Literarisches
Weihnachtsklang
Willi Resetarits
Unterwegs mit Trompete und Motorrad: Wir begleiten den Porträtkünstler einmal in die Vorstadt und zurück.
Von Karl Kraus bis Dimitré Dinev: ein kurzer Überblick über die Geschichte der Literatur im Wiener Konzerthaus.
Zahlreiche Veranstaltungen bescheren Besinnliches und Feierliches zur schönsten Zeit des Jahres.
Mit den Neuen Wiener Concert Schrammeln erweist der Musiker der lebenswertesten Stadt der Welt Referenz.
Willi Resetarits, Thomas Gansch, Philippe Jordan, Sol Gabetta
Thomas Gansch
Konzerthaus Nachrichten
12/18
Kapsch Group
Wenn Tradition auf Innovation trifft. Dann entstehen bahnbrechende Ideen, mit denen man das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. Wir von Kapsch freuen uns, das Wiener Konzerthaus als Generalpartner zu unterstĂźtzen und Teil dieser einzigartigen Komposition zu sein. www.kapsch.net
80810_KAPSCH_KonzerthausAZ_182x269_ICv2.indd 1
27.08.18 13:13
Inhaltsverzeichnis
03
11
24–25
EDITORIAL
KOLUMNE
NEWS
12–15 ROAD STORY
Thomas Gansch Unterwegs auf dem Motorrad: Ein Vormittag mit dem Trompeter
SILVESTER IM KONZERTHAUS
Alle Menschen Prosit Neujahr! Unsere Veranstaltungen zum Jahreswechsel unterhalten und bewegen.
Leitfiguren der österreichischen Musikszene: Willi Resetarits und die Neuen Wiener Concert Schrammeln
26–28
16–19 & 30 KONZERT TIPPS
04–07 KA TA N Z Z' W E N I G
Willi Resetarits & Neue Wiener Concert Schrammeln Das Quartett und der Musiker liefern mit Traude Holzer, Tini Kainrath und Doris Windhager einen musikalischen Liebesbeweis an ihre „Weanastadt“.
20–21 IM GESPRÄCH
„Wir sind das Wiener Konzerthaus“ Über die Leidenschaft und das Engagement unserer Förderer.
Der designierte Chefdirigent der Wiener Symphoniker, Andrés Orozco-Estrada, f ührt ins neue Jahr.
08–09
I N T E R P R E TAT I O N - E I N E M GEHEIMNIS AUF DER SPUR
Faszination Kammermusik
10–11 VON KARL KRAUS BIS DIMITRÉ DINEV
Literatur im Wiener Konzerthaus Das Wiener Konzerthaus hat nicht nur im Bereich der Musik Geschichte geschrieben, sondern auch schon immer der Kunst des geschriebenen Wortes alle Ehre erwiesen.
22–23 KONZERTE ZUR SCHÖNSTEN ZEIT DES JAHRES
So klingt Weihnachten
29
MUSIKALISCHER STECKBRIEF
Wiener Symphoniker
31 – 37 KALENDARIUM
40–41 KONZERT VORSCHAU / KONZERTREIHEN, FESTIVALS & SPECIALS
42 SERVICE
43 FÖRDERER, SPONSOREN & PARTNER
CHAPEAU.
Editorial
Sehr geehrte Damen und Herren, das Wiener Konzerthaus wird seit jeher von Menschen getragen. Schon Generationen vor uns haben einzelne Persönlichkeiten ihre Kräfte gebündelt und neuen Raum für die Musik geschaffen. Anders als viele Kulturinstitutionen, die durch eine Gebietskörperschaft gegründet wurden und in der Trägerschaft des Bundes oder einer Stadt stehen, ist dieses Haus direkt und unmittelbar mit zivilgesellschaftlichem Engagement verbunden. Die Nähe zu den Menschen, denen das Haus dient, zeichnet es damit auch aus. In der langen Geschichte dieser Institution sind es oftmals einzelne Personen, die sich großer und allergrößter Verdienste um den Erhalt und die Lebendigkeit des Spielbetriebs verdient machen. Neben all den wunderbaren Kolleginnen und Kollegen, die im professionellen Dienste der Organisation stehen und von deren Engagement das Haus lebt, sind es herausragende Persönlichkeiten, denen wir Respekt zollen und Dank sagen möchten. Georg Kapsch und sein Bruder Kari Kapsch sind solche Persönlichkeiten. Ihr Engagement für die Wiener Konzerthausgesellschaft wird von einer Jahrzehnte währenden Verbundenheit getragen, die sich nie in den Vordergrund drängt. Der familiengeführte weltweit tätige Technologiekonzern Kapsch AG fördert das Wiener Konzerthaus seit nunmehr 26 Jahren. Dabei geht das Engagement weit über das hinaus, was gemeinhin von einer Partnerschaft zwischen einem Unternehmen und einer Kultureinrichtung erwartet werden kann. Es wird getragen von dem Verständnis, dass kulturelle Teilhabe ebenso wie die Freiheit als gesellschaftlicher Wert Schlüsselelemente für die Weiterentwicklung darstellen. Nur eine souveräne, freie Gesellschaft kann Bedingungen schaffen, die es uns erlauben, verantwortungsbewusst mit dem reichen kulturellen Erbe und den Herausforderungen der Gegenwart umzugehen. Herzliche Grüße Ihr Matthias Naske Intendant
03
04
Willi Resetarits & Neue Wiener Concert Schrammeln
Willi Re
& Neue Wiener Co
Willi Resetarits & Neue Wiener Concert Schrammeln
esetarits
oncert Schrammeln
05
07
Willi Resetarits & Neue Wiener Concert Schrammeln
Dass die Wiener Mentalität mehr von ihrer charmant gegebenen Melancholie lebt als von optimistischer Zuversicht, zeigt sich in ihren hellsten Momenten. Wenn zum Beispiel – wie erst kürzlich – Wien als lebenswerteste Stadt der Welt ausgezeichnet wird, kommentiert man das schulterzuckend mit „wo anders is no schlimma“ oder „passt scho“. Manchmal aber, da passt einfach alles, dann fröhnt man der Weinseligkeit beim Heurigen, ergibt sich den verhatschten Rhythmen der Schrammelmusik und ist heimlich glücklich dabei. Wiederverwertbares Für solche besonderen Momente verantwortlich zeigt sich auch jenes hochkarätige Ensemble, dessen Musiker es sich zur Aufgabe gemacht haben, Wiens emotionalem Innenleben musikalischen Ausdruck zu verleihen. Wie ein Punschkrapferl beherbergt deren Musik alles, was gut ist – Wiederverwertbares, das lediglich eine neue Glasur braucht.
Alte Hadern und zukünftige Hits
Tradition und Innovation
Dass Willi Resetarits und die Neuen Wiener Concert Schrammeln sich dazu entschlossen haben, ein gemeinsames Programm zu entwickeln, verspricht mehr, als nur einen kurzen Genussmoment, eher ein unvergessliches Konzerterlebnis. Mit Respekt und Neugierde begegnen die feinfühligen Musiker einander und der Musik, die sie mit viel Fingerspitzengefühl neu interpretieren, arrangieren und komponieren. Dabei verarbeiten sie alles, was Ihnen lieb und teuer ist: H. C. Artmann und Karl Farkas – Texte, traditionelle Wiener Tänze und alte Hadern, Hits aus der „Kurt Ostbahn“-Zeit und Neugeschriebenes aus der Ernst Molden-Feder. So verschmelzen die künstlerisch und biografisch sehr unterschiedlichen Lebensaspekte aller Musiker zu einem Klangporträt ihres musikalischen Nährbodens und Lebensmittelpunktes Wien.
Den Spagat zwischen Traditionspflege und zeitgenössischer Auftrittspraxis, zwischen Heurigenund Kunstmusik vollführen die Neuen Wiener Concert Schrammeln schon seit über zwei Jahrzehnten. Sensibel legen sie Altbewährtes frei, ergänzen Neuartiges und zollen somit Wiens musikalischer Vergangenheit und Gegenwart den notwendigen Respekt. Mit Peter Uhler, Nikolai Tunkowitsch, Walther Soyka und Peter Havlicek beherbergt das Quartett namhafte Musiker der Wiener(lied)- Szene, die sich allesamt den alten Wiener Tänzen und Heurigenmärschen ebenso verschrieben haben wie den Musiktraditionen umliegender Länder.
Politrock und Stubnblues Der vielfach ausgezeichnete Musiker und Menschenrechtsaktivist Willi Resetarits ist ein bereits seit Jahrzehnten nicht wegzudenkender Teil der österreichischen Musikszene. Kompromisslos widmet er sich seit jeher, ohne Kalkül oder kommerzielle Hintergedanken, seinem künstlerischen Schaffen und politischem Output, zeigt sich neugierig und besonnen und in den richtigen Momenten zornig, wenn es darum geht, gesellschaftliche Schieflagen anzuprangern. Künstlerisch setzt sich der in Stinatz als Burgenlandkroate aufgewachsene Musiker keine Grenzen. Vom aktionistischen Politrock der Schmetterlinge über sein Alter Ego Dr. Kurt Ostbahn bis hin zum Stubnblues und Wienerlied war schon einiges dabei, was der Schmelztiegel Wien musikgeschichtlich zu bieten hat. Für sein bisheriges Lebenswerk wurde Resetarits deshalb 2017 mit dem Amadeus Award geehrt.
Gemeinsam mit den wohl etabliertesten Wienerliedinterpretinnen und Dudlerinnen Traude Holzer, Tini Kainrath und Doris Windhager präsentieren Willi Resetarits und die Neuen Wiener Concert Schrammeln im Wiener Konzerthaus ihre aktuelle CD »I häng an meiner Weanastadt«. Ein Konzertabend, der wohl unvergesslich wird und vor allem eines verspricht: „Kan Tanz z'wenig!” LW •
KO N Z E R T T I P P
08/12/18
Willi Resetarits & Neue Wiener Concert Schrammeln »Ka Tanz z`wenig« Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
08
Faszination Kammermusik
Faszination Kammermusik Ein neuer Zyklus im Wiener Konzerthaus widmet sich ganz der wohl intimsten Form von Musik. Mit hervorragenden Musikerinnen und Musikern ergründen Philipp Blom und Johannes Meissl die Geheimnisse kammermusikalischer Interpretation.
