Whizkid 06/09

Page 1

Nº06 ePaper

Do, 12.03.2009 Qualifikation | Karriere | Leben

JAPAN SPECIAL

Wie die Münchner Studentin Victoria Nippon erobern will Neue Serie: Briefe aus Tokio Onsen: Das Wasser, das erleuchtet


?

Wie kommen Unternehmensnachrichten eigentlich in die Presse

newsmax 速

MEDIA BUSINESS & RELATIONS

Whizkid | 12.03.09


Vorschau

[1] Wunderkind

MOMENTS Q&K LEBEN

Sie wollen Dichter werden?

websEite

Oh je. Aber auch das lässt sich lernen. WHIZKID steht Menschen mit dieser romantischen Lebensplanung tapfer zur Seite.

WHIZKID lässt sich online lesen (imagepaper-Format/Beta oder Flash) sowie als PDF herunterladen. Im imagepaper blättern Sie am schnellsten mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur. In der imagepaper-Version ist WHIZKID interaktiv und bietet in der Menüleiste zusätzliche Steuerungselemente. Dieser Service entfällt beim PDF. Zur Gegenwart geht es ab der nächsten Seite

Foto: istockphoto/syagci

AGENDA

Whizkids schauen immer nach vorne. Bitte sehr: Im nächsten WHIZKID Ausgabe 7, 19. März 2009:

Start

WHIZKID [1] ist ein kostenloses Angebot von Firmen, Bildungseinrichtungen und Webseiten, die High Potentials und Young Professionals unterstützen. Jeden Donnerstag, ab April auch dienstags.

Whizkid | 12.03.09


Technische Informationen

Wie hätten Sie es gern? Je nach Ihrem Bedürfnis können Sie WHIZKID in verschiedenen Formaten lesen und nutzen.

imagepaper

imagepaper (online)

Online und interaktiv Empfohlen, da unsere interaktiven Elemente nur bei imagepaper funktionieren. Weil es sich bei imagepaper um ein neues Format in der Beta-Version handelt, kann es bei manchen Usern – abhängig vom Browser – allerdings noch zu technischen Schwierigkeiten kommen. Firefox-Benutzern empfehlen wir die neueste Version 3.1. pdf (download)

Offline, nicht interaktiv Bietet die beste Bildschirmqualität. Bitte beachten Sie, dass im PDF die interaktiven Redaktionsbeiträge und -elemente nicht funktionieren oder nicht angezeigt werden. flash (online)

Online, nicht interaktiv Online-Alternative zu imagepaper, jedoch nicht interaktiv. Technische Fragen? leserservice@whizkid-magazin.de

Whizkid | 12.03.09


Klug dahergeschrieben – Der Start für Besserwisser

Whizkid | 12.03.09

websEite WEBSEITE

www.whizkid-magazin.de

LEBEN

W

ir lernen – oft unbewusst – von den Medien. Das große Karriereportal monster.de brauchen wir Ihnen nicht vorzustellen, denn die Seite haben Sie sicherlich schon oft besucht. Dann klicken Sie doch das nächste Mal bitte auf den Button „Profil & Lebenslauf “, um sich dort den Videoauftritt von Frau Bianca Strack, ihres Zeichens Team Manager B2C, anzuschauen. Was lernen wir? Die Dame ist bemüht, aber wir sorgen uns ein wenig: Welcher monster.de-Besucher wird einen Job bekommen, wenn er bei seinem nächsten Bewerbungsgespräch so konsequent an seinem Gegenüber vorbeischaut wie Frau Strack in ihrem Video? Wir drücken Ihnen die Daumen. Herzlich.

Q&K

Frau Strack

MOMENTS

Das ist die Monster-Damelen

In den vergangenen vier Wochen ist die Anzahl unserer Leser um fast 50 % gestiegen – ein sensationeller Wert, der auch dem schnellen Internet zu verdanken ist. Manchen ging es vermutlich zu schnell – wie wir anhand von Mails ehemaliger FOCUS-CAMPUSAbonnenten an unseren Leserservice feststellten. Gern wiederholen wir heute deshalb: WHIZKID war bis Ende vergangenen Jahres FOCUSCAMPUS und wendet sich jetzt vor allem an „High Potentials“ und „Young Professionals“. Mit Erfolg, wie die Resonanz zeigt.

AGENDA

FOCUS-CAMPUS

Start

Aus der Redaktion


Inhalt

Heute in

Donnerstag, 12. März 2009

Achtung: Unser Inhalt ist zwar nach wie vor informativ, diese zwei Seiten sind aber nicht mehr interaktiv. Grund: aufgrund des großen Umfangs sind beim Start des Magazins noch nicht alle Seiten geladen.

Titelthema

Heute fehlen... ...erneut  schweren Herzens (weil diese Ausgabe sonst noch dicker geworden wäre): ...der Psychotalk Auf

der

Couch mit Louis Lewitan

...Bubble-ups mit News aus dem Stylecosmos ...der Factsheet mit Fachwissen aus Wirtschaft oder Wissenschaft.

Whizkid | 12.03.09

Start

3 5 8 10 12 13 14

Vorschau Klug dahergeschrieben Postamt Wetterprogramm Wir sind das Volk Wie geht’s? Einer von uns: Heinz-Peter Hilsmann

Agenda 16 News: Amok von Winnen­den – WHIZKID-Redakteurin Sina Franco berichtet von der Angst um ihre Mutter, Leipziger Buchmesse, Betreutes Wohnen für AIDSKranke, krisenkompatibles Marketing, Lieblinks, Marburger Anatomicum u.a.


Inhalt Start LEBEN

32

96 News: Angst stinkt, Flirten mit Facebook, Twitter-Buch u.a. 108 Spießerecke: Die Wahrheit über Herpes 110 Partnerschaft: Lieber reden als streiten 120 Pilgern: Onsen-Baden in Japen 130 Kulturbox 132 Heute im Kino 146 Leserbox

Qualifikation & Karriere 48 News: Uni-Bib vor Gericht, Equal Pay Day, Der gläserne Web-Bewerber, KörperPerformance u. a. 64 Traumjob: Assistent der Geschäftsführung 72 Ehrenamt: Mehr Anerkennung für Wohltäter 80 NMUN-Projekt: Studenten proben für die UNO 86 Nguyens Japan-Blog 90 Impfschutz: Von Firmen oft vernachlässigt Fotos: Jupiterimages (2), Privat, ddp; Titel: Jupiterimages

Leben

Kleinkram

148 Impressum/ Haftungsausschluss 150 Propaganda: Apple iPhone

Whizkid | 12.03.09

websEite

Moments Mail aus Tokyo: Nguyen Victoria berichtet ein Jahr lang aus der japanischen Hautpstadt

Q&K

112

MOMENTS

64 32 + 86

AGENDA

92


Postamt

Wie wäre es mit Sushi?

Warnung: Karriere macht einsam. TIPP: Jemand wartet auf Ihre Nachricht.

Whizkid | 12.03.09

Deswegen gibt es auf vielen Seiten in WHIZKID die Möglichkeit, eCards zu verschicken. Immer dann, wenn ein Foto mit einem Umschlag gekennzeichnet ist, können Sie es beim WHIZKID-Postamt aufgeben (einfach auf das Motiv klicken). Täglich eine kurze Nachricht an einen lieben Menschen, eine Einladung oder ein Mutmacher. So viel Zeit muss sein.

Foto: Jupiterimages


Postamt

Start AGENDA

MOMENTS

Q&K

LEBEN

websEite

Whizkid | 12.03.09


10

Wetterprogramm

Sie sind gerade vor Ort? Fr Schicken Sie eine E-Card! (Bild anklicken) 13.03.09 Bangkok Wärmste Temperatur 34 Kälteste Temperatur 26 Niederschlagswahrscheinl. 10% Luftfeuchtigkeit 80%

Sa 14.03.09 31 24 60% 63%

So 15.03.09 35 24 10% 38%

Berlin

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

9 3 40% 93%

12 3 10% 81%

10 4 60% 81%

Istanbul

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

6 5 60% 98%

7 5 60% 82%

9 5 10% 83%

Kapstadt

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

26 17 0% 63%

28 18 0% 46%

24 17 0% 68%

London

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

14 7 10% 79%

13 10 40% 59%

12 7 10% 50%

Los Angeles Wärmste Temperatur

Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

21 9 0% 53%

19 9 0% 40%

21 11 0% 37%

Madrid

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

22 4 0% 59%

20 6 0% 34%

21 8 0% 35%

26 16 10% 66%

21 18 60% 58%

19 12 10% 33%

Melbourne Wärmste Temperatur

Whizkid | 12.03.09

Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

Fotos: aboutpixel (4), Pixelio (aniana, dumman, Fabian Voswinkel, Michaela Trummer, Götz Braun, Sascha-Köppen, Lothar Henke, Nockewell


Der Rechtsweg ist ausgeschlossen 11 So 15.03.09 -1 -9 10% 63%

AGENDA AGENDA

Sa 14.03.09 0 -9 10% 72%

Start Start

Fr 13.03.09 Moskau Wärmste Temperatur 1 Kälteste Temperatur -8 Niederschlagswahrscheinl. 30% Luftfeuchtigkeit 80% Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

8 2 60% 85%

13 2 10% 60%

9 4 40% 68%

MOMENTS MOMENTS

Nairobi

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

29 17 10% 81%

28 16 10% 52%

28 16 10% 39%

QQ & &K K

Neu Delhi

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

32 16 0% 34%

32 16 0% 19%

32 17 0% 19%

Paris

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

14 7 10% 80%

13 6 10% 52%

9 3 10% 85%

Peking

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

6 -3 0% 41%

13 -3 0% 15%

14 1 0% 17%

Tokio

Wärmste Temperatur Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

13 5 60% 53%

13 5 60% 64%

12 5 0% 34%

9 1 0% 42%

13 3 10% 40%

7 5 40% 48%

Kälteste Temperatur Niederschlagswahrscheinl. Luftfeuchtigkeit

Marcel Meyer, riderman, Wolfgang Wehl, Michael Lemke, Harald Gebel, skyrat, Cornerstone, Rödi), Neitram, Wkipedia (Sam Stearman), la motta

Whizkid | 12.03.09

WEBSEITE websEite

Washington Wärmste Temperatur

LEBEN LEBEN

München


12

WIR SIND DAS VOLK

[1] governmental suretyships

Machen Sie mit bei der aktuellen Whizkid-Umfrage AUF WWW.WHIZKID-MAGAZIN.DE/UMFRAGE.HTML: Wie gross

ist Ihre furcht vor einem Amokläufer?

Wird Deutschland sozialistisch? Egal – Hauptsache, die Banken und Autofirmen überleben. Die brauchen wir. 16,3% Leider ja. Da freut sich aber der olle Karl. 34,7% Ich will auch eine Bürgschaft. 31,1%

Umfrage: Whizkids sehen Staatsbürgschaften für Banken und Autofirmen kritisch

Es stand in

In schwierigen Zeiten darf man nicht ideologisch denken. Und momentan sind staatliche Bürgschaften [1] richtig. 17,9% 196 Antworten

1 Lena duscht am liebsten zu zweit 2 Sex-Lehrerinnen verführen Schüler 3 Leichenwagen rettet Schiedsrichter! 4 Afghane eine Woche in Kühlschrank gesperrt!

Whizkid | 12.03.09

Foto: Kentin/Wikipedia/GNU


eine Meinung zu haben kostet nichts 13 Start

Bitte hier keine Kommentare zum Magazin einwerfen.

AGENDA

Und was machen Sie heute noch? Wie geht es Ihnen?

MOMENTS

Sagen Sie es der Welt. Hier klicken.

Q&K LEBEN

Ihre Kommentare (nur im imagepaper zu sehen):

websEite

Whizkid | 12.03.09


14 Einer von uns

Heinz-Peter Hilsmann bei seiner Arbeit in einem Altersheim Whizkid | 12.03.09


[1] to bury one‘s head in the sand

Einer von uns 15 Start Start

Heinz-Peter Hilsmann

Q&K LEBEN

... DIE GESCHICHTE: HeinzPeter Hilsmann war bis vor kurzem ein erfolgreicher Autohaus-Chef – ehe auch ihn die Hilsmann unterhält sich mit der Wirtschaftskrise erreichte. Seit demenzkranken Heimbewohnerin drei Wochen übt er den UmElisabeth D. gang mit an Demenz erkrankten Senioren. Der 54-Jährige aus Werne (Kreis Unna) ist einer der rund 10.000 Arbeitslosen in Deutschland, die sich dank eines Programms der Bundesregierung zu Betreuungskräften für Demenzkranke ausbilden können. ... ER HILFT SICH AUCH SELBST: 30 Jahre lang war der 54Jährige in diversen Führungspositionen tätig, bevor er arbeitslos wurde. Die Situation sei für ihn schwierig, sagt Hilsmann. Aber man dürfe nicht den Kopf in den Sand stecken [1]. Whizkid | 12.03.09

websEite

... AUF DEN ZWEITEN BLICK: verzichtet auf Selbstmitleid und bildet sich fort. Auch für Whizkids ein Vorbild.

Fotos: Volker Hartmann/ddp

MOMENTS

... AUF DEN ERSTEN BLICK: viel zu alt. Was macht der in einem Magazin für junge, dynamische Whizkids?

AGENDA

Der Hilsmann als Hilfsmann


16

Agenda

Whizkid | 12.03.09


News 17 Start MOMENTS Q&K

Polizisten st체rmen auf das Gel채nde der Albertville-Realschule in Winnenden (diese und n채chste Seite). Als die Bildagenturen die ersten Fotos vom Amoklauf schicken, beginnen f체r WHIZKID-Redakteurin Sina

AGENDA

SINAS MUTTER LEBT

LEBEN websEite

Foto: ddp

Whizkid | 12.03.09


18 Agenda Franco die seit langem furchtbarsten Stunden ihres Lebens. Sie ist in der Nähe von Winnenden aufgewachsen – ein 20 Kilometer von Stuttgart entfernter Ort mit 35.000 Einwohnern – und erlebt jetzt aus der Münchner Ferne und dennoch unmittelbar den Schock: Ihre Mutter arbeitet als Verwaltungsangestellte in der Nervenheilanstalt gegenüber der Realschule. Der bisherige Spott der Ortsnachbarn („Die spinnen, die Winnender“) bekommt plötzlich eine furchtbare Bedeutung. Im Park des Krankenhauses erschießt der 17-jährige Tim K. um 9.41 Uhr einen Mitarbeiter. Wenig später meldet sich am Telefon Sinas 23jährige Schwester, eine Sprachstudentin. Verzweifelt versuchen beide, ihre Eltern zu erreichen – stundenlang vergebens. Erst gegen 14 Uhr die Gewissheit: beiden geht es gut. Vater und Mutter sind nur knapp einer Katastrophe entgangen. Während des Amoklaufs waren sie in ihren Büros. Ein Arbeitskollege von Sinas Vater gehört zu denen, die es besonders furchtbar getroffen hat – seine Tochter wurde von Tim K. getötet. Insgesamt starben bei der unfassbaren Tat 16 Menschen. Whizkid | 12.03.09


News 19 Start AGENDA

Hier kommt eine Bu hier kommt eine Bu rein, hier eine Bu

MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Foto: ddp

Whizkid | 12.03.09


20 Agenda

LEIPZIGER BUCHMESSE

Verlage setzen auf Sachbücher Von heute bis Sonntag präsentieren 2.100 Aussteller aus 38 Ländern ihre Neuheiten. Sie haben verstärkt Whizkids im Visier: Besonders Wirtschaftsliteratur ist gefragt. Von Matthias Hasberg Die Leipziger Buchmesse setzt verstärkt auf das Thema Sachbuch. Dieser Bereich habe sich in den vergangenen Jahren stabilisiert und wachse, sagte Messe-Direktor Oliver Zille. Die Messe richte den Fokus zwar nach wie vor auf die Belletristik. Das Interesse an Sach- und Fachbüchern habe jedoch stark zugenommen. Diesen Trend bestätigt Thomas Carl Schwoerer, Geschäftsführer des CampusVerlages in Frankfurt am Main: „Bücher über die Wirtschaftsund Finanzkrise sind im Moment sehr stark gefragt.“ Die Menschen wollten verstehen, was in der Weltwirtschaft und an den Finanzmärkten passiere. Whizkid | 12.03.09

[1] to accelerate Die momentane Wirtschaftsund Finanzkrise zeigt laut Schwoerer auch, wie sehr sich der Sachbuchmarkt beschleunigt [1] habe. „Wir müssen schnell reagieren und Themen aufbereiten.“ Hier gebe es eine parallele Entwicklung bei den Zeitschriften. Ob unterm Strich die Krise jedoch ein Umsatzplus für die Branche bringe, sei noch nicht klar. Möglicherweise verschöben sich die Umsatzanteile der einzelnen Genres auch nur, „weil mehr Wirtschaftsbücher und dafür weniger andere Ratgeber verkauft werden“. Sein Verlag arbeite zurzeit unter anderem an einem Ratgeber speziell für Unternehmen, in dem Lösungswege aus der Krise aufgezeigt würden. Der Gesamtmarkt für Sachbücher zeigte sich in der Vergangenheit sehr stabil. Nach einer Berechnung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels liegt der Anteil des Genres am jährlichen Gesamtumsatz des Buchhandels von etwas über neun Milliarden Euro zwischen 16 und 17 Prozent. Für 2008 erwarte man, aktuelle Zahlen lieFoto: Leizpziger Buchmesse, Text: ddp


News 21 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Die Leipziger Buchmesse erwartet bis Sonntag mehr als 120.000 Besucher Whizkid | 12.03.09


22 Agenda

[1] losings

Die Medienkrise erreicht auch Leipzig: Die „Süddeutsche Zeitung“ hat ihren Stand im Vergleich zum Vorjahr (unser Foto) deutlich verkleinert, „Spiegel“ und „FAZ“ sind gar nicht angereist

gen noch nicht vor, ein Plus von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Größten Anteil bei den Sach- und Fachbüchern haben laut Börsenverein die Lexika mit rund 25 Prozent, gefolgt vom Themenfeld Politik/Gesellschaft/Wirtschaft mit rund 20 Prozent. Einbußen [1] muss die Buchmesse in diesem Jahr bei den von starken Einbrüchen im Anzeigenmarkt gebeutelten Zeitschriften und Zeitungen hinnehmen. Der Besucher wird einige Whizkid | 12.03.09

aus der Vergangenheit vertraute Stände nicht mehr finden. „Der ,Spiegel‘ ist in diesem Jahr nicht dabei und auch nicht die ,FAZ‘“, bedauerte Zille. Die „Süddeutsche Zeitung“ habe ihren Stand deutlich verkleinert, die linksalternative „taz“ hingegen habe sich sogar vergrößert, die „Frankfurter Rundschau“ sei zum ersten Mal dabei. „Es gibt keinen generellen Trend, dafür aber ein völlig uneinheitliches Bild“ (Kalauer? Anm. d. Säzzers), sagte Zille. ddp Foto: Leizpziger Buchmesse


[2] apartment-sharing community

Whizkid | 12.03.09

websEite

Foto: Sascha Schuermann/ddp, Text: ddp

LEBEN

Thomas E. ist seit vielen Jahren aidskrank. Alleine könnte er seinen Alltag nicht mehr bewerkstelligen

Q&K

An guten Tagen hilft Thomas E. beim Spülen und mit der Wäsche. An schlechten Tagen kann der 53-Jährige nicht aufstehen.

