei uns so besonders zeigt: weil wir Zweigelt anders denken. Weg vom Unkomplizierten und Geschminkten hin zu Herkunft, Spannung und Kernigkeit – ohne dabei die Trinkigkeit aus den Augen zu verlieren.“

Philipp Grassl

1 Liter Preis: 37,27

Fein und doch gehaltvoll zeigt sich der Rubin Carnun­ tum, zarte Schokoladenno­ ten begleiten den weichen, fülligen Wein, der mit reifen Weichsel- und Beerenaro­ men und einem langen Ab­ gang überzeugt.

1195

ÖS TERREICH -

ÖS TERREICH -

C ARNUNTUM DAC

C ARNUNTUM DAC

94 FALSTAFF

Netzl

Zweigelt Ried Haidacker 1ÖTW Erste Lage 2018 Netzl

Art. Nr. 65619843.2018

Tiefe, dunkle Kirsche und leicht rauchige Röstaromen in der Nase und ein angeneh­ mes Tanninrückgrat am Gau­ men. Ein charismatischer Zweigelt, der mit eleganter Säure und pfeffriger Würze im Finish seinen Ursprung wunderbar widerspiegelt.

Von der besten Zweigelt-La­ ge der Netzls kommt dieser sehr harmonische Wein, der mit saftiger, dunkler Frucht, feinen Röstaromen, reifem Tannin und langanhaltender Struktur punktet.

1395

2795

1 Liter Preis: 18,60

Art. Nr. 65619850.2018

94 FALSTAFF

GRATIS KOSTEN

Zweigelt Ried Kirch­weingarten Carnuntum DAC 1ÖTW Erste Lage 2018 Markowitsch

Art. Nr. 64818518.2019

Rubin Carnuntum 2018

C ARNUNTUM DAC

Markowitsch

Johanna Markowitsch

92

ÖS TERREICH -

C ARNUNTUM DAC

Rubin Carnuntum ­Carnuntum DAC 2019

„Wir profitieren hier in Carnuntum sehr stark vom kühlen Einfluss der Donau. Zweigelt ist bei uns vor allem saftig und von frischen dunklen Früchten ­s owie einem guten Säurespiel geprägt. Wir versuchen den Zweigelt Zweigelt sein zu lassen, uns zurückzunehmen und das Holz nur begleitend einzusetzen. Der Rubin Carnuntum soll ein Wein sein, der jeden Tag Spaß macht und auf ein zweites, drittes Gläschen einlädt.“

FALSTAFF

ÖS TERREICH -

1 Liter Preis: 15,93

Die Ried Kirchweingarten verleiht diesem Zweigelt mit ihrem tonhaltigen Boden eine besondere Kernigkeit, frische Säure, straffe Struk­ tur und viel Charakter.

3295 Art. Nr. 50001785.2018 1 Liter Preis: 43,93

„Für mich steht Herkunft ganz klar über der Sorte. Unsere Herkunft Carnuntum ist geologisch und klimatisch gesehen einzigartig und genau deshalb sind es auch unsere Weine – ­a llen voran natürlich der Zweigelt als unsere Hauptsorte! Wenn der Winzer auf die ­Weine hört, sie sprechen lässt und nicht versucht sie zu verändern, wird die Herkunft immer ­d eutlich erkennbar sein.“

Christina Artner-Netzl

1 Liter Preis: 37,27

Ebenfalls in Göttlesbrunn zuhause ist das dritte Tochter-Vater Duo Hanna und Walter ­G latzer. Auch sie sind Protagonisten des Carnuntiner Rotweinwunders. Nur ein Jahr vor Markowitsch, 2018, durften die Glatzers auf dem Siegerpodest der Rotweingala stehen. Unter den besonders gelobten Weinen fand sich der Preis-Genuss-Gewinner „Dornen­ vogel“, ein Zweigelt von den reifsten und besten Trauben ihrer alten Reben, substanzreich, samtig und kraftvoll. Die mittleren bis schweren Lehmböden, die drei Wochen Maische­ standzeit und die anschließenden zwölf Monate in Barriques ergeben nicht nur einen wunderbaren Speisenbegleiter mit gutem Lagerpotenzial, sondern auch Noten von wei­ ßem Nougat, Zwetschken und Edelholz. Weiterer qualitativer Motor aus Göttlesbrunn ist Philipp Grassl, ein geradliniger ­W inzer, der Modeweinen und Trends stets die kalte Schulter zeigt. Messlatte ist der persönli­ che äußerst hohe Anspruch bei schnörkelloser Authentizität. So tragen seine Weine die Namen ihrer Rieden mit Stolz, wie der kühle, feinwürzige Zweigelt von der Ried Schütten­ berg – ein Name, der sich auch auf dem ersten Platz der Falstaff-Sortensieger 2018 findet.

