Abonnements 2021/22
Kapsch Group
Wenn Tradition auf Innovation trifft. Dann entstehen bahnbrechende Ideen, mit denen man das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. Wir von Kapsch freuen uns, das Wiener Konzerthaus seit 1992 als Generalpartner zu unterstützen und Teil dieser einzigartigen Komposition zu sein. www.kapsch.net
Saison 2021/22
EDITORIAL
Sehr geehrte Damen und Herren,
es waren lange Monate, in denen die Türen des Wiener Konzerthauses als Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie für das Publikum geschlossen gehalten werden mussten. Für viele Musikerinnen und Musiker und gleichermaßen für das Team des Hauses dauerte diese Periode eine gefühlte Ewigkeit. Den Wochen des Bangens im Frühjahr 2020 folgten Monate voller Hoffnung im Sommer und der Beginn der Saison 2020/21: September und Oktober 2020 erlaubten uns einen eingeschränkten, aber kraftvollen und durchaus beglückenden Spielbetrieb. Dieser wurde Anfang November erneut jäh gestoppt. So führte das Veranstaltungsverbot zur längsten Unterbrechung des Konzertbetriebs in der 108-jährigen Geschichte dieses Hauses. Ihnen allen, meine sehr geehrten Damen und Herren, möchte ich für Ihre große Verbundenheit mit Ihrem Wiener Konzerthaus danken. Ohne Ihre weitreichende Hilfe, Ihren Zuspruch und Ihre Geduld hätten wir die vergangenen Monate nicht in der Weise, durchaus zukunftsgewandt und produktiv, bewältigen können. Immerhin konnte der Proben-, Streaming- und Tonaufnahme-Betrieb in eingeschränktem Umfang fortgeführt werden, wodurch einige beachtenswerte Tonund Bilddokumente entstanden. Die Wiener Konzerthausgesellschaft ist ein gemeinnütziger privater Verein, der unseren Spielbetrieb und das historische Haus mit außergewöhnlich hoher
Eigenwirtschaftlichkeit trägt. Auch wenn diese privatrechtliche Basis Verletzlichkeit impliziert, werden wir die Krise intakt überstehen und Sie mit großer Freude durch eine Saison mit einem künstlerisch wunderbaren und faszinierenden Programm begleiten. Diese Aussage ist nicht allein auf Hoffnung gebaut: Denn das Fundament unseres Hauses und die Basis all der stimulierenden kulturellen Impulse und der beispielgebenden Wirkung, die das Geschehen im Wiener Konzerthaus weit über das Land ausstrahlen lässt, sind Sie! Und das gibt uns Sicherheit. Exzellente Musik in großer ästhetischer Vielfalt ist ein konstituierender Teil unseres kulturellen Lebens. Die Sehnsucht vieler nach der künstlerisch verdichteten Gegenwart mit all der Resonanz, die uns die direkte Auseinandersetzung mit Musik bringt, war und wird der Schlüssel für die kraftvolle Zukunft dieses Hauses sein. Kein anderes künstlerisches Geschehen ist so unmittelbar in der Gegenwart verankert und zugleich mit einer langen kulturellen Tradition verbunden wie das auf den folgenden Seiten Beschriebene. Bitte schenken Sie uns weiterhin Ihr Vertrauen und lassen Sie uns gemeinsam mit Zuversicht auf die 109. Saison im Wiener Konzerthaus blicken. Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen! Herzliche Grüße MAT THIAS NAS KE
Intendant
G E T E I LT E F R E U D E
Geteilte Freude!
Musik ist für alle Menschen da: Dieses Credo versucht das Team des Wiener Konzerthauses mit seinen Initiativen zu verwirklichen und den Gemeinschaftssinn nach Zeiten des voneinander Abstandhaltens zu stärken. Wir sind uns sicher: Der beste Weg, die Zukunft vorherzusagen, ist, sie zu gestalten. Und dafür brauchen wir Sie, verehrtes Publikum, mehr denn je!
Zuversichtlich in die Zukunft Das Wiener Konzerthaus versteht sich als ein pulsierender, fest in der Gegenwart verankerter Ort, voll von Leben, Vielfalt und inspirierender Kraft. Unser breites, konsequent an musikalischer Exzellenz ausgerichtetes Programm leitet sich aus dem Anspruch ab, Tradition und Lebendigkeit in einzigartiger Weise zu verbinden. Die Wiener Konzerthausgesellschaft ist dabei offen für Neues und reflektiert zugleich die reiche Musiktradition dieser Stadt, an deren Entwicklung sie selbst seit ihrer Gründung Anteil hat. Das letzte Jahr brachte auch dieses Haus in seiner Außenwirkung zum Stillstand. Leere Konzerthaussäle lieferten ein zermürbendes Bild: Diese sind dafür geschaffen, einer Vielzahl von Menschen kulturelles Geschehen, insbesondere Musik, nahe zu bringen. Sie bieten Raum für die Entfaltung von Resonanz, Klang und Emotionen. Das Haus, sein Team sowie viele seiner Mitglieder leben die Begegnung mit musikalischer Exzellenz, die Stimulation durch unterschiedliche musikalische Genres, aber auch das auf die Musik gerichtete Miteinander als wichtigen Bestandteil kultureller Identität. Nun war das Haus monatelang aus dem Leben unserer Besucherinnen und Besucher verbannt und wir von ihnen abgeschnitten. Umso mehr hat uns der Zuspruch von so vielen, dem Konzerthaus verbundenen Menschen in dieser Zeit bestärkt. Ihre Worte der Wertschätzung und der Zuversicht haben uns dazu ermutigt, den gemeinsamen Weg weiter zu verfolgen, um dem Potential unserer kulturellen Inter essen gerecht zu werden. Die Musik darf und wird wieder eine große Rolle in unseren Leben spielen!
G E T E I LT E F R E U D E
Diversität Kulturelle Bildung muss so vielfältig sein wie die Interessen und Talente der Menschen. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebenswelten und die Anerkennung von Differenzen sind für unsere kontinuierliche Orientierung und tägliche Arbeit essentiell. Das Wiener Konzerthaus ist ein Haus für möglichst viele Menschen. Das spiegelt sich sowohl in der Programmvielfalt als auch in unseren zahlreichen Initiativen wider, in denen wir auch einen gesellschaftspolitischen Anspruch verfolgen. Nach schwierigen Zeiten ist es erforderlich, den sozialen Zusammenhalt wieder zu stärken: Musik ist ein geeignetes Mittel dafür, einander in einem gemeinschaftlichen Miteinander auf Augenhöhe zu begegnen.
Neues Konzertleben
Musik als Kraftquelle Musik trägt ein ungeheures emotionales, spirituelles und intellektuelles Potential: Den Worten Ludwig van Beethovens nach ist Musik »höhere Offenbarung«. So sei uns erlaubt, an die Kraft der Musik zu glauben und daran zu arbeiten, dass diese um ihrer Selbst willen möglichst vielen Menschen niederschwellig zugänglich gemacht wird. Zwar ist auch ein hohes Maß an kultureller Teilhabe nicht dazu in der Lage, gesellschaftliche Ungleichheiten zu beseitigen, doch die ästhetischen Erfahrungen sind oft ein Schlüssel, um die Wirklichkeit aus neuen Perspektiven zu betrachten und Mut fassen zu können. Jeder Mensch sollte daher die Möglichkeit einer individuellen Teilhabe am kulturellen Leben haben. Einen Beitrag dazu zu leisten ist Bestandteil der Mission dieses Hauses.
Ungeachtet der Herausforderungen, denen wir uns im letzten Jahr stellen mussten, starten wir voller Tatendrang in die kommende Saison. Inklusive Projekte wie die »SommerMusikWoche« und »klangberührt« sind uns nach wie vor ein Anliegen. Zudem hat die Krise auch unsere programmatische Vorgangsweise verändert: Wir sind flexibler geworden und haben parallel zu dem in dieser Publikation präsentierten Programm alternative Konzepte entwickelt, um uns weiter zu öffnen – über unsere Räumlichkeiten hinaus: Zwei dieser Projekte, die zum Teil bereits diesen Sommer sowie im Verlauf der Saison 2021/22 umgesetzt werden, stellen wir Ihnen kurz vor.
Freude! Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, beglückende Momente bewusst zu genießen. In den letzten Monaten gab es kaum Gelegenheiten, gemeinsam musikalische Erlebnisse zu teilen – das haben wir alle sehr vermisst. Um diesen Zustand wieder aufzuheben, bringen wir mit dem Projekt »Freude!« LiveMusik in verschiedene Stadtteile Wiens. Mehrere Pop-Up-Konzerte mit Musikerinnen und Musikern
G E T E I LT E F R E U D E
unterschiedlicher Genres werden Menschen Freude, Hoffnung und das Gefühl des Gemeinschaftlichen schenken. Im Rahmen einer groß angelegten SocialMedia-Aktion können individuelle Momente der Freude festgehalten und mit anderen Menschen geteilt werden. Friedrich Schillers Ode »An die Freude«, neu in Worte gefasst von Michael Köhlmeier, steht im Mittelpunkt einer Aufführung von Beethovens Neunter: Das Open-Air-Konzert am Rathausplatz am 3. Juli 2021, bei dem Marin Alsop mit »ihrem« ORF Radio-Symphonieorchester Wien und internationalen Gesangssolistinnen und -solisten ein einzigartiges Arrangement dieses inspirierenden Werks ertönen lässt, bildet den fulminanten Abschluss des Projekts.
Konzerthaus-Scouts Wie eingangs erwähnt, möchten wir vielen Menschen den Zugang zu Musik niederschwellig ermöglichen. Aus diesem Grund initiieren wir ein Pilotprojekt, das dieses Vorhaben konkret in die Tat umsetzt: Menschen, für die das Wiener Konzerthaus noch Neuland ist, werden erstmalig in den Genuss kommen,
mehrere Konzerte in unserem Haus zu besuchen. Als Vermittler und Vertrauenspersonen fungieren dabei unsere Konzerthaus-Scouts, die mit dem Betrieb des Wiener Konzerthauses bestens vertraut sind – dazu zählen Mitglieder, Förderinnen und Förderer unseres Hauses, Konzerthaus-Fans sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Konzerthausgesellschaft. Wählen dürfen die neuen »Kulturentdeckerinnen und -entdecker« aus Konzerten zahlreicher Genres. Die daraus gewonnenen Kulturerlebnisse sind nachhaltig und bereichernd. Unsere neuen Besucherinnen und Besucher können auf diese Art ihre Erfahrungen mit dem jeweiligen persönlichen Umfeld teilen, der Musik mehr Raum in ihrem Leben geben und sich souverän mit kulturellen Angeboten auseinandersetzen. Ob neu im Konzerthaus oder bereits langjährig zu Gast: Kulturelle Live-Erlebnisse sind eine unglaubliche Bereicherung für Menschen. Musik lebt vom Austausch: zwischen Musikerinnen und Musikern und Ihnen, liebes Publikum. Und wir freuen uns auf Sie mehr denn je!
MITGLIEDSCHAF T
Gemeinsam für die Musik Die Liebe zur Musik und ein starkes ziviles Engagement zeichnen die Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft aus. Sie bilden seit über hundert Jahren das Fundament des privaten, gemeinnützigen Vereins. Ihre Unterstützung ermöglicht Kultur für viele Menschen. Gerade im letzten Jahr, das viele kulturelle Institutionen vor große Herausforderungen gestellt hat, verdanken wir es der Solidarität unserer über 10.000 Mitglieder, weiterhin unsere Mission eines offenen und vielfältigen Hauses verwirklichen zu können. Ob ideell oder finanziell – ihr Beitrag gibt uns die Kraft, hoffnungsvoll auf eine neue Saison voller erfüllender musikalischer Momente zu blicken.
MITGLIEDSCHAF T
»Das Wiener Konzerthaus ist wesentlicher Bestandteil des Wiener Kulturlebens. Wir engagieren uns für diese Institution, weil sie für so viele Menschen ein musikalisches Zuhause ist.« »Sehnsucht – Hoffnung – Erwartung – Spannung, das geht mir durch den Sinn, wenn ich heute ans Konzerthaus denke – und unbändige Vorfreude!!!« SUSANNE SINGER Förderin
ALEXANDRA & GEORG ITTNER Fördernde Mitglieder
»Unsere Mitgliedschaft als Mäzene ist Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit zum Wiener Konzerthaus. Wir helfen damit, die Unabhängigkeit dieser wunderbaren Organisation aufrechtzuhalten und besonders in schwierigen Zeiten einen Beitrag zu leisten.« INGRID AICHINGER-WIDMANN & RUDOLF WIDMANN Mäzene
NEUES
Neues
Die Saison 2021/22 hält wieder einiges an Neuem für Sie bereit. So freuen wir uns auf vielversprechende Debüts, etwa mit Pianistin Yulianna Avdeeva, Geigerin María Dueñas, Jazz-Pianist Stefano Bollani, Singer-Songwriterin Pomme oder Tenor Benjamin Bernheim. Außerdem haben wir neue Abonnementreihen ersonnen, die Highlights der Saison präsentieren, sowie die eine oder andere Veränderung vorgenommen, um den Konzertbesuch für Sie noch angenehmer zu gestalten. Lassen Sie sich überraschen!
Cuvée Weinkennerinnen und -kenner wissen, dass ein Cuvée durch die fein abgestimmte Komposition verschiedener Rebsorten zu den besten Weinen zählt. Der neue Abonnementzyklus führt durch eine Auswahl sorgfältig zusammengestellter Konzerte unterschiedlicher Genres: von einem Abend mit dem Startenor Juan Diego Flórez über ein »Happy Birthday Concert« mit einer der besten Big Bands der Welt, dem Jazz at Lincoln Center Orchestra und Wynton Marsalis, bis hin zu großer Symphonik mit dem Mariinsky Orchestra unter Valery Gergiev. Selbstverständlich dürfen bei einem Zyklus mit diesem Namen die zugehörigen Weinverkostungen nicht fehlen, und so können sich die Abonnentinnen und Abonnenten jeweils vor Konzertbeginn auf gute Tropfen freuen, die auf den Abend einstimmen. Alle Informationen zum Zyklus »Cuvée« finden Sie auf den Seiten 88–89.
Juan Diego Flórez
NEUES
Allez hop
Ramsch und Rosen
Eigentlich sollte der neue Zyklus für Kinder von drei bis fünf Jahren letzte Saison starten. Eigentlich … Die Pandemie machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung – und so feiert »Allez hop« in dieser Saison Premiere. Eine faszinierende Musikauswahl, eine interaktive Geschichte und ein digitales LiveBühnenbild verbinden sich zu einem Konzerterlebnis, das Klein und Groß verzaubern wird. Musikalische Themen werden mithilfe einer spannenden Handlung von namhaften Stars der Klassik- und Jazzszene sowie jungen Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Musik und Schauspiel präsentiert. Alle Informationen zum Zyklus »Allez hop« finden Sie auf den Seiten 132–133.
Neues bei Originalton Autorenlesungen werden ab der Saison 2021/22 kurzfristig bekannt gegeben. So können wir auf die Buchneuerscheinungen der Schriftstellerinnen und Schriftsteller aktuell eingehen. Die entsprechenden Termine finden Sie auf unserer Website und in den »Konzerthaus Nachrichten«. Auch in unseren Newslettern halten wir Sie auf dem Laufenden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 149. Martha Argerich
Virtuos! Nomen est omen: »Virtuos!« vereint einige der größten Stars der klassischen Musik. Koryphäen auf ihren Instrumenten sind sie unbestritten – ob Maxim Vengerov, Gautier und Renaud Capuçon, Gidon Kremer, Mischa Maisky oder Martha Argerich, um nur einige der renommierten Namen zu nennen, die Sie in der Saison 2021/22 erleben können: als Solisten in Orchesterkonzerten oder auch in kleiner Besetzung, wenn sie den Großen Saal in einen Kammermusiksaal verwandeln und außergewöhnliche Musikerlebnisse schaffen. Alle Informationen zum Zyklus »Virtuos!« finden Sie auf den Seiten 74–75.
NEUE BEGINNZEITEN bei ausgewählten Zyklen
Die letzten Monate haben uns allen gezeigt, dass vieles, was wir für unabänderlich hielten, im Fall des Falles auch ganz anders funktionieren kann. In manchen Bereichen führten hierbei erlebte Erfahrungen zu bleibenden Veränderungen. So gab es zu notwendig gewordenen früheren Beginnzeiten derart positives Publikums-Feedback, dass wir uns dazu entschlossen haben, diese beizubehalten: Alle Konzerte der Zyklen »Symphonie Classique« und »Quatuor Mosaïques« beginnen deshalb ab der Saison 2021/22 bereits um 18.30 Uhr.
P O R T R ÄT S
Nach diesem außerordentlich herausfordernden Jahr erwarten wir sehnsüchtig den Moment, in dem unsere Säle wieder ihren Zweck erfüllen und wir vor Ort hervorragende Konzerte erleben können. Die Zeit der Pandemie geht an niemandem spurlos vorbei, auch nicht an unseren Künstlerinnen und Künstlern: So verarbeitete Mira Lu Kovacs ihre glücklicherweise nicht allzu schwer verlaufene Covid-19-Erkrankung in den Songs eines neuen Solo-Albums. Angesichts geschlossener Konzertsäle im letzten Sommer fand Meistercellist Gautier Capuçon sein Publikum auf den Dorfplätzen französischer Gemeinden. Beide dürfen wir im Rahmen ihrer Porträtreihen wieder im Wiener Konzerthaus begrüßen – in all ihrer musikalischen Vielseitigkeit. Der finnische Dirigent Klaus Mäkelä, von Publikum und Kritik gleichermaßen gepriesen, wird sowohl am Pult zweier Orchester als auch am Cello zu erleben sein. Im vierzigsten Jahr seines Bestehens widmet sich das Hagen Quartett in einem einzigartigen Zyklus sämtlichen Streichquartetten von Dmitri Schostakowitsch. Programmatisch steht einer klangvollen Spielzeit also sicher nichts im Wege. Es werde Musik!
Gautier Capuçon
Cellist
Hagen Quartett Streichquartett
Mira Lu Kovacs
Singer-Songwriterin, Sängerin & Gitarristin
Klaus Mäkelä
Dirigent & Cellist
Porträts
Unsere Porträtkünstlerinnen und -künstler stehen für die musikalische Vielfalt des Wiener Konzerthauses: Wir freuen uns auf eine fulminante Konzertsaison und präsentieren einen jungen Stardirigenten, einen virtuosen Cellisten, eine Protagonistin der heimischen Popkultur sowie ein künstlerisch faszinierendes StreichquartettProjekt, dem sich Ehrenmitglieder unseres Hauses widmen.
P O R T R ÄT S
Gautier Capuçon Seinem Goffriller-Cello von 1701 entlockt Gautier Capuçon mit Leichtigkeit und Raffinesse die vollkommensten Töne. Die Liebe zum Violoncello hat der Franzose bereits mit viereinhalb Jahren entdeckt. Seither bestimmt das Instrument mit dem warmen, melancholischen Klang seine musikalische Laufbahn, die ihn quer über den Globus führt. Im KonzerthausPorträt brilliert Gautier Capuçon solistisch in klassischen bis zeitgenössischen Cellokonzerten. Seiner Leidenschaft für Kammermusik verleiht er im Duo mit Yuja Wang, im Trio mit Lisa Batiashvili und Jean-Yves Thibaudet sowie in einem Solo-Recital vollendeten Ausdruck.
Hagen Quartett »Schostakowitsch-Zyklus« Das Hagen Quartett, Ehrenmitglied des Wiener Konzerthauses, entwickelte seit Anbeginn seines Bestehens ein unverwechselbares Profil, das sich durch hohe Klangqualität, Klarheit und akzentuiertes Spiel auszeichnet. In dieser Saison bringt das Ensemble Dmitri Schostakowitschs gesamtes Quartettschaffen zur Aufführung. Die 15 Streichquartette lassen sich als »Chronik einer ganzen Epoche hören« (»Die Zeit«), beträgt ihr Entstehungszeitraum doch nahezu 40 Jahre. Heute gelten sie als Meilenstein der Quartett-Literatur. Freuen Sie sich auf eine brillante Interpretation dieser fesselnden Werke.
KO N Z E R T T I P P S
SEITE
28/09/21
Wiener Philharmoniker · Altinoglu
6
28/11/21
Yuja Wang
8
13/12/21
Mariinsky Orchestra · Gergiev
15/02/22
Batiashvili · Thibaudet
53
28/10/21
Schostakowitsch: Streichquartette Nr. 1–3
57
09/03/22
Kammerorchester Wien – Berlin
23
01/12/21
Schostakowitsch: Streichquartette Nr. 4–6
57
18/03/22
Wiener Symphoniker · Robertson
15
03/02/22
Schostakowitsch: Streichquartette Nr. 7–9
57
20/03/22
Wiener Symphoniker · Robertson
13, 140
03/03/22
Schostakowitsch: Streichquartette Nr. 10–12
57
23/04/22
Gautier Capuçon
53
03/06/22
Schostakowitsch: Streichquartette Nr. 13–15
57
29, 74, 89
KO N Z E R T T I P P S
SEITE
P O R T R ÄT S
Mira Lu Kovacs Ihr künstlerisches Schaffen beeindruckt durch Vielseitigkeit: Mira Lu Kovacs ist schon lange eine Größe der heimischen Musikszene. Neben ihrem Wirken als Sängerin, Gitarristin und Komponistin kuratierte sie das Wiener Popfest 2019 sowie den Wiener Kultursommer 2020 und beteiligte sich an der Corporate-Sound-Entwicklung des Belvedere Museums. Im Rahmen ihrer Porträtreihe ist die mehrfache Amadeus-Preisträgerin in drei Formationen zu erleben: Mit neuer Band präsentiert sie Songs aus ihrem Solo-Album »What Else Can Break«. Dabei zeigt sich die Songschreiberin offen und verletzlich wie noch nie – und liefert mit ihren gefühlvollen Liedern ein Bekenntnis zur »Radical Softness«. Avantgardistische Elektropopansätze verfolgt das Quintett 5K HD, dem sie ihre klare Stimme leiht. An der Gitarre sorgt Mira Lu Kovacs in der Gruppe My Ugly Clementine für Aufsehen, deren Debüt heuer die Auszeichnung als »European Independent Album of the Year« erhielt.
Klaus Mäkelä Mit gerade einmal 25 Jahren gilt Klaus Mäkelä bereits als außergewöhnliches Talent der Klassikwelt: Der gefeierte Chefdirigent des Oslo Philharmonic widmet sich am Pult seines Orchesters an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Wiener Konzerthaus sämtlichen Symphonien von Jean Sibelius. Eine Erfolg versprechende Kombination, ist doch Sibelius’ Musik »Teil des Orchesters und meiner DNA«, wie der gebürtige Finne enthusiastisch bekennt. Sein Debüt bei den Wiener Symphonikern darf ebenso gespannt erwartet werden: Kompositionen von Webern, Mahler, Bartók und Bloch bilden mit der meisterhaften Sol Gabetta am Violoncello ein faszinierendes Programm. Zudem fühlt sich Klaus Mäkelä dem Cello als Instrumentalist verbunden – und ist als solcher gleich zu Saisonbeginn in erlesenster Kammermusikformation mit Werken von Dvořák und Schumann zu hören.
KO N Z E R T T I P P S
KO N Z E R T T I P P S
SEITE
22/09/21
Rachlin · Brovtsyn · McElravy · Perianes
52
03/12/21
Wiener Symphoniker · Gabetta
14
SEITE
04/12/21
Wiener Symphoniker · Gabetta
10
10/11/21
Mira Lu Kovacs
107
21/05/22
Oslo Philharmonic
7
14/02/22
5K HD
148
22/05/22
Oslo Philharmonic
89, 169
08/04/22
My Ugly Clementine
143
23/05/22
Oslo Philharmonic
29, 123, 143
Orchester Vokal Alte & Neue Musik Kammermusik Solistisches Grenzenlos Musik Jazz, World, Pop & Co. Wort & Film Für junges Publikum
ABONNEMENTS
Weitere Konzerte & Festivals
Musikvermittlung Mitgliedschaft Service & Informationen
Inhalt
Orchester
Kammermusik
Orchester international O I Meisterwerke M W
Wiener Symphoniker W S
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matineen der Wiener Symphoniker W S M Fridays@7 F R @ 7
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festkonzerte der Wiener Symphoniker W S F RSO Wien R S O
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teodor Currentzis T C
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symphonie Classique S C
Artemis & Belcea A B
10
Hagen Quartett H Q
12
Quatuor Mosaïques Q M
Faszination Kammermusik F K M
16
Wiener Klaviertrio W K
18
Mittagsmusik M M
24
Musica Juventutis M J
Bach-Kantaten J S B
32 35
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Company of Music C O M
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64 66 68
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
Solistisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klavier im Großen Saal K I G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
27 28
Vokal VokalKlang V K
59
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jess-Trio-Wien J E S
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
57
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rising Stars R I S
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52 54
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
14
Virtuos! V I R
Lied L I E
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
22
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Optionale Zusatzkonzerte INHALT
Kammermusik K M
8
20
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Matineen des Wiener KammerOrchesters M A Prime Time P T
6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
37
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klavier im Mozart-Saal K I M Orgel O R
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Great Talent G R T
74 76 78
80 82
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
Grenzenlos Musik Grenzenlos Musik G M
Alte & Neue Musik Originalklang O K
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nouvelles Aventures N A Klangforum Wien K F W PHACE P H A
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Cuvée C U V
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86 88
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42
klangberührt K B
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
Percussive Planet P P
46
Philharmonic Five P H 5
48
Philharmonix P H I
90
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
92 95 97
Musikvermittlung
Jazz, World, Pop & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jazz unplugged J A U
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Singer-Songwriter S I N
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Comedy & Music C M Spielarten S P I
Musik für alle
102
Outreach-Projekte
104
SommerMusikWoche
106
Sing Along & Sing on Stage
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
The Art of Brass A O B World W O
100
108
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieder aus Wien L W
112 114
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Symphonisches Schrammelquintett Wien S S W
111
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
117
156
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Musik im Gespräch G
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Literatur im Konzerthaus L I T Musik und Dichtung M U D
158
Im Klang
158
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Familien- & Backstage-Führungen
159
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
159
Konzerteinführungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angebote für Kindergarten & Schule
159
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
120
Mitglied
122
Jugendmitglied
124 126
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
164
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
165
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Förderndes Mitglied
165
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Förderer
166
Mäzen
166
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiener Konzerthaus Circle
Für junges Publikum Piccolo P I
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
music4u M 4 U
Service & Informationen Ihre Sicherheit
138
Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus
140
Wiener Konzerthaus digital
142
Backstage-Führungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorhören! V W S You(th) Y O U
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
132 134
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
180 182
Index
189
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Impressum
Atmosphères
150
Festivals
152
Die Vereinsorgane und das Team der Wiener Konzerthausgesellschaft
152
Subventionsgeber, Sponsoren & Partner
152
Stifter, Mäzene & Förderer
153
Saalpläne
153
Bestellkarte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wien Modern 34
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Resonanzen
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gemischter Satz
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
Verkaufs- & Abonnementbedingungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
City Sounds
177
Kalendarium 2021/22 146
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
175
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außerhalb der Abos
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
173
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Weitere Konzerte & Festivals
172
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wiener Konzerthaus kulinarisch
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
167
131
136
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Concertino C O
167 168
Bonuskonzerte für Mitglieder
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allez hop A H
157
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Jazz für junges Publikum
Stifter
Cinello C I
157
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mitgliedschaft
Wort & Film Film + Musik live F
156
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
190
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191
192
INHALT
Jazz J A Z
Orchester Orchester international Meisterwerke Wiener Symphoniker Matineen der Wiener Symphoniker Fridays@7 Festkonzerte der Wiener Symphoniker RSO Wien Symphonie Classique Matineen des Wiener KammerOrchesters Prime Time Optionale Zusatzkonzerte für Abonnentinnen und Abonnenten der Orchesterzyklen
ORCHESTER
Teodor Currentzis
6
Orchester international 9 Konzerte im Großen Saal
28/09/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker Gautier Capuçon Violoncello Alain Altinoglu Dirigent Antonín Dvořák
Konzert für Violoncello und Orchester h-moll op. 104
César Franck
Symphonie d-moll M 48
ORCHESTER
Große internationale Orchester, weltweit gefeierte Solistinnen und Solisten und natürlich starke Stücke: Das ist das Erfolgsgeheimnis dieses Zyklus. Bruckners Neunte, die Fünften von Mahler und Schostakowitsch, Bartóks flirrendes Konzert für Orchester und gleich drei Symphonien des genialen Querkopfs Jean Sibelius stehen diesmal auf dem Programm, wenn das Orches tra del Maggio Musicale Fiorentino, musicAeterna oder philharmonische Orchester aus St. Petersburg, Paris und Oslo unter der umsichtigen Leitung erfahrener Dirigenten wie Zubin Mehta, Teodor Currentzis oder Manfred Honeck im Wiener Konzerthaus gastieren. Besonders edel und anspruchsvoll ist auch das solis tische Repertoire: Dvořáks Konzerte für Violine und Violoncello mit Julia Fischer und Gautier Capuçon, Tschaikowskys Violinkonzert mit Julian Rachlin oder Gershwins »Rhapsody in Blue« mit Stefano Bollani am Klavier – das ist der Stoff, aus dem die Träume sind!
11/10/21
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
musicAeterna Orchestra Teodor Currentzis Dirigent Alexey Retinsky Neues Werk (EA)
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 5
03/11/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino Zubin Mehta Dirigent Anton Bruckner
Symphonie Nr. 9 d-moll
14/12/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mariinsky Orchestra Emmanuel Tjeknavorian Violine Valery Gergiev Dirigent Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-moll op. 77 Symphonie Nr. 8 c-moll op. 65
Zubin Mehta
7
31/03/22
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Julia Fischer Violine Vladimir Jurowski Dirigent Josef Suk
Meditation über den »Sankt-Wenzels-Choral« op. 35a
Antonín Dvořák
Konzert für Violine und Orchester a-moll op. 53
Sergej Rachmaninoff
Symphonische Tänze op. 45
21/05/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Oslo Philharmonic Klaus Mäkelä Dirigent Jean Sibelius
Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 Symphonie Nr. 6 d-moll op. 104 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 105
21/01/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
30/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sächsische Staatskapelle Dresden
Orchestre de Paris
Antoine Tamestit Viola Daniel Harding Dirigent
Stefano Bollani Klavier Manfred Honeck Dirigent
Benjamin Britten
Maurice Ravel
William Walton
George Gershwin
Edward Elgar
Béla Bartók
Four sea interludes op. 33a (Peter Grimes) Konzert für Viola und Orchester a-moll Variations on an original theme »Enigma« op. 36
04/03/22 Julian Rachlin Violine Yuri Temirkanov Dirigent
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47
Rhapsody in Blue (Fassung für Klavier und Orchester) Konzert für Orchester Sz 116
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
St. Petersburger Philharmoniker Peter Iljitsch Tschaikowsky
La Valse. Poème chorégraphique pour orchestre
ORCHESTER
Vladimir Jurowski
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus OI bestellen können.
ZYKLUS OI ABONNEMENTPREISE KAT
1
2
3
4
5
6
7
8
JM
Preis € 943,– 873,– 802,– 700,– 588,– 458,– 330,– 220,– 328,– 108,– MG € 778,– 720,20 661,70 577,50 485,10 377,90 272,30 181,50 310,70
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
8
Meisterwerke
ORCHESTER
7 Konzerte im Großen Saal
Schostakowitschs Vierte, Rimski-Korsakows »Scheherazade«, Tschaikowskys Fünfte, Janáčeks »Taras Bulba« und Strauss’ »Heldenleben« sind nur einige der Meisterwerke, die im gleichnamigen Zyklus diesmal zur Aufführung gelangen. Und ebenso meisterlich wie die Kompositionen sind auch die Interpretinnen und Interpreten. Von den Orchestern sind es wie gewohnt die Wiener Philharmoniker, die einen Großteil der Konzerte tragen. Als hochkarätige Gäste erwarten wir das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und gleich zwei legendäre Formationen aus St. Petersburg, nämlich die dortigen Philharmoniker und das Mariinsky Orchestra. Konzerthaus-Ehrenmitglied Valery Gergiev, der neben seinem Mariinsky Orchestra auch wieder die Wiener P hilharmoniker dirigiert, ist nur einer der Maestri, der hier stellvertretend für eine ganze Riege internationaler Dirigenten genannt sei. Und auch die Solistinnen und Solisten wie Yuja Wang, Denis Matsuev und Beatrice Rana am Klavier, der Geiger Emmanuel Tjeknavorian oder die Cellisten Gautier Capuçon und Kian Soltani können sich wahrlich hören und sehen lassen.
Gautier Capuçon
28/11/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gautier Capuçon · Yuja Wang Gautier Capuçon Violoncello Yuja Wang Klavier Claude Debussy
Sonate d-moll für Violoncello und Klavier
Dmitri Schostakowitsch
Sonate d-moll op. 40 für Violoncello und Klavier
Sergej Rachmaninoff
Sonate g-moll op. 19 für Violoncello und Klavier
12/12/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mariinsky Orchestra · Valery Gergiev Mariinsky Orchestra Denis Matsuev Klavier Valery Gergiev Dirigent Dmitri Schostakowitsch Valery Gergiev
Symphonie Nr. 1 f-moll op. 10 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102 Symphonie Nr. 4 c-moll op. 43
9
30/03/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Thomas Adès Wiener Philharmoniker, Christianne Stotijn Mezzosopran, Mark Stone Bariton, Thomas Adès Dirigent Alban Berg Drei Orchesterstücke op. 6 Leoš Janáček Rhapsodie für Orchester »Taras Bulba« Thomas Adès Totentanz
09/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Yannick Nézet-Séguin Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Beatrice Rana Klavier, Yannick Nézet-Séguin Dirigent
Beatrice Rana
Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54 Richard Strauss Ein Heldenleben. Tondichtung op. 40
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
21/06/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Valery Gergiev
Wiener Philharmoniker · Andris Nelsons
Wiener Philharmoniker Valery Gergiev Dirigent
Wiener Philharmoniker, Andris Nelsons Dirigent
Claude Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune Maurice Ravel
Daphnis et Chloé. Fragments symphoniques, deuxième série
Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70 Antonín Dvořák Symphonie Nr. 6 D-Dur op. 60 sowie ein Werk von Sofia Gubaidulina
ORCHESTER
19/01/22
Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Suite symphonique op. 35
05/03/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
St. Petersburger Philharmoniker · Yuri Temirkanov St. Petersburger Philharmoniker, Emmanuel Tjeknavorian Violine, Kian Soltani Violoncello, Yuri Temirkanov Dirigent Johannes Brahms
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus MW bestellen können.
ZYKLUS MW ABONNEMENTPREISE KAT
Preis €
1 811,–
2
3
4
5
6
7
747,– 684,– 595,– 500,– 388,– 278,–
8 191,–
JM 271,–
MG € 669,10 616,30 564,30 490,90 412,50 320,10 229,40 157,60 257,50
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
84,–
10
Wiener Symphoniker 10 Konzerte im Großen Saal
01/10/21
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Andrés Orozco-Estrada Wiener Symphoniker Damen der Wiener Singakademie Wiener Sängerknaben Sarah Connolly Mezzosopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent Gustav Mahler Symphonie Nr. 3 d-moll für großes Orchester,
ORCHESTER
Altsolo, Knabenchor und Frauenchor
Im Zentrum des Wiener-Symphoniker-Zyklus steht Beethovens große musikalische Akademie vom 29. November 1814. Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada schlüpft dabei in die Rolle des Kärntnertor-Kapell meisters Michael Umlauf, der seinerzeit als stummer Diener im Rücken des ertaubten Meisters maßgeblich zum Erfolg von dessen Werken beitrug. So auch im Fall der Uraufführung der Kantate »Der glorreiche Augenblick«, die 1814 neben dem bereits erprobten Doppelpack aus »Wellingtons Sieg« und 7. Symphonie geboten wurde. Und glorreiche Augenblicke offeriert der Zyklus insgesamt etliche: Der designierte Musikdirektor der Wiener Volksoper, Omer Meir Wellber, gastiert, der finnische Shootingstar Klaus Mäkelä debütiert am Pult des Orchesters. Zu seinem 75. Geburtstag schenkt Gidon Kremer dem Publikum die Erstaufführung von Mieczysław Weinbergs Violinkonzert im Wiener Konzerthaus. Martha Argerich, Sol Gabetta, Leonidas Kavakos und Rudolf Buchbinder glänzen mit Fixsternen des Repertoirehimmels.
06/11/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Omer Meir Wellber Wiener Symphoniker Christa Mayer Mezzosopran Omer Meir Wellber Dirigent Franz Schubert Symphonie Nr. 1 D-Dur D 82 Alexander Zemlinsky
Sechs Gesänge nach Texten von Maurice Maeterlinck op. 13
Anton Bruckner
Symphonie d-moll »Die Nullte«
24/11/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Andrés Orozco-Estrada Wiener Symphoniker Martha Argerich Klavier Andrés Orozco-Estrada Dirigent Peter Iljitsch Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1 b-moll op. 23 Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47
04/12/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Klaus Mäkelä Wiener Symphoniker Sol Gabetta Violoncello Klaus Mäkelä Dirigent Anton Webern Im Sommerwind. Idylle für großes Orchester Gustav Mahler Adagio (Symphonie Nr. 10) Ernest Bloch Schelomo. Hebräische Rhapsodie für Violoncello
Martha Argerich
und großes Orchester Nigun »Improvisation« (Bearbeitung für Violoncello und Orchester) Béla Bartók Konzertsuite (Der wunderbare Mandarin. Pantomime in einem Akt op. 19)
11
23/04/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ingo Metzmacher Wiener Symphoniker Gidon Kremer Violine Ingo Metzmacher Dirigent Galina Ustwolskaja Symphonisches Poem Nr. 2 Mieczysław Weinberg Violinkonzert op. 67 Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141
04/05/22
Lahav Shani
Andrés Orozco-Estrada
Wiener Symphoniker Chen Reiss Sopran Lahav Shani Dirigent Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Andrés Orozco-Estrada Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Schülerinnen und Schüler der Opernschule der Wiener Staatsoper, Simona Šaturová, Vera-Lotte Boecker Sopran, Maximilian Schmitt Tenor, Tareq Nazmi Bass, Andrés Orozco-Estrada Dirigent Ludwig van Beethoven Der glorreiche Augenblick op. 136
Wellingtons Sieg op. 91 · Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
03/02/22
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Alban Berg Lyrische Suite Richard Strauss Wiegenlied op. 41/1 · Meinem Kinde op. 37/3
Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68/2 · Säusle liebe Myrthe op. 68/3 · Morgen op. 27/4 · Das Rosenband op. 36/1 Gustav Mahler Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo
12/05/22
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Andrés Orozco-Estrada Wiener Symphoniker Rudolf Buchbinder Klavier Andrés Orozco-Estrada Dirigent
ORCHESTER
10/01/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Johannes Brahms
Leonidas Kavakos Wiener Symphoniker, Leonidas Kavakos Violine, Dirigent
Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15 Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68
Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert D-Dur K 218 Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique« Antonín Dvořák Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
28/03/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Constantinos Carydis Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Thomas Quasthoff Erzähler, Constantinos Carydis Dirigent Charilaos Perpessas Christus Symphony Anton Bruckner Virga Jesse floruit Arnold Schönberg A Survivor from Warsaw op. 46 Leonard Bernstein Chichester Psalms Charles Ives The Unanswered Question
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus WS bestellen können.
ZYKLUS WS ABONNEMENTPREISE KAT
1
Preis € 765,–
2
3
4
5
6
7
8
JM
715,– 653,– 577,– 480,– 398,– 291,– 205,– 309,– 120,–
MG € 631,10 589,90 538,70 476,– 396,– 328,40 240,10 169,10 289,80
Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 181 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
12
Matineen der Wiener Symphoniker 7 Konzerte im Großen Saal präsentiert von Barbara Rett
07/11/21
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Mayer · Wellber Wiener Symphoniker Christa Mayer Mezzosopran Omer Meir Wellber Dirigent Barbara Rett Präsentation Franz Schubert
Symphonie Nr. 1 D-Dur D 82
Alexander Zemlinsky
Sechs Gesänge nach Texten von Maurice Maeterlinck op. 13
Anton Bruckner
ORCHESTER
Symphonie d-moll »Die Nullte«
Barbara Rett präsentiert in gewohnt kompetenter W eise sieben Sonntagsmatineen der Wiener Symphoniker, die die Vielseitigkeit des Orchesters zur Geltung bringen. Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada rekonstruiert zusammen mit seinem Orchester das Programm jener historischen Akademie, die Beethoven am 29. November 1814 anlässlich der Eröffnung des Wiener Kongresses veranstaltet hat. Besonders beliebte Werke wie Dvořáks Symphonie »Aus der Neuen Welt«, Strauss’ Tondichtung »Also sprach Zarathustra« oder Strawinskis zweite »Feuervogel«-Suite lassen den (spät-)romantischen Orchesterklang erstrahlen. Die prominenten Instrumentalisten Gautier Capuçon, Gidon Kremer und Martin Grubinger präsentieren moderne und zeitgenössische Solokonzerte, in denen sie ihre Virtuosität voll ausspielen können.
12/12/21
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Szeps-Znaider · Fischer Wiener Symphoniker Nikolaj Szeps-Znaider Violine Ádám Fischer Dirigent Barbara Rett Präsentation Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
09/01/22
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Orozco-Estrada »Beethoven-Akademie: Der Kongress tanzt« Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Schülerinnen und Schüler der Opernschule der Wiener Staatsoper Vienna Simona Šaturová Sopran Seherin Vera-Lotte Boecker Sopran Genius Maximilian Schmitt Tenor Führer des Volkes Tareq Nazmi Bass Andrés Orozco-Estrada Dirigent Barbara Rett Präsentation Ludwig van Beethoven
Der glorreiche Augenblick. Kantate op. 136 Wellingtons Sieg oder Die Schlacht bei Vittoria op. 91 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Gidon Kremer
13
24/04/22
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Kremer · Metzmacher Wiener Symphoniker Gidon Kremer Violine Ingo Metzmacher Dirigent Barbara Rett Präsentation Galina Ustwolskaja
Symphonisches Poem Nr. 2
Mieczysław Weinberg
Konzert für Violine und Orchester op. 67
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 15 A-Dur op. 141
12/06/22 Martin Grubinger
20/02/22
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Grubinger · Viotti Wiener Symphoniker Martin Grubinger Schlagzeug Lorenzo Viotti Dirigent Barbara Rett Präsentation So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Carroll · Orozco-Estrada Wiener Symphoniker Andrea Carroll Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent Barbara Rett Präsentation
Dmitri Schostakowitsch Festouverture op. 96
Avner Dorman
Frozen in Time. Konzert für Schlagzeug und Orchester
Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Werk für Sopran und Orchester (UA)
Kompositionsauftrag von Wiener Symphoniker und Wiener Konzerthaus
Richard Strauss Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30
20/03/22
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Capuçon · Robertson Wiener Symphoniker Gautier Capuçon Violoncello David Robertson Dirigent Barbara Rett Präsentation Erich Wolfgang Korngold
Sursum corda. Symphonische Ouverture op. 13 Danny Elfman Konzert für Violoncello und Orchester (EA)
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus WSM bestellen können.
ZYKLUS WSM ABONNEMENTPREISE KAT
1
2
3
4
5
6
7
8
JM
Preis € 536,– 500,– 457,– 404,– 336,– 279,– 204,– 144,– 216,50 84,– MG € 442,20 412,50 377,– 333,30 277,20 230,20 168,30 118,80 203,–
Kompositionsauftrag von Wiener Konzerthaus, Wiener Symphoniker, Orchestre de Paris und San Francisco Symphony
Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 181 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).
L’oiseau de feu. Symphonische Suite (Fassung von 1919)
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
Anton Webern Passacaglia d-moll op. 1 für Orchester Igor Strawinski
ORCHESTER
Johannes Maria Staud
14
Fridays@7 5 Konzerte im Großen Saal mit anschließendem Konzertausklang im Großen Foyer
Mit fünf Konzerten an Freitagen um 19.00 Uhr kehrt der Zyklus »Fridays@7« zu seinem Ursprungskonzept zurück: Die Wiener Symphoniker und das Wiener Konzerthaus laden Sie ein, am Ende der Arbeitswoche kurz nach Feierabend musikalisch ins Wochenende einzutauchen. Den Musikerinnen und Musikern, die Ihnen dabei zuerst im Großen Saal kompakte Programme mit populären Stücken präsentieren, können Sie dann bei einem beschwingten Konzertausklang im Großen Foyer noch direkter begegnen: Martin Grubinger etwa interpretiert erst ein Schlagwerkkonzert des chinesischen Komponisten Tan Dun, ehe er sich im Foyer dem argentinischen Tango zuwendet. Sol Gabetta, Gautier Capuçon und Yuja Wang sind nur einige der Stars, die so auf heimische Multitalente wie Phoebe Violet oder Allegra Tinnefeld treffen.
29/10/21
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Grubinger · Ziyu He · Tan Dun »50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Österreich und China« Wiener Symphoniker Martin Grubinger Multipercussion Ziyu He Violine Tan Dun Dirigent Tan Dun
The Tears of Nature. Konzert für Schlagwerk und Orchester Hero Concerto für Violine und Orchester (Auszüge) Fritz Kreisler Tambourin chinois op. 3 für Violine und Klavier (Bearbeitung für Violine und Orchester) Maurice Ravel Boléro Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Martin Grubinger und Tango Piazzolla
03/12/21
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Gabetta · Mäkelä Wiener Symphoniker Sol Gabetta Violoncello Klaus Mäkelä Dirigent Anton Webern
ORCHESTER
Unterstützt von
Im Sommerwind. Idylle für großes Orchester Ernest Bloch Schelomo. Hebräische Rhapsodie für Violoncello und großes Orchester Nigun »Improvisation« (Baal Shem. Drei chassidische Stimmungen für Violine und Klavier) (Bearbeitung für Violoncello und Orchester) Béla Bartók Konzertsuite (Der wunderbare Mandarin. Pantomime in einem Akt op. 19) Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Sol Gabetta und Phoebe Violet
04/02/22
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Kavakos »play & conduct« Wiener Symphoniker Leonidas Kavakos Violine, Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester D-Dur K 218
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Sol Gabetta
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit
Symphonikerblås
15
18/03/22
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Capuçon · Robertson Wiener Symphoniker Gautier Capuçon Violoncello David Robertson Dirigent Erich Wolfgang Korngold
Sursum corda. Symphonische Ouverture op. 13
Danny Elfman
Konzert für Violoncello und Orchester (EA)
Kompositionsauftrag von Wiener Konzerthaus, Wiener Symphoniker, Orchestre de Paris und San Francisco Symphony
Igor Strawinski
L’oiseau de feu. Symphonische Suite (Fassung von 1919)
Yuja Wang
Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Gautier Capuçon, Allegra Tinnefeld und dem
Geremus-Pesendorfer-Quartet
10/06/22
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Wang · Viotti Wiener Symphoniker Yuja Wang Klavier Lorenzo Viotti Dirigent Sergej Rachmaninoff
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-moll op. 40
Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Yuja Wang und Mesquita Trupe
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus FR@7 bestellen können.
Z Y K L U S F R @ 7 A B O N N E M E N T P R E I S E 1
2
3
4
5
6
Preis €
325,–
305,–
265,–
217,–
170,–
125,–
140,–
MG €
268,10
251,60
218,60
179,–
140,30
103,10
130,40
KAT
JM 60,–
Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 181 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). Klaus Mäkelä
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
ORCHESTER
Lorenzo Viotti
16
Festkonzerte der Wiener Symphoniker 3 Konzerte im Großen Saal 1 Konzert im Großen Musikvereinssaal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
ORCHESTER
Mit Klassikern der Romantik versetzen Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada, der drei von vier Zyklus konzerten selbst leitet, und die Wiener Symphoniker in festliche Konzertstimmung. Am Beginn steht Mahlers tönendes Abbild der Welt, seine 3. Symphonie, im Weihnachtskonzert gefolgt von der etwa zeitgleich entstandenen Symphonie »Aus der Neuen Welt« von Dvořák. Neben opulenter Symphonik stehen Sibelius’ Violinkonzert mit Nikolaj Szeps-Znaider sowie Brahms’ 2. Klavierkonzert mit Rudolf Buchbinder auf dem Programm der Abonnementreihe. Wer möchte, begeht den Jahreswechsel traditionell mit Beethovens Neunter und lässt sich von Martin Grubinger und Yuja Wang im fulminanten Zyklusfinale in den Sommer geleiten.
30/09/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 3 Wiener Symphoniker Damen der Wiener Singakademie Wiener Sängerknaben Sarah Connolly Mezzosopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent Gustav Mahler
Symphonie Nr. 3 d-moll für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor
10/12/21
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Weihnachtskonzert Wiener Symphoniker Nikolaj Szeps-Znaider Violine Ádám Fischer Dirigent Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
16/04/22
Sa, 19.30 Uhr · Musikverein, Großer Saal
Frühling in Wien Wiener Symphoniker Kian Soltani Violoncello Andrés Orozco-Estrada Dirigent Werke von Friedrich Gulda, Carl Michael Ziehrer, Carl Goldmark und Johann Strauß (Sohn)
11/05/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Johannes Brahms Wiener Symphoniker Rudolf Buchbinder Klavier Andrés Orozco-Estrada Dirigent Johannes Brahms Rudolf Buchbinder
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68
17 O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
11/06/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Grande Finale: Grubinger · Wang · Viotti Wiener Symphoniker Martin Grubinger Schlagzeug Yuja Wang Klavier Lorenzo Viotti Dirigent Dmitri Schostakowitsch Festouverture op. 96
Ádám Fischer
Avner Dorman
Frozen in Time. Konzert für Schlagzeug und Orchester
Mikhail Glinka
Ouverture zu »Ruslan und Ludmila«
Sergej Rachmaninoff
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-moll op. 40
W E I T E R E O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie weitere Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus WSF bestellen können.
KAT
1
2
3
4
5
Preis € 344,– 320,– 291,– 252,– 215,–
6
7
173,–
135,–
8
JM
107,– 118,50
48,–
MG € 283,80 264,– 240,10 207,90 177,40 142,70 111,40 88,30 110,50
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
01/01/22
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
KAT
Preis €
1
2
3
4
5
6
7
8
113,–
104,–
89,–
89,–
74,–
56,–
41,–
41,–
MG € 93,20 85,80 73,40 73,40
61,10 46,20 33,80 33,80
JM 39,–
12,–
37,10
Sa, 20.00 Uhr · Großer Saal
Konzert zum Jahreswechsel Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Anu Komsi Sopran Tuija Knihtilä Mezzosopran Diego Godoy Tenor Christian Senn Bariton Sakari Oramo Dirigent
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
7
8
Preis €
82,–
76,–
70,–
60,–
51,–
40,–
29,–
21,–
31,–
MG €
67,70 62,70 57,80 49,50 42,10
33,–
23,90 17,30
29,10
KAT
JM 12,–
Für die Zusatzkonzerte am 1. Jänner und 11. Juni 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 181 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
ORCHESTER
ZYKLUS WSF ABONNEMENTPREISE Sakari Oramo
18
RSO Wien 6 Konzerte im Großen Saal
Gemeinsam veranstaltet mit dem
08/10/21
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Adès · Bernstein ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Singakademie Simone Schneider Sopran Víkingur Ólafsson Klavier Marin Alsop Dirigentin Preisträgerwerk des Kompositionswettbewerbs »Spheres of a Genius« des Jam Music Lab in Kooperation mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien (UA)
ORCHESTER
Thomas Adès
Mit Bernsteins »Kaddish«-Symphonie, Cerhas »Spiegeln« und Bartóks einziger Oper »Herzog Blaubarts Burg« stehen große Werke der Moderne auf dem Programm des RSO-Zyklus, mit den jeweils dritten Symphonien von Bruckner und Rachmaninoff sowie der Siebenten von Dvořák kommt aber auch die romantische Symphonik nicht zu kurz. Und es wäre nicht das RSO Wien, wenn nicht auch neue und neueste Werke hier ihren selbstverständlichen Platz fänden. Die Hälfte der Konzerte leitet Chefdirigentin Marin Alsop, die über ein besonderes Sensorium für die Musik und das dirigentische Kernrepertoire ihres einstigen Mentors Bernstein verfügt. Als Gäste stehen Ingo Metzmacher und Markus Poschner sowie als Debütantin die aufstrebende chinesische Dirigentin Elim Chan am Pult. Für solistische Glanzleistungen sorgen etwa Víkingur Ólafsson und Olli Mustonen am Klavier oder das Debüt des in Berlin lebenden chinesischen Geigers Ning Feng.
In seven days (EA)
Leonard Bernstein
Symphonie Nr. 3 »Kaddish«
19/11/21
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Cerha: Spiegel ORF Radio-Symphonieorchester Wien Ingo Metzmacher Dirigent Friedrich Cerha Spiegel I-VII Produktion Wien Modern in Koproduktion mit Wiener Konzerthaus
25/01/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Chin · Bruckner ORF Radio-Symphonieorchester Wien Markus Poschner Dirigent Unsuk Chin subito con forza (EA) Anton Bruckner
Symphonie Nr. 3 d-moll (Erste Fassung von 1873)
11/03/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Eisendle · Korngold · Dvořák ORF Radio-Symphonieorchester Wien Ning Feng Violine Marin Alsop Dirigentin Hannah Eisendle Neues Werk (UA)
Kompositionsauftrag des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien
Erich Wolfgang Korngold
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35 Marin Alsop
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 7 d-moll op. 70
19
Víkingur Ólafsson
29/04/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Varga · MacMillan · Bartók
Elim Chan
ORF Radio-Symphonieorchester Wien Rinat Shaham Judith Gerald Finley Herzog Blaubart Marin Alsop Dirigentin Kompositionsauftrag des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien
Sir James MacMillan The confession of Isobel Gowdie Béla Bartók A kékszakállú herceg vára »Herzog Blaubarts Burg«. Oper in einem Akt op. 11
20/05/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Clyne · Martinů · Rachmaninoff ORF Radio-Symphonieorchester Wien Olli Mustonen Klavier Elim Chan Dirigentin
ORCHESTER
Judit Varga Around a Roundabout (UA)
Anna Clyne This Midnight Hour Bohuslav Martinů
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3
Sergej Rachmaninoff
Symphonie Nr. 3 a-moll op. 44
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus RSO bestellen können.
ZYKLUS RSO ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
254,–
226,–
205,–
171,–
138,–
107,–
135,–
MG €
209,60
186,50
169,10
141,10
113,90
88,30
123,50
KAT
Markus Poschner
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
72,–
20
Teodor Currentzis
ORCHESTER
5 Konzerte im Großen Saal
Überwältigend, überraschend und überbordend: Diese Attribute treffen auf Teodor Currentzis genauso zu wie auf die Werke dieses Zyklus. Den Part von Orchester und Chor nehmen das von Currentzis gegründete Ensemble musicAeterna sowie das SWR Symphonieorchester ein, denen der Pultstar als Chefdirigent vorsteht. Herausragende Solistinnen und Solisten reihen sich in den Reigen ein: Die Pianistin Yulianna Avdeeva spielt Prokofjews 3. Klavierkonzert, der Bratschist Antoine Tamestit ein neues Werk von Marko Nikodijevic. Große Dimensionen erwarten das Publikum mit Prokofjews klanggewaltiger 5. Symphonie, die dem »Triumph des menschlichen Geistes« gewidmet ist, und mit Mahlers Fünfter und Zweiter. Letztere veranlasste Brahms, dessen 1. Symphonie ebenso auf dem Programm steht, Mahler als »König der Revolutionäre« zu bezeichnen. Wer sich nicht nur ruhig zurücklehnen, sondern vom Gehörten mitgerissen werden will, ist bei diesem Zyklus richtig.
Yulianna Avdeeva
12/09/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
SWR Symphonieorchester · Avdeeva SWR Symphonieorchester Yulianna Avdeeva Klavier Teodor Currentzis Dirigent Sergej Prokofjew
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
10/10/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
musicAeterna Orchestra Mahler: Symphonie Nr. 5 musicAeterna Orchestra Teodor Currentzis Dirigent Alexey Retinsky Neues Werk (EA) Gustav Mahler Symphonie Nr. 5
22/02/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
musicAeterna Orchestra & Choir Mahler: Symphonie Nr. 2 musicAeterna Orchestra musicAeterna Choir Teodor Currentzis Dirigent Gustav Mahler Antoine Tamestit
Symphonie Nr. 2 c-moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester »Auferstehungs-Symphonie«
21
Teodor Currentzis
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
SWR Symphonieorchester · Tamestit SWR Symphonieorchester Antoine Tamestit Viola Teodor Currentzis Dirigent Marko Nikodijevic
Neues Werk für Viola und Orchester
Johannes Brahms
12/04/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
musicAeterna Choir & byzantina musicAeterna Choir, Choreinstudierung: Vitaly Polonsky, musicAeterna byzantina, Choreinstudierung: Antonios Koutroupis, Teodor Currentzis Dirigent »Lux aeterna« Werke von Hildegard von Bingen, Guillaume de Machaut, Gregorio Allegri, György Ligeti u. a.
Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68
ZYKLUS TC ABONNEMENTPREISE KAT
1
Preis € 559,–
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus TC bestellen können.
2
3
4
517,–
475,–
411,–
5
6
342,– 272,–
7
8
197,–
131,–
JM 191,–
MG € 461,20 426,50 391,90 339,10 282,20 224,40 162,50 108,10 181,40
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
60,–
ORCHESTER
04/04/22
22
Symphonie Classique 7 Konzerte im Großen Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal 2 ZYKLUSOPTIONEN:
jeweils erster Termin Z Y K L U S S C B : jeweils zweiter Termin
ORCHESTER
ZYKLUS SCA:
Haydn ist diesmal ein besonderer Themenschwerpunkt im Zyklus »Symphonie Classique« gewidmet: Die D eutsche Kammerphilharmonie Bremen und Paavo Järvi, die ab 2004 mit ihrem Beethoven-Projekt für Furore sorgten, wenden sich nun den Londoner Symphonien Haydns zu und begeben sich dabei auch auf die Suche nach den Wurzeln der ungeheuren Popularität, die der »Shakespeare of Music« im England der 1790er-Jahre erlangen konnte. Hinzu kommen die Camerata Salzburg und das Wiener KammerOrchester mit prominenten Solistinnen und Solisten wie Renaud und Gautier Capuçon, Kirill Gerstein, Alice Sara Ott und Sir András Schiff. Als Besonderheit ist Beethovens Violinkonzert sowohl in der Violin- als auch in der auf den Komponisten selbst zurückgehenden Klavier fassung zu erleben.
