Wertakademie

Page 1

WERTAKADEMIE

Seminare und Veranstaltungen 2016 1


INHALTSVERZEICHNIS

Über Wertfabrik S.4 Erfahrene Berater Unser Name ist Programm Philosophie Methode

Seminare und Veranstaltungen im Überblick

S.5

Öffentliche Seminare

S.6-9

Grundausbildung zum Lean Experten Ausbildung zum Lean Manager • Shopfloor Management • A3-Report Lean Development Weiterbildung zum Senior Lean Manager

Erfolgreich auf dem Lean-Weg – Interview mit Claudio Valeri, S.10-11 Kistler Instrumente Inhouse-Seminare S.12-15 Lean Basics 5S-Methode Wertstromanalyse / Wertstromdesign Schnelles Rüsten mit SMED Roadmap zur Lean Enterprise Lean Maintenance (TPM) Lean Administration Führungskräfteschulung

LeanLive Fachveranstaltungen

S.18-21

Lean Management bei der Biotronik AG Industrie 4.0 Live bei der Eugen Seitz AG Lean Assembly bei der Burckhardt Compression AG Lean Production bei der Flawa AG

Partner-Seminare S.22 Das Trainer-Team

S.23

Impressum Herausgeber: Wertfabrik AG, Birchstrasse 2, CH-8472 Seuzach, www.wertfabrik.ch Konzept, Gestaltung und Textarbeit: Kernbrand AG, St.Gallen, www.kernbrand.ch Fotos: Dominik Reichen, Kilian J. Kessler Druck: Typotron AG, St.Gallen Papier: Munken Polar Offset Auflage: 2’500 Exemplare

2


EDITORIAL

Geschätzte Lean-Interessierte Wir präsentieren Ihnen das aktuelle Seminarprogramm von Wertfabrik. Lean Management und Optimierung der Wertschöpfungsketten sind angesichts des globalen Wettbewerbsdrucks immer drängendere Themen in vielen Unternehmen. Oft führt das zu Schnellschüssen: Hier etwas nachbessern, dort eine Massnahme durchführen. Mit dem Resultat, dass die Wirkung der so ergriffenen Massnahmen dann ebenso schnell wieder verpufft. Dies verwundert wenig. Denn um eine erfolgreiche Lean-Transformation auch langfristig zu erreichen, ist eine Sache unerlässlich: Das nötige Lean-Know-how einschliesslich umfassender Methodenkompetenz muss innerhalb des Unternehmens vorhanden sein. Aber dazu muss es zunächst einmal implementiert werden. Hier setzen unsere Seminare an. Wertfabrik vermittelt dieses unabdingbare Methodenwissen in ganz unterschiedlichen Seminarformaten. Ob mehrtägiges Basis-Seminar, Kooperationsveranstaltung oder individuell für Sie konzipiertes Inhouse-Seminar mit speziellem Thema: Wir stellen Ihnen ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung, sich Wissen und Sicherheit im Lean-Sektor anzueignen. Im vorliegenden Programm finden Sie sicher auch das Richtige für sich und Ihre Unternehmung.

Mit besten Grüssen

David Moser

Robert Ulrich

3


ÜBER WERTFABRIK

Erfahrene Berater mit hohen Wertansprüchen Der globale Wettbewerb macht es für Unternehmen unerlässlich, schnell, kosteneffizient und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden reagieren zu können. Die konsequente Optimierung der Wertschöpfungskette führt hier zum gewünschten Erfolg. Um diesen zu erreichen, begleiten wir Sie. Erfahrene Berater und Seminarleiter mit hohen Qualitätsansprüchen, die praxisnahe Lösungen und ausgewiesenen Mehrwert liefern. Das ist Wertfabrik. In unseren Seminaren liefern wir Ihnen konkretes Handwerkszeug, um die Arbeitsabläufe in allen Unternehmensprozessen zu straffen sowie Zeit- und Produktionsverluste zu eliminieren. Wir begleiten Sie auf einem Weg, auf dem Sie Ihre Kennzahlen markant optimieren und Ihr Unternehmen langfristig für die Zukunft (auf) rüsten.

Unser Name ist Programm In unserer Beraterfunktion sind wir «typische» Berater und schaffen Werte. Aber wir sind auch «Schaffer» und «Arbeiter», wie man sie von herkömmlichen Fabriken kennt. Wir wissen über die Abläufe im Management ebenso Bescheid wie über die in der Fertigung. Und dieses Wissen bringen wir gezielt in unseren Seminaren zur Anwendung. Denn wir kennen uns aus mit den Herausforderungen, die unsere Seminarteilnehmer zu bewältigen haben.

Philosophie Wir setzen auf offene Kommunikation und Teamarbeit – alle ziehen am gleichen Strang. Persönlich und menschlich. In unseren Seminaren legen wir daher maximalen Wert auf Austausch, Dialog und Praxisbezug. Wir nehmen Sie als Kursteilnehmer ernst und liefern direkte Anwendungshilfen für den Geschäftsalltag.

Methode Alle Seminar-Formate werden von langjährigen Lean Experten gehalten. Dort wird Ihnen Schritt für Schritt vermittelt, was zu tun ist, um Ihre wertschöpfenden Aktivitäten «klug in Takt» zu bringen und ein «schlankes» Unternehmen zu entwickeln. Wir legen auch Wert darauf, die Sicht Ihrer eigenen Kunden und Ihre Bedürfnisse im Auge zu behalten. Unser Unterricht basiert auf der Vermittlung von Basiswissen, Methodentraining und Praxisanwendungen. Von der systematischen Analyse bis zum Serienentwicklungsprozess sind alle Elemente integriert. So lernen Sie, wie Sie Ihren «Lean Stream» zum Fliessen bringen. Und das ist wichtig. Denn wir wissen: Um ein Unternehmen langfristig «lean» zu lenken, ist es unerlässlich, dass intern das notwendige Know-how vorhanden ist. Mit unserer Erfahrung an erfolgreich durchgeführten Projekten bringen wir Sie schnell auf den richtigen Weg zu einem ganzheitlichen Lean Management.

«Wir begleiten Sie auf Ihrem Lean-Weg und helfen Ihnen, Ihre wertschöpfenden Aktivitäten ‹klug in Takt› zu bringen.»

4


SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK

Öffentliche Seminare Um ein Unternehmen auf den Lean-Weg zu bringen, sind spezielles Wissen, Fähigkeiten und Methoden erforderlich. In massgeschneiderten Lean-Schulungen, die durch Besuche bei Wertfabrik-Kunden und Partnerunternehmen ergänzt werden, vermitteln wir dieses Know-how. Und unterstützen Kaderpersonen aus Administration, Produktion, Logistik und Entwicklung beim erfolgreichen Lean-Prozess.

