Abonnements 2021/22
City Sounds
Die aktuelle Saison wird bis Ende Juli verlängert: Wir freuen uns auf viel Musik und vor allem auf Sie, verehrtes Publikum!
Es gastieren internationale Stars, Protagonistinnen und Protagonisten der österreichischen Musikszene sowie einige der weltweit besten Orchester.
Clubatmosphäre im Konzerthaus? Unser neues AlternativeSound-Festivalsorgt für ausgelassene Stimmung.
SOMMER
2021
Dianne Reeves · Sophie Hunger · Gilberto Gil · Lang Lang
Wir spielen wieder!
Konzerthaus Nachrichten
Kapsch Group
Wenn Tradition auf Innovation trifft. Dann entstehen bahnbrechende Ideen, mit denen man das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. Wir von Kapsch freuen uns, das Wiener Konzerthaus als Generalpartner zu unterstützen und Teil dieser einzigartigen Komposition zu sein. www.kapsch.net
KAG_Anzeige Konzerthaus_128x188_SSP_20200707.indd 1
07.07.20 16:46
Inhalt 26 – 27
3 EDITORIAL
SAISON 2021/22
Gilberto Gil
4–13
Der Sänger und Protagonist des Tropicalismo gastiert im Wiener Konzerthaus.
KONZERTTIPPS
Willkommen zurück! Ein Sommer voller Musik: Wir präsentieren unsere
29–30 Great Voices mit Pretty Yende
SAISON 2021/22
18–19
S TA N DA R D KO NZE R T H AU S -A B O
NEUER ZYKLUS: CUVÉE
Konzerthighlights im Juli.
SAISON 2021/22
Great Voices Große Namen, große Stimmen: Erleben
31–36 KALENDARIUM KONZERTE IM JULI
Sie Juan Diego Flórez, Joyce DiDonato, Pretty Yende, Andreas Schager u. a.
3 7– 4 2 KALENDARIUM
20–21
SAISON 2021/22 IM VORVERKAUF
SAISON 2021/22
Michael Köhlmeier erzählt von »Sportlegenden«
14–15 SAISON 2021/22
Teodor Currentzis
43
Jazz at Lincoln Center Orchestra
SERVICE
Jazz von Weltrang: Wynton Marsalis
44
und das JLCO geben Einblick in
FÖRDERER, SPONSOREN
ihr umfangreiches Repertoire.
UND PARTNER
23
48
SAISON 2021/22
IMPRESSUM
ZYKLUS: COMEDY & MUSIC
Yulianna Avdeeva und das
24–25
SWR Symphonieorchester spielen Prokofjew.
SAISON 2021/22
Festival City Sounds
17
Ein neues Festival verschreibt sich
SAISON 2021/22
dem Sound der Stadt: Mit dabei sind
NEUER ZYKLUS: VIRTUOS!
Pauls Jets, Hearts Hearts u. v. a.
Anger (Festival City Sounds)
Mit unseren modernen Systemen zur Raumbelüftung garantieren wir eine hohe Frischluftqualität in allen getestet geimpft genesen
Sälen (sechsfacher Luftaustausch pro Stunde). Im gesamten Gebäude gilt für alle Personen die »3G-Regel« (»getestet, geimpft oder genesen«). Ab 1. Juli gibt es keine Maskenpflicht. Bitte halten Sie sich an die jeweils geltenden Bestimmungen. Welche Maßnahmen für Ihren Konzertbesuch aktuell notwendig sind, finden Sie unter konzerthaus.at/IhreSicherheit
Danke!
Die vergangenen Monate waren für viele Menschen und Institutionen eine besondere Herausforderung. An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen herzlich bedanken: Ihre weitreichende Unterstützung, Ihr Zuspruch und Ihre Verbundenheit mit dem Wiener Konzerthaus haben uns dabei geholfen, diese Krise zukunftsgewandt und produktiv zu überstehen.
Zugleich danken wir Ihnen für Ihre Flexibilität in Bezug auf die Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen. Wir bedauern, dass es aufgrund der zahlreichen Verschiebungen teilweise zu Unklarheiten und infolge der dadurch bedingten Rückfragen zu außergewöhnlichen Wartezeiten im Ticket- & Service-Center gekommen ist. Wir arbeiten mit aller Kraft daran, der Komplexität der Konstellation gerecht zu werden.
EDITORIAL
Sehr geehrte Damen und Herren,
Willkommen in Ihrem Wiener Konzerthaus! Das musikalische Geschehen, das dieses Haus seit der Wiederaufnahme des Spielbetriebs am 19. Mai 2021 auszeichnet, braucht keinen Vergleich an Lebendigkeit, an Virtuosität, an vielfach geteilter Freude und an künstlerischer Exzellenz mit anderen Orten der Welt zu scheuen. In meiner Funktion als Intendant bin ich allen, die an der flexiblen und kraftvollen Wiedereröffnung beteiligt waren, sehr dankbar. Unser Team hat auf allen Ebenen Außergewöhnliches geleistet: Es ermöglicht große künstlerische Momente, die wunderbare Musikerinnen und Musiker mit uns teilen. Ihnen allen, meine sehr geehrten Damen und Herren, möchte ich für Ihre Flexibilität und Ihren Langmut danken. Nicht alles hat so reibungslos funktioniert, wie wir es uns gewünscht hätten. Die Komplexität und die sich kontinuierlich verändernden Bedingungen von Reisen und Veranstaltungen, die zu einem großen Teil vollständig außerhalb unserer Einflusssphäre lagen, haben vielen unserer künstlerischen Partnerinnen und Partnern und uns durchaus zu schaffen gemacht. Mit fortschreitenden Wochen lichtet sich das Geschehen in Richtung höherer Berechenbarkeit und ich freue mich, Ihnen eine aktuelle Übersicht über die Konzerte im Juli 2021 und einen Einblick auf die ersten Höhepunkte der neuen Saison ab September 2021 geben zu können. Rudolf Buchbinder wird seine beispiellos souveräne, musikalische
Reise durch den Kosmos der 32 Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven mit drei Konzerten im Juli (4., 17. & 23. Juli) fortführen und abschließen. Aber auch Daniil Trifonov (1. Juli), Elisabeth Leonskaja (2. & 3. Juli) und Igor Levit (20. Juli), letzterer mit Beethovens Diabelli-Variationen, werden den Reigen der großen Pianistinnen und Pianisten am Ende der laufenden Saison zum krönenden Abschluss bringen. Besonders hinweisen möchte ich Sie auf zwei weitere beeindruckende Klavierabende: Am 14. Juli widmet sich unser »Great Talent« Aaron Pilsan dem ersten Band von Johann Sebastian Bachs Wohltemperierten Klavier; und die junge, hochbegabte Pianistin Alexandra D ovgan, die unser Ehrenmitglied Grigory Sokolov als eine der herausragenden Begabungen der jungen Pianistinnengeneration preist, ist am 26. Juli zu erleben. Viele der neu disponierten Konzerte bis zum bewegenden Abschlusskonzert der inklusiven SommerMusikWoche (30. Juli) garantieren Glücksmomente in Ihrem Wiener Konzerthaus, die nachhaltige Freude in die Welt tragen. Wir freuen uns auf Sie! Mit herzlichen Grüßen Matthias Naske Intendant
3
4
KONZERTTIPPS
Willkommen zurück! Endlich wieder Konzerte, endlich wieder Live-Musik – wir spielen wieder! Das letzte Jahr war gewiss nicht einfach, umso mehr freuen wir uns darüber, Sie wieder begrüßen zu dürfen. Nun sind unsere Türen seit über einem Monat wieder geöffnet und die Resonanz ist überwältigend. Eine Konzertbesucherin hat die Situation kürzlich bewegend in Worte gefasst: »Ich habe in den letzten Jahren fest-
gestellt, dass man natürlich ohne Kultur überleben kann. Aber, wenn man dann so wie gestern in einem Konzertsaal sitzt und so etwas erleben, mitfeiern darf, weiß man, was gefehlt hat im letzten Jahr. Ich habe mich gefühlt wie eingehüllt in eine Wolke aus Worten, Tönen, Gefühlen …« Und genau das ist es, was wir Ihnen bieten möchten: Glückliche Momente durch Musik. Unsere aktuelle Saison
verlängern wir bis Ende Juli, darüber hinaus finden Sie in der vorliegenden Ausgabe unserer Konzerthaus Nachrichten einzelne Veranstaltungen der kommenden Saison, die sich ab 28. Juni (für Mitglieder ab 21. Juni) im Vorverkauf befinden. Die Abonnements 2021/22 wurden übrigens auch schon veröffentlicht. Besuchen Sie Konzerte, jetzt ist es wieder möglich. Nutzen Sie die Gelegenheit!
5
KONZERTTIPPS
Vokale Höhepunkte im Sommer Eine Reihe außergewöhnlicher Vokalprojekte erwartet das Publikum des W iener Konzerthauses im Juli. Der Liederabend von Sopranistin Marlis Petersen beeindruckt durch eine ausgeklügelte Dramaturgie empfindsamer Introspektive. Liedern und Raritäten von Komponisten des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts widmen sich der lyrische Startenor Piotr Beczała und Pianist Helmut Deutsch. Bekannt für seine herausragenden Liedinterpretationen ist Bariton Matthias Goerne, der einen vielschichtigen Einblick in Beethovens Schaffen als Liedkomponist liefert. Carl Orffs »Carmina Burana« steht im Zentrum eines imposanten Konzertabends mit der Wiener Singakademie und Heinz Ferlesch. Das Werk ist in der Fassung des Orff-Schülers Wilhelm Killmayer für Chor, Solistinnen und Solisten, Schlagzeug und zwei Klaviere zu erleben: Dabei zeichnen die Pianistinnen Ferhan und Ferzan Önder für den Klavierpart verantwortlich, im Sologesang brillieren E lisabeth Breuer, Philipp Mathmann und Georg Nigl.
11/07/21 So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Liederabend
Marlis Petersen »Innenwelt« Marlis Petersen Sopran Stephan Matthias Lademann Klavier Lieder von Karl Weigl , Richard Strauss, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Henri Duparc, Franz Schubert, Max Reger, Franz Liszt, Gabriel Fauré, Reynaldo Hahn u. a.
13/07/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orff: Carmina Burana Motus Percussion Wiener Singakademie Gumpoldskirchner Spatzen Elisabeth Breuer Sopran Philipp Mathmann Countertenor Georg Nigl Bariton Ferhan Önder Klavier Ferzan Önder Klavier Heinz Ferlesch Dirigent Carl Orff
Carmina Burana. Cantiones profanae (Bearbeitung für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor, zwei Klaviere und Schlagzeug: Wilhelm Killmayer)
22/07/21 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Liederabend
Piotr Beczała Piotr Beczała Tenor Helmut Deutsch Klavier Lieder von Stefano Donaudy ,
Francesco Paolo Tosti, Ermanno Wolf-Ferrari, Ottorino Respighi, Mieczysław Karłowicz und Richard Strauss
26/07/21 Mo, 20.00 Uhr · Großer Saal
Liederabend
Matthias Goerne Matthias Goerne Bariton Alexander Schmalcz Klavier Piotr Beczała
Ausgewählte Lieder von
Ludwig van Beethoven
6
KONZERTTIPPS
Romantische Klanglandschaften 01/07/21 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal Daniil Trifonov Klavier Carl Maria von Weber
Sonate Nr. 1 C-Dur op. 24
Karol Szymanowski
Sonate Nr. 3 d-moll op. 36
Claude Debussy
Suite: Pour le piano
Johannes Brahms
Sonate Nr. 3 f-moll op. 5
Daniil Trifonov
»Where do they come from, the great supertalents? Some say they come from nature, some say they come from the Gods.« Große Fragen stellt eine Dokumentation über D aniil Trifonov und trifft damit den Kern der Sache: Längst hat das pianistische Ausnahmetalent die Bühnen der Weltmetropolen mit seinem originellen Spiel, das wie eine Naturgewalt wirkt, erobert; so kraftvoll, ungestüm, aber auch feinfühlig und voller Einsicht in die Sprache »seines« Instruments sind seine Interpretationen. Ob es Brahms energische Klaviersonate Nr. 3 , Webers brillante Sonate Nr. 1, Debussys an harmonischer Fülle reiche »Suite: Pour le piano« oder die hochexpressive einsätzige Sonate von Szymanowski ist, die der gebürtige Russe ausdeutet: Er entfaltet eine Klanglandschaft, die stets den gesamten Ausdruck ins rechte Bild rückt, weit über technische Perfektion hinausreichend.
KONZERTTIPPS
Intellektueller Antrieb
20/07/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal Igor Levit Klavier Ludwig van Beethoven
33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120 (C-Dur) »Diabelli-Variationen« Ausverkauft
Igor Levit
Die »New York Times« nennt ihn den »bedeutendsten Künstler seiner Generation«. Und Igor Levit »will nicht nur der Mann sein, der die Tasten drückt« (Die Zeit): Mit wachem und kritischem Geist stellt er seine Kunst in den Kontext des gesellschaftlichen Geschehens und begreift sie mit diesem als untrennbar verbunden. Zuletzt wurde sein »Beethoven-Klaviermarathon« bei den Salzburger Festspielen hymnisch gelobt. Im Wiener Konzerthaus wird er Beethovens »33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli« interpretieren. Levits Zugang zum Werk des Bonner Meisters verspricht einen aufregenden Klavierabend: »Seine Musik geht über das Instrument hinaus, sie ist orchestral und macht mich glauben, ich spiele mehr als nur Klavier. Dann bin ich Posaune, bin Gewalt, Verzweiflung, Einsamkeit und vieles mehr.«
7
8
KONZERTTIPPS
Philharmonix
Kian Soltani
Tanz der sieben Schleier
Musikalische Wahrheit
Ein verheißungsvolles Programm versprechen die Philharmonix, wenn sie zum »Tanz der sieben Schleier« laden. Erahnen lassen sich orientalische Klänge und mitreißende Tanzrhythmen, aber was auch immer die sieben Musiker für das Publikum in petto haben: Es wird ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend, denn in ihren Konzerten trifft Humor und Spielfreude auf Musik mit Weltklasseniveau. Sämtliche Mitglieder, die zum Teil Spitzenorchestern wie den Wiener und Berliner Philharmonikern angehören, überraschen dabei immer wieder mit brillanten Neufassungen, in denen sie Klassik, Jazz und Latin, jüdische Volksmusik und Pop vereinen. Den Philharmonix geht es um die Lust an der Musik. Bühne frei!
»Es gibt viele großartige Qualitäten, welche die Camerata auszeichnen. Der unglaubliche Mozartklang ist nur eine davon. Aber was die Camerata für mich so wertvoll macht ist die Leidenschaft für die stetige Suche, die Leidenschaft für die Suche nach der musikalischen Wahrheit. Das ist es, was so viele herausragende Momente auf der Bühne schafft«, schwärmt Gregory Ahss, Konzertmeister des renommierten Kammerorchesters aus der Mozartstadt. Das Publikum in Wien darf sich auf ein herausragendes Konzerterlebnis freuen, wenn die Camerata Salzburg Mozarts »Jupiter-Symphonie« und die RokokoVariationen von Tschaikowsky zur Aufführung bringt. Am Cello sorgt Kian Soltani für solistische Höhenflüge.
