Preise und Aktionen gültig von 30.09. bis 27.10.2020
10/20
ERLESENES ENTDECKEN
TU FELIX AUSTRIA SCHÄUME Über den Aufbau und die Entstehung der österreichischen Sektpyramide – inklusive Empfehlungen!
JENSEITS VON EDEN Wie sich Pinot Noir und Chardonnay in der Alten Welt auch jenseits von B urgund zu behaupten wissen.
Auf Tenuta di Carleone wird S angiovese aus neuer Perspektive betrachtet – jetzt neu bei WEIN & CO!
S. 3–5
S. 8–9
S. 12–13
WINZER DES M ONATS: WEINGUT J URTSCHITSCH Alwin und Stefanie interpretieren das Kamptal neu. Ein Interview über Naturwein, Klimaverschiebung und Langenloiser Sektperlen. S. 6–7
EIN BRITE UND EIN LINZER MACHEN FURORE IM CHIANTI CLASSICO
K L I N G E R S S P I TZ E Z U N G E
DIE G ROSSE SCHAUMWEIN- EMA NZ I PAT I O N
Willi Klinger, Geschäftsführer WEIN & CO Der weltweite Champagnerabsatz ist mit der Covid-19Krise ganz plötzlich eingebrochen. Kein Wunder, denn klassische Champagner-Hotspots wie Nachtlokale und Luxushotels, aber auch Großevents, Fluglinien und Kreuzfahrtschiffe zählen zu den von der Pandemie am stärksten betroffenen Sektoren. In der Folge wurden die Preisverhandlungen zwischen den großen Champagnerhäusern und ihren Traubenlieferanten diesen Sommer zur Hängepartie. Erst kurz vor Erntebeginn konnte man sich darauf einigen, die Erntemenge von 10.200 auf 8.000 kg pro Hektar zu begrenzen, um den Preis zu stabilisieren. Die Traubenproduzenten beklagten die Mengenkürzung lauthals, doch sie jammern auf hohem Niveau. Wenn ein österreichischer Traubenlieferant 10.000 € pro Hektar bekommt, kann er zufrieden sein. Seine französischen Kollegen fühlen sich unter 50.000 € in ihrer Existenz bedroht. Dabei muss man wissen, dass die Champagne wegen dieser auf Menge
DAS FRISCHE-DUELL
Art. Nr. 50007961.2017
abzielenden Strategie immer noch großen Aufholbedarf in Sachen Ökologie hat, denn 2018 waren von 16.000 Winzern gerade einmal 168 bio-zertifiziert, das entsprach nur 2,1 Prozent der Fläche. Jedoch steigen diese Zahlen vor allem aufgrund der engagierten kleinen Betriebe derzeit stark an. Wir beobachten also in der Champagne selbst die Emanzipation der kleineren Häuser von den großen Marken und damit auch den Einzug von viel mehr Umwelt- und Ressourcenschonung in eine Region, die in diesem Punkt zu den prominentesten Nachzüglern zählte. Trotz aller Probleme bleibt die Champagne bei Schaumwein sicherlich die Benchmark in Sachen Prestige und Marktbedeutung, an der sich alle anderen Länder messen müssen. Aber der Abstand wird geringer, denn die „traditionelle Methode“ der Champagne, bei der der Schaumwein seine zweite Gärung in der Flasche und nicht im Tank durchmacht, haben die Herausforderer heute genauso drauf. Der Unterschied liegt also im Terroir, in der Herkunft der Trauben. Wer je in einem tief in die Kreide gegrabenen Champagnerkeller war, weiß, dass der König der Schaumweine auf einem ganz besonderen Boden wächst. Die gegenwärtige Zäsur wäre also eine gute Gelegenheit, auch bei den großen Häusern der Champagne die Weichen deutlicher als bisher in Richtung einer ökologischeren Produktionsweise zu stellen. Italien hat in den Achtzigerjahren in der Lombardei sein eigenes Premium-Schaumweingebiet mit der Herkunft Franciacorta gefunden. Maurizio Zanella lancierte damals die Marke „Ca’ del Bosco“ und organisierte weltweit Blindverkostungen, bei denen er sich gegen führende Champagner-Marken gut behaupten konnte. Solche Duelle, die die Ebenbürtigkeit des Herausforderers beweisen sollten, sind heutzutage obsolet, denn die guten Häuser der Franciacorta haben sich in vielen Märkten ihren eigenen Platz neben dem Champagner erobert. Auch in Österreich, dessen Sektkultur 1842 von Robert Schlumberger, dem ehemaligen Kellermeister von Ruinart begründet wurde, begann 1989 ein regelrechtes Sektwunder, und zwar mit den erstmals selbst versektenden Winzern Gerald Malat und Willi Bründlmayer. Lange Zeit war
DAS BLANC-DE-BLANCS-DUELL
DAS PRESTIGE DUELL
94
95
98
WINE ENTHUSIAST
A LA CARTE
JAMES SUCKLING
Art. Nr. 67500556
Art. Nr. 50000644
Art. Nr. 66738046
Art. Nr. 50001590.2008
Art. Nr. 65717517.2010
FR ANKREICH - CHAMPAGNE
ÖS TERREICH - L ANGENLOIS G .U.
FR ANKREICH - CHAMPAGNE
Champagne Brut Grand Cru Blanc de Blancs
Sekt Extra Brut Vintage 2008
Champagne Brut 2010
Schloss Gobelsburg
Dom Pérignon
ÖS TERREICH -
ITALIEN - VALDOBBIADENE
ÖS TERREICH -
NIEDERÖS TERREICH G .U.
PROSECCO SUPERIORE DOCG
NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Klassik Extra Brut Riesling 2017
Rustico Brut Valdo bbiadene Prosecco Superiore DOCG
Sekt Reserve Extra Brut Blanc de Blancs
Zuschmann-Schöfmann
der Begriff „Sekt“ im Weingesetz unzureichend definiert, sodass österreichischer und deutscher Sekt auch mit billigeren Trauben aus anderen Ländern erzeugt werden durfte. Kein Wunder, dass im Schnäppchenparadies Deutschland die Preise und der Ruf einst so stolzer Marken wie Henkell, Kupferberg, Söhnlein oder Deinhard in Grund und Boden sanken. Dagegen positio nieren sich heute auch in Deutschland hervorragende Winzersekte. Mit den Weingesetzänderungen seit 2013 wurde in Österreich eine neue Qualitätspyramide im Gesetz verankert, dessen wichtigste Grundlage der Herkunftsschutz ist. Österreichischer Sekt g. U. wird in drei Kategorien eingeteilt: „Klassik“ für leichtere, frische Sekte, „Reserve“ für gereifte und komplexere Typen, und als Krönung die Prestige-Variante „Große Reserve“, deren Grundweine bei Top-Betrieben über fünf Jahre auf der Hefe liegen. Flaschengärung ist in den beiden oberen Kategorien vorgeschrieben, gehört aber auch bei vielen Klassik-Sekten bereits zum Qualitätsbekenntnis ihrer Erzeuger. Und hier schließt sich der Kreis: Österreich hat mit seinen kühleren Lagen ideale Voraussetzungen für die Erzeugung von Weltklasse-Schaumweinen. Das WEIN & CO Sortiment bildet diese Leistungsexplosion genauso ab wie Spitzenbetriebe aus Italien, Deutschland und natürlich besonders der Champagne, wobei wir nicht nur die unserer Meinung nach besten renommierten Marken führen, sondern auch fantastische Qualitäten kleiner Häuser direkt importieren. Rund um den Tag des Österreichischen Sekts im Oktober präsentieren wir auf unseren Barkarten interessante Degustations-Duette glasweise, bei denen es keine Sieger und Verlierer gibt. Es geht vielmehr darum, Ihnen durch das vergleichende Verkosten einen Eindruck über die unterschiedlichen geschmacklichen Auswirkungen verschiedener Stilistiken und Herkünfte zu ermöglichen und damit die internationale Schaumwein-Emanzipation selbst zu erleben.
Bründlmayer
Nino Franco
Duval-Leroy
IKONE
NEU Unsere Sekt-Neuentdeckung heißt Zuschmann-Schöfmann aus Martinsdorf im Weinviertel. Mit dem flaschenvergorenen Extra Brut vom Riesling tritt die Klassik-Kategorie gegen unseren beliebtesten Prosecco an: Ein interessanter Vergleich, denn der Rustico von Nino Franco ist ein Valdobbiadene DOCG und w urde 2018 zum besten Non-Vintage-Prosecco der Welt gekürt.
2
Bründlmayers Blanc de Blancs Reserve aus 100 % Chardonnay kam 2019 heraus und wurde gleich Sekt des Jahres bei GaultMillau. Adi Schmid verglich ihn im Profil mit den besten Gewächsen der Côte des Blancs. Machen Sie die Probe auf ’s E xempel mit dem herrlich präzisen Duval-Leroy Champagne Brut Grand Cru Blanc de Blancs.
Zehn Jahre lang lag der Vintage 2008 Extra Brut von Schloss Gobelsburg auf der Hefe und gehört damit zur höchsten S tufe der Sektkultur in Österreich, auch wenn man erst ab dem Jahrgang 2012 offiziell „Große Reserve“ etikettieren darf. Im Vergleich mit dem geschliffenen und überraschend frischen Dom Pérignon 2010 zeigt er sein ganzes Potenzial.