„Kammermusik kann so vieles sein: intime Unterhaltung, bedeutungsvoller Diskurs, Kammerdrama, Symphonie im Taschenformat, solistisches Wetteifern …“ Mit diesen Worten skizziert Johannes Meissl, als Geiger des Artis-Quartetts Wien und Leiter des Instituts für Kammermusik der Wiener Musikuniversität eine Koryphäe auf diesem Gebiet, was für ihn die Faszination der Kammermusik ausmacht. „Kammermusik ist das ideale Kommunikationsvehikel“, so Meissl weiter, „die individuellen Beiträge sind autonom erkennbar, das dialogische Geflecht ist noch überschau- bzw. durchhörbar, es kommt also sehr auf die und den Einzelnen an, aber: das Entstehen des Gemeinsamen jenseits des Individuums, die mannigfaltigen Beziehungen der Stimmen und Instrumente zueinander, das diskursive Entwickeln und Austauschen ohne die Notwendigkeit der koordinierenden Anleitung von außen machen für mich das ganz Besondere und die Faszination aus!“ Der »Faszination Kammermusik« gehen Johannes Meissl und Philipp Blom ab Dezember in einer gleichnamigen Reihe von Veranstaltungen nach, in denen sie sich in Gesprächen mit prominenten Gästen auf die Suche nach den Geheimnissen begeben, aus denen eine Interpretation erwächst. „An diesen Abenden wollen wir dem Publikum nicht nur das musikalische ‚Gericht’ servieren, sondern es sozusagen mit in die Küche nehmen“, so Philipp Blom. Der als Autor, Journalist und Übersetzer tätige Historiker,
selbst ein passionierter Geiger und Kenner kammermusikalischer Literatur, entwickelte das neue Format mit und möchte dabei einigen Fragen auf den Grund gehen: „Welche Entscheidungen fließen in eine Interpretation, welche Probleme gilt es zu lösen, wie viel persönlichen Spielraum hat man? Kammermusik ist tatsächlich das ideale Labor, um zu sehen, wie Musik entsteht. Sie öffnet immens weite Horizonte und bleibt doch intim, und jede Musikerin und jeder Musiker fügt eine eigene Klangfarbe und Persönlichkeit hinzu.“ Den Anfang macht im Dezember das finnische Streichquartett Meta4 mit dem dritten Streichquartett von Brahms. Im Mai und Juni widmen sich das Artemis Quartett und Hilary Hahn Werken von Franz Schubert und Johann Sebastian Bach. Dabei lassen die Musikerinnen und Musiker die Zuhörenden an etwas ganz Persönlichem teilhaben: der Erkundung ihrer interpretatorischen Entscheidungen mit den beiden Gastgebern. Das jeweils besprochene Werk erklingt im zweiten Teil der Veranstaltung zur Gänze. Am Ende hat die Musik also wieder das letzte Wort. Doch gerade hierbei offenbart sich das Besondere dieses neuen Zyklusformats: Dem Publikum wird sich eine andere Wahrnehmung, ein neues Hören eröffnen. Spitzen Sie die Ohren! DOS •
09
Faszination Kammermusik
Auftakt eines neuen Zyklus: Meta4 geht der »Faszination Kammermusik« auf den Grund.
KO N Z E R T T I P P S
Faszination Kammermusik 05/12/18
Meta4 Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal Philipp Blom Gespräch Johannes Meissl Gespräch Meta4 Streichquartett, Gespräch
„Kammermusik ist
tatsächlich das ideale Labor, um zu sehen, wie Musik entsteht. Sie öffnet immens weite Horizonte und bleibt doch intim.”
Weitere Konzerte im Zyklus: Philipp Blom
Vorverkauf für Mitglieder ab 15/01/19, allgemein ab 22/01/19
22/05/19
Artemis Quartett Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal Philipp Blom Gespräch Johannes Meissl Gespräch Artemis Quartett Streichquartett, Gespräch
PHILIPP BLOM
12/06/19
Hilary Hahn Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal Johannes Meissl
Philipp Blom Gespräch Johannes Meissl Gespräch Hilary Hahn Violine, Gespräch
10
Literatur im Wiener Konzerthaus
Literarische Sternstunden Mit seinen literarischen Reihen zieht das Wiener Konzerthaus den Hut vor der Literatur und der Kunst, sie vorzutragen. Die Musik spielt dabei keine Nebenrolle. „Zu den schönsten Abenden dieser Saison gehörte die letzte Krausvorlesung“, schrieb Alban Berg an Arnold Schönberg, nachdem er Karl Kraus auf der Bühne erlebt hatte. Im Wiener Konzerthaus absolvierte der zum Vortragen begabte Autor in den Jahren 1914 bis 1936 über 175 Auftritte. Ein expressiver Vorleser: Filmstill von Karl Kraus. Aus: Karl Kraus. Aus eigenen Schriften. Tonfilm der Prag-Paris-Filmgesellschaft, Wienbibliothek im Rathaus, Karl Kraus-Archiv
Glaubt man den Augenzeugen, müssen sie eine Sensation gewesen sein. Kraus las sich in Rage, wild gestikulierend, „fortissimo“ beginnend und „andante“ vorfahrend (laut Kurt Tucholsky), durch Stimmmodulation „mühelos die Illusion von fünf oder sechs Personen“ hervorrufend (so Ernst Krenek). „Dieses Weltwunder, dieses Ungeheuer, dieses Genie“, jubelte Elias Canetti. Kraus` Konzerthaus-Auftritte waren so legendär, dass kaum eine intellektuelle Größe Wiens sie verpasste. Im Publikum traf man neben den bereits Zitierten Theodor Adorno, Adolf Loos oder Anton Webern an.
Ankündigungsplakat zu Karl Kraus' 300. Lesung im Wiener Konzerthaus, Wienbibliothek im Rathaus, Karl Kraus-Archiv
Aber nicht nur Karl Kraus machte im Wiener Konzerthaus literarische Furore – auch Thomas Mann, Gerhart Hauptmann, Erich Kästner, Günter Grass, H. C. Artmann und viele andere Autoren sorgten bis in die 1980er-Jahre mit Vorträgen und Werklesungen dafür, dass die zeitgenössische deutschsprachige Literatur in Wien lebendig und greifbar blieb. Als Thomas Mann 1919 im Mozart-Saal aus seinem unfertigen, damals noch »Der Zauberlehrling« betitelten Jahrhundertroman »Der Zauberberg« vorlas, muss das Publikum eine literarische Sternstunde erlebt haben – welcher Literaturliebhaber wäre nicht gerne dabei gewesen?
In der Reihe »Originalton« des Wiener Konzerthauses sind nun wieder schreibende Protagonisten unserer Zeit live zu erleben. Literatur-Schwergewichte wie Ian McEwan, Julian Barnes, Juli Zeh, Hans Magnus Enzensberger oder Terézia Mora waren bereits zu Gast. Eines ist neu: die geladenen Autorinnen und Autoren stellen sich und ihr geschriebenes Wort einem musikalischen Gegenüber. Am 4. Dezember 2018 trifft etwa der bulgarische Theater- und Romanschriftsteller Dimitré Dinev, bekannt als „talentierter Phantasierer“ (NZZ) und „witzigster Botschafter des bulgarischen Humors“ (Die Welt), auf seine Landsleute, die Wladigeroff Brothers, um den spannenden Dialog zwischen Literatur, bulgarischer Folklore und modernem Jazz zu wagen.
„Kraus' Konzerthaus-Auftritte
waren so legendär, dass kaum eine intellektuelle Größe Wiens sie verpasste.” Ein weiterer besonderer Literatur-Abend – einer von fünf der Reihe »Literatur im Konzerthaus« – stellt den Krieg und seine Sinnlosigkeit in den Fokus. Kaum einer hat beides besser eingefangen als Rainer Maria Rilke in seiner Erzählung »Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke«. Viktor Ullmann vertonte die Erzählung 1944 zum Melodram – kurz vor seiner Ermordung durch die Nationalsozialisten im KZ Auschwitz. Dass kein Geringerer als Bruno Ganz mit dem sensiblen Pianisten Kirill Gerstein am 7. Dezember 2018 eben dieses Melodram vorträgt, ist höhepunktverdächtig. JH
KO L U M N E
11
Eine Hommage Kunstvermittlung hat bahnbrechendes geleistet. Zunächst gab es den Wunsch, akademisch angereichertes Wissen auf ein verdaulicheres Maß zu reduzieren. Führungen und Kunstbetrachtungen wurden mit feierlicher Ernsthaftigkeit einem ebensolchen Publikum vorgetragen. Im Kunsthistorischen Museum Ende der 1950er-Jahre schon fast 800 Mal im Jahr. Diese Formate gibt es noch immer (eine gute Sache!), doch hat sich ein reich aufgestellter Ansatz durchgesetzt, in dessen Windschatten wir fantastische Programme entwickeln konnten – so wird im März 2019 zum achten Mal eine Ganymed-Produktion präsentiert: Theater, Musik und Performance treffen auf Alte Meister. Nicht minder grenzüberschreitend sind jene Ausstellungen, die international renommierte Kunstschaffende mit dem Bestand unserer Sammlungen frei gestalten können: aktuell sind Wes Anderson und Juman Malouf am Zug.
•
Dimitré Dinev
KO N Z E R T T I P P S
04/12/18
Dimitré Dinev & Wladigeroff Brothers Di, 19.30 Uhr · Berio-Saal
07/12/18 Bruno Ganz
Bruno Ganz & Kirill Gerstein Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wenn ich durch die Gemäldegalerie gehe, vorbei an Tizian, Caravaggio, Bruegel, Rembrandt oder Rubens, betrachte ich die vielen, mit allen erdenklichen kulturellen Hintergründen ausgestatteten Menschen, die vor den Bildern stehen, an einem gemalten Detail hängenbleiben oder angesichts der überwältigenden Fülle innehalten, vielleicht sogar für einen Moment Raum und Zeit vergessen. Neben Wissensvermittlung, zeitgenössischer Interpretation und revolutionärer Kontextualisierung gibt es noch etwas Anderes, das Respekt und Demut vor der Kunst rechtfertigt: ihre Schönheit.
Sabine Haag • Geboren 1962 in Bregenz, Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums in Wien
12
Road Story
mit Thomas Gansch
TROMPETER
•
Thomas Gansch
unterwegs Vom schönsten barocken Innenhof Wiens über die prachtvolle Ringstraße hinaus in die Vorstadt und wieder zurück – Trompeter Thomas Gansch nimmt uns auf eine morgendliche Runde mit seinem Motorrad mit und verrät nebenbei, was ihn inspiriert und wofür er brennt.