18 & 19/10/21
Mo & Di, 18.30 Uhr · Großer Saal
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Paavo Järvi Dirigent »Haydn – The Shakespeare of Music I: Heimweh nach Wien« »Oj, Jelena, Jelena!« Auswahl von Volksliedern aus Haydns Kindheit
Joseph Haydn
Symphonie G-Dur Hob. I/94 »Mit dem Paukenschlag« Symphonie Es-Dur Hob. I/99 Symphonie D-Dur Hob. I/104 »Salomon«
20 & 21/11/21
Sa & So, 18.30 Uhr · Großer Saal
Wiener KammerOrchester Dejan Lazić Klavier Jan Willem de Vriend Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart Ouverture zu »Lucio Silla« K 135 Ludwig van Beethoven Konzert für Violine und Orchester
D-Dur op. 61 (Fassung für Klavier und Orchester)
Felix Mendelssohn Bartholdy Symphonie Nr. 1 c-moll op. 11
01 & 02/12/21
Mi & Do, 18.30 Uhr · Großer Saal
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Paavo Järvi Dirigent »Haydn – The Shakespeare of Music II: Haydn und Händel«
Georg Friedrich Händel Ouverture (Music for the Royal Fireworks »Feuerwerksmusik« HWV 351)
Joseph Haydn
Symphonie c-moll Hob. I/95 · Symphonie B-Dur Hob. I/98 Symphonie G-Dur Hob. I/100 »Militär-Symphonie«
17 & 18/01/22
Mo & Di, 18.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg Kirill Gerstein Klavier Andrew Manze Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Kassation Nr. 2 B-Dur K 63a Konzert für Klavier und Orchester G-Dur K 453 Paavo Järvi
Franz Schubert
Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485
23 O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
04/11/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Cappella Andrea Barca Sir András Schiff Klavier, Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert A-Dur K 488 Klavierkonzert Es-Dur K 271 »Jeunehomme« Symphonie C-Dur K 425 »Linzer Symphonie«
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
09/03/22
Emmanuel Tjeknavorian
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Kammerorchester Wien – Berlin Gautier Capuçon Violoncello Rainer Honeck Konzertmeister, Leitung Di & Mi, 18.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg
Wolfgang Amadeus Mozart
Eine kleine Nachtmusik G-Dur K 525 Joseph Haydn Symphonie f-moll Hob. I/49 »La Passione« Violoncellokonzerte C-Dur Hob. VIIb/1 und D-Dur Hob. VIIb/2
Renaud Capuçon Violine Gregory Ahss Konzertmeister, Leitung
Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichersymphonie Nr. 4 c-moll Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert A-Dur K 219 Franz Schubert Streichquartett d-moll D 810 »Der Tod und das Mädchen« (Bearbeitung für Streichorchester: Gustav Mahler)
20 & 21/04/22
W E I T E R E O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie weitere Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus SC bestellen können.
ORCHESTER
15 & 16/03/22
Mi & Do, 18.30 Uhr · Großer Saal
Wiener KammerOrchester Daniel Lozakovich Violine, Emmanuel Tjeknavorian Dirigent Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61 Johannes Brahms Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Bitte beachten Sie die ab der Saison 2021/22 um eine Stunde vorverlegte Beginnzeit der regulären Zykluskonzerte. ZYKLUS SC ABONNEMENTPREISE KAT
1
2
3
4
5
6
Preis € 533,– 497,– 455,– 398,– 334,– 277,–
7 199,–
8
JM
142,– 215,50 84,–
MG € 439,70 410,– 375,40 328,40 275,60 228,50 164,20 117,20 202,–
07 & 08/06/22
Di & Mi, 18.30 Uhr · Großer Saal
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 S O W I E N R . 2 1
2
3
4
5
6
7
8
77,–
72,–
65,–
57,–
48,–
40,–
29,–
21,–
31,–
MG € 63,50 59,40 53,60
47,–
39,60
33,–
23,90 17,30
29,10
Camerata Salzburg
KAT
Alice Sara Ott Klavier, François Leleux Dirigent Franz Schubert Ouverture C-Dur »im italienischen Stile« D 591 Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Klavier und Orchester C-Dur K 387b Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36
Preis €
JM 12,–
Für die Zusatzkonzerte am 4. November 2021 und 9. März 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
24
Matineen des Wiener Kammer Orchesters
ORCHESTER
7 Konzerte im Mozart-Saal
Das 1946 von Franz Litschauer gegründete Wiener KammerOrchester feiert heuer sein 75-jähriges Be standsjubiläum und gestaltet aus diesem Anlass in der Saison 2021/22 einen Matineen-Zyklus, der diesmal aus sieben Konzerten besteht. In seine be liebte Reihe hat das Orchester prominente Gäste eingeladen: Geleitet wird es u. a. von Stefan Vladar, Julian Rachlin, dem langjährigen Konzertmeister der Wiener P hilharmoniker Rainer Küchl, dessen frühe rem Philharmoniker-Kollegen Manfred Honeck, der seitdem eine große internationale Dirigentenkarriere gemacht hat, und dem Ersten Gastdirigenten Joji Hattori. Als Solistin brilliert etwa die fabelhafte junge Geigerin María Dueñas.
Wiener KammerOrchester
03/10/21
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Rino Yoshimoto · Wolfgang Sobotka Wiener KammerOrchester, Rino Yoshimoto Violine, Wolfgang Sobotka Dirigent Joseph Haydn Symphonie D-Dur Hob. I/6 »Le Matin« Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert G-Dur K 216 Edvard Grieg Aus Holbergs Zeit. Suite op. 40 für Streichorchester
31/10/21
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Dénes Várjon · Ludwig Müller Wiener KammerOrchester, Dénes Várjon Klavier, Ludwig Müller Konzertmeister, Leitung Wolfgang Amadeus Mozart Symphonie Es-Dur K 16 Klavierkonzert A-Dur K 385p
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Streichorchester a-moll Streichersymphonie Nr. 10 h-moll
05/12/21
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Rainer Küchl Wiener KammerOrchester, Rainer Küchl Violine, Leitung Franz Schubert Ouverture C-Dur »im italienischen Stile« D 591 Felix Mendelssohn Bartholdy Streichoktett Es-Dur op. 20 Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
25
09/01/22
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
María Dueñas · Manfred Honeck Wiener KammerOrchester, María Dueñas Violine, Manfred Honeck Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Ouverture zu »La Clemenza di Tito« K 621
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Streichorchester d-moll Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
13/02/22
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Stefan Vladar Wiener KammerOrchester, Stefan Vladar Klavier, Dirigent Arvo Pärt Festina Lente Gustav Mahler Adagietto (Symphonie Nr. 5) Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert G-Dur K 453 Joseph Haydn Symphonie D-Dur Hob. I/57
Manfred Honeck
01/05/22
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Joji Hattori Wiener KammerOrchester Joji Hattori Violine, Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento B-Dur K 125b
Franz Schubert
ORCHESTER
Polonaise B-Dur D 580 für Violine und Orchester
Richard Strauss
Sonate Es-Dur op. 18 für Violine und Klavier (2. Satz: Andante cantabile in Bearbeitung für Violine und Streichorchester: Joji Hattori) Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher AV 142
Julian Rachlin
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
03/04/22
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Lilia Pocitari · Julian Rachlin Wiener KammerOrchester, Lilia Pocitari Violine, Julian Rachlin Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento D-Dur K 125a Violinkonzert D-Dur K 211 Symphonie C-Dur K 551 »Jupiter-Symphonie«
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus MA bestellen können.
ZYKLUS MA ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
383,–
355,–
308,–
253,–
190,–
149,–
151,50
MG €
316,–
292,90
254,10
208,70
156,80
122,90
138,–
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
84,–
Als österreichisches und international tätiges Unternehmen sind wir stolz, das Wiener Konzerthaus seit langem mit voller Energie zu unterstützen. Mit dem Zyklus „Fridays@7“ mit den Wiener Symphonikern und den „Im Klang“ Konzerten ermöglicht die OMV außergewöhnliche Musikerlebnisse. Alle Sponsoringprojekte finden Sie auf www.omv.com/sponsoring
27
3 Konzerte im Schubert-Saal
Auch in seiner vierten Saison lässt sich der vom Wiener KammerOrchester und seinem Ersten Gastdirigenten Joji Hattori getragene Zyklus »Prime Time« einerseits von Leonard Bernsteins fernsehübertragenen Young People’s Concerts, andererseits aber auch von Arnold Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen inspirieren. Umso passender ist daher, dass der Zyklus nun in den Schubert-Saal verlegt wurde, in dem vor einem Jahrhundert einige historische Abende dieses Vereins stattgefunden haben. Sowohl erfahrene Kennerinnen und Kenner der klassischen Musik als auch musikinteressierte Jugendliche können sich auf diese Abonnementreihe freuen: Auf dem Programm stehen viele selten aufgeführte Werke, zugleich öffnet die mit einer unterhaltsamen Moderation garnierte Art der Präsentation die Türen für Menschen, die Abwechslung von der Atmosphäre herkömmlicher klassischer Konzerte suchen. Erneut werden zwei der Solistinnen und Solisten, Jevgēnijs Čepoveckis und Vivi Vassileva, im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent« des Wiener Konzerthauses präsentiert und kommen auf diese Weise besonders prominent zur Geltung.
12/11/21
Fr, 20.15 Uhr · Schubert-Saal
Dorothy Khadem-Missagh · Joji Hattori Wiener KammerOrchester Dorothy Khadem-Missagh Klavier Joji Hattori Moderation, Dirigent Christoph Ehrenfellner Konzert-Fantasie op. 40 für Klavier und Streicher »Der Wanderer« (EA)
Victor Herbert Serenade op. 12 für Streichorchester Joaquín Turina Rapsodia sinfónica op. 66
14/01/22
Fr, 20.15 Uhr · Schubert-Saal
Jevgēnijs Čepoveckis · Joji Hattori Wiener KammerOrchester Jevgēnijs Čepoveckis Violine
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Joji Hattori Moderation, Dirigent
Arvo Pärt Fratres Frank Bridge Suite Joseph Haydn Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa/1
24/05/22
Di, 20.15 Uhr · Schubert-Saal
Vivi Vassileva · Joji Hattori Wiener KammerOrchester Vivi Vassileva Percussion
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Joji Hattori Moderation, Dirigent
Edward Elgar Serenade e-moll op. 20 für Streicher Maurice Ravel 2. Satz aus dem Streichquartett F-Dur
(Bearbeitung für Marimba und Kammerorchester: Joji Hattori)
Bushra El-Turk
Neues Werk für Schlagwerk und Kammerorchester (UA)
Kompositionsauftrag von Wiener Konzerthaus und Wiener KammerOrchester
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E
Auf Seite 28–29 finden Sie Zusatzkonzerte, die Sie als Abonnentin/Abonnent des Zyklus PT bestellen können. ZYKLUS PT ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
102,–
84,–
MG €
84,20
78,20
36,–
Konzerte mit freier Platzwahl Joji Hattori
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
ORCHESTER
Prime Time
28
Optionale Zusatzkonzerte
18/11/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Pygmalion · Pichon Brahms: Ein deutsches Requiem
Für Abonnentinnen und Abonnenten der Orchesterzyklen
Pygmalion Mari Eriksmoen Sopran Andrè Schuen Bariton Raphaël Pichon Leitung
8 Konzerte im Großen Saal
Heinrich Schütz
Selig sind die Toten SWV 391
Johann Sebastian Bach
ORCHESTER
Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe BWV 25
Abonnentinnen und Abonnenten der Orchesterzyklen (OI, MW, WS, WSM, FR@7, WSF, RSO, TC, SCA, SCB, MA, PT) haben in dieser Saison wieder die Gelegenheit, ihre Abonnements um mehr als die bei einzelnen Konzertreihen angebotenen optionalen Zusatzkonzerte zu erweitern. Sie können acht weitere Höhepunkte hinzufügen: Konzerte mit den Wiener Philharmonikern unter Franz Welser-Möst, dem Mariinsky Orchestra unter Valery Gergiev und den Bamberger Symphonikern unter Jakub Hrůša, mit Solistinnen und Solisten wie Martha Argerich, Christian Gerhaher und Gautier Capuçon. Der musikalische Bogen spannt sich von einer Bach-Kantate über Brahms’ »Deutsches R equiem« und ein Klavierkonzert Tschaikowskys bis zu Symphonien von Mahler, Sibelius und Schostakowitsch. Heiterkeit garantieren schließlich Igudesman & Joo gemeinsam mit den Wiener Symphonikern.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Mitten wir im Leben sind op. 23/3 (Drei Kirchenmusiken)
Johannes Brahms
Begräbnisgesang op. 13 Ein deutsches Requiem op. 45
26/11/21
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Argerich · Orozco-Estrada Wiener Symphoniker Martha Argerich Klavier Andrés Orozco-Estrada Dirigent Peter Iljitsch Tschaikowsky
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 5 d-moll op. 47
27/11/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Swedish Radio Symphony Orchestra · Wallroth · Gerhaher · Harding Swedish Radio Symphony Orchestra Johanna Wallroth Sopran Christian Gerhaher Bariton Daniel Harding Dirigent Antonín Dvořák
Biblické písne »Zehn biblische Lieder« op. 99 (Fassung für Singstimme und Orchester)
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo
Raphaël Pichon
29
07/12/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Welser-Möst Wiener Philharmoniker Franz Welser-Möst Dirigent
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Oslo Philharmonic · Mäkelä Oslo Philharmonic Klaus Mäkelä Dirigent Jean Sibelius
Symphonie Nr. 3 C-Dur op. 52 Symphonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 9
13/12/21
23/05/22
Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mariinsky Orchestra · Capuçon · Gergiev Mariinsky Orchestra Gautier Capuçon Violoncello Valery Gergiev Dirigent
I H R E O P T I O N A L E N Z U S AT Z KO N Z E R T E B E S T E L L E N S I E
durch Eintrag der Kartenanzahl und Preiskategorie im Bereich »Weitere optionale Zusatzkonzerte zu allen oben genannten Orchesterzyklen« auf Ihrer Bestellkarte.
Dmitri Schostakowitsch
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E 2
3
4
5
6
7
8
77,–
72,–
65,–
57,–
48,–
40,–
29,–
21,–
31,–
MG € 63,50 59,40 53,60
47,–
39,60
33,–
23,90 17,30
29,10
Preis €
11/01/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Igudesman & Joo »Beethoven’s Nightmare« Wiener Symphoniker Aleksey Igudesman Leitung, Violine, Schauspiel, Gesang & vieles mehr
KAT
Preis €
1
2
3
4
5
6
7
8
88,–
81,–
75,–
65,–
55,–
43,–
32,–
22,–
Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie · Hrůša Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Wiener Singakademie Christina Landshamer Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Jakub Hrůša Dirigent Gustav Mahler
Symphonie Nr. 2 c-moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester »Auferstehungs-Symphonie«
12,–
PREISE
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T KAT
1
2
3
4
5
6
7
8
145,–
134,–
122,–
105,–
88,–
68,–
48,–
31,–
JM 45,–
12,–
MG € 119,60 110,60 100,70 86,60 72,60 56,10 39,60 25,60 43,10 PREISE
2
3
4
5
6
7
8
92,–
85,–
73,–
62,–
48,–
35,–
23,–
35,–
MG € 82,50 75,90 70,10 60,20 51,20 39,60 28,90
19,–
33,10
KAT
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
JM 32,50
MG € 72,60 66,80 61,90 53,60 45,40 35,50 26,40 18,20 30,60
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
27/01/22
JM 12,–
PREISE
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Preis €
Hyung-ki Joo Leitung, Klavier, Schauspiel, Gesang & vieles mehr Lucy Landymore Schlagzeug, Percussion & vieles mehr
PREISE
&
1
KAT
1
Preis € 100,–
PREISE
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T KAT
Preis €
JM 12,–
1
2
3
4
5
6
67,–
62,–
52,–
44,–
33,–
25,–
JM 27,50
12,–
MG € 55,30 51,20 42,90 36,30 27,20 20,60 25,60
O P T I O N A L E Z U S AT Z KO N Z E R T E KAT
Preis €
PREISE
&
1
2
3
4
5
6
7
8
83,–
77,–
71,–
61,–
52,–
41,–
30,–
21,–
JM 31,50
MG € 68,50 63,50 58,60 50,30 42,90 33,80 24,80 17,30 29,60
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
12,–
ORCHESTER
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader«
Vokal VokalKlang Bach-Kantaten Company of Music
VOKAL
Lied
32
VokalKlang 7 Konzerte im Großen Saal
»Auf den Flügeln des Gesanges, Herzliebchen, trag ich Dich fort«, schwärmt der verliebte Held in Heinrich Heines gleichnamigem Gedicht. Ins Schwärmen geraten dürften auch Liebhaberinnen und Liebhaber der Gesangskunst angesichts der Programmvielfalt und der vielversprechenden Chor- und Sängercasts im Zyklus »VokalKlang«: Mahlers »Wunderhorn-Symphonien« – mit den Wiener Symphonikern, dem Swedish Radio Symphony Orchestra und den Bamberger Symphonikern – zählen ebenso dazu wie das Requiem und die von Christian Gerhaher gesungenen »Biblischen Lieder« von Dvořák oder Bartóks sinistrer Operneinakter »Herzog Blaubarts Burg« mit Gerald Finley in der Titelpartie. Trost spenden in trüben Novembertagen dürfte das Konzert des Ensembles Pygmalion mit Andrè Schuen und Mari Eriksmoen, die sich dem sakralen Œuvre von Barock und Romantik verschrieben haben. Der intimeren Sphäre des Lieds widmet sich mit Sonya Yoncheva eine der führenden Opern- und Konzertsängerinnen unserer Zeit.
30/09/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Symphonie Nr. 3 Wiener Symphoniker Damen der Wiener Singakademie Wiener Sängerknaben Sarah Connolly Mezzosopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent Gustav Mahler
Symphonie Nr. 3 d-moll für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor
18/11/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Brahms: Ein deutsches Requiem Pygmalion Mari Eriksmoen Sopran Andrè Schuen Bariton Raphaël Pichon Leitung Heinrich Schütz Selig sind die Toten SWV 391 Johann Sebastian Bach
Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe BWV 25
Felix Mendelssohn Bartholdy
Mitten wir im Leben sind op. 23/3 (Drei Kirchenmusiken) Johannes Brahms Begräbnisgesang op. 13 Ein deutsches Requiem op. 45
27/11/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Dvořák & Mahler VOKAL
Swedish Radio Symphony Orchestra Johanna Wallroth Sopran Christian Gerhaher Bariton Daniel Harding Dirigent Antonín Dvořák
Biblické písne »Zehn biblische Lieder« op. 99 (Fassung für Singstimme und Orchester)
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo
09/12/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sonya Yoncheva Sonya Yoncheva Sopran Malcolm Martineau Klavier »Ad una stella« Christian Gerhaher
Lieder von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Francesco Paolo Tosti und Giuseppe Martucci
33
27/01/22
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Symphonie Nr. 2 Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Wiener Singakademie Christina Landshamer Sopran Wiebke Lehmkuhl Alt Jakub Hrůša Dirigent Gustav Mahler Symphonie Nr. 2 c-moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester »Auferstehungs-Symphonie«
23/02/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Dvořák: Requiem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Wiener Singakademie, Simona Šaturová Sopran, Gerhild Romberger Alt, Maximilian Schmitt Tenor, Jongmin Park Bass, Oksana Lyniv Dirigentin Mari Eriksmoen
Antonín Dvořák Requiem op. 89 für Soli, Chor und Orchester
29/04/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bartók: Herzog Blaubarts Burg ORF Radio-Symphonieorchester Wien Rinat Shaham Judith Gerald Finley Herzog Blaubart Marin Alsop Dirigentin Judit Varga Around a Roundabout (UA) Sir James MacMillan The confession of Isobel Gowdie Béla Bartók A kékszakállú herceg vára »Herzog Blaubarts Burg«. Oper in einem Akt op. 11
Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
ZYKLUS VK ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
491,–
456,–
370,–
311,–
254,–
145,–
204,–
MG €
405,10
376,20
305,30
256,60
209,60
119,60
190,50
KAT
JM 84,–
Im Zyklus »VokalKlang« ist aufgrund der Überschneidungen mit anderen Zyklen eine Beibehaltung der Stammplätze leider nicht in allen Konzerten möglich. Für diese Veranstaltungen werden Ihnen die bestmöglichen verfügbaren Alternativplätze angeboten. Sonya Yoncheva
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
VOKAL
Kompositionsauftrag des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien
Der bewusste Umgang mit Ressourcen steht bei Wienerberger stets im Fokus. Diese Verantwortung nehmen wir bereits bei der Rohstoffgewinnung ernst: So werden z.B. Tongruben nach dem Abbau nicht einfach zurückgelassen, sondern schrittweise wieder ins Ökosystem eingegliedert. Auf diese Weise erwächst aus Baugruben wieder ein artenreicher Lebensraum. we are wienerberger
Foto: Uwe Strasser
Unser Fokus: vorausblickend nachhaltig.
35
2 Konzerte im Großen Saal 1 Konzert im Mozart-Saal
Als Johann Sebastian Bach seine Matthäuspassion am Karfreitag des Jahres 1729 in Leipzig zum zweiten Mal aufführte, rollte aus dem Norden Europas eine Influenzawelle heran, die den Kontinent und später weite Teile Mittel- und Südamerikas jahrelang in Schach halten sollte. Dass wir mitten im Leben vom Tod umgeben sind, war für Bach – von dessen zwanzig Kindern zehn nicht einmal das fünfte Lebensjahr erreichten – und seine Zeitgenossen eine elementare Erkenntnis. Und genau darauf reagierte Bach mit seiner Musik in beispielloser Art und Weise. Etwas plakativ könnte man sagen, Bachs eigentliche Lebensleistung bestand darin, dem Tod durch höchste Vollkommenheit in der vergänglichsten der Künste seinen Schrecken genommen zu haben. Wie? Das lässt sich anhand repräsentativer Aufführungen zweier seiner unsterblichen Meisterwerke ebenso nachempfinden wie an dem klug gebauten Programm des Schweizer Bach-Spezialisten Rudolf Lutz: drei Kantaten zum 4. Sonntag nach Trinitatis aus unterschiedlichen Schaffensphasen, die bei dieser Gelegenheit erstmals im Wiener Konzerthaus erklingen.
05/12/21
So, 19.00 Uhr · Großer Saal
Weihnachtsoratorium Gaechinger Cantorey Isabel Schicketanz Sopran Marie Henriette Reinhold Mezzosopran Patrick Grahl Tenor Matthias Winckhler Bass Hans-Christoph Rademann Dirigent Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 1, 2, 3 und 6)
25/02/22
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Kantaten Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung, Miriam Feuersinger Sopran, Margot Oitzinger Alt, Daniel Johannsen Tenor, Manuel Walser Bariton, Rudolf Lutz Leitung Johann Sebastian Bach
Ich ruf ’ zu dir, Herr Jesu Christ BWV 177 Barmherziges Herze der ewigen Liebe BWV 185 Ein ungefärbt Gemüte BWV 24
07/04/22
Do, 19.00 Uhr · Großer Saal
Matthäuspassion Collegium Vocale Gent Evangelist Reinoud Van Mechelen Tenor Christus Florian Boesch Bass Sopran I Dorothee Mields Sopran II Grace Davidson Altus I Tim Mead Altus II James Hall Tenor I Samuel Boden Tenor II Guy Cutting Bass I Jonathon Adams Bass II Tobias Berndt Philippe Herreweghe Dirigent
VOKAL
Bach-Kantaten
Johann Sebastian Bach
Matthäuspassion BWV 244
ZYKLUS JSB ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
202,–
189,–
161,–
135,–
111,–
69,–
85,50
MG €
166,70
155,90
132,80
111,40
91,60
56,90
79,70
KAT
Philippe Herreweghe
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
36,–
A story of success. Yours to be continued.
Rolex Submariner Reference 1680 First bought in 1974
Authenticated by Experts • Two-Year Guarantee • Buy, Sell & Trade Vienna • Kärntner Strasse 2 • bucherer.com
37
»Ad lucem« 4 Konzerte im Mozart-Saal
20 Jahre Company of Music! Aus diesem Anlass führen Johannes Hiemetsberger und Kurator Hans-Joachim Gögl das Publikum mit innovativen Programmen »ins Licht«. »Sie wünschen, wir singen«, lautet das indirekte Motto, wenn die Company of Music zum Auftakt ein Wunschkonzert gibt, bei dem Albert Hosp kenntnisreich durch den Abend führt. Um die Gegenwart zu feiern und der Vergangenheit würdig zu gedenken, trifft das Ensemble hierauf mit dem Jazztrio Owls zusammen; inspiriert von Bildern der Künstlerin Roos van Haaften lassen sie Bekanntes neu und Neues vertraut erscheinen. Am Ostermontag steht Schützens »Auferstehungshistorie« auf dem Programm. Zum Finale entfliehen der Arnold Schoenberg Chor und Erwin Ortner dem Alltag mit Werken von Mendelssohn. Der jubilierenden Company bleibt nur noch zu wünschen: »Viel Glück und viel Segen auf all deinen Wegen!«
20/10/21
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Company of Music »20 Kerzen« Company of Music, Albert Hosp Moderation, Johannes Hiemetsberger Leitung »Wunschkonzert« Das Publikum wählt aus Werken von Tomás Luis de Victoria, Frank Martin, György Ligeti, Friedrich Cerha, David Lang und Sofia Gubaidulina
26/02/22
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Company of Music »Schatten.Stimmen« Company of Music, Owls, Simon Oberleitner Klavier, David Ambrosch Kontrabass, Konstantin Kräutler Drums, Roos van Haaften Performance, Johannes Hiemetsberger Leitung »Vorbilder & Nachklänge« Werke von Johannes Ockeghem, Josquin Desprez, Gilles Binchois und Simon Oberleitner
18/04/22
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Company of Music »Auferstehen« Company of Music, Rota Fortunae Wien, Philipp Blom Sprecher, Johannes Hiemetsberger Leitung Heinrich Schütz
Historia der Auferstehung Jesu Christi SWV 50 und drei Improvisationen über die Rückkehr aus dem Jenseits
15/06/22
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Arnold Schoenberg Chor · Ortner »Entflieh mit mir« Arnold Schoenberg Chor, Erwin Ortner Leitung Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy
ZYKLUS COM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
160,–
149,–
125,–
101,–
75,–
55,–
71,50
MG €
132,–
122,90
103,10
83,30
61,90
45,40
63,80
KAT
Company of Music
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
48,–
VOKAL
Company of Music
38
Lied 8 Konzerte im Mozart-Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
Jung und vital wie selten zuvor gibt sich der aktuelle Zyklus »Lied«, in dem gleich vier Interpretinnen und Interpreten ihre ersten Liederabende im Wiener Konzerthaus gestalten: Mit Sabine Devieilhe und Benjamin Bernheim bereiten zwei lyrische französische Stimmen das Feld, auf dem im Folgenden auch die norwegische Sopranistin Lise Davidsen – in prominenter Begleitung von Leif Ove Andsnes – Lieder-Früchte sammeln wird. Erstmals in der Kür des nur vom Klavier begleiteten Sologesangs im Mozart-Saal zu erleben ist ferner Maximilian Schmitts herzerwärmender Tenor zu den klirrenden Klängen von Schuberts »Winterreise«, während Publikumsliebling Anna Prohaska mit einem bunten Programm zur Sommersonnenwende die Nacht zum Tag werden lässt. Gerald Finley, Matthias Goerne und Simon Keenlyside bilden die sonoren Fixpunkte, auf denen das hohe Registerniveau des gesamten Zyklus unerschütterlich ruht. Abgerundet wird die breite Angebotspalette durch optional buchbare Abende mit Juan Diego Flórez und der bulgarischen Primadonna Sonya Yoncheva.
18/09/21
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Sabine Devieilhe Sabine Devieilhe Sopran Alexandre Tharaud Klavier Lieder von Claude Debussy, Maurice Ravel, Gabriel Fauré und Francis Poulenc
03/10/21
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Benjamin Bernheim Benjamin Bernheim Tenor Carrie-Ann Matheson Klavier Lieder von Robert Schumann, Ernest Chausson und Francis Poulenc
16/11/21
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Gerald Finley Gerald Finley Bassbariton Julius Drake Klavier Mark-Anthony Turnage
Without ceremony. Seven Thomas Hardy settings (UA) Lieder von Franz Schubert und Hugo Wolf nach Eduard Mörike
11/01/22
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
VOKAL
Lise Davidsen Lise Davidsen Sopran Leif Ove Andsnes Klavier Richard Wagner
Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonck für eine Frauenstimme und Klavier »Wesendonck-Lieder« Lieder von Edvard Grieg und Richard Strauss
01/03/22
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Matthias Goerne Matthias Goerne Bariton Markus Hinterhäuser Klavier Robert Schumann Sabine Devieilhe & Alexandre Tharaud
Liederkreis nach Gedichten von Joseph von Eichendorff op. 39 sowie weitere ausgewählte Lieder
39 O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
08/09/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Juan Diego Flórez Juan Diego Flórez Tenor Vincenzo Scalera Klavier Arien und Lieder von Ludwig van Beethoven,
Felix M endelssohn Bartholdy, Richard Strauss, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Edouard Lalo, Jules Massenet und G iacomo Puccini
Benjamin Bernheim
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
09/12/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Simon Keenlyside
Sonya Yoncheva
Simon Keenlyside Bariton Malcolm Martineau Klavier
Sonya Yoncheva Sopran Malcolm Martineau Klavier
Lieder von Richard Strauss , Gabriel Fauré, Franz Schubert, Henry Purcell, Gerald Raphael Finzi und Ralph Vaughan Williams
Lieder von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini, Francesco Paolo Tosti und Giuseppe Martucci
30/04/22
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Ad una stella«
ZYKLUS LIE ABONNEMENTPREISE
Maximilian Schmitt
KAT
1
2
3
4
5
6
Preis €
467,–
447,–
384,–
320,–
247,–
194,–
185,–
Maximilian Schmitt Tenor Gerold Huber Klavier
MG €
385,30
368,80
316,80
264,–
203,80
160,10
169,60
Franz Schubert Winterreise. Liederzyklus nach Gedichten von
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wilhelm Müller D 911
21/06/22
1
2
3
4
5
6
Preis €
83,–
77,–
61,–
52,–
41,–
30,–
31,50
MG €
68,50
63,50
50,30
42,90
33,80
24,80
29,60
KAT
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Anna Prohaska Anna Prohaska Sopran Julius Drake Klavier »... aus dem Paradies ...« Lieder von Maurice Ravel, Olivier Messiaen, Gabriel Fauré,
Claude Debussy, Igor Strawinski, Hugo Wolf, Johannes Brahms, Benjamin Britten, Hans Pfitzner, Henry Purcell, Franz Schubert, Robert Schumann, Hanns Eisler, Gustav Mahler, Leonard Bernstein u. a.
JM 96,–
JM 12,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
Preis €
59,–
56,–
48,–
40,–
31,–
25,–
26,50
MG €
48,70
46,20
39,60
33,–
25,60
20,60
24,60
KAT
JM 12,–
Für die Zusatzkonzerte am 8. September und 9. Dezember 2021 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Beim Zusatzkonzert am 8. September 2021 werden Plätze in den Kategorien 1, 2, 4, 5, 6 und 7 der 8-Kategorien-Einteilung für den Großen Saal vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
VOKAL
29/03/22
Originalklang Nouvelles Aventures Klangforum Wien PHACE
ALTE & NEUE MUSIK
Alte & Neue Musik
42
Originalklang 4 Konzerte im Großen Saal 4 Konzerte im Mozart-Saal
20/10/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Pygmalion · Devieilhe · Pichon Pygmalion, Sabine Devieilhe Sopran, Raphaël Pichon Leitung Johann Sebastian Bach
ALTE & NEUE MUSIK
Mein Herze schwimmt im Blut BWV 199
Die Saison 2021/22 ist für alle Fans der Alten Musik in historischer Aufführungspraxis ein doppelter Grund zum Feiern: Ereignet sich im Zuge der 30. Auflage des Zyklus »Originalklang« doch auch die 30. Ausgabe des internationalen Szenetreffs der »Resonanzen«! Entsprechend pompös schmettern Hörner, Pauken und Trompeten des Collegium 1704, vereinen sich Stimmen, Zinken und Posaunen des Gabrieli Consorts zu einer venezianischen Festmesse der Spätrenaissance, zelebriert Le Poème Harmonique mit einem Allstar-Cast gleich mehrere Geburtstage. Aufsehenerregend auch das Konzerthaus-Debüt (!) der Tallis Scholars und die Wiederbegegnung mit den unwiderstehlichen Barokk solistene im musikalischen Piraten-Outfit. Machen Sabine Devieilhe und Isabelle Faust Beginn und Schluss des Zyklus zum attraktiven Schauplatz virtuoser Soli für Sopran und Violine, so führen Romina Lischka und Marnix De Cat mit ihren Ensembles an die Inspirationsquelle englischer Musik für Gamben-Consort im italienischen Madrigal. Vokales und Instrumentales hält sich mithin perfekt die Waage.
Georg Friedrich Händel Auszüge aus » Giulio Cesare in Egitto« HWV 17,
»Il trionfo del tempo e del disinganno« HWV 46a und der »Brockes-Passion« HWV 48
04/11/21
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hathor Consort · Pluto-ensemble · Lischka · De Cat Hathor Consort, Pluto-ensemble, Romina Lischka & Marnix De Cat Leitung Madrigal-Fantasien à 3, à 4, à 5, à 6 von Giovanni Coprario, Thomas Lupo und John Ward sowie Madrigale, Canzonette und Villanelle von Luca Marenzio, Felice Anerio, Giovanni Bassano, Philippe de Monte und Orazio Vecchi
08/12/21
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Barokksolistene · Eike Barokksolistene Bjarte Eike Violine, Leitung »Pirate tunes«
22/01/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Le Poème Harmonique · Dumestre Le Poème Harmonique Ensemble Aedes Ana Quintans Sopran Paul-Antoine Bénos-Djian Countertenor Cyril Auvity Tenor Marc Mauillon Bariton Virgile Ancely Bariton Vincent Dumestre Leitung Henry Purcell
Sabine Devieilhe
Celebrate this festival. Birthday Ode for Queen Mary Z 321 Jean-Baptiste Lully Auszüge aus Molières »Georges Dandin«, »Le bourgeois gentilhomme«, »Les amants magnifiques« u. a. Comédies-ballets anlässlich des 400. Geburtstags des Dichters
43
Barokksolistene
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Collegium 1704 · Luks Collegium 1704, Václav Luks Dirigent Georg Friedrich Händel
Music for the Royal Fireworks »Feuerwerksmusik« HWV 351 Concerto a due cori Nr. 2 F-Dur HWV 333 Antonio Caldara Sinfonia C-Dur Francesco Barsanti Concerto grosso D-Dur op. 3/4 Concerto grosso C-Dur op. 3/6
17/02/22
10/05/22
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Faust · von der Goltz · Kenny · Bezuidenhout Isabelle Faust Violine Kristin von der Goltz Violoncello Elizabeth Kenny Laute Kristian Bezuidenhout Cembalo Sonaten für Violine und Basso continuo von
Johann Sebastian Bach, Heinrich Ignaz Franz Biber, Georg Muffat und Johann Paul Westhoff
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
ALTE & NEUE MUSIK
30/01/22
The Tallis Scholars · Phillips The Tallis Scholars, Peter Phillips Dirigent William Byrd Mass for four voices Mass with propers for All Saints’ Day Robert White Christe qui lux es et dies IV Exaudiat te Dominus John Taverner O splendor gloriae
02/03/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gabrieli Consort & Players · McCreesh Gabrieli Consort & Players Paul McCreesh Leitung »A Venetian Coronation«. Eine festliche Messe für den Dogen Marino Grimani (1595) mit Werken von Andrea und Giovanni Gabrieli, Cesare Bendinelli u. a. (Rekonstruktion: Gabrieli Consort & Players)
ZYKLUS OK ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
522,–
486,–
408,–
338,–
274,–
172,–
212,–
MG €
430,70
401,–
336,60
278,90
226,10
141,90
196,60
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
96,–
44
Nouvelles Aventures 1 Konzert im Großen Saal 1 Konzert im Mozart-Saal 1 Konzert im Schubert-Saal 3 Konzerte im Berio-Saal
26/09/21
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
JACK Quartet Christopher Otto Violine Austin Wulliman Violine John Pickford Richards Viola Jay Campbell Violoncello John Zorn
The Remedy of Fortune
Sabrina Schroeder Underroom (EA)
Jason Eckardt
ALTE & NEUE MUSIK
Passage (EA)
International wie kaum je zuvor starten die »Nouvelles Aventures« in neue Zeiten: Ensembles aus New York, Wien, Berlin, Barcelona, Graz und Straßburg stellen größtenteils neue und neueste Werke von Komponistinnen und Komponisten vor, die zehn verschiedene Nationen repräsentieren. Die Diversität der zeitgenössischen nordamerikanischen Musik beleuchten das JACK Quartet und das Notos Quartett. Heimische Komponistinnen und Komponisten stehen im Mittelpunkt eines Konzerts des RSO Wien. Das Ensemble CrossingLines konfrontiert junge Stimmen aus Spanien mit Werken von Altmeister Salvatore Sciarrino. Ein exklusiv der neuen griechischen Musik gewidmetes Programm präsentiert das Grazer Schallfeld Ensemble. Zwei große Trilogien bringt schließlich das Ensemble Linea aus Frankreich mit.
30/10/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Ott · Alsop ORF Radio-Symphonieorchester Wien Selina Ott Trompete Marin Alsop Dirigentin Andrea Sodomka Video, Visuals Milica Djordjević Sky Limited für Streichorchester Thomas Wally Konzert Utopia I: Seltsame Schleifen für Trompete und Orchester (UA)
Kompositionsauftrag von ORF Radio-Symphonieorchester Wien und Wien Modern
Christian Ofenbauer Das Satyrspiel. Geschachtelte Musik zu Bildern für Orchester (UA)
Kompositionsauftrag von ORF Radio-Symphonieorchester Wien und Wien Modern
Andrea Sodomka Visuelle Komposition (UA) Kompositionsauftrag von Wien Modern
Produktion Wien Modern in Koproduktion mit dem RSO Wien
10/12/21
Fr, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Notos Quartett Sindri Lederer Violine Andrea Burger Viola Philip Graham Violoncello Antonia Köster Klavier Beat Furrer
Klavierquartett (UA)
Kompositionsauftrag der Alban Berg Stiftung
Judit Varga
Tiny little people, big big feelings (UA) Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses JACK Quartet
Bernhard Gander Schwarze Perlen (EA) Aaron Jay Kernis Still movement with hymn (EA)
45
28/02/22
Mo, 19.30 Uhr · Berio-Saal
CrossingLines Daniel Apodaka
Cristalli di ghiaccio (EA)
Salvatore Sciarrino
Ultime rose (Vanitas)
Pablo Carrascosa
Prelude to darkness (EA)
Salvatore Sciarrino Il giardino di Sara
22/04/22
Fr, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Schallfeld Ensemble · Garms Schallfeld Ensemble, Leonhard Garms Dirigent Stylianos Dimou
Les instances (Fassung für Oktett) (UA)
Panayiotis Kokoras Asphyxia (EA)
Theocharis Papatrechas Schallfeld Ensemble
mitos (UA)
Zesses Seglias
Conversations VII (UA)
Kompositionsauftrag von Schallfeld Ensemble und Wiener Konzerthaus
Georgia Koumará
Boojums & Bandersnatches (UA)
30/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Ensemble Linea · Wurtz Ensemble Linea, Jean-Philippe Wurtz Dirigent Raphaël Cendo Rokh 1–3
Gérard Grisey
Vortex temporum I–III
ZYKLUS NA ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
129,–
130,50
MG €
106,40
119,–
72,–
Konzerte mit freier Platzwahl. Abonnentinnen und Abonnenten dieses Zyklus erhalten 20% Ermäßigung auf den Festivalpass für Wien Modern 2021. Ensemble Linea
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
ALTE & NEUE MUSIK
Kompositionsauftrag von Schallfeld Ensemble und Wiener Konzerthaus
46
Klangforum Wien »PRO©ESSION« 2 Konzerte im Großen Saal 6 Konzerte im Mozart-Saal 2 ZYKLUSOPTIONEN:
jeweils erster Termin um 18.00 Uhr Z Y K L U S K F W B : jeweils zweiter Termin um 20.30 Uhr ZYKLUS KFWA:
ZWEI GEMEINSAME TERMINE FÜR BEIDE ZYKLEN:
Dienstag, 16/11/21 · 19.30 Uhr · Großer Saal
ALTE & NEUE MUSIK
Freitag, 14/01/22 · 19.30 Uhr · Großer Saal
Voranschreiten, nachdenklich und mitunter feierlich, in Gemeinschaft verbunden. Dies sind die unmittelbarsten Assoziationen zum Begriff einer Prozession, und in der Tat trachten viele danach, aus dieser Jetztzeit hinaus in ein freies Gelände zu treten – hoffnungsfroh und gemeinsam. Das Sehnen nach dem Neuen war wohl in der jüngeren Geschichte selten so stark wie heute. Geben wir dem Buchstaben »z« seine lateinische Farbe »c« zurück, tritt die verarbeitende Kraft des Begriffes zu Tage. Vom Processus ist es nicht weit zum Prozessor, der gigantische Datenströme ordnet und ihnen neue Vektoren einschreibt. Vorangehen bedeutet damit auch Hervorbringung neuer Konstellationen, und so umkreisen wir das »c« vor dem Hintergrund einer authentischen Urheberschaft, die sich dem Neuen furchtlos stellt. ©!
Zwischen den Konzerten bzw. am 16. November 2021 und 14. Jänner 2022 im Anschluss an das Konzert: Unter dem Titel »Fermate. Ein Moment des Innehaltens« befragen Persönlichkeiten aus Philosophie, Architektur, Religion, Literatur, Wissenschaft und Kunst im Dialog mit Komponistinnen und Komponisten, Musikerinnen und Musikern sowie Publikum die Programme des jeweiligen Abends vor dem Hintergrund der eigenen Disziplin.
18/10/21
Mo, 18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Schöpferquelle Klangforum Wien, Bas Wiegers Dirigent Ragnhild Berstad Neues Werk (EA) Øyvind Torvund Neues Werk (EA) Márton Illés Neues Werk (EA) Yair Klartag Neues Werk (EA)
16/11/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Taumel Klangforum Wien Benjamin Lévy IRCAM Computer Music Design Sylvain Cardas IRCAM Sound Engineering Arotin & Serghei Visualisierung, Technik Titus Engel Dirigent Brice Pauset Vertigo/Infinite Screen. Eine intermediale Komposition nach Alfred Hitchcocks »Vertigo« für Ensemble in 6 Gruppen, 18 Bild-Module und Elektronik (EA) Bearbeitung: Arotin & Serghei Produktion Klangforum Wien in Koproduktion mit Wiener Konzerthaus und Wien Modern
03/12/21
Fr, 18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Umbruch Klangforum Wien Thomas Hampson Bariton Bas Wiegers Dirigent Sky Macklay Hommage to Charles Ives (UA) Patricia Alessandrini A melting encounter (UA) Christopher Trapani Hommage to Gustav Mahler (UA) Ausgewählte Lieder von Charles Ives und Gustav Mahler (Bearbeitungen für Ensemble: Trevor Grahl und Thierry Tidrow) (UA)
14/01/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Expedition Klangforum Wien Institut für Elektronische Musik und Akustik Graz
Live-Elektronik
Baldur Brönnimann Dirigent Karlheinz Stockhausen Mikrophonie I Olga Neuwirth Instrumental-Inseln I–III (Bählamms Fest)
47
16/02/22
Mi, 18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Now – Polish Perspectives Klangforum Wien Holger Falk Bariton Benedikt Leitner Violoncello Peter Böhm Elektronik Patrick Hahn Dirigent Marcin Stańczyk Mosaique Aleksandra Gryka einerjedeneither Wojciech Błażejczyk #NetworkMusic Cezary Duchnowski PhonoPhantomatics (EA)
16/03/22
Mi, 18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Hy Cotyl – Neo Contemporary KF W+: OPTIONALE ERWEITERUNG UM DIE
Klangforum Wien Bas Wiegers Dirigent
Z W E I T E N V E R A N S TA LT U N G E N I M M O Z A R T- S A A L
Lars Petter Hagen Neues Werk (EA) Vincent Pongrácz Hy Cotyl
Mi, 18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Sterne
ZYKLUS KFW ABONNEMENTPREISE
Klangforum Wien Enno Poppe Dirigent
KAT
1
2
3
4
5
6
Preis €
202,–
189,–
164,–
147,–
133,–
124,–
150,–
JM
Clara Iannotta
MG €
166,70
155,90
135,30
121,30
109,70
102,30
134,60
96,–
a stir among the stars, a making way
Konzerte am 16. November 2021 und 14. Jänner 2022 mit freier Platzwahl
Prozession (EA)
KF W+: OPTIONALE ERWEITERUNG
Enno Poppe
U M A L L E Z W E I T E N V E R A N S TA LT U N G E N I M M O Z A R T- S A A L 1
2
3
4
5
6
Preis €
82,–
75,50
63,–
54,50
47,50
43,–
54,50
MG €
67,70
62,30
52,–
45,–
39,20
35,50
48,70
KAT
21/05/22
Sa, 18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Mars Klangforum Wien Juliet Fraser Sopran Elaine Mitchener Gesang Delyana Lazarova Dirigentin Jennifer Walshe
Mars. Konzertstück nach einem Libretto von Mark O’Connell für zwei Sängerinnen, Ensemble, Live Elektronik, Video und Roboter (EA)
JM 36,–
Abonnentinnen und Abonnenten, die an allen Abenden im MozartSaal beide Veranstaltungen (18.00 Uhr und 20.30 Uhr) besuchen möchten, erhalten die zweiten Veranstaltungen der Abende zum 50% ermäßigten Abonnementpreis. Abonnement- und Erweiterungskarte eines Abends sind nur gemeinsam an eine andere Person übertragbar. Anderenfalls muss bei der Erweiterungskarte auf den Normalpreis aufgezahlt werden. Sollten Ihre Stammplätze in der zweiten Veranstaltung bereits vergeben sein, so werden Ihnen die bestmöglichen verfügbaren Alternativplätze angeboten. Abonnentinnen und Abonnenten dieses Zyklus erhalten 20% Ermäßigung auf den Festivalpass für Wien Modern 2021. Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 181 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
ALTE & NEUE MUSIK
20/04/22
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte KFW+ ankreuzen! Abonnentinnen und Abonnenten, die an allen Abenden im Mozart-Saal beide Veranstaltungen (18.00 Uhr und 20.30 Uhr) besuchen und damit das Programm zweimal hören möchten, erhalten die zweiten Veranstaltungen der Abende zum 50% ermäßigten Abonnementpreis.
48
PHACE »Four Walls«
ALTE & NEUE MUSIK
1 Konzert im Mozart-Saal 3 Konzerte im Berio-Saal
Selten waren die eigenen vier Wände so mit Bedeutung aufgeladen wie in den vergangenen Monaten. Die Pandemie hat soziale und künstlerische Barrieren geschaffen, gefühlte meterhohe Mauern um uns herum hochgezogen. Wände definieren Begrenzungen, schaffen Distanz, trennen und entfremden. Zugleich schaffen sie aber einen neuen Potenzialraum, der in dieser schwierigen Zeit auch als Quelle der Kreativität und hoch konzentrierter künstlerischer Arbeit genutzt wurde – ein Spielfeld für die Kunst, Fundament, Leinwand und Projektionsfläche. Unter dem Titel »Four Walls« widmet sich das Ensemble PHACE den Wänden, den Räumen dazwischen und dem, was außerhalb liegt oder entstehen könnte, und wirft mit neuen Werken von Mirela Ivičević, Januibe Tejera, Alexander Kaiser, Sehyung Kim und Christoph Herndler sowie zahlreichen Erstaufführungen einen Blick auf den vielfältigen künstlerischen Umgang mit Einsamkeit, Isolation, Entschleunigung und ihren Auswirkungen.
18/11/21
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Flashforward PHACE Markus Sepperer Oboe Nacho de Paz Dirigent Wolfram Schurig
kokoí für Oboe und acht Instrumente Kompositionsauftrag von PHACE und Wien Modern
Clara Iannotta
They left us grief-trees wailing at the wall
Alexander Kaiser Neues Werk (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE und Wien Modern
Januibe Tejera
Flashforward 3 (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE und Butler School of Music – University of Texas at Austin
Eine Produktion von Wien Modern, PHACE und Wiener Konzerthaus
49
13/01/22
Do, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Sparks & Flare PHACE Ivana Pristašová Violine Johannes Kalitzke Dirigent Anna Korsun Plexus (EA)
Michael Seltenreich Sparks & Flare (EA)
Sehyung Kim
Neues Werk (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE
Johannes Kalitzke
Figuren am Horizont. Fünf Nachrufe für Violine solo und sechs Spieler
Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des jeweiligen Abends.
30/03/22
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Happiness PHACE Igor C Silva Smart-alienation (EA) Marta Śniady 4 rituals of women’s happiness (EA) Mirela Ivičević Neues Werk für kleines Ensemble (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus
Pierre Jodlowski This leads to an emotional stasis (EA)
10/05/22
Di, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Buche und Blatt PHACE Christoph Herndler
Buche und Blatt (UA)
Kompositionsauftrag von PHACE, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus
ZYKLUS PHA ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
88,–
88,–
MG €
72,60
80,30
48,–
Konzerte mit freier Platzwahl. Abonnentinnen und Abonnenten dieses Zyklus erhalten 20% Ermäßigung auf den Festivalpass für Wien Modern 2021. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
ALTE & NEUE MUSIK
Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im
Kammermusik Kammermusik Artemis & Belcea Hagen Quartett Faszination Kammermusik Wiener Klaviertrio Mittagsmusik Jess-Trio-Wien Rising Stars Musica Juventutis
KAMMERMUSIK
Quatuor Mosaïques
52
Kammermusik
KAMMERMUSIK
2 Konzerte im Großen Saal 6 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Mozart-Saal
Der Klang der Streichinstrumente – mit und ohne Klavier – prägt diesmal den Zyklus »Kammermusik«. Für die Klangfarbenvielfalt sorgen indes unterschiedlichste Besetzungen und Programme – und nicht zuletzt die verschiedenen Persönlichkeiten, denen wir hier begegnen: Klaus Mäkelä, der im Rahmen der ihm gewidmeten Porträtreihe im Wiener Konzerthaus sonst als Dirigent in Erscheinung tritt, ist als Cellist zu erleben, sein Kollege Gautier Capuçon spielt sowohl solo als auch im prominent besetzten Trio und Sol Gabetta gestaltet mit Patricia Kopatchinskaja einen ungewöhnlichen Duo-Abend. Klassische Violinsonaten hingegen präsentieren Hilary Hahn und Renaud Capuçon im Verein mit Andreas Haefliger bzw. Martha Argerich. Alina Ibragimova, Cédric Tiberghien und das Doric String Quartet widmen sich einem exquisiten französischen Programm, während das David Oistrakh String Quartet für sein Konzerthaus-Debüt überwiegend Raritäten aus seiner russischen Heimat mitbringt.
22/09/21
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Rachlin · Brovtsyn · McElravy · Mäkelä · Perianes Julian Rachlin Violine Boris Brovtsyn Violine Sarah McElravy Viola Klaus Mäkelä Violoncello Javier Perianes Klavier Antonín Dvořák
Klaviertrio e-moll op. 90 »Dumky-Trio«
Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
10/10/21
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
David Oistrakh String Quartet Sergej Rachmaninoff
Streichquartett Nr. 1 g-moll (Fragment)
Alexander Borodin
Streichquartett Nr. 2 D-Dur
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Streichquartett Nr. 3 es-moll op. 30
Béla Bartók
Román népi táncok »Rumänische Volkstänze« Sz 56 (Bearbeitung für Streichquartett: Andrey Shishlov)
01/11/21
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Kopatchinskaja · Gabetta Patricia Kopatchinskaja Violine Sol Gabetta Violoncello Kompositionen von Jean-Marie Leclair, Jörg Widmann, Johann Sebastian Bach, Francisco Coll, Domenico Scarlatti, Maurice Ravel, György Ligeti, Iannis Xenakis und Zoltán Kodály
14/01/22
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hahn · Haefliger Hilary Hahn Violine Andreas Haefliger Klavier Ludwig van Beethoven Hilary Hahn
Sonate A-Dur op. 47 für Violine und Klavier »Kreutzer-Sonate« Sonate G-Dur op. 96 für Violine und Klavier
53
30/04/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Renaud Capuçon · Argerich Renaud Capuçon Violine Martha Argerich Klavier Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
09/12/21
Patricia Kopatchinskaja
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Simply Quartet Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Batiashvili · Gautier Capuçon · Thibaudet Lisa Batiashvili Violine, Gautier Capuçon Violoncello, Jean-Yves Thibaudet Klavier Joseph Haydn Klaviertrio E-Dur Hob. XV/28 Anton Arensky Klaviertrio d-moll op. 32 Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
21/03/22
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett C-Dur K 465 »Dissonanzen-Quartett«
Julia Lacherstorfer
Neues Werk für Streichquartett (EA)
Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg, Konzerthaus Dortmund, European Concert Hall Organisation, Musikverein Wien und Wiener Konzerthaus
Ludwig van Beethoven Streichquartett cis-moll op. 131
Reinhören & vertiefen
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Besuchen Sie unsere Pop-Up-Stage, hören Sie rein und erleben Sie Kammermusik im Wiener Konzerthaus.
Doric String Quartet · Ibragimova · Tiberghien Alina Ibragimova Violine Cédric Tiberghien Klavier
CODE SCANNEN
Guillaume Lekeu Sonate G-Dur für Violine und Klavier Claude Debussy Streichquartett g-moll op. 10 Ernest Chausson
Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett D-Dur op. 21
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Gautier Capuçon solo
konzertzuhaus.at/pop-up-stage/kammermusik
ZYKLUS KM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
433,–
404,–
364,–
300,–
221,–
167,–
178,50
MG €
357,20
333,30
300,30
247,50
182,30
137,80
163,10
KAT
23/04/22
JM
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T JM
EINHEITSPREIS
Gautier Capuçon Violoncello
€
24,–
23,–
Johann Sebastian Bach
MG €
19,80
21,10
Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007 für Violoncello solo Henri Dutilleux Trois strophes sur le nom de Sacher Zoltán Kodály Sonate op. 8 für Violoncello solo
KAMMERMUSIK
15/02/22
Danfeng Shen Violine Antonia Rankersberger Violine Xiang Lyu Viola Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello
12,–
Zusatzkonzert am 9. Dezember 2021 mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
96,–
54
Artemis & Belcea 5 Konzerte im Mozart-Saal 2 ZYKLUSOPTIONEN: ZYKLUS ABA:
KAMMERMUSIK
ZYKLUS ABB:
jeweils erster Termin jeweils zweiter Termin
»Wer A sagt, muss auch B sagen!« Während der Volksmund mit dieser Redewendung oft nur vor dem Eintritt zumal unangenehmer Konsequenzen kapituliert, ist sie dem Publikum des Wiener Konzerthauses schon längst eine Chiffre musikalischer Verheißung. Artemis Quartett und Belcea Quartet lassen auch mit der siebten Auflage ihres Gemeinschaftszyklus keine Wahl: Schubert oder Dvořák? Bartók oder Szymanowski? Beethoven oder Tschaikowsky? Einmal alles bitte – und dazu noch Schumann, Mozart, Mendelssohn. Und die Ausführenden stehen einander bis in die originelle Gestaltung der einzelnen Programme hinein in nichts nach: Dem überraschenden Eröffnungszug von »A« mit Stimme und Klavier antwortet »B« in seinem zweiten Zykluskonzert mit verdoppeltem Streicherklang. Remis in der Königsklasse!
Quatuor Ébène
24 & 25/10/21
So & Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Artemis Quartett · Boesch · Lonquich Mitglieder des Artemis Quartetts Vineta Sareika Violine Gregor Sigl Viola Harriet Krijgh Violoncello Florian Boesch Bass Alexander Lonquich Klavier »Auf den Saiten zu singen« Franz Schubert und Robert Schumann in Lied und Kammermusik
25/11/21 26/11/21
Do, 19.00 Uhr · Mozart-Saal Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Belcea Quartet Corina Belcea Violine Axel Schacher Violine Krzysztof Chorzelski Viola Antoine Lederlin Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett F-Dur K 590
Karol Szymanowski
Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 37 Florian Boesch
Franz Schubert
Streichquartett d-moll D 810 »Der Tod und das Mädchen«
55
Belcea Quartet
Mo & Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
23 & 25/05/22
Mo & Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Artemis Quartett
Artemis Quartett
Vineta Sareika Violine David McCarroll Violine Gregor Sigl Viola Harriet Krijgh Violoncello
Vineta Sareika Violine David McCarroll Violine Gregor Sigl Viola Harriet Krijgh Violoncello
Antonín Dvořák
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 »Amerikanisches Quartett« Béla Bartók Streichquartett Nr. 1 a-moll op. 7 Sz 40 Ludwig van Beethoven Streichquartett C-Dur op. 59/3
Divertimento F-Dur K 125c
Pēteris Vasks
Streichquartett Nr. 6 (EA)
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 22
06/05/22 07/05/22
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal Sa, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Belcea Quartet · Quatuor Ébène
Jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn gestaltet Hans Georg Nicklaus bzw. Gerhard Krammer im Schönberg-
Belcea Quartet Corina Belcea Violine Axel Schacher Violine Krzysztof Chorzelski Viola Antoine Lederlin Violoncello Quatuor Ébène Pierre Colombet Violine Gabriel Le Magadure Violine Marie Chilemme Viola Raphaël Merlin Violoncello George Enescu Oktett C-Dur op. 7 Felix Mendelssohn Bartholdy Streichoktett Es-Dur op. 20
Saal bzw. im Mozart-Saal einen informativen und unterhaltsamen Einführungsvortrag.