1995
1495
3995
5195
6495
16900
1 Liter Preis: 26,60
1 Liter Preis: 19,93
1 Liter Preis: 53,27
1 Liter Preis: 69,27
1 Liter Preis: 86,60
1 Liter Preis: 225,33
T U F ELIX AUSTRIA S CHÄUM E D IE ÖST ERREICH ISCH E SEK T PYRAMIDE Zu jeder großen Weinkultur eines Landes gehört auch eine entsprechende Schaumweinkultur. In Österreich findet sich zum heutigen Tag eine Reihe traditions reicher Sekthäuser, die zunehmend Verstärkung durch hervorragende Produkte selbst versektender Winzer bekommen. Doch auch wenn österreichischer Schaumwein von internationalen Weinkarten inzwischen nicht mehr wegzudenken ist, musste geschichtlich erst einiges geschehen, ehe es der österreichische Sekt auf die S prossen der alpenländischen Erfolgsleiter schaffte. Der deutsche Unternehmer Robert Alwin Schlumberger, zuvor beim ältesten Champagnerhaus Ruinart in Reims tätig, bringt die Schaumweinproduktion im 19. Jahrhundert von Frankreich nach Bad Vöslau. Er ist sich sicher, dass auch in Österreich die Möglichkeit besteht, „moussierende Weine von solcher Vollkommenheit zu erzeugen, dass sie mit vollem Recht den in der Champagne erzeugten an die Seite gestellt werden können.“ Die Zukunft bestätigt seine Prognose: Seit dem Friedensvertrag von Saint Germain 1919 ist die Bezeichnung „Champagner“ zwar nur mehr den Schaumweinen aus der Champagne vorbehalten, die traditionelle Flaschen gärung findet aber bis heute Anwendung, in Frankreich wie in Österreich. Bei diesem auch „Méthode Traditionnelle“ genannten Verfahren wird der Wein mit Hefe und einer Tirage (spezielle Zuckerlösung) versetzt, in Flaschen abgefüllt und anschließend mit einem Kronkorken verschlossen. So wird eine zweite Gärung eingeleitet, bei der die Hefe den Zucker in Alkohol umwandelt. Kohlensäure entsteht, die sich mit dem Wein verbindet. Anschließend lagert der Sekt zur Reifung auf der Hefe – die Dauer dieses Prozesses bestimmt, wie fein die Perlage schließlich wird. Dann wird die Flasche schräg und kopfüber in Rüttelpulte gesteckt, täglich händisch gerüttelt und um ein Achtel gedreht. Das kann auch maschinell mit Gyropaletten geschehen. So setzen sich die Hefepartikel nach etwa sechs Wochen am Flaschenhals ab und die restliche Hefe kann beim sogenannten Degorgieren entfernt werden. Dabei wird die Flasche in ein Kältebad getaucht, die Hefe eingefroren und als Pfropfen anschließend durch das Öffnen der Flasche herausgeschleudert. Die verlorene Sektmenge wird mit der Dosage, einer Wein- und Zuckerlösung, aufgefüllt. Die genaue Zusammensetzung dieser ist das am besten gehütete Geheimnis eines jeden Schaumweinherstellers und verpasst dem Sekt eine spezielle Note. Die Dosage ist es auch, die den gewünschten Süßegrad des Endprodukts bestimmt: Hat der Sekt einen Restzuckergehalt zwischen 0 und 3 Gramm pro Liter, spricht man von brut nature oder zero dosage. Die weiteren Abstufungen verlaufen wie folgt: extra brut (bis 6 g/L), brut (bis 12 g/L), extra trocken (bis 17 g/L), trocken (bis 32 g/L), halb trocken (bis 50 g/L) und doux/mild (über 50 g/L). Zum Schluss wird die Flasche mit einem Naturkorken verschlossen und ist für den Verkauf bereit. Um einen roten Faden durch die unterschiedlichen Qualitätskategorien zu ziehen, wurden 2015 die Eckpunkte einer dreistufigen Qualitätspyramide für den österreichischen Sekt festgelegt. Anstatt getürmter Sektgläser stapeln sich unter dem Begriff nun die drei Kategorien „Klassik“, „Reserve“ und „Große Reserve“ ü bereinander.
Vorgeschrieben ist auch eine geschützte Ursprungsbezeichnung, die garantiert, dass der Sekt ausschließlich aus österreichischen Trauben erzeugt wird. Die rechtlichen Bestimmungen orientieren sich an den höchsten Standards der führenden Schaumweine der Welt, wie dem Champagner und dem Franciacorta. Dass die strengen Vorgaben auch eingehalten werden, darauf achten das Bundesamt für Weinbau sowie die Bundeskellerei-Inspektion. So wird unter „Klassik“ verstanden, dass die Trauben aus einem einzigen Bundesland stammen und die Mindestlagerzeit des Sekts auf der Hefe neun Monate beträgt. Jurtschitschs Klassik Brut Rosé zeigt, dass dies auch in Rosarot köstlich schmeckt: Kühle Kamptaler Weingärten liefern eine hervorragende Basis für die Hefe- und Waldbeeren-Noten dieses Weins. Bei „Reserve“ verdoppelt sich die Lagerzeit: Mindestens 18 Monate muss der Sekt hier auf der Hefe ruhen. Die Trauben haben nicht nur aus einem einzigen Bundesland zu stammen, sondern müssen in diesem auch gepresst worden sein. Während bei Klassik sämtliche Methoden der Sektherstellung erlaubt sind, sind bei dieser Pyramiden-Stufe ausschließlich Handlese und traditionelle Flaschengärung zulässig. Der Restzucker darf höchstens bei 12 Gramm pro Liter liegen, es kann sich ab der Reserve-Kategorie also nur mehr um einen brut, extra brut oder brut nature handeln. Ein Paradebeispiel liefert Schloss Gobelsburg: Ihre Reserve-Cuvée aus Pinot Noir, Riesling und Grünem Veltliner weist bereits die Komplexität der großen Schaumweine der Welt auf.
QUALITÄTSPYRAMIDE ÖSTERREICHISCHER SEKT G.U.
KLASSIK: Die Lese der Trauben findet in einem einzigen Bundesland statt. Zur Sekterzeugung sind alle bekannten Methoden erlaubt. Der Sekt liegt zumindest 9 Monate lang auf der Hefe.
RESERVE: Die Traubenernte und -pressung findet in einem einzigen Bundesland statt. Es wird rein manuell geerntet. Zur Sektherstellung ist nur die traditionelle F laschengärung als Methode zugelassen. Der Sekt liegt für mindestens 18 Monate auf der Hefe.
SE OS G R E RV E S RE
SE RE
RV
KL
GROSSE RESERVE:
E
AS
SIK
Die Traubenlese und -pressung findet nicht nur in einem einzigen Bundesland, sondern in nur einer Gemeinde statt. Auch hier ist manuelle Lese und traditionelle Flaschengärung obligatorisch. Der Sekt liegt bei der Großen Reserve für zumindest 30 Monate auf der Hefe.
3
RESERVE
KLASSIK
92 FALSTAFF
Art. Nr. 60329577
GROSSE RESERVE
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
NIEDERÖS TERREICH G .U.
NIEDERÖS TERREICH G .U.
NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Klassik Brut Rosé im Geschenkkarton
Sekt Reserve Brut im Geschenkkarton
Sekt Große Reserve Brut Nature Langenlois Blanc de Blancs 2014
92
Jurtschitsch
94
Schloss Gobelsburg
FALSTAFF
FALSTAFF
Loimer
Kühle Weingärten, geprägt durch die einzigartige Kamptal-Stilistik, liefern das Fundament und bringen Frische, Säure, Struktur und Finesse in die Flasche. Nach der Flaschengärung verbleibt der Sekt für zweieinhalb Jahre auf der Hefe und brilliert anschließend mit Hefe- und Waldbeeren-Noten sowie feinem Mousseux.
Für Liebhaber österreichischer Schaumweine ein Muss! Diese großartige Cuvée aus Pinot Noir, Riesling und Grünem Veltliner ist ein duftiger Parade- Sekt und genau das Richtige für große Feste, aber auch als u niverseller Begleiter für ein mehrgängiges Essen!
Im Stahltank für sieben Monate auf voller Hefe und für neun Monate auf der Feinhefe ausgebaut, ergibt die Mischung aus 53 % Chardonnay, 26 % Pinot Blanc und 21 % Pinot Gris eine Langenloiser Sektperle, die mit feinziseliertem Mousseux, Apfelnoten, frischen Quitten, animierendem Säurespiel und enormer Länge überzeugt.
1795 21
2495
3795
95
-18 %
1 Liter Preis: 23,93
Art. Nr. 60457664
1 Liter Preis: 33,27
Art. Nr. 50001589.2014
1 Liter Preis: 50,60
Art. Nr. 50008027
Art. Nr. 63600085
Art. Nr. 60329581.2016
ÖS TERREICH - BURGENL AND G .U.
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
ÖS TERREICH - L ANGENLOIS G .U.
Sekt Klassik Brut Welschriesling
Sekt Reserve Brut Rosé
Sekt Große Reserve Brut Nature Grüner Veltliner 2016
Szigeti
Topf
Jurtschitsch
NEU
1 Liter Preis: 17,27
12 95
92 FALSTAFF
1 Liter Preis: 30,60
22 95
1 Liter Preis: 33,27
Art. Nr. 50007116
Art. Nr. 60609769
Art. Nr. 50007985.2015
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Klassik Brut
Sekt Reserve Extra Brut im Geschenkkarton
Sekt Große Reserve Extra Brut Riesling 2015
Topf
Loimer
91 FALSTAFF
1 Liter Preis: 26,60
19
95
Zuschmann-Schöfmann
93 ROBERT PARKER
1 Liter Preis: 30,60
Art. Nr. 50007961.2017
Art. Nr. 60609767
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Klassik Extra Brut Riesling 2017
Sekt Reserve Brut Rosé im Geschenkkarton
Zuschmann-Schöfmann NEU
24 95
22
95
NEU
1 Liter Preis: 39,93
29 95
Loimer 1 Liter Preis: 26,60
19
95
93 PARKER ROBERT
1 Liter Preis: 30,60
22 95
Art. Nr. 60301553
In der Königskategorie „Große Reserve“ wird es dann besonders fein: Mindestens 30 Monate muss der Sekt auf der Hefe liegen, jedoch lagern die besten Beispiele fünf Jahre und mehr. Obendrein müssen die Trauben aus einer einzigen Weinbaugemeinde stammen und dort auch gepresst worden sein. Ausschließliche Handlese und traditionelle Flaschengärung verstehen sich von selbst, der Zuckergehalt darf auch hier die Marke von 12 Gramm pro Liter nicht überschreiten. Loimers Jahrgangssekt 2014 Große Reserve Brut Nature ist ein Musterbeispiel dieser Kategorie: Im Stahltank für sieben Monate auf voller Hefe und für neun Monate auf der Feinhefe ausgebaut, lagert er für die zweite Gärung noch mindestens 54 Monate und überzeugt mit feinem Mousseux, animierendem Säurespiel und enormer Länge.
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Reserve Extra Brut im Geschenkkarton Bründlmayer
93
WINE ENTHSUSIAST
1 Liter Preis: 30,60
22 95 27
95
-17 %
Art. Nr. 60301551
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Reserve Brut Rosé im Geschenkkarton Bründlmayer
93 FALSTAFF
1 Liter Preis: 33,27
24 95
ÖS TERREICH - TIROL
Art. Nr. 50007984.2017
VERITAS Champagnerglas
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Reserve Brut Nature Grüner Veltliner 2017 Zuschmann-Schöfmann
Zu den einzelnen Stufen kommen noch weitere qualitätssichernde Standards hinzu, die von Erntekonditionen über schonende Pressung bis zur Arbeit im Weingarten reichen. Bei der Rebsorte ist man dafür weniger penibel: Alle in Österreich zugelassenen Qualitätsrebsorten sind hier erlaubt.
NEU
1 Liter Preis: 34,60
Riedel
25 95
AUCH ALS 5+1 AKTION!
Art. Nr. 60279502
ÖS TERREICH - S TEIERMARK G .U.
Die wunderschönen neuen Champagner-Gläser der weltberühmten Glasbläserei eignen sich nicht nur für edle Champagner, sondern auch für seine österreichischen Herausforderer. Natürlich werden auch unsere Schaumweine in allen WEIN & CO Bars und Bistros in diesem Glas serviert. Wie alle Gläser von Riedel sind auch diese spülmaschinenfest!