Road Story
13
14
Road Story
Sechs musikalische Sehnsuchtsprojekte kann Thomas Gansch in dieser Saison als Porträtkünstler im Wiener Konzerthaus umsetzen. Die Vielseitigkeit des klassisch ausgebildeten Trompeters, der mit Mnozil Brass, dem Salonorchester Alhambra und Improvisationsprojekten mit Musikern wie dem Pianisten František Janoska die Menschen begeistert, ist einzigartig. Einzigartig ist auch der Mensch Thomas Gansch. Darum sind wir ihm einen Morgen lang gefolgt. Dass er ein stilvolles Motorrad fahren würde, hatten wir uns schon gedacht, aber der elegante Helm, mit dem Gansch dann noch aufwartete, hat unsere Erwartungen übertroffen. · JS
06.00 Uhr · Daheim im Herzen Wiens Morgendämmerung im Heiligenkreuzerhof: in einem der ältesten Zinshäuser im Zentrum Wiens aus dem 17. Jahrhundert wohnt Thomas Gansch mit seiner großen Familie. „Mit vier Kindern wird man automatisch zum Frühaufsteher. Am liebsten sind mir die Stunden, bevor alle munter werden und der Trubel des Tages startet.“ Vis à vis parkt das Motorrad, Garant für ein Stück Freiheit und das „gute Gefühl, einen starken Motor zwischen den Beinen zu haben“. Lieblingsstrecke des passionierten Bikers: durch das Gesäuse mit seinen wilden Flüssen und mächtigen Felswänden. In der Steiermark steht auch das Haus der Familie, wo Gansch ohne Rücksicht auf die Nachbarn mit voller Kraft Trompete spielen kann. Heiligenkreuzerhof, 1010 Wien
0630
Tempo, Kraft und viel Stil - Thomas Gansch und seine Honda CB 1100
06.30 Uhr · Burgtheater „Bevor das Wiener Konzerthaus zu meiner musikalischen Heimstätte wurde, war es neben dem Porgy&Bess das Burgtheater“, erklärt Thomas Gansch bei der Runde am Ring seinen Bezug zur Burg. Als Bühnenmusiker lernte er hier viele besondere Menschen kennen, und auch Mnozil Brass spielte erste große Auftritte auf der bedeutenden Bühne. Der frühe Genuss hochwertiger Theaterluft dürfte dazu beigetragen haben, dass aus Thomas Gansch kein klassischer Orchestermusiker, sondern ein spielfreudiger Bühnenmensch geworden ist. Universitätsring 2, 1010 Wien
0600
15
Road Story
„Trompeter müssen ackern.“
07.15 Uhr · Zentralfriedhof „Ich arbeite auf ein Ehrengrab der Stadt Wien hin“, meint Thomas Gansch und schaut sich zufrieden am Ort seiner vermeintlichen ewigen Ruhe um: „Die Toten kriegen immer die schönsten Platzerln.“ „Ruhe“ ist wohl das Wort, das man gemeinhin als letztes mit dem Trompeten-Tausendsassa assoziieren würde. So spürt man auch keine typisch wienerische Todessehnsucht, wenn Gansch auf dem Friedhof philosophiert: „Der Tod ist neben der Familie die wichtigste Inspiration. Allein dass es ihn gibt, gibt dem Ganzen einen Sinn.“ Unser CD-Tipp: »Der Tod«, aufgenommen von Thomas Gansch und Georg Breinschmid im Wiener Konzerthaus, Preiser Recorda, 2013. Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
0715
0800 0900 08.00 Uhr · Ein Feld Die niederösterreichischen Pendler staunen nicht schlecht, als sie um sieben Uhr in der Früh einen Trompeter einsam auf einem Feld vor Schwechat spielen sehen. Gansch nutzt den Fototermin, um sich gewissenhaft einzublasen. Ganz ohne Schmäh: Das tägliche Üben, nicht unter dreieinhalb Stunden, ist ihm heilig. Manche glauben, Gansch sei der österreichische Obelix, als Kind in ein Fass mit Zaubertrank gefallen, der Musikalität und endlose Kraft verleiht. Doch hinter der spielerischen Ausdauer steckt strikte Disziplin und Überoutine. Selbst nach Konzerten legt der Trompeter Wert darauf, noch eine halbe Stunde Töne auszuhalten. Niemandsland zwischen Flughafen und Raffinerie Schwechat
09
30 09.30 Uhr · Eissalon am Schwedenplatz Wenn es mit dem Ehrengrab nichts wird, gibt es einen Plan B: „Ich lasse mich in einem riesigen Berg von Nocciolone einfrieren!“ Das besonders gute Nougateis, verfeinert mit gehackten Haselnüssen, lockt den Genussmenschen Gansch permanent. Gefährlich, ist doch der Lieblingseissalon am Schwedenplatz nur fünf Minuten von seiner Wohnung entfernt. Franz-Josefs-Kai 17, 1010 Wien
09.00 Uhr Fenster Café Das Ehepaar Gansch liebt das kleinste Café Wiens. Inhaber Sascha hat sogar einen Kaffee nach dem Stammgast benannt: Der „Thomas Latte“ enthält einen doppelten Espresso und viel geschäumte Milch. Fleischmarkt 9, 1010 Wien
KO N Z E R T T I P P S
20/12/18
Schlagertherapie III Do, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
01/02/19
Thomas Gansch & radio.string.quartet Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
03/03/19
Thomas Gansch & František Janoska So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
17/05/19
Thomas Gansch Big Band Fr, 21.00 Uhr · Großer Saal
19/06/19
Salonorchester Alhambra Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
16
Konzerttipps
Grigory Sokolov
04/12/18
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Er wird als »König des Klaviers« gerühmt, dabei sind ihm Personenkult und Inszenierung fremd. Grigory Sokolovs unvergleichliches Klavierspiel verzaubert schnörkellos. Die Süddeutsche Zeitung urteilte einst, dass Schuberts Impromptus beim russischen Pianisten so klängen, als „spiele Schubert sie selbst vom noch tintennassen Blatt“. Auch bei Beethovens rar zu hörenden Elf Bagatellen und seiner dritten Sonate lautet die Devise schlicht: zurücklehnen und genießen!
Konzerttipps
Camerata Salzburg · Say 05 & 06/12/18
Mi & Do, 19.30 Uhr · Großer Saal Camerata Salzburg Fazıl Say Klavier Gregory Ahss Konzertmeister
„Ich denke, ein Klavier kann ein ganzes Opernhaus sein, ein Orchester, ein Klangreich”, so Fazıl Say über sein Instrument. Gemeinsam mit der Camerata Salzburg spielt er dieses Mal Beethovens furioses fünftes Klavierkonzert, das entstand, als Napoleons Armee vor den Toren Wiens stand. Dem steht Mozarts witzreiche »Posthorn-Serenade« gegenüber, mit der vermutlich der Studienabschluss der Salzburger Studenten gefeiert wurde.
17
18
Konzerttipps
41 Jahre Die Tanzgeiger 12/12/18
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Rudolf Pietsch Violine, Theresa Aigner Violine Michael Gmasz Viola, Marie-Theres Stickler Harmonika, Sebastian Rastl Kontrabass, Claus Huber Trompete, Dieter Schickbichler Posaune
Wer denkt, Volksmusik sei langweilig und antiquiert, der kennt Die Tanzgeiger noch nicht! Das Ensemble ist mitreißend bis feurig, innig bis verrückt, dabei stets authentisch und im besten Sinne des Wortes musikalisch. Seit mittlerweile 41 Jahren begeistern Die Tanzgeiger sowohl auf heimischen als auch internationalen Bühnen. Anlässlich des Geburtstags wird mit Matthias Schorn, Gerhard Füßl, Slavko Ninić, Roland Neuwirth und weiteren illustren Gästen aufgespielt.
Konzerttipps
OPh de Radio France · Gabetta · Franck 16/12/18 So, 19.30 Uhr · Großer Saal Orchestre Philharmonique de Radio France Sol Gabetta Violoncello Mikko Franck Dirigent
»Der Zauberlehrling«. Symphonisches Scherzo nach Goethe, »Tod und Verklärung«. Tondichtung für großes Orchester und »La Valse«. Poème choréographique pour orchestre – bereits die Titel der Werke von Dukas, Strauss und Ravel deuten darauf hin, dass sich das Orchestre Philharmonique de Radio France einem besonders poetischen Programm widmet. Auch Weinbergs Cellokonzert besticht durch seinen Lyrismus, den Sol Gabetta zum Strahlen bringt.
19
20
Förderer
„Wir sind das Wie Über die Leidenschaft und das Engagement unserer Förderer Vor diesen Menschen ziehen wir unseren Hut! Mit großer Begeisterung engagieren sie sich als Förderer für das Wiener Konzerthaus. Rund 200 Förderer haben wir aktuell, jede und jeder von ihnen mit einer ganz besonderen Beziehung zum Haus. Vier Förderer möchten wir Ihnen persönlich vorstellen und haben sie zum Gespräch geladen. Wir wollten von ihnen wissen, was sie dazu bewegt, sich auf diese Weise zu engagieren.
„Es ist so ein Schwung spürbar in diesem Haus“, meint Helga Safarik. Seit Jahrzehnten nimmt die Pensionistin das Kulturleben im Wiener Konzerthaus als „offen und lebendig“ wahr, und sie muss es wissen, besitzt sie doch aktuell 15 Abonnements. Ganz anders Robert Aflenzer: „Ich bin ein Gustierer und suche mir monatlich etwa zehn Konzerte aus, für die ich Karten bestelle. Freunde lade ich gerne ein, mit mir zu kommen.“ So wird der Bilanzbuchhalter automatisch zum Botschafter für das Wiener Konzerthaus. Beide Musikliebhaber
„Ich besuche gerne Generalproben und Künstlergespräche. Über den Sommer entwickle ich regelmäßig
„Im Konzerthaus fühle ich mich wie in meinem zweiten Zuhause. Sie finden mich auf Platz 1, Reihe 1 – meinem Stammplatz.“ HELGA SAFARIK
Förderin seit 2006/07
Entzugserscheinungen!“ ROBERT AFLENZER
Förderer seit 2014/15
nehmen gerne an dem geselligen Fördererausflug und an Künstlergesprächen teil. „Mir hat die Saisonvorstellung durch den Intendanten Matthias Naske besonders gefallen“, berichtet die Galeristin Judith Radlegger, die seit heuer ihr Engagement ausgeweitet hat. Der Trompeter Thomas Gansch hat sie dort derart überzeugt, dass sie sich gleich für dessen Zyklus entschied. Für die 32-Jährige ist ihr Engagement Ausdruck einer zivilgesellschaftlichen Verantwortung, die sie ganz bewusst trägt und aktiv in ihrem Freundeskreis teilt.
21
Förderer
ener Konzerthaus“ „Mir ist der soziale Aspekt besonders wichtig. Hier wird Zugänglichkeit gelebt, das möchte ich unterstützen. Ich mag, dass das Konzerthaus auch junge Leute anspricht und so eine Offenheit lebt.“ JUDITH RADLEGGER
Förderin seit 2018/19
Michaela Wienerroither geht es um die Zukunft: „Ich bin davon überzeugt, dass man jedem Kind einen Zugang zu Musik verschaffen kann. Mit meinen beiden Kindern besuche ich die Zyklen »Triolino« und »Piccolo«. Mit meinem Beitrag als Förderin möchte ich die Vermittlungsarbeit, die hier so toll geleistet wird, unterstützen – damit auch Kinder, deren Eltern nicht mit ihnen herkommen, über Projekte für Schulklassen eine Chance haben, mit Musik in Berührung zu kommen.“ Ob aus Freude an dem reichhaltigen Fördererprogramm, aus gelebtem gesellschaftlichem Engagement für die Gegenwart und die Zukunft, aus Begeisterung für das Veranstaltungsangebot des Wiener Konzerthauses – die Motivationen sind so individuell wie die Förderer. JS •
Jahre sb
„Das Konzerthaus soll es noch in 100 Jahren geben – für meine Kinder und Enkelkinder!“ MICHAELA WIENERROITHER
Förderin seit 2015/16
eitrag
€ 4 75, -
(davon sind € 375,- steuerlich absetzbar)
VORTEILE • Probenbesuche und Künstlergespräche • Exklusive Saisonpräsentation mit dem Intendanten • Persönliche Ansprechpartner für Ihre Kartenwüsche • VIP-Garderobe und kostenlose Abend programme • erweitertes Vorverkaufsrecht u.v.a.m.
