Konzerthaus Nachrichten Sommer 2017

Page 1

Konzerthaus Nachrichten

Sommer 2017

Juan Diego Flรณrez Diana Krall Wiener Philharmoniker Cuarteto Casals Donna Leon


Kapsch Group

Wenn Tradition auf Innovation trifft. Dann entstehen bahnbrechende Ideen, mit denen man das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. Wir von Kapsch freuen uns, das Wiener Konzerthaus als Generalpartner zu unterstĂźtzen und Teil dieser einzigartigen Komposition zu sein. www.kapsch.net


Index Saisonauftakt 12. September  · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Seite 4 Mahlers Sechste: Daniel Harding leitet die Wiener Philharmoniker

Beethoven kompakt 16.-25. Februar  · · · · · · · · · · · · · · · · Seite 6 Das Cuarteto Casals widmet sich sämtlichen Streichquartetten Beethovens

The Art of Song · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Seite 8 Dianne Reeves, Imany & Friends

Die Liebe zum Barock 25. Oktober  · · · · · · · · · · · · · · · · Seite 12 «Carnevale 1729»: Donna Leon, Ann Hallenberg und Il pomo d’oro

Ein Hauch von Nostalgie 18./19. & 25. September · · · · · · · · Seite 14 Jazz im Wiener Konzerthaus: Diana Krall und The Syndicate

Happy Birthday, Harri! 28. Oktober · · · · · · · · · · · · · · · · · · Seite 16 Hoch soll er leben: Harri Stojka zum 60. Geburtstag

Auf den Flügeln des Gesangs · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Seite 18 Der Zyklus «Great Voices» im Wiener Konzerthaus

Zyklen der Saison 2017/18 · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Seite 43 Wiener Symphoniker, Company of Music, Nouvelles Aventures, Hagen Quartett, Klavier im Großen Saal, Wiener Lieder

Sponsoren und Partner · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Konzerte im Sommer 2017 · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Vorschau Saison 2017/18 · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Wir sind für Sie da: Information und Service · · · · · · · · · · · ·

Seite 20 Seite 47 Seite 48 Seite 53

Kartenvorverkauf für alle auf den Seiten 22-41 angekündigten Eigenveranstaltungen (soweit bei den einzelnen Veranstaltungen nicht anders angegeben) für Mitglieder ab 1. Juni, allgemein ab 8. Juni. Eigenveranstaltungen sind im Kalendarium mit roten Titeln, Veranstaltungen anderer Veranstalter mit schwarzen Titeln gekennzeichnet.


Gemeinsam getragen

Exzellente Musik zugänglich zu machen ist unsere Mission. Um sie weiterhin zu erfüllen, brauchen wir Ihre Hilfe.

Bitte unterstützen Sie uns mit einer Spende!

Als gemeinnütziger Verein mit nur 12,6% Subventionen aus öffentlicher Hand sind wir auf private Unterstützung angewiesen. Seit dem 1. Jänner 2017 ist Ihre Spende an das Wiener Konzerthaus steuerlich absetzbar. www.konzerthaus.at/gemeinsam-getragen

Foto: Julia Wesely

RLB NÖ Wien IBAN: AT69 3200 0001 0031 2264 Erste Bank IBAN: AT90 2011 1000 0031 2436


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde!

D

as Wiener Konzerthaus folgt seit jeher der Idee, ein sozial offener Raum zu sein, der Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft als Ort der Sehnsucht nach künstlerischer Exzellenz dienen kann. So persönlich und individuell die Wirkung von Musik auf die Einzelne und den Einzelnen ist, so unterschiedlich die Erwartungen, Ansprüche und Erfahrungen im Wahrnehmen von Musik auch sind, so stark bündeln und motivieren lebendige Orte das Geschehen. Auch wenn der Vorstand und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Wiener Konzerthaus mit den Konsequenzen einer viel zu geringen Finanzierung durch die öffentliche Hand zu kämpfen haben, so ist es doch faszinierend, wie sehr das Haus von den Menschen dieser Stadt getragen wird. Die Wahrnehmung von Musik, ein genuin individueller Prozess, wird wirkmächtig durch den persönlichen und doch gemeinschaftlichen Entschluss, ein oder mehrere Konzerte zu besuchen. Ich gestehe Ihnen gerne – ich bin fasziniert vom Publikum, genauer gesagt: von den Publika im Wiener Konzerthaus! Damit der gewonnene Schwung das Haus auch weiter trägt, stellen wir Ihnen in der Sommerausgabe der Konzerthaus Nachrichten einige der Höhepunkte der Planung der Saison 2017/18 vor. Bitte reservieren Sie uns den Spätsommerabend des 12. September 2017. An diesem Abend eröffnen die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Daniel Harding mit Gustav Mahlers Sechster Symphonie die 105. Saison dieses Hauses. Am Tag darauf gastieren Teodor Currentzis und seine MusicAeterna mit einem A-cappella-Programm im ersten Teil des Abends, gefolgt von einer bestimmt einzigartigen Interpretation von Mozarts Requiem. Kurze Zeit darauf, am 18. und 19. 9., eröffnet die einzigartige Diana Krall mit den großen Klassikern des Great American Songbook wie «Night and Day» oder «Blue Skies» den Reigen der großen Jazz-Abende im Wiener Konzerthaus. Von hoher emotionaler und künstlerischer Qualität versprechen die «Great Voices»Konzerte in der kommenden Saison zu werden: Juan Diego Flórez eröffnet den Reigen der gewaltigen Stimmen, gefolgt von Rolando Villazón, Ildar Abdrazakov, Julia Lezhneva, Golda Schultz, Erwin Schrott und Olga Peretyatko. Zuletzt ein Hinweis für Ihre Planung im Februar 2018: Reservieren Sie bitte zwei Wochenenden (16.-18. 2. und 23.-25. 2. 2018) für eine kompakte Gesamtaufführung aller Streichquartette von Ludwig van Beethoven im Rahmen von sechs Konzerten des Cuarteto Casals. Ich verspreche Ihnen, dass Sie Ihre Freude haben werden und an diesen Abenden vom Ensemble, das in jedem seiner Konzerte auch die neue Komposition eines extra für diesen Anlass geschriebenen Werkes eines Komponisten aus dem Mittelmeerraum vorstellt, reich belohnt werden. Mit den besten Wünschen für einen schönen Sommer 2017 und auf ein glückliches Wiedersehen beim Saisonauftakt am 12. 9. 2017, Ihr, Matthias Naske 3


Mahlers Symphonie Nr. 6 Saisonauftakt im Wiener Konzerthaus

Daniel Harding dirigiert die Wiener Philharmoniker

I

n seinem imponierenden Schaffen versuchte Gustav Mahler, die Welt in all ihrem Glück und Leid zum Klingen zu bringen. Nahezu sein gesamtes Symphoniewerk wird in der aktuellen Spielzeit im Wiener Konzerthaus zu erleben sein, dargeboten von verschiedenen Meisterorchestern, interpretiert von starken Persönlichkeiten am Pult. Mit dem Auftakt hierzu ist gleichzeitig die glanzvolle Saisoneröffnung selbst verbunden. Sie wird von den Wiener Philharmonikern bestritten und liegt in den kundigen Händen von Daniel Harding, der Mahlers Kosmos schon in ganz jungen Jahren an der Seite der Mahler-Koryphäe Claudio Abbado erforschen konnte. Orchester und Dirigent haben ihre Mahler-Zusammenarbeit bereits vor einigen Jahren mit einer viel beachteten Einspielung der fragmentaDienstag  19.30 Uhr, Großer Saal rischen Zehnten dokumentiert. Nun machen sie sich ans Ausloten der beeindruckenden Sechsten. Wiener Philharmoniker Diese sechste Symphonie von Gustav Daniel Harding Dirigent Mahler gilt als musikalisches Manifest der Mahler Symphonie Nr. 6 a-moll siehe Seite 22 Hoffnungslosigkeit. Den Bogen finster von a-moll zu a-moll schlagend, umweht sie die Aura des vernichtenden Schicksals. Dessen Zuschlagen meint man in den zwei berühmt gewordenen Hammerschlägen des Finalsatzes zu hören. Doch als Mahler 1903/04 an diesem Werk arbeitete, befand er sich als Direktor der Wiener Hofoper noch auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Und mit der gut zwanzig Jahre jüngeren Alma Schindler war gerade erst eine der begehrtesten Schönheiten Wiens seine Frau geworden. Vielleicht ahnte Mahler ja, dass alles Glück trügerisch war. Doch Almas etwas abgründige Ansicht,

12. 9.

Saisoneröffnung

4


Mahler hätte mit der Sechsten seine eigenen Schicksalsschläge gleichsam vorauskomponiert, leistete nur einer trüben Mystifizierung Vorschub. Derart in lebensgeschichtlicher Ergriffenheit befangen, wird man dieser so scharf und klar konzipierten Symphonie nur schwer gerecht. Denn die steten Aufhellungen, die das große Werk durchziehen, sind keine leichtgewichtigen Episoden. Man mag sie als wirklichkeitsfern vernehmen, als illusorische Folie, auf der eine erbarmungslose Realität erst Kontur gewinnt. Doch sie nehmen durchaus großen Raum ein und gestatten immer wieder ein sehnsuchtsvolles Aufatmen. So bezieht die Sechste ihre Energie aus dem Konflikt zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit. Der immer wiederkehrende jähe Wechsel eines Dur-Klanges ins Moll ist ein durchgehendes Merkmal dieser Symphonie. Die Wucht ihrer Abstürze ist deshalb so groß, weil man in ihrem befreiten Hochfliegen so gerne das trügerische Versprechen auf Dauerhaftigkeit hören würde; ein singuläres Ausloten der Extreme, das bereits bei seiner Uraufführung großen Eindruck auf das Publikum machte. Oliver Binder

Daniel Harding 5


Beethoven kompakt Cuarteto Casals

Alle Streichquartette Beethovens in zehn Tagen

F

aszinierende «Ohrenöffner» sind die Auftritte des Cuarteto Casals, das mit seinen gerne dramatisch-zupackenden Tempi und einer sinnlichen Lust an der Modellierung des Klangbildes längst zur ersten Liga unter den Streichquartett-Formationen zählt. Das Magazin The Strad nannte das Ensemble begeistert «ein Quartett für das neue Millenium», Geoff Brown umschrieb in The Times das Geheimnis seines Spiels als «ein Musizieren in höchster technischer Perfektion, das jede Note mit seiner Energie zum Explodieren bringt. Ich war im siebten Himmel». Gerade hat das an der Madrider Escuela Superior de Música Reina Sofía von der Geigerin Vera Martínez und den Brüdern Abel und Arnaud Tomàs (Violine und Violoncello) gegründete und seit 2002 um den amerikanischen Bratschisten Jonathan Brown vervollständigte Ensemble sein 20. Jubiläum gefeiert. Im Februar 2018 präsentiert es sich im Wiener Konzerthaus nun mit einem besonderen Projekt. Innerhalb von nur zehn Tagen bringen

6


die vier Musiker das gesamte Quartett-Schaffen Ludwig van Beethovens zur Aufführung: von den sechs zwischen 1797 und 1800 in Auseinandersetzung mit Haydn und Mozart entstandenen Werken Opus 18 über die sogenannten «Rasumowsky»-Quartette, die heute zu den Höhepunkten der klassischen Quartettliteratur gehören, während Beethovens Zeitgenossen von ihrer geradezu sympho 19.30 Uhr, Mozart- Saal nischen Ausdehnung von Form und Klang noch höchst irritiert waren und das erste Cuarteto Casals Quartett aus Opus 59 als «Flickwerk eines Beethoven-Integrale siehe Seite 24/25 Wahnsinnigen» beschimpften, bis hinein in das singuläre Spätwerk des Komponisten – Musik, die Grenzregionen erschließt und bis heute in ihrer Modernität zugleich fesselt wie herausfordert. Erweitert wird der Zyklus durch sechs neue Werke, die das Cuarteto Casals in Zusammenarbeit mit den Konzerthäusern in Wien, Amsterdam, Turin, Madrid, London und Barcelona bei Aureliano Cattaneo, Lucio Amanti, Giovanni Sollima, Francisco Coll, Mauricio Sotelo sowie Matan Porat in Auftrag geben hat: Reflexionen über Beethoven aus den unterschiedlichen Perspektiven von sechs zeitgenössischen Komponisten aus Italien, Spanien und Israel.

16.-25. 2.

«Beethoven-Quartette»

Anne do Paço

7


Dianne Reeves 8


Dianne Reeves · Imany «The Art of Song» im Wiener Konzerthaus

I

hr Timbre: unverwechselbar. Ihre Musikalität: enorm. Ihre Ausstrahlung: faszinierend. An eine wirklich große Stimme wie der von Dianne Reeves darf man große Erwartungen knüpfen: Die Jazzikone steht für Musik, die über die Ohren direkt ins Herz geht. Man erkennt sie sofort beim ersten Ton. Seit den späten 1980er-Jahren zählt Dianne Reeves neben Cassandra Wilson und Dee Dee Bridgewater zur Top-Liga der afro-amerikanischen Jazz-Sängerinnen. Für «Beautiful Life», eine Loblieder-Sammlung auf die Schönheit des Lebens, wurde sie 2015 mit dem bereits fünften Grammy in der Kategorie «Best Vocal Jazz Album» ausgezeichnet. Der Album-Titel suggeriert Optimismus: Dass dem Leben trotz widriger Umstände und mancher Schicksalsschläge viel an Schönheit und Momenten des Glücks abzugewinnen ist. In der «Art of Song»-Serie gastiert Dianne Reeves am 15. Oktober mit Peter Martin (Klavier), Romero Lubambo (Gitarre), Reginald Veal (Bass), Terreon Gully (Schlagzeug) und neuem Programm im Wiener Konzerthaus. Alles ist schon gesungen, aber manchmal kommt Altes doch frisch und neu daher, wie etwa bei Dianne Reeves mit ihrer seidigen, eleganten und elastischen Alt-Stimme. Sonntag 19.30, Großer Saal Bei ihr stimmt einfach alles: das natürliche siehe Seite 40 Swing-Feeling und Improvisationstalent, die große Leidenschaft und die Fähigkeit, Menschen emotional zu erreichen. Und worum geht es der Künstlerin? «Gefühle auszudrücken», ist die Antwort. Kurz und bündig. Nachsatz: «Und ehrlich soll das klingen, was ich singe. Das ist überhaupt das Allerwichtigste an der Musik: Ehrlichkeit.» Emotional und ehrlich wirkt auch die Musik von Imany. Nur dass die Sängerin ihre Lieder selbst schreibt, zuletzt etwa Songs vom Weggehen und von der Suche nach der Identität. Jedenfalls ist die französische Künstlerin mit ausdrucksstarker, rauchiger Stimme und Wurzeln in Afrika eine mit vielen Talenten gesegnete Grenzgängerin: Imany bezaubert mit eleganten Kontrasten im Spannnungsfeld zwischen Soul, Jazz, Folk, Blues und Pop. Mit der melancholisch anmutenden Single «You will never know» schaffte sie den Durchbruch. Eine ähnliche Stimmung erzeugt das Album «The Shape Of A Broken Heart» (2012).