MOMENTS

In einer preisgekrönten Wohngemeinschaft erhalten AIDS-Kranke 24-StundenBetreuung. Das Projekt wäre aus finanziellen Gründen beinah gescheitert. Von Diana Wild

AGENDA

Eine posit(h)ive WG

Thomas E. ist seit vielen Jahren aidskrank. Alleine könnte er seinen Alltag nicht mehr bewerkstelligen. Thomas E. wohnt daher in einer einzigartigen Einrichtung: einer Wohngemeinschaft [2] für Aidskranke in Ludwigsburg, die den Patienten ein möglichst eigenständiges Leben, zugleich aber Rund-um-die-Uhr-Betreuung bietet. Für dieses Projekt erhielt das Deutsche Rote Kreuz Ludwigsburg in diesem Jahr den „PositHIV“-Preis der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg. Der Unterschied zu anderen ambulanten Einrichtungen für Aidskranke besteht darin, dass 24 Stunden am Tag Pflegekräfte oder Sozialarbeiter in der Wohnung sind. Trotzdem handelt es sich nicht um eine stationäre Vollversorgung wie in einem Heim, in dem der Tag streng geregelt ist, wie WG-Leiterin Michaela Reuss schildert. Ziel sei es, dass die Bewohner trotz schwerer Krankheit ein möglichst normales Leben führen könnten. „Es gibt keine festen, starren Abläufe“, sagt Reuss. Jeder könne seinen Tag individuell gestalten. Nur zu

Start

LUDWIGSBURG

News 23


24 Agenda den gemeinsamen Mahlzeiten sollten alle anwesend sein. „Das ist auch wichtig, dass man Fixpunkte hat“, findet Thomas E. Außergewöhnlich ist an der WG für Reuss auch der „Familiencharakter“. Die Bewohner seien sehr unterschiedlich, aber dennoch klappe das Zusammenleben relativ gut, berichtet die Krankenschwester und Sozialarbeiterin, die seit mehr als acht Jahren in der WG arbeitet. Thomas E. räumt ein: „Es gibt auch immer mal wieder Zeiten, in denen es kriselt.“ Aber das „gibt’s in jeder WG“, winkt er ab. Momentan sind vier von sechs Plätzen für Männer und Frauen belegt. Demnächst ziehen zwei neue Mitbewohner [1] ein. In den zehn Jahren, in denen Thomas E. in der Ludwigsburger Wohnung lebt, hat er schon mehrere Mitbewohner sterben sehen. „Das aufzufangen und zu bearbeiten, ist die Aufgabe der Mitarbeiter“, sagt Reuss. Auch bei den Betreuern selbst gehen die Erfahrungen in der WG oft tief. Vor allem bei Zivildienstleistenden oder jungen Menschen, die in der WG ihr Freiwilliges Soziales Jahr ableisten, hat ThoWhizkid | 12.03.09

[1] roomie (AE)/flatmate (BE)

Sozialarbeiterin Michaela Reuss im Ge

mas E. während dieser Zeit schon viele Veränderungen beobachtet. So manche Vorurteile werden in der WG abgebaut. Manche Helfer hätten anfangs mit Gummihandschuhen gekocht, sagt Thomas E. und lacht. Die seien „einfach nicht aufgeklärt“ gewesen. Oft muss er sich aber auch ärgern über Vorurteile und Ausgrenzung. „Die Gesellschaft diskriminiert uns“, sagt der Bibliothekar. Laut Reuss, die auch für Aidskranke außerhalb der WG als Beraterin arbeitet, Foto: Sascha Schuermann/ddp, Text: ddp


[2] loneliness

Whizkid | 12.03.09

websEite

Hersteller von Konsum- und Verbrauchsgütern orientieren sich in ihren Marktstrategien zunehmend an der finanziellen

LEBEN

Die Wirtschaftskrise macht erfinderisch: Wie Konsumgüterhersteller ihre Produktpromotion am Gehaltszyklus ausrichten.

Q&K

Marketer spähen auf Gehaltssituation der Verbraucher

MOMENTS

KAPITALISMUS

AGENDA

sind bei vielen Betroffenen über die Jahre alte soziale Kontakte weggebrochen. Auch in der WG seien Einsamkeit [2] und Beziehungsarmut „ein großes Thema“. Vor mehr als 20 Jahren wurde die WG ursprünglich als eine Art Hospiz ins Leben gerufen. Sie sollte Aidskranken in ihrer letzten Lebensphase ein familiäres Umfeld bieten. Inzwischen ist die Krankheit so gut behandelbar, dass die Patienten oft jahrelang damit leben können. Damit hat sich auch der Auftrag der Wohngemeinschaft geändert.

Im vergangenen Jahr musste Thomas E. um sein Zuhause bangen. Der personalintensiven WG drohte aus finanziellen Gründen das Aus. Bis zu 15 Helfer arbeiten in der Wohnung, vier hauptamtliche Stellen sind dafür eingeplant. Letztendlich fanden das Rote Kreuz als Träger und der Landkreis Ludwigsburg als HauptGeldgeber doch noch eine Lösung. Nun soll die WG sogar umziehen, in eine größere Wohnung mit mehr Platz, besserer sanitärer Ausstattung und einer größeren Küche.

Start

espräch mit Thomas E. in der Aids-WG

News 25


26 Agenda

[1] fingertip

ENTSCHULDIGT Es fehlen heute oder morgen garantiert bei der Arbeit ... die 40-jährige Finnin, die seit Dezember letzten Jahres auf dem Berliner Flughafen Tegel lebt. Die Frau ist vermutlich geistig verwirrt. Solange die Flughafenbetreiber keine Anzeige erstatten, kann man nichts unternehmen, so ein Polizeisprecher. ... der 36-jährige Togolese, der einem Polizisten bei seiner Festnahme eine Fingerkuppe [1] abbiss. Der Mann hat seine Haftstrafe angetreten. Weitere Anklagen stehen ihm bevor.

... Robert Bosch, Mechaniker. In seiner 1886 eröffneten „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ machte er entscheidende Entdeckungen für die Automobiltechnik. Bosch ist seit 12.03.1942 abwesend. ... der 78-jährige Heinrich Mann, Bruder von Thomas und einer der einflussreichsten deutschen Schriftsteller seiner Zeit. Er starb arm und vereinsamt am 12. März 1950.

...der 29-jährige Andrei Kiwiljow, der ... der Drogen2003 bei einem Radschmuggler aus Nirennen in Frankreich geria, der erwischt schwer stürzte und am wurde, als er 1,2 Kilo- Robert Bosch, 12. März starb. Der ingramm Kokain in sei- Gründer eines welt- ternationale Radnem Körper in die weit erfolgreichen sportverband verordTschechische RepuElektronik-Konnete daraufhin: Helmblik bringen wollte. zerns pflicht für Radprofis.

Whizkid | 12.03.09

Foto: Creative Commons / Hannes Grobe


[2] to lure so.

Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

MOMENTS

Foto: iwn

AGENDA

Situation der Verbraucher. Der monatliche Gehaltszyklus gerät dadurch stärker ins Visier von Marketing- und Promotionaktionen als bislang. Weil sich die Wirtschaftskrise in den USA oder auch Großbritannien stärker als bei uns auf den privaten Konsum durchschlägt, sehen etwa Lebensmittelproduzenten wie Pepsi oder Heinz darin ein geeignetes Mittel, um den Absatz auch gegen Ende eines Monats hoch zu halten. Dabei beeinflusst das Volu-

men der Verbraucher-Geldbörsen den Konsum selbst bei Produkten des täglichen Bedarfs. Da das Geld zum Monats­ ende für gewöhnlich knapp wird, reagieren die Konzerne mit Angeboten, die dem Lohnzyklus etwa durch kleinere Einheiten und Verpackungsgrößen entsprechen. „Grundsätzlich müssen sich die Unternehmen fragen, mit welchen Aktionen die Konsumenten am besten anzusprechen sind“, meint Patrick Müller-Sarmiento, Einzelhandelsfachmann bei der Unternehmensberatung Roland Berger. Die Marketingstrategie ausschließlich am Gehaltszyklus auszurichten, würde zwar alle Kunden über einen Kamm scheren. „Davon lassen sich aber viele ködern [2], da das Geld zu Monatsbeginn schlichtweg noch lockerer sitzt. Mit verschiedensten Rabattaktionen gehen auch deutsche Einzelhändler bereits in diese Richtung“, erklärt der Experte. Nutzen die Konzerne dadurch frei werdende Ressourcen, um neue Aktionen zu starten, Fortschritte in der Produktentwicklung zu machen und den Kun-

Start

Der Pepsimann kommt am liebsten, wenn das Gehalt gerade überwiesen wurde

News 27


28 Agenda

[1] economic crunch

Marketing nach Kalender: Unterschiedliche Angebote je nach Woche

den somit einen Mehrwert zu bieten, sei der Schritt vertretbar. „Es ist legitim, sich auf Effizienz zu trimmen. Geschieht dies aber nicht und dienen die Aktionen ausschließlich dem Zweck, auch noch das Letzte aus den Konsumenten herauszuholen, implizieren sie eine Abzocke der Verbraucher“, so Müller-Sarmiento. Die Wirtschaftskrise [1] hat die Abhängigkeit des Privatkonsums vom Lohnzyklus sowie die Verbrauchergewohnheit, von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck zu leben, verstärkt. Marketingstrategien werden daher zeitlich sowohl zu Beginn als auch gegen Ende eines Zyklus auf die monetären Umstände der KonsuWhizkid | 12.03.09

menten abgestimmt. Laut „Wall Street Journal“ offeriert etwa Pepsi in den USA zu Monatsbeginn verstärkt Multipacks zum Preis von rund sechs bis sieben Dollar, während kleinere Einheiten für unter zwei Dollar angeboten werden, sobald sich ein Gehaltszyklus und damit das verfügbare Geld der Verbraucher dem Ende zu neigen. Der Anstoß dazu ist Pepsi zufolge von den Einzelhändlern gekommen, die gegen Monats­ ende geringere Umsätze verzeichneten. Nach gleichem Vorbild ist Heinz dazu übergegangen, zeitlich koordiniert unterschiedlich große KetchupFlaschen zu vertreiben. pte


News 29

Start

LIEBLINKS

AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN

GLAUB ES NICHT Sie sind auf der Suche nach einer Mikrowelle mit integriertem Pizza-Backofen? Oder vielleicht nach einer Satelliten-Schüssel, die auch als Balkonstuhl funktioniert? Dann finden Sie hier brauchbare Testberichte dazu www.glaubdes.net

HIMMLISCHE RABATTE Die Abwrackprämie gibt es nur für kurze Zeit, autohimmel24.de vielleicht für immer. Der Neuwagendiscounter hilft mit den günstigsten Rabatten. Ist ein passendes Angebot dabei? Dann skypen Sie sich direkt zum Verkäufer. www.autohimmel24.de

Whizkid | 12.03.09

websEite

BLOCKBLOGGEN Drei Jahre ist es her, als Rapper Sido seinen Block besungen hat. Jetzt könnte er ihn auch bebloggen. Das junge Online-Portal blokal.de verbindet die Blogs einer Region. Und zeigt genau, wer in der Nachbarschaft gerade eine Nachricht gepostet hat. www.blokal.de


30 Agenda

Whizkid | 12.03.09


News 31

[1] malformed

Start

GRUSELKABINETT

Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

MOMENTS

Foto/Materialien: ddp

AGENDA

Schrumpfköpfe, missgebildete [1] Föten, Zwitter und in Alkohol eingelegte siamesische Zwillinge lassen Besucher im Marburger Museum Anatomicum in Hessen schaudern. In der Zeit von 1650 bis 1920 wurden die mehr als 4.000 Präparate gesammelt, die den komplizierten Aufbau des menschlichen Körpers zeigen, und den Medizinstudenten bis ins 20. Jahrhundert hinein als Anschauungsmaterial dienten. Mit Gunter von Hagens „Körperwelten“ will man nicht verglichen werden: „Er ist ein technisch brillanter Präparator“, sagt Museumsleiter Gerhard Aumüller, der diesen noch aus seiner Zeit an der Heidelberger Universität kennt. „Aber seine Inszenierungen sind mindestens grenzwertig. Seine Show ist völlig durchkommerzialisiert.“ Das kann man von der medizinhistorischen Sammlung der Marburger Philipps-Universität nicht behaupten. Das Museum ist laut Aumüller so arm, dass es nur jeden ersten Samstag im Monat für zwei Stunden öffnen kann. Getragen wird es vor allem durch die ehrenamtliche Arbeit der Medizinhistorikerin Kornelia Grundmann und des früheren Direktors des Anatomischen Instituts Gerhard Aumüller. Die Führungen machen Studierende.


32 Moments

Moments Sie ist ein echtes Whizkid mit internationalem Background: Die Vietnamesin Nguyen Victoria wuchs in München auf und studiert jetzt für ein Jahr Japonologie in Tokyo. Vergangene Woche ist sie abgereist. Von dieser Ausgabe an schickt sie uns ihre Mails aus Tokyo (Seite 86). Zum Start ein Selbstporträt.

Mein Name ist Vicky, ich bin 23 und ab diesem März werde ich im Rahmen meines Japanologie-Studiums ein Jahr in Tokyo leben – meiner Lieblingsstadt (gutes Essen! gutes Shopping!), die ich bereits von früheren Reisen kenne. Am Mittwoch vergangener Woche bin ich von München aus geflogen. Meine Eltern sind beide ursprünglich aus Vietnam. Ich selber bin in Deutschland geboren und in München aufgewachsen. Entgegen des bei Europäern weit verbreiteten Irrglaubens haben Vietnam und Vietnamesisch gewiss keine Ähnlichkeit mit Japan und dem Japanischen. Die Gemeinsamkeiten sind in etwa so groß wie die zwischen In dieser Rubrik veröffentlichen wir die kleinen und großen Momente von WHIZKID-Lesern. Sie haben einen besonderen Augenblick Ihres Alltags mit der Kamera festgehalten? Machen Sie mit! (siehe Ausgabe 3/09). Die besten Bilder kommen außerdem ins gedruckte WHIZKID Annual 2009. Ihre Dateien mailen Sie mit dem Betreff „Moments“ an: redaktion@whizkid-magazin.de

Whizkid | 12.03.09


Victoria 33 Start

bootsfahrt durch die vietnamesische Ha-Long-Bucht

AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09


34 Moments ZU HAUSE in der M端nchner Wohnung

Whizkid | 12.03.09


[1] wistfulness

Victoria 35

MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

AGENDA

WHIZKID-Leser erfahren die Antwort live: in den Mails aus Tokyo, die wir von dieser Woche an regelmäßig veröffentlichen. Außerdem haben wir Victoria gebeten, ein bisschen exhibitionistisch zu sein. Auf den nächsten Seiten finden Sie ihre privaten Lieblingsbilder.

Start

Japan und Deutschland. Obwohl ich also in verschiedenen Kulturen aufgewachsen bin, hilft mir das diesmal leider auch nicht weiter: Mein Jahr in Japan wird ein echtes Abenteuer werden. Hin- und hergerissen zwischen Aufregung und ein bisschen Wehmut [1] habe ich mich mehr oder minder gründlich auf diesen Trip vorbereitet. Um meine grundsätzlichen Unsicherheiten im Vorfeld zu bekämpfen, habe ich angestrengt versucht, anhand von Fotos der Außenfassade meines mir zugeteilten Wohnheims, herauszufinden, wie schlimm es mit dem Gemeinschaftsbad und -WC werden wird. Habe per maps.google.com die Gegend gründlichst ausgespäht. Mit Hinblick auf alle Eventualitäten, die in Japan entstehen könnten, ausführliche Checklisten fürs Kofferpacken erstellt. Japanisch wiederholt. Freunde konsultiert. Notfallpläne geschmiedet. Meine Nervo­sität hat das alles allerdings nicht nehmen können. Eine Freundin von mir ist knapp ein halbes Jahr früher als ich für ein Jahr nach Sapporo, ganz im Süden Japans, abgereist und nahm’s sehr locker. Hat kurz vor ihrem Abflug keine Spur von Angst oder Verunsicherung gezeigt. Potzdonnerwetter! Und ich sitze hier bangend vor meinem Laptop und alten Reiseführern und versuche, mich auf das Allerschlimmste vorzubereiten. Werde ich doch vor der japanischen Sprache kapitulieren müssen? Werde ich schnell Freunde finden? Wird mein Geld überhaupt reichen? Wird sich nun doch herausstellen, dass mein Zahnarzt bei der Wurzelbehandlung gestern gepfuscht hat und ich in Japan von einer schmerzhaften Zahnfleischentzündung geplagt werde? Wird der Kulturschock mich auf die Dauer nicht doch noch umbringen? Oder wird alles gut und alles eine einzige große Party?


36 Moments

VICTORIA betreibt auch ein englischsprachiges Fashion-Blog: http://picked

Whizkid | 12.03.09


Victoria 37 Start

dpics.blogspot.com

AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09


38 Moments IM GARTEN der Eltern

Whizkid | 12.03.09


Victoria 39 Start

LIEBLINGSFARBE: Schwarz

AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09


40 Moments NEW YORK: in einer Ausstellung des Museum of Modern Art (MoMA)

Whizkid | 12.03.09


Victoria 41

Start AGENDA

MOMENTS

Q&K

LEBEN

websEite

Whizkid | 12.03.09


42 Moments

NEW YORK von oben – Blick von der Aussichtsplattform des Rockefeller In

Whizkid | 12.03.09


Victoria 43 Start

nstituts (2008)

AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09


44 Moments mit fahrrad unterwegs in Florida

Whizkid | 12.03.09


Victoria 45

Start AGENDA

MOMENTS

Q&K

LEBEN

websEite

Whizkid | 12.03.09


46 Moments

SHIBUYA: Victoria bei einem Besuch 2007 im Shoppingparadies und Party

Whizkid | 12.03.09


Victoria 47 Start

y-Viertel, das Herz des hippen Tokyo

AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09


48

Qualifikation & Karriere URHEBERRECHTE

Musterprozess gegen Uni-Bibliothek? Die Uni Würzburg wollte „Wohltäter der Studenten“ sein. Das führte zu einem Eklat mit möglicherweise bundesweiten Folgen. Der Börsenverein des deutschen Buchhandels führt mit der Julius-Maximilians-Universität

Engagiert zeigt sich die UniBibliothek Würzburg schon seit längerem in Sachen Digitalisierung – wie hier bei der (erlaubten) Erstellung einer elektronischen Version der berühmten spätmittelalterlichen Ottheinrich-Bibel für das Bibelhaus Erlebnismuseum in Frankfurt am Main Whizkid | 12.03.09

Würzburg einen Rechtsstreit wegen Urheberrechtsverletzungen. Wie der Justiziar des Vereins, Dr. Christian Sprang (siehe Foto rechts) sagte, geht es darum, dass die Hochschule 500 der bei den Studenten beliebtesten Lehrbücher eigenständig digitalisiert hat. Der Vorwurf des Börsenvereins: Die digitalisierten Werke seien an Terminals in der Bibliothek nicht nur einsehbar gewesen, sondern hätten von Studenten auch etwa auf einen USB-Stick abgespeichert und ausgedruckt werden können. „Das ist etwas, was das neue Urheberrechtsgesetz eben nicht vorsieht“, argumentiert Sprang. So habe sich die Uni Würzburg auf Kosten der Verlage zum „Wohltäter der Studenten“ gemacht. Nach seinen Angaben hat die Würzburger Uni inzwischen reagiert und das Vervielfältigen unterbunden. Die Hochschule weist die Anschuldigungen des Börsenvereins zurück. „Aufgrund eines technischen Fehlers war an wenigen Tagen das Herunterladen möglich“, sagte UniversitätsbibFoto: Uni Würzburg


News 49 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Dr. Christian Sprang ist Justiziar und stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des deutschen Buchhandels. Der Mann sieht sympathisch aus, aber, wie man weiß, sollte das kein Kriterium sein, wenn man sich mit Rechtsanwälten anlegt. Schon gar nicht, wenn der offensichtlich Recht hat. WHIZKID hat genau nachgelesen: „Abdruck (des Fotos) honorarfrei bei Nennung des Copyrights“ (siehe ganz unten auf der Seite) Foto: Börsenvereins des deutschen Buchhandels

Whizkid | 12.03.09


50 Qualifikation & Karriere [1] not aware of any wrongdoing/guilt liotheksleiter Karl Südekum. Man habe den Fehler selbst bemerkt und korrigiert, bevor der Börsenverein die Abmahnung geschickt habe. Ansonsten sei sich die Hochschule keiner Schuld bewusst [1]. „Wir tun nichts, was gegen Paragraph 52b des Urhebergesetzes verstößt“, versicherte Südekum. In dem Streit, dessen Auswirkungen auch viele andere deutsche Universitäten erfassen könnten, geht es um Geld. So argumentiert Sprang, die Würzburger hätten problemlos eine sogenannte Campus-Lizenz erwerben können. Mit der sei dann auch das Vervielfältigen eines Lehrbuches legal möglich.