Kontakt: Birgit Zawichowski
13/01/19
zawichowski@konzerthaus.at +43 1 24200 – 316
Mariinsky Orchestra Valery Gergiev Dirigent
KENNENLERNBONUS Wenn Sie bis zum 31/12/18 erstmalig eine Mitgliedschaft als Förderer abschließen, schenken wir Ihnen zwei Karten für eines der folgenden Konzerte:
Peter Iljitsch Tschaikowsky Symphonien Nr. 2 und 5
09/03/19 Thomas Quasthoff & Jazztrio »Nice n’ Easy«
22
Weihnachten in Wien
23
Weihnachten in Wien
So klingt Weihnachten Der Duft von Vanillekipferln liegt in der Luft, die Kinder lassen den Adventkalender nicht mehr aus den Augen, und die Erwachsenen hetzen von A nach B, um den schönsten Weihnachtsbaum und das passende Geschenk zu finden. Die gute Nachricht: Für alle, die dem hektischen Treiben ein Ende bereiten und sich in eine festliche Weihnachtsstimmung versetzen lassen wollen, hält das Wiener Konzerthaus je nach Vorliebe genau das Richtige bereit. Im Advent und zu Weihnachten wird im Wiener Konzerthaus eifrig gesungen: „Joy to the world“ lautet das indirekte Motto, wenn kleine und große Sängerinnen und Sänger bei der Sing Along-Ausgabe »Internationale Weihnacht« am 15. Dezember für Stimmung sorgen. Chefdirigent Philippe Jordan und „seine“ Wiener Symphoniker, die Wiener Singakademie sowie hervorragende Solistinnen und Solisten schreiben sich ab 15. Dezember „Tribute to J.S. Bach“ auf die Fahnen: Sie widmen sich an drei aufeinanderfolgenden Tagen Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium«. Diese Art der musikalischen Einstimmung auf die Festtage hat Tradition; und der ehrwürdige Thomaskantor ist damals wie heute aktuell: Seine Musik stellt besonders in diesen stressigen Tagen einen besinnlich-tiefgründigen Ruhepol dar, der verzaubert.
Schenken mit Herz, Ton und Sinn „Schenken Sie Musik!“ sagt alles, was man wissen muss, um Familie und Freunde mit einzigartigen Momenten zu überraschen, wie Musik sie zu geben vermag. Das Wahl-Package mit bis zu zehn Konzerten bietet heraus-
ragende Veranstaltungen unterschiedlichster Genres von Klassik bis Jazz und Weltmusik. Auch mit Gutscheinen des Wiener Konzerthauses ist man bestens gewappnet, um den Beschenkten unvergessliche Konzerterlebnisse nach Wahl zu bescheren: vom Solorezital bis zum Orchesterkonzert, von World bis Wöd, von Wort bis Film – in Anbetracht der Vielfalt wird die Entscheidung zur schönen Qual! Auf die jungen Hörerinnen und Hörer warten Geschenk-Abos der Zyklen »Piccolo«, »Concertino« und »music4u«. Sie beinhalten u. a. Musik von Beethoven bis hin zu Bizets »Carmen« und Poetry Slam gepaart mit klassischen Tönen. BA •
KO N Z E R T T I P P S
15/12/18
Sing Along »Internationale Weihnacht« Sa, 16.00 Uhr · Mozart-Saal
15, 16 & 17/12/18
J.S. Bach »Weihnachtsoratorium« Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal So, 11.00 Uhr · Großer Saal Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal GESCHENKTIPPS
Abonnements Wahl-Package »Schenken Sie Musik« Geschenk-Abo »Piccolo« (ab 6 J.) Geschenk-Abo »Concertino« (ab 9 J.) Geschenk-Abo »music4u« (ab 12 J.)
24
News
Alpbach-Dialoge im Podcast
Konzerthaus intern
Nach einem erfolgreichen Auftakt in der letzten Saison, führen wir die »Alpbach-Dialoge im Wiener Konzerthaus« weiter fort. In Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach bietet das neue Format inspirierenden Menschen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein Podium. Bereits im September diskutierten Matthias Naske und Hartmut Rosa unter der Moderation von Philipp Blom über die Rolle der Resonanz in unserer Gesellschaft. Eine gute Nachricht für all jene, die den anregenden Dialog verpasst haben: Auf unserer Website lässt sich das Gespräch ab sofort nachhören!
In der Saison 2016/17 verlieh die Quality Austria dem Wiener Konzerthaus eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015. Damit zählt die Wiener Konzerthausgesellschaft zu den ersten großen Kulturunternehmen im deutschsprachigen Raum, die dem weltweit anerkannten Standard für Qualitätsmanagement entsprechen. Für eine Kontinuität dessen sorgen jährliche Untersuchungsverfahren, sogenannte Audits. Das diesjährige Audit wurde gerade durchgeführt. Wir freuen uns sehr darüber, unseren professionellen Ansprüchen weiterhin gerecht zu bleiben und widmen uns intensiv jenen Punkten mit Verbesserungspotenzial.
Spannend weiter geht es gleich in den kommenden Monaten mit zwei weiteren Alpbach-Dialogen unter der Moderation von Cornelia Vospernik: Das besondere Verhältnis von Kunst und Politik bildet Gegenstand der Diskussion des Pianisten Igor Levit und der Kuratorin und Akademie-Professorin Felicitas Thun-Hohenstein im November. Im Dezember stellen Journalistin Melisa Erkurt und Sozialaktivist Ali Can das Thema »#MeTwo – Wenn Migrantinnen und Migranten den Mund aufmachen« in den Fokus ihres Gesprächs.
07/11/18
»Kunst und Politik – ein besonderes Verhältnis« 19/ 1 2/18
»#MeTwo – Wenn Migrantinnen und Migranten den Mund aufmachen« PODCAST zum Nachhören: konzerthaus.at/alpbach�
25
News
Film ab: KonzerthausKurzfilme Pünktlich zu unserem 105. Geburtstag geben wir den Startschuss für eine besondere Filmreihe: Kabarettist Josef Hader und Poetry Slammerin Yasmo blicken hinter unsere Kulissen. Ihre skurrilen und schönen Entdeckungen werden in zehn kurzen Filmen dokumentiert: Wie kommt der Flügel auf die Bühne? Wie viele Räume gibt es im Wiener Konzerthaus? Wie viele Kilometer Kabel sind im Haus verlegt? Was macht die Akustik in unseren historischen Sälen so besonders? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in unserer Serie »10 Dinge, die Sie nicht über das Wiener Konzerthaus wussten«. Prädikat: Sehenswert! tlich ab wö c h e n au f 19/10/18 Website unserer
Impressum Konzerthaus Nachrichten Nr. 11 (28 Jg.) · Alle Informationen in diesem Magazin geben den Stand bei Redaktionsschluss (10. Oktober 2018) wieder. Änderungen vorbehalten. Täglich aktualisierte Informationen finden Sie unter konzerthaus.at
Herausgeber, Eigentümer & Verleger Wiener Konzerthausgesellschaft, 1030 Wien, Lothringerstraße 20
Für den Inhalt verantwortlich Matthias Naske, Intendant
Redaktion Annelie Lechner, Dominik Schweiger
Textautorinnen /-autoren Laura Wösch (LW), Dominik Schweiger (DOS), Julia Hahn (JH), Barbara Alhuter (BA), Judith Staudinger (JS), Alexandra Ziane
Fotos (soweit bezeichnet) 2Dream Productions (Yasmo, Hader), Aalto University Unit of Photog (Meta4) , Barbara Amplatz (CD-Cover Resetarits & Neue Wiener Concertschrammeln), Richard Ascroft (Bell), Lukas Beck (Resetarits, Großer Saal, Gansch, Förderer, Alpbach-Dialoge, Weinzirls, Neuwirth), Bogenberger Autorenfotos (Blom), Lars Borges / Mercury Classics (Ottensamer), Marco Borggreve (Say, Shani, Kavakos), Donauwellenreiter (Donauwellenreiter), Martina Draper (Jordan), Kirk Edwards (Wang), Jan Frankl (Vitásek), Anja Frers / DG (Beczała), Maria Frodl (Gansch), Wolfgang Gonaus (de Lucia), Jakub Gulyas (Breslik), Nancy Horowitz (Meissl), Marija Kanizaj (Habjan), Robbie Lawrence (Levit), Jean-François Leclercq (Jordan), Stephan Mussil (Resetarits), Stefan Oláh (Wiener Symphoniker), Juan Perez-Fajardo (Amigo), Jakob Polacsek (Currentzis), Klaus Rudolph / DG (Sokolov) , Yvonne Schmedemann (Jarreau), John Shyloski (Take 6), Rupert Steiner (Konzerthaus), Carlos Suarez / Wiener Konzerthaus (Christmas in Vienna), Karoline Suntinger (Neue Wiener Concert Schrammeln), Travelsewhere / Shutterstock.com (Weihnachten), Ruth Walz (Ganz), Manfred Werner (Resetarits), Rainer Werner (Dinev), Julia Wesely (Gabetta, Silvester, Great Talent, Aimard, Musicbanda Franui)
Druck Druckerei Walla, Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien Grafische Gestaltung Corina Gruber Erscheinungsort Wien
26
Silvester im Wiener Konzerthaus
„Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt“ AN DIE FREUDE · FRIEDRICH SCHILLER
28
Silvester im Wiener Konzerthaus
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.“ ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE
„Alle Menschen“ – diese beiden scheinbar unscheinbaren, in Wahrheit aber ungemein starken und fordernden Wörter, mit denen die heuer vor 70 Jahren von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedete Allgemeine Erklärung der Menschenrechte anhebt, rufen zugleich einen lyrischen Text in Erinnerung, der jedem Musikfreund, jeder Musikfreundin bestens vertraut ist: „Alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt“, heißt es in den letzten Versen der ersten Strophe von Schillers Ode »An die Freude«. Dass es aber mit dieser Brüderlichkeit im wirklichen Leben nicht weit her ist, wenn die kurzfristigen Äußerungen des Zeitgeistes der Freude entgegenstehen, besagen die beiden vorangehenden Verse: „Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt.“ Freudlosigkeit ist es folglich nach Schiller, die das heute leider dem Zeitgeist entsprechende
Schwinden der Akzeptanz der Menschenrechte befeuert. Der Freude bedarf es im Umkehrschluss, um diesen erneut zu allgemeiner Gültigkeit zu verhelfen. Schließlich „folgen“, wenn wir Schiller glauben dürfen, nicht nur „alle Guten“, sondern auch „alle Bösen […] ihrer Rosenspur“. Mit seinen Veranstaltungen zum Jahreswechsel versucht das Wiener Konzerthaus seit Jahrzehnten Freude ins Leben aller Menschen zu bringen. Dabei wird nicht nur der erhabenen Neunten, sondern auch der leichteren Muse gebührender Raum gegeben: Die Klanggemälde des Strauss Festival Orchester Wien entführen in die Zeit der K.-u.-k.-Monarchie; Nikolaus Habjan vollführt mit seinen musikalischen Freunden „Luftkünstlerisches“ und Aleksey Igudesman entzündet mit einer Reihe illustrer Gäste ein musikalisches Feuerwerk. Prosit Neujahr! DOS •
S I LV E S T E R - P R O G R A M M
28 & 29/12/18 01/01/19
Strauss Festival Orchester Wien Fr & Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal Di, 11.00 Uhr · Großer Saal
30 & 31/12/18 01/01/19
Beethoven »Symphonie Nr. 9« So, 20.00 Uhr · Großer Saal Mo, 19.00 Uhr · Großer Saal Di, 20.00 Uhr · Großer Saal
31/12/18
Silvester-Gala: Igudesman & Gäste »Waltz of the World« Mo, 22.30 Uhr · Großer Saal
30/12/18
Habjan & Friends »Luftkunst« So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
29
Musikalischer Steckbrief
Wiener Symphoniker
Eine Hommage an wunderbare Konzerthaus-Momente
Ehrenmitglied seit 1988
Wussten Sie, dass …
KO N Z E R T H AU S- FAC T S
Auftritte 4757 … diesen Dezember drei Persönlichkeiten die Wiener Symphoniker dirigieren werden, die dem Orchester ganz besonders verbunden sind? Zu erleben sind Chefdirigent Philippe Jordan, der designierte Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada sowie der Erste Gastdirigent
Ältestes gespieltes Werk 1550 Claude Gervaise
Neuestes gespieltes Werk 2018 Julia Purgina
Lahav Shani. … die Wiener Symphoniker bereits beim Eröffnungskonzert des Wiener Konzerthauses am 19. Oktober 1913 gespielt haben?
