Abonnements 2019/20
Kapsch Group
Wenn Tradition auf Innovation trifft. Dann entstehen bahnbrechende Ideen, mit denen man das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. Wir von Kapsch freuen uns, das Wiener Kozerthaus als Generalpartner zu unterstuĚˆtzen und Teil dieser einzigartigen Komposition zu sein. www.kapsch.net
Saison 2019/20
Sehr geehrte Damen und Herren, in der Musik liegt eine ungeheure Kraft. In subtiler Weise verbindet sie Ebenen miteinander, die über das bewusst Wahr genommene hinausreichen. Am Beginn steht die künstlerische Vorstellung der Komponistinnen und Komponisten. In der in dividuellen Lesart der Interpretinnen und Interpreten wird der musikalische Text dann in Töne verwandelt und im Konzertsaal zum Erklingen gebracht. Dabei ist das musikalische Werk von der Authentizität und den vielschichtigen Qualitäten der Ausführenden und auch von der Rezeptionshaltung der Hörerinnen und Hörer abhängig. Zu wenig Beachtung findet dabei oft, dass die auf das musikalische Geschehen gerichtete Wahrnehmung kein einseitiger Akt ist. In einem gelungenen Konzert befinden sich Musikerinnen und Musiker und Hörerinnen und Hörer in einem schöpferischen, nonverbalen Austausch miteinander. Sie überschreiten gemein sam Grenzen von Zeit und Raum. Die in Musik gefassten Gedan ken, Empfindungen, Fantasien und Vorstellungen von Menschen längst vergangener Tage – und natürlich auch von Zeitgenossen – spiegeln sich in einer unmittelbaren Gegenwärtigkeit wider. Die Musik vergegenwärtigt also zugleich Raum und Zeit, künstlerische Vorstellung und Kommunikation. In diesen Momenten verbindet diese Kunstform Individuum und Gemeinschaft. Und verwirklicht dabei eine bedeutende kulturelle Leistung, die in ihrem Mehrwert für die Gesellschaft nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. In all dieser Vielschichtigkeit liegt ein enormes Potenzial an Freude, Lebendigkeit und Lebensqualität. Im Wiener Konzerthaus findet all das seine Entfaltung. Das vorliegende Abonnement programm der 107. Saison im Wiener Konzerthaus ist ein in allen Details liebevoll durchdachtes und sorgfältig geplantes, durchaus opulentes Angebot, das Ihnen, meine sehr geehrten Damen und Herren, zur Freude gereichen und weiter dazu beitragen soll, dass sich das Wiener Konzerthaus „Ihr Haus“ nennen darf. Wir freuen uns auf Sie! Herzliche Grüße
Ihr Matthias Naske Intendant
E I N H A U S V O L L E R V I E L FA LT Das Wiener Konzerthaus
Exzellenz Innovation Offenheit Tradition Resonanz Vielfalt
Zum anderen wird dieses hochfunktionale Haus heute von einem Team bespielt, das sich mit offenem Herzen für die Musik und die Menschen engagiert. Bei der Programmgestaltung gilt die konsequente Aus richtung des Konzertbetriebs auf künstlerische Exzel lenz als oberste Maxime. Dabei ist das Programm so vielfältig, aktuell und lebendig, wie es die Gegenwart erlaubt. Und auch, wie es die vielfältigen kulturellen Erwartungen und Sehnsüchte der Menschen, die dieses Haus als ihren Ort entdeckt haben, nahelegen. Dass dabei die Tradition nicht zu kurz kommt, zeigt das vorliegende Abonnementprogramm.
Das Wiener Konzerthaus ist ein Ort der Musik, der Begegnung, des Diskurses und der Freude. Vor mehr als 100 Jahren konnte dieses Haus durch zivilge sellschaftliches Engagement erdacht, konzipiert und erbaut werden. Menschen dieser Stadt verwirklichten ihren Traum eines „modernen“ Konzerthauses und schufen mehr Raum für die Musik. Nicht durch Zufall begab sich das an einem Ort, an dem der Musik ein kontinuierlich wachsender Stellenwert zuteil wurde. Dieses Haus sollte ab Oktober 1913 den Men schen und der Musik gleichermaßen dienen. Im Wesentlichen ist das die Mission der Wiener Konzert hausgesellschaft, und vieles von der Gründungsidee lebt in einer den gesellschaftlichen und sozialen Bedin gungen entsprechenden Form bis heute fort. Ein 1910 gegründeter gemeinnütziger Verein trägt und erhält das Wiener Konzerthaus und veranstaltet die überwiegende Anzahl der etwa 930 Konzerte jeder Spielzeit. Wertvoll ist das Wiener Konzerthaus aus verschiede nen Gründen: Zum einen ist das mehr als 600 Räume umfassende Gebäude in seiner Funktionalität einzig artig und richtungsweisend. Aufgrund der jahrzehn telangen Erfahrung im Theaterbau vermochten die beiden Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer ein weit über ihre Zeit hinaus beispielgeben des Gebäude zu errichten, das bis heute als Vorbild für viele Konzerthäuser in der ganzen Welt dient.
Das Wiener Konzerthaus verbindet Bewährtes und Neues in einzigartiger Weise. Und es verbindet zugleich Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft. Genau das macht es für viele der Besucherinnen und Besucher so besonders. Stünde das Haus nicht in Wien und hätte es nicht diesen Stellenwert im Leben Tausender Musikfreundinnen und -freunde, so wäre es ein anderes. Aber wohl eben nicht das Wiener Konzerthaus.
Mehr Musik mit Ihrer Mitgliedschaft Wählen Sie eine der vielen Mitgliedschaftsarten und er möglichen Sie mehr Musik für mehr Menschen! Als Mitglied der W iener Konzerthausgesellschaft helfen Sie uns, das vielfältige Programm stetig weiterzuentwickeln und Wiens lebendigster Ort für Musik zu sein. Die Mitglieder der Wiener Konzerthaus gesellschaft verbindet die Freude an der Musik und die Leidenschaft, ihr besonderen Raum im Leben zu geben. So unterschiedlich die Motivationen und Vorlieben der einzelnen Mitglieder sind, so zeichnet sie alle die Liebe zu einem lebendigen und hoch wertigen musikalischen Geschehen aus, für das sie sich einsetzen. Jeder Beitrag ist eine essenzielle Unterstüt zung, die Wiener Konzerthausgesellschaft als privat getragenen Verein in ihrer Diversität zu erhalten und auszubauen. Jede einzelne Mitgliedschaft hilft, das lebendige musikalische Angebot für Kinder, Jugend liche und Erwachsene zu erweitern. Jährlich wächst die Anzahl der Besucherinnen und Besucher um mehr als 5.000 Menschen. Diese Vielfalt und Zugänglichkeit nachhaltig zu gestalten, bedeutet einen großen Mehr wert für unsere Gesellschaft. So vielfältig wie das Wiener Konzerthaus sind auch die einzelnen Mitgliedschaftsarten: Vom Mitglied und Jugendmitglied über das Fördernde Mitglied, den Förderer und Mäzen bis hin zum Stifter genießen alle Mitglieder unterschiedliche Vorteile und sind dem Wiener Konzerthaus auf besondere Weise verbunden. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 168
Wiener Konzerthaus Circle
Philanthropisches Engagement und die Verbundenheit mit Kultur eint die Mitglieder des Wiener Konzerthaus Circles. Mit ihrem Engagement schaffen sie Verände rungen, die weit über die Grenzen des Wiener Konzerthauses hinaus gehen. Die exklusive Nähe zu den Künstlerinnen und Künstlern und der persönliche Austausch sind ebenso Teil des Konzerthaus Circles wie die kulturelle Vernet zung auf internationaler Ebene.
Die Mission des Wiener Konzerthaus Circles ist es, die Rolle der Kunst in der Gesellschaft zu stärken. Diese Initiative knüpft an die Gründungsgeschichte des Wiener Konzerthauses an. 1910 haben sich Per sönlichkeiten der Stadt Wien zusammengeschlossen, um auf der Basis von zivilgesellschaftlichem Engage ment mehr Raum für Musik für die Menschen dieser Stadt zu schaffen. Sie haben den Bau des Wiener Konzerthauses ermöglicht. Der Wiener Konzerthaus Circle strebt danach, dieses essenzielle gesellschaftli che Engagement im 21. Jahrhundert neu zu verankern und aufblühen zu lassen. Die Unterstützung jedes Ein zelnen ist beispielgebend; und die Circle-Mitglieder übernehmen dort Verantwortung, wo es um Teilhabe und damit um eine freie Gesellschaft geht. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 171
Innovationsfreude und Traditions bewusstsein zeichnen das Wiener Konzerthaus in allen Bereichen aus – so auch in der Zusammen stellung der vielfältigen Abonne ments. Unsere Veranstaltungs reihen beinhalten jede Saison neue Konzepte, neu zu entdeckende Künstlerinnen und Künstler, neue Herangehensweisen an die Musik.
Neues & Etabliertes
Teodor Currentzis
Hier präsentieren wir Ihnen die Neuerungen der Saison 2019/20 ebenso wie einige unserer ab soluten „Klassiker“ und eine Reihe, die auf dem besten Weg dorthin ist.
Alle Beethoven-Symphonien mit Teodor Currentzis Für Teodor Currentzis ist es ganz selbstverständlich, zu wohlbekannten Werken einen neuen Zugang zu finden. Im Beethoven-Jahr 2020 nimmt er sich mit dem musicAeterna orchestra of Perm Opera innerhalb von nur acht Tagen alle neun Symphonien des großen Meisters vor: eine Woche der Zelebration mit der unschätzbaren Gelegenheit, Beethovens Werk in einer seltenen Intensität zu erle ben und (neu) kennenzulernen. Mit dem griechischen Dirigenten und seinem Ensemble musicAeterna klingt das Schaffen des Bonner Meisters lebendiger denn je. Die Gesamtaufführung der Beethoven-Symphonien ist Teil des diesjährigen Zyklus »Teodor Currentzis«. Mehr Informationen auf Seite 20
Symphonie Classique
Vier neue Zyklen
»Symphonie Classique« ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Klassiker. Nicht nur, weil der Zyklus in dieser Saison bereits sein 30-jähriges Jubiläum feiert, sondern auch weil die Reihe die meisten klas sischen Symphonien und Solokonzerte vereint. Die Wiener Klassiker Beethoven, Mozart und Haydn sind gesetzt, ergänzt werden sie von Meisterwerken der Romantik. Hochkarätige Kammerorchester wie das Mahler Chamber Orchestra, Die Deutsche Kammer philharmonie Bremen oder die Academy of St Martin in the Fields gastieren mit Solistinnen, Solisten und Dirigenten der Spitzenklasse wie Mitsuko Uchida, Renaud Capuçon, Murray Perahia oder Paavo Järvi.
Mozarts Da-Ponte-Opern
Mehr Informationen auf Seite 22
Grenzenlos Musik Die erste Auflage von »Grenzenlos Musik« hat so viel Potenzial aufgezeigt, dass die Reihe ebenfalls einen Stammplatz bekommt. Die zweite Ausgabe überwindet erneut genrespezifische und geografische Grenzen. So feiern die Musicbanda Franui und Die Strottern eine neue »Schubertiade«, Herbert Pixner startet mit den Berliner Symphonikern in die »Symphonic Alps« und das RSO Wien mit der mexikanischen Dirigentin Alondra de la Parra in latein amerikanische Sphären. Mehr Informationen auf Seite 88
Mozart, Da Ponte, Currentzis, musicAeterna of Perm Opera: welch’ Kombination, welch’ einzigartige Gelegenheit, welch Saisonauftakt! An drei Abenden Anfang September erleben Sie »Le nozze di Figaro«, »Don Giovanni« und »Così fan tutte«. Bei Teodor Currentzis und dem Ensemble musicAeterna of Perm Opera sind diese Meisterwerke in guten Händen. Mehr Informationen auf Seite 33
klangberührt »klangberührt« ist der erste speziell inklusiv konzipierte Konzertzyklus im Wiener Konzerthaus. Renommierte Musikerinnen und Musiker wie Martin Grubinger, Otto Lechner oder Porträtkünstlerin Eva Reiter gestalten gemeinsam mit der Musikvermittlerin Lilian Genn eine neue Reihe, die sich an dem Bedürf nis nach Musik aller Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, orientiert. Mehr Informationen auf Seite 90
The Art of Brass »The Art of Brass« ist zurück! »Braggin’ in Brass« (to brag = prahlen) – der diesjährige Programm titel des Jazz at Lincoln Center Orchestra – könnte stellvertretend für den ganzen Zyklus stehen. Denn neben der New Yorker Big Band tritt mit Moop Mama, Mnozil Brass, Wieder, Gansch & Paul, Meute oder dem Spanish Harlem Orchestra das „Who is Who“ des Brass auf. Mehr Informationen auf Seite 104
Arnold Schoenberg Chor
Christoph Sietzen
Gegründet wurde der Arnold Schoenberg Chor nur knapp zwei Kilometer vom Wiener Konzert haus entfernt. Der Chor prägt seit Jahrzehnten das musikalische Leben in Wien. Erstmals ist ihm nun eine eigene Porträtreihe gewidmet. An vier Abenden im Mozart-Saal steht je ein bedeutender Chorkomponist der Romantik im Fokus. Mehr Informationen siehe »Porträts« und Seite 38
Iveta Apkalna Organistin
Philippe Jaroussky Countertenor
Paavo Järvi Dirigent
Jazz at Lincoln Center Orchestra Eva Reiter
Komponistin & Instrumentalistin
Porträts
Arnold Schoenberg Chor
Sechs herausragende Persön lichkeiten und Ensembles der Musikwelt stellen wir in den Fokus unserer Porträtreihen. Allesamt Meisterinnen und Meister ihres Fachs, stehen sie exemplarisch für die Mannigfaltigkeit des künst lerischen Geschehens, das von September 2019 bis Juni 2020 die Säle des Wiener Konzerthauses mit klangvollem Leben erfüllt.
Die lettische Organistin Iveta Apkalna, eine der führenden Vertreterinnen ihrer Zunft, lässt den Glanz der „Königin der Instrumente“ auch jenseits von Kirchenmauern erstrahlen. Aufgrund seines klaren Countertenors wird der französische Sänger Philippe Jaroussky international als Superstar der hohen Töne gefeiert. Gerühmt werden die Interpretationen des gebürtigen Tallinners Paavo Järvi, der am Pult dreier unterschiedlicher Orchester zu erleben ist. Stilvollen Swing versprechen die Musiker des Jazz at Lincoln Center Orchestra unter der Federführung von Jazz-Legende Wynton Marsalis. Beeindruckend ist das vielfältige musikalische Schaffen Eva Reiters, die sowohl als Komponistin als auch als Instrumentalistin zu begeistern vermag. Dem Wiener Konzerthaus schon seit über vier Dekaden verbunden ist der Arnold Schoenberg Chor, der sich im Rahmen seiner Porträtreihe vollkommen dem romantischen Œuvre verschreibt.
Philippe Jaroussky
Iveta Apkalna Zwischen wahrem Wohlklang und lustvollem Experimentieren: Iveta Apkalna rückt die Orgel ins Rampenlicht. Die Virtuosin lässt die Rieger-Orgel im Wiener Konzerthaus in feinsten Nuancierungen schillern und entlockt ihr Klänge vom Barock – ja sogar aus dem Mittelalter – bis zur zeitgenössischen Moderne. Das brachte der 1976 geborenen Lettin 2005 den begehrten ECHO-Klassik in der Kategorie »InstrumentalistIn des Jahres« ein und machte sie zu einer der gefragtesten Künstlerinnen ihres Fachs. Die unterschiedlichsten Facetten der Orgel als Konzert instrument präsentiert sie in ihrer Porträtreihe: solo im Rezital, im Bunde mit den Wiener Symphonikern, mit denen sie u. a. Eötvös’ Konzertstück »Multiversum« zur Aufführung bringt, gemeinsam mit Martin Gru binger und dem „schlagkräftigen“ Percussive Planet Ensemble sowie im Duo mit Bariton Thomas E. Bauer.
KO N Z E R T T I P P S
02/10/19
Orgelkonzert Iveta Apkalna
30/11/19
Wiener Symphoniker · Hussain
09/03/20
Percussive Planet Ens. · Grubinger
20/05/20 24/06/20
Was einem Pionier des Fachs wie Alfred Deller noch in himmelweiter Ferne lag, dazu konnte sich die vierte Generation der Countertenöre mit schmetter lingsgleicher Eleganz aufschwingen: zu schillernden Ikonen einer Post-Gender-Ära. Einer der wandel barsten, erfolg- und einflussreichsten – vielleicht das „Pfauenauge“ – unter ihnen ist der 1978 geborene Philippe Jaroussky. Aber in die Schublade, bloß eine Neuinterpretation des barocken hohen Fachs fort zuführen, lässt sich der Sänger nicht zwingen: Er changiert nun schon seit Jahren schwerelos zwischen den Genres. Dass er sich diese Vielseitigkeit erwerben und – vielmehr noch! – bewahren konnte, spricht sowohl für die individuellen Qualitäten des Künstlers Jaroussky als auch für die moderne Emanzipation des Countertenors. Im Wiener Konzerthaus ist das un vergleichliche Idiom des französischen Gesangsstars diese Saison in vielen Facetten zu erleben.
SEITE
82, 172 152
KO N Z E R T T I P P S
SEITE
92, 147
11/02/20
Liederabend Philippe Jaroussky
40
Wiener Symphoniker · Slobodeniouk
13
11/05/20
Ensemble Artaserse
45
Iveta Apkalna · Thomas E. Bauer
83
14/06/20
RSO Wien · Gabel
31
Jazz at Lincoln Center Orchestra
Paavo Järvi Paavo Järvi, erstgeborener Sohn Neeme und älterer Bruder Kristjan Järvis, ist wie seine Eltern und Geschwister estnischer und amerikanischer Staatsbürger. Der Kosmopolit hat wichtige Stationen hinter sich und wohl noch wichtigere (wie ab der Saison 2019/20 den Posten des Chefdirigenten des Tonhalle-Orchesters Zürich) vor sich; dennoch wird sein Name immer untrennbar mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen verbunden sein. Als deren Künstlerischer Leiter wirkte er – namentlich mit Beethoven – wahre Wunder. Wie auch Sir Simon Rattle ist Järvi ausgebildeter Schlagwerker, und der pointierte Zugriff kann, nebst einem Hang zu straffen Tempi, als sein Markenzeichen gelten. Man darf ge spannt sein, wie dieser sprühende Elan nun nicht nur Haydn schmunzeln, sondern auch den Bergkristall unter den hochaufgetürmten Klangquadern von Bruckners Siebenter funkeln lassen oder das Pathos von Tschaikowskys Fünfter lüften wird!
KO N Z E R T T I P P S
Immer im Spirit of Swing: 15 der wohl besten olisten, Ensemblemusiker und Arrangeure der S heutigen Jazzmusik eint das Jazz at Lincoln Center Orchestra. Die begnadeten Musiker frönen nicht nur dem Jazz, sie leben ihn. Da überrascht es nicht, dass Jazz-Legende und neunfacher Grammy-Preisträger Wynton Marsalis höchstpersönlich das bekannte New Yorker Ensemble seit über zwei Dekaden leitet. Seit 1991 swingt der Trompetenvirtuose mit „seiner“ Big Band quer über den Globus, dabei immer stilvoll gekleidet im gepflegten Zweireiher – aus Respekt vor Musik und Zuhörerschaft, versteht sich. Das Publi kum des Wiener Konzerthauses darf sich in den drei Konzerten der Porträtreihe auf ein durchwegs optimis tisches Programm freuen. So zelebriert das Kollektiv u. a. 25 Jahre Demokratie in Südafrika und widmet sich der zeitlosen Musik Thelonious Monks. In diesem Sinne: „It don’t mean a thing, if it ain’t got that swing.“
SEITE
07/12/19
Die Deutsche Kammerphilharmonie
22
KO N Z E R T T I P P S
08/12/19
Die Deutsche Kammerphilharmonie
22
24/02/20
»Braggin’ in Brass«
16/01/20
Tonhalle-Orchester Zürich
06
25/02/20
»The Music of Thelonious Monk«
27/02/20
NHK Symphony Orchestra, Tokyo
07
26/02/20
»The New South African Songbook«
SEITE
104, 147 100 89
Arnold Schoenberg Chor
Eva Reiter Eva Reiter ist nicht nur eine der angesehensten österreichischen Komponistinnen unserer Tage, sondern auch Performerin eigener und fremder Werke. Als solche ist sie mit Blockflöte und Gambe im Bereich der Alten Musik ebenso zu Hause wie in dem der Neuen. Und im letzteren Wirkungsfeld setzt sie nicht nur auf die traditionellen Instrumente, mit denen sie zu einer erfolgreichen Interpretin jahrhunderte alter Kompositionen geworden ist, sondern auch auf deren elektronische Verfremdung, auf alle möglichen Klangwerkzeuge, auf ihren eigenen Körper und nicht zuletzt auf dessen Teil, der klarerweise am meisten mit Musik zu tun hat: ihre Stimme. Die verschiedenen Facetten ihres vielfach ineinander verschlungenen künstlerischen Wirkens zeigt das Wiener Konzerthaus diese Saison in einer fünfteiligen Porträtreihe, die gleichwohl nur Streiflichter auf ihr vielfältiges Schaffen zu werfen vermag.
KO N Z E R T T I P P S
SEITE
Seit 1973 hat der Arnold Schoenberg Chor im Wiener Konzerthaus bereits an die 100 Auftritte absolviert; in der Saison 2019/20 widmet es ihm nun eine eigene Porträtreihe. Seit Jahrzehnten spielt der Chor eine wesentliche Rolle im musikalischen Ge schehen in ganz Wien und weit darüber hinaus; dem Konzerthaus-Ehrenmitglied Nikolaus Harnoncourt war er bis zu dessen Tod vor drei Jahren eng verbunden. Unter der Leitung seines Gründers Erwin Ortner ge staltet der Chor u. a. vier Abende im Mozart-Saal, die jeweils exklusiv einem bedeutenden Chorkomponisten der Romantik – Schubert, Mendelssohn, Bruckner und Brahms – gewidmet sind. Größtenteils weltliche, aber auch geistliche Chorwerke, die überwiegend a cappella, aber auch mit Instrumentalbegleitung gesungen werden, zeichnen ein repräsentatives Bild der Chormusik dieser Epoche, an deren Beginn die große Es-Dur-Messe von Schubert steht.
KO N Z E R T T I P P S
SEITE
19/12/19
Theresa Dlouhy · Tom Pauwels
88
07/10/19
Schubert: Messe Es-Dur
30
08/01/20
klangberührt
91
19/11/19
Schubert »Nachthelle«
38
25/01/20
Pauwels · De Cock · Harrasser
29/01/20
Brahms »Ach, arme Welt«
38
24/04/20
Ictus
47
24/03/20
Bruckner »Locus iste«
39
26/05/20
JACK Quartet
47
28/05/20
Mendelssohn »Entflieh’ mit mir«
39
Musikvermittlung für alle von 1 bis 99
Im Wiener Konzerthaus treffen Sie auf Musik in all ihren Facetten, be gegnen Bekanntem sowie Neuem und können sich von Melodien und Rhythmen aus dem Alltag tragen lassen. Genießen Sie besondere Momente mit Familie, Freundinnen und Freunden. Erleben Sie Musik live und hautnah im Hier und Jetzt. Mehr Musik! Für alle Menschen von 1 bis 99 Jahren.
Offen für alle Seit vielen Jahren gehen wir – besonders in der Vermittlung von Musik – mit Ihnen gemeinsam – immer neue Wege. So entstanden in den letzten Jahren unterschiedliche Mitmach-Angebote und innovative Konzertformate. Damit erleben Menschen jeden Alters, mit unterschiedlichstem Vorwissen, aus Wien und ganz Österreich u. a. Klassik, World- oder Jazzmusik auf andere Art und Weise – mitreißend, intensiv und authentisch. Unter dem Motto »Mehr Musik! Für alle Menschen von 1 bis 99« wird die Reise in neue und bekannte Klangwelten noch viel rasanter. Wir gestalten inklusive Angebote, die auf dem Gemeinsamen zwischen Menschen mit und ohne Be hinderung aufbauen: dem besonderen Bedürfnis nach Musik. Dank der engen Verbundenheit der Künstlerinnen und Künstler mit dem Wiener Konzerthaus und des Vertrauens unseres Publikums erreichen wir immer mehr Musikliebhaberinnen und -liebhaber.
Das geht ins Ohr Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben auch in der Saison 2019/20 wieder zahlreiche Möglichkeiten aktiv mitzumachen. Die Jüngsten probieren Instrumente aus und trainieren spielerisch das aktive Zuhören. Jugendliche tauchen in Workshops und Künstlergesprächen in die faszinierende Konzertwelt auf und hinter der Bühne ein. Erwachsene können einen Perspektivwechsel erleben. Sie verlassen vielleicht sogar den sicheren Sitzplatz im Saal: Bereits zum dritten Mal können Singbegeisterte gemeinsam mit 350 anderen Sängerinnen und Sängern bei »Sing on Stage« im Großen Saal auf der Bühne mitwirken – dieses Mal wird Haydns »Die Schöpfung« aufgeführt. Klein und Groß können bei zwei Konzerten erneut zwischen den Wiener Symphonikern sitzen – direkt »Im Klang« sozusagen.
Raus in die Stadt Intensive Momente mit herausragender Musik genießen – dafür steht das Wiener Konzerthaus. In unseren vier Sälen erfreuen sich jährlich rund 600.000 Besucherinnen und Besucher an einer großen musikalischen Vielfalt. Längst nicht alle Menschen, denen Musik etwas bedeutet, hatten bereits die Möglichkeit, Konzerte im Großen Saal, Mozart-, Schubert- oder Berio-Saal live zu erleben. Das möchten wir ändern und tragen deshalb unsere Leidenschaft auch an andere Orte. Schule, Lern- und Jugendzentrum, Therapieeinrichtung, Altenheim, Vereine für Inklusion oder geflüchtete Menschen und sogar open air – dank eines großen Netzwerks an Partnerinstitutionen in ganz Wien machen wir Musik in all ihren Facetten für viele Menschen zugänglich. Die Abonnements für Kinder und Jugendliche sowie zusätzliche Informationen zum Musikver mittlungsprogramm finden Sie in den Kapiteln »Für junges Publikum« (Seite 132–149) und »Mitmachen« (Seite 156–165). Musikvermittelnde Formate in weiteren Abonnementreihen sind jeweils mit dem Symbol markiert.
Orchester Vokal Alte & Neue Musik Kammermusik Solistisches Grenzenlos Musik Jazz, World, Pop & Co. Wort & Film Fßr junges Publikum
Abonnements
Weitere Konzerte & Festivals
Mitmachen Mitgliedschaft Service & Informationen
Inhaltsverzeichnis
Orchester
Kammermusik
Orchester international O I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06
Kammermusik K M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Wiener Symphoniker W S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08
Artemis & Belcea A B .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Matineen der Wiener Symphoniker W S M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Hagen Quartett H Q . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
WienerSymphoniker@7 W S @ 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Quatuor Mosaïques Q M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Festkonzerte der Wiener Symphoniker W S F . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Faszination Kammermusik F K M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Meisterwerke M W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wiener Klaviertrio W K .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
RSO Wien R S O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Mittagsmusik M M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Teodor Currentzis T C .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Jess-Trio-Wien J E S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Symphonie Classique S C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Rising Stars R I S .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Matineen des Wiener KammerOrchesters M A . . . . . . . . . . . . 24
Musica Juventutis M J . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Prime Time P T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Vokal
Solistisches Klavier im Großen Saal K I G .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
VokalKlang V K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Klavier im Mozart-Saal K I M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Mozarts Da-Ponte-Opern M P O . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Stefan Mickisch S T M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bach-Kantaten J S B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Orgel O R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Company of Music C O M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Great Talent G R T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Arnold Schoenberg Chor A S C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Lied L I E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Alte & Neue Musik
Grenzenlos Musik Grenzenlos Musik G M . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 klangberührt K B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Originalklang O K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Percussive Planet P P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Nouvelles Aventures N A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Philharmonic Five P H 5 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Klangforum Wien K F W . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Philharmonix P H I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
PHACE P H A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Jazz, World, Pop & Co.
Mitmachen
Jazz J A Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Musikvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Jazz unplugged J A U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sing on Stage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
The Art of Brass A O B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Sing Along .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
City Sounds C S .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Konzerteinführungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
World W O .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Wiener Konzerthaus in der Stadt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
World unplugged W O U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Im Klang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Comedy & Music C M .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Familienführungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Spielarten S P I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Schule & Kindergarten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Wiener Lieder W L . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Wiener Singakademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Symphonisches Schrammelquintett Wien S S W . . . . . . . . . . 119
Mitgliedschaft Wort & Film Film + Musik live F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Musik im Gespräch G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Literatur im Konzerthaus L I T .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Originalton O T . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Musik und Dichtung M U D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Für junges Publikum Cinello C I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Triolino T R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Piccolo P I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Concertino C O .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 music4u M 4 U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Vorhören! V W S .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 You(th) Y O U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Neu(es) Hören N H .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Mitglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Jugendmitglied . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Förderndes Mitglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Förderer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Mäzen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Stifter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Wiener Konzerthaus Circle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Bonuskonzerte für Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Service & Informationen Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Wiener Konzerthaus digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Backstage-Führungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Wiener Konzerthaus kulinarisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Verkaufs- & Abonnementbedingungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Kalendarium 2019/20 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Index. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Weitere Konzerte & Festivals Außerhalb der Abos .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Wien Modern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Die Aufsichtsorgane und das Team der Wiener Konzerthausgesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Subventionsgeber, Sponsoren & Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Resonanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Stifter, Mäzene und Förderer
Bridges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Saalpläne
Gemischter Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Bestellkarte
Orchester Orchester international Wiener Symphoniker Matineen der Wiener Symphoniker WienerSymphoniker@7 Festkonzerte der Wiener Symphoniker Meisterwerke RSO Wien Teodor Currentzis Symphonie Classique Matineen des Wiener KammerOrchesters Prime Time
Orchester international 9 Konzerte im Großen Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
Spitzenorchester aus drei Kontinenten verleihen diesem Zyklus wahrhaft internationales Flair. Ausgangspunkt der musikalischen Weltreise ist Wien, wo die heimischen Philharmoniker in die himmlischen Freuden von Mahlers Vierter eintauchen. Romantik und Moderne liefern – mit vereinzelten klassischen Tupfern – den Soundtrack, wobei das London Symphony Orchestra unter Sir Simon Rattle mit Béla Bartóks genialem Opernthriller »Herzog Blaubarts Burg« für Gänsehaut sorgt. Wo in der Orchesterlandschaft Läufe perlen und Kaskaden donnern, da haben Klaviervirtuosen wie Leif Ove Andsnes, Khatia Buniatishvili oder Daniil Trifonov ihre Finger im Spiel, und wo sanfte Kantilenen wehen, da atmet Martin Frösts frische Klarinette oder streicht der warme Geigenton Julia Fischers ums Haupt. Zum krönenden Abschluss gastiert die traditionsreiche Sächsische Staatskapelle Dresden im Wiener Konzerthaus.
20/09/19
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker Christiane Karg Sopran Daniel Harding Dirigent Jean Sibelius Symphonie Nr. 4 a-moll op. 63 Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo
03/10/19
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Das Bayerische Staatsorchester Kirill Petrenko Dirigent Bedřich Smetana Má vlast »Mein Vaterland«.
Symphonische Dichtungen T 110–114, 120–121
16/10/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Oslo Philharmonic Leif Ove Andsnes Klavier Vasily Petrenko Dirigent Richard Strauss
Don Juan. Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20 Edvard Grieg Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 16 Sergej Rachmaninoff Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27
12/12/19
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchester
London Philharmonic Orchestra Beatrice Rana Klavier Vladimir Jurowski Dirigent Peter Iljitsch Tschaikowsky
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 b-moll op. 23
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 11 op. 103 »Das Jahr 1905«
16/01/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Tonhalle-Orchester Zürich Martin Fröst Klarinette Paavo Järvi Dirigent
06
Sir Simon Rattle
Béla Bartók Tanzsuite in sechs Sätzen Sz 77 Aaron Copland Konzert für Klarinette und Orchester Peter Iljitsch Tschaikowsky Symphonie Nr. 5 e-moll op. 64
27/02/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
NHK Symphony Orchestra, Tokyo Khatia Buniatishvili Klavier Paavo Järvi Dirigent Tōru Takemitsu
How slow the Wind
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 7 E-Dur
28/03/20
Kirill Petrenko
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
San Francisco Symphony Daniil Trifonov Klavier Michael Tilson Thomas Dirigent
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Michael Tilson Thomas
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
Sergej Rachmaninoff
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 g-moll op. 40
23/01/20
L’Oiseau de feu. Ballettsuite für Orchester (1945)
Orchestre National de France
Neues Werk (EA)
Igor Strawinski
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
London Symphony Orchestra Rinat Shaham Judith Gábor Bretz Herzog Blaubart Sir Simon Rattle Dirigent
Julia Fischer Violine Emmanuel Krivine Dirigent Claude Debussy
Prélude à l’après-midi d’un faune
Béla Bartók
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112
Modest Mussorgski
Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung für Orchester: Maurice Ravel)
Béla Bartók
Orchester
27/04/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Konzert für Orchester Sz 116 A kékszakállú herceg vára »Herzog Blaubarts Burg«. Oper in einem Akt op. 11 Konzertante Aufführung in ungarischer Sprache
ZYKLUS OI ABONNEMENTPREISE
16/06/20
KAT
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sächsische Staatskapelle Dresden Myung-Whun Chung Dirigent Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98
PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
894,-
826,-
757,-
657,-
551,-
434,-
311,-
204,-
JM 307,-
108,-
MG € 737,60 681,50 624,50 542,- 454,60 358,10 256,60 168,30 291,30
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
79,-
73,-
67,-
59,-
49,-
40,-
29,-
20,-
MG € 65,20 60,20 55,30 48,70 40,40
33,-
JM 30,-
12,-
23,90 16,50 28,30
Für das Zusatzkonzert am 23. Jänner 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
07
Wiener Symphoniker 9 Konzerte im Großen Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
Orchester
Chefdirigent Philippe Jordan beginnt den Zyklus der Wiener Symphoniker mit Strawinskis »Sacre« und beschließt ihn mit Beethovens »Eroica«. Ganz im Zeichen des Jahresregenten steht – als optionales Zusatzkonzert – auch ein besonderes Projekt, mit dem er das Beethoven-Jahr 2020 einläutet: eine Rekonstruktion jenes Marathonkonzerts im Theater an der Wien, in dem Beethoven am 22. Dezember 1808 das 4. Klavierkonzert, die 5. und die 6. Symphonie sowie die Chorfantasie zur Uraufführung brachte. Auch die Gäste am Pult setzen bemerkenswerte Akzente: So widmet sich etwa die 33-jährige Deutsche Joana Mallwitz Wagner, während der gleichaltrige Finne Santtu-Matias Rouvali Musik von Sibelius mitbringt oder der 30-jährige Erste Gastdirigent Lahav Shani ein russisches Programm präsentiert. Für solistische Glanzleistungen sorgen Größen wie Martha Argerich, Yefim Bronfman oder Matthias Goerne.
12/10/19
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Philippe Jordan Wiener Symphoniker Yefim Bronfman Klavier Philippe Jordan Dirigent Johannes Brahms Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15 Igor Strawinski Le Sacre du printemps
05/11/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Joana Mallwitz Wiener Symphoniker, Jennifer Holloway Sieglinde, Stephen Gould Siegmund, Hans-Peter König Hunding, Joana Mallwitz Dirigentin Richard Wagner
Siegfried-Idyll · Die Walküre (Erster Aufzug)
22/11/19
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Robert Trevino Wiener Symphoniker Denis Kozhukhin Klavier Robert Trevino Dirigent Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S 124 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5
04/12/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Santtu-Matias Rouvali Wiener Symphoniker Nicola Benedetti Violine Santtu-Matias Rouvali Dirigent Max Bruch Violinkonzert g-moll op. 26 Jean Sibelius Finlandia op. 26 · Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39
02/03/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Lahav Shani Wiener Symphoniker Martha Argerich Klavier Lahav Shani Dirigent
08
Martha Argerich
Sergej Prokofjew Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 Sergej Rachmaninoff Symphonische Tänze op. 45
26/03/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ludovic Morlot Wiener Symphoniker James Ehnes Violine Ludovic Morlot Dirigent Charles Ives Central Park in the Dark Leonard Bernstein Serenade Darius Milhaud Le Bœuf sur le toit op. 58 Aaron Copland Appalachian Spring
29/04/20
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Philippe Jordan
François-Xavier Roth Wiener Symphoniker Frank Peter Zimmermann Violine François-Xavier Roth Dirigent
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
Anton Webern
Passacaglia für Orchester op. 1
Alban Berg
11/01/20
Arnold Schönberg
Beethoven: Akademie 1808
Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels« Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ludwig van Beethoven
Dima Slobodeniouk
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« · Ah! perfido op. 65 · Gloria, Sanctus und Benedictus (aus der Messe C-Dur op. 86) · Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 · Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 · Fantasie H-Dur op. 77 · Chorfantasie c-moll op. 80
Wiener Symphoniker Herren der Wiener Singakademie Matthias Goerne Bariton Dima Slobodeniouk Dirigent Richard Strauss
Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher AV 142
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 13 b-moll op. 113 »Babi Jar«
05/06/20
Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Jacquelyn Wagner Sopran, Anke Vondung Alt, Allan Clayton Tenor, Hanno Müller-Brachmann Bassbariton, Nicholas Angelich Klavier, Philippe Jordan Dirigent
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
ZYKLUS WS ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
7
8
PREIS €
657,-
612,-
558,-
495,-
414,-
342,-
252,-
180,-
MG €
542,- 504,90 460,40 408,40 341,60 282,20 207,90 148,50 245,30
KAT
JM 261,-
108,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Philippe Jordan
KAT
Wiener Symphoniker Igor Levit Klavier Philippe Jordan Dirigent
MG € 65,20 60,20 55,30 48,70 40,40
Ludwig van Beethoven
Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 183 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).
Ouverture zu »Egmont« op. 84 Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
Orchester
18/05/20
Sa, 18.00 Uhr · Großer Saal
PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
79,-
73,-
67,-
59,-
49,-
40,-
29,-
20,-
33,-
JM 30,-
12,-
23,90 16,50 28,30
Für das Zusatzkonzert am 11. Jänner 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben.