Schließlich müsse es ja einen Anreiz geben für Verlage und Anbieter, aufwendige Lehrbücher zu schreiben. Strittig ist auch die Frage, ob Bibliotheken überhaupt berechtigt sind, Bücher einzuscannen. Nach Ansicht des Vereins soll nur eine digitale Fassung der Werke angeboten werden dürfen, wenn der Verlag vorher selbst eine digitale Version herausgebracht hat. „Wir überlegen, wegen des Verstoßes Klage einzureichen“, sagt Justiziar Christian Sprang. Es müsse dem Urheber überlassen bleiben, ob und in welcher Form sein Werk auch digital aufbereitet werde. ddp

Bibliothek der Uni Würzburg: Voreilig Bücher digitalisiert Whizkid | 12.03.09

Foto: Uni Würzburg


[2] to go sour

News 51 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN

EQUAL PAY DAY

Weltrekordversuch Ein Hamburger Club will am 20. März in 12 Stunden kostenlos 1000 Frauen coachen – damit diese künftig mehr verdienen. Der Veranstalter hat einen unerträglich komplizierten Namen, aber eine originelle Idee, die mit Humor (siehe Foto) umgesetzt wird: Das Netzwerk Business & Professional Women Foto: BPW-HH

Germany Club Hamburg (BPWClub HH) wird mit Sabine Asgodom, eigenen Aussagen zufolge Deutschlands erfolgreichster Managementtrainerin und Bestsellerautorin, einen Weltrekordversuch unternehmen, der Frauen zugute kommen soll. Am diesjährigen Equal Pay Day gibt es ein kostenloses Highspeed-Coaching in Sachen Gehaltsverhandlung in Hamburg, das offiziell bei Guinness World Records in England angemeldet ist. Die Herausforderung liegt darin, dass 50 Whizkid | 12.03.09

websEite

WHIZKID garantiert: Wenn Sie mit dieser Dame (Sabine Asgodom) bei Ihrem Personalchef aufkreuzen, kann nichts schiefgehen [2]


52 Qualifikation & Karriere Coaches zwölf Stunden lang 1000 Frauen trainieren. Alle Branchen, alle Berufe und alle Hierarchie-Ebenen werden angesprochen, wobei jeder Coach einen Schwerpunkt anbietet. Der Weltrekordversuch findet am 20.03.2009 von morgens 07:00 Uhr bis abends 19:00 Uhr im Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, in 22305 Hamburg-Barmbek statt. Der Equal Pay Day macht auf die Ungleichheit in der Entlohnung von Männern und Frauen aufmerksam. Ziel ist gleicher Lohn für gleichwertige [1] Arbeit. Frauen in Deutschland erhalten durchschnittlich 23 Prozent weniger Lohn als ihre männlichen Kollegen. Der EUDurchschnitt liegt bei 15 Prozent. Erkennungsmerkmal für diesen Tag sind rote Handtaschen, die den Die rote Tasche Minusbetrag, soll symbolisie- der Frauen ren: Frauen wol- durch diese Benachteiligung len für gleiche Leistung gleich entsteht, symbopm viel verdienen lisieren. Whizkid | 12.03.09

[1] equal

Die modernen Erziehungsmethoden si einmal waren: WHIZKID empfiehlt den Lesern, das Klebeband daheim zu lassen

LEHRAMT

Super-Flop-Nanny Na so was: Lehrerin wegen Züchtigung mit Klebeband fristlos entlassen. Eine Dessauer Grundschullehrerin ist wegen der Züchtigung von Kindern fristlos entlassen worden. Die Frau, die mehreren Foto: iwn


[2] adhesive tape

News 53

Whizkid | 12.03.09

websEite

Schülern den Mund mit Klebeband [2] zugeklebt haben soll, sei mit sofortiger Wirkung aus dem Schuldienst entlassen worden, sagte eine Sprecherin des Landesverwaltungsamts Halle als oberste Schulbehörde am Dienstag vergangener Woche. Nach Beschwerden von Eltern war die Lehrerin im Februar vorläufig vom Dienst suspendiert worden. Danach wurden

Stellenausschreibungen im Internet haben sich im Web-2.0Zeitalter zu einem boomenden Trend entwickelt. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Branchenverbands BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V.). Demzufolge suchen inzwischen 94 Prozent der Unternehmen in Deutschland online nach neuen Mitarbeitern. Die Erhebung, die unter 809 Unternehmen aller Branchen durchgeführt wurde, kommt zu dem

LEBEN

ind auch nicht mehr das, was sie angehenden Lehrern unter seinen – schade eigentlich, oder?

Q&K

Studie: Bewerberinfos auf Social-Networking-Portalen können entscheiden – auch im negativen Sinne.

MOMENTS

94 Prozent der Unternehmen suchen online nach Mitarbeitern

AGENDA

KARRIEREMARKT

Start

die Vorwürfe überprüft. Drei Fälle, in denen sie Kindern den Mund verklebte und damit Ruhe erreichen wollte, seien belegt, sagte die Sprecherin. ddp


54 Qualifikation & Karriere

[1] growth potential

Vermutlich sind solche Auftritte ( falls man sich nicht gerade bei WHIZKID bewirbt) nicht wirklich karrierefördernd: Studentin aus dem „Eleganz“-Kalender von StudiVZ

Fazit, dass Arbeitgeber besonders gerne das Angebot von Online-Jobbörsen wie Stepstone, Jobscout oder Monster nutzen, um Mitarbeiter anzusprechen. „Die Unternehmen nutzen unterschiedliche Wege, um im Internet Bewerber zu finden. Neben der eigenen Website und Internet-Jobbörsen auch zunehmend soziale Online-Netzwerke“, sagt BITKOM-Sprecher Maurice Shahd. Dass noch großes Wachstumspotenzial [1] Whizkid | 12.03.09

besteht, zeige sich unter anderem darin, dass schon ein Viertel der Unternehmen in spezialisierten Onlinebörsen für bestimmte Branchen oder Berufsgruppen annonciert. Immerhin ein Fünftel nutzt laut Erhebung weitere Online-Dienste wie die sozialen Netzwerke Xing oder StudiVZ. „Nutzer von Portalen sollten Business-Plattformen wie Xing von Social-Networking-Seiten wie Facebook oder StudiVZ auseinander halten. Generell sollten Foto: studiVZ


[2] to loom

AGENDA MOMENTS

Auch ein frühes Saufbild in einem öffentlichen Profil kann die Karriere verzögern ...

Förderkreis wird erweitert Den Weg dazu machte der Bundesrat am Freitag in Berlin frei. Angesichts des sich abzeichnenden [2] Fachkräftemangels sollen mit der Förderung der beruflichen Aus- und Weiterbildung (dem Meister-Bafög) neue Whizkid | 12.03.09

websEite

MEISTER-BAFÖG

LEBEN

nehmen inseriert. Arbeitsagenturen spielen eine untergeordnete Rolle, da nur 39 Prozent der Unternehmen in Deutschland freie Stellen der Bundesagentur pte für Arbeit melden.

Q&K

Fotos: studiVZ, 250kb

Start

Bewerber vorsichtig sein bei der Preisgabe allzu persönlicher Informationen und Fotos. Schließlich schauen viele Personaler, was sie im Internet über einen Bewerber finden“, warnt Shahd. Auf die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Internets bei der Personalsuche sollten sich auch die Bewerber einstellen und daher in unterschiedlichen Medien recherchieren sowie stets auf eine OnlineBewerbung vorbereitet sein. Schließlich zögen viele Unternehmen heute eine Bewerbung via Internet dem Postweg vor, so BITKOM-Präsident AugustWilhelm Scheer. Nichtsdestotrotz bleiben die Stellenmärkte in den klassischen Printmedien aber ein wichtiges Instrument zur Rekrutierung neuen Personals. Derzeit suchen 85 Prozent der Unternehmen Mitarbeiter weiterhin über Stellenanzeigen in Zeitungen und Fachmagazinen. Zwei Drittel aller Firmen schalten hingegen Anzeigen in den Stellenmärkten von Tages- und Wochenzeitungen. Eher eine Nische sind hingegen Fachmagazine, in denen rund ein Viertel der Unter-

News 55


56 Qualifikation & Karriere [1] business start-up, new entrepreneur Berufsgruppen angesprochen werden. So soll mehr Menschen eine berufliche Aufstiegsfortbildung ermöglicht werden. Durch die Novellierung des MeisterBafög wird sich die Zahl nach Angaben des CDU-Abgeordneten Uwe Schummer um etwa 26.000 oder ein Fünftel auf rund 160.000 erhöhen. Unter anderem werden Fortbildungen in der Altenpflege und Aufstiegsfortbildungen zum Erzieher nun ebenfalls gefördert. Wer seine Ausbildung mit einer erfolgreichen Prüfung abschließt, wird mit einem Teil­

Uwe Schummer (CDU) verkündete die Novellierung des Meister-Bafögs Whizkid | 12.03.09

erlass des Bafög-Darlehens belohnt. Existenzgründer [1] profitieren davon, wenn sie einen Azubi oder einen Arbeitnehmer einstellen. dpa

STUDENTENFUTTER

Bio erobert Deutschlands Hochschulmensen Das Studentenhilfswerk sieht sich als Vorreiter. Bio erobert die Hochschulmensen in Deutschland. 45 der insgesamt 58 Studentenwerke bieten in mehr als 140 Mensen Bio-Essen an. Das teilt das Deutsche Studentenwerk (DSW) als Bundesverband aller Studentenwerke mit. In der Gunst der Studierenden die Nase ganz weit vorne hat das Studentenwerk Osnabrück. Es belegt mit seiner „Mensa am Schlossgarten“ in Osnabrück und seiner Mensa in Vechta die beiden Spitzenplätze in der Wertung „Bio-Mensa“ beim Studierenden-Wettbewerb „Mensa des Jahres“ der Hochschulzeitschrift „Unicum“ (WHIZKID Foto: uwe-schummer.de


News 57

[2] organic pioneer

Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN

Bio-Lernen: 45 der insgesamt 58 Studentenwerke bieten Essen aus ökologisch überwachtem Anbau an

berichtete). Das Studentenwerk Bremen belegt mit seiner UniMensa am Boulevard den dritten Platz. Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: „Die Studentenwerke gehören zu den größten Bio-Anbietern der deutschen Gemeinschaftsverpfleger. Das Angebot reicht von Komplettmenüs über Backwaren bis hin zu Getränken.“ 45 der insgesamt 58 Studentenwerke bieten Foto: Jupiterimages

in ihren Mensen Bio-Essen; 33 Studentenwerke unterziehen sich den strengen Kontrollverfahren nach der EG-Ökoverordnung und tragen das offizielle Bio-Siegel. „Die Studentenwerke sind BioPioniere [2]. Sie setzen sich schon seit vielen Jahren für BioEssen ein, lange vor der großen Bio-Welle seit der Jahrtausendwende“, betonte Meyer auf der Heyde gegenüber Journalisten. „Die Hunderttausenden von Whizkid | 12.03.09

websEite

Foto: Jupiterimages


58 Qualifikation & Karriere

[1] total turnover

Studierenden und Hochschulangehörigen, die täglich in den Studentenwerks-Mensen essen, greifen gerne zu beim immer größeren Bio-Angebot.“ Die 58 Studentenwerke betreiben an Deutschlands Hochschulen rund 740 Mensen, Cafeterien und Bistros. Mit dieser Hochschulgastronomie erzielten die Studentenwerke im Jahr 2007 einen Gesamtumsatz [1] von 319 Millionen Euro. pte

INGOLSTADT

International Retail Management Neuer Studiengang beginnt zum diesjährigen Wintersemester. In dem siebensemestrigen Bachelorstudium werden Verkäufer für die Arbeit in internationalen Handelsunternehmen ausgebildet. Dies teilt die Fachhochschule Ingolstadt mit. Neben Vorlesungen auf Englisch über Betriebswirtschaftslehre und Verkaufstechniken sind Praktika bei einem Partnerunternehmen der Hochschule ge­plant. Bewerber mit FachWhizkid | 12.03.09

Die Hansestadt Rostock hat eine neue P

hochschulreife müssen ihre Unterlagen bis zum 15. Juni eindpa reichen.

PRIVATHOCHSCHULE

Baltic College geht nach Rostock Die Schwerpunkte liegen in Mediengestaltung, Marketing und Bildung. Die Privathochschule Baltic College Güstrow eröffnet einen


News 59

[2] officially recognised/recognized (BE/AE)

Whizkid | 12.03.09

websEite

Die Uni Reutlingen nimmt zum Wintersemester 2009/2010 den neuen deutsch-polnischen Studiengang „International Management“ ins Programm auf.

LEBEN

Studenten profitieren von der Kooperation mit der Uni Krakau.

Q&K

Deutsch-polnisches Management­Studium

MOMENTS

Foto: Jupiterimages

REUTLINGEN

AGENDA

neuen Studienstandort in Rostock-Warnemünde. Zum Wintersemester werde hier erstmals der Bachelor-Studiengang Gestaltung & Management interaktiver Mediensysteme angeboten, teilte die Hochschulleitung am Donnerstag mit. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen in Mediengestaltung, Marketing und Bildung. An den College-Standorten Güstrow, Schwerin und Potsdam sind derzeit insgesamt 350 Studenten in den Bachelor-Stu-

Start

Privathochschule

diengängen Unternehmensmanagement, Management im Gesundheitstourismus sowie Hotel- und Tourismusmanagement eingeschrieben. Neu ab Herbst ist in Schwerin die Master-Ausbildung in den Bereichen Management im Kulturtourismus und MarketingManagement im Tourismus. Das Baltic College wurde 2001 in Güstrow gegründet und ist seit 2004 als Hochschule staatlich anerkannt [2]. Es gehört zur Seminar-Center-Gruppe, die auch berufliche Schulen und Gymnasien in Mecklenburgddp Vorpommern betreibt.


60 Qualifikation & Karriere

[1] application deadline

Studenten verbringen zwei Jahre in Reutlingen und zwei Jahre an der Universität Krakau, teilt die Hochschule mit. In jedem Land müssen die Studenten ein Praktikum absolvieren. Absolventen erhalten einen deutschen Bachelor und ein polnisches Diplom. Bewerber müssen beide Landessprachen beherrschen und eine Eignungsprüfung bestehen. Bewerbungsschluss [1] ist der 1. Juni 2009. Infos: Prof. B. Maciejewski, E-Mail: bernard.maciejewski@ reutlingen-university.de dpa

ERLANGEN

Acht neue Masterangebote für Ökonomen Voraussetzung ist ein Bachelor oder ein gleichwertiger Abschluss in Wirtschaftswissenschaften oder einem ähnlichen Fach. Die Universität Erlangen nimmt zum Wintersemester 2009/2010 acht neue Masterangebote für Wirtschaftswissenschaftler ins Programm auf. Die StudiengänWhizkid | 12.03.09

Zwei Jahre an der Universität Krakau

ge sind jeweils auf vier Semester ausgelegt. Neben den Fächern „Management“ und „Marketing“ gehört dazu auch der Studiengang „Finance, Auditing, Controlling, Taxation“ (FACT), der auf die Arbeit im Rechnungswesen


[2] Certified Public Accountant (CPA)

News 61 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

u studieren ermöglicht ein neuer Management-Studiengang

oder als Wirtschaftsprüfer [2] vorbereiten soll. An angehende Personalentscheider richtet sich das Angebot „Arbeitsmarkt und Personal“. Einen globalen Blick auf die Wirtschaft werfen Studenten in den Fächern „International Business Studies“ und Foto: iwn

„(Doctoral) MSc in Economics“. Letzteres soll Volkswirte auf eine Promotion vorbereiten. Eine Kombination aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaft bieten dagegen die Studiengänge „Sozialökonomik“ und „Wirtdpa schaftspädagogik“. Whizkid | 12.03.09


62 Qualifikation & Karriere

[1] Mecca

raumkörper Kunstpädagogik-Studenten der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design demonstrieren, wie sich ein Raum anfüllt. Mit der Performance interpretieren sie die Arbeitswelt in einer Lackieranlage des Pumpenherstellers KSB. Und sorgen für einen kleinen kulturellen Höhepunkt in der Stadt. Halle an der Saale ist nicht gerade als Kultur-Mekka [1] bekannt. Auch wenn sich die Stadt große Mühe gibt. Beispielsweise finden hier jedes Jahr die viel beachteten Georg Friedrich Händel-Festspiele statt. Und völlig zu Recht war Halle Sachsen-Anhalts Nummer Eins beim Wettbewerb zur Kulturhauptstadt 2010. Wie wir wissen, ohne Erfolg. Zu Halles Bemühen gehört es auch, ein kulturelles Themenjahr auszurufen. 2009 heißt das Motto: „Arbeitswelten“. Womit wir wieder bei den Studenten wären: Ihre Wahrnehmungsstudien und Atmosphärenforschung präsentierten sie vergangene ch Woche.

Whizkid | 12.03.09

Foto: Egbert Schmidt


News 63 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Foto: Egbert Schmidt/KSB

Whizkid | 12.03.09


64 Qualifikation & Karriere

Als Assi der Geschäftsleitung sind Sie natürlich kein Kellner – sollten aber dessen Dienstleistungsbereitschaft verinnerlicht haben Whizkid | 12.03.09


Perspektiven 65

Start AGENDA MOMENTS Q&K

Was soll nur aus mir werden?

Foto: Jupiterimages; Text: dpa

Whizkid | 12.03.09

websEite

Dieses Stellenangebot findet sich häufig. In den meisten Fällen wird die rechte Hand des Chefs gesucht – ansonsten aber verstecken sich hinter den Anzeigen oft ganz unterschiedliche Aufgaben­ stellungen. WHIZKID erklärt, was Sie leisten müssen, um diesen Karriereschritt bewältigen zu können.

LEBEN

Assistent der Geschäfts­ führung


66 Qualifikation & Karriere

O

b bei einer Unternehmensberatung [1], ei– nem Autokonzern oder in Krankenhäusern: Assistenten der Geschäftsführung gibt es nahezu in allen Branchen, vor allem bei sehr großen Betrieben. Als rechte Hand des Chefs haben sie Einblicke in die „intimsten“ Firmenentwicklungen, tref-

[1] management consultancy fen zum Teil weitreichende Entscheidungen und realisieren im Auftrag des Vorgesetzten oft umfangreiche Projekte. Eine klassische Berufsausbildung zum Assistenten der Geschäftsführung gibt es allerdings nicht. „Das sind keine Assistenten im Sinne einer Sekretärin“, erklärt Udo Albert von der Industrie-

WAS CHEFS VON IHNEN ERWARTEN – Bei der Stelle handelt es sich nicht um eine Sekretariats­ stelle. Sie ist auch nicht zu verwechseln mit der eines „Mana­gement-Assistenten“. Letztere erstellen Dokumente oder klären Personalfragen. – Assistenten der Geschäftsführung haben in der Regel eine juristische oder kaufmännische Ausbildung, so dass sie auch selbstständig rechtliche oder finanzielle Folgen abschätzen und im Idealfall Entscheidungen selbst treffen können. - Bankkaufleute sind ebenso gern gesehen wie Kandida­ten

Whizkid | 12.03.09

Wer nicht schweigen kann, ist für diese P


[2] to get sth. under one‘s belt

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

Foto: Jupiterimages

Q&K

Position nicht geeignet

mit einem kaufmänni­schen Bachelor-Abschluss, den man nach zwei bis drei Jahren an einer Hochschule in der Tasche hat [2]. - Eine Fremdsprache, die Sie gut beherrschen, hilft Ihnen auf jeden Fall, in den engeren Kreis der Bewerber zu kommen. – In dieser Position haben Sie Einblick in viele vertrauliche Vorgänge des Unternehmens. Diskretion, Verschwiegenheit und Loyalität, die nicht nur dem Chef gegenüber vermittelt werden, sondern auch klar gegenüber Kollegen verdeutlicht werden müssen, sind in diesem Beruf unverzichtbar.

