3 minute read
GO – Bewegung im Raum
Wien Modern 36
VON BERNHARD GÜNTHER
Ein Spaziergang im Stadtpark, eine begehbare Uraufführung in den drei historischen Sälen des Wiener Konzerthauses, fünfzig im Großen Saal verteilte Klaviere – eine kleine Vorschau auf ein ungewöhnlich bewegliches Festivalprogramm
Bewegung im Raum zählt zu den grundlegenden Erfahrungen im Leben – und ist im Konzert klassischerweise komplett verboten. Ungefähr seit 1882, als eine Rollschuhbahn in Berlin-Kreuzberg zur ersten Philharmonie umgebaut wurde, ist strenges Stillsitzen im Konzert vorgeschrieben. Das Festival Wien Modern holt jetzt ein bisschen der verlorenen Bewegungsfreiheit für die Musik zurück.
Mit Blaskapellen, Punkband, DrumLine u. v. a. lädt Maria Gstättner am Eröffnungstag um 18 Uhr zum Flanieren im Stadtpark. Um 19.30 Uhr eröffnen die Wiener Symphoniker das Festival im Großen Saal, MozartSaal und Schubert-Saal mit »Saitenraum II« von Peter Jakober. Am 1. November bringt das Festival gemeinsam mit dem Klangforum Wien und der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fünfzig Klaviere in den Großen Saal, die Georg Friedrich Haas für sein visionäres Stück »11.000 Saiten« im Hundertsteltonabstand stimmen lässt. Doch während sich hier die Zuhörenden jeweils frei bewegen dürfen, gibt es im Festival selbstverständlich auch Momente, in denen das Publikum wie gewohnt sitzt, während sich allein die Musik durch den Raum bewegt – beispielsweise am 3. November, wenn RSO Wien, Wiener Singakademie, Wiener Chormädchen und Roland Kluttig mit Mark Andres berührendem Raumzyklus »rwh 1–4« den Stephansdom atmen lassen.
RSO Wien und Klangforum Wien beginnen mit Rebecca Saunders’ »wound« im Goldenen Saal des Musikvereins am 15. November eine außergewöhnliche Festivalwoche mit Peter Zumthor. Der wegweisende, radikale Schweizer Architekt lädt zu 13 besonderen Hör- und Raumerlebnissen: mit Pierre-Laurent Aimard (16. November), Michael Jarrell und Rebecca Saunders (17. November); mit Judith Unterpertinger im Kreuzgang des Stifts Klosterneuburg sowie Zumthors Sohn Peter Conradin Zumthor im dortigen Glockenturm und Weinkeller (19. November); mit dem atemberaubenden Vokalensemble Exaudi in der Servitenkirche (20. November); mit Olga Neuwirths fröhlich-anarchischem Gassatim-Konzert im öffentlichen Raum (21. November) und einer großen Raumkomposition von Isabel Mundry (22. November). In acht Werkstattgesprächen geht er gemeinsam mit den Komponist:innen des Festivals dem Schaffen von Neuem auf den Grund.
Zu den vielfältigen musikalischen Lockerungsübungen im Festival gehören »21 Songs in a Public Surrounding« in der U-Bahn-Passage (4./5. November), Tanzmöglichkeiten bei der Party Modern (4./27. November & 2. Dezember), zwei Abende mit der belgischen Ausnahmechoreographin Miet Warlop (10./11. November), die Wiederentdeckung des Komponisten Hermann Markus Preßl (11./12. November), Kurt Schwertsiks fantastische Revue nach »Alice in Wonderland« in einer großen Gemeinschaftsproduktion von sirene Operntheater und Serapions Theater (23. November–31. Dezember) und das Erste-Bank-Kompositionspreisträger-Duo Nimikry (28. November).
Insgesamt umfasst die 36. Festivalausgabe von Österreichs größter Plattform für Neue Musik heuer 14 Bezirke, 36 Spielstätten, 56 Produktionen, 66 Ur- und Erstaufführungen, 91 Konzerte sowie 20 Workshops, Gespräche und sonstige Rahmenveranstaltungen.
:::::::::::::::::::::::::::::::::
31/10 – 02/12/23
WIEN MODERN 36
31/10/23
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal · Mozart-Saal · Schubert-Saal Eröffnungskonzert
Wiener Symphoniker
Peter Jakober: Saitenraum II (UA)
Karten:
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61246
:::::::::::::::::::::::::::::::
01/11/23
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Haas: 11.000 Saiten
Klangforum Wien, Studierende der mdw, Anderson
Georg Friedrich Haas: 11 000 Saiten (EA)
Kompositionsauftrag Fondazione Busoni – Mahler gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung
Karten:
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61355
:::::::::::::::::::::::::::::::
03/11/23
Fr, 20.30 Uhr · Stephansdom
ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Kluttig
Wiener Singakademie, Wiener Chormädchen, Haas, Radke, Kluttig
Mark Andre: rwh 1–4 (EA) Konzert-Zyklus in 4 Teilen
Karten:
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/60649
::::::::::::::::::::::::::::::::::
23/11/23
Do, 18.00 Uhr · Berio-Saal
Ictus
Joanna Bailie: 1979 (E A), Roll Call (EA)
Karten:
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61357
:::::::::::::::::::::::::::::::::::
23/11/23
Do, 20.00 Uhr · Mozart-Saal
Arditti Quartet
Werke von Isabel Mundry, Robert HP Platz, Nina Šenk und Mark Andre
Karten:
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61359
:::::::::::::::::::::::::::::::::
27/11/23
Mo, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Anton Gerzenberg · Stroppa
Werke von Anton Koshelev, Karol Szymanowski, Chaya Czernowin, Luigi Nono und Marco Stroppa
Karten:
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/60695
:::::::::::::::::::::::::::::::::
28/11/23
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Erste Bank Kompositionspreis
Klangforum Wien, Kalitzke
Werke von Chaya Czernowin, Wladimir Pantchev und Nimikry (Alessandro Baticci & Rafał Zalech)
Karten:
https://konzerthaus.at/konzert/eventid/61361
::::::::::::::::::::::::::::::::
Alle Infos unter wienmodern.at