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
09
Matineen der Wiener Symphoniker 7 Konzerte im Großen Saal präsentiert von Barbara Rett
Orchester
Barbara Rett präsentiert sieben Sonntagsmatineen, in denen große Orchester- und Vokalwerke ebenso zu erleben sind wie Solokonzerte mit prominenten Solisten. So interpretieren gleich zu Saisonbeginn mit Yefim Bronfman und Denis Kozhukhin zwei sehr unterschiedliche Charaktere ebenso unterschiedliche Klavierkonzerte von Brahms und Liszt. Im Zeichen Beethovens steht dagegen die zweite Saisonhälfte: Nicholas Angelich und Igor Levit spielen unter der Leitung von Chefdirigent Philippe Jordan das 4. und das 5. Klavierkonzert des Jahresregenten. Brahms ist mit dem Violinkonzert und dem »Deutschen Requiem« vertreten. Letzteres wird mit interpolierten Orchesterstücken zur Aufführung gebracht, die Wolfgang Rihm ursprünglich für Kent Nagano, einen weiteren prominenten Gast im Zyklus, geschrieben hat.
13/10/19
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Bronfman · Jordan Wiener Symphoniker Yefim Bronfman Klavier Philippe Jordan Dirigent Barbara Rett Präsentation Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 Igor Strawinski Le Sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen
24/11/19
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Kozhukhin · Trevino Wiener Symphoniker Denis Kozhukhin Klavier Robert Trevino Dirigent Barbara Rett Präsentation Franz Liszt
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124 Gustav Mahler Symphonie Nr. 5
15/12/19
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Mühlemann · Carydis Wiener Symphoniker Regula Mühlemann Sopran Constantinos Carydis Dirigent Barbara Rett Präsentation Wolfgang Amadeus Mozart
Exsultate, jubilate. Motette für Sopran F-Dur K 158a sowie weitere ausgewählte Werke
Ottorino Respighi Fontane di Roma Pini di Roma
12/01/20
So, 15.30 Uhr · Großer Saal
Angelich · Jordan Wiener Symphoniker Nicholas Angelich Klavier Philippe Jordan Dirigent Barbara Rett Präsentation Ludwig van Beethoven
10
Barbara Rett
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«
Kent Nagano
15/03/20
Igor Levit
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
07/06/20
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Shaham · Nagano
Levit · Jordan
Wiener Symphoniker Gil Shaham Violine Kent Nagano Dirigent Barbara Rett Präsentation
Wiener Symphoniker Igor Levit Klavier Philippe Jordan Dirigent Barbara Rett Präsentation
Jörg Widmann
Ludwig van Beethoven
Con brio. Konzertouverture für Orchester
Béla Bartók
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106
Johannes Brahms
Ouverture c-moll zu »Coriolan« op. 62 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
19/04/20
Orchester
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Brahms »Ein deutsches Requiem« Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Maria Bengtsson Sopran Gerald Finley Bassbariton Sebastian Weigle Dirigent Barbara Rett Präsentation Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
Wolfgang Rihm
Das Lesen der Schrift. Vier Stücke
ZYKLUS WSM ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
511,-
476,-
434,-
385,-
322,-
266,-
196,-
140,-
JM 203,-
84,-
MG € 421,60 392,70 358,10 317,60 265,70 219,50 161,70 115,50 190,80
Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 183 und in unserer Datenschutzerklärung ( konzerthaus.at/dse) MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
11
Wiener Symphoniker@7 5 Konzerte im Großen Saal mit anschließendem Konzertausklang im Großen Foyer
Orchester
Das Erfolgsrezept, auf kompakte Programme einen beschwingten Ausklang im Großen Foyer folgen zu lassen und so dem Publikum der Wiener Symphoniker direkte Begegnungen mit seinem Orchester und mit den Stars, die zuvor im Konzert brilliert haben, zu ermöglichen, wird diese Saison nicht mehr nur auf Freitagabende beschränkt, sondern auch auf andere Wochentage ausgedehnt. »WienerSymphoniker@7« lautet daher der Titel der Erfolgsserie, die vor fünf Jahren als »Fridays@7« startete und seither kontinuierlich immer mehr Menschen erreichen konnte. An zwei Freitagen, zwei Mittwochen und einem Dienstag sind in dieser Saison neben Chefdirigent Philippe Jordan und dem Ersten Gastdirigenten Lahav Shani aufstrebende und etablierte Gäste am Pult zu erleben. Solistinnen und Solisten wie Gil Shaham oder Yefim Bronfman sorgen für elektrisierendes Saitenspiel und fulminanten Tastenzauber.
Lahav Shani
23/10/19
Mi, 19.00 Uhr · Großer Saal
Lahav Shani Wiener Symphoniker Yefim Bronfman Klavier Lahav Shani Dirigent Richard Wagner
Ouverture zu »Tannhäuser«
Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Lahav Shani, Yefim Bronfman und den
Wiener Instrumentalsolisten
06/12/19
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Santtu-Matias Rouvali Wiener Symphoniker Nicola Benedetti Violine Santtu-Matias Rouvali Dirigent Maurice Ravel
Tzigane. Rapsodie de concert für Violine und Orchester
Jean Sibelius
Symphonie Nr. 1 e-moll op. 39 Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Nicola Benedetti und Dolby’s Around
12
Nicola Benedetti
13/03/20
Fr, 19.00 Uhr · Großer Saal
Kent Nagano Wiener Symphoniker Gil Shaham Violine Kent Nagano Dirigent Béla Bartók
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77 Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Gil Shaham und Piano meets Percussion Gil Shaham
20/05/20
Mi, 19.00 Uhr · Großer Saal
Dima Slobodeniouk Wiener Symphoniker Herren der Wiener Singakademie Matthias Goerne Bariton Iveta Apkalna Orgel Dima Slobodeniouk Dirigent Dmitri Schostakowitsch
Passacaglia aus der Oper »Lady Macbeth von Mzensk« op. 29b (Bearbeitung für Orgel) Symphonie Nr. 13 b-moll op. 113 »Babi Jar« Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Matthias Goerne, den Herren der Wiener Singakademie und den Acht Cellisten der Wiener Symphoniker
21/01/20
Orchester
Dima Slobodeniouk
Di, 19.00 Uhr · Großer Saal
Philippe Jordan Wiener Symphoniker Nicholas Angelich Klavier Philippe Jordan Dirigent Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 Im Anschluss an das Konzert Ausklang im Großen Foyer mit Nicholas Angelich und den Wiener Kammermusikern
ZYKLUS WS@7 ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
293,-
274,-
241,-
200,-
152,-
117,-
126,-
MG €
241,70
226,10
198,80
165,-
125,40
96,50
117,30
KAT
JM 60,-
Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern v eranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 183 und in unserer Datenschutzerklärung ( konzerthaus.at/dse). MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
13
Festkonzerte der Wiener Symphoniker 3 Konzerte im Großen Saal 1 Konzert im Großen Musikvereinssaal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal Yefim Bronfman
Orchester
Wenn Sie Weihnachten immer schon, wenn schon nicht unter Palmen, dann doch wenigstens unter Pinien verbringen wollten, es aber auch heuer wieder nicht schaffen, dann sind Sie im traditionellen Weihnachtskonzert der Wiener Symphoniker bestens bedient: Mit »Pini di Roma« und »Fontane di Roma« stehen u. a. zwei der Tondichtungen aus Respighis »Römischer Trilogie« auf dem Programm. Yefim Bronfman und Isabelle Faust sind Solist und Solistin in den Konzerten zum Nationalfeiertag bzw. zu Pfingsten, die ebenso im Zeichen der Musik großer Wiener und Wahlwiener stehen wie das Frühlingskonzert der Wiener Symphoniker. Dem Wahlwiener Beethoven widmet Chefdirigent Philippe Jordan obendrein ein optional buchbares historisches Marathonkonzert.
25/10/19
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Konzert zum Nationalfeiertag Wiener Symphoniker Yefim Bronfman Klavier Lahav Shani Dirigent Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 »Unvollendete«
Richard Wagner
Ouverture zu »Tannhäuser«
14/12/19
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Weihnachtskonzert Wiener Symphoniker Regula Mühlemann Sopran Constantinos Carydis Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Ouverture zu »La Betulia liberata« K 74c Exsultate, jubilate. Motette für Sopran F-Dur K 158a Kassation Nr. 1 G-Dur K 63 »Finalmusik« (Andante) Ruhe sanft, mein holdes Leben (Arie der Zaïde aus »Zaïde« K 336b)
Ottorino Respighi Fontane di Roma Pini di Roma
14
Regula Mühlemann
Sa, 19.30 Uhr · Musikverein, Großer Saal
Frühling in Wien Wiener Symphoniker Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Andrè Schuen Bariton Manfred Honeck Dirigent »An die Liebe« Lieder, Chor- und Orchesterwerke von
Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert u. a.
29/05/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Pfingstkonzert Wiener Symphoniker Isabelle Faust Violine Philippe Herreweghe Dirigent Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61
Franz Schubert
Symphonie Nr. 4 c-moll D 417 »Tragische«
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
11/01/20
Sa, 18.00 Uhr · Großer Saal
Beethoven: Akademie 1808 Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Jacquelyn Wagner Sopran Anke Vondung Alt Allan Clayton Tenor Hanno Müller-Brachmann Bassbariton Nicholas Angelich Klavier Philippe Jordan Dirigent Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale« Ah! perfido. Szene und Arie für Sopran und Orchester op. 65 Gloria (Messe für Soli, Chor und Orchester C-Dur op. 86) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58 Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67 Sanctus und Benedictus (Messe für Soli, Chor und Orchester C-Dur op. 86) Fantasie H-Dur op. 77 Fantasie c-moll op. 80 für Klavier, Chor und Orchester
ZYKLUS WSF AB ONNEMEN TPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
334,-
308,-
280,-
242,-
208,-
172,-
133,-
103,-
115,-
85,-
107,50
MG € 275,60 254,10 231,- 199,70 171,60 141,90 109,70
JM 48,-
Orchester
11/04/20
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
79,-
73,-
67,-
59,-
49,-
40,-
29,-
20,-
MG € 65,20 60,20 55,30 48,70 40,40
33,-
JM 30,-
12,-
23,90 16,50 28,30
Für das Zusatzkonzert am 11. Jänner 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 183 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse) Isabelle Faust
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
15
Meisterwerke 7 Konzerte im Großen Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
Superstars der Klassikwelt interpretieren große Werke der Weltliteratur: Dieses Rezept garantiert den Erfolg der Reihe »Meisterwerke« auch in dieser Saison. Die Wiener Philharmoniker, die den Großteil der Konzerte bestreiten, spielen unter Christian Thielemann, Andrés Orozco-Estrada, Valery Gergiev, Christoph Eschenbach und Daniel Barenboim, hinzu kommen das London Symphony Orchestra und sein Chefdirigent Sir Simon Rattle, Anne-Sophie Mutter und – optional buchbar – Michael Tilson Thomas mit seiner San Francisco Symphony. Alle eint, dass sie sich Werken widmen, für die sie besonders prädestiniert sind. So ist etwa Christian Thielemanns Affinität zu Bruckner ebenso ausgeprägt wie die Valery Gergievs zu seinen Landsleuten Tschaikowsky und Rimski-Korsakow, und Sir Simon Rattle, Daniel Barenboim und Michael Tilson Thomas sind allesamt anerkannte Mahler-Dirigenten. Christoph Eschenbach feiert seinen 80. Geburtstag mit Brahms, dem er sich als Dirigent wie als Pianist schon intensiv gewidmet hat.
Anne-Sophie Mutter
06/10/19
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Christian Thielemann Wiener Philharmoniker Christian Thielemann Dirigent Anton Bruckner
Symphonie Nr. 8 c-moll
15/10/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Andrés Orozco-Estrada
Orchester
Wiener Philharmoniker Yuja Wang Klavier Andrés Orozco-Estrada Dirigent Sergej Rachmaninoff
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-moll op. 30
Igor Strawinski
Le Sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland in zwei Teilen
14/01/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Valery Gergiev Wiener Philharmoniker Valery Gergiev Dirigent Peter Iljitsch Tschaikowsky
Symphonie Nr. 1 g-moll op. 13
16
Christian Thielemann
Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Symphonische Suite op. 35
13/02/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Christoph Eschenbach Wiener Philharmoniker Matthias Goerne Bariton Christoph Eschenbach Dirigent Gustav Mahler
Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert
Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester: Arnold Schönberg)
22/03/20
Michael Tilson Thomas
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Anne-Sophie Mutter & Friends Anne-Sophie Mutter Violine Ye-Eun Choi Violine Vladimir Babeshko Viola Daniel Müller-Schott Violoncello
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
Jörg Widmann
Studie über Beethoven (6. Streichquartett) (EA) Ludwig van Beethoven Streichtrio c-moll op. 9/3 Streichquartett Es-Dur op. 74 »Harfen-Quartett«
28/04/20
29/03/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Michael Tilson Thomas San Francisco Symphony Michael Tilson Thomas Dirigent
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Sir Simon Rattle
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 9
Orchester
London Symphony Orchestra Patricia Kopatchinskaja Violine Camilla Tilling Sopran Sir Simon Rattle Dirigent Heitor Villa-Lobos
Bachianas brasileiras Nr. 5 für Mezzosopran und acht Violoncelli
György Ligeti
Konzert für Violine und Orchester
ZYKLUS MW ABONNEMENTPREISE
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur für großes Orchester und Sopran-Solo
KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
899,-
829,-
759,-
658,-
552,-
424,-
296,-
192,-
JM 282,-
84,-
MG € 741,70 683,90 626,20 542,90 455,40 349,80 244,20 158,40 269,80
12/06/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Daniel Barenboim Wiener Philharmoniker Okka von der Damerau Mezzosopran Daniel Barenboim Dirigent Gustav Mahler Kindertotenlieder Symphonie Nr. 5
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
95,-
88,-
81,-
70,-
59,-
46,-
34,-
22,-
38,-
28,10
MG € 78,40 72,60 66,80 57,80 48,70
JM 33,-
12,-
18,20 31,30
Für das Zusatzkonzert am 29. März 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
17
RSO Wien 6 Konzerte im Großen Saal Gemeinsam veranstaltet mit dem
Frauenpower am Pult des RSO Wien: Fünf der sechs aktuellen Zykluskonzerte werden von Frauen geleitet. Die neue Chefdirigentin des Wiener Traditionsklangkörpers, Marin Alsop, macht den Anfang und wird u. a. mit einer Aufführung von Paul Hindemiths skandalumwittertem Einakter »Sancta Susanna« für Aufsehen sorgen. Die Mexikanerin Alondra de la Parra debütiert mit einem besonders temperamentvollen Programm, Susanna Mälkki und die Schwestern Labèque widmen sich u. a. Martinůs barock inspiriertem Doppelkonzert für zwei Klaviere und Orchester, Barbara Hannigan dirigiert und singt u. a. Musik von György Kurtág. Einziger männlicher Kollege am Pult ist John Storgårds, dem mit Alice Sara Ott eine der versiertesten Virtuosinnen für die Interpretation von Ravels Klavierkonzert zur Seite steht. Auch die Widmungsträgerin dieses Werks war ja eine Frau: die legendäre Marguerite Long.
24/10/19
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Antrittskonzert Marin Alsop ORF Radio-Symphonieorchester Wien Damen der Wiener Singakademie Chor der Nonnen Ausrine Stundyte Susanna Renée Morloc Klementia Annette Schönmüller Alte Nonne Kateryna Sokolova Regie Marin Alsop Dirigentin Lera Auerbach
Die Blumen, die niemals blühen werden (UA)
Kompositionsauftrag von ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Baltimore Symphony Orchestra, Radio Filharmonisch Orkest und Wiener Konzerthaus
Paul Hindemith
Symphonie »Mathis der Maler« Sancta Susanna. Oper in einem Akt op. 21 Halbszenische Aufführung in deutscher Sprache
27/01/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Alondra de la Parra ORF Radio-Symphonieorchester Wien Christoph Sietzen Multipercussion
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Alondra de la Parra Dirigentin Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«
Georg Friedrich Haas
Neues Schlagwerkkonzert (EA)
Kompositionsauftrag von Philharmonie Luxembourg und Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Gürzenich-Orchester Köln, Casa da Música Porto und Wiener Konzerthaus
Orchester
Arturo Márquez Danzón Nr. 2 Heitor Villa-Lobos Bachianas brasileiras Nr. 7
06/03/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
John Storgårds ORF Radio-Symphonieorchester Wien Alice Sara Ott Klavier John Storgårds Dirigent Gerhard E. Winkler
B-Beben (Anamorph XVII) (UA)
Kompositionsauftrag von ORF Radio-Symphonieorchester Wien und Wiener Konzerthaus
Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Ludwig van Beethoven
Zwölf Contretänze für Orchester WoO 14
18
Alondra de la Parra
Arthur Honegger
Symphonie Nr. 3 »Liturgique«
31/03/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Susanna Mälkki ORF Radio-Symphonieorchester Wien Katia & Marielle Labèque Klavier Susanna Mälkki Dirigentin Sean Shepherd Express Abstractionism (EA) Bohuslav Martinů Konzert für zwei Klaviere und Orchester Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
15/05/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Marin Alsop ORF Radio-Symphonieorchester Wien, HK Gruber Chansonnier, Marin Alsop Dirigentin Leonard Bernstein Three dance episodes (On the town) HK Gruber Frankenstein!! Ein Pandämonium für Chansonnier und Orchester John Adams Lola Montez Does the Spider Dance (Tanz aus »Girls of the Golden West«)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische«
Barbara Hannigan
19/06/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
ORF Radio-Symphonieorchester Wien Nikita Boriso-Glebsky Violine Luigi Gaggero Zimbal Barbara Hannigan Sopran, Dirigentin Béla Bartók Rhapsodie Nr. 1 für Violine und Orchester Sz 87 Joseph Haydn Symphonie D-Dur Hob. I/86 György Ligeti Concert românesc »Rumänisches Konzert« György Kurtág
Orchester
Barbara Hannigan
Hét dal. Sieben Lieder op. 22 für Sopran und Zymbal Zur Erinnerung an einen Winterabend. Vier Fragmente nach den Gedichten von Pál Gulyás op. 8 Béla Bartók Konzertsuite (Der wunderbare Mandarin. Pantomime in einem Akt op. 19)
ZYKLUS RSO ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
243,-
216,-
194,-
162,-
130,-
101,-
125,-
178,20
160,10
133,70
107,30
83,30
114,50
MG € 200,50 Marin Alsop
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
72,-
19
Teodor Currentzis 6 Konzerte im Großen Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
Er ist der Stardirigent unserer Tage und als singuläres Phänomen historisch höchstens mit Leonard Bernstein vergleichbar: Teodor Currentzis brennt für die Musik, die radikale Kompromisslosigkeit, mit der er sich für sie einsetzt, ist ebenso atemberaubend wie die schiere Wucht, mit der seine Interpretationen einschlagen. Im dritten Abonnementzyklus in Folge, den er im Wiener Konzerthaus präsentiert, gestaltet er nicht weniger als eine Gesamtaufführung aller neun Symphonien Beethovens innerhalb von nur acht Tagen im März 2020, Aufführungen der ersten und der letzten vollendeten Symphonie Mahlers und eine halbszenische Produktion von Mozarts Opera buffa »Così fan tutte«. Bei diesem Projekt wie für die Beethoven-Symphonien arbeitet er mit dem von ihm gegründeten Ensemble musicAeterna, während er sich für Mahler auf das SWR Symphonieorchester stützen kann, dem er seit 2018 als Chefdirigent vorsteht.
09/09/19
Mo, 19.00 Uhr · Großer Saal
Mozart: Così fan tutte musicAeterna orchestra of Perm Opera musicAeterna chorus of Perm Opera Nadezhda Pavlova Fiordiligi Paula Murrihy Dorabella Konstantin Suchkov Guglielmo Anna Kasyan Despina Konstantin Wolff Don Alfonso Teodor Currentzis Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Così fan tutte. Opera buffa in zwei Akten K 588 (Libretto: Lorenzo da Ponte) Halbszenische Aufführung in italienischer Sprache
16/12/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Symphonie Nr. 9 SWR Symphonieorchester Teodor Currentzis Dirigent Gustav Mahler
Symphonie Nr. 9
28/02/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler: Symphonie Nr. 1 SWR Symphonieorchester Teodor Currentzis Dirigent
Orchester
Richard Strauss
Tod und Verklärung. Tondichtung für großes Orchester op. 24
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 1 D-Dur
25/03/20
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Beethoven: Symphonien Nr. 1 & 3 musicAeterna orchestra of Perm Opera Teodor Currentzis Dirigent Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«
20
Teodor Currentzis
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
23/03/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Beethoven: Symphonie Nr. 9 musicAeterna orchestra of Perm Opera musicAeterna chorus of Perm Opera Janai Brugger Sopran Elisabeth Kulman Alt Sebastian Kohlhepp Tenor Michael Nagy Bass Teodor Currentzis Dirigent Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
29/03/20
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Beethoven: Symphonien Nr. 4 & 6
musicAeterna orchestra of Perm Opera
musicAeterna orchestra of Perm Opera Teodor Currentzis Dirigent Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Beethoven: Symphonien Nr. 2 & 5 musicAeterna orchestra of Perm Opera Teodor Currentzis Dirigent Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Symphonie Nr. 5 c-moll op. 67
Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 »Pastorale«
ZYKLUS TC ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
515,-
478,-
441,-
380,-
319,-
258,-
189,-
127,-
JM 189,-
72,-
MG € 424,90 394,40 363,80 313,50 263,20 212,90 155,90 104,80 178,50
30/03/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 KAT
1
2
3
4
5
6
7
8
95,-
88,-
81,-
70,-
59,-
46,-
34,-
22,-
38,-
28,10
Beethoven: Symphonien Nr. 7 & 8
MG € 78,40 72,60 66,80 57,80 48,70
musicAeterna orchestra of Perm Opera Teodor Currentzis Dirigent
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Ludwig van Beethoven
KAT
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
PREIS €
PREIS €
Orchester
27/03/20
Ludwig van Beethoven
JM 33,-
12,-
18,20 31,30
1
2
3
4
5
6
7
8
84,-
78,-
72,-
62,-
52,-
42,-
31,-
21,-
MG € 69,30 64,40 59,40 51,20 42,90 34,70 25,60 17,30
JM 31,-
12,-
29,30
Für die Zusatzkonzerte am 23. und 29. März 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
21
Symphonie Classique 7 Konzerte im Großen Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal 2 ZYKLUSOPTIONEN: ZYKLUS SCA: ZYKLUS SCB:
jeweils erster Termin jeweils zweiter Termin
Gleich drei große Instrumentalvirtuosinnen und -virtuosen zugleich als Orchesterleiterinnen und -leiter erleben zu können – das ist nur eine Besonderheit des Zyklus »Symphonie Classique« in der Saison 2019/20. Mitsuko Uchida, Julian Rachlin und Murray Perahia werden entweder von Geige und Klavier aus dirigieren oder zwischenzeitlich ihr Instrument gegen den Taktstock eintauschen. Beindruckend auch das weitere Staraufgebot an Pianisten: Jan Lisiecki, Igor Levit und Kirill Gerstein werden zu zeitlosen Meisterwerken aus Klassik und Romantik das Klavier zum Klingen bringen. Im symphonischen Bereich setzen die besten internationalen Kammerorchester wie Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen oder das Orpheus Chamber Orchestra dramatische Akzente.
25 & 26/09/19
Mi & Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mahler Chamber Orchestra Mitsuko Uchida Klavier, Leitung Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester F-Dur K 459
Richard Strauss
Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher AV 142
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester d-moll K 466
21 & 22/10/19
Mo & Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orpheus Chamber Orchestra Jan Lisiecki Klavier Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Felix Mendelssohn Bartholdy Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 g-moll op. 25 Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische«
18 & 19/11/19
Mo & Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener KammerOrchester Yevgeny Chepovetsky Violine
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Julia Hagen Violoncello
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Aaron Pilsan Klavier
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Markus Poschner Dirigent
Orchester
Gioachino Rossini
Grand’overtura obbligata a contrabbasso D-Dur Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert«
Franz Schubert
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große C-Dur-Symphonie«
07 & 08/12/19
Sa & So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Igor Levit Klavier Paavo Järvi Dirigent Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
22
Mitsuko Uchida
Joseph Haydn
Symphonie Es-Dur Hob. I/103 »Mit dem Paukenwirbel«
28 & 29/01/20
Di & Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener KammerOrchester Sarah McElravy Viola, Julian Rachlin Violine, Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento D-Dur K 125a · Sinfonia concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur K 320d Ludwig van Beethoven Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
20 & 21/04/20
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
01/03/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mozart: Die drei letzten Symphonien Ensemble Resonanz Kammerorchester Riccardo Minasi Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Mo & Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg
Symphonie Es-Dur K 543 Symphonie g-moll K 550 Symphonie C-Dur K 551 »Jupiter-Symphonie«
Renaud Capuçon Violine Gregory Ahss Konzertmeister O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Ludwig van Beethoven
Romanze für Violine und Orchester G-Dur op. 40 Romanze für Violine und Orchester F-Dur op. 50 Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
14/05/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Schubert: »Unvollendete« 08 & 09/06/20
Mo & Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg Kirill Gerstein Klavier, Lionel Bringuier Dirigent Felix Mendelssohn Bartoldy Ouverture »Die Hebriden« op. 26 Johann Nepomuk Hummel
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 85
Academy of St Martin in the Fields Murray Perahia Klavier, Dirigent Ludwig van Beethoven
Ouverture zu Collins Trauerspiel »Coriolan« op. 62
Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-moll D 759 »Unvollendete«
Robert Schumann
Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54
Rondo für Klavier und Orchester D-Dur K 382 Georges Bizet Symphonie Nr. 1 C-Dur
ZYKLUS SC ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
511,-
476,-
434,-
385,-
322,-
266,-
196,-
140,-
JM 203,-
84,-
MG € 421,60 392,70 358,10 317,60 265,70 219,50 161,70 115,50 190,80
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
73,-
68,-
62,-
55,-
46,-
38,-
28,-
20,-
38,-
31,40
23,10
MG € 60,20 56,10
51,20 45,40
Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
JM 29,-
12,-
16,50 27,30
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
79,-
73,-
67,-
59,-
49,-
40,-
29,-
20,-
MG € 65,20 60,20 55,30 48,70 40,40
33,-
JM 30,-
12,-
23,90 16,50 28,30
Für die Zusatzkonzerte am 1. März und 14. Mai 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Renaud Capuçon
MG Preise für Mitglieder · JM Preise für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
23
Matineen des Wiener Kammer Orchesters 6 Konzerte im Mozart-Saal Julia Hagen
Orchester
Repertoirevielfalt, die begeistert: Das Wiener KammerOrchester reist mit barocken Schätzen und zeitgenössischen Perlen von Zentraleuropa bis Japan. Im Mittelpunkt stehen indes klassisch-romantische Symphonien wie Mendelssohns »Italienische« und Konzerte der Wiener Klassik, bei denen etwa mit Simon Höfele und Sharon Kam aufstrebende Talente wie internationale Stars solistisch glänzen. Ihre Pultdebüts geben u. a. Emmanuel Tjeknavorian, der Italiener Enrico Onofri und die Französin Claire Levacher. An vier Terminen führt zudem Christoph Wagner-Trenkwitz durchs Programm.
13/10/19
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Joji Hattori Wiener KammerOrchester Julia Hagen Violoncello
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Tsuyoshi Tsutsumi Violoncello Christoph Wagner-Trenkwitz Präsentation Joji Hattori Violine, Dirigent Joseph Haydn Ouverture zu »Armida« B-Dur Hob. Ia/14 Antonio Vivaldi Concerto g-moll RV 531 für zwei Violoncelli,
Streicher und Basso continuo Concerto B-Dur RV 547 für Violine, Violoncello, Streicher und Basso continuo Tōru Takemitsu Three film scores Franz Schubert Symphonie Nr. 5 B-Dur D 485
10/11/19
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Emmanuel Tjeknavorian Wiener KammerOrchester, John Ken Nuzzo Tenor, Emmanuel Tjeknavorian Dirigent Erich Wolfgang Korngold Suite (Viel Lärm um Nichts op. 11) Wolfgang Amadeus Mozart
Dalla sua pace la mia dipende (Arie aus »Don Giovanni« K 527) Un’aura amorosa (Arie aus »Così fan tutte« K 588) Konstanze, dich wiederzusehen! … O wie ängstlich, o wie feurig (Rezitativ und Arie aus »Die Entführung aus dem Serail« K 384) Dies Bildnis ist bezaubernd schön (Arie aus »Die Zauberflöte« K 620)
24
Emmanuel Tjeknavorian
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische«
08/12/19
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Yu Lu Wiener KammerOrchester Georg Breinschmid Kontrabass Theodore Kerkezos Saxophon Christoph Wagner-Trenkwitz Präsentation Yu Lu Dirigent Georges Bizet
L’amour est enfant de Bohème (Habanera aus »Carmen«) (Bearbeitung für Streichorchester)
Astor Piazzolla
Tango Suite für Saxophon und Orchester
Tscho Theissing
Carmen Fantasie für Kontrabass und Kammerorchester (in Anlehnung an Georges Bizet)
Antonín Dvořák
Serenade E-Dur op. 22 für Streichorchester
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Enrico Onofri
Georg Breinschmid
Wiener KammerOrchester Simon Höfele Trompete Christoph Wagner-Trenkwitz Präsentation Enrico Onofri Dirigent Joseph Haydn
Ouverture zu »Philemon und Baucis« Hob Ia/8 Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe/1 Ouverture zu »L’Anima del Filosofo oder Orfeo ed Euridice« Hob. XXVIII/13 Symphonie D-Dur Hob. I/96 »The Miracle«
17/05/20
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Theodor Guschlbauer Wiener KammerOrchester Dmitry Masleev Klavier Theodor Guschlbauer Dirigent
Orchester
23/02/20
Felix Mendelssohn Bartholdy
22/03/20
Ouverture »Die schöne Melusine« op. 32
So, 10.30 Uhr · Mozart-Saal
Claire Levacher Wiener KammerOrchester Sharon Kam Klarinette Christoph Wagner-Trenkwitz Präsentation Claire Levacher Dirigentin
Camille Saint-Saëns
Symphonie Nr. 2 a-moll op. 55
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-moll op. 37
Bedauerlicherweise musste die in diesem Zyklus bisher angebotene Terminserie B eingestellt werden.
François-Joseph Gossec Sinfonia pastorella D-Dur
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur K 622
ZYKLUS MA ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
Altfranzösisches Lied op. 39/16 (Album pour enfants: 24 pièces faciles) (Bearbeitung für Streichorchester)
PREIS €
312,-
291,-
252,-
207,-
156,-
122,-
121,-
MG €
257,40
240,10
207,90
170,80
128,70
100,70
110,50
Divertimento für Streichorchester Sz 113
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
Peter Iljitsch Tschaikowsky Béla Bartók
KAT
JM 72,-
25
Mit Erfindergeist und Ingenieurskunst schaffen wir eine lebenswerte Umwelt. Wir nennen das Ingenuity for life. Gemeinsam mit unseren Partnern finden wir Lösungen für lebens- und liebenswerte Städte. Zum Beispiel mit emissionsarmen Gebäuden für eine klimagerechte Stadtentwicklung. Wir sorgen für Mobilität, sichern eine stabile, effiziente Energieversorgung und bringen Individualität in die Massenproduktion. Mit unserer Leidenschaft für Technik schaffen wir bleibende Werte – für unsere Kunden, die Gesellschaft und jeden Einzelnen. Verwirklichen, worauf es ankommt. Das ist Ingenuity for life.
siemens.at/ingenuityforlife
3 Konzerte im Berio-Saal
Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe geht die außergewöhnliche Konzertreihe »Prime Time« in ihre zweite Saison. Wieder werden nicht nur ganz besondere Programme präsentiert, sondern deren Darbietungen auch von heiteren Moderationen, kurzen Künstlergesprächen auf der Bühne und interaktiver Kommunikation mit dem Publikum umrahmt. Erneut steht in jedem der drei Konzerte eine aufstrebende, junge Solistin oder ein Solist im Mittelpunkt, der oder die im Anschluss an das „offizielle“ Programm eine ganze Zugabe-Session gibt. Diesmal sind es die Sopranistin Mirella Hagen, die im Wiener Konzerthaus vergangenen Juni in Orffs »Carmina Burana« debütierte, der erst 21-jährige österreichische Oboist Sebastian Breit, ein Talent, das man nicht früh genug entdecken kann, und der Perkussionist Christoph Sietzen, eines der »Great Talents« des Wiener Konzerthauses. Zu den Programmhöhepunkten zählen etwa Stücke der außerhalb Englands viel zu wenig bekannten Komponisten Frank Bridge und Ralph Vaughan Williams oder eine „Verkostung“ des französischen Impressionismus im dritten Konzert.
28/10/19
Mo, 20.15 Uhr · Berio-Saal
Mirella Hagen · Joji Hattori Wiener KammerOrchester Mirella Hagen Sopran Joji Hattori Moderation, Dirigent Arien v. Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart Leevi Madetoja Elegia (Symphonische Suite op. 4) Dmitri Schostakowitsch Elegie Polka (Das goldene Zeitalter. Ballett op. 22) Hannes Heher Vier Lieder über die Liebe Edvard Grieg Zwei nordische Weisen op. 63
16/01/20
Do, 20.15 Uhr · Berio-Saal
Sebastian Breit · Joji Hattori Wiener KammerOrchester Sebastian Breit Oboe Joji Hattori Moderation, Dirigent Alessandro Marcello
Concerto d-moll für Oboe, Streicher und Basso continuo Frank Bridge Suite (3. Satz: Nocturne) Aleksey Igudesman Neue Suite für Streichorchester (UA)
Ralph Vaughan Williams
Konzert für Oboe und Streicher a-moll
15/04/20
Mi, 20.15 Uhr · Berio-Saal
Christoph Sietzen · Joji Hattori Wiener KammerOrchester Christoph Sietzen Marimba
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Joji Hattori Moderation, Dirigent
Francis Poulenc Deux marches et un intermède S 88 Gabriel Fauré Pavane op. 50 Claude Debussy Clair de lune
Orchester
Prime Time
(Bearbeitung für Streichorchester: Joji Hattori) Maurice Ravel Streichquartett F-Dur (2. Satz)
Emmanuel Séjourné
Konzert für Marimba und Streichorchester
ZYKLUS PT ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
MG €
82,-
71,-
67,70
65,80
36,-
Konzerte mit freier Platzwahl Mirella Hagen
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
27
Vokal VokalKlang Mozarts Da-Ponte-Opern Bach-Kantaten Company of Music Arnold Schoenberg Chor Lied
VokalKlang 7 Konzerte im Großen Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Mozart-Saal
Vokal
Als ein „Tableau vivant“ menschlicher Stimme(n), ihrer Wandlungsfähigkeit und Ausdrucksvielfalt gibt sich die aktuelle Ausgabe des Zyklus »VokalKlang« zu erkennen: Neben Bestsellern der Chorliteratur wie Schuberts großer Es-Dur-Messe oder Brahms’ »Deutschem Requiem« werden mit Saint-Saëns’ »Oratorio de Noël« und Liszts »Via Crucis« durch Thomas Hengelbrocks Balthasar-Neumann-Chor sowie Rachmaninoffs massiger »Glocken»-Kantate durch das Ural Philharmonic Orchestra und den Yekaterinburg Philharmonic Choir auch rare Meisterwerke zu Gehör gebracht. Leuchttürme des Formats sind die halbszenischen Produktionen von Mozarts »Figaro« durch Teodor Currentzis’ musicAeterna und George Benjamins »Written on Skin« unter der Leitung des Komponisten. Wirken bei letzterer mit Barbara Hannigan und Victoria Simmonds Stars der Uraufführung mit, so setzen Anke Vondung und Lothar Odinius im Konzert des Wiener KammerOrchesters sowie Philippe Jaroussky beim Debüt Fabien Gabels am Pult des RSO Wien solistische Glanzlichter.