ZYKLUS AB ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
258,–
243,–
213,–
169,–
125,–
96,–
103,–
MG €
212,90
200,50
175,70
139,40
103,10
79,20
93,40
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
60,–
KAMMERMUSIK
17 & 18/01/22
Provisionsfrei, direkt vom Bauträger!
EIGENTUMSWOHNUNGEN NAHE AM WIENERWALD 1140 Wien, Glossystraße 41-43 • • • •
Hochwertige Ausstattung, klimatisiert Gärten, Terrassen und Balkone Tiefgarage Bezugsfertig
HWB 44,75, HWB-Klasse b
g
Sonja Schreiber +43 1 513 12 41-718
s.schreiber@b-i-p.com
Jo
ha nn es 20210209_RZ_3er+Parking_Inserat_210x115mm.indd 1 ga ss e
hu
09.02.21 12:34
Sc
€ 6,– für 6 Stunden
Entspannt ins Konzert
g ber
zen war
Lo t
Sch
hr in
ge
e
rs t
ra
raß
ße
gst
ber
zen
war
be
rtr
in
www.bip-immobilien.at
pla tz
Am
kt
ar
m
u He
, Tr
au ng
as se
Einfahrt/Zugang
,
Einfahrt
,Zugang R
Palais Schwarzenberg
en
nw
eg
www.bestinparking.at · Tel. +43 1 513 12 41 – 25 BIP-Garage Schwarzenbergplatz – Einfahrt/Zugang: Am Heumarkt 39 BIP-Garage beim Palais Schwarzenberg – Einfahrt: über Prinz Eugen-Straße – Zugang: über Rennweg ggü Traungasse Nachsteckkarten (zum Einfahrtsticket) an der Konzerthauskassa, Bezahlung am Kassenautomat.
57
Hagen Quartett »Schostakowitsch-Zyklus« Lukas Hagen Violine Rainer Schmidt Violine Veronika Hagen Viola Clemens Hagen Violoncello
5 Konzerte im Mozart-Saal
28/10/21
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49 Streichquartett Nr. 2 A-Dur op. 68 Streichquartett Nr. 3 F-Dur op. 73
01/12/21
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83 Streichquartett Nr. 5 B-Dur op. 92 Streichquartett Nr. 6 G-Dur op. 101
03/02/22
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 7 fis-moll op. 108 Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110 Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117
03/03/22
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 10 As-Dur op. 118 Streichquartett Nr. 11 f-moll op. 122 Streichquartett Nr. 12 Des-Dur op. 133
03/06/22
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 13 b-moll op. 138 Streichquartett Nr. 14 Fis-Dur op. 142 Streichquartett Nr. 15 es-moll op. 144
ZYKLUS HQ ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
262,–
245,–
221,–
177,–
136,–
105,–
107,50
MG €
216,20
202,10
182,30
146,–
112,20
86,60
97,90
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
60,–
KAMMERMUSIK
Das Hagen Quartett zählt zweifellos zu den vielseitigsten Formationen seiner Art. Wie zum Beweis wendet es sich nach dem Kompendium der zehn berühmten Quartette Mozarts in der Saison 2020/21 diesmal den 15 Quartetten von Dmitri Schostakowitsch zu, die zweifellos zu den wichtigsten Gattungsbeiträgen nicht nur im 20. Jahrhundert, sondern in der ganzen Geschichte des Streichquartetts zählen. Vorgestellt werden die in den Jahren 1938 bis 1974 entstandenen Werke in streng chronologischer Reihenfolge. Uns erwartet eine faszinierende Dokumentation (nicht nur) musikalischer Zeitgeschichte, die in der Chronik unseres Hauses höchstens mit der Schostakowitsch-Gesamtaufführung durch das legendäre Borodin-Quartett im Jahr 1994 zu vergleichen ist.
KUNST IST TEIL UNSERER KULTUR. Kunst und Kultur sind eine Bereicherung für Geist und Seele. Aus diesem Grund fördert Raiffeisen das Wiener Konzerthaus und zahlreiche weitere Kulturinstitutionen. So stärken wir die Region und erhalten das kulturelle Erbe Österreichs. raiffeisenbank.at Impressum: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien.
59
Quatuor Mosaïques Erich Höbarth Violine Andrea Bischof Violine Anita Mitterer Viola Christophe Coin Violoncello
4 Konzerte im Mozart-Saal
15/12/21
Mi, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Mosaïques Joseph Haydn
Streichquartett B-Dur Hob. III/78 »Sonnenaufgang«
Joseph Johann Baptist Woelfl Streichquartett op. 10/4
Franz Schubert
Streichquartett a-moll D 804 »Rosamunde«
20/02/22
So, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Mosaïques Ignaz Moscheles
Streichquartett d-moll
Friedrich Dotzauer
Streichquartett F-Dur op. 64
Robert Schumann
Streichquartett A-Dur op. 41/3
02/04/22
Sa, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Mosaïques Joseph Haydn
Streichquartett Es-Dur Hob. III/64
Ludwig van Beethoven
Streichquartett B-Dur op. 18/6 Béla Bartók Streichquartett Nr. 1 a-moll op. 7 Sz 40
22/05/22
So, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Mosaïques Joseph Haydn
Streichquartett C-Dur Hob. III/39 »Vogel-Quartett« Streichquartett D-Dur Hob. III/79 Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett Es-Dur K 421b
Bitte beachten Sie die ab der Saison 2021/22 um eine Stunde vorverlegte Beginnzeit der Zykluskonzerte. ZYKLUS QM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
208,–
196,–
173,–
140,–
104,–
82,–
85,–
MG €
171,60
161,70
142,70
115,50
85,80
67,70
77,30
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
48,–
KAMMERMUSIK
In turbulenten Zeiten ist wohl nichts wichtiger als Kontinuität. Wie anders könnten wir auch heute leben, dürften wir nicht darauf vertrauen, dass die Sonne morgen wieder aufgeht? Mit Joseph Haydns spätem Streichquartett »The sunrise« eröffnet das Quatuor Mosaïques seinen aktuellen Zyklus, in dessen weiterem Verlauf sich Klassisches und Romantisches in bewährter Weise zu einem stimmigen Bukett verbindet. Besonders bemerkenswert ist dabei die Aufführung des erst 1993 entdeckten einzigen Quartetts des BeethovenFreundes Ignaz Moscheles. Wie vom Ensemble nicht anders zu erwarten, erklingt es nicht etwa als Kuriosum am Rande, sondern in bester Zeitgenossenschaft zu Werken zweier Komponisten, die, wie später auch Moscheles, in Leipzig wirkten.
Haltungsübung Nr. 99
Nach vorne schauen. Eine Haltungsübung für stürmische Zeiten: Nach vorne schauen. Und zwar so oft es geht. Dann spüren Sie nämlich nicht nur den Gegenwind, sondern sehen vielleicht auch die Chancen und Möglichkeiten, die auf Sie zukommen. derStandard.at
Der Haltung gewidmet.
61
Interpretation: einem Geheimnis auf der Spur 3 Veranstaltungen im Berio-Saal
Erneut begibt sich der Historiker, Autor und Radiomacher Philipp Blom – selbst ein passionierter Amateurmusiker – mit hochkarätigen Kammermusikensembles auf Spurensuche: Wie hauchen die Profis den stummen Noten klingendes Leben ein? Worin besteht das Geheimnis ihrer Interpretation? Bloms Gesprächspartner sind diesmal das Hedenborg Trio, bestehend aus den Wiener Philharmonikern Wilfried und Bernhard Hedenborg sowie ihrem jüngeren Bruder Julian, Eckart Runge, der sich nach seiner Zeit im Artemis Quartett genreübergreifenden Formationen zugewandt hat, mit seinem Duo-Partner Jacques Ammon und schließlich Stefan Mendl, Clemens Hagen und Jörg Widmann, der in seiner Doppelrolle als Komponist und Interpret gewiss besonders viel zu sagen hat. Die Kompositionen stammen von Beethoven und Brahms, aber auch aus Rock, Pop und Jazz.
09/10/21
Sa, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Hedenborg Trio Hedenborg Trio Wilfried Kazuki Hedenborg Violine, Gespräch Bernhard Naoki Hedenborg Violoncello, Gespräch Julian Yo Hedenborg Klavier, Gespräch Philipp Blom Gespräch Ludwig van Beethoven
Klaviertrio D-Dur op. 70/1 »Geistertrio«
30/11/21
Di, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Duo Runge & Ammon Duo Runge & Ammon Eckart Runge Violoncello, Gespräch Jacques Ammon Klavier, Gespräch Philipp Blom Gespräch Ludwig van Beethoven
Sonate D-Dur op. 102/2 für Violoncello und Klavier sowie Auszüge aus dem Programm »revolutionary icons«: Bearbeitungen für Violoncello und Klavier von Werken aus Rock, Pop und Jazz
12/06/22
So, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Widmann · Hagen · Mendl Jörg Widmann Klarinette, Gespräch Clemens Hagen Violoncello, Gespräch Stefan Mendl Klavier, Gespräch Philipp Blom Gespräch Johannes Brahms
Trio a-moll op. 114 für Klarinette, Violoncello und Klavier
ZYKLUS FKM ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS €
86,–
76,–
MG €
71,–
70,20
36,–
Konzerte mit freier Platzwahl Duo Runge & Ammon
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
KAMMERMUSIK
Faszination Kammermusik
Zeitenspiegel
Ref lektoren und Ref lexionen. Eine Bühne für Kunst, Kultur und alles Wissenswerte.
DiePresse.com/kultur
Klassisch und zeitgenössisch:
„Die Presse“ gedruckt und digital
Drei Wochen testen!
63
Wiener Klaviertrio David McCarroll Violine Clemens Hagen Violoncello Stefan Mendl Klavier
18/02/22
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Klaviertrio Franz Schubert
Klaviertrio B-Dur D 28 »Sonate«
Felix Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio d-moll op. 49
Franz Schubert
Klaviertrio B-Dur D 898
3 Konzerte im Mozart-Saal
30/03/22 »Die Zeit, so zahllos und Schönes sie gebiert, einen Schubert bringt sie sobald nicht wieder«, stellte Robert Schumann in Bezug auf Schuberts Klaviertrio in B-Dur D 898 fest. Das Wiener Klaviertrio geht dieser Aussage auf den Grund und setzt in diesem kleinen, aber feinen Zyklus nicht nur alle Klaviertrios Schuberts aufs Programm. Dessen legendäres »Forellenquintett« bildet, nach gemeinsam mit Jörg Widmann dargebotenen Werken von Bartók und Brahms, den zusammen mit Thomas Selditz und Alois Posch gestalteten fulminanten Abschluss des Zyklus und zugleich einer ganzen Ära: Das Wiener Klaviertrio, erstmals 1984 im Wiener Konzerthaus zu Gast, beschließt mit diesem Abend seine Karriere.
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Klaviertrio Franz Schubert
Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno«
Felix Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio c-moll op. 66
Franz Schubert
Klaviertrio Es-Dur D 929
13/06/22
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Klaviertrio & Freunde Jörg Widmann Klarinette Thomas Selditz Viola Alois Posch Kontrabass Béla Bartók
detaillierte Einblicke in das folgende Programm.
Kontraste Sz 111 für Klarinette, Violine und Klavier
KAMMERMUSIK
Vor jedem Konzert gibt Stefan Mendl um 18.30 Uhr
Johannes Brahms
Trio a-moll op. 114 für Klarinette, Violoncello und Klavier
Franz Schubert
Klavierquintett A-Dur D 667 »Forellenquintett«
ZYKLUS WK ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
143,–
129,–
116,–
98,–
72,–
54,–
60,–
MG €
118,–
106,40
95,70
80,90
59,40
44,60
54,20
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
36,–
64
Mittagsmusik
KAMMERMUSIK
8 Mittagskonzerte mittwochs im Schubert-Saal
Acht Konzerte mit aufstrebenden jungen Künstlerinnen und Künstlern prägen in gewohnter Weise die Mittagsmusik: Das 2017 in Wien gegründete Trio Artio, das bereits auf internationale Erfolge verweisen kann, präsentiert insbesondere Werke von Komponistinnen der Romantik. Der für seine anspruchsvolle Programmgestaltung bekannte japanische Pianist Kotaro Fukuma debütiert u. a. mit Bach-Bearbeitungen, während William Youn – dem Konzerthaus-Publikum aus der Reihe »Musik und Dichtung« bekannt – ganz auf Sonaten von Schubert setzt. Exklusive Schubert-Programme präsentieren auch die aus Kirgistan stammende und seit ihrer Jugendzeit in Deutschland lebende Sopranistin Katharina Konradi, die bei ihrem Debüt von Malcolm Martineau begleitet wird, und das Klavierduo SilverGarburg. Ausschließlich Brahms gewidmet ist ein Konzert mit der serbischen Geigerin Una Stanić und Mario Häring am Klavier. Auf ungewöhnlicheres Repertoire setzen dagegen »Great Talent« Dominik Wagner, der den Kontrabass u. a. mit Liszt-Bearbeitungen von Liedern Schuberts zum Singen bringt, und das charmante Violoncelloquartett Die Kolophonistinnen.
William Youn
06/10/21
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Trio Artio Judith Fliedl Violine Christine Roider Violoncello Johanna Estermann Klavier Franz Schubert
Klaviertrio B-Dur D 28 »Sonate«
Amy Marcy Cheney Beach Klaviertrio a-moll op. 150
Clara Schumann
Klaviertrio g-moll op. 17
03/11/21
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Kotaro Fukuma Kotaro Fukuma Klavier Johann Sebastian Bach
Schafe können sicher weiden (Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd! BWV 208) (Bearbeitung für Klavier: Egon Petri) Chaconne (Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004) (Bearbeitung für die linke Hand: Johannes Brahms) Erbarme dich, mein Gott (Matthäuspassion BWV 244) (Bearbeitung für Klavier: Kotaro Fukuma)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Trio Artio
Präludium und Fuge e-moll op. 35/1 Lied ohne Worte E-Dur op. 19b/1 Lied ohne Worte As-Dur op. 38/6 »Duetto« Lied ohne Worte A-Dur op. 62/6 »Frühlingslied« Variations sérieuses op. 54
65 Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
16/03/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Die Kolophonistinnen
Una Stanić · Mario Häring
Hannah Amann Violoncello Marlene Förstel Violoncello Elisabeth Herrmann Violoncello Theresa Laun Violoncello
Una Stanić Violine Mario Häring Klavier Johannes Brahms
Werke von Johann Strauß Sohn, Rudolf Matz und
Vier Balladen op. 10 Sonate d-moll op. 108 für Violine und Klavier
26/01/22
06/04/22
Joseph Jongen
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Katharina Konradi · Malcolm Martineau
William Youn William Youn Klavier Franz Schubert
Katharina Konradi Sopran Malcolm Martineau Klavier
Sonate a-moll D 537 Sonate A-Dur D 959
23/02/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Ausgewählte Lieder von Franz Schubert
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
04/05/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Dominik Wagner · Can Çakmur
Klavierduo Silver-Garburg
Dominik Wagner Kontrabass
Sivan Silver Klavier Gil Garburg Klavier
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Can Çakmur Klavier
Ludwig van Beethoven
Sonate F-Dur op. 17 für Horn und Klavier
Vilmos Montag
Sonate e-moll für Kontrabass und Klavier
Franz Schubert
Sonate C-Dur D 812 für Klavier zu vier Händen »Grand Duo« Acht Variationen über ein Originalthema As-Dur D 813 für Klavier zu vier Händen
Wolfram Wagner
Fantasie für Kontrabass und Klavier (UA) sowie eine Auswahl aus Franz Liszts Bearbeitungen von Franz Schuberts »Schwanengesang« (Bearbeitung für Kontrabass und Klavier)
Das neue Restaurant im Wiener Konzerthaus sorgt für Ihr leibliches Wohl vor und nach den Konzerten. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien
ZYKLUS MM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
Preis €
208,–
188,–
163,–
135,–
155,50
MG €
171,60
155,10
134,50
111,40
140,10
KAT
Dominik Wagner
JM 96,–
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
KAMMERMUSIK
01/12/21
66
Jess-Trio-Wien Elisabeth Jess-Kropfitsch Violine Stefan Jess-Kropfitsch Violoncello Johannes Jess-Kropfitsch Klavier
KAMMERMUSIK
6 Mittagskonzerte mittwochs im Mozart-Saal
Dass Ewald »Papa« Kropfitsch, wie sich der Vater des Trios gerne unprätentiös vorstellt, heute mit zwei Generationen seiner musikalischen Nachkommen Mendelssohns frühe Instrumentalkonzerte beinahe komplett besetzen könnte, dürfte ihn nicht wenig stolz machen. Einen Nachwuchs für den Kontrabass bräuchte es freilich noch, doch das Musizieren mit Freunden hat bei den Kropfitschs gute Tradition. Diesmal kommt Verstärkung von außen in Gestalt des österreichischen Baritons Wolfgang Holzmair ebenfalls aus sonorer Tiefe, wenngleich aus einem anderen Fach. Die restlichen Konzerte des aktuellen Zyklus geraten wiederum zur beeindruckenden Demonstration familieneigener Kräfte. Namentlich Marie Isabel Kropfitsch begleitet Vater Stefan, Tante Elisabeth und Onkel Johannes an Viola und Violine nicht nur nach Kärnten. Gemeinsam schwelgen sie auch in Dvořáks sangbaren »Böhmischen Weisen« oder gehen augenzwinkernd auf »Italienische Reise« zu Luigi Boccherini nach Madrid.
29/09/21
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien · Marie Isabel Kropfitsch Marie Isabel Kropfitsch Viola »Urlaub in Kärnten«
Gustav Mahler Klavierquartettsatz a-moll Johannes Jess-Kropfitsch Sonate op. 34 für Viola und Klavier Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Endfassung)
10/11/21
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien · Wolfgang Holzmair Wolfgang Holzmair Bariton Marie Isabel Kropfitsch Violine David Kropfitsch Violine Paul Kropfitsch Violine »Erinnerungen«
Robert Schumann Phantasiestücke op. 88 für Klaviertrio Rainer Bischof Todesfuge nach Paul Celan für Bariton und vier Violinen
Fanny Mendelssohn-Hensel Klaviertrio d-moll op. 11
15/12/21
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien · David & Marie Isabel Kropfitsch David Kropfitsch Violine Marie Isabel Kropfitsch Viola »Böhmische Weisen«
Antonín Dvořák
Terzett C-Dur op. 74 für zwei Violinen und Viola
Leoš Janáček
Pohádka »Märchen« für Violoncello und Klavier Antonín Dvořák Klavierquartett D-Dur op. 23
Das neue Restaurant im Wiener Konzerthaus sorgt für Ihr leibliches Wohl vor und nach den Konzerten. Marie Isabel Kropfitsch
Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien
67
Jess-Trio-Wien
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
18/05/22
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien · Marie Isabel Kropfitsch
Jess-Trio-Wien · Paul & Marie Isabel Kropfitsch
Marie Isabel Kropfitsch Viola
Paul Kropfitsch Violine Marie Isabel Kropfitsch Viola
»Aus deutschen Landen«
»Italienische Reise«
Carl Maria von Weber
Trio g-moll op. 63 für Flöte, Violoncello und Klavier (Bearbeitung für Klaviertrio)
Giuseppe Tartini
Klavierquartett c-moll op. 13
Klavierquintett E-Dur G 417
Richard Strauss
Sonate g-moll für Violine und Klavier »La Didone abbandonata«
Luigi Boccherini
Giuseppe Martucci
Klaviertrio Nr. 1 C-Dur op. 59
27/04/22
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien »Wiener Klassik«
ZYKLUS JES ABONNEMENTPREISE
Joseph Haydn
KAT
Klaviertrio C-Dur Hob. XV/27
Wolfgang Amadeus Mozart
Klaviertrio B-Dur K 254 »Divertimento«
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio c-moll op. 1/3
1
2
3
4
Preis €
183,–
158,–
138,–
113,–
122,50
JM
MG €
151,–
130,40
113,90
93,20
111,–
72,–
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
KAMMERMUSIK
02/03/22
68
Rising Stars 1 Konzert im Mozart-Saal 2 Konzerte im Schubert-Saal 3 Konzerte im Brahms-Saal
08/11/21
Mo, 19.30 Uhr · Musikverein, Brahms-Saal
Ben Goldscheider Ben Goldscheider Horn
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Barbican Centre London
Huw Watkins Klavier Jörg Widmann Air
Ludwig van Beethoven
Mit »Rising Stars« ermöglicht die European Concert Hall Organisation (ECHO) jungen Talenten Auftritte in renommierten Konzertsälen. Im Wiener Konzerthaus gastiert diese Saison u. a. das in Shanghai gegründete Simply Quartet, das dank seines makellosen Klanges auch zu den »Great Talents« des Hauses gehört. Der »BBC New Generation Artist« Johan Dalene, dessen Werdegang an die Wunderkinder der Musikgeschichte erinnert, widmet sich ebenfalls dem perfekten Streicherklang. Virtuose Höhenflüge auf der Flöte vollbringt die Niederländerin Lucie Horsch: 2020 war sie dank ihrer überragenden Technik Gewinnerin des »Nederlandse Muziekprijs«, des höchsten Musikpreises ihrer Heimat. Der Zyklus Rising Stars wird von der European Concert Hall Organisation unterstützt
Sonate F-Dur op. 17 für Horn und Klavier
Robert Schumann
Adagio und Allegro op. 70 für Horn und Klavier Mark Simpson Neues Werk für Horn und Klavier (EA)
Kompositionsauftrag von Barbican Centre London und European Concert Hall O rganisation
Volker David Kirchner Tre poemi für Horn und Klavier Jane Vignery Sonate op. 7 für Horn und Klavier
09/12/21
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Simply Quartet Simply Quartet
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Elbphilharmonie Hamburg, Konzerthaus Dortmund, Musikverein Wien und Wiener Konzerthaus, präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Danfeng Shen Violine, Antonia Rankersberger Violine, Xiang Lyu Viola, Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett C-Dur K 465 »Dissonanzen-Quartett« Julia Lacherstorfer Neues Werk für Streichquartett (EA)
Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg, Konzerthaus Dortmund, European Concert Hall Organisation, Musikverein Wien und Wiener Konzerthaus
KAMMERMUSIK
Ludwig van Beethoven Streichquartett cis-moll op. 131
15/02/22
Di, 19.30 Uhr · Musikverein, Brahms-Saal
Kebyart Kebyart
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Palau de la Música Catalana und L’Auditori Barcelona
Pere Méndez Sopransaxophon Víctor Serra Altsaxophon Robert Seara Tenorsaxophon Daniel Miguel Baritonsaxophon
Jörg Widmann Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Palau de la Música Catalana, L’Auditori Barcelona und European Concert Hall Organisation
Igor Strawinski Suite (Pulcinella) Florent Schmitt Saxophonquartett op. 102 Federico García Lorca Canciones españolas antiguas
Simply Quartet
( Bearbeitung für Saxophonquartett: Kebyart) Lieder ohne Worte von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy (Bearbeitung für Saxophonquartett: Kebyart)
69
04/05/22
Mi, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Lucie Horsch Lucie Horsch Blockflöte
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Concertgebouw Amsterdam und Kölner Philharmonie
Thomas Dunford Laute »Conversations«
Lotta Wennäkoski
Neues Werk für Flöte solo (EA)
Kompositionsauftrag von Concertgebouw Amsterdam, Kölner Philharmonie und E uropean Concert Hall Organisation
sowie Werke von Johann Sebastian Bach, John Dowland, Isang Yun, Claude Debussy, Marain Marais u. a.
Johan Dalene
04/03/22
Fr, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Johan Dalene Johan Dalene Violine
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Konserthuset Stockholm
Nicola Eimer Klavier
Ludwig van Beethoven
Sonate G-Dur op. 30/3 für Violine und Klavier Tebogo Monnakgotla Neues Werk (EA)
KAMMERMUSIK
Kompositionsauftrag von Konserthuset Stockholm und European Concert Hall O rganisation
Maurice Ravel Sonate G-Dur für Violine und Klavier Lera Auerbach 24 Preludes op. 41 (Auswahl) Jean Sibelius Romance op. 78/2 für Violine und Klavier Sergej Prokofjew Sonate D-Dur op. 94a für Violine und Klavier
30/03/22
Mi, 19.30 Uhr · Musikverein, Brahms-Saal
Lucie Horsch
Isata Kanneh-Mason Isata Kanneh-Mason Klavier
für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Town Hall & Symphony Hall Birmingham
Wolfgang Amadeus Mozart Sonate c-moll K 457 Ludwig van Beethoven Sonate f-moll op. 2/1 Sofia Gubaidulina Chaconne Eleanor Alberga Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Town Hall & Symphony Hall Birmingham und European Concert Hall Organisation
Sergej Rachmaninoff Etudes-tableaux op. 39/1, 2, 4–6 Frédéric Chopin Ballade Nr. 2 F-Dur op. 38
ZYKLUS RIS ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
140,–
136,–
MG €
115,50
124,50
72,–
Konzerte mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
mit mm a r g p ro Also ue P n i e r n a M . at Da s entin rso.ORF g i r i d Chef
71
4 Konzerte im Schubert-Saal
Die Freude an musikalischen Sternstunden aufstrebender Künstlerinnen und Künstler: Dieses Vergnügen eint die Zuhörenden und die Musizierenden im Zyklus »Musica Juventutis«. So blicken Persönlichkeiten des internationalen Konzertlebens wie Till Fellner, Angelika Kirchschlager und Emmanuel Tjeknavorian gerne auf ihre frühen Darbietungen im Schubert-Saal zurück. Das musikalische Spektrum war auch beim diesjährigen Auswahlspiel breit: So konnten Anja Mittermüller, Philipp Schöllhorn und Therese Troyer die Jury mit ihrer Gesangskunst für sich einnehmen. Mit Antonia Straka und Theresa Laun, die sich als Ensemblemitglied der Kolophonistinnen bereits einen Namen gemacht hat, betreten zwei erstklassige Cellistinnen die Bühne. Fans der Tastenkunst kommen beim Konzert des 2018 gegründeten Klavierduos »In Fide« auf ihre Kosten. Für ein erstaunliches Niveau an der Klarinette sorgt Paul Moosbrugger.
11/10/21
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Mittermüller · Straka Anja Mittermüller Mezzosopran Antonia Straka Violoncello Werke von Franz Schubert, Johannes Brahms, Luigi Boccherini und César Franck
29/11/21
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Schöllhorn · Troyer Philipp Schöllhorn Bassbariton Therese Troyer Mezzosopran Arien und Lieder von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Robert Schumann, Wolfgang Amadeus Mozart, Hugo Wolf und Gioachino Rossini
07/03/22
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Schantl · Laun · Pirck Julius Schantl Horn, Theresa Laun Violoncello, Daphne Angelika Pirck Harfe Werke von Franz Josef Strauss, Dmitri Schostakowitsch, William Mathias, Louis Spohr, Pierre Sancan und
Richard Strauss
25/04/22
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Klavierduo »In Fide« · Moosbrugger Klavierduo »In Fide« Cansu Özdamar, Benjamin Zumpfe Klavier Paul Moosbrugger Klarinette Werke von Benjamin Zumpfe, Morton Feldman, Hanspeter Kyburz, Herbert Lauermann, Carl Vine, György Kurtág, Luigi Bassi, Johannes Brahms, Jean Françaix und Gaspare Tirincanti
ZYKLUS MJ ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
Preis €
102,–
93,–
80,–
67,–
77,50
MG €
84,20
76,70
66,–
55,30
69,80
KAT
Anja Mittermüller
JM 48,–
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
KAMMERMUSIK
Musica Juventutis
Solistisches Virtuos! Klavier im Großen Saal Orgel Great Talent
SOLISTISCHES
Klavier im Mozart-Saal
74
Virtuos! 5 Konzerte im Großen Saal
15/11/21
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Maxim Vengerov · Polina Osetinskaya
SOLISTISCHES
Maxim Vengerov Violine Polina Osetinskaya Klavier
Instrumentalsolistinnen und -solisten, die zu den internationalen Top-Stars ihres jeweiligen Fachs zählen, stehen im Mittelpunkt des neuen Zyklus »Virtuos!«. Der Titel ist hier wahrlich Programm, und zwar gleich im mehrfachen Sinn: Virtuosinnen und Virtuosen interpretieren virtuose Werke von Komponisten, die häufig auch selbst Instrumentalvirtuosen waren. So widmet sich Maxim Vengerov mit Polina Osetinskaya u. a. der 2. Violinsonate des großen Geigers und Violinpädagogen George Enescu. Virtuosenstücke sind aber auch das erste Violoncellokonzert von Dmitri Schostakowitsch und das Doppelkonzert von Johannes Brahms, die Gautier Capuçon bzw. Emmanuel T jeknavorian und Kian Soltani in hochkarätigen Orchesterkonzerten interpretieren. Ein besonders prominent besetztes Trio bilden Gidon Kremer, Mischa Maisky und Martha Argerich, die Franz Schubert mit Mieczysław Weinberg und dessen Freund und Mentor Schostakowitsch konfrontieren. Martha Argerich ist überdies auch als Partnerin von Renaud Capuçon zu erleben. Wir dürfen gespannt sein, welche Virtuosenstücke sie uns kredenzen werden.
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate B-Dur K 454 für Violine und Klavier
George Enescu
Sonate Nr. 2 f-moll op. 6 für Violine und Klavier
Richard Strauss
Sonate Es-Dur op. 18 für Violine und Klavier
Maurice Ravel
Tzigane. Rapsodie de concert für Violine und Klavier
13/12/21
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mariinsky Orchestra · Gautier Capuçon · Gergiev Mariinsky Orchestra Gautier Capuçon Violoncello Valery Gergiev Dirigent Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader«
20/01/22
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gidon Kremer · Mischa Maisky · Martha Argerich Gidon Kremer Violine Mischa Maisky Violoncello Martha Argerich Klavier Franz Schubert
Sonate A-Dur D 574 für Violine und Klavier »Duo«
Mieczysław Weinberg
Sonate Nr. 5 op. 53 für Violine und Klavier
Franz Schubert
Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno«
Dmitri Schostakowitsch
Klaviertrio Nr. 2 e-moll op. 67
Maxim Vengerov
75
Kian Soltani
Emmanuel Tjeknavorian
05/03/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
St. Petersburger Philharmoniker · Tjeknavorian · Soltani · Temirkanov St. Petersburger Philharmoniker Emmanuel Tjeknavorian Violine Kian Soltani Violoncello Yuri Temirkanov Dirigent Johannes Brahms
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op. 102
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Martha Argerich
30/04/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Renaud Capuçon · Martha Argerich Renaud Capuçon Violine, Martha Argerich Klavier Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
ZYKLUS VIR ABONNEMENTPREISE KAT
1
2
Preis € 392,– 361,–
3
4
5
6
7
319,– 296,– 252,– 193,– 144,–
8 121,– 151,50
JM 60,–
MG € 323,40 297,80 263,20 244,20 207,90 159,20 118,80 99,80 141,90
Im Zyklus »Virtuos!« ist aufgrund der Überschneidungen mit anderen Zyklen eine Beibehaltung der Plätze in der darauffolgenden Saison leider nicht in allen Konzerten möglich. Für diese Veranstaltungen werden Ihnen die bestmöglichen verfügbaren Alternativplätze angeboten. Renaud Capuçon
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
SOLISTISCHES
Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
76
Klavier im Großen Saal 8 Konzerte im Großen Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
05/11/21
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jan Lisiecki Frédéric Chopin Etudes op. 10 sowie ausgewählte Nocturnes
08/12/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Grigory Sokolov
SOLISTISCHES
Auf der Suche nach dem perfekten Klang sind elf Pianistinnen und Pianisten, die zu den Besten ihrer Zunft zählen. Grigory Sokolov, Arcadi Volodos, Khatia Buniatishvili und Yuja Wang lassen in ihren Interpretationen auf 88 Tasten eine ganze musikalische Welt erstehen: So zeigen sie – mit stürmischem Ton bei Schuberts »Gasteiner Sonate« und satter Akkordik bei Rachmaninoffs Préludes –, dass »ihre« Sprache überall verstanden wird. Ivo Pogorelich und Jan Lisiecki faszinieren mit ihren unterschiedlichen Annäherungen an den großen Romantiker Chopin, dem barocken Zentralgestirn Bach wendet sich Jahrhunderttalent Daniil Trifonov mit dessen »Kunst der Fuge« zu. Konzerte mit je zwei Klavieren gestalten das Duo Leif Ove Andsnes und Marc-André Hamelin sowie die Schwestern Katia und Marielle Labèque, die den programmatischen Bogen bis ins 21. Jahrhundert spannen.
Sergej Rachmaninoff
Zehn Préludes op. 23 sowie weitere ausgewählte Werke
13/01/22
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ivo Pogorelich Frédéric Chopin
Mazurka a-moll op. 59/1 · Mazurka As-Dur op. 59/2 Mazurka fis-moll op. 59/3 · Sonate h-moll op. 58 Fantasie f-moll op. 49 · Berceuse Des-Dur op. 57 Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61
28/02/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Leif Ove Andsnes · Marc-André Hamelin John Adams Hallelujah junctions für zwei Klaviere Robert Schumann Studien für den Pedal-Flügel.
Sechs Stücke in kanonischer Form op. 56 (Bearbeitung für zwei Klaviere: Claude Debussy) Claude Debussy En blanc et noir. Drei Stücke für zwei Klaviere Igor Strawinski Le sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland (Fassung für Klavier zu vier Händen)
01/04/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Daniil Trifonov »Bach: Die Kunst der Fuge« Johannes Brahms Chaconne von Johann Sebastian Bach d-moll für die linke Hand (Fünf Studien für Klavier Nr. 5)
Johann Sebastian Bach Die Kunst der Fuge BWV 1080 Grigory Sokolov
Jesus bleibet meine Freude (Herz und Mund und Tat und Leben BWV 147) (Bearbeitung: Myra Hess)
77
Daniil Trifonov
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Yuja Wang Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
17/05/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Arcadi Volodos
27/03/22
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Katia & Marielle Labèque Bryce Dessner El Chan Philip Glass Étude Nr. 18 (Études for piano, Book 2)
The poet acts (Musik zu »The hours«, Regie: Stephen Daldry, USA 2002) Four movements for two pianos
David Chalmin
Franz Schubert
Sonate D-Dur D 850 »Gasteiner Sonate«
Claude Debussy
Distant places
Thom Yorke
Don’t fear the light
Douze Préludes (1. Buch)
13/06/22
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Khatia Buniatishvili Franz Schubert Vier Impromptus D 899 Franz Liszt
Ständchen S 558/9 (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert D 957/4) Gretchen am Spinnrade S 558/8 (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert D 118) Erlkönig S 558/4 (Bearbeitung für Klavier nach Franz Schubert D 328) Consolation Des-Dur S 172/3 Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Des-Dur S 244/6
ZYKLUS KIG ABONNEMENTPREISE KAT
1
2
3
4
5
6
7
Preis € 504,– 462,– 410,– 366,– 314,– 246,– 184,–
8 136,–
JM 211,–
96,–
MG € 415,80 381,20 338,30 302,– 259,10 203,– 151,80 112,20 195,60
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
7
8
Preis €
63,–
57,–
51,–
45,–
39,–
30,–
23,–
17,–
26,–
MG €
52,–
47,–
42,10
37,10
32,20 24,80
19,–
14,–
24,10
KAT
JM 12,–
Für das Zusatzkonzert am 27. März 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
SOLISTISCHES
26/04/22
Katia & Marielle Labèque
78
Klavier im Mozart-Saal
SOLISTISCHES
7 Konzerte im Mozart-Saal
Sieben erstklassige Pianistinnen und Pianisten zeigen, welch segensreiche Verbindung federleichte Virtuosität und gefühlvolle Klangsinnlichkeit eingehen können. So erstrahlt Bachs Italienisches Konzert bei Francesco Piemontesi in barocker Grazie, während Alexandre Kantorow, Gewinner des Tschaikowsky-Wettbewerbs und ausgewiesener Liszt-Experte, auf romantischen Pfaden wandelt. Gleichfalls für Furore beim Tschaikowsky-Wettbewerb sorgten sowohl Seong-Jin Cho als auch Lucas Debargue, als sie die Jury durch ihre außergewöhnlichen Interpretationen in Staunen versetzten. Ersterer konnte – ebenso wie die russische Pianistin Yulianna Avdeeva – auch den ersten Preis des Chopin-Wettbewerbs erringen. Víkingur Ólafsson rückt Mozart und einige seiner Zeitgenossen ins Rampenlicht. Mit Nobuyuki Tsujii gibt ein außergewöhnlicher Van-Cliburn-Gewinner sein Debüt, das dank Liszts hochvirtuosem Mephisto-Walzer Nr. 1 zu einem besonderen pianistischen Funkenflug werden dürfte.
Yulianna Avdeeva
17/10/21
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Yulianna Avdeeva Frédéric Chopin Polonaise-Fantaisie As-Dur op. 61 Władysław Szpilman Das Leben der Maschinen. Suite Mieczysław Weinberg Sonate op. 56 Sergej Prokofjew Sonate Nr. 8 B-Dur op. 84
17/11/21
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Seong-Jin Cho Leoš Janáček Sonate 1. X. 1905 »Von der Straße« Maurice Ravel Gaspard de la nuit. Drei Gedichte für Klavier
nach Aloysius Bertrand Frédéric Chopin Scherzo Nr. 1 h-moll op. 20 Scherzo Nr. 2 b-moll op. 31 Scherzo Nr. 3 cis-moll op. 39 Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54
18/12/21
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Lucas Debargue Robert Schumann Sonate f-moll op. 14 »Concert sans orchestre« (Fassung von 1853)
Seong-Jin Cho
Gabriel Fauré Barcarolle Nr. 3 Ges-Dur op. 42 Alexander Skrjabin Sonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30 Gabriel Fauré Ballade op. 19 Alexander Skrjabin Fantasie h-moll op. 28
79
22/02/22
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Francesco Piemontesi Johann Sebastian Bach
Präludium pro organo pleno Es-Dur BWV 552 (Bearbeitung für Klavier: Ferruccio Busoni) Nun komm’ der Heiden Heiland BWV 659 (Bearbeitung für Klavier: Ferruccio Busoni) Wachet auf, ruft uns die Stimme BWV 140 (Bearbeitung für Klavier: Wilhelm Kempff ) Italienisches Konzert. Concerto nach italiänischem Gusto F-Dur BWV 971 (Clavier-Übung II) Sonate Es-Dur BWV 1031 für Flöte und Cembalo (Siciliano in Bearbeitung für Klavier: Wilhelm Kempff ) Fuge pro organo pleno Es-Dur BWV 552 (Bearbeitung für Klavier: Ferruccio Busoni) Claude Debussy Images (Band 2)
Víkingur Ólafsson
Sergej Rachmaninoff
Sonate Nr. 2 b-moll op. 36 (Fassung von 1913)
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Víkingur Ólafsson
04/03/22
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Mozart und seine Zeitgenossen«
Nobuyuki Tsujii
Wolfgang Amadeus Mozart
Ludwig van Beethoven Sonate cis-moll op. 27/2
Rondo D-Dur K 485 Rondo F-Dur K 494 Sonate C-Dur K 545 »Sonata facile« Sonate c-moll K 457 sowie Werke von Carl Philipp Emanuel Bach, Domenico Cimarosa und Joseph Haydn
»Mondscheinsonate«
Franz Liszt Rigoletto. Paraphrase de concert S 434
(Bearbeitung für Klavier nach Giuseppe Verdi) Consolation Des-Dur S 172/3 Der Tanz in der Dorfschenke. Mephisto-Walzer Nr. 1 S 514 Frédéric Chopin Barcarolle Fis-Dur op. 60 Sonate h-moll op. 58
09/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Alexandre Kantorow Franz Liszt
Variationen über »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« S 180 Sonetto del Petrarca Nr. 123 S 158/3 · Nuages gris S 199 Après une lecture de Dante. Fantasia quasi Sonata S 161/7 (Années de pèlerinage, deuxième année, Italie) Alexander Skrjabin Vers la flamme. Poème op. 72 Robert Schumann Sonate Nr. 1 fis-moll op. 11 ZYKLUS KIM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
352,–
317,–
281,–
231,–
180,–
136,–
145,–
MG €
290,40
261,50
231,80
190,60
148,50
112,20
131,50
KAT
Alexandre Kantorow
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
84,–
SOLISTISCHES
30/01/22
80
Orgel 4 Konzerte im Großen Saal
06/10/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Daria Burlak Daria Burlak Orgel »La femme et le dragon«
SOLISTISCHES
Maurice Ravel
Dass die Orgel ein Kosmos für sich ist und es klanglich mit einem ganzen Orchester aufnehmen kann, hat ihr einen besonderen Platz in der Musikgeschichte gesichert: Auch in der Saison 2021/22 ist die Rieger-Orgel des Wiener Konzerthauses ein Gravitationszentrum für Orgelkunst vom Barock bis ins 21. Jahrhundert. »La femme et le dragon« hat die gebürtige Russin Daria Burlak für ihr funkensprühendes Debüt als Motto gewählt, bei dem Wagners »Walkürenritt« natürlich nicht fehlen darf. Mit eigenen Bearbeitungen prominenter Werke wie etwa Bachs »Italienischem Konzert« oder auch Liszts tempofreudiger »Wilder Jagd« wartet der zweite Konzerthaus-Debütant Sebastian Heindl auf, der als eines der vielversprechendsten internationalen Nachwuchstalente gilt. Bevor der Zyklus mit Wolfgang Kogert, Organist an der Wiener Hofburgkapelle, schließt, erweitert sich das reichhaltige Orgeluniversum um weitere Klangfarben: Bei Gustav Holsts »Die Planeten« und Gerd Hermann Ortlers »Urknall« treten Phil Blech Wien und die Damen der Wiener Singakademie klanggewaltig in die Umlaufbahn von Olivier Latry, dem Titularorganisten von Notre Dame, ein.
Shéhérazade. Ouverture de féerie (Bearbeitung für Orgel: Daria Burlak)
Claude Debussy
Sirènes (Nocturnes Nr. 3 in Bearbeitung für Orgel: Daria Burlak)
Édouard Senny
Vitrail pour Jeanne d’Arc
Richard Wagner
Der Ritt der Walküren (Die Walküre) (Bearbeitung für Orgel: Edwin Lemare)
Jean-Louis Florentz
Prélude (L’enfant noir. Conte symphonique en 14 tableaux op. 17 für Orgel)
Lionel Rogg
La femme et le dragon et La cité céleste. Deux visions d’apocalypse
25/02/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sebastian Heindl Sebastian Heindl Orgel Franz Liszt
Wilde Jagd S 139/8 (Etudes d’exécution transcendante) (Bearbeitung für Orgel: Sebastian Heindl)
Johann Sebastian Bach
Italienisches Konzert. Concerto nach italiänischem Gusto F-Dur BWV 971 (Clavier-Übung II) (Bearbeitung für Orgel: Sebastian Heindl)
César Franck
Choral Nr. 2 h-moll M 39
Gunnar Idenstam
Metal angel. Suite Nr. 3 (3. Satz: Archangel)
Paul Dukas
Symphonie C-Dur (3. Satz: Finale. Allegro spirituoso) (Bearbeitung für Orgel: Sebastian Heindl) Hommage à Leonard Bernstein. Improvisation über Themen von Gustav Mahler, George Gershwin und Leonard Bernstein
Daria Burlak
81
18/05/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Olivier Latry Olivier Latry Orgel Phil Blech Wien Damen der Wiener Singakademie Anton Mittermayr Leitung Gerd Hermann Ortler
Urknall. The birth of the universe für Orgel, Blechbläserensemble, Schlagwerk und Frauenchor (UA) Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses
Gustav Holst
Die Planeten. Suite für großes Orchester op. 32 (Bearbeitung für Orgel, Blechbläserensemble, Schlagwerk und Frauenchor: Mark Gaal) (EA)
22/06/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wolfgang Kogert Olivier Latry
Wolfgang Kogert Orgel Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge h-moll BWV 544
Paul Hindemith
Sonate II für Orgel
Klaus Lang
el sonido luminoso (EA)
Jehan Alain Aria
Jean-Pierre Leguay
SOLISTISCHES
Sonate Nr. 1 für Orgel
ZYKLUS OR ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
95,–
91,50
MG €
78,40
83,80
48,–
Konzerte bis auf 18. Mai 2022 mit freier Platzwahl. Beim Konzert am 18. Mai 2022 werden Plätze der Kategorie 3 der 6-KategorienEinteilung für den Großen Saal vergeben. Sebastian Heindl
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
SOLISTISCHES
82
Great Talent
12/10/21
1 Konzert im Mozart-Saal 3 Konzerte im Schubert-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Schubert-Saal
Aaron Pilsan Klavier
Fünf Jahre »Great Talent« – fünf Jahre nachhaltige Förderung junger Talente durch das Wiener Konzerthaus: Als logische Fortsetzung der letzten Saison kehrt der Pianist und einstige »Rising Star« Aaron Pilsan mit dem zweiten Band des »Wohltemperierten Klaviers« zurück. Neu im Bund der Great Talents ist das Simply Quartet, für das Julia Lacherstorfer eigens ein neues Werk komponiert. An der Seite des Wiener KammerOrchesters sind Jevgēnijs Čepoveckis, einer der vielversprechendsten Geiger seiner Generation, und Vivi Vassileva, aufgehender Stern am Percussion-Himmel, solistisch zu erleben. Und in einem optionalen Zusatzkonzert gestalten Dominik Wagner am Kontrabass und Can Çakmur am Klavier ein ganz persönliches Programm: Sie bringen u. a. eine Fantasie aus der Feder von Wolfram Wagner, dem Vater des jungen Bassisten, zur Uraufführung. Ob im Recital, als Solistinnen und Solisten oder in kammermusikalischen Formationen: Die Stars von morgen begeistern schon heute!
Di, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Aaron Pilsan Johann Sebastian Bach
Das wohltemperierte Klavier, Band II BWV 870–893
09/12/21
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Simply Quartet Danfeng Shen Violine Antonia Rankersberger Violine Xiang Lyu Viola Ivan Valentin Hollup Roald Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett C-Dur K 465 »Dissonanzen-Quartett«
Julia Lacherstorfer
Neues Werk für Streichquartett (EA)
Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg, Konzerthaus Dortmund, European Concert Hall Organisation, Musikverein Wien und Wiener Konzerthaus
Ludwig van Beethoven
Streichquartett cis-moll op. 131
Reinhören & vertiefen CODE SCANNEN
konzertzuhaus.at/streaming-konzert/simply-quartet
14/01/22
Fr, 20.15 Uhr · Schubert-Saal
Jevgēnijs Čepoveckis Wiener KammerOrchester Jevgēnijs Čepoveckis Violine Joji Hattori Moderation, Dirigent Arvo Pärt Fratres
Frank Bridge Suite
Joseph Haydn
Konzert für Violine und Orchester C-Dur Hob. VIIa/1 Aaron Pilsan
83
24/05/22
Di, 20.15 Uhr · Schubert-Saal
Vivi Vassileva Wiener KammerOrchester Vivi Vassileva Percussion Joji Hattori Moderation, Dirigent Edward Elgar Serenade e-moll op. 20 für Streicher Maurice Ravel
2. Satz aus dem Streichquartett F-Dur (Bearbeitung für Marimba und Kammerorchester: Joji Hattori)
Bushra El-Turk
Neues Werk für Schlagwerk und Kammerorchester (UA)
Kompositionsauftrag von Wiener Konzerthaus und Wiener KammerOrchester Vivi Vassileva
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
23/02/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Dominik Wagner · Can Çakmur Dominik Wagner Kontrabass Can Çakmur Klavier Ludwig van Beethoven
Sonate F-Dur op. 17 für Horn und Klavier
Vilmos Montag
Sonate e-moll für Kontrabass und Klavier
Simply Quartet
Fantasie für Kontrabass und Klavier (UA) sowie eine Auswahl aus Franz Liszts Bearbeitungen von Franz Schuberts »Schwanengesang« (Bearbeitung für Kontrabass und Klavier)
ZYKLUS GRT ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
Preis €
125,–
121,–
117,–
111,–
99,50
MG €
103,10
99,80
96,50
91,60
91,80
KAT
JM 48,–
Im Zyklus »Great Talent« ist eine Beibehaltung der Plätze in der darauffolgenden Saison leider nicht möglich. Konzerte bis auf 12. Oktober 2021 mit freier Platzwahl O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
Preis €
26,–
23,–
20,–
17,–
19,50
MG €
21,50
19,–
16,50
14,–
17,60
KAT
JM 12,–
Für das Zusatzkonzert am 23. Februar 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Jevgēnijs Čepoveckis
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
SOLISTISCHES
Wolfram Wagner
Grenzenlos Musik Cuvée klangberührt Percussive Planet Philharmonic Five Philharmonix
GRENZENLOS MUSIK
Grenzenlos Musik
86
Grenzenlos Musik 6 Konzerte im Großen Saal 1 Konzert im Mozart-Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
GRENZENLOS MUSIK
Genregrenzen zu überschreiten ist das Prinzip von »Grenzenlos Musik«: Der Zyklus macht die Bandbreite des aktuellen Musikschaffens erfahrbar, und auch die einzelnen Programme lassen sich in keine Schublade stecken. So gestalten etwa Puppenspieler Nikolaus Habjan und die Musicbanda Franui einen GeorgKreisler-Abend mit eigenen Arrangements oder Tobias Moretti und das Barockensemble wood sounds einen englischen Abend im Zeichen des elisabethanischen Zeitalters. Jazz-, World- und Orchesterkonzerte sind hier ebenso zu finden wie das Klavierduo Katia und Marielle Labèque, das sich seine Musik u. a. von Radiohead-Sänger Thom Yorke schreiben lässt. Unterstützt von
08/09/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Juan Diego Flórez Juan Diego Flórez Tenor Vincenzo Scalera Klavier Arien und Lieder von Ludwig van Beethoven,
Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Strauss, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Edouard Lalo, Jules Massenet und Giacomo Puccini
02/10/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Musicbanda Franui · Habjan Nikolaus Habjan Puppenspiel, Gesang, Rezitation Musicbanda Franui Andreas Schett Trompete, Gesang, Leitung »Alles nicht wahr« Lieder von Georg Kreisler sowie Musik von Gustav Mahler und Peter Iljitsch Tschaikowsky (Bearbeitungen: Markus Kraler und Andreas Schett)
13/01/22
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Tobias Moretti & wood sounds Tobias Moretti Rezitation wood sounds Julia Moretti Barockoboe, Florian Hasenburger Violine, Wolfram V. Fortin Viola, Rainer Johannsen Barockfagott, Charlie Fischer Perkussion, Anne Marie Dragosits Cembalo »My love is as a fever« Musik und Texte von Henry Purcell, William Shakespeare u. a.
01/03/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Janoska Ensemble meets Michel Camilo Michel Camilo Klavier Janoska Ensemble Ondrej Janoska Violine, Roman Janoska Violine, František Janoska Klavier, Julius Darvas Kontrabass »New York – Vienna: A Virtuoso Conclave«
Tobias Moretti
87 O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
07/11/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Webern Symphonie Orchester & China Youth Symphony Orchestra of the Central Conservatory of Music · Lang Lang · Jordan Webern Symphonie Orchester, China Youth Symphony Orchestra of the Central Conservatory of Music, Lang Lang Klavier, Yu Feng Dirigent, Philippe Jordan Dirigent
Lang Lang
Werke von Jia Guoping, Edvard Grieg und Sergej Prokofjew
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Katia & Marielle Labèque Katia Labèque Klavier, Marielle Labèque Klavier Bryce Dessner El Chan Philip Glass
Étude Nr. 18 (Études for piano, Book 2), The poet acts (Musik zu »The hours«, Regie: Stephen Daldry, USA 2002), Four movements for two pianos David Chalmin Distant places Thom Yorke Don’t fear the light
06/04/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Avi Avital, Ksenija Sidorova & Itamar Doari Avi Avital Mandoline Ksenija Sidorova Akkordeon Itamar Doari Percussion
11/11/21
Do, 21.00 Uhr · Großer Saal
Jazzrausch Bigband »téchne« Jazzrausch Bigband, Roman Sladek Posaune, Leitung Musik von Leonhard Kuhn
ZYKLUS GM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
426,–
394,–
334,–
283,–
225,–
164,–
186,50
MG €
351,50
325,10
275,60
233,50
185,60
135,30
173,–
KAT
JM 84,–
Im Zyklus »Grenzenlos Musik« ist eine Beibehaltung der Plätze in der darauffolgenden Saison leider nicht möglich. O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
»Between Worlds«
29/06/22
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
1
2
3
4
5
6
Preis €
41,–
38,–
33,–
27,–
21,–
16,–
21,50
MG €
33,80
31,40
27,20
22,30
17,30
13,20
19,60
KAT
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
JM
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Filarmónica Joven de Colombia
KAT
1
2
3
4
5
6
Preis €
45,–
45,–
41,–
41,–
36,–
32,–
28,–
Katia & Marielle Labèque Klavier Gabriel Galíndez Cruz Choreographie des Orchesters
MG €
37,10
37,10
33,80
33,80
29,70
26,40
26,10
bei »Petruschka«
Andrés Orozco-Estrada Dirigent Wolfgang Ordoñez Travesía Osvaldo Golijov Nazareno für zwei Klaviere und Orchester Igor Strawinski Petruschka. Burleske in vier Szenen (Fassung von »1947«)
12,–
JM 12,–
Für die Zusatzkonzerte am 7. und 11. November 2021 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Beim Zusatzkonzert am 11. November 2021 werden Abonnementplätze ausschließlich in den oberen Saalbereichen (Logen, Balkon und Galerie) vergeben (spezielle Kategorieeinteilung). Stehplätze im Parterre des Großen Saals sind nur im Einzelkartenverkauf erhältlich. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
GRENZENLOS MUSIK
27/03/22
Eine Kooperation mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und dem Central Conservatory of Music, Beijing
88
Cuvée
GRENZENLOS MUSIK
5 Konzerte im Großen Saal
Eine Auslese exquisiter Konzerte verschiedenster Genres und darauf einstimmende Weinverkostungen mit Weinen aus aller Welt – das ist der neue Zyklus »Cuvée«. Große Stimmen aus Oper und Weltmusik stehen dabei ebenso auf dem Programm wie Jazz, Symphonik und ein Cellokonzert. Mit Juan Diego Flórez erwartet Sie ein preisgekrönter Startenor mit romantischen Arien und Liedern, mit Carminho eine der bekanntesten Fado-Sängerinnen. Die Jazz-Legende Wynton Marsalis bietet Ihnen die außergewöhnliche Gelegenheit, gemeinsam mit dem Jazz at Lincoln Center Orchestra seinen 60. Geburtstag zu feiern. Zudem können Sie hervorragende internationale Orchester und Dirigenten mit einem Repertoire erleben, für das diese jeweils besonders prädestiniert sind: Das Mariinsky Orchestra spielt unter der Leitung von Valery Gergiev die während der deutschen Belagerung entstandene »Leningrader« Symphonie sowie – mit Gautier Capuçon als Solisten – das erste Cellokonzert von Schostakowitsch. Der finnische Dirigent Klaus Mäkelä leitet schließlich »sein« Oslo Philharmonic mit zwei Symphonien seines Landsmannes Jean Sibelius.
Juan Diego Flórez
08/09/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Juan Diego Flórez Juan Diego Flórez Tenor Vincenzo Scalera Klavier Arien und Lieder von Ludwig van Beethoven,
Felix Mendelssohn Bartholdy, Richard Strauss, Vincenzo Bellini, Giuseppe Verdi, Edouard Lalo, Jules Massenet und Giacomo Puccini
18.00 Uhr · Schubert-Saal
Bodega Norton (Argentinien) Stimmen Sie sich auf das Konzert mit auserlesenen Weinen von einem der ältesten Weingüter Argentiniens ein.
16/10/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis »Happy Birthday Concert« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung Musik von Wynton Marsalis u. a.
18.00 Uhr · Schubert-Saal
Das Weinviertel (Österreich) Wynton Marsalis
Die würzig-pfeffrigen Weine aus dem Weinviertel unterstreichen Ihren Abend im Zeichen des Jazz.
89
13/12/21
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mariinsky Orchestra · Gautier Capuçon · Gergiev Mariinsky Orchestra Gautier Capuçon Violoncello Valery Gergiev Dirigent Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 Es-Dur op. 107 Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 60 »Leningrader«
18.00 Uhr · Berio-Saal
Falstaff prämiert (Österreich)
Gautier Capuçon
Ausgesuchte Weiß- und Rotweine aus Österreich b egleiten Sie in einen Abend mit Schostakowitsch.
14/02/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Carminho Carminho Gesang & Band »Maria«
18.00 Uhr · Schubert-Saal
Tauchen Sie mit typischen Weiß- und Rotweinen aus Spanien in die Stimmung der Iberischen Halbinsel ein.
22/05/22
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
GRENZENLOS MUSIK
Marqués de Riscal (Spanien) Carminho
Unterstützt von
Oslo Philharmonic · Mäkelä Sibelius: Symphonien Nr. 2 & 4 Oslo Philharmonic Klaus Mäkelä Dirigent Jean Sibelius
Symphonie Nr. 4 a-moll op. 63 Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
18.00 Uhr · Schubert-Saal
Marchese Antinori (Italien) Starten Sie in den Abend mit auserlesenen Weinen aus bekannten italienischen Gebieten.
ZYKLUS CUV ABONNEMENTPREISE KAT
1
2
3
4
5
6
7
8
JM
Preis € 606,– 570,– 526,– 494,– 440,– 373,– 314,– 282,– 492,– 227,– MG € 500,– 470,30 434,– 407,60 363,– 307,70 259,10 232,70 453,20
Preise inklusive Weinverkostungen Im Zyklus »Cuvée« ist eine Beibehaltung der Plätze in der darauffolgenden Saison leider nicht möglich. MG Preise für Mitglieder JM Preise für Jugendmitglieder ab 18 Jahren Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
90
klangberührt Ein besonderes Bedürfnis nach Musik Empfohlen ab 16 Jahren
4 inklusive Konzerte im Schubert-Saal Konzertsaal, Bühne, Instrumente erleben. Künstlerinnen, Künstler, Publikum beisammen. Rhythmus, Melodie, Magie genießen. Ein besonderes Bedürfnis nach Musik –
GRENZENLOS MUSIK
denn Klang berührt. Das Wiener Konzerthaus steht allen Musikliebhaberinnen und Musikliebhabern offen – insbesondere das inklusive Konzerterlebnis »klangberührt« richtet sich gleichermaßen an Menschen mit und ohne Behinderung. Der Schubert-Saal ermöglicht durch eine besondere Raumnutzung – ohne den erhöhten Bühnenbereich – eine direktere Begegnung mit den Musikerinnen und Musikern, die in vier abwechslungsreichen Konzerten Klang und Rhythmus in aktiver Weise erfahrbar machen: barrierefrei in mehrfachem Sinn. Die etwa 75-minütigen Veranstaltungen in kammermusikalischer Besetzung inszeniert die Musikvermittlerin Lilian Genn.