06/07/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
16/07/21
»Tanz der sieben Schleier«
Fr, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Philharmonix: Noah Bendix-Balgley Violine Sebastian Gürtler Violine Thilo Fechner Viola Stephan Koncz Violoncello Ödön Rácz Kontrabass Daniel Ottensamer Klarinette Christoph Traxler Klavier
Camerata Salzburg Kian Soltani Violoncello Gregory Ahss Konzertmeister Peter Iljitsch Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 für Violoncello und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie C-Dur K 551 »Jupiter-Symphonie«
KONZERTTIPPS
Rudolf Buchbinder
Vivi Vassileva
Beethovens Klaviersonaten
Vassileva meets Köhlmeier
Im Juli 2020 interpretierte Rudolf Buchbinder Beethovens fünf Klavierkonzerte und nahm uns mit auf eine Fährtenlese durch Beethovens Schaffen. Im Herbst beglückte er mit dem Anhub seines nächsten großen Projekts, das er nun fortführen wird: dem »Neuen Testament des Klaviers« (Bülow), Beethovens 32 Klaviersonaten. Erneut steht das Universum des Komponisten im Zentrum von Buchbinders Ausdeutungen: »Ich werde oft gefragt, woran ich bei der Interpretation eines Beethoven-Stückes denke. Meine Antwort ist simpel: Das Denken muss lange im Vorfeld stattgefunden haben. Sobald man die erste Note anschlägt, befindet man sich bei Beethoven in professionellen Händen, dass man gut beraten ist, ihm einfach nur noch zu folgen. Kaum ein anderer Komponist navigiert uns mit seinen konkreten Spielanweisungen so sicher über die weiten Meere seiner Kreativität wie Beethoven. Alles, was er von uns verlangt, ist: Wissen und Vertrauen!«
Kaum ein Instrument verlangt dem oder der Ausführenden so viel physische Arbeit ab wie das Schlagwerk. Das Spiel auf einem Marimbaphon gleicht einem athletischen Tanz. Im Wiener Konzerthaus personifiziert Vivi Vassileva die musikalische Sportlerin auf der Bühne. Ihr Spiel gleicht einem 100-Meter-Lauf, einem Weitsprung von schier unüberwindbarer Dimension, wenn ihr Counterpart – niemand Geringerer als Schriftsteller Michael Köhlmeier – Geschichten von Sportlegenden erzählt. Und die Zeit steht still, wenn Michael Köhlmeier zu erzählen beginnt: Präzise arbeitet er den Vorgang heraus, der beim Wettkampf zu Tage tritt, um die vorbereitete Leistung abzurufen. Seine Erzählungen über große Sportlegenden in Kombination mit den musikalischen Interpretationen Vivi Vassilevas verbinden Literatur, Sport und Musik in faszinierender Weise.
Rudolf Buchbinder Klavier
04/07/21
Sonate c-moll op. 10/1 · Sonate As-Dur op. 26 · Sonate F-Dur op. 54 ·Sonate d-moll op. 31/2 »Der Sturm« · Sonate Es-Dur op. 31/3
17/07/21
Sonate B-Dur op. 22 · Sonate G-Dur op. 49/2 · Sonate c-moll op. 13 »Grande Sonate Pathétique« · Sonate G-Dur op. 79 »Sonatine« · Sonate C-Dur op. 53 »Waldstein-Sonate«
So, 11.00 Uhr Großer Saal
Sa, 19.30 Uhr Großer Saal
23/07/21
Fr, 19.30 Uhr Großer Saal
Sonate F-Dur op. 10/2 · Sonate Fis-Dur op. 78 · Sonate G-Dur op. 31/1 · Sonate B-Dur op. 106 »Hammerklaviersonate«
09/07/21 Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Sportlegenden« Michael Köhlmeier Erzähler Vivi Vassileva Marimba, Percussion
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
9
10
KONZERTTIPPS
Resonanzen-Fest(ival) »Mediterraneo« 04/07/21 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mediterraneo »Salz der Erde« Eisenzeit-Ensemble Cantlon Niki Fliri Leier, Blasinstrumente, Gesang Stephan Steiner
Leier, Winkelharfe, Gesang Patrick Feldner Perkussion, Gesang Albin Paulus Leier, Blasinstrumente, Gesang, Instrumentenrekonstruktion, Leitung Klangrekonstruktionen der Hallstattund Laténekultur
Ein rauschendes Fest des Meeres und seiner kostbaren Früchte hätten sie werden sollen, die »Resonanzen« 2021. Venus, die Schaumgeborene, hatte schon ihre Arme ausgebreitet als Schirmherrin der 29. Ausgabe unseres Festivals Alter Musik, doch dann kam Corona und ließ alles ins Wasser fallen. Vier Protagonistinnen und Protagonisten erreichen allerdings das Podium des Großen Saales, wo sie sich am 4. Juli zu einem höchst ungewöhnlichen »Resonanzen-Fest(ival)« vereinen: In jeweils ca. 20-minütigen Blöcken mit fließenden Übergängen tauchen die Musiker von Albin Paulus’ Eisenzeit-Ensemble Cantlon und Michael Poschs Unicorn-Ensemble, die türkische Bardin Nihan Devecioglu und Blockflötenvirtuosin Dorothee Oberlinger von der Hallstattkultur aus der Tiefe der Jahre bis an die Epochengrenze des »Resonanzen«-Zeitraums auf. Ein Fest für Perlentauchende der Alten Musik!
»Die Insel der Aphrodite. Musik der Lusignans am Hof in Nicosia« Ensemble Unicorn Michael Posch Blockflöten, Leitung Musik aus dem Codex Turin J.II.9 (»Zypern-Kodex«) des frühen 15. Jahrhunderts
»Nostalgia – Meer der Erinnerungen« Nihan Devecioglu Gesang Xavier Latorre Laute Friederike Heumann Viola da Gamba, Lirone
Schmelztiegel Mittelmeerregion: Barockmusik trifft auf traditionelle Musik der Sepharden, Gesänge aus Italien, Griechenland, der Türkei, dem Libanon und Armenien sowie portugiesischen Fado
»Der Gesang der Partenope« Ensemble 1700 Dorothee Oberlinger Blockflöte, Leitung Musik von Alessandro Scarlatti , Leonardo Leo und Domenico Sarro
10/07/21 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mater dolorosa
Konz ertemp fehlu ng
Les Talens Lyriques Ambroisine Bré Mezzosopran Christophe Rousset Leitung Luigi Rossi
Oratorio per la Settimana Santa (Auszüge)
Claudio Monteverdi
Il pianto della Madonna
Giacomo Antonio Perti
Oratorio della Passione (Auszüge)
Leonardo Vinci
Maria dolorata. Oratorio (Auszüge) Antonio Caldara Morte e sepotura di Cristo.. Oratorio (Sinfonia)
Giovanni Battista Ferrandini Il pianto di Maria. Kantate
Felsen der Aphrodite in Paphos, Zypern
KONZERTTIPPS
26–30/07/21
Musik verleiht Flügel!
SommerMusikWoche »Glücksmomente« Empfohlen ab 9 Jahren Teilnahme kostenlos (Anzahl der Teilnehmenden beschränkt)
Weitere Informationen:
Susanne Luzia Kuster +43 1 24200-333 education@konzerthaus.at
Anmeldung über:
konzerthaus.at/ sommermusikwoche2021
SommerMusikWoche
Nach Monaten der Stille und Leere im Wiener Konzerthaus sind nicht nur die Türen für unser Publikum wieder geöffnet. Auch unsere Bühnen wollen von Ihnen erobert werden: Unsere dritte SommerMusikWoche richtet sich an alle Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber mit und ohne Beeinträchtigung und lädt dazu ein, das Wiener Konzerthaus als einen lebendigen und von Klang erfüllten Ort zu erleben. Willkommen sind sowohl Kundige am Instrument als auch Menschen, die keinerlei musikalische Vorerfahrungen mitbringen. Unter dem Motto »Glücksmomente« musizieren Teilnehmende von 9 bis 99 Jahren mit professionellen Musikerinnen und Musikern kostenfrei fünf Tage lang in den Sälen des Wiener Konzerthauses. In verschiedenen Workshop-Gruppen wird dem Können und den Erfordernissen der Teilnehmenden entsprechend gemeinsam gespielt, getanzt, geübt und improvisiert. Seien Sie dabei!
11
12
KONZERTTIPPS
Fado von heute
05/07/21 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal Ana Moura Gesang Angelo Freire Portugiesische Gitarre Pedro Soares Gitarre André Moreira Kontrabass João Gomes Keyboards Mario Costa Schlagzeug, Percussion
Ana Moura
Sie hat es gewagt, die Traditionen des Fado zu durchbrechen und das portugiesische Genre einem neuen, jüngeren Publikum zugänglich zu machen: Mittlerweile zählt Ana Moura zu den bekanntesten Fadistas unserer Zeit. Durch lebendige Rhythmen, Tanzbarkeit und zeitgemäße Instrumentierungen öffnete sie den Fado der Moderne. Der sensationelle Erfolg ihrer Alben »Desfado« und »Moura« sowie die Zusammenarbeit mit musikalischen Größen wie Prince, den Rolling Stones, Caetano Veloso, Herbie Hancock, Gilberto Gil, Milton Nascimento und dem Buena Vista Social Club Orchestra festigten ihren internationalen Ruf. Freuen Sie sich, wenn uns die »göttliche Fadista« (Le Figaro) in Wien beehrt!
KONZERTTIPPS
Birdman live 19/07/21 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal Film + Musik live
»Birdman live« Antonio Sánchez Schlagzeug Film »Birdman« (OmU, USA 2014) Regie Alejandro González Iñárritu Musik zu »Birdman« von
Antonio Sánchez
Antonio Sánchez
Im Juli verwandelt sich der Große Saal in das wohl schönste Kino Österreichs: Gespielt wird Alejandro González Iñárritus Oscar-prämierter Film »Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance)«. Die Branchensatire mit Michael Keaton in der Hauptrolle wurde mit so ziemlich allen wichtigen internationalen Filmpreisen ausgezeichnet. Ein Meisterwerk ist auch der Soundtrack, mit dem Antonio Sánchez Furore machte. Der vierfache Grammy-Gewinner ist einer der profiliertesten Jazzdrummer der Gegenwart. Und das Wiener Konzerthaus wäre nicht das Wiener Konzerthaus, wenn es auch den Komponisten höchstpersönlich zum cineastischen Großereignis lädt: Antonio Sánchez spielt seine fesselnde Musik live zum Film – eine perfekte Symbiose!
13
14
SAISON 2021/22
15
Teodor Currentzis
SAISON 2021/22
Auftakt zum Konzertzyklus mit Feuerkopf Teodor Currentzis: Zusammen mit dem SWR Symphonieorchester bringt er Musik von Sergej Prokofjew zum Brodeln. Zwei Literaten am Moskauer Patriarchenteich, Diskussionen über Jesus, Marillenlimonade, Schluckauf, eine plötzliche Beklemmung – und ein unbeschreiblicher Fremder, der behauptet, beim Prozess vor Pilatus dabei gewesen zu sein und die Existenz des Teufels beweisen zu können: Prompt prophezeit er dem Chefredakteur Berlioz dessen unmittelbar bevorstehende Enthauptung. Korrekt, versteht sich. Mit dieser Szene beginnt Michail Bulgakows Roman »Meister und Margarita«, an dem der mit Veröffentlichungsverbot
belegte Autor bis zu seinem Tod 1940 gearbeitet hatte. Sein gleichaltriger Künstlerkollege Sergej Prokofjew scheint im gespenstischen Scherzo der 1945 uraufgeführten Symphonie Nr. 5 op. 100 eine ähnlich surreal bedrohliche und zugleich bizarre Stimmung zu schildern – eine zufällige und doch naheliegende Übereinstimmung, arbeiten sich doch beide Werke nicht zuletzt an den alltäglichen Schrecken und Grotesken zwischen Krieg, Stalinismus und sowjetischer Bürokratie ab. Mit schwerem Blechpanzer bäumt sich der Stirnsatz immer wieder auf, das Adagio führt Kolosse beim Spitzentanz vor, das Finale schließlich klickt, schnurrt und rattert wie ein unerbittlicher Präzisionsmechanismus: ideales Material für die in puncto Genauigkeit wie Expression gleichermaßen fanatisch agierende künstlerische Partnerschaft von Teodor Currentzis und seinem SWR Symphonieorchester. »Vor allem muss große Musik geschrieben werden, das heißt solche, in der sowohl die Idee als auch die technische Gestaltung der Größe unserer Epoche angemessen sind. Eine derartige Musik soll vor allem uns selbst auf den Wegen einer weiteren Entwicklung der musikalischen Formen vorwärtsbringen und auch dem Auslande unser wahres Gesicht zeigen [...] Die Einfachheit darf nicht die alte Einfachheit, sondern muss eine neue sein«: 1934 schon hatte Prokofjew eine Art von künstlerischem Aufruf in der Tageszeitung Iswestija veröffentlicht, also noch vor seiner definitiven Rückkehr in die alte Heimat zwei Jahre später, die sich freilich in die UdSSR verwandelt hatte. Der Artikel liest sich wie die Grundsatzerklärung seiner ureigenen stilistischen Prinzipien, auch und besonders im Hinblick auf seine Fünfte. Sein Klavierkonzert Nr. 3 op. 26 hingegen, uraufgeführt 1921 in Chicago, hatte der reisende Komponist und Virtuose noch während seiner Jahre im Westen geschrieben, wo er im Zuge der Oktoberrevolution sein
Glück gesucht hatte – und nie so recht gefunden hatte. Nach dem kühnen Ungetüm des Klavierkonzerts Nr. 2 schlug er in diesem Werk versöhnlichere Töne an, ohne sich deshalb zu verleugnen: Es wurde sein populärstes in dieser Gattung. Im 1941 niedergeschriebenen Kapitel »Jugendjahre« seiner Autobiographie teilt Prokofjew sein Schaffen in vier Hauptrichtungen ein, die man kurz als Neoklassik, Neuerung, Motorisches und Lyrisches bezeichnen könnte: Sie alle sind in diesem Konzert präsent und gehen eine ganz spezielle, musikalisch überschäumende Verbindung ein. Die Russin Yulianna Avdeeva, Gewinnerin des Warschauer Chopin-Klavierwettbewerbes 2010, wird dabei ihre Virtuosinnenkünste ebenso zeigen wie die Fähigkeit, weite melodische Bögen zu spannen. · WA LT ER W EI D R I N G ER
12/09/21 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
SWR Symphonieorchester · Avdeeva · Currentzis Yulianna Avdeeva Klavier Teodor Currentzis Dirigent Sergej Prokofjew Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
16 Juan Diego Floréz
KLASSIK
07/11/21 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Lang Lang Klavier Yu Feng Dirigent Philippe Jordan Dirigent Werke von Jia Guoping , Edvard Grieg und
Lang Lang
Webern Symphonie Orchester & China Youth Symphony Orchestra of the Central Conservatory of Music · Lang Lang · Jordan
Sergej Prokofjew
08/09/21 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Juan Diego Flórez Juan Diego Flórez Tenor Vincenzo Scalera Klavier Arien und Lieder von Ludwig van Beethoven , Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Strauss, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Edouard Lalo, Jules Massenet und Giacomo Puccini
09/11/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend
Lang Lang Robert Schumann
Arabeske C-Dur op. 18
Johann Sebastian Bach
10/09/21 Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Aria mit verschiedenen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen«
Michael Schade · Karl Markovics »Hinterm Berg brennt’s«. Ein Säkulum in Wort und Ton Ausgewählte Kompositionen und Texte von Franz Schubert , Robert Schumann , Johannes Brahms, Hugo Wolf, Annette von Droste-Hülshoff, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Else Lasker-Schüler u. a.
22/12/21 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Great Voices
Jonas Kaufmann »Weihnachten mit Jonas Kaufmann« Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Jonas Kaufmann Tenor Jochen Rieder Dirigent
Jonas Kaufmann
Michael Schade Tenor Karl Markovics Lesung Justus Zeyen Klavier
17
SAISON 2021/22
Neuer Zyklus: Virtuos!