MOMENTS

Üblicherweise haben sie eine juristische oder kaufmännische Ausbildung absolviert, können

AGENDA

Viel hängt von der Firmenkultur ab

komplizierte Projekte bearbeiten und die rechtlichen Risiken für das Unternehmen abschätzen. Albert weist darauf hin, dass der Job etwas anderes sei als der eines Management-Assistenten. Diese erstellten Dokumente oder klärten Personalfragen – würden die Geschäftsführung also in der Regel von Routine-Aufgaben ent-

Start

und Handelskammer WürzburgSchweinfurt. „Das sind Akade­ miker, die den Vorständen zu­arbeiten.“

Perspektiven 67


68 Qualifikation & Karriere

[1] challenge

Chefs sind oft gestresst – was Teil Ihrer Herausforderung [1] ist: Sie würden nich

lasten. Was der Assistent der Geschäftsführung leisten soll, hängt nach Worten von Frauke Wille von der Bundesagentur für Arbeit aus Nürnberg von der Firmenkultur und den ErwarWhizkid | 12.03.09

tungen der Führungskräfte ab. Daher können die Aufgaben für den Assistenten sehr unterschiedlich aussehen: Zum einen gebe es den Assistenten, der vor allem Sekretariats- und OrganiFoto: Jupiterimages


[2] Industrial Business Management Assitant

Perspektiven 69

LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

Q&K

sationsaufgaben übernimmt – „das aber meist auf einem hohen Niveau mit starkem zeitlichen und persönlichen Engagement verbunden“. Auf der anderen Seite nennt Wille den Assisten-

MOMENTS

ht eingestellt, wenn er es nicht wäre

Wen die Stelle des Assistenten der Geschäftsführung reizt, der kann mit einer kaufmännischen Berufsausbildung einen Grundstein legen, sagt Rainer Brötz vom Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn. Denkbar sei eine Ausbildung zum Bankkaufmann. „Danach macht man eine Fortbildung zum Bankwirt. Mit dieser Qualifikation erwirbt man eine Position auf der mittleren Führungsebene.“ Möglich wäre auch ein kaufmännischer Bachelor-Abschluss, den man üblicherweise nach zwei bis drei Jahren an einer Hochschule in der Tasche hat. Auch mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann [2] und Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements ist eine spätere Arbeit als Assistent der Ge­-

AGENDA

Kaufmännische Ausbildung bringt immer Pluspunkte

Start

ten, der die Geschäftsführung auch inhaltlich unterstützt und berät, Projekte realisiert und Analysen erstellt – und deshalb meist eine universitäre Vorbildung hat. „Hier kann man schon eher von einem ,Referenten‘ der Geschäftsführung sprechen.“


70 Qualifikation & Karriere schäftsführung möglich. Wer sich zunächst in seinem erlernten Beruf bewährt und eine Empfehlung seines Chefs mitbringt, dem könne das für den Aufstieg auf diese Stelle von Vorteil sein. „Wer sich für die Geschäftsführung als ,unentbehrlich‘ [1] herausstellt, hat natürlich gute Karten beim weiteren, innerbetrieblichen und außerbetrieblichen beruflichen Aufstieg“, sagt Wille.

Zeitliche Flexibilität ist ein Muss So begehrt die Stelle als „rechte Hand des Chefs“ auch sein mag, verstärktes, ja überdurchschnittliches Engagement für das Un-

[1] indispensable ternehmen ist unverzichtbar. Wille spricht von hohem persönlichen Einsatz und hoher zeitlicher Flexibilität, verbunden mit der Bereitschaft zu Überstunden. „Wer in einem solchen Umfeld auch mit zeitlichem und inhaltlichem Druck umgehen lernt, profitiert oft in seinem weiteren beruflichen Leben von diesen Fähigkeiten.“ „Das ist eine sehr vertrauenswürdige Stelle, weil man viel mitbekommt“, erläutert Albert. Daher würden Assistenten der Geschäftsführung in der Regel auch gut bezahlt. Wie hoch die Gehälter sein können, darüber gibt es keine verlässlichen Statistiken. „Die bekommen aber sicher mehr als die normalen Indianer in einem Unternehmen“, sagt Brötz.

Fließender Übergang zum „persönlichen Referenten“

Eine juristische oder kaufmännische Ausbildung sind in der Regel die wichtigste Qualifikation für diesen Beruf Whizkid | 12.03.09

Assistenten der Geschäftsführung finden sich in nahezu allen Branchen, vom Dienstleistungsbereich bis hin zur Industrie. Vor allem dort, wo die Unternehmen größer werden, wird nicht mehr nur klassische Sekretariatsarbeit erwartet, sondern auch besonFotos: Jupiterimages


[2] ability to work under pressure

Perspektiven 71 Start

Ganz nah am Chefsessel

Q&K

Familienleben: kann in diesem Job besonders leiden

Ist die Stelle eher „Sekretariatsorientiert“ und braucht man dafür einen kaufmännischen Beruf, sitzen Wille zufolge meist Frauen auf diesen Posten. „Bei der Assistenten-Funktion, die eher als ,persönlicher Referent‘ gelten kann, findet man beide Geschlechter.“ Whizkid | 12.03.09

websEite

könnten große Aufgaben auf Sie zukommen. Abhängig von Ihrem Ehrgeiz gibt es nach oben hin „keine Grenzen“ – denn Sie sind bereits jetzt der Schaltzentrale der Macht ganz nah.

LEBEN

deres Organisationsgeschick, Fremdsprachenkenntnisse und Belastbarkeit [2]“, sagt Frauke Wille von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg. Dies werde dann entsprechend durch die Job-Bezeichnung „Assistent/in der Geschäftsführung“ statt „Sekretär/in“ signalisiert.

MOMENTS

In Ihrer Position gibt es keinen normalen Feierabend. Sie sollten sich von vornherein klar machen, dass Ihr persönlicher Einsatz hoch ist. Auch kommt es ganz besonders auf die „persönliche Chemie“ zu Ihrem Vorgesetzten an – der ist nicht selten der Chef oder einer der TopEntscheidungsträger im Unternehmen. Falls das Verhältnis stimmt, haben Sie, fachliche Qualifikation vorausgesetzt, beste Karten. Denn grundsätzlich bedeutet Ihre Stelle ein tolles Sprungbrett für Ihre Karriere: Nach Ablauf dieses Berufsschritts

AGENDA

Warum Sie als Assistent/in der Geschäftsführung große Karrierechancen haben


72 Qualifikation & Karriere

Ehre allein reicht nicht Die Kölner Runde der studentischen Spitzenverbände fordert mehr Anerkennung von außeruniver­ sitärem Engagement. Sie will damit dem Fachkräftemangel entgegen­ wirken und sieht die Hochschulen in der Pflicht.

Whizkid | 12.03.09

Foto: Jupiterimages


Engagement 73 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Die Gesellschaft benötigt ehrenamtliche Helfer – doch viele Studenten fühlen sich dabei im Stich gelassen

Whizkid | 12.03.09


74 Qualifikation & Karriere

D

ie Verkürzung der Studien­ zeit im Zuge von Bachelor und Master erschwert es Studierenden zu­nehmend, sich außeruniversitär zu engagieren [1] und weiterzubilden. Darauf weist die Kölner Runde (www. koelner-runde.de) hin, der Zusammenschluss der sechs größten studentischen Organisati-

[1] to get involved with sth. onen in Deutschland mit 15.000 Mitgliedern (Deutsches Komitee der AIESEC e.V., BDSU e.V., bonding e.V., ELSA-Deutschland e.V., MARKET TEAM e.V. und MTP e.V.) Dabei seien außeruniversitäres Engagement und die damit verbundenen zusätzlichen Qualifikationen genau die Themen, die

Wer Gutes tut, soll belohnt werden – von den Universitäten Mehr Anerkennung für ehrenamtlich tätige Studenten fordert die Kölner Runde. Das sind ihre Vorschläge, wie Hochschulen das Engagement unterstützten sollen: - Anrechnung von Leistungen im Rahmen des European Credit Transfer Systems - Öffnung der Regelung für Frei- und Urlaubssemester bzw. Bonusguthaben (ähnlich wie für Tätigkeiten in Fachschaften und AStA) - Gewährung von zusätzlichen Verbesserungsversuchen für Klausuren im Zeitraum der Wahrnehmung

Whizkid | 12.03.09

einer Vorstandstätigkeit - Offizielle Anerkennung des Engagements durch die Hochschulen (zum Beispiel im Abschlusszeugnis) Lesetipp: „Und was bringt mir das?“ Viele Studenten wollen so schnell wie möglich ihren Abschluss bekommen – für ein Ehrenamt an der Hochschule bleibt da keine Zeit. Es sei denn, es lohnt sich. Von Birgit Taffertshofer www.sueddeutsche.de/ jobkarriere/605/416372/ text/


[2] voluntary

Engagement 75 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN

Unternehmen immer stärker von Hochschulabsolventen forderten.

Unterstützung durch die Industrie Im Gegensatz zu vielen Universitäten fördern Unternehmen daher schon lange die Arbeit der großen studentischen Organisationen. Damit auch Universitäten und Hochschulen das Ehrenamt stärker anerkennen, plädiert die Kölner Runde für Foto: www.thomasd.net

eine Reihe von Maßnahmen, mit denen die ehrenamtlichen [2] Tätigkeiten von Studenten protokolliert und belohnt werden (siehe Kasten), unter anderem durch Anrechnung von Leistungen im Rahmen des European Credit Transfer Systems. Im Zuge des Bolognaprozesses soll heute in sechs Semestern das Gleiche gelehrt werden, was früher in acht Semestern vermittelt wurde. Studierende hätten deshalb weniger Energie und Zeit, Whizkid | 12.03.09

websEite

Ehrenamtliche Tätigkeit (wie hier bei der Kinderhilfsorganisation terre des hommes) kostet Zeit – Studenten wollen dadurch keinen Karriere­ nachteil haben, so die Kölner Runde


76 Qualifikation & Karriere sich neben dem Studium ehrenamtlich zu engagieren und weiterzubilden. „Vielerorts machen die Prüfungsordnungen [1] der Fakultäten es nahezu unmöglich, das Studium zu Gunsten eines regionalen oder nationalen ehrenamtlichen Amtes zu unterbrechen“, erklärt Oliver Kühne (1. Nationaler Vorsitzender MTP e.V. 2007/2008) von der Kölner Runde. Auf Dauer können so die regionalen und nationalen Vorstands­ ämter großer studentischer Organisationen nicht mehr besetzt werden und es wird immer schwieriger, ihre Mitglieder auf

[1] examination regulations einem hohen Niveau auszubilden. Die Folge: „Unternehmen werden zunehmend einem Mangel an qualifizierten Fachkräften ins Auge blicken oder kostenintensiv nachschulen müssen“, so Oliver Kühne.

„Engagement fördert die Karrierefähigkeiten“ Bei der Wirtschaft finden Kühne und seine Mitstreiter ein offenes Ohr: „Außeruniversitäres Engagement ist eine hervorragende Ergänzung zum Studium – es ermöglicht, Fähigkeiten zu entwickeln, die für das spätere Berufsleben sehr wichtig sind“, erklärt

Mitglieder der Kölner Gruppe, einem Zusammenschluss von Deutschlands führenden studentischen Vereinigungen Whizkid | 12.03.09

Foto: www.koelner-runde.de


[2] based/domiciled in

Engagement 77 Start AGENDA

Internet: www.deutsche-bildung.de

Whizkid | 12.03.09

websEite

land. Anders als bei einem Kredit erfolgt die Rückzahlung einkommensabhängig nach dem Berufseinstieg. Die finanziellen Mittel für die Förderung werden durch die Deutsche Bildung Capital GmbH am Kapitalmarkt eingeworben. Über Studienfonds haben private und institutionelle Anleger die Möglichkeit, sich an dem Konzept zu beteiligen. Beide Unternehmen gehören zur unabhängigen Deutsche Bildung Holding AG, welche die strategische Leitung der Gruppe übernimmt.

LEBEN

Das Unternehmen Deutsche Bildung mit Sitz in [2] Frankfurt wurde im Juni 2006 mit dem Ziel gegründet, eine neue und sozial ausgewogene Form der Studienfinanzierung in Deutschland zu etablieren, die sich, unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern, an Studierende aller Fachrichtungen richtet. Im Rahmen ihrer Studienförderung, die Studienfinanzierung und Guidance-Programm kombiniert, fördert die Deutsche Bildung GmbH Studierende an staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland und vergleichbaren Hochschulen im Aus-

Q&K

Stipendien der Deutschen Bildung

MOMENTS

Die Deutsche Bildung versteht sich als Bindeglied zwischen dem Kapitalmarkt und den Nachwuchsakademikern


78 Qualifikation & Karriere

[1] scholarship

Sehnaz Özden (Head of jährlich drei Stipendien Continental Recruiting in Höhe von jeweils 1.200 Euro vergibt. Mit Center), Corporate Head­ quarters der Continental dem „bdvb Aktiven-StiAG. „Mit der Möglichpendium powered by keit Einfluss zu nehmen, Deutsche Bildung“ soll gestalterisch zu arbeiten aktives Engagement bei und Ideen zu realisieren, der wirtschaftswissenbekommen Studierende Sehnaz Özden schaftlichen Studentendie Chance, sich auszu- von der Continen- initiative belohnt werprobieren und auf den tal AG hält viel den. „Das Stipendium [1] Arbeitsalltag vor­ von außeruniverzubereiten. Team- und sitärem Engage- ist für Stu­diengebühren Projektarbeit sind dabei ment und andere stu­dien­spe­ nur einige der Erfahzifische Kosten vorgeserungen, aber insgesamt hen, die besonders dieschätzen wir das Bestreben, den jenigen hart treffen, die sich eigenen Horizont zu erweitern.“ neben dem Studium unentgeltDaneben ermögliche außer­ lich für eine studen­tische Orgauniversitäres Engagement, früh- nisation engagieren“, sagt Anja zeitig in Kontakt mit Firmen zu Hofmann, Ge­schäfts­führerin der treten und so den Arbeitseinstig Deutschen Bildung. Dabei hanzu erleichtern und die Chancen delt es sich nicht um eine Studiauf den eigenen „Wunschjob“ zu enfinanzierung, die später wieerhöhen. der zurückgezahlt werden muss. Die Stipendiaten zählen nicht zu Hier gibt es Stipendien für den Geförderten der Deutschen engagierte Studenten Bildung. Die Stipendien-InitiaEine gute Nachricht in diesem tive ist Teil der Kooperation mit Zusammenhang kommt von der den Hochschulgruppen des Deutschen Bildung, die in Koo- bdvb, im Rahmen derer die peration mit dem Bundesver- Deutsche Bildung die Unterstütband deutscher Volks- und Be- zung von außeruniversitärem triebswirte e.V. (bdvb) ab sofort Engagement fördert. Whizkid | 12.03.09

Foto: Continental AG


79

Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

MOMENTS

www.whizkid-magazin.de/ whizkid-lesen/whizkidanbieten.html

AGENDA

Sie wollen WHIZKID den Besuchern Ihrer Webseite als kostenlosen Service anbieten? Innerhalb von nur wenigen Minuten kรถnnen Sie WHIZKID bei sich online stellen. Informationen und JavaScriptGenerator gibt es auf

Start

Machen Sie mit im WHIZKID-Netzwerk!


80 Qualifikation & Karriere

Kongolesisch

Was verbindet die Demokratische Republik Kongo mit dem rhe Doch 18 Studenten der WHU – Otto Beisheim School of Manag Sie werden die DR Kongo bei der UN-Simulation NM

von Sarah HĂźndgen (Text) u

Whizkid | 12.03.09


NMUN-Projekt 81 Start AGENDA MOMENTS

Feilschen f체r den eigenen Vorteil: WHU-Studenten bei der Generalprobe zur bevorstehenden NMUNKonferenz

Q&K LEBEN websEite

hes Vallendar

einland-pf채lzischen Vallendar? Auf den ersten Blick gar nichts. gement haben vergangenen Montag dort den Ernstfall geprobt. MUN in New York vertreten. Ein Erfahrungsbericht

und Michael Heyne (Fotos)

Whizkid | 12.03.09


82 Qualifikation & Karriere

M

ontagmorgen in Vallendar. Gerade haben wir noch eine Klausur geschrieben, um wenigstens die Theorie des Wirtschaftsgeschehens zu verstehen, und jetzt werden ganz praktisch weltbewegende Themen wie zum Beispiel der Atomwaffensperrvertrag diskutiert. Die Anwesenden sind die USA, Russland und China, aber auch kleinere Nationen wie Israel oder Namibia sind vertreten. Klingt komisch? Fühlt sich auch komisch an, denn was hier jetzt vonstatten gehen wird, ist die Generalprobe unseres Hochschulteams für die NMUN-Konferenz Anfang April in New York.

18 Studenten vertreten den Staat Kongo Beim „National Model United Nations“ (NMUN), der weltgrößten Simulation der Vereinten Nationen, treffen Tausende Studen­ ten aus aller Welt aufeinander, um in den verschiedenen UNKomitees zu debattieren, Beschlüsse zu fassen und Resolutionen zu verabschieden. Das „Wie“ will natürlich gelernt sein, denn Diskutieren bei der UN hat Whizkid | 12.03.09

[1] event wenig mit hitzigen, chaotischen Streitgesprächen zu tun. Hier wird niemand direkt angegriffen, und wenn doch, dann droht Redeverbot. Die WHU (Anm. d. Red.: die WHU – Otto Beisheim School of Management ist eine private, staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule mit den Rechten einer Universität) nimmt dieses Jahr als praktische Übung in sozialer Verantwortung und interkultureller Verständigung im Rahmen des Heraeus-Quandt-Forums „Unternehmensführung und Gemeinsinn“ an der Veranstaltung [1] NMUN teil. Wir, 18 Studenten, werden in New York die Demokratische Republik Kongo vertreten, nicht gerade ein unkompliziertes Land. Bereits im Vorfeld haben wir uns mit den Themen beschäftigt, die in den Komitees, in denen die DR Kongo vertreten ist, im April besprochen werden. Inhaltlich sind wir also gut gewappnet, um gegenüber den studentischen Vertretern der an­ deren Länder unsere Interessen deutlich zu machen. Jetzt geht es noch darum, die Form zu bewah-


NMUN-Projekt 83 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Verträge ... werden probeweise hinter dem Rücken anderer geschlossen Whizkid | 12.03.09


84 Qualifikation & Karriere

[1] Non-Proliferation Treaty

Training für das Event in New York: Zuhören gehört genauso dazu wie im rich

ren. Die WHU-interne Simulation der NMUN-Konferenz beginnt nach der Anwe­sen­heitsprüfung der jungen Staatsmänner und -frauen mit der präzise formulierten Position jedes vertretenen Landes zum Thema Atomwaffensperrvertrag [1]. Sofort versinkt die unmoderierten Sitzung im scheinbaren Chaos. Das heißt im Klartext, wir „DiWhizkid | 12.03.09

plomaten“ springen alle hektisch auf und reden aufeinander ein, um Allianzen zu knüpfen, zu überzeugen und schluss­endlich einen Resolutionsentwurf zu Papier zu bringen, den die Mehrheit der Anwesenden verabschieden muss. Nur damit dieser anschließend wieder hemmungslos geändert oder auch in der Luft zerrissen werden kann – das dann


[2] to criticize

NMUN-Projekt 85

Whizkid | 12.03.09

websEite

Auch wenn niemand direkt angegriffen oder kritisiert [2] werden darf, Möglichkeiten zu Sticheleien gibt es genug. Unterschwellige Andeutungen sorgen immer wieder für Schmunzeln, Pannen

LEBEN

Pannen, die in New York nicht passieren dürfen

bei der Regelbefolgung gehen in lautem Gelächter unter. Das darf in New York natürlich nicht passieren. Aber bis dahin bleibt uns noch einiges an Zeit, um uns mit den komplizierten Regeln und Prozeduren der UN vertraut zu machen und inhaltlich noch fitter zu werden, um in unseren jeweiligen Komitees für die Belange der DR Kongo einzustehen.