Die südlich ausgerichtete Lage mit schottrig-lehmigem Boden überzeugt mit Spannung und Definition und sorgt für einen Zweigelt mit Lagencharakter und hohem Lagerpo­ tenzial. Und während sein Zweigelt 2018 den ersten Platz holte, schnappte sich Philipp Grassl auch gleich noch den Titel des Falstaff-Winzer des Jahres 2018 und den Hauptti­ tel der Rotweingala 2020. Alle vier Weingüter sind Teil der Gebietsmarke „Rubin Carnuntum“. Sie zeichnet Zweigelt-­ Weine aus, die dieses einzigartige Fleckchen Erde besonders gut einzufangen wissen und die reinsortig, gebietstypisch zartfruchtig und samtig sind. Bei positiver Qualitäts­ kontrolle darf das Heidentor, Symbol des Vereins, die Kapsel zieren. Seit dem Jahr 2019 reiht sich Carnuntum zudem in die Riege der DAC-Gebiete Österreichs ein und hat damit endgültig den Sprung zum internationalen Renommee geschafft. Und wenn die Kirsch­ frucht in der Nase kitzelt, der erste Schluck sich samtig auf die Zunge legt, dann weiß man, dass der Ruhm nicht grundlos über Carnuntum hereingebrochen ist. Warum der Carnuntiner Zweigelt stets ein Unikat ist, verraten Ihnen unsere vier Top-WinzerInnen! 9


NEU BEI WEIN & CO

F ELTON ROAD – BU RGUNDI SCHE W EINE VOM RA NDE DE R W E LT Dass biodynamisch arbeitende Winzer gerne kritisch sind und aus dem Raster der klassi­ schen Weinbereitung sowie so mancher Sichtweise fallen, ist bekannt. Es braucht einen tiefen Glauben in die Natur, eine schier unendliche Geduld und Nerven aus Stahl, um den Dingen ihren L auf zu lassen. D ass auf dem Weingut Felton Road im neuseeländischen Central Otago aber nicht bloß hinterfragt wird, was gut und köstlich ist, sondern was die Begriffe „gut“ und „besser“ denn eigentlich bedeuten, zeugt von einem kritischen und offenen Geist. „Ein guter Winzer hat tausend Möglichkeiten, einen Wein ‚besser‘ zu machen, aber besser aus wessen Sicht?“, fragt der Engländer und selbsterklärte Pinoth o l i c N i ge l Gre e n i n g , d e r s e i t 2 0 0 0 d i e Züge l d es We i n gu ts i n H ä n d e n h ä l t . U m Bl i c k , Nase und Gaumen zu schulen, werden am Weingut regelmäßig Blindverkostungen abge­ halten, bei denen es gilt, anders ausgebaute Weine zu erkennen. „D as ist der Moment, wo man das Ego an die Wand hängt“, so Greening. Während Greening biodynamische Methoden auf dem Weingut etablierte, hatte der in Oregon und Burgund geschulte Önologe Blair Walter bereits den Hands-off-Ansatz im Keller eingebracht. Fehler werden nicht ausgebügelt, sondern das von der Natur gege­ bene Potenzial zur Entfaltung geführt. D er Wein wird, was er ist. Ein Weg , der so ein­ fach klingt, wie er sich schwierig gestaltet. D afür werden eigene Präparate hergestellt, die oft nach Zaubertränken klingen und den Boden unterstützen. Ziegen und Hühner flanieren durch die weite Landschaft und sind Teil eines Kreislaufs aus Pflanze, Tier und Winzern. Hier ist der Mensch mit der Natur a u f Auge n h ö h e , d as s p ü r t m a n s o fo r t . U n d o b t ro t z o d e r a u fg r u n d d i es e r M e t h o d e n – Felton Road ist der größte Name, wenn es um neuseeländische Weine aus Burgunder-­ Sorten geht. Besonders der Pinot Noir fällt durch sein dunkleres Kirscharoma auf, das er durch das kontinentale Klima und die großen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht erhält. D ass die Quarzsand- und Schieferböden hier am südlichsten Wein­ baugebiet der Welt ideal für Pinot Noir, aber auch Chardonnay und Riesling sind, wurde durch eine Vorab-Analyse bestätigt. D och für groß artige Weine braucht es mehr als nur einzigartiges Terroir: Es braucht Fragen, Philosophie und das Vertrauen in die Natur, um Trauben in begehrte Weine mit Eleganz und Komplexität zu ver wandeln. Die Einzellage Cornish Point

96 JAMES ­SUCKLING

10

Art. Nr. 50007918.2019

Art. Nr. 50007920.2019

Art. Nr. 50007919.2019

NEUSEEL AND - CENTR AL OTAGO

NEUSEEL AND - CENTR AL OTAGO

NEUSEEL AND - CENTR AL OTAGO

Pinot Noir Bannockburn 2019

Pinot Noir Calvert 2019

Pinot Noir Cornish Point 2019

Felton Road

Felton Road

Felton Road

NEU

NEU

NEU

Schwarze Himbeerfrucht trifft auf Blätterduft sowie Noten von altem ­Z edernholz und vermengt sich schließlich zu einem körperreichen, konzentrierten Pinot Noir, der mit Salzigkeit und feinen, langen Tanninen den Gaumen umspielt. Weich und doch kraftvoll ist der ­B annockburn ein definierter und balancierter Aristokrat.