15/11/21 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Vengerov · Osetinskaya Maxim Vengerov Violine Polina Osetinskaya Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Sonate B-Dur K 454 für Violine und Klavier
Nomen est omen: »Virtuos!« vereint einige der größten Stars der klassischen Musik. Im neuen Zyklus glänzen Virtuosinnen und Virtuosen mit wiederum hochvirtuosen Werken entweder als Solistinnen und Solisten in Orchesterkonzerten oder in kammermusikalischer Besetzung. Maxim Vengerov und Polina Osetinskaya widmen sich u. a. Violinsonaten von Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss und George Enescu. Virtuosenstücke sind das erste Violoncellokonzert von Dmitri Schostakowitsch und das Doppelkonzert von Johannes Brahms, die hochkarätig besetzt von Gautier Capuçon und dem Mariinsky Orchestra unter der Leitung Valery Gergievs bzw. von Emmanuel Tjeknavorian und Kian Soltani mit den St. Petersburger Philharmonikern unter dem Dirigat Yuri Temirkanovs interpretiert werden. Ein prominentes Trio bilden Gidon Kremer, Mischa Maisky und Martha Argerich, die Franz Schubert sowie Mieczysław Weinberg und dessen Freund und Mentor Schostakowitsch auf das Programm setzen. Martha Argerich ist überdies als Partnerin von Renaud Capuçon zu erleben. Wir dürfen gespannt sein, welche Virtuosenstücke sie hierfür vorbereiten werden!
George Enescu Sonate Nr. 2 f-moll op. 6 für Violine und Klavier
Richard Strauss Sonate Es-Dur op. 18
für Violine und Klavier Maurice Ravel Tzigane. Rapsodie de concert für Violine und Klavier
13/12/21 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mariinsky Orchestra · Gautier Capuçon · Gergiev Gautier Capuçon Violoncello Valery Gergiev Dirigent Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader«
20/01/22 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Kremer · Maisky · Argerich Gidon Kremer Violine Mischa Maisky Violoncello Martha Argerich Klavier Franz Schubert Sonate A-Dur D 574 für Violine und Klavier »Duo« · Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno«
Mieczysław Weinberg
Sonate Nr. 5 op. 53 für Violine und Klavier
Dmitri Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 2 e-moll op. 67
05/03/22 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
St. Petersburger Philharmoniker · Tjeknavorian · Soltani · Temirkanov St. Petersburger Philharmoniker Emmanuel Tjeknavorian Violine Kian Soltani Violoncello Yuri Temirkanov Dirigent Johannes Brahms Konzert für Violine,
Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
Martha Argerich
30/04/22 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Renaud Capuçon · Martha Argerich Zyklus »Virtuos!« Abonnements ab € 121,– (für Mitglieder ab € 99,80) Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2122VIR
Renaud Capuçon Violine Martha Argerich Klavier Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
18
SAISON 2021/22
In der Saison 2021/22 wartet »Great Voices« mit einem brillanten Programm auf, das die Herzen aller Liebhaber innen und Liebhaber des Operngesangs höher schlagen lässt!
Gern gesehener Gast bei »Great Voices« ist auch Sopranistin Pretty Yende. Gemeinsam mit Nadine Sierra, die erstmalig im Zyklus zu erleben ist, huldigt sie dem Schöngesang über die Epochen hinweg. »Golden Ages« nennen die zwei charismatischen Sängerinnen ihr Programm, das eine ganz persönliche Auswahl erlesener Arien und Duette umfasst, die vom Barock über Belcanto und dem Fin de Siècle bis hinein ins 20. Jahrhundert reichen.
Die großen Stimmen sind zurück! Freuen Sie sich auf Wiedersehen und Debüts mit Topstars aus der Opernszene. Den Auftakt gibt Juan Diego Flórez, der im Mai die Coronabedingte Spielunterbrechung der Wiener Staatsoper in der Titelpartie von Charles Gounods »Faust« bravourös beendete. In »Great Voices« begeisterte er das Publikum zuletzt mit feurigen lateinamerikanischen Rhythmen – diesmal wird der gefeierte Tenor mit einem klassischen Opernprogramm aufwarten, das von virtuosem Belcanto bis hin zu expressiver Romantik reicht.
»Eine Stimme wie 24 Karat Gold« attestiert die New York Times der außergewöhnlichen Sängerin Joyce DiDonato. Die Mezzosopranistin wird eben diese in ihrem feinsinnig gestalteten Programm »Eden« erheben, um »die Majestät, den Mythos und das Mysterium der Natur« zu ehren. Seit vielen Jahren engagiert sich Joyce DiDonato für eine gerechtere Welt und den Klimaschutz. Mit dem Ensemble Il Pomo d’Oro reist sie klimaneutral von Stadt zu Stadt und ist so ein Vorbild für den üblicherweise nicht allzu umweltfreundlich organisierten Tourneenablauf der internationalen Klassikszene. In »Eden« begibt sie
sich auf eine Reise voll großartiger Kompositionen von Händel und Gluck über Mahler bis Ives. Dabei setzt sich Joyce DiDonato das hehre Ziel, »mit der Magie des Theaters und der Kraft der Musik unsere Verbindung zur Natur und unseren Platz auf diesem Planeten« zu erkunden. Das ORF Radio-Symphonieorchester Wien spielt unter dem Dirigat Alexander Joels, dem Bruder des berühmten Billy Joel, beim fulminanten Finale von »Great Voices«. Dieses liefert Debüts in mehrfacher Hinsicht: Erstmals gastieren die Sänger Andreas Schager und Günther Groissböck im Zyklus. Die beiden gelten als die international gefragtesten Interpreten der Musikdramen Richard Wagners. Und folgerichtig widmen die zwei »Meistersinger« ihren Konzertabend dem deutschen Komponisten. Dessen Musik war im Rahmen von »Great Voices« übrigens bisher noch nicht zu hören: Wagner-Fans können sich glücklich schätzen! · ANNELIE LECHNER
19
SAISON 2021/22
01/02/22 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Juan Diego Flórez Brno Philharmonic Juan Diego Flórez Tenor Arien von Charles Gounod, Jules Massenet, Jacques Offenbach u. a.
03/03/22 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Pretty Yende · Nadine Sierra »Golden Ages«
Nadine Sierra
Slowakische Philharmonie Pretty Yende Sopran Nadine Sierra Sopran Riccardo Frizza Dirigent Duette und Arien von Georg Friedrich Händel, Gaetano Donizetti, Vincenzo Bellini, Claude Debussy und Leonard Bernstein
20/03/22 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Joyce DiDonato »Eden« ll Pomo d’Oro Joyce DiDonato Mezzosopran Maxim Emelyanychev Dirigent Ausgewählte Werke von Georg Friedrich Händel bis Charles Ives, von Christoph Willibald Gluck bis Gustav Mahler
05/05/22 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal Joyce DiDonato
Andreas Schager · Günther Groissböck ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Singakademie Andreas Schager Tenor Günther Groissböck Bass Alexander Joel Dirigent Werke von Richard Wagner
Karten zurzeit nur im Rahmen des Zyklus »Great Voices« erhältlich. Abonnements ab € 104,– (für Mitglieder ab € 93,60) Einzelkartenvorverkauf für Mitglieder ab 1. Oktober 2021, allgemein ab 8. Oktober 2021 (Kartenverfügbarkeit nach Abonnementverkauf vorbehalten) Medienpartner Ö1 Club und Kronenzeitung Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit MünchenMusik und Semmel Concerts (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
Günter AndreasGroissböck Schager
Nähere Informationen unter konzerthaus.at/2122VOI
20
SAISON 2021/22
Jazz at Lincoln Center Orchestra
Im Oktober garantiert die berühmte Big Band um Trompetenstar Wynton Marsalis zwei Tage lang Jazz vom Feinsten.
21
SAISON 2021/22
Das famose Jazz at Lincoln Center Orchestra kehrt zurück ins Wiener Konzerthaus und zelebriert Wynton Marsalis’ 60er, bringt Jugendlichen den Jazz näher und huldigt zwei Meisterwerken der Jazzgeschichte.
Zuletzt gastierten sie hier im Rahmen einer Porträtreihe im Februar 2020, nun kehrt mit dem Jazz at Lincoln Center Orchestra eine der versiertesten Big Bands unserer Tage zurück in den Großen Saal. Mit dabei ist natürlich Wynton Marsalis, der das Jazzorchester seit über zwei Dekaden leitet. Die von ihm 1991 mitbegründete Abteilung des New Yorker Lincoln Center for the Performing Arts ist die einflussreichste Jazzbehörde in Amerika. Und das hauseigene Orchester aus 15 hochkarätigen Solisten ein vitales Jazzarchiv. Das Ensemble der Traditionspflege ist unterwegs mit einer Mission: die improvisierte Musik der vorherigen Generationen wieder auf die Hauptbühne der amerikanischen Kultur zurückzuführen, »das Gefühl des Jazz in die Welt hinauszutragen«. Das Repertoire reicht dabei von historischen Raritäten über Auftragswerke bis zu Arrangements der Klassiker von Duke Ellington, Count Basie, Fletcher Henderson, Thelonious Monk, Mary Lou Williams, Dizzy Gillespie, Benny Goodman, Chick Corea und vielen anderen. Ihr Wunsch, die (US-amerikanische) Jazzgeschichte lebendig zu halten und in die Welt hinauszutragen, führt sie im Oktober an zwei Tagen nach Wien. Und zwar gleich mit einem Festakt zu Beginn: In einem »Happy birthday concert« wird niemand Geringerer als Wynton Marsalis himself gefeiert. Der 60. Geburtstag des Pullitzer-Preisträgers und neunfachen Grammy-Gewinners wird selbstverständlich mit Jazz begangen – mit Kompositionen von Wynton Marsalis und jenen Musikern, die den Startrompeter am meisten beeinflusst haben. Das dürfte eine würdige Auswahl werden, denn Marsalis ist bekannter-
maßen ein begeisterter Anhänger der Musik von Thelonious Monk, Duke Ellington, Miles Davis, Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Jelly Roll Morton und Wayne Shorter – nur um einige zu nennen. Tags darauf treten die New Yorker in die Fußstapfen von Leonard Bernstein – mit einer Neuauflage von dessen legendären »Young People’s Concerts«. In ihrer Reihe »Jazz for young people« bringen sie jungen Menschen weltweit Schlüsselfiguren und grundlegende Konzepte des Jazz nahe. Mit Special Guest Thomas Gansch, mit Humor, lebhaften Gesprächen und mitreißender Performance werden sie dem jungen Wiener Publikum die Frage »What is jazz?« beantworten. Zwei Meisterwerke des Jazz stehen abschließend auf dem Programm des Gastspiels: Arrangiert für Big-BandBesetzung werden John Coltranes »A love supreme« und Sonny Rollins »Freedom suite« vorgestellt. Coltranes Werk gilt seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1965 als Meilenstein des Jazz und als musikalische Verkörperung der komplexen Spiritualität des legendären Saxophonisten. Sonny Rollins widmete seine 1958 veröffentlichte Suite dem »Kampf des gewöhnlichen Afroamerikaners« mit den Verhältnissen in den Vereinigten Staaten. Für Wynton Marsalis bleibt das Werk zudem »unübertroffen als pure Demonstration des Genies [von Rollins] als Improvisator«. Das Jazz at Lincoln Center Orchestra und Wynton Marsalis liefern dem jazzbegeisterten Publikum ein überwältigendes Konzerterlebnis.
Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung Kenny Rampton Trompete Marcus Printup Trompete Ryan Kisor Trompete Chris Crenshaw Posaune Vincent Gardner Posaune Elliot Mason Posaune Victor Goines Saxophon, Klarinette Ted Nash Saxophone, Klarinette, Flöte Walter Blanding Saxophon, Klarinette Sherman Irby Saxophon, Klarinette Paul Nedzela Saxophon, Klarinette Dan Nimmer Klavier Carlos Henriquez Kontrabass Obed Calvaire Schlagzeug
16/10/21 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Happy birthday concert« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung Music by Wynton Marsalis and by musicians that have been most influential
17/10/21 So, 14.00 Uhr · Großer Saal
»Jazz for young people: What is jazz?« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung special guest: Thomas Gansch Trompete,
Flügelhorn, Moderation
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Coltrane: A love supreme« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung John Coltrane
· WERNER ROSENBERGER/ WIENER KONZERTHAUS
A love supreme. Suite in vier Teilen
Sonny Rollins
The freedom suite
22
Thomas Gansch
JAZZ, BRASS & PERCUSSIVE
29/09/21 Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Brein, Schmid & Gansch« Georg Breinschmid Kontrabass Benjamin Schmid Violine Thomas Gansch Trompete
11/11/21 Do, 21.00 Uhr · Großer Saal
14/09/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazzrausch Bigband »téchne« Jazzrausch Bigband Roman Sladek Posaune, Leitung
»Phoenix«
Musik von Leonhard Kuhn Spanish Harlem Orchestra
Mnozil Brass Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn Roman Rindberger Trompete, Flügelhorn Robert Rother Trompete, Flügelhorn Leonhard Paul Posaune, Basstrompete Gerhard Füßl Posaune Zoltán Kiss Posaune Wilfried Brandstötter Tuba
21/09/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
The Percussive Planet Ensemble · Grubinger »The New Project« The Percussive Planet Ensemble Martin Grubinger Multipercussion Maki Ishii Thirteen drums op. 66 für Percussion solo Dyu-Ha op. 46 Steve Reich Quartet für zwei Vibraphone und zwei Klaviere Peter Eötvös Speaking Drums Edgard Varèse Ionisation Martin Grubinger The number of fate Iannis Xenakis Persephassa
14/06/22 Di, 21.00 Uhr · Großer Saal
Spanish Harlem Orchestra »Anniversary«
23
SRAUI BS ROI N / 2A2 K 2T 0H2E1 M
Zyklus: Comedy & Music Humor hat im Konzertsaal nichts zu suchen? »Comedy & Music« beweist das Gegenteil: So widmet sich etwa die Musicbanda Franui mit den Kabarettisten von »maschek.« Paul Czinners Schnitzler-Verfilmung »Fräulein Else« und krönt das Stummfilmjuwel mit genialer Musik und treffsicheren Pointen. Das legendäre Duo Igudesman & Joo fragt sich mit den Wiener Symphonikern, was Beethoven unter anderem mit Philip Glass gemeinsam hat, und interpretiert seine Musik höchst kreativ neu. Während in diesem Fall von Beethovens Albtraum und von Höllenkreisen die Rede ist, schicken die Well-Brüder musikalisch-humorvolle Grüße aus dem bayerischen Paradies – G’stanzl, Jodler und Schuhplattler inklusive! Der steirische Dirigent, Komponist und Pianist Patrick Hahn schwelgt hingegen mit jeder Menge Satire und Ironie im Œuvre Georg Kreislers.
14/11/21 So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Musicbanda Franui ⋅ maschek. Musicbanda Franui maschek. Live-Synchronisation Remake des Stummfilms »Fräulein Else« (D 1929, Regie: Paul Czinner), live synchronisiert und vertont Musik Markus Kraler , Andreas Schett (UA)
Auftragswerk von Elbphilharmonie Hamburg und Wiener Konzerthaus
11/01/22 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker ⋅ Igudesman & Joo »Beethoven’s Nightmare« Aleksey Igudesman Leitung, Violine, Schauspiel, Gesang und vieles mehr
Hyung-ki Joo Leitung, Klavier, Schauspiel,
Gesang und vieles mehr Lucy Landymore Schlagzeug, Percussion und vieles mehr
01/04/22 Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Well-Brüder »Aus dem bayerischen Paradies« Christoph Well Trompete, Harfe, Flöte, Dudelsack, Alphorn, Zither, Akkordeon, Brummtopf Karl Well Klarinette, Steirisches Akkordeon, Gitarre, Saxophon, Kontrabass, Blockflöte, Brummtopf, Alphorn Michael Well Tuba, Drehleier, Banjo, Gitarre, Steirisches Akkordeon, Violoncello, Bariton, Solo-Brummtopf, Alphorn
28/06/22 maschek.