KO N Z E R T T I P P S
11 & 12/12/18
Lahav Shani Di & Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
… sich im Wiener Konzerthaus eine eigene Orchestergarderobe, das Orchesterbüro sowie das Instrumentenlager und Notenarchiv der Wiener Symphoniker befinden?
15, 16 & 17/12/18
… die Wiener Symphoniker seit 43 Jahren das neue Jahr im Wiener Konzerthaus mit den traditionellen Konzerten zum Jahreswechsel begrüßen?
30 & 31/12/18 + 01/01/19
Philippe Jordan Sa & Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Andrés Orozco-Estrada So & Di, 20.00 Uhr · Großer Saal Mo, 19.00 Uhr · Großer Saal
30
Konzerttipps
HOMMAGE Künstlerinnen und Künstler ziehen ihren Hut vor:
Gianmaria Testa
Paco de Lucia
Al Jarreau
1958–2016
1947–2014
1940–2017
03/12/18
09/12/18
13/12/18
»Una Notte per Gianmaria Testa«
»Memoria de los Sentidos«
»Tribute to Al Jarreau«
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Donauwellenreiter
Akkordeonist Riccardo Tesi widmet sich mit den Donauwellenreitern dem Werk seines langjährigen Wegbegleiters. Ein einfühlsames Denkmal für den 2016 verstorbenen Cantautore.
Vicente Amigo
Ein Großer des Flamenco zollt einer Ikone Tribut: Mit einer sensiblen Hommage an den legendären Paco de Lucia gastiert Flamencogitarrist Vicente Amigo in Wien.
Das Wiener Konzerthaus zieht seinen Hut vor:
Den Weinzirls „Kein Wunder, dass vielen Konzertabonnenten die ‚Ouvertüre‘ im Weinzirl zur angenehmen Pflicht geworden ist“, so der aktuelle »Gault Millaut«. Seit über einer Dekade versorgen uns Familie Weinzirl, ihr
Vertreter Michael Tomsich, Chef de cuisine Ralph Kampf und ihr professionelles Team nicht nur mit hervorragenden Speisen und Getränken, sondern auch mit emotionaler Labsal. Danke!
Take 6
Sicher nicht in Vergessenheit gerät das im letzten Jahr verstorbene Gesangsgenie Al Jarreau: Die Vokalakrobaten von Take 6 erweisen ihrem großen Vorbild die Ehre.
Kartenvorverkauf für unsere Mitglieder ab 05/11/18
Kalendarium
Dezember
01
31
Allgemein ab 12/11/18
Sa
02
So
03
Mo
15.00 & 17.00 Uhr, Berio-Saal
11.00 & 15.00 Uhr, Berio-Saal
19.30 Uhr, Großer Saal
Concertino »Der Nussknacker«
Concertino »Der Nussknacker«
Orgelkonzert Bernard Foccroulle
Désirée Ballantyne Tanz Alexandra Dariescu Klavier Jenna Lee Choreographie Sander Loonen Technik Yeast Culture Videogestaltung Adam Smith Künstlerische Leitung,
Nähere Informationen siehe Konzerte am 01.12.
Toshio Hosokawa Cloudscape Girolamo Frescobaldi Toccata quinta
€ 19,-/Kinder € 12,-
Zyklus COC bzw. COD
Freie Platzwahl · Empfohlen ab 9 Jahren Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse · Eine Produktion von Alexandra Dariescu Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Animation
Nick Hillel Regie Das bekannte Weihnachtsmärchen »Der Nussknacker« erklingt in einer zauberhaften Bearbeitung für Klavier solo. Peter Iljitsch Tschaikowskys Musik entführt das Publikum in eine Fantasiewelt aus Tanz und Projektion.
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Der Nussknacker op. 71 (Auszüge in Bearbeitung für Klavier) € 19,-/Kinder € 12,-
Zyklus COA bzw. COB
Freie Platzwahl · Empfohlen ab 9 Jahren Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse · Eine Produktion von Alexandra Dariescu Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18.30 Uhr, Mozart-Saal
»Advent im Mozart-Saal« Wiener Lehrer-a cappella-Chor Marlies Krug Sopran Naoko Hamamoto Klavier Maximilian Opll Dirigent Maximilian Opll Peace on earth!
Weihnachtskantate sowie Werke von Georg Friedrich Händel , Johann Sebastian Bach, Hugo Distler, Anton Heiller, Vytautas Miškinis, John Rutter u. a.
14.00 Uhr, Großer Saal
Hilarion Alfeyev: Weihnachtsoratorium Wiener Volksopern-Orchester, Moskauer Synodalchor , Mozart Knabenchor Wien Olga Bezsmertna Sopran, Ivan Scherbatyh Bass, Viktor Schilowsky Evangelist Franz Schubert Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 »Unvollendete«
Hilarion Alfeyev Weihnachtsoratorium für
Solisten, Knabenchor, gemischten Chor und Orchester (EA)
(Libro secondo di Intavolature) · Toccata per l’elevatione in E · Bergamasca
Olivier Messiaen
Auszüge aus »La Messe de la Pentecôte«
Dietrich Buxtehude Toccata F-Dur Anonymus Kyrie, Christe, Kyrie Nicolas de Grigny Auszüge aus »Premier livre d’orgue« Philippe Boesmans Fanfare II
Johann Sebastian Bach
Fantasie und Fuge g-moll BWV 542 Das letzte Mal spielte er vor zehn Jahren an der » Königin aller Instrumente« im Wiener Konzerthaus, nun gastiert Bernard Foccroulle endlich wieder im Großen Saal. Der belgische Organist gilt als einer der versiertesten Vertreter seiner Zunft. Sein breitgefächertes Repertoire spiegelt sich auch in seinem Programm wider, das sowohl Werke der Alten als auch Neuen Orgelmusik umfasst – ein würdiges Rezital an der Rieger-Orgel!
Zyklus OR
€ 30/50/70/80,-
€ 22,-
Veranstalter ESM Event Management GmbH
50 % JM · Freie Platzwahl Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Liederabend Pavol Breslik Pavol Breslik Tenor, Amir Katz Klavier Lieder von Antonín Dvořák , Franz Liszt , Franz Schubert und Mikulás SchneiderTrnavský € 23/31/40/47/53/58,-
Zyklus LIE
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Mozart-Saal
»Una Notte per Gianmaria Testa« Riccardo Tesi Akkordeon, Gabriele Mirabassi Klarinette, Maurizio Geri Gesang, Gitarre, Giancarlo Bianchetti Gitarre, Nicola Negrini Kontrabass, Donauwellenreiter siehe Seite 30 Zyklus WOU
€ 16/19/22/27/30,-
Restkarten € 20/42/50,-
Veranstalter Wiener Lehrer-a cappella-Chor
50 % JM · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein, Wiener Städtische Medienpartner Der Standard, Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Großer Saal
Konstantin Wecker
20.15 Uhr, Berio-Saal
»Poesie und Widerstand. 70 Jahre Ungehorsam«
»Prime Time«
Sein Name und seine Stimme rütteln wach. Seit über vier Jahrzehnten zählt Konstantin Wecker zu den bedeutenden deutschen Liedermachern. Anlässlich seines 70. Geburtstags gastiert der Münchner Autor, Schauspieler und Musiker im Rahmen seiner großen Tournee im Wiener Konzerthaus.
Wiener KammerOrchester, Felix Dervaux Horn, Joji Hattori Moderation, Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur K 495
Anton Bruckner
Streichquintett F-Dur (3. Satz: Adagio in Bearbeitung für Kammerorchester) Symphonie Nr. 7 E-Dur (1. Satz: Allegro moderato in Bearbeitung von Hanns Eisler)
€ 56/63,Veranstalter Show Connection Veranstaltungs GmbH
Johanna Doderer
like the sun (Fassung für Kammerorchester) € 29,Pavol Breslik
50 % JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Zyklus PT
50 % JM · Freie Platzwahl Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
32
Kalendarium
04
Di
Ton der Jugend
19.30 Uhr, Großer Saal
Ludwig van Beethoven Sonate C-Dur
op. 2/3 · Elf Bagatellen op. 119 Franz Schubert Vier Impromptus D 935
siehe Seite 16
Ganz · Gerstein »Krieg & Frieden«
Werke von John Williams , George Gershwin und Max Steiner
Bruno Ganz Lesung, Kirill Gerstein Klavier
€ 19/26/35/40/47/54,Veranstalter Ton der Jugend Verein für die Förderung der Kunst
Zyklus KIG
50 % JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Berio-Saal
Faszination Kammermusik
19.30 Uhr, Mozart-Saal
»Ein Abend im Advent«
Philipp Blom und Johannes Meissl im Gespräch mit den Mitgliedern von Meta4
Peter Simonischek Lesung
Johannes Brahms
Lauschen Sie den Geschichten, die Peter Simonischek zum Thema Advent und Weihnachten liest – untermalt von besinnlicher Musik. Ein besonderer Abend! € 29/39/49/59,Veranstalter Schwaiger Music Management GmbH
19.30 Uhr, Berio-Saal
Lesung Dimitré Dinev
Konstantin Wladigeroff Klavier, Klarinette siehe Seiten 10–11 Zyklus OT
50 % JM · Freie Platzwahl · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
05
Tipp de s Intenda nten
Do
siehe Seite 17 € 19/27/37/45/53/61/66/71,-
Zyklus SCB
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Camerata Salzburg · Say
Ein Weihnachtskonzert zwischen Nordic Folk und Alpenklängen
Fazıl Say Klavier Gregory Ahss Konzertmeister
Helene Blum Gesang Harald Haugaard Violine Julia Lacherstorfer Violine, Gesang Simon Zöchbauer Trompete, Zither Sophie Abraham Violoncello Mattias Pérez Gitarren
€ 19/27/37/45/53/61/66/71,-
€ 19/24/29/35/39/42,-
Zyklus SCA
50 % JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Grenzlandchor Arnoldstein, Kärntner Weisenbläser, Kärntner Harfenklang Walter Genser Moderator € 40/50,-
19.30 Uhr, Großer Saal
»Nordic Christmas Tour«
siehe Seite 17
»Kärntner Advent«
Programm siehe Konzert am 05.12.