GRUNDAUSBILDUNG ZUM LEAN EXPERTEN

SHOPFLOOR MANAGEMENT

1 Tag

4 Tage

A3-REPORT

LEAN DEVELOPMENT

WEITERBILDUNG ZUM SENIOR LEAN MANAGER

fakultativ, empfohlen

1 Tag

4 Tage

2 Tage

STUFE 1

STUFE 2

STUFE 3

Lean Experte

Lean Manager

Senior Lean Manager

Inhouse-Seminare Inhouse-Seminare finden bei Ihnen vor Ort statt. Wertfabrik konzipiert dafür in Zusammenarbeit mit Ihren/m Lean-Verantwortlichen individuelle Veranstaltungen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Fragestellungen ausgerichtet sind. Vom Einzelseminar bis hin zum kompletten Schulungsprogramm.

LeanLive Fachveranstaltungen Fachveranstaltungen finden bei ausgewählten Lean-Unternehmen statt. Sie geben konkreten Einblick, wie Lean «live» stattfindet. Die Teilnehmer erhalten während der Veranstaltung die Gelegenheit, sich mit qualifizierten Kennern auszutauschen und in der Praxis bewährte Erfolgskonzepte kennenzulernen.

Partner-Seminare Wir fördern den Wissenstransfer bei der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften. Daher unterstützen und kommunizieren wir Partner-Seminare, die durch unsere Bildungspartner durchgeführt werden. Des Weiteren suchen und pflegen wir aktiv die Kooperation mit unseren Partnern.

Information Alle öffentlichen Seminare können Sie auch als Inhouse-Seminare buchen. Für alle Seminare und LeanLive Fachveranstaltungen können Sie sich online anmelden unter: www.wertfabrik.ch/de/wertakademie

5


ÖFFENTLICHE SEMINARE

Grundausbildung zum Lean Experten STUFE 1 GRUNDAUSBILDUNG ZUM LEAN EXPERTEN

4 Tage

STUFE 2

STUFE 3 A3-REPORT

SHOPFLOOR MANAGEMENT

1 Tag

LEAN DEVELOPMENT fakultativ, empfohlen

1 Tag

2 Tage

WEITERBILDUNG ZUM SENIOR LEAN MANAGER

4 Tage

Unternehmen stehen heute täglich vor der Herausforderung, ihre Wertschöpfungsprozesse nachhaltig zu verbessern. Damit dies gelingt, muss man wissen, was dafür zu tun ist. Ein Lean Experte hat hier eine Schlüsselfunktion. In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung verändert er Unternehmenskultur und -prozesse dauerhaft zum Positiven. Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für die gesamte Lean-Thematik und vermittelt Methoden, um Probleme rasch zu identifizieren und Verbesserungen nachhaltig einzuleiten.

«Lehrreich, verständlich, empfehlenswert – das sind die Seminare von Wertfabrik.» Zielgruppen Team- und Abteilungsleiter Führungskräfte, die als Lean-Verantwortliche innerhalb des Unternehmens agieren

Inhalte 1. Tag

2. Tag

• Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung des Lean Experten

• Grundlagen der schlanken Produktion mit Just-in-TimeSimulation

• Organisation der Verbesserung, Verbesserungsplattformen

• Ordnung und Sauberkeit – die 5S-Methode

• Moderationstechniken, Teamführung, Umgang mit Widerstand, Präsentationstechnik

3. Tag

4. Tag

• Problemlösungstechniken

• Wertstromanalyse / Wertstromdesign

• Methoden für eine schlanke Logistik

• Best-Practice-Besuch bei der Swiss Lean Award Gewinnerin Eugen Seitz AG

• Projektbeispiel, Projektplanung, Workshopplanung

• Schlusstest, Zertifikat

Datum & Kosten

Ort

Ihr Ansprechpartner

4 Tage 15. bis 18. März 2016 13. bis 16. September 2016

Hotel Banana City Schaffhauserstrasse 8 8400 Winterthur T +41 52 268 16 16 info@bananacity.ch www.bananacity.ch

David Moser Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG T +41 52 335 55 00 david.moser@wertfabrik.ch

CHF 2’480.– inklusive schriftliche Unterlagen, Mittagessen, Getränke und Pausenverpflegung.

6


ÖFFENTLICHE SEMINARE

Ausbildung zum Lean Manager* (Shopfloor Management / A3-Report) STUFE 1

STUFE 2

GRUNDAUSBILDUNG ZUM LEAN EXPERTEN

STUFE 3 A3-REPORT

SHOPFLOOR MANAGEMENT

4 Tage

1 Tag

1 Tag

LEAN DEVELOPMENT fakultativ, empfohlen

WEITERBILDUNG ZUM SENIOR LEAN MANAGER

2 Tage

4 Tage

SHOPFLOOR MANAGEMENT

PROBLEMLÖSUNG MIT A3-REPORT

Lean-Methoden in ein Unternehmen einzuführen, garantiert noch keinen Unternehmenserfolg. Denn erst mit der richtigen Führungsphilosophie und Führungsleistung gelangt man ans Ziel. Hier setzt das Seminar «Shopfloor Management» an. Sie lernen, wie die Führung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren ist. Die Gewinnerin des ersten Swiss Lean Award, Eugen Seitz AG aus Wetzikon, betreibt seit mehreren Jahren sehr erfolgreich ein zweistufiges Shopfloor Management.

Genauso wichtig ist ein strukturierter Problemlösungsprozess zur nachhaltigen Lösung von Problemen. Denn nur damit wird vermieden, dass aufgrund reiner Symptombekämpfung die gleichen Probleme immer wieder auftauchen. Unternehmen, die hier über Kernkompetenzen verfügen, hängen ihre Mitbewerber ab. Das Seminar «Problemlösung mit A3-Report» vermittelt das nötige Know-how und fördert Lernen und Wissen im Unternehmen nachhaltig.

Zielgruppen Mitglieder der Geschäftsleitung und Führungskräfte aller Stufen aus Administration, Produktion, Logistik und Entwicklung. Lean Experten sowie Fachkräfte, die mit komplexen Problemen konfrontiert sind.

Inhalte 1. Tag – Shopfloor Management

2. Tag – Problemlösung mit A3-Report

• Live-Veranstaltung «Shopfloor Meeting»

• Was ist der A3-Report?

• Shopfloor-Management-Verständnis. Fehler, Erfolge, Widerstände

• Wie ist er aufgebaut? Welche Elemente beinhaltet er?

• Voraussetzungen zur Einführung eines Shopfloor-Management-Systems

• Warum ist der A3-Report auch ein Führungsinstrument?

• Die Aufgabe der Führungskraft im schlanken Unternehmen

• Wie wird der A3-Report erfolgreich angewendet? • Praktische Anwendung des A3-Reports an einem Fallbeispiel

• Der Tagesablauf einer Führungskraft im Shopfloor Management • Methoden und Werkzeuge im Shopfloor Management • Projektplan zur Einführung von Shopfloor Management • Werksbesichtigung bei der Firma Eugen Seitz AG • Diskussion und Erfahrungsaustausch mit Shopfloor-Experten

* Für die Ausbildung zum Lean Manager ist die Teilnahme an beiden Tagen erforderlich. Es können aber beide Themen auch einzeln gebucht werden.