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Patrick Hahn Zyklus »Comedy & Music« Abonnements ab € 94,– (für Mitglieder ab € 77,60) Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2122CM
»Weil ich unmusikalisch bin« Patrick Hahn Klavier, Gesang Georg Kreisler zum 100. Geburtstag
24
Elis Noa
SAISON 2021/22
02/09/21 Donnerstag 19.00 Uhr · Berio-Saal
03/09/21 Freitag 19.00 Uhr · Berio-Saal
04/09/21 Samstag 19.00 Uhr · Berio-Saal
SFYA
Elis Noa
Aze
Su Rehrl Gesang Marc Bruckner Klavier,
Beyza Demirkalp Gitarre,
Synthesizer, Gitarre, Ukulele
Elisa Godino Gesang, Keyboard Aaron Hader Bass-Synthesizer,
Saxophon, Electronics Eva Moreno Gesang, Keyboard Raphael Lanthaler Schlagzeug
Ezgi Atas Gesang
Monsterheart
At Pavillon
Strandhase
Anna Attar Gesang, Keyboard Judith Filimónova E-Bass Raphaela Fries Schlagzeug Paul Pfleger Gitarre, Keyboards Emanuel Donner Violine
Mwita Mataro Gesang, Gitarre Bernhard Melchart Gitarre Paul Majdzadeh-Ameli Schlagzeug Tobias Kobl Bassgitarre
Daniel Mendl Gitarre, Gesang David Uprimny Arcos Gitarre Guillaume Freysmuth Bass Severin Steirer Schlagzeug
Pauls Jets
Hearts Hearts
Anger
Paul Buschnegg Gesang, Gitarre Romy Jakovcic Bass, Gesang Xavier Plus Schlagzeug Kilian Hanappi Percussion
David Österle Gesang, Klavier Daniel Hämmerle Gesang, Gitarre,
Julian Angerer Gesang, Gitarre Nora Pider Gesang, Bass Jakob Herber Schlagzeug
Synthesizer
Peter Paul Aufreiter Bass, Synthesizer Johannes Mandorfer Schlagzeug
Electronics, Backing Vocals
25
SAISON 2021/22
02–04/09/21 Festival
City Sounds An drei Tagen huldigen wir mit Acts aus der heimischen Pop-, Electro- und Indie-Szene dem Sound der Stadt.
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen haben die Clublandschaft Österreichs und zahlreiche Kreativschaffende im IndieBereich besonders hart getroffen. Umso wichtiger ist es, der vielfältigen und bunten Musikszene, die in den letzten Jahren gerade in Wien so prächtig erblühte, wieder Raum zu geben und Gehör zu verschaffen. Drei Tage lang gibt es im Berio-Saal des Wiener Konzerthauses nun endlich wieder allen Grund zu feiern: Beim neuen Festival City Sounds erobert die Crème de la Créme des österreichischen Pop-, Electro- und IndieSpektrums die Bühne.
Donnerstag, 02/09/21 Den kreativen Ausgangspunkt des Festivals bilden SFYA. Das Duo scheut nicht vor frei gesungenen Solopassagen, langen Instrumentalintros und einer großzügigen Verwendung von Loops und Effekten. Dabei entstehen komplexe Klangerlebnisse, die die Grenzen von Akustik und Elektronik verschmelzen lassen. Mit Anna Attar aka Monsterheart geht es weiter: Als »Graveyard Pop« bezeichnet die Wiener Songschreiberin ihren Musikstil, in dem Post-Punk-verwandte Percussions auf ihre sanfte Stimme und
einprägsame Keyboard-Orgel-Sounds treffen. Der erste Festivaltag endet mit dem Set von Pauls Jets, die mit ihrem anarchischen, jugendlichen Wave-Pop als Österreichs »Band der Stunde« gehandelt werden.
Rock’n’Roll mit Jazz, Funk, New Wave und Western-Style. Mit echten »Pop-Liedern« endet das erste Festival City Sounds: Anger zelebrieren das Genre in all seinen Facetten. Wien hat es in sich!
Freitag, 03/09/21
· ANNELIE LECHNER
Festivaltag zwei beginnt mit Elis Noa, die sich daran wagen, die Grenzen von elektronischem Pop zu sprengen: Einflüsse aus R&B und Future Soul prägen ihren unverwechselbaren Sound. Anschließend sorgen At Pavillon für eine charismatisch-energievolle Performance mit discoidem Funkrock. Beschließen werden den Abend Hearts Hearts in bester IndiePop-Manier mit beschwingten, optimistischen Songs aus ihrem aktuellen Album »Love Club Members«.
Samstag, 04/09/21 Beyza Demirkalp und Ezgi Atas bilden das Duo Aze. In ihrer souligen Musik lassen sie persönlichen Vorlieben von R&B, Jazz, Hip-Hop, Pop und Elementen orientalischer Musik entsprechenden Raum. Aufgeschlossen gegenüber unterschiedlichen musikalischen Einflüssen zeigen sich auch Strandhase. Die Band mischt mühelos
WEITERE KONZERTTIPPS
11/10/21 Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Oehl Ariel Oehl Gesang, Gitarre Hjörtur Hjörleifsson Bass, Gesang Patricia Ziegler Keyboard, Harfe, Gesang Katrin Paucz Gitarre, Gesang David Ruhmer Schlagzeug
20/10/21 Mi, 21.30 Uhr · Berio-Saal
Mynth Giovanna Fartacek Gesang Mario Fartacek Gitarre Fabian Wintersteller Bass Günther Paulitsch Schlagzeug
26
SAISON 2021/22
27
SAISON 2021/22
Gilberto Passos Gil Moreira wird 1942 in Salvador, der Hauptstadt des Bundesstaates Bahia in Brasilien, geboren. Er verbringt die Kindheit in Ituaçu, einer kleinen Stadt im Hinterland. Gilberto Gil wächst auf mit der Akkordeonmusik von Luís Gonzaga, mit den »violeiros«, den Barden, die auf den Märkten ihr Publikum mit Stegreifpoesie fesseln. Heute zählt er gemeinsam mit Caetano Veloso zu den einflussreichsten Protagonisten des Tropicalismo, einer Bewegung von brasilianischen Künstlerinnen und Künstlern, die gegen die Zensur des Militärregimes revoltierten und damit eine musikalische Revolution entfachten, die die Geschichte der brasilianischen Popularmusik nachhaltig beeinflusst hat. 1968, auf dem Höhepunkt der Ereignisse, tritt Gilberto Gil öffentlich gegen jede Art der Einmischung staatlicher Autoritäten auf, er fordert vehement und kompromisslos die künstlerische Freiheit, bis sein Engagement ihn (und Caetano Veloso) die persönliche Freiheit kostet: Im Dezember 1968 wird er verhaftet, einige Monate unter Hausarrest gestellt, bis er schließlich dem politischen Slogan »Liebe dein Land oder verlass‘ es« folgend ins Exil geht.
Als Kulturminister (2003–2008) unter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva gilt sein größtes Interesse dem Schutz der Copyrights. Gilberto Gils Allianz mit der sich gerade formierenden Bewegung der Creative Commons erweist sich als erfolgreich. An Stelle des traditionellen Copyright-Systems der »all rights reserved« praktiziert Gil das kreative System des »copyleft«, ein dynamisches System, bei dem Musikerinnen und Musiker selbst entscheiden können, welche Verfügungsrechte sie frei geben wollen und welche nicht. Es gelingt ihm, die Vision der Tropicalisten ins 21. Jahrhundert zu beamen: Die Kreativität der Künstlerinnen und Künstler und das Teilen von Wissen und Erfahrung sind im Zeitalter des Internet einfach nicht voneinander zu trennen.
Im Oktober ist der mehrfache Grammy-Gewinner mit familiärer Begleitung im Konzert zu erleben: Mit ihm spielen seine Söhne Bem Gil und Jose Gil, sein Enkelsohn João Gil sowie die fabelhafte Adriana Calcanhotto, eine angesehene Persönlichkeit der Música Popular Brasileira. · R EG I N E A LLG AY ER- K AU FM A N N / WIENER KONZERTHAUS
Gilberto Gil
Bekannt ist er für seine nahezu überschäumende Musikalität und unzählige Hits: Superstar Gilberto Gil kehrt nach sieben Jahren zurück ins Wiener Konzerthaus. Mit dabei sind seine Söhne Bem und Jose, sein Enkelsohn João sowie die Sängerin Adriana Calcanhotto.
Gilberto Gil hat sich musikalisch nie festlegen lassen. Auch das ist tropicalische Philosophie. Der Dichter Torquato Neto bringt es auf den Punkt: »Es gibt viele Arten zu singen und brasilianische Musik zu machen; Gilberto Gil hat sich für alle entschieden«. Erst nach der Rückkehr aus dem Exil entdeckt er für sich die afro brasilianische Musik.
»Es gibt viele Arten zu singen und brasiliani-
sche Musik zu machen; Gilberto Gil hat sich
für alle entschieden.«
Gilberto Gil ist weltoffen, eklektisch, er ist neugierig und saugt jede musikalische Anregung in sich auf. In den 1960erJahren sind es die Beatles und das Konzept einer industriellen Pop-Ästhetik – »Domingo no Parque« gilt als sein Pop-Manifest –, 1969 beginnt er im Gefängnis Yoga zu praktizieren. Die späten 1970er- und 1980er-Jahre sind eine Phase der Internationalisierung. 1978 spielt er zum ersten Mal beim Montreux Jazz Festival in der Schweiz. Es folgen regelmäßige Tourneen in die USA und nach Europa. Mittlerweile kann Gilberto Gil auf über siebzig veröffentlichte Alben zurückblicken.
21/10/21 Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gilberto Gil »In Concert« Gilberto Gil Gesang, Gitarre Bem Gil Gitarre, Bass João Gil Gitarre, Bass Jose Gil Percussion, Schlagzeug, Gitarre Support Adriana Calcanhotto Gesang, Gitarre
28
THE ART OF SONG
25/11/21 Do, 21.00 Uhr · Großer Saal
Violetta Parisini
Dianne Reeves 29/09/21
21/12/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Beleza Brazil«
Sophie Hunger
Dianne Reeves Gesang Peter Martin Klavier Reginald Veal Bass Terreon Gully Schlagzeug
Sophie Hunger Gesang, Gitarre, Klavier
& Band
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Violetta Parisini
Violetta Parisini Gesang, Klavier Emily Stewart Violine, Gesang Peter Rom Gitarre Hanibal Scheutz Bass Alex Pohn Schlagzeug
07/05/22
06/12/21
Jamie Cullum
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
22 & 24/03/22 Di & Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jamie Cullum »Taller«
Jamie Cullum Gesang, Klavier Tom Richards Saxophon, Keyboards, Gesang Rory Simmons Trompete Tom Varrall Gitarre Loz Garratt Bass, Gesang Brad Webb Schlagzeug, Gesang Shanna Goodhead Gesang Aisha Stuart Gesang
Angélique Kidjo »Mother nature« Angélique Kidjo Gesang Thierry Vaton Klavier, Keyboards David Donatien Percussion Rody Cereyon E-Bass Gregory Louis Schlagzeug
Jazzmeia Horn »Love and liberation« Jazzmeia Horn Gesang Victor Gould Klavier Barry Stephenson Kontrabass Henry Conerway III Schlagzeug
Jazzmeia Horn
Angélique Kidjo
Sa, 21.00 Uhr · Großer Saal
29
SAISON 2021/22
Neuer Zyklus: Cuvée Ein Cuvée zählt durch die fein abgestimmte Komposition verschiedener Rebsorten zu den besten Weinen. In unserem gleichnamigen Zyklus führen wir eine Auslese exquisiter Konzerte und darauf einstimmende Weinverkostungen zusammen. Außergewöhnliche Konzerterlebnisse sind hier garantiert: Der Startenor Juan Diego Flórez glänzt mit romantischen Arien und Liedern. Mit Carminho g astiert eine der bekanntesten Fadistas im Großen Saal. Jazzlegende Wynton Marsalis feiert mit »seinem« Jazz at Lincoln Center Orchestra s einen 6 0. Geburtstag. Zudem interpretiert das Mariinsky Orchestra unter der Leitung von Valery Gergiev die symbolträchtige »Leningrader«-Symphonie und – mit Gautier Capuçon als Solisten – das erste Cellokonzert von Dmitri Schostakowitsch. Das Oslo Philharmonic widmet sich unter dem Dirigat von Klaus Mäkelä zwei Sibelius-Symphonien. Mit »Cuvée« sichern Sie sich einen Grand Cru unter unseren Abonnements!
08/09/21 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Juan Diego Flórez Juan Diego Flórez Tenor Vincenzo Scalera Klavier Arien und Lieder von Ludwig van Beethoven ,
Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Strauss, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Edouard Lalo, Jules Massenet und Giacomo Puccini
Weinverkostung, 18.00 Uhr · Schubert-Saal
Bodega Norton (Argentinien)
16/10/21 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis »Happy birthday concert« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung Musik von Wynton Marsalis u. a. Weinverkostung, 18.00 Uhr · Schubert-Saal
Das Weinviertel (Österreich)
13/12/21 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mariinsky Orchestra · Gautier Capuçon · Gergiev Mariinsky Orchestra Gautier Capuçon Violoncello Valery Gergiev Dirigent Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader«
Weinverkostung, 18.00 Uhr · Berio-Saal Falstaff prämiert (Österreich)
14/02/22 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Carminho »Maria« Carminho Gesang & Band Weinverkostung, 18.00 Uhr · Schubert-Saal Marqués de Riscal (Spanien)
22/05/22 So, 19.30 Uhr · Großer Saal Valery Gergiev
Oslo Philharmonic · Mäkelä Klaus Mäkelä Dirigent
Zyklus »Cuvée«
Abonnements ab € 282,– (für Mitglieder ab € 232,70) (Preise inklusive Weinverkostungen)
Weitere Informationen unter konzerthaus.at/2122CUV
Jean Sibelius
Symphonie Nr. 4 a-moll op. 63 Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43 Weinverkostung, 18.00 Uhr · Schubert-Saal Marchese Antinori (Italien)
30
K 2T 0H2E1 M SRAUI BS ROI N / 2A2
WÄHLEN SIE AUS …
Das STANDARD Konzerthaus-Abo 20 Konzerte, 8 Entscheidungen, 1 Abo.
13/11/21
Musicbanda Franui · maschek. »Czinner: Fräulein Else« 27/11/21
Swedish Radio Symphony Orchestra · Wallroth · Gerhaher · Harding 06/12/21
Angélique Kidjo 21/12/21
Sophie Hunger
JETTELZLETN!
BES
sabo nzerthau dSt.at/ko
Das STANDARD Konzerthaus-Abo 20 Konzerte, 8 Entscheidungen, 1 Abo.
09/01/22
Wiener Symphoniker · Wiener Singakademie · Orozco-Estrada »Beethoven-Akademie: Der Kongress tanzt«
20/01/22
Kremer · Maisky · Argerich 01/03/22
Janoska Ensemble meets Michel Camilo »New York – Vienna: A Virtuoso Conclave«
27/03/22
Joshua Bell · Alessio Bax Nach dieser sonderbaren, langen Konzertstille glaubt Intendant Matthias Naske, dass das Streamen von Events erhalten bleiben wird, Der Haltung gewidmet. allerdings: »Durch das Streamen ist uns der emotionale Wert einer direkten Begegnung im Rahmen einer Live-Performance bewusster und noch wertvoller geworden.« Paradox, aber wahr. Durch seine technische »Ersetzbarkeit« ist das Wissen um die Unersetzbarkeit direkter Echtzeiterlebnisse gestärkt worden. In diesem Sinne bietet das STANDARDAbo auch in der Saison 2021/22 eine Fülle interessanter »Real-Time«-Eindrücke. Da trifft die Musicbanda Franui die Komiker von maschek. Da laden große Klangkörper wie die Wiener Symphoniker, die Wiener
Philharmoniker und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu Begegnungen mit großorchestralen Gedanken. Wie das Wiener Konzerthaus selbst steht dieses Abo für Offenheit und Vielfalt: So hört man nicht nur klassische Qualitätskunst des SWR Symphonieorchesters mit Dirigent Teodor Currentzis, nicht nur Meistergeiger Gidon Kremer. Das Anausabo erth z n o k t/ gebot umfasst auch die Sängerinnen a dSt. Angélique Kidjo und Sophie Hunger. Daneben ist Jazzpianist Brad Mehldau mit dem Prague Radio Symphony Orchestra zu hören. Sie alle, frei nach Victor Hugo, machen Musik lebendig, drücken also »das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist.«
JETTELZLETN!