19.30 Uhr, Großer Saal
Wolfgang Amadeus Mozart
Sa
Veranstalter Club für Kultur und Wirtschaft
Mi
Serenade D-Dur K 320 »Posthorn-Serenade«
Zyklus LIT
Fazıl Say Klavier Gregory Ahss Konzertmeister
50 % JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Restkarten nach Verfügbarkeit
17.00 Uhr, Mozart-Saal
Camerata Salzburg · Say
Flügelhorn
siehe Seiten 10–11
08
Zyklus FKM
50 % JM · Freie Platzwahl Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Großer Saal
Wladigeroff Brothers Alexander Wladigeroff Trompete,
€ 18,-
siehe Seiten 08–09
06
Bruno Ganz liest aus Gaito Gasdanows »Das Phantom des Alexander Wolf«, Claude Simons »Die Straße in Flandern« und Viktor Ullmanns »Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke« (Rekonstruktion: Henning Brauel) Ausgewählte Werke von Alexander Skrjabin und Sergej Prokofjew
50 % JM · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Streichquartett Nr. 3 B-Dur op. 67 € 29,-
Fr
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Ton der Jugend Symphonieorchester Wien Ioan-Dragos Dimitriu Klavier Andrej Vesel Dirigent
Klavierabend Grigory Sokolov
€ 33/46/58/69/79/86,-
07
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Zyklus SPI
50 % JM · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Willi Resetarits & Neue Wiener Concert Schrammeln Willi Resetarits Gesang Neue Wiener Concert Schrammeln Zu Gast: Tini Kainrath Gesang, Doris Windhager Gesang, Traude Holzer Gesang
»Ka Tanz z'wenig« siehe Seiten 04–07 € 23/32/41/49/56/61,-
Zyklus WL
50 % JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Schubert-Saal
Klavierabend Luka Okros Franz Schubert Vier Impromptus D 899 Frédéric Chopin Scherzo Nr. 1 h-moll op. 20 Sergej Rachmaninoff Moments musicaux op. 16 Franz Liszt Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-moll S 244/2 € 22/28/33/38,Veranstalter Molto Group Management LTD
50 % JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
33
Kalendarium
09
So
10
Mo
19.00 Uhr, Mozart-Saal
19.30 Uhr, Mozart-Saal
»Swinging Christmas«
Bach-Kantaten
Gerhard Aflenzer Broadway Big Band Special Guest: Andy Lee Lang
La Chapelle Rhénane, Aurore Bucher Sopran, Jean-Michel Fumas Countertenor Charles Dekeyser Bass Benoît Haller Tenor, Leitung
Ein Pflichttermin für jeden Swingfan: Lassen Sie sich in vorweihnachtliche Stimmung versetzen. Zu hören sind u. a. bekannte Titel von Frank
Sinatra, Dean Martin, Louis Armstrong, Bing Crosby, Glenn Miller und Ella Fitzgerald.
€ 37/44/50/56,Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
Olga Neuwirth
Johann Sebastian Bach Wachet auf, ruft
uns die Stimme BWV 140 · Schwingt freudig euch empor BWV 36 · Nun komm, der Heiden Heiland BWV 62
€ 22/29/36/44/49/52,-
Zyklus JSB
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Großer Saal
Vicente Amigo-Sextett »Memoria de los Sentidos« Vicente Amigo Gitarre, Añil Fernández Gitarre, Ewen Vernal Bass, Paquito González Percussion, Rafael de Utrera Gesang, El Choro Tanz siehe Seite 30 € 23/31/40/47/53,-
Zyklus WO
50 % JM · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein, Wiener Städtische Medienpartner Der Standard, Ö1 Club Ersatztermin für den 11. Oktober 2018 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Mozart-Saal
11
Di
10.30 Uhr, Wotruba-Salon
Generalversammlung der Wiener Konzerthausgesellschaft Anmeldung zur Generalversammlung der Wiener Konzerthausgesellschaft bei Elisabeth Lahner (+43 1 24200-311, lahner@konzerthaus.at)
19.30 Uhr, Schubert-Saal
16.00 Uhr, Berio-Saal
»Great Talent«
Cinello »didl dadl dum!«
Emmanuel Tjeknavorian Violine Alissa Margulis Violine, Ziyu He Viola Narek Hakhnazaryan Violoncello Dominik Wagner Kontrabass
Nikola Zarić Akkordeon, Emmy Steiner Schauspiel, Tanz, Vanessa AchillesBroutin Bühne, Ausstattung, Paola Aguilera Konzept, Regie
Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento D-Dur K 125a
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Serenade C-Dur op. 48 für Streichorchester
Antonín Dvořák
Streichquintett G-Dur op. 77
€ 19/24/28/31,-
Zyklus GRT
Mit seinem Akkordeon, dem er rasend schnelle Läufe und schwungvolle Klänge entlockt, verzaubert Nikola Zarić Cinello. Ausverkauft
Zyklus CIA
Klangforum Wien Andrew Watts Countertenor Peter Böhm Klangregie Florian Bogner Klangregie Sylvain Cambreling Dirigent Olga Neuwirth Hooloomooloo · Un posto
nell'acqua (Melville Skizze 1) · Hommàge a Klaus Nomi (Fassung für Countertenor und Kammerorchester) Das Klangforum Wien widmet sich Werken der Porträtkünstlerin Olga Neuwirth, die u. a. mit ihrer »Hommàge a Klaus Nomi« einem musikalischen Helden ihrer Jugend Referenz erweist.
Restkarten nach Verfügbarkeit
Zyklus KFW
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
18.30 Uhr, Mozart-Saal
Fremde Ohren oder: Wie Musiker das hören Benedikt Leitner Einführung
Freie Platzwahl · Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren · Eine gemeinsame Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Mitglieder des Klangforum Wien präsentieren vor den Konzerten ihren persönlichen Zugang zur Musik des jeweiligen Abends.
19.30 Uhr, Großer Saal
Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Mozart-Saal
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft Great Talent
Klangforum Wien »Perspektive«
Wiener Symphoniker Shani Lahav Shani Klavier, Dirigent Carl Maria von Weber
Ouverture zu »Oberon« J 306 Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Robert Schumann Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssymphonie« € 19/28/39/48/57/66/71/77,-
Zyklus WS
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
12
Mi
11.00, 14.30 & 16.00 Uhr, Berio-Saal
Cinello »didl dadl dum!« Nähere Informationen siehe Konzert am 11.12. Ausverkauft
Zyklus CIB, CIC bzw. CID
Freie Platzwahl · Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren · Eine gemeinsame Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
34
Kalendarium
12
Mi
19.30 Uhr, Mozart-Saal
41 Jahre Die Tanzgeiger
14
Fr
12.30 Uhr, Schubert-Saal
»Von der Primzahl zum Primas«
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Strauss · Lenaerts »Adalbert Stifter: Bergkristall«
Die Tanzgeiger zu Gast: Matthias Schorn Klarinette Gerhard Füßl Posaune Slavko Ninić Gitarre, Gesang Roland Neuwirth Kontragitarre, Gesang u. a.
Chiaroscuro Quartet Bezuidenhout
Ursula Strauss Lesung Anneleen Lenaerts Harfe
siehe Seite 18
Ursula Strauss liest Adalbert Stifters »Bergkristall«
Zyklus MUD
Restkarten nach Verfügbarkeit
50 % JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant vor und nach dem Konzert. Tischreservierung: +43 1 5125550 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50 % JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44 € 22/29/44/49/52,-
13
Do
11.00, 14.30 & 16.00 Uhr, Berio-Saal
Wiener Symphoniker Shani
Cinello »didl dadl dum!«
Lahav Shani Klavier, Dirigent
Ausverkauft
Programm siehe Konzert am 11.12.
Freie Platzwahl · Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren · Eine gemeinsame Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus NH
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
19.30 Uhr, Schönberg-Saal
Ulla Pilz Gespräch Katja Frei Interaktive Konzerteinführung
Neues anders hören und Anderes neu hören: Abonnentinnen und Abonnenten erwartet während der ersten Konzerthälfte ein Gespräch mit Musikbeispielen zu Robert Schumanns Symphonie Nr. 1, welches das Werk in den Kontext der heutigen Zeit stellt und neue Blickwinkel auf die Musik eröffnet. Nur im Abonnement erhältlich
Nähere Informationen siehe Konzert am 11.12. Zyklus CIE, CIF bzw. CIG
19.30 Uhr, Großer Saal
Take 6 »Tribute to Al Jarreau«
Neu(es) Hören
Zyklus NH
Claude V. McKnight III Tenor, Mark Kibble Tenor, David Thomas Tenor, Joey Kibble Tenor, Khristian Dentley Bariton Alvin Chea Bass
Zyklus OK
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
15
Sa
11.00, 15.00 & 17.00 Uhr, Berio-Saal
Piccolo »Senegalliarde« Estelle Costanzo Harfe, Bewegung, Idee Eleonora Savini Violine, Bewegung, Idee Ibra Ndiaye Schlagzeug, Tanz, Bewegung Pietro Gaudioso Choreographie, Regie Dan Tanson Choreographie, Regie Senegalesische Rhythmen, Tanz und klassische Musik vereinen sich zu einer poetischen Performance. € 19,-/Kinder € 12,-
Zyklus PIA, PIB bzw. PIC
Freie Platzwahl · Empfohlen ab 6 Jahren · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Eine Produktion von Lucerne Festival und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
siehe Seite 30 € 23/31/40/48/55,-
Zyklus AOS
50 % JM · VVK · Unterstützt von Erste Bank Medienpartner Der Standard, Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Wiener Klaviertrio Wolfgang Amadeus Mozart Klaviertrio B-Dur K 502
Maurice Ravel Klaviertrio a-moll Antonín Dvořák Klaviertrio f-moll op. 65 € 20/27/35/42/46/50,-
Zyklus WK
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18.45 Uhr, Mozart-Saal
Lahav Shani
Streichquartett F-Dur op. 59/1
Präludium und Fuge e-moll · Lieder ohne Worte op. 62 (5. Heft) (Auswahl)
19.30 Uhr, Großer Saal
€ 19/28/39/48/57/66/71/77,-
Ludwig van Beethoven
Felix Mendelssohn Bartholdy
€ 20/27/35/42/46/50,-
Werke von Franz Schubert, Franz Liszt und Claude Debussy
Kristian Bezuidenhout Hammerklavier
16.00 Uhr, Mozart-Saal
Sing Along »Internationale Weihnacht« Wiener Singakademie, Katharina Hofbauer Harfe, Karin Hopferwieser Violoncello, Rafael Neira-Wolf Gitarre Mark Royce Klavier, Simon Schellnegger Viola, Emanuel Toifl Querflöte, Monika Jeschko Moderation, Heinz Ferlesch Dirigent
Weihnachtslieder wie »Es wird scho glei dumpa«, »Adeste fideles«, »Stille Nacht«, »Vamos Pastorcillas« u. a.
siehe Seiten 22–23
Einführungsvortrag Wiener Klaviertrio
€ 10,-/Kinder € 5,-/Gruppenpreise: Erwachsene € 8,-/Kinder € 2,50 (gültig beim Kauf von mindestens 5 Karten)
Stefan Mendl, Pianist des Wiener Klaviertrios, spricht einleitende Worte zu den anschließend aufgeführten Werken.
Freie Platzwahl · VVK · Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren · Unter der Schirmherrschaft der Österreichischen UNESCO-Kommission Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Mozart-Saal
50 % JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
35
Kalendarium
19.30 Uhr, Großer Saal
11.00, 15.00 & 17.00 Uhr, Berio-Saal
J. S. Bach »Weihnachtsoratorium«
Piccolo »Senegalliarde«
Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Julia Kleiter Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Werner Güra Tenor Andrè Schuen Bariton Philippe Jordan Dirigent
€ 19,-/Kinder € 12,-
19.30 Uhr, Großer Saal
Johann Sebastian Bach
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Orchestre Philharmonique de Radio France Gabetta · Franck
Schumann Quartett A. Ottensamer
Sol Gabetta Violoncello Mikko Franck Dirigent
Franz Schubert Streichquartett D-Dur D 74 Robert Schumann
Zyklus PID, PIE bzw. PIF
Freie Platzwahl · Empfohlen ab 6 Jahren · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Eine Produktion von Lucerne Festival und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 4-6)
siehe Seiten 22–23 € 20/30/41/51/61/70/76/82,-
Nähere Informationen siehe Konzerte am 15.12.