Q&K

allerdings im Plenum und nach festen Regeln.

MOMENTS

htigen Moment das Wort zu ergreifen

AGENDA

Das Projekt NMUN (offiziell Model United Nations) bezeichnet eine Simulation, bei der die Arbeit der United Nations (UN) von Studenten unter möglichst realistischen Bedingungen nachgestellt wird. Simulationen dieser Art haben eine lange Tradition. Bereits in den 1920er Jahren fanden solche Übungen statt. In verschiedenen Colleges in den USA wurden beispielsweise die Organe des Völkerbundes simuliert. Infos: http://www.nmun.org

Start

Model United Nations


86 Blog

[1] to do/pull an all-nighter

Mails aus Tokyo von

NGUYEN VICTORIA Erste Folge: Rundgang durch das Women-only-Wohnheim

Ich bin endlich angekommen! Und kann erst mal partout nicht schlafen. Eines vorweg: mir geht es super! Bis auf den Umstand, dass ich gerade die Nacht durchmachen muss [1], um den Jetlag zu überwinden. Aber bisher erwies sich mein Women-onlyWohnheim als sehr viel netter, als angenommen. Vor allem über das Essen, das die „WohnheimMama“ immer wochentags zum Frühstück und Abendessen bereitet, freue ich mich. Das Etagen-WC ist zugegeben nicht das gemütlichste, aber das ist zu verkraften für einen Ort, den man auch immer schnell wieder verlässt. Die Frauen-Gemeinschaftsdusche hingegen ist, ganz entgegen meiner BedenWhizkid | 12.03.09

ken, sehr nett und angenehm! Eigentlich der wahrgewordene feuchte Traum eines jeden Mannes, möchte ich meinen. Mein Zimmer ist wirklich gemütlich und reicher ausgestattet als angekündigt. Meine Uni hat mir hier Fernseher und Kühlschrank mit Eisfach bereitge-

Stiefel meiner Zimmernachbarin


japanisierte Abk. für „Air-Conditioner“

Blog 87 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Mein Zimmerchen: besser ausgestattet als erhofft Whizkid | 12.03.09


88 Blog

Meine Etage. Ein echtes Frauenwohnheim. Und h端bsch gem端tlich Whizkid | 12.03.09


[1] to rain cats and dogs

Blog 89 Start AGENDA MOMENTS

Die Münchnerin Victoria Nguyen, 23, studiert Japanologie und verbringt seit März ein Auslandsjahr in Tokyo. An ihren Erlebnissen, Eindrücken und Gefühlen lässt sie WHIZKID-Leser regelmäßig teilnehmen (zwei bis drei Mal pro Monat).

Whizkid | 12.03.09

websEite

allgemeine Laune. Allerdings sollen die Jahreszeiten in Japan sehr zuverlässig sein, und ich kann mich immerhin darauf verlassen, dass im April dann auch tatsächlich der Frühling mit milderen Temperaturen anbricht. Dann gibt es auch die obligatorischen Kirschblüten, die zu betrachten ich mich schon freue. Erste postive Eindrücke, aber ich muss gestehen: Richtig gewappnet fühle ich mich für ein ganzes Jahr Tokyo noch nicht.

LEBEN

stellt! Das Zimmer verfügt über zwei Klei­der­kämmerchen mit reichlich Platz. Heizungen wie bei uns kennen die meisten japanischen Wohnungen nicht. Ein „Air-Con“, wie die Japaner die Klimaanlage nennen, wärmt das Zimmer im Winter und kühlt es im Sommer. Im Moment regnet es in Strömen [1]. Keine guten Bedingungen für Behördengänge. Ließ sich jedoch heute nicht vermeiden und trübte mir ein wenig die

Q&K

Das Gemeinschaftsbad – nur an das traditionelle japanische WC muss ich mich echt noch gewöhnen ...


90 Qualifikation & Karriere

Impfschutz: Firmen tun zu wenig In vielen deutschen Unternehmen kommt der Impfschutz der Angestellten zu kurz. Der Arbeitsmediziner Prof. Friedrich Hofmann warnt und kritisiert vor allem kleine Betriebe.

Whizkid | 12.03.09

Foto: Jupiterimages


Gesundheit 91 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

30 Prozent aller Arbeitnehmer sind nicht ausreichend geimpft Whizkid | 12.03.09


92 Qualifikation & Karriere

[1] vaccination

B

etroffen seien vor allem zahlreiche Kleinbetriebe, sagte der Vorsitzende der Ständigen Impfkommission der Bundesregierung am Robert Koch-Institut (STIKO) zu Beginn der 1. Nationalen Impfkonferenz, die vom 5. bis 7. März in Mainz stattfand. „Die Arbeitgeber sollten bei der Gesundheitsvorsorge mehr in die Pflicht genommen werden.“

Impfschutz für viele Berufsgruppen wichtig „Mir sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen die Arbeitgeber etwa im Wohlfahrtsbereich sich weigerten, arbeitsmedizinisch notwendige Impfungen [1] zu bezahlen“, sagte Hofmann. Dazu zähle je nach Betrieb der Schutz gegen Hepatitis B und A sowie gegen Masern-MumpsRöteln. Betriebsärzte sollten das Thema Impfen bei jedem Kontakt mit Beschäftigten ansprechen, regte Hofmann an, der auch Leiter des Fachgebietes Arbeitsmedizin der Universität Wuppertal ist. Die STIKO empfehle insgesamt 15 Impfungen, die im Zusammenhang mit dem Beruf steWhizkid | 12.03.09

Das Robert Koch-Institut, hier eine Auß

Foto: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung


Gesundheit 93 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Ă&#x;enstelle in Wernigerode, achtet auf Gesundheit in deutschen Betrieben Whizkid | 12.03.09


94 Qualifikation & Karriere

[1] public health sector bewerber-Einrichtungen sowie Kanal- und Waldarbeiter, aber auch Köche und Vollzugsbeamte einen „der Gefährdung entsprechenden“ Impfschutz haben. Betroffen seien grundsätzlich alle Arbeitnehmer, die viel mit anderen Menschen in Kontakt kommen.

Viele kleine Firmen haben keinen Betriebsarzt

Friedrich Hofmann, Chemiker (Dr. rer. nat.) und Mediziner (Dr. med.), ist Professor für Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz an der Bergischen Universität Wuppertal. Er kritisiert Betriebe, die nicht auf ausreichenden Impfschutz ihrer Mitarbeiter achten

hen. Darunter fallen beispielsweise Diphtherie, Hepatitis A und B, Influenza, Tetanus sowie Masern und Mumps. Neben medizinischem Personal sollten unter anderem Erzieherinnen, Beschäftigte in AsylWhizkid | 12.03.09

Im Gesundheitswesen [1] seien laut Studien lediglich 70 Prozent der Beschäftigten durchgeimpft. „Hier herrschen deutliche Mängel“, kritisierte Hofmann. Durch den Kontakt mit Patientenblut sei die Gefahr etwa einer Hepatitis-B-Virus-Infektion für diese Berufsgruppe besonders groß. Trotz strenger Vorkehrungen zur Infektionsverhütung würden immer noch Übertragungen bei nicht Geimpften verzeichnet – von Patienten zum Personal, oder auch umgekehrt. Die Durchimpfungsrate bei großen Betrieben wie Universitätskliniken oder städtischen Krankenhäusern sei in der Regel recht gut, sagte Hofmann. Je kleiner der Betrieb sei, desto schlechter sei die Versorgung, da Foto: Privat


Gesundheit 95

[2] works doctor

Start

Das ist die STIKO

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

ihren Angestellten dringend eine Impfung gegen Hepatitis A empfehlen, sagte der Experte. Ein Schutz vor dieser Variante der Gelbsucht sei jedoch auch für Beschäftigte in Kindertagesstätten mit Wickelkindern sehr wichtig und ratsam.

Q&K

häufig kein Betriebsarzt [2] engagiert werde. „Ich kenne zahlreiche Fälle von Arzt- oder Zahnarzthelferinnen, die nicht geimpft und deshalb infiziert wurden – häufig mit fatalen Folgen.“ Restaurantbetreiber und Kantinenchefs sollten

MOMENTS

ren sollen. Diese Empfehlungen dienen dann den Landesgesundheitsbehörden als Grundlage für deren Arbeit. Die Kommission äußert sich auch zu der Frage, welche Schutzimpfungen unter welchen Voraussetzungen von den gesetzlichen Krankenversicherungen bezahlt werden sollten. Sie entwickelt zudem Kriterien, mit denen eine übliche Impfreaktion von einem Gesundheitsschaden nach einer Impfung unterschieden werden kann. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung für die Krankheits­ überwachung und -vorsorge.

AGENDA

Die Ständige Impfkommission der Bundesregierung (STIKO) gehört zum Robert Koch-Institut (RKI) und ist eine nicht sehr bekannte, aber wichtige Institution. Die Kommission wird grundsätzlich alle drei Jahre neu berufen und hat zwölf bis 18 Mitglieder. Diese Experten stammen aus unterschiedlichen Disziplinen der Wissenschaft, aus dem öffentlichen Gesundheitsdienst und der Ärzteschaft. Ihre Aufgabe ist es unter anderem, Empfehlungen für Schutzimpfungen und andere Prophylaxe zu entwickeln, die Menschen vor übertragbaren Krankheiten bewah-


96

Leben PSYCHOLOGIE

Menschen können Angst riechen Was bei Studien herauskam, bei denen Frauen an Männerschweiß schnuppern durften. Auch Menschen können Angst mit dem Geruchssinn wahrnehmen. Allerdings ist das System der chemischen Fährten bei ihnen nicht so ausgeprägt wie bei Tieren. Dies sind die Ergebnisse der Studie eines Psychologenteams um Denise Chen und Wen Zhou von der texanischen Rice University und von zuvor durchgeführten Studien der deutschen Psychologin Bettina Pause an der Heinrich-HeineUniversität Düsseldorf. Pause fand heraus, dass Menschen den Angstschweiß anderer nicht bewusst identifizieren können, dass er aber unbewusst wahrgenommen und im Hirn gespeichert wird. Viele Tiere reagieren bei Gefahr damit, chemische Substanzen an die Umwelt abzugeben, um andere Artverwandte von Whizkid | 12.03.09

Schweißgeruch als Alarmsignal – jetzt

der Bedrohung in Kenntnis zu setzen. Die Forscher um Chen haben nun untersucht, ob bei Menschen ähnliche Reaktionen hervorgerufen werden, wenn es um die Wahrnehmung des Foto: Phillip/WIKIPEDIA/GNU


News 97 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

auch beim Menschen entdeckt

Angstgeruchs geht. Dazu haben sie bei freiwilligen Männern Schweißproben genommen, nachdem diese mit Filmen in Angst versetzt worden waren. Anschließend wurden diese Ge-

ruchsproben Frauen zu riechen gegeben. Zusätzlich wurden ihnen aber auch noch Fotos von Gesichtern mit verschiedener Mimik gezeigt. Anschließend wurden sie gebeten, die GeWhizkid | 12.03.09


98 Leben sichter danach zu beurteilen, welche Emotionen sie zeigten. Das Interessante daran war, dass die Frauen, die Angstschweiß [1] rochen und nicht eindeutig zu identifizierende Gesichtsausdrücke zu sehen bekamen, diese negativ beurteilten. Es hatte keine Bedeutung,

Viele Tiere warnen bei Gefahr ihre Artverwandten, indem sie chemische Substanzen an die Umwelt abgeben Whizkid | 12.03.09

[1] cold sweat ob die Emotionen als Gesichtsausdrücke deutlich erkennbar waren oder nicht. „Unsere Entdeckung beweist, dass menschlicher Schweißgeruch auch emotionale Bedeutung hat“, so ist Chen überzeugt. Zu ähnlichen Schlüssen kommt auch Pause: „Angstschweiß kann eine Gefahr sig­ nalisieren. Eine solche Information besitzt für den Menschen einen Verarbeitungsvorteil. Sie kommt sozusagen zuerst dran.“ Angst diene zur Warnung vor Gefahren und zur Vorbereitung. „Der Organismus wird wacher, aktiver, vigilanter. Er wird dafür gebahnt, schneller reagieren zu können, wenn wirklich eine Gefahr eintritt“, erläutert die Psychologin. Es ist durchaus sinnvoll, dass ein Mensch Angst empfindet, wenn er auf einem Wolkenkratzer steht oder wenn in einer Unterführung vier bullige Männer auf ihn zukommen. „Ebenso ist es sinnvoll, dass solche Angst sich überträgt“, so die Psychologin. Angst helfe allerdings nur in punktuellen Situationen. Chronische Angstzustände schadeten dem Menschen. pte Foto: Jupiterimages


[2] carry-on

News 99 Start

FLIRTEN AGENDA

Aufreißzone Facebook & Co

Whizkid | 12.03.09

websEite

nommene Image von OnlineFlirts. So gaben mit 44 Prozent fast die Hälfte der Befragten an, dass es heute „cooler“ sei, seinen Liebespartner im Web zu finden als auf herkömmliche Weise. „Die Kontaktaufnahme von Menschen ist ein zentraler Faktor im Grundkonzept von Social-Networking-Communitys. Das Flirt-Potenzial ist hier sicherlich sehr groß, wir schreiben uns das aber nicht auf unsere Fahnen“, erklärt Mats Wappmann, Sprecher von MySpace Deutschland. Kontaktaufnahme und -pflege sei die wichtigste Aufgabe des sozialen Netzwerks. An zweiter Stelle folge der gesamte Entertainment- und Lifestyle-Bereich, in dem sich die User auch selbst kreativ entfalten könnten.

LEBEN

Aber wir wollen die Sache nicht noch virtueller machen, als sie ist. Unbestritten ist: Soziale Netzwerke im Internet haben Kneipen als „Aufreißzone“ Nummer eins abgelöst. Mittlerweile lernt jeder Vierte neue Liebesbekanntschaften auf Online-Plattformen wie Facebook oder MySpace kennen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Internetmarktforscher OnePoll in Großbritannien. Demnach gehen zehn Prozent der Briten sogar einen Schritt weiter und lassen sich auf eine Affäre [2] oder einen One-Night-Stand mit einer frischen Bekanntschaft aus einer Web-Community ein. Treibender Faktor dieser Entwicklung sei vor allem das zunehmend positiver wahrge-

Q&K

Praktisch wie ein Katalog: Profilcheck bei Facebook

MOMENTS

Jeder Vierte lernt seine neue Liebe in sozialen OnlineNetzwerken kennen. Die Zahl scheint WHIZKID noch zu tief gegriffen ...


100 Leben

Flirtzone Internet: Plattformen wie MySpace spekulieren mit dem Potenzial suchender Singles

Das Finden einer neuen Liebe auf MySpace sei lediglich ein positiver Nebeneffekt. „Das wird von uns nicht aktiv forciert. Wir haben aber auch nichts dagegen“, betont Wappmann. Von den insgesamt 3.000 befragten Briten im Alter zwischen 20 und 40 Jahren gab fast die Hälfte an, dass Social Communitys das Kennenlernen neuer Menschen in den vergangenen paar Jahren wesentlich erleichtert haben. Rund 57 Prozent fühlen sich eigenen Angaben zufolge wohler dabei, potenzielle neue Bekanntschaften online zu machen. Ausschlaggebend hierfür ist für 37 Prozent vor allem der Umstand, dass Whizkid | 12.03.09

[1] unconstrained man im Web eine Art Vorfühlmöglichkeit zur Verfügung hat, die in der realen Welt fehlt. „In sozialen Netzwerken kann man ganz ungezwungen [1] Kontakte knüpfen. Erst in einem zweiten Schritt entscheidet der Nutzer, ob er Interesse an einer tiefergehenden Bekanntschaft hat“, schildert Wappmann. Auch ein weiteres Ergebnis der OnePoll-Untersuchung, wonach rund ein Drittel der Briten in sozialen Communitys wieder zu einer alten Liebe gefunden habe, kommt für den MySpaceSprecher nicht überraschend: „Soziale Netze eignen sich besonders gut dafür, alte Bekanntschaften ausfindig zu machen und wieder zu beleben.“ pte

LIBIDO

Warnung vor Sex-Pflaster Mit Intrinsa durchgeführte Tests waren fehlerhaft und nicht schlüssig. Als Whizkid sollten Sie diese Nachricht Ihrer Mutter nicht vorenthalten: Das Fachmagazin


[2] hair loss

Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

MOMENTS

Intrinsa: Lange nicht so wirkungsvoll wie vom Hersteller behauptet?

AGENDA

Foto: iwn

nur ein Blindpräparat erhalten hatten. Das lege nahe, so das Magazin, dass die niedrigen Testosteron-Werte nicht das grundlegende Problem gewesen sein dürften. Manche der Frauen gaben an, vor den Tests bis zu drei Mal im Monat Sex gehabt zu haben. Es stelle sich daher die Frage, ob sie überhaupt an einem verminderten sexuellen Antrieb gelitten hätten. Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass das Pflaster Nebenwirkungen wie Akne, Haarausfall [2], Hautreizungen, Gewichtszunahme, Migräne und Schlaflosigkeit haben könne. pte

Start

Drug and Therapeutics Bulletin (DTB) warnt in der aktuellen Ausgabe vor dem seit 2006 zugelassenen Testosteron-Pflaster Intrinsa (Procter & Gamble Pharmaceuticals), das Frauen nach der Menopause mehr Lust auf Sex machen soll. Zusätzlich sei die langfristige Sicherheit von Intrinsa nicht bewiesen. Die mit dem Medika­ment durchgeführten Tests seien fehlerhaft und nicht schlüssig. Das Wegfallen des sexuellen Verlangens nach der Menopause ist aufgrund niedrigerer Testosteron-Werte als verminderter sexueller Antrieb (HSDD) in die Literatur eingegangen. Intrinsa setzt genau dort an. Täglich wird eine bestimmte Menge des Hormons von einem Pflaster am Unterbauch ins Blut freigesetzt. Laut Drug and Therapeutics Bulletin nahmen an den entscheidenden Tests nur ganz bestimmte Gruppen von Frauen teil. Bei manchen Tests wurde die Diagnose HSDD aufgrund von kurzen, nicht evaluierten Fragebögen erstellt. Zusätzlich berichtete eine erhebliche Anzahl von Frauen über Verbesserungen ihrer Libido, obwohl sie

News 101


102 Leben

[1] to get defaulted

Goethe 2.0 gesucht: Was der Altmeister dazu sagen würde? Eines seiner berühmtesten Gedichte, „Prometheus“, würde jedenfalls bereits nach dem ersten Vers wegen mehr als 140 Zeichen disqualifiziert [1] Whizkid | 12.03.09

Foto: Gemälde von Karl Joseph Stieler/Wikipedia/GNU


[2] lyric poetry

News 103 Start

LITERATUR AGENDA

Poeten twittern um die Wette

Lyrik-Wettbewerb von twitter und Books on Demand

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

soll dieser erste Twitter-Wettbewerb für Lyrik zeigen. Dem Gewinner winkt ein Apple iPod touch. Außerdem veröffentlicht BoD die schönsten Beiträge in einer Twitter-Sonderausgabe, die im Buchhandel erhältlich sein wird. So nimmt man teil: Nach der kostenlosen Anmeldung beim Kurznachrichtendienst Twitter unter http://www.twitter.com schreibt man ein Gedicht mit maximal 140 Zeichen. Anschließend wird auf der Website http://www.twitter-lyrik.de in den Kommentaren ein Link zum Tweet eingestellt. Einsendeschluss ist der Welttag der Poesie am 21. März 2009. pte

Q&K

Die Firma BoD (Books on Demand GmbH) und das Literatur-Café suchen die schönsten Gedichte mit 140 Zeichen. Alle Beiträge müssen mit Twitter verfasst und auf der Wettbewerbsseite verlinkt werden. Die besten Lyrik-Tweets werden im ersten deutschen Twitter-Gedichtband veröffentlicht. „What are you doing“ – „Was machst du gerade?“ Unter diesem WHIZKID-Lesern nicht ganz unbekannten Motto verschicken Mitglieder des Netzwerks Twitter täglich Millionen von Kurznachrichten an Freun­ de, Bekannte und Interessierte. Die sogenannten Tweets können maximal 140 Zeichen haben und werden mit dem Computer oder Handy geschrieben. Dass man mit Twitter nicht nur Kurznachrichten, sondern auch Lyrik [2] verfassen kann,

MOMENTS

BoD und Literatur-Café verlegen Deutschlands erstes Twitter-Buch.