Datum & Kosten

Ort

Ihr Ansprechpartner

2 Tage 11. bis 12. April 2016 26. bis 27. September 2016

1. Tag: Eugen Seitz AG Spitalstrasse 204, 8623 Wetzikon T +41 44 931 80 80

David Moser Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG T +41 52 335 55 00 david.moser@wertfabrik.ch

CHF 1’490.– Falls die beiden Tage einzeln gebucht werden: CHF 790.– pro Tag inklusive schriftliche Unterlagen, Mittagessen, Getränke und Pausenverpflegung.

2. Tag: Hotel Banana City Schaffhauserstrasse 8, 8400 Winterthur T +41 52 268 16 16 info@bananacity.ch www.bananacity.ch

7


ÖFFENTLICHE SEMINARE

Lean Development STUFE 1

STUFE 2

GRUNDAUSBILDUNG ZUM LEAN EXPERTEN

4 Tage

STUFE 3 A3-REPORT

SHOPFLOOR MANAGEMENT

1 Tag

LEAN DEVELOPMENT fakultativ, empfohlen

1 Tag

2 Tage

WEITERBILDUNG ZUM SENIOR LEAN MANAGER

4 Tage

Harter Wettbewerb fordert schnelle Innovationszyklen. Zugleich steigen die Kundenanforderungen hinsichtlich Funktionalität der Produkte mit der Konsequenz, dass sich Technologie-und Produktlebenszyklen verkürzen. Optimierte Entwicklungsprozesse in Unternehmen sind daher unverzichtbar. Im Seminar «Lean Development» erfahren Sie, wie diese erreicht werden, wo Potentiale brachliegen, Verschwendung droht und welches die kritischen Erfolgsfaktoren sind.

Zielgruppen Geschäftsführer, Entwicklungs- und Konstruktionsleiter, Projektleiter, Produktmanager, Team- und Abteilungsleiter sowie Mitarbeiter, welche im Bereich Produktentstehung tätig sind.

Inhalte • Verschwendungsarten in der Produktentstehung • Merkmale schlanker Prozesse • Ursachen der Verschwendung in der Entwicklung • Handlungsfelder in einem Lean-Development-System • Lean-Development-Simulation: Auswirkungen von Multitasking in der Entwicklung, Frontloading in der Produktentstehung, Schnittstellen im Prozess, Überlast von Ressourcen, Priorisierung der Projektlandschaft, Wirkung von klaren Produktspezifikationen

Datum & Kosten

Ort

Ihr Ansprechpartner

2 Tage 23. bis 24. Mai 2016

Hotel Banana City Schaffhauserstrasse 8 8400 Winterthur T +41 52 268 16 16 info@bananacity.ch www.bananacity.ch

Ruedi Graf Senior Consultant und Partner Wertfabrik AG T +41 52 335 55 00 ruedi.graf@wertfabrik.ch

CHF 1’490.– inklusive schriftliche Unterlagen, Mittagessen, Getränke und Pausenverpflegung.

8


ÖFFENTLICHE SEMINARE

Weiterbildung zum Senior Lean Manager STUFE 1 GRUNDAUSBILDUNG ZUM LEAN EXPERTEN

STUFE 2

STUFE 3 A3-REPORT

SHOPFLOOR MANAGEMENT

4 Tage

1 Tag

LEAN DEVELOPMENT fakultativ, empfohlen

1 Tag

WEITERBILDUNG ZUM SENIOR LEAN MANAGER

2 Tage

4 Tage

Senior Lean Manager sorgen zusammen mit Führungskräften dafür, dass die Lean-Kultur zur Unternehmenskultur wird. Bereichsunabhängig unterstützen sie als interne Dienstleister die Bereiche dabei, Verbesserungen zu planen und umzusetzen. So arbeitet das gesamte Unternehmen nachhaltig auf ein Optimum hin. Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz sind unerlässlich für Senior Lean Manager. Alle drei Kompetenzen werden daher intensiv geschult.

Zielgruppen Lean Experten und Lean Manager, die bereits Erfahrung mit Lean-Projekten gesammelt haben.

Inhalte 1. Tag

2. Tag

• Grundlagen und Elemente der Lean Enterprise

• Roadmap zur Lean Enterprise

• Nachhaltige Transformation durch ein dokumentiertes Wertschöpfungssystem mit Auditierung

• Projekt- und Workshop-Planung

• Accounting for Lean

• Projektmarketing

• Multi-Projekt-Visualisierung und -Reporting

3. + 4. Tag Praxis bei der Firma Eugen Seitz AG: Sie leiten einen Verbesserungsworkshop und erhalten Feedback über Vorgehensweise und Verhalten.

Datum & Kosten

Ort

Ihr Ansprechpartner

4 Tage 21. bis 24. November 2016

Hotel Banana City Schaffhauserstrasse 8 8400 Winterthur T +41 52 268 16 16 info@bananacity.ch www.bananacity.ch

David Moser Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG T +41 52 335 55 00 david.moser@wertfabrik.ch

CHF 2’480.– inklusive schriftliche Unterlagen, Mittagessen, Getränke und Pausenverpflegung.

Informieren Sie sich auf unserer Website über die Details der öffentlichen Seminare und melden Sie sich gleich an: www.wertfabrik.ch/de/seminare

9


INTERVIEW

Erfolgreich auf dem Lean-Weg – dank Seminaren von Wertfabrik Die Kistler Instrumente AG begann im Frühjahr 2012 damit, die Produktion der wichtigen Produktfamilie «Monitoring» nach Lean-Grundsätzen neu auszurichten – mit Unterstützung von Wertfabrik. Seither ist Kistler mit seiner Produktion auf dem Lean-Weg. Claudio Valeri, Head of Production & Logistics / Member of the Executive Committee von Kistler Instrumente, berichtet, wie sie dank Schulungen von Wertfabrik diesen Weg erfolgreich beschreiten.

«Die Mitarbeitenden verstehen, was das Ziel von ‹Lean› ist und können die erlernten Methoden und Werkzeuge in konkreten Projekten anwenden.» Claudio Valeri, Head of Production & Logistics / Member of the Executive Committee, Kistler Instrumente

Herr Valeri, aus welchen Gründen haben Ihre Mitarbeitenden an den Seminaren teilgenommen? Die Implementierung der Lean-Philosophie bei Kistler findet mit konkreten Projekten statt. Vor jedem Projekt werden die Teammitglieder bezüglich Lean-Theorie und -Methodik/Werkzeuge geschult. Die meisten Schulungen wurden durch Wertfabrik bei Kistler inhouse durchgeführt. Dadurch konnten wir den direkten Bezug zu unserer Firma herstellen und entsprechende Fallbeispiele praxisnah besprechen.