Sekt Reserve Brut Harkamp
Immer mehr österreichische Sekte kommen unter das Dach der Pyramide. Aber es gibt daneben auch sehr gute Produkte: Auf der einen Seite fruchtbetonte, aromatische Schaumweine, auf der anderen Seite ganz große Reserven, deren Grundweine noch aus der Zeit vor 2012 stammen oder Schauweine von Naturwein Produzenten, die traditionell alternative Wegen gehen. Doch ob nun aus dem Raster gefallen oder an der Spitze der Pyramide stehend: Die österreichischen Sekte von WEIN & CO beweisen, dass sie keinen Anlass brauchen, um getrunken zu werden. Sie glänzen auch in der Rolle idealer Alltagsweine, als Speisenbegleiter und natürlich als spezieller Feierabendwein.
1 Liter Preis: 34,60
25 95
Art. Nr. 60459791
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Reserve Brut Blanc de Blancs im Geschenkkarton Schloss Gobelsburg
94 FALSTAFF
1 Liter Preis: 37,27
27 95
Art. Nr. 50000644
ÖS TERREICH - NIEDERÖS TERREICH G .U.
Sekt Reserve Extra Brut Blanc de Blancs im Geschenkkarton
2600
Bründlmayer
95 ALA CARTE
1 Liter Preis: 53,27
39 95 Art. Nr. 68022850
4
SEKT
VERKOSTUNGS-SET Ein prickelnder Gipfelsturm erwartet Sie! Steigen Sie die Sektpyramide mit Ihrem Gaumen empor und beginnen Sie gleich mit dem frischen „Klassik“-Sekt vom Weingut Topf. Die nächste Stufe lockt Ihren Geschmacksinn mit Hilfe des Weinguts Harkamp sprichwörtlich aus der „Reserve“, und um die Spitze der Pyramide zu erreichen, laden wir Sie zur Verkostung der „Großen Reserve“ vom Weingut Zuschmann-Schöfmann ein. Viel Vergnügen beim Erklimmen!
ÖS TERREICH
Sekt Brut Muskateller
97
Harkamp
WEIN.PUR
91
Aus 100 % Gelbem Muskateller besteht dieser zarte Sekt, der nach selektiver Handlese im Stahltank ausgebaut wurde und anschließend ein Jahr auf der Hefe lag. Das Ergebnis zeigt sich elegant, mit feinen Nuancen von Mandarinen, Holunderblüten und einem Hauch Zitronengras. Perfekt als erfrischender Aperitif!
FALSTAFF
17 95 Art. Nr. 60279501
1 Liter Preis: 23,93
Art. Nr. 50000140
ÖS TERREICH
Sekt Das prickelnde Fräulein Rosé Mayer am Pfarrplatz
1 Liter Preis: 19,93
14 95
Art. Nr. 50007009
ÖS TERREICH
Sekt Der wilde Herr Ferdinand Mayer am Pfarrplatz
1 Liter Preis: 21,27
15 95
Art. Nr. 50007985.2015
Art. Nr. 60279502
Art. Nr. 50007116
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
NIEDERÖS TERREICH G .U.
S TEIERMARK G .U.
NIEDERÖS TERREICH G .U.
Art. Nr. 68091023
ÖS TERREICH
GRATIS KOSTEN
Schilchersekt
Sekt Große Reserve Extra Brut Riesling 2015
Friedrich
1 Liter Preis: 23,93
17
95
Art. Nr. 68341755.2017
Sekt Reserve Brut im Geschenkkarton
Sekt Klassik Brut
Harkamp
Topf
2995
2595
1995
1 Liter Preis: 39,93
1 Liter Preis: 34,60
1 Liter Preis: 26,60
Sekt Brut Blanc de Blancs Grüner Veltliner 2017
NEU
Huber
92
GRATIS KOSTEN
Zuschmann-Schöfmann
ÖS TERREICH
FALSTAFF
GRATIS KOSTEN
1 Liter Preis: 26,60
19
95
Art. Nr. 60279500
ÖS TERREICH
Sekt Extra Brut Sauvignon Blanc Harkamp
93 FALSTAFF
1 Liter Preis: 25,27
18 95
SETPREIS
Art. Nr. 68081012
ÖS TERREICH
6395 75
58
-15 %
1 Liter Preis: 28,42 | Art. Nr. 50007999
Sekt Brut Nature Rosé Strohmeier
1 Liter Preis: 33,27
24 95
SCHAUMWEIN-ABC Österreichischer Sekt vs. internationale Schaumweine Sind Sie auch ein Fan des gepflegten Sprudels? An diesem Abend begleitet Sie unsere WEIN & CO Sommelière auf einer köstlichen Entdeckungsreise in die weite Welt der Schaumweine. Vergleichen Sie die unterschiedlichen Schaumweintypen mit österreichischen Sektperlen und entdecken Sie die Einzigartigkeit der unterschiedlichen Terroirs. Lassen Sie die Korken knallen und erfahren Sie mehr zum Thema Schampus – samt Kostproben aufs Exempel. So viel sei bereits verraten: Es wird ein prickelnder Abend!
Im Preis inbegriffen sind: Mineralwasser von Vöslauer, frisch gebackenes Baguette und –10 % auf das gesamte reguläre Sortiment am Veranstaltungstag – sogar zusätzlich zum Mengenrabatt (ausgenommen Ikonen und Aktionspreise)!
Wo: WEIN & CO Wien Hietzing Wann: 08.10.2020, 19:00 Uhr € 39,– für VinoCard-Kunden
5
W I N Z E R D ES M ON ATS – W E I N G U T J U RTS CH I TS CH
KA MPTA LER JU GENDSTI L Der Kultur ihren Wein, dem Wein seine Zeit. Spricht man mit Stefanie und Alwin, spürt man, woher die Jurtschitsch-Weine ihre Einzigartigkeit beziehen, ihre Ruhe und Balance, und wie sie zugleich so viel florale Frische und Struktur enthalten können. Mitten in Langenlois vinifiziert das W inzerpaar ausgeklügelte Kamptaler Juwelen, Understatement-Weine, die eine Geschichte vom großartigen T erroir und der Symbiose zwischen Mensch und Natur erzählen. Trotz der jahrhundertealten Geschichte des Weinguts sind die beiden jedoch nie in die Falle der Bequemlichkeit gestolpert: Als sie das Weingut ü bernahmen, stellten sie vieles um – dabei wurden alte Traditionen mit Zukunftsvisionen verknüpft. Denn „nur glückliche Winzer machen guten Wein“, so Alwin. Konkret hieß das eine Umstellung auf b iologische Bewirtschaftung, eine Verkleinerung der Hektaranzahl, minimalinvasives Arbeiten im Keller und Raum für Experimente und Gedankenspiele. Dabei haben sie ihren ganz eigenen Stil gefunden, der von Eleganz und der Schönheit des Kamptals spricht.
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC
ÖS TER R EICH - NIEDERÖS TER R EICH
E BE N FAL L S I M SO RTI M E N T:
Grüner Veltliner im Klee Kamptal DAC 2019
Riesling Platin 2019
Art. Nr. 60329578.2019
Jurtschitsch
Jurtschitsch
Jurtschitsch
-25 % IM 6ER-SET
ÖS TERREICH
Grüner Veltliner Belle Naturelle 2019
92 FALSTAFF
GRATIS KOSTEN
1 Liter Preis: 19,93
14 95
Art. Nr. 60329565.2019
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC
Grüner Veltliner Ried Loiserberg Kamptal DAC | ÖTWErste Lage 2019 Ein knochentrockener, puristischer Veltliner, der sich nicht anbiedert – muss er bei der Qualität und dem herrlichen Geschmack auch nicht. Im Abgang zieht er sich linear und präzise wie ein Pfeil durch, samt besonders feinem Säurespiel.
Der Platin zeigt sich elegant, sehr mineralisch, jugendlich und frisch, mit klaren, feinfruchtigen Anklängen nach Pfirsich und Marille. Die selektive Handernte und die zarte Pressung bei völligem Verzicht auf Pumpeneinsatz bewahren selbst die feinsten Aromen und machen den Riesling zu einem wahren Aristokraten.
Jurtschitsch
93 FALSTAFF
1 Liter Preis: 29,27
21 95
Art. Nr. 60329565.2015
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC RESERVE
Grüner Veltliner Ried Loiserberg Kamptal DAC Reserve | ÖTW Erste Lage 2015 Jurtschitsch
92 FALSTAFF
STRENG LIMITIERT!
1 Liter Preis: 37,27
27 95
Art. Nr. 60329561.2019
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC
9 Art. Nr. 50001702.2019
95
12
95
58
-23 %
1 Liter Preis: 13,27
Art. Nr. 60323569.2019
Riesling Ried Loiserberg Kamptal DAC | ÖTW Erste Lage 2019
28
Jurtschitsch
77
70
-25 %
1 Liter Preis: 12,95
94
GR ATIS KOSTEN
FALSTAFF
1 Liter Preis: 33,27
24 95
Art. Nr. 60329561.2008
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC RESERVE
Riesling Ried Loiserberg Kamptal DAC Reserve 2008 ÖS TER R EICH
ÖS TER R EICH - K A MP TA L
Jurtschitsch STRENG LIMITIERT!
Hetschepetsch 2019 GRATIS KOSTEN
Riesling Ried Heiligenstein 2003
Jurtschitsch
Jurtschitsch
STRENG LIMITIERT!
Die einmalige Mischung aus Z weigelt, Pinot Noir und Grünem Veltliner ermöglicht eine längere Maischestandzeit und damit g rößere Geschmacksintensität. Nach sieben Monaten im gebrauchten Holzfass auf der Vollhefe ist der Wein fruchtig, b alanciert, komplex und saftig und wird naturtrüb und unfiltriert abgefüllt.
Die auf kargen Terrassen gepflanzten Reben liefern hier einen Riesling von ganz besonderer Größe. Er spiegelt das einzigartige Terroir mit spannender Mineralität und komplexer Dichte wider. Ein Wein mit großem Charakter!
39 95
Art. Nr. 60329575.2019
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC
Grüner Veltliner Ried Dechant Kamptal DAC | ÖTW Erste Lage 2019 Jurtschitsch
93 FALSTAFF
NEU
1 Liter Preis: 53,27
1 Liter Preis: 34,6
25 95
Art. Nr. 60329576.2019
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC
Grüner Veltliner Ried Lamm Kamptal DAC | ÖTW Erste Lage 2019 Jurtschitsch
96 FALSTAFF
1 Liter Preis: 53,27
39 95
Art. Nr. 60329580.2019
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC
Riesling Ried Heiligenstein Alte Reben Kamptal DAC | ÖTW Erste Lage 2019 Jurtschitsch
97 FALSTAFF
1 Liter Preis: 53,27
39 95
Art. Nr. 60329568.2017
ÖS TERREICH - K AMP TAL DAC RESERVE
15 Art. Nr. 50007788.2019
6
59
95
1 Liter Preis: 21,27
Art. Nr. 50007998.2003
95
1 Liter Preis: 79,93
Grüner Veltliner Ried Käferberg Kamptal DAC | ÖTW Erste Lage 2017 Jurtschitsch
94 FALSTAFF
STRENG LIMITIERT!