15. 10.

Dianne Reeves

9


Imany erinnert an Tracy Chapman, singt einen Deut tiefer und macht «akustische Musik, handgemachte Musik, kein Bumbum», wie sie selbst sagt. Am 18. Oktober ist sie live im Großen Saal des Wiener Konzerthauses mit großem Ensemble zu erleben: den beiden Cellisten Rodolphe Liskowitch und Julian Grattard, Taofik Farah (Gitarre), Stefane Goldman (E-Gitarre), Jean-François Ludovicus (Schlagzeug), Laurian Daire (Keyboards) und Stéphane Castry (Bass). Im Vorjahr Mittwoch 19.30, Großer Saal ist ihr der Sommerhit quasi unbeabsichtigt passiert: Denn ihr «Don’t Be So Shy» siehe Seite 40 mutierte vom sinnlichen Akustik-Song zum stampfenden Clubtrack und stürmte als Remix des russischen DJ-Duo Filatov & Karas in einer schnellen Dance-Version die internationalen Charts. Seither bekommen das Ex-Model von den Komoren, ihr aktuelles Album «The Wrong Kind of War» (2016) und ihre Songs mit einer oft mitschwingenden und deutlich zu spürenden Melancholie viel Aufmerksamkeit.

18. 10.

Imany

Werner Rosenberger

10


Imany 11


Donna Leon 12


Die Liebe zum Barock Donna Leon

S

chriftstellerin Donna Leon und Mezzosopran Ann Hallenberg eint eine große Liebe, nämlich jene zum Barock – und jene zu griffigen Themen. Als «Dallas on Tiber» bezeichnete Donna Leon etwa ihr gemeinsames Programm zur römischen Heroine Agrippina bei einer Aufführung in Deutschland schmunzelnd. Nach umjubelten Veranstaltungen zu «Agrippina» auf deutschen Bühnen präsentieren die beiden Publikumslieblinge nun in Wien ihr neues Projekt «Carnevale 1729». Seit Jahrhunderten zieht der venezianische Karneval ein Riesenpublikum an: Die alljährlichen Festivitäten, die der Kirche oftmals ein Dorn im Auge waren, lockten und locken Reisende von nah und fern. Ausgelassenes Feiern und eine ausgeprägte Festkultur garantierten der berühmten Lagunenstadt den Platz an der Sonne, von dem sich auch im Barock namhafte Komponisten wie Georg Friedrich Händel oder Nicola Antonio Porpora angezogen fühlten. Eine Legende weiß gar zu berichten, dass Domenico Scarlatti inmitten des bunten Karnevalstreiben den maskierten Händel am Cembalo hörte und angesichts dessen schier unglaublicher Mittwoch  19.30 Uhr, Mozart-Saal Darbietung ausrief: «Das ist entweder der berühmte Sachse oder der Teufel!» Il pomo d’oro Ensemble Auch das Opernschaffen, das die LaAnn Hallenberg Mezzosopran gunenstadt seinem Publikum bot, kann Donna Leon Lesung in sich sehen lassen: So gelangten hier beienglischer Sprache siehe Seite 27 spielsweise Opern Porporas («Arianna e Teseo») und Händels («Agrippina») zur Uraufführung. Das reiche Œuvre, das mit der geschichtsträchtigen Stadt verbunden ist, ist für Ann Hallenberg und Donna Leon somit eine weitere Gelegenheit, ihrem gemeinsamen Faible zu frönen. Die vielen Mythen, die sich um den venezianischen Karneval ranken, forderten die Autorin geradezu heraus, hierzu eigene Texte zu verfassen. Wie glücklich fügt es sich dabei, dass die Geschichten noch dazu in Donna Leons Lieblingsland Italien spielen! Allen Fans des «Originalklangs» wie auch des «Originaltons» sei diese einmalige Veranstaltung daher wärmstens empfohlen.

25. 10.

«Carnevale 1729»

Isabel Neudecker 13


Ein Hauch von Nostalgie A

Diana Krall

Diana Krall · The Syndicate

usgehend von seinen afroamerikanischen Wurzeln hat sich der Jazz mittlerweile längst zu einer weltumspannenden Musik entwickelt. Wie passend ist es da, dass die Reihe «Jazz im Wiener Konzerthaus» 2017/18 von Diana Krall und ihrer «World 19.30 Uhr, Großer Saal Tour» mit gleich zwei Konzerten eröffnet wird. Die Kanadierin mit der warmen Altstimme und dem entspannt swingenden «Turn Up The Quiet World Tour» siehe Seite 35/40 Klavierspiel widmet sich auf ihrem neuesten Album «Turn Up The Quiet» unvergesslichen Klassikern des Great American Songbook wie «Night and Day« oder «Blue Skies» und prägt diese mit ihrer ganz individuellen Note: In Kralls luftigen und unaufgeregten Arrangements sitzt jeder Ton am rechten Platz.

18./19. 9. Diana Krall

14


Émile Parisien · Vincent Peirani

Hitziger geht es hingegen bei «The Syndicate» zu, dessen Musiker anlässlich des 10. Todestages (wie auch des 80. Geburtstags!) von Joe Zawinul ein Hommage-Konzert für den gebürtigen Wiener veranstalten. Zawinul, der als Pianist, Keyboarder und Montag 19.30 Uhr, Großer Saal Komponist mit den größten Jazzmusikern zusammenarbeitete – er war auf den legendären Fusion-Alben «In A Silent Way» und Émile Parisien Saxophon «Bitches Brew» von Miles Davis dabei –, Vincent Peirani Akkordeon galt selbst bereits zu Lebzeiten als einer der «File Under Zawinul» siehe Seite 35 Jazzgiganten. Mit Wayne Shorter gründete er 1970 die Band Weather Report und setzte mit dieser Formation Meilensteine im Bereich des Jazzrock. In Zawinuls Tribut-Syndikat scharen die beiden Franzosen Émile Parisien und Vincent Peirani einige seiner Wegbegleiter wie die Schlagzeuger Paco Sery, Mino Cinélu und Aziz Sahmaoui und den Bassisten Linley Marthe um sich, bieten aber mit dem Gitarristen Manu Codjia und dem Fender Rhodes-Spezialisten Tony Paeleman auch der jungen Jazzelite Frankreichs ein Forum. Konzertabende, bei denen sowohl Newcomer als auch Topstars das Publikum mit einem Hauch von Nostalgie verzaubern!

25.9.

The Syndicate

Miriam Weiss 15


Happy Birthday, Harri! Harri Stojka zum 60. Geburtstag

Ä

ngste schließen Türen. Die Freiheit öffnet sie.» Was dieses Zitat von Papst Franziskus mit der Musik des Gitarren-Virtuosen Harri Stojka zu tun hat, ist fast so schnell erklärt, wie die unfassbar präzisen Finger des Künstlers durch Soli fliegen, die augenblicklich ihren Weg mitten ins Herz des Publikums finden: Stojkas Religion ist die

Sa

28. 10.

19.30 Uhr, Großer Saal

«Harri Stojka’s Birthday Night»

Harri Stojka Gitarre, Other Doors India Express und Friends

16

siehe Seite 35


Musik. Und er hat keine Angst vor Neuem. Er nimmt sich die Freiheit, unbekannte Türen zu öffnen und Grenzen aufzulösen, weil «Musik keine Endlichkeiten kennt». Dies ist ein Grundgedanke, der sein jüngstes Werk «Other Doors» nicht nur zu einer Art künstlerischem «Spurwechsel», sondern auch zu einem weiteren Juwel in der Schaffenskette des österreichischen Musikers macht. Der heuer 60-Jährige hat seit den 1970-ern in vielen Genres Lorbeeren errungen, auf denen es sich durchaus zu ruhen lohnte. Saiten-Meister und Komponist in Personalunion, kreiert Stojka unermüdlich Brücken, die Stile ebenso harmonisch verbinden wie einander sonst scheinbar völlig fremde Kulturen. Bis heute sind seine Rock- und Jazz-Produktionen aus den Achtzigern gefragt. Sein lebenspraller Gipsy-Swing begeistert Fans von Jakarta bis New York City und bringt auch sonst verhaltene Hörer dazu, befreit lachend zu tanzen. Und die musikalische Suche des Wiener Kindes aus Floridsdorf nach den Wurzeln der eigenen Roma-Ahnen mündete in den «India Express», der mit faszinierenden Kombinationen südasiatischer und europäischer Klänge in zuvor ungekannte, beglückende Welten entführt. Doch während viele, wie der französische Schriftsteller Jean Cocteau einst attestierte, gerne bequem und sicher «in den Ruinen ihrer Gewohnheiten ruhen», sucht Harri Stojka unbeirrt Neues, das besser, schöner, aufregender ist, erkundet Fremdes, um es zu befreunden. Es liegt ihm nicht, zu warten, bis anhaltendes Repetieren «bewährte Türen» knarren lässt. Lieber schließt er mit unbeschwerter Neugier und der Eleganz großen Könnens Pforten zu Dimensionen voll berauschender Melodien und Rhythmen auf. Der nun für den Abend im Wiener Konzerthaus konzipierte Bogen durch Stojkas Schaffen garantiert Freude pur: Weltoffener Spielgenuss des Gitarren-Maestros mit eigens geladenen «Express»Kollegen aus Indien und Saitenblicke in Rock- und Gipsy-Sounds bilden den Rahmen fürs neue, rasant gewinnende Werk «Other Doors», dessen Alternativ-Avantgarde-Jazz Gewohntes durch fast suchtbildende Klangbilder auflöst und erfrischt. Freiheit, die mitreißt. Musik, die Herz und Hirn von Sorgen sowie festgefahrenen Gedanken kuriert und für das Schöne öffnet. Treten Sie ein! Elisabeth Schneyder

Harri Stojka 17


Auf den Flügeln des Gesangs «Great Voices» im Wiener Konzerthaus

T

echnisch perfekte Koloraturen, intime oder expressive Töne, brillante Stimmen und erstklassige Unterhaltung bietet der Zyklus «Great Voices» im Wiener Konzerthaus: Der Gesangskunst in den unterschiedlichsten Schattierungen haben sich Juan Diego Flórez, Rolando Villazón, Ildar Abdrazakov, Julia Lezhneva, Golda Schultz, Erwin Schrott und Olga Peretyatko verschrieben. Mit einem Programm, das vom Barock über die italienische und französische Oper bis hin zu russischen Arien und Liedern des 19. und 20. Jahrhunderts reicht, gastieren sowohl Gesangsstars der internationalen Konzert- und Opernpodien wie auch aufstrebende Nachwuchsstars im Großen Saal des Wiener Konzerthauses. Sie alle verzaubern mit Authentizität, Charme und Musikalität und schlagen mal heroische Töne – wie etwa Tenor Rolando Villazón und Bass Ildar Abdrazakov in selten zu hörenden Männerduetten –, mal federleichte Koloraturen an. Diese sind etwa siehe Seite 32/33 bei der russischen Sopranistin Julia LezhneJuan Diego Flórez, 22. 11. va, die dem Alte-Musik-Publikum aus ihren Rolando Villazón · Ildar Abdrazakov, 12.  12. Barockinterpretationen im Rahmen der «ReJulia Lezhneva, 17. 2. sonanzen» bekannt ist, zu hören. Ebenfalls Golda Schultz · Erwin Schrott, 2. 4. aus dem fernen Russland reist die junge Olga Peretyatko, 26. 5. Koloratursopranistin Olga Peretyatko an, die – in Anlehnung an den Gesangsstar des 19. Jahrhunderts Jenny Lind – den Spitznamen «russische Nachtigall» trägt. Seit ihrem Auftritt an der Seite von Juan Diego Flórez in Rossinis «Otello» im Jahr 2007 kann die Sängerin einen kometenhaften Aufstieg verzeichnen. Ihr damaliger Bühnenpartner begeistert wie kaum ein anderer Tenor derzeit auf den Opernbühnen: Juan Diego Flórez zählt dank seiner Beweglichkeit und Noblesse zu den gefragtesten Sängern seines Fachs. Ein Charakteristikum, das der Tenor wiederum mit dem südamerikanischen Bassbariton Erwin Schrott teilt. Der Zyklus wartet also mit einem Gesangsreigen der Sonderklasse auf!

«Great Voices»

Isabel Neudecker 18


Julia Lezhneva 19


Die Wiener Konzerthausgesellschaft Generalpartner Kapsch AG

Premium Sponsor Wiener Städtische Versicherungsverein Wiener Städtische Versicherung AG

Sponsoren BAWAG P.S.K. Gruppe Daniel Kapp Strategic Consulting Erste Bank Mercedes-Benz MERITO Financial Solutions Mondi OMV PORR AG Sberbank Siemens AG Österreich Thomastik-Infeld voestalpine Edelstahl GmbH Wien Energie

Kooperationspartner BIP Garagen · CC Hellenic · Der Standard · Die Presse Hotel am Konzerthaus · Hotel Intercontinental · Jeunesse Kattus · Lavazza · Ö1 Club · ORF · Österreichische Nationalbibliothek Ottakringer · ray Filmmagazin · Steinway in Austria Universal Music Classical · Management and Productions

Unterstützende Institutionen AKM – Autoren, Komponisten, Musikverleger · Austro Mechana/SKE-Fonds Ernst von Siemens Musikstiftung · Österreichische UNESCO-Kommission

Firmenmäzene Berndorf Privatstiftung · Europera Ticket GmbH · Heinzel Holding GmbH Kartenbüro Jirsa · Mitterbauer Privatstiftung Vienna Classic Online Ticket Office · Wiener Porzellanmanufaktor Augarten 20


dankt ihren Sponsoren und Partnern Generalpartner

Premium Sponsoren

Zyklussponsoren Jazz im Konzerthaus

world – Musik der Welt

21


12. 9.