Weshalb haben Sie Wertfabrik gewählt? Die Berater von Wertfabrik sind erfahrene Industriefachleute, die nicht nur Theorie vermitteln, sondern den Bezug zur Werkstatt nicht verloren haben. Vorgängige Schulung und anschliessende Anwendung sind von zentraler Bedeutung, wenn man die Lean-Philosophie nachhaltig im Unternehmen verankern möchte. Das bietet Wertfabrik.

Welche Mitarbeitenden mit welchen Funktionen nahmen an Wertfabrik-Seminaren teil? Grundsätzlich müssen alle Mitarbeitenden die Lean-Philosophie verstehen. Von der Sachbearbeiter-Ebene bis zur Geschäftsführung sollen alle das «Warum» und das «Wie» von Lean@Kistler kennen. Nur so ist eine nachhaltige Umsetzung gewährleistet. Wir haben zusammen mit Wertfabrik das entsprechende Schulungskonzept erstellt und konsequent durchgeführt. Folgende Seminare haben wir besucht: LeanLive Best Practice Besuche für Kader und Projektteam-Mitglieder Lean Info als Inhouse-Seminar für alle indirekt betroffenen Mitarbeitenden Lean Basics als Inhouse-Seminar für alle direkt betroffenen Projektteam-Mitglieder Lean Experts für Kistler Profi-Projektleiter Lean Manager für ausgewählte Mitarbeiter

Sie haben selbst ebenfalls Seminare besucht. Welche Ihrer Erwartungen haben die Seminare am besten erfüllt? Genau, ich habe diverse LeanLive Best Practice Seminare und das Inhouse-Seminar Lean Basics besucht. Beide Seminare erfüllten meine Erwartungen vollauf. Best Practice Seminare zeigen vor Ort, wie es andere Unternehmungen machen. Das ist eine exzellente Plattform, von der man immer profitieren und gute Ideen mitnehmen kann. Lean Basic Seminare geben allen das notwendige Rüstzeug und Methodensicherheit mit auf den Weg, um in Projekten erfolgreich mitzuwirken.

10


INTERVIEW

Zum Vorher-Nachher-Effekt: Wie haben die Mitarbeitenden vor den Seminaren gehandelt und wie handeln Sie jetzt? Die Mitarbeitenden verstehen, was die Zielsetzung von «Lean» ist und können die erlernten Methoden und Werkzeuge in konkreten Projekten anwenden.

Wie wurde das neu erworbene Know-how in den Arbeitsprozessen bei Kistler eingesetzt? Es ist ein ständiger Lernprozess. Begonnen hat es mit einer Handvoll Leuchtturmprojekten. Nach deren erfolgreichem Abschluss entstand eine Mehrjahres-Roadmap mit weiteren konkreten Arbeitspaketen. Damit wurde das erworbene Know-how Schritt für Schritt in die Organisation hineingetragen. Jedes Projekt ist ein Erfolg, aber es gibt noch so viel zu verbessern. Wir kratzen auch nach vier Jahren immer noch an der Oberfläche.

Mehr über Kistler Die Kistler Gruppe ist Marktführer in der dynamischen Messtechnik und zählt zu den führenden Anbietern von Druck-, Kraft-, Drehmoment- und Beschleunigungssensoren sowie darauf abgestimmter Elektronik und Software.

Gold-Award für Kistler und Wertfabrik Kistler wurde zusammen mit Wertfabrik am 23. Juni 2015 mit dem ASCO Award ausgezeichnet – für die beste und nachhaltigste Business Transformation. Gemeinsam haben Kistler und Wertfabrik eine Wachstumsstrategie in Angriff genommen und im Unternehmen die Lean-Management-Philosophie erfolgreich eingeführt. Durch das Projekt kann bis im Jahr 2020 das geplante Wachstum von CHF 250 Mio. auf CHF 500 Mio. erreicht werden. Die Wettbewerbsfaktoren Qualität, Kosten und Lieferperformance wurden massiv gestärkt. Konkret wurde im Projektzeitraum bei gleichbleibendem Personalbestand ein Umsatzwachstum von 13 Prozent erzielt. Überdies ist die Nachhaltigkeit der Resultate dank intern aufgebautem Know-how sichergestellt. v. l. n. r. Kistler Instrumente AG: Claudio Valeri, Head of Production & Logistics | Peter Frei, Global Lean Manager | Rolf Sonderegger, CEO Wertfabrik AG: Robert Ulrich, Geschäftsführender Partner

11


INHOUSE-SEMINARE

Lean Basics Häufig wird Lean mit Rationalisierung und Personalabbau gleichgesetzt. Solche Begriffe werden jedoch verwendet, ohne zu wissen, was sie genau bedeuten. Das Seminar «Lean Basics» schafft Klarheit. Es vermittelt Wissen für alle, die beabsichtigen, ihre Prozesse im Unternehmen nach Lean-Gesichtspunkten zu optimieren und somit die Wettbewerbsfähigkeit langfristig sicherzustellen.

Inhalte

Zielgruppen

• Was heisst Lean? Was heisst es nicht?

Führungskräfte und Mitarbeiter aller Stufen, die mit dem Lean-Gedankengut bereits erste Kontakte hatten oder damit erst noch in Berührung kommen wollen.

• Welche Vorteile bildet der Fokus auf kurze Durchlaufzeiten in allen Prozessen? • Welche Verschwendungsarten gibt es? • Welche Merkmale zeichnen einen schlanken Prozess aus? Welche Methoden gibt es, um diese Merkmale zu realisieren? Wie sieht das Vorgehen bei der Optimierung von Prozessen aus? • Just-in-Time-Simulation: Worin liegt der Unterschied zwischen einem Push- und einem Pull-System? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Losgrössen, Durchlaufzeit und Ware in Arbeit? • Auf was muss man achten, um im Unternehmen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess erfolgreich zu betreiben?

Ihr Ansprechpartner

Dauer

Robert Ulrich, Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG, T +41 52 335 55 00, robert.ulrich@wertfabrik.ch

1 Tag Nach individueller Vereinbarung

5S-Methode Clean allein ist zwar noch nicht Lean, aber Ordnung und Sauberkeit sind wichtige Voraussetzungen für störungsfreies Arbeiten. Störungsfreie, robuste Abläufe stellen das wichtigste Lean-Merkmal dar und sind die Grundlage für ein erfolgreiches Umsetzen der anderen drei Merkmale Fluss, Takt und Pull-Prinzip. Das Seminar vermittelt die weltweit bewährte 5S-Methode. Diese dient dazu, Ordnung und Sauberkeit sowohl im produktiven als auch im administrativen Umfeld einzuführen und langfristig sicherzustellen.

Inhalte

Zielgruppen

• Bedeutung von Ordnung und Sauberkeit

Führungskräfte, Lean Experten und Mitarbeiter, in deren Bereichen Ordnung und Sauberkeit verbessert werden sollten.