104 Leben

MULTIMEDIA

Beschleunigte Datensuche Wie sich mit Peer-to-Peer Bilder und Musik auffinden lassen. Im Rahmen des europäischen Gemeinschaftsprojekts „SAPIR“ (Search on Audio-visual content using Peer-to-peer Information Retrieval) haben Forscher eine innovative Suchmaschine entwickelt, die Multimedia-Dateien anhand von Beispieldaten statt nur begrifflichen Beschreibun­ gen findet. Um das mit sinnvoller Geschwindigkeit zu schaffen, setzt SAPIR auf einen dezentralen Suchindex in einem P2P-Netwerk. Aktuelle Suchmaschinen nutzen zum Auffinden von Bildern oder Videos in der Regel sogenannte Meta-Tags. Das sind Begriffe, die den Inhalt der Dateien in Worten beschreiben und im zentralen Index der Suchmaschine erfasst werden. Die Idee hinter der P2P-Suchmaschine SAPIR ist, auch eine Suche mithilfe von Multimedia-Beispielen Whizkid | 12.03.09

[1] by name zu erlauben. Der Anwender kann zum Beispiel eine Melodie summen, um das zugehörige Lied im Netzwerk zu finden. Die Suchmaschine analysiert dann das Summen, um anhand der Merkmale der Melodie ähnliche Dateien zu finden. Dieses Suchverfahren funktioniert nicht nur für Audio-Inhalte und kann außerdem mit der herkömmlichen Textsuche kombiniert werden, so die Forscher. Denkbar sei zum Beispiel, nach Sehenswürdigkeit nicht nur namentlich [1], sondern zusätzlich anhand eines Handy-Fotos zu suchen. Die Arbeit mit audio-visuellen Inhalten für den Suchindex ist ressourcenaufwendiger als bei rein textbasierten Suchmaschinen. Um nicht zentrale Server, wie sie von klassischen Suchmaschinen genutzt werden, zu überlasten, setzt SAPIR daher auf einen dezentralen Suchindex in einem P2P-Netzwerk als Alternative. Neben einer flexiblen und stabilen Suche bietet dieser Ansatz zudem einen zweiten Vorteil. Durch die P2P-Architektur verspricht die IndexingStruktur auch eine beliebige Skalierbarkeit des Systems für


[2] to turn one‘s attention to sth.

MOMENTS Q&K LEBEN

GMX

websEite

Downloadportal für PC-Tools E-Mail-Provider bietet Archiv mit 10.000 kostenlosen Programmen. GMX bietet ab sofort unter http://software.gmx.de ein umfangreiches Softwareportfolio an, das neben 800 kostenpflichtigen Applikationen rund 10.000 Gratis-Programme beinhaltet. „Wir wollen den Usern mit unserem Angebot eine zusätzliche Plattform bieten, über die nützliche Anwendungen bequem heruntergeladen werden können“, sagt Pressesprecher Holger Neumann.

AGENDA

Das Angebot der neuen Download-Area von GMX ist vielfältig. Es reicht von der WISO-Finanz-Software über beliebte Packprogramme wie WinRar und Winzip, BildbearbeitungsSoftware, dem digitalen Duden bis hin zu Spezialtools. „Darunter sind auch Security-Programme zu finden, mit Delphish beispielsweise ein Anti-Phishing-Programm für Microsoft Outlook“, so Neumann.

Start

verschiedenste Anwendungsbereiche, vom Tourismus über das Gesundheitswesen bis hin zum Regierungsapparat. Ihr Augenmerk richteten [2] die Forscher auch darauf, dass SAPIR für die Nutzung mit mobilen Endgeräten wie Handys geeignet ist. Erstmals vorgestellt wurde die SAPIR-Suchmaschine auf der CeBIT. Internet: www.sapir.eu

News 105

Neues Softwareportal von GMX

Die Programme sind in 13 Kategorien unterteilt, mit weiteren Unterkategorien. Auch über die Suchfunktion können die Applikationen aufgefunden werden. pte Whizkid | 12.03.09


106 Leben

Whizkid | 12.03.09


[1] Don‘t trouble your head about it.

News 107

Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

MOMENTS

Foto/Materialien: ddp

AGENDA

Heinz Decker, Professor für Biophysik an der Johannes- Gutenberg-Universität in Mainz, weiß endlich, warum sein Haar grau ist. Erstmals gelang es ihm und Dermatologen der Uni Bradford unter Führung von Professor Karin Schallreuter, eine haarige Frage zu beantworten, die Millionen Menschen bewegt. Verantwortlich für den ergrauten Schopf ist eine hohe Wasserstoffperoxid-Konzentration in den Zellen. Jeder Friseur kennt den Effekt: Wasserstoffperoxid bleicht die Haare aus und lässt Dunkelhaarige im Handumdrehen erblonden. In den Haarwurzeln älterer Menschen spielt sich etwas ganz Ähnliches ab. Wasserstoffperoxid entsteht beim Stoffwechsel in jedem menschlichen Körper. Bei jungen Menschen wird es jedoch durch Schutzenzyme neutralisiert und kann daher keinen Schaden anrichten. Im Alter aber nimmt die Konzentration dieser Schutzenzyme in den Zellen ab. Therapien werden jetzt entwickelt – dann gilt: Lass Dir darüber keine grauen Haare wachsen [1].

Start

grauE THEORIE


108 Whizkids Spießerecke

Die Wahrheit über Herpes

Whizkid | 12.03.09

Text: ddp/Foto: Wikipedia/GNU


[1] herpes infection

Whizkids Spießerecke 109 Start websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

Mehr als 80 Prozent der Bundesbürger tragen laut Gieler Herpes-Viren im Körper. Die meisten ahnen davon nichts. Wer einmal mit der unangenehmen Hauterkrankung zu kämpfen hatte, wird die Erreger normalerweise nicht wieder los, denn die Viren schlummern in den Nervenbahnen. Unterschiedliche äußere Einflüsse können dafür sorgen, dass sie wieder erwachen. „Sehr helle Sonnenstrahlung auf der Skipiste oder Ekel-Stress kön-

Q&K

Einmal Herpes, immer Herpes?

MOMENTS

W

iderliche Szenen im Fernsehen gesehen? Das kann zu Fieberbläschen auf den Lippen führen. „Starke emotionale Regungen wie Ekel können eine Her­pes-Infektion [1] auslösen“, erläutert Uwe Gieler, Professor für psychosomatische Dermatologie an der Uni Gießen.

nen zum Beispiel jederzeit eine akute Infektion auslösen“, sagt Gieler. Die Herpes-Erreger nutzen jeden schwachen Moment des Immunsystems. „Starker Ekel bringt die Immunabwehr mancher Menschen aus dem Gleichgewicht“, so der Mediziner. Weil der Körper dabei sehr viele Stresshormone ausschüttet, sinkt die Produktion von Abwehrzellen. Forscher fanden heraus, dass vor allem die Zahl der sogenannten TLymphozyten, die im menschlichen Immunsystem eine Wächterfunktion ausüben, bei empfindlichen Menschen stark zurückging, nachdem sie mit ekligen Dingen konfrontiert wurden. In der Folge gewinnen die Herpes-Viren die Oberhand. Die Bläschen wachsen nicht unmittelbar nach Ekel-Erlebnissen. „Meist werden sie erst nach ein oder zwei Tagen sichtbar“, sagt Gieler. In der Regel dauere es dann zehn bis 14 Tage, bis die Infektion wieder abklinge.

AGENDA

PROFESSOR UWE GIELER erklärt, warum Emotionen HerpesInfektionen auslösen können


110 Leben

So nah, so fern: Falsche Kommunikation kann Beziehungen zerstรถren Whizkid | 12.03.09

Foto: Jupiterimages, Text: ddp


Partnerschaft 111 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN

Dauerstreit in der Partnerschaft? Dann ist das ein Zeichen für pausenlose Machtkämpfe, die die Beziehung gefährden. Paare sollten spätestens jetzt ihre Kommunikationsmethoden überprüfen. von Maria Hilt

Whizkid | 12.03.09

websEite

Eine Hölle namens Liebe


112 Leben

[1] to quarrel

Eingefahrene Situation: Manchmal genügt der kleinste Anlass, um sich zu zan Versöhnung ist zwar für beide Seiten schön, weckt aber insgeheim immer die Fur

L

iebende können sich gegenseitig das Leben zur Hölle machen. In so mancher Partnerschaft wird pausenlos gezankt [1], gezickt, genörgelt und dann wieder tagelang geschwiegen. „Viele Leute denken, mit ein bisschen Schimpfen und Schieben könnten sie ihren Partner in ihrem Sinne verändern“, sagt Franz Thurmaier, Psychologe und Eheberater aus München. Mit der Zeit lernten Whizkid | 12.03.09

Paare so, sich gegenseitig zu bestrafen, und gleichzeitig verlernten sie das Loben. „Dauerstreit wegen Kleinigkeiten und pausenlose Nörgeleien zwischen Partnern sind meistens ein deutliches Zeichen dafür, dass hier jemand grundlegend unzufrieden ist“, sagt auch Mädy Verwied, Paarberaterin aus Berlin. Zwar hielten sich die Partner ständig gegenseitig vor, der andere mache etwas falsch Fotos: Jupiterimages


[2] trivia (pl.)

LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

Q&K

„In manchen Partnerschaften kommt es im Zuge dieser Entwicklung zu massiven Vorwürfen und sogar zu Drohungen, die

MOMENTS

Gegner-Opfer-Konstellation statt Liebe

AGENDA

und solle seine Verhalten ändern. Die eigentlichen Bedürfnisse, die hinter den Zankereien über Belanglosigkeiten [2] stecken, könnten die Betroffenen aber oft nicht aussprechen.

dem Mobbing in der Arbeitswelt ähneln“, sagt Thurmaier. Dabei seien die Betroffenen oft eigentlich nicht als unfreundliche, dominante Personen bekannt. „Man könnte sagen: Es passiert ihnen einfach“, sagt Thurmaier. Die Partner gerieten schnell in ein solches Verhaltensmuster hinein und seien irgendwann davon überzeugt, sie müssten miteinander so umgehen, um verstanden zu werden. So entwickle sich ein zermürbendes Machtspiel, in dem beide Partner gleichermaßen unter dem Verhalten des anderen litten. „Nach einiger Zeit erleben sie sich nur noch in einer Gegner-Opfer-Konstellation. Und das ist tödlich für eine Beziehung“, warnt Thurmaier. Der Paarkommunikationstrainer, der in München das Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie leitet, hat jedoch auch gute Nachrichten für betroffene Paare: „In vielen Beziehungen ist dieser Mechanismus umkehrbar, und das Liebesgefühl, das durch den angestauten Frust oft nur verschüttet ist, kann neu entdeckt werden.“ Erkenne zumindest einer der Partner die schädliche

Start

nken – die anschließende rcht, dass es die letzte sein könnte

Partnerschaft 113


114 Leben

[1] to provide an indication of

Dynamik rechtzeitig, könne er auf sie einwirken. „Man kann zwar den Partner nicht verändern – aber wenn man sich selbst ändert, dann wirkt sich das auch auf das Zusammenspiel in der Partnerschaft aus“, macht Thurmaier Mut.

Raus aus der Nörgelfalle Ein wichtiger Schritt auf dem Weg aus der Nörgelfalle ist, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und auszusprechen. „Manche Menschen wissen im Grunde gar nicht, was sie sich eigentlich wünschen“, sagt Mädy Verwied. Sie rät Betroffenen daher, ihren tieferen Bedürfnissen auf die Spur zu kommen. „Oft geben die Kleinigkeiten, über die man sich ärgert, einen Hinweis darauf [1]“, sagt die Diplom-Pädagogin. Gut sei es, wenn man lerne, „Ich“-Sätze zu bilden. Anstatt seinem Partner vorzuhalten: „Nie hast du Zeit für mich!“, könnte man ihm beispielsweise so entgegentreten: „Ich brauche gerade deine Nähe, weil ich einige Gedanken mit dir besprechen möchte. Ich würde mich sehr freuen, wenn du dir Zeit für mich nehmen würdest.“ „Manchmal Whizkid | 12.03.09

Streitendes Paar (nachgestellt): In so m wieder tagelang geschwiegen – obwohl es

steckt auch beispielsweise hinter dem Vorwurf, der Partner habe nie Zeit, eigentlich das Bedürfnis, selbst mehr Zeit mit anderen Foto: Siegfried Sperl/ddp


[2] to enter into conversation

Partnerschaft 115 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

mancher Partnerschaft wird pausenlos gezankt, gezickt, genörgelt und dann doch Liebe ist ...

Menschen zu verbringen“, sagt Verwied. Dann sollte das Paar versuchen, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen [2].

„Der Ansatzpunkt muss sein, die Kommunikation der Partner untereinander zu verändern“, sagt Thurmaier. Habe man seine BeWhizkid | 12.03.09


116 Leben

[1] rules of the game

RATGEBER zum Thema Paarkommunikation Bücher zu diesem Thema gibt es „wie Sand am Meer“. Deshalb einige ausgewählte WHIZKID-Tipps: Dean C. Delis, Cassandra Phillips: „Ich lieb’ dich nicht, wenn Du mich liebst – Nähe und Distanz in Liebesbeziehungen“, Ullstein, 2003, 9,95 Euro, ISBN: 978-3548366555 J. Engl, F. Thurmaier: „Wie redest du mit mir? Fehler und Möglichkeiten in der Paarkommunikation“, Herder Ver­ lag, Neuauflage voraussichtlich im April 2009, 7 Euro, ISBN: 978-3451060755 Hans Jellouschek: „Wie Partnerschaft gelingt – Spielregeln [1] der Liebe. Beziehungskrisen sind Entwick­ lungs­chancen“, Herder, 2008, 9,95 Euro, ISBN: 9783451059131 Hans-Joachim Maaz: „Die Liebesfalle – Spielregeln für

Whizkid | 12.03.09

Hans Jellouschek: Wie Partnerschaft gelingt – Spielregeln ...

eine neue Beziehungskultur“, Beck, 2007, 14,90 Euro, ISBN: 978-3406562280 Mathias Jung: „Das sprachlose Paar – Wege aus der Krise“, emu Verlag, 1996, 16,80 Euro, ISBN: 978-3891890660 – „Wie redest du eigentlich mit mir? Was unsere Art zu


[2] shrewish, fractious

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

Friedhelm Schwiderski (Hrsg.): „Beziehungsweise glücklich. Profi-Tipps von Paartherapeuten.“, Reinhardt Verlag, 2007, 12,90 Euro, ISBN: 978-3497019304

Q&K

Wolfgang Schmidbauer: „Die Rache der Liebenden – Verletzte Gefühle und Wege aus der Hass-Falle“, Rowohlt, 2007, 8,90 Euro, ISBN: 978-3499619403

„Viele Leute haben die Vorstellung, dass ein Problem in einer Partnerschaft immer gelöst werden muss“, sagt Thurmaier. Seine Erfahrung zeige hingegen, dass viele Probleme in einer Paarbeziehung niemals gelöst werden könnten. „Man kann für diese Konflikte nur Kompromisse finden und versuchen, das Erleben des Konflikts zu ändern“, sagt der Psychologe. Doch wenn die Partner es schafften, ins Gespräch zu kommen und offen zueinander zu sein, sei schon viel gewonnen. Denn dann sei es möglich, wieder einen po-

MOMENTS

sprechen über uns aussagt“, emu Verlag, 2008, 15,80 Euro, ISBN: 978-3891891759

Nicht immer alle Probleme lösen wollen

AGENDA

Profi-Tipps von Paartherapeuten

dürfnisse erkannt, könne man dem Partner in einem ruhigen Gespräch erklären, was einen eigentlich stört und was man sich wünscht. Der andere habe nun die Gelegenheit, hinter seinem zänkischen [2] und aufbrausenden „Alltagsgegner“ einen Menschen mit Bedürfnissen zu erkennen. Manchen Paaren helfe es auch, ihre Kommunikationsmethoden in einem Kommunikationskurs oder einer Paartherapie zu überprüfen und zu schulen.

Start

aarkommunikation

Partnerschaft 117


118 Leben

[1] lovable (also: loveable)

Kommunikationstraining für Liebende In vielen Regionen Deutschlands bieten kirchliche Träger die PaarkommunikationsKurse EPL (Ehevorbereitung – Ein Partnerschaftliches Lernprogramm) und KEK (Konstruktive Ehe und Kommunikation) an. Die Kosten für die meist bezuschussten Kurse betragen rund 110 Euro (EPL) bezie-

hungsweise 250 Euro (KEK) pro Paar. Bundesweit gibt es mehr als 1000 Trainer. Eine Anbieterliste erhält man bei der Arbeitsgemeinschaft Katholische Familienbildung (AKF) e.V., Mainzer Str. 47, 53175 Bonn, Tel.: 0228/371877, E-Mail: info@ akf-bonn.de, Internetadresse:

sitiven Blickwinkel auf den anderen zu bekommen. Um die Sichtweise aufeinander zu verändern, rät Thurmaier betroffenen Paaren beispielsweise, eine Liste mit Vorteilen des jeweiligen Partners zu verfassen. „Darauf sollte man detailliert notieren, was einem am anderen gut tut und was man an ihm liebenswert [1] findet.“ Als nächstes könne man sich überlegen, was man selbst tun könnte, um dem anderen eine Freude zu machen. Oft seien das Dinge mit Wiedererkennungswert, die die Partner früher füreinander gemacht hätten, wie

beispielsweise ein Frühstück ans Bett zu bringen. „Es ist anrührend zu sehen, wie sich Paare nach diesen Übungen plötzlich wieder ganz anders begegnen können“, berichtet Thurmaier von seiner Erfahrung aus den Paarkommunikationskursen.

Whizkid | 12.03.09

www.akf-bonn.de

Sprachlosigkeit in der Liebe? Ein WHIZ­KIDLeser hat sich darüber Gedanken gemacht. Lesen Sie in der nächsten Ausgabe: Bujas kleine Welt – Notizen aus der Großstadt.