05/09/19
Do, 19.00 Uhr · Großer Saal
Saisoneröffnung Mozart: »Le nozze di Figaro« musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera, Andrei Bondarenko Conte d’Almaviva, Ekaterina Scherbachenko Contessa d’Almaviva, Olga Kulchynska Susanna, Alex Esposito Figaro, Paula Murrihy Cherubino, Daria Telyatnikova Marcellina, Krystian Adam Don Basilio, Sergey Godin Don Curzio, Evgeny Stavinsky Bartolo, Garry Agadzhanyan Antonio, Teodor Currentzis Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro. Opera buffa in vier Akten K 492 (Libretto: Lorenzo Da Ponte, nach Beaumarchais) Halbszenische Aufführung in italienischer Sprache
07/10/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Schubert: Messe Es-Dur Wiener KammerOrchester Arnold Schoenberg Chor Martina Jankova Sopran Anke Vondung Alt Ilker Arcayürek Tenor Lothar Odinius Tenor Manuel Walser Bariton
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Erwin Ortner Dirigent
Felix Mendelssohn Bartholdy Der 42. Psalm »Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser« op. 42
Franz Schubert
Messe Nr. 6 Es-Dur D 950
09/11/19
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Rachmaninoff: »Die Glocken« Ural Philharmonic Orchestra Yekaterinburg Philharmonic Choir Elena Karpesh Sopran Egor Semenkov Tenor Yury Laptev Bariton Dmitry Liss Dirigent Sergej Rachmaninoff
Große Vesperliturgie op. 37 Kolokola »Die Glocken« für Soli, Chor und Orchester op. 35
30
Philippe Jaroussky
03/12/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
14/06/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Saint-Saëns: »Oratorio de Noël«
Berlioz: »Les nuits d’été«
Balthasar-Neumann-Ensemble Balthasar-Neumann-Chor und -Solisten Agnes Kovacs Sopran Marion Eckstein Alt Ambroisine Bré Mezzosopran Linard Vrielink Tenor André Morsch Bariton Thomas Hengelbrock Dirigent
ORF Radio-Symphonieorchester Wien Philippe Jaroussky Countertenor Fabien Gabel Dirigent
Camille Saint-Saëns
Oratorio de Noël »Weihnachtsoratorium« op. 12 sowie Werke von Peter Iljitsch Tschaikowsky,
Maurice Ravel
Daphnis et Chloé. Fragments symphoniques, deuxième série Marc-André Dalbavie Sonnets de Louise Labé Albert Roussel Orchestersuite Nr. 2 (Bacchus et Ariane op. 43) Hector Berlioz Les nuits d’été op. 7 (Auswahl) sowie ausgewählte Orchesterlieder von Camille Saint-Saëns Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
Pawel G. Tschesnokow, Alexander Glasunow und César Cui
16/02/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Benjamin: »Written on Skin« Orchestre Philharmonique de Radio France, Ross Ramgobin The Protector, Barbara Hannigan Agnès, Tim Mead First Angel, The Boy, Victoria Simmonds Second Angel, Marie, Nicholas Sharratt Third Angel, John, Philipp Marguerre Glasharmonika, Romina Lischka Viola da gamba, Dan Ayling Regie, George Benjamin Dirigent George Benjamin
25/04/20
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Freude, Schwester des Leids« Balthasar-Neumann-Chor Thomas Hengelbrock Dirigent Franz Liszt
Via Crucis. Les 14 stations de la croix S 504a
Anton Bruckner
Os justi. Graduale für gemischten Chor Nachspiel
Written on Skin. Oper in drei Teilen (Libretto: Martin Crimp)
Max Reger
Halbszenische Aufführung in englischer Sprache
17/04/20
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
O Tod, wie bitter bist du op. 110/3 (Geistliche Gesänge) Ostern (Sieben Orgelstücke op. 145)
Albert Becker Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ich bin die Auferstehung und das Leben op. 67/2
Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Maria Bengtsson Sopran Gerald Finley Bassbariton Sebastian Weigle Dirigent
Vokal
Brahms: »Ein deutsches Requiem« ZYKLUS VK ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
489,-
456,-
368,-
317,-
254,-
138,-
197,-
376,20
303,60
261,50
209,60
113,90
184,80
MG € 403,40
JM 84,-
Johannes Brahms
Ein deutsches Requiem op. 45
Wolfgang Rihm
Das Lesen der Schrift. Vier Stücke
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
PREIS €
38,-
35,-
30,-
24,-
18,-
14,-
17,-
MG €
31,40
28,90
24,80
19,80
14,90
11,60
15,30
KAT
JM 12,-
Für das Zusatzkonzert am 25. April 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
31
© Wiener Konzerthaus, Foto: Lukas Beck
Als österreichisches und international tätiges Unternehmen sind wir stolz, das Wiener Konzerthaus mit voller Energie zu unterstützen. Die OMV fördert den Zyklus „Vorhören“ für Kinder und Jugendliche und außergewöhnliche Musikerlebnisse bei den Konzerten „Im Klang“. Mehr OMV erleben auf: www.omv.com
Mozarts Da-Ponte-Opern 3 Konzerte im Großen Saal
In Dortmund sorgte Teodor Currentzis mit seinem Instrumental- und Vokalensemble musicAeterna bereits 2015 für einen ebenso verblüffenden wie zugleich auch überzeugenden Da-Ponte-Zyklus. 2016 wurde dann in der Abgeschiedenheit des Uralvorlands dessen Gesamtaufnahme abgeschlossen, die seit ihrem Erscheinen medial stark rezipiert und auch heiß diskutiert wird. Doch erst im September 2019 zieht es Teodor Currentzis, der seine Vorhaben gerne gut erprobt, ehe er sie der breiten Weltöffentlichkeit vorstellt, mit diesem Großprojekt in die bedeutenden Zentren des internationalen Musiklebens: Zu Saisonbeginn präsentiert er an drei Abenden innerhalb von nur fünf Tagen Mozarts Da-Ponte-Trilogie in halbszenischen Aufführungen in italienischer Sprache im Wiener Konzerthaus, bevor diese Produktion dann zum Lucerne Festival weiterzieht. Unterstützt von
05/09/19
Do, 19.00 Uhr · Großer Saal
»Le nozze di Figaro« musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera, Andrei Bondarenko Conte d’Almaviva, Ekaterina Scherbachenko Contessa d’Almaviva, Olga Kulchynska Susanna, Alex Esposito Figaro, Paula Murrihy Cherubino, Daria Telyatnikova Marcellina, Krystian Adam Don Basilio, Sergey Godin Don Curzio, Evgeny Stavinsky Bartolo, Garry Agadzhanyan Antonio, Teodor Currentzis Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro. Opera buffa in vier Akten K 492 (Libretto: Lorenzo Da Ponte, nach Beaumarchais)
07/09/19
Sa, 19.00 Uhr · Großer Saal
»Don Giovanni« musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera, Dimitris Tiliakos Don Giovanni, Nadezhda Pavlova Donna Anna, Kenneth Tarver Don Ottavio, Ekaterina Scherbachenko Donna Elvira, Kyle Ketelsen Leporello, Robert Lloyd Il Commendatore, Christina Gansch Zerlina, Teodor Currentzis Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Don Giovanni. Dramma giocoso in due atti K 527 (Libretto: Lorenzo Da Ponte)
09/09/19
Mo, 19.00 Uhr · Großer Saal
musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera, Nadezhda Pavlova Fiordiligi, Paula Murrihy Dorabella, Konstantin Suchkov Guglielmo, Anna Kasyan Despina, Konstantin Wolff Don Alfonso, Teodor Currentzis Dirigent
Vokal
»Così fan tutte«
Wolfgang Amadeus Mozart
Così fan tutte. Opera buffa in zwei Akten K 588 (Libretto: Lorenzo Da Ponte)
ZYKLUS MPO ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
285,-
264,-
243,-
210,-
177,-
142,-
102,-
66,-
JM 101,-
36,-
MG € 235,10 217,80 200,50 173,30 146,- 117,20 84,20 54,50 95,80 Teodor Currentzis
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
33
Bach-Kantaten 2 Konzerte im Großen Saal 2 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
Die Nummer 1 im Werkverzeichnis Johann Sebastian Bachs eröffnet den Bach-Kantaten-Zyklus der Saison 2019/20 mit funkelndem Gepränge: Des Meisters Leipziger Choralkantate »Wie schön leuchtet der Morgenstern« erstrahlt in den erfahrenen Händen und Kehlen des Ensembles Claudiana und der Company of Music. Gespannt erwarten wir das Debüt von Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen, die sich seit 2006 ganz der Pflege des Bach’schen Vokalwerks verschrieben haben, während das Collegium Vocale Gent unter Philippe Herreweghe die gewaltige »Johannespassion« des Thomaskantors zelebriert. Erwartet Sie somit zur Fastenzeit ein Höhepunkt musikalischer Reflexion des Ostergeschehens, so schmückt den Advent Bachs »Weihnachtsoratorium« in der historisch informierten Interpretation durch Ton Koopmans Amsterdam Baroque Orchestra & Choir. Mit dem optionalen Zusatzkonzert kommen Sie in den Genuss aller sechs Teile dieses barocken Meisterwerks.
Sophie Rennert
28/10/19
Bach-Kantaten XXXII Ensemble Claudiana Company of Music Hanna Herfurtner Sopran Sophie Rennert Mezzosopran Benedikt Kristjánsson Tenor Georg Nigl Bass Luca Pianca Laute, Leitung Johann Sebastian Bach
Wie schön leuchtet der Morgenstern BWV 1 Bleib bei uns, denn es will Abend werden BWV 6 Brich dem Hungrigen dein Brot BWV 39 Sie werden euch in den Bann tun BWV 183
11/12/19
Vokal
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Amsterdam Baroque Orchestra · Koopman »Weihnachtsoratorium«, Teile 4–6 The Amsterdam Baroque Orchestra The Amsterdam Baroque Choir Yetzabel Arias Fernandez Sopran Franziska Gottwald Alt Tilman Lichdi Tenor Klaus Mertens Bass Ton Koopman Dirigent Johann Sebastian Bach
34
Luca Pianca
Ouverture (Orchestersuite) Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 4–6)
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
10/12/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Amsterdam Baroque Orchestra · Koopman »Weihnachtsoratorium«, Teile 1–3 The Amsterdam Baroque Orchestra The Amsterdam Baroque Choir Yetzabel Arias Fernandez Sopran Franziska Gottwald Alt William Knight Tenor Klaus Mertens Bass Ton Koopman Dirigent
Philippe Herreweghe
Johann Sebastian Bach
18/03/20
Ouverture (Orchestersuite) Nr. 4 D-Dur BWV 1069 Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 1–3)
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Collegium Vocale Gent · Herreweghe »Johannespassion« Collegium Vocale Gent Dorothee Mields Sopran Alex Potter Countertenor Reinoud van Mechelen Tenor Peter Kooij Bass Julian Prégardien Evangelist Krešimir Stražanac Christus Philippe Herreweghe Dirigent Johann Sebastian Bach
Johannespassion BWV 245
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
J. S. Bach-Stiftung · Lutz Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung Hana Blažíková Sopran Margot Oitzinger Alt Daniel Johannsen Tenor Manuel Walser Bariton
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Rudolf Lutz Leitung
Johann Sebastian Bach
Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren BWV 137 Ich armer Mensch, ich Sündenknecht BWV 55 Der Friede sei mit dir BWV 158 Erschallet, ihr Lieder BWV 172
Vokal
23/04/20
Ton Koopman
ZYKLUS JSB ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
242,-
226,-
194,-
162,-
130,-
84,-
100,-
MG €
199,70
186,50
160,10
133,70
107,30
69,30
93,-
KAT
JM 48,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
PREIS €
73,-
68,-
55,-
46,-
38,-
20,-
29,-
MG €
60,20
56,10
45,40
38,-
31,40
16,50
27,30
KAT
JM 12,-
Für das Zusatzkonzert am 10. Dezember 2019 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
35
Company of Music 4 Konzerte im Mozart-Saal
In unterschiedliche vokale Welten taucht die Company of Music in der Saison 2019/20 ein. Am Beginn steht ein reines A-cappella-Programm mit bis zu 16 Stimmen, das Auszüge aus Orlando di Lassos harmonisch kühnen »Prophetiae Sibyllarum« mit visionären Pendants aus der Gegenwart, darunter Ligetis berühmtes »Lux aeterna«, verbindet. Gemeinsam mit dem Originalklang-Ensemble Rota Fortunae Wien steht mit selten zu hörenden Werken Bachs und Händels festlicher Hochbarock auf dem Programm. Wie sich Altes, in diesem Fall Werke von Ockeghem und Josquin, neu und Neues vertraut anhören kann, demonstriert das Zusammentreffen mit Simon Oberleitners Jazztrio Owls. Last but not least wartet der Zyklus mit einem prominenten Gast auf: Der Balthasar-Neumann-Chor unter Thomas Hengelbrock begibt sich mit Werken von Liszt, Bruckner, Reger und Albert Becker mitten in die musikalische Chorromantik.
Company of Music
15/10/19
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Visionen Company of Music Johannes Hiemetsberger Leitung Orlando di Lasso
Prophetiae Sibyllarum (Auswahl)
Vokal
Beat Furrer enigma
György Ligeti
Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin · Lux aeterna sowie Werke von Sofia Gubaidulina, Eric Whitacre u. a.
13/02/20
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Bekenntnisse Rota Fortunae Wien Company of Music Johannes Hiemetsberger Leitung Johann Sebastian Bach Messe g-moll BWV 235
36
Company of Music
Georg Friedrich Händel
Chandos Anthem X HWV 255 »The lord is my light«
25/04/20
Johannes Hiemetsberger
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
13/05/20
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Freude, Schwester des Leids
Spiegel im Spiegel
Balthasar-Neumann-Chor Thomas Hengelbrock Dirigent
Owls Simon Oberleitner Klavier David Ambrosch Kontrabass Konstantin Kräutler Drums Company of Music Johannes Hiemetsberger Leitung
Franz Liszt
Via Crucis. Les 14 stations de la croix S 504a
Anton Bruckner
Os justi. Graduale für gemischten Chor Nachspiel
Max Reger
O Tod, wie bitter bist du op. 110/3 (Geistliche Gesänge) Ostern (Sieben Orgelstücke op. 145)
Albert Becker
Vokal
Thomas Hengelbrock
Ausgewählte Werke von Johannes Ockeghem und
Josquin Desprez Simon Oberleitner Neues Werk (UA)
Kompositionsauftrag von Company of Music
Ich bin die Auferstehung und das Leben op. 67/2
ZYKLUS COM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
153,-
142,-
120,-
97,-
72,-
52,-
66,-
MG €
126,20
117,20
99,-
80,-
59,40
42,90
59,-
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
48,-
37
Arnold Schoenberg Chor 4 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
Vokal
Seit 1973 hat der Arnold Schoenberg Chor im Wiener Konzerthaus bereits an die 100 Auftritte absolviert, in der Saison 2019/20 präsentiert er hier nun erstmals einen eigenen Zyklus. Unter der Leitung seines Gründers Erwin Ortner gestaltet der Chor, der seit Jahrzehnten eine so wesentliche Rolle im musikalischen Geschehen in Wien und weit darüber hinaus spielt, vier Abende im Mozart-Saal, die jeweils exklusiv einem der bedeutenden Chorkomponisten der Romantik gewidmet sind. Größtenteils weltliche, aber auch geistliche Chorwerke, die überwiegend a cappella, aber auch mit Instrumentalbegleitung gesungen werden, zeichnen ein repräsentatives Bild der Chormusik dieser Epoche, an deren Beginn die in einem optionalen Zusatzkonzert gebotene große EsDur-Messe von Schubert steht.
19/11/19
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Schubert Arnold Schoenberg Chor Jendrik Springer Klavier Erwin Ortner Leitung »Nachthelle« Ausgewählte Werke von Franz Schubert
29/01/20
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Brahms Arnold Schoenberg Chor Félix Dervaux Horn Kateřina Javůrková Horn Elisabeth Plank Harfe
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Saskia Giorgini Klavier Erwin Ortner Leitung
38
»Ach, arme Welt« Ausgewählte Werke von Johannes Brahms
24/03/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Bruckner Arnold Schoenberg Chor Erwin Ortner Leitung »Locus iste« Ausgewählte Werke von Anton Bruckner
28/05/20
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Mendelssohn Arnold Schoenberg Chor Erwin Ortner Leitung »Entflieh’ mit mir« Ausgewählte Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
07/10/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Schubert: Messe Es-Dur Wiener KammerOrchester Arnold Schoenberg Chor Martina Janková Sopran Anke Vondung Alt Ilker Arcayürek Tenor Lothar Odinius Tenor Manuel Walser Bariton
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Erwin Ortner Dirigent
Felix Mendelssohn Bartholdy Der 42. Psalm »Wie der Hirsch
Vokal
schreit nach frischem Wasser« op. 42 Franz Schubert Messe Nr. 6 Es-Dur D 950
ZYKLUS ASC ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
153,-
142,-
120,-
97,-
72,-
52,-
66,-
MG €
126,20
117,20
99,-
80,-
59,40
42,90
59,-
KAT
JM 48,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
PREIS €
62,-
58,-
46,-
41,-
32,-
18,-
26,-
MG €
51,20
47,90
38,-
33,80
26,40
14,90
24,30
KAT
JM 12,-
Für das Zusatzkonzert am 7. Oktober 2019 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
39
Lied 8 Konzerte im Mozart-Saal
Liederabende sind die Königsdisziplin der Zunft und zwingen Künstlerinnen und Künstler stets aufs Neue zum sprichwörtlichen „Spiel ohne Netz“. An acht besonderen Abenden wird der MozartSaal wieder zur intimen Arena für charismatische Stimmen, die sich an der Seite erstrangiger Klavierbegleiter der Herausforderung ungekünstelt kunstvoller Liedgestaltung stellen. Das Heikle bis Schwierige der Sparte beginnt bereits bei der Programmzusammenstellung, für die der aktuelle Konzertreigen vielfältig gelungene Lösungen bereit hält: Ob man nun einen großen geschlossenen Zyklus herausgreift, wie es Günther Groissböck mit Schuberts »Winterreise« tut, oder ob man sich wie Matthias Goerne und Philippe Jaroussky mit Beethoven und Schubert dem Liedschaffen jeweils nur eines Komponisten widmet; ob man wie Anna Lucia Richter mit Liedern von Schubert und Wolf gattungsspezifische Beziehungslinien nachzeichnet oder wie Anna Prohaska das Paradies im Kunterbunten findet – alle hüten sich auf ihre Art vor dem Mittelweg, der nach Schönbergs lakonischem Satz als einziger nicht nach Rom führe.
02/10/19
Christian Gerhaher Christian Gerhaher Bariton Gerold Huber Klavier Modest Mussorgski Lieder und Tänze des Todes Ausgewählte »Purcell Realizations« von Benjamin Britten sowie ausgewählte Lieder von Johannes Brahms
08/11/19
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Günther Groissböck Günther Groissböck Bass Gerold Huber Klavier Franz Schubert
Winterreise. Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller D 911
04/12/19
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Elisabeth Kulman Elisabeth Kulman Mezzosopran Eduard Kutrowatz Klavier Ausgewählte Lieder von Franz Schubert, Franz Liszt,
Eduard Kutrowatz, Georg Breinschmid, Hugo Wolf, Gustav Mahler, Benjamin Britten, Cole Porter und Kurt Weill
15/01/20
Vokal
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Anna Lucia Richter Anna Lucia Richter Sopran Michael Gees Klavier Ausgewählte Lieder von Franz Schubert und Hugo Wolf
11/02/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Philippe Jaroussky Philippe Jaroussky Countertenor Jérôme Ducros Klavier
40
Matthias Goerne
Ausgewählte Lieder von Franz Schubert
20/03/20
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Matthias Goerne Matthias Goerne Bariton Jan Lisiecki Klavier Ludwig van Beethoven
An die ferne Geliebte op. 98 Sechs Lieder nach Gellert op. 48 Resignation WoO 149 An die Hoffnung op. 32 »Die du so gern in heilgen Nächten« Lied aus der Ferne WoO 137 Maigesang op. 52/4 Der Liebende WoO 139 An die Hoffnung op. 94 »Ob ein Gott sei?« Adelaide op. 46 · Wonne der Wehmut op. 83/1 Das Liedchen von der Ruhe op. 52/3 An die Geliebte WoO 140
29/04/20
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Anna Prohaska Piotr Beczala
Anna Prohaska Sopran Julius Drake Klavier »Aus dem Paradies ...« Ausgewählte Lieder von Gabriel Fauré, Maurice Ravel,
Leonard Bernstein, Hugo Wolf, Igor Strawinski, Claude Debussy, Jean-Yves Daniel-Lesur, Olivier Messiaen, Aribert Reimann, Benjamin Britten, Hans Pfitzner, Johannes Brahms, Charles Ives, Henry Purcell, George Crumb, Franz Schubert, Richard Wagner, Robert Schumann, Hanns Eisler, Gustav Mahler und Sergej Rachmaninoff
08/06/20
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Piotr Beczala Piotr Beczala Tenor Helmut Deutsch Klavier Ausgewählte Lieder von Stefano Donaudy,
Vokal
Ermanno Wolf-Ferrari, Ottorino Respighi, Paolo Tosti, Mieczysław Karłowicz und Richard Strauss
ZYKLUS LIE ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
446,-
428,-
366,-
306,-
236,-
186,-
173,-
MG €
368,-
353,10
302,-
252,50
194,70
153,50
159,-
KAT
Anna Prohaska
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
96,-
41
Alte & Neue Musik Originalklang Nouvelles Aventures Klangforum Wien PHACE
Originalklang
Alte & Neue Musik
6 Konzerte im Großen Saal 2 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
Von der großen Oper über Meilensteine des Oratoriums und romantischer Orchesterliteratur bis hin zu Entdeckungen der Kammermusik bietet der Zyklus »Originalklang« alles, was das musikliebende Herz begehrt. Die Werke sind dabei so epochal wie ihre Interpretinnen und Interpreten international: Mozarts »Don Giovanni« konzertant mit musicAeterna unter Teodor Currentzis, Bachs komplettes »Weihnachtsoratorium« mit dem Amsterdam Baroque Orchestra & Choir unter Ton Koopman und Händels »Theodora« mit der britischen Originalklangformation Arcangelo unter Jonathan Cohen bilden die Säulen dieses Zyklus. Während Anima Eterna Brugge sich zu romantischen Höhenflügen aufschwingt und Alexander Melnikov Werke aus fünf Epochen auf den fünf verschiedenen Originalinstrumenten ihrer Zeit präsentiert, huldigt Isabelle Faust beim intimen Kammermusikabend der barocken Saitenkunst. Für kräftigen Südwind sorgt die Rückkehr der kubanischen All-Star-Band Ars Longa.
07/09/19
Sa, 19.00 Uhr · Großer Saal
musicAeterna · Currentzis musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera, Dimitris Tiliakos Don Giovanni, Nadezhda Pavlova Donna Anna, Kenneth Tarver Don Ottavio, Ekaterina Scherbachenko Donna Elvira, Kyle Ketelsen Leporello, Robert Lloyd Il Commendatore, Guido Loconsolo Masetto, Christina Gansch Zerlina, Teodor Currentzis Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Don Giovanni. Dramma giocoso in due atti K 527 (Libretto: Lorenzo Da Ponte) Halbszenische Aufführung in italienischer Sprache
06/11/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Anima Eterna Brugge Anima Eterna Brugge, Thomas E. Bauer Bariton, Jos van Immerseel Dirigent Hugo Wolf Der Feuerreiter (Mörike-Lieder Nr. 44) Lebe wohl (Mörike-Lieder Nr. 36) Nimmersatte Liebe (Mörike-Lieder Nr. 9) Gustav Mahler Adagietto (Symphonie Nr. 5) Lieder eines fahrenden Gesellen Johannes Brahms Symphonie Nr. 1 c-moll op. 68
10/12/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Amsterdam Baroque Orchestra »Weihnachtsoratorium«, Teile 1–3 The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Yetzabel Arias Fernandez Sopran, Franziska Gottwald Alt, William Knight Tenor, Klaus Mertens Bass, Ton Koopman Dirigent Johann Sebastian Bach Ouverture Nr. 4 D-Dur BWV 1069 Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 1–3)
18/01/20
Sa, 18.30 Uhr · Großer Saal
Arcangelo · Cohen Arcangelo, Louise Alder Theodora, Anna Stephany Irene, Tim Mead Didymus, Hugo Hymas Septimus, Brindley Sherratt Valens, Jonathan Cohen Leitung Georg Friedrich Händel
44
Alexander Melnikov
Theodora. Oratorium in drei Teilen HWV 68
19/05/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Faust · von der Goltz · Kenny · Bezuidenhout Isabelle Faust Violine, Kristin von der Goltz Violoncello, Elizabeth Kenny Laute, Kristian Bezuidenhout Cembalo Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine und Cembalo Nr. 2 A-Dur BWV 1015 Sonate für Violine und Basso continuo G-Dur BWV 1021
Johann Paul Westhoff
Sonaten für Violine und Basso continuo
Heinrich Ignaz Franz Biber
Sonata für Violine solo Nr. 5 e-moll · Sonaten XIII d-moll (»Das Kommen des Heiligen Geistes«) & XVI g-moll (»Schutzengel-Passacaglia«) aus den »Rosenkranz-Sonaten«
20/01/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ars Longa · Paz Conjunto de Música Antigua Ars Longa Teresa Paz Sopran, Leitung Juan Gutiérrez de Padilla
Missa Ego flos campi sowie Werke von Hernando Franco, Ignacio Jerusalem,
Antonio de Salazar, Manuel de Sumaya, Gaspar Fernández und Francisco López Capillas
28/04/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Alexander Melnikov Alexander Melnikov Cembalo, Hammerflügel, Klaviere
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
11/12/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Amsterdam Baroque Orchestra »Weihnachsoratorium«, Teile 4–6 The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir Yetzabel Arias Fernandez Sopran Franziska Gottwald Alt Tilman Lichdi Tenor Klaus Mertens Bass Ton Koopman Dirigent
Alte & Neue Musik
Philippe Jaroussky
Johann Sebastian Bach
Ouverture Nr. 3 D-Dur BWV 1068 Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 4–6)
Werke von Johann Sebastian Bach,
Carl Philipp Emanuel Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frédéric Chopin, Alexander Skrjabin und Alfred Schnittke auf fünf historischen und modernen Tasteninstrumenten
11/05/20
ZYKLUS OK ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
524,-
488,-
411,-
347,-
278,-
168,-
218,-
MG €
432,30
402,60
339,10
286,30
229,40
138,60
204,-
KAT
JM 96,-
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ensemble Artaserse · Jaroussky
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
Ensemble Artaserse Philippe Jaroussky Countertenor, Leitung
PREIS €
73,-
68,-
55,-
46,-
38,-
20,-
29,-
MG €
60,20
56,10
45,40
38,-
31,40
16,50
27,30
Ausgewählte Arien und Instrumentalwerke von Georg Friedrich Händel, Antonio Vivaldi und Nicola Porpora
Für das Zusatzkonzert am 11. Dezember 2019 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben.
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
12,-
45
Nouvelles Aventures »Kontakte« 3 Konzerte im Großen Saal 1 Konzert im Mozart-Saal 4 Konzerte im Berio-Saal
26/09/19
Do, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Nicolas Hodges & Colin Currie Nicolas Hodges Klavier, Schlagwerk Colin Currie Schlagwerk Florian Zwißler Klangregie Sir Harrison Birtwistle
Intrada for piano and percussion Variations from the Golden Mountain
Morton Feldman King of Denmark
Karlheinz Stockhausen
Alte & Neue Musik
Klavierstück V · Kontakte
»Kontakte« lautet das Motto der »Nouvelles Aventures« in der Saison 2019/20: Wie Karlheinz Stockhausens gleichnamiges frühes Meisterwerk, das den Zyklus eröffnet, kreist auch das Programm, das das Ensemble Interface präsentiert, um dieses Thema – um Kontakte zwischen Menschen, zwischen Mensch und Klang(mittel), zwischen Mensch und Raum … –, ehe George Benjamins Oper »Written on Skin« es in schauriger Weise auf die Spitze treibt. Zwei Konzerte im Rahmen des Festivals »Bridges« bringen heimische Musikschaffende mit internationalen Ensembles in Kontakt, und das New Yorker JACK Quartet pflegt in Zeiten des weltweit grassierenden Unilateralismus liebevoll transatlantische Beziehungen.
31/10/19
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Eröffnungskonzert Wien Modern ORF Radio-Symphonieorchester Wien The Swingles Marin Alsop Dirigentin Agata Zubel Fireworks Peter Ablinger 4 Weiß (UA) Clara Iannotta Moult (EA) Luciano Berio Sinfonia Jón Leifs Hekla Produktion von Wien Modern in Koproduktion mit RSO Wien und in Kooperation mit Wiener Konzerthaus
18/12/19
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Ensemble Interface Bettina Danielle Berger Flöten Andrea Nagy Klarinetten Anna D’Errico Klavier HannaH Walter Violine Christophe Mathias Violoncello Ashley Fure
Therefore I Was
Sivan Cohen Elias Air Pressure
Daniela Terranova Di natura sottile
Wojtek Blecharz Torpor
Marco Stroppa
Ossia. Sieben Strophen für einen literarischen Schmarotzer
Anna Korsun, Sergey Khismatov Neues Werk (UA)
46
Ensemble Interface
Kompositionsauftrag von Ensemble Interface und Wiener Konzerthaus
16/02/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Written on Skin« Orchestre Philharmonique de Radio France Ross Ramgobin The Protector Barbara Hannigan Agnès Tim Mead First Angel, The Boy Victoria Simmonds Second Angel, Marie Nicholas Sharratt Third Angel, John Philipp Marguerre Glasharmonika Romina Lischka Viola da Gamba Dan Ayling Regie George Benjamin Dirigent George Benjamin
JACK Quartet
Written on Skin. Oper in drei Teilen (Libretto: Martin Crimp) Halbszenische Aufführung in englischer Sprache
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
24/04/20
Fr, 20.30 Uhr · Berio-Saal
»Skelette«
»The Lichtenberg Figures«
Klangforum Wien Steamboat Switzerland Dominik Blum Hammondorgel Marino Pliakas E-Bass Lucas Niggli Drums Dorian Concept Electronics, Synthesizer Markus Wallner Klangregie Bas Wiegers Dirigent
Ictus Eva Reiter Stimme
Dorian Concept Neues Werk (UA)
26/05/20
Bernhard Gander, Klangforum Wien SCAN VI (UA)
JACK Quartet
24/04/20
Fr, 18.00 Uhr · Berio-Saal
Notos Quartett Sindri Lederer Violine Andrea Burger Viola Philip Graham Violoncello Antonia Köster Klavier Beat Furrer
Neues Klavierquartett (EA)
Bernhard Gander
Neues Klavierquartett (UA)
Judit Varga
Mosar für Streichtrio Neues Klavierquartett (UA)
Kompositionsauftrag von Notos Quartett und Wiener Konzerthaus
Eva Reiter
The Lichtenberg Figures (Lyrics by Ben Lerner) (UA der Neufassung)
Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg und Wiener Konzerthaus
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Christopher Otto Violine Austin Wulliman Violine John Pickford Richards Viola Jay Campbell Violoncello Eva Reiter In groben Zügen Sabrina Schroeder UNDERROOM (EA) Jason Eckardt Testify (EA)
Alte & Neue Musik
14/04/20
ZYKLUS NA ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
MG €
146,-
143,-
120,50
130,80
84,-
8 Konzerte zum Preis von 7 Konzerten: Ihr Abonnement beinhaltet eine Gratiskarte für das Konzert am 24. April 2020 um 18.00 Uhr. Konzerte bis auf 16. Februar 2020 mit freier Platzwahl. Abonnentinnen und Abonnenten dieses Zyklus erhalten 20% Ermäßigung auf den Generalpass für Wien Modern 2019. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
47
Klangforum Wien »Kraftraum« 2 Konzerte im Großen Saal 5 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert an diversen Spielstätten
Alte & Neue Musik
Die Musik des Neuen ist ein Raum von unterschiedlichsten Kräften. Spiralförmig dehnt sie unser Wahrnehmungsfeld, perspektivisch fächert sie unser Raumempfinden auf und setzt ungeahnte Kräfte frei. Dem Zirkus des Vergnügens hält sie den Spiegel vor, sucht nach unbetretenen Gefilden und begibt sich in unwirtliches Gelände, bevor sie am Ende entschwebt, als wäre sie nie dagewesen. Kann ihre Kraft vor dem Entschweben irgendetwas bewirken, etwas verändern, vielleicht sogar zum Besseren?
30/09/19
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Spiralen Klangforum Wien, Sylvain Cambreling Dirigent Georg Friedrich Haas in vain
08/11/19
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Maßstäbe Klangforum Wien, Gerald Preinfalk Saxophon, Christoph Walder Horn, Anders Nyqvist Trompete, Mikael Rudolfsson Posaune, Sylvain Cambreling Dirigent Alberto Posadas
Poética del espacio (EA) Eine gemeinsame Produktion von Wien Modern und Wiener Konzerthaus
12/12/19
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Urkräfte Klangforum Wien, Peter Böhm & Florian Bogner Klangregie, Bas Wiegers Dirigent Iannis Xenakis
Kraanerg. Ballettmusik für Orchester und vierspuriges Magnetband
16/01/20
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Schaubuden Klangforum Wien, Peter Böhm & Florian Bogner Klangregie Steven Kazuo Takasugi Sideshow
10/02/20
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wer ist im Raum? Klangforum Wien, Eva Furrer Flöte, Vera Fischer Bassflöte, Player Piano, Peter Böhm & Florian Bogner Klangregie Francesca Verunelli Woman sitting at the piano I Piano (without the woman) sitting Woman sitting at the piano II (UA)
48
Sarah Nemtsov
White wide eyes · Neues Werk (UA)
12/03/20
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Raum aus Glas
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
25–26/10/19
Klangforum Wien Florian Müller Klavier Alex Lipowski Schlagwerk Peter Böhm & Florian Bogner Klangregie Emilio Pomàrico Dirigent
Fr, 18.30 Uhr –Sa, 18.30 Uhr
Theater an der Wien, Semperdepot, Gartenbaukino, Wiener Konzerthaus
Happiness Machine 24 Stunden Glück mit dem Klangforum Wien
Unsuk Chin
Doppelkonzert
Clara Iannotta
Klangforum Wien Jacqueline Kornmüller Inszenierung Peter Wolf Dramaturgie Peter Böhm & Markus Urban Klangregie Bas Wiegers Dirigent
Neues Werk (UA)
Ragnhild Berstad Neues Werk (EA)
25/10/19, 18.30 bis 22.00 Uhr · Theater an der Wien:
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Skelette
»Happiness Machine« Animationsfilme und Musik von Michelle Kranot/
Klangforum Wien Steamboat Switzerland Dorian Concept Electronics, Synthesizer Markus Wallner Klangregie Bas Wiegers Dirigent
Iris ter Schiphorst, Samantha Moore/Malin Bång, Rebecca Blöcher/Eva Reiter, Eni Brandner/ Misato Mochizuki, Elizabeth Hobbs/Carola Bauckholt, Andrea Schneider/Marianthi Papalexandri-Alexandri, Joanna Kożuch/Ying Wang, Susi Jirkuff/Joanna Bailie, Vessela Dantcheva/Electric Indigo, Ana Nedeljković/ Hanna Hartman
Dorian Concept
25/10/19, 22.30 Uhr bis 26/10/19, 10.00 Uhr · Semperdepot:
Neues Werk (UA)
JM
Cornelius Cardew The Great Learning Rebecca Saunders Sole Morton Feldman For Philip Guston James Tenney Having Never Written a Note For Percussion sowie Musik von Bernd Alois Zimmermann, Bruno Maderna, Luciano Berio, Herbert Eimert, Iannis Xenakis, Morton Subotnick, François Bayle, Pierre Henry, Justin Bennett, Michèle Bokanowski, Wolfgang Mitterer, Bill Laswell, Francisco López, Giuseppe Ielasi, Peder Mannerfelt, Uli Fussenegger u. a.
84,-
26/10/19, 09.00 Uhr · Gartenbaukino:
Bernhard Gander, Klangforum Wien SCAN VI (UA)
ZYKLUS KFW ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
193,-
180,-
156,-
140,-
126,-
118,-
129,-
MG €
159,20
148,50
128,70
115,50
104,-
97,40
116,80
KAT
»Happiness Machine« (Kinofassung)
Konzerte am 8. November 2019 und 14. April 2020 mit freier Platzwahl. O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T KAT
1
2
3
4
5
6
JM
PREIS €
39,-
37,-
35,-
33,-
31,-
29,-
25,-
MG €
32,20
30,50
28,90
27,20
25,60
23,90
23,30
12,-
Für das Zusatzkonzert am 25./26. Oktober 2019 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Abonnentinnen und Abonnenten dieses Zyklus erhalten 20% Ermäßigung auf den Generalpass für Wien Modern 2019. Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien veranstaltet. Informationen zur Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 183 und in u nserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
26/10/19, 11.00 bis 18.30 Uhr · Mozart-, Schubert- und Berio-Saal:
Jan van de Putte
Alte & Neue Musik
14/04/20
Cette agitation perpétuelle, cette turbulence sans but Klangforum Wien COMBO Hans Zender 33 Veränderungen über 33 Veränderungen Ludwig van Beethoven Diabelli-Variationen op. 120 Angaben über das Rahmenprogramm, Philippiken, Diskussionsforen und Filme folgen. Programmänderungen vorbehalten.
Vor den regulären Zykluskonzerten laden Mitglieder des Ensembles zu einer Einführung ein: »Fremde Ohren oder: Wie Musiker das hören«, jeweils um 18.30 Uhr im gleichen Saal wie das Konzert.
49
PHACE »Butterland«
Alte & Neue Musik
1 Konzert im Großen Saal 1 Konzert im Mozart-Saal 2 Konzerte im Berio-Saal
Land in Sicht? Oder doch die eigene Vorstellung, Trugbilder, Sehnsüchte, Illusionen? Mit zahlreichen Ur- und Erstaufführungen begibt sich PHACE auf Entdeckungsreise. Zurückgeworfen auf ihren Ursprung, ihre Leere, findet sich die Stimme in Pierluigi Billones »FACE Dia.De« in Gesellschaft einer zweiten, im energiegeladenen Zusammenfluss, im Verschmelzen und im Ausloten verschiedenster klanglich-ritueller Konstellationen mit kraftvollen instrumentalen Inseln des Ensembles. In Murnaus Stummfilm »Phantom« verliert sich die Hauptfigur in einer eigenen, surrealen Traumwelt. Ähnlich ergeht es Pedro Páramo auf seiner »Reise nach Comala«, wo sich aus dem Stimmgewaber der Toten die Geschichte einer korrumpierten Gemeinschaft voller Illusionen entspinnt, die das Publikum in einen Schwebezustand von Zeit und Raum navigiert. »Figuren am Horizont« treten in Form von klingenden Nachrufen bei Johannes Kalitzke auf.
05/11/19
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
FACE Dia.De PHACE Anna Clare Hauf Stimme Annette Schönmüller Stimme Emilio Pomàrico Dirigent Pierluigi Billone
FACE Dia.De (UA)
Kompositionsauftrag von Wien Modern und PHACE
Eine gemeinsame Produktion von Wien Modern, Wiener Konzerthaus und PHACE
Vor jedem Konzert spricht Juri Giannini um 18.45 Uhr im Neuen Salon mit Komponistinnen und Komponisten des
50
jeweiligen Abends.
10/01/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Murnau: »Phantom« PHACE Lars Mlekusch Dirigent »Phantom« (Stummfilm, D 1922) Regie Friedrich Wilhelm Murnau Musik Wolfgang Mitterer (UA)
Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg und Wiener Konzerthaus
18/03/20
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Reise nach Comala
Germán Toro Pérez
Reise nach Comala. Theater der Stimmen nach dem Roman »Pedro Páramo« (1955) von Juan Rulfo (EA)
15/05/20
Fr, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Figuren am Horizont PHACE Ivana Pristašová Violine Johannes Kalitzke Dirigent Johannes Maria Staud Neues Werk
Kompositionsauftrag von PHACE und Osterfestival Tirol, mit Unterstützung durch das Wiener Konzerthaus
Anna Korsun Plexus (EA)
Joanna Wozny
like little … sunderings
Johannes Kalitzke
Figuren am Horizont. Fünf Nachrufe für Solovioline und sechs Spieler
Alte & Neue Musik
PHACE Vokalensemble Zürich Florian Bogner Elektronik, Klangregie Germán Toro Pérez Elektronik, Klangregie Peter Siegwart Dirigent
ZYKLUS PHA ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
MG €
84,-
82,-
69,30
75,-
48,-
Konzerte bis auf 10. Jänner 2020 mit freier Platzwahl. Abonnentinnen und Abonnenten dieses Zyklus erhalten 20% Ermäßigung auf den Generalpass für Wien Modern 2019. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
51
Kammermusik Kammermusik Artemis & Belcea Hagen Quartett Quatuor MosaĂŻques Faszination Kammermusik Wiener Klaviertrio Mittagsmusik Jess-Trio-Wien Rising Stars Musica Juventutis
Kammermusik 1 Konzert im Großen Saal 7 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
10/10/19
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Jörg Widmann · Mitsuko Uchida Jörg Widmann Klarinette, Mitsuko Uchida Klavier Johannes Brahms
Sonate für Klarinette und Klavier f-moll op. 120/1
Alban Berg
Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5
Kammermusik
Jörg Widmann
Prominente Namen, gemischte Besetzungen vom Duo bis zum Oktett und ein breites Repertoire, das von Mozart bis zur Gegenwart reicht, prägen 2019/20 den Zyklus Kammermusik. So ist etwa Jörg Widmann nicht nur im Duo mit Mitsuko Uchida zu erleben, sondern auch mit seinen Kompositionen in den Programmen des Eröffnungskonzerts und eines optionalen Zusatzkonzerts mit Anne-Sophie Mutter vertreten. Als Besonderheit hervorzuheben ist diesmal ein gewisser französischer Akzent: Sonaten von César Franck und seines Schülers Guillaume Lekeu sowie Quartette von Camille Saint-Saëns und Claude Debussy sind ebenso zu hören wie das Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett von Ernest Chausson – größtenteils nur sehr selten gespielte Kostbarkeiten. Und auch unter den Interpreten finden sich nicht wenige französische Namen wie etwa Gautier Capuçon, der an der Seite von Yuja Wang konzertiert, oder das Quatuor Modigliani, das mit Sabine Meyer und weiteren Partnern Schuberts Oktett musiziert.