Dienstag

Saisoneröffnung: Wiener Philharmoniker

19.30 Uhr, Großer Saal

Wiener Philharmoniker, Daniel Harding Dirigent Gustav Mahler Symphonie Nr. 6 a-moll

€ 28/62/81/96/123/133,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus MW

12. 10.

Donnerstag

Pygmalion · Raphaël Pichon

19.30 Uhr, Großer Saal Pygmalion Chor und Orchester, Sabine Devieilhe Sopran, Damien Guillon Altus Julian Prégardien Tenor, Christian Immler Bass, Raphaël Pichon Leitung Johann Sebastian Bach Der Himmel lacht, die Erde jubiliert BWV 31, Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51, O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe BWV 34, Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048, Gloria in excelsis Deo BWV 191 Die junge Generation des Originalklangs lässt aufhorchen: Das in Frankreich beheimatete Ensemble Pygmalion wird für seine Bachinterpretation hochgelobt. Mit einer Auswahl von Bachs Kantaten und dem dritten Brandenburgischen Konzert gestaltet es ein spannendes Debüt. Besonderes Gefühl für das vokale Repertoire zeichnet Ensemblegründer Raphaël Pichon aus, hat der ausgebildete Countertenor doch unter Granden wie Jordi Savall gesungen und weiß seine erstklassige Sängerriege daher stilsicher durch das Bach’sche Œuvre zu führen. € 19/26/36/44/51/64/69,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus JSB, OK

15. 10.

Sonntag

Vorhören!

11.00 Uhr, Schönberg-Saal · Wotruba-Salon Kinder und Jugendliche erwartet während der ersten Konzerthälfte eine kreative Auseinandersetzung mit Mozarts Symphonie g-moll K 550, die im zweiten Konzertteil auf dem Programm steht. Nur im Abonnement erhältlich Zyklus VWS Separate Einführungen für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren bzw. 13 bis 18 Jahren

Wiener Symphoniker · Bell · Shani

11.00 Uhr, Großer Saal Wiener Symphoniker, Joshua Bell Violine, Lahav Shani Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 «Symphonie classique» Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie g-moll K 550 Die Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern ist dem jungen israelischen Dirigenten Lahav Shani auf das Beste vertraut: Nach seinem Debüt im Jahr 2015 bei den Wiener Symphonikern rühmte er deren lebendigen Ausdruck. Für Sibelius’ Violinkonzert, dessen erster Satz zwischen konzertant und symphonisch oszilliert, ist das Orchester daher der kongeniale Partner für Virtuose Joshua Bell. € 19/27/38/47/55/69/75,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus WSM, VWS  Datenschutzhinweis s. S. 55

22


Klassik

16. 10.

Montag

Wiener Symphoniker · Bell · Shani

19.30 Uhr, Großer Saal Wiener Symphoniker, Joshua Bell Violine, Lahav Shani Dirigent Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 «Symphonie classique» Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie g-moll K 550 € 19/27/38/47/55/64/69/75,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Datenschutzhinweis s. S. 55

30. 10.

Montag

Klavierabend Leif Ove Andsnes

19.30 Uhr, Großer Saal

Jean Sibelius Ausgewählte Klavierwerke Jörg Widmann Idyll und Abgrund. Sechs Schubert-Reminiszenzen Franz Schubert Drei Klavierstücke D 946 Ludwig van Beethoven Sonate d-moll op. 31/2 «Der Sturm» Frédéric Chopin Nocturne H-Dur op. 62/1, Ballade Nr. 1 g-moll op. 23 «Schubert-Spiel auf durchwegs allerhöchstem Niveau» bescheinigte die Chicago Tribune dem Pianisten Leif Ove Andsnes, das Wall Street Journal nannte ihn «einen der begabtesten Musiker seiner Generation». Umso schöner, dass der norwegische Pianist nun in das Wiener Konzerthaus zurückkehrt und dabei den Zyklus «Klavier im Großen Saal» eröffnet: Eine Hommage an die Sololiteratur der Klassik und Romantik, die sich auch einem Ausflug in die zeitgenössische Musik nicht verschließt. € 19/25/32/40/46/52/56/60,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus KIG, G

27. 11.

Montag

Orchestre des Champs-Élysées · Herreweghe 19.30 Uhr, Großer Saal

Orchestre des Champs-Élysées, Collegium Vocale Gent, Genia Kühmeier Sopran Elisabeth Kulman Alt, Maximilian Schmitt Tenor, Krešimir Stražanac Bassbariton Kristian Bezuidenhout Klavier, Philippe Herreweghe Dirigent Ludwig van Beethoven Meeresstille und glückliche Fahrt op. 112 für Chor und Orchester Elegischer Gesang op. 118 für vier Singstimmen und Streichquartett Fantasie c-moll op. 80 für Klavier, Chor und Orchester Messe C-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orchester Nur einige Wochen, nachdem sich das Ensemble Pygmalion «Bach pur» auf die Fahnen geschrieben hat, widmet sich Philippe Herreweghe voll und ganz Beethoven unter dem Aspekt der historisch informierten Aufführungspraxis: Die Chance, auch seltener zu hörende Kompositionen wie etwa Beethovens glanzvolle Fantasie c-moll op. 80 – mit Kristian Bezuidenhout am Klavier – oder die Kantate «Meeresstille und glückliche Fahrt» op. 112 im «Originalton» durch das Orchestre des Champs-Élysées und das Collegium Vocale Gent zu hören, sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. € 19/36/44/51/64/69,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus OK

23


16. 2.

Freitag

Beethoven · Cattaneo

19.30 Uhr, Mozart-Saal Cuarteto Casals Ludwig van Beethoven Streichquartett F-Dur op. 18/1 Sonate E-Dur op. 14/1 (Fassung für Streichquartett) Streichquartett e-moll op. 59/2 Aureliano Cattaneo neben (EA) (Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses, gefördert durch die Ernst von Siemens Musikstiftung) € 20/26/34/41/45/49,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus BQ Ermäßigung im Zyklus «Beethoven-Quartette» - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718bq

«Vier Instrumente im Gespräch» 18.30 Uhr, Schubert-Saal Nadja Kayali Konzerteinführung Mit spannenden Hintergrundinfos und erhellenden Hörbeispielen gibt Nadja Kayali auf charmante wie kenntnisreiche Weise einen Hörleitfaden zu den am Wochenende zur Aufführung gelangenden Werken. Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des nachfolgenden Konzerts im Mozart-Saal

17. 2.

Samstag

Beethoven · Amanti

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Cuarteto Casals Ludwig van Beethoven Streichquartett A-Dur op. 18/5 Streichquartett Es-Dur op. 74 «Harfen-Quartett» Streichquartett Es-Dur op. 127 Lucio Amanti Streichquartett «ReSolUtIO» (EA) (Kompositionsauftrag der String Quartet Biennial Amsterdam) € 20/26/34/41/45/49,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus BQ Ermäßigung im Zyklus «Beethoven-Quartette» - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718bq

18. 2.

Sonntag

Beethoven · Sollima

19.30 Uhr, Mozart-Saal Cuarteto Casals Ludwig van Beethoven Streichquartett D-Dur op. 18/3 Streichquartett G-Dur op. 18/2 Streichquartett F-Dur op. 59/1 Giovanni Sollima Neues Werk (EA) (Kompositionsauftrag der Unione Musicale Torino) € 20/26/34/41/45/49,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus BQ Ermäßigung im Zyklus «Beethoven-Quartette» - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718bq

24


Beethoven-Quartette

23. 2.

Freitag

Beethoven · Coll

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Cuarteto Casals Ludwig van Beethoven Streichquartett f-moll op. 95 Streichquartett B-Dur op. 130 (mit Große Fuge B-Dur op. 133) Francisco Coll Hyperlude IV (Fassung für Streichquartett) (EA)

€ 20/26/34/41/45/49,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus BQ Ermäßigung im Zyklus «Beethoven-Quartette» - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718bq

«Vier Instrumente im Gespräch» 18.30 Uhr, Schubert-Saal Nadja Kayali Konzerteinführung Mit spannenden Hintergrundinfos und erhellenden Hörbeispielen gibt Nadja Kayali auf charmante wie kenntnisreiche Weise einen Hörleitfaden zu den am Wochenende zur Aufführung gelangenden Werken. Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des nachfolgenden Konzerts im Mozart-Saal

24. 2.

Samstag

Beethoven · Porat

19.30 Uhr, Mozart-Saal Cuarteto Casals Ludwig van Beethoven Streichquartett B-Dur op. 18/6 Streichquartett a-moll op. 132 Streichquartett F-Dur op. 135 Matan Porat Streichquartett «Otzma» (EA) (Kompositionsauftrag der Wigmore Hall London) € 20/26/34/41/45/49,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus BQ Ermäßigung im Zyklus «Beethoven-Quartette» - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718bq

25. 2.

Sonntag

Beethoven · Sotelo

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Cuarteto Casals Ludwig van Beethoven Streichquartett c-moll op. 18/4 Streichquartett C-Dur op. 59/3 Streichquartett cis-moll op. 131 Mauricio Sotelo Neues Werk (EA) (Kompositionsauftrag des Auditori Barcelona) € 20/26/34/41/45/49,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus BQ Ermäßigung im Zyklus «Beethoven-Quartette» - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718bq

25


Nicht ohne.

Nicht ohne.

Nicht ohne.

Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen. Aber nicht ohne Unterstützung. Kunst, Kultur, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung zahlreicher gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt. www.wst-versicherungsverein.at


25. 10.

Wort & Musik

Mittwoch

Originalton: Donna Leon

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Il pomo d’oro Ensemble Ann Hallenberg Mezzosopran Donna Leon Lesung in englischer Sprache

«Carnevale 1729» € 35,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Freie Platzwahl Zyklus OT

6. 11.

Montag

Josef Hader

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Josef Hader Lesung Johanna Winkel Sopran, Yvonne Gesler Klavier Josef Hader liest Texte der schwarzen Romantik von E. T. A. Hoffmann, Edgar Allan Poe, Bram Stoker sowie von Thomas Bernhard u. a. Mit Musik von Franz Schubert, Robert Schumann, Richard Wagner, Wolfgang Rihm und Queen Als scharfzüngiger Beobachter der großen und kleinen Fragen des Lebens hat Josef Hader sowohl mit seinen Kinofilmen (jüngst in «Wilde Maus») als auch seinen Kabarettprogrammen längst Kultstatus erreicht. Dass er darüber hinaus eine gr0ße Leidenschaft für die Literatur hegt, stellt er bei seiner Lesung unter Beweis: Gemeinsam mit der Sopranistin Johanna Winkel und der Pianistin Yvonne Gesler erschließt der Schauspieler die dunkelsten Kapitel der deutschen Romantik und des schwarzen Humors Thomas Bernhards. Um es mit den Rolling Stones zu sagen: «Paint it black!» € 22/28/35/43/48/51,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder

13. 11.

Montag

Die Strottern & Peter Ahorner

19.30 Uhr, Berio-Saal Die Strottern Peter Ahorner Lesung Peter Ahorner liest aus seinen gesammelten Werken. Die Strottern singen ihre Vertonungen seiner Lyrik. Wissen Sie, was die Quintessenz des «Wienerischen» ist? Wir geben frank und frei zu: So leicht ist diese Frage nicht zu beantworten. Aber wir hätten einen Vorschlag: Besuchen Sie doch das Konzert der Strottern, unserer Porträtkünstler der Saison 2017/18. Wenn das fidele Duo auf Wortzauberer Peter Ahorner trifft, ist nämlich eine höchst vergnügliche Herangehensweise an die Beantwortung dieser Frage garantiert. € 22,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Freie Platzwahl

27


28. 12. 17 – 1. 1. 18

Silvester

im Wiener Konzerthaus

Foto: Julia Wesely

Beethoven 9 Strauss-Gala Janoska Ensemble

28


9. 1.

Wort & Musik

Dienstag

Karg · Schade · Melles

19.30 Uhr, Mozart-Saal Christiane Karg Sopran, Michael Schade Tenor, Malcolm Martineau Klavier Sunnyi Melles Lesung

«Licht und Liebe»

Briefe und Schriften von Clara und Robert Schumann Robert Schumann Mondnacht op. 39/5 (Liederkreis), Im Westen op. 25/23 (Myrten), Erstes Grün op. 35/4 (Kerner-Lieder), Er und sie op. 78/2 (Vier Duette), Unterm Fenster op. 34/3 (Vier Duette), Liebhabers Ständchen op. 34/2 (Vier Duette), Schön ist das Fest des Lenzes op. 37/7 (Liebesfrühling), Dein Angesicht, so lieb und schön op. 127/2 (Fünf Lieder und Gesänge), Die Lotosblume op. 25/7 (Myrten) Clara Schumann Die stille Lotosblume op. 13/6, Liebst Du um Schönheit op. 12/2 (Drei Lieder nach Friedrich Rückert), Liebeszauber op. 13/3, Ich stand in dunkeln Träumen op. 13/1 «Ihr Bildnis» Johannes Brahms Junge Lieder I op. 63/5 «Meine Liebe ist grün», Lerchengesang op. 70/2, Von ewiger Liebe op. 43/1, Auf dem See op. 59/2, Wir wandelten op. 96/2, Mondnacht «Es war, als hätt der Himmel» Fanny Mendelssohn-Hensel Suleika und Hatem op. 8/12 Felix Mendelssohn Bartholdy Pagenlied op. posth., Wanderlied op. 57/6 (Sechs Lieder) Einem der prominentesten Liebespaare der deutschen Romantik – Robert und Clara Schumann – widmet sich das Programm «Licht und Liebe» in Wort und Ton. Es wäre nicht auszuschließen gewesen, dass der vielseitig begabte Robert Schumann ebenso als Schriftsteller reüssiert hätte. Sein Talent zeigt sich auch in seinen privaten Schriften, wie etwa in dem mit Clara gemeinsam geführten Ehetagebuch. Dass der retrospektive Einblick in die Künstlerehe überhaupt möglich ist, ist einzig der ältesten Tochter Marie zu verdanken, die eine Herausgabe der Schriften gestattete. € 23/31/40/48/55/59,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus MIS

17. 1.