• Was bedeuten die 5S? • Wie wird bei der 5S-Methode praktisch vorgegangen? Worauf ist zu achten? • Warum sind Standards so wichtig? • Wie sieht ein 5S-Audit aus? Wie oft wird durch wen auditiert? Wie werden die Auditergebnisse in Verbesserungen umgewandelt? • Wie setzen andere Unternehmen die 5S-Methode ein? • Praxisanwendung der 5S-Methoden bei Ihnen vor Ort

Ihr Ansprechpartner

Dauer

David Moser, Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG, T +41 52 335 55 00, david.moser@wertfabrik.ch

2 oder 3 Tage Nach individueller Vereinbarung

12


INHOUSE-SEMINARE

Wertstromanalyse / Wertstromdesign Das Seminar befasst sich zuerst mit der Wertstromanalyse. Dies ist eine effiziente Methode für die Analyse eines Prozesses mit der Funktion, alle wesentlichen Elemente des Material- und Informationsflusses so darzustellen, dass die Schwachstellen auf einem Blick erkannt werden. Wertstromdesign dient anschliessend dazu, einen optimierten Soll-Prozess zu entwickeln, der diese Schwachstellen behebt. Im Büroumfeld wird die Methode auch «Makigami» genannt.

Inhalte

Zielgruppen

• Was ist eine Wertstromanalyse bzw. ein Wertstromdesign?

Führungskräfte und Lean Experten, welche die Methode Wertstromanalyse/ Wertstromdesign für die Prozessoptimierung in der Produktion oder im Büroumfeld einsetzen wollen.

• Was ist der Unterschied der Wertstromanalyse in der Produktion und im Office? • Welche Symbolik wird für die Prozessdarstellung verwendet? • Wie ist bei der Wertstromanalyse systematisch vorzugehen? • Was ist der Lean-Index? • Welche Potentiale liegen in den Prozessen oft verborgen? • Wie wird ein optimierter Prozess geplant, dargestellt und umgesetzt? • Praxisbeispiel bei Ihnen vor Ort

Ihr Ansprechpartner

Dauer

Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner Wertfabrik AG, T +41 52 335 55 00, ruedi.graf@wertfabrik.ch

1 Tag Nach individueller Vereinbarung

Schnelles Rüsten mit SMED Wegen hohen Umrüstzeiten und weil durch das Zusammenlegen von Aufträgen seltener umgerüstet werden muss, produzieren Unternehmen gern mit hohen Losgrössen – und nehmen Lagerbestände und lange Durchlaufzeiten in Kauf. Die Alternative ist High-Speed-Rüsten, ein Grundstein im Lean Management. SMED bedeutet «Single Minute Exchange of Die». Gemeint ist damit das Umrüsten im einstelligen Minutenbereich.

Inhalte

Zielgruppen

• Wie gestaltet man eine Rüstanalyse und nutzt daraus verwertbare Erkenntnisse?

Mitglieder der Betriebsleitung, der Produktionsleitung sowie Teamleiter und Mitarbeiter in wertschöpfenden Prozessen in einer maschinellen Umgebung.

• Wie reduziert man systematisch und erfolgreich Rüstzeiten und Losgrössen? • Standardisierung zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit der reduzierten Rüstzeit • Praktischer Teil an einer Ihrer Maschinen

«Wir unterstützen Sie mit massgeschneiderten Lean-Schulungen. Immer mit dem Ansatz: von der Praxis – für die Praxis.»

Ihr Ansprechpartner

Dauer

Robert Ulrich, Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG, T +41 52 335 55 00, robert.ulrich@wertfabrik.ch

1 Tag Nach individueller Vereinbarung

13


INHOUSE-SEMINARE

Roadmap zur Lean Enterprise Viele Unternehmen sind sich unsicher, wo sie mit der Umsetzung von Lean Management beginnen sollen. In der Produktion? In der Administration? Oder sogar in der Entwicklung? Einerseits muss Lean Management die Unternehmensstrategie unterstützen, andererseits müssen auch rasch messbare Resultate her. Ein strukturiertes und systematisches Erarbeiten der Lean Roadmap ist daher zwingend notwendig, um nicht am falschen Ort kostbare Zeit zu investieren.

Inhalte

Zielgruppen

• Policy Deployment – von der Strategie zur entsprechenden Lean Roadmap

Geschäftsleitung, Bereichs- und Abteilungsleiter, Lean Experten, Lean Manager und Senior Lean Manager.

• Praxisbeispiele mit Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen • Erstellung der eigenen Lean Roadmap

Ihr Ansprechpartner

Dauer

Ruedi Graf, Senior Consultant und Partner Wertfabrik AG, T +41 52 335 55 00, ruedi.graf@wertfabrik.ch

1 Tag Nach individueller Vereinbarung

Lean Maintenance (TPM) Kapitalintensive Anlagen und Maschinen müssen, um wirtschaftlich zu sein, maximal zuverlässig und verfügbar sein. Daher wird völlige Störungsfreiheit angestrebt. Das Seminar vermittelt Ihnen die Methode der Total Productive Maintenance (TPM), ein Vorgehen, um das Ziel der hohen Verfügbarkeit zu erreichen. Zudem gibt es Einblick in die Overall Equipment Effectiveness (OEE), eine aus drei unabhängigen Faktoren zusammengesetzte Kennzahl für die Effektivität einer Anlage.

Inhalte

Zielgruppen

• Was versteht man unter TPM? Welche Vorteile resultieren aus der konsequenten Anwendung dieser Methode?

Führungskräfte und Lean Experten in Unternehmen mit kapitalintensiven Anlagen und Maschinen.

• Welche TPM-Verlustarten werden unterschieden? • Was ist die OEE? Welche Faktoren beeinflussen diese Kennzahl? • Wie sieht ein praxistauglicher Lean-Maintenance-Ansatz aus? Wie wird er schrittweise eingeführt? • Welche Instandhaltungsstrategien gibt es für die individuellen Schadensklassen? • Wie sehen die fünf Schritte zur Maximierung der Anlageneffizienz aus?

Ihr Ansprechpartner

Dauer

Robert Ulrich, Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG, T +41 52 335 55 00, robert.ulrich@wertfabrik.ch

1 Tag Nach individueller Vereinbarung

14


INHOUSE-SEMINARE

Lean Administration Die Lean-Methodik hilft nicht nur in Produktion und Logistik, Verschwendung zu eliminieren und die Ergebnisse zu verbessern. Auch in den nicht wertschöpfenden Prozessen der Administration hilft Lean, Verschwendung zu erkennen, zu reduzieren und auszuschalten. Das Seminar zeigt, was zu tun ist. Denn gerade in Unternehmen mit einer geringen Wertschöpfungstiefe oder bei Dienstleistern sind die Potentiale im Bürobereich oft grösser als in der Produktion.

Inhalte

Zielgruppen

• Welche Verschwendungsarten gibt es im Bürobereich, und woher kommen sie?

Führungskräfte und Mitarbeiter im administrativen Bereich sowie Lean Experten, die erkannt haben, dass in ihrem Unternehmen auch in den indirekten Prozessen Handlungsbedarf besteht.