Fantasie für Klarinette solo · Sonatina facile für Klavier Franz Schubert Impromptu c-moll D 899/1
Robert Schumann
Fantasiestück für Klarinette und Klavier op. 73/1
14/11/19
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Van Kuijk · Victor Julien-Laferrière Victor Julien-Laferrière Violoncello Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento F-Dur K 125c Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110 Franz Schubert Streichquintett C-Dur D 956
06/12/19
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Jerusalem Quartet · Hila Baggio Hila Baggio Sopran »Jiddisches Kabarett – von Warschau nach Amerika«
Erwin Schulhoff
Fünf Stücke für Streichquartett
Leonid Desyatnikov
Fünf jiddische Kabarettlieder aus dem Warschau der 20er-Jahre für Sopran und Streichquartett
Erich Wolfgang Korngold
Streichquartett Nr. 2 Es-Dur op. 26
17/01/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Gautier Capuçon · Yuja Wang Gautier Capuçon Violoncello, Yuja Wang Klavier Frédéric Chopin Introduction et Polonaise
54
Jörg Widmann
für Violoncello und Klavier C-Dur op. 3 Sonate für Violoncello und Klavier g-moll op. 65 César Franck Sonate A-Dur M 8 (Bearbeitung für Violoncello und Klavier: Jules Delsart)
23/02/20
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Steude Quartett Zoltán Kodály Streichquartett Nr. 2 op. 10 Leoš Janáček Streichquartett Nr. 1 »Kreutzersonate« Anton Webern Langsamer Satz für Streichquartett Johannes Brahms Streichquartett Nr. 1 c-moll op. 51/1
31/03/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Doric String Quartet · Alina Ibragimova · Cédric Tiberghien
Gautier Capuçon
Alina Ibragimova Violine Cédric Tiberghien Klavier Guillaume Lekeu Sonate für Violine und Klavier G-Dur Claude Debussy Streichquartett g-moll op. 10 Ernest Chausson
Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett D-Dur op. 21
14/04/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Daishin Kashimoto · Amihai Grosz · Julian Steckel · Eric Le Sage Daishin Kashimoto Violine Amihai Grosz Viola Julian Steckel Violoncello Eric Le Sage Klavier
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
22/03/20
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Anne-Sophie Mutter & Friends Anne-Sophie Mutter Violine Ye-Eun Choi Violine Vladimir Babeshko Viola Daniel Müller-Schott Violoncello Jörg Widmann
Studie über Beethoven. Streichquartett Nr. 6 (EA)
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierquartett Es-Dur K 493 Richard Strauss Klavierquartett c-moll op. 13 Antonín Dvořák Klavierquartett Es-Dur op. 87
Streichtrio c-moll op. 9/3 Streichquartett Es-Dur op. 74 »Harfen-Quartett«
ZYKLUS KM ABONNEMENTPREISE
11/05/20
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Modigliani · Meyer · Jensen · Schneider · Sundquist Sabine Meyer Klarinette Dag Jensen Fagott Bruno Schneider Horn Knut Erik Sundquist Kontrabass Camille Saint-Saëns
Streichquartett Nr. 1 e-moll op. 112
Franz Schubert
Oktett F-Dur D 803
1
2
3
4
5
6
PREIS €
405,-
377,-
339,-
280,-
207,-
153,-
160,-
MG €
334,10
311,-
279,70
231,-
170,80
126,20
146,-
KAT
JM
Kammermusik
Ludwig van Beethoven
96,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
PREIS €
90,-
84,-
66,-
56,-
44,-
32,-
32,-
MG €
74,30
69,30
54,50
46,20
36,30
26,40
30,30
KAT
JM 12,-
Für das Zusatzkonzert am 22. März 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Die Plätze werden in den Kategorien 1, 2, 4, 5, 6 und 7 der 8-Kategorien-Einteilung für den Großen Saal vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
55
Artemis & Belcea 5 Konzerte im Mozart-Saal 2 ZYKLUSOPTIONEN:
jeweils erster Termin Z Y K L U S A B B : jeweils zweiter Termin
Kammermusik
ZYKLUS ABA:
Beim Artemis Quartett sind die Karten soeben neu gemischt worden, beim Belcea Quartet ist die Besetzung nun schon seit vielen Jahren gleich geblieben. Gemeinsam ist beiden Formationen, die so unterschiedliche Wege eingeschlagen haben, dass sie sich im Beethoven-Jahr 2020 außergewöhnlichen Beethoven-Projekten widmen: Das Belcea Quartet konfrontiert in einer Art Carte-blanche-Konzert Beethovens späte Opera 130 und 133 mit Sätzen aus Quartetten anderer Komponisten, während das Artemis Quartett gemeinsam mit seinem ehemaligen Cellisten Eckart Runge die »Kreutzer-Sonate« in einer Bearbeitung für Streichquintett interpretiert. Weitere Programmschwerpunkte gelten den späten Quartetten Schuberts sowie Mozart, für dessen Klarinettenquintett das Belcea Quartet den prominenten britischen Klarinettisten Michael Collins eingeladen hat.
10/11/19
So 19.30 Uhr · Mozart-Saal
ZYKLUS ABA
Artemis Quartett Vineta Sareika Violine Suyoen Kim Violine Gregor Sigl Viola Harriet Krijgh Violoncello Franz Schubert
Streichquartett c-moll D 703 »Quartettsatz« Streichquartett G-Dur D 887
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 6 Sz 114
20 & 21/11/19
Mi & Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Belcea Quartet · Michael Collins Corina Belcea Violine Axel Schacher Violine Krzysztof Chorzelski Viola Antoine Lederlin Violoncello Michael Collins Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett C-Dur K 465 »Dissonanzen-Quartett«
Benjamin Britten
Streichquartett Nr. 3 op. 94
Wolfgang Amadeus Mozart
Klarinettenquintett A-Dur K 581 »Stadler-Quintett«
18/01/20
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
ZYKLUS ABB
Artemis Quartett Vineta Sareika Violine Suyoen Kim Violine Gregor Sigl Viola Harriet Krijgh Violoncello Franz Schubert
Streichquartett c-moll D 703 »Quartettsatz« Streichquartett G-Dur D 887
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 6 Sz 114
Vor jedem Konzert gestaltet Nadja Kayali um 18.30 Uhr im Schönberg-Saal kenntnisreiche und unterhaltsame
56
Artemis Quartett
Einführungsveranstaltungen.
27 & 28/02/20
Do & Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Artemis Quartett Vineta Sareika Violine Suyoen Kim Violine Gregor Sigl Viola Harriet Krijgh Violoncello Joseph Haydn
Streichquartett C-Dur Hob. III/32
Jörg Widmann
Studie über Beethoven II (7. Streichquartett) (EA)
Franz Schubert
Streichquartett d-moll D 810 »Der Tod und das Mädchen«
20 & 21/04/20
Mo & Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Belcea Quartet Corina Belcea Violine Axel Schacher Violine Krzysztof Chorzelski Viola Antoine Lederlin Violoncello Michael Collins
Beethoven »in mysterious company«
Ludwig van Beethoven
Am Ende des Konzerts wird das detaillierte Programm bekannt gegeben. Das Publikum ist zum Gespräch mit den Musikerinnen und Musikern eingeladen, um sich über Beethoven, das eben Gehörte und neugewonnene Höreindrücke auszutauschen.
14 & 15/05/20
Do & Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Artemis Quartett · Eckart Runge Vineta Sareika Violine Suyoen Kim Violine Gregor Sigl Viola Harriet Krijgh Violoncello Eckart Runge Violoncello Peter Iljitsch Tschaikowsky Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 22 Lera Auerbach Neues Werk (EA) Kompositionsauftrag von Gewandhaus zu Leipzig, Wigmore Hall, Carnegie Hall, Tonhalle Zürich und Wiener Konzerthaus
Kammermusik
Streichquartett B-Dur op. 130 (mit der Großen Fuge B-Dur op. 133) »blind gehört«: Beethovens Opera 130 und 133 werden im Wechsel mit Sätzen aus Streichquartetten anderer Komponisten gespielt.
Ludwig van Beethoven
Sonate A-Dur op. 47 für Violine und Klavier »Kreutzer-Sonate« (Bearbeitung für Streichquintett)
ZYKLUS AB ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
246,-
232,-
204,-
162,-
120,-
92,-
96,-
MG €
203,-
191,40
168,30
133,70
99,-
75,90
87,30
KAT
Belcea Quartet
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
60,-
57
Nachhaltiger Musikgenuss im Wiener Konzerthaus
Das VERBUND-Donaukraftwerk Freudenau produziert Grünstrom im Stadtgebiet von Wien und kann damit ein Drittel der Wiener Haushalte versorgen. Keine andere europäische Metropole kann auf solch eine Stromquelle verweisen!
Lichtanlage, Tontechnik, Klimaanlage, Sicherheitseinrichtungen - die serviceorientierte Durchführung von Musikveranstaltungen benötigt Strom, am besten aus erneuerbaren Quellen. Im Wiener Konzerthaus sorgt VERBUND-Strom aus heimischer Wasserkraft für nachhaltigen Musikgenuss. VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Erzeuger von Strom aus Wasserkraft in Europa. An die 100 % unserer Stromerzeugung werden aus klimafreundlichen, erneuerbaren Energien gewonnen.
Mit innovativen Produkten und energienahen Dienstleistungen für Haushalts-, Gewerbe- und Industriekunden setzen wir den Weg in die saubere Energiezukunft fort. www.verbund.com
Lukas Hagen Violine Rainer Schmidt Violine Veronika Hagen Viola Clemens Hagen Violoncello
4 Konzerte im Mozart-Saal
Das Hagen Quartett – mit einem eigenen Zyklus seit 1983 die traditionsreichste Stütze des kammermusikalischen Geschehens im Wiener Konzerthaus – stellt diesmal mit Béla Bartók und Dmitri Schostakowitsch zwei Hauptvertreter der Gattung Streichquartett im 20. Jahrhundert in den Mittelpunkt, hat aber an jedem der vier Abende auch ein Werk aus dem 19. Jahrhundert zu bieten: Beethovens zweites Rasumowsky-Quartett und Mendelssohns Opus 12 stehen für den Aufbruch ins romantische Zeitalter, das mit Tschaikowsky und Dvořák seinen Höhepunkt erreichte. Die Klassik ist mit dem von Beethoven besonders geschätzten vorletzten von Mozarts HaydnQuartetten vertreten, während ebenso feine wie kleine Stücke von Hugo Wolf, Giacomo Puccini und Igor Strawinski, die sonst nicht als Quartettkomponisten hervorgetreten sind, den Zyklus als rare Preziosen abrunden.
07/11/19
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Béla Bartók
Streichquartett Nr. 6 Sz 114
Hugo Wolf
Italienische Serenade
Ludwig van Beethoven
Streichquartett e-moll op. 59/2
30/01/20
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett A-Dur K 464
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 3 Sz 85
Antonín Dvořák
Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106
02/04/20
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Dmitri Schostakowitsch
Streichquartett Nr. 10 As-Dur op. 118
Giacomo Puccini Crisantemi
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett Es-Dur op. 12
05/06/20
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett Dmitri Schostakowitsch
Kammermusik
Hagen Quartett
Streichquartett Nr. 8 c-moll op. 110
Igor Strawinski
Drei Stücke für Streichquartett
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Streichquartett Nr. 3 es-moll op. 30
ZYKLUS HQ ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
201,-
187,-
170,-
136,-
104,-
80,-
80,-
MG €
165,80
154,30
140,30
112,20
85,80
66,-
73,-
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
48,-
59
Tel: (01) 513 12 41
www.bip-immobilien.at
Hier geht’s zu Ihrer neuen Wohnung. 1140 Wien, Glossystraße 41-43 Traumlage Nähe Wolfersberg, Eigentumswohnungen mit exquisiter Ausstattung, HWB 44,75 B Jo
nn
es
ga
ss
e
Sc
enb
hu
arz
be
rtr
in
g
ha
erg
rs tra
ße
ße
stra
€ 6,– für 6 Stunden
atz
gpl ber
zen war
Lo
Sch
th r
in
ge
Entspannt ins Konzert
Am
kt
ar
m
u He
, Tr au
ng
as
se
Einfahrt/Zugang
!
NEU
,
,Zugang R en
nw
Einfahrt
eg
Palais Schwarzenberg
www.bestinparking.at · Tel. +43 1 513 12 41 – 25 BIP-Garage am Schwarzenbergplatz – Einfahrt/Zugang: Am Heumarkt 39, 1030 Wien NEU! BIP-Garage beim Palais Schwarzenberg – Einfahrt: über Prinz Eugen-Straße – Zugang: über Rennweg ggü Traungasse Nachsteckkarten (zum Einfahrtsticket) an der Konzerthauskassa, Bezahlung am Kassenautomat.
Quatuor Mosaïques Erich Höbarth Violine Andrea Bischof Violine Anita Mitterer Viola Christophe Coin Violoncello
4 Konzerte im Mozart-Saal
30/11/19
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Mosaïques Joseph Haydn
Streichquartett g-moll Hob. III/74 »Reiterquartett«
Wolfgang Amadeus Mozart Streichquartett A-Dur K 464
Ludwig van Beethoven
Streichquartett F-Dur op. 59/1
16/02/20
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Mosaïques Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett D-Dur K 575 »Veilchen-Quartett«
Friedrich Dotzauer
Streichquartett F-Dur op. 64
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett Es-Dur op. 12
16/03/20
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Mosaïques Joseph Haydn
Streichquartett Es-Dur Hob. III/64
Ludwig van Beethoven
Streichquartett B-Dur op. 18/6
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 1 a-moll op. 7 Sz 40
15/06/20
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Mosaïques Joseph Haydn
Kammermusik
Die Streichquartette der Wiener Klassik und der frühen Romantik im Originalklang zu präsentieren, ist von jeher die Kernkompetenz des Quatuor Mosaïques. Dabei gilt das Interesse des Ensembles nicht nur den Werken von Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert oder Mendelssohn, sondern auch dem Erschließen von Raritäten weniger bekannter Meister aus deren Zeit. Diesem bewährten Prinzip der Programmgestaltung huldigt das Quatuor Mosaïques auch in dieser Saison, indem es erneut den Mozart-Freund Joseph Woelfl und erstmals Friedrich Dotzauer, den Gründungscellisten des 1808 ins Leben gerufenen Gewandhaus-Quartetts, vor den Vorhang holt. Mit Bartóks erstem Quartett unternimmt es außerdem zum wiederholten Mal einen Ausflug in die frühe Moderne.
Streichquartett B-Dur Hob. III/78 »Sonnenaufgang«
Joseph Johann Baptist Woelfl Streichquartett op. 10/4
Franz Schubert
Streichquartett a-moll D 804 »Rosamunde«
ZYKLUS QM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
199,-
187,-
166,-
134,-
99,-
78,-
79,-
MG €
164,20
154,30
137,-
110,60
81,70
64,40
72,-
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
48,-
61
Built to inspire Die Wienerberger AG ist führender Produzent von Ziegeln, Rohrsystemen und Flächenbefestigungen. Mit nachhaltigen, zukunftsweisenden Lösungen setzen wir Trends in Neubau, Renovierung sowie Infrastruktur und verbessern die Lebensqualität der Menschen. www.wienerberger.com
Faszination Kammermusik Interpretation: einem Geheimnis auf der Spur
23/11/19
Sa, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Kit Armstrong Philipp Blom Gespräch Kit Armstrong Klavier, Gespräch Johann Sebastian Bach
Ouverture (Partita) nach französischer Art h-moll BWV 831 (Clavier-Übung II)
3 Konzerte im Berio-Saal
20/03/20
Minetti Quartett Philipp Blom Gespräch Johannes Meissl Gespräch Minetti Quartett Streichquartett, Gespräch Maria Ehmer Violine Anna Knopp Violine Milan Milojicic Viola Leonhard Roczek Violoncello Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett f-moll op. 80
17/05/20
So, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Widmann · Hagen · Mendl Philipp Blom Gespräch Jörg Widmann Klarinette, Gespräch Clemens Hagen Violoncello, Gespräch Stefan Mendl Klavier, Gespräch Johannes Brahms
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-moll op. 114
Kammermusik
In der Saison 2019/20 begibt sich Philipp Blom erneut gemeinsam mit hochkarätigen Interpretinnen und Interpreten und an einem Abend mit Johannes Meissl als sachkundigem Gesprächspartner auf die spannende Reise in jenes geheimnisvolle Zwischenreich, in dem ein stummer Notentext zu klingendem Leben erweckt wird. Kit Armstrong, der seine Laufbahn nicht nur als Pianist, sondern auch auf verschiedenen anderen Gebieten als Wunderkind begonnen hat, die Mitglieder des heimischen Minetti Quartetts sowie Jörg Widmann, Clemens Hagen und Stefan Mendl geben Aufschluss darüber, wie sie an diese Transformation herangehen. Die knapp halbstündigen Werke, die dabei konkret zur Sprache kommen, sind dann jeweils im Anschluss komplett zu hören.
Fr, 19.00 Uhr · Berio-Saal
ZYKLUS FKM ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
MG €
82,-
71,-
67,70
65,80
36,-
Konzerte mit freier Platzwahl Minetti Quartett
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
63
Im Gleichklang für ein exzellentes Ergebnis: Kompetenz, Effizienz, Verständlichkeit und Sicherheit. Als führende Privatbank in Österreich definieren wir unseren Erfolg über Ihren Erfolg. Deshalb bieten wir Ihnen ein perfektes Zusammenspiel aus fachlicher Kompetenz, hoher Effizienz, optimaler Verständlichkeit und größtmöglicher Sicherheit. Das macht uns zum idealen Partner in allen Vermögensangelegenheiten.
www.kathrein.at
David McCarroll Violine Clemens Hagen Violoncello Stefan Mendl Klavier
4 Konzerte im Mozart-Saal
Exklusiv und zugleich nahezu enzyklopädisch der Kammermusik mit Klavier von Johannes Brahms widmet das Wiener Klaviertrio seinen Zyklus: Neben sämtlichen Trios, für die mit dem Klarinettisten Jörg Widmann und dem Hornisten Radovan Vlatković zwei besonders prominente Gäste gewonnen werden konnten, sind auch alle drei Violin- und die beiden Cellosonaten sowie Brahms’ Beitrag zur gemeinsam mit Robert Schumann und Albert Dietrich für den Geiger Joseph Joachim geschriebenen F-A-E-Sonate zu erleben. Obendrein folgt die Programmgestaltung – von der Erstfassung des frühen H-Dur-Trios (1854) bis zu seiner späten Neugestaltung (1891) – in groben Zügen der Chronologie der Werkgenese.
22/11/19
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Klaviertrio Johannes Brahms
Sonate für Violoncello und Klavier e-moll op. 38 Sonate für Violine und Klavier G-Dur op. 78 Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Erstfassung)
14/01/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Klaviertrio · Radovan Vlatković Radovan Vlatković Horn Johannes Brahms
Scherzo für Violine und Klavier c-moll WoO 2 (3. Satz aus der F-A-E-Sonate) Trio für Violine, Horn und Klavier Es-Dur op. 40 Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
03/03/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Klaviertrio Johannes Brahms
Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur op. 99 Sonate für Violine und Klavier A-Dur op. 100 Klaviertrio Nr. 3 c-moll op. 101
Vor jedem Konzert gibt Stefan Mendl um 18.30 Uhr d etaillierte Einblicke ins folgende Programm.
18/05/20
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Klaviertrio · Jörg Widmann Jörg Widmann Klarinette
Kammermusik
Wiener Klaviertrio
Johannes Brahms
Sonate für Violine und Klavier d-moll op. 108 Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-moll op. 114 Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (Neufassung)
ZYKLUS WK ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
180,-
164,-
146,-
123,-
91,-
68,-
74,-
MG €
148,50
135,30
120,50
101,50
75,10
56,10
67,-
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
48,-
65
Mittagsmusik
Kammermusik
8 Mittagskonzerte mittwochs im Schubert-Saal
Der Tradition, außergewöhnliche Besetzungen und ebenso außergewöhnliche Programme zu bieten, bleibt der Zyklus »Mittagsmusik« auch in der Saison 2019/20 treu – und er überbietet sie diesmal sogar: Neben zwei klassischen Streichquartetten, nämlich dem HABEQuartett Wien, das sich vorwiegend aus Mitgliedern der Wiener Symphoniker rekrutiert, und dem preisgekrönten österreichischen Auner Quartett, sowie einem ebenso klassischen Liedrezital mit dem jungen deutschen Bariton Samuel Hasselhorn sind es nur selten anzutreffende Formationen und Soloinstrumente wie Trompete und Kontrabass, die hier Raritäten und beliebte Stücke in ganz besonderen Arrangements darbieten. Zlata Chochieva, die kein Geringerer als Stephen Kovacevich als „eine der interessantesten und außerordentlichsten Pianistinnen unserer Tage“ rühmt, reiht sich in diesen Reigen ein, wenn sie Bekanntes in raren Klavierbearbeitungen von Rachmaninoff, Liszt und Horowitz spielt. Wie immer laden wir Sie ein, die Reise durch diese exotischen musikalischen Gefilde mit einem Menü im Restaurant Weinzirl abzurunden (Reservierungen: +43 1 5125550).
23/10/19
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Zlata Chochieva Zlata Chochieva Klavier Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Schubert, Felix Mendelssohn Bartholdy und Georges Bizet in Bearbeitungen für Klavier von Sergej Rachmaninoff, Franz Liszt und Vladimir Horowitz Felix Mendelssohn Bartholdy Vier Lieder ohne Worte
06/11/19
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Gromes · Latzko · Riem Raphaela Gromes Violoncello Reinhard Latzko Violoncello Julian Riem Klavier Jacques Offenbach
Cours méthodiques de Duos op. 54/3 für zwei Violoncelli Danse bohémienne op. 28 Felix Mendelssohn Bartholdy Variations concertantes D-Dur op. 17 für Violoncello und Klavier Sonate D-Dur op. 58 für Violoncello und Klavier
15/01/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Selina Ott · En-Chia Lin Selina Ott Trompete En-Chia Lin Klavier Arthur Honegger Intrada für Trompete und Klavier Frédéric Chopin Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47 George Enescu Légende für Trompete und Klavier César Franck Prélude, fugue et variation h-moll M 30 op. 18 Alexander Grigorjewitsch Arutjunjan Konzert für Trompete
und Orchester As-Dur (Bearbeitung für Trompete und Klavier)
12/02/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
HABE-Quartett Wien Alexander Burggasser Violine Ai Miwa Violine Johannes Flieder Viola Michael Vogt Violoncello Joseph Haydn
Streichquartett G-Dur Hob. III/41
66
Zlata Chochieva
Ludwig van Beethoven
Streichquartett F-Dur op. 59/1
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
06/05/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Die Kolophonistinnen
Auner Quartett
Hannah Amann Violoncello Marlene Förstel Violoncello Elisabeth Herrmann Violoncello Theresa Laun Violoncello
Daniel Auner Violine Barbara Galante Auner Violine Nikita Gerkusov Viola Konstantin Zelenin Violoncello
Kompositionen von Saverio Mercadante,
Wolfgang Amadeus Mozart
Johann Strauß (Sohn), Leonhard Roczek, Georg Goltermann, John Williams, Peter Herbert, Karl Friedrich Wilhelm Fitzenhagen, Andreas Lindenbaum und Carlos Gardel
Streichquartett C-Dur K 157
Hugo Wolf
Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Antonín Dvořák
Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 »Amerikanisches Quartett«
Die Kolophonistinnen
15/04/20
Auner Quartett
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
03/06/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Dominik Wagner · Maximilian Kromer
Samuel Hasselhorn · Malcolm Martineau
Dominik Wagner Kontrabass
Samuel Hasselhorn Bariton Malcolm Martineau Klavier
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Maximilian Kromer Klavier Johann Sebastian Bach
Sonate für Viola da Gamba und Cembalo Nr. 2 D-Dur BWV 1028 (Bearbeitung für Kontrabass und Klavier)
Kammermusik
11/03/20
Robert Schumann
Dichterliebe op. 48 sowie weitere ausgewählte Lieder
Frank Proto
A Carmen Fantasy
Giovanni Bottesini
Elegie Nr. 3 Fantasie über Themen aus »La Sonnambula« von Vincenzo Bellini für Kontrabass und Klavier
ZYKLUS MM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
PREIS €
199,-
180,-
156,-
128,-
144,-
MG €
164,20
148,50
128,70
105,60
130,-
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
96,-
67
Jess-Trio-Wien Elisabeth Jess-Kropfitsch Violine Stefan Jess-Kropfitsch Violoncello Johannes Jess-Kropfitsch Klavier
Kammermusik
6 Mittagskonzerte mittwochs im Mozart-Saal
68
Eine Hommage an Ludwig van Beethoven – sein Geburtstag jährt sich 2020 zum 250. Mal – gestaltet das Jess-Trio-Wien: Seine Kammermusik ist Fixpunkt des Zyklus, der durch romantische Piècen von Schumann, Dvořák, Saint-Saëns und anderen bereichert wird. Wie jede Saison begrüßt das spielfreudige Trio auch dieses Mal illustre Gäste auf dem Podium, unter ihnen die vielversprechenden „Great Talents“ Bariton Manuel Walser und Harfenistin Elisabeth Plank, aber auch arrivierte Künstler wie der Bariton Benno Schollum. Letztgenannter bringt Beethovens Zwölf Irische Lieder zu Gehör, während Mezzosopranistin Dominika Blazek eine Auswahl aus dessen 23 Liedern verschiedener Völker anstimmt. Fortgeführt wird in der Saison 2019/20 auch eine weitere Tradition: Für das leibliche Wohl vor und nach den Konzerten sorgt in bewährter Weise das Restaurant Weinzirl (Reservierungen: +43 1 5125550).
16/10/19
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien Ludwig van Beethoven Klaviertrio Es-Dur op. 1/1 César Franck Klaviertrio fis-moll M 1
27/11/19
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien · Walser Manuel Walser Bariton
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Ignaz Pleyel
Duo G-Dur Ben 504 für Violine und Violoncello
Ludwig van Beethoven
25 schottische Lieder op. 108 (Auszüge)
Robert Schumann
Klaviertrio Nr. 3 g-moll op. 110
11/12/19
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien · Plank Elisabeth Plank Harfe
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Ludwig van Beethoven
Zwölf Variationen G-Dur über »See the conqu’ring hero comes« aus »Judas Maccabäus« WoO 45 für Violoncello und Klavier
Camille Saint-Saëns
Fantaisie op. 124 für Violine und Harfe
Antonín Dvořák
Klaviertrio e-moll op. 90 »Dumky-Trio«
Jess-Trio-Wien
Elisabeth Plank
26/02/20
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien · Schollum Benno Schollum Bariton Ludwig van Beethoven
Klaviertrio D-Dur op. 70/1 »Geistertrio« Zwölf Irische Lieder WoO 154 (Auswahl)
Johannes Jess-Kropfitsch
Suite op. 33 für drei Instrumente
Max Bruch
Klaviertrio c-moll op. 5
25/03/20
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien · Blazek Dominika Blazek Mezzosopran Ludwig van Beethoven
Sonate c-moll op. 13 »Grande Sonate Pathétique« 23 Lieder verschiedener Völker WoO 158a (Auszüge)
Dmitri Schostakowitsch Manuel Walser
Klaviertrio Nr. 1 c-moll op. 8
20/05/20
Mi, 12.30 Uhr · Mozart-Saal
Jess-Trio-Wien Henri Wieniawski
Fantaisie brillante über Themen aus Gounods »Faust« op. 20
Kammermusik
Ludwig van Beethoven
Klaviertrio B-Dur op. 97 »Erzherzog-Trio«
ZYKLUS JES ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
PREIS €
175,-
151,-
132,-
108,-
114,-
MG €
144,40
124,60
108,90
89,10
103,50
KAT
Jess-Trio-Wien
JM 72,-
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
69
Rising Stars 2 Konzerte im Schubert-Saal 1 Konzert im Berio-Saal 3 Konzerte im Brahms-Saal
12/10/19
Sa, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
João Barradas João Barradas Akkordeon
präsentiert von Calouste Gulbenkian Foundation Lisbon, Casa da Música Porto und Philharmonie Luxembourg
Domenico Scarlatti
Sonate h-moll K. 87 Luciano Berio Sequenza VIII
Die European Concert Hall Organisation ermöglicht im Rahmen der Reihe »Rising Stars« jungen Talenten, sich einem internationalen Publikum in renommierten europäischen Konzerthäusern zu präsentieren. Im Wiener Konzerthaus gastiert diese Saison z. B. der portugiesische Musiker und Komponist João Barradas, der sich mit 27 Jahren längst seinen Platz im Akkordeonisten-Olymp erobert hat. Das ebenfalls nominierte und vielfach ausgezeichnete deutsche Goldmund Quartett holte sich seinen Feinschliff u. a. beim Alban Berg Quartett, das eng mit dem Wiener Konzerthaus verbunden ist. Für virtuose Meisterleistungen auf der Trompete ist der 24-jährige Darmstädter Simon Höfele bekannt.
Johann Sebastian Bach
Englische Suite Nr. 3 g-moll BWV 808 Yann Robin Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Calouste Gulbenkian Foundation Lisbon, Casa da Música Porto, Philharmonie Luxembourg und European Concert Hall Organisation
Jan Pieterszoon Sweelinck Fantasia contraria Astor Piazzolla Cuatro estaciones porteñas (Bearbeitung für Akkordeon: João Barradas)
11/11/19
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Goldmund Quartett Goldmund Quartett
präsentiert von Festspielhaus Baden Baden und Cité de la musique – Philharmonie de Paris
Joseph Haydn
Streichquartett D-Dur Hob. III/79
Felix Mendelssohn Bartholdy
Kammermusik
Der Zyklus »Rising Stars« wird von der Europäischen Kommission unterstützt.
Streichquartett f-moll op. 80 Dobrinka Tabakova Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Festspielhaus Baden Baden, Cité de la musique – Philharmonie de Paris und European Concert Hall Organisation
Johannes Brahms
Streichquartett Nr. 2 a-moll op. 51/2 Programm „Kultur“
04/12/19
Mi, 19.30 Uhr · Musikverein, Brahms-Saal
Pablo Ferrández Pablo Ferrández Violoncello
präsentiert von Palau de la Música Catalana und L’Auditori Barcelona
Luis del Valle Klavier
Max Bruch Kol Nidrei. Adagio über hebräische Melodien für
Violoncello und Orchester op. 47 (Bearbeitung für Violoncello und Klavier)
Johannes Brahms
Sonate für Violoncello und Klavier F-Dur op. 99 Antón García Abril Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Palau de la Música Catalana und L’Auditori Barcelona und European Concert Hall Organisation
Dmitri Schostakowitsch
70
Goldmund Quartett
Sonate für Violoncello und Klavier d-moll op. 40
João Barradas
Di, 19.30 Uhr · Musikverein, Brahms-Saal
26/05/20
Di, 19.30 Uhr · Musikverein, Brahms-Saal
Magnus Holmander
Noa Wildschut
Magnus Holmander Klarinette
Noa Wildschut Violine
David Huang Klavier
Elisabeth Brauss Klavier
präsentiert von Konserthuset Stockholm
präsentiert von Het Concertgebouw Amsterdam und BOZAR Brussels
Malcolm Arnold Sonatina für Klarinette und Klavier op. 29 Camille Saint-Saëns Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur op. 167 Francis Poulenc Sonate für Klarinette und Klavier S 184 Molly Kien Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Konserthuset Stockholm und European Concert Hall O rganisation
Arvo Pärt Spiegel im Spiegel Rolf Martinsson Suite fantastique
20/04/20
Franz Schubert Fantasie für Violine und Klavier C-Dur D 934 Joey Roukens Sarasvati (EA)
Kompositionsauftrag von Het Concertgebouw Amsterdam und European Concert Hall Organisation
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Souvenir d’un lieu cher op. 42 für Violine und Klavier
Sergej Prokofjew
Sonate für Violine und Klavier D-Dur op. 94a
Mo, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Simon Höfele
Kammermusik
14/01/20
Simon Höfele
Simon Höfele Trompete
präsentiert von Konzerthaus Dortmund, Elbphilharmonie Hamburg und Kölner Philharmonie
Simone Rubino Percussion
Miroslav Srnka Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von Konzerthaus Dortmund, Elbphilharmonie Hamburg, Kölner Philharmonie und European Concert Hall Organisation
sowie Werke von Claude Debussy, Jakob Brenner,
Tōru Takemitsu, Karlheinz Stockhausen, Toshio Hosokawa, Casey Cangelosi, Kaan Bulak, Iannis Xenakis, Frank Zappa und Simone Rubino
ZYKLUS RIS ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
MG €
134,-
127,-
110,60
116,50
72,-
Konzerte mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
71
me Lagerräu0 m2 von 1-5
n e h c o W 4 tis!* gra
Wohin nur mit all den Sachen? MyPlace hat Ihren persönlichen Lagerraum – schon 11 x in Wien:
• • • • • •
sichere, saubere, trockene und nicht einsehbare Lagerräume sofort verfügbar, 24 h online buchbar gratis Umzugshilfe für die ersten 50 Neumieter jedes Monats Zutritt zum Lager: 7 Tage von 6:00 - 22:00 Uhr großer Parkplatz, Ladebereich und Lastenlift Verpackungsmaterial zu top Konditionen im Shop
*Mindestmietdauer 8 Wochen, nur für Neuverträge, gültig bis 30.12.2019
Mein Platz für mehr Platz!
®
Info: 0800 244 244 · www.myplace.at
4 Konzerte im Schubert-Saal
Auf die nächsten 35 Jahre! Die letzte Saison stand ganz im Zeichen des »Musica Juventutis«-Jubiläums; nun geht es dank der vielen österreichischen Talente wiederum mit voller musikalischer Kraft voraus. Gleich der Auftakt ist besonders schlagkräftig, wenn das vielfach ausgezeichnete Duo SchlagART Klassisches humorvoll neu interpretiert. Beim Arton Trio steht mit Brahms’ 3. Klaviertrio feinste Kammermusik im Zentrum. Mit Gabriel Bramböck bietet sich zudem die Gelegenheit, ein bis dato eher selten vertretenes Soloinstrument zu hören, nämlich die Tuba. Zum Abschluss kehrt der Saxophonist Márton Bubreg, der bereits letzte Saison »Musica Juventutis«-Preisträger war, in den Schubert-Saal zurück – dieses Mal mit seinem Bruder Bence an der Klarinette. Die jungen Musikerinnen und Musiker treffen bei ihren Konzerten auf die Pianistin Marialena Fernandes, die als Lehrende einen besonderen Bezug zu den Stars von morgen hat und charmant durch die vier Abende führt.
14/10/19
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Auer · Geroldinger · SchlagART Katharina Auer Violine, Katharina Geroldinger Querflöte, SchlagART, Felix Burtscher, Steven Moser Schlagwerk, Marialena Fernandes Moderation Werke von Johannes Brahms, Rodion Schtschedrin, Henri Wieniawski, Thomas Doss u. a.
18/11/19
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Pichler · Kollreider · Arton Trio Alexandra Pichler Saxophon, Katharina Kollreider Gitarre, Arton Trio, Andreas Siles-Mellinger Violine, Lukas Rothenfußer Violoncello, Sophie Druml Klavier, Marialena Fernandes Moderation Werke von Francis Poulenc, Piet Swerts, Thierry Escaich, Federico Moreno Torroba, Johannes Brahms u. a.
02/03/20
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Bramböck · Sailer · Sternath Gabriel Bramböck Tuba, Oliver Sailer Bass, Lukas Sternath Klavier, Marialena Fernandes Moderation Werke von Paul Hindemith, Jan Koetsier, Gabriel Bramböck, Hugo Wolf und Franz Liszt
04/05/20
Mo, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Bogner · Kehrer · Duo Bubreg Sonja Bogner Violine, Bernadette Kehrer Violoncello, Duo Bubreg, Bence Bubreg Klarinette, Márton Bubreg Saxophon, Marialena Fernandes Moderation
Kammermusik
Musica Juventutis
Werke von Richard Strauss, Gabriel Fauré,
Gregory Wanamaker, George Gershwin, Jean Matitia u. a.
ZYKLUS MJ ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
PREIS €
98,-
89,-
76,-
64,-
72,-
MG €
80,90
73,40
62,70
52,80
65,-
KAT
Jugend* 36,-
MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 SchlagART
*
Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 27. Lebensjahr; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich.
73
Solistisches Klavier im GroĂ&#x;en Saal Klavier im Mozart-Saal Stefan Mickisch Orgel Great Talent
Klavier im Großen Saal 8 Konzerte im Großen Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
Solistisches
Das „Who is Who“ der Tastenkunst ist im Zyklus »Klavier im Großen Saal« zu Gast. Hier treffen feinsinnige Poeten – so etwa Arcadi Volodos und Grigory Sokolov – auf die funkensprühende Abenteurerin Yuja Wang. Denis Matsuev bringt als besonderes Gastgeschenk jene Musik mit, der er sich am nächsten fühlt: Rachmaninoff, so sagt er, spiele er „mit Passion“. Auch sein Landsmann Nikolai Lugansky widmet sich u. a. dem russischen Spätromantiker. Einen seltenen Schatz hebt Leif Ove Andsnes mit Dvořáks »Poetischen Stimmungsbildern«, die er dem »Carnaval« Schumanns gegenüberstellt. Die Bruchstellen zwischen Wiener Klassik und Romantik loten Till Fellner und Jubilar Fazıl Say aus, wohingegen im Rahmen der optionalen Zusatzkonzerte mit Lang Lang und Frederic Rzewski das Repertoire um Meisterwerke aus Barock und Moderne kunstvoll ergänzt wird.