Alexandra Soumm
18/10/21
Mo, 18.30 Uhr · Schubert-Saal
Alexandra Soumm · Illya Amar Alexandra Soumm Violine Illya Amar Vibraphon Lilian Genn Konzept, Inszenierung Die vielfach preisgekrönte klassische Geigerin Alexandra Soumm und der Jazz-Vibraphonist Illya Amar präsentieren ein Duo-Programm mit Musik aus Osteuropa, Spanien und dem Nahen Osten.
24/01/22
Mo, 18.30 Uhr · Schubert-Saal
Die Kolophonistinnen Hannah Amann Violoncello Marlene Förstel Violoncello Elisabeth Herrmann Violoncello Theresa Laun Violoncello Lilian Genn Konzept, Inszenierung
Die Kolophonistinnen
Die Kolophonistinnen sind vier junge Cellistinnen. Der Name des Ensembles verweist auf das Kolophonium, das bernsteinfarbene Baumharz, das die Haftreibung zwischen Bogen und Saite erzeugt und den wunderbaren Klang der Celli erst möglich macht.
91
20/03/22
So, 18.30 Uhr · Schubert-Saal
Vivi Vassileva · Lucas Campara Diniz Vivi Vassileva Schlagwerk
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Lucas Campara Diniz Gitarre Lilian Genn Konzept, Inszenierung
Die Perkussionistin Vivi Vassileva gestaltet im Duo mit dem Gitarristen Lucas Campara Diniz ein Programm, das von barocker europäischer bis zu aktueller lateinamerikanischer Musik reicht.
23/05/22
Mo, 18.30 Uhr · Schubert-Saal
Alma Julia Lacherstorfer Violine, Gesang Evelyn Mair Violine, Gesang Matteo Haitzmann Violine, Gesang Marie-Theres Stickler Diatonische Harmonika, Gesang Marlene Lacherstorfer Kontrabass, Gesang Lilian Genn Konzept, Inszenierung
Lucas Campara Diniz & Vivi Vassileva
ZYKLUS KB ABONNEMENTPREISE EINHEITSPREIS
Alma
€
60,–
BEGLEITUNG * €
30,–
Konzerte mit freier Platzwahl * Für eine Begleitung von Besucherinnen und Besuchern mit Behinderung
GRENZENLOS MUSIK
Zu seinem 10-jährigen Bandjubiläum erweitert das Quintett nun seine Spielräume und sprengt die Grenzen zwischen Fantasie und Realität, Körper und Seele, Bühne und Wirtshaus.
92
Percussive Planet
GRENZENLOS MUSIK
3 Konzerte im Großen Saal 1 Veranstaltung im Mozart-Saal
Dank Größen wie Martin Grubinger ist das Schlagwerk im Konzertsaal gefragt wie nie zuvor – und die aktuelle Saison auf dem »Percussive Planet« ist so facettenreich wie das Instrumentarium. Der Multipercussionist präsentiert mit seinem Ensemble ein neues Projekt und frönt mit den Wiener Symphonikern zweimal dem orchestralen Klang: Anlässlich des Jubiläums »50 Jahre diplomatische Beziehungen Österreich – China« gelangt u. a. »The Tears of Nature« unter der Leitung des Komponisten Tan Dun zur Aufführung, und unter Lorenzo Viotti ist neben Martin Grubinger auch die Tastenvirtuosin Yuja Wang zu erleben. Sport, Musik und manch Privates sind hingegen die Leitmotive einer außergewöhnlichen und mit Sicherheit sehr unterhaltsamen Veranstaltung mit dem aus Hörfunk und Fernsehen bestens bekannten Politologen Peter Filzmaier, dem ORF-Starjournalisten Armin Wolf und Martin Grubinger.
21/09/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
The Percussive Planet Ensemble · Grubinger »The New Project« The Percussive Planet Ensemble Martin Grubinger Multipercussion Maki Ishii Thirteen drums op. 66 für Percussion solo Dyu-Ha op. 46 Steve Reich Quartet für zwei Vibraphone und zwei Klaviere Peter Eötvös Speaking Drums Edgard Varèse Ionisation Martin Grubinger The number of fate Iannis Xenakis Persephassa
28/10/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Grubinger · Tan Dun Wiener Symphoniker Martin Grubinger Multipercussion Gerald Pachinger Klarinette Tan Dun Dirigent Tan Dun
The Tears of Nature. Konzert für Schlagwerk und Orchester
Claude Debussy
Rhapsodie Nr. 1 für Klarinette und Orchester
Tan Dun
Passacaglia. Secret of wind and birds
Maurice Ravel Boléro
27/02/22
So, 15.00 & 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Filzmaier · Wolf · Grubinger »Peter, Martin und der Wolf« Peter Filzmaier Lesung Armin Wolf Sprecher Martin Grubinger Multipercussion Peter Filzmaier, Martin Grubinger und Armin Wolf über Sport, Musik und eine verlorene Wette, feat. The Percussive Planet Ensemble Veranstaltung um 15.00 Uhr: im Abonnement aller Abonnentinnen und Abonnenten mit Sitzplätzen in der linken Saalhälfte des Großen Saals Martin Grubinger
Veranstaltung um 19.30 Uhr: im Abonnement aller Abonnentinnen und Abonnenten mit Sitzplätzen in der rechten Saalhälfte des Großen Saals
93
The Percussive Planet Ensemble
11/06/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
GRENZENLOS MUSIK
Wiener Symphoniker · Grubinger · Wang · Viotti Wiener Symphoniker Martin Grubinger Schlagzeug Yuja Wang Klavier Lorenzo Viotti Dirigent Dmitri Schostakowitsch Peter Filzmaier
Festouverture op. 96
Avner Dorman
Frozen in Time. Konzert für Schlagzeug und Orchester
Mikhail Glinka
Ouverture zu »Ruslan und Ludmila«
Sergej Rachmaninoff
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-moll op. 40
ZYKLUS PP ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
300,–
280,–
231,–
194,–
156,–
94,–
119,–
MG €
247,50
231,–
190,60
160,10
128,70
77,60
111,30
KAT
Armin Wolf
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
48,–
95
Tibor Kováč Violine Lara Kusztrich Violine Holger Groh Viola Orfeo Mandozzi Violoncello Christopher Hinterhuber Klavier
22/12/21
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Weihnachtsmärchen« Edward Elgar Klavierquintett a-moll op. 84 Werke von Paul Dukas, John Williams, Richard Rodgers u. a.
22/03/22
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
3 Konzerte im Mozart-Saal
»Russian Soul«
»Fünf gerade sein lassen?« – nicht mit Philharmonic Five! Die vier Solistinnen und Solisten aus den Reihen der Wiener Philharmoniker und der grandiose Pianist des Ensembles stehen für eine Repertoirevielfalt, die staunen macht. So prägt auch die fünfte Zyklusausgabe eine geniale Mischung quer durch alle Genres, Stile und Epochen. Auf zeitlose »Klassiker« für Klavierquintett folgen themengebundene Crossover-Arrangements: Neben der musikalischen Ausdeutung von Weihnachtsmärchen und Shakespeare-Stoffen wagen die fantastischen Fünf rund um Tibor Kováč zudem einen Blick in die russische Seele. Brillante Klangästhetik und virtuose Phrasierungskunst des Quintetts inklusive!
Sergej Tanejev Klavierquintett g-moll op. 30
Hören Sie rein! Besuchen Sie unseren digitalen Konzertsaal und genießen Sie Philharmonic Five als Stream. konzertzuhaus.at/streaming/philharmonic-five
Werke von Peter Iljitsch Tschaikowsky, Sergej Prokofjew u. a.
22/06/22
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Sommer.Nacht.Traum« Antonín Dvořák Klavierquintett A-Dur op. 81 Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin u. a.
ZYKLUS PH5 ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
165,–
152,–
138,–
115,–
89,–
67,–
66,50
MG €
136,10
125,40
113,90
94,90
73,40
55,30
60,70
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
36,–
GRENZENLOS MUSIK
Philharmonic Five
97
Philharmonix Noah Bendix-Balgley Violine Sebastian Gürtler Violine Thilo Fechner Viola Stephan Koncz Violoncello Ödön Rácz Kontrabass Daniel Ottensamer Klarinette Christoph Traxler Klavier
27/09/21
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Death and the maiden« 25/04/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Die dritte Wiener Schule«
3 Konzerte im Großen Saal
20/06/22
»Children’s Corner«
ZYKLUS PHI ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
175,–
165,–
149,–
122,–
92,–
73,–
79,–
MG €
144,40
136,10
122,90
100,70
75,90
60,20
73,20
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
36,–
GRENZENLOS MUSIK
Das im ersten Konzert angedeutete Rätsel, was eine britische Heavy-Metal-Band und Franz Schubert gemeinsam haben, können wohl nur die Philharmonix lösen. Mit ihren Arrangements begeistern die sieben Musiker ein internationales Publikum: Bei ihnen gehen heiße Tanzrhythmen, Hollywood-Melodien, Pop-Songs und sogar Kinderlieder eine gelungene Symbiose mit Kompositionen der sogenannten »ernsten Musik« ein – auf Weltklasseniveau, mit Humor und Spielfreude. Als wäre allein das nicht schon genug Anreiz, ihnen in neue musikalische Gefilde zu folgen, machen sie sich nun auch noch zur Erkundung einer »dritten Wiener Schule« auf.
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz, World, Pop & Co. Jazz The Art of Brass Singer-Songwriter World Comedy & Music Spielarten Lieder aus Wien Symphonisches Schrammelquintett Wien
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Jazz unplugged
100
Jazz
JAZZ, WORLD, POP & CO.
6 Konzerte im Großen Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
Vor 25 Jahren eröffnete Bob Brookmeyer den ersten Zyklus »Jazz« – und damit eine andauernde Erfolgsge schichte im fixen Programm des Wiener Konzert hauses. Zahllose Legenden begeisterten seitdem das Publikum des Hauses. Und auch in dieser Saison stehen durchwegs hochkarätige Solistinnen und Solisten so wie Bands auf der Bühne des Großen Saals, etwa Maria Schneider mit ihrem Orchester, das legendäre ClaytonHamilton Jazz Orchestra sowie das Jazz at Lincoln Center Orchestra, geleitet von Wynton Marsalis, mit einer Hommage an John Coltrane. Neben Big Band und Trompete bietet der Zyklus mit Branford Marsalis einen Meister am Saxophon, aber auch Stars an den Tasten wie Hiromi oder, in optionalen Zusatzkonzerten, Michel Camilo und Brad Mehldau. Pat Metheny tritt Saite an Seite mit jungen Künstlern auf, die von ihm inspiriert wurden. Was könnte man sich zur Jubiläumssaison mehr wünschen? Unterstützt von
Hiromi
17/10/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz at Lincoln Center Orchestra · Wynton Marsalis »Coltrane: A love supreme« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung
31/01/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Maria Schneider Orchestra »Data Lords« Maria Schneider Orchestra Maria Schneider Leitung
12/03/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra feat. René Marie & Akiko Tsuruga »Jazz Power & Soul«
Branford Marsalis
The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra Jeff Hamilton Schlagzeug, Leitung John Clayton Kontrabass, Leitung René Marie Gesang special guest Akiko Tsuruga Hammondorgel special guest
101
05/04/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Branford Marsalis Quartet »An evening with Branford Marsalis« Branford Marsalis Quartet Branford Marsalis Saxophon, Joey Calderazzo Klavier, Eric Revis Kontrabass, Justin Faulkner Schlagzeug
27/04/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Pat Metheny Side-Eye Pat Metheny Side-Eye Pat Metheny Gitarre James Francies Klavier, Keyboards Joe Dyson Schlagzeug
30/06/22
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
02/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Brad Mehldau & Prague Radio Symphony Orchestra · Clark Rundell »Piano Concerto« Brad Mehldau Klavier Prague Radio Symphony Orchestra Clark Rundell Dirigent Kompositionen von Johann Sebastian Bach
in Bearbeitungen für Orchester von Igor Strawinski, Charles Coleman, Anton Webern und Luciano Berio, mit improvisierten Interventionen von Brad Mehldau über Themen von Johann Sebastian Bach Brad Mehldau Konzert für Klavier und Orchester (EA)
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Hiromi – The Piano Quintet »Music for Piano and String Quartet« Hiromi Klavier, Keyboards
01/03/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Janoska Ensemble meets Michel Camilo »New York – Vienna: A Virtuoso Conclave« Michel Camilo Klavier Janoska Ensemble Ondrej Janoska, Roman Janoska Violine, František Janoska Klavier, Julius Darvas Kontrabass
Reinhören & vertiefen Besuchen Sie unsere Pop-Up-Stage, hören Sie rein und erleben Sie Jazz im Wiener Konzerthaus. CODE SCANNEN
Brad Mehldau
konzertzuhaus.at/pop-up-stage/jazz
Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at ZYKLUS JAZ ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
404,–
372,–
318,–
272,–
201,–
150,–
166,50
MG €
333,30
306,90
262,40
224,40
165,80
123,80
155,–
KAT
JM 72,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 1
2
3
4
5
6
Preis €
56,–
52,–
47,–
39,–
31,–
25,–
26,50
MG €
46,20
42,90
38,80
32,20
25,60
20,60
24,60
KAT
JM 12,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
Preis €
64,–
60,–
49,–
42,–
34,–
20,–
28,–
MG €
52,80
49,50
40,40
34,70
28,10
16,50
26,10
KAT
JM 12,–
Für die Zusatzkonzerte am 1. März und 2. Mai 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
JAZZ, WORLD, POP & CO.
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
102
Jazz unplugged 5 Konzerte im Mozart-Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Wie in kaum einem anderen Genre findet sich im Jazz eine schier endlose Vielfalt an Interessen und Einflüssen, die sich auch im Zyklus »Jazz unplugged« widerspiegelt: von spannungsgeladenen und sinnlichen DuoBegegnungen über kammermusikalische Experimente bis hin zum großorchestralen Klanggeschehen. So treffen mit Emmet Cohen und Samara Joy McLendon zwei aufstrebende Stars und mit dem gefeierten französischen Duo Vincent Peirani und Émile Parisien zwei alte Freunde aufeinander. Neben Erstaufführungen von Brad Mehldaus Klavierkonzert und Johannes Berauers »Music for Chamber Jazz Ensemble and String Orchestra« steht mit Stefano Bollani und Hamilton de Holanda die Musik Brasiliens im Mittelpunkt, während die drei Cohen-Geschwister ihre künstlerische Verbundenheit demonstrieren.
Unterstützt von
21/11/21
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Vincent Peirani · Émile Parisien »Abrazo« Émile Parisien Sopransaxophon, Vincent Peirani Akkordeon
23/02/22
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Emmet Cohen · Samara Joy McLendon »The Art of the Duo: McRae, Vaughan, Fitzgerald and more« Samara Joy McLendon Gesang, Emmet Cohen Klavier
25/04/22
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Johannes Berauer’s Vienna Chamber Diaries feat. Wolfgang Muthspiel »Re-Imagining Chamber Music / Re-Imagining Jazz« Wolfgang Muthspiel Gitarre, Klaus Gesing Sopransaxophon, Bassklarinette, Gwilym Simcock Klavier, Johannes Dickbauer Violine, Florian Eggner Violoncello, Christian Bakanic Akkordeon, Percussion, Yuri Goloubev Kontrabass, Symphonieorchester Vorarlberg Johannes Berauer
Music for Chamber Jazz Ensemble and String Orchestra (EA)
09/06/22
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Stefano Bollani · Hamilton de Holanda »O que ser?« Hamilton de Holanda Mandoline, Stefano Bollani Klavier
Vincent Peirani & Émile Parisien
103 O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
02/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Brad Mehldau & Prague Radio Symphony Orchestra · Clark Rundell »Piano Concerto« Prague Radio Symphony Orchestra Brad Mehldau Klavier Clark Rundell Dirigent Kompositionen von Johann Sebastian Bach in Bearbeitungen für Orchester von Igor Strawinski, Charles Coleman, Anton Webern und Luciano Berio mit improvisierten Interventionen von Brad Mehldau über Themen von Johann Sebastian Bach
Brad Mehldau
Konzert für Klavier und Orchester (EA)
Reinhören & vertiefen Samara Joy McLendon
Besuchen Sie unsere Pop-Up-Stage, hören Sie rein und erleben Sie Jazz im Wiener Konzerthaus.
20/06/22
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
3 Cohens Avishai Cohen Trompete, Anat Cohen Saxophon, Klarinette, Yuval Cohen Sopransaxophon, Yonathan Avishai Klavier
Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at ZYKLUS JAU ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
250,–
235,–
205,–
175,–
140,–
110,–
110,–
MG € 206,30
193,90
169,10
144,40
115,50
90,80
100,40
KAT
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
01/03/22
konzertzuhaus.at/pop-up-stage/jazz
Preis €
JM 60,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Janoska Ensemble meets Michel Camilo »New York – Vienna: A Virtuoso Conclave«
1
2
3
4
5
6
Preis €
56,–
52,–
47,–
39,–
31,–
25,–
26,50
MG €
46,20
42,90
38,80
32,20
25,60
20,60
24,60
KAT
JM 12,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
Michel Camilo Klavier
Preis €
64,–
60,–
49,–
42,–
34,–
20,–
28,–
Janoska Ensemble Ondrej Janoska Violine Roman Janoska Violine František Janoska Klavier Julius Darvas Kontrabass
MG €
52,80
49,50
40,40
34,70
28,10
16,50
26,10
KAT
JM 12,–
Für die Zusatzkonzerte am 1. März und 2. Mai 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
JAZZ, WORLD, POP & CO.
CODE SCANNEN
104
The Art of Brass
JAZZ, WORLD, POP & CO.
3 Konzerte im Großen Saal 2 Konzerte im Mozart-Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
Schwarzer Frack und weiße Turnschuhe: In diesem Outfit begeistert Canadian Brass das Publikum. Überhaupt prägt die Kombination von »High« und »Low« den Zyklus, in dem Genregrenzen mit Freude über den Haufen geblasen werden. Das Programm gestalten u. a. drei Jazztrompeter, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Wynton Marsalis mit seinem Jazz at Lincoln Center Orchestra, der orientalisch inspirierte Ibrahim Maalouf sowie der Paradiesvogel Matthias Schriefl. Federspiel lässt sich von – nicht nur österreichischer – Volksmusik beflügeln, Phil Blech Wien, großteils Mitglieder der Wiener Philharmoniker, von üppiger Symphonik. Für ausgelassene Stimmung sorgt die Jazzrausch Bigband. Abheben können Sie schließlich mit dem Programm »Phoenix – Extended« von Mnozil Brass.
16/10/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis »Happy Birthday Concert« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung Music by Wynton Marsalis and by musicians that have been most influential
24/01/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Federspiel · Canadian Brass Federspiel Frédéric Alvarado-Dupuy Klarinette, Gesang Simon Zöchbauer Trompete, Gesang Philip Haas Trompete, Gesang, Text Christoph Moschberger Trompete, Flügelhorn, Gesang Thomas Winalek Posaune, Gesang Matthias Werner Posaune, Gesang Roland Eitzinger Tuba, Gesang Canadian Brass Caleb Hudson Trompete Brandon Ridenour Trompete Jeff Nelsen Horn Achilles Liarmakopoulos Posaune Chuck Daellenbach Tuba
06/03/22
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ibrahim Maalouf »40 Melodies« Ibrahim Maalouf Trompete, Klavier, Gesang François Delporte E-Gitarre
31/03/22
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Matthias Schriefl »Geläut« Matthias Schriefl Trompete, Flügelhorn, Bass-Flügelhorn,
Alphorn
Johannes Bär Posaune, Tuba, Bass-Flügelhorn, Trompete, Alphorn, Beatboxing
Sarah Buechi Gesang Susanne Paul Violoncello Ibrahim Maalouf
105 O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
11/11/21
Do, 21.00 Uhr · Großer Saal
Jazzrausch Bigband »téchne« Jazzrausch Bigband Roman Sladek Posaune, Leitung Musik von Leonhard Kuhn
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
21/02/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mnozil Brass »Phoenix – Extended«
Wynton Marsalis
ZYKLUS AOB ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
304,–
282,–
243,–
206,–
152,–
114,–
124,50
MG €
250,80
232,70
200,50
170,–
125,40
94,10
114,90
KAT
18/05/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Phil Blech Wien Phil Blech Wien Damen der Wiener Singakademie Olivier Latry Orgel Anton Mittermayr Leitung Gerd Hermann Ortler
Urknall. The birth of the universe für Orgel, Blechbläserensemble, Schlagwerk und Frauenchor (UA) Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses
Gustav Holst
Die Planeten. Suite für großes Orchester op. 32 (Bearbeitung für Orgel, Blechbläserensemble, Schlagwerk und Frauenchor: Mark Gaal, EA)
JM 60,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 1
2
3
4
5
6
Preis €
45,–
45,–
41,–
41,–
36,–
32,–
28,–
MG €
37,10
37,10
33,80
33,80
29,70
26,40
26,10
KAT
JM 12,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
Preis €
67,–
62,–
52,–
44,–
33,–
25,–
27,50
MG €
55,30
51,20
42,90
36,30
27,20
20,60
25,60
KAT
JM 12,–
Für die Zusatzkonzerte am 11. November 2021 und 21. Februar 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Beim Zusatzkonzert am 11. November 2021 werden Abonnementplätze ausschließlich in den oberen Saalbereichen (Logen, Balkon und Galerie) vergeben (spezielle Kategorieeinteilung). Stehplätze im Parterre des Großen Saals sind nur im Einzelkartenverkauf erhältlich. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn Roman Rindberger Trompete, Flügelhorn Robert Rother Trompete, Flügelhorn Leonhard Paul Posaune, Basstrompete Gerhard Füßl Posaune Zoltán Kiss Posaune Wilfried Brandstötter Tuba
106
SingerSongwriter
JAZZ, WORLD, POP & CO.
2 Konzerte im Mozart-Saal 3 Konzerte im Berio-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
»Stimmung und Sound: beides gut!« So lautet die Devise für den Zyklus »Singer-Songwriter«. Emotionaler Tiefgang, eine packende Story und starke Melodien – das alles macht einen guten Song aus. Und mit ebensolchen erobern Singer-Songwriter von nah und fern die Podien des Wiener Konzerthauses. Mit Porträtkünstlerin Mira Lu Kovacs und Violetta Parisini sind zwei Protagonistinnen der heimischen Singer-Songwriter-Szene zu Gast. Anna Mabo und Martin Klein erheben erstmals ihre Stimmen im Wiener Konzerthaus: erstere »mit Leichtigkeit« und viel Witz, zweiterer mit der Melancholie seiner »Nachtlieder«. Internationales Flair verbreiten die französische Konzerthaus- Debütantin Pomme und die Schweizerin Sophie Hunger. Sie zeigt, dass ein guter Song auf Schwyzerdütsch ebenso gut wie auf Englisch funktioniert.
Anna Mabo
Mira Lu Kovacs
Pomme
107
29/09/21
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Violetta Parisini Violetta Parisini Gesang, Klavier Emily Stewart Violine, Gesang Peter Rom Gitarre Hanibal Scheutz Bass Alex Pohn Schlagzeug
10/11/21
Mi, 21.00 Uhr · Mozart-Saal
Mira Lu Kovacs Mira Lu Kovacs Gesang, Gitarre Mona Matbou Riahi Klarinette Beate Wiesinger Bass Kathrin Kolleritsch Schlagzeug Sophie Hunger
01/03/22
Di, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Anna Mabo Anna Mabo Gesang, Gitarre Clemens Sainitzer Violoncello Ernst Molden E-Gitarre Karl Molden Bass Thomas Pronai Schlagzeug
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
21/12/21
»Mit Leichtigkeit«
03/05/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sophie Hunger Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Sophie Hunger Gesang, Gitarre, Klavier & Band
Pomme Pomme Gesang, Gitarre, Autoharp, Pocket Piano
ZYKLUS SIN ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
132,–
127,–
119,–
111,–
101,–
94,–
102,–
MG €
108,90
104,80
98,20
91,60
83,30
77,60
92,40
KAT
18/05/22
Martin Klein Martin Klein Klavier, Gesang Michael Knoll Gitarre Manuel Brunner Bass Andreas Moser Schlagzeug »Nachtlieder«
Mi, 21.00 Uhr · Berio-Saal
JM 60,–
Konzerte am 29. September 2021 sowie am 1. März und 18. Mai 2022 mit freier Platzwahl. O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
Preis €
65,–
60,–
53,–
43,–
32,–
23,–
27,–
MG €
53,60
49,50
43,70
35,50
26,40
19,–
25,10
KAT
JM
Für das Zusatzkonzert am 21. Dezember 2021 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
12,–
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
108
World 4 Konzerte im Großen Saal 1 Konzert im Mozart-Saal
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Sie stammen aus Brasilien, Benin, Portugal, Spanien, Lettland und Israel, singen und spielen die unterschiedlichsten Instrumente, evozieren melancholische oder feurige Stimmungen. Doch eines verbindet die Künstlerinnen und Künstler dieses Zyklus: Sie haben keine Berührungsängste. Einen Schwerpunkt bildet das Portugiesische, nicht nur mit Gilberto Gil und Adriana Calcanhotto, sondern auch mit den Fado- Sängerinnen Carminho und Lina, deren Songs von dem innovativen Produzenten Raül Refree aufgemischt werden. Das Spektrum der »Diva der Herzen« Angélique Kidjo reicht von Afropop bis Jazz. Das virtuose Trio Avi Avital, Ksenija Sidorova und Itamar Doari changiert zwischen Klassik und Volksmusik aus dem Nahen O sten und dem Baltikum.
Gilberto Gil
Unterstützt von
Lina_Raül Refree
Angélique Kidjo
109
21/10/21
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gilberto Gil Gilberto Gil Gesang, Gitarre Bem Gil Gitarre, Bass João Gil Gitarre, Bass Jose Gil Schlagzeug, Percussion Support
Adriana Calcanhotto Gesang, Gitarre »In Concert«
06/12/21
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Angélique Kidjo Angélique Kidjo Gesang Thierry Vaton Klavier, Keyboards David Donatien Percussion Rody Cereyon E-Bass Gregory Louis Schlagzeug
Carminho
»Mother Nature«
10/12/21
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Lina Gesang Raül Refree Klavier, Fender Rhodes
14/02/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Carminho Carminho Gesang & Band »Maria«
06/04/22
Avi Avital, Ksenija Sidorova & Itamar Doari Avi Avital Mandoline Ksenija Sidorova Akkordeon Itamar Doari Percussion »Between Worlds«
Ksenija Sidorova
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
ZYKLUS WO ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
282,–
261,–
231,–
192,–
151,–
117,–
127,50
MG €
232,70
215,30
190,60
158,40
124,60
96,50
117,90
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
60,–
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Lina_Raül Refree
Nicht ohne.
Nicht ohne.
Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen. Aber nicht ohne unsere Unterstützung. Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt. www.wst-versicherungsverein.at
111
2 Konzerte im Großen Saal 2 Konzerte im Mozart-Saal
Wer die unterschiedlichen Spielarten des musikalischen Humors erleben möchte, ist bei »Comedy & Music« genau richtig: Großes Kino gepaart mit genialer Musik und treffsicheren Pointen steht bei Franui und den Kabarettisten von maschek auf dem Programm. Igudesman & Joo fragen sich an der Seite der Wiener Symphoniker, was Beethoven u. a. mit Philip Glass gemeinsam hat und interpretieren seine Musik höchst kreativ neu. Während in diesem Fall von Beethovens Albtraum und von Höllenkreisen die Rede ist, schicken die Well-Brüder musikalisch-humorvolle Grüße aus dem bayerischen Paradies – G’stanzl, Jodler und Schuhplattler inklusive! Zum Abschluss schwelgt Patrick Hahn, der sonst im Wiener Konzerthaus als seriöser Dirigent zu erleben ist, mit jeder Menge Satire und Ironie im Œuvre Georg Kreislers. Da bleibt kein lachendes Auge trocken!
14/11/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Musicbanda Franui ⋅ maschek. Musicbanda Franui, maschek. Live-Synchronisation Remake des Stummfilms »Fräulein Else« (D 1929, Regie: Paul Czinner), live synchronisiert und vertont Musik Markus Kraler, Andreas Schett (UA)
Auftragswerk für Elbphilharmonie Hamburg und Wiener Konzerthaus
11/01/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker ⋅ Igudesman & Joo Wiener Symphoniker, Aleksey Igudesman Leitung, Violine, Schauspiel, Gesang und vieles mehr, Hyung-ki Joo Leitung, Klavier, Schauspiel, Gesang und vieles mehr, Lucy Landymore Schlagzeug, Percussion und vieles mehr »Beethoven’s Nightmare«
01/04/22
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Well-Brüder Christoph Well Trompete, Harfe, Flöte, Dudelsack, Alphorn, Zither, Akkordeon, Brummtopf Karl Well Klarinette, Steirisches Akkordeon, Gitarre, Saxophon, Kontrabass, Blockflöte, Brummtopf, Alphorn Michael Well Tuba, Drehleier, Banjo, Gitarre, Steirisches Akkordeon, Violoncello, Bariton, Solo-Brummtopf, Alphorn »Aus dem bayerischen Paradies«
28/06/22
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Patrick Hahn Patrick Hahn Klavier, Gesang »Weil ich unmusikalisch bin« Georg Kreisler zum 100. Geburtstag
ZYKLUS CM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
230,–
212,–
186,–
156,–
120,–
94,–
99,–
MG €
189,80
174,90
153,50
128,70
99,–
77,60
91,30
KAT
Well-Brüder
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
48,–
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Comedy & Music
112
Spielarten
JAZZ, WORLD, POP & CO.
5 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Schubert-Saal
Farbenfroh wie eh und je zeigt sich der Zyklus »Spielarten« in der Saison 2021/22: Das Familientrio Dumfart aus Eidenberg im Mühlviertel trifft auf die albanisch-schweizerische Sängerin Elina Duni, die sich für ihr neues Projekt »Songs of Love & Exile« mit Rob Luft, BBC New Generation Artist und Rising Star der boomenden zeitgenössischen Londoner Jazzszene, zusammengetan hat. Die Tanzgeiger, die nach dem Tod von Rudi Pietsch nun mit Johanna Kugler neu aufgestellt sind, begegnen dem venezolanischen Wahlwiener G ustavo Ovalles und seiner lateinamerikanisch- österreichischen Fusion-Band. Ein vorweihnachtliches Programm, das fernab von jedem Adventmarktkitsch dennoch der »stillen Zeit« gewidmet ist, präsentiert die als »Nabel der zeitgenössischen Volksmusik« gefeierte Gruppe Alma. Die Kärntner Musikformation Klakradl teilt die Bühne mit dem so exklusiven wie kosmo politischen Quartett des Gitarristen und Liedermachers Branko Galoić, der als Jacques Brel des Balkan gilt. Das junge Südtiroler Trio Cordes y Butons trifft auf die alten Bekannten von der Tamburica-Gruppe Söndörgő.
Elina Duni & Rob Luft
09/10/21
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Dumfart Trio & Elina Duni & Rob Luft Dumfart Trio Johanna Dumfart Steirische Harmonika, Gesang Michael Dumfart Klarinette, Bassklarinette, Gesang Karl Dumfart Posaune, Gitarre, Steirische Harmonika, Gesang Elina Duni & Rob Luft Elina Duni Gesang Rob Luft Gitarre Fred Thomas Klavier, Schlagzeug »Familie, Liebe & Exil«
14/11/21
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Die Tanzgeiger & Gustavo Ovalles y su Alma Llanera Die Tanzgeiger Johanna Kugler Violine, Theresa Aigner Violine, Michael Gmasz Viola, Marie-Theres Stickler Harmonika, Sebastian Rastl Kontrabass, Claus Huber Trompete, Dieter Schickbichler Posaune Gustavo Ovalles y su Alma Llanera Danila Ugarte Violine, Alois Eberl Posaune, Gonzalo Manrique Gitarre, Hannes Laszakovits Bass, Gustavo Ovalles Percussion, musikalische Leitung Die Tanzgeiger
»Geigen & Maracas«
113
28/04/22
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Cordes y Butons & Söndörgő Cordes y Butons Reinhilde Gamper Zither, Gesang Tamara Gamper Violine, Gesang David Moroder Steirische Harmonika Söndörgő Áron Eredics Tambura, Darbuka Benjamin Eredics Tambura, Trompete, Gesang Dávid Eredics Klarinette, Saxophon, Kaval, Tambura Salamon Eredics Akkordeon, Tambura, Flöten, Hulusi Ábel Dénes Kontrabass, Tapan »Von Brixen nach Budapest« Söndörgő
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Alma Julia Lacherstorfer Violine, Gesang Evelyn Mair Violine, Gesang, Tamburello Matteo Haitzmann Violine, Gesang Marie-Theres Stickler Diatonische Harmonika, Gesang Marlene Lacherstorfer Kontrabass, Gesang »Cherubim«
07/03/22
22/02/22
Di, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Agnes Palmisano »John Dowland – Die Tiefen der Seele« Agnes Palmisano Gesang Daniel Fuchsberger Kontragitarre Andreas Teufel Wiener Knopfharmonika Aliosha Biz Violine Hermann Platzer Laute »Im Finstan möcht i sein«
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Werke von John Dowland, ins Wienerische übersetzt von
Agnes Palmisano
Klakradl & Branko Galoić Quartet Klakradl Birgit Radeschnig Gesang, Gitarre, Akkordeon Nicole Radeschnig Gesang, Klarinette Markus Fellner Klarinette, Percussion, Gesang Stefan Kollmann Akkordeon, Gesang Branko Galoić Quartet Branko Galoić Gesang, Gitarre Francisco Cordovil Gitarre Lina Belaïd Violoncello Wadie Naim Percussion, Schlagzeug »Kosmopolitische Begegnungen«
Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at
ZYKLUS SPI ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
208,–
198,–
177,–
151,–
125,–
104,–
107,–
MG €
171,60
163,40
146,–
124,60
103,10
85,80
97,40
KAT
JM 60,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
Preis €
27,–
25,–
23,–
23,–
20,–
20,–
21,–
MG €
22,30
20,60
19,–
19,–
16,50
16,50
19,10
KAT
JM
Für das Zusatzkonzert am 22. Februar 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
12,–
JAZZ, WORLD, POP & CO.
20/12/21
114
Lieder aus Wien
JAZZ, WORLD, POP & CO.
4 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Berio-Saal
Wien, die Rekordhalterin als lebenswerteste Stadt der Welt, pflegt ein mondänes musikalisches Idiom. Dem klassischen Wienerlied kommt dabei nur insofern Referenzcharakter zu, als auch der Wiener Dialekt ja nur als größter gemeinsamer Nenner einer facettenreichen Mundart gedacht werden kann. Ernst Molden, dessen kroatischstämmige Oma Paula von Preradović den Text zu einem der bekanntesten »Lieder aus Wien«, der österreichischen Bundeshymne, geschrieben hat, eröffnet mit dem »zuag’rasten« Frauenorchester diesen Reigen regional-überregionalen Musikantentums. In seinem Verlauf kommt es zum Wiederhören mit Publikums lieblingen wie den Strottern, dem Trio Lepschi oder dem Nino aus Wien, aber auch zu einigen Debüts: Neben dem Mostviertler Trio SarahBernhardt macht u. a. der von der Musikkritik als Riesentalent bezeichnete Wenzel Beck erstmals im Wiener Konzerthaus Station. Mit seiner Band und Stargast Matthias Schorn, Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker, präsentiert er neue intensive Songs aus eigener Feder.
19/11/21
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ernst Molden & das Frauenorchester Ernst Molden Gesang, Gitarre Sibylle Kefer Gesang, Gitarre, Querflöte Marlene Lacherstorfer Bass, Gesang Maria Petrova Schlagzeug, Gesang
06/12/21
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Kolar, Sulzer, Havlicek · Mischwerk Robert Kolar Gesang Roland Sulzer Akkordeon, Gesang Peter Havlicek Kontragitarre, Gesang Mischwerk Helmut Stippich Akkordeon, Harmonika, Klavier, Gesang Maria Stippich Gesang, Kontragitarre, Kontrabass Nikolai Tunkowitsch Violine, Gesang Reinhard Uhl Klarinette, Saxophon, Gesang
17/03/22
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hojsa, Kainrath, Emersberger · Trio Lepschi Tommy Hojsa Gesang, Klavier, Akkordeon Tini Kainrath Gesang Helmut Emersberger Gesang Trio Lepschi Stefan Slupetzky Gesang, Säge Martin Zrost Gesang, Gitarre, Klarinetten Michael Kunz Gesang, Gitarre
19/05/22
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Die Strottern · SarahBernhardt Die Strottern Klemens Lendl Gesang, Violine David Müller Gesang, Gitarre SarahBernhardt Bernhard Scheiblauer Gesang, Ukulele, Banjolele Sarah Metzler Gesang, Harfe Sigrid Horn Gesang Die Strottern
115 O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
01/10/21
Fr, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Wenzel Beck & Band feat. Matthias Schorn Wenzel Beck Gesang, Gitarre Julia Hofer Violoncello, E-Bass Florian Spies Keyboard, Posaune Andreas Karall Schlagzeug Matthias Schorn Klarinette Ein Überraschungsgast Ernst Molden & das Frauenorchester
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
29/04/22
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ernst Molden & Der Nino aus Wien Ernst Molden Gesang, Gitarre, Nino Mandl Gesang, Gitarre
Besuchen Sie unsere Pop-Up-Stage, hören Sie rein und erleben Sie Lieder aus Wien. CODE SCANNEN
konzertzuhaus.at/pop-up-stage/lieder-aus-wien
Trio Lepschi
Z Y K L U S LW A B O N N EM EN T P R EI S E 1
2
3
4
5
6
Preis €
194,–
182,–
162,–
132,–
104,–
84,–
86,–
MG €
160,10
150,20
133,70
108,90
85,80
69,30
78,30
KAT
JM 48,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 JM
EINHEITSPREIS
€
20,–
21,–
MG €
16,50
19,10
12,–
Zusatzkonzert am 1. Oktober 2021 mit freier Platzwahl O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
Preis €
58,–
53,–
47,–
39,–
31,–
23,–
22,50
MG €
47,90
43,70
38,80
32,20
25,60
19,–
20,60
KAT
JM
Für das Zusatzkonzert am 29. April 2022 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. SarahBernhardt
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
12,–
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Reinhören & vertiefen
S TADT N N E W , IS T T S R U A LLE D R U T L U K AUF . N E B A H
117
Helmut Lackinger Violine Edwin Prochart Violine Kurt Franz Schmid Klarinette Ingrid Eder Knopfharmonika Peter Hirschfeld Kontragitarre, Moderation
4 Konzerte im Mozart-Saal Wien ist nicht nur mit dem berühmten »Wiener Schmäh«, sondern auch mit einem einzigartigen musikalischen Idiom gesegnet: Seit dem 19. Jahr hundert sorgt die Schrammelmusik mit ihren Walzern, Polkas und Märschen für glänzende Augen beim Publikum. Dies nicht zuletzt deshalb, weil sie eine »Musik fürs G’müath« ist. Diesem Motto hat sich das Symphonische Schrammelquintett Wien verschrieben und entführt in eine ganz eigene Welt mit Kostbarkeiten aus der K.-u.-k.-Monarchie. »Bei guter Laune« ist stets Kontragitarrist und Moderator Peter Hirschfeld, der die gelungenen Darbietungen mit den dazuge hörigen Anekdoten und Geschichten bereichert. Ein rares Vergnügen: Wiener Schrammelmusik in original kammermusikalischer Besetzung mit zwei Violinen, einer Kontragitarre, einer Knopfharmonika und der G-Klarinette, dem »picksüßen Hölzl«.
02/11/21
Di, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
»Tierisch – Wienerisch« 14/12/21
Di, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
»Bei guter Laune« 19/04/22
Di, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
»Beim G’rebelten« 12/06/22
So, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
»Das geht ins G’müath« Bekanntes und Raritäten von
Johann Strauß Vater & Sohn, Joseph Lanner, Johann & Josef Schrammel und Carl Michael Ziehrer
sowie zahlreichen weiteren Komponisten
ZYKLUS SSW ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
Preis €
170,–
144,–
105,–
74,–
81,–
MG €
140,30
118,80
86,60
61,10
73,30
KAT
JM 48,–
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
JAZZ, WORLD, POP & CO.
Symphonisches Schrammelquintett Wien
Wort & Film Film + Musik live Musik im Gespräch Musik und Dichtung
WORT & FILM
Literatur im Konzerthaus
120
Film + Musik live
WORT & FILM
4 Filmvorführungen mit Live-Musik im Großen Saal 1 optionale Zusatzveranstaltung im Großen Saal
Film ab, Ton läuft! Und Action: Sünde auf der Alm gibt’s in von Stroheims »Blind Husbands« – eine Ménageà-trois vor Bergpanorama zeigt die Ehe am Ende der K.-u.-k.-Monarchie als Farce und die Erotik als Faktor. Auf den Punkt bringt das die Musik von Andreas E. Frank, uraufgeführt vom ensemble recherche. Drei Oscars gewann Borzages Filmjuwel »Das Glück in der Mansarde« über die Liebe zwischen einer Dirne und einem Underdog in Paris. Preisverdächtig ist auch der Filmsound des Jazzmusikers Vincent Peirani und seiner Band. Zu seiner Orchestermusik im Vaudeville-Stil, gespielt vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, balanciert Charlie Chaplin in »The Circus« zwischen viel Komik und ein wenig Tragik. Bitte denken Sie nicht, Sie seien im falschen Film, wenn das Kabarett-Duo maschek und die Osttiroler Musicbanda Franui mit Live-Synchronisation und Neo-Volksmusik Paul Czinners ArthurSchnitzler-Verfilmung »Fräulein Else« neu interpretieren!
19/09/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Shiraz« Anoushka Shankar & Ensemble Anoushka Shankar Sitar Ravichandra Kulur Bansuri, Kanjira Idris Rahman Klarinette Preetha Narayanan Violine Pirashanna Thevarajah Indische Percussion Sanju Sahai Tabla Christopher Kemsley Harmonium, Synthesizer Danny Keane Violoncello »Shiraz« (IND/GB/D 1928) Regie Franz Osten Musik Anoushka Shankar (EA)
03/10/21
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Blind Husbands« ensemble recherche Nacho de Paz Dirigent »Blind Husbands« (USA 1919) Regie Erich von Stroheim Musik Andreas Eduardo Frank (UA)
Kompositionsauftrag von Wiener Konzerthaus, Elbphilharmonie Hamburg und ZDF in Zusammenarbeit mit Arte und dem Österreichischen Filmmuseum
12/01/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Das Glück in der Mansarde« Vincent Peirani Akkordeon Émile Parisien Sopransaxophon Federico Casagrande Gitarre Stéphane Edouard Schlagzeug, Percussion »Das Glück in der Mansarde« (USA 1927) Regie Frank Borzage Musik Vincent Peirani
19/05/22
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
»The Circus« Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Timothy Brock Dirigent »The Circus« (USA 1928) »The Circus«
Regie Charles Chaplin Musik Charles Chaplin
121
Anoushka Shankar
maschek.
O P T I O N A L E Z U S AT Z V E R A N S TA LT U N G
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
13/11/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Fräulein Else« Musicbanda Franui maschek. Live-Synchronisation Remake des Stummfilms »Fräulein Else» (D 1929, Regie: Paul Czinner), live synchronisiert und vertont Musik Markus Kraler, Andreas Schett (UA)
»Blind Husbands«
ZYKLUS F ABONNEMENTPREISE 1
2
3
Preis €
149,–
113,–
78,–
100,50
MG €
122,90
93,20
64,40
92,80
KAT
JM 48,–
O P T I O N A L E Z U S AT Z V E R A N S TA LT U N G 1
2
3
Preis €
56,–
47,–
31,–
26,50
MG €
46,20
38,80
25,60
24,60
KAT
JM 12,–
Für die Zusatzveranstaltung am 13. November 2021 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Die Plätze b efinden sich in den Kategorien 1, 3 und 5 der 6-Kategorien-Einteilung für den Großen Saal. »Das Glück in der Mansarde«
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
WORT & FILM
Auftragswerk für Elbphilharmonie Hamburg und Wiener Konzerthaus
122
Musik im Gespräch 4 Konzerte im Großen Saal mit Gesprächen zur Einführung
07/12/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Symphonie Nr. 9 Wiener Philharmoniker Franz Welser-Möst Dirigent Gustav Mahler
Symphonie Nr. 9
18.00 Uhr · Schubert-Saal
WORT & FILM
Barbara Boisits im Gespräch »Man sieht nur, was man weiß.« Das berühmte GoetheZitat lässt sich ebenso gut auf das Hören anwenden. So erleben Sie in diesem Zyklus nicht nur unmittelbar berührende Musik von Mahler, Bruckner, Bach und Sibelius: Mehr verstehen und somit hören können Sie nach den abwechslungsreichen Einführungsgesprächen, die Lust auf das nachfolgende Konzert machen. Hervorragende Interpretationen versprechen etwa die Wiener Philharmoniker und das Collegium Vocale Gent unter den Dirigenten Franz Welser-Möst und Philippe Herreweghe. Auf der Gästeliste unserer musikalischen Kamingespräche stehen eine renommierte Kulturwissenschaftlerin und ein Dirigent ebenso wie eine bekannte Theologin und Radiomoderatorin oder ein Musikwissenschaftler und Komponist. Als Abonnentin oder Abonnent sind Sie nach den Gesprächen zu einem Gläschen ins Buffet eingeladen, wo Sie sich mit den Fachleuten noch persönlich austauschen können.
»… ein Instrument, auf dem das Universum spielt« Gustav Mahler und die Wiener Moderne um 1900
25/01/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bruckner: Symphonie Nr. 3 ORF Radio-Symphonieorchester Wien Markus Poschner Dirigent Unsuk Chin subito con forza (EA) Anton Bruckner
Symphonie Nr. 3 d-moll (Erste Fassung von 1873) Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
18.00 Uhr · Schubert-Saal Markus Poschner im Gespräch Das andere Ich. Anton Bruckners Symphonien
07/04/22
Do, 19.00 Uhr · Großer Saal
Bach: Matthäuspassion Collegium Vocale Gent, Evangelist Reinoud Van Mechelen Tenor, Christus Florian Boesch Bass, Sopran I Dorothee Mields, Sopran II Grace Davidson, Altus I Tim Mead, Altus II James Hall, Tenor I Samuel Boden, Tenor II Guy Cutting, Bass I Jonathon Adams, Bass II Tobias Berndt, Philippe Herreweghe Dirigent Johann Sebastian Bach Matthäuspassion BWV 244
17.30 Uhr · Schubert-Saal Renata Schmidtkunz im Gespräch Franz Welser-Möst
Bach, die Thomaskirche, meine Mutter und ich. Eine protestantische Prägung
123
Klaus Mäkelä
23/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sibelius: Symphonien Nr. 3 & 5 Markus Poschner
Oslo Philharmonic Klaus Mäkelä Dirigent Jean Sibelius
Symphonie Nr. 3 C-Dur op. 52 Symphonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
18.00 Uhr · Berio-Saal WORT & FILM
Michael Stegemann im Gespräch »Klares, kaltes Wasser«. Der Symphoniker Jean Sibelius
ZYKLUS G ABONNEMENTPREISE KAT
Preis €
1
2
3
4
5
6
369,–
341,–
276,–
232,–
186,–
103,–
149,–
281,30
227,70
191,40
153,50
85,–
139,20
MG € 304,40
JM 60,–
Preise inklusive einem Getränk (Wein, Bier, Saft, Kaffee, Tee, Wasser) während der Pause zwischen dem Einführungsgespräch und dem anschließenden Konzert bzw. in der Konzertpause. Gespräche mit freier Platzwahl Im Zyklus »Musik im Gespräch« ist eine Beibehaltung der Plätze in der darauffolgenden Saison leider nicht möglich. Philippe Herreweghe
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
124
Literatur im Konzerthaus
WORT & FILM
5 Lesungen im Mozart-Saal
Feiern wir die Poesie! Jubilar Erwin Steinhauer, 70, ehrt u. a. mit Peter Rosmanith den österreichischen Lyriker H. C. Artmann in einer »phantastischen« Text-MusikCollage anlässlich dessen 100. Geburtstags. In die surreale Welt von Boris Vians Kult- und Liebesgeschichte »Der Schaum der Tage« entführen Sarah Viktoria Frick, Martin Vischer, Puppen- und Objektspieler Oscar Olivo und – am präparierten Klavier – Sebastian Herzfeld. Dass Paul Celans einzigartige Lyrik einem musikalischen Kunstwerk gleicht, verdeutlichen zwei Meister ihres Fachs: Iffland-Ring-Träger Jens H arzer und Klarinettist Jörg Widmann richten den Fokus auf die Dichtung und die ihr innewohnende Musikalität gleichermaßen. »Dramatisch« spitzt es sich bei Gerti Drassl, Michael Maertens und dem Ensemble klezmer reloaded in Schnitzlers Belle-Époque-Einakter »Anatol« um den beziehungsflüchtigen Titelhelden zu, wohingegen das Live-Hörspiel »Mein Freund Harvey« mit einer Komödie um einen lebensgroßen weißen Hasen aufwartet. Gute Unterhaltung!
Erwin Steinhauer
07/11/21
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
H. C. Artmann: Ich bin Abenteurer und nicht Dichter Erwin Steinhauer Stimme Georg Graf Blasinstrumente Joe Pinkl Keyboard, Posaune, Tuba Peter Rosmanith Percussion, Hang »Ich bin Abenteurer und nicht Dichter«. Eine Text-Musik-Collage rund um H. C. Artmann
02/12/21
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Arthur Schnitzler: Anatol Gerti Drassl Lesung Michael Maertens Lesung Daniel Keberle Lesung klezmer reloaded Maciej Golebiowski Klarinetten Alexander Shevchenko Bajan Gerti Drassl
Arthur Schnitzler Anatol
125
02/02/22
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hollywood on Air – Henry Koster: Mein Freund Harvey Boris Aljinovic Sprecher Regina Fritsch Sprecherin Chris Pichler Sprecherin Lukas Watzl Sprecher Annika von Trier Geräuschemacherin Felix Raffel Klavier Regine Ahrem Regie Hollywood on Air: Mein Freund Harvey. Ein Live-Hörspiel nach dem Hollywood-Klassiker von Henry Koster (USA, 1950) und dem Theaterstück von Mary Chase (1944) (UA)
04/04/22
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Boris Vian: Der Schaum der Tage Sarah Viktoria Frick
Sarah Viktoria Frick Lesung Martin Vischer Lesung Oscar Olivo Lesung, Objektspiel Sebastian Herzfeld Klavier, Harmonium Boris Vian
Der Schaum der Tage
23/06/22
Paul Celan: Lichttöne Jens Harzer Lesung Jörg Widmann Klarinette Paul Celan
Lichttöne. Gedichte Werke für Klarinette solo von Luciano Berio, Heinz Holliger,
Wolfgang Rihm, Peter Ruzicka, Igor Strawinski, Jörg Widmann u. a.
ZYKLUS LIT ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Preis €
222,–
203,–
179,–
145,–
117,–
96,–
103,–
MG €
183,20
167,50
147,70
119,60
96,50
79,20
93,40
KAT
Jens Harzer
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
60,–
WORT & FILM
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
126
Musik und Dichtung »Adam und Eva in Amerika«
WORT & FILM
10 Mittagskonzerte mittwochs im Schubert-Saal
Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne: Das dachten sich all jene, die ihre Fahnen in Richtung Amerika hissten, um dort ihr Heil zu finden. Vor zwei Saisonen hatten wir die literarische Fahrt gen »Sehnsuchtsland Amerika« mit unserem (Anti-)Helden Adam, der prototypisch für die unterschiedlichen Glücksritter steht, aufgenommen; jetzt können wir sie fortsetzen. Dieses Mal suchen Adam und Eva nach Freiheit, persönlichem Glück, wirtschaftlichem Aufschwung, Gleichberechtigung der Ethnien, Geschlechter und Klassen und erleben dabei Ups and Downs. Die Perspektive auf den »amerikanischen Traum« erweitert sich somit um den weiblichen Blickwinkel von US-Literatinnen wie Susan Sontag und Djuna Barnes, denen u. a. Sabine Haupt und Barbara Schnitzler ihre Stimmen leihen. Ebenfalls auf der Reise dabei: der Soundtrack zum Glück, dargeboten von erstklassigen Musikerinnen und Musikern.
13/10/21
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Der Gold-Skarabäus« Karl Markovics Lesung, Beatrice Berrut Klavier Edgar Allan Poe »Der Gold-Skarabäus« Gustav Mahler Adagietto (Symphonie Nr. 5) (Bearbeitung für Klavier: Beatrice Berrut) Franz Liszt Le triomphe funèbre du Tasse S 517 Csárdás macabre S 225/1 Mauricio Kagel Ragtime
17/11/21
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Gegen die Natur« Markus Meyer Lesung, Nikola Djorić Akkordeon Djuna Barnes »Gegen die Natur«, »Französische Etikette für Ausländer« und »Der Brief, der niemals abgeschickt wurde« Modest Mussorgski Bilder einer Ausstellung
08/12/21
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Der Zauberer von Oz« Dorothee Hartinger Lesung, Johannes Piirto Klavier Lyman Frank Baum »Der Zauberer von Oz« Igor Strawinski Serenade A-Dur
George Crumb
Makrokosmos, Volume I. Twelve fantasy-pieces after the Zodiac (Auswahl: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 9)
Olivier Messiaen
Cloches d’angoisse et larmes d’adieu (Huit Préludes Nr. 6)
Sergej Rachmaninoff
Etude d-moll op. 33/4 (Etudes-tableaux)
19/01/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Brandstifter« Martin Vischer Lesung, Maximilian Kromer Klavier William Faulkner »Brandstifter« Samuel Barber
Excursions op. 20
Leonard Bernstein
Seven Anniversaries Johannes Piirto
Antonín Dvořák
Zwei Stücke B 188
127
16/02/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Wallfahrt« Sabine Haupt Lesung, Adela Liculescu Klavier Susan Sontag »Wallfahrt« Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Arnold Schönberg, Johann Sebastian Bach und Igor Strawinski
09/03/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal Sabine Haupt
»Eli, der Fanatiker« Markus Hering Lesung, Natacha Kudritskaya Klavier Philipp Roth »Eli, der Fanatiker«
30/03/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Die Ballade vom traurigen Café« Julia Riedler Lesung, Luisa Imorde Klavier Carson McCullers »Die Ballade vom traurigen Café« Werke von Johann Sebastian Bach und Nikolai Kapustin
20/04/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Jazz« Barbara Schnitzler Lesung, Cédric Pescia Klavier Toni Morrison »Jazz« George Gershwin Drei Préludes Erwin Schulhoff Cinq études de jazz Scott Joplin Ragtime George Antheil Sonate Nr. 4 »Jazz Sonata« sowie Werke von Claude Debussy und Thelonious Monk
25/05/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Das große Experiment« & »Staatswirtschaft« Tino Hillebrand Lesung, Shai Wosner Klavier Jeffrey Eugenides »Das große Experiment« Shai Wosner Staatswirtschaft. Melodram für Sprecher und
Klavier nach einem Text von Mark Twain (UA)
Vijay Iyer, Derek Bermel, Anthony Cheung, Wang Lu
Variations on a theme by FDR »Franklin D. Roosevelt: Remember, remember always, that all of us are descended from immigrants and revolutionists« George Gershwin Impromptu in two keys Franz Schubert Impromptu B-Dur D 935/3
15/06/22
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Homeland Elegien« Mehmet Ateşçi Lesung, Emre Yavuz Klavier Ayad Akhtar »Homeland Elegien« Werke von Sergej Rachmaninoff, Arnold Schönberg, George Gershwin, Dmitri Schostakowitsch, Alfredo Carrasco und Aniceto Ortega ZYKLUS MUD ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
Preis €
264,–
239,–
209,–
169,–
194,50
MG €
217,80
197,20
172,40
139,40
175,30
KAT
Das neue Restaurant im Wiener Konzerthaus sorgt für Ihr leibliches Wohl vor und nach den Konzerten. Reservierung: +43 1 5125550 · restaurant@essdur.wien
JM 120,–
Wir bitten um Verständnis, dass es durch kurzfristige Disposition der Theater zu Besetzungsänderungen bzw. -verschiebungen innerhalb des Zyklus kommen kann. MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181
WORT & FILM
Werke von George Gershwin, Erich Wolfgang Korngold und
Kurt Weill
Für junges Publikum Allez hop Piccolo Concertino music4u Vorhören! You(th)
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Cinello
WIENERSYMPHONIKER.AT
sAisOn 21–22
131
Cinello
(A) & (B/C/D) & (E/F/G)
»Tanzende Töne«
»Pfiffikus & Luftikus«
Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren
Nika Bauman Flöte
4 Konzerte im Berio-Saal
Luftige Flötentöne zwitschern und singen von überall her. Ein lustiges Kreiseln beginnt und lässt Cinello übermütig springen.
7 ZYKLUSOPTIONEN:
Di, Mi & Do · Berio-Saal
Unterstützt von Classical Futures Europe und dem Creative Europe-Programm der Europäischen Union
Z Y K L U S C I A : Dienstag, 16.00 ZYKLUS CIB: ZYKLUS ZYKLUS ZYKLUS ZYKLUS ZYKLUS
Eine gemeinsame Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
In unserem interaktiven Konzertformat für Kinder ab einem Jahr nimmt Emmy Steiner als Cinello Klein und Groß mit auf musikalische Entdeckungsreisen. Wie klingt es, wenn die Posaune größer oder kleiner wird und was lässt die Luft in der Flöte singen? In der Musik gibt es viele spannende Überraschungen. »Cinello« tanzt um die Welt und bietet den Jüngsten nonverbal ein erstes Entdecken und Erleben von Musik. Ob aktiv mitmachen oder einfach nur beobachten, »Cinello« ist ein Genuss für alle Sinne.