• Wie werden die Merkmale schlanker Prozesse in der Administration umgesetzt? • Wozu dienen Wertstromanalyse bzw. Wertstromdesign? Wie werden diese im Bürobereich angewendet? • Wie kann eine bestimmte Funktion analysiert und optimiert werden? • Welche Bedeutung haben Ordnung, Sauberkeit und Standardisierung in der Administration? • Worauf muss bei der Anwendung der 5S-Methode im Büro geachtet werden?

Ihr Ansprechpartner

Dauer

David Moser, Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG, T +41 52 335 55 00, david.moser@wertfabrik.ch

2 Tage Nach individueller Vereinbarung

Führungskräfteschulung Vielen Führungskräften ist unklar, welches ihre Aufgaben im schlanken Unternehmen sind. Oder sie wissen es, haben aber keine Zeit, diese Aufgaben wahrzunehmen. So gehen den Unternehmen enorme Potentiale verloren. In erfolgreichen Unternehmen bilden Führungs- wie Problemlösungskompetenz die eigentlichen Erfolgsfaktoren. Das Seminar liefert Methoden für die Umsetzung in der Praxis.

Inhalte

Zielgruppen

• Lohnenswert: Ein Blick auf die Führungskultur von Toyota

Führungskräfte aller Stufen

• Aufgaben des Change Agent: Vom traditionellen Unternehmen zur Lean Enterprise • Ihre Aufgaben als Mentor Ihrer Mitarbeiter • Optimierte Führungsspannen: Führungsaufgaben richtig wahrnehmen • Was bedeutet «Management by Process Improvement»? • Perspektivenwechsel: Weg vom Fokus auf das Ergebnis – hin zum Blick auf die Art und Weise • Fünf Schlüsselfragen, mit denen Sie erfolgreich führen und nachhaltige Ergebnisse erzielen • Wie gelingt langfristig gute Führungskultur?

Ihr Ansprechpartner

Dauer

David Moser, Geschäftsführender Partner Wertfabrik AG, T +41 52 335 55 00, david.moser@wertfabrik.ch

1 Tag Nach individueller Vereinbarung

15


16


«Bei der Kaba AG in Wetzikon ermöglichen heute neue One-Piece-Flow-Zellen effizienteres Arbeiten.»

17


LEANLIVE FACHVERANSTALTUNGEN

Erfolgreiches Wachstum in der Medizinaltechnik dank Lean Management bei der Biotronik AG Die Biotronik AG ist seit vielen Jahren äusserst erfolgreich auf dem Lean-Weg unterwegs und reiht Rekordjahr an Rekordjahr. Nur dank Lean Management konnte das bisherige Wachstum bewältigt werden. Bei der Biotronik AG werden nicht einfach Lean-Methoden angewandt. Lean ist Philosophie und Strategie zugleich und allen Mitarbeitenden längst in Fleisch und Blut übergegangen. Die Biotronik AG verfügt über ein dokumentiertes Wertschöpfungssystem.

Ausbildungsziel Vergleichen Sie den Stand Ihres Unternehmens mit dem der Biotronik AG, einem Benchmark-Unternehmen, welches das Potential zum Swiss Lean Award hat. Erkennen Sie, wo Sie sich noch verbessern können und wo Sie gegenüber der Biotronik AG vielleicht schon einen Vorsprung haben.

Teilnehmer-Nutzen Sie sehen nicht nur live One-Piece-Flow-Zellen, sondern auch wie diese – abhängig vom Auftragsvolumen – im Hoch-, Normal- oder Niedertakt nivelliert betrieben werden. Die Biotronik AG wendet somit als eines der wenigen Unternehmen «Heijunka» in der Praxis an. Dazu sehen Sie, wie die Verbesserungs-Kata gelebt wird, Shopfloor Management zum Tagesgeschäft gehört und wie Problemlösung nachhaltig betrieben wird. Zudem wird dem Erfahrungsaustausch mit den Führungskräften der Biotronik AG und den Teilnehmern einen hohen Stellenwert beigemessen.

Zielgruppen CEOs, COOs, CTOs sowie Produktions- und Abteilungsleiter mit oder ohne Lean-Erfahrung. Interessierte in Führungsfunktionen, die sich intensiv mit Lean-Management-Themen befassen wollen.

Programm 07:15 Uhr

Eintreffen, Begrüssungskaffee

07:30 Uhr

Begrüssung und Vorstellung der Biotronik AG

07:45 Uhr

Vergangene und zukünftige Meilensteine in der Lean Roadmap der Biotronik AG

08:15 Uhr

Rundgang mit Live-Shopfloor-Besprechung

09:00 Uhr

Networking und Erfahrungsaustausch

09:30 Uhr

Erfolgsfaktoren und Stolpersteine – auf was muss geachtet werden?

09:50 Uhr

Feedback, Fragen und Antworten

10:15 Uhr

Apéro

10:45 Uhr

Ausklang der Veranstaltung

«Direkt von den Erfahrungen eines ‹Betroffenen› zu hören, war sehr aufschlussreich.»

Datum & Kosten

Ort

Anmeldung auf der Website

Donnerstag, 24. März 2016

Biotronik AG Ackerstrasse 6 8180 Bülach

www.wertfabrik.ch/de/ fachveranstaltungen

Kostenlos. Max. Teilnehmerzahl: 30 Pers. Frühzeitige Anmeldung empfohlen

18


LEANLIVE FACHVERANSTALTUNGEN

Industrie 4.0 Live bei der Eugen Seitz AG Die erste Swiss Lean Award Gewinnerin Eugen Seitz AG hat den nächsten Schritt gemacht, um die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Wetzikon weiter auszubauen. Als eine der ersten Lean Enterprises in der Schweiz weiss die Eugen Seitz AG ganz konkret, um was es bei Industrie 4.0 geht. Und zwar nicht aus Literatur oder Tagungen und Konferenzen, sondern aus eigener Praxiserfahrung. Die mannlose Fertigung dank hochvernetzter Maschinen und Anlagen ist bei der Eugen Seitz AG in einem Bereich schon weitgehend realisiert. Die Eugen Seitz AG setzt voll auf den Werkplatz Schweiz und investiert entsprechend in Infrastruktur und Personal.

Ausbildungsziel Erhalten Sie Input zu Industrie 4.0 von Experten, die praktische Erfahrung gesammelt haben. Sehen Sie, wie sich die Eugen Seitz AG nach dem Gewinn des Swiss Lean Awards im Jahr 2011 nicht auf ihren Lorbeeren ausgeruht, sondern sich kontinuierlich weiterentwickelt hat.

Teilnehmer-Nutzen Nebst dem wertvollen Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmern profitieren Sie insbesondere von den wichtigen Lehren, welche die Eugen Seitz AG bei der Planung, Installation und dem Finetuning ihrer Industrie 4.0-Anlagen gezogen hat. Im Weiteren sehen Sie viele Lean-Beispiele und Details einer Lean Enterprise, die ihre Prozesse und Abläufe laufend weiter verbessert und vereinfacht, unter anderem auch ganz spezifisch in der Administration.