Lang Lang
28/10/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Till Fellner Franz Schubert Sonate A-Dur D 959 · Sonate B-Dur D 960
12/11/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Denis Matsuev Robert Schumann Kinderszenen op. 15 Sergej Rachmaninoff
Variationen d-moll über ein Thema von Corelli op. 42 Peter Iljitsch Tschaikowsky Méditation D-Dur op. 72/5
Sergej Rachmaninoff
Etude a-moll op. 39/2 · Etude a-moll op. 39/6 (Etudes-tableaux) Sergej Prokofjew Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83
05/12/19
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Grigory Sokolov Das Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
15/01/20
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Fazıl Say 76
Grigory Sokolov
Fazıl Say Troja Ludwig van Beethoven
Sonate B-Dur op. 106 »Hammerklaviersonate«
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
29/11/19
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Frederic Rzewski Frederic Rzewski The People United Will Never Be Defeated!
Ingrid Schmoliner Ingrid Schmoliner MNEEM (UA) Produktion von Wien Modern in Koproduktion mit Wiener Konzerthaus Dieser Klavierabend ist Teil einer umfangreicheren Veranstaltung mit zahlreichen Gästen.
Yuja Wang
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
12/03/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
Leif Ove Andsnes
17/03/20
Antonín Dvořák Poetische Stimmungsbilder op. 85 Béla Bartók Drei Burlesken Sz 47 Robert Schumann Carnaval op. 9
Lang Lang
02/04/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Johann Sebastian Bach
Aria mit verschiedenen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen«
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Yuja Wang ZYKLUS KIG ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
10/05/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Nikolai Lugansky
1
2
3
4
5
6
7
8
476,-
435,-
387,-
345,-
295,-
232,-
172,-
127,-
JM 196,-
96,-
MG € 392,70 358,90 319,30 284,60 243,40 191,40 141,90 104,80 182,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Ludwig van Beethoven Sonate A-Dur op. 101 César Franck Prélude, chorale et fugue M 21 Alexander Skrjabin Sonate Nr. 3 fis-moll op. 23 Sergej Rachmaninoff Préludes op. 23 (Auswahl)
JM
EINHEITSPREIS
€
MG €
Solistisches
Claude Debussy Douze Etudes, Buch 1 und 2 sowie Werke von Johannes Brahms
18,-
19,-
14,90
17,30
12,-
Zusatzkonzert am 29. November 2019 mit freier Platzwahl O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
04/06/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Arcadi Volodos Robert Schumann
Kreisleriana. Acht Fantasiestücke für Klavier op. 16 sowie Werke von Franz Schubert und Franz Liszt
1
2
3
4
5
6
7
8
163,-
152,-
142,-
122,-
102,-
80,-
51,-
29,-
MG € 134,50 125,40 117,20 100,70 84,20
66,-
KAT PREIS €
JM 50,-
12,-
42,10 23,90 48,30
Für das Zusatzkonzert am 17. März 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
77
Klavier im Mozart-Saal 7 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Mozart-Saal
Nicht nur die menschliche Stimme hat ein Timbre, auch das Klavier kann regelrecht singen. Den Beweis treten die Zyklusdebütanten Jan Lisiecki und Víkingur Ólafsson ebenso an wie die Publikumslieblinge Elisabeth Leonskaja und Lilya Zilberstein. Sie lassen das Publikum in Meisterwerken aus Barock, Wiener Klassik und Romantik und in Raritäten schwelgen. Ein abwechslungsreiches Programm mit Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, Scarlatti, Soler, Weber und Ives hat sich auch Tamara Stefanovich für ihren ersten Soloabend im Wiener Konzerthaus auserkoren. Wie farbenprächtig die (späte) Romantik schillern kann, zeigt Seong-Jin Cho; die mannigfaltigen Schreibweisen der Moderne sind beim Geschwisterduo Ferhan und Ferzan Önder zu erleben. Wer die Entdeckungsreise weiter fortführen möchte, dem sei das optionale Zusatzkonzert mit Elisabeth Leonskaja empfohlen.
22/10/19
Víkingur Ólafsson Johann Sebastian Bach
Aria variata alla maniera italiana a-moll BWV 989 Präludium und Fuge 5 D-Dur BWV 850 (Das wohltemperierte Klavier, Band I) Concerto d-moll BWV 974 Präludium und Fuge 10 e-moll BWV 855 (Das wohltemperierte Klavier, Band I) Partita Nr. 3 E-Dur BWV 1006 für Violine solo (Bearbeitung für Klavier: Sergej Rachmaninoff ) Invention Nr. 15 h-moll BWV 786 Fantasie und Fuge a-moll BWV 904
Alexander von Siloti
Präludium h-moll nach Johann Sebastian Bach
Ludwig van Beethoven
Sonate f-moll op. 2/1 Sonate c-moll op. 13 »Grande Sonate Pathétique«
18/12/19
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ferhan & Ferzan Önder Fazıl Say Sonate für zwei Klaviere (EA) Sergej Rachmaninoff Suite Nr. 1 »Fantaisie-Tableaux« op. 5
György Kurtág
Bach-Transkriptionen (Auswahl) Igor Strawinski Le Sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland (Fassung für Klavier zu vier Händen)
27/01/20
Solistisches
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Jan Lisiecki Johann Sebastian Bach
Capriccio sopra la lontananza del suo fratello dilettissimo B-Dur BWV 992
Felix Mendelssohn Bartholdy
Lieder ohne Worte op. 67 (6. Heft) Rondo capriccioso E-Dur op. 14 Variations sérieuses op. 54 Frédéric Chopin Deux Nocturnes op. 27 Nocturne H-Dur op. 62/1 Nocturne E-Dur op. 62/2 Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
Ludwig van Beethoven
Rondo a capriccio G-Dur op. 129 »Die Wut über den verlorenen Groschen«
78
Ferhan & Ferzan Önder
Anton Rubinstein Valse caprice
25/02/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Tamara Stefanovich Carl Philipp Emanuel Bach Sonate g-moll Wq 65/17
Domenico Scarlatti
Sonate G-Dur K. 13 Sonate g-moll K. 8 Sonate g-moll K. 450 Antonio Soler Sonaten
Carl Maria von Weber
Sonate Nr. 1 C-Dur op. 24 Charles Ives Sonate Nr. 1 Jan Lisiecki
26/04/20
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Lilya Zilberstein
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Ernest Chausson
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
Sergej Tanejev
13/01/20
Quelques danses op. 26 Präludium und Fuge gis-moll op. 29
Dmitri Schostakowitsch Sonate Nr. 1 D-Dur op. 12
Ludwig van Beethoven
24 Variationen D-Dur über »Vieni amore« WoO 65 Sonate f-moll op. 57 »Appassionata«
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Elisabeth Leonskaja »Mozart und die Wiener Schule III« Wolfgang Amadeus Mozart Sonate B-Dur K 570
Arnold Schönberg Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Seong-Jin Cho Johannes Brahms Sechs Klavierstücke op. 118 Franz Schubert Fantasie C-Dur D 760 »Wanderer-Fantasie« Alban Berg Sonate op. 1 Franz Liszt Sonate h-moll S 178
Drei Klavierstücke op. 11
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate C-Dur K 300h Rondo a-moll K 511 Sonate F-Dur K 533 mit dem Rondo K 494
Solistisches
16/05/20
ZYKLUS KIM ABONNEMENTPREISE
18/06/20
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Elisabeth Leonskaja »Mozart und die Wiener Schule IV« Wolfgang Amadeus Mozart Sonate D-Dur K 576
Arnold Schönberg Suite op. 25
Wolfgang Amadeus Mozart Fantasie c-moll K 475 Sonate c-moll K 457
1
2
3
4
5
6
PREIS €
337,-
303,-
268,-
220,-
172,-
130,-
135,-
MG €
278,-
250,-
221,10
181,50
141,90
107,30
122,80
KAT
JM 84,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
PREIS €
53,-
50,-
45,-
37,-
30,-
22,-
21,-
MG €
43,70
41,30
37,10
30,50
24,80
18,20
19,30
KAT
JM 12,-
Für das Zusatzkonzert am 13. Jänner 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
79
Rรถmerquelle ist eine eingetragene Marke der Rรถmerquelle Trading GmbH
FEIERE DEINE SINNE.
5 moderierte Klaviermatineen sonntags im Mozart-Saal
27/10/19
So, 11.00 Uhr · Mozart-Saal
Skrjabin und Reger Stefan Mickisch Klavier, Moderation Alexander Skrjabin Sonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30 Max Reger Variationen und Fuge über ein Thema von Johann Sebastian Bach op. 81
15/12/19 Stefan Mickisch auf eine einzige Profession zu reduzieren, würde seinem künstlerischen Tun nicht gerecht: Der versierte Pianist und eloquente Kommentator des Wagner’schen Œuvres navigiert sein Publikum ziel- und stilsicher durch die Welt des romantischen Musikdramas wie kaum ein Anderer. Seit langem ist der gebürtige Oberpfälzer für seine kundigen wie auch unterhaltsamen Matineen weit über die Grenzen seines Heimatlandes hinaus bekannt. Diese Saison hat sich der „Opernführer des 21. Jahrhunderts“ dazu entschlossen, die »Ring«Tetralogie Richard Wagners unter die Lupe zu nehmen. Überdies gewährt er auch Einblicke in die Klangmagie Alexander Skrjabins und Max Regers. Man darf also gespannt sein!
So, 11.00 Uhr · Mozart-Saal
Wagner: »Das Rheingold« Stefan Mickisch Klavier, Moderation Richard Wagner
Das Rheingold (Teilaufführung in Bearbeitung für Klavier)
12/01/20
So, 11.00 Uhr · Mozart-Saal
Wagner: »Die Walküre« Stefan Mickisch Klavier, Moderation Richard Wagner
Die Walküre (Teilaufführung in Bearbeitung für Klavier)
08/03/20
So, 11.00 Uhr · Mozart-Saal
Wagner: »Siegfried« Stefan Mickisch Klavier, Moderation Richard Wagner
Siegfried (Teilaufführung in Bearbeitung für Klavier)
10/05/20
So, 11.00 Uhr · Mozart-Saal
Solistisches
Stefan Mickisch
Wagner: »Götterdämmerung« Stefan Mickisch Klavier, Moderation Richard Wagner
Götterdämmerung (Teilaufführung in Bearbeitung für Klavier)
ZYKLUS STM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
275,-
258,-
228,-
190,-
142,-
114,-
107,-
MG €
226,90
212,90
188,10
156,80
117,20
94,10
98,30
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
60,-
81
Orgel 5 Konzerte im Großen Saal
Solistisches
Mut zum Experiment trifft auf große Tradition: Der Zyklus »Orgel«, dieses Mal sogar fünfteilig, bietet alles, wonach sich Orgelfans sehnen. Gleich zweimal ist Porträtkünstlerin Iveta Apkalna zu erleben. Ihr Herz schlägt für das barocke wie für das zeitgenössische Œuvre gleichermaßen, und so widmet sie ihr Rezital Johann Sebastian Bach und Philip Glass. Wie die Klangwogen der Orgel mit der menschlichen Stimme verschmelzen, demonstriert sie mit Bariton Thomas E. Bauer. Ebenfalls für seinen künstlerischen Wagemut bekannt ist Cameron Carpenter, der dem Wiener Konzerthaus mit seiner eigens für ihn gebauten International Touring Organ einen Besuch abstattet. Während er Bachs »Goldberg-Variationen« auf der Königin der Instrumente interpretiert, widmet sich Kit Armstrong im Zuge seines Orgel-Debüts im Wiener Konzerthaus u. a. der britischen, niederländischen, italienischen und französischen Orgelschule. Eine der begehrtesten Positionen der internationalen Orgelwelt hat Vincent Dubois inne: Er ist Titularorganist an der Kathedrale Notre-Dame de Paris.
82
Vincent Dubois
02/10/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Iveta Apkalna »Bach & Glass« Iveta Apkalna Orgel Johann Sebastian Bach Fantasie G-Dur BWV 572 Philip Glass Music in contrary motion Johann Sebastian Bach Passacaglia c-moll BWV 582 Philip Glass Dance Nr. 4 Johann Sebastian Bach
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 Philip Glass Schluss der Oper »Satyagraha« (Bearbeitung für Orgel: Michael Riesman) Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge d-moll BWV 565
24/01/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
Vincent Dubois Vincent Dubois Orgel Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge F-Dur BWV 540 César Franck Cantabile H-Dur M 36 Louis Vierne Symphonie Nr. 6 h-moll op. 59 für Orgel (1. Satz:
Introduktion und Allegro, 3. Satz: Scherzo und 5. Satz: Finale) Wolfgang Amadeus Mozart Fantasia f-moll K 608 »Orgelstück für eine Uhr« (Bearbeitung für Orgel: Marcel Dupré) Johannes Brahms Rhapsodie h-moll op. 79/1 (Bearbeitung für Orgel: Vincent Dubois) Gabriel Fauré Pelléas et Mélisande. Suite op. 80 (2. Satz: La fileuse und 3. Satz: Sicilienne in Bearbeitung für Orgel von Louis Robilliard) Sergej Rachmaninoff Prélude g-moll op. 23/5 (Bearbeitung für Orgel: Gottfried Harrison Federlein) Sergej Prokofjew Toccata d-moll op. 11 (Bearbeitung für Orgel: Vincent Dubois)
Cameron Carpenter
Kit Armstrong
Iveta Apkalna
18/02/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
24/06/20
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Kit Armstrong
Iveta Apkalna · Thomas E. Bauer
Kit Armstrong Orgel
Iveta Apkalna Orgel Thomas E. Bauer Bariton
Edward Elgar
»Organa: Grenzgänge für Orgel und Stimme aus acht Jahrhunderten«
Thomas Preston Uppon la mi re
György Ligeti Cantabile, molto legato (Musica Ricercata.
Elf Stücke für Klavier, Nr. 7) (Bearbeitung für Orgel) · Andante misurato e tranquillo (Omaggio a Girolamo Frescobaldi) (Musica Ricercata. Elf Stücke für Klavier, Nr. 11) (Bearbeitung für Orgel) Girolamo Frescobaldi Ricercar Jan Pieterszoon Sweelinck Fantasia contraria John Bull In nomine Nr. 9 · Fantasia · Sieben kanonische Veränderungen über den gregorianischen Hymnus »Telluris ingens conditor«
Charles-Marie Widor
Symphonie Romane op. 73 (2. Satz: Choral) Symphonie Nr. 5 f-moll op. 42/1 (5. Satz: Toccata)
06/05/20
Perotinus
Ave Maris Stella
Arvo Pärt
My heart’s in the highlands
Johann Sebastian Bach Ich habe genug BWV 82
Sofia Gubaidulina Hell und Dunkel
Jörg Widmann
Das heiße Herz. Liederzyklus für Bariton und Klavier nach Gedichten von Klabund, Clemens Brentano, Peter Härtling und aus »Des Knaben Wunderhorn« Lieder von Jāzeps Vītols, Imants Kalniņš und Lūcija Garūta
Solistisches
Sonate G-Dur op. 28
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Cameron Carpenter Cameron Carpenter International Touring Organ Johann Sebastian Bach
Aria mit verschiedenen Veränderungen. Clavier-Übung IV BWV 988 »Goldberg-Variationen«
Howard Hanson
Symphonie Nr. 2 op. 30 »Romantic« (Bearbeitung: Cameron Carpenter)
ZYKLUS OR ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS €
106,-
103,-
MG €
87,50
94,30
60,-
Konzerte mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
83
Great Talent
Solistisches
2 Konzerte im Großen Saal 1 Konzert im Mozart-Saal 2 Konzerte im Schubert-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Schubert-Saal
Dem Wiener Konzerthaus ist es ein zentrales Anliegen, junge, aufstrebende Talente nachhaltig zu fördern – »Great Talent« ist das beste Beispiel dafür. Zum Multipercussionisten Christoph Sietzen und dem Bassisten Dominik Wagner, die bereits letzte Saison im Zyklus brillierten, gesellen sich nun fünf weitere Musikerinnen und Musiker: Da wären der virtuose Geiger Yevgeny Chepovetsky, Julia Hagen, die zu den vielversprechendsten Cellistinnen ihrer Generation zählt, der charismatische Pianist und einstige »Rising Star« Aaron Pilsan, der Bariton Manuel Walser, der bereits als Ensemblemitglied an der Wiener Staatsoper glänzte, und die Harfenistin Elisabeth Plank, die im Alter von 17 Jahren bei »Musica Juventutis« ihr Solo-Debüt im Wiener Konzerthaus gab. Auch programmatisch ist alles vertreten: von Solokonzerten bis zu intimer Kammermusik, vom Liederabend bis zu schlagkräftigen Pop-Arrangements. Die musikalische Zukunft schon heute zu erleben kann so einfach sein!
Julia Hagen
19/11/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Chepovetsky · Hagen · Pilsan Wiener KammerOrchester Yevgeny Chepovetsky Violine Julia Hagen Violoncello Aaron Pilsan Klavier Markus Poschner Dirigent Gioachino Rossini
Grand’overtura obbligata a contrabbasso D-Dur Ludwig van Beethoven Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56 »Tripelkonzert«
Franz Schubert
Symphonie Nr. 8 C-Dur D 944 »Große C-Dur-Symphonie«
27/01/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Christoph Sietzen ORF Radio-Symphonieorchester Wien Christoph Sietzen Multipercussion Alondra de la Parra Dirigentin Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«
Georg Friedrich Haas
Neues Schlagwerkkonzert (EA)
Kompositionsauftrag von Philharmonie Luxembourg und Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Gürzenich-Orchester Köln, Casa da Música Porto und Wiener Konzerthaus
Arturo Márquez Danzón Nr. 2
Heitor Villa-Lobos
Bachianas brasileiras Nr. 7
84
Dominik Wagner · Christoph Sietzen
Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
25/02/20
Di, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Manuel Walser · Elisabeth Plank Manuel Walser Bariton Elisabeth Plank Harfe Ralph Vaughan Williams Songs of travel
Maurice Ravel
Cinq mélodies populaires grecques sowie Lieder von Franz Schubert
24/03/20
Di, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Elisabeth Plank · Manuel Walser
Aaron Pilsan Aaron Pilsan Klavier O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Italienisches Konzert. Concerto nach italiaenischen Gusto F-Dur BWV 971 (Clavier-Übung II)
Carl Philipp Emanuel Bach
Sonate Nr. 4 A-Dur (Sechs Clavier-Sonaten für Kenner und Liebhaber)
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
15/04/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
Arnold Schönberg
Dominik Wagner
Johannes Brahms
Dominik Wagner Kontrabass Maximilian Kromer Klavier
Sechs kleine Klavierstücke op. 19 Variationen und Fuge B-Dur über ein Thema von Georg Friedrich Händel op. 24
12/05/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
The Wave Quartet mit Christoph Sietzen Christoph Sietzen Marimba, Bogdan Bacanu Marimba, Nico Gerstmayer Marimba, Emiko Uchiyama Marimba, Vladimir Petrov Percussion Rune Tonsgaard Sørensen
Shine you no more (Bearbeitung: The Wave Quartet)
The Wave Quartet
Carmen-Suite nach Georges Bizet
Tobias Broström Arena
Suzanne Vega Gypsy (Bearbeitung: The Wave Quartet) Astor Piazzolla La muerte del ángel (Bearbeitung: The Wave Quartet) Libertango (Bearbeitung: The Wave Quartet) Ed Sheeran Perfect (Bearbeitung: The Wave Quartet)
Avner Dorman
Johann Sebastian Bach Sonate für Viola da Gamba und
Cembalo Nr. 2 D-Dur BWV 1028 (Bearbeitung für Kontrabass und Klavier) Frank Proto A Carmen Fantasy Giovanni Bottesini Elegie Nr. 3 Fantasie über Themen aus »La Sonnambula« von Vincenzo Bellini für Kontrabass und Klavier
ZYKLUS GRT ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
PREIS €
186,-
161,-
126,-
93,-
108,-
MG €
153,50
132,80
104,-
76,70
99,30
KAT
JM 60,-
Solistisches
Johann Sebastian Bach
Im Zyklus »Great Talent« ist eine Beibehaltung der Stammplätze aus der letzten Saison leider nicht möglich. Konzert am 12. Mai 2020 mit freier Platzwahl. Bei den Konzerten im Großen Saal werden Plätze in den Kategorien 2, 4, 6 und 8 der 8-Kategorien-Einteilung für den Großen Saal vergeben. O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
PREIS €
25,-
22,-
19,-
16,-
18,-
MG €
20,60
18,20
15,70
13,20
16,30
KAT
JM 12,-
Udacrep Akubrad (Fassung für vier Schlagwerker)
Für das Zusatzkonzert am 15. April 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben.
In Zusammenarbeit mit dem Musikverein für Steiermark
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
85
Grenzenlos Musik Grenzenlos Musik klangberĂźhrt Percussive Planet Philharmonic Five Philharmonix
Grenzenlos Musik
Grenzenlos Musik
4 Konzerte im Großen Saal 3 Konzerte im Mozart-Saal Dass Musik über herkömmliche Genregrenzen hinweg zu begeistern vermag, hat die erste Ausgabe von »Grenzenlos Musik« eindrucksvoll bewiesen. In der zweiten werden die Horizonte nun noch weiter zurückgedrängt: Da werden alpine Klänge ins Symphonische geweitet und umgekehrt Werke der „großen B“ in die intime Welt der Kammermusik hereingeholt; die Musicbanda Franui und Die Strottern feiern eine neue Schubertiade, das Jazz at Lincoln Center Orchestra und Wynton Marsalis ein Vierteljahrhundert Demokratie in Südafrika; das RSO Wien unter der Leitung der mexikanischen Dirigentin Alondra de la Parra unternimmt einen Ausflug nach Lateinamerika, während Teodor Currentzis und sein Ensemble musicAeterna die grenzsprengenden Aspekte von Beethovens Neunter herausstreichen. Die Grenzen zwischen Alter und Neuer Musik schließlich bringt Eva Reiter zum Verschwinden. Unterstützt von
30/10/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Herbert Pixner Projekt & Berliner Symphoniker Berliner Symphoniker Herbert Pixner Projekt Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn
Manuel Randi Manouche-Gitarre Heidi Pixner Harfe Werner Unterlercher Kontrabass »Symphonic Alps«
11/11/19
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Musicbanda Franui & Die Strottern Musicbanda Franui Johannes Eder Klarinette, Bassklarinette Andreas Fuetsch Tuba Romed Hopfgartner Altsaxophon, Klarinette Markus Kraler Kontrabass, Akkordeon Angelika Rainer Harfe, Zither, Gesang Bettina Rainer Hackbrett, Gesang Markus Rainer Trompete, Gesang Martin Senfter Ventilposaune, Gesang Nikolai Tunkowitsch Violine Andreas Schett Trompete, Gesang, Moderation, Leitung Die Strottern Klemens Lendl Gesang, Violine David Müller Gesang, Gitarre »Franzensfeste: Eine neue Schubertiade«
19/12/19
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Dlouhy · Reiter · Pauwels Theresa Dlouhy Sopran Eva Reiter Viola da Gamba Tom Pauwels Gitarren »Darker than Black« Eine von Robert Burtons »Anatomy of Melancholy« ausgehende Ode an die Schwermut, die „schwarze Galle“ in all ihren Facetten Musik von John Dowland, Tobias Hume, Arthur Lavandier,
Wolfgang Mitterer, Bernhard Gander, Francesco Filidei, Burkhard Stangl u. a.
88
Herbert Pixner
27/01/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Sietzen · de la Parra ORF Radio-Symphonieorchester Wien Christoph Sietzen Multipercussion
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Alondra de la Parra Dirigentin Sergej Prokofjew
Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«
Georg Friedrich Haas
Neues Schlagwerkkonzert (EA)
Kompositionsauftrag von Philharmonie Luxembourg und Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Gürzenich-Orchester Köln, Casa da Música Porto und Wiener Konzerthaus
Arturo Márquez Danzón Nr. 2 Heitor Villa-Lobos Bachianas brasileiras Nr. 7
Christoph Sietzen
Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
23/03/20 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis Jazz at Lincoln Center Orchestra Wynton Marsalis Trompete, Leitung Kenny Rampton Trompete Marcus Printup Trompete Ryan Kisor Trompete Chris Crenshaw Posaune Vincent Gardner Posaune Elliot Mason Posaune Victor Goines Saxophon, Klarinette Ted Nash Saxophone, Klarinette, Flöte Walter Blanding Saxophon, Klarinette Sherman Irby Saxophon, Klarinette Paul Nedzela Saxophon, Klarinette Dan Nimmer Klavier Carlos Henriquez Kontrabass
musicAeterna of Perm Opera & Teodor Currentzis musicAeterna orchestra of Perm Opera musicAeterna chorus of Perm Opera Janai Brugger Sopran Elisabeth Kulman Alt Sebastian Kohlhepp Tenor Michael Nagy Bass Teodor Currentzis Dirigent Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
15/04/20
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Janoska Ensemble
»The New South African Songbook: 25 Years of Democracy«
Janoska Ensemble Ondrej Janoska Violine Roman Janoska Violine František Janoska Klavier Julius Darvas Kontrabass
Grenzenlos Musik
26/02/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
»The Big Bs – Bach, Beethoven, Brahms« Werke von Leonard Bernstein, John Lennon & ZYKLUS GM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
403,-
375,-
323,-
272,-
209,-
146,-
169,-
MG €
332,50
309,40
266,50
224,40
172,40
120,50
156,80
KAT
JM
Paul McCartney, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Béla Bartók und Johannes Brahms
84,-
Im Zyklus »Grenzenlos Musik« ist eine Beibehaltung der Stammplätze in der kommenden Saison leider nicht möglich. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
89
klangberührt Ein besonderes Bedürfnis nach Musik Empfohlen ab 16 Jahren
4 inklusive Konzerte im Schubert-Saal Konzertsaal, Bühne, Instrumente erleben. Künstler, Künstlerinnen, Publikum beisammen. Rhythmus, Melodie, Magie genießen.
Otto Lechner
Ein besonderes Bedürfnis nach Musik –
Grenzenlos Musik
denn Klang berührt. Wir möchten gerne allen Menschen eine barrierefreie Teilhabe an musikalischen Veranstaltungen ermöglichen. Daher findet in der Saison 2019/20 erstmals der inklusive Konzertzyklus »klangberührt« im Wiener Konzerthaus statt. Das Programm richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung sowie deren Familienangehörige, Freundinnen, Freunde und Begleitpersonen. Einen unmittelbaren Zugang zur Musik garantieren dabei herausragende Künstlerinnen und Künstler wie Eva Reiter, Otto Lechner oder der Multi-Percussionist und Publikumsliebling Martin Grubinger. Sie alle präsentieren offen und authentisch Werke unterschiedlichster Stile und Genres. Der Schubert-Saal ermöglicht durch eine besondere Raumnutzung – ohne den erhöhten Bühnenbereich – eine intensive Begegnung mit den Musikerinnen und Musikern, die in vier abwechslungsreichen Konzerten Klang und Rhythmus in aktiver Weise erfahrbar machen. Die ca. 75-minütigen Veranstaltungen in kammermusikalischer Besetzung inszeniert die Musikvermittlerin Lilian Genn.
Unterstützt von
90
Peter Rosmanith
19/11/19
Di, 18.30 Uhr · Schubert-Saal
Otto Lechner · Peter Rosmanith Otto Lechner Akkordeon, Gesang Peter Rosmanith Percussion, Hang Lilian Genn Moderation, Konzept Die warmen Klangfarben des metallenen Instruments Hang verschmelzen mit den vielstimmigen Harmonien des Akkordeons.
08/01/20
Mi, 18.30 Uhr · Schubert-Saal
Bik · Fröhlich · Reiter Annette Bik Violine Susanne Fröhlich Blockflöte Eva Reiter Blockflöte, Viola da Gamba Alfred Reiter Klangregie Lilian Genn Moderation, Konzept Zarte, tänzerische Klänge verbinden Violine, Blockflöte und Gambe und spannen musikalisch einen weiten Bogen.
Eva Reiter
18/02/20
Di, 18.30 Uhr · Schubert-Saal
Martin Grubinger Martin Grubinger Percussion Martin Grubinger sen. Percussion Lilian Genn Moderation, Konzept Das Lebenselixier der Musik ist der Rhythmus. Schlag für Schlag öffnen sich neue Klangwelten: erdig, samtig, dumpf oder leuchtend, klar und durchdringend.
28/05/20
Do, 18.30 Uhr · Schubert-Saal
Martin Grubinger
Hannah Amann Violoncello Marlene Förstel Violoncello Elisabeth Herrmann Violoncello Theresa Laun Violoncello Lilian Genn Moderation, Konzept Vergleichbar mit der menschlichen Stimme „singen“ gleich vier Violoncelli Melodien – mal dunkel und kraftvoll, mal sanft und hell.
Grenzenlos Musik
Die Kolophonistinnen
ZYKLUS KB ABONNEMENTPREISE EINHEITSPREIS €
56,-
BEGLEITUNG * €
28,-
Die Kolophonistinnen
*
Für eine Begleitung von Besucherinnen und Besuchern mit Behinderung
Konzerte mit freier Platzwahl
91
Percussive Planet
Grenzenlos Musik
6 Konzerte im Großen Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
Mitreißende Rhythmen stehen wie gewohnt im Mittelpunkt dieses Zyklus. Der Trommel-Wirbelwind Martin Grubinger tut sich in dieser Saison nicht nur mit seinem Percussive Planet Ensemble und Freunden zusammen, sondern auch mit dem Finnish Radio Symphony Orchestra und der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg. Einen Höhepunkt verspricht die Begegnung mit der lettischen Starorganistin und Porträtkünstlerin Iveta Apkalna. Wie vor zwei Jahren lädt Martin Grubinger außerdem zu einer Versammlung weltberühmter Perkussionisten, zur »World SuperDrummer Convention II«. An einem Abend überlässt er einem berühmten Kollegen das Podium: Der aus Indien stammende Trilok Gurtu sprengt gemeinsam mit Jan Garbarek die Grenzen der Genres. Im optionalen Zusatzkonzert können Sie das Spanish Harlem Orchestra, die Latin-Formation der USA schlechthin, erleben.
29/09/19
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Finnish Radio Symphony Orchestra Finnish Radio Symphony Orchestra Martin Grubinger Multipercussion Hannu Lintu Dirigent Sebastian Fagerlund Drifts (EA) Fazıl Say Neues Konzert für Schlagwerk und Orchester (EA) Hector Berlioz Symphonie fantastique op. 14
29/10/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jan Garbarek Group feat. Trilok Gurtu Jan Garbarek Group Jan Garbarek Saxophon Rainer Brüninghaus Klavier, Keyboards Yuri Daniel Bass Trilok Gurtu Schlagzeug, Percussion
09/02/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Martin Grubinger & Friends Martin Grubinger Percussion, Slavik Stakhov Percussion, Rainer Furthner Percussion, Leonard Schmidinger Percussion, Alexander Georgiev Percussion, Per Rundberg Klavier »Kammermusik«
Maki Ishii Thirteen drums op. 66 Kalevi Aho Sieidi. Konzert für Schlagzeug und Orchester (Bearbeitung für Schlagzeug und Klavier) John Psathas One Study Johannes Maria Staud Neues Werk (UA)
Kompositionsauftrag von KölnMusik GmbH als Teil des Non Beethoven Projektes der Kölner Philharmonie und Wiener Konzerthaus
Martin Grubinger sen. Prismatic Final Suite
09/03/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Iveta Apkalna meets Martin Grubinger Iveta Apkalna Orgel, Martin Grubinger Multipercussion, The Percussive Planet Ensemble »Orgel & Percussion«
92
Martin Grubinger
Werke von Thomas Larcher, Sofia Gubaidulina und
Modest Mussorgski
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
25/05/20
Mo, 21.00 Uhr · Großer Saal
Spanish Harlem Orchestra »Anniversary« Oscar Hernandez Klavier, Leitung Marco Bermudez Gesang Carlos Cascante Gesang Jeremy Bosch Gesang Manuel »Maneco« Ruiz Trompete Héctor Colón Trompete Douglas Beavers Posaune Noah Bless Posaune Mitchell Frohman Baritonsaxophon, Flöte Luisito Quintero Timbales George Delgado Congas George Gonzalez Bongos, Maracas, Güiro Gerardo »Jerry« Madera Bass
Jan Garbarek
18/04/20
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg Martin Grubinger Multipercussion Hansjörg Angerer Dirigent
Grenzenlos Musik
Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg Spanish Harlem Orchestra
Richard Wagner
Ouverture zu »Die Meistersinger von Nürnberg« Martin Grubinger Percussion Suite Richard Strauss Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 sowie weitere ausgewählte Werke
02/06/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
ZYKLUS PP ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
424,-
395,-
325,-
275,-
222,-
129,-
171,-
MG €
349,80
325,90
268,10
226,90
183,20
106,40
160,50
KAT
JM
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
World Super-Drummer Convention II
1
2
3
4
5
6
PREIS €
60,-
55,-
48,-
41,-
32,-
24,-
26,-
MG €
49,50
45,40
39,60
33,80
26,40
19,80
24,30
Martin Grubinger Multipercussion Thomas Lang Schlagzeug
Für das Zusatzkonzert am 25. Mai 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben
und weitere internationale Percussion-Stars
The Percussive Planet Ensemble
72,-
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
12,-
93
Impressum: Medieninhaber: Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG, F.-W.-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien.
Ein großer Musiker sagte einmal, dass die Musik für sich spricht. Vorausgesetzt, man gibt ihr eine Chance. Deshalb unterstützt die Raiffeisenbank das Wiener Konzerthaus. www.raiffeisenbank.at
Philharmonic Five
22/09/19
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Orient Express Reloaded. Vom Naschmarkt bis nach Hokkaidō Camille Saint-Saëns
Klavierquintett a-moll op. 14
Tibor Kováč Violine Ekaterina Frolova Violine Gerhard Marschner Viola Peter Somodari Violoncello Christopher Hinterhuber Klavier
»Orient Express Reloaded. Vom Naschmarkt bis nach Hokkaidō«
3 Konzerte im Mozart-Saal
10/12/19
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Advent-Klänge Giuseppe Martucci
Klavierquintett C-Dur op. 45 »Wiener Advent-Klänge«
25/03/20
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Die Natur erwacht. Farben des Frühlings Edward Elgar
Klavierquintett a-moll op. 84 »Die Natur erwacht. Farben des Frühlings«
Grenzenlos Musik
Von Wien bis Hokkaidō, vom beschwingten Frühling bis in den besinnlichen Advent: Die Philharmonic Five nehmen Sie mit auf eine charmant moderierte Reise durch Raum und Zeit. Dabei stehen die vier Solistinnen und Solisten aus den Reihen der Wiener Philharmoniker sowie der grandiose Pianist für eine Repertoirevielfalt, die staunen macht. Das Erfolgsrezept: eine Mischung aus klassisch-virtuoser Kammermusik und populären Hits. Die musikalischen Überraschungen, die nach den „Klassikern“ erklingen, sind dabei als Arrangements stets auf das jeweilige Motto des Abends abgestimmt. Eines sei aber vorweg verraten: Für das Ensemble rund um Tibor Kováč gelten Virtuosität, Klangästhetik und Phrasierungskunst als oberste Prämissen, und zwar quer durch alle Genres, Stile und Epochen.
ZYKLUS PH5 ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
158,-
145,-
132,-
110,-
85,-
64,-
62,-
MG €
130,40
119,60
108,90
90,80
70,10
52,80
56,80
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
36,-
95
Philharmonix Noah Bendix-Balgley Violine Sebastian Gürtler Violine Thilo Fechner Viola Stephan Koncz Violoncello Ödön Rácz Kontrabass Daniel Ottensamer Klarinette Christoph Traxler Klavier
3 Konzerte im Großen Saal
30/09/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Don’t stop me now 10/02/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Dances from Transsylvania 15/06/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Swing on Beethoven
Grenzenlos Musik
Stars, Stars, Stars: Die glorreichen Sieben der Philharmonix sind für atemberaubende Abwechslung und ausgelassene Spielfreude bekannt. Selten treffen Repertoirewerke und populäre Klassiker mit derartiger Leichtigkeit musikalisch aufeinander. Der Auftakt der aktuellen Konzert-Trias steht unter dem Motto »Don’t stop me now«; dass man dabei auch an Queen denkt, mag kein Zufall sein. Schaurig-schön verspricht es hierauf bei den »Dances from Transsylvania« zu werden – »Tanz der Vampire« lässt grüßen! Und last but not least huldigt das virtuose Ensemble bei »Swing on Beethoven« dem Giganten anlässlich seines 250. Geburtstags.
ZYKLUS PHI ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
167,-
157,-
142,-
116,-
88,-
69,-
74,-
MG €
137,80
129,50
117,20
95,70
72,60
56,90
68,80
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
36,-
97
Jazz, World, Pop & Co.
Jazz Jazz unplugged The Art of Brass City Sounds World World unplugged Comedy & Music Spielarten Wiener Lieder Symphonisches Schrammelquintett Wien
Jazz 6 Konzerte im Großen Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
Jazz, World, Pop & Co.
Vom Trio bis zur Big Band, von Ikonen des Jazz bis zu Newcomern, Debüts, exklusive Produktionen und ein Wiedersehen mit absoluten Publikumslieblingen bietet der Zyklus »Jazz« auch in seiner 23. Ausgabe. Den Auftakt bildet, in einer exklusiven Eigenproduktion des Hauses, der österreichische Gitarrist Wolfgang Muthspiel mit seinem Large Ensemble und dem Trompeter Ambrose Akinmusire. Aus New York reist Wynton Marsalis mit seinem Jazz at Lincoln Center Orchestra an. Rising Star Christian Sands gastiert erstmals mit eigenem Trio, gespannt sein darf man auch auf die gefeierte Newcomerin Jazzmeia Horn, deren Debütalbum bereits für einen Grammy nominiert war. Ein Wiedersehen gibt es mit Billy Childs und Chick Corea, der diesmal im Trio mit den legendären Musikern Christian McBride und Brian Blade gastiert.