Eine besondere Charakteristik des ­ alvert ist seine florale Aromatik, die C elegant von Würze und, dank tonhalti­ gem Boden, feiner Mineralität begleitet wird. Am Gaumen zeigt er Präzision, Intensität und Tiefe und punktet mit geschliffenem Tannin sowie Aromen von dunkler Kirsche, Himbeeren und Rosen. Gutes Reifepotenzial!

Bedacht entfalten sich Aromen gemahlener Kräuter, Himbeeren und Rosen und setzen sich am Gaumen dicht und mit einem angenehmen Hauch von Holzkohle fort. Dank Balance und Struktur bleibt der Cornish Point trotz Üppigkeit äußerst raffiniert. Ein schlummerndes Kraftpaket eines großen Jahrgangs, das Geduld belohnen wird.

4995

5995

5995

1 Liter Preis: 66,60

1 Liter Preis: 79,93

1 Liter Preis: 79,93


H OMMAG E A N UNSEREN BROT KO R B DI E K NUSPRIGE SEIT E DER WEIN & CO-BARS Auf fast allen Flecken der Erde findet sich Brot als begehrtes Grund­ nahrungsmittel und Kulturprodukt. Österreich mit seinem regen Agrar­ sektor bildet hierbei keine Ausnahme. In den letzten Jahren haben jedoch Nostalgie und Genussbewusstsein eine Diskussion über Qualität und die ursprünglichen Methoden der Brotbereitung motorisiert und diese dabei auf ein neues Level erhoben. Dafür zeichnet sich besonders ein Betrieb ver­ antwortlich, der mit der Renaissance des Sauerteigs Brot wieder zur Kunst, zur Wissenschaft und zum Qualitätsprodukt erhoben hat: Joseph Brot. Josef Weghaupt, Gründer und Geschäftsführer von Joseph Brot, mischte die österreichische Backszene damit gehörig auf. Für einen richtig guten Sauerteiglaib, das wissen wir nun wieder, braucht es neben klassischen Zutaten wie Liebe, Mehl und Wasser vor allem eines: Ruhe. Am besten min­ destens 24 Stunden davon. Diese Wiederentdeckung der Zeit danken Kun­ den dafür mit allmorgendlichen Schlangen vor den Filialen. Da höchste Qualität auch der Anspruch und das Motto von WEIN & CO sind, kam für uns als Kooperationspartner nur Joseph Brot infrage: Das milde, zum Wein passende Bio-Sauerteigbrot und das knusprig-saftige Bio-Baguette

„Bien Cuite“ ergänzen ideal die Speisekarten unseres Restaurants und unserer Wein-Bistros. Schon als Entourage unseres Charcuterie-Towers oder des Piatto Grande – beide eine Selektion feinster, in kleinen Manufakturen hergestellter Köst­ lichkeiten – zeigt unser Brotkorb seine Vorzüge. Übernimmt er aber die Rolle des Protagonisten, läuft er mit dem Olivenöl von Quattrociocchi zur Höchstform auf. Mit 100 von 100 Flos-Olei-Punkten zählt es zu den bes­ ten der Welt und hat damit auch das beste Brot des Landes wohl verdient. Für noch mehr Abwechslung sorgt ein zweites, regelmäßig wechselndes Olivenöl von renommierten Herstellern wie Belić aus Istrien oder Fonte di Foiano aus der Toskana. Brot, Olivenöl und Wein haben seit jeher eine besondere Beziehung – manchmal von pragmatischer Natur, um den Gaumen für die nächste Kreszenz oder das nächste Öl vorzubereiten, öfter aber, um die Lust am Genuss noch weiter zu fördern. In den Bars von WEIN & CO zählt der Brot­ korb zum beliebten Evergreen, den auch wir nicht mehr missen möchten.

ITALIEN L ATIUM

100 FLOS OLEI

Olivastro Olio Extra Vergine di Oliva 0.5 l Quattrociocchi

Das preisgekrönte, unfiltrierte Bio-Olivenöl Olivastro wird in behutsamer Handarbeit ohne Einsatz von künstlichen Mitteln angebaut und geerntet. Am Gau­ men zeigt es eine exquisite Ba­ lance von Bitterkeit und Schärfe, Töne von grünen Mandeln, Marzi­ pan und grünem Gras.