1 Liter Preis: 50,60
37 95
ST E FA N I E U N D A LW I N J U RTS CH I TS CH I M I NTERVI EW
„WIR SUCHEN IN UNSEREN WEINEN NICHT DAS MAXIMUM, SONDERN DAS OPTIMUM.“ Eure Ersten Lagen von Heiligenstein, Loiserberg und Co zählen jedes Jahr zu den spannendsten Interpretationen des Kamptals. Aber lasst uns auch mal über eure Naturweine, „Entdeckungen aus Langenlois“, sprechen. Was fasziniert euch daran? Stefanie: Es hat ganz klein als Experiment begonnen, als wir vor 10 Jahren das erste Mal Grünen Veltliner sanft auf der Maische vergoren haben. Es war ein Abenteuer und wir waren von der Vielfalt der Geschmäcker beeindruckt, die im Fruchtfleisch unserer Beeren stecken. Genauso gefällt uns der minimalistische Ansatz und der handwerkliche Aspekt. Wir konnten unseren persönlichen Weinhorizont erweitern und haben gelernt, dass weniger oft mehr bedeuten kann. Ungefiltert und ungeschminkt – Weine im Adam- und Eva-Kostüm, sozusagen. Alwin: Die ersten Gedanken, Naturwein im Kamptal zu produzieren, haben gleichzeitig mit der Entscheidung der biologischen Bewirtschaftung u nserer Weingärten begonnen. Was kann man alles weglassen, um so natürlich wie möglich im Weinbau und im Keller zu arbeiten? Die Arbeit im Weing arten ist nicht weniger, sondern mehr geworden (lacht). Ich hab’ auch gelernt, dass es für mich wichtiger ist, Weinbauer statt Winemaker zu sein. Jeder Wein ist ein Kulturprodukt, deshalb achten wir als Familienweingut seit Generationen auf die Erhaltung der Kamptaler Kulturlandschaft und w ollen die Qualität unserer Böden auch für die Zukunft sichern. Apropos Natur: Welche Beobachtungen habt ihr in den letzten J ahren in euren Weingärten bezüglich der Klimaverschiebung gemacht? Alwin: Die Statistik zeigt, dass Austrieb und Blüte viel früher stattfinden, auch wenn es Ausreißer gibt wie heuer. 2018 und 2019 hingegen, das war schon extrem – an so etwas können sich meine Eltern nicht erinnern. 2005, als ich in Südfrankreich war, habe ich zum ersten Mal erlebt, wie die besten Weißweine nicht von der Südlage kamen, sondern vom Berg einer Nordlage, während bei uns immer noch die Südlage gepredigt wird. Das waren so Momente, die mich aufgeweckt haben. Stefanie: Heute reden wir nur mehr in Superlativen: Der heißeste Mai, der trockenste August – das ist die neue Normalität. Da müssen wir als Weinbauern schauen, dass wir ein regulierender Faktor sind.
Durch den achtsamen Umgang mit unseren Böden und dem Aufbau von Humus sind wir unabhängiger von Niederschlägen: Ein guter Boden kann das Wasser besser aufnehmen, speichern und bei Trockenheit an die Pflanze abgeben. Durch Begrünung kann ich die Temperatur des Bodens senken und die Wasserverdunstung reduzieren. Alwin: Trotz Klimawandel ist das Kamptal immer noch eine Cool-ClimateOase, wo sich elegante Weißweinsorten wohlfühlen. Langfristig werden aber hochgelegene Bergweingärten für mich immer spannender, die auch in warmen Jahren Eleganz und Spannung halten. Vor ein paar Jahren habe ich den ersten Weingarten als Nord-Ost-Lage ausgepflanzt, das wäre früher undenkbar gewesen. Wenn es aber um Sektgrundwein geht, brauche ich Lagen, die spätreif sind und eine geile Säurestruktur erhalten. Wir ernten unsere Trauben reif, aber niemals überreif, da wir in unseren Weinen nicht das Maximum, sondern ein Optimum an Geschmacksvielfalt suchen. Wie seid ihr denn eigentlich auf den Sekt gekommen? Alwin: Im Familienarchiv haben wir alte Sektflaschen von meinem Urgroßvater aus 1936 gefunden – ein Schatz, der die ganze russische Belagerungs- und Nachkriegszeit überlebt hat. Wir wollten an diese Tradition anschließen. Also haben wir erstmal „Spionage“-Reisen in die Champagne unternommen. Erst dachten wir: Super, der Papa hat schon Chardonnay gepflanzt und der Opa Pinot Noir, wir machen also die klassisch französische Sortenvielfalt. Dann haben wir gesehen, dass die Sorten an den „b esten“ – sprich: wärmsten – Lagen gepflanzt worden sind, um schöne, große Stillweine zu machen. Stefanie: Wenn man jetzt aber Sekt richtig denkt, dann brauchen wir kühle Lagen und spätreife Trauben, die noch eine schöne Säure haben. So sind wir auf unsere höchstgelegenen Bergweingärten gekommen – da steht kein Pinot mehr, sondern der gute, alte Grüne Veltliner. Nachdem wir sowieso keinen Sortensekt machen wollten, sondern einen, der nach Geologie, Zeit und Herkunft schmeckt, haben wir 2007 begonnen, die ersten Versuche mit Grünem Veltliner nach Champagnermethode zu machen. Nach fünfeinhalb Jahren hatten wir unseren ersten Sekt – Grüner Veltliner Brut Nature, der Würze und Frucht mit Cremigkeit und Straffheit vereint. Wir übten uns in Geduld und merkten, dass die Zeit einen großen Wein macht. Und beschlossen, das jetzt jedes Jahr zu machen.
Das komplette Interview mit Stefanie und Alwin Jurtschitsch finden Sie unter weinco.at/winzerdesmonats
7
JENSEITS VON E DE N OL D WOR L D CH A R D ON N AY U N D P I NOT NOI R AU S S E R H A L B VON B U R G U N D Die alpinen Weinbauregionen in Österreich, Schweiz, Südtirol und auch Deutschland haben in den letzten Jahrzehnten beachtenswerte Chardonnays und Pinot Noirs hervorgebracht. Eindrucksvolle Beispiele finden sich zwar auch in den etwas kühleren Gegenden des Mittelmeerraums, doch die zunehmend wärmeren Temperaturen helfen durchaus, trotz der sonstigen katastrophalen Auswirkungen der Klimaverschiebung, die Terroirs der DACHRegion und Südtirols fit für die beiden Burgundersorten zu machen. Mitten in Europa lauten die Hürden auf dem Weg zum Ruhm also nicht Klima oder Boden – es sind die autochthonen Rebsorten der jeweiligen Weinbaugebiete, die Pinot Noir und Chardonnay lange Zeit in den Schatten stellten, aus dem sie jedoch in letzter Zeit immer öfter heraustreten. In der neuen Welt ist das anders. Dort dominieren seit je her die Sorten Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Syrah und fordern seit 50 Jahren die Franzosen heraus. Auch beim Pinot Noir messen sich inzwischen immer mehr Gebiete zwischen Oregon in den USA, Hemel-en-Aarde in Südafrika und Central Otago in Neuseeland mit der Benchmark Burgund. Umso spannender ist es daher, einen Blick auf die Chardonnay- und Pinot-Noir-Herausforderer aus dem alten Kontinent zu richten. In Österreich beträgt die mit Pinot Noir bestockte Rebfläche immerhin 640 Hektar, das sind 4,1 Prozent der hiesigen Rotweinfläche. Der Pinot Noir stellt die Weinbauern aber dafür vor so manche Herausforderung: Will man guten Pinot Noir herstellen, so muss man dieses Vorhaben als wahre Herzens angelegenheit betrachten. Immerhin gilt die hier auch als Blauer Burgunder bekannte Rebsorte als eine wahre Diva im Weingarten und Keller. Sie verträgt keine zu warmen Lagen, denn diese lassen die Weine schnell marmeladig wirken. Auch für Botrytis und Chlorose ist die Sorte anfällig. Auf guten, etwas kühleren Lagen mit tiefgründigen, aber nicht schweren Kalkböden entstehen jedoch hochwertige, lagerfähige Weine, die mit einem betörenden Aromenspektrum nach roten Beerenfrüchten, Waldboden-Noten und manchmal auch Dörrpflaumen aufwarten.
Deutschland galt in Sachen Pinot Noir lange als zu kühl, und auch der hohe Holzeinsatz der dortigen Spätburgunder wurde stark kritisiert. Ersteres ist in Zeiten des Klimawandels inzwischen – wortwörtlich – Schnee von gestern. Was den zweiten Punkt betrifft, so haben neue Spitzenwinzer mit viel Feingefühl bewiesen, dass es auch anders geht. Beispielhaft dafür sind die eindrucks- und kraftvollen Weine von Hanspeter und Edeltraud Ziereisen in Baden. Auch der Chardonnay ist, wie der Pinot Noir, hervorragend dafür geeignet, das Terroir seiner Umgebung im Wein abzubilden. Er ist eine extrem vielseitige Rebsorte, die komplexe Weine produzieren kann. Sie sind von Fruchtnoten wie Apfel und Quitte dominiert, entfalten aber auch gern exotische Aromen und eine elegante Würze. Im kleinen Holzfass mit Säurea bbau ausgebaut liefert die Sorte buttrig-röstige, extraktreiche Noten sowie Aromen nach Weißbrot, Dörrobst und Rosinen. Dabei weist der Chardonnay nicht die kapriziösen Züge seines roten Pendants auf und kann auf unterschiedlichsten Böden beste Ergebnisse liefern. Er reift früh, benötigt aber dennoch eine lange Vegetationszeit, um sich voll zu entwickeln. Durch seinen einzigartigen Ausdruck, den er auf den Kalkböden von Burgund erzielt, wird er gerne in seinem holzbetonten Stil auf der ganzen Welt kopiert – so auch in Italien, wo er es neben Süd tirol, Piemont, Toskana und Umbrien sogar bis in die höheren Lagen von S izilien geschafft hat. Dort finden die Trauben eine ideale Umg ebung, die ihnen Zitronenfrische und eine zarte Vanillenote einhaucht, wie zum Beispiel bei Planeta.
Guten Pinot Noir findet man in Österreich auch im Burgenland, im Weinviertel und besonders in höhergelegenen Weingärten der Thermenregion. Dennoch wandert die Pinot-Noir-Kompetenz in letzter Zeit donauaufwärts: Markowitsch, Wieninger, Fritsch, Schloss Gobelsburg und vor allem Bründlmayer, der mit der 2016er Reserve unlängst 95 Parker-Punkte schaffte, setzen hier neue Maßstäbe. Auch die hohen Südtiroler Lagen mit ihren kühleren Temperaturen gefallen dieser Sorte, die dort eine besonders gute Frische hervorbringt. Will man diese am Gaumen spüren, greift man am besten zum „Krafuss“ von Alois Lageder, der auch in puncto Biodynamie die Nase vorn hat.
Diese exzellenten Sortenv ertreter dokumentieren eindrucksvoll, dass Pinot Noir und Chardonnay in Europa auch außerhalb von Burgund ideale Terroirs vorfinden.