100
Unterstützt von
06/10/19
So, 20.00 Uhr · Großer Saal
Wolfgang Muthspiel Large Ensemble feat. Ambrose Akinmusire Wolfgang Muthspiel Gitarre, Ambrose Akinmusire Trompete, Matthieu Michel Trompete, Flügelhorn, Reto Suhner Altsaxophon, Julian Argüelles Tenorsaxophon, Domenic Landolf Tenorsaxophon, Bassklarinette, Shannon Barnett Posaune, Sergio Wagner Waldhorn, Florian Willeitner Violine, Aoife Ní Bhriain Violine, Aurore Nozomi Cany Viola, Florian Egger Violoncello, Colin Vallon Klavier, Dominique Girod Kontrabass, Jorge Rossy Schlagzeug, Guillermo Klein Dirigent
13/11/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
High Wire Trio feat. Christian Sands »Reach Further – Tribute to Eroll Garner« Christian Sands Klavier Luques Curtis Kontrabass Ulysses Owens Schlagzeug
25/02/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis »The Music of Thelonious Monk« Wynton Marsalis Trompete, Leitung Kenny Rampton Trompete Marcus Printup Trompete Ryan Kisor Trompete Chris Crenshaw Posaune Vincent Gardner Posaune Elliot Mason Posaune Victor Goines Saxophon, Klarinette Ted Nash Saxophone, Klarinette, Flöte Walter Blanding Saxophon, Klarinette Sherman Irby Saxophon, Klarinette Paul Nedzela Saxophon, Klarinette Dan Nimmer Klavier Carlos Henriquez Kontrabass Wynton Marsalis
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
17/11/19
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Thomas Quasthoff & Friends Thomas Quasthoff Gesang, Moderation Pe Werner Gesang Nils Landgren Posaune Frank Chastenier Klavier Bruno Müller Gitarre Dieter Ilg Kontrabass Wolfgang Haffner Schlagzeug »Eine Jazz-Session zum 60. Geburtstag«
Chick Corea
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Chick Corea Trio feat. Christian McBride & Brian Blade »Trilogy« Chick Corea Klavier Christian McBride Kontrabass Brian Blade Schlagzeug
13/05/20
26/04/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Avishai Cohen Trio »50:50:50« Avishai Cohen Kontrabass, Gesang Shai Maestro Klavier Mark Guiliana Schlagzeug
Mi, 21.00 Uhr · Großer Saal
Jazzmeia Horn
ZYKLUS JAZ AB ONNEMENTPREISE
Jazzmeia Horn Gesang Victor Gould Klavier Barry Stephenson Kontrabass Henry Conerway III Schlagzeug
1
2
3
4
5
6
PREIS €
398,-
372,-
322,-
274,-
198,-
144,-
159,-
MG €
328,40
306,90
265,70
226,10
163,40
118,80
148,50
KAT
JM 72,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
25/06/20
Billy Childs Quartet »Rebirth« Billy Childs Klavier Steve Wilson Saxophon Hans Glawischnig Kontrabass Ari Hoenig Schlagzeug
1
2
3
4
5
6
PREIS €
76,-
70,-
59,-
47,-
36,-
24,-
28,-
MG €
62,70
57,80
48,70
38,80
29,70
19,80
26,30
KAT
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz, World, Pop & Co.
21/03/20
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
JM 12,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
PREIS €
60,-
55,-
48,-
41,-
32,-
24,-
26,-
MG €
49,50
45,40
39,60
33,80
26,40
19,80
24,30
KAT
JM 12,-
Für die Zusatzkonzerte am 17. November 2019 und 26. April 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
101
Jazz unplugged 6 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Mozart-Saal
Jazz, World, Pop & Co.
Überragende Jazzpianisten und kongeniale Duos prägen die zweite Ausgabe des Zyklus »Jazz unplugged«. Erstmals solo im Wiener Konzerthaus ist Hiromi zu erleben, die mit ihrem energiegeladenen Spiel unaufhaltsam die Jazzwelt aufwirbelt. Mit Craig Taborn und – im optionalen Zusatzkonzert – Monty Alexander geben sich weitere Solo-Pianisten die Klinke in die Hand. Tigran Hamasyan führt mit Ambrose Akinmusire durch eine seiner Klangreisen. Freuen Sie sich auf ein Wiedersehen mit Cécile McLorin Salvant sowie eine erste Begegnung mit Rebecca Martin, die gemeinsam mit Larry Grenadier auftritt. Den fulminanten Abschluss bildet das außergewöhnliche Duo Thomas Gansch & Wolfgang Muthspiel. Unterstützt von
30/10/19
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hiromi »Solo« Hiromi Klavier
26/11/19
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Tigran Hamasyan & Ambrose Akinmusire Tigran Hamasyan Klavier Ambrose Akinmusire Trompete
17/01/20
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Larry Grenadier & Rebecca Martin Larry Grenadier Kontrabass Rebecca Martin Gesang, Gitarre Songs von Larry Grenadiers Solo-Kontrabassalbum »The Gleaners« und Kompositionen von Rebecca Martin
02/03/20
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Craig Taborn »Avenging Angel II« Craig Taborn Klavier
30/04/20
Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Cécile McLorin Salvant »The Window« Cécile McLorin Salvant Gesang
20/05/20
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Thomas Gansch & Wolfgang Muthspiel »Space & Time« 102
Wolfgang Muthspiel · Thomas Gansch
Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Gesang Wolfgang Muthspiel Gesang, Gitarre
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
18/02/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Monty Alexander »Jubilee 75 Years« Monty Alexander Klavier
ZYKLUS JAU AB ONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
288,-
270,-
240,-
202,-
155,-
124,-
122,-
MG €
237,60
222,80
198,-
166,70
127,90
102,30
111,50
KAT
Jazz, World, Pop & Co.
Monty Alexander
Hiromi
JM 72,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
PREIS €
53,-
50,-
45,-
37,-
30,-
22,-
21,-
MG €
43,70
41,30
37,10
30,50
24,80
18,20
19,30
KAT
JM 12,-
Für das Zusatzkonzert am 18. Februar 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Cécile McLorin Salvant
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
103
The Art of Brass
Jazz, World, Pop & Co.
3 Konzerte im Großen Saal 1 Konzert im Mozart-Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
104
Nach einem Jahr Pause geht der Zyklus »The Art of Brass« mit Pauken und Trompeten in die nächste Runde. Neben der „angewandten Blasmusik“ von Mnozil Brass steht mit dem Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis wieder ein Jazzklassiker auf dem Programm. Zu den äußerst vielversprechenden Konzerthaus-Debüts in diesem Zyklus zählen das Trio Wieder, Gansch & Paul, die Münchner „Urban Brass“Band Moop Mama sowie Meute aus Hamburg – eine Formation, die mit ihren Blechblasinstrumenten auf geniale Art Techno- und House-Hits recycelt. Zum festlichen Abschluss kehrt das fulminante Spanish Harlem Orchestra zum dritten exklusiven ÖsterreichKonzert seit 2007 ins Wiener Konzerthaus zurück. Unterstützt von
Mnozil Brass
13/01/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mnozil Brass »Gold« Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn Roman Rindberger Trompete, Flügelhorn Robert Rother Trompete, Flügelhorn Leonhard Paul Posaune, Basstrompete Gerhard Füßl Posaune Zoltán Kiss Posaune Wilfried Brandstötter Tuba
24/02/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis »Braggin’ in Brass« Wynton Marsalis Trompete, Leitung Kenny Rampton Trompete Marcus Printup Trompete Ryan Kisor Trompete Chris Crenshaw Posaune Vincent Gardner Posaune Elliot Mason Posaune Victor Goines Saxophon, Klarinette Ted Nash Saxophone, Klarinette, Flöte Walter Blanding Saxophon, Klarinette Sherman Irby Saxophon, Klarinette Paul Nedzela Saxophon, Klarinette Dan Nimmer Klavier Carlos Henriquez Kontrabass
Jazz at Lincoln Center Orchestra
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
09/12/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Moop Mama Keno Langbein Rap, Gesang, Martin Hutter Trompete, Menzel Mutzke Trompete, Johannes Geiß Altsaxophon, Marcus Kesselbauer Tenorsaxophon, Jan Rößler Posaune, Peter Palmer Posaune, Peter Laib Sousaphon, Christoph Holzhauser Snare Drum, Lukas Roth Bass Drum
Moop Mama
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
20/03/20 Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wieder, Gansch & Paul »Menage à trois« Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn Leonhard Paul Posaune, Basstrompete Albert Wieder Tuba
25/05/20
Mo, 21.00 Uhr · Großer Saal
Spanish Harlem Orchestra »Anniversary« Oscar Hernandez Klavier, Leitung Marco Bermudez Gesang Carlos Cascante Gesang Jeremy Bosch Gesang Manuel »Maneco« Ruiz Trompete Héctor Colón Trompete Douglas Beavers Posaune Noah Bless Posaune Mitchell Frohman Baritonsaxophon, Flöte Luisito Quintero Timbales George Delgado Congas George Gonzalez Bongos, Maracas, Güiro Gerardo »Jerry« Madera Bass
Fr, 21.00 Uhr · Großer Saal
Meute Hans-Christian Stephan Trompete, Thomas Burhorn Trompete, Sebastian John Posaune, Sebastian Borkowski Tenorsaxophon, Adrian Hanack Baritonsaxophon, Philip Andernach Basssaxophon, Philipp Westermann Sousaphon, André Wittmann Marimba, Timon Fenner Snare Drum, Nando Schäfer Snare Drum, Marco Möller Bass Drum
ZYKLUS AOB A B O N N EM EN T P R EI S E KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
250,-
233,-
204,-
173,-
127,-
93,-
100,-
192,20
168,30
142,70
104,80
76,70
93,-
MG € 206,30
JM 48,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 1
2
3
4
5
6
PREIS €
61,-
61,-
51,-
51,-
42,-
37,-
28,-
MG €
50,30
50,30
42,10
42,10
34,70
30,50
26,30
KAT
JM 12,-
Jazz, World, Pop & Co.
09/03/20
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
PREIS €
44,-
44,-
40,-
40,-
34,-
31,-
27,-
MG €
36,30
36,30
33,-
33,-
28,10
25,60
25,30
KAT
JM 12,-
Für die Zusatzkonzerte am 9. Dezember 2019 und 20. März 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Abonnementplätze werden ausschließlich in den oberen Saalbereichen (Logen, Balkon und Galerie) vergeben (spezielle Kategorieneinteilung). Stehplätze im Parterre des Großen Saals sind nur im Einzelkartenverkauf erhältlich. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
105
Nicht ohne.
Nicht ohne.
Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen. Aber nicht ohne unsere Unterstützung. Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt. www.wst-versicherungsverein.at
5 Konzerte im Berio-Saal
Wenn abends die Lichter der Großstadt leuchten, schweben wieder die vielfältigen »City Sounds« durch das Wiener Konzerthaus. Den Anfang macht das „Do-it-yourself-Duo“ Cari Cari, das nach der Devise „Geht nicht, gibt’s nicht!“ agiert, hat es doch u. a. dank seines Serien-Soundtracks für »Shameless« die internationalen Bühnen mit schamloser Leichtigkeit im Sturm erobert. Erdig-tänzerischer Pop und starke Texte sind die Markenzeichen der oberösterreichischen Band Viech. Das vielfach ausgezeichnete Synthie-PopQuartett Naked Cameo begeistert mit einprägsamen Melodien und wolkig-warmen Soundflächen. Die fünf Musiker von Erwin & Edwin vereinen Elektronik gekonnt mit Blasmusik und sorgen für Tanzlaune im Berio-Saal. Abschließend bringen At Pavillon mit anspruchsvoller Poesie im Indie-Pop/Rock-Gewand die urbane Soundmixtur noch einmal auf den Punkt.
21/11/19
Do, 21.30 Uhr · Berio-Saal
Cari Cari Alexander Köck Gitarre, Gesang, Stephanie Widmer Gesang, Ivo Thomann Schlagzeug
10/12/19
Di, 21.30 Uhr · Berio-Saal
Viech Paul Plut Gesang, Gitarre, Martina Stranger Bassgitarre, Christoph Lederhilger Schlagzeug
14/01/20
Di, 21.30 Uhr · Berio-Saal
Naked Cameo Lukas Maletzky Gitarre, Gesang Maria Solberger Synthesizer, Backing Vocals Patrick Pillichshammer Schlagzeug Jakob Preßmair Bassgitarre
25/02/20
Di, 21.30 Uhr · Berio-Saal
Erwin & Edwin
Unterstützt von
Alix Zigan MC, Gesang, Rap, Michael Mosbacher Gitarre, Georg Huber Trompete, Valentin Reiter Tuba, Simon Gramberger Schlagzeug
29/04/20
Mi, 21.30 Uhr · Berio-Saal
At Pavillon Mwita Mataro Gesang, Gitarre, Bernhard Melchart Gitarre, Paul Majdzadeh-Ameli Schlagzeug, Tobias Kobl Bassgitarre
Jazz, World, Pop & Co.
City Sounds
ZYKLUS CS ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS €
106,-
103,-
MG €
87,50
94,30
60,-
Konzerte mit Stehplätzen im unbestuhlten Parterre Erwin & Edwin
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
107
World
Jazz, World, Pop & Co.
4 Konzerte im Großen Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Großen Saal
Eine musikalische Entdeckungsreise rund um den Globus eröffnet der Zyklus »World« auch dieses Jahr wieder. Dabei können Sie Publikumslieblinge wie die Fadista Mariza oder den Kora-Virtuosen Ballaké Sissoko hören, in optionalen Zusatzkonzerten auch Goran Bregović mit seiner Wedding and Funeral Band sowie den senegalesischen Star Youssou N’Dour. Dieses Mal steht mit Sona Jobarteh auch eine Frau an der westafrikanischen Harfe Kora auf dem Programm. Erstmals tritt auch die Amsterdam Klezmer Band im Wiener Konzerthaus auf, die gemeinsam mit dem ungarischen Ensemble Söndörgő eine feurige Mischung aus traditionellem Klezmer, Balkan, Gypsy und modernen Tanzrhythmen präsentiert. Die weiteste Reise führt mit Las Hermanas Caronni sowie Renato Borghetti & Yamandu Costa nach Argentinien und Brasilien.
Sona Jobarteh
20/10/19
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Las Hermanas Caronni · Renato Borghetti & Yamandu Costa
Unterstützt von
Las Hermanas Caronni Gianna Caronni Klarinette, Gesang Laura Caronni Violoncello, Gesang Renato Borghetti Knopfakkordeon Yamandu Costa Siebensaitige Gitarre Daniel Sá Gitarre »New Sounds from the Pampas«
10/11/19
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Amsterdam Klezmer Band & Söndörgő Amsterdam Klezmer Band Söndörgő »Szikra«
108
Amsterdam Klezmer Band & Söndörgő
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
16/11/19
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Goran Bregović Wedding and Funeral Band Goran Bregović Gesang, Gitarre »Three Letters from Sarajevo«
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
21/06/20
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Youssou N’Dour Youssou N’Dour Gesang & Band
14/03/20
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Mariza
ZYKLUS WO ABONNEMENTPREISE
Mariza Gesang José Manuel Neto Portugiesische Gitarre Pedro Jóia Gitarre Yami Bassgitarre Vicky Marques Schlagzeug, Percussion João Frade Akkordeon
1
2
3
4
5
6
PREIS €
226,-
209,-
185,-
156,-
120,-
90,-
100,-
MG €
186,50
172,40
152,60
128,70
99,-
74,30
93,-
KAT
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 1
2
3
4
5
6
PREIS €
94,-
85,-
73,-
58,-
40,-
28,-
30,-
MG €
77,60
70,10
60,20
47,90
33,-
23,10
28,30
KAT
12/05/20
JM 12,-
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ballaké Sissoko & Vincent Segal · Sona Jobarteh & Band Ballaké Sissoko Kora, Vincent Segal Violoncello, Sona Jobarteh & Band, Sona Jobarteh Gesang, Kora, Derek Johnson Gitarre, Gesang, Mamadou Sarr Percussion, Gesang, Andi McLean Bass, Gesang, Westley Joseph Schlagzeug, Gesang »La Nuit de la Kora«
JM 48,-
Jazz, World, Pop & Co.
Youssou N’Dour
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2 1
2
3
4
5
6
PREIS €
72,-
72,-
62,-
62,-
53,-
43,-
28,-
MG €
59,40
59,40
51,20
51,20
43,70
35,50
26,30
KAT
JM 12,-
Für die Zusatzkonzerte am 16. November 2019 und 21. Juni 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. Beim Zusatzkonzert am 21. Juni 2020 werden Abonnementplätze ausschließlich in den oberen Saalbereichen (Logen, Balkon und Galerie) vergeben (spezielle Kategorieeinteilung). Stehplätze im Parterre des Großen Saals sind nur im Einzelkartenverkauf erhältlich. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
109
HaltungsĂźbung Nr. 20
Neugierig bleiben. Eine leichte, beinahe kinderleichte HaltungsĂźbung ist gleichzeitig eine der wichtigsten: neugierig bleiben. Wenn Sie das jeden Tag Ăźben, machen Sie es irgendwann automatisch. Wir sprechen da aus Erfahrung.
Der Haltung gewidmet.
4 Konzerte im Mozart-Saal
Das Mittelmeer von ganz verschiedenen „Saiten“ – von der portugiesischen Gitarre über die arabische Ud und die algerische Mandoline bis zum griechischen Laouto – erleben Sie in diesem Zyklus. So dienen Zupfinstrumente der magischen Stimme der Fadista Cristina Branco ebenso als Begleitung wie den zypriotischen Liedern von Alkinoos Ioannidis, den arabischen und berberischen Songs von Souad Massi und schließlich der sehnsuchtsvollen Stimme der in Albanien geborenen Elina Duni. Die Sängerinnen und Sänger beschränken sich keinesfalls auf die Musik ihrer Heimat, sondern gehen ihre ganz eigenen, von Jazz, Rock und Folk geprägten Wege. Die Ud-Virtuosen des Trios Joubran beherrschen alle Spielarten des Lauteninstruments, ob rasant oder melancholisch. Unterstützt von
29/10/19
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Cristina Branco Cristina Branco Gesang Bernardo Couto Portugiesische Gitarre Bernardo Moreira Kontrabass Luís Figueiredo Klavier
02/12/19
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Le Trio Joubran Le Trio Joubran Samir Joubran Ud Wissam Joubran Ud Adnan Joubran Ud Valentin Mussou Violoncello Youssef Hbeisch Percussion Habib Meftah Boushehri Percussion
03/04/20
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Souad Massi Souad Massi Gesang, Gitarre Mokrane Aldani Violine, Viola Mehdi Dalil Mandoline, Gitarre Rabah Khalfa Darabouka Adriano Tenorio Percussion
04/05/20
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Elina Duni · Alkinoos Ioannidis Elina Duni Gesang, Klavier, Gitarre, Percussion Alkinoos Ioannidis Gesang, Gitarre, Laouto
Jazz, World, Pop & Co.
World unplugged
ZYKLUS WOU ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
193,-
179,-
159,-
134,-
105,-
82,-
81,-
MG €
159,20
147,70
131,20
110,60
86,60
67,70
74,-
KAT
Le Trio Joubran
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
48,-
111
Comedy & Music
Jazz, World, Pop & Co.
1 Konzert im Großen Saal 3 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
112
„Wer das Leben zu ernst nimmt, braucht eine Menge Humor, um es zu überstehen“ – also auf zu »Comedy & Music«! Michael Schade, Katharina Straßer und Bela Koreny zeigen bei »Heute Nacht oder nie« u. a. mit Liedern von Jurmann, Leopoldi und Rotter, wie wichtig es ist, im Moment zu leben, und erweisen den großartigen Unterhaltungskünstlern Reverenz. Das unvergleichliche Duo Igudesman & Joo rückt bei »Die Rettung der Welt« aus, um „nur noch kurz die Welt zu retten“. Der Frage, wozu man Rock ’n’ Roll braucht, wenn es doch die Musik von Ivica Strauß gibt, gehen The Flying Schnörtzenbrekkers augenzwinkernd nach. Und weil Musik oft auch Therapie ist, laden die Wellküren und die Well Brüder zur musikalischen Familienaufstellung. Hollywood-Star John Malkovich nimmt im optionalen Zusatzkonzert die Zunft der Musikkritiker aufs Korn.
Geschwister Well
12/11/19
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Schade · Straßer · Koreny »Heute Nacht oder nie« Michael Schade Tenor, Schauspiel Katharina Straßer Gesang, Schauspiel Bela Koreny Klavier, Buch, Künstlerische Leitung Lieder von Walter Jurmann, Hermann Leopoldi, Fritz Rotter,
Kurt Weill, Friedrich Hollaender, Jerry Bock, Gerhard Bronner, Georg Kreisler u. a.
02/12/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Igudesman & Joo »Die Rettung der Welt« Aleksey Igudesman Violine, Schauspiel, Gesang und vieles andere Hyung-ki Joo Klavier, Schauspiel, Gesang und vieles andere
The Flying Schnörtzenbrekkers
John Malkovich
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
07/03/20
Igudesman & Joo
John Malkovich »The Music Critic« Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
The Flying Schnörtzenbrekkers »Sex, Drugs and Ivica Strauß« Georg Breinschmid Kontrabass, Stimme Sebastian Gürtler Violine, Stimme Tommaso Huber Akkordeon, Stimme
John Malkovich Schauspieler Aleksey Igudesman Violine Hyung-ki Joo Klavier und weitere Musiker »The Music Critic«
Konzept & Idee: Aleksey Igudesman
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Robert Schumann, Claude Debussy, Sergej Prokofjew, Gija Kantscheli und Aleksey Igudesman Veranstaltung in englischer Sprache
19/04/20
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Geschwister Well »Fein sein, beinander bleib’n« Wellküren Well Brüder Eine musikalische Familienaufstellung mit den Wellküren und den Well Brüdern (Biermösl Blosn)
Jazz, World, Pop & Co.
28/01/20
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
ZYKLUS CM ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
216,-
199,-
179,-
150,-
116,-
86,-
87,-
MG €
178,20
164,20
147,70
123,80
95,70
71,-
80,-
KAT
JM 48,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T 1
2
3
4
5
6
PREIS €
69,-
63,-
54,-
44,-
34,-
24,-
27,-
MG €
56,90
52,-
44,60
36,30
28,10
19,80
25,30
KAT
JM 12,-
Für das Zusatzkonzert am 7. März 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
113
Spielarten
Jazz, World, Pop & Co.
6 Konzerte im Mozart-Saal
Vertraute musikalische Grenzgänger wie BartolomeyBittmann, Federspiel oder Folksmilch stehen neben vielversprechenden Neuentdeckungen wie dem portugiesischen Celina da Piedade Trio oder Chicuelo – Marco Mezquida, einer furiosen Mischung aus Flamenco und Jazz. Der Zyklus kündet vom großen Reichtum traditioneller musikalischer Spielarten: Mit unverfälschter alpenländischer Volksmusik begeistern die Ausseer Bradlmusi aus dem steirischen Salzkammergut und das Dumfart Trio aus dem Mühlviertel sowie die Di Vogaiga aus Südtirol, die virtuos mit ihren eigenen Wurzeln spielen. Dazu gesellen sich Sväng, ein originelles MundharmonikaEnsemble, das dem finnischen Tango huldigt, Frigg, deren Kombination von nordischen mit amerikanischen Traditionen die Bezeichnung „Nordgrass“ erhielt, sowie das Quartett um den in Zagreb geborenen Branko Galoić, der Gypsy mit französischen Chansons vereint, begleitet von Musikern aus Portugal, Frankreich und dem Iran. Was alle Ensembles vereint: Sie verbinden Unterhaltung mit allerhöchstem Anspruch und haben ebenso wenig Angst vor Tradition wie vor Neuem!
07/10/19
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ausseer Geigen & Finnischer Tango Ausseer Bradlmusi (Steiermark) Hannes Preßl Violine Stefan Egglmeier Violine Uli Scheck Gitarre Philipp Egglmeier Steirische Harmonika Simon Singer Kontrabass Sväng (Finnland) Eero Grundström Chromatische Mundharmonika, Diatonische Mundharmonika Eero Turkka Chromatische Mundharmonika, Diatonische Mundharmonika Jouko Kyhälä Harmonetta, Chromatische Mundharmonika Pasi Leino Bassharmonika Marjo Kiukaaniemi Tanz Timo Hakkarainen Tanz
06/11/19
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Duo Furioso BartolomeyBittmann (Wien) Matthias Bartolomey Violoncello Klemens Bittmann Violine, Mandola Chicuelo – Marco Mezquida (Spanien) Chicuelo Gitarre Marco Mezquida Klavier Paco de Mode Percussion
16/12/19
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Von der langsamen Zeit Federspiel (Österreich) Frédéric Alvarado-Dupuy Klarinette, Gesang Simon Zöchbauer Trompete, Flügelhorn, Gesang, Zither Philip Haas Trompete, Flügelhorn, Gesang Ayac Jiménez-Salvador Trompete, Flügelhorn, Gesang Thomas Winalek Posaune, Basstrompete, Gesang Matthias Werner Posaune, Gesang Roland Eitzinger Tuba, Gesang Weihnachts- und Winterstücke aus verschiedensten Traditionen
114
Federspiel
04/03/20
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
strings attached Di Vogaiga (Südtirol) Erich Feichter Violine, Anna Feichter Violine Ulli Mattle Violoncello, Harfe Günther Hopfgartner Steirische Harmonika Peter Paul Hofmann Kontrabass Frigg (Finnland) Tommi Asplund Violine Alina Järvelä Violine Esko Järvelä Violine, Viola, Tero Hyväluoma Violine Juho Kivivuori Kontrabass Petri Prauda Cister, Mandoline, Dudelsack Anssi Salminen Gitarre
17/04/20
Di Vogaiga
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Vom Mühlviertel zum Alentejo
Celina da Piedade Trio (Portugal) Celina da Piedade Gesang, Akkordeon Felipa Ribiero Gesang, Percussion Sofia Neide Kontrabass
06/06/20
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal Celina da Piedade
Musikalische Melange & Balkan Swing Folksmilch (Steiermark, Burgenland) Christian Bakanic Akkordeon, Percussion Klemens Bittmann Violine, Mandoline Eduard Luis Kontrabass, Stimme
Jazz, World, Pop & Co.
Dumfart Trio (Oberösterreich) Johanna Dumfart Steirische Harmonika, Gitarre, Gesang Michael Dumfart Klarinette, Bassklarinette, Gesang Karl Dumfart Posaune, Gitarre, Steirische Harmonika, Gesang
Branko Galoić Quartet (Kroatien, Portugal, Frankreich, Iran) Branko Galoić Gesang, Gitarre Francisco Cordovil Gitarre Emilie Loeuil Labarchède Violoncello Naghib Shanbehzahdeh Percussion ZYKLUS SPI ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
243,-
226,-
205,-
173,-
143,-
118,-
119,-
186,50
169,10
142,70
118,-
97,40
108,50
MG € 200,50
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
72,-
Folksmilch
115
Wiener Lieder
Jazz, World, Pop & Co.
4 Konzerte im Mozart-Saal 2 optionale Zusatzkonzerte im Mozart-Saal
„Ang’stimmt is’!“ »Wiener Lieder« stehen für die Klangvielfalt einer Millionenstadt mit Bezug zur Tradition und präsentieren das „Who is Who“ der innovativen Szene. Zum Auftakt schlagen Bohatsch & Skrepeks »Buazlbam« und geben gemeinsam mit Turumtay Zarić Denk ihr Konzerthaus-Debüt. Ebenfalls zum ersten Mal im Wiener Konzerthaus gastieren dieSteinbach: Wenn sie Volksmusikpflege leichtfüßig mit neuen Tönen verbinden, treffen sie auf Martin Spengler & die foischn Wiener, die als „Vorreiter der Wiener Weltmusik“ gelten. Die Strottern sowie Wienerlied-Erneuerer Roland Neuwirth und das facettenreiche radio.string.quartet zählen bereits zu den Stammgästen; ebenso wie der legendäre Ernst Molden, der sich mit dem „besten jungen Liedermacher des Landes“, dem Nino aus Wien, die Ehre gibt. Ein weiteres optionales Zusatzkonzert bietet zudem mit Karl Markovics, Wolf Bachofner, Alexander Kukelka und den Neuen Wiener Concert Schrammeln ein fulminantes Septett.
16/10/19
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Bohatsch & Skrepeks · Turumtay Zarić Denk Bohatsch & Skrepeks Helmut Bohatsch Gesang Paul Skrepek Kontragitarre, Gesang Anna Skrepek Violine Turumtay Zarić Denk Efe Turumtay Violine, Gesang Nikola Zarić Akkordeon, Gesang Birgit Denk Gesang
18/11/19
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
dieSteinbach · Martin Spengler & die foischn Wiener dieSteinbach Angelika Steinbach-Ditsch Violine, Gesang Heinz Ditsch Akkordeon, Gesang Bernhard Krinner Kontragitarre, Gesang Nikolai Tunkowitsch Violine Martin Spengler & die foischn Wiener Martin Spengler Gesang, Gitarre Manuela Diem Gesang Marko Živadinović Wiener Knopfharmonika, Gesang Manuel Brunner Kontrabass, Gesang
07/03/20
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Die Strottern Klemens Lendl Gesang, Violine David Müller Gesang, Gitarre
18/04/20
Sa, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Roland Neuwirth & radio.string.quartet Roland Neuwirth Kontragitarre, Gesang
116
Roland Neuwirth & radio.string.quartet
radio.string.quartet Bernie Mallinger Violine, Gesang Igmar Jenner Violine, Gesang Cynthia Liao Viola Sophie Abraham Violoncello, Gesang
Martin Spengler & die foischn Wiener
Der Nino aus Wien & Ernst Molden
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
25/11/19
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Ernst Molden · Der Nino aus Wien Ernst Molden Gesang, Gitarre Nino Mandl Gesang, Gitarre
Jazz, World, Pop & Co.
In Kooperation mit Schwaiger Music Management
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 2
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
24/05/20
Markovics · Bachofner · Kukelka · Neue Wiener Concert Schrammeln
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Markovics · Bachofner · Kukelka · Neue Wiener Concert Schrammeln Karl Markovics Gesang Wolf Bachofner Gesang Alexander Kukelka Klavier, Harmonium, Arrangements, Musikalische Leitung
Neue Wiener Concert Schrammeln Peter Uhler Violine Nikolai Tunkowitsch Violine Walther Soyka Wiener Knopfharmonika Peter Havlicek Kontragitarre
ZYKLUS WL ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
186,-
175,-
156,-
127,-
100,-
80,-
80,-
MG €
153,50
144,40
128,70
104,80
82,50
66,-
73,-
KAT
JM 48,-
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T N R . 1 S O W I E N R . 2 1
2
3
4
5
6
PREIS €
53,-
50,-
45,-
37,-
30,-
22,-
21,-
MG €
43,70
41,30
37,10
30,50
24,80
18,20
19,30
KAT
JM 12,-
Für die Zusatzkonzerte am 25. November 2019 und 24. Mai 2020 werden Karten in der Kategorie der bestellten Abonnements vergeben. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
117
Die t d St a hat . t s r u D
Symphonisches Schrammelquintett Wien Helmut Lackinger Violine Edwin Prochart Violine Kurt Franz Schmid Klarinette Rudolf Malat Knopfharmonika Peter Hirschfeld Kontragitarre, Moderation Bekanntes und Raritäten von
sowie zahlreichen weiteren Komponisten
4 Konzerte im Mozart-Saal
15/11/19
Fr, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
Ein Riesling aus Wien 11/12/19
„Mit Sentiment“ entführt das Symphonische Schrammelquintett Wien in die Zeit der K.-u.-k.Monarchie. In klassischer Schrammelbesetzung lässt es das Publikum in Walzern, Galopps, Märschen und Wienerliedern der Jahrhundertwende schwelgen. Anlässlich seines 70. Konzerts im Mozart-Saal begrüßt das Ensemble mit Sänger Michael Schade einen illustren Gast. Gemeinsam lenken sie den Blick nicht nur in die Wiener Vorstadt, sondern auch in die weite Welt: und das – nicht zuletzt dank der Moderation von Peter Hirschfeld – »mit Wiener Pfiff«.
Mi, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
Wien und die Welt Michael Schade Tenor Jubiläumskonzert anlässlich des 70. Konzerts des Symphonischen Schrammelquintetts Wien im Mozart-Saal
17/03/20
Di, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
Tierisch – Wienerisch 01/05/20
Jazz, World, Pop & Co.
Johann Strauß Vater & Sohn, Joseph Lanner, Johann & Josef Schrammel und Carl Michael Ziehrer
Fr, 18.30 Uhr · Mozart-Saal
Mit Wiener Pfiff ZYKLUS SSW ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
PREIS €
163,-
138,-
100,-
70,-
75,-
MG €
134,50
113,90
82,50
57,80
68,-
KAT
JM 48,-
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
119
Wort & Film Film + Musik live Musik im Gespräch Literatur im Konzerthaus Originalton Musik und Dichtung
Film + Musik live
Wort & Film
4 Filmvorführungen mit Live-Musik im Großen Saal
Großes Kino, große Musik, große Gefühle: »Shiraz« ist ein indisches Epos, bei dem Sitar-Spielerin Anoushka Shankar für den so stimmungsvollen wie authentischen Sound ihrer Heimat sorgt. Eisensteins Historienfilm »Alexander Newskij« dreht sich hingegen um den gleichnamigen russischen Nationalhelden. Den großen Erfolg verdankte er auch Prokofjews eindringlicher, leitmotivisch-geprägter Musik; ein Paradewerk für das RSO Wien und die Wiener Singakademie unter der versierten Leitung Frank Strobels, der auch die Musik rekonstruierte. Im Rahmen eines Kompositionsauftrages vertonte Wolfgang Mitterer Murnaus »Phantom« über die Leiden eines unglücklich verliebten Schwärmers. Mit Mitterers Musik forciert das Ensemble PHACE die expressionistische Bildsprache des Films. Einen wahren Klassiker hat sich zudem Thierry Escaich auserkoren: Er improvisiert an der Orgel zum frühen Hollywood-Drama »Das Phantom der Oper«.
»Shiraz«
24/09/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Shiraz« Anoushka Shankar & Ensemble Anoushka Shankar Sitar Ravichandra Kulur Bansuri, Kanjira Idris Rahman Klarinette Preetha Narayanan Violine Pirashanna Thevarajah Indische Perkussion Sanju Sahai Tabla Christopher Kemsley Harmonium, Synthesizer Danny Keane Violoncello »Shiraz« (IND/GB/D 1928) Regie Franz Osten Musik Anoushka Shankar (EA)
21/11/19
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Alexander Newskij« ORF Radio-Symphonieorchester Wien Wiener Singakademie Marina Prudenskaya Mezzosopran Frank Strobel Dirigent »Alexander Newskij« (UdSSR 1938) Regie Sergej Eisenstein Musik Sergej Prokofjew (rekonstruiert von Frank Strobel ) (EA) Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
122
Anoushka Shankar
10/01/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Phantom« PHACE Lars Mlekusch Dirigent »Phantom« (D 1922) Regie Friedrich Wilhelm Murnau Musik Wolfgang Mitterer (UA)
Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg und Wiener Konzerthaus
12/02/20 »Phantom«
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
»Das Phantom der Oper« Thierry Escaich Orgel »Das Phantom der Oper« (USA 1925) Regie Rupert Julian Musik Thierry Escaich
Wort & Film
»Das Phantom der Oper«
ZYKLUS F ABONNEMENTPREISE 1
2
3
PREIS €
142,-
108,-
74,-
94,-
MG €
117,20
89,10
61,10
87,-
KAT
»Alexander Newskij«
JM 48,-
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
123
Musik im Gespräch 7 Konzerte im Großen Saal mit Gesprächen zur Einführung
07/09/19
Sa, 19.00 Uhr · Großer Saal
Mozart & Da Ponte musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera, Dimitris Tiliakos Don Giovanni, Nadezhda Pavlova Donna Anna, Kenneth Tarver Don Ottavio, Ekaterina Scherbachenko Donna Elvira, Kyle Ketelsen Leporello, Robert Lloyd Il Commendatore, Christina Gansch Zerlina, Teodor Currentzis Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart
Die Wiener Philharmoniker, das Bayerische Staatsorchester, musicAeterna und andere Spitzenensembles bereiten den künstlerischen Rahmen des Zyklus »Musik im Gespräch«. Namhafte Gesprächspartnerinnen und -partner gewähren überraschende, tiefergehende Einblicke in die Programme. Von Barockmusik aus Lateinamerika über Mozart, Smetana und Wagner bis hin zur Vermittlungsfigur des Musikkritikers reicht die breite Themenpalette. Erneut sind alle Abonnentinnen und Abonnenten eingeladen, nach den Podiumsgesprächen bei einem Getränk den persönlichen Kontakt mit unseren Fachleuten zu suchen und sich so noch intensiver auf die folgenden Konzertabende mit Stars wie Teodor Currentzis, Kirill Petrenko, dem designierten Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, Matthias Goerne oder John Malkovich einzustimmen.