2295 Art. Nr. 50007609

1 Liter Preis: 45,90

11


VERKOSTUNGS-SET Art. Nr. 62821015.2020

SÜDAFRIK A S TELLENBOSCH

Sauvignon Blanc 2020 Stellenrust Art. Nr. 62818866.2018

SÜDAFRIK A S TELLENBOSCH

90

GRATIS KOSTEN

995

TIM ATKIN

Brut MMC Kaapse Vonkel 2018

1 Liter Preis: 13,27

Simonsig

Südafrika: Die Chronologie eines Aufstiegs Trinken Sie sich mit unserem Verkostungs-Set durch die Klassiker südafrikanischer Weingeschichte: Als ­p rickelnden Aperitif entkorken Sie den Kaapse Vonkel, den allerersten Schaumwein vom Kap nach Flaschengärmethode. Der ­f ruchtig animierende Sauvignon Blanc von Stellenrust beweist sich als köstlich-günstiger Geheimtipp, während der Chenin Blanc von DeMorgenzon Assoziationen an die Loire weckt. ­H artenberg Estate zeigt, wie auch dunkle Rebsorten das südafrikanische ­Terroir auszuschöpfen wissen. Dies findet seine Krönung im Rubicon, der sich als Nonplusultra der Bordeaux-Cuvées aus Übersee entpuppt. Den Abschluss bildet Pinotage – ­e inzige selbst ­k reierte Rebsorte der Neuen Welt und kraftvoller ­ Rotwein, den Sie auf jeden Fall probieren sollten.

GRATIS KOSTEN

1495 1 Liter Preis: 19,93

91 TIM ATKIN

Art. Nr. 62827005.2019

SÜDAFRIK A S TELLENBOSCH

Chenin Blanc DMZ 2019

Art. Nr. 62848005.2016

SÜDAFRIK A S TELLENBOSCH

DeMorgenzon

Rubicon 2016

GRATIS KOSTEN

995

Meerlust GRATIS KOSTEN

1 Liter Preis: 13,27

2495 1 Liter Preis: 33,27

Art. Nr. 62845007.2018

Art. Nr. 62821007.2019

SÜDAFRIK A -

SÜDAFRIK A -

S TELLENBOSCH

S TELLENBOSCH

Cabernet Sauvignon & Shiraz 2018

Pinotage 2019

Hartenberg Estate

Stellenrust

GRATIS KOSTEN

GRATIS KOSTEN

1295

995

1 Liter Preis: 17,27

1 Liter Preis: 13,27

95 69 SETPREIS

82 70

-15 %

1 Liter Preis: 15,54 | Art. Nr. 50008160

FINE WINE DES MONATS Exklusiv für VinoCard-Kunden in der Gratis-Verkostung Rot ist mit Sicherheit einer der besten, wenn nicht der beste Zweigelt der Welt: extrem ­k onzentriert, kraftvoll, unglaublich dicht und dennoch geschmeidig. Ein Wein, der neue Dimensionen aufzeigt und e­ indrucksvoll demonstriert, was die österreichische Rebsorte kann. Sicheres Entwicklungspotenzial!

Art. Nr. 66771012.2018

ÖS TERREICH - BURGENL AND

Rot 2018 Schwarz GRATIS KOSTEN

IKONE

4395 1 Liter Preis: 58,60

*Preise & Aktionen gültig von 05.01. bis 26.01.2021. Alle in dieser Zeitung angegebenen Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Premiumzustellung innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ab € 8,–. Ab einem Einkauf von € 250,– gratis Premiumversand für VinoCard-Kunden. Premiumversand nur innerhalb Österreichs verfügbar! Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von WEIN & CO. Ab einem Einkauf von 12 Flaschen Ihrer Wahl erhalten Sie 10 % Mengenrabatt! Gültig auf alkoholische Getränke (Wein, Schaumwein oder Spirituosen) ab 0,35 Liter. Ausgenommen Aktionen, Ikonen, Sets, Subskriptionen, Pre-Sales und Bier. Aktionspreise gelten nicht für Konsumationen in den Bars. Aufpreis von € 12,– beim Genuss einer Flasche Wein aus dem Shop, inkl. einer Flasche Vöslauer 0,75 l. Nachtweinkauf nur in den Barfilialen möglich. Konzept, ­E ntwicklung und Gestaltung: agentur werbereich gmbh - www.werbereich.at, Bearbeitung: stoff Werbeagentur Gmbh, Texte: WEIN & CO, Fotos: Produzenten, Stefan Feichtinger, iStockphoto, Unsplash, Felix Bergmann.

we inco. at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.