Mittwoch

Peter Simonischek · Musicbanda Franui

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Peter Simonischek Lesung, Musicbanda Franui Andreas Schett Trompete, Gesang, Leitung, Martin Gostner Bühnenraumbild Texte von Søren Kierkegaard, Walter Benjamin, Bertrand Russell, Alberto Moravia, John Cage, Ernst Jandl u. a. Divertimenti, Kassationen und Serenaden von Wolfgang Amadeus Mozart und musikalische Inseln nach Erik Satie Auf die Frage «Geht es immer so weiter?» wünschen wir uns ein kräftiges «Ja!» als Antwort. Eine kongeniale Symbiose zwischen Wort, Ton und Bild steht im Programm «Ennui» von Musicbanda Franui-Leiter Andreas Schett und Peter Simonischek an: Während der für den Oscar nominierte Publikumsliebling Philosophisches, Lyrisches, aber auch Unterhaltsames über die «gepflegte Langeweile» («Ennui») rezitiert, lässt die Musicbanda Franui Kassationen und Serenaden erklingen. Eines ist dabei garantiert: Langweilig wird es hier sicher nicht! € 23/30/39/46/52/56,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder  29


Saison 2017/18

Philharmonic Five Tibor Kováč Violine Ekaterina Frolova Violine Gerhard Marschner Viola Peter Somodari Violoncello Christopher Hinterhuber Klavier

Fünf Ausnahmemusiker bieten in drei Konzerten eine einzigartige Verbindung vom klassischen Kammermusik-Repertoire mit musikalischen Abenteuern durch verschiedene Stilrichtungen von Filmmusik bis hin zum Pop.

Foto: Michael Poehn

Informationen und Abo-Bestellung unter www.konzerthaus.at/1718ph5


17. 9.

Philharmonic Five

Sonntag

«Mission Possible»

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Philharmonic Five Tibor Kováč Violine Ekaterina Frolova Violine Gerhard Marschner Viola Peter Somodari Violoncello Christopher Hinterhuber Klavier

«Mission Possible»

Antonín Dvořák Klavierquintett A-Dur op. 81 Musik, die man nicht nur hört, sondern mit allen fünf Sinnen erlebt: Angeführt von Mastermind Tibor Kovác vereinen Solisten aus den Reihen der Wiener Philharmoniker, sowie der Pianist Christopher Hinterhuber Stilsicherheit, Phrasierungskunst und Virtuosität mit moderner Ausdrucksdynamik. Altes und Neues begegnen einander in vollendeter Harmonie und scheuen dabei den Blick über den musikalischen Tellerrand nicht. In der ersten Hälfte jedes der drei Konzerte ihrer neuen Reihe präsentieren Philharmonic Five Standardwerke des klassischen Kanons, ehe sie sich nach der Pause einen eleganten Bogen von den zeitlosen Schätzen der Klassik hin zu Pop und Filmmusik in erlesenen Arrangements schlagen. Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus «Philharmonic Five» erhältlich. Abonnementpreise und weitere Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718ph5

19. 12.

Dienstag

«Geschichten aus dem Wienerwald»

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Philharmonic Five

«Geschichten aus dem Wienerwald»

Johannes Brahms Klavierquintett f-moll op. 34 Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus «Philharmonic Five» erhältlich. Abonnementpreise und weitere Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718ph5

27. 5.

Sonntag

«Popstars der Klassik»

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Philharmonic Five

«Popstars der Klassik»

Erich Wolfgang Korngold Klavierquintett E-Dur op. 15 Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus «Philharmonic Five» erhältlich. Abonnementpreise und weitere Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718ph5

31


22. 11.

Mittwoch

Juan Diego Flórez

19.30 Uhr, Großer Saal

Orchestre de Chambre de Lausanne Juan Diego Flórez Tenor Joshua Weilerstein Dirigent Arien und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Georg Friedrich Händel und Christoph Willibald Gluck Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus «Great Voices» erhältlich. Abonnementpreise und weitere Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718voi Kooperation der Wiener Konzerthausgesellschaft mit MünchenMusik und Semmel Concerts

12. 12.

Dienstag

Rolando Villazón · Ildar Abdrazakov

19.30 Uhr, Großer Saal

Janáček Philharmonie Ostrava Rolando Villazón Tenor Ildar Abdrazakov Bass Guerassim Voronkov Dirigent Arien, Duette und Instrumentalwerke von Gaetano Donizetti, Charles Gounod, Arrigo Boito und Giuseppe Verdi Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus «Great Voices» erhältlich. Abonnementpreise und weitere Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718voi  Kooperation der Wiener Konzerthausgesellschaft mit MünchenMusik und Semmel Concerts

17. 2.

Samstag

Julia Lezhneva

19.30 Uhr, Großer Saal La Voce Strumentale Julia Lezhneva Sopran Luca Pianca Laute Dmitry Sinkovsky Violine, Leitung Georg Philipp Telemann Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo B-Dur TWV 51/B1 «Pisendel-Konzert» Nicola Porpora Come nave in mezzo all’onde (Arie für Sopran aus «Siface») (Libretto: Pietro Metastasio) In caelo stelle. Motette für Sopran Georg Friedrich Händel Per dar pregio all’amor mio (Arie der Esilena aus «Rodrigo» HWV 5) Pure del cielo ... Tu del ciel ministro eletto (Schlussszene der Bellezza aus «Il trionfo del Tempo e del Disinganno» HWV 46a) Antonio Vivaldi Concerto D-Dur RV 93 für Laute, zwei Violinen und Basso continuo, Zeffiretti, che sussurrate (Arie der Ippolita aus «Ercole sul Termodonte») (Libretto: Giacomo Francesco Bussani) Concerto d-moll RV 242 für Violine, Streicher und Cembalo di ripieno Carl Heinrich Graun No, no, di Libia fra l’arene (Silla) Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus «Great Voices» erhältlich. Abonnementpreise und weitere Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718voi  Kooperation der Wiener Konzerthausgesellschaft mit MünchenMusik und Semmel Concerts

32


2. 4.

Great Voices

Montag

Erwin Schrott · Golda Schultz

19.30 Uhr, Großer Saal

Janáček Philharmonie Ostrava Golda Schultz Sopran Erwin Schrott Bassbariton Claudio Vandelli Dirigent Arien, Duette und Instrumentalwerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Arrigo Boito, Charles Gounod u. a. Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus «Great Voices» erhältlich. Abonnementpreise und weitere Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718voi  Kooperation der Wiener Konzerthausgesellschaft mit MünchenMusik und Semmel Concerts

26. 5.

Samstag

Olga Peretyatko

19.30 Uhr, Großer Saal Ural Philharmonic Orchestra Olga Peretyatko Sopran Dmitry Liss Dirigent Mikhail Glinka Ouverture zu «Ruslan und Ludmila», Grustnye moj «Ich bin traurig, mein Vater» (Arie/Cavatine der Ludmila aus «Ruslan und Ludmila») (Libretto: Nestor Wassiljewitsch Kukolnik) Nikolai Rimski-Korsakow Ivan Sergeitsch, lasst uns in den Garten gehen! ... Schaut, was für ein blaues Glöckchen habe ich gepflückt! (Arie der Marfa aus «Die Zarenbraut») Ging der Schlaf am Ufer hin (Sadko op. 5) Modest Mussorgski Morgendämmerung an der Moskwa (Chowanschtschina) Sergej Rachmaninoff Vocalise op. 34/14 (14 Lieder), Zdes’ khorosho «Wie schön ist’s hier!» op. 21/7, Ne poj, krasavica «Singe nicht, schöne Geliebte» op. 4/4 (Sechs Lieder) Peter Iljitsch Tschaikowsky Fantasieouverture h-moll «Romeo und Julia» Dmitri Schostakowitsch Festouverture op. 96 Igor Strawinski Le chant du Rossignol (Arie der Nachtigall aus «Le Rossignol») (Libretto: Igor Strawinski, Stepan Mitusow, nach H. C. Andersen) Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus «Great Voices» erhältlich. Abonnementpreise und weitere Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718voi  Kooperation der Wiener Konzerthausgesellschaft mit MünchenMusik und Semmel Concerts

33


Mnozil Brass «Cirque»

Foto: Daniela Matejschek

Fr/Sa, 6./7. Oktober 2017, 19.30 Uhr


Jazz, World, Brass & Co 18. 9.

Montag

Diana Krall «World Tour 2017»

19.30 Uhr, Großer Saal

Diana Krall Gesang, Klavier

«Turn Up The Quiet World Tour» € 47/67/90/112/132/144,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Gleiches Konzert am 19. September (Seite 40)  Unterstützt von Erste Bank

25. 9.

Montag

The Syndicate «File Under Zawinul»

19.30 Uhr, Großer Saal The Syndicate, Émile Parisien Saxophon, Vincent Peirani Akkordeon Tony Paeleman Fender Rhodes, Manu Codjia Gitarre, Linley Marthe Bass Mino Cinélu Percussion, Gitarre, Aziz Sahmaoui Percussion, Gesang Paco Sery Schlagzeug

«A Tribute to Joe Zawinul» € 23/30/39/46/52/56,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus JAZ  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Unterstützt von Erste Bank

26. 10.

Donnerstag

Musicbanda Franui · Musikkapelle Innervillgraten 1 9.30 Uhr, Großer Saal Musikkapelle Innervillgraten, Musicbanda Franui Andreas Schett Trompete, Gesang, Leitung, Ulrich Reinthaller Lesung Johannes E. Trojer Vom Endchen der Welt Kompositionen und Bearbeitungen von Markus Kraler und Andreas Schett nach Johannes Brahms, Gustav Mahler, Franz Schubert u. a. Innervillgraten, 1.402 Meter über dem Meeresspiegel: Wenn immer in diesem kleinen Osttiroler Dorf ein Mensch die Erde verlässt, rückt die örtliche Musikkapelle Innervillgraten in voller Besetzung aus, um die letzte aller Reisen würdig zu untermauern. «Vom Endchen der Welt» handelt nicht nur der Text des Innervillgratener Schriftstellers Johannes E. Trojer, sondern auch das Programm dieses Abends. «Gleichgültig, wo ich anpacke, an jedem Endchen erwische ich den Anfang der Welt», schreibt Trojer. Dass sich immer wieder auch völlig unerwartete Türen öffnen, zeigen die Osttiroler Musicbanda Franui und die Musikkapelle Innervillgraten, wenn sie wunderschöne alpine Trauermärsche auf die Musik von Brahms, Mahler und Schubert treffen lassen. € 22/28/35/43/48/51,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus AOB  Unterstützt von Erste Bank

28. 10.

Samstag

Harri Stojka’s Birthday Night

19.30 Uhr, Großer Saal Harri Stojka Gitarre, Other Doors, India Express und Friends € 23/29/35/42/46/49,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder

35


29. 10.

Sonntag

Alireza Ghorbani

19.30 Uhr, Mozart-Saal Alireza Ghorbani Gesang, Saman Samimi Kamantsche Milad Mohammadi Tar, Zakaria Yusefi Cajón, Daf Musik aus seinem Heimatland Iran bietet der 1973 in Teheran geborene Alireza Ghorbani. Bereits in jungen Jahren faszinierte den Musiker die Koranrezitation, am Konservatorium seiner Heimatstadt studierte er Tar und Sitar. Heute zählt er zum kleinen Kreis der würdigen Nachfolger von Mohammad Reza Shajarian, dem Meister des klassischen persischen Gesangs. Anbindung an Tradition, gepaart mit einer unstillbaren Neugierde und Offenheit für andere Kulturen ist sein künstlerisches Credo. € 20/25/32/38/43/46,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder In Kooperation mit SALAM.ORIENT Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische

9. 11.

Donnerstag

Goran Bregović · Bijelo Dugme

19.30 Uhr, Großer Saal Goran Bregović Gesang, Gitarre, Synthesizer, Tamburin Bijelo Dugme Voices, Bulgarian Voices, Gypsy Brass Band Für ein prickelndes Lebensgefühl stehen die Konzerte von Goran Bregović: Seine Kompositionen zu den Filmen Emir Kusturicas sind ebenso bekannt wie die energiegelandenen Auftritte seiner Gypsy Brass Band, die den Saal zum Kochen bringen. «Bijelo Dugme» (deutsch: ‹weißer Knopf›) dürfte allen Fans des Balkanrock ein Begriff sein: Mit ihrer charakteristischen Verschmelzung von Folklore und Rockmusik toppte «Bijelo Dugme» in den 1970er-Jahren alle bislang gekannten Rekorde und holte sich die «Diamantene Platte». Dass die «diamantene» Ära fortlebt, wird auch beim kommenden Konzert eindrucksvoll untermauert. € 63/74/85/95,- (Stehplätze im Parterre: € 36,-) 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen  Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische

10. 11.

Freitag

Gisela João

19.30 Uhr, Mozart-Saal Gisela João Gesang, Bernardo Couto Portugiesische Gitarre Aleixo Fado-Gitarre, Francisco Gaspar Bassgitarre Der Fado-Gesang hat einen neuen Star: Die junge Portugiesin Gisela João befindet sich mit ihren Gesangskünsten in illustrer Gesellschaft mit Mariza und Ana Moura. Ihr 2014 erschienenes Debütalbum wurde als «Meilenstein in der Geschichte des Fado» bezeichnet. Die außergewöhnliche Fähigkeit, das charakteristische elegische «Saudade» des Fado mit urbanen Sounds zu verbinden, kann bei ihrem Debüt im Wiener Konzerthaus bestaunt werden. € 20/26/34/41/45/49,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus WOU Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische

36


Jazz, World, Brass & Co 18. 11.

Samstag

Chris Thile & Brad Mehldau

19.30 Uhr, Großer Saal

Chris Thile Mandoline, Gesang, Brad Mehldau Klavier Eigentlich entstammen sie zwei Welten, aber wenn Mandolinvirtuose Chris Thile und Brad Mehldau, einer der einflussreichsten Jazz-Pianisten der letzten 20 Jahre, gemeinsam die Bühne betreten, erwartet das Publikum eine elektrifizierende Symbiose aus Bluegrass und Jazz; – und eine Auswahl der Lieblingssongs der beiden, die sie gemeinsam neu erschaffen. € 23/31/40/48/55/59,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Unterstützt von Erste Bank

20. 11.