Don Giovanni. Dramma giocoso in due atti K 527 (Libretto: Lorenzo da Ponte) Halbszenische Aufführung in italienischer Sprache
18.00 Uhr · Schubert-Saal Jörg Krämer im Gespräch »Un quasi nuovo genere di spettacolo« Mozart und sein Meisterlibrettist Lorenzo Da Ponte
03/10/19
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Smetana Das Bayerische Staatsorchester Kirill Petrenko Dirigent Bedřich Smetana Má vlast »Mein Vaterland«. Symphonische Dichtungen T 110-114, 120-121
18.00 Uhr · Schubert-Saal Aleš Březina im Gespräch
Wort & Film
Unbezahlte Arbeit für das Vaterland Smetana und das symphonische Gedicht »Má vlast«
04/11/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wagner Wiener Symphoniker, Jennifer Holloway Sieglinde, Stephen Gould Siegmund, Hans-Peter König Hunding, Joana Mallwitz Dirigentin Richard Wagner Siegfried-Idyll · Die Walküre (Erster Aufzug)
18.00 Uhr · Schubert-Saal Laurenz Lütteken im Gespräch
124
Joana Mallwitz
Mythisches Erzählen und Musik Das Musikdrama Richard Wagners
20/01/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Barockmusik aus Lateinamerika Conjunto de Música Antigua Ars Longa Teresa Paz Sopran, Leitung Juan Guttierrez de Padilla Missa Ego flos campi
und weitere Werke des lateinamerikanischen Barocks
18.00 Uhr · Schubert-Saal Jutta Toelle im Gespräch Alte Musik aus der Neuen Welt John Malkovich
13/02/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Brahms & Schönberg Wiener Philharmoniker, Matthias Goerne Bariton, Christoph Eschenbach Dirigent Gustav Mahler
Fünf Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert
Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 (Bearbeitung für Orchester: Arnold Schönberg)
18.00 Uhr · Schubert-Saal Hartmut Krones im Gespräch Brahms, der Fortschrittliche – Schönberg, der Traditionalist
15/05/20
Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
HK Gruber ORF Radio-Symphonieorchester Wien HK Gruber Chansonnier Marin Alsop Dirigentin Leonard Bernstein Three dance episodes (On the town) HK Gruber Frankenstein!! Ein Pandämonium für Chansonnier und Orchester John Adams Lola Montez Does the Spider Dance (Tanz aus »Girls of the Golden West«)
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische«
07/03/20
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wort & Film
Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
18.00 Uhr · Schubert-Saal HK Gruber im Gespräch
»The Music Critic« John Malkovich Schauspieler, Aleksey Igudesman Violine, Hyung-ki Joo Klavier und weitere Musiker
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart,
Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Robert Schumann, Claude Debussy, Sergej Prokofjew, Gija Kantscheli und Aleksey Igudesman Konzept & Idee: Aleksey Igudesman · Veranstaltung in englischer Sprache
18.00 Uhr · Großer Saal Heinz Sichrovsky im Gespräch »Es gehört zu seinen Pflichten, Schönes zu vernichten.« Musikkritiker einst und jetzt
ZYKLUS G ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
602,-
557,-
455,-
381,-
306,-
170,-
243,-
MG €
496,70
459,50
375,40
314,30
252,50
140,30
227,30
KAT
JM 104,-
Preise inklusive einem Getränk (Wein, Bier, Saft, Kaffee, Tee, Wasser) während der Pause zwischen dem Einführungsgespräch und dem anschließenden Konzert. Gespräche mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
125
Literatur im Konzerthaus 5 Lesungen im Mozart-Saal
126
Johanna Wokalek
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Hollywood on Air – Alfred Hitchcock: Der Mieter Chris Pichler Sprecherin Gerd Wameling Sprecher Markus Meyer Sprecher Regine Lemnitz Sprecherin Annika von Trier Geräuschemacherin Felix Raffel Klavier Regine Ahrem Regie Regine Ahrem
Hollywood on Air: Der Mieter. Ein Live-Hörspiel nach dem Stummfilm von Alfred Hitchcock (GB, 1927) und dem Roman von Marie Belloc Lowndes (1913)
01/12/19
So, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Marlen Haushofer: Die Wand Martina Gedeck Lesung Veronika Eberle Violine Martina Gedeck liest aus Marlen Haushofers »Die Wand«
Johann Sebastian Bach
Partiten und Sonaten für Violine solo (Auswahl)
Wort & Film
Literatur öffnet Tore zu einer anderen Welt: Das beweist der Zyklus »Literatur im Konzerthaus« stets aufs Neue. Thrill and suspense bietet etwa das Live-Hörspiel nach Hitchcocks »Der Mieter« mit Chris Pichler, Markus Meyer und anderen. Eine weibliche Robinsonade unternimmt Martina Gedeck – mit Geigerin Veronika Eberle – in Marlen Haushofers Roman »Die Wand«. In die Abgründe einer skandalumwitterten Künstlerehe blicken Birgit Minichmayr und Martin Wuttke, wenn sie Zelda und F. Scott Fitzgerald ihre Stimmen leihen. Moralisch düster mutet Kleists Novelle »Die Marquise von O.« an, meisterhaft dargebracht von Peter Stein. Die Grenzen zwischen Zeit, Raum und Geschlecht überschreitet die androgyne Hauptfigur Orlando in Virginia Woolfs gleichnamigem Roman. In diese Rolle schlüpft Johanna Wokalek und begibt sich – mit Cellist Eckart Runge und Pianist Jacques Ammon – auf eine Reise vom 16. bis ins 20. Jahrhundert.
21/10/19
Peter Stein
Birgit Minichmayr
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Zelda und F. Scott Fitzgerald: Wir waren furchtbar gute Schauspieler Birgit Minichmayr Lesung Martin Wuttke Lesung Birgit Minichmayr und Martin Wuttke lesen Briefe, Texte und Aufzeichnungen von Zelda und F. Scott Fitzgerald
25/05/20
23/06/20
Di, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Virginia Woolf: Orlando Johanna Wokalek Lesung Eckart Runge Violoncello Jacques Ammon Klavier Johanna Wokalek liest aus Virginia Woolfs »Orlando«, Eckart Runge und Jacques Ammon spielen dazu Musik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
Wort & Film
13/03/20
Martin Wuttke
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Heinrich von Kleist: Die Marquise von O. Peter Stein Lesung Peter Stein liest Heinrich von Kleists »Die Marquise von O.«
ZYKLUS LIT ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
5
6
PREIS €
211,-
194,-
171,-
139,-
111,-
92,-
96,-
MG €
174,10
160,10
141,10
114,70
91,60
75,90
87,30
KAT
JM
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
60,-
127
Langeweile gehört sich nicht. Die wahren Abenteuer sind im Club. Der Ö1 Club bietet mehr als 20.000 Kultur veranstaltungen jährlich zum ermäßigten Preis. Mehr zu Ihren Ö1 ClubVorteilen: oe1.ORF.at
Originalton 4 Lesungen mit Musik im Berio-Saal
06/11/19
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Feridun Zaimoglu Feridun Zaimoglu Lesung Julia Hagen Violoncello
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Sofia Gubaidulina
Zehn Präludien für Violoncello solo Feridun Zaimoglu liest aus seinem aktuellen Roman »Die Geschichte der Frauen«, Julia Hagen spielt dazu
11/12/19
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Franzobel Franzobel Lesung, Ronald Brautigam Hammerklavier Franzobel liest aus seinem Roman »Das Floß der Medusa«, Ronald Brautigam spielt dazu Werke von Ludwig van Beethoven auf dem Hammerklavier
15/01/20
Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Ingeborg-Bachmann-PreisträgerIn Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin oder -Preisträger Lesung Karen Asatrian Klavier Der oder die Ingeborg-Bachmann-PreisträgerIn liest aus seinem oder ihrem preisgekrönten Werk, Karen Asatrian spielt dazu In Kooperation mit den Tagen der deutschsprachigen Literatur – Bachmann-Preis ORF Kärnten
14/04/20
Di, 19.30 Uhr · Berio-Saal
Ian McEwan Ian McEwan Lesung in englischer Sprache Angela Hewitt Klavier
Wort & Film
Klangrede und Bilderrauschen: Im Zyklus »Originalton« ergänzen gesprochenes Wort und klingender Ton einander ohne Rücksicht auf Genregrenzen. Die Musik selbst spielt in Ian McEwans Lesung die Hauptrolle: Mit Pianistin Angela Hewitt nimmt er das Publikum auf die Reise Johann Sebastian Bachs zu seinem Vorbild Buxtehude mit. Mit großer Fabulierlust nimmt sich Franzobel des Schiffbruchs der französischen Fregatte Medusa im Jahr 1816 an. Ob Ronald Brautigam am Hammerklavier die stürmischen Wogen glätten kann? Dass die Menschheitsgeschichte – und zwar aus weiblicher Perspektive – neu zu schreiben wäre, zeigt Feridun Zaimoglus Roman in zehn Lebensbildern »Die Geschichte der Frauen«. Im übertragenen Sinne „zu Wort“ kommt mit Sofia Gubaidulina in der Interpretation von Nachwuchstalent Julia Hagen bei dieser Veranstaltung auch eine der gewichtigsten Stimmen der Kompositionsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Und mit dem bzw. der IngeborgBachmann-PreisträgerIn betritt auch der literarische Nachwuchs das Podium, begleitet vom armenischkärntnerischen Pianisten Karen Asatrian.
Ian McEwan liest aus Texten über die Reise Johann Sebastian Bachs zu Dietrich Buxtehude, Angela Hewitt spielt dazu Werke von Johann Sebastian Bach ZYKLUS OT ABONNEMENTPREISE JM
EINHEITSPREIS
€
MG €
70,-
75,-
57,80
68,-
48,-
Veranstaltungen mit freier Platzwahl Ian McEwan
MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
129
Musik und Dichtung »Adam in Amerika« 10 Mittagskonzerte mittwochs im Schubert-Saal
30/10/19
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Rip van Winkle« Peter Matić Lesung, Claire Huangci Klavier Washington Irving »Rip van Winkle« Domenico Scarlatti
Ausgewählte Sonaten
Johannes Brahms
Ungarische Tänze (Auswahl)
Leonard Bernstein Four Sabras
Sehnsuchtsland Amerika? Jahrhundertelang brachen Abenteuerhungrige mit der Hoffnung auf ein paradiesisches Leben in die „Neue Welt“ auf. In zehn literarischen Variationen wird nun der Traum vom Glück anhand unterschiedlicher Lebensentwürfe überprüft: So dürfen wir die (Anti-)Helden als Personifikation des „amerikanischen Adams“ etwa dabei begleiten, wie sie ihr Glück sowohl in der Metropole als auch in der Abgeschiedenheit der Wälder suchen, durch Börsenkrisen navigieren, die ultimative Freiheit zu leben versuchen oder gar die Ausrufung der Republik verschlafen. Für eine spannende Entdeckungstour sorgt eine hochkarätige Riege von Lesenden – u. a. Peter Matić und Christiane von Poelnitz – und eine ebenso aussagekräftige musikalische Umrahmung. Und da Reisen hungrig macht, empfiehlt sich ein Besuch im Restaurant Weinzirl (Reservierungen: +43 1 5125550).
20/11/19
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Walden oder Leben in den Wäldern« Jörg Ratjen Lesung, Annika Treutler Klavier Henry David Thoreau »Walden oder Leben in den Wäldern« Robert Schumann Waldszenen op. 82
04/12/19
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Ein Mann namens Wakefield« & »Der Mann der Masse« Stephan von der Deken Lesung, William Youn Klavier Nathaniel Hawthorne »Ein Mann namens Wakefield« Edgar Allan Poe »Der Mann der Masse«
Wort & Film
Aaron Copland
Four piano blues
Samuel Barber
Nocturne. Hommage an John Field op. 33 Frederic Rzewski Winnsboro cotton mill blues (Four North American ballads Nr. 4)
Frédéric Chopin
Ballade Nr. 4 f-moll op. 52
22/01/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Das blaue Hotel« Katharina Lorenz Lesung, Florian Uhlig Klavier Stephen Crane »Das blaue Hotel« Werke von Charles Ives, Howard Hanson und
Leonard Bernstein
130
Shai Wosner
13/05/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Eli, der Fanatiker« Markus Hering Lesung, Natacha Kudritskaya Klavier Philipp Roth »Eli, der Fanatiker« Werke von George Gershwin, Erich Wolfgang Korngold und
Kurt Weill
10/06/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Jazz« Katharina Lorenz
Barbara Schnitzler Lesung, Cédric Pescia Klavier Toni Morrison »Jazz«
19/02/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Manhattan Transfer«
George Gershwin Drei Préludes Erwin Schulhoff Cinq études de jazz (Auswahl) Claude Debussy Golliwogg’s cake-walk (Children’s Corner) Scott Joplin Ragtime George Antheil Sonate Nr. 4 »Jazz Sonata« Thelonious Monk Dinah
Christiane von Poelnitz Lesung, Adela Liculescu Klavier Lowell Liebermann Gargoyles op. 29 George Gershwin Rhapsody in Blue Sergej Prokofjew Teuflische Einflüsterung op. 4/4
18/03/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Wiedersehen mit Babylon« Markus Meyer Lesung, Saskia Giorgini Klavier F. Scott Fitzgerald »Wiedersehen mit Babylon« Claude Debussy La plus que lente. Valse Igor Strawinski Tango · Ragtime · Valse pour les enfants George Gershwin ’s wonderful (Funny Face) Federico Mompou Damunt de tu només les flors Francis Poulenc Les chemins de l’amour S 106
01/04/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Brandstifter« Martin Vischer Lesung, Maximilian Kromer Klavier William Faulkner »Brandstifter« Samuel Barber Excursions op. 20 Leonard Bernstein Seven Anniversaries John Philipp Sousa Stars and Stripes sowie weitere Werke
24/06/20
Mi, 12.30 Uhr · Schubert-Saal
»Staatswirtschaft« & »Das große Experiment« Tino Hillebrand Lesung, Shai Wosner Klavier Jeffrey Eugenides »Das große Experiment« Shai Wosner Staatswirtschaft. Melodram für Sprecher und Klavier nach einem Text von Mark Twain (UA)
Vijay Iyer, Derek Bermel, Anthony Cheung, Wang Lu
Variations on a theme by FDR »Franklin D. Roosevelt: Remember, remember always, that all of us are descended from immigrants and revolutionists« George Gershwin Impromptu in two keys Franz Schubert Impromptu B-Dur D 935/3
Wort & Film
John Dos Passos »Manhattan Transfer«
ZYKLUS MUD ABONNEMENTPREISE 1
2
3
4
PREIS €
253,-
228,-
200,-
162,-
181,-
MG €
208,70
188,10
165,-
133,70
163,50
KAT
JM 120,-
Wir bitten um Verständnis, dass es durch kurzfristige Disposition der Theater zu Besetzungsänderungen bzw. -verschiebungen innerhalb des Zyklus kommen kann. MG Preise für Mitglieder · JM Preis für Jugendmitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
131
Für junges Publikum
Cinello Triolino Piccolo Concertino music4u Vorhören! You(th) Neu(es) Hören
resonanz
wienersymphoniker.at /
Abonnements —
Cinello
22 & 23 & 24/10/19
»Tanzende Töne überall«
»dudl di dei«
Empfohlen für Kinder von 1 bis 3 Jahren
Frédéric Alvarado-Dupuy Klarinetten
4 Konzerte im Berio-Saal
Di, Mi & Do · Berio-Saal
(A) & (B/C/D) & (E/F/G)
Auf Frédéric Alvarado-Dupuys Melodien wirbelt Cinello munter und schwungvoll durch die Lüfte. Welche musikalischen Geheimnisse lassen sich wohl in einer Klarinette entdecken?
7 ZYKLUSOPTIONEN:
Uhr Mittwoch, 11.00 Uhr C I C : Mittwoch, 14.30 Uhr C I D : Mittwoch, 16.00 Uhr C I E : Donnerstag, 11.00 Uhr C I F : Donnerstag, 14.30 Uhr C I G : Donnerstag, 16.00 Uhr
ZYKLUS CIB: ZYKLUS ZYKLUS ZYKLUS ZYKLUS ZYKLUS
Eine gemeinsame Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Singen, tanzen und in neue Klangwelten eintauchen – kurzum: Willkommen bei »Cinello«, einem interaktiven Konzertformat für Kinder und Erwachsene, bei dem das Mitmachen und Erleben sowie Entdecken von Musik im Mittelpunkt steht! Hier werden die Jüngsten zu musikalischen Abenteurerinnen und Abenteurern. Auch diese Saison schwebt Cinello wieder luftig-leicht durch den Berio-Saal. Klarinette, Violine, Gitarre und Harfe inspirieren sie mit fantasievollen Klanggeschichten zu wahren Höhenflügen. Prädikat: zauberhaft!
03 & 04 & 05/12/19
Di, Mi & Do · Berio-Saal
»tiri li li« Benjamin Herzl Violine Rasant und virtuos perlen die Töne aus Benjamin Herzls Violine. Vor Freude kann Cinello schon einmal abheben – auf einem Trampolin aus Notenlinien.
28 & 29 & 30/01/20
Di, Mi & Do · Berio-Saal
»jamm ba damm« Jonas Skielboe Gitarren Elegante und galante Gitarrenklänge machen Cinello so richtig glücklich. Zusammen mit Jonas Skielboe lassen sich noch viel mehr bunte Harmonien und lustige Rhythmen hervorkitzeln.
31/03 & 01 & 02/04/20
Di, Mi & Do · Berio-Saal
»pling plang plong« Elisabeth Plank Harfe
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Auf einem feinen Klangteppich schwebt Cinello gemeinsam mit Elisabeth Plank und vielen tanzenden Harfentönen einfach davon. Folge ihnen doch!
Für junges Publikum
Z Y K L U S C I A : Dienstag, 16.00
Das Cinello-Team Emmy Steiner Schauspiel, Tanz Vanessa Achilles-Broutin Bühne, Ausstattung Paola Aguilera Regie ZYKLUS CI ABONNEMENTPREISE KOMBIKARTE *
€
80,-
80,-
Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 *
Cinello
gilt für 1 Erwachsenen und 1 Kind; Konzerte mit freier Platzwahl Aus konzeptionellen Gründen empfehlen wir für jedes Kind beim Konzertbesuch eine eigene Begleitung.
135
Triolino »Auf der Suche nach dem verlorenen Klang« Empfohlen für Kinder von 3 bis 6 Jahren
6 Konzerte im Berio-Saal 8 ZYKLUSOPTIONEN: ZYKLUS TRA: ZYKLUS TRB: ZYKLUS TRC: ZYKLUS TRD: ZYKLUS TRE: ZYKLUS TRF: ZYKLUS TRG: ZYKLUS TRH:
Freitag, 14.30 Uhr Freitag, 16.30 Uhr Samstag, 10.30 Uhr Samstag, 14.00 Uhr Samstag, 16.00 Uhr Sonntag, 10.30 Uhr Sonntag, 14.00 Uhr Sonntag, 16.00 Uhr
Für junges Publikum
Eine gemeinsame Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Spannung, Spiel und Spaß: Bei »Triolino« erleben Kinder und Eltern Musik in verschiedensten Facetten – sei es in Form von mitreißenden Rhythmen und (un-) bekannten Melodien oder durch selbstgebastelte Instrumente. Mittendrin: Triolino, Tante Andante und Utensilia. Auf ihrer schillernden Klangsuche treffen sie auf allerlei Überraschungen und unterschiedliche musikalische Partnerinnen und Partner. Diese haben Klassik bis Weltmusik im Gepäck und sorgen so für den guten Ton.
11 & 12 & 13/10/19
Fr, Sa & So · Berio-Saal
(A/B) & (C/D/E) & (F/G/H)
»Herrlicher Silberklang« The Clartists, Edeltraud Wurzer Klarinette, Pedro Minhava Reis Klarinette, Felicia Bulenda Klarinette, Elisabeth Krenn Klarinette, Bassklarinette Da war doch etwas! Habt ihr das auch gehört? The Clartists swingen und klingen, klappern und flattern frech vor sich hin. Fasziniert von dieser Spielfreude folgt Triolino ihnen heimlich und auf leisen Sohlen.
29 & 30/11 & 01/12/19
Fr, Sa & So · Berio-Saal
»Lustige Tastenstreiche« Trio Artio, Judith Fliedl Violine, Christine Roider Violoncello, Johanna Estermann Klavier
136
Triolino und Utensilia
Das Trio Artio hat sich alle Mühe gegeben und viele klassische Fährten für Triolino gelegt. Notenschlüssel und Akkorde liegen kreuz und quer. Tante Andante und Utensilia helfen sicher mit, den richtigen Weg zu finden.
17 & 18 & 19/04/20
Fr, Sa & So · Berio-Saal
»Tanzender Drehschwung« Moritz Weiß Klezmer Trio Moritz Weiß Klarinette Niki Waltersdorfer Gitarre, Percussion Maximilian Kreuzer Kontrabass, Drehleier Am liebsten reist Triolino mit Musik durch fremde Welten. Auf einer Klangwolke geht’s über Flüsse, Städte, Berge und Täler. Schnell aufgesprungen, bevor das Moritz Weiß Klezmer Trio mit Klarinette, Gitarre, Kontrabass und Drehleier alleine weiterzieht!
19 & 20 & 21/06/20
Fr, Sa & So · Berio-Saal
»Riesige Luftsprünge« Quetsch ’n’ Vibes Jonny Kölbl Steirische Harmonika, Percussion Leonhard Waltersdorfer Vibraphon, Percussion
10 & 11 & 12/01/20
Fr, Sa & So · Berio-Saal
»Magische Saitenwunder« Serendipity II, Maike Clemens Violoncello, David Volkmer Gitarre
Triolino-Team Sarah Jeanne Babits Schauspiel, Konzept, Inszenierung Julia Ruthensteiner-Schwarz Schauspiel, Musikvermittlung Silvia Scheibelhofer Schauspiel, Kunstvermittlung
Schon wieder waren Maike und David alias Serendipity II schneller als Triolino. Kein Wunder, denn die rasante Mischung aus klassischen, poppigen, rockigen, tänzerischen, singenden und klingenden Tönen wirbelt Triolino nur so durch Raum und Zeit.
13 & 14 & 15/03/20
Für junges Publikum
Fröhliche Lieder und mitreißende Melodien führen Triolino geradewegs zu Quetsch ’n’ Vibes. Bei dieser bunten Mischung aus Volks- und Weltmusik, Klassik und Jazz gibt es besonders viele verschiedene Töne zu entdecken. Das wird ein Fest!
Quetsch ’n’ Vibes
Fr, Sa & So · Berio-Saal
»Glitzernder Goldton« Aureum Saxophonquartett, Martina Stückler Sopransaxophon, Johannes Weichinger Altsaxophon, Viola Jank Tenorsaxophon, Lukas Seifried Baritonsaxophon Hier funkelt es, dort glitzert es, da klingt es hoch, woanders tief. Das Aureum Saxophonquartett hat echtes Gold dabei und hilft Triolino mit bekannten Melodien, ein Rätsel zu lösen. Habt ihr schon erraten, was hinter dem Goldton steckt?
ZYKLUS TR ABONNEMENTPREISE Kinder *
EINHEITSPREIS €
104,-
112,-
MG €
85,80
101,50
74,-
für Kinder bzw. Jugendliche bis zum vollendeten 27. Lebensjahr; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich *
Konzerte mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183
137
Piccolo »In fünf Konzerten um die Welt« Empfohlen ab 6 Jahren
5 Konzerte im Berio-Saal 6 ZYKLUSOPTIONEN: ZYKLUS PIA:
Samstag, 11.00 Uhr
Samstag, 15.00 Uhr Z Y K L U S P I C : Samstag, 17.00 Uhr ZYKLUS PIB:
Sonntag, 11.00 Uhr Sonntag, 15.00 Uhr Z Y K L U S P I F : Sonntag, 17.00 Uhr ZYKLUS PID: ZYKLUS PIE:
»Prinzessin LiebDieLiebe«
Für junges Publikum
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
Mit Reisetagebuch und Bastelbogen auf großer Fahrt: In »Piccolo« reisen Klein und Groß mit erstklassigen Kinderproduktionen aus dem In- und Ausland musikalisch um die Welt. Die Reise beginnt in Paris, wo sich Die Schurken auf Spurensuche begeben. Dickens’ britische »Weihnachtsgeister« schwirren zur Musik der Strottern durch die Lüfte. »All you need is love« heißt das indirekte Motto im Königreich LiebDieLiebe. Die traditionellen Instrumente Shō und Koto lernt die quirlige Reisegruppe hierauf in Japan kennen. Zurück in Österreich verbreitet das CrossNova Ensemble romantische Stimmung bei »Die Schöne und das Biest«.
28 & 29/09/19
Sa & So · Berio-Saal
(A/B/C) & (D/E/F)
»Paris! Paris!« Die Schurken, Martin Schelling Klarinette, Stefan Dünser Trompete, Martin Deuring Kontrabass, Goran Kovacevic Akkordeon, Nina Ball Ausstattung, Annechien Koerselman Konzept, Regie Erster Halt: Frankreich! Eine Zeitmaschine katapultiert vier musizierende Freunde in das quirlige und kreative Paris der 1920er-Jahre – eine Weltstadt, in der einem die Ideen nur so um die Ohren fliegen. Ob es mit der tatkräftigen Unterstützung des Publikums gelingt, das lange verloren geglaubte Werk eines weltberühmten Pariser Komponisten aufzuspüren? Eine Produktion von »Die Schurken« in Kooperation mit Niedersächsische Musiktage, Philharmonie Luxembourg, Kölner Philharmonie, Bregenzer Festspiele und Martinů Festtage Basel
07 & 08/12/19
Sa & So · Berio-Saal
»Die Weihnachtsgeister« Die Strottern, Klemens Lendl Gesang, Violine, David Müller, Michael Bruckner-Weinhuber Gesang, Gitarre, Peter Ahorner Schauspiel, Libretto, Artur Bodenstein Bühne, Christoph Bochdansky Regie
138
»Paris! Paris!«
Zweiter Halt: Großbritannien! Weihnachten? Das ist nichts für den reichen und geizigen Geschäftsmann Rudi Raff. Doch im Traum erscheinen ihm in der Weihnachtsnacht drei Geister – Begegnungen, die den alten Mann verändern. Ein heiterbesinnliches Weihnachtskonzert nach Charles Dickens’ »Eine Weihnachtsgeschichte«. Eine Produktion der Jeunesse
29/02 & 01/03/20
Sa & So · Berio-Saal
»Prinzessin LiebDieLiebe« Theresa Dittmar Prinzessin LiebDieLiebe, Generose Gruber-Sehr Prinzessin Lilo, Johannes Schwendinger Prinz Pepito, Dominik Rieger König, Maciej Skarbek Klavier, Arnaud Lalanne Kurzfilm, Hannah Rosa Oellinger, Manfred Rainer Ausstattung, Séverine Arnould Drehbuch, Anna Katharina Bernreitner Regie Dritter Halt: Königreich LiebDieLiebe! In diesem märchenhaften Land lebt auch die Prinzessin LiebDieLiebe. Dort ist jeder immerzu verliebt, nur das Herz der schönen Prinzessin will einfach nicht vor Liebe hüpfen. Als gleichzeitig Prinz Pepito und Prinzessin Lilo um LiebDieLiebe werben, spürt die Prinzessin auf einmal Schmetterlinge im Bauch. Was nun?
Jörg Ulrich Krah Prinzessin LiebDieLiebe (Libretto: Susanne Felicitas Wolf ) Eine Produktion der Jeunesse
Sa & So · Berio-Saal
»Yoshi und die Musik des Windes« Naomi Sato Shō, Naoko Kikuchi Koto, Katrin Bethge Live-Projektion, Maj-Lene Tylkowski Assistenz, Milla Trausch Erzählerin, Alexandra Lichtenberger Kostüm, Dan Tanson Textbearbeitung, Konzeption, Regie
»Yoshi und die Musik des Windes«
06 & 07/06/20
Sa & So · Berio-Saal
Vierter Halt: Japan! Schon oft hat Yoshi den alten Mann die Shō spielen hören. Heute darf er selber die japanische Zauberorgel zum Klingen bringen. Ein sanfter Ton steigt in den Himmel und plötzlich flüstert das Schilf. Yoshi bläst ein weiteres Mal hinein und wieder zieht ein Lüftchen auf. Kann Yoshi vielleicht die Musik des Windes spielen?
»Die Schöne und das Biest«
Eine Produktion der Philharmonie Luxembourg Postproduktion und Tourmanagement AllerRetourLuxembourg
Fünfter Halt: Österreich! Belle trifft bei der Suche nach ihrem Vater auf ein abscheuliches Biest. Mutig begibt sie sich im Tausch für den Vater in Gefangenschaft. Doch hinter der hässlichen Fassade steckt mehr: ein verwunschener Prinz. Er kann nur durch die Liebe gerettet werden. Wird sich Belle verlieben und damit den Prinzen erlösen?
ZYKLUS PI ABONNEMENTPREISE
€
MG €
Eine Produktion von Novasounds
Kinder *
EINHEITSPREIS
CrossNova Ensemble, Sabine Nova Violine, Hubert Kerschbaumer Klarinette, Leonard Eröd Fagott, Rainer Nova Klavier, Betsy Dentzer Erzählerin, Seraina Sievi Regie
Für junges Publikum
28 & 29/03/20
94,-
97,-
77,60
88,30
56,-
Konzerte mit freier Platzwahl. Die Kinder sitzen im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung. MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 *
für Kinder bzw. Jugendliche bis zum vollendeten 27. Lebensjahr; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
139
Concertino »Klassik-Abenteuer für Kinder« Empfohlen ab 9 Jahren
4 Konzerte 4 ZYKLUSOPTIONEN:
Samstag, 15.00 Uhr Samstag, 17.00 Uhr Z Y K L U S C O C : Sonntag, 11.00 Uhr Z Y K L U S C O D : Sonntag, 15.00 Uhr ( 08/03/20: 14.00 Uhr) ZYKLUS COA: ZYKLUS COB:
EIN GEMEINSAMER TERMIN FÜR ALLE ZYKLEN:
Sonntag, 17/05/20 · 15.00 Uhr · Großer Saal
19 & 20/10/19
Sa & So · Berio-Saal
(A/B) & (C/D)
»Die vier Jahreszeiten« ¡GARUFA! Oscar Moeira Gesang Alejandro Loguercio Violine Ignacio Giovanetti Gitarre Felipe Javier Medina Kontrabass Sarah Jeanne Babits Schauspiel, Idee, Regie Vier spielfreudige Musiker lassen Antonio Vivaldis »Frühling«, »Sommer«, »Herbst« und »Winter« in unüblicher Besetzung mit Gitarre, Violine, Flöte, Kontrabass und Loop-Station erklingen. Sie erzählen auch von den Jahreszeiten ihrer Heimat. Das Konzert ist ein Glücksfall, bei dem am Ende aus Vivaldis Werk eine weitere Jahreszeit entsteht, wie es sie noch nie gegeben hat.
Antonio Vivaldi
Für junges Publikum
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
»Concertino«, das kleine Konzert, bietet klassische Meisterwerke im interaktiven Format inklusive einem kleinen Konzertführer für Kinder. Das südamerikanische Ensemble ¡GARUFA! lässt Vivaldis »Jahreszeiten« im spritzig-modernen Klanggewand erscheinen. In die Welt des Orients taucht das VarietasEnsemble bei Rimski-Korsakows Suite über die schöne Prinzessin Scheherazade ein. Die Soundartists widmen sich Mozarts Musik rund um die zwielichtige Figur des Don Giovanni. Und für Sommerlaune und mediterranes Lebensgefühl sorgen zum Schluss das RSO Wien und Marin Alsop mit Mendelssohns »Italienischer«.
Le quattro Stagioni »Die vier Jahreszeiten« op. 8 (Bearbeitung: ¡GARUFA!) sowie Werke von Diego Collatti Eine Produktion von Sarah Jeanne Babits, ¡GARUFA! und Jeunesse
14 & 15/12/19
Sa & So · Berio-Saal
»Scheherazade« Varietas-Ensemble Daniela Preimesberger Violine Iris Krall-Radulian Violine Marta Potulska Viola Philipp Preimesberger Violoncello Markus Meyer Schauspiel Nina Kupczyk Text Anna Katharina Bernreitner Regie Der strenge und grausame Sultan Scheherban lebte vor langer Zeit. Enttäuscht von der Liebe ließ er jede Frau, die ihn heiratete, bei Tagesanbruch töten. Der schönen Scheherazade gelingt es mit viel Fantasie, diesen Bann zu brechen und im Sultan wieder die Liebe zu wecken. Einige der »Geschichten aus 1001 Nacht« hat Nikolai Rimski-Korsakow in seiner zauberhaften Musik »Scheherazade« vertont.
Nikolai Rimski-Korsakow
Scheherazade. Suite symphonique op. 35 (Bearbeitung für Streichquartett: Kevin Dvorak) Eine Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
140
¡GARUFA!
07 & 08/03/20
Sa & So · Berio-Saal
»Don Giovanni« Soundartists, Sophie Kolarz-Lakenbacher Violine, Sophie Gansch Violine, Viola, Raphael Handschuh Viola, Sebastian Dozler Violoncello, Johannes Knauer Kontrabass, Christoph Moser Klarinette, Sebastian Löschberger Horn, Bernhard Krabatsch Fagott, Jakob Pinter Schauspiel, Nina Kupczyk Text, Regie Die Ouverture zu seiner berühmten Oper »Don Giovanni« hat Wolfgang Amadeus Mozart angeblich in nur einer Nacht zu Papier gebracht – in der Nacht vor der Premiere. Auch diese instrumentale Fassung der Oper erzählt die Geschichte von Don Giovanni aus Sevilla, der ohne Rücksicht auf die Gefühle anderer zahllose Frauenherzen erobert. Und so nimmt das Drama seinen Lauf.
Varietas-Ensemble
Wolfgang Amadeus Mozart
Don Giovanni. Dramma giocoso in due atti K 527 (Gekürzte und instrumentale Fassung in Bearbeitung von Christian Karácsonyi) Eine Produktion von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
17/05/20
So, 15.00 Uhr · Großer Saal
(A/B/C/D)
ORF Radio-Symphonieorchester Wien Marin Alsop Dirigentin Leonard Eröd Konzept Annemarie Mitterbäck Konzept
Für junges Publikum
Mendelssohns »Italienische«
RSO Wien
In einem Rausch von Begeisterung betritt Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahr 1830 italienischen Boden. Er verleiht seiner Leidenschaft für die Schönheiten dieser Landschaft und dem „süßen Leben“ in einer neuen Symphonie Ausdruck. Sprühende Melodien und leuchtende Klangfarben stehen sinnbildlich für einen kreativen Aufbruch des jungen Komponisten. Auch heute darf die Symphonie Nr. 4 in keinem Orchesterrepertoire fehlen.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Symphonie Nr. 4 A-Dur op. 90 »Italienische« Eine Produktion von ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Wiener Konzerthaus und Jeunesse
ZYKLUS CO ABONNEMENTPREISE
€
MG €
Instrumenten-Karussell Angeleitet von unseren Musikerinnen und Musikern können Klarinette, Violine, Horn & Co. nach den Konzerten ausprobiert und dazu Fragen gestellt werden.
Kinder *
EINHEITSPREIS
77,-
78,-
63,50
71,10
44,-
Konzerte mit freier Platzwahl. Bei den Konzerten im Berio-Saal sitzen die Kinder im nicht bestuhlten vorderen Saalbereich, um bestmöglich in die Veranstaltungen eingebunden zu werden. Im hinteren Saalbereich stehen Sitzplätze zur Verfügung. MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 *
für Kinder bzw. Jugendliche bis zum vollendeten 27. Lebensjahr; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
141
music4u »Mitgrooven oder abtanzen?« Empfohlen ab 12 Jahren
4 Konzerte im Mozart-Saal 1 optionales Zusatzkonzert im Großen Saal
Für junges Publikum
Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse
»Get Ready!«: Vier Mal pro Saison freitags um 18.00 Uhr stimmen interaktive Workshops auf das darauffolgende Highlight vor dem Wochenende ein. Kurz darauf (um 19.00 Uhr) präsentiert sich die „Next Generation“ auf der Bühne des Mozart-Saals. Eine feurige Melange der Stile abseits bekannter Pfade lässt sich beim Ensemble Panfili & Friends erleben. Dass Pop und ein klassisches Klaviertrio einander keineswegs widersprechen, zeigt das New Piano Trio. Das Sitzenbleiben dürfte beim Konzert von Percussiontalent Christoph Sietzen, Geiger Yevgeny Chepovetsky, Kontrabassist Dominik Wagner und dem Tanz-Duo Hungry Sharks schwer fallen. Und dass der richtige Groove und Drive auch ganz ohne DJ funktionieren, beweisen das Bläserensemble Federspiel ebenso wie die Techno-Marching-Band Meute, die beim optionalen Zusatzkonzert die Bühne betritt.
11/10/19
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Panfili & Friends Rusanda Panfili Violine Teodora Miteva Violoncello Jonas Skielboe Gitarre Christian Bakanic Akkordeon Alfredo Ovalles Klavier Sasa Nikolic Schlagzeug Mit frischen Klängen und feurigen Rhythmen aus aller Welt möchten Panfili & Friends dem Publikum eine andere Seite der klassischen Musikwelt präsentieren. Bühne frei für diese „Melange“ der Stile und Gefühle!
29/11/19
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
New Piano Trio Florian Willeitner Violine Ivan Turkalj Violoncello Alexander Wienand Klavier »I ♥ Pop« Das New Piano Trio lässt sich nicht durch stilistische Grenzen aufhalten. In der klassischen Formation als Klaviertrio kommt hier vor allem Freude und Leichtigkeit zum Ausdruck. Das neue Programm ist eine Liebeserklärung an die Pop-Musik.
31/01/20
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Great Talents & Hungry Sharks Yevgeny Chepovetsky Violine,
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Dominik Wagner Kontrabass,
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Christoph Sietzen Percussion,
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Hungry Sharks, International Urban Dance Company, Cat Jimenez Tanz, Farah Deen Tanz Eine ungewöhnliche Mischung aus Percussion-Instrumenten, Violine und Kontrabass gepaart mit Streetdance, der Bewegungssprache urbaner Tanzstile, bietet dieser musikalische Start ins Jahr 2020.
Vor den regulären Zykluskonzerten 18.00 Uhr · Mozart-Saal
Get ready! Ganz nah dran sind junge Besucherinnen und Besucher beim interaktiven Workshop mit den Musikerinnen und Musikern
142
Panfili & Friends
zur Einstimmung auf das Konzert im Mozart-Saal.
19/06/20
Fr, 19.00 Uhr · Mozart-Saal
Federspiel Frédéric Alvarado-Dupuy Klarinette, Gesang Simon Zöchbauer Trompete, Flügelhorn, Gesang, Zither Philip Haas Trompete, Flügelhorn, Gesang Ayac Jiménez-Salvador Trompete, Flügelhorn, Gesang Thomas Winalek Posaune, Basstrompete, Gesang Matthias Werner Posaune, Gesang Roland Eitzinger Tuba, Gesang »Wolperting«
Federspiel
Die in der Wachau gegründete Bläserband lässt mit Vorliebe ihren Blick über den volksmusikalischen Tellerrand hinaus schweifen. Und so macht ihre mitreißende Spielfreude auch nicht vor exotischen Melodien und elektronischen Sounds Halt.
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T
Wenn gewünscht, bitte auf der Bestellkarte ankreuzen!
20/03/20
Fr, 21.00 Uhr · Großer Saal
Hans-Christian Stephan Trompete, Thomas Burhorn Trompete, Sebastian John Posaune, Sebastian Borkowski Tenorsaxophon, Adrian Hanack Baritonsaxophon, Philip Andernach Basssaxophon, Philipp Westermann Sousaphon, André Wittmann Marimba, Timon Fenner Snare Drum, Nando Schäfer Snare Drum, Marco Möller Bass Drum New Piano Trio
ZYKLUS M4U ABONNEMENTPREISE Jugend*
EINHEITSPREIS
€
MG €
98,-
89,-
80,90
82,-
59,-
Für junges Publikum
Meute
O P T I O N A L E S Z U S AT Z KO N Z E R T Jugend*
EINHEITSPREIS
€
MG €
24,-
22,-
19,80
20,30
15,-
Für das Zusatzkonzert am 20. März 2020 werden Karten für den Stehplatzbereich vergeben. Konzerte mit freier Platzwahl MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 Hungry Sharks
*
für Jugendliche bis zum vollendeten 27. Lebensjahr; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
143
Vorhören! Empfohlen für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 sowie von 13 bis 18 Jahren
Für junges Publikum
4 Konzerte im Großen Saal mit Einführungs veranstaltungen im Schönberg-Saal bzw. im Wotruba-Salon während des ersten Konzertteils Während erwachsene Begleitpersonen den ersten Konzertteil hören, erhalten Kinder und Jugendliche im Zyklus »Vorhören!« einen altersgerecht präsentierten Vorgeschmack auf den zweiten – und so auch einen Vorsprung gegenüber den Erwachsenen, die sich die Tricks und Kniffe, mit deren Hilfe die nach der Pause aufgeführten Werke fürs junge Publikum noch lebendiger werden, entgehen lassen müssen. Im Mittelpunkt steht diesmal tänzerische Musik: Auf Strawinskis epochales Ballett »Le Sacre du printemps« folgen Tondichtungen von Respighi, das Violinkonzert von Brahms mit seinem an dessen Ungarische Tänze erinnernden Schlusssatz und Beethovens 7. Symphonie, die Richard Wagner als „Apotheose des Tanzes“ charakterisierte. Die Wiener Symphoniker spielen unter der Leitung ihres Chefdirigenten Philippe Jordan und der namhaften Gäste Constantinos Carydis und Kent Nagano. Unterstützt von
21/09/19
Backstage-Führung Mit Einblicken hinter die Kulissen werden den Jugendabon nentinnen und -abonnenten Themen rund um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in einem der führenden Konzerthäuser Europas erklärt. Auf den Backstage-Rundgängen erkundet man so den Weg der Weltstars von der Ankunft bei der Portiersloge bis zur Bühne.
