»Alpen & Glühen«

Page 1

31/05/22 Di, 19.30 Uhr Großer Saal Ersatztermin für den 15. März 2021

Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn Herbert Pixner Steirische Harmonika, Klarinette, Flügelhorn radio.string.quartet Bernie Mallinger Violine, Gesang Igmar Jenner Violine, Gesang Cynthia Liao Viola Sophie Abraham Violoncello, Gesang Manu Delago Hang, Elektronisches Schlagzeug Lukas Kranzelbinder Kontrabass Lichtregie Alexander Keil Tontechnik Michael Reisigl

»Alpen & Glühen« Keine Pause Thomas Gansch und Herbert Pixner signieren ihre CDs im Anschluss an das Konzert in der Garderobenhalle des Foyers Großer Saal

Medienpartner

Unterstützt von


Thomas Gansch

Manu Delago

1975 in St. Pölten geboren, ist Tohmas Gansch Gründungsmitglied der Gruppe Mnozil Brass. Von 1998 bis 2006 spielte er im Vienna Art Orchestra. Neben zahlreichen Projekten mit Musiker:innen aus der ganzen Welt und Auftritten in knapp 50 Ländern komponiert Thomas Gansch nicht nur für Mnozil Brass, sondern auch für verschiedenste andere Besetzungen.

Bekannt wurde der aus Tirol stammende Musiker, Perkussionist und Komponist, der in den letzten Jahren mit Björk, Ólafur Arnalds und Anoushka Shankar tourte, durch seine Pionierarbeit mit dem Hang, einem im Jahr 2000 in der Schweiz erfundenen Musikinstrument, das von der Form her einem Wok ähnelt und zur Erzeugung von Klängen und Rhythmen gleichermaßen eingesetzt werden kann.

Herbert Pixner

Lukas Kranzelbinder

1975 in Meran geboren, kann der Multiinstrumentalist auf Auftritte als Rundfunk- und Fernsehmoderator, Kooperationen mit den Berliner Symphonikern, über 1000 ausverkaufte Konzerte sowie mehrere goldene Schalplatten zurückblicken. Das »Herbert Pixner Project« zählt zu den derzeit erfolgreichsten Acts in der Sparte »neue & progressive Volksmusik«.

radio.string.quartet Das radio.string.quartet ist ein Streichquartett aus Wien, das für seine große musikalische Bandbreite und genreübergreifenden Kompositionen und Arrangements bekannt ist. D ­ ie vier Mitglieder Bernie Mallinger (Violine), Igmar Jenner (Violine), Cynthia Liao (Viola) und Sophie Abraham (Violoncello) eint der Anspruch, das Klangspektrum des klassischen Streichquartetts zu erweitern.

Der 1988 geborene Kontrabassist Lukas Kranzelbinder zeichnet sich durch Qualität und Quantität aus: von Jazz in sämtlichen Spielarten, Surf-Rock-Opern, der Begründung von internationalen Festivals und dem Betreiben von Laub Records – nichts bleibt verschont. 2021 wurde das von im gegründete Septett Shake Stew als »Band des Jahres international« mit einem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet.


Info Wir hoffen, dass Sie im Wiener Konzerthaus viele inspirierende und schöne Veranstaltungen erlebt haben und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Der Zyklus »Grenzenlos Musik« wird auch in der Saison 2022/23 fortgesetzt. Informationen dazu finden Sie in unserer Abonnementbroschüre und unter konzerthaus.at/2223GM.

FFP2

Sehr geehrtes Publikum! Welche Maßnahmen für Ihren Konzertbesuch aktuell notwendig sind, finden Sie unter konzerthaus.at/IhreSicherheit

Generalpartner seit 1992

CODE

SCANNEN

Premium Sponsoren

Subventionsgeber

Impressum Herausgeber: Wiener Konzerthausgesellschaft · Matthias Naske, Intendant Redaktion: Peter Reichelt (IMFG) Fotos: Maria Frodl (Gansch), Sepp Pixner (Pixner), Andreas Kajwerth (radio.string.quartet), Pascal Triponez (Delago), Porgy & Bess (Kranzelbinder) Druck: Druckerei Walla, Neutorgasse 9, 1010 Wien

call +43 1 242 002 · write ticket@konzerthaus.at

konzerthaus.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.