Fachartikel
Kundentakt und Nivellierung Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG
Kundenbestellungen eines bestimmten Produktes «Just-in-Time» erfüllen zu können und dabei die Produktionsabläufe optimal im Griff zu haben, ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Bei Fehlplanung drohen rasch Über- oder Unterproduktion. «Nivellierung» lautet das Zauberwort, um dieses Problem zu lösen. Der nachfolgende Artikel erläutert, wie’s geht.
«Die Produktion ist regelmässig ausgelastet und damit gut planbar» Der Kundentakt (KT) gibt vor, wieviel Zeit für die Herstellung eines Produktes zur Verfügung steht, damit die Kundennachfrage «Just-in-Time» erfüllt werden kann. Die Formel dazu lautet:
KT =
(zur Verfügung stehende Netto Arbeitszeit) (Kundenbedarf während dieser Zeit)
Rechnet man dies mit konkreten Zahlen, könnte ein Beispiel bei einem Zweischichtbetrieb so aussehen: Kundenbedarf Produkt/Tag: 300 Stück Brutto Arbeitszeit (Zweischichtbetrieb): 2 x 8.5 h = 17 h abzüglich Pausen, je 30 min pro Schicht Netto Arbeitszeit: 17 h – 2 x 30 min = 16 h = 960 min
KT =
(960 min)
= 3.2 min/Stück
(300 Stück)
Das bedeutet: Gesamt werden 960 Minuten gearbeitet. Um in dieser Zeit die geforderten 300 Stück herzustellen, muss alle 3.2 Minuten ein Stück die Produktion verlassen. Wird pro Stück länger als 3.2 Minuten benötigt, kann der Kundenbedarf nicht pünktlich erfüllt werden. Die gleiche Rechnung, bei einem Einschichtbetrieb mit einer Brutto Arbeitszeit von 8.5 h und einer Netto Arbeitszeit von 8 h, gestaltet sich folgendermassen:
KT =
(480 min)
= 1.6 min/Stück
(300 Stück)
Die Lösung bei variablem Kundentakt Der Kundentakt hängt, wie beide Beispiele zeigen, stark vom Kundenbedarf ab. Das produzierende Unternehmen ist diesem Umstand jedoch nicht hilflos ausgeliefert. Es kann die Arbeitszeit und die in dieser Zeit erbrachte Leistung neu gestalten. Je mehr es gelingt, die Arbeitszeit flexibel einzusetzen, desto besser kann auf einen variierenden Kundentakt reagiert werden. In der Praxis empfiehlt es sich, den Arbeitstakt einer Linie um 10 − 20% unter dem Kundentakt festzulegen. So vermeidet man, bereits bei der geringsten Störung den Kundenbedarf nicht mehr decken zu können. Kommt man auf Beispiel 1 zurück und auf den dort rechnerisch ermittelten Kundetakt von 3.2 Minuten, ergibt sich folgendes: Der Arbeitstakt im Zweischichtbetrieb darf maximal 2.9 Minuten umfassen.
Die ideale Lean-Welt In der idealen Lean-Welt folgt die Produktion immer dem Kundentakt. Überproduktion ist dort kein Thema. Schwankt der Kundenbedarf im Laufe der Zeit aber zu stark, besteht die Gefahr, dass Spitzen nur abgedeckt werden können, wenn eine übermässig hohe Produktionskapazität, die man normalerweise gar nicht benötigt, vorhanden ist. Bei reinen Handarbeitsplätzen mit einfachen Vorrichtungen ist das unproblematisch. Zur Krux wird dies allerdings, wenn investitionsintensive Arbeitsplätze mit teuren Maschinen und Anlagen davon betroffen sind.
Outsourcen oder Nivellieren Zwei Lösungen bieten sich an, um Spitzen abzudecken: Entweder externe Unterstützung anfordern mittels Outsourcing oder firmenintern vorgehen − mit Nivellierung. Bei der Nivellierung entkoppelt man die Produktion vom direkten Kundenbedarf. Der gesamte Kundenbedarf wird über einen fixen (zukünftigen) Zeitraum ermittelt und dann z.B. auf die Woche (oder den Tag) nivelliert. Konkret bedeutet dies, dass man einen wöchentlichen (mitunter täglichen) Durchschnittsbedarf berechnet und entsprechend in die Produktion einsteuert.