18 & 19 & 20/01/22
Di, Mi & Do · Berio-Saal
»Pizzicato Streich« Sarvin Hazin Kamantsche, Violine Sanft und zart streichen unterschiedliche Klänge über die Saiten. Cinello genießt die quirligen Töne und als diese zu kitzeln beginnen, erwacht auch der Wirbelwind.
22 & 23 & 24/03/22
Di, Mi & Do · Berio-Saal
»Zug um Zug« Thomas Winalek Posaune Ziehen und schieben, tröten und posaunen. Auf so einem Glissando lässt es sich fantastisch schlittern und tönen. Das weiß niemand so gut wie Cinello.
03 & 04 & 05/05/22
Di, Mi & Do · Berio-Saal
»Bumm Badabumm« Jonathan Geroldinger Percussion Es trommelt, es rasselt, es wirbelt und klatscht. Wer kann da noch still sitzen? Aus dem Weg, wir wollen tanzen!
Team Cinello Emmy Steiner Tanz, Choreographie Nina Ball Ausstattung Anna Grüssinger Choreographie, Regie ZYKLUS CI ABONNEMENTPREISE KOMBIKARTE *
€
84,–
84,–
Konzerte mit freier Platzwahl. Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir beim Konzertbesuch für jedes Kind eine eigene Begleitung. Emmy Steiner
Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181 * gilt für 1 Erwachsenen und 1 Kind
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Uhr Mittwoch, 11.00 Uhr C I C : Mittwoch, 14.30 Uhr C I D : Mittwoch, 16.00 Uhr C I E : Donnerstag, 11.00 Uhr C I F : Donnerstag, 14.30 Uhr C I G : Donnerstag, 16.00 Uhr
16 & 17 & 18/11/21
132
Allez hop »Unverhofft kommt oft« Empfohlen für Kinder von 3 bis 5 Jahren
5 Konzerte im Berio-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Berio-Saal 5 ZYKLUSOPTIONEN:
Samstag, 11.00 Uhr Samstag, 14.00 Uhr Z Y K L U S A H C : Samstag, 16.00 Uhr Z Y K L U S A H D : Sonntag, 11.00 Uhr Z Y K L U S A H E : Sonntag, 14.00 Uhr
06 & 07/11/21
Sa & So · Berio-Saal
(A/B/C) & (D/E)
»hart und weich« Duo klak Markus Fellner Klarinette Stefan Kollmann Akkordeon Poppy beobachtet Töne beim Blühen, doch Dandelion würde lieber mit den Flugschirmen im Wind tanzen. Lernt die beiden kennen, denn Gegensätze ziehen sich an!
ZYKLUS AHA:
FÜR JUNGES PUBLIKUM
ZYKLUS AHB:
»Allez hop« bietet Drei- bis Fünfjährigen ein Konzertreich voller Töne und Farben: Eine vielseitige Musikauswahl, ein faszinierendes live-animiertes Bühnenbild und lustig-magische Momente fördern das musikalische und kreative Empfinden. Mit der zauberhaften Titelfigur Allez hop, Sarah Jeanne Babits als Poppy und Tobias Eiselt als Dandelion wird in fünf märchen haften Geschichten gesungen und geträumt. Exzellente Musikerinnen und Musiker wie BartolomeyBittmann, Ramsch & Rosen oder František Janoska entführen das junge Publikum für fünfzig Minuten mit Charme in eine Klangwelt voller Fantasie. Besonders fabelhaft wird das Erlebnis für Groß und Klein beim optionalen »Weihnachtskonzert« mit Federspiel und Michael Havlicek.
AUREUM Saxophon Quartett
11 & 12/12/21
Sa & So · Berio-Saal
»eckig und rund« BartolomeyBittmann Matthias Bartolomey Violoncello Klemens Bittmann Violine, Mandola Poppy mag den Vollmondschein. Dandelion findet die leuchtenden Sterne viel schöner. Da erscheint Allez hop und sie finden sich in einer Zauberwelt wieder, in der man alles sein kann: eckig, rund – kunterbunt!
19 & 20/02/22
Sa & So · Berio-Saal
»schwer und leicht« František Janoska Klavier Wer liebt den federleichten Pusteball in der Luft? Natürlich Dandelion! Poppy versucht die Wundertasten am Boden festzuhalten. Die schweren, die bis ans Ende des Klaviers reichen und die leichten, die über die Haarkronen hinwegtanzen.
133 O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
21/11/21 (A/D) (B/C/E)
So, 11.00 Uhr · Berio-Saal So, 14.00 Uhr · Berio-Saal
Weihnachtskonzert »Mischas Reise zum Christkind« Federspiel Frédéric Alvarado-Dupuy Klarinette, Gesang Simon Zöchbauer Trompete, Gesang Philip Haas Trompete, Gesang, Text Christoph Moschberger Trompete, Flügelhorn, Gesang Thomas Winalek Posaune, Gesang Matthias Werner Posaune, Gesang Roland Eitzinger Tuba, Gesang Michael Havlicek Erzähler Susanne Luzia Kuster Konzept, Text Werden alle Tiere dem Bären Mischa ein Geschenk fürs Christkind mitgeben? Federspiel und Michael Havlicek erzählen eine stimmungsvolle Weihnachtsgeschichte nach Ingrid Uebes »Mischas Reise zum Christkind«. Duo klak
Team Allez hop
02 & 03/04/22
Sa & So · Berio-Saal
»vor und zurück« Ramsch & Rosen Julia Lacherstorfer Violine, Viola, Gesang, Schellen Simon Zöchbauer Zither, Trompete, Gesang, Shruti Box Auf der Wunderwiese kommen Dandelion die besten Ideen. Doch Poppy langweilt sich. Finden sie den geheimnisvollen Tonzauber oder gehen sie einen Schritt vor und zwei zurück? Da kommt Allez hop mit dem Blumenduft gerade recht.
21 & 22/05/22
Sarah Jeanne Babits Schauspiel, Konzept, Text Tobias Eiselt Schauspiel, Konzept, Text Susanne Luzia Kuster Konzept OMAi Projektionsmaler Laura Malmberg Bühnenbild, Kostüme Paul Sturminger Bühnenbild, Kostüme Sebastian Brugner Komposition Philipp Lossau Regie
ZYKLUS AH ABONNEMENTPREISE Kinder *
EINHEITSPREIS
€
106,–
108,–
MG €
87,50
98,40
76,–
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Sa & So · Berio-Saal
Kinder *
EINHEITSPREIS
»lang und kurz«
€
21,–
21,50
MG €
17,30
19,60
AUREUM Saxophon Quartett Martina Stückler Sopransaxophon Johannes Weichinger Altsaxophon Viola Jank Tenorsaxophon Lukas Seifried Baritonsaxophon
Für das Zusatzkonzert am 21. November 2021 erhalten Abonnentinnen und Abonnenten der Zyklen AHA und AHD Karten für die Vorstellung um 11.00 Uhr, Abonnentinnen und Abonnenten der Zyklen AHB, AHC und AHE Karten für die Vorstellung um 14.00 Uhr.
Zaubertöne fliegen in jede Ecke: lange, kurze und alles steht Kopf! Kommt mit auf eine neue Entdeckungsreise von Poppy und Dandelion in eine Welt voller bunter Klänge.
15,–
Konzerte mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181 * für Kinder bzw. Personen unter 27 Jahren; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Bei allen regulären Zykluskonzerten:
134
Piccolo »Musikalisches Weltenbummeln« Empfohlen ab 6 Jahren
5 Konzerte im Berio-Saal 5 ZYKLUSOPTIONEN:
Samstag, 11.00 Uhr Samstag, 14.00 Uhr Z Y K L U S P I C : Samstag, 16.00 Uhr Z Y K L U S P I D : Sonntag, 11.00 Uhr Z Y K L U S P I E : Sonntag, 14.00 Uhr ZYKLUS PIA:
ZYKLUS PIB:
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
In Fantasiewelten einzutauchen und musikalische Abenteuer zu erleben, ermöglicht der Zyklus »Piccolo«. Auch diese Saison präsentieren nationale wie internationale Formationen besonders abwechslungs- und einfallsreiche Programme. Aus Luxemburg stammt etwa das Schattentheater »Babar, der kleine Elefant«. Dass auch Wut ein gutes Gefühl sein kann, zeigt das Wiener Trio Artio mit einer Fahrt zu »Beethovens FeuerWelten«. Zum Träumen lädt das fabelhafte Nieuw Amsterdams Klarinet Kwartet ein. Die Kolophonistinnen unternehmen eine Märchenreise zu den Bremer Stadtmusikanten, bevor die Welt – mit bunten Liedern – »Am 17. Oktebruar« Kopf steht.
»Babar, der kleine Elefant«
16 & 17/10/21
Sa & So · Berio-Saal
(A/B/C) & (D/E)
»Babar, der kleine Elefant« Lynn Orazi Klavier Jean-Lou Caglar Licht Christophe Morisset Schatten-, Figurenspiel, Konzept,
Bühnenbild
Dan Tanson Erzähler, Schatten-, Figurenspiel, Konzept 1. Halt: Weite Welt! Babar ist ein großer Abenteurer. Als sich der kleine Elefant in der Stadt verläuft, begegnet er einer alten Dame, die ihm alle Wünsche von den Lippen abliest. Er lernt Auto fahren, Kuchen essen und viele neue Freundinnen und Freunde kennen. Aber bald bekommt Babar Heimweh und kehrt nach Hause in den Regenwald zurück. Ob ihn die anderen Elefanten wieder aufnehmen? Eine Produktion von TRAFFIK THEATER Luxemburg in Koproduktion mit Philharmonie Luxembourg, CC Opderschmelz, Kulturhaus Niederanven, GC De Kroon Brüssel Mit Unterstützung des Kulturministeriums Luxembourg
Mein buntes Reisetagebuch Zu den »Piccolo«-Konzerten gibt es ein Trio Artio
kindgerechtes Reisetagebuch – Geschichten und Bastelspaß inklusive.
135
19 & 20/03/22
Sa & So · Berio-Saal
»vier zu eins« Die Kolophonistinnen Hannah Amann, Marlene Förstel, Elisabeth Herrmann, Theresa Laun Violoncello Christoph Steiner Konzept, Ausstattung, Regie 4. Halt: Märchenwelt! Ein I-ah, ein Wuff, ein Miau und ein Kikeriki machen sich gemeinsam auf die Reise. Doch können vier Tiere zusammen Musik machen? Finden sie einen gemeinsamen Ton oder endet alles im Chaos der Klänge? Die Cello-Räuberbande erzählt eine schwungvolle Geschichte über das Mutigsein, die Sehnsucht nach dem großen Ich und die Kraft der Musik.
Die Kolophonistinnen
Eine Produktion der Jeunesse
Sa & So · Berio-Saal
»Wut tut gut ... oder: Beethovens Feuer-Welten« Trio Artio Judith Fliedl Violine, Christine Roider Violoncello, Johanna Estermann Klavier Anú Sifkovits Schauspiel, Nina Ball Ausstattung, Susanne Felicitas Wolf Text, Ela Baumann Regie 2. Halt: Feuer-Welt! Wie klingt Wut? Wie klingt Zorn? Wie klingt Ärger? Die drei Musikerinnen sind unzufrieden mit dem Ergebnis ihrer Probe und ratlos – ein wahrer Gefühlsausbruch! Ob die Wutsammlerin dem Trio helfen kann, seine Gefühle in feurige und pfeffrige Musik zu verwandeln? Eine Produktion der Jeunesse
15 & 16/01/22
07 & 08/05/22
Sa & So · Berio-Saal
»Am 17. Oktebruar« Theresa Dlouhy Sopran, Jan Petryka Tenor, Katharina Dürrschmid Hackbrett, Donna Molinari Klarinette, Diane Pascal-Stejskal Violine, Elisabeth Naske Violoncello, Komposition, Anna Mittermeier Kontrabass, Hanna Naske Konzept, Ausstattung, Ela Baumann Regie 5. Halt: Verkehrte Welt! Was war wohl zuerst da: das Huhn oder das Ei? Können Fliegen, die fliegen, auch sitzen? Und was hat es mit dem Garten des Herrn Ming auf sich? Die Rätsel enthüllen sich am 17. Oktebruar, an dem die tollsten und verrücktesten Sachen passieren. In farbenreicher Besetzung zaubern die Musikerinnen und Musiker das Publikum in eine Fantasiewelt voller bunter Geschichten.
Sa & So · Berio-Saal
»Traumgebläse« Nieuw Amsterdams Klarinet Kwartet Tom Wolfs, Jesse Faber, Bart de Kater, Sergio Hamerslag Klarinette Jessy van Adrichem Technik, Vera Selhorst Ausstattung, Merit Vessies Regieassistenz, Mart van Berckel Regie, Caecilia Thunnissen Künstlerische Leitung 3. Halt: Traumwelt! Vier Musiker öffnen die Türen zu fantastischen Klangwelten. Mit magischer Leichtigkeit erwecken sie ihre Träume zum Leben und laden zum Mitträumen, Tanzen und Nachdenken ein. Schließlich ist in Träumen alles möglich! Eine Produktion von Oorkaan
ZYKLUS PI ABONNEMENTPREISE Kinder *
EINHEITSPREIS
€
MG €
98,–
104,–
80,90
94,40
59,–
Konzerte mit freier Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht b estuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung. MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181 *
für Kinder bzw. Personen unter 27 Jahren; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
FÜR JUNGES PUBLIKUM
13 & 14/11/21
136
Concertino »Klassik-Abenteuer für Kinder« Empfohlen ab 9 Jahren
1 Konzert im Großen Saal 3 Konzerte im Berio-Saal 4 ZYKLUSOPTIONEN:
Samstag, 14.00 Uhr Samstag, 16.00 Uhr Z Y K L U S C O C : Sonntag, 11.00 Uhr Z Y K L U S C O D : Sonntag, 14.00 Uhr ZYKLUS COA: ZYKLUS COB:
EIN GEMEINSAMER TERMIN FÜR ALLE ZYKLEN:
Samstag, 19/03/22 · 15.00 Uhr · Großer Saal
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Bei »Concertino«, dem kleinen Konzert, lernen Kinder auf interaktive Weise bedeutende Werke der klassischen Musik kennen: von Prokofjews »Romeo und J ulia«, präsentiert von Malte und Anna-Maria Arkona sowie von Boris Kusnezow am Klavier, über die Interpretation des Trios Amnis von Schönbergs »Verklärter Nacht« bis zu den legendären »Goldberg- Variationen«, die das Duo Aliada vorstellt. Zu einer besonderen Klangreise laden die Wiener Symphoniker ein, die dem jungen Publikum Strawinskis »Feuervogel« näherbringen.
Trio Amnis
23 & 24/10/21
Sa & So · Berio-Saal
(A/B) & (C/D)
»Romeo und Julia« Boris Kusnezow Klavier Anna-Maria Arkona, Malte Arkona Schauspiel, Text Julia Riegel Regie Romeo und Julia sind das berühmteste Liebespaar der Welt. Und die ganze Welt denkt, sie hätten ihre aufregende Geschichte damals nicht überlebt. Von wegen! Im Hause Montague ist der Alltag eingekehrt und die beiden schwelgen in ihren Erinnerungen der letzten 400 Jahre. Ob das junge Publikum den beiden Tipps geben kann, damit ihre Liebe aufs Neue erblüht?
Sergej Prokofjew
Romeo und Julia. Zehn Stücke op. 75 für Klavier (Auswahl)
Leonard Bernstein
Symphonic dances (West Side Story) (Auswahl in Bearbeitung für Klavier)
Mein kleiner Konzertführer Zu den »Concertino«-Programmen gibt es einen Malte Arkona
kindgerechten Konzertführer – Hintergrundinformationen zu den Werken und Rätselspaß inklusive.
137
04 & 05/12/21
Sa & So · Berio-Saal
»Verklärte Nacht« Trio Amnis Elisabeth Gansch Violine Marlene Muthspiel Violoncello Nora Muthspiel Klavier Aron Kitzig Konzept, Video Michael Pöllmann Schauspiel, Konzept, Inszenierung Jung und frisch verliebt war Arnold Schönberg, als er 1899 die erste kammermusikalische Programmmusik der Moderne komponierte. Deshalb dreht sich in »Verklärte Nacht« alles um die Liebe. Das Werk erzählt die Geschichte einer jungen Frau und ihres Geliebten in einer kühlen Nacht. Mit stimmungsvollen Videosequenzen wird dieses Meisterwerk voller Widersprüche, Zweifel und Hoffnung neu erzählt.
Duo Aliada
Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4 (Bearbeitung für Klaviertrio: Eduard Steuermann)
11 & 12/06/22
Sa & So · Berio-Saal
»Goldberg-Variationen« Sa, 15.00 Uhr · Großer Saal
»Der Feuervogel« Wiener Symphoniker Maartje Pasman Tanz Markus Meyer Schauspiel David Robertson Dirigent Igor Strawinskis symphonische Suite erzählt die Geschichte des geheimnisvollen Feuervogels, der zwei Verliebte aus der Gefangenschaft des bösen Zauberers Kastschej rettet. Mit treibenden Rhythmen, klangmalerischen Feinheiten und schwebenden Stimmungsbildern laden die Wiener Symphoniker in eine Märchenwelt ein.
Wie viele Gesichter kann ein Mensch haben, wie viele Variationen eine Melodie? Johann Sebastian Bachs »Goldberg-Variationen« zeigen uns 32 verschiedene »Gesichter« der berühmten Aria: von der majestätischen Ouverture bis zum unterhaltsamen Volkslied. In einer berührenden und mitreißenden Tanzperformance erkunden das Duo Aliada und Tänzer Rino Indiono die vielen Charaktere des berühmten Werks.
Johann Sebastian Bach
Aria mit verschiedenen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen« (Bearbeitung: Duo Aliada)
Igor Strawinski
L’oiseau de feu. Symphonische Suite (Fassung von 1919) Eine Produktion von Wiener Konzerthaus und Young Symphony, dem Kinder- und Jugendprogramm der Wiener Symphoniker
Instrumenten-Karussell Angeleitet von unseren Musikerinnen und Musikern können Klarinette, Violine, Horn & Co. nach den Konzerten ausprobiert werden.
ZYKLUS CO ABONNEMENTPREISE Kinder *
EINHEITSPREIS
€
80,–
84,–
MG €
66,–
76,30
46,–
Konzerte mit freier Platzwahl. Bei den Konzerten im Berio-Saal sitzen die Kinder im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung. MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181 * für Kinder bzw. Personen unter 27 Jahren; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
FÜR JUNGES PUBLIKUM
19/03/22
(A/B/C/D)
Duo Aliada Michal Knot Saxophon Bogdan Laketic Akkordeon Rino Indiono Tanz, Choreographie Steffi Jöris, Cornelia Voglmayr Choreographie, Regie
138
music4u »Crossover« Empfohlen ab 12 Jahren
4 Konzerte im Mozart-Saal
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Musik ist ein Fest der Vielfalt, der Neugier und des Austauschs. Das spiegelt sich nicht zuletzt im Begriff »Crossover« und damit auch dem aktuellen Motto von »music4u« wider. Welche musikalischen Landschaften entstehen, wenn mit offenen Ohren unterschiedliche Einflüsse gegenübergestellt, kombiniert und miteinander verschmolzen werden? Eindrucksvolle Antworten darauf präsentieren sowohl das Ensemble Louie’s Cage Percussion, bei dem sich Klassik, Jazz und elektronische Musik verbinden, als auch Marie Spaemann und Christian Bakanic, die unter anderem Tango Nuevo mit Pop und Folk mischen. Mit einem besonderen Instrumentarium verknüpft Sigrid Horn in ihren Songs verschiedene Welten, während die Band Neuschnee zwischen rockiger Kraft und filigranem Ausdruck changierend sämtliche Genregrenzen sprengt. Bei den interaktiven Workshops »Get ready!« stimmen die Musikerinnen und Musiker auf die direkt im Anschluss stattfindenden Konzerte ein.
12/11/21
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Louie’s Cage Percussion Sebastian Brugner, Krištof Hrastnik, Florian Klinger, Lucas Salaun, Maximilian Thummerer, Simon Steidl Schlagwerk, Sigrid Hauser Regie Mit Witz, Charme und Euphorie spielen sich die sechs Schlagwerker von Louie’s Cage Percussion quer durch die Epochen und Genres. Die Percussionshow »Characters« kombiniert Klassik, Jazz, elektronische Musik und Schauspiel. Gekonnt eingesetzte Visuals garantieren ein außergewöhnliches Konzerterlebnis.
21/01/22
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Sigrid Horn Sigrid Horn Gesang, Ukulele, Klavier Sarah Metzler Gesang, Harfe Bernhard Scheiblauer Concertina, Ukulele, Banjolele, Gesang Aufgewachsen im Mostviertel, erwachsen geworden in Wien. Auch musikalisch bewegt sich Sigrid Horn zwischen Land und Stadt. Mit ihrer Band berührt sie das Publikum durch vielschichtige, politische Songs in ungewöhnlicher Instrumentierung.
18/03/22
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Marie Spaemann & Christian Bakanic Marie Spaemann Violoncello, Gesang Christian Bakanic Akkordeon, Cajón Ein Cello, eine Stimme und ein Akkordeon: Das virtuose Duo vermischt Pop mit klassischer Moderne, Tango Nuevo, europäischem Folk und Jazz. So entsteht eine beeindruckend unkonventionelle, poetische Klangsprache.
Get ready! Vor den Zykluskonzerten, 18.00 Uhr · Mozart-Saal Ganz nah dran ist unser junges Publikum bei interaktiven Workshops oder moderierten Formaten mit den Christian Bakanic & Marie Spaemann
Musikerinnen und Musikern zur Einstimmung auf das anschließende Konzert im Mozart-Saal.
139
Neuschnee
22/04/22 Louie’s Cage Percussion
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Neuschnee
Ehrliche Poesie, eingebettet in den Klang und die Ausdruckskraft eines kunstvoll arrangierten Streichquartetts. Dazu gesellen sich Schlagzeug, BassSynthesizer sowie elektronische Klänge. Mit neuem Album im Gepäck spannt die Band Neuschnee einen Bogen von Renaissancemusik bis hin zum Grunge-Rock – kunstsinnig, roh, zerbrechlich und ungestüm-wild.
ZYKLUS M4U ABONNEMENTPREISE Jugend*
EINHEITSPREIS
€
102,–
95,–
MG €
84,20
87,30
62,–
Konzerte mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181 Sigrid Horn & Band
*
für alle Personen unter 27 Jahren; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Emily Stewart Violine, Florian Sighartner Violine, Mihoko Ikezawa Viola, Bass-Synthesizer, Raimund Seidl Violoncello, Andreas Senn Schlagzeug, Hans Wagner Gesang, Gitarre, E-Bass, Klavier
140
Vorhören! Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren und Jugendliche ab 13 Jahren
4 Konzerte im Großen Saal mit Einführungsveranstaltungen im Schönberg-Saal bzw. im Wotruba-Salon während des ersten Konzertteils
12/12/21
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Vorhören: Dvořáks »Aus der Neuen Welt« Wiener Symphoniker Nikolaj Szeps-Znaider Violine Ádám Fischer Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte Jean Sibelius
Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47 PAU S E
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Antonín Dvořák
»Was steckt dahinter?« Dieser Frage gehen Kinder und Jugendliche im Zyklus »Vorhören!« nach: Während der ersten Konzerthälfte, die ihre erwachsenen Begleitpersonen mit den Wiener Symphonikern genießen, s etzen sie sich kreativ mit den Werken des zweiten Konzertteils auseinander, den sie nach der Einführung live erleben können. Eine altersgerechte Vorbereitung gibt spannende Einblicke in (spät-)romantische »Klassiker« wie Dvořáks Symphonie »Aus der Neuen Welt«, Strauss’ »Also sprach Zarathustra« und Strawinskis zweite »Feuervogel«-Suite. Prokofjews 5. Symphonie wird das junge Publikum auch beeindrucken. Dank der Anleitung zum aktiven Zuhören können am Ende die Jüngeren den Älteren erklären, wie die (Musik-)Welt funktioniert.
Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«
20/02/22
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Vorhören: Strauss’ »Also sprach Zarathustra« Wiener Symphoniker Andrea Carroll Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte Johannes Maria Staud
Werk für Sopran und Orchester (UA) PAU S E
Richard Strauss Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei
nach Friedrich Nietzsche op. 30
20/03/22
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Vorhören: Strawinskis »Feuervogel« Wiener Symphoniker Gautier Capuçon Violoncello David Robertson Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte Erich Wolfgang Korngold
Sursum corda. Symphonische Ouverture op. 13
Danny Elfman
Konzert für Violoncello und Orchester (EA)
Kompositionsauftrag von Wiener Konzerthaus, Wiener Symphoniker, Orchestre de Paris und San Francisco Symphony
PAU S E
Anton Webern Passacaglia d-moll op. 1 für Orchester Igor Strawinski
L’oiseau de feu. Symphonische Suite (Fassung von 1919)
141
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Inklusive einer Backstage-Führung im Wiener Konzerthaus
Vorhören: Prokofjews Symphonie Nr. 5
In den Backstage-Rundgängen blicken Jugendabonnentinnen und -abonnenten hinter die Kulissen eines der führenden Konzerthäuser Europas. Sie erkunden den Weg der Weltstars von der Ankunft bei der Portiersloge bis zur Bühne und erfahren so mehr rund um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in einem modernen Konzertbetrieb.
Wiener Symphoniker Martin Grubinger Schlagzeug Lorenzo Viotti Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte Dmitri Schostakowitsch Festouverture op. 96 Avner Dorman
Der Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Frozen in Time. Konzert für Schlagzeug und Orchester PAU S E
Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100 ZYKLUS VWS ABONNEMENTPREISE
Einführungsveranstaltungen Bei jedem Konzert, 11.00 Uhr · Schönberg-Saal Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Susanne Luzia Kuster Musikvermittlung Bei jedem Konzert, 11.00 Uhr · Wotruba-Salon
Für Jugendliche ab 13 Jahren
Mira Possert Musikvermittlung Bei jedem Konzert erwartet Kinder und Jugendliche während des ersten Konzertteils eine kreative Auseinandersetzung mit den Kompositionen, die im zweiten Teil auf dem Programm stehen.
KAT
Preis €
1
2
3
4
5
6
319,– 294,– 274,– 234,– 202,– 162,–
7
8
117,–
81,–
Jugend* 125,–
48,–
MG € 263,20 242,60 226,10 193,10 166,70 133,70 96,50 66,80 117,30
Erwachsenenabonnements sind nur in Kombination mit Jugendabonnements erhältlich. Jugendabonnentinnen und -abonnenten genießen während der ersten Konzerthälfte die jeweilige Einführung, Erwachsene den ersten Programmteil des Konzerts im Großen Saal. Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 181 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181 * Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren (bitte das Geburtsdatum auf der Bestellkarte angeben); keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
FÜR JUNGES PUBLIKUM
12/06/22
142
You(th)
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Wahlabonnement für Jugendliche mit mindestens 5 von 10 Konzerten im Großen Saal, Mozart-Saal und Berio-Saal
Ihr sucht abwechslungsreiche Konzerthighlights und wollt einen Blick hinter die Kulissen werfen? Willkommen bei »You(th)«, dem Wahlabo für junge Menschen bis 26! Während das Jazz at Lincoln Center Orchestra und Wynton Marsalis für Jazz vom Feinsten sorgen, sprengt die Münchner Jazzrausch Bigband erfolgreich jegliche Genregrenzen. »Film ab!« heißt es für die Musicbanda Franui und das Kabarett-Duo maschek bei »Fräulein Else«. Die Grandbrothers setzen sich musikalisch buchstäblich mit »All the Unknown« auseinander. Die internationale Singer-Songwriter-Szene ist mit Sophie Hunger und Pomme vertreten. Für tiefgründige Botschaften und rockig-poppigen Sound steht My Ugly Clementine mit Porträtkünstlerin Mira Lu Kovacs. Imposante Orchesterklänge bieten die Philharmoniker aus Wien und Oslo, und an der Seite der Wiener Symphoniker glänzen die Pianistin Yuja Wang und der Multi-Percussionist Martin Grubinger. Damit nicht genug: Eine Backstage-Führung gewährt exklusive Einblicke.
16/10/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Happy Birthday Concert« Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung Musik von Wynton Marsalis u. a.
11/11/21
Do, 21.00 Uhr · Großer Saal
Jazzrausch Bigband »téchne« Jazzrausch Bigband, Roman Sladek Posaune, Leitung Musik von Leonhard Kuhn
13/11/21
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Fräulein Else« Musicbanda Franui, maschek. Live-Synchronisation Remake des Stummfilms »Fräulein Else« (D 1929, Regie: Paul Czinner), live synchronisiert und vertont Musik Markus Kraler, Andreas Schett (UA)
Auftragswerk für Elbphilharmonie Hamburg und Wiener Konzerthaus
20/11/21
Sa, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Grandbrothers »All the Unknown« Erol Sarp Klavier, Lukas Vogel Electronics, Keyboard
21/12/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sophie Hunger Sophie Hunger Gesang, Gitarre, Klavier & Band
19/01/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker · Gergiev Wiener Philharmoniker, Valery Gergiev Dirigent Claude Debussy Prélude à l’après-midi d’un faune Maurice Ravel Daphnis et Chloé. Fragments symphoniques,
deuxième série My Ugly Clementine
Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Suite symphonique op. 35
143
23/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sibelius: Symphonien Nr. 3 & 5 Oslo Philharmonic, Klaus Mäkelä Dirigent Jean Sibelius Symphonie Nr. 3 C-Dur op. 52 Symphonie Nr. 5 Es-Dur op. 82
11/06/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Grubinger · Wang · Viotti Wiener Symphoniker, Martin Grubinger Schlagzeug, Yuja Wang Klavier, Lorenzo Viotti Dirigent
Lorenzo Viotti
Dmitri Schostakowitsch Festouverture op. 96 Avner Dorman
Frozen in Time. Konzert für Schlagzeug und Orchester Mikhail Glinka Ouverture zu »Ruslan und Ludmila«
08/04/22
Sergej Rachmaninoff Fr, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-moll op. 40
My Ugly Clementine
03/05/22
Z Y K L U S YO U P R EI S E I M A B O N N EM EN T KONZERT/KAT.
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Pomme Pomme Gesang, Gitarre, Autoharp, Pocket Piano
Inklusive einer Backstage-Führung im Wiener Konzerthaus In den Backstage-Rundgängen blicken Jugendabonnentinnen und -abonnenten hinter die Kulissen eines der führenden Konzerthäuser Europas. Sie erkunden den Weg der Weltstars von der Ankunft bei der Portiersloge bis zur Bühne und erfahren so mehr rund um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in einem modernen Konzertbetrieb. Der Termin wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
1
2
3
4
5
6
Jugend*
16/10/21
81,–
78,–
66,–
56,–
36,–
25,–
29,–
12,–
11/11/21
45,–
45,–
41,–
41,–
36,–
32,–
28,–
12,–
13/11/21
56,–
52,–
47,–
39,–
31,–
25,–
26,50
12,–
20/11/21
21,–
21,–
21,–
21,–
21,–
21,–
21,50
12,–
21/12/21
65,–
60,–
53,–
43,–
32,–
23,–
27,–
12,–
19/01/22
145,–
134,–
105,–
88,–
68,–
31,–
45,–
12,–
08/04/22
21,–
21,–
21,–
21,–
21,–
21,–
21,50
12,–
03/05/22
43,–
40,–
35,–
30,–
24,–
20,–
21,–
12,–
23/05/22
83,–
77,–
61,–
52,–
41,–
21,–
31,50
12,–
11/06/22
82,–
76,–
60,–
51,–
40,–
21,–
31,–
12,–
Wählen Sie bitte mindestens 5 der 10 zur Auswahl stehenden Konzerte aus und tragen Sie die Konzertnummern auf Ihrer Bestellkarte ein. Erwachsenenabonnements sind nur in Kombination mit Jugendabonnements erhältlich. In allen Konzerten werden Karten der ausgewählten Kategorie vergeben. Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft genießen hierbei 17,5% Ermäßigung auf die oben genannten Normalpreise (Kat. 1–6). Beim Konzert am 11. November 2021 werden Abonnementplätze ausschließlich in den oberen Saalbereichen (Logen, Balkon und Galerie) vergeben (spezielle Kategorieeinteilung). Stehplätze im Parterre des Großen Saals sind nur im Einzelkartenverkauf erhältlich. Konzerte am 20. November 2021 und 8. April 2022 generell mit Stehplätzen. Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 180–181 *
für Personen unter 27 Jahren; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
FÜR JUNGES PUBLIKUM
Sophie Lindinger Gesang, Bass Mira Lu Kovacs Gesang, Gitarre Kathrin Kolleritsch Gesang, Schlagzeug Nastasja Ronck Gesang, Gitarre
Außerhalb der Abos Atmosphères City Sounds Wien Modern 34 Resonanzen Gemischter Satz
WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
Weitere Konzerte & Festivals
146
Außerhalb der Abos
WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
Musik ist Leidenschaft und Lebenselixier. Sie teilen diese Auffassung? Dann haben wir gute Nachrichten: Es gibt über die in den Abonnementzyklen präsentierten Veranstaltungen hinaus noch viel mehr zu entdecken. Das Spektrum reicht von alten Schätzen bis zu Uraufführungen, von Lesungen und kammermusikalischer Intimität – etwa mit Joshua Bell – über Recitals und solistische Höhenflüge (z. B. von Lang Lang) bis hin zum großen Orchesterklang, von »klassischen« Liederabenden über Wienerlied und Schrammelkultur bis zur internationalen S inger-Songwriter-Szene. Im Wiener Konzerthaus können Sie das Spanish Harlem Orchestra ebenso wie Herbert Pixner erleben. Und für den guten Ton beim feierlichen Jahreswechsel sorgen die Wiener Symphoniker, das Strauss Festival Orchester Wien, Nikolaus Habjan und Thomas Gansch. Weitere Veranstaltungen und Informationen finden Sie in den »Konzerthaus Nachrichten« und auf unserer Website konzerthaus.at.
10/09/21
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Michael Schade ⋅ Karl Markovics
Michael Schade Tenor, Karl Markovics Lesung, Justus Zeyen Klavier »Hinterm Berg brennt’s«. Ein Säkulum in Wort und Ton Ausgewählte Kompositionen und Texte von Franz Schubert,
Robert Schumann, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Friedrich Nietzsche, Alexander Zemlinsky, Erich Wolfgang Korngold, Joseph Marx, Johann Wolfgang von Goethe u. a.
10/09/21
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Neue Wiener Concert Schrammeln Hohenberger ⋅ Mayer ⋅ Rohnefeld
Neue Wiener Concert Schrammeln, Peter Uhler, Nikolai Tunkowitsch Violine, Walther Soyka Wiener Knopfharmonika, Peter Havlicek Kontragitarre, Katharina Hohenberger, Eva Mayer, Claudia Rohnefeld Gesang »Divas«
14/09/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mnozil Brass »Phoenix«
Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at
29/09/21
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Breinschmid ⋅ Schmid ⋅ Gansch Georg Breinschmid Kontrabass, Benjamin Schmid Violine, Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn »Brein, Schmid & Gansch«
02/11/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Herbert Pixner Projekt Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Werner Unterlercher Kontrabass, Heidi Pixner Harfe, Manuel Randi Gitarre Herbert Pixner
»Tour 2021«
147
08/11/21
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Meute 09/11/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend Lang Lang Robert Schumann Arabeske C-Dur op. 18 Johann Sebastian Bach Aria mit verschiedenen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen«
25/11/21
Do, 21.00 Uhr · Großer Saal
Dianne Reeves Dianne Reeves Gesang, Peter Martin Klavier, Romero Lubambo Gitarre, Reginald Veal Bass, Terreon Gully Schlagzeug
Dianne Reeves
»Beleza Brazil«
Sa & So, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Roland Neuwirth Gesang, Florian Krumpöck Klavier »Wiener Winterreise«
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Jonas Kaufmann Tenor, Jochen Rieder Dirigent »Weihnachten mit Jonas Kaufmann« In Kooperation mit MünchenMusik und Semmel Concerts
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Rotterdams Philharmonisch Orkest ⋅ Wang ⋅ Shani Rotterdams Philharmonisch Orkest, Yuja Wang Klavier, Lahav Shani Dirigent Sergej Rachmaninoff Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18 Hector Berlioz Symphonie fantastique op. 14
13/12/21
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jonas Kaufmann
Roland Neuwirth & Florian Krumpöck
11/12/21
22/12/21
23/01/22
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Hespèrion XXI ⋅ La Capella Reial de Catalunya ⋅ Savall Hespèrion XXI, La Capella Reial de Catalunya, Jordi Savall Leitung Ausgewählte Werke von Francisco Guerrero, Sebastián
Aguilera de Heredia, Tomás Luis de Victoria, Francisco Correa de Arauxo und Claudio Monteverdi
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Gansch
28/01/22
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Gesang, Sebastian Fuchsberger Gesang, Posaune, Leonhard Paul Posaune, Basstrompete, Gesang, Michael Hornek Klavier
Norbert Schneider & Band
»Schlagertherapie VI«
Fr, 21.00 Uhr · Großer Saal
Norbert Schneider Gesang, Gitarre & Band
WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
27 & 28/11/21
148
14/02/22
Mo, 21.00 Uhr · Mozart-Saal
5K HD Mira Lu Kovacs Gesang, Benny Omerzell Keyboards, Martin Eberle Trompete, Manu Mayr Bass, Andreas Lettner Schlagzeug
18/02/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker ⋅ Matsuev ⋅ Gergiev
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ⋅ Nézet-Séguin Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Yannick Nézet-Séguin Dirigent Hans Abrahamsen Neues Werk (EA) Anton Bruckner Symphonie Nr. 3 d-moll (1. Fassung von 1873)
08/05/22
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Philharmoniker, Denis Matsuev Klavier, Valery Gergiev Dirigent Sergej Rachmaninoff Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18
Ian McEwan ⋅ Angela Hewitt
Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27
Ian McEwan Lesung in englischer Sprache Angela Hewitt Klavier
22 & 24/03/22
17/05/22
Di & Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Anita Rachvelishvili Mezzosopran, Vincenzo Scalera Klavier
»Taller«
27/03/22
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Anita Rachvelishvili
Jamie Cullum WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
08/05/22
Ausgewählte Lieder von Sergej Rachmaninoff, Manuel de Falla, Henri Duparc, Peter Iljitsch Tschaikowsky u. a.
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Joshua Bell ⋅ Alessio Bax
24/05/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Joshua Bell Violine, Alessio Bax Klavier
World Super-Drummer Convention II
11/04/22
Martin Grubinger Multipercussion, The Percussive Planet Ensemble und internationale Percussion-Stars
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
musicAeterna ⋅ Currentzis musicAeterna Orchestra, musicAeterna Choir, Teodor Currentzis Dirigent Gustav Mahler Symphonie Nr. 2 c-moll für Sopran, Alt, Chor und Orchester »Auferstehungs-Symphonie«
07/05/22
Sa, 21.00 Uhr Großer Saal
Jazzmeia Horn Jazzmeia Horn Gesang, Victor Gould Klavier, Barry Stephenson Kontrabass, Henry Conerway III Schlagzeug »Love and Liberation«
31/05/22
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gansch & Pixner Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn Herbert Pixner Steirische Harmonika, Klarinette, Flügelhorn radio.string.quartet »Alpen & Glühen«
14/06/22
Di, 21.00 Uhr · Großer Saal
Spanish Harlem Orchestra
149
Lesungen wie jene von Thomas Mann, Friedrich Torberg oder Erich Kästner zählen zur großen literarischen Konzerthaus-Tradition. »Originalton« knüpft schon seit ein paar Jahren daran an und präsentiert Autorinnen und Autoren sowie ihre musikalischen Alter Egos. Ab der Saison 2021/22 stellen wir die neuesten Werke namhafter Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor und stimmen die Lesungen brandaktuell auf die Erscheinungstermine der neu geschriebenen Literatur ab. Wir geben Ihnen kurzfristig und zuverlässig bekannt, wer was wann liest. Drei Highlights seien aber schon verraten: Wir freuen uns auf Eva Menasse und ihren neuen Roman »Dunkelblum« (18. September 2021), auf die oder den frisch gekürten Ingeborg-Bachmann-PreisträgerIn an der Seite des Kärntner Duos Klaus Paier und Asja Valcic (22. November 2021) sowie auf Starautor Ian McEwan mit der feinsinnigen Pianistin Angela Hewitt (8. Mai 2022). Weitere Veranstaltungen und Informationen finden Sie in den »Konzerthaus Nachrichten« und auf unserer Website konzerthaus.at.
Silvester im Wiener Konzerthaus 28 & 29/12/21 01/01/22
Di & Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal Sa, 11.00 Uhr · Großer Saal
Strauss Festival Orchester Wien Strauss Festival Orchester Wien, Willy Büchler Leitung »Märchen aus dem Orient«. Morgenländische Verführungen auf Wienerisch in den Kompositionen der Strauß-Dynastie und Joseph Lanners
30/12/21
Do, 19.45 Uhr · Mozart-Saal
Nikolaus Habjan »Luftkunst« Nikolaus Habjan Kunstpfeifer sowie weitere Mitwirkende
»Luftkunst«
30/12/21 31/12/21 01/01/22
Do, 20.00 Uhr · Großer Saal Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal Sa, 20.00 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker ⋅ Oramo »Beethoven: Symphonie Nr. 9« Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Anu Komsi Sopran, Tuija Knihtilä Mezzosopran, Diego Godoy Tenor, Christian Senn Bariton, Sakari Oramo Dirigent Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
31/12/21
Fr, 22.30 Uhr · Großer Saal
Thomas Gansch & Gäste »Silvester-Gala« ZYKLUS STM ABONNEMENTPREISE
Thomas1 Gansch Flügelhorn, Moderation, Leitung 2 Trompete, 3 4 5 6 JM Willi Resetarits Gesang, Mundharmonika Preis € 253,– 238,– 209,– 166,– 123,– 94,– 102,– 60,– Marianne Mendt Gesang MG € 208,70 196,40 172,40 137,– 101,50 77,60 92,40 Sebastian Fuchsberger Gesang Salonorchester Alhambra MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder radio.string.quartet Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 KAT
Ian McEwan
WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
Originalton
150
Atmosphères
WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
Veranstaltungsreihe
Bienvenue zur Veranstaltungsreihe »Atmosphères«! Dem Zeitgeist entsprechend steht Musik im Mittelpunkt, die vom Aufbruch ins Ungewisse erzählt. Das Klavier und die Ästhetik des Minimal sind hierbei oftmals tonangebend. So auch für Joep Beving, der seine Werke als »einfache Musik für komplexe Emotionen« umschreibt. Hania Rani und Dobrawa Czocher lassen aus pulsierend-fließenden Klaviermelodien und sinnlichen Cellotönen Neues entstehen. Das Elektro-Klavierduo Grandbrothers verwandelt bei »All the Unknown« u. a. einen Konzertflügel in eine Drum Machine. »Ad fontes« heißt es hingegen für Martin Kohlstedt, wenn er nach Diskursen mit Chören und Elektronika zum (Solo-)Klavier zurückkehrt. Francesco Tristano zeigt, dass er sich im Konzertsaal genauso zuhause fühlt wie in der Clubszene. Und Martin Eberle und Martin Ptak, dem Publikum von den Strottern und Soap&Skin bestens vertraut, kreieren eindrucksvolle audio-visuelle Klangsphären. Weitere Veranstaltungen und Informationen entnehmen Sie bitte unserer Website konzerthaus.at.
Grandbrothers
Joep Beving
Francesco Tristano
Martin Ptak & Martin Eberle
151
15/10/21
Fr, 21.00 Uhr · Mozart-Saal
Joep Beving Joep Beving Klavier
08/11/21
Mo, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Hania Rani & Dobrawa Czocher Hania Rani Gesang, Klavier, Electronics Dobrawa Czocher Violoncello
20/11/21
Sa, 21.00 Uhr · Berio-Saal
Grandbrothers – »All the Unknown« Grandbrothers Erol Sarp Klavier Lukas Vogel Electronics, Keyboard Dobrawa Czocher & Hania Rani
Fr, 21.00 Uhr · Berio-Saal
WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
25/03/22
Martin Kohlstedt Martin Kohlstedt Klavier, Electronics, Synthesizer
21/04/22
Do, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Francesco Tristano Francesco Tristano Klavier
09/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Martin Eberle & Martin Ptak Martin Eberle Trompete, Flügelhorn, Harmonium, Fender Rhodes, Electronics
Martin Ptak Klavier, Synthesizer, Combo-Orgel, Posaune Daniel Biegger Lichtdesign
Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at
Martin Kohlstedt
152
Festivals 02/09/21 – 04/09/21
City Sounds Zu einem guten Alternative-Sound-Festival muss man über die Stadtgrenzen hinaus pilgern? Weit gefehlt! Die Frontline der Pop-, Elektro- und IndieSzene aus Österreich heizt ihrem Publikum an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Berio-Saal mit starken Beats ein: Für smoothen Sound und beste Festivalstimmung im Wiener Konzerthaus sorgen Hearts Hearts, Anger, Pauls Jets, At Pavillon, Elis Noa, Monsterheart, Strandhase, SFYA und Aze. Let the music play!
WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
Unterstützt von
30/10/21 – 30/11/21
Wien Modern 34 Alle sagen dauernd: Tue dies und lasse das. Die Kunst sagt – nichts, monatelang. Aber was sagt sie, wenn sie wieder etwas sagt? Sie sagt vielleicht nur: Mach doch einfach was du willst. Wien Modern lädt einen Monat lang Künstlerinnen und Künstler, Zuhörerinnen und Zuhörer ein, einander zu begegnen. Mit vielen neuen Werken, die Mut zur eigenen Perspektive machen – von und mit Mark Barden/Ligia Lewis, Andres Bosshard, Chaya Czernowin, Beat Furrer, Georg Friedrich Haas, Elisabeth Harnik, Michael Hersch/Stephanie Fleischmann, Alexander Kaiser, Thomas Kessler/Lukas Bärfuss, Anestis Logothetis, Bertl Mütter, Olga Neuwirth, Christian Ofenbauer, Younghi Pagh-Paan, Pneuma/ Manu Mayr, Rdeča Raketa/Natascha Gangl, Christof Ressi, Elisabeth Schimana, Ingrid Schmoliner/Adam Pultz Melbye, Thomas Wally, Andrea Sodomka, Brigitte Wilfing/Jorge Sánchez-Chiong u. v. a. Mehr dazu ab Sommer auf www.wienmodern.at.
153
12/05/22 – 14/05/22
Gemischter Satz
22/01/22 – 30/01/22
Resonanzen Nach einer Corona-bedingt zersprengten, wenn auch glücklicherweise nicht völlig sang- und klanglos untergegangenen 29. Ausgabe unseres Festivals Alter Musik wollen wir es im 30. Jahr richtig krachen lassen! Zwischen der feierlichen Eröffnung mit der Aufführung u. a. von Henry Purcells Birthday-Ode »Celebrate this Festival« durch Le Poème Harmonique, einer Reprise des allerersten Resonanzen-Konzerts vom 6. März 1993 mit großbesetzten Werken von Francisco Guerrero, Tomás Luis de Victoria und Claudio Monteverdi unter der Leitung Jordi Savalls und dem pompösen Finale von Händels »Feuerwerksmusik«, geschmettert von der formidablen Batterie des Collegium 1704, wollen wir Ihnen noch viele weitere gute Gründe liefern, um mit uns zu feiern. Frei nach dem Motto: »HIP HIP hooray! Another early music day!«
WEITERE KONZERTE & FESTIVALS
Er ist eine Spezialität des Wiener Weinbaus und gleichzeitig ein Qualitätssiegel: der Gemischte Satz. Unterschiedliche Rebsorten finden zu einem vielschichtigen Wein zusammen. Im Wiener Konzerthaus bezeichnet der »Gemischte Satz« seit 2014 ein außergewöhnliches Festival, bei dem nicht nur hochwertiger Rebensaft kredenzt wird, sondern sich auch Musik- und Kunstschaffende unterschiedlicher Genres zusammenfinden, um unter der Federführung von Andreas Schett und seiner Musicbanda Franui für Augen-, Ohren- und Gaumenschmaus zu sorgen. Und so heißt es auch im Mai 2022 an drei Abenden wieder im gesamten Wiener Konzerthaus: »ausg’steckt is«!
Musik vermittlung Musik für alle Outreach-Projekte SommerMusikWoche Sing Along & Sing on Stage Jazz für junges Publikum Im Klang Familien- & Backstage-Führungen Konzerteinführungen Angebote für Kindergarten & Schule Wiener Singakademie
156
Musikvermittlung
MUSIKVERMITTLUNG
Es ist uns eine Herzensangelegenheit, möglichst vielen Menschen einen freien und inklusiven Zugang zur Welt der Musik zu eröffnen. Unser reichhaltiges vermittelndes Programm ist daher auf unterschiedlichste Bedürfnisse und Interessen zugeschnitten – und soll kulturellen Austausch nachhaltig fördern.
Musik für alle
Outreach-Projekte
Musik ist Balsam für die Seele. Die Auseinandersetzung mit ihr macht sich in zahlreichen positiven Effekten bemerkbar: So fördert sie nachweislich geistige und soziale Entwicklung, mobilisiert das Gehirn und produziert Glückshormone. Wir verstehen Musik als unabdingbaren Teil unseres Seins, daher legen wir gerade auf unsere musikvermittelnden Aktivitäten großen Wert. Diese ermöglichen kulturelle Teilhabe und bringen die Menschen, unabhängig von gesellschaftlicher Schicht, Religion, Kultur und Generation, miteinander in Verbindung.
Für uns ist Musikvermittlung kein einseitiger Prozess: Wir suchen aktiv den Austausch und Diskurs, wecken musikalische Neugier und setzen soziale Impulse. Gerade in unserer Community-Arbeit schaffen wir Räume für Kreativität, Talentförderung und Dialog mit neuem Publikum. Dabei richten wir unseren Blick im doppelten Sinn nicht nur nach innen, sondern auch nach außen: Der Austausch mit Menschen unterschiedlichster kultureller Backgrounds findet im Wiener Konzerthaus wie auch in den verschiedensten Bezirken der Stadt Wien statt.
Seien es Workshops, Konzerteinführungen, Familienführungen, Outreach-Projekte, Sing Alongs oder alternative Konzertformate: Für alle Menschen ab einem Jahr gibt es innerhalb unseres vielfältigen Angebots das für sie passende Projekt, das ihnen ein tieferes Eintauchen in das »Wunder Musik« ermöglicht.
ALLE AKTUELLEN VERMITTLUNGSANGEBOTE
finden Sie unter konzerthaus.at/musikvermittlung und in den »Konzerthaus Nachrichten«. Gerne können Sie das Education-Team persönlich kontaktieren: +43 1 24200 332 oder - 333 education@konzerthaus.at
157
Vielstimmig miteinander: Sing Along & Sing on Stage Wie schön wird es sein, wenn in den Sälen des Wiener Konzerthauses wieder im Chor gesungen werden darf! Das gemeinschaftliche Erleben von Musik steht gerade bei unseren Sing-Projekten im Vordergrund.
In den letzten Jahren haben wir inklusive Projekte entwickelt, die das Erleben von Musik mit persönlichen Erfahrungen verbinden. Besonders eindrücklich gelingt das in der »SommerMusikWoche«. Dieses Format richtet sich an alle Musikbegeisterten ab neun Jahren – mit und ohne Behinderung. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich: Unter Anleitung professioneller Musikerinnen und Musiker wird fünf Tage lang gemeinsam musiziert, gespielt, gesungen und getanzt. Es ist ein generationenübergreifender musikalischer Dialog auf Augenhöhe – gemeinschaftliche Kreativität steht im Vordergrund. Den Höhepunkt der »SommerMusikWoche« bildet das große Finale, bei dem sich alle Beteiligten im Großen Saal zusammenfinden und ihren Angehörigen sowie Freundinnen und Freunden die Ergebnisse der Workshops präsentieren.
In größerer Dimension ist Sing on Stage konzipiert: Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit, als Teil des Stage-Choirs, einem 350 Personen umfassenden Publikumschor, auf der Bühne im Großen Saal zu stehen und eines der Hauptwerke der Wiener Klassik zu interpretieren. Unter dem Dirigat von Heinz Ferlesch widmet sich der Stage-Choir mit dem Ensemble Barucco und der Wiener Singakademie Joseph Haydns fulminanter »Schöpfung«. Nicht nur hinter die Kulissen des Konzertbetriebs zu schauen, sondern auch durch eine Aufführung selbst Teil davon zu werden, ist ein unvergleichliches Erlebnis.
KO N Z E R T T I P P S
23/10/21
Sing Along »Musical«
V E R A N S TA LT U N G S T I P P S
11/12/21
Sing Along »Weihnachten«
26–30/07/21 SommerMusikWoche 2021
19/03/22
Sing Along »Operette«
02–06/07/22 SommerMusikWoche 2022
26/06/22
Sing on Stage »Die Schöpfung«
MUSIKVERMITTLUNG
SommerMusikWoche
Allseits beliebt sind unsere Sing Alongs: Die Wiener Singakademie und der Brunnenchor werden das singfreudige Publikum im Mozart-Saal sowie in der Brunnenpassage beim Singen von Melodien aus weltberühmten Musicals, Operetten und den schönsten Weihnachtsliedern vokal unterstützen. Heinz Ferlesch und Gerald Wirth dirigieren mit Esprit und Humor durch die Notensätze. Monika Jeschko taucht in die Hintergründe und Entstehungsgeschichte der unvergänglichen Werke ein, die von unserem Sing-Along-Ensemble begleitet werden. Jeder Gast erhält zudem ein Liederheft, das zum Weitersingen in den eigenen vier Wänden anregt.
158
Jazz für junges Publikum In seinen legendären »Young People’s Concerts« vermochte es Leonard Bernstein einst, Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen für klassische Musik zu begeistern. Bis heute inspiriert die Arbeit des Dirigenten Musikerinnen und Musiker: so auch Wynton Marsalis und das Jazz at Lincoln Center Orchestra. In ihrer Reihe »Jazz for Young People« (»J4YP«) bringen sie mit Humor, lebhaften Gesprächen und mitreißender Performance jungen Menschen weltweit Schlüsselfiguren und grundlegende Konzepte des Jazz nahe. Auch im Wiener Konzerthaus werden sie mit Trompeter Thomas Gansch die Frage »What is Jazz?« beantworten und so die musikalische Neugierde und Fantasie von Kindern und Jugendlichen ab neun Jahren entfachen.
KO N Z E R T T I P P
17/10/21
JLCO · Marsalis · Gansch »J4YP: What is Jazz?«
MUSIKVERMITTLUNG
Neue Hörperspektiven: Im Klang Alternative Konzertformate bieten die Möglichkeit, das Verständnis von und die Erwartung an Kunst neu auszuloten. Sie eröffnen frische Blickwinkel, verändern die Wahrnehmung und regen zum aktiven Hören an. Das Projekt »Im Klang« schafft eine außergewöhnliche Konzertsituation: Die Wiener Symphoniker und Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada verlassen ihren angestammten Platz auf der Bühne und finden sich verteilt im Parterre des Großen Saals wieder. Das Publikum ist dazu eingeladen, zwischen den Orchestermusikerinnen und -musikern Platz zu nehmen: Mitten im Klang und in 360°-Perspektive können Sie Richard Strauss’ kraftvolles Werk »Also sprach Zarathustra« besonders intensiv mitverfolgen.
KO N Z E R T T I P P
19/02/22
Im Klang: Strauss »Also sprach Zarathustra«
159
Angebote für Kindergarten & Schule
In einem so geschichtsträchtigen Gebäude wie dem Wiener Konzerthaus gibt es vieles zu entdecken. Kinder und Erwachsene können im Rahmen von Themenführungen das Gebäude erkunden: Für unsere jungen Gäste gilt es knifflige Rätsel in der »Rätselrallye« zu lösen und im Rahmen der »Klangreise« stehen Experimente mit Instrumenten, Materialien und Klängen bereit. Auch für Jugendliche und Erwachsene bieten wir BackstageFührungen an, die spannende Einblicke hinter die Kulissen eines der renommiertesten Konzerthäuser Europas geben (Seite 177).
Üblicherweise begrüßen wir pro Saison ca. 18.000 Schülerinnen und Schüler im Rahmen unserer Vermittlungsformate. Dazu zählen u. a. Schulkonzerte mit den Wiener Symphonikern, das Sing-Projekt »Blauli«, kreative und interaktive Workshops sowie zahlreiche Backstage- und Themenführungen. Musikerinnen und Musiker unterschiedlicher Genres ermöglichen Kindern und Jugendlichen direkt in ihren Klassenzimmern aufregende Live-Erlebnisse und stehen dazu Rede und Antwort. Im Patenschulprojekt »unerHÖRT« bieten wir einer Schule die Möglichkeit, unser gesamtes Vermittlungsangebot kostenfrei zu nutzen und unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der kreativen Umsetzung ihrer Ideen. Auch Kindergartenkinder ab drei Jahren können mittels unserer Probenbesuche und Themenführungen spielerisch Musik entdecken.
Konzerteinführungen Tiefere Einblicke in die einzelnen Kompositionen und die Interpretationen gewinnen Besucherinnen und Besucher durch unsere zahlreichen Einführungsveranstaltungen. Detailliertes Hintergrundwissen über Werke, Komponisten und Historie vermitteln Expertinnen und Experten in »Musik im Gespräch« (Seiten 122–123). Aktives Zuhören fördern wir in unserem Kinder- und Jugendzyklus »Vorhören!« (Seiten 140–141). Den bewährten Hörleitfaden für unseren Kammermusikzyklus »Artemis & Belcea« moderieren in dieser Saison Hans Georg Nicklaus und Gerhard Krammer (Seiten 54–55). Durch »Fermate. Ein Moment des Innehaltens« werden die Konzerte des Klangforum Wien intensiviert: Hier treten Persönlichkeiten aus Philosophie, Architektur, Religion, Literatur, Wissenschaft und Kunst mit Komponistinnen und Komponisten, Musikerinnen und Musikern sowie dem Publikum in einen spannenden Dialog (Seiten 46–47).
MUSIKVERMITTLUNG
Familien- & Backstage-Führungen
Hinweise auf die Konzerteinführungen werden beim jeweiligen Zyklus mit dem Symbol gekennzeichnet.