SPANIEN -
ITALIEN -
ÖS TERREICH -
NAVARR A
PUGLIA IG T
LEITHABERG DAC
Chardonnay 2019
Chardonnay Puglia IGT 2019
Chardonnay Kalk und Schiefer Leithaberg DAC 2019
Viña Zorzal
Tormaresca Antinori
5+1 GRATIS
Art. Nr. 50006965.2019
8
Und dann gibt es gewisse Überraschungen wie die Weine von Viña Z orzal aus Navarra, die von exzellenter Qualität sind und sich auch im heißeren Spanien großartig entwickeln. Häufiger dagegen findet man die Rebsorte inzwischen in Österreich, wo sie gegen Ende des vorigen Jahrhunderts flächenmäßig merklich an Bedeutung gewonnen hat. Besonders in der Süd- und Südost-Steiermark ist sie sehr beliebt, wo sie zwar etwas im Schatten des Sauvignon Blanc steht, aber durchaus, oft unter der örtlichen Bezeichnung Morillon, beachtliche mineralische Ergebnisse erzielt. Auch am Leitha gebirge, an der Donau und in der Thermenr egion findet man hervorr agende Beispiele. Möchte man einen zitrusfrischen, stoffigen und runden Chardonnay aus der österreichischen Hauptstadt, greift man am besten zu einer Flasche Wien C hardonnay von Wieninger.
GRATIS KOSTEN
Kirchknopf
Zitrus, Steinobst und zarte Mineralik dominieren bei diesem trockenen, eleganten Chardonnay.
Frischer, saftiger Chardonnay mit erstaunlichem Säures piel. Ein Top-Wein von Antinori!
Klare Birnenfrucht und zarte Burgunderwürze, tabakige Nuancen und typische Leithab erg-Mineralik!
3975 47
995
1195 14
1 Liter Preis: 8,83
70
-16 % Art. Nr. 68361091.2019
1 Liter Preis: 13,27
Art. Nr. 50006891.2019
1 Liter Preis: 15,93
95
-20 %
90 FALSTAFF
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
ITALIEN -
WIEN
V ULK ANL AND S TEIERMARK DAC
SÜDS TEIERMARK DAC
MENFI DOC
Morillon Straden Vulkanland Steier mark DAC 2019
Morillon Muschelkalk Südsteiermark DAC 2018
Neumeister
Tement
Aromen nach Zitrus, schwarzer Johannisbeere und Kräutern, am Gaumen stoffig, rund und harmonisch.
Intensiver Duft nach Kernobst und Orangen, am Gaumen sehr reichhaltig, elegant und druckvoll.
Edler Chardonnay mit A romen nach roten B eeren und Maiskolben sowie B rioche am Gaumen. P erfekte Vinifikation!
Ein eleganter Parade-Chardonnay von Planeta, kräftig und frisch, mit leichten Holznoten!
1395
1695
1795
2995
Wiener Chardonnay 2019
92 FALSTAFF
Wieninger
Art. Nr. 60037933.2019
1 Liter Preis: 18,60
Art. Nr. 61599977.2019
1 Liter Preis: 22,60
Art. Nr. 61559440.2018
Art. Nr. 63213228.2018
Planeta
1 Liter Preis: 39,93
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
TIROL
BURGENL AND
NIEDERÖS TERREICH
BURGENL AND
VERITAS „Oaked Chardoanny"-Glas
Pinot Noir vom Sonnenberg 2018
Pinot Noir 2018
Pinot Noir Dankbarkeit 2015
GRATIS KOSTEN
Markowitsch
Braunstein
Lentsch
AUCH ALS 5+1 AKTION!
NEU
Das ideale Glas für gereifte Burgunder sowie gereifte Smaragd-Weine aus der Wachau!
Pinot Noir mit schöner Frucht, Schokolade im F inish und einer wunder baren Geschmeidigkeit!
Seine kristalline Säure und die intensiven Beeren-, H agebutten- und Gewürz aromen verdankt der Wein den kühlen, kalkreichen Lagen rund um Höflein.
Sicher einer der filigransten Pinots dieser Region! Elegant, rotbeerig und ausgewogen.
2600
1195
1395
1595 19
Art. Nr. 68022853
Art. Nr. 67909093.2018
1 Liter Preis: 15,93
Art. Nr. 50007808.2018
1 Liter Preis: 18,60
Art. Nr. 62341010.2015
95
-20 %
1 Liter Preis: 21,27
DEUTSCHL AND -
ÖS TERREICH -
ITALIEN -
ÖS TERREICH -
BADEN
THERMENREGION
ALTO ADIGE DOC
TIROL
Blauer Spätburgunder Talrain 2017
Pinot Noir Ried Graf Weingartl 2017
Pinot Noir Krafuss Alto Adige DOC 2017
VINUM Burgunder Rotweinglas
Ziereisen
Hartl
Lageder
Riedel
NEU
Art. Nr. 50007903.2017
GRATIS KOSTEN
Chardonnay Sicilia Menfi DOC 2018
ÖS TERREICH -
Riedel
GRATIS KOSTEN
1 Liter Preis: 23,93
94 ROBERT PARKER
AUCH ALS 5+1 AKTION!
NEU
Von der höchsten Lage Ziereisens stammt der e ngmaschige Talrain. W ürziger Nadelduft mit Aromen nach reifen Erdund Heidelbeeren.
Enorm komplexer Pinot Noir, sehr burgundisch, mit reifen Himbeeren, Walderdbeeren und Zedernholz.
Robuster Alpen-PinotNoir mit forderndem S äurespiel und glasklarer Frucht nach Hagebutten und Roten B eeren.
Das Glas für perfekte Harmonie zwischen Säure und Frucht: ideal für Pinot Noir, Barbaresco und Barolo.
1995
2995
3995
2250
1 Liter Preis: 22,60
Art. Nr. 50001042.2017
1 Liter Preis: 39,93
Art. Nr. 50007931.2017
1 Liter Preis: 53,27
Art. Nr. 68022819
9
ZUWACHS IM BU RGUN DE RSORTIMENT VON WE I N & CO In der Juni-Ausgabe des WEINBLICKs haben wir Ihnen die Weinr egion Burgund präsentiert, über Pinot Noir und Chardonnay geschrieben und Ihnen neue Winzer wie den Henri-Jayer-S chüler Jean-Michel G uillon aus Gevrey-Chambertin sowie die Brüder Chopin aus NuitsSaint-Georges vorgestellt, die wir frisch ins Sortiment aufgenommen haben. Die Fortsetzung führt Sie nun zu vier weiteren aufstrebenden Domaines, die unsere Produktpalette von der Côte d’Or komplettieren: Pierre Girardin, Domaine Yves Clerget, Domaine Felettig und Domaine Confuron-Gindre. In der prominenten Rue de la Tâche in Vosne-Romanée herrscht gerade h ektische Betriebsamkeit, denn die D omaine Confuron-Gindre baut momentan ihr neues Weingut. Edouard Confuron, Nachfahre und Weingutsleiter, blickt forsch in die Zukunft. Erst vor wenigen Jahren hat er den 11-H ektar-Betrieb übernommen, doch bereits seine ersten Weine lassen G roßes erhoffen. Wegen des Kellerumbaus sind seine 2018er noch nicht gefüllt, aber wir k onnten uns die letzten Flaschen seiner 2017er und einen Nuits-Saint-Georges 2016 sichern, die aktuell sehr viel Trinkvergnügen bieten. Sie sind sehr feine, authentische Burgunder, die auch gute Fülle und Struktur zeigen. E douard arbeitet zu 80 Prozent mit Ganztraubenpressung, bevorzugt natürliche Fermentation und sanfte Extrahierung mit Füßen. Der neue Keller wird sicherlich für einen weiteren Qualitätsschub sorgen. Seine Weingärten bestehen aus den besten Nuits-Saint-Georges- und Vosne-Romanée-Lagen, mit der Grand Cru É chezeaux an der Spitze. Etwas weiter nördlich, in Chambolle-Musigny, betreiben Christine und G ilbert Felettig ihre gleichnamige Domaine in einem fast unscheinbaren Keller in zweiter Generation. Sie bewirtschaften neun Hektar, aufgeteilt auf 100 kleine und kleinste Weingärten, und verstehen sich als Transformatoren. Mit möglichst sanfter, minimalinvasiver Weingarten- und Traubenbehandlung versuchen sie das Optimum an Ausdruck in die Flasche zu bekommen – und das gelingt ihnen ganz hervorragend. Die Weine zeigen hedonistische Duftnoten und beeindrucken in ihrer mineralischen Tiefe und Lebendigkeit. Gilbert Felettig verwendet 50 bis 100 Prozent neue, ausgewählte Eichenholzfässer für seine Premier Crus, sieht darin aber keine generelle Regel, sondern reagiert auf die Notwendigkeiten jedes einzelnen Weins. Für Felettig kommt der Jahrgang 2018 an den großen 2009er heran, denn er zeigt sehr viel Opulenz und Energie, aber auch Präzision und gute Struktur. Gilbert attestiert dem Jahrgang obendrein ein exzellentes Reifepotenzial.
Vincent Girardin galt lange Zeit als Weißweinpapst an der Côte d'Or und im Maconnais. 2013 verkaufte er sein stattliches Imperium, das er sich aufgebaut hatte, nur um Jahre später von seinem Sohn Pierre-Vincent zu hören, dass er doch gerne Winzer werden wollte. Der talentierte 21-Jährige überzeugte seinen Vater, der für diesen Fall vorsorglich 4,5 Hektar bester Premier- und GrandCru-L angen aufgehoben hatte. Heute steht Vincent mit seiner Schweizer Frau und dem alten Kellermeister dem Filius zwar mit Rat und Tat zur Seite, der Chef des Guts war und ist jedoch Pierre-Vincent – und seine ersten Weine sind beachtlich. Rasch fand der Neo-Weinbauer seinen eigenen Stil, verzichtete von Beginn an auf Filtration und Schönung und ließ spezielle 456-Liter-Fässer anfertigen, die die Balance aus Terroir, Mineralität und Frische am besten unterstreichen. Bis zu 10 Hektar möchte er in den nächsten Jahren zusammenbekommen. Direkt vor dem Château de Meursault wurde ein schnörkelloser, funktioneller Keller errichtet – kein Tempel, sondern ein optimales Arbeitsumfeld. 2018 ist erst sein zweiter Jahrgang und es zeichnet sich bereits jetzt ein neuer Stern am B urgunder-Himmel ab. Wer Thibaud Clerget auf seinem Weingut Domaine Yves Clerget in Pommard besucht, der taucht ein in die Geschichte Burgunds. Denn Thibauds Familie keltert hier seit dem stolzen Jahr 1268 ihren Wein. Der Sitz lag lange in Volnay, vor kurzem zogen sie jedoch ins benachbarte Pommard. Das kleine, bescheidene Gehöft besitzt die ideale Größe, um die sechs Hektar umfassenden Weingärten in den Top-Lagen des Volnay und Pommard zum bestmöglichen Ausdruck zu bringen. Thibaud übernahm 2015 das Weingut, nachdem er seine Lehrjahre in Neuseeland, Oregon und bei Hudelot-Noëllat in Burgund verbracht hatte. Seither setzt er auf geringe Erträge (30 bis 35 Hektoliter pro Hektar), starke Differenzierung der einzelnen Lagen und wenige Eingriffe im Weingarten. Er arbeitet obendrein mit Fässern der berühmten Fassbinder Tremeaux und Rousseau für den zwölfmonatigen Ausbau, die besonders feine Barriques produzieren. Danach folgen noch mindestens vier Monate auf der Flasche. Seine Weine strahlen ein extrem puristisches Bukett mit zarten Veilchen-Tönen aus und sind elegante, ätherische, fast schwebende Burgunder, deren einziger Nachteil die minimale Verfügbarkeit ist. Auch der britische Weinjournalist Neal M artin zeigte sich begeistert über den – seiner Meinung nach besten – VolnayAusdruck der C lerget 2018er. Burgund ist die Heimat unzähliger Winzer und noch mehr Weine – die b esten davon zu finden, ist oft eine Mammutaufgabe. Im Oktober freuen wir uns, Ihnen unsere absoluten Favoriten nach vielen Verkostungsstunden präsentieren zu können – auf dass Sie ebenso viel Trinkfreude dabei empfinden wie wir.