BES
· LJUBIŠA TOŠIĆ
30/03/22
Wiener Philharmoniker · Adès 04/04/22
SWR Symphonieorchester · Tamestit · Currentzis 02/05/22
Brad Mehldau & Prague Radio Symphony Orchestra · Rundell 09/05/22
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Rana · Nézet-Seguin 22/05/22
Oslo Philharmonic · Mäkelä 30/06/22
Hiromi - The Piano Quintet und noch vielem mehr …
Der Haltung gewidmet.
Weitere Informationen unter dSt.at/konzerthausabo
01
31
KALENDARIUM
Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Juli Do
19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend
Daniil Trifonov
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Leonskaja · Saraste Elisabeth Leonskaja Klavier Jukka-Pekka Saraste Dirigent
Carl Maria von Weber
Sonate Nr. 1 C-Dur op. 24
Wolfgang Amadeus Mozart
Karol Szymanowski
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur K 271 »Jeunehomme«
Sonate Nr. 3 d-moll op. 36
Claude Debussy
Jean Sibelius
Suite: Pour le piano
Symphonie Nr. 3 C-Dur op. 52
Johannes Brahms
Sonate Nr. 3 f-moll op. 5
Karten: +43 1 5056356 · jeunesse.at VVK · Ersatztermin für den 23. November 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
siehe Seite 6 € 20/29/40/51/61/69/75/81,–
Zyklus KIG
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 26. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Gesangskapelle Hermann & Wiener Blond »Alles Tango, alles Walzer«
Elisabeth Leonskaja · 02 & 03/07/21
19.30 Uhr · Schubert-Saal
20.30 Uhr · Rathausplatz
Ars Antiqua Austria · Letzbor
Eröffnungskonzert Kultursommer Wien 2021
ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Alsop
»Musica Austriaca« Gunar Letzbor Barockvioline, Leitung
»All Together: A Global Ode to Joy«
Drei Musketiere aus Österreich: Georg Muffat, Benedigt Anton Aufschnaiter, Rupert Ignaz Mayr
Gesangskapelle Hermann: Bernhard Höchtel, Stephan Wohlmuth, Joachim Rigler, Simon Scharinger, Simon Gramberger Gesang; Wiener Blond: Sebastian Radon
€ 20/31/39/45,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 14. März 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Gesang, Loops, Beatboxing, Cajon
Verena Doublier
03
Gesang, Loops, Beatboxing, Gitarre € 22/28/36/44/49/53,–
Zyklus WL
18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 4. März 2021 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
02
Sa
Fr
Wiener Symphoniker · Leonskaja · Saraste Nähere Informationen siehe Konzert am 02.07. Zyklus WS
Wiener Singakademie Superar Kinderchor Marisol Montalvo Sopran Theresa Kronthaler Mezzosopran Ilker Arcayürek Tenor Jongmin Park Bass Christoph Sietzen Schlagwerk Salah Ammo Bouzouk, Gesang Peter Gabis Percussion Teresa Vogl Moderation Marin Alsop Dirigentin Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 mit Interventionen von Christoph Sietzen, Salah Ammo und Peter Gabis Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien Medienpartner Ö1 Club · Unterstützt von Classical Futures Europe und dem Creative Europe-Programm der Europäischen Union Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–
Klangforum Wien · Neue Vocalsolisten Stuttgart · Pomàrico
50% JM · VVK Ersatztermine für den 24. November 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
04
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Klaviermatinee
»Kreuzungen« Susanne Leitz-Lorey Sopran Johanna Zimmer Sopran Truike van der Poel Mezzosopran Daniel Gloger Countertenor Martin Nagy Tenor Guillermo Anzorena Bariton Andreas Fischer Bass Emilio Pomàrico Dirigent Georges Aperghis
Le cours de la vie »Der Lauf des Lebens« (EA) € 24/30/38/46/51/55,–
Zyklus KFW
50% JM · VVK · Ersatztermine für den 9. Februar 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
So
11.00 Uhr · Großer Saal
Fremde Welten
Rudolf Buchbinder
Gasandji
»Beethovens Klaviersonaten II«
»A Taste of Life«
Sonate c-moll op. 10/1 Sonate As-Dur op. 26 Sonate F-Dur op. 54 Sonate d-moll op. 31/2 »Der Sturm« Sonate Es-Dur op. 31/3
Gahanga Gesang, Gitarre Kired Dongala Gitarre, Stimme Marine Thibault Flöte, Stimme Calvin Hug Poetry Slam, Percussion Traditionelle Klänge des Kongo und Zentralafrikas treffen auf Einflüsse aus Jazz, Soul und Reggae. Information & Karten: +43 1 5056356 · jeunesse.at Ersatztermin für den 28. April 2021 Veranstalter Jeunesse – Musikalische Jugend Österreichs
Ludwig van Beethoven
siehe Seite 9 € 22/33/45/57/68/78/86/92,–
Zyklus BKS
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 18. November 2020 bzw. den 21. Jänner 2021 bzw. den 4. Mai 2021 Unterstützt von Raiffeisen Wien Medienpartner Die Presse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
32
KALENDARIUM
Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Juli 04
So
05
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Resonanzen Fest(ival)
Musicbanda Franui · Lyssewski
Mediterraneo »Salz der Erde« Eisenzeit-Ensemble Cantlon Niki Fliri Leier, Blasinstrumente, Gesang Stephan Steiner Leier, Winkelharfe, Gesang Patrick Feldner Perkussion, Gesang Albin Paulus Leier, Blasinstrumente, Gesang, Instrumentenrekonstruktion, Leitung
Klangrekonstruktionen der Hallstatt- und Laténekultur
_ »Die Insel der Aphrodite. Musik der Lusignans am Hof in Nicosia« Ensemble Unicorn Michael Posch Blockflöten, Leitung Musik aus dem Codex Turin J.II.9 (»ZypernKodex«) des frühen 15. Jahrhunderts
_ »Nostalgia – Meer der Erinnerungen« Nihan Devecioglu Gesang Xavier Latorre Laute Friederike Heumann Viola da Gamba, Lirone
Schmelztiegel Mittelmeerregion: Barockmusik trifft auf traditionelle Musik der Sepharden, Gesänge aus Italien, Griechenland, der Türkei, dem Libanon und Armenien sowie portugiesischen Fado
_ »Der Gesang der Partenope« Ensemble 1700 Dorothee Oberlinger Blockflöte, Leitung Musik von Alessandro Scarlatti, Leonardo Leo und Domenico Sarro siehe Seite 10 € 21/31/42/54/64/74/80/86,– 50% JM · VVK· Ersatztermin für den 23. Jänner 2021 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Philharmonix »Tanz der sieben Schleier« Noah Bendix-Balgley Violine, Sebastian Gürtler Violine, Thilo Fechner Viola, Stephan Koncz Violoncello, Ödön Rácz Kontrabass, Daniel Ottensamer Klarinette, Christoph Traxler Klavier
»Dort ist das Glück« Musicbanda Franui: Johannes Eder Klarinette, Bassklarinette, Andreas Fuetsch Tuba, Romed Hopfgartner
siehe Seite 8 € 25/38/53/68/80/87,–
Altsaxophon, Klarinette, Markus Kraler Kontrabass, Akkordeon, Angelika Rainer Harfe, Zither, Gesang, Bettina Rainer Hackbrett, Gesang, Markus Rainer Trompete, Gesang, Martin Senfter Ventilposaune, Gesang, Nikolai Tunkowitsch Violine; Dörte Lyssewski Lesung
Zyklus PHI
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 25. April 2021 Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
07
Mi
12.30 Uhr · Mozart-Saal
Ein Liederabend für Musicbanda und einen verschwundenen Sänger
Jess-Trio-Wien Antonín Dvořák Klaviertrio B-Dur op. 21 Bedřich Smetana
Lieder und Texte von Franz Schubert,
Johannes Brahms, Gustav Mahler, Heinrich Heine, Joseph von Eichendorff, Johann Wolfgang von Goethe u. a.
Klaviertrio g-moll op. 15 B 104 Zyklus JES
€ 20/25/29/32,–
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 10. Februar 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
€ 24/30/38/46/51/55,50% JM · VVK · Ersatztermine für den 7. Mai 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
12.30 Uhr · Schubert-Saal
Klaviermatinee
19.30 Uhr · Großer Saal
Alexander Ullman
Ana Moura
Joseph Haydn Sonate G-Dur Hob. XVI/40 Franz Liszt Ellens Gesang III S 558/12
Ana Moura Gesang Angelo Freire Portugiesische Gitarre Pedro Soares Gitarre André Moreira Kontrabass João Gomes Keyboards Mario Costa Schlagzeug, Percussion
(Bearbeitung nach Franz Schubert D 839) In der Ferne S 560/6 (Bearbeitung nach Franz Schubert D 957/6) · Sonate h-moll S 178 € 19/22/25/27,–
siehe Seite 12 € 25/32/42/49/57/62,–
Zyklus WO
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 5. Dezember 2020 bzw. den 24. April 2021 · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus MM
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 18. November 2020 bzw. den 20. Jänner 2021 · Unterstützt von Classical Futures Europe und dem Creative EuropeProgramm der Europäischen Union Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
08
Do
12.30 Uhr · Schubert-Saal
06
Di
18.30 Uhr · Mozart-Saal
Symphonisches Schrammelquintett Wien »Heut’ wird’s wienerisch« Helmut Lackinger Violine Edwin Prochart Violine Kurt Franz Schmid Klarinette Ingrid Eder Knopfharmonika Peter Hirschfeld Kontragitarre, Moderation € 20/29/37/44,– Dorothee Oberlinger · 04/07/21
19.30 Uhr · Großer Saal
Zyklus SSW
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 7. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Musik und Dichtung »Prometheus und wir«
Luser · Vassileva »Philip K. Dick: Blade Runner. Träumen Androiden von elektrischen Schafen?« Christoph Luser Lesung Vivi Vassileva Marimba
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Christoph Luser liest aus Philip K. Dicks »Blade Runner. Träumen Androiden von elektrischen Schafen?«. Werke von Johann Sebastian Bach, Vangelis und Vivi Vassileva Restkarten nach Verfügbarkeit
Zyklus MUD
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 5. Mai 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
33
KALENDARIUM
Juli 13
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Hornung · Jacquot
Les Talens Lyriques · Rousset
Maximilian Hornung Violoncello Marie Jacquot Dirigentin
Ambroisine Bré Mezzosopran Christophe Rousset Leitung
Camille Saint-Saëns Konzert für Violoncello
Luigi Rossi
Regina Fritsch · Shani Diluka
Claudio Monteverdi
Regina Fritsch Lesung Shani Diluka Klavier
Musik und Dichtung »Prometheus und wir«
»Mater dolorosa«
und Orchester Nr. 2 d-moll op. 119 César Franck Symphonie d-moll M 48
Oratorio per la Settimana Santa (Auszüge) Il pianto della Madonna
€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–
Regina Fritsch liest Oskar Panizzas »Die Menschenfabrik« und Shani Diluka spielt dazu Werke von Richard Strauss, Friedrich Nietzsche, John Adams, John Cage, Philip Glass u. a.
Giacomo Antonio Perti
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
09
12.30 Uhr · Schubert-Saal
Oratorio della Passione (Auszüge)
Leonardo Vinci
Fr
18.00 Uhr · Großer Saal
Maria dolorata. Oratorio (Auszüge) Antonio Caldara Morte e sepotura di Cristo.. Oratorio (Sinfonia)
€ 19/22/25/27,–
Giovanni Battista Ferrandini
Il pianto di Maria. Kantate
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 17. März 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
siehe Seite 10
Wiener Symphoniker · Hornung · Jacquot
€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–
Nähere Informationen siehe Konzert am 08.07. € 20/29/40/51/61/69/75/81,–
Zyklus VK
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 16. Jänner 2021 Medienpartner Ö1 Club · Unterstützt von Les Talens Lyriques' Circle of Patrons Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
11
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
So
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Liederabend
Marlis Petersen
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Vassileva meets Köhlmeier
Marlis Petersen Sopran Stephan Matthias Lademann Klavier
siehe Seite 5
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
€ 25/36/48/61/71/78,–
siehe Seite 9 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 24. Jänner 2021 Medienpartner Ö1 Club Unterstützt von Classical Futures Europe und dem Creative Europe-Programm der Europäischen Union Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
10
12
19.00 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Konzertvereinigung · Schulze Anna Manske Mezzosopran Camerata Aurea Tristan Schulze Dirigent
€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–
Zyklus VK
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 6. April 2021 Unterstützt von OMV Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
Sa
Motus Percussion Wiener Singakademie Gumpoldskirchner Spatzen Elisabeth Breuer Sopran Philipp Mathmann Countertenor Georg Nigl Bariton Ferhan Önder Klavier Ferzan Önder Klavier Heinz Ferlesch Dirigent
siehe Seite 5
Zyklus LIE
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 17. Jänner 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
€ 25/33/43/51/60/65,–
Orff: Carmina Burana
Carmina Burana. Cantiones profanae (Bearbeitung für Sopran, Tenor, Bariton, gemischten Chor, Knabenchor, zwei Klaviere und Schlagzeug: Wilhelm Killmayer)
Johannes Brahms, Hugo Wolf, Franz Schubert, Max Reger, Franz Liszt u. a.
Michael Köhlmeier Erzähler Vivi Vassileva Marimba, Percussion
19.30 Uhr · Großer Saal
Carl Orff
Lieder von Karl Weigl, Richard Strauss,
»Sportlegenden«
Zyklus MUD
Boriso-Glebsky · Rysanov · Hakhnazaryan · Lugansky Nikita Boriso-Glebsky Violine Maxim Rysanov Viola Narek Hakhnazaryan Violoncello Nikolai Lugansky Klavier Gabriel Fauré
Klavierquartett Nr. 1 c-moll op. 15
Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 3 c-moll op. 60
Werke von Joseph Haydn, Franz Schubert, Tristan Schulze, Johann Sebastian Bach u. a.