SC H U L KO N Z E R T E U N D SU P E RA R JA H R E S KO N Z E R T
FA M I L I E N - & B AC KS TAG E - F Ü H R U N G E N
»Klangreise«
3–10 J.
18/03/22
Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern »Der Feuervogel«
»Rätselrallye«
6–12 J.
21/03/22
Superar Jahreskonzert
Backstage-Führungen
ab 13 J.
15/06/22
Schulkonzert »Blauli«
160
Wiener Singakademie Seit mehr als 160 Jahren ist die Wiener Singakademie fixer Teil des Konzertlebens in Wien. So wie bei seiner Gründung 1858 wird der Chor des Wiener Konzerthauses auch heute von musikbegeisterten Menschen getragen, die mit viel Engagement und Leidenschaft gemeinsam singen. Management: Gudrun Perthold +43 664 5345382 gudrun.perthold@wienersingakademie.at wienersingakademie.at Künstlerische Leitung: Heinz Ferlesch heinzferlesch.com »Hast Du Töne?« Melden Sie sich an für einen Vorsingtermin unter vorsingen@wienersingakademie.at
Heinz Ferlesch
Auf eine Zusammenarbeit mit den besten Orchestern, Solistinnen und Solisten sowie Dirigentinnen und Dirigenten der Welt kann die Wiener Singakademie seit Anbeginn ihres Bestehens verweisen. So führten in jüngster Vergangenheit Simone Young, Franz Welser-Möst, Philippe Jordan, Daniel Harding oder Andrés Orozco-Estrada eine Liste fort, in die sich schon Johannes Brahms, Gustav Mahler, Wilhelm Furtwängler, Karl Böhm, Lorin Maazel und viele weitere eingeschrieben haben. Das vielfältige Wirken des Chores strahlt weit über seine musikalische Heimat, das Wiener Konzerthaus, hinaus – etwa bei der Aufführung des monumentalen Chorwerks »Carmina Burana« in der Verbotenen Stadt in Peking oder als Bühnenchor der Rolling Stones im Wiener Ernst-Happel-Stadion. Im CoronaJahr 2020 wurden Musikfreundinnen und -freunde auf digitalen Wegen erreicht: So wurde eine Videoproduktion von Franz Schuberts »An die Musik« als Zeichen der Hoffnung in schwierigen Zeiten inszeniert.
Heinz Ferlesch Heinz Ferlesch ist künstlerischer Leiter der Wiener Singakademie und des Chores Ad Libitum sowie des Originalklangorchesters Barucco. Mit seinen Ensembles ist er im nationalen und internationalen Musikleben präsent. Seine Arbeit macht ihn zum gefragten Gastdirigenten, Juror und Workshop-Leiter. Zudem ist Heinz Ferlesch Mitglied im World Choir Council. Weiters unterrichtet er an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und ist als musikalischer Leiter der Vokalakademie Niederösterreich sowie als Koordinator der Chorszene Niederösterreich tätig. Heinz Ferlesch leitet Produktionen u. a. im Wiener Konzerthaus, im Theater an der Wien, im Brucknerhaus Linz, beim Carinthischen Sommer sowie bei den Internationalen Barocktagen Stift Melk, den Europäischen Festwochen Passau und den Internationalen Händel-Festspielen Halle. Für die Saison 2021/22 wurde er vom Symphonieorchester Vorarlberg eingeladen, um am Kornmarkttheater Bregenz die szenische Produktion von Händels »Jephtha« zu leiten.
161
Heinz Ferlesch Seit 1998 ist Heinz Ferlesch Künstlerischer Leiter der Wiener Singakademie, deren Stil er nachhaltig prägte und deren Chorprofil er schärfte. Durch flexible Besetzungen vom Kammerchor bis hin zum symphonischen Chor konnte das Repertoire beachtlich erweitert werden; neues Augenmerk wurde speziell auf die historische Aufführungspraxis Alter Musik und die A-cappella-Literatur gelegt. Junge, innovative Talente wurden, neben der bewährten Zusammenarbeit mit international bekannten Dirigenten wie Philippe Jordan, Sir Simon Rattle oder Valery Gergiev, zu Partnern. Heinz Ferlesch ist Jurymitglied nationaler und internationaler Wettbewerbe und Gastdozent des Berkshire Choral Festivals in den USA. Er unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und wurde 2016 in den internatio-nal agierenden World Choir Council berufen.
Programm 2021/22 Die Saison 2021/22 ist für die Wiener Singakademie ebenso reichhaltig wie herausfordernd. Nach dem Auftakt mit Mahlers Symphonie Nr. 3 steht eine der eindrucksvollsten Kompositionen des 20. Jahrhunderts auf dem Programm: Bernsteins »Kaddish-Symphonie« (RSO Wien, Marin Alsop). Neben liebgewordenen Traditionen wie den Sing Alongs, einem Sing-on-Stage-Projekt mit Haydns »Schöpfung« (Barucco mit Heinz Ferlesch) und der Neunten Symphonie Beethovens zum Jahreswechsel ragen in dieser Saison insbesondere heraus: eine Beethoven-Akademie (Wiener Symphoniker, Andrés Orozco-Estrada), bei der die Wiener Singakademie mit »Der glorreiche Augenblick« vertreten sein wird, Mahlers Symphonie Nr. 2 (Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie, Jakub Hrůša) und Dvořáks »Requiem« (RSO Wien, Oksana Lyniv). Für ein besonderes Erlebnis im Frühling 2022 sorgen Bernsteins »Chichester Psalms« und Schönbergs »Ein Überlebender aus Warschau« (Wiener Symphoniker, Constantinos Carydis).
KO N Z E R T T I P P S
ZYKLUS
30/09/21 Mahler: Symphonie Nr. 3
WSF, VK
01/10/21 Mahler: Symphonie Nr. 3
WS
08/10/21 Bernstein: Symphonie Nr. 3 »Kaddish«
RSO
30/12/21 Beethoven: Symphonie Nr. 9 31/12/21 Beethoven: Symphonie Nr. 9 01/01/22 Beethoven: Symphonie Nr. 9
WSF
09/01/22 Beethoven-Akademie
WSM
10/01/22 Beethoven-Akademie
WS
27/01/22 Mahler: Symphonie Nr. 2
VK
23/02/22 Dvořák: Requiem
VK
28/03/22 Schönberg · Bernstein
WS
29/03/22 Schönberg · Bernstein 18/05/22 Ortler · Holst 26/06/22 Sing on Stage »Die Schöpfung«
OR · AOB
Mitgliedschaft Mitglied Jugendmitglied Förderndes Mitglied Förderer Mäzen Stifter Wiener Konzerthaus Circle Bonuskonzerte für Mitglieder
164
Gemeinsam für die Musik
MITGLIEDSCHAFT
Die fortwährende Unterstützung der über 10.000 Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft ermöglicht uns, immer mehr Menschen ein vielfältiges und offenes Haus der Musik zugänglich zu machen.
Mitglied Die Liebe zur Musik zeichnet die Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft aus. Sie bilden das Fundament unseres Vereins. Ihre ideelle und finanzielle Unterstützung bestärkt unsere Mission. Werden auch Sie Teil der Wiener Konzerthausgesellschaft und tragen Sie zur Gestaltung eines vielfältigen und für möglichst viele Menschen offenen Hauses der Musik bei!
Mitgliedsbeitrag pro Saison
€ 70,–
IHRE VORTEILE:
· Vorkaufsrecht mindestens 7 Tage vor dem allgemeinen Vorverkauf · 17,5% Ermäßigung auf bis zu 2 Abonnements bei nahezu allen Zyklen der Wiener Konzerthausgesellschaft · 7,5% Ermäßigung auf bis zu 2 Eintrittskarten bei nahezu allen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft · Bonuskonzerte (siehe Seiten 168–169) · Zusendung der »Konzerthaus Nachrichten« u. v. m.
Werden Sie Mitglied und machen Sie das Wiener Konzerthaus zu Ihrem Haus!
165
Förderndes Mitglied Als Förderndes Mitglied unterstützen Sie im Besonderen unsere Kinder- und Jugendprogramme sowie die Weiterentwicklung von inklusiven Projekten wie die jährliche SommerMusikWoche für Menschen mit und ohne Behinderung. Mit Ihrem Engagement helfen Sie uns, das Erleben von Musik als Teil der kulturellen Identität an die nächste Generation weiterzugeben – fundiert, inspirierend und nachhaltig.
Mitgliedsbeitrag pro Saison
€ 170,–
(davon sind € 100,– steuerlich absetzbar)
IHRE VORTEILE:
· alle vorab genannten Vorteile eines Mitglieds · Konzerteinladung zu Saisonbeginn mit Begrüßung durch den Intendanten · Einladung zum Abschlusskonzert der inklusiven SommerMusikWoche 2022
Jugendmitglied
Mitgliedsbeitrag pro Saison
€ 20,–
(für alle Personen unter 27 Jahren; Stichtag Saison 2021/22: 1. September 1994)
IHRE VORTEILE:
· 1 Jugendabonnement pro Zyklus (€ 12,– pro Karte in der besten verfügbaren Kategorie) * · 50% Ermäßigung auf 1 Einzelkarte mit Beginn des Vorverkaufs für Mitglieder * · Restkarten an der Abendkassa zu € 12,ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn * NEU: dieses Angebot gilt auch für Deine Begleitperson unter 27 · NEU: kostenlose Abendprogramme * · kostenlose Backstage-Veranstaltungen · Bonuskonzerte (siehe Seiten 168–169) · Zusendung der »Konzerthaus Nachrichten« * bei nahezu allen Zyklen bzw. Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft
MITGLIEDSCHAFT
· regelmäßiger Newsletter
Du kannst es kaum erwarten, Musik wieder live vor Ort zu hören? Dann sei mit der Jugendmitgliedschaft in der Saison 2021/22 von Anfang an dabei! Von Klassik über Jazz und World bis hin zu Pop reicht die Palette der Konzerte, die Musikinteressierte unter 27 Jahren zu vergünstigten Preisen besuchen können. Neu ab dieser Saison: Preiswerte Restkarten jetzt auch für Deine Begleitperson an der Abendkassa!
MITGLIEDSCHAFT
166
Förderer
Mäzen
Das Wiener Konzerthaus zählt zu den bedeutendsten Institutionen des internationalen Musiklebens. Der hohe Anspruch an herausragende musikalische Qualität und wertvolle kulturelle Erfahrungen leitet uns. Dass wir diesen auch weiterhin erfüllen können, verdanken wir dem Engagement unserer Förderinnen und Förderer. Ihre Unterstützung ermöglicht es, unser Programm stetig weiterzuentwickeln, mehr Menschen zu erreichen und hervorragende Musikerinnen und Musiker willkommen zu heißen.
Seit Jahrhunderten ist es die enge Beziehung zwischen Mäzenatentum und Kunst, die große Werke von künstlerischem Wert und gesellschaftlicher Bedeutung erst ermöglicht hat. Dieser spannende und für alle Seiten wertvolle Austausch ist ein wichtiger Teil unseres Angebots an die Mäzeninnen und Mäzene des Wiener Konzerthauses. Darüber hinaus profitieren Sie von einem exklusiven Vorkaufsrecht zu Saisonbeginn für alle Eigenveranstaltungen.
Mitgliedsbeitrag pro Saison
€ 475,–
Mitgliedsbeitrag pro Saison ab € 2.000,–* | Firmen ab € 5.000,–*
(davon sind € 375,– steuerlich absetzbar)
(davon sind € 1.850,– [€ 4.850,– für Firmen] steuerlich absetzbar)
IHRE VORTEILE:
IHRE VORTEILE:
· · · ·
· alle vorab genannten Vorteile eines Förderers · Exklusives Vorkaufsrecht auf bis zu 2 Karten für alle Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft bereits zu Saisonbeginn · Mitgliedsermäßigung auf eine unbeschränkte Anzahl von Abonnements pro Zyklus bzw. 30 Karten pro Veranstaltung bei nahezu allen Zyklen bzw. Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft · Konzerteinladung mit anschließendem Dinner und Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern · auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website · kostenlose Abendprogramme und Festivalalmanache
· ·
· ·
alle vorab genannten Vorteile eines Mitglieds persönliche Ansprechperson zur Erfüllung von Kartenwünschen regelmäßige Einladung zu Probenbesuchen und Künstlergesprächen Einladung zu einer exklusiven Saisonpräsentation durch den Intendanten Benutzung der VIP-Garderobe sowie kostenlose Abendprogramme erweitertes Vorkaufsrecht auf bis zu 2 Karten pro Konzert für eine Reihe von attraktiven Konzerten, die zu Saisonbeginn bekanntgegeben werden unentgeltliche Bearbeitung aller Kartenbestellungen Gratis-Aperitif bei Mahlzeiten im Konzerthaus-Restaurant EssDur
· pro Saison eine CD aus dem Konzerthaus-Sortiment
167
Stifter Wie unsere Künstlerinnen und Künstler sind auch unsere Stifterinnen und Stifter aufs Engste mit dem Wiener Konzerthaus verbunden. Sie sind es, die uns seit über hundert Jahren durch ihre Großzügigkeit dabei unterstützen, unsere Werte authentisch zu leben und mit unserem Publikum zu teilen. Wenn auch Sie Teil der Geschichte und der Zukunft unseres Hauses werden wollen, freuen wir uns auf ein persönliches Treffen mit Ihnen: Als Stifterin oder Stifter * des Wiener Konzerthauses leisten Sie einen erheblichen Beitrag für die Musik. Sie genießen auf Lebenszeit alle Rechte und Privilegien eines Mäzens und sind auf Wunsch in goldenen Lettern auf unserer Ehrentafel vertreten.
Die einmaligen Zuwendungen unserer Stifter ab € 45.000,– (Firmen ab € 75.000,–), sowie Zuwendungen von Mäzenen ab € 2.000,– (Firmen ab € 5.000,–) pro Saison sind Richtwerte, die dank der Großzügigkeit unserer Benefaktoren oft um ein Vielfaches überschritten werden. Über den steuerlich absetzbaren Anteil Ihres Stifterbeitrags informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Für weitere Informationen steht Ihnen Elisabeth Hargassner, Referentin des Vorstands, gerne zur Verfügung: +43 1 24200 318, hargassner@konzerthaus.at
Wiener Konzerthaus Circle Engagement und Verantwortung für die Gesellschaft sowie Hingabe und Großzügigkeit für die Kunst zeichnen die Mitglieder des Wiener Konzerthaus Circles aus. Sie sichern die Unabhängigkeit der Wiener Konzerthausgesellschaft und vervielfachen die Wirkkraft der Musik. Mit ihrer philanthropischen Haltung, eine Institution zu unterstützen, die der Musik im Leben Vieler Raum gibt, setzen Sie ein gesellschaftliches Zeichen. Der Austausch mit dem Intendanten sowie den Künstlerinnen und Künstlern bei einem gemeinsamen Dinner oder individuelle Konzertreisen stehen im Zentrum der Aktivitäten des Circles. Was den Wiener Konzerthaus Circle darüber hinaus auszeichnet, stellen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch mit dem Intendanten vor.
Mitgliedsbeitrag pro Saison
ab € 25.000,–
(davon sind € 22.000,– steuerlich absetzbar)
Bei Interesse bitten wir Sie, mit Elisabeth Hargassner, Referentin des Vorstands, in Kontakt zu treten: +43 1 24200 318, hargassner@konzerthaus.at
MITGLIEDSCHAFT
*
168
Bonuskonzerte für Mitglieder Als Mitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft können Sie bis zu zwölf für das Programm des Wiener Konzerthauses repräsentative Bonuskonzerte wäh len. Nutzen Sie diese, um Konzerte außerhalb Ihrer bisherigen Interessensschwerpunkte zu erleben und so neue Genres für sich zu entdecken. Bei Bezahlung eines um 34 Euro erhöhten Mitgliedsbeitrags er halten Sie zwei Eintrittskarten für ein Bonuskonzert Ihrer Wahl. Bitte schreiben Sie die Nummer des ge wünschten Bonuskonzerts in das dafür vorgesehene Feld auf Ihrer Bestellkarte. Für den Besuch mehrerer Bonuskonzerte erhöhen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag um jeweils weitere 34 Euro. Sollte es aufgrund der Nach frage bei einem Bonuskonzert zu einer Überbuchung kommen, bieten wir Ihnen nach Möglichkeit ent sprechende Ersatzkonzerte an.
MITGLIEDSCHAFT
Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen werden die Karten für die Bonuskonzerte rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin separat zugesandt.
08/10/21
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 1 ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Singakademie Simone Schneider Sopran Víkingur Ólafsson Klavier Marin Alsop Dirigentin Preisträgerwerk des Kompositionswettbewerbs »Spheres of a Genius« des Jam Music Lab in Kooperation mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien (UA) Thomas Adès In seven days (EA) Leonard Bernstein Symphonie Nr. 3 »Kaddish« Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
12/10/21
Di, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Bonuskonzert 2 Aaron Pilsan Klavier
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Johann Sebastian Bach
Das wohltemperierte Klavier, Band II BWV 870–893
20/11/21
Sa, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Bonuskonzert 3 Quatuor Diotima Clara Iannotta dead wasps in the jam-jar (iii) Beat Furrer Streichquartett Nr. 4 (UA)
Kompositionsauftrag von Wien Modern, Philharmonie de Paris und Wiener Konzerthaus
Franz Schubert Streichquartett G-Dur D 887 Clara Iannotta a failed entertainment Maurice Ravel Streichquartett F-Dur Beat Furrer Streichquartett Nr. 3 Konzert mit freier Platzwahl Produktion Wien Modern in Kooperation mit Wiener Konzerthaus
23/11/21
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 4 Slowakische Philharmonie, Chor der Großen Synagoge Jerusalem, Tenor Shmuel Barzilai Kantor, Elli Jaffe Dirigent Katia & Marielle Labèque
»Meafela Leora – von Dunkelheit zu Licht« Anlässlich 76 Jahre Befreiung Auschwitz-Birkenau
169
22/01/22
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
16/05/22
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 5
Bonuskonzert 9
Le Poème Harmonique, Ensemble Aedes Ana Quintans Sopran Paul-Antoine Bénos-Djian Countertenor Cyril Auvity Tenor Marc Mauillon Bariton Virgile Ancely Bariton Vincent Dumestre Leitung
Tigran Hamasyan Trio Tigran Hamasyan Klavier, Keyboards Evan Marien Bass, Arthur Hnatek Schlagzeug
Henry Purcell
Celebrate this festival. Birthday Ode for Queen Mary Z 321
Bonuskonzert 10
Jean-Baptiste Lully
Auszüge aus Molières »Georges Dandin«, »Le bourgeois gentilhomme«, »Les amants magnifiques« u. a. Comédiesballets anlässlich des 400. Geburtstags des Dichters
Olivier Latry Orgel Phil Blech Wien Damen der Wiener Singakademie Anton Mittermayr Leitung
18/05/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gerd Hermann Ortler Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Kompositionsauftrag des Wiener Konzerthauses
Gustav Holst
Bonuskonzert 6 Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet Pippo Pollina Gesang, Gitarre, Klavier
27/03/22
Urknall. The birth of the universe für Orgel, Blechbläserensemble, Schlagwerk und Frauenchor (UA)
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 7 Katia Labèque Klavier, Marielle Labèque Klavier Bryce Dessner El Chan Philip Glass Étude Nr. 18 (Études for piano, Book 2)
The poet acts (Musik zu »The hours«, Regie: Stephen Daldry, USA 2002) · Four movements for two pianos David Chalmin Distant places Thom Yorke Don’t fear the light
Die Planeten. Suite für großes Orchester op. 32 (Bearbeitung für Orgel, Blechbläserensemble, Schlagwerk und Frauenchor: Mark Gaal) (EA)
22/05/22
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 11 Oslo Philharmonic Klaus Mäkelä Dirigent Jean Sibelius Symphonie Nr. 4 a-moll op. 63 Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43
29/06/22
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 12 06/05/22
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 8 Wiener Symphoniker, Chen Reiss Sopran, Lahav Shani Dirigent Alban Berg
Lyrische Suite für Streichquartett (Bearbeitung für Orchester) Richard Strauss Wiegenlied op. 41/1 · Meinem Kinde op. 37/3 · Ich wollt ein Sträußlein binden op. 68/2 · Säusle liebe Myrthe op. 68/3 · Morgen op. 27/4 · Das Rosenband op. 36/1 Gustav Mahler Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo
Filarmónica Joven de Colombia Katia & Marielle Labèque Klavier Gabriel Galíndez Cruz Choreographie des Orchesters
bei »Petruschka«
Andrés Orozco-Estrada Dirigent Wolfgang Ordoñez Travesía
Osvaldo Golijov
Nazareno für zwei Klaviere und Orchester
Igor Strawinski
Petruschka. Burleske in vier Szenen (Fassung von »1947«) Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at
MITGLIEDSCHAFT
04/02/22
Service und Informationen Ihre Sicherheit Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus Wiener Konzerthaus digital Backstage-Führungen Wiener Konzerthaus kulinarisch Verkaufs- und Abonnementbedingungen Kalendarium 2021/22 Index Impressum Die Vereinsorgane und das Team der Wiener Konzerthausgesellschaft Subventionsgeber, Sponsoren & Partner Stifter, Mäzene & Förderer Saalpläne Bestellkarte
172
Ihre Sicherheit
SERVICE & INFORMATIONEN
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Ihre S icherheit ist uns gerade in Zeiten von Covid-19 ein Anliegen. Daher haben wir eine Reihe an Präventionsmaßnahmen vorgenommen, die beim Konzertbesuch aktuell unerlässlich sind. Wir sind davon überzeugt, dass durch diese Maßnahmen ein größtmöglicher Schutz für alle Besucherinnen und Besucher gewährleistet ist.
FFP2
Moderne Systeme zur Raumbelüftung Wir garantieren eine hohe Frischluftqualität im Wiener Konzerthaus: Unsere Lüftungsanlagen, die sich aus reinem Außenluftbetrieb speisen, sind bis zum sechsfachen Luftaustausch pro Stunde ausgelegt. Jeder Saal hat eine eigene Lüftungsanlage – eine Durchmischung der Luft ist damit ausgeschlossen.
Corona-Beauftragter Eine hausinterne Ansprechperson wurde mit sämtlichen Agenden, die in Zusammenhang mit Covid-19 im Wiener Konzerthaus stehen, beauftragt und prüft die Einhaltung unserer Präventionsmaßnahmen.
Fortlaufend aktualisiertes Präventionskonzept Unser Präventionskonzept sowie die daraus resultierenden Maßnahmen werden laufend an die jeweilige Situation angepasst und weiterentwickelt: •
regelmäßige Tests des Wiener Konzerthaus-Teams
•
regelmäßige Tests der Künstlerinnen & Künstler
•
kontaktlose Zutrittskontrolle
•
personalisierte Kartenkäufe & Contact-Tracing
•
strenge Hygienevorschriften
•
zahlreiche Selbstdesinfektionsmöglichkeiten
•
geschulte Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Helfen Sie mit und tragen Sie zur allgemeinen Sicherheit bei! Wir möchten den Konzertbesuch für unser Publikum so angenehm wie möglich gestalten. Dafür ersuchen wir Sie um Ihre Mithilfe: Bitte halten Sie sich an die jeweils geltenden Bestimmungen und Empfehlungen.
CODE
SCANNEN
Ob Maskenpflicht, Mindestabstand oder Testung: Welche Maßnahmen für Ihren Konzertbesuch aktuell notwendig sind, finden Sie unter konzerthaus.at/IhreSicherheit
173 Barrierefreier Zugang Besucherinnen und Besucher können das Haus ohne fremde Hilfe über die Eingänge in der Lothringerstraße 20 betreten bzw. verlassen: Zwei automatische Schiebetüren rechts und links neben dem Haupteingang sowie spezielle Teppiche aus kurzer Naturfaser im Eingangsbereich erleichtern insbesondere Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern den Eintritt ins Foyer.
Barrierefreie Liftanlagen Alle Säle sind mit Aufzügen erreichbar.
Rollstuhlplätze
Ob für Menschen mit oder ohne Behinderung, Seniorinnen und Senioren, Kinder, Eltern oder für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Konzerterlebnisse in unserem Haus sollen für alle gleichermaßen zugänglich sein. Damit möglichst viele Menschen am künstlerischen Geschehen teilnehmen können, bemühen wir uns laufend um die Verbesserung der Barrierefreiheit.
Rollstuhlplätze sind zum Preis von 11 Euro erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Karte für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt. Rollstuhlplätze mit oder ohne Begleitung können online, per E-Mail, telefonisch oder direkt im Ticket- & Service- Center gebucht werden.
Assistenzhunde Bei einem Konzertbesuch mit Assistenzhund bitten wir um zeitgerechte Voranmeldung, um die Verfügbarkeit entsprechender Plätze gewährleisten zu können.
Barrierefreie WC-Anlagen Das Wiener Konzerthaus verfügt über fünf behindertengerecht ausgestattete Toiletten (Eurokey, Notrufsystem).
Behindertengerechte Parkplätze Es gibt mehrere behindertengerechte Parkplätze in der Umgebung des Wiener Konzerthauses.
Kontakt und detaillierte Informationen Auskünfte über Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus erhalten Sie im Ticket- & Service-Center unter +43 1 242 002 ticket@konzerthaus.at konzerthaus.at/barrierefreiheit
SERVICE & INFORMATIONEN
Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus
18 Plätze im Großen Saal 6 Plätze im Mozart-Saal 3 Plätze im Schubert-Saal 4 Plätze im Berio-Saal
fm4.orf.at #radiofm4
KÖNNEN WIR BITTE BALD TANZEN UND SPRINGEN
175
Die spielfreie Zeit des letzten Jahres bedeutete für uns keinen Stillstand, sondern eine Fokussierung auf unsere virtuellen Kanäle. Daraus resultierte eine beträchtliche Erweiterung unseres Online-Angebots, die es dem Publikum ermöglicht, auf unserer neuen Plattform konzertzuhaus.at Interviews, Konzert-Streams und vieles mehr zu genießen.
konzerthaus.at Unsere Website informiert Sie aktuell über sämtliche Veranstaltungen im Wiener Konzerthaus und bietet Ihnen zusätzlichen Service: Abonnementbestellungen, CODE SCANNEN Einzelkartenkauf (3D-Saalbild & Bestplatzsystem), Gutscheinkauf, p ersönliche Erinnerungen an für Sie wichtige Vorverkaufstermine und an Ihre gebuchten Konzerte, Zugabenservice (Registrierung unter konzerthaus.at/zugaben) und vieles mehr …
konzertzu zuhaus.at Unsere neu entwickelte digitale Plattform bietet Ihnen außergewöhnliche Konzerte, aktuelle Streams, Filmdokumentationen besonderer Projekte, themenspezifische CODE SCANNEN Pop-Up-Stages, Archivfunde und musikwissenschaftliche Textbeiträge. Wir laden Sie zu einem virtuellen Besuch ein!
print@home und Mobile Tickets Kaufen Sie Ihre Konzertkarten bequem per Smartphone oder Tablet. Wenn Sie Ihre Online-Tickets zu Hause ausdrucken oder auf Ihrem Mobiltelefon speichern, fallen keinerlei Bearbeitungsgebühren an.
Newsletter Mit unserem auf Ihre Interessen abgestimmten Newsletter sind Sie immer bestens über das Programm und die aktuellen Angebote informiert. Anmelden unter: konzerthaus.at/newsletter
Social Media Hier teilen wir Videos, Fotos und Neuigkeiten sowie Backstage-Einblicke. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen: facebook.com·konzerthaus instagram.com·wienerkonzerthaus youtube.com·wienerkonzerthaus twitter.com·konzerthauswien
SERVICE & INFORMATIONEN
Wiener Konzerthaus digital
me2 u ä r r e g a L m von 1-50
n e h c o W 4 tis!* gra
Wohin nur mit all den Sachen? MyPlace hat Ihren persönlichen Lagerraum – schon 11 x in Wien:
• • • • • •
sichere, saubere, trockene und nicht einsehbare Lagerräume sofort verfügbar, 24 h online buchbar gratis Umzugshilfe für die ersten 50 Neumieter jedes Monats Zutritt zum Lager: 7 Tage von 6:00–22:00 Uhr großer Parkplatz, Ladebereich und Lastenlift Verpackungsmaterial zu top Konditionen im Shop
*Mindestmietdauer 8 Wochen, nur für Neuverträge, gültig bis 30.12.2021
Mein Platz für mehr Platz!
®
Info: 0800 244 244 · www.myplace.at
177
Sie möchten hinter die Kulissen eines der bedeutendsten Konzerthäuser der Welt blicken? Im Rahmen unserer Führungen können Sie Bereiche erkunden, die üblicherweise nur den Künstlerinnen und Künstlern vorbehalten sind – vom Solistenzimmer bis hin zur Orchestergarderobe. Erfahren Sie mehr über Architektur und Geschichte des Gebäudes und lauschen Sie Anekdoten aus dem Konzertalltag.
Neben den vier Konzertsälen zeigen wir Ihnen Räumlichkeiten wie Künstlerzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Die vom Historismus bis zum Jugendstil reichenden architektonischen Details des spektakulären Helmer- und Fellner-Baus sind ein Schwerpunkt der Führungen, aber auch Geschichten aus dem alltäglichen Geschehen auf und abseits der Podien kommen nicht zu kurz. Wir bieten spannende Einblicke in die logistisch hoch komplexen Abläufe, die einen reibungslosen Veranstaltungsbetrieb in einem der führenden Konzerthäuser Europas ermöglichen. Die öffentlichen Führungen finden in der Regel zweimal wöchentlich in deutscher Sprache statt und dauern eine Stunde. Weitere Sprachen sind auf Anfrage möglich. konzerthaus.at/fuehrungen
Öffentliche Führungen € 6,50 Erwachsene € 4,-
Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre (für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei)
Karten sind online (konzerthaus.at/fuehrungen) und im Ticket- & Service-Center erhältlich. Treffpunkt: Eingangsfoyer (Lothringerstraße)
Familienführungen Außerdem finden regelmäßig Themenführungen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren statt. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 159.
Sonderführungen Auf Wunsch bieten wir maßgeschneiderte Sonderführungen – auch in anderen Sprachen – für Erwachsene und Jugendliche an.
Nähere Informationen und Voranmeldung unter tours@konzerthaus.at
SERVICE & INFORMATIONEN
BackstageFührungen
FEIERE DEINE SINNE.
179
Wiener Konzerthaus kulinarisch EssDur lautet der klangvolle Name unseres neuen Konzerthaus-Restaurants. Wir starten die Saison in gewohntem Ambiente mit einem frischen Konzept. Lassen Sie sich verwöhnen! Im Restaurant des Wiener Konzerthauses wird eine neue Tonart angeschlagen: EssDur. Frische Küche und erstklassiger Service erwarten Sie in vertrauter Atmosphäre. Familie Weinzirl, die das Restaurant seit 2004 liebevoll geführt hat, geht in den Ruhestand. Daher hat sich die Wiener Konzerthausgesellschaft dazu entschlossen, das Restaurant ab der Saison 2021/22 selbst
zu betreiben. Unter der Leitung von Birgit Loibler und Chefkoch Christian Wallner können Sie sich auf gewohnt hohe Qualität verlassen: EssDur legt besonderen Wert auf regionale und saisonale Speisen – zeitgemäß zubereitet. Unsere Weinkarte bietet eine sorgfältige Auswahl erlesener österreichischer und internationaler Weine. Genießen Sie erfrischende Getränke und köstliche Kleinigkeiten vor dem Konzert und in den Pausen: Die Bars und Buffets werden eine Stunde vor Konzertbeginn geöffnet. Vor und nach den Konzerten bietet das Team von EssDur unseren Gästen ein feines Menü. Was kann es Schöneres geben als gutes Essen in Verbindung mit exzellenter Musik?
Restaurant EssDur Am Heumarkt 6, 1030 Wien +43 1 5125550 restaurant@essdur.wien www.essdur.wien
SERVICE & INFORMATIONEN
Geschäftsführerin Birgit Loibler & Küchenchef Christian Wallner mit ihrem Team
180
Verkaufs- & Abonnementbedingungen
Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf unserer Website (konzerthaus.at/avab). Diese gelten für alle Lieferungen oder Dienstleistungen seitens der Wiener Konzerthausgesellschaft, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft.
SERVICE & INFORMATIONEN
In dieser Broschüre finden Sie unser Abonnementangebot sowie Informationen über Themenschwerpunkte, Festivals und Veranstaltungen außerhalb der Abonnementreihen. Das vollständige Konzertprogramm, das weitere Veranstaltungen beinhaltet, entnehmen Sie bitte unserer Website (konzerthaus.at) oder den regelmäßig erscheinenden »Konzerthaus Nachrichten«, die wir Ihnen auf Wunsch gerne unentgeltlich zusenden. Dort finden Sie auch die Einzelkartenpreise sowie Informationen über den Beginn des allgemeinen Vorverkaufs für die einzelnen Veranstaltungen. Für Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft beginnt der Vorverkauf mindestens sieben Tage vor dem allgemeinen Vorverkauf. Abonnements können Sie über unsere Website (konzerthaus.at) oder mittels der Bestellkarte am Ende dieser Broschüre bestellen. Beachten Sie dabei bitte folgende Hinweise: Die Zyklen (inklusive optionaler Zusatzkonzerte) sowie die zugehörigen Preisinformationen finden Sie auf den Seiten 6–143. Wählen Sie bitte jeweils eine der angegebenen Preis kategorien (»KAT«) auS. Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft genießen 17,5% Ermäßigung auf bis zu zwei Abonnements bei nahezu allen Zyklen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Die Preise für Mitglieder sind fett gedruckt (Zeile »MG«). Abonnementbestellungen werden nur online bzw. schriftlich entgegengenommen. Mit der Abonnementbestellkarte können keine Karten für Einzelkonzerte bestellt werden. Zur Be stellung von Einzelkonzerten legen Sie Ihrer Abonnementbestellung bitte ein separates Schreiben mit Ihren Konzertwünschen (und Ihren persönlichen Daten) bei. Die Einzel konzertbestellungen werden in Evidenz ge halten und mit Beginn des jeweiligen Vorverkaufs bearbeitet. Bitte geben Sie uns für allfällige Rückfragen auch eine Telefonnummer bekannt, unter der Sie tagsüber erreichbar sind.
Kartenbestellungen und -käufe
Abonnement-Fortsetzung (»Stammplätze«)
sind in jeder Form verbindlich. Karten reservierungen sind ebenso wenig möglich wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10% vereinbart werden.
Ihre Abonnementplätze aus der letzten Saison bleiben bis 25. Juni 2021 (Bestelleingang) reserviert. Bis zu diesem Datum sollte Ihre Bestellung eingetroffen sein, wenn Sie eine Fortsetzung Ihres Abonnements wünschen. Damit wir Ihre Bestellung als Abonnement- Fortsetzung erkennen und vorrangig bearbeiten können, bitten wir Sie, das Feld »Fortsetzung« (bzw. auf Ihrer personalisierten Bestellkarte das Feld »Angebot annehmen«) bei jedem einzelnen Zyklus anzukreuzen, bei dem Sie eine Fortsetzung Ihrer Abonnements wünschen, auch wenn Sie Ihren Zyklus in einer anderen Anzahl oder Preiskategorie als bisher bestellen. In den Zyklen VK, VIR, CUV, GRT, GM, G, CI, AH, PI, CO, M4U, VWS und YOU sowie in allen optionalen Zusatzkonzerten, Sonder- und Ersatzzyklen ist eine Beibehaltung der Stammplätze bzw. die Reservierung Ihrer Abonnements aus der letzten Saison leider nicht möglich.
Reihenfolge der Bearbeitung Die Bearbeitung von Bestellungen erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens und nach Maßgabe der vorhandenen Plätze. Abonnement- Fortsetzungen von StammabonnentInnen, die bis zum 25. Juni 2021 bei uns eingelangt sind, werden gegenüber neuen Abonnement wünschen bevorzugt bearbeitet. Im Regelfall erfolgt die Bearbeitung Ihrer Bestellung innerhalb von 4-6 Wochen nach Bestelleingang. Sollte die Erfüllung Ihrer Abonnementwünsche innerhalb dieser Frist aus organisatorischen Gründen (ganz oder teilweise) nicht möglich sein, so erhalten Sie hierüber eine schriftliche Information. Ihre Bestellung bleibt bis zur endgültigen Bearbeitung oder einem Widerruf Ihrerseits aufrecht. Platzwünsche Die Preiskategorien der gewünschten Plätze entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Saalplan. Nach Möglichkeit vergeben wir nebeneinander liegende Plätze. Gerne berück sichtigen wir Ihre Platzwünsche, bitten Sie aber um Verständnis dafür, dass viele Sitze bereits durch StammabonnentInnen aus dem Vorjahr belegt sind. Um Ihnen die Auswahl zu er leichtern, haben wir diejenigen Preiskategorien mittels hellerer Schriftfarbe markiert, die erfahrungsgemäß zur Gänze an Stamm abonnentInnen vergeben sind. Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie Falls die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, werden Karten bzw. Abonnements in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt. Weitere Bestellungen von Abonnements Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt weitere Bestellungen tätigen, kennzeichnen Sie diese in den Anmerkungen bitte mit dem Vermerk »Nachbestellung«. Sie helfen uns damit, die Bearbeitung Ihrer Bestellung zu beschleunigen.
Jugendabonnements Für Jugendabonnements ist eine Jugend mitgliedschaft erforderlich. Diese wird allen nach dem 1. September 1994 Geborenen angeboten (siehe Seite 165). Bitte hierfür unbedingt das Feld »Geburtsdatum« ausfüllen. Sofern noch keine Jugendmitgliedschaft für die Saison 2021/22 beantragt wurde, wird diese bei Bestellung eines Jugendabonnements automatisch in Rechnung gestellt. Werden Jugendabonnements gemeinsam mit anderen Abonnements bestellt, so bitten wir Sie, für jedes Jugendmitglied eine eigene Bestellung zu übermitteln oder den Namen und das Geburtsdatum des Jugendmitglieds in Ihrer Bestellung anzuführen. Für Jugendmitglieder wird in allen Zyklen (außer den Zyklen CUV, KB, G, CI, AH, PI, CO, M4U, VWS und YOU) ein Abonnement- Kontingent bereitgehalten, bei dem jede Karte 12 Euro kostet (Spalte »JM«). Es besteht kein Anspruch auf einen Stammplatz. Pro Jugendmitglied wird nur ein Jugendabonnement pro Zyklus verkauft; dieses ist nicht übertragbar. Bei der Weitergabe einer Karte an eine andere Person muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden. Die bezahlten Jugendabonnements können Sie ab dem 1. September 2021 persönlich im Ticket- & Service-Center gegen Vorlage der Ihnen zugesandten Rechnung und eines gültigen Lichtbildausweises abholen. Beim Besuch der Veranstaltungen sind die Mitgliedskarte und ein amtlicher Lichtbildausweis bereitzuhalten.
181
Rollstuhlplätze
Datenschutzerklärung
Auskunft, Information, Service
Für BesucherInnen, die auf einen Rollstuhlplatz angewiesen sind, gibt es in allen Zyklen ein Kontingent rollstuhlgerecht erreichbarer Plätze zu Sonderkonditionen (Spalte » «). Der dort angegebene Preis schließt eine Begleitung ein. Ein Rollstuhlplatz-Abonnement kostet 11 Euro pro Karte, das Abonnement für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt. Sind Abonnements ohne Begleitung erwünscht, so verringert sich der Abonnementpreis um den Anteil der Begleitung. Bitte kreuzen Sie das e ntsprechende Feld »Rollstuhlplätze mit B egleitung« oder »Rollstuhlplätze ohne Begleitung« an.
Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutz erklärung (konzerthaus.at/dse).
Auskunft Bei Fragen zu Ihrer Abonnementbestellung wenden Sie sich bitte an das Ticket- & Service-Center des Wiener KonzerthauseS. call +43 1 242 002 fax +43 1 24200 110 write ticket@konzerthaus.at
Datenverarbeitung bei Kooperations veranstaltungen: Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien oder dem Musikverein Wien Modern veranstaltet (siehe Hinweise bei den einzelnen Zyklen), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).
konzerthaus.at/abo
Durch Ankreuzen des Feldes »Keine Überschneidungen erwünscht« können Sie den Erhalt der doppelten Anzahl an Karten für ein Konzert vermeiden, wenn dasselbe Konzert in zwei von Ihnen bestellten Zyklen angeboten wird. Der Gesamtpreis eines Zyklus wird in diesem Fall entsprechend reduziert. Termingleichheiten Sollten Konzerte verschiedener Zyklen termin lich kollidieren, so können Sie die Karten für eines dieser Konzerte ab 16. August 2021 (spätestens aber drei Wochen vor dem Vorstellungstermin) gegen ein anderes, bereits im Einzelkartenvorverkauf befindliches Konzert Ihrer Wahl tauschen (Kartenverfügbarkeit vorbehalten). Der Wert Ihrer Abonnementkarten wird Ihnen hierbei auf den Kaufpreis der neuen Konzertkarten (gleicher oder besserer Kategorie) angerechnet. Änderungen & Konzertabsagen Termin-, Saal-, Programm- und Besetzungs änderungen berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Die Informationen auf unserer Website werden täglich aktualisiert. Rechtzeitig bekannte Änderungen nehmen wir in die »Konzerthaus Nachrichten« auf. Über substanzielle Änderungen informieren wir Sie zudem schriftlich (per E-Mail oder Brief). Muss ein Konzert abgesagt werden, wird in der Regel ein Ersatzkonzert angeboten. Um zu gewährleisten, dass alle BesucherInnen über etwaige Änderungen informiert werden können, bitten wir Sie, Karten nur unter den Namen jener Personen zu buchen, die sie auch in Anspruch nehmen.
Zahlungsarten SEPA-Lastschriftmandat: Sie erteilen der Wiener Konzerthausgesellschaft die Ermächtigung, den fälligen Betrag von Ihrem Konto einzuziehen. Kreditkarte: Visa, Euro/Mastercard, Diners Club, American Express, JCB. Der fällige Betrag wird von Ihrer Kreditkarte abgebucht. Überweisung: (Onlinebanking/Zahlschein): Sie erhalten eine Rechnung per E-Mail (Onlinebanking). Wenn Sie eine postalische Zusendung mit Zahlschein wünschen, kreuzen Sie bitte auf der Bestellkarte bei den persönlichen Daten das Feld »Ich möchte meine Rechnung nicht per E-Mail zugesandt bekommen.« an. Auslandsüberweisung: Internationale Geldüberweisungen müssen spesenfrei zugunsten der Wiener Konzerthausgesellschaft erfolgen. Zusendung/Abholung Zusendung: Die Zusendung erfolgt aus rganisatorischen Gründen ab 16. August 2021. o Persönliche Abholung: Die Abholung bezahlter Karten im Ticket- & Service-Center ist aus organisatorischen Gründen ab 1. September 2021 möglich.
Öffnungs- und Telefonzeiten des Ticket- & Service-Centers September bis Juni: Mo–Fr 10.00–18.00 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr Juli und August: Mo–Fr 10.00–14.00 Uhr Abendkassa ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn Bankverbindung Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20, 1030 Wien Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG IBAN: AT25 3200 0000 0031 2264 BIC: RLNWATWW Vergünstigte Parkmöglichkeiten bieten die BIP-Garagen Schwarzenbergplatz und Palais Schwarzenberg. Einfahrtticket bitte mitnehmen und aufbewahren. Sie können im Rahmen Ihrer Abonnementbestellung spezielle Parktickets zum Preis von 6 Euro pro Stück erwerben, die für ein Zeitfenster von sechs Stunden zwischen 0.00 und 24.00 Uhr gelten. Vor der Ausfahrt stecken Sie Ihr Einfahrtticket in den Kassenautomaten; sobald die Parkgebühr angezeigt wird, stecken Sie Ihr Parkticket nach. Für sechs Stunden ist die Parkgebühr somit bezahlt. Nebenkosten Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 Euro pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet.
SERVICE & INFORMATIONEN
Überschneidungen
Information und Bestellung im Internet
182
Kalendarium 2021/22
Großer Saal
G
Mozart-Saal M Schubert-Saal S Berio-Saal B Alle Säle Musikverein Großer Saal
AS MVG
Musikverein Brahms-Saal MVB
TAG
ZEIT
ORT
ZYKLUS
TAG
SEITE
ORT
ZYKLUS
SEITE
OKTOBER
SEPTEMBER
SERVICE & INFORMATIONEN
ZEIT
2
Do 19.00 B
Festival »City Sounds«
1
Fr
19.30 G
WS/1
10
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
3
Fr
19.00 B
Festival »City Sounds«
1
Fr
19.30 B
LW/ZK1
115
Wenzel Beck & Band · Schorn
4
Sa
19.00 B
Festival »City Sounds«
2
Sa
19.30 G
GM/2
86
Musicbanda Franui · Habjan
8
Mi
19.30 G
3
So
10.30 M
MA/1
24
WKO · Sobotka
3
So
19.30 G
F/2
120
»Blind Husbands«
3
So
19.30 M
LIE/2
38
Benjamin Bernheim
6
Mi
19.30 G
OR/1
80
Daria Burlak
8
Fr
19.30 G
RSO/1, BK/1
18, 168 RSO Wien · Alsop
Mnozil Brass
9
Sa
19.30 M
SPI/1
112
Dumfart Trio · Elina Duni & Rob Luft
Ars Antiqua Austria
9
Sa
19.30 B
FKM/1
61
Blom · Trio Hedenborg
10
So
19.30 G
TC/2
20
musicAeterna · Currentzis
10
So
19.30 M
KM/2
52
David Oistrakh String Quartet
11
Mo 19.30 G
OI/2
6
musicAeterna · Currentzis
11
Mo 19.30 M
11
Mo 19.30 S
MJ/1
71
12
Di
19.30 S
GRT/1, BK/2
82, 168 Aaron Pilsan
13
Mi
12.30
MUD/1
126
Karl Markovics · Beatrice Berrut
15
Fr
21.00 M
151
Joep Beving
16
Sa
11.00
B
PIA/1
134
Piccolo »Babar, der kleine Elefant«
16
Sa
14.00 B
PIB/1
134
Piccolo »Babar, der kleine Elefant«
16
Sa
16.00 B
PIC/1
134
Piccolo »Babar, der kleine Elefant«
16
Sa
19.30 G
CUV/2, AOB/1, YOU/1
88, 104, Jazz at Lincoln Center Orch. · Marsalis 142
LIE/ZK1, GM/1, CUV/1
39, 86, Juan Diego Flórez 88
10
Fr
19.30 G
146
Michael Schade · Karl Markovics
10
Fr
19.30 M
146
Neue Wiener Concert Schrammeln
12
So
19.30 G
20
SWR Symphonieorchester · Currentzis
14
Di
19.30 G
14
Di
19.30 S
18 18 19 21 22
Sa Sa So Di Mi
19.30 M
TC/1
146
LIE/1
38
19.30 B 19.30 G 19.30 G 19.30 M
Sabine Devieilhe Eva Menasse
F/1 PP/1 KM/1
120 92 52
»Shiraz« · Anoushka Shankar The Percussive Planet EnS. · Grubinger Rachlin · Brovtsyn · McElravy · Mäkelä · Perianes
26
So
19.30 M
NA/1
44
JACK Quartet
27
Mo 19.30 G
PHI/1
97
Philharmonix
28
Di
19.30 G
29 Mi
12.30
M
29 Mi
19.30 M
29 Mi
19.30 B
30 Do 19.30 G
OI/1 JES/1
6
Wiener Philharmoniker · Altinoglu
66
Jess-Trio-Wien · Marie Isabel Kropfitsch
146
Breinschmid · Schmid · Gansch
SIN/1
107
Violetta Parisini
WSF/1, VK/1
16, 32
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
S
Oehl Anja Mittermüller · Antonia Straka
ZEIT
ORT
ZYKLUS
SEITE
17
TAG
So
11.00
B
PID/1
134
17
So
14.00 G
17
So
14.00 B
PIE/1
134
Piccolo »Babar, der kleine Elefant«
17
So
19.30 G
JAZ/1
100
17
So
19.30 M
KIM/1
78
18
Mo 18.00 M
KFWA/1
18
Mo 18.30 G
SCA/1
18
Mo 18.30 S
KB/1
18 19
Mo 20.30 M Di
18.30 G
KFWB/1 SCB/1
ZYKLUS
SEITE
Piccolo »Babar, der kleine Elefant«
7
So
14.00 B
AHE/1
132
Allez hop »hart und weich«
Jazz at Lincoln Center Orch. · Marsalis
7
So
19.30 G
GM/ZK1
87
Webern Symph. Orch. & China Youth Symph. Orch. of the Central C onservatory of Music · Jordan
Jazz at Lincoln Center Orch. · Marsalis
7
So
19.30 M
LIT/1
124
Steinhauer · Rosmanith · Graf · Pinkl
Yulianna Avdeeva
8
Mo 19.30 G
147
Meute
46
Klangforum Wien · Wiegers
8
Mo 19.30 MVB RIS/1
68
Rising Stars: Ben Goldscheider
22
Dt. Kammerphilh. Bremen · Järvi
8
Mo 21.00 B
151
Hania Rani & Dobrawa Czocher
90
klangberührt: Alexandra Soumm · Illya Amar
9
Di
19.30 G
147
Lang Lang
10
Mi
12.30
M
JES/2
66
Jess-Trio-Wien · Holzmair
10
Mi
21.00 M
SIN/2
107
Mira Lu Kovacs
11
Do 21.00 G
GM/ZK2, AOB/ZK1, YOU/2
87, 105, Jazzrausch Bigband 142
Mynth
12
Fr
19.00 M
M4U/1
138
music4u »Louie’s Cage Percussion«
Gilberto Gil
12
Fr
20.15
S
PT/1
27
WKO · Hattori
13
Sa
11.00
B
PIA/2
135
Piccolo »Wut tut gut ... oder Beethovens Feuer-Welten«
13
Sa
14.00 B
PIB/2
135
Piccolo »Wut tut gut ... oder Beethovens Feuer-Welten«
13
Sa
16.00 B
PIC/2
135
Piccolo »Wut tut gut ... oder Beethovens Feuer-Welten«
13
Sa
19.30 G
F/ZK, YOU/3
121, 142 »Fräulein Else« Musicbanda Franui · maschek.
14
So
11.00
B
PID/2
135
Piccolo »Wut tut gut ... oder Beethovens Feuer-Welten«
14
So
14.00 B
PIE/2
135
Piccolo »Wut tut gut ... oder Beethovens Feuer-Welten«
14
So
19.30 G
CM/1
111
»Fräulein Else« Musicbanda Franui · maschek.
14
So
19.30 M
SPI/2
112
Die Tanzgeiger · Gustavo Ovalles y su Alma Llanera
15
Mo 19.30 G
VIR/1
74
Vengerov · Osetinskaya
16
Di
16.00 B
CIA/1
131
Cinello »Pfiffikus & Luftikus«
46 22
TAG
Klangforum Wien · Wiegers Dt. Kammerphilh. Bremen · Järvi
20 Mi
19.30 G
OK/1
42
Pygmalion · Pichon
20 Mi
19.30 M
COM/1
37
Company of Music
20 Mi
21.30
21
B
Do 19.30 G
WO/1
109
23
Sa
14.00 B
COA/1
136
Concertino »Romeo und Julia«
23
Sa
16.00 B
COB/1
136
Concertino »Romeo und Julia«
23
Sa
17.00
M
24
So
11.00
B
COC/1
136
Concertino »Romeo und Julia«
24
So
14.00 B
COD/1
136
Concertino »Romeo und Julia«
24
So
19.30 M
ABA/1
54
Artemis Quartett · Boesch · Lonquich
25
Mo 19.30 M
ABB/1
54
Artemis Quartett · Boesch · Lonquich
28
Do 19.30 G
PP/2
92
Wiener Symphoniker · Tan Dun
28
Do 19.30 M
HQ/1
57
Hagen Quartett
Sing Along »Musical«
29 Fr
19.00 G
FR@7/1
14
Wiener Symphoniker · Tan Dun
30 Sa
19.30 G
NA/2
44
RSO Wien · Alsop
31
10.30 M
MA/2
24
WKO · Müller
So
NOVEMBER
ZEIT
ORT
1
Mo 19.30 M
KM/3
52
Kopatchinskaja · Gabetta
16
Di
19.30 G
KFW/2
46
Klangforum Wien · Engel
2
Di
18.30 M
SSW/1
117
Symphonisches Schrammelquintett
16
Di
19.30 M
LIE/3
38
Gerald Finley
2
Di
19.30 G
146
Herbert Pixner Projekt
17
Mi
11.00
B
CIB/1
131
Cinello »Pfiffikus & Luftikus«
17
Mi
12.30
S
MUD/2
126
Markus Meyer · Nikola Djorić
17
Mi
14.30 B
CIC/1
131
Cinello »Pfiffikus & Luftikus«
17
Mi
16.00 B
CID/1
131
Cinello »Pfiffikus & Luftikus«
17
Mi
19.30 M
KIM/2
78
Seong-Jin Cho
18
Do 11.00
B
CIE/1
131
Cinello »Pfiffikus & Luftikus«
18
Do 14.30 B
CIF/1
131
Cinello »Pfiffikus & Luftikus«
18
Do 16.00 B
CIG/1
131
Cinello »Pfiffikus & Luftikus«
18
Do 19.30 G
ZKA, VK/2
28, 32
Pygmalion · Pichon
3 3
Mi Mi
12.30
S
19.30 G
MM/2 OI/3
64 6
Kotaro Fukuma Orch. del M. Musicale Fior. · Mehta
23
Cappella Andrea Barca · Schiff
OK/2
42
Hathor Consort · Pluto-ensemble
19.30 G
KIG/1
76
Jan Lisiecki
Sa
11.00
B
AHA/1
132
Allez hop »hart und weich«
Sa
14.00 B
AHB/1
132
Allez hop »hart und weich«
4
Do 19.30 G
4
Do 19.30 M
5
Fr
6 6
SC/ZK1
6
Sa
16.00 B
AHC/1
132
Allez hop »hart und weich«
6
Sa
19.30 G
WS/2
10
Wiener Symphoniker · Wellber
18
Do 19.30 M
PHA/1
48
PHACE »Flashforward«
7
So
11.00
G
WSM/1
12
Wiener Symphoniker · Wellber
19
Fr
19.30 G
RSO/2
18
RSO Wien · Metzmacher
7
So
11.00
B
AHD/1
132
Allez hop »hart und weich«
19
Fr
19.30 M
LW/1
114
Ernst Molden & das Frauenorchester
SERVICE & INFORMATIONEN
183
184 TAG
ZEIT
ZYKLUS
SEITE
20 Sa
18.30 G
SCA/2
22
WKO · de Vriend
20 Sa
19.00 M
BK/3
168
Quatuor Diotima
7
Di
20 Sa
21.00 B
YOU/4
142, 151 Grandbrothers
8
Mi
21
11.00
AHA/ZK, AHD/ZK
133
8
Mi
8
Mi
9
B
TAG
Allez hop »Weihnachtskonzert«
21
So
14.00 B
AHB/ZK, AHC/ZK, AHE/ZK
133
Allez hop »Weihnachtskonzert«
21
So
18.30 G
SCB/2
22
WKO · de Vriend
21
So
19.30 M
JAU/1
102
Vincent Peirani · Émile Parisien
21
So
19.30 S
22
Mo 19.30 B
23
Di
19.30 G
BK/4
168
Slowakische Philh. · Barzilai · Jaffe
24
Mi
19.30 G
WS/3
10
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
25
Do 19.00 M
ABA/2
54
Belcea Quartet
25
Do 21.00 G
147
Dianne Reeves
26
Fr
19.30 G
ZKB
28
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
26
Fr
19.30 M
ABB/2
54
Belcea Quartet
27
Sa
19.30 G
ZKC, VK/3
28, 32
Swedish Radio Symphony Orchestra · Harding
Ars Antiqua Austria Ingeborg-Bachmann-PreisträgerIn
ZYKLUS
SEITE
G/1
122
19.30 G
ZKD, G/1
29, 122 Wiener Philharmoniker · Welser-Möst
12.30
MUD/3
126
Dorothee Hartinger · Johannes Piirto
19.30 G
KIG/2
76
Grigory Sokolov
19.30 M
OK/3
42
Barokksolistene · Eike
Do 19.30 G
VK/4, LIE/ZK2
32, 39
Sonya Yoncheva
9
Do 19.30 M
KM/ZK, RIS/2, GRT/2
53, 68, Rising Stars: Simply Quartet 82
10
Fr
19.30 G
WSF/2
16
Wiener Symphoniker · Fischer
10
Fr
19.30 M
WO/3
109
Lina_Raül Refree
10
Fr
19.30 S
NA/3
44
Notos Quartett
11
Sa
11.00
B
AHA/2
132
Allez hop »eckig und rund«
11
Sa
14.00 B
AHB/2
132
Allez hop »eckig und rund«
11
Sa
16.00 B
AHC/2
132
Allez hop »eckig und rund«
11
Sa
17.00
11
Sa
19.30 G
147
12
So
11.00
G
WSM/2, VWS/1
12, 140 Wiener Symphoniker · Fischer
7
ZEIT
Di
ORT
18.00 S
S
M
Barbara Boisits im Gespräch
Sing Along »Weihnachten« Rotterdams Philh. Orkest · Shani
27
Sa
19.30 S
147
Roland Neuwirth · Florian Krumpöck
28
So
19.30 G
MW/1
8
Gautier Capuçon · Yuja Wang
12
So
11.00
B
AHD/2
132
Allez hop »eckig und rund«
147
Roland Neuwirth · Florian Krumpöck
12
So
14.00 B
AHE/2
132
Allez hop »eckig und rund«
12
So
19.30 G
MW/2
8, 12, 140
Mariinsky Orchestra · Gergiev
13
Mo 19.30 G
ZKE, VIR/2, CUV/3
29, 74, 89
Mariinsky Orchestra · Gergiev
13
Mo 19.30 M
147
Thomas Gansch
28
SERVICE & INFORMATIONEN
So
ORT
So
19.30 S
29 Mo 19.30 S
MJ/2
71
Philipp Schöllhorn · Therese Troyer
30 Di
FKM/2
61
Blom · Runge · Ammon
19.30 B
DEZEMBER 1
Mi
12.30
S
MM/3
65
Die Kolophonistinnen
1
Mi
18.30 G
SCA/3
22
Dt. Kammerphilh. Bremen · Järvi
1
Mi
19.30 M
HQ/2
57
Hagen Quartett
2
Do 18.30 G
SCB/3
22
Dt. Kammerphilh. Bremen · Järvi
2
Do 19.30 M
LIT/2
124
Drassl · Maertens · Keberle · klezmer reloaded
3
Fr
18.00 M
KFWA/3
46
3
Fr
19.00 G
FR@7/2
14
3
Fr
20.30 M
KFWB/3
4
Sa
14.00 B
4
Sa
16.00 B
14
Di
18.30 M
SSW/2
117
Symphonisches Schrammelquintett
14
Di
19.30 G
OI/4
6
Mariinsky Orchestra · Gergiev
15
Mi
12.30
M
JES/3
66
Jess-Trio-Wien · David & Marie Isabel Kropfitsch
15
Mi
18.30 M
QM/1
59
Quatuor Mosaïques
Klangforum Wien · Wiegers
18
Sa
19.30 M
KIM/3
78
Lucas Debargue
Wiener Symphoniker · Mäkelä
20 Mo 19.30 M
SPI/3
113
Alma
46
Klangforum Wien · Wiegers
21
137
Concertino »Verklärte Nacht«
SIN/ZK, YOU/5
107, 142 Sophie Hunger
COA/2 COB/2
137
Concertino »Verklärte Nacht«
22
Mi
19.30 G
Mi
19.30 M
Di
19.30 G
PH5/1
147
Great Voices: Jonas Kaufmann
95
Philharmonic Five
4
Sa
19.30 G
WS/4
10
Wiener Symphoniker · Mäkelä
22
5
So
10.30 M
MA/3
24
WKO · Küchl
28
Di
19.30 G
149
Strauss Festival Orchester Wien
5
So
11.00
B
COC/2
137
Concertino »Verklärte Nacht«
29 Mi
19.30 G
149
Strauss Festival Orchester Wien
5
So
14.00 B
COD/2
137
Concertino »Verklärte Nacht«
30 Do 19.45
M
149
Nikolaus Habjan »Luftkunst«
5
So
19.00 G
JSB/1
35
Gaechinger Cantorey · Rademann
30 Do 20.00 G
149
Wiener Symphoniker · Oramo
6
Mo 19.30 G
WO/2
109
Angélique Kidjo
31
Fr
19.00 G
149
Wiener Symphoniker · Oramo
6
Mo 19.30 M
LW/2
114
Kolar, Sulzer, Havlicek · Mischwerk
31
Fr
22.30 G
149
Thomas Gansch & Gäste
185 ZEIT
ORT
ZYKLUS
SEITE
TAG
JANUAR 1
Sa
11.00
1
Sa
20.00 G
9
So
10.30 M
9
So
11.00
10
Mo 19.30 G
11
Di
G
G
19.30 G
ZYKLUS
SEITE
25
Di
18.00 S
ZEIT
ORT
G/2
122
Markus Poschner im Gespräch
25
Di
19.30 G
RSO/3, G/2
18, 122
RSO Wien · Poschner
12.30
MM/4
65
William Youn
ZKG, VK/5
29, 33
Bamberger Symphoniker · Hrůša
149
Strauss Festival Orchester Wien
WSF/ZK1
17, 149
Wiener Symphoniker · Oramo
26
Mi
MA/4
25
WKO · Honeck
27
Do 19.30 G
WSM/3
12
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
WS/5
11
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
28
Fr
21.00 G
147
Norbert Schneider & Band
Wiener Symphoniker · Igudesman & Joo
30 So
19.30 G
OK/5
43
Collegium 1704 · Luks
30 So
19.30 M
KIM/4
79
Víkingur Ólafsson
31
Mo 19.30 G
JAZ/2
100
Maria Schneider Orchestra
ZKF, CM/2
29, 111
S
11
Di
19.30 M
LIE/4
38
Lise Davidsen
12
Mi
19.30 G
F/3
120
»Das Glück in der Mansarde«
13
Do 19.30 G
KIG/3
76
Ivo Pogorelich
13
Do 19.30 M
GM/3
86
Tobias Moretti · wood sounds
13
Do 19.30 B
PHA/2
49
PHACE »Sparks & Flare«
2
Mi
19.30 M
LIT/3
125
Aljinovic · Fritsch · Pichler · Watzl
14
Fr
19.30 G
KFW/4
46
Klangforum Wien · Brönnimann
3
Do 19.30 G
WS/6
11
Wiener Symphoniker · Kavakos
14
Fr
19.30 M
KM/4
52
Hilary Hahn · Andreas Haefliger
3
Do 19.30 M
HQ/3
57
Hagen Quartett
4
Fr
19.00 G
FR@7/3
14
Wiener Symphoniker · Kavakos
4
Fr
19.30 M
BK/6
169
Pippo Pollina · Palermo Acoustic Qu.