Foto: Jupiterimages


119 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Coole Stadt – coole Webseite: www.ganz-muenchen.de Whizkid | 12.03.09


120 Leben

Onsen ist das japanische Wort für natürliche Quellen, aus denen heißes Wasser strömt.

Whizkid | 12.03.09

Text: ddp, Foto: Kumano Tourism Bureau/ddp


Japan 121 Start AGENDA websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

von Markus Zens

Q&K

Pilgern einmal anders: In Japan liegen spiri­tueller Geist und irdisches Glück nahe beieinander – besonders, wenn es um Onsen geht

MOMENTS

Das Wasser, das Dich erleuchtet


122 Leben

Whizkid | 12.03.09

Foto: Wikipedia/GNU


Japan 123 Start AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Waschzelle in einem traditionellen Onsen-Bad

Whizkid | 12.03.09


124 Leben

HeiĂ&#x;e Quellen wie in Yunomine Onsen, einem Dorf auf der Halbinsel Kii, finden sich Ăźberall in Japan

Whizkid | 12.03.09


[1] sulfur compound

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

Das möchte Brad Towle ändern. Der Kanadier arbeitet seit zwei Jahren für die lokale Tourismusbehörde und schwärmt vom Potenzial der Gegend: „Hier gibt es alles, was Urlauber sich wünschen – freundliche Menschen,

Q&K

Foto: Kumano Tourism Bureau/ddp

Noch kaum Touristen – das soll sich ändern

MOMENTS

Heiße Quellen finden sich über das ganze Land verteilt, denn im Untergrund des Inselstaates brodelt es gewaltig: Japan liegt direkt über dem Pazifischen Feuerring, einer vulkanisch besonders aktiven Region der Erde. Deshalb gibt es in Japan nicht nur viele Erdbeben, sondern an unzähligen Orten strömt unterirdisch erhitztes, mineralhaltiges Wasser an die Oberfläche. Be-

AGENDA

Kein gewöhnliches Wasser, sondern ein vulkanisches

sonders eindrucksvoll geschieht das in Yunomine Onsen, einem kleinen Dorf im Süden der japanischen Hauptinsel Honshu. Mitten durch das Dorf strömt ein Gebirgsbach, der auf den ersten Blick wie ein normaler Fluss wirkt. Die besonderen Eigenschaften des Wassers erschließen sich dem Besucher aber schnell durch die Nase: Über dem ganzen Ort liegt ein schwacher Geruch von faulen Eiern. Verantwortlich dafür sind Schwefelverbindungen [1] im Wasser, die sich als gelbe Ablagerungen an Steinen und Brücken zeigen. Japaner lassen sich von dem Geruch aber nicht abhalten – sie strömen jährlich in großer Zahl nach Yunomine Onsen. Ausländische Besucher sind dort dagegen kaum anzutreffen.

Start

W

er Japan verstehen will, muss Onsen verstehen. Onsen – das ist das japanische Wort für natürliche Quellen, aus denen heißes Wasser strömt. Für Japaner verbirgt sich hinter dem Begriff aber viel mehr als schnöde Geophysik. Rund um die heißen Quellen hat sich eine Badekultur entwickelt, die weltweit einmalig ist. Millionen japanischer Touristen strömen jährlich zu den Thermalquellen, um sich dort vom stressigen Stadtleben zu erholen und Baderituale zu genießen, die seit mehreren hundert Jahren unverändert geblieben sind.

Japan 125


126 Leben beeindruckende Naturschauspiele und ein vielfältiges Kulturangebot.“ Besonders betont Towle aber die spirituelle Seite der Region.

[1] megalopolis mus und einige der wichtigsten Shinto-Tempel. Im Jahr 2004 erklärte die UNESCO die Pilgerwege auf der Halbinsel Kii zum Weltkulturerbe. Die Wege, die auf japanisch Kumano Kodo genannt werden, besitzen damit denselben Status wie die berühmten Pilgerpfade nach Santiago de Compostela.

Sprechen Sie Japanisch? Oder Spanisch?

Werbefoto eines Onsen-Katalogs

Tatsächlich ist die Halbinsel Kii, auf der sich auch Yunomine Onsen befindet, eine Art spirituelles Ballungsgebiet [1]. Durch die gesamte Halbinsel zieht sich ein Netz an Pilgerrouten, die teilweise seit mehr als tausend Jahren genutzt werden. Hier befindet sich auch das Zentrum des japanischen Shingon-Buddhis-

Towle treibt die Vernetzung der beiden spirituellen Orte voran – so gibt es seit Kurzem eine gemeinsame Homepage, bislang allerdings nur auf Spanisch. Weitere gemeinsame Aktivitäten sind bereits geplant. Das Verständnis einer Pilgerreise ist dabei allerdings sehr unterschiedlich: Während Wanderer auf dem Weg nach Santiago de Compostela häufig auch an ihre körperlichen Grenzen kommen, bevorzugen japanische Pilger meist bequemere Varianten: „Sie lassen sich gern per Bus an einen Schrein bringen und pilgern dann zehn Minuten“, schildert Towle seine Erfahrungen. Vor allem junge Japaner wählen zunehmend auch einen

Whizkid | 12.03.09

Foto: iwn


Japan 127

[2] pilgrim’s route

Start

Pilgerrouten in Japan

- Internet: tb-kumano.jp/ en/index.html

- Klima: Es ist in Kii milder als in Deutschland. Die beste Reisezeit ist im Frühjahr und im Herbst.

Honshu ist die größte Insel Japans und wird auch als japanisches „Kernland“ bezeichnet.

websEite

der mehrtägigen Pilgerwege [2], die der Kumano Kodo bietet, fügt der Kanadier hinzu. Für viele Wanderer ist der zentrale Bestandteil der Pilgerfahrt aber das Bad in einem Onsen. Selbst kleine Hotels besitzen oft

LEBEN

- Übernachtung: Es gibt eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten, von großen Hotels bis zu kleinen, traditionellen Pensionen. Englischsprachige Angebote sind allerdings noch dünn gesät – für Individualreisende ohne Japanisch-Kenntnisse wird so selbst die Hotelbuchung zum Abenteuer.

Q&K

- Weitere Informationen: Tourismusbüro in Tanabe City (Tanabe City Kumano Tourism Bureau)

MOMENTS

- Anreise: Reisende erreichen die Halbinsel Kii über den Flughafen Kansai oder per Zug aus Tokio.

AGENDA

Sie müssen sich gründlich vorbereiten

ein eigenes Becken, das mit vulkanischem Wasser gefüllt ist. Einige große Häuser besitzen mehrere eigene Quellen und haben darüber hinaus noch weitere Wellness-Angebote. Das Baderitual ist immer das Gleiche, ob im

Fotos: Tim Notari/Tanabe-Shi Wakayama-Ken/Wikipedia/GNU

Whizkid | 12.03.09


128 Leben

Onsen-Bad von innen

großen Hotelblock oder im kleinen Gasthaus: Zunächst betritt der Badewillige einen Vorraum, wo er sich seiner Kleidung entledigt. Anschließend folgt eine gründliche Körperreinigung. Eine heiße Quelle schmutzig oder mit Seifenresten am Körper zu betreten, gilt als großer Fauxpas (siehe Kasten). Die Badegäste duschen meistens auf kleinen Hockern sitzend und schrubben ihren Körper dabei gründlich ab. Manche putzen sich auch die Zähne oder rasieren sich und nutzen die Onsen damit als öffentliches Bad, wie seit JahrhunWhizkid | 12.03.09

derten üblich. Nach dem Ende der Körperpflege folgt schließlich das Bad im heißen Wasser.

Öffentliche Bäder auch in den Großstädten Onsen finden sich aber nicht nur auf den Pilgerrouten. Auch in großen Städten wie Tokio gibt es öffentliche Bäder, die mit heißem Quellwasser betrieben werden. Neben den luxuriösen Varianten mit großen Becken gibt es hier auch kleine Nachbarschaftsbäder, die gerne nach Feierabend frequentiert werden. Dort badet dann der Straßenkehrer neben Foto: Onsen/Wikipedia/GNU


Japan 129

[1] inapprehensible

Start

fettnäpfchen

- Den Schaum nicht gründlich abspülen - Das benutzte Waschtuch (gilt als „dreckig“) in Berüh-

dem Manager – im Onsen lockern sich die sonst so strengen japanischen Gesellschaftskonventionen. Auch europäische Reisende finden im heißen Wasser Entspannung und manchmal auch Trost. Denn als Europäer in Tokio ist es leicht, sich einsam und isoliert zu fühlen. Zu fremd ist die Kultur und zu unverständ-

lich [1] ­ – Kinogänger erinnern sich vielleicht an „Lost in Translation“. Wer aber gemeinsam mit Japanern nackt in einer Wanne sitzt, der fühlt sich gleich ein bisschen weniger einsam. Der Autor reiste auf Einladung des Tourismus-Büros der Präfektur Wakayama. Whizkid | 12.03.09

websEite

Mit diesem Zeichen sind in japanischen Reiseführern Onsen-Bäder symbolisiert:

LEBEN

- Sich (vor dem Bad) nicht gründlich mit Seife und Shampoo waschen

- Sich beim Herausgehen in den Umkleidebereich nicht abtrocknen. (Quelle: Wikipedia)

Q&K

- Beim Duschen vom Bänkchen aufstehen

rung mit dem Onsenwasser bringen.

MOMENTS

- Sich nicht rechtzeitig die Schuhe ausziehen (geschieht meistens vor einer hölzernen Stufe)

AGENDA

Diese Fehler sollten Sie vermeiden, wenn Sie in Japan (nicht) baden gehen (wollen)


130 ­

KULTURBOX

Die Künstlerin Myriam Schahabian neben ihrer Installation „Il castello fatto di carte“, bestehend aus Keramik und Papier

Whizkid | 12.03.09

Fotos: Michael Latz/ddp, Text: ddp


[1] discriminated, aggrieved

Kulturbox 131 Start

10. Kulturfestival Frauen (13.-29.3.)

AGENDA

Myriam Shahabian stammt aus dem Iran

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

Kunstausstellungen, Vorträgen, Diskussionsrunden, Filmen und Konzerten ein differenziertes Iran-Bild vermitteln. Zu den Künstlerinnen gehört auch Myriam Schahabian. Die 43-Jährige wurde in Karlsruhe geboren und wuchs in Teheran auf. Sie sieht sich zwischen den beiden Kulturen, manchmal unbewusst die eine oder die andere in ihren Arbeiten aufgreifend. Ihre Arbeiten thematisieren die Ver- und Entwurzelung. „Tausendund_ein Iran“ wird 16 Tage dauern und in Karlsruhe sowie sechs Nachbarstädten stattfinden. www.karlsruhe.de/ kultur/festivals/ frauenperspektiven

Q&K

Das Karlsruher Festival „Frauenperspektiven“ widmet sich ab morgen (13. März) in seiner zehnten Auflage dem Thema „Tausendund_ein Iran“ dem Leben im vorderasiatischen Staat und dessen Frauen. „Wir kennen nur das politische Iran“, sagt Festivalleiterin Elisabeth Schraut. „Die Zivilgesellschaft, die Kunst- und Kulturszene ist im Westen da­ ge­gen weitaus unbekannt, eben­ so wie die Rolle der Frauen.“ Um das Land und seine Frauen ernsthaft kennenzulernen, reicht nach Ansicht von Schraut eine Perspektive nicht aus. Tatsächlich seien Frauen im Iran rechtlich extrem benachteiligt [1]. Dennoch wirkten Iranerinnen mutig und couragiert auf ihr Leben und die Gesellschaft ein. Das Festival „Frauenperspektiven“ soll in mehr als 40

MOMENTS

Iranerinnen zu Gast in Baden


132

Kino

Hilde Drama, Deutschland 2009 Auch Heike Makatsch kommt dem Geheimnis der großen Schauspielerin und Sängerin nicht

ganz auf die Spur. Von Axel Schock Kaum ist die Zigarette zu Ende geraucht, wird ihr von Ehemann James Cameron (Dan Stevens) auch schon die

nächste angezündet. Hildegard Knef bereitet sich in der Garderobe der Berliner Philharmonie auf ihren großen Auftritt vor. Sie raucht, sie schminkt

Heike Makatsch als Hildegard Knef und Harry Prinz als Willi Forst. Das mit Drama „Hilde“ von Kai Wessel überzeugt nur teilweise Whizkid | 12.03.09

Foto: Egoli Tossell Film/MMC Independent; Alle Texte: ddp


Filme, die heute starten 133

Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

MOMENTS

und hoch. Heike Makatsch hat sich der Aufgabe gestellt, indem sie sich ganz der wahren Hilde anverwandelt. Unablässig hat Makatsch in Interviews betont, wie intensiv sie sich mit Lektüre, Gesangunterricht und Schauspielcoaching auf diese Rolle vorbereitet habe. Ihre Darstellung der Hildegard Knef wird so in einigen Szenen tatsächlich zur Travestie, dem Versuch perfekter Illusion und Reproduktion. Heike Makatsch hat die Knef sehr genau studiert: Das vulgäre Lachen, die verrauchte Stimme, den unverkennbaren Knef ’schen Sprechduktus hat sie verblüffend nah am Original kopiert. Doch diese schauspielerische Haltung will ihr nicht durch-

AGENDA

t Spannung erwartete

rin, Autorin und Schauspielerin ein: Zwei Jahrzehnte Knef ’scher Vita – der Aufstieg der jungen Künstlerin von der Berliner Schauspielschülerin zum Filmstar Anfang der 40er Jahre bis zur ihrer Rückkehr nach Berlin 1966 als gefeierter Chansonsängerin – komprimiert auf 136 Filmminuten. Das Unternehmen war zweifellos ein Kraftakt und für alle Beteiligten, von der schwedischen Drehbuchautorin Maria von Heland bis zur Hauptdarstellerin Heike Makatsch, ein Wagnis. Die Erwartungen bei der Darstellung einer solch komplexen wie viel gerühmten prominenten Gestalt, wie es die Knef nun einmal ist, sind entsprechend vielfältig

Start

sich, meditiert und kämpft gegen ihr Lampenfieber. Diese wortlosen Szenen rahmen in Kai Wessels Filmbiografie „Hilde“ das Leben der großen Sänge-


134 Kino

Hildegard Knef, gespielt von Heike Makatsch (M.), eine Ikone des Films und Gesangs, ist immer ihren eigenen Weg gegangen, selbst wenn sie sich dabei auch einmal selbst verloren hat

gängig gelingen. Manchmal verkommt diese Art der Einverleibung zur aufgesetzten Parodie, dann wieder verlässt Heike Makatsch die Mimik und spricht szenenweise im gewohnten Tonfall einer Heike Makatsch. Dieser Eindruck der Uneinheitlichkeit ist vor allem Whizkid | 12.03.09

auch dem Drehbuch geschuldet. Zwar sind 136 Minuten viel Zeit für einen Kinofilm, für das von Höhen und Tiefen, Abgründen und Brüchen gekennzeichnete Leben der Knef aber offensichtlich zu wenig, um die Geschichte schlüssig erzählen zu können. Allzu brav werden Stati-

onen abgehakt: so etwa die Affäre der Schauspielschülerin Hildegard Knef mit dem verheirateten „Reichsfilmdramaturgen“ Ewald von Demandowsky (Anian Zollner), Knef als Trümmerfrau und mit ersten Theatererfolgen im Nachkriegsberlin unter Boleslaw Barlog (Sylvester

Foto: Egoli Tossell Film/MMC Independent


Filme, die heute starten 135

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

„Hinter Kaifeck“: Auf der Spur einer Mordserie aus dem Jahr 1922

Q&K

Thriller, Deutschland 2009 Als Marc ins oberbayrische Hinterkaifeck kommt, ahnt der Fotograf noch nicht, was für ein finsteres Umfeld ihn dort erwartet. In der überschaubaren Ortschaft hat 1922 eine Mordserie stattgefunden, die bis heute nachwirkt. Gemeinsam mit der jungen Dorfbewoh-

MOMENTS

Hinter Kaifeck

nerin Juliana versucht Marc das düstere Geheimnis zu ergründen. In Esther Gronenborns („Alaska.de“) neuestem Film geraten Benno Fürmann und Alexandra Maria Lara in den Sog eines düsteren Mystery-Thrillers. Das unheimliche Werk lehnt sich an eine reale Mordserie an, die niemals aufgeklärt werden konnte. R: Esther Gronenborn D: Benno Fürmann, Alexandra Maria

AGENDA

darauf noch keine Antwort. Kai Wessels Film „Hilde“ findet ebenfalls keine schlüssige Antwort. R: Kai Wessel D: Heike Makatsch, Monica Bleibtreu, Michael Gwisdek, Johanna Gastdorf, Anian Zollner, Hanns Zischler, Dan Stevens, Roger Cicero u. a.

Start

Groth), der Skandal um ihren Nacktauftritt in „Die Sünderin“ wie auch Knefs freudloser Ausflug nach Hollywood, wo sie als Vertragsschauspielerin zur Untätigkeit verdammt war. Hildegard Knef bleibt innerhalb dieser Nummernrevue merkwürdig fremd und kalt. Mag man auch reichlich Informationen aus ihrem Privat- und Berufsleben bekommen, als Mensch bleibt sie einem bis zuletzt fremd, weil der Film selbst zu ihr keine richtige Haltung findet. „Wer ist Hildegard Knef?“, fragt der Ufa-Filmproduzent Erich Pommer (Hanns Zischler) die angehende Schauspielerin zu Beginn des Films. Die sonst so schlagfertige Hildegard Knef weiß


136 Kino Lara, Michael Gwisdek, Andrusch Jung u. a.

Baching Drama, Deutschland 2007 Vor drei Jahren hat Benedikt im oberbayerischen Baching einen schweren Autounfall verursacht, bei dem ein Kind ums Leben kam. Erst jetzt traut er sich an den Unglücksort zurück. Bei vielen Dorfbewohnern reißt Benedikts Heimkehr alte Wunden auf, die noch lange nicht verheilt sind. In seinem bajuwarisch eingefärbten Drama befasst sich Regisseur und Drehbuchautor Matthias Kiefersauer mit dem emotionalen Erbe eines tragischen Unfalls. Entstanden ist ein Heimatfilm der Whizkid | 12.03.09

„Baching“: Heimatfilm der leisen Zwischentöne

leisen Zwischentöne. R: Matthias Kiefersauer D: Thomas Unger, Stefan Murr, Bernadette Heerwagen u. a.