Wolfgang Amadeus Mozart
€ 20/29/37/44,–
€ 22/28/36/44/49/53,–
50% Ermäßigung für Personen unter 27 Jahren · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 28. Jänner 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Klavierquartett Es-Dur K 493 Zyklus KM
20.30 Uhr · Mozart-Saal
Richard Galliano meets Janoska Ensemble »Piazzolla forever« Richard Galliano Akkordeon special guest
Janoska Ensemble Ondrej Janoska Violine Roman Janoska Violine František Janoska Klavier Julius Darvas Kontrabass Hommage à Astor Pantaleón Piazzolla € 25/33/44/53/63/69,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 3. März 2021 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
34
KALENDARIUM
Juli 17
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Rudolf Buchbinder »Beethovens Klaviersonaten VI« Ludwig van Beethoven Sonaten B-Dur op. 22 · G-Dur op. 49/2 · c-moll op. 13 »Grande Sonate Pathétique« · G-Dur op. 79 »Sonatine« · C-Dur op. 53 »Waldstein-Sonate« siehe Seite 9 € 22/33/45/57/68/78/86/92,–
14
Mi
Klavierabend
Aaron Pilsan Aaron Pilsan Klavier
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Johann Sebastian Bach
Das wohltemperierte Klavier, Band I BWV 846–869 € 20/25/29/32,–
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 27. November 2020 bzw. 12. Februar 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Folksmich: Christian Bakanic Akkordeon, Percussion, Klemens Bittmann Violine, Mandola, Eduard Luis Kontrabass, Stimme; Christiane Boesiger Sopran
So
Zyklus SPI
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 12. März 2021 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
20
Di
10.30 Uhr · Mozart-Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener KammerOrchester · Bartolomey · Tjeknavorian
Klavierabend
Igor Levit
Matthias Bartolomey Violoncello Emmanuel Tjeknavorian Dirigent
Ludwig van Beethoven
€ 24/30/38/46/51/55,–
Fr
»Maria de Buenos Aires. 100 Jahre Astor Piazzolla«
€ 20/25/31/37/41/44,–
Joseph Haydn Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur Hob. VIIb/1, Matthias Bartolomey Interlude, Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie g-moll K 550
Zyklus GRT
16
Zyklus BKS
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 19. April 2021 · Unterstützt von Raiffeisen Wien · Medienpartner Die Presse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Spielarten
Folksmilch feat. Christiane Boesiger
Klavierabend
Aaron Pilsan · 14/07/21
20.30 Uhr · Mozart-Saal
Zyklus MA
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 21. Februar 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120 (C-Dur) »Diabelli-Variationen« siehe Seite 7 Ausverkauft
Zyklus KIG
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 4. November 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21
19.00 Uhr · Mozart-Saal
Literatur im Konzerthaus
Peters · Wuttke
Mi
12.30 Uhr · Mozart-Saal
»Yasmina Reza: Babylon«
Jess-Trio-Wien
Caroline Peters und Martin Wuttke
Alexander Zemlinsky
Trio d-moll op. 3 für Klarinette oder Violine, Violoncello und Klavier,
lesen Yasmina Rezas »Babylon» € 30/46/51/55,–
Zyklus LIT
50% JM · VVK · Ersatztermine für den 8. März 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg Soltani · Ahss Kian Soltani Violoncello Gregory Ahss Konzertmeister Peter Iljitsch Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 für Violoncello und Orchester Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie C-Dur K 551 »Jupiter-Symphonie« siehe Seite 8 € 20/28/39/47/56/64/70/75,– Zyklus SCA bzw. SCB 50% JM · VVK 18.00 Uhr: Ersatztermine für den 18. Jänner 2021 (SCA) 20.30 Uhr: Ersatztermine für den 19. Jänner 2021 (SCB) Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Emmanuel Tjeknavorian · 18/07/21
€ 20/25/29/32,–
19
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
Film + Musik live
Birdman live Antonio Sánchez Schlagzeug Film »Birdman« (USA 2014) Regie Alejandro González Iñárritu Musik Antonio Sánchez
Film mit Live-Musik in englischer Originalfassung und mit deutschen Untertiteln
siehe Seite 13 € 25/32/42/49/57/62,–
Zyklus PP
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 16. November 2020 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ray Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Zyklus JES
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 7. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
12.30 Uhr · Schubert-Saal
Musik und Dichtung »Prometheus und wir«
Lyssewski · Namekawa Dorte Lyssewski Lesung Maki Namekawa Klavier Dörte Lyssewski liest Isaac Asimovs »Der Zweihundertjährige« und Maki Namekawa spielt dazu Werke von Philip Glass. € 19/22/25/27,–
Zyklus MUD
50% JM · VVK · Ersatztermin für 14. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
35
KALENDARIUM
Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Juli 24
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener KammerOrchester · Ottensamer · Caeyers
Klangforum Wien · 5K HD · Lang · Downie Dear
Daniel Ottensamer Klarinette Jan Caeyers Dirigent
»Suprasound« Klaus Lang Orgel, 5K HD: Mira Lu Kovacs Stimme, Benny Omerzell Keyboards, Manu Mayr Bass, Martin Eberle Trompete, Andreas Lettner Drums; Markus Wallner Klangregie, Finnegan Downie Dear Dirigent
Klarinette und Orchester A-Dur K 622
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 € 20/28/39/47/56/64/70/75,– Zyklus SCA bzw. SCB
19.30 Uhr · Mozart-Saal
50% JM · VVK Ersatztermin für den 10. bzw. den 11. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Quatuor Mosaïques Franz Schubert
Streichquartett c-moll D 703 »Quartettsatz«
Ludwig van Beethoven
Wiener Konzerthaus
€ 22/28/36/44/49/53,–
Zyklus QM
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 24. Februar bzw. den 13. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
22
€ 25,–
25
So
10.30 Uhr · Mozart-Saal
Streichquartett c-moll op. 18/4
Do
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener KammerOrchester · Salomaznikow · Entremont Semyon Salomatnikov Trompete Philippe Entremont Dirigent
Zyklus MA
€ 24/30/38/46/51/55,–
Piotr Beczala
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 16. Mai 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Lieder von Stefano Donaudy, Ermanno
Wolf-Ferrari, Ottorino Respighi, Francesco Paolo Tosti, Mieczysław Karłowicz und Richard Strauss siehe Seite 5 € 24/33/44/54/63/69,–
Zyklus LIE
Fr
19.30 Uhr · Großer Saal
»Beethovens Klaviersonaten III« Ludwig van Beethoven Sonate F-Dur op. 10/2 · Sonate Fis-Dur op. 78 · Sonate G-Dur op. 31/1 · Sonate B-Dur op. 106 »Hammerklaviersonate« siehe Seite 9 € 22/33/45/57/68/78/86/92,–
Zyklus BKS
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 10. bzw. den 29. Jänner 2021 · Unterstützt von Raiffeisen Wien Medienpartner Ö1 Club, Die Presse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Mi
Wiener Klaviertrio Ludwig van Beethoven
Klaviertrio G-Dur op. 1/2 Klaviertrio c-moll op. 1/3 Klaviertrio B-Dur op. 97 »Erzherzog-Trio« Zyklus WK
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 13. Jänner 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Mo
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Klavierabend
»Grigory Sokolov stellt vor« Johann Sebastian Bach
18.30 Uhr · Mozart-Saal
Einführungsvortrag Wiener Klaviertrio Stefan Mendl , Pianist des Wiener
Klaviertrios, spricht einleitende Worte zu den anschließend aufgeführten Werken.
Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Mozart-Saal
Partita Nr. 2 c-moll BWV 826
Robert Schumann Waldszenen op. 82 sowie Balladen von Frédéric Chopin € 22/28/36/44/49/53,–
Zyklus KIM
30
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 11. Dezember 2020 bzw. den 7. Februar 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
11.00 Uhr · Großer Saal
20.00 Uhr · Großer Saal
»Glücksmomente«
Klavierabend
Rudolf Buchbinder
28
€ 22/28/36/44/49/53,–
Alexandra Dovgan
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 8. Juni 2020 bzw. den 22. & 23. November 2020 bzw. den 2. März 2021 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
23
26
Zyklus NA, KFW
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 12. Jänner 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Joseph Haydn Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe/1 Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie C-Dur K 551 »Jupiter-Symphonie«
Liederabend Piotr Beczała Tenor Helmut Deutsch Klavier
Klaus Lang pythagoräischer Fächer 5K HD Neues Werk (UA) Kompositionsauftrag von Klangforum Wien und
Joseph Haydn Streichquartett Es-Dur Hob.
III/38 »The Joke«
Di
18.00 Uhr · Großer Saal
Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Quatuor Mosaïques · 21/07/21
27
Liederabend
Matthias Goerne Matthias Goerne Bariton Alexander Schmalcz Klavier Lieder von Ludwig van Beethoven siehe Seite 5 € 24/32/42/50/58/63,–
Zyklus LIE
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 20. März bzw. 3. Dezember 2020 bzw. 12. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Fr
Workshop-Finale
SommerMusikWoche Teilnehmende der SommerMusikWoche Bryan Benner Gitarre, Mandoline, Gesang Philip Haas Trompete, Flügelhorn, Gesang Krištof Hrastnik Schlagwerk Florian Klinger Schlagwerk Ivan Turkalj Violoncello Matthias Werner Posaune, Gesang siehe Seite 11 Anmeldung für die SommerMusikWoche unter konzerthaus.at/sommermusikwoche2021 Unterstützt von ART MENTOR FOUNDATION LUCERNE Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
36
Kartenvorverkauf für unsere Mitglieder ab 21/06/21
KALENDARIUM
Saison 2021/22
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
21/08/21
Sa
08/09/21
Allgemein ab 28/06/21
Mi
12/09/21
So
19.30 Uhr · Schubert-Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Forum Gitarre Wien: Eröffnungskonzert
Liederabend
Juan Diego Flórez
SWR Symphonieorchester · Avdeeva · Currentzis
Aniello Desiderio Gitarre MUK.tango Ensemble
Juan Diego Flórez Tenor Vincenzo Scalera Klavier
Yulianna Avdeeva Klavier Teodor Currentzis Dirigent
Hommage a Astor Piazzolla Manuel Ponce Zwanzig Variationen über »Folia de Espana« und Fuge für Gitarre solo Sergio Assad Homenaje a Julian Arcas Leo Brouwer The Harp and Shadows
Arien und Lieder von Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Strauss, Giuseppe Verdi u. a.
Sergej Prokofjew Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
€ 25,–
Zyklus GM, CUV
€ 41/58/76/91,–
50% JM · Unterstützt von Kapsch Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
VVK · Veranstalter Forum Gitarre
02–04/09/21 Do–Sa Festival
Drei Tage lang liefern Acts aus der österreichischen Pop-, Electro- und Indie-Szene smoothen Sound und beste Stimmung.
10/09/21
Fr
SFYA · Monsterheart · Pauls Jets
14/09/21
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Mnozil Brass
Schade · Markovics
»Phoenix«
Michael Schade Tenor Karl Markovics Lesung Justus Zeyen Klavier
€ 25/38/53/68/80/87,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 10. Februar 2021 Medienpartner Ö1 Club, Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
»Hinterm Berg brennt’s«. Ein Säkulum in Wort und Ton
Do, 02/09/21 · 19.00 Uhr · Berio-Saal
Zyklus TC
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
City Sounds
Ausgewählte Kompositionen und Texte von
Franz Schubert, Robert Schumann, Annette von Droste-Hülshoff, Else Lasker-Schüler u. a.
Fr, 03/09/21 · 19.00 Uhr · Berio-Saal
Elis Noa · At Pavillon · Hearts Hearts
€ 25/36/48/61/71/78,–
Zyklus LIE
Mnozil Brass · 14/09/21
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 12. November 2020 bzw. den 14. Jänner 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Sa, 04/09/21 · 19.00 Uhr · Berio-Saal
Aze · Strandhase · Anger
19.30 Uhr · Schubert-Saal
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Neue Wiener Concert Schrammeln feat. Hohenberger, Mayer & Rohnefeld
siehe Seiten 24–25 € 35,– pro Tag Festivalpass (02–04/09/21): € 90,– 50% JM · Konzerte mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner FM4, The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
07/09/21
siehe Seiten 14–15
€ 23/34/46/59/69/80/87/94,–
»Divas«
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Netrebko · Eyvazov Anna Netrebko Sopran Yusif Eyvazov Tenor Mit Orchester Michelangelo Mazza Dirigent
Zyklus WL
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 15. Jänner 2021 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
11/09/21
Die Konzerte von Anna Netrebko und Yusif Eyvazov werden mit Standing Ovations frenetisch gefeiert. Nun wird das Traumpaar der Klassik in das Wiener Konzerthaus zurückkehren, wo sie zuletzt im Februar 2020 vor ausverkauftem Haus triumphierten.
19.30 Uhr · Großer Saal
€ 139,38/178,40/211,85/312,20/412,55
€ 73,60/85,30/97,10/108,80
VVK · Veranstalter DEAG Classics AG
VVK · Veranstalter Live Nation Austria GmbH
»Klang der Kulturen« Maria Ladurner Sopran Gunar Letzbor Barockvioline, Leitung Werke von Antonio Bononcini € 20/31/39/45,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 17. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Katharina Hohenberger Gesang Eva Mayer Gesang Claudia Rohnefeld Gesang € 22/28/36/44/49/53,–
Ars Antiqua Austria · Letzbor
Sa
Carla Bruni Intimität und Qualität verschmelzen zu einer magischen Melange: Carla Bruni präsentiert ihr neues Album und ihre größten musikalischen Erfolge.