Montag

Rokia Traoré

19.30 Uhr, Großer Saal Rokia Traoré Gesang, Gitarre, Künstlerische Leitung Mamadyba Camara Kora, Mamah Diabaté Ngoni, Habib Sangaré Bolon Adama Koné Gitarre, Aliou Coulibaly Kalebasse Michèle Kaniba Traoré Backing Vocals, Fatim Kouyaté Backing Vocals Dassoûn Diabaté Backing Vocals, Kadidiatou Sangaré Backing Vocals Virginie Dembélé Backing Vocals, Aliou Kouyaté Backing Vocals

«Dream Mandé – Bamanan Djourou»

Gebt dem Nachwuchs eine Stimme! Rokia Traoré, Botschafterin der Musik Malis, gastiert mit ihrem neuen Projekt im Wiener Konzerthaus. Gemeinsam mit Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern zollt sie ihren westafrikanischen Wurzeln Tribut. Den Bogen von traditionellen BambaraLiedern zum französischen Chanson Jacques Brels spannt sie mit ihrem Programm «Bamanan Djourou». € 23/30/39/46/52/56,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus WO  Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische

23. 11.

Donnerstag

The Corea / Gadd Band

19.30 Uhr, Großer Saal The Corea / Gadd Band, Chick Corea Klavier, Keyboards Steve Wilson Saxophon, Lionel Loueke Gitarre, Carlitos Del Puerto Bass Luis Quintero Percussion, Steve Gadd Schlagzeug Ein Dream-Team des Fusion Jazz gastiert mit Pianist Chick Corea und Schlagzeuger Steve Gadd im Wiener Konzerthaus. Jazzliebhaberinnen und - liebhaber erwartet die geballte Kraft von Rock, Funk und Jazz, wie sie bereits bei Chick Coreas Gruppe The Return to Forever zu hören war. Eine Wiederbegegnung der besonderen Art, wie sie nur diese beiden Jazzlegenden bieten können! € 23/38/57/74/89/98,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus JAZ  Unterstützt von Erste Bank

37


Herbert Pixner Projekt «Tour 2017»

Foto: Sylvia Groesswang

So, 8. Oktober 2017, 19.30 Uhr, Großer Saal

38


Jazz, World, Brass & Co. 25. 11.

Samstag

Federspiel · Fanfare Ciocărlia

19.30 Uhr, Großer Saal

Federspiel Österreich Fanfare Ciocărlia Rumänien

«Brass Battle»

Einen «Brass Battle» mit sprichwörtlich grenzenloser Spielfreude liefert sich die siebenköpfige Band Federspiel mit den Roma-Musikern von Fanfare Ciocărlia: Wer hier gewinnt? – Das Publikum, das von der unerschöpflichen Energie des Balkan Brass und zeitgenössischer alpenländischer Blasmusik mitgerissen wird. € 23/30/39/46/52/56,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus AOB, SPI  Unterstützt von Erste Bank

39


19. 9.

Dienstag

Diana Krall «World Tour 2017»

19.30 Uhr, Großer Saal

Diana Krall Gesang, Klavier

«Turn Up The Quiet World Tour» € 47/67/90/112/132/144,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Ermäßigung im Zyklus «The Art of Song» - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718aos  Gleiches Konzert am 18. September (Seite 35)  Unterstützt von Erste Bank

15. 10.

Sonntag

Dianne Reeves

19.30 Uhr, Großer Saal

Dianne Reeves Gesang Peter Martin Klavier, Musikalische Leitung Romero Lubambo Gitarre Reginald Veal Bass Terreon Gully Schlagzeug € 23/35/49/62/74/81,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Ermäßigung im Zyklus «The Art of Song» - Informationen siehe www.konzerthaus.at/1718aos Unterstützt von Erste Bank

18. 10.

Mittwoch

Imany

19.30 Uhr, Großer Saal Imany Gesang Rodolphe Liskowitch Violoncello, Julien Grattard Violoncello Taofik Farah Gitarre, Stefane Goldman E-Gitarre Jean-Francois Ludovicus Schlagzeug, Laurian Daire Keyboards Stéphane Castry Bass, Leitung € 23/31/42/51/60/65,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Ermäßigung im Zyklus «The Art of Song» (optionales Zusatzkonzert) - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718aos Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische

29. 10.

Sonntag

Cécile McLorin Salvant

19.30 Uhr, Großer Saal Cécile McLorin Salvant Gesang, The Aaron Diehl Trio Zwei «Rising Stars» des Jazz gilt es im Oktober zu entdecken: Mit «For One to Love» beging Grammy-Gewinnerin Cécile McLorin Salvant im März 2016 ihren Einstand im Wiener Konzerthaus. Dieses Mal teilt sie mit einem der gefragtesten Newcomer des Jazzklaviers und dessen Trio die Bühne des Großen Saals: Aaron Diehl zog bereits als 19-Jähriger mit Wynton Marsalis’ Septett durch die Lande; nun widmet er sich mit Cécile McLorin Salvant dem amerikanischen Songwriting. € 23/30/39/46/52/56,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Zyklus JAZ  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Ermäßigung im Zyklus «The Art of Song» - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718aos Unterstützt von Erste Bank

40


6. 11.

Montag

Carminho

The Art of Song

19.30 Uhr, Großer Saal Carminho Gesang, Daniel Jobim Klavier, Paulo Jobim Gitarre Jaques Morelenbaum Violoncello, Paulo Braga Drums

«Tribute to Antonio Carlos Jobim»

Fado trifft Bossa Nova: Carminho, die 2009 mit ihrem Debütalbum als «neue Stimme des Fado» die Herzen des Publikums eroberte, führt bei ihrem kommenden Wien-Gastspiel ein feinfühlig zusammengestelltes Repertoire von Antonio Carlos Jobim im Gepäck. Bei Klassikern wie etwa «The Girl from Ipanema» des brasilianischen Meisters findet auch die sanfte Elegie des Fado ihren Platz. Mit Jobims Sohn Paulo an der Gitarre und seinem Enkel Daniel am Klavier macht auch die nächste Generation Jobim von sich reden. € 23/30/39/46/52/56,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Ermäßigung im Zyklus «The Art of Song» Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718aos Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische

8. 12.

Freitag

China Moses

19.30 Uhr, Großer Saal China Moses Gesang, Luigi Grasso Saxophon, Joe Armon Jones Klavier Neil Charles Bass, Marijus Aleksa Schlagzeug

«Nightintales Tour 2017»

Als «Familienbande» stellte sich China Moses mit ihrer Mutter Dee Dee Bridgewater vor zwei Jahren im Wiener Konzerthaus vor. In ihrem neuen Album «Nightintales» nimmt sich die Sängerin Hits aus dem frühen R&B und dem Jazz der 1950er-Jahre vor. € 23/30/39/46/52/56,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Ermäßigung im Zyklus «The Art of Song» Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718aos  Unterstützt von Erste Bank

24. 1.

Mittwoch

Angélique Kidjo

21.00 Uhr, Großer Saal Angélique Kidjo Gesang, Pedrito Martinez Congas und Band

«Tribute to Celia Cruz»

Bei ihren Bühnenauftritten weiß Angélique Kidjo mit ihrer charismatischen Lebenskraft zu fesseln. «Ohne Herausforderungen langweilen wir uns doch», antwortete die aus dem Benin gebürtige Diva einmal in einem Interview auf die Frage, woraus sich ihr unendlicher Enthusiasmus schöpfe. Mit ihrem «Tribute to Celia Cruz» führt sie von Westafrika nach Kuba und lässt die Queen des Salsa in ihrer eigenen Interpretation hochleben. € 23/30/39/46/52/56,- 50% Ermäßigung für Jugendmitglieder  Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen Ermäßigung im Zyklus «The Art of Song» (optionales Zusatzkonzert) - Informationen siehe Seite 56 oder www.konzerthaus.at/1718aos Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische

41


DAS NEUE OPERNHAUS

SAISON 2017–18

UNSERE OPERNWELT IM ABO ENTDECKEN - 30 % BIS 31. MAI von Einem

Mozart

DIE ZAUBERFLÖTE

DER BESUCH DER ALTEN DAME

Berg

Britten

Leo Hussain | Robert Carsen | Wiener Symphoniker Arnold Schoenberg Chor | Florian Boesch, Lise Lindstrom, John Daszak, Aleš Briscein, Stefan Cerny, Benjamin Hulett Premiere: 15. Oktober 2017

Antonello Manacorda | Damiano Michieletto | Wiener Symphoniker Anett Fritsch, Bejun Mehta, Tareq Nazmi, Mirella Hagen, Natalia Kawalek, Rupert Charlesworth, Ann-Beth Solvang Premiere: 15. April 2018

René Jacobs | Torsten Fischer | Akademie für Alte Musik Berlin Arnold Schoenberg Chor | Sophie Karthäuser, Sebastian Kohlhepp, Daniel Schmutzhard, Nina Minasyan, Dmitry Ivashchenko Premiere: 17. September 2017

WOZZECK

Michael Boder | Keith Warner | RSO Wien | Arnold Schoenberg Chor Katarina Karnéus, Russell Braun, Raymond Very, Adrian Eröd, Markus Butter Premiere: 16. März 2018

A MIDSUMMER NIGHT’S DREAM

Wagner

Schostakowitsch | Tschaikowski | Skrjabin

Constantin Trinks | Tatjana Gürbaca | RSO Wien Arnold Schoenberg Chor | Ingela Brimberg, Daniel Brenna, Samuel Youn, Aris Argiris, Daniel Johansson, Liene Kincˇa, Martin Winkler, Marcel Beekman, Stefan Kocan

John Neumeier | Markus Lehtinen Hamburg Ballett | Wiener KammerOrchester Premiere: 7. Mai 2018

DIE RING-TRILOGIE

HAGEN

Premiere: 1. Dezember 2017

DIE MÖWE (BALLETT)

IN DER KAMMEROPER

SIEGFRIED

ARIADNE AUF NAXOS

Premiere: 2. Dezember 2017

ARIANNA IN NASSO (Porpora)

BRÜNNHILDE

Markellos Chryssicos | Sergej Morozov | Premiere: 27. September 2017

Premiere: 3. Dezember 2017

DON PASQUALE (Donizetti)

Donizetti

MARIA STUARDA

Tscho Theissing | Marcos Darbyshire | Premiere: 17. November 2017

Paolo Arrivabeni | Christof Loy | RSO Wien | Arnold Schoenberg Chor Marlis Petersen, Alexandra Deshorties, Norman Reinhardt, Tobias Greenhalgh, Stefan Cerny, Natalia Kawalek Premiere: 19. Jänner 2018

PELLÉAS ET MÉLISANDE (Debussy)

Thomas Guggeis | Thomas Jonigk | Premiere: 12. Februar 2018

COSÌ FAN TUTTE (Mozart)

Händel

SAUL

Stefan Vladar | Valentin Schwarz | Premiere: 15. Mai 2018

Laurence Cummings | Claus Guth | Freiburger Barockorchester Arnold Schoenberg Chor | Florian Boesch, Anna Prohaska, Jake Arditti, Andrew Staples, Giulia Semenzato Premiere: 16. Februar 2018

Änderungen vorbehalten

beyond | Emmanuel Polanco | colagene.com

*

Abo-Hotline: 01/588 30-2903 abonnement@theater-wien.at www.theater-wien.at Hauptsponsor Theater an der Wien

Tageskasse: Mo - Sa 10 -18 Uhr Linke Wienzeile 6 | 1060 Wien www.theater-wien.at

*Premieren-Abos 20 % Ermäßigung Ab 1. Juni 20 % Ermäßigung auf alle Abos


Zyklen der Saison 2017/18

Philippe Jordan

Company of Music

Zyklus «Wiener Symphoniker»

Zyklus «Company of Music»

Tomáš Netopil 24. 9. 2017 François-Xavier Roth · Julian Rachlin 24. 10. 2017 Sebastian Weigle · Jan Lisiecki 12. 11. 2017 Philippe Jordan 19. 12. 2017 Philippe Jordan 15. 1. 2018 Lahav Shani · Daniil Trifonov 19. 2. 2018 Louis Langrée · Emanuel Ax 13. 3. 2018 Antonello Manacorda · Michael Schade 29. 4. 2018 Philippe Jordan · Gautier Capuçon 28. 5. 2018 Gustavo Gimeno · Martin Grubinger 18. 6. 2018

«England, my England» 19. 10. 2017 «Das Hohelied der Liebe» 20. 2. 2018 «Gesualdo auf der Spur» 28. 5. 2018 Optionales Zusatzkonzert: VOCES8 4. 4. 2018

Eine erlesene Auswahl großer Symphonik, prächtiger Chor-Orchester-Werke und virtuoser Solokonzerte interpretieren die Wiener Symphoniker unter dem Dirigat ihres Chefdirigenten Philippe Jordan sowie erstklassiger Gastdirigenten. Für solistischen Glanz sorgen u. a. Porträtkünstler Daniil Trifonov, Julian Rachlin und Jan Lisiecki.

Abonnementpreise: € 190,- bis € 690,- (Mitglieder € 156,80 bis € 569,30). Detaillierte Informationen zum Zyklus unter Tel. +43 1 242 002 oder auf www.konzerthaus.at/1718ws

Die Company of Music entführt mit ihren perfekt intonierten Darbietungen in die Zeiten Purcells oder stellt das biblische Hohelied der Liebe vor. Dabei bleibt das Ensemble aber am Puls der Zeit und schafft eine stimmige Verbindung von Alter und Neuer Musik, indem es beispielsweise der Chromatik des dunklen Renaissancefürsten Gesualdo Peter Eötvös’ «Drei Madrigalkomödien» gegenüberstellt. Bereichert wird das vokale Fest durch die Texte aus Banchieris karnevaleskem Chorwerk «Festino». Ebenfalls großes Vergnügen verspricht das optionale Zusatzkonzert der britischen Vokalistenformation VOCES8 mit Songs u. a. von Duke Ellington und Nat King Cole. Jedes Konzert wird von einer musikvermittelnden Veranstaltung begleitet.

Abonnementpreise (ohne Zusatzkonzert): € 38,- bis € 112,- (Mitglieder € 31,40 bis € 92,40). Detaillierte Informationen zum Zyklus unter Tel. +43 1 242 002 oder auf www.konzerthaus.at/1718com 43


Markus Hinterhäuser

Zyklus «Nouvelles Aventures»

Mit Luigi Nono steht ein Großmeister der Musik des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt von «Nouvelles Aventures», dem sich etwa Geiger Gidon Kremer und Pianist Markus Hinterhäuser widmen. Dem Hauptwerk der Spektralmusik, Gérard Griseys «Les Espaces Acoustiques», hat sich hingegen die Webern Kammerphilharmonie verschrieben. Weiters zu Gast sind mit dem Klangforum Wien, den belgischen Ensembles Het Collectief und Ictus wie dem Ensemble Resonanz führende Formationen der Neuen Musik.