Der Rosarote Panther 2 Komödie, USA 2009 US-Komiker Steve Martin kehrt als Inspektor Clouseau ins Kino zurück. Von Oliver Zimmermann Zehn Jahre nach seinem plötz-

lichen Verschwinden ist der gerissene Meisterdieb Tornado aus der Versenkung aufgetaucht. Mit spektakulären Diebstählen sorgt er seither für Aufsehen. Auch den rosaroten Panther konnte er bereits entwenden. Der dreiste Raub des legendären Diamanten ruft natürlich umgehend Inspektor Clouseau (Steve Martin) auf den Plan. Gemeinsam mit einer internationalen Eliteeinheit


Filme, die heute starten 137

MOMENTS Q&K LEBEN

dem versuchen seine Schauspielkollegen glücklicherweise nicht, Martin in Sachen Humor übertrumpfen zu wollen. Sie beobachten vielmehr kopfschüttelnd, wie er die internationalen Ermittlungen durch tollpatschige Aktionen permanent in Verlegenheit bringt. Allerdings kommt

AGENDA

Damals blödelte er sich am Geschmack der Zuschauer weitgehend vorbei. Dieses Mal gelingt es wesentlich besser. Der Plot wurde von nahezu allen überzogenen Albernheiten berei­ nigt. Martins Einsatz ist er­frischend komisch und gespickt mit überraschenden Gags. Zu-

Start

will der französische Polizist dem Tornado endlich das Handwerk legen. Dabei entpuppt sich der schusselige Clouseau als größte Gefahr für die heik­ le Mission. Vor drei Jahren durfte Steve Martin erstmals als Inspektor Clouseau in die Fußstapfen von Peter Sellers treten.

websEite

Steve Martin (r.) als Inspektor Jacques Clouseau in der Komödie „Der rosarote Panther 2“ – der wesentlich besser gelungen ist als der erste Teil Foto: Sony Pictures Releasing

Whizkid | 12.03.09


138 Kino auch die Fortsetzung nicht ganz ohne Schrammen davon. Zwar verzettelt sie sich bisweilen in zu vielen Nebenhandlungen (so muss Clouseau auf seiner Jagd nach dem Tornado zugleich die Eheprobleme seines Kollegen Ponton entwirren). Sie hätten nicht unbedingt sein müssen und lenken ein wenig von der schmissigen Haupthandlung ab. Trotzdem befindet sich „Der rosarote Panther 2” auf dem richtigen Weg. Die Fortsetzung ist witziger, schwungvoller und origineller als der erste Teil. OT: The pink panther 2 R: Harald Zwart D: Steve Martin, Jean Reno, Alfred Molina, Emily Mortimer, u. a. Whizkid | 12.03.09

The Fall Fantasydrama, USA/Großbritannien/Indien 2006 Das märchenhafte Fantasydrama schwelt in visionären Bilderwelten. Von Reinhard Kleber Der zweite Spielfilm des indischstämmigen Regisseurs Tarsem Singh über einen Stuntman, der – ans Krankenhausbett gefesselt – einem kleinen Mädchen Geschichten erzählt, ist ein filmisches Fest der Sinne, visuell hinreißend inszeniert und dank einer komplexen Montage fast nie vorhersehbar. Entstanden ist er in vier Jahren an Schauplätzen in 23 Ländern. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts lernt die sechsjährige Alexan-

„The Fall“ des indischen Reg des Stuntmans Roy, der der Foto: Capelight


Filme, die heute starten 139

AGENDA MOMENTS Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

Start

gisseurs Tarsem Singh zeigt die bewegende Geschichte kleinen Alexandria abenteuerliche Geschichten erzählt

dria (Catinca Untaru) in einem abgelegenen Krankenhaus in Los Angeles den schwer verletzten Stuntman Roy (Lee Pace) kennen. Der selbstmordgefährdete Patient kann seit einer missglückten ActionSzene seine Beine nicht mehr bewegen. Zudem leidet er darunter, dass seine Geliebte ihn für einen Schauspieler verlassen hat. Um seinem Elend zu entkommen, schlägt Roy der kleinen Mitpatientin vor, die fantastischste Story, die man sich vorstellen kann, zu erzählen. Dafür soll Alexandria, aus deren Perspektive die Rahmenhandlung erzählt wird, für ihn Morphium aus einem Vorratsraum stehlen. In der erzählten Geschichte


140 Kino brechen der Blaue Bandit (ebenfalls Lee Pace) und Helfer aus vier Kontinenten auf, um den finsteren Gouverneur Odius (Daniel Caltagirone) für seine Schandtaten zu bestrafen. Die fünf Helden erleben Abenteuer an imposanten Schauplätzen wie einem farbenprächtigen Palast in Indien, einem Barockschloss in Tschechien oder einer Schmetterlingsinsel auf den Fidschi-Inseln. Zunehmend verwischen sich die Grenzen zwischen realer und Fantasiewelt. Besonders reizvoll ist dabei, wie das Mädchen, das im Kontrast zum pessimistischen Roy altersgemäß zum Optimismus neigt, die Episoden in ihrem Sinne verändert. Whizkid | 12.03.09

Eine Fantasy-Geschichte von fünf Helden aus verschiedenen Kulturkreisen, die Rache nehmen

Die Rumänin Catinca Untaru, die hier zum ersten Mal vor der Kamera steht, spielt die aufgeweckte Heldin mit einer bezaubernden Natürlichkeit. Der experimentierfreudige Singh unterfüttert seine märchenhafte Fantasmagorie mit etlichen kulturgeschichtlichen Anspielungen. So kehrt Roy gleichsam das

Modell von Scheherazade aus „Tausendundeinernacht“ um: Erzählte sie jede Nacht eine Geschichte, um zu überleben, so erzählt der Filmprotagonist seine Geschichten letztlich, um sterben zu können. Mit mehreren Schwarzweiß-Sequenzen und einer stummen WesternVorführung im KranFoto: Capelight


Filme, die heute starten 141

MOMENTS Q&K

Komödie, Slowakei/ Deutschland 2008 Die CSSR in den Siebzigern: Das Leben von Martin ist von staatlichen Restriktionen bestimmt. So ziemlich alles ist verboten. Harmlose Aufent-

AGENDA LEBEN websEite

Foto: Verleiher

Muzika

halte auf der Straße enden schon mal in polizeilichem Gewahrsam. Die Lage ist ernüchternd. Erst als sich der Musiker ein gebrauchtes Saxofon zulegt, erwachen in ihm neue Lebensgeister. Martin plant, eine JazzCombo zu gründen.

Start

kenhaus erweist der Regisseur zudem dem Stummfilmkino seine Reverenz. Außerdem zitiert Singh Filmklassiker wie „Der Zauberer von Oz“ und „Die Braut des Prinzen“. Singhs Streben nach perfekter Stilisierung und visueller Überwältigung hat leider auch eine Schattenseite: Die raschen Szenenwechsel und farbenprächtigen Kompositionen drohen die Erzählung zu überdecken. So verliert der episodische Rachefeldzug der Helden gegen Ende an Dramatik, das Finale fällt angesichts der sonstigen Stärken des Films schwach aus. OT: The Fall R: Tarsem Singh, D: Lee Pace, Catinca Untaru, Justine Waddell, Leo Bill, Daniel Caltagirone, u. a.

„Muzika“: Martin wird von seinem Staat gegängelt Whizkid | 12.03.09


142 Kino Doch auch hierbei kommen ihm staatliche Regularien in die Quere. Regisseur Peter Pistanek erzählt eine schmissige Tragikomödie über die gesellschaftlichen Zwänge in der Tschechoslowakei – weit vor der politischen Wende. OT: Muzika R: Juraj Nvota, D: Lubos Kosteln8, Tatiana Pauhofová, Jan Budar, Vladimir Hajdu, u. a.

Nur ein Sommer Komödie, Deutschland/ Schweiz 2007 In Deutschland hat die arbeitslose Eva keine berufliche Perspektive mehr. Um wenigstens für drei Monate in Lohn und Brot zu stehen, nimmt sie einen Sommerjob in Whizkid | 12.03.09

den Schweizer Bergen an. Dort schafft sie es endlich, sich von allen Zwängen, Sorgen und Liebesnöten zu befreien. In ihrer erfrischenden Sommerkomödie verwertet Regisseurin Tamara Staudt eigene Erlebnisse. Vor ihrer Filmkarriere arbeitete sie mehrere Sommer in der Schweiz. Nun schickt sie die bezaubernde Hauptdarstellerin Anna Loos in die Berge.

„Nur ein Sommer” ist ein herzenswarmer Heimatfilm inmitten einer idyllischen Landschaft. R: Tamara Staudt D: Anna Loos, Stefan Gubser, Stephanie Glaser u. a.

Captain Abu Raed Drama, Jordanien 2007 Der jordanische Bei­ trag im diesjährigen Rennen um den „Auslands-Oscar“ erzählt von dem ver-

„Nur ein Sommer“: Sommerkomödie mit realen Erfahrungen der Regisseurin Staudt Foto: Verleiher


Filme, die heute starten 143

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

Slavoj Zizek ist einer der wichtigsten Kulturkritiker Sloweniens („The Pervert’s Guide to Cinema“)

Komödie, USA 2008 Rebecca ist eine begnadete Journalistin mit einem unersättlichen Hang zum Geldausgeben. Dass ausgerechnet sie die Leser ihres Wirtschaftsmagazins mit

Q&K

Shopaholic – Die Schnäppchenjägerin

MOMENTS

Dokumentation, Großbritannien/ Österreich 2006 Der slowenische Philosoph Slavoj Zizek ist einer der einflussreichsten Kulturkritiker unserer Zeit. In seinem dokumentarischen Kinoleitfaden führt er den Zuschauer an die Originalschauplätze all jener Filme, die er selbst für Meilensteine

AGENDA

Foto: Verleiher

The Pervert’s Guide to Cinema

hält. Dabei gibt Zizek einige seiner interessantesten Theorien über Fantasie und Wirklichkeit, über Sexualität und Begehren sowie über Subjektivität und Materialismus preis. Inszeniert wurde die britische Dokumentation von Sophie Fiennes, der Schwester von Ralph und Joseph Fiennes. OT: The Pervert’s Guide to Cinema R: Sophie Fiennes

Start

witweten Hausmeister Abu Raed. Obwohl er auf einem Flughafen arbeitet, hat er es niemals geschafft, sein Heimatland zu verlassen. Abus Tor zur Welt sind die Erzählungen der Passagiere. Als er eines Tages eine Pilotenmütze findet, halten ihn die Kinder aus der Nachbarschaft für einen echten Kapitän. Mit erfundenen Geschichten versucht Abu daraufhin, seine jungen Zuhörer zu inspirieren. „Captain Abu Raed” ist ein modernes Märchen über den Traum von Selbstverwirkli­ chung und Freiheit. OT: Captain Abu Raed R: Amin Matalqa D: Nadim Sawalha, Rana Sultan, Hussein Al-Sous, Udey AlQiddissi, u. a.


144 Kino

„Shopaholic“: Romanze mit einer begnadeten Journalistin

Finanztipps versorgt, ist im Grunde ein Witz. Trotzdem läuft für Rebecca alles perfekt. Bis sie von den roten Zahlen auf ihrem Bankkonto eingeholt wird. Von Sophie Kinsellas Roman „Die Schnäppchenjägerin“ wurden weltweit über 15 Millionen Exemplare verkauft. In der schmissigen Kinoverfilmung setzt Regisseur P.J. Hogan mit Isla Fisher und Whizkid | 12.03.09

Hugh Dancy auf erfreulich frische Gesichter. Zudem ist die Komödie ein heiterer Gegenentwurf zur gegenwärtigen Finanzkrise. OT: Confessions of a Shopaholic R: P. J. Hogan D: Isla Fisher, Hugh Dancy, Krysten Ritter, John Goodman, u. a.

Garage Komödie, Irland 2007

Seit über zwanzig Jahren arbeitet Josie an einer kleinen Tankstelle im Herzen Irlands. Er ist ein einfacher, aber freundlicher und optimistischer Mann. Dass sich seine Kunden ständig über ihn lustig machen, stört ihn allerdings sehr. Josie fühlt sich ausgeschlossen. Als sich ein alter Klassenkamerad dafür einsetzt, den Tankwart aus seiner Isolation zu befreien, hat das ungeahnte Folgen. Eine unkonventionelle Komödie über einen Außenseiter, für den es in der Gesellschaft scheinbar keinen Platz mehr gibt. Gespielt wird Josie von Irlands Comedystar Pat Shortt. OT: Garage R: Lenny Abrahamson Foto: Verleiher


Filme, die heute starten 145

websEite

Whizkid | 12.03.09

LEBEN

Fotos: Verleiher

Horror, USA 2008 Normalerweise ist David S. Goyer als Drehbuchautor von Actionthrillern wie „Blade“ oder „The Dark Knight“ bekannt. Diesmal führt er den Zuschauer auch als Regisseur durch eine düstere Welt. „The Unborn“ erzählt die Geschichte von Casey Bell, die nachts von schweren Albträumen geplagt wird und sich tagsüber

von einem Dämon verfolgt fühlt. Als sie sich endlich parapsychologische Hilfe holt, kommt sie einem dunklen Familiengeheimnis auf die Spur. Goyers Gruselstreifen ist eine finstere Achterbahnfahrt, in der sich „Cloverfield“Newcomerin Odette Yustman und Gary Oldman auf der Jagd nach bösen Geistern zusammenschließen. R: David S. Goyer D: Odette Yustman, Gary Oldman, Meagan Good, Cam Gigandet, u. a.

Q&K

„Issiz adam – Einsam“: Traurig schönes Liebesspiel

The Unborn

„The Unborn“: Fins­ tere Achterbahnfahrt

MOMENTS

Drama, Türkei 2008 Der 30-jährige Alper führt ein chaotisches Dasein zwischen Kochplatten, Kurzbeziehungen und Kurtisanen. Die attraktive Ada lebt wesentlich ruhiger und bescheidener. Normalerweise würde die beiden nichts miteinander verbinden. Doch dann begegnen und verlie-

AGENDA

Issiz adam – Einsam

ben sie sich zufällig in einer Buchhandlung. Ihre Liebe hat nur ein Problem: Alpers Streben nach Unabhängigkeit. OT: Issiz adam, 112 Minuten R: Cagan Irmak, Darsteller: Melis Birkan, Cemal Hunal u. a.

Start

D: Pat Shortt, AnneMarie Duff, Conor Ryan u. a.


146 Leserbox

Lob, Kritik, Anmerkungen Wir freuen uns auf Ihre Resonanz. Bitte beachten Sie, dass es sich hier nicht um ein Blog handelt, sondern dass wir bei der Verรถffentlichung eine Auswahl treffen. Falls Sie uns etwas anonym oder ohne Publikum wissen lassen mรถchten, schreiben Sie an: redaktion@whizkid-magazin.de

Kommentare von WHIZKID-Lesern:

Whizkid | 12.03.09


147

Start AGENDA

MOMENTS

Q&K

LEBEN

websEite

Whizkid | 12.03.09


148 Impressum Bei wem wir uns heute bedanken: Bei Erika R., einer Mutter aus Pforzheim mit zwei Töchtern kurz vor Studienbeginn, die uns einen wunderbaren Brief geschrieben hat, den wir aber auf ihren Wunsch hin nicht veröffentlichen.

Qualifikation | Karriere | Leben

Jahrgang 1 WHIZKID (vormals FOCUSCAMPUS) ist Deutschlands innovatives ePaper für Hochschulabsolventen und TopBerufseinsteiger. Die Erscheinungsweise ist donnerstags, ab April 2009 dienstags und donnerstags. WHIZKID ist ein Service von Webseiten-Betreibern, die High Potentials und Young Professionals unterstützen. Nur auf ihren Seiten lässt sich die aktuelle Ausgabe von WHIZKID kostenlos als imagepaper lesen und/oder als PDF herunterladen. Ein Verzeichnis finden Sie auf whizkid-magazin.de/ whizkid-lesen.html Whizkid | 12.03.09

whizkid-magazin.de/lounge.html Registrierte Leser haben Zugang zur WHIZKID-Lounge und können dort unter anderem auf das Archiv zugreifen und werden bei WHIZKID-Aktio­ nen bevorzugt. INTERNET UND MAILTO www.whizkid-magazin.de Redaktion: redaktion@whizkid-magazin.de Leser: leserservice@whizkidmagazin.de Anzeigen: anzeigen@whizkid-magazin.de VERLAG Xoai Media Transfer GmbH, Hohenlindener Str. 1-2, 81677 München Tel.: 089/95 09 478-0 Fax: 089/95 09 478-25 www.xoai.com Geschäftsführer: Loan Brossmer Verlagsleiter: Norbert Hoffmann


Haftungsausschluss 149

Whizkid | 12.03.09

websEite

Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Sämtliche Informationen und Daten werden nach größter Sorgfalt, je-

LEBEN

HAFTUNG

Q&K

TECHNOLOGIE Die Online-Version von WHIZKID ist ein imagepaper® (www.imagepaper.eu). Da es sich hierbei noch um eine Betaversion handelt, bitten wir zu entschuldigen, falls es in Einzelfällen zu technischen Schwierigkeiten kommen sollte. Bitte informieren Sie uns in diesem Fall: sales@xoai.com

MOMENTS

ANZEIGEN Sales & Marketing: Norbert Hoffmann Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1b vom 26. Februar 2009

AGENDA

Agenturen: dpa, ddp

doch ohne Gewähr veröffentlicht. Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken, Vervielfältigung auf CD-ROM und Uploads auf verlagsfremden Webseiten. DPA-Texte und -Bilder, Reuters-Texte und -Bilder sowie DDP-Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder reproduziert noch wiederverwendet oder für gewerbliche Zwecke verwendet werden. Wir weisen darauf hin, dass Partner der Xoai Media Transfer GmbH und andere Internet-Sites und -Dienste, die durch Online-Angebote der Xoai Media Transfer GmbH zugänglich sind, sowie Partner, die Daten im Zusammenhang mit Preisausschreiben, Promotions und Ähnlichem sammeln, eigene Datenschutz-Richtlinien haben, die von der Xoai Media Transfer GmbH unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese mit der Xoai Media Transfer GmbH nicht im Zusammenhang stehenden Richtlinien und Verfahren. Die Xoai Media Transfer GmbH ist für Inhalte auf unmittelbar verlinkten Sites nur dann verantwortlich, sofern sie sich den Inhalt dieser Sites zu eigen macht. Für Inhalte auf unmittelbar verlinkten Sites, die sich die Xoai Media Transfer GmbH nicht zu eigen macht, haftet sie nur unter der Voraussetzung, dass sie von diesen Inhalten positive Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar ist, die Nutzung rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für Inhalte auf weite­ren Sites (= tiefere Linkebenen), die mit der Site, auf die die Xoai Media Transfer GmbH verlinkt hat, ihrerseits verlinken, entfällt jegliche Haftung der Xoai Media Transfer GmbH. Eine Haf­tung der Xoai Media Transfer GmbH scheidet ferner aus für Inhalte, die nach dem Zeitpunkt der Verlinkung verändert worden sind.

Start

REDAKTION Chefredakteur: Loan Brossmer (v.i.S.d.P.) Art Director: Claudia Steinbach Textchef: Sven Bremert Redaktion: Johanna Bauer, Christian Hutter, Henriette Knob­ lich, Niña-Katharina Paetow


150 Propaganda

[1] to recommend

Neues Gewinnspiel!

Bis 31. März 2009 zu gewinnen Das neue Apple iPhone 3G 16GB mit Highspeed-3G-Technologie, Karten mit GPS und Unterstützung für Businessfunktionen wie Microsoft Exchange (ohne Telefonvertrag). Sie finden WHIZKID nützlich und spannend? Empfehlen [1] Sie jetzt WHIZKID, Deutschlands innovativstes Magazin für High Potentials und Young Professionals – ein Tipp, über den sich Ihre Kommilitonen und Freunde freuen. Unter allen Teilnehmern, die bis 31. März 2009 über unser Online-Formular auf www.whizkid-magazin.de Propganda für WHIZKID machen, verlosen wir das begehrte iPhone. Jede Empfehlung gilt als ein Los und ist 12 Monate im Topf (also nicht nur für die aktuelle Aktion, sondern auch für die nächsten elf Gewinnspiele). Jetzt mitmachen: www.whizkid-magazin.de/empfehlen.html

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Whizkid | 12.03.09


151

Q&K LEBEN websEite

Whizkid | 12.03.09

MOMENTS

www.whizkid-magazin.de/ whizkid-lesen/whizkidanbieten.html

AGENDA

Sie wollen WHIZKID den Besuchern Ihrer Webseite als kostenlosen Service anbieten? Innerhalb von nur wenigen Minuten kรถnnen Sie WHIZKID bei sich online stellen. Informationen und JavaScriptGenerator gibt es auf

Start

Machen Sie mit im WHIZKID-Netzwerk!


Da war doch noch was.

Was machen wir nur mit dem Kerlchen? SERVUS.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.