10.30 M
MA/5
25
WKO · Vladar
CUV/4, WO/4
89, 109 Carminho
14
Fr
20.15
S
PT/2, GRT/3
27, 82
WKO · Hattori
FEBRUAR
15
Sa
11.00
B
PIA/3
135
Piccolo »Traumgebläse«
13
So
15
Sa
14.00 B
PIB/3
135
Piccolo »Traumgebläse«
14
Mo 19.30 G
15
Sa
16.00 B
PIC/3
135
Piccolo »Traumgebläse«
16
So
11.00
B
PID/3
135
Piccolo »Traumgebläse«
14
Mo 21.00 M
16
So
14.00 B
PIE/3
135
Piccolo »Traumgebläse«
15
Di
19.30 G
15
Di
16
Mi
12.30
16
Mi
16
Mi
17
Do 19.30 G
17
Do 19.30 M
17 17 18 18 18
Mo 18.30 G Mo 19.30 M Di Di Di
16.00 B 18.30 G 19.30 M
SCA/4 ABA/3 CIA/2 SCB/4 ABB/3
22 55 131 22 55
Camerata Salzburg · Manze Artemis Quartett Cinello »Pizzicato Streich« Camerata Salzburg · Manze Artemis Quartett
148
5K HD
KM/5
53
Batiashvili · G. Capuçon · Thibaudet
19.30 MVB RIS/3
68
Rising Stars: Kebyart
MUD/5
127
Sabine Haupt · Adela Liculescu
18.00 M
KFWA/5
47
Klangforum Wien · Hahn
20.30 M
KFWB/5
47
Klangforum Wien · Hahn
OK/6
43
The Tallis Scholars · Phillips
S
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
19
Mi
11.00
B
CIB/2
131
Cinello »Pizzicato Streich«
19
Mi
12.30
S
MUD/4
126
Martin Vischer · Maximilian Kromer
18
Fr
19.30 G
148
Wiener Philharmoniker · Gergiev
19
Mi
14.30 B
CIC/2
131
Cinello »Pizzicato Streich«
18
Fr
19.30 M
WK/1
63
Wiener Klaviertrio
19
Mi
16.00 B
CID/2
131
Cinello »Pizzicato Streich«
19
Sa
11.00
B
AHA/3
132
Allez hop »schwer und leicht«
19
Mi
19.30 G
MW/3, YOU/6
9, 142
Wiener Philharmoniker · Gergiev
19
Sa
14.00 B
AHB/3
132
Allez hop »schwer und leicht«
B
CIE/2
131
Cinello »Pizzicato Streich«
19
Sa
15.00 G
20 Do 14.30 B
CIF/2
131
Cinello »Pizzicato Streich«
19
Sa
16.00 B
AHC/3
132
20 Do 16.00 B
CIG/2
131
Cinello »Pizzicato Streich«
20 So
11.00
G
13, 140 Wiener Symphoniker · O rozco-Estrada
20 Do 19.30 G
VIR/3
74
Kremer · Maisky · Argerich
WSM/4, VWS/2
21
Fr
19.00 M
M4U/2
138
music4u »Sigrid Horn«
20 So
11.00
B
AHD/3
132
Allez hop »schwer und leicht«
21
Fr
19.30 G
OI/5
7
Sächsische Staatskapelle Dresden · Harding
20 So
14.00 B
AHE/3
132
Allez hop »schwer und leicht«
20 So
18.30 M
QM/2
59
Quatuor Mosaïques
20 Do 11.00
22
Sa
19.30 G
OK/4, BK/5
42, 169 Le Poème Harmonique · Dumestre
23
So
19.30 G
147
24
Mo 18.30 S
KB/2
90
24
Mo 19.30 G
AOB/2
104
»Im Klang« Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada Allez hop »schwer und leicht«
21
Mo 19.30 G
AOB/ZK2
105
Mnozil Brass
Hesperion XXI · Savall
22
Di
19.30 G
TC/3
20
musicAeterna · Currentzis
klangberührt: Die Kolophonistinnen
22
Di
19.30 M
KIM/5
79
Francesco Piemontesi
Federspiel · Canadian Brass
22
Di
19.30 S
SPI/ZK
113
Agnes Palmisano
SERVICE & INFORMATIONEN
TAG
186 ZEIT
ORT
ZYKLUS
SEITE
ZYKLUS
SEITE
23
TAG
Mi
12.30
S
MM/5, GRT/ZK
65, 83
Dominik Wagner · Can Çakmur
18
TAG
Fr
19.00 M
M4U/3
138
music4u »Marie Spaemann & Christian Bakanic«
23
Mi
19.30 G
VK/6
33
RSO Wien · Lyniv
19
Sa
11.00
B
PIA/4
135
Piccolo »vier zu eins«
23
Mi
19.30 M
JAU/2
102
Emmet Cohen · Samara Joy McLendon
19
Sa
14.00 B
PIB/4
135
Piccolo »vier zu eins«
25
Fr
19.00 M
JSB/2
35
J. S. Bach-Stiftung · Lutz
19
Sa
15.00 G
CO/3
137
Concertino »Der Feuervogel«
25
Fr
19.30 G
OR/2
80
Sebastian Heindl
19
Sa
16.00 B
PIC/4
135
Piccolo »vier zu eins«
26
Sa
19.30 M
COM/2
37
Company of Music
19
Sa
17.00
M
27
So
15.00 M
PP/3
92
Filzmaier · Wolf · Grubinger
20 So
11.00
G
13, 140 Wiener Symphoniker · Robertson
27
So
19.30 M
PP/3
92
Filzmaier · Wolf · Grubinger
WSM/5, VWS/3
28
Mo 19.30 G
KIG/4
76
Leif Ove Andsnes · Marc-André Hamelin
20 So
11.00
B
PID/4
135
Piccolo »vier zu eins«
20 So
14.00 B
PIE/4
135
Piccolo »vier zu eins«
28
Mo 19.30 B
NA/4
45
CrossingLines
20 So
18.30 S
KB/3
91
klangberührt: Vivi Vassileva · Lucas Campara Diniz
53
Doric String Quartet
MÄRZ 1
1 1 2
SERVICE & INFORMATIONEN
2
Di
Di Di Mi Mi
19.30 G
19.30 M 21.00 B 12.30
M
19.30 G
GM/4, JAZ/ZK1, JAU/ZK1
86, 101, Janoska Ensemble · Michel Camilo 103
LIE/5
38
SIN/3 JES/4 OK/7
107 67 43
Matthias Goerne Anna Mabo Jess-Trio-Wien · Marie Isabel Kropfitsch Gabrieli Consort & Players · McCreesh
ZEIT
ORT
Sing Along »Operette«
21
Mo 18.00 G
21
Mo 19.30 M
KM/6
Superar Jahreskonzert
22
Di
16.00 B
CIA/3
22
Di
19.30 G
22
Di
19.30 M
23
Mi
11.00
B
23
Mi
23
Mi
24
Do 11.00
131
Cinello »Zug um Zug«
148
Jamie Cullum
PH5/2
95
Philharmonic Five
CIB/3
131
Cinello »Zug um Zug«
14.30 B
CIC/3
131
Cinello »Zug um Zug«
16.00 B
CID/3
131
Cinello »Zug um Zug«
B
CIE/3
131
Cinello »Zug um Zug«
24
Do 14.30 B
CIF/3
131
Cinello »Zug um Zug«
24
Do 16.00 B
CIG/3
131
Cinello »Zug um Zug«
3
Do 19.30 M
HQ/4
57
Hagen Quartett
4
Fr
19.30 G
OI/6
7
St. Petersburger Philharmoniker · Temirkanov
4
Fr
19.30 M
KIM/6
79
Nobuyuki Tsujii
24
Do 19.30 G
148
Jamie Cullum
4
Fr
19.30 S
RIS/4
69
Rising Stars: Johan Dalene
25
Fr
21.00 B
151
Martin Kohlstedt
5
Sa
19.30 G
MW/4, VIR/4
9, 75
St. Petersburger Philharmoniker · Temirkanov
27
So
19.30 G
77, 87, 169
Katia & Marielle Labèque
6
So
19.30 M
AOB/3
104
Ibrahim Maalouf
6
So
19.30 S
27
So
19.30 M
28
Mo 19.30 G
7 7 9
Mo 19.30 M Mo 19.30 S Mi
12.30
S
Ars Antiqua Austria SPI/4 MJ/3 MUD/6
113 71 127
Klakradl · Branko Galoić Quartet Schantl · Laun · Pirck Markus Hering · Natacha Kudritskaya
KIG/ZK, GM/5, BK/7
148
Joshua Bell · Alessio Bax
WS/7
11
Wiener Symphoniker · Carydis
29 Di
19.30 G
29 Di
19.30 M
LIE/6
39
Simon Keenlyside
30 Mi
12.30
MUD/7
127
Julia Riedler · Luisa Imorde
S
Wiener Symphoniker · Carydis
9
Mi
19.30 G
SC/ZK2
23
Kammerorchester Wien – Berlin · Honeck
30 Mi
19.30 G
MW/5
9
Wiener Philharmoniker · Adès
11
Fr
19.30 G
RSO/4
18
RSO Wien · Alsop
30 Mi
19.30 M
WK/2
63
Wiener Klaviertrio
12
Sa
19.30 G
JAZ/3
100
The Clayton-Hamilton Jazz Orchestra feat. René Marie & Akiko Tsuruga
30 Mi
19.30 B
PHA/3
49
PHACE »Happiness«
30 Mi
19.30 MVB RIS/5
69
Rising Stars: Isata Kanneh-Mason
15
Di
18.30 G
16
Mi
12.30
S
16
Mi
16
Mi
16
Mi
17
Do 19.30 M
18
Fr
10.00 G
18
Fr
19.00 G
SCA/5
23
Camerata Salzburg
MM/6
65
Una Stanić · Mario Häring
18.00 M
KFWA/6
47
Klangforum Wien · Wiegers
18.30 G
SCB/5
23
Camerata Salzburg
20.30 M
KFWB/6
47
Klangforum Wien · Wiegers
LW/3
114
Hojsa, Kainrath, Emersberger · Trio Lepschi
FR@7/4
15
31
Do 19.30 G
OI/7
7
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin · Jurowski
31
Do 19.30 M
AOB/4
104
Matthias Schriefl
APRIL
Schulkonzert Wiener Symphoniker
1
Fr
19.30 G
KIG/5
76
Daniil Trifonov
Wiener Symphoniker · Robertson
1
Fr
19.30 M
CM/3
111
Well-Brüder
187 ZEIT
Fr
ORT
ZYKLUS
TAG
ZEIT
ZYKLUS
SEITE
Ars Antiqua Austria
29 Fr
19.30 M
LW/ZK2
115
Ernst Molden & Der Nino aus Wien
30 Sa
19.30 G
KM/8, VIR/5
53, 75
Renaud Capuçon · Martha Argerich
30 Sa
19.30 M
LIE/7
39
Maximilian Schmitt
WKO · Hattori
SEITE
19.30 S
2
Sa
11.00
B
AHA/4
133
Allez hop »vor und zurück«
2
Sa
14.00 B
AHB/4
133
Allez hop »vor und zurück«
2
Sa
16.00 B
AHC/4
133
Allez hop »vor und zurück«
2
Sa
18.30 M
QM/3
59
Quatuor Mosaïques
3
So
10.30 M
MA/6
25
WKO · Rachlin
3
So
11.00
B
AHD/4
133
Allez hop »vor und zurück«
3
So
14.00 B
AHE/4
133
Allez hop »vor und zurück«
4
Mo 19.30 G
TC/4
21
SWR Symphonieorchester · Currentzis
4
Mo 19.30 M
LIT/4
125
Frick · Vischer · Olivo · Herzfeld
5
Di
19.30 G
JAZ/4
100
Branford Marsalis Quartet
6
Mi
12.30
S
MM/7
65
Katharina Konradi · Malcolm Martineau
6
Mi
19.30 G
GM/6, WO/5
87, 109 Avi Avital, Ksenija Sidorova & Itamar Doari
7
Do 18.00 S
G/3
122
7
Do 19.00 G
JSB/3, G/3
35, 122 Collegium Voc. Gent · Herreweghe
YOU/7
143
My Ugly Clementine
148
musicAeterna · Currentzis
21, 122
musicAeterna · Currentzis
16
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
21.00 B
Renata Schmidtkunz im Gespräch
8
Fr
11
Mo 19.30 G
12
Di
19.30 G
16
Sa
19.30 MVG WSF/3
18
Mo 19.30 M
COM/3
37
Company of Music
19
Di
18.30 M
SSW/3
117
Symphonisches Schrammelquintett
20 Mi
12.30
MUD/8
127
Barbara Schnitzler · Cédric Pescia
20 Mi
18.00 M
KFWA/7
47
Klangforum Wien · Poppe
20 Mi
18.30 G
SCA/6
23
WKO · Tjeknavorian
20 Mi
20.30 M
KFWB/7
47
Klangforum Wien · Poppe
SCB/6
23
WKO · Tjeknavorian
S
TC/5
ORT
MAI 1
So
MA/7
25
2
Mo 19.30 G
10.30 M
JAZ/ ZK2, JAU/ ZK2
101, 103 Brad Mehldau & Prague Radio Symphony Orchestra · Clark Rundell
3
Di
16.00 B
CIA/4
131
3
Di
19.30 M
SIN/4, YOU/8
107, 143 Pomme
4
Mi
11.00
B
CIB/4
131
Cinello »Bumm Badabumm«
4
Mi
12.30
S
MM/8
65
Klavierduo Silver-Garburg
4
Mi
14.30 B
CIC/4
131
Cinello »Bumm Badabumm«
4
Mi
16.00 B
CID/4
131
Cinello »Bumm Badabumm«
4
Mi
19.30 G
WS/9
11
Wiener Symphoniker · Shani
4
Mi
19.30 S
RIS/6
69
Rising Stars: Lucie Horsch
5
Do 11.00
B
CIE/4
131
Cinello »Bumm Badabumm«
5
Do 14.30 B
CIF/4
131
Cinello »Bumm Badabumm«
5
Do 16.00 B
CIG/4
131
Cinello »Bumm Badabumm«
6
Fr
19.30 G
BK/8
169
Wiener Symphoniker · Shani
6
Fr
19.30 M
ABA/4
55
Belcea Quartet · Quatuor Ébène
7
Sa
11.00
B
PIA/5
135
Piccolo »Am 17. Oktebruar«
7
Sa
14.00 B
PIB/5
135
Piccolo »Am 17. Oktebruar«
7
Sa
16.00 B
PIC/5
135
Piccolo »Am 17. Oktebruar«
7
Sa
19.00 M
ABB/4
55
7
Sa
21.00 G
8
So
11.00
B
PID/5
135
Piccolo »Am 17. Oktebruar«
8
So
14.00 B
PIE/5
135
Piccolo »Am 17. Oktebruar«
8
So
19.30 G
148
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Nézet-Seguin
19.30 M
Cinello »Bumm Badabumm«
Belcea Quartet · Quatuor Ébène
21
Do 18.30 G
21
Do 19.30 B
151
Francesco Tristano
22
Fr
19.00 M
M4U/4
139
music4u »Neuschnee«
22
Fr
19.30 B
NA/5
45
Schallfeld Ensemble · Garms
23
Sa
19.30 G
WS/8
11
Wiener Symphoniker · Metzmacher
23
Sa
19.30 M
KM/7
53
Gautier Capuçon
8
So
148
Ian McEwan · Angela Hewitt
23
Sa
19.30 S
Gunar Letzbor
9
Mo 19.30 G
MW/6
9
24
So
11.00
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks · Nézet-Seguin
25
Mo 19.30 G
9
Mo 19.30 M
KIM/7
79
Alexandre Kantorow
9
Mo 19.30 B
151
Martin Eberle & Martin Ptak
10
Di
19.30 M
OK/8
43
Faust · von der Goltz · Kenny · Bezuidenhout
10
Di
19.30 B
PHA/4
49
PHACE »Buche und Blatt«
11
Mi
19.30 G
WSF/4
17
Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
12
Do 19.00 M
12
Do 19.30 G
WS/10
11
13
Fr
19.00 M
Gemischter Satz 2022: Auftakt
14
Sa
18.00 AS
Gemischter Satz 2022
25
G
Mo 19.30 M
WSM/6
13
Wiener Symphoniker · Metzmacher
PHI/2
97
Philharmonix
JAU/3
102
Johannes Berauer’s Vienna Chamber Diaries feat. Wolfgang Muthspiel
25
Mo 19.30 S
MJ/4
71
Klavierduo »In Fide« ·Moosbrugger
26
Di
KIG/6
77
Yuja Wang
27 27 28
Mi Mi
19.30 G 12.30
M
19.30 G
Do 19.30 M
29 Fr
19.30 G
JES/5 JAZ/5 SPI/5 RSO/5, VK/7
67 100 113 19, 33
Jess-Trio-Wien Pat Metheny Side-Eye Cordes y Butons · Söndörgő RSO Wien · Alsop
Jazzmeia Horn
Gemischter Satz 2022: Vorspiel Wiener Symphoniker · Orozco-Estrada
SERVICE & INFORMATIONEN
TAG
1
188 TAG
16
ORT
ZYKLUS
BK/9 KIG/7
17
Di
19.30 G
17
Di
19.30 M
18
Mi
12.30
18
Mi
M
19.30 G
21.00 B
JES/6
SEITE
169
TAG
Tigran Hamasyan Trio
77
Arcadi Volodos
148
Anita Rachvelishvili
67
Jess-Trio-Wien · Paul & Marie Isabel Kropfitsch
OR/3, AOB/5, BK/10
81, 105, Phil Blech Wien · Latry · Mittermayr 169
SIN/5
107
Martin Klein
18
Mi
19
Do 19.30 G
F/4
120
»The Circus«
19
Do 19.30 M
LW/4
114
Die Strottern · SarahBernhardt
20 Fr
19.30 G
RSO/6
19
RSO Wien · Chan
21
Sa
11.00
B
AHA/5
133
Allez hop »lang und kurz«
21
Sa
14.00 B
AHB/5
133
Allez hop »lang und kurz«
21
Sa
16.00 B
AHC/5
133
Allez hop »lang und kurz«
21
Sa
18.00 M
KFWA/8
47
Klangforum Wien · Lazarova
21
Sa
19.30 G
OI/8
7
Oslo Philharmonic · Mäkelä
21
Sa
20.30 M
KFWB/8
47
Klangforum Wien · Lazarova
22
So
11.00
B
AHD/5
133
Allez hop »lang und kurz«
22
So
14.00 B
AHE/5
133
Allez hop »lang und kurz«
22
So
18.30 M
QM/4
59
Quatuor Mosaïques
22
So
19.30 G
CUV/5, BK/11
89, 169 Oslo Philharmonic · Mäkelä
23
Mo 18.00 B
G/4
123
23 23
SERVICE & INFORMATIONEN
ZEIT
Mo 19.30 G
Mo 18.30 S Mo 19.30 G
KB/4
91
Michael Stegemann im Gespräch klangberührt: Alma
ZEIT
ORT
ZYKLUS
SEITE
JUNI 3
Fr
19.30 M
HQ/5
57
Hagen Quartett
7
Di
18.30 G
SCA/7
23
Camerata Salzburg · Leleux
8
Mi
18.30 G
SCB/7
23
Camerata Salzburg · Leleux
9
Do 19.30 M
JAU/4
102
Stefano Bollani · Hamilton de Holanda
10
Fr
19.00 G
FR@7/5
15
Wiener Symphoniker · Viotti
11
Sa
14.00 B
COA/4
137
Concertino »Goldberg-Variationen«
11
Sa
16.00 B
COB/4
137
Concertino »Goldberg-Variationen«
11
Sa
19.30 G
WSF/ZK2, PP/4, YOU/10
17, 93, 143
Wiener Symphoniker · Viotti
12
So
11.00
G
WSM/7, VWS/4
13, 141
Wiener Symphoniker · Viotti
12
So
11.00
B
COC/4
137
Concertino »Goldberg-Variationen«
12
So
14.00 B
COD/4
137
Concertino »Goldberg-Variationen«
12
So
18.30 M
SSW/4
117
Symphonisches Schrammelquintett
12
So
19.30 B
FKM/3
61
Blom · Widmann · Hagen · Mendl
13
Mo 19.30 G
KIG/8
77
Khatia Buniatishvili
13
Mo 19.30 M
WK/3
63
Wiener Klaviertrio & Freunde
14
Di
21.00 G
148
Spanish Harlem Orchestra
15
Mi
11.00
G
15
Mi
12.30
S
15
Mi
19.30 M
Schulkonzert »Blauli« MUD/10
127
Mehmet Ateşçi · Emre Yavuz
COM/4
37
Arnold Schoenberg Chor · Ortner
20 Mo 19.30 G
PHI/3
97
Philharmonix
20 Mo 19.30 M
JAU/5
103
3 Cohens
21
Di
19.30 G
MW/7
9
Wiener Philharmoniker · Nelsons
ZKH, G/4, YOU/9
29, 123, Oslo Philharmonic · Mäkelä 143
ABA/5
55
Artemis Quartett
21
Di
19.30 M
LIE/8
39
Anna Prohaska
148
Martin Grubinger & Guests
22
Mi
19.30 G
OR/4
81
Wolfgang Kogert
PT/3, GRT/4
27, 83
WKO · Hattori
22
Mi
19.30 M
PH5/3
95
Philharmonic Five
MUD/9
127
Tino Hillebrand · Shai Wosner
23
Do 19.30 M
LIT/5
125
Jens Harzer · Jörg Widmann
ABB/5
55
Artemis Quartett
26
So
19.30 G
30 Mo 19.30 G
OI/9
7
Orchestre de Paris · Honeck
28
Di
19.30 M
CM/4
111
30 Mo 19.30 B
NA/6
45
Ensemble Linea · Wurtz
29 Mi
19.30 G
GM/7, BK/12
87, 169 Filarmónica Joven de Colombia · Orozco-Estrada
148
Gansch & Pixner
30 Do 19.30 G
JAZ/6
101
23
Mo 19.30 M
24
Di
19.30 G
24
Di
20.15
S
25
Mi
12.30
25
Mi
19.30 M
31
Di
S
19.30 G
Verschobenes Konzert oder Ersatzkonzert für eine abgesagte Veranstaltung aus den Saisonen 2019/20 & 2020/21 Detaillierte Informationen siehe konzerthaus.at
Sing on Stage »Die Schöpfung« Patrick Hahn
Hiromi – The Piano Quintet
189
Index Alphabetische Reihung nach Zykluskürzel
BEZEICHNUNG
KÜRZEL
SEITE
Allez hop Artemis & Belcea Bach-Kantaten Cinello Comedy & Music Company of Music Concertino Cuvée Faszination Kammermusik Festkonzerte der Wiener Symphoniker Film + Musik live Fridays@7 Great Talent Grenzenlos Musik Hagen Quartett Jazz Jazz unplugged Jess-Trio-Wien Kammermusik klangberührt Klangforum Wien Klavier im Großen Saal Klavier im Mozart-Saal Lied Lieder aus Wien Literatur im Konzerthaus Matineen der Wiener Symphoniker Matineen des Wiener KammerOrchesters Meisterwerke Mittagsmusik Musica Juventutis music4u Musik im Gespräch
AH AB JSB CI CM COM CO CUV FKM WSF F FR@ 7 GRT GM HQ JAZ JAU JES KM KB KFW KIG KIM LIE LW LIT WSM MA MW MM MJ M4U G
132 54 35 131 111 37 136 88 61 16 120 14 82 86 57 100 102 66 52 90 46 76 78 38 114 124 12 24 8 64 71 138 122
Musik und Dichtung Nouvelles Aventures Orchester international Orgel Originalklang Percussive Planet PHACE Philharmonic Five Philharmonix Piccolo Prime Time Quatuor Mosaïques Rising Stars RSO Wien Singer-Songwriter Spielarten Symphonie Classique Symphonisches Schrammelquintett Wien Teodor Currentzis The Art of Brass Virtuos! VokalKlang Vorhören! Wiener Klaviertrio Wiener Symphoniker World You(th)
MUD NA OI OR OK PP PHA PH5 PHI PI PT QM RIS RSO SIN SPI SC SSW TC AOB VIR VK VWS WK WS WO YOU
126 44 6 80 42 92 48 95 97 134 27 59 68 18 106 112 22 117 20 104 74 32 140 63 10 108 142
KÜRZEL
BEZEICHNUNG
AB AH AOB CI CM CO COM CUV F FKM FR@ 7 G GM GRT HQ JAU JAZ JES JSB KB KFW KIG KIM KM LIE LIT LW MA MJ MM MUD MW M4U NA OI OK OR PHA PHI PH5 PI PP PT QM RIS RSO SC SIN SPI SSW TC VIR VK VWS WK WO WS WSF WSM YOU
Artemis & Belcea Allez hop The Art of Brass Cinello Comedy & Music Concertino Company of Music Cuvée Film + Musik live Faszination Kammermusik Fridays@7 Musik im Gespräch Grenzenlos Musik Great Talent Hagen Quartett Jazz unplugged Jazz Jess-Trio-Wien Bach-Kantaten klangberührt Klangforum Wien Klavier im Großen Saal Klavier im Mozart-Saal Kammermusik Lied Literatur im Konzerthaus Lieder aus Wien Matineen des Wiener KammerOrchesters Musica Juventutis Mittagsmusik Musik und Dichtung Meisterwerke music4u Nouvelles Aventures Orchester international Originalklang Orgel PHACE Philharmonix Philharmonic Five Piccolo Percussive Planet Prime Time Quatuor Mosaïques Rising Stars RSO Wien Symphonie Classique Singer-Songwriter Spielarten Symphonisches Schrammelquintett Wien Teodor Currentzis Virtuos! VokalKlang Vorhören! Wiener Klaviertrio World Wiener Symphoniker Festkonzerte der Wiener Symphoniker Matineen der Wiener Symphoniker You(th)
SEITE
54 132 104 131 111 136 37 88 120 61 14 122 86 82 57 102 100 66 35 90 46 76 78 52 38 124 114 24 71 64 126 8 138 44 6 42 80 48 97 95 134 92 27 59 68 18 22 106 112 117 20 74 32 140 63 108 10 16 12 142
SERVICE & INFORMATIONEN
Alphabetische Reihung nach Zyklusbezeichnung
190
Impressum Herausgeber, E igentümer & Verleger: Wiener Konzerthausgesellschaft, Lothringerstraße 20, 1030 Wien, Telefon: +43 1 24200 · konzerthaus.at Für den Inhalt verantwortlich: Matthias Naske, Intendant Produktionsleitung: Anna Bernard Redaktionsleitung: Isabel Neudecker, Dominik Schweiger Redaktion: Barbara Alhuter, Erwin Barta, Anna Bernard, Gundula Fäßler,
Susanna Fellner, Charlotte Hartwig, Annelie Lechner, Andreas Lisy, Peter Reichelt, Martin Schütz, Alexandra Ziane
Bildredaktion: Carlos Suárez · Bildbearbeitung: Christian Friedrich Grafische Gestaltung & Umsetzung: Gisela Dallamassl, gisifish e.U., Corina Gruber Herstellung: Druckerei Walla, Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien Redaktionsschluss: 22. April 2021 · Änderungen vorbehalten
SERVICE & INFORMATIONEN
Konzerthaus Nachrichten Nr. 1 (31 Jg.) · Erscheinungsort: Wien · DVR-Nr.0660311
Fotos (soweit bezeichnet): Wolfgang Bohusch (Cover), Editorial: Andrea Humer (Vorwort), Lukas Beck (Wiener Symphoniker), Igor Ripak (Wiener Konzerthaus trifft SOHO in Ottakring), Igor Ripak (Jazz at Lincoln Center Orchestra with Wynton Marsalis), Felix Hohagen (Großes Foyer), Manfred Baumann (Flórez, Neues), Barbara Brandstätter (Ramsch & Rosen, Neues), Markus Aubrecht (Argerich, Neues), Markus Bruckner (PHACE, Porträts), Felix Broede (Capuçon, Porträts), Harald Hoffmann (Hagen Quartett, Porträts), Hanna Fasching (Kovacs, Porträts), Marco Borggreve (Mäkelä, Porträts), Corina Gruber (Großer Saal, Register) Julia Wesely (Zwischentitelseite Orchester, S. 4), Terry Linke (Mehta, S. 6), Drew Kelley (Jurowski, S. 7), Nikos Aliagas (Capuçon, S. 8), Alexander Shapunov (Gergiev, S. 8), Simon Fowler / Parlophone Records Ltd (Rana, S. 9), Markus Aubrecht (Argerich, S. 10), Peter Rigaud (Orozco-Estrada, S. 11), Angie Kremer (Kremer, S. 12), Lukas Beck (Grubinger, S. 13), Julia Wesely (Gabetta, S. 14), Lukas Beck (Wang, S. 15), Marco Borggreve (Mäkelä, S. 15), Antoine Saito (Viotti, S. 15), Marco Borggreve (Buchbinder, S. 16), Lukas Beck (Oramo, S. 17), Nikolaj Lund (Fischer, S. 17), Grant Leighton (Alsop, S. 18), Christian Herzenberger (Poschner, S. 19), Ari Magg (Ólafsson, S. 19), Rahi Rezvani Studio (Chan, S. 19), Alescha Birkenholz (Tamestit, S. 20), Harald Hoffmann (Avdeeva, S. 20), Alexandra Muravyeva (Currentzis, S. 21), Kaupo Kikkas (Järvi, S. 22), Uwe Arens (Tjeknavorian, S. 23), Wiener Konzerthaus (Wiener KammerOrchester, S. 24), Lukas Beck (Rachlin, S. 25), Felix Broede (Honeck, S. 25), Gottfried Mangione (Hattori, S. 27), Diego Salamanca (Pichon, S. 28), Markus Aubrecht (Zwischentitelseite Vokal, S. 30), Gregor Hohenberg / Sony Music (Gerhaher, S. 32), Julian Hargreaves / Sony Classical (Yoncheva, S. 33), Renate Torseth (Eriksmoen, S. 33), Matthias Baus (Herreweghe, S. 35), Theresa Pewal (Company of Music, S. 37), Jean-Baptiste Millot (Devieilhe & Tharaud, S. 38), Christoph Koestlin (Bernheim, S. 39), Lukas Beck (Zwischentitelseite Alte & Neue Musik, S. 40), Jean-Baptiste Millot (Devieilhe, S. 42), Bernhard Trebuch (Barokksolistene, S. 43), Beowulf Sheehan (JACK Quartet, S. 44), Ensemble Linea (Ensemble Linea, S. 45), lorenzoromano.com/schallfeld/ (Schallfeld Ensemble, S. 45), Tina Herzl (Klangforum Wien, S. 47), Markus Bruckner (Ensemble PHACE (Foto Nr. 1), S. 48), Dina Lucia Weiss (Ensemble PHACE (Foto Nr. 2), S. 48), Markus Bruckner (Ensemble PHACE (Foto Nr. 1), S. 49), Markus Bruckner (Ensemble PHACE (Foto Nr. 2), S. 49), Markus Aubrecht (Zwischentitelseite Kammermusik, S. 50), Lukas Beck (Hahn, S. 52), Marco Borggreve (Kopatchinskaja, S. 53), Lukas Beck (Boesch, S. 54), Julien Mignot (Quatuor Ébène, S. 54), Marco Borggreve (Belcea Quartet, S. 55), Andrej Grilc (Hagen Quartett, S. 57), Lukas Beck (Quatuor Mosaïques, S. 59), Neda Navaee (Duo Runge & Ammon, S. 61), Lukas Beck (Wiener Klaviertrio, S. 63), Julia Wesely (Trio Artio, S. 64), Irène Zandel (Youn, S. 64), Julia Wesely (Wagner, S. 65), Louise Flanagan (Kropfitsch, S. 66), Annamaria Kowalsky (Jess-Trio-Wien, S. 67), Lukas Beck (Simply Quartet, S. 68), Dana von Leeuwen / Decca (Horsch, S. 69), Fredrik Schlyter (Dalene, S. 69), Wolfgang Franz (Mittermüller, S. 71), Marco Borggreve (Zwischentitelseite Solistisches, S. 72), Diago Mariotta Mendez (Vengerov, S. 74), Uwe Arens (Tjeknavorian, S. 75), Simon Fowler (Capuçon, S. 75), Adriano Heitmann (Argerich, S. 75), Juventino Mateo (Soltani, S. 75), Anna Flegontova (Sokolov, S. 76), Dario Acosta (Trifonov, S. 77), Umberto Nicoletti (Katia & Marielle Labèque, S. 77), Harald Hoffmann (Avdeeva, S. 78), Christoph Köstlin / DG (Cho, S. 78), Sasha Gusov (Kantorow, S. 79), Ari Magg (Ólafsson, S. 79), dariaburlak.com (Burlak, S. 80), Kilian Homburg (Heindl, S. 81), Deyan Parouchev (Latry, S. 81), Julia Wesely (Pilsan, S. 82), Lukas Beck (Simply Quartet, S. 83), Julia Wesely (Vassileva, S. 83), Julia Wesely (Čepoveckis, S. 83), Michael Königshofer (Zwischentitelseite Grenzenlos Musik, S. 84), Christian Hartmann (Moretti, S. 86), Olaf Heine / DG (Lang, S. 87), Manfred Baumann (Flórez, S. 88), Frank Stewart (Marsalis, S. 88), Thiago Auge (Carminho, S. 89), Felix Broede (Capuçon, S. 89), Béatrice Cruveiller (Soumm, S. 90), Nancy Horowitz (Die Kolophonistinnen, S. 90), Daliah Spiegel (Alma, S. 91), Adriana Yankulova (Diniz & Vassileva, S. 91), Lukas Beck (Grubinger, S. 92), Gianmaria Gava (Filzmaier, S. 93), Karl Michalski (Wolf, S. 93), Carlos Suárez / Wiener Konzerthaus (The Percussive
Planet Ensemble, S. 93), Julia Wesely (Philharmonic Five, S. 95), Max Parovsky (Philharmonix, S. 97), Jana Madzigon (Zwischentitelseite Jazz, World, Pop & Co., S. 98), Muga Muyaha (Hiromi, S. 100), Roger Thomas (Marsalis, S. 100), Michael Wilson (Mehldau, S. 101), JP Retel (Peirani & Parisien, S. 102), Shervin Lainez (McLendon, S. 103), Joseph Bagur (Maalouf, S. 104), Lukas Beck (Marsalis, S. 105), Wolfgang Bohusch (Kovacs, S. 106), Thomas Laisne (Pomme, S. 106), Daniela Matejschek (Mabo, S. 106), Sophie Hunger (Hunger, S. 107), Augusto Brázio (Lina_ Raül Refree, S. 108), Patrick Fouque (Kidjo, S. 108), Gerard Giaume (Gil, S. 108), John Kentish (Sidorova, S. 109), Mariana Maltoni / Thiago Auge (Carminho, S. 109), well-brueder.de (Well-Brüder, S. 111), Christoph Liebentritt (Die Tanzgeiger, S. 112), Pedro Velasco (Duni & Luft, S. 112), sondorgo.hu (Söndörgő, S. 113), Peter M. Mayr (Die Strottern, S. 114), Julia Maetzl (Trio Lepschi, S. 115), Daniela Matejschek (Ernst Molden & das Frauenorchester, S. 115), Daniela Matejschek (SarahBernhardt, S. 115), Lukas Beck (Symphonisches Schrammelquintett Wien, S. 117), Roy Export S.A.S. (Zwischentitelseite Wort & Film, S. 118), Roy Export S.A.S. (Filmstill »The Circus«, S. 120), unbekannt (Filmstill »Das Glück in der Mansarde«, S. 121), Österreichisches Filmmuseum / Kadervergrößerung Georg Wasner (Filmstill »Blind Husbands«, S. 121), Bernd Hofbauer (maschek., S. 121), Julia Stix (Musicbanda Franui, S. 121), Julia Wesely (Welser-Möst, S. 122), Marco Borggreve (Mäkelä, S. 123), Michiel MC Hendryckx (Herreweghe, S. 123), Volker Weihbold / OÖ Nachrichten (Poschner, S. 123), Nancy Horowitz (Steinhauer, S. 124), Volker Schmidt (Drassl, S. 124), Sepp Dreissinger (Harzer, S. 125), Florian Moshammer (Frick, S. 125), Maarit Kytoharju (Piirto, S. 126), Reinhard Maximilian Werner (Haupt, S. 127), Markus Aubrecht (Zwischentitelseite Für junges Publikum, S. 128), Igor Ripak (Cinello / Steiner, S. 131), aureumsaxophonquartett.com (Aureum Saxophone, S. 132), Christoph Glantschnig (Duo klak, S. 133), Patrick Galbats (Foto »Babar, der kleine Elefant«, S. 134), Julia Wesely (Trio Artio, S. 134), Nancy Horowitz (Die Kolophonistinnen, S. 135), Nikolaj Lund (Arkona, S. 136), Alex Püringer (Trio Amnis, S. 136), Maria Jarzyna (Duo Aliada, S. 137), Julia Wesely (Bakanic & Spaemann, S. 138), Magdalena Blaszczuk (Sigrid Horn & Band, S. 139), Elodie Grethen (Neuschnee, S. 139), Alan Lacuin (Louie's Cage Percussion, S. 139), Marlena König / Wiener Konzerthaus (Impression Vorhören! / unerHÖRT, S. 140), Markus Aubrecht (Impression Vorhören! / SommerMusikWoche 2020, S. 141), Igor Ripak (Impression Vorhören! / Künstlertreffen, S. 141), Hanna Fasching (My Ugly Clementine, S. 142), Antoine Saito (Viotti, S. 143), Mike Zenari (Zwischentitelseite Weitere Konzerte & Festivals, S. 144), Sepp Pixner (Pixner, S. 146), Jerris Madison (Reeves, S. 147), Joost van den Boek (McEwan, S. 149), Toby Coulson (Grandbrothers, S. 150), Rahi Rezvani (Beving, S. 150), Marie Staggat (Tristano, S. 150), Helmut Wimmer (Ptak & Eberle, S. 150), Marta Kacprzak (Rani, S. 151), Peter Runkewitz (Kohlstedt, S. 151), Alex Lausch (City Sounds 2021 / Viech, S. 152), Wien Modern (Wien Modern 34, S. 152), Lukas Beck / Wiener Konzerthaus (Gemischter Satz, S. 153), de.wikipedia.org/wiki/ Feuerwerksmusik (Resonanzen 2022, S. 153), Markus Aubrecht (Zwischentitelseite Musikvermittlung, S. 154), Igor Ripak (Outreach-Projekte, S. 156), Markus Aubrecht (SommerMusikWoche, S. 157), Theresa Pewal (Im Klang, S. 158), Carlos Suárez (Jazz für junges Publikum, S. 158), Simon L. Mrugalla (Angebote für Kindergarten & Schule, S. 159), Michaela Grabner (Ferlesch, S. 160), Michaela Grabner (Wiener Singakademie, S. 161), Michael Königshofer (Zwischentitelseite Mitgliedschaft, S. 162), Michael Königshofer (Mitglied, S. 164), Igor Ripak (Jugendmitglied, S. 165), Michael Königshofer (Förderndes Mitglied, S. 165), Lukas Beck (Förderer / Mäzen, S. 166), Igor Ripak (Stiftertafel, S. 167), Pia Clodi (Wiener Konzerthaus Circle, S. 167), Stefania Paparelli (Katia & Marielle Labèque, S. 168), Julia Wesely (Zwischentitelseite Service und Informationen, S. 170), Igor Ripak (Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus, S. 173), Markus Aubrecht (Wiener Konzerthaus digital, S. 175), Lukas Beck (Backstage-Führungen, S. 177), Lukas Beck (Wiener Konzerthaus kulinarisch / EssDur, S. 179) moodley (Saalpläne), Franzi Kreis (Förderer, Herzlichen Dank), Carlos Suárez (Berio-Saal, Bestellkarte)
191
Die Vereinsorgane und das Team der Wiener Konzerthausgesellschaft
Aufsichtsrat Dr. Erhard F. Grossnigg Dr. Erich Hechtner Mag. Birgit Kuras Dr. Ferdinand Maier Mag. Andrea Mayer
(Mandat für die Dauer der Ausübung des Amtes als Kunst-und Kulturstaatssekretärin ruhend gestellt)
Vorstand Matthias Naske, Intendant DI Johanna Möslinger Mag. Günter Tröbinger Büroleitung Intendanz Mag. Andrea Drapal, M.E.S. Referentin des Vorstands Elisabeth Hargassner Qualitätsbeauftragte drs. Eleonore van der Linden
Dr. Josef Ostermayer Dr. Gerhard Roiss
Künstlerischer Betriebsdirektor Mag. Rico Gulda
Kuratorium Dr. Werner Binnenstein-Bachstein Mag. Bettina Breiteneder Mag. Klaus Buchleitner Mag. Michael Ehlmaier Dr. Burkhard Gantenbein Mag. Martin Gerhardus Dr. Wolfgang Habermayer Mag. Georg Kapsch Mag. Veronica Kaup-Hasler DDr. Christian Köck Dr. Marcel Landesmann Angelika Milos-Engelhorn Dr. Therese Niss Dr. Günther Ofner Mag. Peter Oswald DI Josef Pröll Mag. Birgit Reitbauer Wolfgang Rosam Mag. Dr. Heimo Scheuch DI Christoph Stadlhuber DI Dr. Thomas Steiner Michael Sturminger Mag. Andreas Treichl
Künstlerisches Betriebsbüro Mag. Julia Hahn drs. Eleonore van der Linden Rhian Maedel Julika Meixner Peter Polanský Dipl.-Kulturwirtin Elisabeth Reischl Mari Romar Mag. Amanda Rotter Dr. Dominik Schweiger
Senat Dr. Peter Adler Dkfm. Dr. Hannes Androsch Lorle Grant Marielies Haerdtl Dr. Thomas M. Haffner Prof. Toyoko Hattori Ernst Haupt-Stummer Dr. Christoph Kraus Dr. Ernst Löschner Edda Marenzi DI DDr. h. c. Peter Mitterbauer Dkfm. Dr. Claus J. Raidl KR Herbert Schimetschek Mag. Christa-Maria Schuster Pierre Stonborough Elisabeth Thausing Lothar Wesemann
Education Susanne Luzia Kuster Mira Possert Redaktion Dr. Dominik Schweiger Dr. Barbara Alhuter Mag. Isabel Neudecker Mag. Peter Reichelt Dr. Alexandra Ziane Kommunikation & Marketing Mag. Anna Bernard, Leitung Mag. Susanna Fellner Corina Gruber Mag. Charlotte Hartwig Mag. Andrea Humer Mag. Annelie Lechner, MAS Carlos Suárez Dr. Judith Terlizzi Fundraising & Membership Development Elisabeth Hargassner, Leitung Mag. Birgit Zawichowski Corporate Relations Mag. Agnes Wiesbauer-Lenz, Leitung Marlene Fischer, BA Finanz- & Rechnungswesen, Controlling, Personalbüro Mag. Günter Tröbinger, Leitung Walter Nieder Susanne Rod-Triebert Karin Steinmetz Mag. Isabel Wielebnowski
Human Resources Ass. jur. Dörthe Lichtenthaler IT & Digital Operations Hans Christian Feßl, BA, Leitung Valentin Platzgummer Maik Forßbohm Manuel Witzelsberger Verkauf & Kundenservice Andreas Farthofer, Leitung Elisabeth Bernhard Ing. Andreas Lisy Ticket- & Service-Center Mag. Bernadette Brunnbauer, BA MA, Leitung Maryam Mazarei, Stv. Leitung Florentina Cunia Michael Kaiser Marion Kansy MMag. Florian Köhler Magdalena Nessmann, BA Magdalena Pokorny Robert Pokorny Martina Salnikow Ali Reza Semma Barbara Tröbinger Clara Wasner Martina Weingärtner Telefonzentrale & Poststelle Gerhard Kapfenberger Nina Reiter Informationsmanagement & Archiv Dr. Erwin Barta, Leitung Mag. Gundula Fäßler Da-Hye Min Eventmanagement & Konzertbüro Bettina Salein, Leitung Mag. Susanne Fiala Produktionsbüro Barbara Gruböck, Leitung Mgr. Nina Koller, Stv. Leitung Isabella Vetter Chefinspizienz Backstage Jana Georgieva Saneva Raphaela Grundnigg Inspizienz Backstage Kira Anna Maria David, BA Felicitas Denk, MA Mag. Hannes Golemiec Angelika Moskal, Bakk. art. Maximilian Naske Bernadette Viola Ortner, BA BEd Arakel Oskanyan Marie-Therese Sekwenz, BSc Emiliya Smokova
Für den guten Ablauf jeder Veranstaltung sorgen über 100 Kolleginnen und Kollegen des Publikumsdienstes.
Leitung Publikumsdienst Doris Brandner Gernot Bettstein Mag. Roland Hromatka Vanya Kolesheva Nina Reiter Veronika Sattelberger Mag. Birgit Straßer, BSc Bruno Stuparek Gebäudemanagement & Technik Paul Schaschl, Leitung Bernhard Brunnbauer Saalmeisterei Ing. Karl Schmutz Steve Ablog Thomas Houdek Oliver Kurz Jasmin Mladenovic Christian Pölz Josef Schwabach Terence Sarmiento Veranstaltungstechnik Ingeborg Doblander Markus Pichlmaier Michael Schmidt Elektrik & Beleuchtung WM Erich Kollar Peter Krusch Viktor Scheck Tischlerei Wolfgang Becker Franz Risavy Heizung, Klima & Sanitär Walter Polt Nikola Bajic Portiere Hermann Gasser Andreas Döltl Alexander Könczöl, BA Gerald Pecaver Raumpflege Helga Hanek Chinyere Ogbuebele Ionela Onofreiu Caiman Simona Maria Pertl-Burac
SERVICE & INFORMATIONEN
Präsidium Dr. Christian Konrad, Präsident Dr. Andreas Brandstetter, 1. Vizepräsident Dr. Johanna Rachinger, 2. Vizepräsidentin Dr. Christian Kuhn, 3. Vizepräsident
Subventionsgeber, Sponsoren & Partner Subventionsgeber
Zyklussponsoren
Stiftungen
Sponsoren Kapp Hebein Partner GmbH
Generalpartner seit 1992
Premium Sponsoren
Konzert- und Projektsponsoren
Firmenmäzene EHL Immobilien EMAKINA Kartenbüro Jirsa Mitterbauer Privatstiftung PM Factory Consulting GmbH Vienna Classic Online Ticket Office Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
Kooperationspartner Bechstein BIP Garagen Brauunion CC Hellenic European Concert Hall Organisation Grand Ferdinand Hotel InterContinental Hotel am Konzerthaus Hunger auf Kunst und Kultur Kattus Lavazza Österreichische Nationalbibliothek Steinway in Austria Vinorama Yamaha
Medienpartner Der Standard Die Presse Ö1 Club ORF radio FM4 ray Filmmagazin The Gap
Herzlichen Dank!