Zyklus WSF
50 % JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
Paul Dukas L’apprenti sorcier »Der Zauberlehrling«. Symphonisches Scherzo nach Johann Wolfgang von Goethe Mieczysław Weinberg Konzert für Violoncello und Orchester c-moll op. 43 Richard Strauss Tod und Verklärung. Tondichtung für großes Orchester op. 24 Maurice Ravel La Valse. Poème chorégraphique pour orchestre siehe Seite 19 € 20/30/41/51/61/70/76/82,-
Philippe Jordan
Zyklus OI
16 10.30 & 15.30 Uhr, Mozart-Saal
Wiener KammerOrchester Ticciati
Franz Xaver Richter
Hob. III/76 »Quintenquartett«
Ignaz Holzbauer Sonata da camera f-moll Ludwig van Beethoven € 20/27/35/42/46/50,-
Violine und Streicher
Igor Strawinski
Concerto in D «Basler Concerto» Joseph Haydn Symphonie fis-moll Hob. I/45 «Abschieds-Symphonie» € 22/29/36/44/49/52,-
Zyklus MAA bzw. MAB
€ 20/27/35/42/46/50,-
Zyklus QM
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19
Mi
Luigi Boccherini
Streichquintett E-Dur G 275
Mikhail Glinka
Gran sestetto originale Es-Dur Franz Schubert Gesang der Geister über den Wassern D 714 für achtstimmigen Männerchor und Streicher € 19/24/28/31,-
17
Zyklus KM
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
tiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«)
Streichquartett D-Dur op. 5/6
Joseph Haydn Streichquartett d-moll
Arvo Pärt Fratres Pēteris Vasks Vox Amoris. Fantasie für
Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Marie Isabel Kropfitsch Violine, Wolfgang Klos Viola, Clemens Kropfitsch Violoncello, Dominik Wagner Kontrabass (präsen-
Quatuor Mosaïques
Streichquartett f-moll op. 95
Streichquartett a-moll op. 41/1
Carl Maria von Weber
Jess-Trio-Wien · Wiener Kammerchor & Freunde
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Hugo Ticciati Violine, Dirigent
Andreas Ottensamer Klarinette
12.30 Uhr, Mozart-Saal
50 % JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
So
Andreas Ottensamer
Mo
Zyklus JES
50 % JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant vor und nach dem Konzert. Tischreservierung: +43 1 5125550 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50 % JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Großer Saal
19.00 Uhr, Berio-Saal
11.00 Uhr, Großer Saal
J. S. Bach »Weihnachtsoratorium«
Alpbach-Dialoge im Wiener Konzerthaus
J. S. Bach »Weihnachtsoratorium« Besetzung und Programm siehe Konzert am 15.12. siehe Seiten 22–23 € 20/30/41/51/61/76/82,-
Zyklus WSM
50 % JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
Besetzung und Programm siehe Konzert am 15.12. Siehe Seiten 22–23 € 20/41/51/61/76/82,-
Zyklus VK
50 % JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
»#MeTwo – Wenn Migrantinnen und Migranten den Mund aufmachen« Melisa Erkurt und Ali Can im Gespräch mit Cornelia Vospernik siehe Seite 24 Eintritt frei (Zählkarten erforderlich) Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
36
Kalendarium
19
Mi
21
20.00 Uhr, Mozart-Saal
19.00 Uhr, Mozart-Saal
Peter & Tekal
Klavierabend Pierre-Laurent Aimard
»Nebenwirkungen 2018. Ein medizynischer Rückblick«
Olivier Messiaen Catalogue d’oiseaux
Lassen Sie sich vom Medizinkabarett über aktuelle medizinische Ereignisse auf den neuesten Stand bringen. € 27/35,Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
20
Do
19.00 Uhr, Mozart-Saal
Thomas Gansch »Schlagertherapie III« Brigitte Gansch Gesang Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Gesang
Leonhard Paul Posaune, Basstrompete,
Gesang
Michael Hornek Klavier, Gesang siehe Seiten 12–15 € 23/32/43/52/61/67,-
Fr
Eine ornithologische Liebeserklärung: Olivier Messiaen porträtiert im »Catalogue d’oiseaux« die Stimmen von dreizehn Vögeln. Widmungsträgerin war Pianistin Yvonne Loriod, die zweite Ehefrau des Komponisten und Lehrerin Pierre-Laurent Aimards. Dessen präzises und facettenreiches Spiel vermag es nun, Messiaens Vision einer Abbildung der Natur zum Leben zu erwecken. Überwältigend! € 21,-
Zyklus NA
Pierre-Laurent Aimard
23
So
17.00 Uhr, Großer Saal
Bolschoi Don Kosaken
50 % JM · Freie Platzwahl Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Petja Houdjakov Künstlerische Leitung
19.30 Uhr, Großer Saal
»Christmas in Vienna« Gala Nähere Informationen siehe Konzert am 20.12. € 125/155/185/230,Besetzungsänderungen vorbehalten Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
Die Bolschoi Don Kosaken begeistern seit nahezu dreißig Jahren regelmäßig zu Weihnachten: Auch heuer stehen russisch sakrale Werke, Volkslieder und Weihnachtslieder, die von feurigen Tanzeinlagen ergänzt werden, auf dem Programm. € 39/46/52/58,Veranstalter Konzertdirektion Lera
28
Zyklus TG
50 % JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Fr
19.30 Uhr, Großer Saal 19.30 Uhr, Großer Saal
Silvester: Strauss-Gala
»Christmas in Vienna« Vorpremiere ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Singakademie Wiener Sängerknaben Angela Denoke Sopran Valentina Naforniță Sopran Dmitry Korchak Tenor Adrian Eröd Bariton José Feliciano Gesang, Gitarre Christian Arming Dirigent
»Kunst und Natur« Strauss Festival Orchester Wien Willy Büchler Leitung Im 20. Jahr gestaltet das Strauss Festival Orchester Wienerisches Klanggemälde von
Josef Lanner, Franz von Suppé, Johann, Josef und Eduard Strauß, Carl Michael Ziehrer und Johann Schrammel. siehe Seiten 26–28
Christmas in Vienna
€ 43/58/77/93/108/117,-
Christmas in Vienna zählt zu den renommiertesten Weihnachtskonzerten der Welt und besticht durch ein abwechslungsreiches Zusammenspiel von klassischen Weihnachtsliedern und populärer Weihnachtsmusik.
22
€ 95/125/140/175/195,-
19.00 Uhr, Großer Saal
Besetzungsänderungen vorbehalten Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
Die Seer »Das große Weihnachtskonzert«
Sa
Das Publikum darf sich auf einen stimmungsvollen Abend freuen, an dem die Seer ihre großen Hits, Balladen und eine Einstimmung auf die bevorstehende „stade Zeit“ darbieten. € 38/44/48/58,Veranstalter Scheibmaier & Schilling Promotion GmbH
50 % JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
50 % JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Andreas Vitásek »Austrophobia« In seinem neuen Programm »Austrophobia« setzt sich Andreas Vitásek kabarettistisch mit dem Heimatbegriff und dem Fremdsein auseinander. € 19/29/44/54/59,Veranstalter Hoanzl Agentur GmbH
Kartenvorverkauf für unsere Mitglieder ab 05/11/18
37
Kalendarium
Allgemein ab 12/11/18
29
Sa
19.30 Uhr, Großer Saal
Silvester: Strauss-Gala Besetzung und Programm siehe Konzert am 28.12. siehe Seiten 26–28 € 43/58/77/93/108/117,50 % JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr, Mozart-Saal
Andreas Vitásek »Austrophobia« Nähere Infos siehe Veranstaltung am 28.12. Andreas Vitásek
€ 19/29/44/54/59,Veranstalter Hoanzl Agentur GmbH
30
So
19.30 Uhr, Mozart-Saal
20.00 Uhr, Großer Saal
22.30 Uhr, Großer Saal
Silvester: Beethoven 9
Silvester-Gala »Waltz of the World«
Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Regula Mühlemann Sopran, Dorottya Láng Mezzosopran (präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«),
Steve Davislim Tenor, Florian Boesch
Silvester: Habjan & Friends
Bassbariton
»Luftkunst«
Ludwig van Beethoven
Nikolaus Habjan Puppenspiel, Gesang, Rezitation, Lila Scharang Klarinette Nikolai Tunkowitsch Violine, Gesang Ines Schüttengruber Klavier Helmut Thomas Stippich Akkordeon, Harmonika, Klavier, Gesang siehe Seiten 26–28 Der Titel ist Programm: »Luftkunst« nennt sich das Projekt, mit dem der Kunstpfeifer Nikolaus Habjan auf den Jahreswechsel einstimmt. Luftig leichte Musik, für die neben dem Protagonisten des Abends ein von Franui-Mitglied Nikolai Tunkowitsch aufgebautes Ensemble sorgt, vereint sich mit dem Zauber des Puppentheaters zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk. € 23/31/40/47/53/58,50 % JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Andrés Orozco-Estrada Dirigent Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 siehe Seiten 26–28
siehe Seiten 26–28
€ 43/58/77/93/108/117,50 % JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
31
Mo
17.00 & 20.00 Uhr, Mozart-Saal
Andreas Vitásek »Austrophobia« Nähere Infos siehe Veranstaltung am 28.12. € 39/49/69/79/89,-
Nikolaus Habjan
Wiener KammerOrchester, Aleksey Igudesman Leitung, Violine, Sprache Chor der Musikschulen Wien, Manaho Shimokawa Tanz, Futurelove Sibanda Tanz, Gesang, Choreographie, Nina-Sofie Berghammer Violine, Marimba, Lucy Landymore Marimba, Vibraphon, Percussion, Allegra Tinnefeld Violine und weitere Gäste € 43/58/77/93/108/117,50 % JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
01/01/19
Di
11.00 Uhr, Großer Saal
Silvester: Strauss-Gala Besetzung und Programm siehe Konzert am 28.12. siehe Seiten 26–28 € 43/58/77/93/108/117,-
Veranstalter Hoanzl Agentur GmbH
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.00 Uhr, Großer Saal
20.00 Uhr, Großer Saal
Silvester: Beethoven 9
Silvester: Beethoven 9
Besetzung und Programm siehe Konzert am 30.12.