Webern Kammerphilharmonie 16. 11. 2017 Gidon Kremer 28. 11. 2017 Ensemble Experimental · Markus Hinterhäuser 28. 2. 2018 Klangforum Wien 16. 3. 2018 «Bridges I»: Het Collectief 13. 4. 2018 «Bridges II»: Ictus 13. 4. 2018 Ensemble Resonanz 8. 5. 2018 Abonnementpreis: € 125,- (Mitglieder € 103,10). Freie Platzwahl. Detaillierte Informationen zum Zyklus unter Tel. +43 1 242 002 oder auf www.konzerthaus.at/1718na 44

Hagen Quartett

Zyklus «Hagen Quartett»

Zu den kammermusikalischen Grundpfeilern des Wiener Konzerthauses zählt seit mehreren Jahrzehnten das 2012 zum Ehrenmitglied ernannte Hagen Quartett. Auch in dieser Saison besticht das Ensemble durch ein intelligentes Programm, das jeweils ein Werk aus Beethovens op. 18 mit miniaturenhaften Kompositionen Anton Weberns kombiniert. Am Ende eines jeden Konzerts steht romantische Kammermusik verschiedener Couleur: Schumanns Streichquartett A-Dur, das das Genre auf nachhaltige Weise formte, sowie die einzigen Beiträge zur Gattung von Ravel und Debussy. Einen besonderen Gast begrüßt das Ensemble beim Konzert im April, bei dem Schuberts außergewöhnliches Streichquintett auf dem Programm steht: die Cellistin Sol Gabetta.

Hagen Quartett 24. 10. 2017 Hagen Quartett 29. 11. 2017 Hagen Quartett · Sol Gabetta 16. 4. 2018 Hagen Quartett 25. 5. 2018 Abonnementpreise: € 76,- bis € 192,- (Mitglieder € 62,70 bis € 158,40). Detaillierte Informationen zum Zyklus unter Tel. +43 1 242 002 oder auf www.konzerthaus.at/1718hq


Zyklen der Saison 2017/18

Daniil Trifonov

Zyklus «Klavier im Großen Saal» Rare Momente pianistischer Sternstunden bietet der Zyklus «Klavier im Großen Saal»: Ein lange ersehntes Recital von Leif Ove Andsnes eröffnet die diesjährigen Festspiele der Tastenkunst. Mit Khatia Buniatishvili, Rafał Blechacz und Daniil Trifonov – einer der Porträtkünstler der Saison 2017/18 – nehmen drei junge Tastenmagier auf der Bühne Platz. Von geradezu höchst individueller wie auch mustergültiger Façon sind die Interpretationen Grigorij Sokolovs, Ivo Pogorelichs und Sir András Schiffs. Einen außergewöhnlichen Duo-Abend gestalten Martha Argerich und Lilya Zilberstein. Leif Ove Andsnes 30. 10. 2017 Daniil Trifonov 26. 11. 2017 Grigorij Sokolov 6. 12. 2017 Rafał Blechacz 22. 2. 2018 Martha Argerich · Lilya Zilberstein 5. 3. 2018 Ivo Pogorelich 17. 4. 2018 Khatia Buniatishvili 7. 5. 2018 Sir András Schiff 3. 6. 2018 Abonnementpreise: € 121,- bis € 453,- (Mitglieder € 99,80 bis € 373,70). Detaillierte Informationen zum Zyklus unter Tel. +43 1 242 002 oder auf www.konzerthaus.at/1718kig

Ernst Molden

Zyklus «Wiener Lieder»

Das Wienerlied bewegt sich sowohl in der Klangvielfalt einer Millionenstadt als auch in der traditionellen Volksmusik. Die Strottern verfeinern alte und neue Wienerlieder mit dem Duo Blech, bestehend aus Martin Eberle und Martin Ptak. Ein eingeschworenes Quartett findet sich auch in Ernst Molden, Willi Resetarits, Walther Soyka und Hannes Wirth, deren Auftritte längst Kultstatus genießen. Komödiantisch-melancholischer Zwiegesang ist bei Wiener Brut zu erleben, das Trio Lepschi wiederum tritt mit neuem Gitarristen auf und besingt gewohnt selbstironisch sowohl Derb- als auch Sanftheit des Lebens in Wien. Vergnügliches bieten die Geschwister Mondschein, deren Kompagnons Soyka Stirner Rittmannsberger die Reihe urwienerisch beschließen. Die Strottern & Blech 20. 12. 2017 Molden · Resetarits · Soyka · Wirth 25. 1. 2018 Wiener Brut · Trio Lepschi 2. 3. 2018 Soyka Stirner Rittmannsberger · Geschwister Mondschein 7. 6. 2018 Abonnementpreise: € 76,- bis € 177,- (Mitglieder € 62,70 bis € 146,-). Detaillierte Informationen zum Zyklus unter Tel. +43 1 242 002 oder auf www.konzerthaus.at/1718wl 45


nicht genug geküsst Klassik, Jazz, Crossover

16. Juli – 26. August 2017

Alma Deutscher & Wiener KammerOrchester Lukas Kranzelbinder & Shake Stew Ensemble PHACE Rudolf Buchbinder Wiener Sängerknaben Cuarteto Casals Kärntner Sinfonieorchester & Clemens Unterreiner Ensemble Variances – La Voie de la Beauté Picknick-Konzerte – Mozart & Friends Agnes Palmisano & Spafudla Christoph Denoth u.v.m. Hemma – Kirchenoper von Bruno Strobl Libretto: Franzobel Do 27.7. (Premiere, UA), 29.7., 30.7., 2.8. und 3.8.2017 Koproduktion mit dem Stadttheater Klagenfurt

Infos: www.carinthischersommer.at oder +43 (0) 42 43 / 25 10

Gemeinde Ossiach


Konzerte im Sommer 2017 1. 7.

Samstag

Great Sounds of Italian Cinema

19.30 Uhr, Großer Saal

Janáček Philharmonie Ostrava Neue Wiener Stimmen, Claudio Vandelli Dirigent Ein magisches Konzerterlebnis mit einer opulenten Auswahl aus den Höhepunkten italienischer Filmmusik bietet die Janáček Philharmonie Ostrava unter der Leitung von Claudio Vandelli: Mit stimmgewaltiger Unterstützung durch die Neuen Wiener Stimmen präsentiert das Orchester Musik von Ennio Morricone und Nino Rota aus populären Klassikern wie etwa «La dolce vita», «Der Pate» bis hin zu «Spiel mir das Lied vom Tod» und «Zwei glorreiche Halunken». € 35/45/55/70/80/90/110,- Veranstalter: Medea Music GmbH

11. 7.

Dienstag

11. Summa Cum Laude International Youth Music Festival 2017

18.00 Uhr, Großer Saal Bei der 11. Ausgabe des Festivals treffen wieder über 1.500 jugendliche Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Welt unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission zum musikalischen Austausch und Wettbewerb aufeinander. Erleben Sie das Preisträgerkonzert mit einer Auswahl der interessantesten Orchesterund Chorwerke von Komponisten wie Mozart, Beethoven und Schubert! € 30/48/68/78,- Veranstalter: Concerts-Austria Columbus Ihr Reisebüro GmbH & Co KG

18. 7.

Dienstag

Art Garfunkel

20.00 Uhr, Großer Saal Über 30 Konzerte hat Kult-Sänger Art Garfunkel für dieses Jahr geplant. Im Rahmen seiner Welttournee «In Close-Up» präsentiert Art Garfunkel mit Gitarrist Tab Laven und Keyboarder Dave Mackay seine Solo-Hits, Simon & Garfunkel-Songs sowie Stücke seiner Lieblings-Songwriter Jimmy Webb, Randy Newman und George Gershwin. Ebenso gespannt darf man auf seine Autobiografie «What Is It All But Luminous (Notes From An Underground Man)» sein, die er bei dieser Gelegenheit vorstellen wird. € 59,90/69,90/79,90/89,90 Veranstalter: Barracuda Music GmbH

29. 7.

Samstag

World Peace Choral Festival 2017

16.00 & 19.30 Uhr, Großer Saal Wiener Sängerknaben, Chöre des World Peace Choral Festival Solistinnen und Solisten der teilnehmenden Chöre, Gerald Wirth Dirigent Die Wiener Sängerknaben werden gemeinsam mit internationalen Kinderchören ein spezielles Konzertprogramm gestalten, das sowohl aus klassischen und zeitgenössischen Werken als auch aus traditionellen Volksliedern der jeweiligen Länder besteht. € 25,- Freie Platzwahl Veranstalter: Master Music International Limited

47


1. 10.

Sonntag

Tori Amos

20.00 Uhr, Großer Saal Die Ausnahmemusikerin Tori Amos hat im Rahmen ihrer erfolgreichen Laufbahn Millionen Platten verkauft. Ihren großen Durchbruch hatte sie in den 1990er-Jahren mit Pop-Songs wie «Cornflake Girl», «Silent All These Years» oder «Winter». Für den 8. September 2017 hat die Sängerin mit «Native Invader» ein neues Werk angekündigt. Als Support ist das irische Akustik-Trio BELL X1 zu erleben. € 54,90/65,90/76,90/93,90 Veranstalter: PSI2 Ticketservice GmbH

3. 10.

Dienstag

Swing Gala

19.30 Uhr, Mozart-Saal Gerhard Aflenzer Broadway Big Band, Martin Breinschmid Vibraphon, Drums Richard Österreicher Harfe, Carole Alston Vocals, Werner Wöhrer Vocals Die «Swing Gala» mit dem Wiener Vibraphonisten Martin Breinschmid und dem Trompeter Gerhard Aflenzer mit seiner Broadway Big Band hat bereits Tradition. Genießen Sie Titel aus dem Repertoire der Bands von Lionel Hampton, Benny Goodman und Harry James. Das Publikum wird gleichsam auf eine Reise durch die Zeit der großen Big-Band-Ära eingeladen. € 35/41/47/52,- Veranstalter: Gerhard Aflenzer Broadway Big Band

Nigel Kennedy

20.00 Uhr, Großer Saal Nigel Kennedy Violine, OÖ Jugendsinfonierorchester, Adam Czerwinski Schlagwerk Tomasz Kupiec Bass, Julian Buschberger Gitarre, Rolf Bussalb Gitarre

«Vivaldi: The new Four Seasons» und «My World»

1989 feierte Nigel Kennedy seinen internationalen Durchbruch mit der preisgekrönten Aufnahme von Antonio Vivaldis «Die Vier Jahreszeiten». Nun kehrt er mit diesem Werk wieder auf die Bühne zurück. Sein neues Album «My World» ist eine Hommage an seine Mentoren Yehudi Menuhin, Isaac Stern und Stéphane Grappelli. Restkarten € 44/49/65/74/84,- Veranstalter: «Aufgeigen.at» Künstler und Veranstaltungs GmbH

4. 10.

Mittwoch

Norbert Schneider «Neuaufnahme»

19.30 Uhr, Großer Saal Das Konzert am 10. März 2017 im ausverkauften Großen Saal hat Lust auf eine Fortsetzung gemacht. Mit dem Album «Neuaufnahme – Eine Hommage an Georg Danzer» ist dem zweifachen Amadeus Award-Gewinner Norbert Schneider etwas ganz Besonderes gelungen: Songs des 2007 verstorbenen grandiosen Georg Danzer, neu interpretiert und arrangiert, bringt er mit seiner unbeschwerten und charmanten Art und seiner virtuosen Band jetzt live auf die Bühne! Nicht nur große Hits wie «Jö schau», «Ruaf mi ned au» oder «Lass mi amoi no d’Sunn aufgeh’ segn» performt Norbert Schneider mit der großen Bandbesetzung, sondern auch unveröffentlichte Songs. € 24/29/34/39/44/49/54/59,- Veranstalter: Schwaiger Music Management GmbH

48


Vorschau Saison 2017/18 11. 10.

Mittwoch

Till Brönner «The Good Life»

20.00 Uhr, Großer Saal Till Brönner ist nicht nur einer der erfolgreichsten und bekanntesten deutschen JazzMusiker, sondern auch ein künstlerisches Multitalent: Als Trompeter, Sänger, Produzent und Fotograf sowie mit seiner einzigartigen Ausstrahlung und dem unverkennbar coolen Brönner-Sound fasziniert er sein Publikum auf der ganzen Welt. Ersatztermin für den 30. April 2017. Karten behalten ihre Gültigkeit. € 63,90/69,90/75,90/81,90 Veranstalter: Blue Moon Entertainment GesmbH

21. 10.

Samstag

Die Budapester Operettengala

19.30 Uhr, Großer Saal Orchester und Ballett des Budapester Operettentheaters László Makláry Musikalische Leitung, Kero Regie

«Auf Sissis Spuren»

Ein Muss für jeden Operetten-Fan: Die schönsten Melodien von Strauß, Lehár, Millöcker, Offenbach und weiteren berühmten Komponisten – kaum eine Szene, bei der man nicht gleich mitsummen möchte. Veranstalter: Schwaiger Music Management GmbH

8. 11.

Mittwoch

Erika Pluhar · MoZuluArt

19.30 Uhr, Mozart-Saal

Erika Pluhar Gesang, Moderation, MoZuluArt Die Schauspielerin und Chansonnière Erika Pluhar widmet sich mit MoZuluArt der universellen Sprache der Musik: Europäische Klassik mischt sich mit afrikanischem A-cappella-Gesang. Das Ensemble MoZuluArt entwickelte sich rasch zu einem Aushängeschild in Sachen Weltmusik in Österreich. € 25/35/39/44/49/55,- Veranstalter: Schwaiger Music Management GmbH

17. 11.

Freitag

Ute Lemper

19.30 Uhr, Mozart-Saal

«Last Tango in Berlin»

Ute Lempers dichtes und feuriges Programm «Last Tango in Berlin» ist eine Reise in die Welt des Chansons und des Tangos. So interpretiert die Sängerin den Jacques BrelEvergreen «Amsterdam», Tangos von Astor Piazzolla, Lieder von Bert Brecht und Kurt Weill, Edith Piafs «Milord», eigene Chansons und weitere Höhepunkte ihrer Karriere zwischen Broadway, Paris und Berlin. € 50/65/70/80,- Veranstalter: Show Connection Veranstaltungs GmbH.