FRANKREICHS EDLE TROPFEN
WILLI & WILLI – VERKOST UNGSTOUR Bei dieser Verkostungstour mit Stationen in ganz Österreich haben Sie die Gelegenheit, edle Tropfen aus Frankreichs wohl prestigeträchtigsten Regionen kennenzulernen. Angeleitet von zwei Kapazundern der österreichischen Weinwelt – Willi Balanjuk und Willi Klinger – können Sie in kleiner Runde auserlesene Weine probieren und genießen und dabei von der jahrelangen Verkostungs- und Vortragserfahrung der beiden Herren profitieren. Bei der Champagne- und Burgund-Verkostung tauchen Sie nach einem prickelnden Einstieg mit dem König der Schaumweine ein in die traditionsrei-
che Welt von Pinot Noir und Chardonnay. Entdecken Sie Klassiker und neue Geheimtipps der beiden legendären burgundischen Rebsorten. Im Zuge der Bordeaux-Verkostung genießen Sie nicht nur die Finesse des aktuellen 2017er-Jahrgangs, sondern haben zusätzlich die einmalige Möglichkeit, sich den En Primeur 2019er-Jahrgang mit Hilfe von einigen ausgewählten Fassproben zu erschließen, die von den Weingütern kurz vor der Verkostung frisch abgefüllt werden. Eine Gelegenheit, die sich so nur selten bietet. Á votre santé!
19 Uhr € 99,– für Gold- und Platinkunden € 119,– Normalpreis Bordeaux
Champagner & Burgund
08.10.
Wien Stephansplatz
Balanjuk und Klinger
14.10.
Bregenz (Hotel Weißes Kreuz)
Balanjuk
09.10.
Graz
Balanjuk
15.10.
Graz
Klinger
16.10.
Salzburg Platzl
Balanjuk
21.10.
Salzburg Platzl
Klinger
Preis gültig pro Verkostungstag | Tickets und nähere Informationen unter weinco.at/events oder in allen WEIN & CO Filialen!
10
94 NEAL MARTIN
Art. Nr. 50007888.2018
Art. Nr. 50007688.2018
Art. Nr. 50007882.2018
CÔTE DE BE AUNE - VOLNAY AOC
BURGUND - BOURGOGNE AOC
CÔTE DE NUITS - CHAMBOLLE-MUSIGN Y AOC
Volnay 1er Cru AOC Carelle Sous La Chapelle 2018
Pinot Noir Éclat de Calcaire Bourgogne AOC 2018
Chambolle-Musigny AOC Vieilles Vignes 2018
Domaine Y. Clerget
Pierre Girardin
Domaine Felettig
NEU
NEU
7995
2795
6995
1 Liter Preis: 106,60
1 Liter Preis: 37,27
1 Liter Preis: 93,27
NEU
STRENG LIMITIERT!
Art. Nr. 50007701.2018
Art. Nr. 50007692.2018
Art. Nr. 50007883.2018
CÔTE DE BE AUNE - VOLNAY AOC
CÔTE DE BE AUNE - MEUR SAULT AOC
CÔTE DE NUITS - CHAMBOLLE-MUSIGN Y AOC
Volnay Village AOC 2018
Meursault AOC Les Narvaux 2018
Chambolle-Musigny 1er Cru AOC Les Combottes 2018
Domaine Y. Clerget
Pierre Girardin
STRENG LIMITIERT!
1 Liter Preis: 79,93
59
95
Domaine Felettig
1 Liter Preis: 106,60
79
95
1 Liter Preis: 159,93
Art. Nr. 50007890.2018
Art. Nr. 50007694.2018
Art. Nr. 50007884.2018
CÔTE DE BE AUNE - VOLNAY-SANTENOTS AOC
CÔTE DE BE AUNE - CORTON- CHARLEMAGNE GR AND CRU AOC
CÔTE DE NUITS - CHAMBOLLE-MUSIGN Y AOC
Volnay 1er Cru AOC Les Santenots 2018
Corton-Charlemagne Grand Cru AOC 2018
Chambolle-Musigny 1er AOC Cru Les Fuées 2018
Domaine Y. Clerget
Pierre Girardin
1 Liter Preis: 106,60
79
95
Domaine Felettig
IKONE
Art. Nr. 50007889.2018
Art. Nr. 50007690.2018
CÔTE DE BE AUNE - VOLNAY AOC
CÔTE DE BE AUNE - P OMMARD AOC
Volnay 1er Cru AOC Les Mitants 2018
Pommard AOC 2018
Domaine Y. Clerget
Pierre Girardin
STRENG LIMITIERT!
1 Liter Preis: 106,60
79 95
1 Liter Preis: 332,00
249
00
1 Liter Preis: 79,93
59 95
1 Liter Preis: 106,60
79 95
Art. Nr. 50007702.2018
Art. Nr. 50007691.2018
CÔTE DE BE AUNE - VOLNAY AOC
CÔTE DE BE AUNE - BE AUNE AOC
Volnay 1er Cru AOC Clos du Verseuil Monopole 2018
Beaune 1er Cru AOC Les Épenottes 2018
Domaine Y. Clerget
119 95
1 Liter Preis: 159,93
119 95
Pierre Girardin
1 Liter Preis: 119,93
89
95
Art. Nr. 50007703.2018
CÔTE DE BE AUNE - VOLNAY AOC
Volnay 1er Cru AOC Les Caillerets 2018 Domaine Y. Clerget STRENG LIMITIERT!
1 Liter Preis: 126,60
Art. Nr. 50007699.2017
94 95
CÔTE DE NUIT S - VOSNE-RO M A NÉE AO C
Art. Nr. 50007887.2018
CÔTE DE BE AUNE - P OMMARD AOC
Vosne-Romanée AOC 2017
Pommard 1er Cru AOC Les Rugiens 2018 Domaine Y. Clerget
1 Liter Preis: 145,33
Domaine Confuron-Gindre
109 00
NEU
Art. Nr. 50007704.2018
CÔTE DE BE AUNE - CLOS DE VOUGEOT GR AND CRU AOC
5995
Clos de Vougeot Grand Cru AOC Le Grand Maupertuis 2018 Domaine Y. Clerget IKONE
STRENG LIMITIERT!
1 Liter Preis: 318,67
239 00
1 Liter Preis: 79,93 Art. Nr. 50007854.2016
CÔTE DE BE AUNE - NUITS-SAINT- GEORGES AOC
Nuits-Saint-Georges AOC 2016 Domaine Confuron-Gindre
1 Liter Preis: 73,27
GAUMEN GEFLÜSTER BURGUND - BOURGOGNE AOC
GRATIS KOSTEN
Chardonnay Éclat de Calcaire Bourgogne AOC 2018 Pierre Girardin NEU
2795 Art. Nr. 50007689.2018
Vor dir erhebt sich eine Tür so groß wie ein Schlosstor. Auf ihrem massiven Holz thronen zwei Löwenköpfe, mit Ringen im Maul fordern sie zum Anklopfen auf. Du hattest doch nur eine Flasche Wein aufgemacht, doch beim Hineinriechen scheint man wie in einen Oscar-Wilde-Roman geraten. Du nippst am Glas. Tropfen vom letzten Regenguss fallen von den Blättern des Efeus, der sich tief in die Fassade des alten Herrenhauses gegraben hat. Eine Salzigkeit liegt in der Luft, getragen von Zitronenduft und Spannung. Du nimmst einen zweiten Schluck und klopfst. Die Tür schwingt auf – dahinter ein illustrer Salon, in dem sich alte Bücher aneinanderschmiegen wie Spatzen im Gewitter. Dem
54 95
Odeur folgend passierst du die Bibliothek und findest dahinter einen kleinen Garten, wohl versteckt und gut gepflegt. Und noch ein Schluck, das Glas ist schon halb leer. Beim Hinaustreten der Geruch nach nassem Stein und reifen Quitten. Du entdeckst Weingartenpfirsiche, Haselnüsse und einen großen Birnenbaum inmitten einer friedlichen Idylle. Für das restliche Glas gehst du in den Salon zurück, nimmst dir ein Buch aus der alten Bibliothek und lehnst dich weit in einen Ohrensessel. Von irgendwo ertönen die ersten Klänge von Debussys Clair de Lune. Herbstwinde ziehen durch den Garten. Wenn jemand noch eine Forelle in Buttersauce servieren würde, es wäre ein perfekter Nachmittag.
1 Kilo Preis: 37,27
11
T ENUTA DI CARL EONE
CHIA NTI EINMA L AN DERS BETR AC HT E T Die Italiener nennen ihn liebevoll „Il Guercio“, den einäugigen Lausbub. In Chianti Classico hatte der ursprünglich aus England stammende, auf einem Auge erblindete Kellermeister Sean O’Callaghan längst den Status einer Legende erlangt, als der oberösterreichische Unternehmer Karl Egger ihn für sein neues Projekt, Tenuta di Carleone, anheuerte. Damals ging für den Briten gerade eine Ära am renommierten Weingut Riecine zu Ende – doch eine neue sollte sich sogleich anschließen. Die Differenz zwischen dem Chianti im untersten Preissegment und edlen Regionsvertretern, die das Vielfache kosten, mag manchmal erstaunen oder gar frustrieren. Dass die Lösung ausgerechnet in Form von zwei Zugezogenen, nämlich dem Linzer Karl Egger und dem Engländer Sean O’Callaghan erscheint, wirkt erst einmal etwas sonderbar. In Zeiten, in denen das Image des italienischen Rotwein-Flaggschiffs an den Nachwirkungen der jahrzehntelangen Industrialisierungsmaßnahmen zu leiden hat, kommt ein Weingut wie die Tenuta di Carleone aber wie gerufen. Wie der Flut an weniger repräsentativen Vertretern zum Trotz setzt man im malerischen Radda in Chianti seinen individuellen, ausgeklügelten Stil mit Erfolg durch. Die neue Perspektive, die O’Callaghan nachgesagt wird, ist hier besonders ausschlaggebend. So entstehen Weine, die zeitlos anmuten, also nicht mehr so recht dem klassischen Chianti zuzuordnen sind, aber schon gar nicht an seine kommerziellen Auswüchse erinnern. Stattdessen verstehen sie es, auf eigenständige Weise das Terroir einzufangen und dabei ganz für sich und den gewaltigen Erfahrungsschatz des englischen Kellermeisters zu stehen. Die Entstehungsgeschichte des Weinguts ist zugleich auch die Geschichte des großen Reizes dieser pittoresken Region: Bei seinen häufigen Reisen mit der Familie verliebt sich Karl Egger ins Chianti-Classico-Gebiet und entschließt sich im Jahr 2012, einen etwa 100 Hektar großen Betrieb bei Radda zu erwerben. Es handelt sich um die Ruinen eines kleinen Weilers, dessen Geschichte bis ins Jahr 1078 reicht und der sich wie zufällig vis à vis des legendären Weinguts Montevertine befindet. Was liegt da also näher, als selbst Wein anzubauen? So widmet er 20 Hektar fast ausschließlich dem Sangiovese, auf zehn weiteren wachsen Olivenhaine.