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
17/09/21
Fr
19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Frank Sinatra & Friends« Gerhard Aflenzer Broadway Big Band Werner Auer, Eva Hag, Reinhard Reiskopf, Louie Austen Gesang Gerhard Aflenzer Leitung »Jubiläumskonzert – 25 Jahre Gerhard Aflenzer Broadway Big Band« Gespielt werden die bekanntesten Hits des legendären Rat Pack. € 37/44/50,– VVK · Ersatztermin für den 14. März bzw. 17. Mai 2020 bzw. 21. März 2021 Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
37
KALENDARIUM
Saison 2021/22
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
18/09/21
Sa
19.30 Uhr · Berio-Saal
Violetta Parisini
»Dunkelblum«
Violetta Parisini Gesang, Klavier Emily Stewart Violine, Gesang Peter Rom Gitarre Hanibal Scheutz Bass Alex Pohn Schlagzeug
Eva Menasse liest aus ihrem neu
€ 19,–
Originalton
Eva Menasse erschienenen Roman »Dunkelblum«
50% JM · Freie Platzwahl Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Jazz at Lincoln Center Orchestra · Marsalis »Happy birthday concert« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung
Zyklus SIN
Music by Wynton Marsalis and by musicians that have been most influential siehe Seiten 20–21
21/09/21
Di
02/10/21
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Zyklus CUV, AOB, YOU
Musicbanda Franui · Habjan
The Percussive Planet Ensemble · Grubinger
»Alles nicht wahr«
»The New Project«
Nikolaus Habjan Puppenspiel, Gesang,
The Percussive Planet Ensemble Martin Grubinger Multipercussion
Rezitation
Musicbanda Franui Andreas Schett Trompete, Gesang, Leitung
Maki Ishii Thirteen drums op. 66 für Percussion solo · Dyu-Ha op. 46 Steve Reich Quartet für zwei Vibraphone
Lieder von Georg Kreisler sowie Musik von Gustav Mahler und Peter Iljitsch Tschaikowsky (Bearbeitungen: Markus Kraler und Andreas Schett)
und zwei Klaviere
Peter Eötvös Speaking Drums Edgard Varèse Ionisation Martin Grubinger The number of fate Iannis Xenakis Persephassa
€ 25/33/43/50/58/64,–
Zyklus GM
Wynton Marsalis · 16 & 17/10/21
50% JM · Unterstützt von Kapsch · Medienpartner Ö1 Club · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus PP
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
11/10/21
Mo
»Jazz for young people: What is jazz?«
Oehl
Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung special guest: Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Moderation siehe Seiten 20–21 € 27,–/Kinder € 17,– Empfohlen ab 9 Jahren · Unterstützt von Erste Bank Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
Martin Grubinger · 21/09/21
»Brein, Schmid & Gansch« Georg Breinschmid Kontrabass Benjamin Schmid Violine Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn Zyklus JAU
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 17. Jänner 2021 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
14.00 Uhr · Großer Saal
City Sounds
50% JM · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal
So
19.30 Uhr · Mozart-Saal
€ 20/24/27/29,–
Mi
17/10/21 Jazz at Lincoln Center Orchestra · Marsalis
Ariel Oehl Gesang, Gitarre Hjörtur Hjörleifsson Bass, Gesang Patricia Ziegler Keyboard, Harfe, Gesang Katrin Paucz Gitarre, Gesang David Ruhmer Schlagzeug
€ 25/33/44/53/63/69,–
€ 27/43/63/80/96/106,– 50% JM · Unterstützt von Erste Bank Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
29/09/21
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
50% JM · Freie Platzwahl Medienpartner FM4, The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
€ 19,–
€ 29/40/53/66/78/89/94/102,–
16/10/21
19.30 Uhr · Berio-Saal
15/10/21
Fr
21.00 Uhr · Mozart-Saal
Atmosphères
Joep Beving Joep Beving Klavier
Jazz at Lincoln Center Orchestra · Marsalis »Coltrane: A love supreme« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung John Coltrane
A love supreme. Suite in vier Teilen Sonny Rollins The freedom suite siehe Seiten 20–21 Zyklus JAZ
€ 20/23/26/29/33/36,–
€ 27/43/63/80/96/106,–
50% JM · VVK · Medienpartner Der Standard, The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · Unterstützt von Erste Bank Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
38
Kartenvorverkauf für unsere Mitglieder ab 21/06/21
KALENDARIUM
Saison 2021/22
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
20/10/21
Allgemein ab 28/06/21
Mi
21.00 Uhr · Berio-Saal
Atmosphères
Hania Rani & Dobrawa Czocher
21.30 Uhr · Berio-Saal
City Sounds
Mynth
Hania Rani Gesang, Klavier, Electronics Dobrawa Czocher Violoncello
Giovanna Fartacek Gesang, Mario Fartacek Gitarre, Fabian Wintersteller Bass, Günther Paulitsch Schlagzeug € 19,–
50% JM · Freie Platzwahl · VVK Medienpartner Der Standard, The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Herbert Pixner · 02/11/21
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21/10/21
02/11/21
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Do
Herbert Pixner Projekt »Tour 2021«
19.30 Uhr · Großer Saal
Gilberto Gil Support: Adriana Calcanhotto »In Concert« Gilberto Gil Gesang, Gitarre Bem Gil, João Gil Gitarre, Bass Jose Gil Schlagzeug, Percussion support: Adriana Calcanhotto Gesang, Gitarre siehe Seiten 26–27 € 28/38/53/68/80/87,–
€ 23,–
Hania Rani & Dobrawa Czocher · 08/11/21
Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Werner Unterlercher Kontrabass, Heidi Pixner Harfe, Manuel Randi Manouche-Gitarre
09/11/21
Zyklus SPI
19.30 Uhr · Großer Saal
€ 25/36/48/61,–
50% JM · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner Ö1 Club, Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Lang Lang So
19.30 Uhr · Großer Saal
Swing Gala 2021 Gerhard Aflenzer Broadway Big Band Martin Breinschmid Vibraphon Carole Alston Gesang
Jia Guoping
Fr
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Lang Lang Klavier, Yu Feng Dirigent, Philippe Jordan Dirigent Ling Lai (Listen to the sounds of nature)
€ 39/46/52/58,–
Suiten Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 aus »Romeo und Julia« opp. 64a, 64b und 101 (Auswahl und Zusammenstellung: Philippe Jordan)
23/10/21
nen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen« 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 17. März bzw. 27. November 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
10/11/21
Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
Stefanie Werger »Abschiedstournee«
Genießen Sie Titel aus dem Repertoire der Bands von Glenn Miller, Lionel Hampton, Benny Goodman, Count Basie u. a. VVK · Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
Robert Schumann Arabeske C-Dur op. 18 Johann Sebastian Bach Aria mit verschiede-
Restkarten nach Verfügbarkeit
Webern Symphonie Orchester & China Youth Symphony Orchestra of the Central Conservatory of Music · Lang Lang · Jordan
22/10/21
Klavierabend
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 14. November 2020 · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
07/11/21
Zyklus WO
Di
Edvard Grieg
Konzert für Klavier und Orchestera-moll op. 16
Sergej Prokofjew
»Langsam wea i miad« Stefanie Werger präsentiert ihr neues Album und zahlreiche Hits. Für ihre Fans wird sie immer »Stoak wie a Felsen« bleiben. € 39,90/49,90/59,90/69,90 VVK · Veranstalter Schwaiger Music Management GmbH
€ 16/21/27/33/38/41,–
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Herman van Veen »Es Fröhlicht« Mit seiner neuen Vorstellungsreihe und vielversprechenden musikalischen Gästen kommt Herman van Veen, Kabarettist, Entertainer, Liedermacher und Chansonnier, ins Wiener Konzerthaus. € 38/41/46/51/58/62/69/76,– VVK Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
50% JM · Eine Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und dem Central Conservatory of Music, Beijing Unterstützt von Kapsch · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
08/11/21
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
Meute
11/11/21
Do
21.00 Uhr · Großer Saal
Jazzrausch Bigband »téchne« Roman Sladek Posaune, Leitung Musik von Leonhard Kuhn
Restkarten nach Verfügbarkeit
€ 34/38/44/48,– (Stehplätze im Parterre: € 34,-)
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 20. März bzw. 9. November 2020 bzw. 7. April 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · Unterstützt von Kapsch Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Zyklus YOU
3939
KALENDARIUM
Saison 2021/22
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
13/11/21
Sa
23/11/21
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Film + Musik live
Kantorenkonzert
Czinner: Fräulein Else Remake des Stummfilms »Fräulein Else« (D 1929, Regie: Paul Czinner), live synchronisiert und vertont Musik Markus Kraler, Andreas Schett (UA) Zyklus YOU
50% JM · Medienpartner Ray, Der Standard, Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
14/11/21
So
19.30 Uhr · Großer Saal
Nähere Informationen siehe Konzert am 13.11. Zyklus CM
50% JM · Medienpartner Ray, Der Standard, Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
»Meafela Leora – von Dunkelheit zu Licht«. Anlässlich 76 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau
20/11/21
Sa
21.00 Uhr · Berio-Saal
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Do
Grandbrothers
Zyklus WO
50% JM · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner Ö1 Club, Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
07/12/21
Di
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ein Abend im Advent mit Peter Simonischek
»Beleza Brazil«
Peter Simonischek Lesung Streichquartett Sonare Alois Mühlbacher Countertenor
Dianne Reeves Gesang Peter Martin Klavier Reginald Veal Bass Terreon Gully Schlagzeug Zyklus JAZ
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 29. April 2021 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
27/11/21
Atmosphères
Sa
Kindheitserinnerungen, Stimmungsbilder aus alter Zeit und neuere Weihnachtsliteratur verwebt Peter Simonischek zu einem wundervollen Abend. Ein Streichquartett und ein Countertenor fassen das Gelesene in einen klingenden Rahmen. € 32/42/52/62,– VVK · Ersatztermin für den 8. Dezember 2020 Veranstalter Schwaiger Music Management GmbH
19.30 Uhr · Schubert-Saal
»Grandbrothers – All the unknown« Erol Sarp Klavier Lukas Vogel Electronics, Keyboard
Roland Neuwirth & Florian Krumpöck
12/12/21
»Wiener Winterreise«
Zyklus YOU
50% JM · Konzert mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre · VVK · Medienpartner Der Standard, The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
22/11/21
€ 25/33/43/50/58/64,–
€ 21/26/34/40/46/52/56/60,–
€ 25/36/48/61/71/78,–
€ 22,–
Angélique Kidjo Gesang Thierry Vaton Klavier, Keyboards David Donatien Percussion Rody Cereyon E-Bass Gregory Louis Schlagzeug
Dianne Reeves
Czinner: Fräulein Else € 25/33/43/50/58/64,–
»Mother nature«
21.00 Uhr · Großer Saal
Film + Musik live
Mo
Angélique Kidjo
Slowakische Philharmonie Chor der Großen Synagoge Jerusalem Tenor Shmuel Barzilai Kantor Elli Jaffe Dirigent
25/11/21
06/12/21 19.30 Uhr · Großer Saal
Meafela Leora
Musicbanda Franui maschek. Live-Synchronisation
€ 25/33/43/50/58/64,–
Di
Mo
19.30 Uhr · Berio-Saal
Originalton
Ingeborg-BachmannPreisträgerIn · Paier & Valcic Die oder der Ingeborg-BachmannPreisträgerIn liest ihren oder seinen preisgekrönten Text, Klaus Paier (Akkordeon) und Asja Valcic (Violoncello) spielen dazu. € 19,– 50% JM · Freie Platzwahl · In Kooperation mit den Tagen der deutschsprachigen Literatur – BachmannPreis ORF Kärnten · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Swinging Christmas
Roland Neuwirth Gesang Florian Krumpöck Klavier
Gerhard Aflenzer Broadway Big Band Werner Auer Gesang Reinhard Reiskopf Gesang Eva Hag Gesang Tini Kainrath Gesang Gerhard Aflenzer Leitung
€ 22/34/45/53,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 12. Dezember 2020 · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
28/11/21
So
19.30 Uhr · Schubert-Saal
Roland Neuwirth & Florian Krumpöck »Wiener Winterreise« Nähere Informationen siehe Konzert am 27.11. € 22/34/45/53,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 13. Dezember 2020 · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
So
Eine vorweihnachtliche Musikreise mit bekannten Songs wie »White Christmas«, »Let It Snow«, »Winter Wonderland« und vielen anderen. Special Guest der »Swinging Christmas« ist Tini Kainrath. € 38/46/52/58,– VVK · Ersatztermin für den 18. Dezember 2020 Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
40
Kartenvorverkauf für unsere Mitglieder ab 21/06/21
KALENDARIUM
Saison 2021/22
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
18/12/21
Allgemein ab 28/06/21
29/12/21
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Gala
Silvester
Christmas in Vienna
Strauss Festival Orchester Wien
ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Singakademie Wiener Sängerknaben Marina Rebeka Sopran Margareta Gritskova Mezzosopran Lawrence Brownlee Tenor Adam Plachetka Bassbariton Sascha Goetzel Dirigent
Nähere Informationen siehe Konzert am 28.12. € 46/62/82/99/115/125,–
Jonas Kaufmann · 22/12/21
Das Galakonzert zählt zu den renommiertesten Weihnachtskonzerten der Welt. Stars der klassischen Musik versetzen das Publikum in vorweihnachtliche Stimmung.
22/12/21
Mi
Great Voices
Jonas Kaufmann »Weihnachten mit Jonas Kaufmann« Deutsche Staatsphilharmonie RheinlandPfalz, Jonas Kaufmann Tenor Jochen Rieder Dirigent € 92/148/183/218/247/266/284,– VVK · Ersatztermin für den 8. Dezember 2020 Medienpartner Ö1 Club, Kronenzeitung Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit MünchenMusik und Semmel Concerts (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
Do
Bolschoi Don Kosaken »Kunstgenuss mit den Bolschoi Don Kosaken«
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
Konstantin Wecker »Utopia« »Utopia. Eine Konzertreise«, so heißt die neue Bühnenproduktion von und mit Konstantin Wecker, bei der er sein Publikum auf eine sehr persönliche Suche nach Utopia mitnehmen wird – eine sehnsuchtsvolle Reise in eine herrschaftsfreie Welt. € 65/75/83/89,– VVK · Ersatztermin für den 7. Dezember 2020 Veranstalter Show Connection Veranstaltungs GmbH.
21/12/21
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Sophie Hunger Sophie Hunger Gesang, Gitarre, Klavier & Band € 24/33/44/54/61/66,–
Zyklus YOU
50% JM · Medienpartner FM4, The Gap, Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Silvester
Nikolaus Habjan »Luftkunst« Nikolaus Habjan Kunstpfeifer sowie weitere Mitwirkende € 25/33/43/50/58/64,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
20.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
Beethoven: Symphonie Nr. 9
19.30 Uhr · Großer Saal
Konstantin Wecker · 20/12/21
Das traditionelle Weihnachtskonzert der Bolschoi Don Kosaken unter der Leitung von Petja Houdjakov bietet ein künstlerisch hochwertiges multimediales Programm mit russischen Sakralgesängen, Volks- und Weihnachtsliedern sowie feurigen Tanzeinlagen.
Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Anu Komsi Sopran Tuija Knihtilä Mezzosopran Diego Godoy Tenor Christian Senn Bariton Sakari Oramo Dirigent Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
€ 39/46/52/58,–
€ 46/62/82/99/115/125,–
VVK · Ersatztermin für den 23. Dezember 2020 Veranstalter Konzertdirektion Lera
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
28/12/21
Do
19.45 Uhr · Mozart-Saal
VVK · Besetzungsänderungen vorbehalten Ersatztermin für den 19. Dezember 2020 Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
23/12/21
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
30/12/21
19.30 Uhr · Großer Saal
€ 65/90/120/150/170/190/230/280,–
20/12/21
Mi
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Silvester
Strauss Festival Orchester Wien Willy Büchler Leitung »Märchen aus dem Orient«. Morgenländische Verführungen auf Wienerisch in den Kompositionen der Strauß-Dynastie und Joseph Lanners € 46/62/82/99/115/125,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
31/12/21
Fr
19.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
Beethoven: Symphonie Nr. 9 Nähere Informationen siehe Konzert am 30.12. € 50/71/97/121/141/154,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
41
KALENDARIUM
Saison 2021/22
Konzerte im Einzelkartenvorverkauf
11/01/22
22.30 Uhr · Großer Saal
Silvester-Gala
»Taller«
»Beethoven's Nightmare«
Moderation, Leitung
Willi Resetarits Gesang, Mundharmonika Marianne Mendt Gesang Sebastian Fuchsberger Gesang Salonorchester Alhambra radio.string.quartet
Aleksey Igudesman Leitung, Violine, Schauspiel, Gesang und vieles mehr
Hyung-ki Joo Leitung, Klavier, Schauspiel,
Gesang und vieles mehr Lucy Landymore Schlagzeug, Percussion und vieles mehr
€ 46/62/82/99/115/125,–
€ 25/34/46/56/67/73,–
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus CM
50% JM · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
Sa
11.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
28/01/22
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 23. April 2020, den 31. Jänner bzw. 13. Oktober 2021 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Fr
Norbert Schneider & Band
Nähere Informationen siehe Konzert am 28.12. € 46/62/82/99/115/125,–
24/03/22
Do
19.30 Uhr · Großer Saal
Jamie Cullum
Norbert Schneider Gesang, Gitarre & Band € 24/29/34/39/44/49/54/59,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 29. Jänner bzw. 2. Februar 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Jamie Cullum Gesang, Klavier Tom Richards Saxophon, Keyboards, Gesang Rory Simmons Trompete Tom Varrall Gitarre Loz Garratt Bass, Gesang Brad Webb Schlagzeug, Gesang Shanna Goodhead Gesang Aisha Stuart Gesang Restkarten nach Verfügbarkeit
21.00 Uhr · Großer Saal
Strauss Festival Orchester Wien
Di
Jamie Cullum
Wiener Symphoniker · Igudesman & Joo
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn,
22/03/22 19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Thomas Gansch & Gäste
01/01/22
Di
»Taller« Nähere Informationen siehe Konzert am 22.03. € 25/40/59/75/89/99,–
04/02/22
20.00 Uhr · Großer Saal
Silvester
Fr
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Beethoven: Symphonie Nr. 9 Nähere Informationen siehe Konzert am 30.12. € 46/62/82/99/115/125,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 43)
Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet Pippo Pollina Gesang, Gitarre, Klavier
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 30. Jänner 2021 bzw. den 15. Oktober 2021 · Unterstützt von Erste Bank Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
25/03/22
Fr
21.00 Uhr · Berio-Saal
€ 22/28/36/44/49/53,–
Atmosphères
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 7. März 2021 Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Martin Kohlstedt Martin Kohlstedt Klavier, Electronics,
06/01/22
Do
22/02/22
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Schubert-Saal
Glenn Miller Orchestra by Wil Salden
Agnes Palmisano »John Dowland – Die Tiefen der Seele«
Jubiläumstour – 35 Jahre
Agnes Palmisano Gesang Daniel Fuchsberger Kontragitarre Andreas Teufel Wiener Knopfharmonika Aliosha Biz Violine Hermann Platzer Laute
Wil Salden und seine Musiker versetzen das Publikum mit authentischem SwingSound in traditionell großer Big-BandBesetzung in die Zeit der 1930er- und 1940er-Jahre. Freuen Sie sich auf Titel wie »Moonlight Serenade«, »In The Mood« oder »Chattanooga Choo Choo«. € 40/48/55/60,– VVK · Ersatztermin für den 25. Jänner 2021 Veranstalter Schmidt & Salden GmbH & Co Event KG
»Im Finstan möcht i sein« Werke von John Dowland ins Wienerische übersetzt von Agnes Palmisano
Synthesizer
€ 25,– 50% JM · Freie Platzwahl · VVK Ersatztermin für den 10. Februar 2021 Medienpartner Der Standard, The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21/04/22 19.30 Uhr · Berio-Saal
Atmosphères
Francesco Tristano Francesco Tristano Klavier
€ 20/23/25/27,–
€ 21,–
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 22. Jänner 2021 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · Freie Platzwahl · VVK Medienpartner Der Standard, The Gap Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Do
Kartenvorverkauf für unsere Mitglieder ab 21/06/21
42
KALENDARIUM
Allgemein ab 28/06/21
02/05/22
Mo
16/05/22
Mo
31/05/22
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Brad Mehldau & Prague Radio Symphony Orchestra · Rundell
Tigran Hamasyan Trio
Gansch & Pixner
»The call within«
»Alpen & Glühen«
Tigran Hamasyan Klavier, Keyboards Evan Marien Bass Arthur Hnatek Schlagzeug
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Herbert Pixner Steirische Harmonika,
»Piano concerto« Brad Mehldau Klavier, Clark Rundell Dirigent Brad Mehldau
Klarinette, Flügelhorn,
radio.string.quartet, Manu Delago Hang, Elektronisches Schlagzeug, Lukas Kranzelbinder Kontrabass
Zyklus JAZ
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 16. März 2021 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Konzert für Klavier und Orchester (EA) sowie Werke von Johann Sebastian Bach € 20/27/34/42/49/55/60/64,–
€ 25/33/43/51/60/65,–
Zyklus GM
€ 25/39/51/65/77/83,–
14/06/22
Sa
Spanish Harlem Orchestra
Jazzmeia Horn
»Anniversary«
»Love and liberation«
€ 24/32/50/58,–
Jazzmeia Horn Gesang, Victor Gould Klavier, Barry Stephenson Kontrabass, Henry Conerway III Schlagzeug
08/05/22
So
Anita Rachvelishvili · 17/05/22
17/05/22
Di
Originalton
Iggy Pop
Liederabend
Iggy Pop Gesang Leron Thomas Trompete Sarah Lipstate E-Gitarre Greg Fauque E-Gitarre Florian Pellissier Keyboards Tibo Brandalise Schlagzeug Kenny Ruby Bass
Anita Rachvelishvili Mezzosopran Vincenzo Scalera Klavier
McEwan · Hewitt
Ian McEwan Lesung in englischer Sprache Angela Hewitt Klavier Ian McEwan liest über Johann Sebastian Bachs Pilgerreise zu Dietrich Buxtehude, Angela Hewitt spielt dazu Werke von
Johann Sebastian Bach Zyklus OT
50% JM · Freie Platzwahl · VVK · Ersatztermin für den 14. April bzw. 15. Dezember 2020 bzw. den 21. Mai 2021 Medienpartner Der Standard, Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Ausgewählte Lieder von Henri Duparc, Sergej Rachmaninoff, Manuel de Falla, Peter Iljitsch Tschaikowsky u. a. € 25/36/48/61/71/78,–
07/07/22 19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Anita Rachvelishvili
19.30 Uhr · Mozart-Saal
€ 59/87/122/154/182/199,-
Zyklus LIE
50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · VVK Ersatztermin für den 12. bzw. 13. Februar 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
24/05/22
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
09/05/22
Mo
19.30 Uhr · Berio-Saal
Atmosphères
Martin Eberle & Martin Ptak
Martin Eberle Trompete, Flügelhorn, Harmonium, Fender Rhodes, Electronics Martin Ptak Klavier, Synthesizer, ComboOrgel, Posaune € 19,– 50% JM · Freie Platzwahl · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus AOB
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 25. Mai 2020 bzw. den 17. März 2021 · Unterstützt von Erste Bank, Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner Der Standard, Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus JAZ
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 13. Mai bzw. 26. Oktober 2020, den 15. Mai bzw. 21. Mai 2021 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
€ 19,–
Di
21.00 Uhr · Großer Saal
21.00 Uhr · Großer Saal
€ 24/32/41/48/55/60,–
Zyklus YOU
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 15. März 2021 Unterstützt von Kapsch · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 17. Februar 2021 Unterstützt von Kapsch und Erste Bank Medienpartner Ö1 Club, Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
07/05/22
Di
Martin Grubinger & International Percussive Guests »World Super-Drummer Convention II« Martin Grubinger Multipercussion The Percussive Planet Ensemble
und internationale Percussion-Stars Restkarten € 27/38/51/63/74,–
Zyklus PP
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 2. Juni 2020 bzw. den 22. Mai 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Iggy Pop · 07/07/22
Do
43
43
SERVICE
Ticket- & Service-Center
Verkaufs- und Abonnementbedingungen Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf konzerthaus.at/avab. Diese gelten für alle Lieferungen und Dienstleistungen, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter handelt die Wiener Konzerthausgesellschaft im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.
Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich
Kartenbestellungen bzw. -käufe sind in jeder Form verbindlich. Karten-
reservierungen sind leider ebenso wenig möglich wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10 % vereinbart werden. Für die Bestellung von Abonnements und Packages beachten Sie bitte die besonderen Bedingungen für Abonnements und Packages auf konzerthaus.at/avab .
call +43 1 242 002 write ticket@konzerthaus.at
konzerthaus.at
Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie: Bei der schriftlichen Bestellung von Karten und bei der Bestellung von Abonnements oder Packages werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt.
Öffnungszeiten
Nebenkosten: Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 Euro pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet.
Bis Ende August 2021 gelten außerordentliche Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00–14.00 Uhr Geschlossen: Samstag, Sonn- und Feiertage Abendkassen ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Änderungen der Besetzung, des Programms oder des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Das Gleiche gilt für Terminänderungen einzelner Veranstaltungen im Rahmen eines Abonnements oder Packages.
An den Abendkassen können nur Kartenkäufe und -abholungen für die Veranstaltungen des jeweiligen Tages bzw. Abends vorgenommen werden.
Recht auf Zutritt zur Veranstaltung, Eigentumsvorbehalt: Das Recht
Kartenvorverkauf Für die Veranstaltungen im Juli und August hat der Kartenvorverkauf bereits begonnen. Für alle weiteren in diesen »Konzerthaus Nachrichten« gelisteten Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft beginnt der Vorverkauf (soweit bei den Veranstaltungen nicht anders angegeben) für Mitglieder am 21. Juni, allgemein am 28. Juni. Bei den weiteren Veranstaltungen anderer Veranstalter gelten unterschiedliche Vorverkaufsfristen. Der Veranstalter ist im Kalendarium bei den Veranstaltungen angegeben.
Mitgliedschaft Unterstützen Sie das Wiener Konzerthaus und genießen Sie die zahlreichen Vorteile Ihrer Mitgliedschaft. Mehr Informationen unter
Mitglied werden und viele Vorteile genießen!
konzerthaus.at/mitgliedschaft
auf Zutritt zu der entsprechenden Veranstaltung erwerben Sie erst mit vollständiger Bezahlung der hierfür gekauften Karte samt aller damit verbundenen Gebühren und Spesen. Alle gekauften Gegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten und Spesen im Eigentum der Wiener Konzerthausgesellschaft.
Datenschutzerklärung Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf konzerthaus.at/dse.
Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen
Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien, dem Musikverein Wien Modern oder dem Europäischen Forum Alpbach veranstaltet (siehe Hinweise beim Online-Kauf bzw. im Kalendarium), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).
Ermäßigungen Mitglieder und Jugendmitglieder erhalten bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft Ermäßigungen beim Einzelkarten- und Abonnementkauf. Nähere Informationen unter
konzerthaus.at/mitgliedschaft
Essen & Trinken Erfreulicherweise können wir unser gastronomisches Angebot für Sie wieder öffnen: Je nach Bedarf sind Bars und Buffets in Betrieb. Das Restaurant bleibt weiterhin geschlossen – wir freuen uns darauf, Sie in der kommenden Saison im neuen Konzerthaus-Restaurant EssDur begrüßen zu dürfen. Mehr darüber erfahren Sie in der kommenden Ausgabe unserer Konzerthaus Nachrichten.
Rollstuhlplätze sind zum Preis von 11 Euro erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Karte für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt. Kinder von 5 bis 16 Jahren (Stichtag 1. September 2004) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, mit Beginn des allgemeinen Vorverkaufs 50 % Ermäßigung auf eine Eintrittskarte oder bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro an der Abendkassa. Für Kinder von 1 bis 12 Jahren werden spezielle Kinderveranstaltungen angeboten. Kinder ab 5 Jahren sind auch bei allen anderen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie Ihre Kinder – unabhängig von ihrem jeweiligen Alter – nicht in Veranstaltungen mit, die ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Verhaltensreife überfordern könnten. U27: Alle Personen unter 27 Jahren (Stichtag 1. September 1994) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen an der Abendkassa bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro. Beim Kartenkauf und während der Veranstaltung ist ein gültiger Ausweis pro ermäßigter Karte bereitzuhalten. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.
News aus erster Hand Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig über Neuigkeiten und Konzerthöhepunkte informiert zu werden: konzerthaus.at/newsletter
Hausordnung Mit dem Kauf der Eintrittskarte erkennen Sie die Hausordnung an. Nähere Informationen auf konzerthaus.at/hausordnung
44
FÖRDERER, SPONSOREN UND PARTNER
Herzlichen Dank an unsere Förderer, Sponsoren und Partner. Subventionsgeber
Zyklus- und Festivalsponsoren
Stiftungen
Sponsoren
Kapp Hebein Partner GmbH
Kooperationspartner
Generalpartner seit 1992
Konzert- und Projektsponsoren Premium Sponsoren
Bechstein BIP Garagen CC Hellenic Grand Ferdinand Hotel am Konzerthaus Hotel InterContinental Hunger auf Kunst und Kultur Kattus Lavazza Österreichische Nationalbibliothek Ottakringer Steinway in Austria Yamaha
Medienpartner Der Standard Die Presse Ö1 Club ORF radio FM4 ray Filmmagazin The Gap
Firmenmäzene Emakina Kartenbüro Jirsa Mitterbauer Privatstiftung PM Factory Consulting GmbH Vienna Classic Online Ticket Office Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
Zwischentöne
Der Zw ischenton macht die Musik. Täglich im Leben, im Feuilleton der „Presse“ und unter DiePresse.com/klassik
Klassisch und zeitgenössisch:
„Die Presse“ gedruckt und digital
Drei Wochen testen!
Als österreichisches und international tätiges Unternehmen sind wir stolz, das Wiener Konzerthaus seit langem mit voller Energie zu unterstützen. Die OMV fördert mit dem Zyklus „Vorhören“ außergewöhnliche Musikerlebnisse für Kinder und Jugendliche. Alle Sponsoringprojekte finden Sie auf www.omv.com/sponsoring
182x269_anz_omv_konzerthaus_0521_rz.indd 1
26.05.21 18:07
Ja, ich will! … meine Immobilie verkaufen FAIR • VERTRAUENSVOLL • UNKOMPLIZIERT Gut, dass ich den richtigen Käufer gefunden habe, der Handschlagqualität, Vertrauen und Verlässlichkeit seit mehr als 50 Jahren konsequent lebt.
WIR KAUFEN IHRE IMMOBILIE
Thomas Akdil +43 1 513 12 41-1741 | ankauf@bip-immobilien.at
bip-immobilien.at/ankauf
THE SOUND OF YAMAHA Die Yamaha Symphonic Band wurde 1961 gegründet und besteht aus Mitarbeitern der Yamaha Corporation, die nicht nur leidenschaftlich gerne Musikinstrumente herstellen, sondern auch selbst engagierte Musiker sind.
de.yamaha.com
kattus_sekt
Konzerthaus Nachrichten Nr. 2 (31. Jg.): Alle Informationen in diesem Magazin geben den Stand bei Redaktionsschluss (18. Juni 2021) wieder. Änderungen vorbehalten. Täglich aktualisierte Informationen finden Sie unter konzerthaus.at Herausgeber, Eigentümer & Verleger Wiener Konzerthausgesellschaft, 1030 Wien, Lothringerstraße 20
Für den Inhalt verantwortlich Matthias Naske
Impressum
Redaktion Annelie Lechner Redaktionelle Mitarbeit Barbara Alhuter, Isabel Neudecker, Peter Reichelt Grafische Gestaltung Corina Gruber Fotos (soweit bezeichnet) Cover: Jerris Madison (Reeves), Sophie Hunger (Hunger), Gerard Giaume (Gil), Olaf Heine / DG (Lang), Inhalt: Udo Leitner (Köhlmeier), Dario Acosta (Yende), Andreas Tauber (Yende), S. 4: Michael Koenigshofer (Großer Saal), S. 5: Johannes Ifkovits (Beczała), S. 6: Dario Acosta (Trifonov), S. 7: Felix Broede / Sony Classical (Levit), S. 8: Max Parovsky (Philharmonix), Juventino Mateo (Kian Soltani), S. 9: Marco Borggreve (Rudolf Buchbinder), Julia Wesely (Vivi Vassileva), S. 10: Shutterstock (Felsen der Aphrodite in Paphos, Zypern), S. 11: Markus Aubrecht (SommerMusikWoche), S. 12: Frederico Martins (Ana Moura), S. 14: Nikita Chuntomov (Currentzis), S. 16: Manfred Baumann (Flórez), Olaf Heine / DG (Lang), Gregor Hohenberg / Sony Classical (Kaufmann), S. 17: Markus Aubrecht (Argerich) S. 19: Merri Cyr (Sierra), Simon Pauly (DiDonato), David Jerusalem (Schager), S. 20: Lukas Beck (JLCO), S. 22: Maria Frodl (Gansch), Bill Douthart (Spanish Harlem Orchestra), S. 23: Alexi Pelekanos (maschek.), S. 24: Vilma Pflaum (Elis Noa), S. 26: Gerard Giaume (Gil), S. 28: Anita Schmid (Parisini), Patrick Fouque (Kidjo), Karsten Jahnke Konzert (Cullum), Emmanuel_Afolabi (Horn), S. 29: Alberto Venzago (Gergiev), S. 32: Henning Ross Fotografie (Oberlinger), S. 34: Marie Staggat (Pilsan), Valentin Luthiger (Tjeknovorian), S. 35: Lukas Beck (Quatuor Mosaïques), S. 36: Daniela Matejschek (Mnozil Brass), S. 37: Simon Pauly (Grubinger), Joe Martinez (Marsalis), S. 38: Sepp Pixner (Pixner), Alfheidur Erla Gudnadottir (Rani & Czocher), S. 40: Thomas Karsten (Wecker), Gregor Hohenberg / Sony Classical (Kaufmann), S. 42: Dario Acosta (Rachvelishvili), Rob Baker Ashton (Iggy Pop) U4: Wolfgang Bohusch (Kovacs/Cover Abo 21/22)
Druck Druckerei Walla, Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien Erscheinungsort Wien
Nicht ohne.
Nicht ohne.
Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen. Aber nicht ohne unsere Unterstützung. Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt.
www.wst-versicherungsverein.at
Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich Konzerthaus Nachrichten Nr. 2 (31 Jg.) Österreichische Post AG / SP 02Z033331N
konzerthaus.at