49


24. 11.

Freitag

Maria Bill singt Edith Piaf

19.30 Uhr, Großer Saal Maria Bill Gesang, Michael Hornek Klavier, Krzysztof Dobrek Akkordeon Bereits vier Mal begeisterte Maria Bill mit ihrer Hommage an den «Spatz von Paris», Edith Piaf, das Publikum im Wiener Konzerthaus. Seit 30 Jahren leiht Maria Bill den unvergesslichen Liedern der großen Chansonnière ihre Stimme. € 29/36/43/49/58/66,- Veranstalter: Schwaiger Music Management GmbH

2. 12.

Samstag

Disney Fantasia Live in Concert

14.00 Uhr, Großer Saal Seit dem Jahr 2014 ist Walt Disneys «Fantasia Live in Concert» im Wiener Konzerthaus zu erleben. Zu den Werken Beethovens, Tschaikowskys oder auch Paul Dukas’ beliebten «Zauberlehrling» darf das Publikum auf ein zeitloses Meisterwerk der Animationsfilmkunst gespannt sein. Zauberhafte Geschichten werden lebendig! € 34,90/39,90/44,90/49,90/54,90/69,90/74,90/84,90 30% Ermäßigung für Kinder bis zum 14. Lebensjahr (maximal zwei Kinderkarten pro Normalpreiskarte)  Empfohlen ab 6 Jahren  Veranstalter: Medea Music GmbH

007 – The Music of James Bond

19.30 Uhr, Großer Saal Seit das Bond-Thema erstmals in «James Bond jagt Dr. No» erklang, hat es längst Kultstatus erreicht. Jenes wie auch viele der Titelsongs gehören mittlerweile zu den «Klassikern», die im Galakonzert von den Publikumslieblingen Maya Hakvoort, Nazide Aylin und Sandra Pires, umrahmt von einem satten Orchesterklang, interpretiert werden. € 32/42/52/62/70/75/85/95,- Veranstalter: Medea Music GmbH

3. 12.

Sonntag

Disney Fantasia Live in Concert

14.00 Uhr, Großer Saal Besetzung, Programm und Preisinformationen siehe Konzert am 2. Dezember Veranstalter: Medea Music GmbH

007 – The Music of James Bond

19.30 Uhr, Großer Saal Besetzung, Programm und Preisinformationen siehe Konzert am 2. Dezember Veranstalter: Medea Music GmbH

6. 12.

Mittwoch

Ein Abend im Advent

19.30 Uhr, Mozart-Saal Peter Simonischek Lesung, Ramsch&Rosen, Auersthaler Adventbläser Wenn Peter Simonischek Geschichten rund um die Advents- und Weihnachtszeit liest, dann öffnet sich eine Tür in vergangene Zeiten und alte Erinnerungen werden wach. Die musikalischen Zwischenspiele gestaltet das Duo Ramsch&Rosen, das sich der Neuinterpretation traditioneller Musik verschrieben hat. € 29/39/49/59,- Veranstalter: Schwaiger Music Management GmbH

50


Vorschau Saison 2017/18 9. 12.

Samstag

Konstantin Wecker

19.30 Uhr, Großer Saal

«Poesie und Widerstand»

Seit über vier Jahrzehnten begeistert Konstantin Wecker sein Publikum. Bei seiner Tournee anlässlich seines 70. Geburtstags beweist er, dass er nach wie vor ein Garant für aufrüttelnde Lieder ist. € 55/62/67/74,- Veranstalter: Show Connection Veranstaltungs GmbH.

10. 12.

Sonntag

E.T. – The Extra-Terrestrial in Concert 14.00 & 19.30 Uhr, Großer Saal

Synchron Stage Orchestra, Ernst van Tiel Dirigent Erleben Sie den berührenden Filmklassiker über die Freundschaft zwischen dem 10-jährigen Elliott und dem gutherzigen Außerirdischen zum 35-jährigen Jubiläum als «Live in Concert»-Ereignis mit John Williams’ Oscar-gekrönter Musik. € 40/45/50/55/65/85/95/110,- 20% Ermäßigung für Kinder bis zum 16. Lebensjahr (maximal zwei Kinderkarten pro Normalpreiskarte)  Veranstalter: Music for Media & Tomek Productions GmbH

22. 12.

Freitag

Swinging Christmas

19.30 Uhr, Mozart-Saal Gerhard Aflenzer Broadway Big Band, Werner Auer Vocals, Betty Semper Vocals Brigitte Sorger Vocals, Special Guest: Dennis Jale Lassen Sie sich von der Gerhard Aflenzer Broadway Big Band in vorweihnachtliche Stimmung versetzen! Genießen Sie die bekanntesten Songs von Frank Sinatra, Louis Armstrong, Bing Crosby, Glenn Miller und vielen anderen Größen des Showbusiness. Anlässlich des 100-jährigen-Geburtstagsjubiläums wird die Musik der Jubilare Ella Fitzgerald und Dean Martin besonders gewürdigt. € 35/41/47/52,- Veranstalter: Gerhard Aflenzer Broadway Big Band

23. 12.

Samstag

Bolschoi Don Kosaken

19.30 Uhr, Großer Saal Seit mehr als 35 Jahren tritt der große Männerchor unter der Leitung von Petja Houdjakov in Europa auf und ist aus dessen Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Trotz des traditionellen Programms, das dieses Mal auch einige Lieder aus Altrussland beinhaltet, gehen die Bolschoi Don Kosaken mit der Zeit – ihr Konzert wird von stimmungsvollen Projektionsbildern und Lichteffekten begleitet. € 39/46/52/58,- Veranstalter: Konzertdirektion Lera

51


Offenlegung gemäß Mediengesetz Herausgeber und Medieninhaber: Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 A-1030 Wien Intendant: Matthias Naske Die Wiener Konzerthausgesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein zur Pflege der Tonkunst und anderer kultureller Bestrebungen ohne Erwerbszweck mit Sitz in Wien.

Der Vereinszweck wird erreicht durch: a) die Durchführung von künstlerischen und wissenschaftlichen Veranstaltungen b) die Erhaltung und Ausgestaltung von musikalischen und wissenschaftlichen Sammlungen, insbesondere einer Bibliothek und eines Notenarchivs c) Konzertvermittlung und -besorgung d) Gründung und Förderung von Zweigvereinen in Wien, deren Tätigkeit in den Rahmen des Gesellschaftszweckes fällt e) Vermietung der Konzertsäle und anderer Räume des Wiener Konzerthauses für Konzerte, s onstige künstlerische und wissenschaftliche sowie gesellschaftliche und ähnliche Unternehmungen f) Führung der mit dem Betriebe des Wiener Konzerthauses zusammenhängenden und hiefür n otwendigen Nebenbetriebe gewerblicher Art wie Buffet und Garderobe.

Die «Konzerthaus Nachrichten» dienen der Vermittlung von Informationen über kulturelle Veranstaltungen, die vor allem im Wiener Konzerthaus stattfinden.

52


Wir sind für Sie da Ticket- & Service-Center: Lothringerstraße 20 · 1030 Wien, Österreich Telefon: +43 1 242 002 · Telefax: +43 1 24200-110 · E-Mail: ticket@konzerthaus.at Internet: www.konzerthaus.at (Einfach, sicher, bequem und zeitsparend – Ihr Online-Kartenkauf im Internet. Wählen Sie Ihre Plätze direkt im Saalbild aus oder lassen Sie sich die bestmöglichen Plätze in der gewünschten Kategorie anbieten. Ihre Abonnements und Packages können Sie ebenfalls einfach und bequem über die Website bestellen.)

Schließtag des Ticket- & Service-Centers: Am Donnerstag, dem 7. September 2017, sowie am Freitag,

dem 8. September 2017, ist das Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses geschlossen. Bitte nutzen Sie an diesen Tagen die Möglichkeit des Online-Kartenkaufs auf www.konzerthaus.at.

Reguläre Öffnungszeiten (bis 25. Juni bzw. ab 28. August 217): Montag bis Freitag 9.00 bis 19.45 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr sowie werktags, samstags, sonn- und feiertags ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Reguläre Zeiten für den telefonischen Kartenkauf (bis 25. Juni bzw. ab 28. August 217): Montag bis Freitag

9.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr. Der telefonische Kartenkauf ist mittels Kreditkarte möglich. Die Karten können bis direkt vor der Veranstaltung im Ticket- & Service-Center abgeholt werden. Für nicht abgeholte Karten ist eine Rückerstattung des Kaufpreises nicht möglich.

Sonderöffnungszeiten und telefonischer Kartenverkauf (26. Juni bis inklusive 27. August 2017): Montag bis Freitag von 9.00 bis 13.00 Uhr.

Abendkassa: Wir bitten um Verständnis, dass ab 30 Minuten vor Beginn eines Konzerts ausschließlich Kartenkäufe bzw.

-abholungen für diese Veranstaltung getätigt werden können. Für alle anderen Anliegen, insbesondere Anfragen bezüglich Kartenrückgaben sowie Kartenkäufe und -abholungen, die nicht die Veranstaltungen des Tages betreffen, stehen wir Ihnen gerne außerhalb der jeweiligen Abendkassazeit zur Verfügung.

Kartenvorverkauf Reguläre Vorverkaufsfristen: Für alle auf den Seiten 22-41 angekündigten Eigenveranstaltungen, die in diesem Magazin

durch rote Titel bzw. auf unserer Website im Kalender durch grüne Titel gekennzeichnet sind, beginnt der Kartenvorverkauf (soweit bei den einzelnen Veranstaltungen nicht anders angegeben) für Mitglieder am 1. Juni 2017, allgemein am 8. Juni 2017. Für Veranstaltungen anderer Veranstalter, die in diesem Magazin und auf unserer Website durch schwarze Titel gekennzeichnet sind, gelten unterschiedliche Vorverkaufsfristen.

Erweiterte Vorverkaufsfristen: Für alle Veranstaltungen der nachfolgenden Konzertreihen und Programmschwerpunkte hat der allgemeine Vorverkauf bereits begonnen.

▪ Beethoven-Quartette: Nähere Informationen finden Sie unter www.konzerthaus.at/1718bq ▪ Silvester im Wiener Konzerthaus: Nähere Informationen finden Sie unter www.konzerthaus.at ▪ Sing Along: Nähere Informationen finden Sie unter www.konzerthaus.at ▪ The Art of Song: Nähere Informationen finden Sie unter www.konzerthaus.at/1718aos

Verkaufsbedingungen Änderungen der Besetzung, des Programms oder des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten.

Kartenbestellungen bzw. -käufe sind in jeder Form verbindlich. Optionale Kartenreservierungen sind leider ebenso wenig möglich wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10% vereinbart werden.

Eigentumsvorbehalt: Karten, Mitgliedsausweise, Gutscheine und Artikel bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten und Spesen im Eigentum der Wiener Konzerthausgesellschaft.

Bearbeitungsgebühr: Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von € 2,50 pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Bestellungen und Online-Käufe von Mitgliedschaften und Abonnements werden unentgeltlich bearbeitet.

53


Mitglieder genießen zahlreiche Vorteile Mitglied (Saisonbeitrag € 65,-): 7,5% Ermäßigung auf bis zu zwei Eintrittskarten für jede Eigenveranstaltung der Wiener

Konzerthausgesellschaft, erweitertes Vorkaufsrecht mindestens 7 Tage vor dem allgemeinen Vorverkauf, Bonuskonzerte und Zusendung der «Konzerthaus Nachrichten».

Jugendmitglied (bis zum vollendeten 26. Lebensjahr, Stichtag Saison 2017/18 1. Juli 1991, Saisonbeitrag € 20,-): Eine

Einzelkarte mit 50% Ermäßigung im Vorverkauf oder bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu € 12,- (ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn) bei allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind. Schriftlich bestellte Karten können nur persönlich gegen Vorlage der zugesandten Rechnung und eines gültigen Lichtbildausweises abgeholt werden. Ermäßigte Karten für Jugendmitglieder sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden. Als Förderer (Saisonbeitrag € 450,-), Premium Förderer (Saisonbeitrag € 1.100,-), Mäzen (Saisonbeitrag mindestens € 2.000,- bzw. für Firmen € 4.000,-) oder Stifter (einmaliger Beitrag mindestens € 40.000,- bzw. € 75.000,- für Firmen) sind Sie Mitglied und kommen in den Genuss zahlreicher zusätzlicher Vorteile (unentgeltliche Benutzung der Garderobe, kostenlose Abendprogramme, eigene Service-Hotline für Ihre Kartenwünsche u. v. m.). Für detaillierte Informationen steht Ihnen Frau Elisabeth Lahner unter der Telefonnummer +43 1 24200-311 gerne zur Verfügung.

Spezielle Ermäßigungen Rollstuhlplätze sind zum Preis von € 10,- im Vorverkauf bis eine Woche vor der Veranstaltung zu buchen. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe (zum regulären Kartenpreis) zur Verfügung.

Kinder: Für Kinder von 1 bis 12 Jahren werden spezielle Kinderveranstaltungen angeboten. Natürlich sind Kinder der Alters-

gruppe von 5 bis 12 Jahren auch bei allen anderen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft herzlich willkommen. Wir ersuchen Sie jedoch im Interesse des Kindes wie der anderen Besucherinnen und Besucher, Kinder unabhängig von ihrem jeweiligen Alter nicht in Veranstaltungen mitzunehmen, die ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Verhaltensreife überfordern könnten. Kinder von 5 bis 16 Jahren (Stichtag 1. Juli 2001) erhalten bei allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, mit Beginn des allgemeinen Vorverkaufs 50% Ermäßigung auf eine Eintrittskarte oder (ab der Saison 2017/18) eine Restkarte zu € 12,- an der Abendkassa.

Jugendliche bis zum vollendeten 26. Lebensjahr (Stichtag Saison 2017/18 1. Juli 1991) erhalten ab der Saison 2017/18 eine Restkarte zu € 12,- bei allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind (ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn). Beim Kartenkauf und während der Veranstaltung ist ein gültiger Ausweis pro ermäßigter Karte bereitzuhalten. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.