Nach aufwändigen Renovierungsarbeiten macht er sich also daran, den richtigen Kellermeister für sein Gut zu finden und stößt dabei auf Il Guercio. Sean O’Callaghan ist der in Sri Lanka geborene Sohn zweier Engländer, die im Osten Tee-Plantagen betreiben. Den Spitznamen „Il Guercio“, stets mit liebe vollem Schmunzeln ausgesprochen, erhält er aufgrund seiner Sehbehinderung am rechten Auge. Schon im Kindesalter lodert Seans Weinbegeisterung auf, angespornt durch den Hobby-Weingarten seines Onkels. Die Resultate sind damals zwar noch nicht der Rede wert, doch der Keim der Faszination ist gepflanzt: O’Callaghan genießt bereits als junger Bursche die Arbeit im Weingarten und im Keller. Dann beschließt er, seine Begeisterung in Berufung umzuwandeln. Nach einem zweijährigen Praktikum auf dem Schlossgut Diel an der Nahe studiert er vier Jahre in Geisenheim Önologie und Weinbau – nur, um erneut zu Diel zurückzukehren und dort für weitere zwei Jahre als Kellermeister zu dienen. In dieser Zeit vinifiziert er Riesling, Grauburgunder und Pinot Noir. Bis es ihn in die Toskana verschlägt, dauert es eine ganze Weile. Italien ist für ihn lange Zeit eine Urlaubsdestination, kein Arbeitsplatz. Erst, als er vom englischstämmigen John Dunkley und seinem Weingut in Gaiole erfährt, stellen sich für ihn die Weichen neu. Was als lose Kontaktaufnahme beginnt, mündet nur zwei Wochen später in dem Angebot, am Weingut Riecine als Keller meister anzufangen. Sean willigt ebenso spontan ein, wie die Offerte gekommen ist, doch das Arbeitsverhältnis hält über ein Vierteljahrhundert – für 26 Jahre bleibt er auf dem renommierten Weingut, bis er sich aufgrund eines Besitzerwechsels dazu entschließt, neue Wege zu gehen. Als Karl Egger von Seans Abgang erfährt, zögert er nicht, den inzwischen berühmt gewordenen Kellermeister anzuwerben – er würde ihm völlig freie Hand auf seinem Weingut geben. Vorsichtig willigt O’Callaghan ein, widmet sich aber bald schon mit ganzer Seele dem Projekt Tenuta di Carleone, das rasch zu einer großen Spielwiese wird. Er besorgt Edelstahl- und Holzgärständer, Eichenfässer in diversen Größen sowie moderne Zementtanks und Betoneier, um die Trauben einer jeden Parzelle seinen Wünschen und Vorstellungen entsprechend zu vinifizieren.
GRATIS KOSTEN
Art. Nr. 50007790.2017
ITALIEN - CHIANTI CL A SSICO DOCG
Chianti Classico DOCG 2017 Tenuta di Carleone NEU Dieser nach Preiselbeer und Piniennadeln duftende Chianti Classico entfaltet am Gaumen einen anhaltenden Druck bei gleichzeitiger Eleganz und Definition. Seine feine Struktur und die einladenden Gewürznoten zeugen sowohl von der Herkunft Radda als auch von handwerklichem Können und präziser Handarbeit. Die Trauben wurden händisch geerntet und mit Füßen gestampft. Er lag etwa zwei Monate auf der Maische und reifte 18 Monate in Zement- und Stahltanks sowie in gebrauchten Holzfässern.
Weingutsleiter Karl Egger
12
1695 19
95
1 Liter Preis: 22,60
-15 %
Es gibt nur eine einzige Vorgabe seitens Karl Egger: „Sangiovese mit Twist“ soll es sein. Seans Twist. Das gelingt dem englischen Kellermeister seit seinem ersten Jahrgang 2015 hervorragend. Aus Überzeugung wird nach bio-organischen, teilweise auch biodynamischen Grundsätzen gearbeitet (die offizielle Bio- Zertifizierung folgt in den kommenden Jahren), die Gärung findet langsam, spontan, teils mit ganzen Trauben und nur mit eigenen Hefen statt. Die waldreiche, bergige Landschaft sorgt mit ihren frischen Brisen für stets gesunde Trauben, die bestens auf den kargen, kalkhaltigen Böden gedeihen können. E legante, feingliedrige Sangiovese-Weine sind das Ergebnis dieser einmaligen Konstellation. Das Weingut läuft inzwischen so erfolgreich, dass O’Callaghan sich dazu entschließt, auch Weine seines eigenen Projekts unter dem Namen Tenuta di Carleone herauszugeben. Der „Il Guercio“ aus 100 Prozent Sangiovese-Trauben, die erst spät vom hoch liegenden Weingarten in Gaiole gepflückt wurden, um maximale Reife einzufangen, ist so ein Fall. Vorsichtig mit Füßen zerstampft und natürlich fermentiert, zeigt dieser Wein, was für ein Meister seines Handwerks O’Callaghan ist. Auch die lange Maischestandzeit von vier Monaten und der Ausbau in Zementtanks sind typisch für den Briten, für den ein guter Sangiovese elegant sein sollte, leichtfüßig, und doch mit einem starken Tannin-Rückgrat. Sean O’Callaghans Handschrift prägte die Weine von Riecine. Wir meinen, sie kommt jetzt bei Carleone mit noch mehr Finesse zur Geltung.
Kellermeister Sean O’Callaghan
BAR-FLIGHT TENUTA DI CARLEONE 30.09. – 27.10.2020
Chianti Classico DOCG 2017 | Meticcio Toscana IGT 2018 | DUE Toscana IGT 2015 Flight 3 ˣ 1/16 € 9,90 Genießen Sie diesen Flight bis 27. Oktober 2020 in allen WEIN & CO Bars und lernen Sie so unser neues Weingut aus der Toskana besser kennen!
92
GRATIS KOSTEN
JAMES SUCKLING
Art. Nr. 50007792.2018
Art. Nr. 50007794.2015
Art. Nr. 50007793.2018
Art. Nr. 50007791.2017
ITALIEN - TOSC ANA IG T
ITALIEN - TOSC ANA IG T
ITALIEN - TOSC ANA IG T
ITALIEN - TOSC ANA IG T
Meticcio Toscana IGT 2018
DUE Toscana IGT 2015
Il Guercio Toscana IGT 2018
UNO Toscana IGT 2017
Tenuta di Carleone
Tenuta di Carleone
Tenuta di Carleone
Tenuta di Carleone
NEU
NEU
NEU
NEU
Lebendig und würzig, mit Himbeerduft und dem Geschmack von schwarzen Johannisbeeren zeigt der Meticcio die ganze Frucht und Aromenfülle der Trauben. Der lange Schalenkontakt und der zurückhaltende Ausbau verleihen ihm maximale Authentizität, wobei der Wein viel saftige Frucht und einen lässigen Trinkfluss hat. Die Herstellung erfolgt beim Meticcio exakt so wie beim Guercio – der einzige Unterschied: Er wird nicht aus Sangiovese, sondern aus Cabernet Franc und Merlot gemacht.
Due ist ein Experiment von Sean O’Callaghan: Wie der Uno wird er zum Teil mit Stiel und Stängel 40 – 60 Tage lang mazeriert, was ihm seine mächtige Struktur verleiht. Auch hier erfolgt die Reifung hauptsächlich in Stahltanks und Betoneiern, und ganz wie der Uno ist auch der Due fein, elegant, aromatisch und doch kräftig, würzig und lebendig. Nur steht hier dem Sangiovese mit Merlot eine zweite Rebsorte zur Seite.
Dieser Wein trägt zu hundert Prozent die Handschrift seines Schöpfers und hat deshalb dessen Spitznamen übernommen. Expressive Sangiovese-Frucht mit wilden Noten und kräftiger Struktur, rassig, kräuterwürzig und knackig – Il Guercio entzündet ein regelrechtes Feuerwerk am Gaumen. Dafür wird der Einzellagen- Sangiovese auf 700 Metern Seehöhe spät geerntet und mit 20 % ganzen Trauben spontanvergoren, anschließend vier M onate lang mazeriert und 12 Monate im Beton-Ei ausgebaut.
Aromatisch und feingliedrig und dann schließlich doch zupackend und saftig. Der Uno besteht aus genau einer R ebsorte – Sangiovese –, aber eben à la Carleone: in burgundischem Stil, voller Eleganz, unter gefühlvollster Herausarbeitung des Terroirs von Radda. Die besten Sangiovese-Trauben aus allen Weingärten der Tenuta werden in Beton und offenen Gärständern vergoren, für 40 – 60 Tage mazeriert und 18 Monate in 10 % neuen Tonneaux sowie in Stahl und Beton gereift.
1795
3295
3595
3995
1 Liter Preis: 23,93
1 Liter Preis: 43,93
1 Liter Preis: 47,93
1 Liter Preis: 53,27
13
IH RE W E IHNACH TSFEIER BEI WEIN & CO Die schönste Zeit des Jahres steht bevor – planen Sie jetzt Ihre Weihnachtsfeierlichkeiten im stilvoll-beschaulichen Ambiente von WEIN & CO. Ob im familiären Kreis, mit Freunden oder mit der gesamten Firma – in unseren Bars, Weinbistros und Weinrestaurants finden Sie die richtige Location. Natürlich können Sie auch die Fine-Wine-Ecken und Séparées in den Filialen Wien Stephansplatz und Mariahilfer Straße sowie Graz Joanneumring exklusiv buchen oder in einem unserer Eventräume feiern. Unsere Küche bietet Ihnen dabei alles von Canapés über ein Flying Buffet bis hin zum gesetzten Menü. Natürlich unterstützen wir Sie auch bei der Dekoration, der Suche nach der perfekten musikalischen Untermalung und selbstverständlich auch bei der Wahl der idealen Weinbegleitung. Fragen Sie jetzt unverbindlich für Ihre Feier bei uns unter events@weinco.at an. Wir freuen uns auf Sie!