* seit dem 25. Februar 2020 (Redaktionsschluss der Broschüre 2020/21)
Die Wiener Konzerthausgesellschaft dankt den Gründungsmitgliedern des Wiener Konzerthaus Circles für die Weiterführung ihres Engagements sowie ihren neuen Stiftern* für die großzügige Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit: Wiener Konzerthaus Circle
Stifter
Helmut Meier
Regina & Peter Oswald
Marcus Meier
Michaela & Alois Steinbichler
Stefan & Elisabeth Weber
Wir danken unseren Mäzenen und Förderern der Saison 2020/21: Mäzene
Förderer
Martina Dolezsal
Marie Gruscher
Ingrid Aichinger-Widmann & Rudolf Widmann
Leonore Barbara Abele-Emich
Josef & Regina Doppelbauer
Dieter Gutknecht
Michael Artaker
Ingrid Adamiker
Anna Drechsel-Burkhard
Ludwig Haberl
Robert Aflenzer
Alois Eberhart
Markus Haffner
Klaus Aichhorn
Helga Eckert
Gerhard Hafner
Wolfgang Alkier
Gunther Edelmann
Friedrich Hahn
Eva Allinger
Irmgard Eder
Eva Hain
Andreas Brandstetter
Marika & Volker Altmann
Johanna Ehmsen-Höhnl
Hans Hartmann
Horst Breitenstein
Ingrid Ambrozy
Margarete Eimerer
Edmund & Michaela Hartmann
Veronika & Chris Brenninkmeyer
Peter Amend
Caspar Einem
Brigitte & Michael Hausner
Andreas Buchmann
Axel Andre
Christine Ekelhart-Reinwetter
Melitta Heinzmann
Heide Buschhausen
Barbara Ascher
Helga Ellbogen
Josef Hofbauer
Rainer Deisenhammer
Christoph Baubin
Hubert Englisch
Renate Hofbaur
Edith Drexler
Dagmar & Edgar Baumgartner
Christine Eriks
Gerald Höher
Burkhard & Gabriela Gantenbein
Manfred Beer
Dieter Eschberger
Andrea Höld
Ilona Giendl
Roland & Tobias Benesch
Hubert Ferber
Markus Huber
Almuth Graf
Eleonore Berchtold-Ostermann
Alrun Fichtenbauer
Wolf Huber
Marielies Haerdtl
Heinrich Berg
Marianne & Reinhard Florey
Gunther Hübner
Christina Hoeller
Angelica Berlage
Walter Frank
Elfriede Ita
Stefan Janke
Sabine Bernegger
Eva & Manfred Frey
Helga Jakubetz
Peter Jann
Alfred Bernhard
Elisabeth Friedel
Alfred Janes
Margherita Kamschal
Herbert Beuchert
Gerd Frik
Elisabeth Jeglitsch
Marc Keschmann
Ulrike Billig-Hazivar
Elisabeth Fritz-Fraisl
Angela Julcher
Christian Köck & Siv Sundfaer
Thomas Brandner
Josefine Fugger
Wilhelm & Gabriela Kader
Christian & Rotraut Konrad
Eva Brandstetter
Monika Fuhrich
Monika Kaesser
Marcel & Ania Landesmann
Christine Braun-Krone
Bernd Gaiswinkler
Isabella Kamptner
Teresa Mitterlehner-Marchesani
Peter Brülhart
Elisabeth Geißeder
Jens Kandeler
Hannes Pflaum
Thomas Bundschuh
Florian Gerhardus
Karin Kapsch
Roberto Pollak-Aichelburg
Barbara & Paul Chmelar
Christian Gibler
Helene Karmasin
Gerhard & Michaela Roiss
John Clark
Herbert Giese
Anita Kasper
Claire Sabler-Landesmann
Peter Czernin
Elmar Gipperich
Günther Kienpointner
Herbert Schimetschek
Karin Daxböck
Michael Gohn
Adelheid Kieweg
Gerhard & Anni Schneeweiss
Karin & Wolfgang Degen
Andreas Gollner
Manfred Kirisits
Christa-Maria Schuster
Martin Derflinger
Michael Grabner
Ingeborg Kobelkoff
Birgitt Stich
Franz Diethör
Lorenz Gräff
Walter Köck
Norbert Thaler
Wolfram Dittes
Alexander Groh
Pavel & Dana Konecny
Johannes & Claudia Bauer Wolfgang & Traudl Berndt Bösendorfer Klavierfabrik
Peter König
Gerhard Mortier
Adelheid Sagmeister
Volker Freiherr von Truchsess
Klaus Köpplinger
Christine Naber
Anneliese Sanchez de la Cerda
Herbert Tuma
Max Kothbauer
Taha Nasr
Edmundo Sánchez Guajardo
Roland Ulbrich
Gert Kozak
Gerhard Nauer
Wilhelm Schachel
Wolfgang & Brigitte Ulrich
Malgorzata Kragora
Heimo Novak
Martha Schaeftlein
Gerd-Theo Umberg
Luzia Krapfenbauer
Gertrude Oberhofer
Hans Schanda
Universal Edition AG
Bernhard Kratschmer
Josef Ostermayer
Ruth & Johannes Schmid
Werner & Ursula Vockenhuber
Alfred Kriegler
Daniela Padalewski-Gerber & Harald Gerber
Ferdinand Schmidt
Daniela Wacha
Marita & Rudolf Schmidt
Hellfried Wagner
Peter Schmitt
Erika Walter
Birgit Schoißwohl
Waltraud Warmer
Gerhard Schönbeck
Josef Weinberger
Wilhelm Schöndorfer
Sieglinde & Hans Weinberger
Gunda Schönhuber
Gerhild Wendel
Martin Schotterer
Gerald Wenzel
Jutta Schüssler
Michaela Wienerroither
Elisabeth Seely
Martha Wiesbauer
Christoph Seifried
Peter Howden Wilson
Franz Seilern
Elisabeth Windbichler
Elisabeth Silbermayr
Johannes Wirgler
Susanne Singer
Josef Wittich
Monica Sloan
Dominik Witzmann
Othmar Spachinger
Liselotte Wolfinger
Anton Staudinger
Fabienne Woltron
Johann Steindl
Mechthild Yvon
Lucian Steininger
Anton Zahnt
Claudia Stöllberger
Hans Zavesky
Astrid Streit
Susanne Zavesky
Wolfgang Suschnig
Peter Zivic
Paul Tanos
Michaela & Werner Zwickelstorfer
Elisabeth Kropfitsch Brigitte Krupitza Helga Kühnert Regula Kuster Karlheinz Kux Carl Wolfgang Lafite Walter Leidenfrost Johann Leinmüller Christoph Lenzbauer Erhard Lesacher Gerald & Milvia Lesmika Margarethe Lindner Günther Linke Walter Löffler Rainer & Ingrid Lorenz Monika Löscher Ernst Löschner Peter Maier Richard Maier Albin Maric Heinz Marschalek Gerhard Matschnig
Elisabeth Parth Julia Maria Pasch Ingrid Picchioli Silvia Platteis Brigitte Platzer Walter Platzer Elisabeth Pöchhacker Helmut Pockberger Peter Preis Willibald Preissl Robert Protic Tosca Purr Alexander Putz Franz Raberger Ursula Radel-Leszczynski Thomas Reindl Michael Reisenhofer Marion Reisner-Seifert Harald Reitler Dmitry Reykhart Karl Ribisch
Waltraud Mauroner
Gerhard Richter& Elisabeth Windsteig
Gerlinde Mautner
Marcel Richters
Ursula & Andreas Temmel
Ilse Mechtler
Willibald Rieder
Elisabeth Thajer
Johannes Meller
Krista Rogler
Jörg Thome
Martin Menhart
Gheri Sackler
Josef Tichý
Wolfgang Monschein
Helga Safarik
Hans Peter Trausner
Ilse & Hans Taus
Großer Saal Großer Saal
15 16 15 14 13 12 11 10 9 15 16 15 14 13 12 11 10 99 88 77 12 11 12 11 10 9 10 8 97 8147 12 11 12 11 10 9 10 8 97 8 137 12 11 12 11 10 9 10 8 97 8 127 12 11 12 11 10 9 10 8 97 8 117 7 12 11 12 10 11 9 10 8 97 8 10 12 11 10 9 8 7 9 12 11 10 9 8 8 7 12 11 10 9 8 77 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 76 12 11 12 10 119 108 97 8 75 12 13 11 12 10 119 108 97 8 47 15 14 12 11 10 9 8 7 16 15 14 13 12 11 10 9 8 73 15 14 13 12 11 10 9 8 7 2 1 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7
8 KATEGORIEN Kategorie 1 / grün Kategorie 2 / orange Kategorie 3 / blau Kategorie 4 / rot Kategorie 5 / gelb Kategorie 6 / grau Kategorie 7 / lila Kategorie 8 / braun
links links
7 6 5 4 3 2 1 5 6 7 8 9 10 11 11 10 9 8 7 1 2 3 4 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 12 13 14 15 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 15 14 13 12 11 9 10 710 69 58 7 6 45 34 23 12 17 51 2 1 3 2 4 3 4 5 5 6 6 7 7 8 9 10 11 10149 138 12 11 8 11 12 11 13 14 15 16 16 15 10 910 89 78 67 56 45 34 23 12 16 41 2 1 3 2 43 54 65 7 6 8 7 98 109 10 11 12 1314121311 12 11 11 13 12 14 13 15 17 15 14 15 17 14 15 18 18 16 16 13 12 1311 12 11 11 12 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 13 13 11 12 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 5 14 14 14 17 3 15 15 14 16 17 18 16 15 15 11 12 12 11 13 13 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 17 17 1815 16 10 9 8 7 6 5 4 3 2 14 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 14 14 15 16 16 14 13 12 11 18 18 16 17 15 15 11 12 10 910 89 78 67 56 45 34 23 12 1 3 1 1 2 1 32 43 54 65 76 87 98 109 10 11 12 11 13 13 17 17 17 11 12 14 14 14 13 12 13 11 15 16 18 18 11 16 15 16 15 14 7 10 11 12 13 14 1516 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 10 7 14 13 12 11 17 4 6 9 9 176 16415 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 links 1 11 12 13 14 15 16 rechts 2 311 5 8 11 8 214 13 12 11 7 10 15 10 7 5 3 15 1 1 4 6 9 9 6 4 rechts links 2 3 5 8 8 5 3 2 2 4 5 1 5 14 2 1 3 3 1 11 12 13 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 4 5 5 46 2 6 11 12 13 14 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 13 12 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 29 1 23 4 3 1 4 2 rechts links 5 11 12 10 9108 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 30 1 2 1 32 43 54 65 76 87 98 109 10 5 3 11 13 12 13 14 15 1513141213 1112 11 1 28 1 3 1 6 6 4 rechts links 11 12 13 14 141513141213 1112 11 10 9108 9 7 8 6 7 5 6 4 5 34 2 3 1 2 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 11 12 13 14 15 16 16 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 27 2 2 5 5 3 4 2 4 11 12 1516141513141213 1112 11 10 9108 9 7 8 6 7 5 6 4 5 34 23 1 2 28 1 2 1 32 43 54 65 76 87 98 109 10 11 13 12 14 13 15 14 15 16 1 26 1 23 1 3 1 1 3 11 12 13 14 15 16 16 15 14 13 12 11 10 9108 9 7 8 6 7 5 6 45 34 23 1 2 27 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 25 4 2 2 4 11 12 13 14 15 16 36 16 15361432133212 11 10 910 8 9 7 8 6 7 56 45 34 23 1 2 26 1 241 21 32 43 54 65 76 87 98 109 10 32 32 32 4 5 3 51 4 2 35 35 31 31 1 23 121011 910 8 9 7 8 6 7 56 45 34 23 1 2 125 231 21 32 43 54 65 76 87 98 109 10 11 12 31 31 31 34 34 30 30 1 3 30 6 3 1 30 30 32 36 33 36 32333229 121011 910 8 9 7 8 6 7 56 45 34 23 1 2 124 221 21 32 43 54 65 76 87 98 10 9 10 11 12 32 29 29 32 29 5 4 2 29 2 4 45 35 32 5 4 2 35 32 31 28 31 28 31 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 31 28 3 1 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 31 28 28 34 5 2 23 211 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 34 30313027 1 3 3 30 27 31 6 3 1 30 27 27 30 27 1 9 11 10 12 11 12 12 11121011 910 89 7 8 67 56 45 34 23 12 122 201 21 32 43 54 65 76 87 98 10 33 30 33 2930 26 29 26 29 26 5 4 2 29 26 8 32 282929 26 32 29 9 11 10 12 11 12 28 25 12 11121011 910 89 7 8 67 56 45 34 23 12 121 191 21 32 43 54 65 76 87 98 10 28 25 3 191 15 2825 25 2 4 135 17 28 25 31 7 31 2728 9 11 10 12 11 12 27 27 27 3028 1 63 12 16 12 11121011 910 89 78 67 56 45 34 23 12 120 181 21 32 43 54 65 76 87 98 10 18 14 6 30 262727 3 2 26 3 27 1 26 26 126 2 13 9 10 11 12 5 11 15 29 26 17 8 12 11121011 910 89 78 67 56 45 34 23 12 119 171 21 32 43 54 65 76 87 98 10 29 2526 24 11 12 25 24 25 24 13 10 25 24 19 15 12 5 25 24 4 17 14 12 1011 910 89 78 67 56 45 34 23 12 1 1 32 43 54 65 76 87 98 10 9 10 11 12 28 25 23 16 7 28 25 23 23 23 16 14 12 11 4 1 2 11 12 23 18 18 3 24 6 12 11 3 2 22 24 222 22 27 3 916 6 27 22 1 9 10 11 12 1 22 3 13 11 12 1112 1011 910 89 78 67 56 45 34 23 12 1 17 15 1 21 32 43 54 65 76 87 98 10 23 11 12 5 23 21 26 17 21 21 15 24 26 24 24 21 24 24 21 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 510 22 10 20 22 25 14 20 4 20 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 16 2 25 23 23 20 2 814 23 23 16 4 23 20 21 19 21 24 19 11 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 10 11 12 9 1 24 22 22 19 22 19 3 19 7 13 1 21 32 43 54 65 76 87 98 10 22 19 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 12 22 20 3 18 15 20 23 21 2118 18 21 23 21 18 8 9 10 11 12 21 18 12 1112 1011 910 89 78 67 56 45 34 23 12 1 14 12 1 21 32 43 54 65 76 87 9 10 11 12 22 19 4 6 20 17 10 62 4 2 22 20192017 17 20 17 20 17 2 28 21 5 3 5 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 9 1 3 1 21 19 19 19 19 19ade 13 1 17 20 Estr 18 rechts links 20 18 18 18 18 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 19 12 18 18 19 17 6 4 17 1716 16 4 46 6 17 17 16 16 2 2 16 16 62 4 17 15 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 5 15 17 5 3 2 15 15 15 15 1 13 3 5 51 3 16 14 14 16 1 12 11 10 rechts 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 links 14 14 10 14 14 15 13 15 13 1318 13 13 18 16 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 6 14161216 16 16 12 14 9 4 4 16 6 4 2 12 12 2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 12 11 15 1117 13 2 4 2 17 15131511 15 11 5 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1511 11 15 11 5 3 8 16 1412 1 13 3 16 12 14 10 1 3 1 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 14 10 10 14 10 15 13 11 101410 10 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 915 11 7 13 9 139 13 13 9 9 14 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 1210 6 9 6 4 9 12 4 10 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 2 2 4 2 4 2 12 12 6 13 11 9 3 12 2 5 5 11 3 13 9 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 11 1 1 13 3 3 1 3 1 12 11 1 112 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 10 8 108 8 10 8 8 10 8 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 12 1 10 10 8 8 11 9 7 7 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 4 9 97 7 9 79 7 7 6 6 4 9 7 10 10 6 6 6 12 1112 1011 910 89 78 67 56 45 34 23 12 1 6 10 11 12 1 21 32 43 54 65 76 87 9 2 24 4 24 2 6 6 8 9 10 11 12 6 6 5 3 35 3 9 3 5 25 1 6 1 25 35 59 5 1 13 1 3 1 5 5 12 1112 1011 910 89 78 67 56 45 34 23 12 1 5 5 5 6 67 78 89 10 11 11 12 12 1 21 32 4 3 4 9 10 8 84 4 8 8 4 2 8 4 4 8 48 4 47 3 7 7 3 3 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 7 3 7 3 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 1 7 37 3 6 2 4 12 15 7 4 152 12 7 2 6 62 2 7 6 2 2 2 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6 26 2 3 5 5 1 1 6 1 63 11 14 3 141 11 6 5 5 1 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 51 1 5 15 1 1 4 C4 1 12 23 34 45 56 67 78 89 910 1011 1112 12 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 10 4 4 4 2 5 10 4 4 5 4 4 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 3 3 C3 1 12 23 34 45 56 67 78 89 910 1011 1112 12 9 3 9 3 3 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 12 7 3 3 4 1 7 412 15 2 2 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 2 8 C2 8 3 23 2 3 2 2 3 3 3 3 14 14 11 6 11 1 1 3 3 6 3 1 1 12 11 10 910 89 78 67 56 45 34 23 12 1 C4 C1 1 21 23 34 45 56 67 78 89 910 10 11 12 1 1 2 2 2 2 13 2 1 2 12 2 13 10 2 2 5 10 1 51 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 C3 1 1 1 1 9 9 1 1 1 4 1 4 10 9 8 7 rechts 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 links 7 8 9 10 8 C2 4 8 4 3 3 3 2 333 3 3 3 32 1 3 13 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 C1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
11
11
Sichteinschränkung
Galerie Galerie
rechts rechts
Türe in Liftnähe
10
Rollstuhlplatz
8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 15 9 13 10 14 11 15 12 16 15 614 5 64 53 42 31 20 1 1 02 1 3 2 43 54 65 76 8 149 107 118 12 6 137 87 98 10 9 11 10 12 11 12 613 5 64 53 42 31 20 1 1 02 1 3 2 43 54 65 14 9 11 10 12 11 12 612 5 46 35 24 13 02 1 21 23 34 45 56 613 127 87 98 10 9 11 10 12 11 12 11 6 5 64 53 42 3 1 2 1 1 2 1 3 2 43 54 65 612 117 87 98 10 9 11 10 12 11 12 10 6 5 64 53 42 3 1 2 1 1 2 1 3 2 43 54 65 611 107 87 98 10 9 11 10 12 11 12 96 5 64 53 42 3 1 2 1 1 2 1 32 43 54 65 610 97 87 98 10 86 5 64 53 42 3 1 2 1 1 2 1 32 43 54 65 6 9 87 8 9 10 11 12 76 5 64 53 42 3 1 2 1 1 2 1 32 43 54 65 6 7 8 7 8 9 10 11 12 66 5 64 53 42 3 1 2 1 1 2 1 32 43 54 65 6 6 7 7 8 9 10 11 12 56 5 64 53 42 3 1 2 1 1 2 1 32 43 54 65 6 5 11 12 6 4 7 87 98 10 9 10 11 12 46 5 64 53 4 2 3 1 2 1 1 2 1 32 43 54 65 6 7 8 9 10 11 12 9 10 11 12 36 5 64 53 4 2 3 1 2 1 1 2 1 32 43 54 65 6 5 3 7 87 98 10 11 12 4 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 2 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 3 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 1 1 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 1 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
10
11 11 10 10 9 9 Logen 8 Logen 8 7
Balkon Balkon
9
Logen 9 Logen 8
Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
8
7
7 6
76
6
6
Direktionsloge
5
5
5 4
Parterre
Estrade
4 3
54
Parterre
Estrade
3 2
Estrade
32
2 1 1
43
Cercle (C)
Orchester
Orchester 1 Podium
1 Proszeniumsloge
Orchester
Bühne Cercle (C)
rechts
4 3 2
21
Orchester
links
4 1 2 3
Podium
Bühne Podium
Podium 10
10
9
9
8 9
8
7 9
Zyklus / verfügbare Kategorien Z Y K L U Sinternational angebotene Orchester O I Kategorien 8 Kat. Wiener Symphoniker W S Orchester international Matineen der WS W S M O I MW Meisterwerke wienerWiener Symphoniker symphoniker@7 W S @ 7W S WSM Matineen der der WS WS Festkonzerte W S F F R @ 7M W Fridays@7 Meisterwerke Festkonzerte der WS W S F RSO Wien R S O
8 Kat. Kat. 88Kat. Kat. 68Kat. 8 Kat. Kat. 88Kat. Kat. 86Kat. 8 Kat. 6 Kat.
8
6
7
7
6
5
4
8
7
6
5
5
6
3 4
4 5
RSO Wien R S O Teodor Currentzis T C Teodor Currentzis TC SC Symphonie Classique SC Symphonie VokalKlangClassique VK VokalKlang Mozarts V K J S BM PO Bach-Kantaten Da-Ponte-Opern O K J S B Originalklang Bach-Kantaten Nouvelles Aventures N A Klangforum Wien K F W
3 4
6 Kat. 8 Kat. 88Kat. Kat. 86Kat. Kat. 68Kat. Kat. 6 Kat. 66Kat. Kat. 1 Kat. 1 Kat.
2
3
2
3
2
1
1 2
1
2
1
Orgelbalkon 1
1
2
3
3
4
4
3
2
1
4
5
5 6
6 7
8 9
8
7
6
5
7
6
5
4
3
2
1
7 8
9
8
9
10
10
9
Orgelbalkon 6 Kat. Originalklang O K 1 Kat. Nouvelles Aventures N A Kat. Klangforum Wien Kammermusik KM KFW 6 1Kat. PHACEV IPRH A Kat. 8 1Kat. Virtuos! K I G 86 Kat. Klavier im GroßenKSaal M Kat. Kammermusik O R im Großen Saal K I G 1 8Kat. Orgel Kat. Klavier 6 1Kat. Grenzenlos Kat. Orgel O R Musik G M 8 Kat. Cuvée C U V 6 Kat. Percussive Planet P P
Great Talent G R T Grenzenlos Musik G M Philharmonix HI PP PercussivePPlanet JA Z Jazz Philharmonix PHI AOB TheJazz Art ofJ ABrass Z O of Brass AO B World TheWArt CM Comedy Music O World& W
8 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat.
Großer Saal Großer Saal
15 16 15 14 13 12 11 10 9 12 13 11 12 10 11 9 10 8 9 7 15 16 15 14 12 11 11 10 10 9 9 8 12 8 77 12 11 11 10 9 8 7 12 12 11 11 10 10 9 9 8 8 77 12 12 11 11 10 10 9 9 8 8 77 12 12 11 11 10 10 9 9 8 8 77 12 12 11 10 9 8 7
6 KATEGORIEN Kategorie 1 / grün Kategorie 2 / orange Kategorie 1 // blau grün Kategorie 3 Kategorie orange Kategorie 24 // rot Kategorie blau Kategorie 3 5 // gelb Kategorie rot Kategorie 4 6 // grau Kategorie 5 / gelb Türe in Liftnähe Kategorie 6 / grau
6 KATEGORIEN
Sichteinschränkung Türe in Liftnähe
Rollstuhlplatz Sichteinschränkung Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 15 14 13 12 12 11 11 10 10 9 9 8 8 77 12 11 10 9 8 7 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 15 14 13 12 11 10 9 8 7 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7
rechts rechts
11 11 10 10 9 9 Logen 8 rechts Logen 8 7
8 7 8147 13 14 12 13 11 12 10 11 9 10 89 7 8 6 7 5 6 4 35 4 2 31 2 1
6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 15 1012 11 13 12 14 15 16 15 66 55 44 33 22 11 00 1 1 22 33 44 55 66 14 7 87 98 109 11 11 111212 66 55 44 33 22 11 00 1 1 22 33 44 55 6 6 13 7 78 89 91010 14 5 6 66 55 44 33 22 11 01 12 23 34 4 5 6 12 7 78 89 9101011 1112 12 66 55 44 33 22 11 1 1 22 33 44 55 66 1113 7 78 89 91010 11 11 12 12 66 55 44 33 22 11 1 1 22 33 44 55 66 1012 7 78 89 91010 11 1112 12 66 55 44 33 22 11 1 1 22 33 44 55 6 6 911 7 78 89 9101011 1112 12 66 55 44 33 22 11 1 1 22 33 44 55 6 6 810 7 8 9 10 11 12 66 55 44 33 22 11 1 1 22 33 44 55 66 7 9 8 7 8 9 10 11 12 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 67 7 8 9 10 11 12 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 56 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 4 5 7 7 8 89 9101011 111212 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 3 66 55 44 33 22 11 1 1 22 33 44 55 66 2 4 7 78 89 9101011 11121213 14 15 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 3 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 1 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 2 1 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Galerie Galerie
7 6 5 4 3 2 1 11 10 9 8 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 14 13 12 11 11 13 10 12 9 11 8 10 97 86 75 6 5 44 33 22 1 1 14 16 15 14 13 12 11 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 10 15 17 14 18 16 15 13 12 11 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 10 1716 15 14 14 13 12 11 18 12 11 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 17 16 15 14 13 10 14 13 12 11 18 1716 15 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 12 11 10 17 16 1514 13 11 18 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 7 16 1514 13 12 11 9 6 417 16 15 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 12 11 rechts rechts 8 11 5 3 2 15 14 10 7 1 9 6 4 rechts rechts 8 5 3 2 5 4 21 3 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 12 11 4 65 4 2 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 13 12 11 3 2 13 12 12 1111 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 5 3 1 10 15 14 13 1
76
6
5
54 43 32 21 1
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 11 812 91310141115 11 22 33 44 5 6 75 86 97 10 16 10 11 11121213131414 11 22 33 44 55 66 77 88 99 10 17 15 15 18 16 10 11 1112 1213 13 11 22 33 44 55 66 77 88 99 10 17 14 14 15 15 161817 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1112 1213 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 14 14 15 16 17 17 18 15 10 11 22 33 44 55 66 77 88 99 10 11 1112 12 13 13 11 14 14 16 15 7 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 18 17 6 9 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 links 10 11 12 13 14 15 16 11 2 3 5 8 7 10 15 1 4 6 9 links 2 3 5 8 21 4 5 1 3 11 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 4 5 6 11 12 13 14 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 4 1 3 5 1111 1212131314 15 1 1 22 33 44 55 66 77 88 99 1010 1 3 6 links 1111 1212 1313141415 16 1 1 22 33 44 55 66 77 88 99 1010 2 4 5 2 14 3 1111 1212 13131414151516 11 22 33 44 55 66 77 88 99 1010 links 1 3 11 12 13 14 15 16 11 22 33 44 55 66 77 88 99 1010 2 4 11 123213321432153616 1 1 22 33 44 55 66 7 7 88 99 1010 2 41 53 35 1 1 22 33 44 55 66 77 88 99 1010 11 12 31 31 31 34 1 3 30 30 30323336 1 1 22 33 44 55 66 77 88 99 1010 11 12 29 29322932 3235 2 4 5 31 11 22 33 44 55 66 7 7 88 99 10101111 1212 2 4 35 2831283128 3134 1 30 27 27302730 3033 1 3 1 1 22 33 44 55 66 7 7 88 99 1010 1111 1212 2629 26292629 32 29 1 1 22 33 44 55 66 7 7 88 99 1010 1111 1212 28 213 4 17 5 2528252825 31 3 1 1 22 33 44 55 66 7 7 88 99 1010 1111 1212 27 27 2728 6 112 16 1 262 263 262730 1 1 22 33 44 55 66 7 7 88 9 9 1010 1111 1212 5 11 15 2629 13 24252425242525 4 10 14 17 1 1 22 33 44 55 66 7 7 88 99 1010 1111 1212 23 23 233 2428 12 16 3 69 1 1 22 33 44 55 66 7 7 88 99 1010 1111 1212 221 222 22 2327 11 5 21 26 21 15 24 2124 24 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 10 2023 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 20232023 2 48 14 21 19 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 19221922 2220 37 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 18 18211821 21 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 19 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 172017201720 22 2 24 8 21 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 13 7 19 19 19 20 links 18 18 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 19 6 17 1617 1617 18 24 46 16 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 15 17 35 5 15 15 1 13 14 16 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6links 14 14 13 15 13 13 16 1614 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 6 16 12 2 24 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 12 15 1513 17 5 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 13 3 111511 14 1412 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 15 101410 13 11 13 13 9 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 6 9 12 4 4 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 22 12 12 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 2 113 11 9 13 1 11 1 13 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 12 8 108 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 810 8 10 7 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 797 9 9 7 2 24 4 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 6 6 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 6 62 3 5 9 1 13 3 5 5 51 5 1 1 22 33 44 55 66 7 7 88 99 1010 1111 1212 8 4 8 4 4848 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 3 73 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 373 7 7 212 415 2 6 2 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 262 6 6 1 11 3 1 51 5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 51 5 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 4 4 5 10 4 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 9 3 3 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 4 3 7 812 15 2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 2 23 3 36 11 14 3 3 1 1 1 1 1 22 33 44 55 66 7 7 8 8 9 9 1010 11 12 1 2 10 13 2 2 2 2 5 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 9 1 1 4 1 1 2 3 4 5 links 6 7 8 9 10 8 4 2 33 3 3 3 1 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1
11
11 10 10 9 9 8 Logen 8 Logen 7
Balkon Balkon
6 4 14 13 13 12 12 1111 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 16 15 14 10 2 5 34 2 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 15 14 14 13 13 12 12 1111 16 15 10 1 3 1 16 15 14 13 12 11 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 10 4 2 16 32 15 32 14 13 12 11 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 36 10 5 3 4 12 35 31 31 12 11 10 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 34 30 30 6 3 1 36 12 11 10 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 33 32 29 32 5 44 2 29 5 2 35 32 31 28 28 12 31 3 1 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 12 11 11 10 34 31 30 6 3 1 27 30 27 12 12 11 11 10 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 30 29 33 26 29 5 4 2 26 8 32 12 11 10 29 28 12 11 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 25 28 25 19 315 1 7 31 28 27 27 12 12 11 11 10 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 18 14 6 30 27 263 26 2 1 13 8 12 17 12 11 11 10 10 99 88 77 66 55 44 33 22 1 1 29 26 25 24 25 24 19 15 12 5 12 11 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 25 23 23 16 14 74 28 12 11 10 18 11 6 3 22 24 22 27 2 1 12 13 3 12 11 11 10 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 23 24 17 21 21 26 5 24 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 22 10 20 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 25 23 23 20 16 42 21 19 19 119 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 24 22 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 31 20 18 22 23 21 18 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 19 17 21 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 6104 17 22 20 20 2 2 5 3 21 19 19 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 11 rechts 20 18 18 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 16 19 6 4 17 16 17 16 6 4 2 17 15 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 5 3 15 15 5 3 1 16 14 1 12 11 10 9 8rechts 7 6 5 4 3 2 1 14 14 15 13 13 13 18 16 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 12 16 16 6 44 12 12 17 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 13 15 15 11 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 5 33 11 11 16 11 12 14 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 14 10 14 15 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 11 13 9 13 9 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 6 4 9 12 10 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 12 4 2 13 5 3 2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 113 112 1 3 11 11 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 12 8 10 8 10 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 8 117 97 8 10 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 97 97 6 44 10 6 6 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 22 6 6 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 33 95 3 5 52 1 11 12 11 11 10 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 5 12 84 84 84 84 73 73 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 73 73 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 412 7 62 62 2 62 62 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 14 311 51 51 16 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 51 51 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 13 10 4 4 4 4 5 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 3 3 3 3 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 129 74 2 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 8 3 3 2 2 14 11 3 1 1 3 3 6 12 11 10 10 99 88 77 66 55 44 33 22 11 2 2 21 1 13 10 2 2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 5 1 1 1 9 1 4 10 9 8 rechts 7 6 5 4 3 2 1 8 34 33 32 1 3 3 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1
rechts
7 6 57 46 35 24 13 2 1
links links
6
Direktionsloge
Orchester
23 12
1 Proszeniumsloge
Orchester
Bühne(C) Cercle
rechts
34
Estrade
Cercle (C)
Orchester
45
Estrade
Parterre
Estrade
1 Podium
67
Parterre
Estrade
4 3 2
30 29 30 28 29 27 28 26 27 25 26 24 25 23 22 24 21 23 20 22 19 21 18 20 17 19 16 18 15 17 14 16 13 15 12 14 13 12 11 10 9 11 8 10 7 9 6 8 5 7 4 6 3 25 14 3 C4 2 C3 1 C2 C1 C4 C3 C2 C1
Orchester 1 2 3 Podium
links
4
Bühne Podium
Podium 10
10
9
9
8
8 9
6 Kat. Comedy & Music C M 3 Kat.* Film + Musik live F * + Musik live G F 6 Kat. 3 Kat. MusikFilm im Gespräch Musik Cim Concertino O Gespräch G1 Kat. 6 Kat. CO Concertino V WS 8 Kat. 1 Kat. Vorhören! VWS YO U 6 Kat. 8 Kat. You(th)Vorhören! U You(th) NH 8 Kat. 6 Kat. Neu(es) HörenYO
7
6
5
4
8
7
6
5
7
6
5
4
9
8
7
6
5
3 4
2
4
2
3
3
1
2
3
* Im Zyklus F »Film + Musik live« stehenfolgende Kategorien zur Auswahl:
1
1 2
1
2
3
4
1
2
3
Orgelbalkon 1
1
2
3
Orgelbalkon
* • Cercle 1. bis 4. Reihe, Parterre 1. bis 12. Reihe, Kategorie Im1 Zyklus F »Film + Musik live« stehen Balkon & Galerie 1. Reihe folgende Kategorien zur Auswahl:
Kategorie 1: Cercle 1. 28. bis Reihe, 4. Reihe, Parterre bis 12. Reihe, 13. bis Estrade 1. bis1.3. Reihe, Kategorie 2 • Parterre Balkon &Balkon Galerie 1. Reihe Logen gesamt, 2. bis 7. Reihe, Galerie 2. bis 9. Reihe Kategorie 2: Parterre 13.Reihe, bis 28. Reihe,4. Estrade 29. & 30. Estrade Reihe, 1. bis 3. Reihe, Kategorie 3 • Parterre Galerie Logen 10. bis gesamt, 15. ReiheBalkon 2. bis 7. Reihe, Galerie 2. bis 9. Reihe Kategorie 3: Parterre 29. & 30. Reihe, Estrade 4. Reihe, Galerie 10. bis 15. Reihe
4 4
5
6
5 6
8 9
8
7
6
5
7
6
5
4
3
2
1
7
9
8
7 8
10
9
10
9
Die Verfügbarkeit der Cerclereihen sowie der Orchester-, Podiums- bzw. Orgelbalkonplätze ist von den Gegebenheiten der jeweiligen Veranstaltung abhängig. Die Verfügbarkeit der Cerclereihen sowie der Orchester-, • Balkon 2. Podiums-Beinfreiheit bzw. Orgelbalkonplätze istReihe, von den Gegeben-Eingeschränkte heiten der jeweiligen Veranstaltung abhängig. Sitz 12–14; Balkon 7. Reihe, Sitz 8–11; Galerie 6. Reihe links, Sitz 7–12 Eingeschränkte Beinfreiheit: Balkon 2. Reihe, Sitz 12–14; Balkon 7. Reihe, Sitz 8–11; Sichteinschränkung • Proszeniumsloge 3. Reihe Galerie 6. Reihe links, Sitz 7–12 Sichteinschränkung: Proszeniumsloge 3. Reihe, Orgelbalkon 2. Reihe, Sitz 1 & 5
Mozart-Saal Mozartsaal Mozartsaal Mozart-Saal 6 KATEGORIEN grün Kategorie 11 //grün orange Kategorie 2 //orange Kategorie /grün grün Kategorie 1 /1//blau blau Kategorie 3 Kategorie / orange Kategorie 24 /2 // rot orange rot Kategorie Kategorie / blau Kategorie 35 /3 //gelb blau gelb Kategorie Kategorie / rot Kategorie 4 // grau rot grau Kategorie 6 /4 Kategorie / gelb Kategorie 55 / gelb Türe Liftnähe Türe in Liftnähe Kategorie / grau Kategorie 66 / grau
KATEGORIEN 6 6KATEGORIEN
Sichteinschränkung Sichteinschränkung Türe in Liftnähe Türe in Liftnähe
Rollstuhlplatz Sichteinschränkung Sichteinschränkung
Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Schubert-Saal Schubertsaal Schubertsaal Schubert-Saal
und Inden denZyklen ZyklenJess-Trio-Wien Jess-Trio-WienJJEESS und In W SymphonischesSchrammelquintett SchrammelquintettWien WienSSSSW Symphonisches stehen Ihnen im Mozart-Saalvier vier stehen Ihnen im Mozart-Saal S und In den Zyklen Jess-Trio-Wien J EJSEund In den Zyklen Jess-Trio-Wien statt sechsKategorien Kategorien zurAuswahl: Auswahl: Wien statt sechs zur SW Symphonisches Schrammelquintett Wien S SSW Symphonisches Schrammelquintett stehen Ihnen Mozart-Saal vier stehen Ihnen imim Mozart-Saal vier SOO SPPRRI IC CHH I NEzur K GEEFFÜÜHHRRTTEERR Sstatt EENNsechs TTSsechs TT OL B NSzur AA NNG statt Kategorien Auswahl: Kategorien Auswahl: Kategorie Kategorie11//grün grün Kategorie 11 Kategorie ICHT OK BS E NA N AG NE G E F Ü H RETRE R S OS O E NETNSTPSRPI R LIN Kategorie Kategorie orange& &blau blau Kategorie 2 2C H T Kategorie 22F&&Ü3H3R//Torange Kategorie Kategorie grün Kategorie Kategorie Kategorie Kategorie //rosa rot Kategorie 3 131 Kategorie 414/1/grün Kategorie Kategorie 2&6 & / orange blau Kategorie Kategorie 36 /3/gelb orange && blau Kategorie Kategorie gelb &grau grau Kategorie 4 242 Kategorie 525 & & Kategorie33 Kategorie / rosa Kategorie Kategorie 4 4/ rot Kategorie Kategorie 5& / gelb & grau Kategorie 44 der Kategorie & 6 /6gelb &sowie grau Die Verfügbarkeit derFauteuilFauteuilbzw.5Cerclereihen Cerclereihen sowie Die Verfügbarkeit bzw.
5 32 31 30 5 29 32 32 28 31 31 27 30 30 26 29 29 25 28 28 24 27 27 23 26 26 22 25 25 21 24 24 20 23 23 19 22 22 18 21 21 17 20 20 16 19 19 15 18 18 14 17 17 13 16 16 12 15 15 1114 14 13 13 10 912 12
derPodiumsplätze Podiumsplätzeist istvon vonden denGegebenheiten Gegebenheitender derjeweiligen jeweiligen der Veranstaltungabhängig. abhängig. Veranstaltung Die Verfügbarkeit der Fauteuilbzw. Cerclereihen sowie Die Verfügbarkeit der Fauteuilbzw. Cerclereihen sowie • Eingeschränkte Beinfreiheit: Balkon links Eingeschränkte Beinfreiheit Balkon links2.2.Reihe, Reihe, der Podiumsplätze von den Gegebenheiten der jeweiligen der Podiumsplätze istist von den Gegebenheiten der jeweiligen Sitz 32–34; Balkon 3. Reihe, Sitz 7–12 Sitz 32–34; Balkon 3. Reihe, Sitz 7–12 Veranstaltung abhängig. Veranstaltung abhängig. • Sichteinschränkung: Balkon 3. Reihe, Sitz 13, 14 & 17, Sichteinschränkung BalkonBalkon 3.• Reihe, Sitz & 1818 EingeschränkteBeinfreiheit: Beinfreiheit Balkon links 2.14Reihe, Eingeschränkte links 2.13, Reihe, Sitz 32–34; Balkon Reihe, Sitz 7–12 Sitz 32–34; Balkon 3. 3. Reihe, Sitz 7–12 Sichteinschränkung Balkon Balkon 3. Reihe, 13,&14 18 Sichteinschränkung: 3. Reihe, Sitz Sitz 13, 14 17,&18 •
6 7 12 11 10 9 811 10 5 9 14 13 13 912 8 7 4 111410 12 11 10 9 13 13 912 8 7 3 10 10 9 12 11 11 8 7 7 12 9 8 2 10 910 9 10 9 13 1112 11 12 11 10 71 1412 13 13 13 10 12 89 78 9 11 9 12 14 10 11 13
5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 65 6 6 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 8 7 5 6 5 4 3 2 1 1 2 3 45 5 6 9 5 107 118 129 1310 11 12 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 14 13 8 7 4 6 5 4 3 2 1 1 2 3 44 5 6 9 4 107 118 129 1310 11 12 14 6 5 54 43 32 21 11 12 23 34 45 56 6 3 6 7 68 9 10 11 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 8 7 63 52 41 31 22 1 3 1 4 2 5 3 6 4 5 6 3 7 8 129 10 11 13 6 6 5 4 3 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 12 9 8 10 5 97 10 6 55 44 33 22 11 11 22 33 442 555 667 2 118 9119 10 12 10 7 88 77 6 525 6 8 13 5 1111 12 13 12 46 5 4 364 253 4142 3131 2221 3121 4311 2542 3653 4641 55476687 918 10 13 14 10 12 1413 119 13 12 797 11 88 7 6 415 4 88 9 10 10 13 13 10 3 2 1 1 2 3 4 5 6 13 10 119 13 11 10 7 4 111412 13 14 14 12 8 97 1211 1411 13 12 14 1411 5 4 3 2 1 1 2 3 4 53 6 38 79 10 12 11 10 9 83 7 6 35 6 12 14 14 rechts 8 9 12 15 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 links 11 12 8 7rechts 7 8 links 1310 15 13 12 1310 10 11 13 15 15 11 12 9 10 9 82 7 2 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 52 6 2 79 8 9 10 16 14 14 12 14 12 111613 14 16 119 8 7 1 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 1 7 8 9 10 16 13 10 15 17 11 12 9 101513 171215 13 9 8 7 1 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 1 7 8 11 15 15 13 1713 13 15 17 15 11 10 121513 12 1114 14 16 18 14 14 14 links 18 1614 14 16 16 1813 14 12 rechts 16 15 16 12 13 15 16 18 rechts links 1516 13 14 13 16 3 15 3 215 163 1412 7 6 5 4 3 2 1 19 1 2 3 4 5 6 1 152 1714 15116 215 3 1 17 15152161111410 912 811 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 19 1 2 3 4 5 6 17 111510 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 1 2 3 4 5 6 16 18 1617 1815 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 18 1 2 3 4 5 6 16 19 1616 17 19 17 18 16 8 7 6 5 4 3 2 1 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 17 17 1918 111610 9 11 16 17 19 17 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1117 17 3 18 20 2 183 2 1 11 12 10 119 108 9 7 8 6 7 56 45 34 23 12 116 191 21 23 34 45 56 67 8 9 10 11 20 3 18 18 18320 11 22 33 44 5 5 6 6 7 8 9 10 11181 1211 11101099 88 77 66 55 44 3 2 11 19 218 1 11 10 16 1 182 20 11 10 9 8 9 7 8 6 7 56 45 34 23 12 115 181 21 23 34 45 56 67 8 9 10 11 21 1719 11 1110109 9 88 77 66 55 44 3 2 11 18 15 11 22 33 44 5 5 6 6 7 8 9 10 1119 2119 17 21 19 1721 19 1 23 34 45 56 67 7 8 8 9 91010 1111 3 12 114 171 2 1919 17 17 17 19 11 10 119 101181191071089697 8586 7475 6364 52 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 4 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 5 4 2 1 14 17 17 17 2218 20 2220 18 22 2020 22 11 10 119 108 9 7 8 6 7 56 45 34 23 12 113 161 12 23 34 45 56 6 7 7 8 8 9 91010 1111 20 182020 18 19 11 111010 99 88 77 66 55 44 3 2 1 16 13 11 22 33 44 5 5 6 6 7 7 8 89 910 1011 11 18 19 20 18 19 23 212119 23 18 111810 11 9108 9 7 8 67 56 45 34 23 12 112 151 12 23 34 45 56 67 7 8 8 9 910101111 23 21 11111010 99 88 77 66 55 44 3 2 1 15 12 11 22 33 44 5 5 6 6 7 7 8 8 9 910 1011 112119 2120212123 19 20 8 9 7 8 67 56 45 34 23 12 1 11 141 12 23 34 45 56 6 7 7 8 8 9 9 1010 1111 20 19 24 24 22 20 21 111910 11 910 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 11 10 9 8 7 6 5 4 1 14 11 1 2 3 4 5 6 7 8109 1110 11 2220 22 22 24 24 22 22 20 8 9 7 8 6 7 56 45 34 23 12 1 11 131 1210 23 1134 22453356464 75758686979710 22 1120 10 11 9 10 19 201922 11 111010 9 9 88 77 66 55 44 3 10 8 89 910 1011 11 2 1 13 19 19 23 3 1 1 9 121 12 23 34 45 56 6 7 7 8 8 9 9 1010 1111 3 2 1 23 21 11 1011 910 8 9 78 67 56 45 34 23 2 8 9 910 1011 11 121 2 212023 9 2 113 224 335 446 5 57 6 68 7 79 8 10 20 3 2 231 21 11 101111910108 997 886 775 664 553 442 3 1 2 11 112 2 3 11 11 24 1 20 24 20 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2224 11 1 2 3 4 5 6 8 7 9 8 109 1110 11 22 22 24 10 9 8rechts 7 6 5 4 3 2 1 22 11 rechts 10 1 2 1 3 2 4 3 5 4 6 5 7 links links 21 25 23 25 23 6 7 8 9 10 11 23 25 21 25 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 3 21 11 1011 910 89 78 67 56 45 34 23 2 1 1 8 9 1 12 23 34 45 5 6 6 7 7 8 8 9 9101011 11 2 323 3 21 1111 10 26 24 2 3 1 2 10 99 88 77 66 55 44 3 2 1 98 1 1 22 33 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 101011 11 241 26 2 26 1 2224 26 24 1 22 22 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6links 7 8 9 10 11 11 rechts 10 9 8 7 6 5 4 3 7 2 1 7 27 2525 2725 links 25 23 272525 11 10 9 8 7 rechts 21 23 21 27 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 6 5 4 3 2 1 1 3 24 35 46 57 68 79 10 8 9 10 11 11 910 8 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 6 2 81 23 23 2525 21 21 6 1 2 11 11 10 28 2626 8 9 4 1 3 25 1 1 82 3 1 42 53 64 75 86 97 10 11 10 11 26242826 222628 24 282626 11 10 9 1111810107 996 88 5 77 4 66 3 55 2 4 22 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 3 1 2 71 15 2 1 3 24 35 46 57 68 79 810 911 10 11 24 2426 22 22 8 11 9 10 11 29 2727 2927 11 10 9 118 107 9 6 8 5 7 4 6 3 5 2 4 1 3 24 1 1 72 3 1 42 53 64 75 86 97 10 29 25 23 23 29 11 1011 910 8 9 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 61 14 2 1 3 2 4 35 46 57 68 79 810 911 10 11 2725 23 272725 23 25 2727 6 9 7 10 8 911 10 11 11 10 9 118 107 9 6 8 5 7 4 6 3 5 2 4 1 3 23 1 1 62 31 42 53 64 75 8 30 2828 11 1011 910 89 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 51 13 2 1 3 2 4 3 5 46 57 68 79 810 911 10 11 28263028 2428 302828 26 30 24 24 24 6 9 7 10 8 9 2611 10 9 11 8 107 9 6 8 5 7 4 6 3 5 2 4 1 3 22 1 1 52 31 42 53 64 75 8 26 28 11 10 11 31 2929 12 2 1 3 2 4 3 5 4 6 5 7 68 79 810 911 10 11 29273129 11 1011 910 89 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 2 41 31 27 31 23 29292711 10 9 11 8 107 9 6 8 5 7 4 6 3 5 2 4 1 3 2 1 1 42 31 42 53 64 75 6 29 8 911 10 11 29 2723 8 79 10 23 23 11 2 1 3 2 4 3 5 4 6 5 7 68 79 810 911 10 11 11 1011 910 89 7 8 6 7 5 6 4 5 3 4 2 3 1 21 31 30 28 30 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 32430 3 2 241 324 30 2811 1011 910 89 78 67 56 45 43 32 21 1 C2 1 312 23 34 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1010 1111 1 23128 1 224 3 2 1 31 29 1111 1010 99 88 77 66 55 4 3 2 2 11 22 33 44 55 6 6 7 7 8 8 9 9 101011 11 11 C2 29 2 31 29 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 29 31 11 10 9 8 7 6 5 4 3 21 1 1 1 1 2 2311 3 422 4 533 5 464 6 575 7 6868 7979 8108109119111010 11 11 1111 10 25 10 99 88 77 66 55 44 3 3 C1 22 11 25 32 1 C1 32 25 30 3 33025 2 332 11 9 10 89 78 67 6 30 323 1 2 26 1 230 C2 1 1 2 2 311 3 422 4 353 5 464 6 575 7 686 8 797 9 8 8109 91110 11 5 54 43 32 21 1 26 33 11 10 99 88 77 66 55 4 3 2F 11 F 1 2 1 C2 31 33 33 26 3126 33 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 31 31 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 C1 1 25 32 C1 34 32 25 30 rechts rechts links 30 3432 32 3425 3432 3230 1 2 3 4 5 6 7 8 9 links 9 8 7 6 5 4 3 2 1 30 3232 F 26 33 1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 8 7 6 5 4 3 2 1 33 26 26 F 33 26 3133 31 3331 31 3333 33 34 rechts links 32 34 34 34 3234 32 34 rechts links 32 34 34
Balkon Balkon Balkon Balkon
11 811 10 710 9 9 6 8 58 7 47 36 6 5 25 4 14 3 3
2 2e Seit 1
1
4 3 2
1
22
45 34 23 12 1 22 4 3 2 21 6 5 22
20 6 5 19 6 5 6 6 5 21 21 6 5 18 20 6 20 17 66 55 6 6 5 19 19 6 5 16 6 6 5 18 18 6 5 15 6 6 55 17 17 6 14 6 6 5 16 16 13 6 5 15 6 6 5 15 12 6 5 6 6 5 14 14 11 6 5 6 6 5 13 13 6 5 10 6 6 5 12 12 11 116 65 rechts 6 10 10 6 5 6 6
1
2
3
4
5
6
3
2
1
1
2
3
4
5
6
4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4 4 5 4
3 4 3 3 4 3 3 4 3 3 4 3 3 4 33 4 3 3 4 3 3 4 3 3 4 3 3 4 3
2 3 2 2 3 2 2 3 2 2 3 2 2 3 22 3 2 2 3 2 2 3 2 2 32 2 32
1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21 1 21
3 323 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 3 2 3 3 23 3 23
4 3 4 4 3 4 4 3 4 4 3 4 4 3 4 4 3 4 4 3 4 4 3 4 4 3 4 4 3 4
5 4 5 5 4 5 5 4 5 5 4 5 5 4 55 4 5 5 4 5 5 4 5 5 4 5 5 4 5
6 19 5 21 6 21 6 6 18 5 20 6 20 6 6 17 5 19 6 19 6 6 16 5 18 6 18 6 6 15 5 6 6 17 6 17 14 5 6 16 6 16 6 13 5 6 15 6 15 6 12 5 6 14 6 14 6 11 5 6 13 6 13 6 10 5 6 12 6 12
54 54
43 43
32 32
21 21
1 2 1 21 1 2 11 212 11 212 1 21 1 2 1 21 1 2 1 21 1 2 1 21 1 2 1 21 1 2 1 21 1 2 1 21 1 2 1
23 23
34 34
1 2 1 9 Parterre Parterre
Parterre 11 2 1
5
4
3
2
5
4
3
2
65 5
54 4
43 3
32 2
rechts rechts
6 6
1
1
2
3
4
5
6
8
1
2
3
4
5
6
211
1 97
9 11
122 233 344 455 566 6
8 11 75 7 11 64 6 11 53 5 11
655
54 4
43 3
32 2
211
6 18
122 233 344 455 566 6
65 5
4 54
433
322
211
1
122 233 344 455 566 6
66
655
54 4
3 43
322
211
1
65 5
4 54
433
322
211
1
6 6
5 65
544
433
322
211
1
66
655
54 4
43 3
32 2
211
1
6
655
544
43
32
211
1
6
65
54
43
32
21
1
5
4
32
rechts
34
Bühne Bühne
34
Podium Podium Podium Podium
Rollstuhlplätze stehen in allen Sälen des Wiener Konzerthauses
Bühne Bühne
33
Podium Podium
34
33
8 7
122 233 344 455 566 6
42 4 31 3
11
122 233 344 455 566 6
11
122 233 344 455 566 6
2 C 2 1 1
11
122 233 344 455 56
6
1
12
6
Cercle Cercle (C)C Bühne
23
34
23
34
45
56
45
5
links
6 8 8 5 7 7 4 6 6 3 5 5 2 4 4 1 3 3 2 2 Seite 1
1
Seite Seite Podium links links Podium Podium
Bühne Bühne
KATEGORIEN 44 KATEGORIEN Kategorie1 /1 grün / grün Kategorie KATEGORIEN 44 KATEGORIEN Kategorie2 2/ orange / orange Kategorie Kategorie Kategorie // grün Kategorie blau Kategorie 313/1 blau Kategorie orange Kategorie Kategorie //orange rot Kategorie 424/2/rot Kategorie33//blau blau Kategorie Türe in Liftnähe Kategorie rot Kategorie 44//rot
DieVerfügbarkeit Verfügbarkeitder der Die Podiumsplätzeist istvon vonden Podiumsplätze den Gegebenheiten Gegebenheiten der der Die Verfügbarkeit der Die Verfügbarkeit der jeweiligen Veranstaltung jeweiligen Veranstaltung Podiumsplätze von den Podiumsplätze istist von abhängig. abhängig. Gegebenheiten der den Gegebenheiten der jeweiligen Veranstaltung jeweiligen Veranstaltung abhängig. abhängig.
Sichteinschränkung Türe in Liftnähe
Fauteuil (F) /(F) Cercle (C) (C) Fauteuil / Cercle
33
10 10 9 9
122 233 344 455 566 6
Cercle Cercle(C) C 21 1 C C 1 12
Podium Podium
12 9 12 11 11
links links
6 6
6 6
1411 14 131013
11 10
6 6
5 4 3 Seit Seit e e Podium rechts rechts
Fauteuil (F) / Cercle (C) (C) Fauteuil (F) / Cercle
33
45 56 611 45 links 56 10 6
1
Parterre Parterre Parterre Parterre
21 20
1
4
24 23 22 2421 24 232023 2219 22 2118 21 2017 20 1916 19 1815 18 1714 17 1613 16 1512 15
Sichteinschränkung Rollstuhlplatz
34
Podium Podium
Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Die Kategorien entsprechen den Standardkategorie einteilungen für Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft.
Die Kategorien entsprechen den Standardkategorieeinteilungen stehen in allen Kategorien entsprechen den Standardkategorie zurRollstuhlplätze Verfügung. BeiDie Sonderkonzerten bzw. bei Veranstaltungen anderereinfür Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Sälen des Wiener Konzerthauses teilungen für Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. sind abweichende Kategorieeinteilungen möglich. Bei Sonderveranstaltungen bzw. bei Konzerten anderer Veranstalter Veranstalter sind abweichende Kategorieeinteilungen möglich. zur Verfügung. Bei Sonderkonzerten bzw. bei Veranstaltungen anderer Die definitive Kategorieeinteilung für die jeweilige Veranstaltung Veranstalter sind abweichende Kategorieeinteilungen möglich. finden Sie auf unserer Website.
konzerthaus.at konzerthaus.at konzerthaus.at konzerthaus.at
Ihre Bestellkarte für Ihre Abonnements und Ihre Mitgliedschaft in der Saison 2021/22 Falls Sie Fragen haben oder wir Ihnen beim Ausfüllen der Bestellkarte behilflich sein können, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ticket- & Service-Centers.
Abonnementbestellungen im Internet: konzerthaus.at/abo
Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses
Berio-Saal
gewidmet von Kapsch Der Berio-Saal des Wiener Konzerthauses gewährleistet eine flexible und für die jeweilige Veranstaltung optimierte Gestaltung von Podiums- und Publikumsbereich. Sitzplätze und Platzkategorien werden der jeweiligen Saalsituation angepasst.
call +43 1 242 002 write ticket@konzerthaus.at fax +43 1 24200 110 visit Lothringerstraße 20
1030 Wien, Österreich
Öffnungs- & Telefonzeiten: September bis Juni: Mo–Fr 10.00–18.00 Uhr · Sa 10.00–14.00 Uhr Juli & August: Mo–Fr 10.00–14.00 Uhr Abendkassa ab 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Persönliche Daten (bitte in Blockschrift vollständig ausfüllen)
Zyklus
Name
Straße
PLZ / Ort
Mobiltelefon
Telefon Büro
Ich möchte meine Rechnung nicht per E-Mail zugesandt bekommen.
Rollstuhlplätze mit Begleitung
Rollstuhlplätze ohne Begleitung
keine Überschneidungen (dasselbe Konzert in zwei Zyklen) erwünscht
Wiener Symphoniker 3
WSM
Matineen der WS 3
FR@7
Fridays@7 3
WSF
Festkonzerte der WS 3
RSO
RSO Wien
TC
Teodor Currentzis
SCA
Zusatzkonzert 2
2
Symphonie Classique
1
2
SCB
Symphonie Classique
1
2
MA
Matineen des WKO
PT
Prime Time
Weitere optionale Zusatzkonzerte zu allen oben genannten Orchesterzyklen. Mehrfachauswahl möglich. Nähere Informationen siehe Abonnementprogramm.
A
B
VK
VokalKlang
JSB
Bach-Kantaten
COM
Company of Music
LIE
Lied
OK
Originalklang
NA
Nouvelles Aventures
Art der Mitgliedschaft, Bonuskonzerte
Fortsetzung 1
1
Ich möchte meine Mitgliedschaft abmelden. (Bestehende Mitgliedschaften werden andernfalls automatisch verlängert.) Mitgliedsbeitrag à € 70,– à € 20,–
C
D
E
F
G
H
1
2
Förderndes Mitglied
à € 170,–
KFWA Klangforum Wien 3 (18.00)
KFW+
Förderer
à € 475,–
KFWB Klangforum Wien 3 (20.30)
KFW+
Mäzen (privat)
ab € 2.000,–
PHA
PHACE
Mäzen (Firma)
ab € 5.000,–
KM
Kammermusik
à € 34,– pro Bonuskonzert
ABA
Artemis & Belcea
Für Informationen zur Anmeldung als Stifter oder als Mitglied des Wiener Konzerthaus Circles bitten wir Sie, mit Elisabeth Hargassner, Referentin des Vorstands, in Kontakt zu treten (+43 1 24200 318, hargassner@konzerthaus.at).
Ihre Stammplätze bleiben bis 25. Juni 2021 (Posteingang) reserviert!
4
WS
Kat.
Erhöhter Mitgliedsbeitrag für je 2 Karten für Bonuskonzert(e) Nr.:
3
Meisterwerke
Kat.
Anzahl
Jugendmitglied 4, Geburtsdatum:
2
Orchester international
MW
Ich möchte eine Mitgliedschaft anmelden und die zahlreichen Vorteile als Mitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft nutzen.
Mitglied
1
OI
Zusatzkonzert
Mitgliedschaft
Anzahl
Anzahl
Kreuzen Sie bitte unbedingt das Feld »Fortsetzung« bei jedem einzelnen Zyklus an, bei dem Sie eine Fortsetzung Ihrer Abonnements aus der Saison 2020/21 wünschen. Optionale(s) Zusatzkonzert(e): Wenn gewünscht, bitte ankreuzen. Keine Stammplätze Kooperationsveranstaltungen: Informationen zur Datenverarbeitung siehe Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse) Personen unter 27 Jahren (Stichtag: 1. September 1994) bieten wir eine vergünstigte Mitgliedschaft an. Bestellungen von Jugendmitgliedschaften können nur bei Vorliegen des Vor- und Familiennamens sowie des Geburtsdatums bearbeitet werden.
ABB
Artemis & Belcea
HQ
Hagen Quartett
QM
Quatuor Mosaïques
FKM
Faszination Kammermusik
WK
Wiener Klaviertrio
MM
Mittagsmusik
JES
Jess-Trio-Wien
RIS
Rising Stars
MJ
Musica Juventutis
VIR
Virtuos!
KIG
Klavier im Großen Saal
KIM
Klavier im Mozart-Saal
OR
Orgel
GRT
Great Talent
1
NEU 1
1
Zyklus
Anzahl
GM
Grenzenlos Musik
CUV
Cuvée
KB
Kat.
Fortsetzung 1
Zusatzkonzert 2
1
Zahlungsart per SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Wiener Konzerthausgesellschaft (1030 Wien, Lothringerstraße 20; Creditor-ID: AT24ZZZ00000028216) einmalig eine Zahlung von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich meine Bank an, die auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Der fällige Betrag wird eingezogen.
2
NEU
klangberührt
klangberührt (Begleitung) 4 IBAN
PP
Percussive Planet
PH5
Philharmonic Five
PHI
Philharmonix
JAZ
Jazz
1
2
JAU
Jazz unplugged
1
2
AOB
The Art of Brass
1
2
SIN
Singer-Songwriter
1
WO
World
CM
Comedy & Music
SPI
Spielarten
1 1
BIC
LW
Lieder aus Wien
SSW
Schrammelquintett Wien
F
Film + Musik live
G
Musik im Gespräch
LIT
Literatur im Konzerthaus
MUD
Musik und Dichtung
Kreditkartennummer
Ablaufdatum
2
1
persönliche Abholung (Die Abholung bezahlter Karten im Ticket- & ServiceCenter ist aus organisatorischen Gründen ab 1. September 2021 möglich.)
Cinello (Kombikarte)
A
B
C D
E
Allez hop
A
B
C D
E
Allez hop – Zusatzkonzert 2
F
Erw. 5 Ki/Ju 6 -------
G
Piccolo
A
B
C D
CO
Concertino
A
B
C D
M4U
music4u
E
Kat. Vorhören!
3
Kartenverfügbarkeit, Änderungen der Preiskategorie: Bei der Bestellung von Abonnements werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten einzelner Abonnementkonzerte bzw. gesamte Abonnements in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt. Es gelten die Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft (konzerthaus.at/avab) und die Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1
PI
VWS
per Überweisung (Onlinebanking/Zahlschein): Ich erhalte meine Rechnung per E-Mail (Onlinebanking). Wenn ich eine postalische Zusendung wünsche, kreuze ich bei den persönlichen Daten das Feld »Ich möchte meine Rechnung nicht per E-Mail zugesandt bekommen.« an.
Zusendung (Die Zusendung erfolgt aus organisatorischen Gründen ab 16. August 2021.)
Terminserie
AH
CVC-Code
Zusendung/Abholung
Für junges Publikum
CI
per Kreditkarte: Visa, Euro/Mastercard, Diners Club, American Express, JCB. Der fällige Betrag wird von meiner Kreditkarte abgebucht.
Erw. 5 Ki/Ju 6
Anmerkungen zur Abonnementbestellung (bitte keine Einzelkartenbestellungen)
(Geburtsdaten für Gruppeneinteilung bitte unten eintragen) 7 7
Geburtsdaten der Kinder/Jugendlichen :
YOU
You(th) Konzerte Nr.:
Parktickets BIP-Garagen 8 à € 6,–
Anzahl:
Stück
Ihre Stammplätze bleiben bis 25. Juni 2021 (Posteingang) reserviert! 1
Kreuzen Sie bitte unbedingt das Feld »Fortsetzung« bei jedem einzelnen Zyklus an, bei dem Sie eine Fortsetzung Ihrer Abonnements aus der Saison 2020/21 wünschen.
2
Optionale(s) Zusatzkonzert(e): Wenn gewünscht, bitte ankreuzen. Keine Stammplätze Kooperationsveranstaltungen: Informationen zur Datenverarbeitung siehe Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse) 4 Begleitung für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung
Unterschrift, Datum (gilt als Bestätigung der gesamten Bestellung)
3
5 6 7 8
Erwachsenenabonnements (Zyklus »Cinello«: Kombikarte für 1 Erwachsenen + 1 Kind) Kinder-/Jugendabonnements (Altersempfehlungen bzw. Altersbeschränkungen bitte beachten; Informationen finden Sie bei den einzelnen Zyklen.) altersentsprechend gestaltete Einführungen für Kinder von 8-12 Jahren und Jugendliche ab 13 Jahren (Geburtsdatum bitte für Gruppeneinteilung angeben) Gültig für die BIP-Garagen Schwarzenbergplatz und Palais Schwarzenberg
Bestellen Sie Ihre Abonnements für die Saison 2021/22: online konzerthaus.at/abo write ticket@konzerthaus.at fax +43 1 24200 110 per Post Bestellkarte bitte senden an Wiener Konzerthausgesellschaft, Lothringerstraße 20, 1030 Wien
EINE NEUE LIEBE: C. BECHSTEIN UND WIEN Ab Winter 2021 können Sie auch in Wien in die wunderbare Klangwelt von C. Bechstein eintauchen: im neuen C. Bechstein Centrum Wien im MusikQuartier 1070.
www.bechstein.com · wien@bechstein.com
© JFL Photography/stock.adobe.com
The Sound of Excellence