Serviceleistungen www.konzerthaus.at: Unsere Website informiert Sie nicht nur aktuell über sämtliche Veranstaltungen des

Wiener Konzerthauses, sondern bietet Ihnen zusätzlich folgenden Service: ▪ Einzelkartenkauf mit Auswahl Ihrer Plätze im 3D-Saalbild oder nach Bestplatzsystem ▪ Erinnerung an den Vorverkaufsbeginn der für Sie relevanten Veranstaltungen und an Ihre gebuchten Konzerttermine ▪ Zugabenservice: Registrieren Sie sich unter www.konzerthaus.at/zugaben und wir informieren Sie unmittelbar nach Ihrem Konzertbesuch per SMS über die gespielten Zugaben

print@home oder Mobile Ticket: Drucken Sie Ihre Karten selbst zu Hause aus oder lassen Sie sich diese als Mobile

Tickets zusenden. Für die sichere Nutzung Ihres print@home- oder Mobile-Tickets beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf www.konzerthaus.at/allgemeine-verkaufsbedingungen, in der E-Mail-Bestätigung Ihres Online-Kaufs bzw. auf Ihrem print@home-Ticket. Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung wird eine Bearbeitungsgebühr von € 2,50 pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt.

KundInnenservice bei kurzfristigen Änderungen: Alle namentlich erfassten Kundinnen und Kunden werden bei kurzfristigen Änderungen soweit möglich per E-Mail oder telefonisch verständigt.

Newsletter: Lassen Sie sich entsprechend Ihrer Interessensgebiete von uns per E-Mail über bevorstehende Veranstaltungen informieren. Einfach anmelden unter www.konzerthaus.at/newsletter.

Geschenkgutscheine, Tonträger aus dem Wiener Konzerthaus, Bücher etc. sind im Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses oder in unserem Online-Webshop unter www.konzerthaus.at erhältlich.

54


Serviceleistungen Vergünstigte Parkmöglichkeiten für ein Zeitfenster von 6 Stunden bieten die BIP-Garage Schwarzenbergplatz und der

BIP-Parkplatz Palais Schwarzenberg an Werktagen, samstags, sonn- und feiertags zwischen 0.00 und 24.00 Uhr. Ihre Nachsteckkarte (zu Ihrem Einfahrtticket) zum Preis von € 6,- für die vergünstigte Parkmöglichkeit ist im Ticket- & Service-Center sowie beim Portier des Wiener Konzerthauses erhältlich. BIP-Garage Schwarzenbergplatz: Einfahrt Am Heumarkt 39 neben Hotel am Konzerthaus. BIP-Parkplatz Palais Schwarzenberg: Einfahrt Prinz Eugen Straße vis-à-vis Schwindgasse.

Buffets & kulinarischer Konzertausklang: Um das leibliche Wohl unserer Gäste kümmert sich das Team rund um

Bernadette und Hermann Weinzirl in den Buffets sowie im hauseigenen Restaurant vor, während und nach den Veranstaltungen. Hier sind Sie in jedem Falle richtig, egal ob Ihnen der Sinn nach kleinen Snacks oder einem edlen Dinner steht.

Weitere Informationen Einlass in der Regel ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Zuspätkommende können aus Rücksicht auf die Interpretinnen und Interpreten sowie die anderen Besucherinnen und Besucher nur in den Pausen eingelassen werden.

Bild- und Tonaufnahmen sind während der Vorstellung nicht gestattet. Bei genehmigten Fernseh-, Film- und Video-

aufnahmen erklärt sich die Besucherin oder der Besucher mit eventuellen Aufnahmen ihrer oder seiner Person und deren Verwertung einverstanden.

Hausordnung: Mit dem Kauf einer Eintrittskarte anerkennt die Besucherin oder der Besucher die Hausordnung. Nähere Informationen finden Sie auf www.konzerthaus.at/allgemeine-verkaufsbedingungen.

Datensicherheit (Kooperationsveranstaltungen): Die für Kauf, Bestellung oder Anfragen benötigten persönlichen

Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ausgenommen ist eine beschränkte Weitergabe Ihrer Personendaten bei Veranstaltungen mit den Wiener Symphonikern oder dem Klangforum Wien, die die Wiener Konzerthausgesellschaft im Rahmen von Kooperationen mit den Ensembles durchführt. Mit Ihrem Kartenkauf für eine Kooperationsveranstaltung erklären Sie Ihr Einverständnis a) zur Weitergabe Ihrer angegebenen Personendaten an die Wiener Konzerthausgesellschaft sowie den Kooperationspartner jeweils zu Zwecken des Marketings für Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft und des Kooperationspartners; b) zum Erhalt von Information von der Wiener Konzerthausgesellschaft und des Kooperationspartners über Veranstaltungen dieser Unternehmen per E-Mail. Ein Widerruf dieser Zustimmungserklärung ist jederzeit möglich und bewirkt die Unzulässigkeit der weiteren Verwendung der Daten.

Subventionsgeber

Impressum

Konzerthaus Nachrichten Nr. 2 · 27. Jahrgang Alle Informationen in diesem Magazin geben den Stand bei Redaktionsschluss (24. 2. 2017) wieder. Änderungen vorbehalten. Täglich aktualisierte Informationen finden Sie unter www.konzerthaus.at. Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Wiener Konzerthausgesellschaft, 1030 Wien, Lothringerstraße 20 Für den Inhalt verantwortlich: Matthias Naske, Intendant Redaktion: Isabel Neudecker Fotos (soweit bezeichnet): Kristin Hoebermann (Juan Diego Flórez/Cover)Stina Gullander (Harding), Josep Molina/molinavisuals (Cuarteto Casals), Jerris Madison (Reeves), Barron Claiborne – Design Lanovella (Imany), Regine Mosimann/Diogenes Verlag (Leon), Mary McCartney (Krall), ACT/Grosse-Geldermann (Parisien/Peirani), Gabriele Roithner (Stojka), Simon Fowler/ Decca (Lezhneva), Johannes Ifkovits (Jordan), Theresa Pewal (Company of Music), Franz Neumayr (Hinterhäuser), myrios classics (Hagen Quartett), Dario Acosta (Trifonov), vmolden (Molden) Graphische Gestaltung: schultz+schultz-Mediengestaltung · Herstellung: Druckerei Walla Erscheinungsort: Wien · DVR-Nr.: 0660311 55


Preisinformationen Einzelkartenpreise Die für das jeweilige Konzert gültigen Einzelkartenpreise finden Sie im Veranstaltungskalender neben dem Konzert. Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft erhalten bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft, die in diesem Magazin durch rote Titel bzw. auf unserer Website im Kalendarium durch grüne Titel gekennzeichnet sind, für bis zu zwei Karten pro Veranstaltung eine Ermäßigung von 7,5% auf die Einzelkartenpreise. Jugendmitglieder erhalten bei allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, eine Ermäßigung von 50% für je eine Einzelkarte pro Veranstaltung.

Zyklus «Beethoven-Quartette» (siehe Seite 24/25) 6 Konzerte am 16., 17., 18., 23., 24. und 25. Februar 2018 Normalpreis: € 104,- Mitglieder: € 85,80

137,- 113,-

184,- 234,- 151,80 193,10

262,- 282,216,20 232,70

Zyklus «Philharmonic Five» (siehe Seite 30/31)*

3 Konzerte am 17. September und 19. Dezember 2017 und 27. Mai 2018 Normalpreis: Mitglieder:

€ 60,- € 49,50

78,- 102,- 64,40 84,20

123,- 101,50

135,- 111,40

147,121,30

Zyklus «Great Voices» (siehe Seite 32/33)*

Eine Veranstaltungsreihe der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit MünchenMusik und Semmel Concerts. 5 Konzerte am 22. November und 12. Dezember 2017 sowie am 17. Februar, 2. April und 26. Mai 2018 Normalpreis: € 128,- 243,- 327,- 404,- 472,- 535,- 583,- 642,Mitglieder: € 115,20 218,70 294,30 363,60 424,80 481,50 524,70 577,80

Zyklus «The Art of Song» (siehe Seite 40/41)

5 Konzerte am 19. September, 15. Oktober, 29. Oktober, 6. November und 8. Dezember 2017 Normalpreis: € 128,70 177,80 236,90 288,80 334,90 363,50 Mitglieder: € 114,80 158,60 211,30 257,60 298,70 324,20

Optionale Zusatzkonzerte Zyklus «The Art of Song» Zusatzkonzert Nr. 1: 18. Oktober 2017 / Imany Normalpreis: Mitglieder:

€ 21,30 € 19,-

28,70 25,60

38,90 34,70

47,20 42,10

55,50 49,50

60,10 53,60

Zusatzkonzert Nr. 2: 24. Jänner 2018 / Angélique Kidjo «Tribute to Celia Cruz» Normalpreis: € 21,30 27,80 36,10 42,60 48,10 51,80 Mitglieder: € 19,- 24,80 32,20 38,- 42,90 46,20 * Die Konzerte der Zyklen «Philharmonic Five» und «Great Voices» sind zurzeit nur im Rahmen des jeweiligen Abonnements erhältlich. Informationen zum Beginn des Einzelkartenvorverkaufs finden Sie auf www.konzerthaus.at.

Abonnementbedingungen: Abonnementbestellungen können nur schriftlich entgegengenommen werden. Die Bearbei-

tung erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens und nach Maßgabe der vorhandenen Plätze. Falls die gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, werden Abonnements der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie vergeben. Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen müssen vorbehalten bleiben und berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch einer Abonnementkarte. Abonnementbestellungen sind verbindlich. Die Rücknahme gekaufter bzw. bestellter Abonnementkarten ist leider nicht möglich. 56


Saison 2017/18

Percussive Planet 5 Konzerte im Abo und 1 optionales Zusatzkonzert Martin Grubinger, Ferhan und Ferzan Ă–nder, The Percussive Planet Ensemble, Wiener Symphoniker unter Gustavo Gimeno, Kodo u.a.

Foto: Michael Mazohl

Informationen und Abo-Bestellung unter www.konzerthaus.at/1718pp

57


Sommer 2017 Bestellkarte Bitte in BLOCKSCHRIFT ausfüllen. Wir ersuchen um Verständnis, dass nur vollständig ausgefüllte Bestellkarten angenommen werden können. Vorname Nachname

PLZ, Ort, Straße

Telefon privat

beruflich

Mobiltelefon

E-Mail

Kunden-/Mitgliedsnummer

Gewünschte Mitgliedschaft (Saison 2017/18) wird neu angemeldet:

■ Mitglied € 65,– ■ Förderer € 450,– ■ Premium Förderer € 1.100,– ■ Mäzen (privat) min. € 2.000,–

■ Jugendmitglied € 20,– Mein Geburtsdatum:

__ __ ____

Zahlungsart

■ per SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Wiener Konzerthausgesellschaft

(1030 Wien, Lothringerstraße 20; Creditor-ID: AT24ZZZ00000028216) einmalig eine Zahlung von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich meine Bank an, die auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meiner Bank vereinbarten Bedingungen. Der fällige Betrag wird mittels Lastschrift eingezogen. Die Karten werden mir zugesandt. Bearbeitungsgebühr: € 2,50 pro Bearbeitungsvorgang.

|

|

|

|

|

|

IBAN: __ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ BIC: _ __ _ _ _ _ _ _ _ _

■ per Kreditkarte: (Visa, Euro/Mastercard, Diners Club, American Express, JCB). Der fällige Betrag wird von Ihrer Kreditkarte abgebucht. Die Karten werden Ihnen zugesandt. Bearbeitungsgebühr: € 2,50 pro Bearbeitungsvorgang.

|

|

|

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Nummer

/

__ __ Ablaufdatum

■ Persönliche Abholung: Sie erhalten eine Rechnung, gegen deren Vorlage Sie Ihre Karten beim Ticket- & Service-Center abholen und bezahlen. Bearbeitungsgebühr: € 2,50 pro Bearbeitungsvorgang.

■ per Zahlschein: Sie erhalten eine Rechnung mit Zahlschein. Die Karten werden Ihnen

nach Zahlungseingang zugesandt. Bearbeitungsgebühr: € 2,50 pro Bearbeitungsvorgang.

Unterschrift, Datum (gilt als Bestätigung der gesamten Bestellung)


Sommer 2017 Bestellen bzw. kaufen Sie die von Ihnen gewünschten Abonnements, Packages, Einzelkarten und Artikel

Online unter www.konzerthaus.at Per E-Mail an ticket@konzerthaus.at Per Telefax an +43 1 24200-110 Mittels Bestellkarte per Post an

Wiener Konzerthaus, Lothringerstraße 20, 1030 Wien Schriftliche Bestellungen sind verbindlich und müssen bis spätestens zwei Wochen vor dem ersten Konzert eingesandt werden.

Bestellkarte Rollstuhlplätze Datum

■ mit einer Begleitung ■ ohne Begleitung Veranstaltung

Preis/Stück

Abonnement Zyklus «Beethoven-Quartette» (s. S. 24/25)

Abonnement Zyklus «Philharmonic Five» (s. S. 30/31)

Abonnement Zyklus «The Art of Song» (s. S. 40/41)

Optionales Zusatzkonzert gewünscht

n 1  n

2

Anzahl

Abonnement Zyklus «Great Voices» (s. S. 32/33)

Geschenkgutscheine im Wert von

Park-Jeton (Garage am Schwarzenbergplatz und Parkplatz Palais Schwarzenberg)

€ 6,– Datum/Zeit

Personen

Tischreservierung Restaurant Weinzirl

für nebenstehenden Termin (Terminbestätigung erfolgt über das Restaurant)

Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft erhalten bei Eigenveranstaltun-

gen, die in diesem Magazin durch rote Titel bzw. auf unserer Website im Kalendarium durch grüne Titel gekennzeichnet sind, 7,5% Ermäßigung auf bis zu zwei Einzelkarten pro Veranstaltung. Jugendmitglieder erhalten bei allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, eine Ermäßigung von 50% für je eine Einzelkarte pro Veranstaltung. Sollte die gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar sein, behält die Wiener Konzerthausgesellschaft es sich im Einzelfall vor, Einzelkarten, Packages bzw. Abonnements der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zu vergeben.


Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 · 1030 Wien Telefon: +43 1 242 002 · Telefax: +43 1 24200-110 E-Mail: ticket@konzerthaus.at www.konzerthaus.at Weinzirl – Restaurant im Konzerthaus Am Heumarkt 6, 1030 Wien Telefon: +43 1 5125550 · E-Mail: reservierung@weinzirl.at Konzerthaus Nachrichten Nr. 2 (27 Jg.) 1030 Wien · Österreichische Post AG / Sponsoring Post GZ 02Z033331 S


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.