Séparée WEIN & CO Wien Stephansplatz
WEIN & CO W E IN B ISTRO IN G RAZ Wir haben unseren langjährigen Standort am Joanneumring neu eröffnet – inklusive innovativem Weinbistro-Konzept im Vinotheks-Flair. Erleben Sie unsere erlesene Bistroküche mit warmen und kalten Spezialitäten wie dem Charcuterie-Tower oder dem Croque & Co, dem wohl besten Schinken-Käse-Toast des Landes. Sollte sich Ihr Lieblingswein gerade nicht auf unserer Bar-Karte befinden, servieren wir Ihnen mit dem Genuss-Transfer für ein geringes Stoppelgeld alle unsere Shop-Weine auch flaschenweise in der Bar – in Minutenschnelle perfekt temperiert, im passenden Riedelglas (Vinum, Veritas oder Performance) und mit einer 0,75 l Flasche Vöslauer Mineralwasser. Sonnenanbeter genießen diese gustatorischen Höhenflüge in unserem großen Schanigarten. Entspannen Sie sich bei einem guten Glas und lassen Sie den Alltag hinter sich.
Joanneumring 13 8010 Graz Öffnungszeiten: Montag–Mittwoch: 09:00–22:00 Uhr Donnerstag–Samstag: 09:00–24:00 Uhr Sonn- & Feiertag: geschlossen
14
W I L L I K L I N G E R S E RV I E RT
RAG Ù DI CAR N E Im Herbst kredenzen wir Ihnen einen klassisch piemontesischen FleischSugo – eine Mischung aus faschiertem Kalb und Schwein, die zu vielen Nudelformaten, aber am besten zur Pasta von Marco Giacosa schmeckt. Seine handgeschnittenen Tajarin, Tagliatelle oder auch Pappardelle e rgänzen das Gericht hervorragend. Je nach Geschmack lässt es sich außerdem mit Kaninchen, Lamm oder Salsiccia zubereiten. Den Sugo können Sie, sollte Ihnen wider Erwarten etwas übrig bleiben, auch p ortionsweise einfrieren. Und wenn Ihnen einmal nicht nach Kochen z umute ist, s ervieren wir Ihnen das Ragù di Carne auch gerne in den WEIN & CO Bars Stephansplatz, Salzburg Platzl und Graz Joanneumring.
Für 4 Hauptspeisen- oder 6 bis 8 Vorspeisen-Portionen: • • • • • •
3 – 4 EL Olivenöl 1 mittlere Zwiebel, fein gehackt 300 g gemischtes Faschiertes 1 große Karotte, fein geschnitten 2 – 3 Knoblauchzehen, fein gehackt 1 großer Zweig frischen Rosmarins, Nadeln gerebelt und fein gehackt • 400 g geschälte Tomaten (Pelati) aus der Dose • Salz • Schwarzer Pfeffer
Zubereitung: In einer Kasserolle die Zwiebeln bei mittlerer Hitze im Olivenöl anschwitzen. Das Faschierte dazugeben und unter ständigem Rühren anrösten, bis es kräftig gebräunt ist. Karotte, Knoblauch, Rosmarin und die abgetropften und zerkleinerten Tomaten daruntermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Hitze reduzieren und halb zugedeckt 1 Stunde simmern lassen, dazwischen ab und zu umrühren. Das Ragù sollte dicht und nicht wässrig sein. Zum Schluss nochmals abschmecken. Die frisch gekochten Nudeln in der Pfanne mit dem Ragù gut durchschwenken und sofort auf heißen Tellern servieren. Man kann einen guten Parmigiano Reggiano darüberreiben, aber für Puristen ist das ein Sakrileg.
Art. Nr. 50007548
Art. Nr. 50007546
Art. Nr. 50007757
ITALIEN - PIEMONT
ITALIEN - PIEMONT
ITALIEN - K AMPANIEN
Pappardelle 250 g
Tajarin 250 g
Marco Giacosa
Marco Giacosa
Pomodori Pelati geschälte Tomaten 400 g
Die breiteren Tagliatelle aus dem Piemont sind ideal für viele Pastagerichte oder auch als Beilage zu Schmorgerichten wie Wildschweinragout.
Der Klassiker aus dem Piemont. Tajarin werden handgefertigt und handgeschnitten. Sie bestehen aus feinstem Hartweizengrieß und jeder Menge Eidotter. Das ist die ideale Pasta für Trüffel, aber auch mit Salbei und Zitrone ein Gedicht.
495 1 Kilo Preis: 19,80
Gustarosso
545 1 Kilo Preis: 21,80
Geschälte Paradeiser aus Kampanien gehören zur Grundausstattung jeder Küche. Sie sind so saftig, fruchtig und perferkt gereift, dass damit jede Sauce mühelos zur Köstlichkeit gerät.
129 1 Kilo Preis: 3,23
PIEMONTESISCHES MENÜ Im Herbst verwandelt sich das Piemont in ein absolutes Paradies für Feinschmecker, und auch wir feiern die Trüffelzeit mit einem entsprechenden Piemont-Schwerpunkt im November. Dazu haben wir für Sie ein e xklusives 4-Gänge-Menü kreiert, das Sie an zwei Abenden genießen können – e ntweder in unserem Weinrestaurant am Wiener Stephansplatz oder im neu e röffneten Grazer Weinbistro am Joanneumring. Unser Sommelier bereitet eine große piemontesische Weinauswahl für Sie vor und berät Sie natürlich gerne. Buon appetito!
Nur mit Voranmeldung 19:15 – 21:30 Uhr 30. & 31.10. im WEIN & CO Stephansplatz 06. & 07.11. im WEIN & CO Graz Joanneumring
Das Menü und weitere Infos zur Reservierung finden Sie unter weinco.at/events
15
TOP-A KTIONE N IM OKTOBE R ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
ÖS TERREICH -
K AMP TAL DAC
NIEDERÖS TERREICH
SÜDS TEIERMARK DAC
BURGENL AND
Grüner Veltliner im Klee Kamptal DAC 2019
Gelber Muskateller Parapluiberg 2019
Sauvignon Blanc Gamlitz Südsteiermark DAC 2019
Zweigelt Classique 2018
93 FALSTAFF
Huber
Jurtschitsch
Sattlerhof
-23 %
-23 %
995 12 Art. Nr. 50001702.2019
GRATIS KOSTEN
Pöckl
995 12
95
1 Liter Preis: 13,27
-16 %
Art. Nr. 50001779.2019
1545 18
95
1 Liter Preis: 13,27
Art. Nr. 61549440.2019
-16 %
995 11
45
1 Liter Preis: 20,60
Art. Nr. 62178322.2018
95
1 Liter Preis: 13,27
ÖS TERREICH -
FR ANKREICH -
SPANIEN -
ITALIEN -
BURGENL AND
C AHOR S AOC
RIOJA DOP
CHIANTI CL A SSICO DOCG
91
Magma 2017
WINE ENTHUSIAST
Igler
94
Malbec Cahors AOC 2016
TIM ATKIN
Reserva Rioja DOP 2015
Chianti Classico DOCG 2017
GRATIS KOSTEN
Marqués de Vargas
Tenuta di Carleone
Château du Cèdre
-23 %
995 12 Art. Nr. 50007891.2017
-22 %
NEU
1 Liter Preis: 13,27
-19 %
1395 17
95 Art. Nr. 63060102.2016
1 Liter Preis: 18,60
1695 20
95 Art. Nr. 60935825.2015
-15 %
NEU
1695 19
95 Art. Nr. 50007790.2017
1 Liter Preis: 22,60
95
1 Liter Preis: 22,60
GRATIS KOSTEN IM OKTOBER PRICKELNDER AUFSTIEG MIT AUSSICHT AUF ITALIEN Wagen Sie im Oktober einen Gipfelsturm auf die österreichische Sektpyramide! B eginnen Sie dazu am Fundament, der „Klassik“- Kategorie. Der trockene Sekt von Topf beweist als charakterstarke Cuvée, dass bereits über 9 Monate auf der Hefe für ein unglaublich filigranes Mousseux und ein fein-fruchtiges Bouquet sorgen. Als „Reserve“ werden jedoch nur Schaumweine bezeichnet, die für mindestens 18 Monate auf der Hefe verbracht haben, wie der Brut Reserve von Harkamp. Feinen Kräuternuancen, leichte Feigenn oten und zarter Zitrus dominieren hier. Und schließlich darf man das Glas für die Königsklasse hinhalten: Die Große Reserve Extra Brut Riesling von Zuschmann-Schöfmann lag mindestens 30 Monate auf der Hefe. Die feine Perlage und der edle Duft nach Apfel erfrischen, dezent würzige Aromen tragen zur verspielten Vielschichtigkeit bei. Nach diesem Gaumenfest sollten Sie es aber nicht versäumen, einen Blick ins Chianti Classico zu werfen. Hier erwartet Sie unser Fine Wine des Monats: Der UNO von Tenuta di Carleone ist ein Sangiovese in Reinkultur. Aromatisch, feingliedrig und dann doch wieder zupackend und saftig – ein Ausflug, den man so schnell nicht wieder vergessen wird.
we inco. at
FINE WINE DES MONATS Exklusiv für VinoCard-Kunden in der Gratis-Verkostung
GRATIS KOSTEN NEU
3995 1 Liter Preis: 53,27
Art. Nr. 50007791.2017
ITALIEN - TOSC ANA IG T
UNO Toscana IGT 2017 Tenuta di Carleone
*Preise & Aktionen gültig von 30.09. bis 27.10.2020. Alle in dieser Zeitung angegebenen Preise verstehen sich in Euro inklusive aller Steuern. Premiumzustellung innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ab € 8,–. Ab einem Einkauf von € 250,– gratis Premiumversand für VinoCard-Kunden. Premiumversand nur innerhalb Österreichs verfügbar! Bei einer Lieferung außerhalb Österreichs kann es aufgrund abweichender Steuern und Abgaben zu Preisänderungen kommen. Angebot freibleibend. Satz- und Druckfehler vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Subskriptionen, Ikonen sowie bereits aktionierte Waren sind von jeglichen Rabatten ausgenommen. Es gelten die AGB von WEIN & CO. Ab einem Einkauf von 12 Flaschen Ihrer Wahl erhalten Sie 10 % Mengenrabatt! Gültig auf alkoholische Getränke (Wein, Schaumwein oder Spirituosen) ab 0,35 Liter. Ausgenommen Aktionen, Ikonen, Subskriptionen, Pre-Sales und Bier. Aktionspreise gelten nicht für Konsumationen in den Bars. Aufpreis von € 12,– beim Genuss einer Flasche Wein aus dem Shop, inkl. einer Flasche Vöslauer 0,75 l. Nachtweinkauf nur in den Barfilialen möglich. Konzept, Entwicklung und Gestaltung: agentur werbereich gmbh - www.werbereich.at, Bearbeitung: stoff Werbeagentur Gmbh, Texte: WEIN & CO, Fotos: Paul Landl, Produzenten, Stefan Feichtinger, Shutterstock, iStockphoto, Unsplash, Markus Kaiser, Felix Bergmann.