Besetzung und Programm siehe Konzert am 30.12.
siehe Seiten 26–28
siehe Seiten 26–28
€ 47/67/91/113/133/145,-
€ 43/58/77/93/108/117,-
50 % JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 42)
38
KLASSIK AM GAUMEN. Seit 1832 ist die Original Sacher-Torte die wohl berühmteste Torte der Welt. Damals wie heute wird sie in reiner Handarbeit von unseren Pâtissiers hergestellt. Nur eines hat sich verändert: Sie erhalten die Original Sacher-Torte nicht nur in unseren Confiserien – per online Bestellung sorgt sie für den Sacher Moment zuhause. shop.sacher.com
39
28. + 29.12. und 31.12. 2018 Wiener Konzerthaus, Mozart-Saal Karten: konzerthaus.at und oeticket.com
40
Konzertvorschau
Jetzt Karten sichern
Höhepunkte im Jänner / Februar
11/01/19
Academy of St Martin in the Fields • Joshua Bell
Musicbanda Franui Florian Boesch
€ 20/30/41/51/61/70/76/82,- · Zyklus G
€ 23/31/40/47/53/58,- · Zyklus FR
20/01/19
22/01/19
Prokofjew, Saint-Saëns, Barber, Bizet
Leonidas Kavakos Yuja Wang
Mozart, Prokofjew, Bartók, Strauss
Schubert, Mahler, Schumann, Brahms
Wiener Philharmoniker Levit • Tilson Thomas Ives, Beethoven, Brahms
12 & 13 & 14/01/19
Mariinsky Orchestra Valery Gergiev Tschaikowsky
€ 23/32/43/52/61/67,- · Zyklus KM
€ 44/98/115/126/136,- · Zyklus MW
€ 21/33/46/58/69/79/86/93,- · Zyklen OI, MW
26/01/19
15 & 16/02/19
23/02/19
Martin Grubinger meets Yuja Wang
Wiener Symphoniker Philippe Jordan
Piotr Beczała
Bartók, Psathas u. a.
Berlioz
Verdi, Bizet, Moniuszko, Puccini, Cilea, Giordano
€ 26/37/50/61/72/83/88/96,- · Zyklus GM
€ 20/30/41/51/61/70/76/82,- · Zyklen WS, VK
€ 28/49/59/69/84/99/114/134,-
Alle Veranstaltungen: Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
10/01/19
11 Konzerte im vorgezogenen Vorverkauf
41
Konzertreihen, Festivals & Specials
Konzertreihen, Festivals & Specials 17/01/19 & 27/02/19
20 & 21/04/19
»Beethovens Violinsonaten«
»Frühling in Wien«
17/01/19 Alina Ibragimova
Cédric Tiberghien
27/02/19 Isabelle Faust
Alexander Melnikov Meisterliche Interpretation: Ein ganzer Zyklus verschreibt sich der Gesamtaufführung von Beethovens Violinsonaten.
Wiener Symphoniker Renaud Capuçon · Lahav Shani Werke von Dukas, Ravel, Chausson
21/01/19 & 22/02/19 Seit über 40 Jahren zählt das TVOsterkonzert »Frühling in Wien« zu den Höhepunkten im Wiener Konzertkalender. Unter der Leitung von Lahav Shani begrüßen die Wiener Symphoniker und Violinist Renaud Capuçon den Frühling mit französischem Flair.
»Jazz unplugged« 21.01.19 Kenny Barron & Friends 22.02.19 Vincent Peirani · Émile Parisien
Lahav Shani
Jazzbegeisterte dürfen sich freuen: »Jazz unplugged« verspricht unverstärkten Hörgenuss.
Jänner – Juni
Wahl-Package »Schenken Sie Musik« 13/01/19 30/01/19 31/01/19 26/02/19
Mariinsky Orchestra · Gergiev Wiener Symphoniker · Wang · Viotti Wiener Symphoniker · Wang · Viotti Göteborger Symphoniker Grubinger · Rouvali 12/03/19 Branford Marsalis Quartet 16/03/19 Janine Jansen · Alexander Gavrylyuk 20/03/19 Carminho 05/04/19 musicAeterna chorus & orchestra of Perm Opera · Currentzis 06/04/19 musicAeterna chorus & orchestra of Perm Opera · Currentzis 28/04/19 Chilly Gonzales 28/05/19 Camerata Salzburg · Bell · Manze 29/05/19 Camerata Salzburg · Bell · Manze 01/06/19 Wiener Symphoniker · Buchbinder
Teodor Currentzis
Im Package »Schenken Sie Musik« können Sie drei oder mehr attraktive Veranstaltungen verschiedenster Genres zu ermäßigten Packagepreisen genießen. Ein besonderes Geschenk zu Weihnachten.
19 – 27/01/19
Festival Resonanzen »Musik ist Trumpf!« Einzelkarten für das beliebte Festival der Alten Musik im Wiener Konzerthaus sind für Mitglieder ab 5. November, allgemein ab 12. November erhältlich.
Der Vorverkauf hat bereits begonnen für folgende Konzertreihen und Schwerpunkte:
City Sounds, Jazz im Konzerthaus, Silvester im Konzerthaus, Sing Along, The Art of Song, World & Wöd
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie Preisen und Ermäßigungen unter
+43 1 242 002 konzerthaus.at
42
Service
Ticket- & Service-Center
Verkaufs- und Abonnementbedingungen Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf konzerthaus.at/avab. Diese gelten für alle Lieferungen und Dienstleistungen, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter handelt die Wiener Konzerthausgesellschaft im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.
Kartenbestellungen bzw. -käufe sind in jeder Form verbindlich. Karten-
Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich
reservierungen sind leider ebenso wenig möglich wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10 % vereinbart werden. Für die Bestellung von Abonnements und Packages beachten Sie bitte die besonderen Bedingungen für Abonnements und Packages auf konzerthaus.at/avab.
call +43 1 242 002 write ticket@konzerthaus.at
konzerthaus.at
Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie: Bei der schriftlichen Bestellung von Karten und bei der Bestellung von Abonnements oder Packages werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt.
Öffnungszeiten Mo – Fr 9.00 – 19.45 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Wir bitten um Verständnis, dass ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn nur Kartenkäufe bzw. -abholungen für diese Veranstaltung getätigt werden können.
Nebenkosten: Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von € 2,50 pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet.
Telefonzeiten
Änderungen der Besetzung, des Programms oder des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Das Gleiche gilt für Terminänderungen einzelner Veranstaltungen im Rahmen eines Abonnements oder Packages.
Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr Telefonischer Kartenkauf ist mittels Kreditkarte möglich.
Recht auf Zutritt zur Veranstaltung, Eigentumsvorbehalt: Das Recht
auf Zutritt zu der entsprechenden Veranstaltung erwerben Sie erst mit vollständiger Bezahlung der hierfür gekauften Karte samt aller damit verbundenen Gebühren und Spesen. Alle gekauften Gegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten und Spesen im Eigentum der Wiener Konzerthausgesellschaft.
Spezielle Öffnungs- und Telefonzeiten Am 29. und 30. Dezember stehen wir Ihnen von 9.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.
Schließtage
Datenschutzerklärung
24. bis 26. Dezember und 3. Jänner
Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf konzerthaus.at/dse.
Bitte kaufen Sie an diesen Tagen Ihre Karten auf konzerthaus.at.
Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen
Kartenvorverkauf bei Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft für Mitglieder ab 5. November, allgemein ab 12. November (soweit bei den Veranstaltungen nicht anders angegeben). Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter gelten unterschiedliche Vorverkaufsfristen. Der Veranstalter ist im Kalendarium bei den Veranstaltungen angegeben.
Mitgliedschaft Unterstützen Sie das Wiener Konzerthaus und genießen Sie die zahlreichen Vorteile Ihrer Mitgliedschaft. Mehr Informationen unter
konzerthaus.at/mitgliedschaft
Essen & Trinken Weinzirl – Restaurant im Wiener Konzerthaus call +43 1 5125550 write reservierung@weinzirl.at weinzirl.at
News aus erster Hand Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig über Neuigkeiten und Konzerthöhepunkte informiert zu werden: konzerthaus.at/newsletter
Mitglied werden und viele Vorteile genießen!
Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien, dem Musikverein Wien Modern oder dem Europäischen Forum Alpbach veranstaltet (siehe Hinweise beim Online-Kauf bzw. im Kalendarium), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).
Ermäßigungen
Mitglieder und Jugendmitglieder erhalten bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft Ermäßigungen beim Einzelkarten- und Abonnementkauf. Nähere Informationen unter konzerthaus.at/mitgliedschaft
Rollstuhlplätze sind zum Preis von € 10,- erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Kinder von 5 bis 16 Jahren (Stichtag 1. Juli 2002) erhalten bei fast allen
Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, mit Beginn des allgemeinen Vorverkaufs 50% Ermäßigung auf eine Eintrittskarte oder bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu € 12,- an der Abendkassa. Für Kinder von 1 bis 12 Jahren werden spezielle Kinderveranstaltungen angeboten. Kinder ab 5 Jahren sind auch bei allen anderen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie Ihre Kinder – unabhängig von ihrem jeweiligen Alter – nicht in Veranstaltungen mit, die ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Verhaltensreife überfordern könnten.
U27: Alle unter 27 Jahren (Stichtag 1. Juli 1992) erhalten an der Abend-
kassa bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu € 12,- bei fast allen Eigenveranstaltungen. Beim Kartenkauf und während der Veranstaltung ist ein gültiger Ausweis pro ermäßigter Karte bereitzuhalten. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.
Hausordnung Mit dem Kauf der Eintrittskarte erkennen Sie die Hausordnung an. Nähere Informationen auf konzerthaus.at/hausordnung
43
Förderer, Sponsoren und Partner
Herzlichen Dank an unsere Förderer, Sponsoren und Partner. Subventionsgeber
Zyklus- und Festivalsponsoren
Sponsoren BAWAG P.S.K. Gruppe Kapp Hebein Partner GmbH
Kooperationspartner BIP Garagen CC Hellenic Grand Ferdinand Hotel Intercontinental Hunger auf Kunst und Kultur Kattus Lavazza Österreichische Nationalbibliothek Ottakringer Steinway in Austria Yamaha
Generalpartner seit 1992
Medienpartner Der Standard Die Presse Ö1 Club ORF ray Filmmagazin
Premium Sponsoren
Firmenmäzene
Konzert- und Projektsponsoren
Berndorf Privatstiftung Europera Ticket GmbH Kartenbüro Jirsa Mitterbauer Privatstiftung PM Factory Consulting GmbH Vienna Classic Online Ticket Office Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
© Bernd Thissen
© Stefan Olah
© Norbert-Kniat
• EXKLUSIVE LIVE-KONZERTE AUS DEM WIENER KONZERTHAUS UND AUS ALLER WELT • ÜBER 2.000 WEITERE VIDEOS VON KONZERTEN UND OPERN • TÄGLICH NEUE MUSIKGESCHICHTEN, CD- UND VIDEOEMPFEHLUNGEN
J ET Z T
rthaus im Konze ter n C Ticket- e e n li n o d un erhältlich
DAS WIENER KONZERTHAUS IM DIGITALEN ABO takt1 und das Wiener Konzerthaus präsentieren in der Saison 18/19 exklusive Livekonzerte aus dem Großen Saal, die man bequem zuhause erleben kann: live oder in der Mediathek. 06. Dezember Camerata Salzburg & Fazıl Say // Beethoven Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 01. Januar Wiener Symphoniker & Andrés Orozco-Estrada // Beethoven 9 31. Januar Wiener Symphoniker & Lorenzo Viotti mit Yuja Wang // Schumann Klavierkonzert & Schostakowitsch 10 12. Mai Wiener Philharmoniker & Franz Welser-Möst // Mahler 8 14. Mai Il Giardino Armonico & Giovanni Antonini // Haydn: »Die Schöpfung« service@takt1.de
+49 231 / 22 38 38 39
Mehr Infos unter ›› www.takt1.de/wien
Nicht ohne.
Nicht ohne.
Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen. Aber nicht ohne unsere Unterstützung. Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt. www.wst-versicherungsverein.at
Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich
konzerthaus.at
Konzerthaus Nachrichten Nr. 11 (28 Jg.) Österreichische Post AG / SP 02Z033331N