Zielgruppen Führungskräfte aus Unternehmen, die sich Gedanken über Industrie 4.0-Konzepte machen. Interessierte, die sich intensiv mit Lean-Themen auseinandersetzen und sich dazu weiteren Input holen möchten.

Programm 15:45 Uhr

Eintreffen, Begrüssungskaffee

16:00 Uhr

Vorstellung der Eugen Seitz AG

16:15 Uhr Praxiserfahrung mit Industrie 4.0: Konzept, Umsetzung und Resultate. Was wurde dabei gelernt? 16:45 Uhr

Fabrikrundgang

17:45 Uhr

Networking und Erfahrungsaustausch

18:15 Uhr

Weiterentwicklung der Lean Enterprise

18:45 Uhr

Feedback, Fragen und Antworten

19:00 Uhr

Apéro riche

19:45 Uhr

Ausklang der Veranstaltung

«Es waren ‹wertvolle› und interessante Stunden mit sehr kompetenten Referenten.»

Datum & Kosten

Ort

Anmeldung auf der Website

Donnerstag, 9. Juni 2016

Eugen Seitz AG Spitalstrasse 204 8623 Wetzikon

www.wertfabrik.ch/de/ fachveranstaltungen

Kostenlos. Max. Teilnehmerzahl: 30 Pers. Frühzeitige Anmeldung empfohlen

19


LEANLIVE FACHVERANSTALTUNGEN

Lean Assembly im Maschinen- und Anlagenbau bei der Burckhardt Compression AG Die Burckhardt Compression AG in Winterthur entwickelt, baut und verkauft weltweit Kompressoren. Als einer der Weltmarktführer setzt die Burckhardt Compression AG voll auf Lean Management, und das schon vor dem 15. Januar 2015 und der Aufhebung des Euromindestkurses. Dies ist auch zwingend nötig, denn die Kunden erwarten auch bei vollen Auftragsbüchern immer kürzere Lieferzeiten und das Einhalten von zugesagten Terminen.

Ausbildungsziel Lernen Sie ein Unternehmen kennen, das sich mitten auf dem Lean-Weg befindet. Erste Leuchtturm- und Pilotprojekte wurden erfolgreich umgesetzt. Shopfloor Management ist vielerorts bereits eingeführt worden, ein One-Piece-Flow in der Montage ist entstanden und wird weiterentwickelt.

Teilnehmer-Nutzen Lernen Sie von der Burckhardt Compression AG, warum diese auf Lean Management setzt. Wie sieht die Lean-Organisation aus, welche Projekte wurden warum und mit welchem Erfolg umgesetzt? Welche Erfahrungen wurden dabei gemacht, was würde die Burckhardt Compression AG wieder gleich gestalten, was würde sie heute anders machen? Nehmen Sie an einer Live-Shopfloor-Besprechung teil, und sehen Sie, wie dabei Probleme und Abweichungen visualisiert, adressiert, angenommen und gelöst werden. Erleben Sie Lean Assembly praktisch umgesetzt in der Montage der Kompressoren.

Zielgruppen CEOs, COOs sowie Produktions- und Abteilungsleiter von Unternehmen, die sich auf dem Lean-Weg befinden oder sich überlegen, diesen demnächst einzuschlagen. Interessierte in Führungsfunktionen, die sich intensiv mit Lean-Management-Themen befassen wollen.

Programm 07:00 Uhr

Eintreffen, Begrüssungskaffee

07:15 Uhr

Begrüssung und Vorstellung der Burckhardt Compression AG

07:30 Uhr Lean Management – Motivation, Einführung Lean-Programm mit Shopfloor Management (Projekte und Resultate) 08:00 Uhr

Shopfloor Management Live-Taktmontage Kolbenkompressor LPGM*

08:10 Uhr

Erklärungen / Fragen zu Shopfloor Management Taktmontage Kolbenkompressor LPGM*

08:30 Uhr

Shopfloor Management Live-Produktion

08:45 Uhr

Bisherige Erfahrungen mit Lean Management – Organisation, Projekte, Resultate und Pläne

09:30 Uhr

Feedback, Fragen und Antworten

09:45 Uhr

Networking und Erfahrungsaustausch

10:15 Uhr

Apéro

10:45 Uhr

Ausklang der Veranstaltung

* Liquefied Petroleum Gas Marine (Flüssiges Petroleumgas)

«Die Fachveranstaltung war sehr praxisnah und überzeugend.»

Datum & Kosten

Ort

Anmeldung auf der Website

Freitag, 9. September 2016

Burckhardt Compression AG Im Link 5 8404 Winterthur

www.wertfabrik.ch/de/ fachveranstaltungen

Kostenlos. Max. Teilnehmerzahl: 30 Pers. Frühzeitige Anmeldung empfohlen

20


LEANLIVE FACHVERANSTALTUNGEN

Lean Production in der Watteherstellung bei der Flawa AG Die über 100 Jahre alte Flawa AG in Flawil ist ein Industrie- und Handelsunternehmen für Hygiene-, Pflegeund Medizinprodukte. In langer Tradition entwickelte die Flawa AG Produkte, die der Gesundheit und dem Wohlbefinden dienen. Mit dieser Tradition möchte die Flawa AG auch in Zukunft leben. Seit jüngster Zeit mit Unterstützung der Lean-Methodik und der Lean-Philosophie.

Ausbildungsziel An der Fachveranstaltung erfahren Sie von den Führungskräften der Flawa AG, wie man es angeht, eine tief verankerte Kultur langsam, aber stetig zu verändern, ohne dabei die bestehenden Werte zu verlieren.

Teilnehmer-Nutzen Sie erleben ein Unternehmen, das zum Zeitpunkt der Veranstaltung erst gut eineinhalb Jahre Lean Management betreibt und somit diesbezüglich noch einen langen Weg vor sich haben wird. Sie treffen Führungskräfte, die mit Begeisterung, Engagement und Kompetenz von ihren Erfahrungen berichten und erhalten so wertvolle Tipps und Hinweise, worauf beim Lean-Start besonders zu achten ist.

Zielgruppen CEOs, COOs sowie Produktions- und Abteilungsleiter von Unternehmen, die gerade auch mit der Einführung von Lean Management begonnen haben oder die sich noch überlegen, ob Lean auch für sie der richtige Ansatz wäre. Interessierte in Führungsfunktionen, die sich intensiv mit Lean-Management-Themen befassen wollen.

Programm 15:45 Uhr

Eintreffen, Begrüssungskaffee

16:00 Uhr

Vorstellung der Flawa AG

16:15 Uhr

Lean im traditionsreichen Unternehmen – wie wird Lean Teil der Unternehmenskultur?

16:45 Uhr

Fabrikrundgang mit Lean-Production- und Shopfloor-Management-Beispielen

17:30 Uhr

Networking und Erfahrungsaustausch

18:00 Uhr

Bisherige Resultate und Erfahrungen, die nächsten Schritte der Lean Roadmap

18:30 Uhr

Feedback, Fragen und Antworten

18:45 Uhr

Apéro riche

19:30 Uhr

Ausklang der Veranstaltung

«Der Austausch mit den erfahrenen Referenten und den Teilnehmern war sehr wertvoll.»