Beispiel: «Kundenbedarf für die nächsten acht Wochen» 7‘800 Woche 1
Woche 24
Woche 3
Woche 4
Woche 5
Woche 6
Woche 7
Woche 8
Total
1‘500 1‘800 2‘500 2‘000 1‘400 2‘000 1‘700 1‘500 14‘400 Stück Stück Stück Stück Stück Stück Stück Stück Stück
Die Tabelle zeigt: Im Durchschnitt werden 1‘800 Stück pro Woche benötigt. Man plant also für jede Woche 1‘800 Stück in die Produktion ein. Bei vier Wochen ergibt sich 4 x 1‘800 = 7‘200 Stück, doch benötigt würden beim gezeigten Beispiel bis zum Ende von Woche vier 7‘800 Stück. Um diese Differenz ausgleichen zu können, müssen 600 Stück bereits auf Lager liegen.
Beide Seiten der Medaille Es ist nicht von der Hand zu weisen: Im vorliegenden Beispiel benötigt man bereits zu Beginn einen Fertigwarenbestand von mindestens 600 Stück, um für jede Woche die gewünschte Menge liefern zu können. Man zahlt also einen «Preis», indem man Vorab-Bestände «erkauft». Doch die Vorteile des oben beschriebenen Vorgehens sind ebenso klar: Die Produktion ist regelmässig ausgelastet und damit gut planbar.
Nicht vergessen: Verfügbarkeit von Rohmaterial Sofern das ERP-System Rohmaterial allein auf der Basis von Kundenbestellungen berechnet, ist Vorsicht geboten. Denn falls zu Beginn der betrachteten Periode z.B. wenig Kundenbedarf angezeigt wird, aufgrund der Nivellierung jedoch höhere Stückzahlen produziert werden müssen, können möglicherweise spätere Bedarfsspitzen nicht ausreichend abgedeckt werden. Daher gilt: Bei der Nivellierung darf man die Verfügbarkeit von benötigtem Rohmaterial nicht aus den Augen verlieren.
Rollierende Berechnungen Nivellierung geschieht immer rollierend in die Zukunft: In regelmässigen Abständen wird der zukünftige Kundenbedarf ermittelt und die zu produzierenden wöchentlichen Mengen neu berechnet. Je kürzer diese Abstände sind, desto häufiger wird nivelliert. Kann der Bedarf z.B. nur für die nächsten zwei Wochen ermittelt werden, muss mindestens einmal pro Woche nivelliert werden. Dabei werden nicht die wöchentlichen Mengen, sondern die täglich zu produzierenden Durchschnittsmengen berechnet. Falls der zukünftige Bedarf zum aktuellen Zeitpunkt aus Erfahrungswerten heraus nur zu 80% ermittelt werden kann, wird in der Praxis eine Zusatzkapazität von 20% freigehalten. So ist es möglich, kurzfristig eingehende Bestellungen ebenfalls abzudecken.
Wertfabrik steht für umsetzungsstarke Lean-Berater – Macher mit breiter Industrieerfahrung, praxiserprobt, fundiert ausgebildet und methodisch sattelfest. Wir arbeiten mit durchgehender Methodik und breit abgestützten Ressourcen und garantieren Erfolg in allen Wertschöpfungsbereichen. Optimale und schlanke Prozesse sind unsere Kernkompetenz. Wir entwickeln mit Ihnen Strategien, damit Ihr Lean-Projekt zum langanhaltenden Erfolg wird. Weitere Informationen zu Wertfabrik finden Sie unter www.wertfabrik.ch
Kontakt Wertfabrik AG, Birchstrasse 2, 8472 Seuzach, Telefon +41 52 335 55 00 David Moser, Geschäftsführender Partner, david.moser@wertfabrik.ch