Datum & Kosten

Ort

Anmeldung auf der Website

Donnerstag, 10. November 2016

Flawa AG Badstrasse 43 9230 Flawil

www.wertfabrik.ch/de/ fachveranstaltungen

Kostenlos. Max. Teilnehmerzahl: 30 Pers. Frühzeitige Anmeldung empfohlen

21


PARTNER-SEMINARE

Lean Basics – Was Sie schon immer über Lean wissen wollten In diesem Tagesseminar – organisiert von Viscom, dem Verband der graphischen Industrie Schweiz – geht es darum, die Grundlagen von Lean kennenzulernen und zu verstehen, was schlanke Prozesse ausmacht.

Ziel Mit den erlernten Inhalten erhalten Sie die Grundlagen für eine vertiefte Diskussion in Ihrem Unternehmen über die Einführung von Lean Management.

Teilnehmer-Nutzen Sie erfahren, warum die Durchlaufzeit die wichtigste Lean-Kennzahl ist. Sie lernen die klassischen Verschwendungsarten kennen und die Merkmale von schlanken Prozessen. Zudem erhalten Sie Informationen über die wichtigsten Erfolgsfaktoren im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die Theorie wird mit einer Just-in-Time-Simulation über mehrere Runden ergänzt. Am Ende des Seminars wissen Sie, was Lean ist (und auch, was es nicht ist).

Inhalte • Was heisst Lean? Was heisst es nicht? • Welche Vorteile ergeben sich aus dem Fokus auf kurze Durchlaufzeiten in allen Prozessen? • Welche Verschwendungsarten gibt es? • Welche Merkmale zeichnen einen schlanken Prozess aus? Welche Methoden gibt es, um diese Merkmale zu realisieren? Wie sieht das Vorgehen bei der Optimierung von Prozessen aus? • Just-in-Time-Simulation: Worin liegt der Unterschied zwischen einem Push- und einem Pull-System? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Losgrössen, Durchlaufzeit und Ware in Arbeit? • Auf was muss man achten, um im Unternehmen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess erfolgreich zu betreiben?

Zielgruppen Führungskräfte und Mitarbeiter aller Stufen, die schon einmal von Lean gehört haben und mehr darüber wissen wollen.

«Man spürt, dass die Theorie erfahren und nicht nur gelernt ist.»

Datum & Kosten

Ort

Anmeldung auf der Website

Donnerstag, 14. April 2016 09:00 – 17:00 Uhr

viscom swiss print & communication association Speichergasse 35 3011 Bern www.viscom.ch

www.viscom.ch/agenda

Donnerstag, 22. September 2016 09:00 – 17:00 Uhr viscom-Mitglieder: CHF 590.– Nichtmitglieder: CHF 795.–

22


DAS TRAINER-TEAM

Das Trainer-Team von Wertfabrik Ruedi Graf Senior Consultant und Partner / Dipl. Masch.-Ing. FH, Exec. MBA, Six-Sigma Black-Belt Seit acht Jahren in der Lean-Beratung tätig. Verfügt über umfassende Erfahrung im industriellen Umfeld, insbesondere in Druckindustrie, Sensorik und Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau und Komponenten. Experte für Lean Development, Lean Production und Lean Administration.

«Jeder Mensch mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis die Idee Erfolg hat.» Mark Twain

David Moser Geschäftsführender Partner / Dr. sc. techn., Dipl. Phys. ETH, Exec. MBA Seit über neun Jahren in der Lean-Beratung tätig. Erfolgreiche Projekte in der Industrie (z.B. Elektronik, Medizintechnik, Maschinenbau, Komponenten) und Dienstleistung (ÖV, Car Retail). Spezialist für Lean Production, Lean Administration, Shopfloor Management und Coaching von Führungskräften.

«Erfolg hat nur der, der etwas tut.» T. A. Edison

Robert Ulrich Geschäftsführender Partner / Dipl. Masch.-Ing. FH, NDS Betriebswirtschaft FH Seit über elf Jahren in der Lean-Beratung tätig. Umfassender Leistungsausweis aus erfolgreichen Projekten im industriellen Umfeld (z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Sensorik/Elektronik, Blechbearbeitung, Medizinaltechnik). Zu seinen Stärken gehören unter anderem Lean Production, Lean Logistik, schlanke Auftragsbearbeitung und Shopfloor Management.

«Sie brauchen eine klare Vision von dem, was sie tun wollen – und müssen dranbleiben!» Roger B. Smith

23


STUFE 2

STUFE 1

Wertakademie-Kalender Wertseminare

Datum

Ort

Preis

Grundausbildung zum Lean Experten

15.– 18. 03. 2016 13.– 16. 09. 2016

Banana City, Winterthur

CHF 2’480.–

Shopfloor Management

11. 04. 2016 26. 09. 2016

Eugen Seitz AG, Wetzikon

*CHF 790.–

Problemlösung mit A3-Report

12. 04. 2016 27. 09. 2016

Banana City, Winterthur

*CHF 790.–

Lean Development

23.– 24. 05. 2016

Banana City, Winterthur

CHF 1’490.–

21.– 24. 11. 2016

Banana City, Winterthur Eugen Seitz AG, Wetzikon

CHF 2’480.–

STUFE 3

(fakultativ – siehe S. 5)

Weiterbildung zum Senior Lean Manager

STUFE 1 STUFE 2 STUFE 3

* Wenn Sie die Seminare Shopfloor Management und Problemlösung mit A3-Report zusammen buchen, bezahlen Sie nur CHF 1’490.–.

Grundausbildung zum Lean Experten Ausbildung zum Lean Manager Weiterbildung zum Senior Lean Manager

LeanLive Fachveranstaltungen

Datum

Fokus

Preis

Lean Management bei der Biotronik AG, Bülach

24. 03. 2016

Lean Enterprise Heijunka

Kostenlos

Industrie 4.0 Live bei der Eugen Seitz AG, Wetzikon

09. 06. 2016

Industrie 4.0 Lean Enterprise

Kostenlos

Lean Assembly bei der Burckhardt Compression AG, Winterthur

09. 09. 2016

Shopfloor Management Getaktete Fliessmontage

Kostenlos

Lean Production bei der Flawa AG, Flawil

10. 11. 2016

Lean Transformation Lean Sales

Kostenlos

Partner-Seminare

Datum

Ort

Preis

Lean Basics – Was Sie schon immer über Lean wissen wollten

14. 04. 2016 22. 09. 2016

viscom swiss print & communication association

(Mitglieder)

CHF 590.–

CHF 795.– (Nichtmitglieder)

Wertfabrik AG, Birchstrasse 2, CH-8472 Seuzach, T +41 52 335 55 00, F +41 52 335 55 09 info@wertfabrik.ch, www.wertfabrik.ch, www.wertblog.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.