13/10/19
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Vorhören: Strawinskis »Le Sacre du printemps« Wiener Symphoniker Yefim Bronfman Klavier Philippe Jordan Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-moll op. 15 PAU S E
Igor Strawinski
Le Sacre du printemps. Bilder aus dem heidnischen Russland
15/12/19
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Vorhören: Respighis »Fontane di Roma« & »Pini di Roma« Wiener Symphoniker Regula Mühlemann Sopran Constantinos Carydis Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte Wolfgang Amadeus Mozart
Ouverture zu »La Betulia liberata« K 74c Exsultate, jubilate. Motette für Sopran F-Dur K 158a Kassation Nr. 1 G-Dur K 63 »Finalmusik« (Andante) Ruhe sanft, mein holdes Leben (Arie der Zaïde aus »Zaïde« K 336b) PAU S E
Ottorino Respighi Fontane di Roma Pini di Roma
144
Sa, 16.00 Uhr · Wiener Konzerthaus
Einführungsveranstaltungen
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Bei jedem Konzert, 11.00 Uhr · Schönberg-Saal
Vorhören: Brahms’ Violinkonzert
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Katharina Knoll Musikvermittlung
Wiener Symphoniker Gil Shaham Violine Kent Nagano Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte
Bei jedem Konzert, 11.00 Uhr · Wotruba-Salon Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Katja Frei Musikvermittlung Bei jedem Konzert erwartet Kinder und Jugendliche
Jörg Widmann
Con brio. Konzertouverture für Orchester
während des ersten Konzertteils eine kreative Ausein
Béla Bartók
Für junges Publikum
15/03/20
andersetzung mit den Kompositionen, die im zweiten
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta Sz 106
Teil auf dem Programm stehen.
PAU S E
Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77
07/06/20
So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Vorhören: Beethovens Symphonie Nr. 7 Wiener Symphoniker Igor Levit Klavier Philippe Jordan Dirigent Barbara Rett spricht einleitende Worte Ludwig van Beethoven
Ouverture c-moll zu »Coriolan« op. 62 Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 PAU S E
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
ZYKLUS VWS ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
7
8
305,-
281,-
262,-
223,-
193,-
158,-
113,-
78,-
MG € 251,60 231,80 216,20 184,- 159,20 130,40 93,20 64,40
Jugend* 119,-
48,-
112,-
Erwachsenenabonnements sind nur in Kombination mit Jugendabon nements erhältlich. Jugendabonnentinnen und -abonnenten genießen während der ersten Konzerthälfte die jeweilige Einführung, Erwachsene den ersten Programmteil des Konzerts im Großen Saal. Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Daten verarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 183 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 *
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren (bitte das Geburtsdatum auf der Bestellkarte angeben); keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
145
You(th)
Für junges Publikum
Wahlabonnement für Jugendliche mit mindestens 5 von 8 Konzerten im Großen Saal und im Mozart-Saal
Exklusive Einblicke und vielfältigen Konzertgenuss bietet »You(th)« – das Wahlabo für junge Leute bis 26. Zum Kennenlernen des Hauses gibt es für die Jungendabonnentinnen und -abonnenten eine Backstage-Führung. „Film und Musik ab!“ heißt es hierauf bei Anoushka Shankar, die mit ihrer Sitar bei »Shiraz« für Stimmung sorgt. Fetzige Alpinklänge mit symphonischem Touch liefern das Herbert Pixner Projekt und die Berliner Symphoniker. Einen musikalisch furiosen Abend zwischen Jazz und Flamenco kann man mit BartolomeyBittmann und Chicuelo – Marco Mezquida erleben. Während Moop Mamas „Urban Brass“ Bläsersound, Beats und Rap vereint, stehen das Jazz at Lincoln Center Orchestra und Wynton Marsalis für Jazz vom Feinsten. Julia Fischer und die Geschwister Katia und Marielle Labèque glänzen solistisch an der Seite des Orchestre National de France bzw. des RSO Wien. Und zum virtuosen Schlagabtausch trifft die Organistin und Porträt-Künstlerin Iveta Apkalna auf Martin Grubinger.
21/09/19
Sa, 15.00 Uhr · Wiener Konzerthaus
Backstage-Führung Mit Einblicken hinter die Kulissen werden musikalische Themen rund um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in einem der führenden Konzerthäuser Europas erklärt. Auf den Backstage-Rundgängen erkundet man so den Weg der Weltstars von der Ankunft bei der Portiersloge bis zur Bühne.
24/09/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Anoushka Shankar & Ensemble »Shiraz« Anoushka Shankar Sitar, Ravichandra Kulur Bansuri, Kanjira, Idris Rahman Klarinette, Preetha Narayanan Violine, Pirashanna Thevarajah Indische Perkussion, Sanju Sahai Tabla, Christopher Kemsley Harmonium, Synthesizer, Danny Keane Violoncello »Shiraz« (Stummfilm, IND/GB/D 1928) Regie Franz Osten Musik Anoushka Shankar (EA)
30/10/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Herbert Pixner Projekt & Berliner Symphoniker Berliner Symphoniker, Herbert Pixner Diatonische Harmonika, Klarinette, Trompete, Flügelhorn, Werner Unterlercher Kontrabass, Heidi Pixner Harfe, Manuel Randi Manouche-Gitarre »Symphonic Alps«
06/11/19
Mi, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
»Duo Furioso« BartolomeyBittmann Matthias Bartolomey Violoncello Klemens Bittmann Violine, Mandola
146
Herbert Pixner Projekt
Chicuelo – Marco Mezquida Chicuelo Gitarre Marco Mezquida Klavier Paco de Mode Percussion
09/12/19
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Moop Mama Keno Langbein Rap, Gesang Martin Hutter Trompete Menzel Mutzke Trompete Johannes Geiß Altsaxophon Marcus Kesselbauer Tenorsaxophon Jan Rößler Posaune Peter Palmer Posaune Peter Laib Sousaphon Christoph Holzhauser Snare Drum Lukas Roth Bass Drum
09/03/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Iveta Apkalna meets Martin Grubinger Iveta Apkalna Orgel Martin Grubinger Multipercussion The Percussive Planet Ensemble »Orgel & Percussion« Werke von Thomas Larcher, Sofia Gubaidulina und
Modest Mussorgski
31/03/20 23/01/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchestre National de France · Julia Fischer · Emmanuel Krivine Orchestre National de France Julia Fischer Violine Emmanuel Krivine Dirigent
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Susanna Mälkki ORF Radio-Symphonieorchester Wien Katia & Marielle Labèque Klavier Susanna Mälkki Dirigentin Sean Shepherd Express Abstractionism (EA) Bohuslav Martinů Konzert für zwei Klaviere und Orchester Sergej Prokofjew Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Claude Debussy
Prélude à l’après-midi d’un faune
Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
Béla Bartók
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 Sz 112 Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung für Orchester: Maurice Ravel)
24/02/20
Z Y K L U S YO U P R E I S E I M A B O N N E M E N T
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis »Braggin’ in Brass« Wynton Marsalis Trompete, Leitung Kenny Rampton Trompete Marcus Printup Trompete Ryan Kisor Trompete Chris Crenshaw Posaune Vincent Gardner Posaune Elliot Mason Posaune Victor Goines Saxophon, Klarinette Ted Nash Saxophone, Klarinette, Flöte Walter Blanding Saxophon, Klarinette Sherman Irby Saxophon, Klarinette Paul Nedzela Saxophon, Klarinette Dan Nimmer Klavier Carlos Henriquez Kontrabass
1
2
3
4
5
6
24/09/2019
36,-
36,-
28,-
28,-
19,-
19,-
30/10/2019
76,-
70,-
59,-
47,-
36,-
06/11/2019
41,-
38,-
34,-
29,-
24,-
KONZERT/KAT.
Jugend* 24,-
12,-
24,-
28,-
12,-
20,-
20,-
12,-
09/12/2019
61,-
61,-
51,-
51,-
42,-
37,-
19,-
12,-
23/01/2020
79,-
73,-
59,-
49,-
40,-
20,-
30,-
12,-
24/02/2020
79,-
76,-
65,-
55,-
36,-
24,-
28,-
12,-
09/03/2020
62,-
58,-
48,-
42,-
34,-
20,-
27,-
12,-
31/03/2020
40,-
36,-
32,-
27,-
22,-
17,-
21,-
12,-
Für junges Publikum
Modest Mussorgski
Wählen Sie bitte mindestens 5 der 8 zur Auswahl stehenden Konzerte aus und tragen Sie die Konzertnummern auf Ihrer Bestellkarte ein. Erwachsenenabonnements sind nur in Kombination mit Jugendabonnements erhältlich. In allen Konzerten werden Karten der ausgewählten Kategorie vergeben. Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft genießen hierbei 17,5% Ermäßigung auf die oben genannten Normalpreise (Kat. 1-6). Beim Konzert am 9. Dezember 2019 werden Abonnementplätze ausschließlich in den oberen Saalbereichen (Logen, Balkon und Galerie) vergeben (spezielle Kategorieeinteilung). Stehplätze im Parterre des Großen Saals sind nur im Einzelkartenverkauf erhältlich. Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 *
für Jugendliche bis zum vollendeten 27. Lebensjahr; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
147
Neu(es) Hören Für Musikbegeisterte ab 18 Jahren
Für junges Publikum
3 Konzerte im Großen Saal mit Einführungsveranstaltungen im Schönberg-Saal Bereits zum dritten Mal erschließen in der Saison 2019/20 Gäste unterschiedlicher Fachrichtungen im Zusammenwirken mit Musikvermittlerin Katja Frei jungen und jung gebliebenen Erwachsenen jene Werke, die in den jeweils zweiten Teilen dreier Konzerte der Wiener Symphoniker auf dem Programm stehen. Neu ist diesmal, dass die einzelnen Abende nicht nur um je ein einziges symphonisches Werk kreisen, sondern dass auch Bezüge zwischen Stücken entstehen. So stellt Constantinos Carydis zwei der drei symphonischen Dichtungen von Ottorino Respighi vor, die zusammen eine »Römische Trilogie« bilden. Der lange Zeit in den USA tätige französische Dirigent Ludovic Morlot stellt dem bekanntesten Werk seines Landsmannes Darius Milhaud das bekannteste des Amerikaners Aaron Copland gegenüber – zwei Ballette, die populäre Melodien aus Brasilien und dem US-Bundesstaat Maine aufgreifen. Einzig Philippe Herreweghe widmet sich ausschließlich der gar nicht so tragischen 4. Symphonie Schuberts.
30/11/19
Sa, 16.00 Uhr · Wiener Konzerthaus
Backstage-Führung Mit Einblicken hinter die Kulissen werden Themen rund um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen in einem der führenden Konzerthäuser Europas erklärt. Auf den Backstage-Rundgängen erkundet man so den Weg der Weltstars von der Ankunft bei der Portiersloge bis zur Bühne.
14/12/19
Sa, nach der Einführung · Großer Saal
Symphonische Dichtungen von Ottorino Respighi Wiener Symphoniker Constantinos Carydis Dirigent Ottorino Respighi Fontane di Roma Pini di Roma
26/03/20
Do, nach der Einführung · Großer Saal
Ballettmusiken von Darius Milhaud und Aaron Copland Wiener Symphoniker Ludovic Morlot Dirigent Darius Milhaud
Le Bœuf sur le toit. Ballettmusik op. 58
Aaron Copland
Appalachian Spring. Ballett for Martha
29/05/20
Fr, nach der Einführung · Großer Saal
Schuberts »Tragische« Wiener Symphoniker Philippe Herreweghe Dirigent Franz Schubert
Symphonie Nr. 4 c-moll D 417 »Tragische«
148
Einführungsveranstaltungen Bei jedem Konzert, 19.30 Uhr · Schönberg-Saal
Katja Frei Interaktive Konzerteinführung Neues anders hören und Anderes neu hören. Abonnentinnen und Abonnenten erwartet während des ersten Konzertteils ein Gespräch mit spannenden Gästen und Musikbeispielen, das die Werke
Für junges Publikum
des darauffolgenden Konzerts in den Kontext der heutigen Zeit stellt und weitere Blickwinkel auf die Musik eröffnet.
ZYKLUS NH ABONNEMENTPREISE KAT PREIS €
1
2
3
4
5
6
229,-
211,-
197,-
167,-
145,-
118,-
MG € 188,90 174,10 162,50 137,80 119,60 97,40
7
8
85,-
59,-
Jugend* 89,-
36,-
70,10 48,70 83,80
Abonnentinnen und -abonnenten genießen während der ersten Konzerthälfte die jeweilige Einführung und danach den zweiten Teil des Konzerts im Großen Saal. Der Zyklus wird von der Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. Informationen zur Daten verarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen finden Sie auf Seite 183 und in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). MG Preise für Mitglieder Rollstuhlplatz mit einer Begleitung · Information s. S. 182–183 *
Für Musikbegeisterte von 18-26 Jahren; keine Jugendmitgliedschaft erforderlich
149
Weitere Konzerte & Festivals AuĂ&#x;erhalb der Abos Wien Modern 32 Resonanzen Bridges Gemischter Satz
Weitere Konzerte & Festivals
Außerhalb der Abos In der Saison 2019/20 sind im Wiener Konzerthaus noch zahlreiche weitere Veranstaltungen zu erleben. Hier finden Sie eine Auswahl aus diesen Konzerten: beispielsweise den Hang-Spieler Manu Delago oder die »Schlagertherapie« von Trompeter Thomas Gansch, ebenso die spielfreudige Musicbanda Franui. Die Wiener Symphoniker sorgen – u. a. mit Martha Argerich – für weitere Höhepunkte zwischen Klassik und Moderne. Besonders abwechslungsreich sind die Tage rund um den Jahreswechsel im Wiener Konzerthaus. Den Rutsch in das Jahr 2020 gestaltet die Musicbanda Franui mit ihrer »Silvester-Gala«. »Music made in Austria« lautet das Motto des Strauss Festival Orchesters dieses Mal, mit dem »Tod eines Pudels« (oder war es doch „des Pudels Kern“?) beschäftigen sich hingegen Kabarettstar Alfred Dorfer und Sängerin Angelika Kirchschlager. Bei den Wiener Symphonikern wird Tradition groß geschrieben. Weitere Veranstaltungen und Informationen entnehmen Sie bitte den »Konzerthaus Nachrichten« und der Website.
12/10/19
Sa, 21.00 Uhr · Mozart-Saal
Manu Delago Ensemble Manu Delago Hang, Schlagzeug Bernie Mallinger Violine Lena Fankhauser Viola Alois Eberl Posaune, Akkordeon James Allsopp Klarinetten, Flöten Patrick Dunst Klarinetten, Flöten Clemens Rofner Bass Charly Mair Percussion Chris Norz Schlagzeug, Percussion
30/11/19
Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Abschlusskonzert Wien Modern Wiener Symphoniker Jörg Widmann Klarinette Iveta Apkalna Orgel László Fassang Hammondorgel SWR Experimentalstudio Live-Elektronik Leo Hussain Dirigent Mark Andre über (EA)
Peter Eötvös
Multiversum (EA)
Peter Ablinger
Wachstum Massenmord (EA) Produktion von Wien Modern und Wiener Symphoniker in Koproduktion mit Wiener Konzerthaus Konzert mit freier Platzwahl
13/12/19
Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Thomas Gansch »Schlagertherapie IV« Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Gesang Sebastian Fuchsberger Gesang, Posaune Leonhard Paul Posaune, Basstrompete, Gesang Michael Hornek Klavier, Gesang
152
Manu Delago
03/03/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Argerich · Shani Wiener Symphoniker Martha Argerich Klavier Lahav Shani Dirigent
Silvester im Wiener Konzerthaus
Sergej Prokofjew
28 & 29/12/19 01/01/20
Sergej Rachmaninoff
Strauss Festival Orchester Wien
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26 Symphonische Tänze op. 45
Mi, 11.00 Uhr · Großer Saal
Peter Guth Dirigent »Music made in Austria« Aus den Wiener Tanzsälen in die Welt
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Musicbanda Franui · Habjan Musicbanda Franui Andreas Schett Trompete, Gesang, Moderation, Leitung Nikolaus Habjan Puppenspiel, Gesang, Rezitation
Ausgewählte Werke von Johann Strauß, Joseph Lanner, Carl Michael Ziehrer u. a.
30/12/19
Mo, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Musik von Franz Schubert, Gustav Mahler u. a. Texte von Robert Walser
Kirchschlager · Dorfer · Drake
30/04/20
»Tod eines Pudels«
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Zimmermann · Roth Wiener Symphoniker Frank Peter Zimmermann Violine François-Xavier Roth Dirigent
Angelika Kirchschlager Mezzosopran Alfred Dorfer Satiriker Julius Drake Klavier
30/12/19 31/12/19 01/01/20
Mo, 20.00 Uhr · Großer Saal Di, 19.00 Uhr · Großer Saal Mi, 20.00 Uhr · Großer Saal
Anton Webern
Wiener Symphoniker
Alban Berg
Wiener Singakademie, Lise Davidsen Sopran, Anna Maria Chiuri Mezzosopran, Russell Thomas Tenor, Michael Volle Bass, Gianandrea Noseda Dirigent
Passacaglia d-moll op. 1 für Orchester Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels«
Arnold Schönberg
Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5
Ludwig van Beethoven
Weitere Konzerte & Festivals
27/04/20
Sa & So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125
28/05/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker · Faust · Herreweghe Wiener Symphoniker Isabelle Faust Violine Philippe Herreweghe Dirigent Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61 Franz Schubert Symphonie Nr. 4 c-moll D 417 »Tragische«
31/12/19
Di, 22.30 Uhr · Großer Saal
Musicbanda Franui · Habjan · Die Strottern Nikolaus Habjan Kunstpfeifer, Ines Schüttengruber Klavier, Die Strottern, Musicbanda Franui und weitere Gäste »Silvester-Gala«
153
31/10/19 – 30/11/19
18/01/20 – 26/01/20
wien modern 32
Weitere Konzerte & Festivals
Festivals
154
Wien Modern 32
Resonanzen
Inmitten einer rauschenden Überbietungslogik, bröckelnder Wachstumsversprechungen und vielkanaliger Überforderung entstehen in der Kunstwelt der Musik vermehrt sehr lange und dichte Hörerfahrungen – ebenso wie winzige, zarte, ephemere, fast verschwindende neue Formen. Wien Modern 2019 widmet sich der Aufgabe, den Begriff Wachstum ein wenig aus der Erstarrung zu befreien, in die er durch die permanente Verwendung in Wirtschaft, Stadtplanung und Politik geraten ist. Von der Verarbeitung eines Vulkanausbruchs, zu hören im Eröffnungskonzert mit dem RSO Wien, bis zur Möglichkeit, das Gras wachsen zu hören, entdecken Sie im Oktober/November 2019 in ganz Wien unterschiedlichste Formen des Maximalismus und Minimalismus – mehr dazu ab 9. September auf wienmodern.at.
Wir leben in Zeiten von wiedererstarktem religiösen Fundamentalismus und massenhaften Kirchenaustritten, radikalem Wertewandel und reaktionärer Orientierungslosigkeit. Wir leben in Zeiten des Widerspruchs. Einerseits kommt unser säkularisiertes Verhältnis zu zentralen Glaubenssätzen wie den Zehn Geboten in Cartoons zum Ausdruck, die Moses mit den Gesetzestafeln am Berg Sinai als den ersten Menschen darstellen, der „Daten aus einer Cloud auf ein Tablet heruntergeladen“ hätte. Andererseits trachten religiöse Eiferer satirischen Zeichnern nach dem Leben. Die »Resonanzen« 2020 widmen jedem der Zehn Gebote je ein Konzert und schaffen so einen klingenden Dekalog, der die Spannung zwischen göttlichem Geheiß und menschlichem Tun aufrecht erhält.
06/05/20 – 08/05/20
Bridges
Gemischter Satz
Nach zwei erfolgreichen Ausgaben in den Jahren 2016 und 2018 geht das kleine Festival »Bridges« auch 2020 wieder über die Bühne des Berio-Saals. Und auch beim dritten Anlauf wird das Konzept dieser noch jungen Biennale für zeitgenössische Musik aus Österreich wieder ein wenig weiterentwickelt. Im Kern geht es nach wie vor darum, Ensembles aus dem näheren und ferneren Ausland nach Wien zu bringen, um hier neue Musik österreichischer Komponistinnen und Komponisten zu präsentieren und diese auch wieder mit nach Hause zu nehmen. Erstmals versuchen wir nun in diesem Kontext aber auch den gespiegelten Brückenschlag, indem wir heimische Ensembles bitten, auf die Beiträge ihrer griechischen und französischen Kolleginnen und Kollegen zu antworten.
Eine Hommage an den edlen Rebensaft, der Künstlerinnen und Künstler schon seit der Antike inspirierte, ist das Festival »Gemischter Satz«. Zum sechsten Mal vereint das dreitägige Kurzfestival Anfang Mai 2020 – also rechtzeitig, wenn in Wien „ausg’steckt ist“ – Musik, Literatur und Bildende Kunst im Sinne eines »Gemischten Satzes« und lädt das Publikum zum Gustieren, Lauschen und Staunen ein. Federführend beim musikalisch-literarischen Lustwandeln abseits der Genregrenzen ist dabei die spielfreudige Musicbanda Franui rund um Andreas Schett. Auf das Publikum wartet eine Tour durch alle Säle: dies sowohl simultan als auch sukzessiv! Dass dabei ein guter Tropfen des titelgebenden Weins nicht fehlen darf, versteht sich von selbst!
Weitere Konzerte & Festivals
24/04/20 – 26/04/20
155
Mitmachen
Musikvermittlung Sing on Stage Sing Along KonzerteinfĂźhrungen Wiener Konzerthaus in der Stadt Im Klang FamilienfĂźhrungen Schule & Kindergarten Wiener Singakademie
Musikvermittlung Das Wiener Konzerthaus bietet ein umfangreiches Vermittlungsprogramm von 1 bis 99 Jahren. Jede und jeder ist eingeladen, daran teilzunehmen.
Ob Sie lieber auf der Bühne mitsingen oder vom Saal aus einstimmen, Freude haben an persönlichen Begegnungen mit Musikerinnen und Musikern, Fragen zur Interpretation klären oder sich an KreativWorkshops beteiligen möchten: Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns auf vielfältige Weise die Welt der Musik zu erkunden!
Über 500 musikvermittelnde Veranstaltungen finden pro Saison statt und umrahmen bzw. ergänzen die abwechslungsreichen Abonnementreihen.
Acht Zyklen für Kinder und Jugendliche von »Cinello« über »Piccolo« und »music4u« bis hin zu » Neu(es) Hören « oder » You(th) « sind im Kapitel »Für junges Publikum« ab Seite 132 zusammengefasst.
Besondere Formate
Mitmachen
wie »Prime Time« (Seite 27) und »Faszination Kammermusik« (Seite 63) sowie ein neues inklusives Angebot, den Zyklus »klangberührt« (Seite 90), entdecken Sie in den Themenbereichen »Orchester«, »Kammermusik« und »Grenzenlos Musik«.
Hinweise auf Konzerteinführungen finden Sie auf Seite 161. Außerdem sind diese bei den jeweiligen Zyklen mit dem Symbol markiert.
ALLE AKTUELLEN VERMITTLUNGSANGEBOTE
finden Sie unter konzerthaus.at/musikvermittlung und in den »Konzerthaus Nachrichten«.
158
Gerne können Sie das Education-Team persönlich kontaktieren: +43 1 24200 332 education@konzerthaus.at
159
Mitmachen
Mitmachen
160
Sing on Stage »Die Schöpfung«
Sing Along
Sie möchten eines der Hauptwerke der Wiener Klassik in professionellem Rahmen mit anderen Amateursängerinnen und -sängern sowie der Wiener Singakademie aufführen? In der Saison 2019/20 haben Sie die Möglichkeit, »Die Schöpfung« von Joseph Haydn auf der Bühne des Großen Saals zu singen. Nach der erfolgreichen Aufführung der »Matthäuspassion« 2016 und der »Johannespassion« 2018 wird »Sing on Stage« erneut einen Stage-Choir mit 350 Sängerinnen und Sängern zusammenbringen. Die kurze und intensive Probenzeit mit dem Künstlerischen Leiter der Wiener Singakademie, Heinz Ferlesch, bietet die Gelegenheit, nicht nur hinter die Kulissen des Konzertbetriebs zu schauen, sondern durch die Aufführung auch ein Teil davon zu werden.
Die Freude am gemeinsamen Singen steht auch bei unseren »Sing Along«-Konzerten im Mittelpunkt. Rund um die Themen »Karibik«, »Weihnachten« und »Musical« werden Monika Jeschko, Gerald Wirth, (Künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben) und Heinz Ferlesch (Künstlerischer Leiter der Wiener Singakademie) das Publikum in gewohnt kompetenter und charmanter Weise zum Singen anleiten und gemeinsam den Mozart-Saal bzw. die Brunnenpassage zum Klingen bringen. Unterstützt werden sie abwechselnd vom Brunnenchor sowie der Wiener Singakademie. KO N Z E R T T I P P S
18/10/19
Sing Along »Karibik«, Brunnenpassage
19/10/19
Sing Along »Karibik«
14/12/19
Sing Along »Weihnachten«
KO N Z E R T T I P P S
20/03/20
Sing Along »Musical«, Brunnenpassage
05/04/20
21/03/20
Sing Along »Musical«
Sing on Stage »Die Schöpfung«
Martin Grubinger
Konzerteinführungen
Wiener Konzerthaus in der Stadt
Vor zahlreichen Konzerten, wie z. B. im Zyklus »Musik im Gespräch« (Seite 124), bieten wir Einführungsveranstaltungen an, in denen die zu hörenden Werke erläutert und neue Perspektiven eröffnet werden. Neben dem beliebten Hörleitfaden »Vier Instrumente im Gespräch« mit der Ö1-Moderatorin und „Fremdenführerin für Musik“ (Alexander Kluge) Nadja Kayali für den Kammermusikzyklus »Artemis & Belcea« wird auch die etablierte Einführungsreihe des Wiener Klaviertrios fortgesetzt. Informativ bereitet das Ensemblemitglied Stefan Mendl auf das anschließende Konzert vor. Ebenfalls aus Künstlerperspektive präsentieren Musikerinnen und Musiker des Klangforum Wien unter dem Titel »Fremde Ohren oder: Wie Musiker das hören« Erläuterungen zu interessanten Aspekten der zu spielenden Werke. Auch der »Salon PHACE« mit Juri Giannini im Neuen Salon eröffnet vor den Konzerten des gleichnamigen Ensembles vielschichtige Zugänge zum Hören zeitgenössischer Musik.
Allianzen in der Stadt setzen kreative Impulse in den Außenbezirken. Durch zahlreiche Partnerschaften bringen wir Musik zu den Menschen. Gemeinsam mit der Brunnenpassage und in Kooperation mit dem Weltmuseum Wien startet 2020 im elften Wiener Gemeindebezirk ein neues Kunstprojekt: »Jump!Star Simmering«. Unterstützt von der Wiener Kulturförderung SHIFT III werden Bewohnerinnen und Bewohner in einen interdisziplinären, partizipativen Dialog zu der Frage „Wie wollen wir in Zukunft miteinander leben?“ eingebunden.
Hinweise auf Konzerteinführungen finden Sie beim jeweiligen Zyklus mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Mitmachen
Nadja Kayali
Von der US-amerikanischen Dirigentin Marin Alsop weltweit initiiert, darf im Beethoven-Jahr 2020 eines seiner bekanntesten Werke nicht fehlen. Zusammen mit dem RSO Wien, Superar und dem Wiener Konzerthaus entdecken Menschen in verschiedenen Stadtbezirken die 9. Symphonie neu und finden eigene Interpretationen der »Ode an die Freude«.
161
Mitmachen
Im Klang
Familienführungen
Seit fünf Jahren laden wir gemeinsam mit den Wiener Symphonikern Musikbegeisterte jeden Alters ein, mitten im Orchester und vielleicht sogar direkt neben dem Lieblingsinstrument Platz zu nehmen. Dafür sitzt das Orchester – ebenso wie das Publikum – im Parterre des Großen Saals. Im November 2019 erklingt u. a. hautnah das berührende »Adagietto« aus Mahlers Symphonie Nr. 5 unter der Leitung von R obert Trevino, einem der spannendsten amerikanischen Dirigenten. Einen ebenso gewaltigen Orchesterklang versprechen die »Symphonischen Tänze« von Sergej Rachmaninoff mit Lahav Shani, dem Ersten Gastdirigenten des Orchesters. Erleben Sie zusammen mit der ganzen Familie ein großes Symphonieorchester in der 360-Grad-Perspektive!
Im 1913 eröffneten Wiener Konzerthaus gibt es viele spannende Geheimnisse zu entdecken. Die Kinder lernen spielerisch das Gebäude und lustige Geschichten rund um die Konzerte kennen. Im Rahmen der Führung »Wie klingt das Wiener Konzerthaus?« experimentieren die jungen Besucherinnen und Besucher mit Instrumenten, Materialien und Klängen. Hat der Große Saal mehr Glühbirnen oder mehr Sitzplätze? Die Kinder beantworten außerdem knifflige Fragen in einer Rätselrallye. Eine weitere Themenführung erklärt, wie ein Konzert entsteht. Zusätzlich zu unseren Familienführungen bieten wir Backstage- Führungen für Erwachsene an. Mehr Informationen finden Sie auf Seite 180.
THEMENFÜHRUNGEN FÜR FAMILIEN
162
KO N Z E R T T I P P S
»Wie klingt das Wiener Konzerthaus?«
3–10 J.
23/11/19
Im Klang: Mahler und Liszt
»Eine Rätselrallye durch das Wiener Konzerthaus«
6–12 J.
04/03/20
Im Klang: Rachmaninoff
»Wie entsteht ein Konzert?«
8–12 J.
Projekte für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen haben das Ziel, Werte des Zusammenlebens wie Offenheit, Respekt, aber auch Freiheit und Selbstbestimmung über eine kreative Auseinandersetzung mit Musik zu fördern. Für diese Art der Begegnung bieten wir zahlreiche Angebote: von Künstlertreffen, Backstage-Touren, Musik- und Kunst-Workshops über Proben- und Konzertbesuche u. a. mit den Wiener Philharmonikern und den Wiener Symphonikern bis hin zum Mitsingprojekt »Blauli« sowie dem Patenschulprojekt »unerHÖRT«. In den Generalproben unserer Familienkonzertreihen »Cinello« und »Triolino« entdecken bereits Kindergartenkinder interaktiv verschiedenste Musikgenres. Gemeinsam mit den Pädagoginnen und Pädagogen begeben sie sich außerdem singend vor und hinter die Kulissen des Wiener Konzerthauses: Auf einer Klangreise darf man selber mit Tönen ex perimentieren oder Instrumente ausprobieren.
SC H U L KO N Z E R T E U N D SU P E RA R JA H R E S KO N Z E R T
19/09/19
Schulkonzert mit den Wiener Philharmonikern: Mahler
11/10/19
Schulkonzert mit den Wiener Philharmonikern: Strawinski
17/02/20
Superar Jahreskonzert
04/03/20
Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern »Im Klang«: Rachmaninoff
05/03/20
Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern »Im Klang«: Rachmaninoff
27/03/20
Schulkonzert mit den Wiener Symphonikern »Americana«: Bernstein u. a.
19/05/20
Schulkonzert »Blauli«
Mitmachen
Schule & Kindergarten
163
Wiener Singakademie Im Jahre 1858 gegründet, ist die Wiener Singakademie der am längsten bestehende gemischte Konzertchor Wiens. Lebendige Pflege der musikalischen Tradition und ein mutiger Blick in die Zukunft stehen dabei in Einklang mit den künstlerischen Werten ihrer Heimstätte seit 1913, dem Wiener Konzerthaus. Management: Gudrun Perthold +43 664 5345382 gudrun.perthold@wienersingakademie.at wienersingakademie.at Künstlerische Leitung: Heinz Ferlesch heinzferlesch.com
Schon seit ihren Gründungstagen zeichnet die Wiener Singakademie die Freude an musikalischen Innovationen aus. Die (Ur-)Aufführung zeitgenös sischer Werke verstand der Chor stets als eine seiner wichtigsten Aufgaben. In Zusammenarbeit mit großen Musikern wie Johannes Brahms (einem ihrer ersten künstlerischen Leiter), Gustav Mahler, Richard Strauss, Wilhelm Furtwängler oder Karl Böhm ent standen vielfältige Programme sowie zahlreiche Tourneen und Tonaufnahmen. Die künstlerische Vielfalt der Wiener Singakademie zeigte sich auch bei einem Auftritt als Bühnenchor der Rolling Stones im Wiener Ernst-Happel-Stadion. Zum Leitbild der Wiener Singakademie gehört die enge Zusammenarbeit mit international agierenden Labels und Musikförderungsinstitutionen. 2018 wurde der Chor nach Peking eingeladen, um Carl Orffs »Carmina Burana« mit dem Shanghai Symphony Orchestra in der Verbotenen Stadt aufzuführen. 2019 arbeitet der Chor erstmals mit INTERKULTUR zusammen, um gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern aus aller Welt Mozarts »Requiem« zur Aufführung zu bringen.
Heinz Ferlesch
Mitmachen
Seit 1998 ist Heinz Ferlesch Künstlerischer Leiter der Wiener Singakademie, deren Stil er nachhaltig prägte und deren Chorprofil er schärfte. Durch flexi ble Besetzungen vom Kammerchor bis hin zum symphonischen Chor konnte das Repertoire beachtlich erweitert werden. Neues Augenmerk wurde speziell auf die historische Aufführungspraxis Alter Musik und die A-cappella-Literatur gelegt. Junge, innovative Talente wurden – neben der bewährten Zusammenarbeit mit international bekannten Dirigenten wie Philippe Jordan, Sir Simon Rattle oder Valery Gergiev – zu Partnern.
164
Heinz Ferlesch
Heinz Ferlesch ist Jurymitglied nationaler und internationaler Wettbewerbe und Gastdozent des Berkshire Choral Festivals in den USA. Er unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und wurde 2016 in den international agierenden World Choir Council berufen.
Heinz Ferlesch Seit 1998 ist Heinz Ferlesch Künstlerischer Leiter der Wiener Singakademie, deren Stil er nachhaltig prägte und deren Chorprofil er schärfte. Durch flexible Besetzungen vom Kammerchor bis hin zum symphonischen Chor konnte das Repertoire beachtlich erweitert werden; neues Augenmerk wurde speziell auf die historische Aufführungspraxis Alter Musik und die A-cappella-Literatur gelegt. Junge, innovative Talente wurden, neben der bewährten Zusammenarbeit mit international bekannten Dirigenten wie Philippe Jordan, Sir Simon Rattle oder Valery Gergiev, zu Partnern. Heinz Ferlesch ist Jurymitglied nationaler und internationaler Wettbewerbe und Gastdozent des Berkshire Choral Festivals in den USA. Er unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und wurde 2016 in den internatio-nal agierenden World Choir Council berufen.
Programm 2019/20
KO N Z E R T T I P P S
ZYKLUS
24/10/19 Antrittskonzert Marin Alsop RSO Wien •
RSO
03/11/19 Tonkünstler-Orchester Heinz Ferlesch •
21/11/19 RSO Wien Frank Strobel •
F
30/12/19 Beethovens Neunte
Mitmachen
Ein abwechslungsreiches Programm gestaltet die Wiener Singakademie auch in der Saison 2019/20: Am Beginn steht mit Hindemiths Oper »Sancta Susanna« das Antrittskonzert von Marin Alsop, der neuen Chefdirigentin des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Anschließend dominiert mit Haydn und Mozart die Wiener Klassik: Heinz Ferlesch leitet sowohl das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich als auch sein Ensemble Barucco. Unter der Leitung von Frank Strobel steht die Aufführung von Prokofjews Musik zu Eisensteins Filmepos »Alexander Newskij«. Der Jahreswechsel und auch der Jänner stehen bei der Wiener Singakademie ganz im Zeichen von Beethoven. Gegen Saisonende sieht der Chor gleich zwei Mal einer neuen Zusammenarbeit entgegen: Während sich die Wiener Singakademie mit Sebastian Weigle Brahms widmet, beschließt sie ihre Saison mit Schostakowitschs Symphonie Nr. 13 »Babi Jar« unter der Leitung von Dima Slobodeniouk.
31/12/19 Beethovens Neunte 01/01/20 Beethovens Neunte 11/01/20 Wiener Symphoniker Philippe Jordan •
WSF • WS
05/04/20 Sing on Stage »Die Schöpfung« 17/04/20 Brahms »Ein deutsches Requiem«
VK
19/04/20 Brahms »Ein deutsches Requiem«
WSM
18/05/20 Wiener Symphoniker Dima Slobodeniouk
WS
20/05/20 Wiener Symphoniker Dima Slobodeniouk
WS@7
•
•
165
Mitgliedschaft
Mitglied Jugendmitglied Förderndes Mitglied Förderer Mäzen Stifter Wiener Konzerthaus Circle Bonuskonzerte
Mitgliedschaft
Ziviles Engagement entscheidet Die über 10.000 Mitglieder des Wiener Konzerthauses sind klarer Ausdruck zivilen Engagements für die Musik einer ganzen Stadt und Österreichs als Kulturnation. Unsere Mitglieder sind unsere Basis und unsere Inspiration. Ihr Engagement für exzellente Musik ist das Maß, an dem wir uns orientieren und an dem wir uns messen lassen. Der Anspruch unserer Mitglieder an herausragende musikalische Qualität und bedeutende kulturelle Erfahrungen beflügelt und leitet uns.
Mitglied
Eine große Gemeinschaft Mitgliedsbeitrag pro Saison
€ 70,-
IHRE VORTEILE:
Mitgliedschaft
·· Vorkaufsrecht mindestens 7 Tage vor dem allgemeinen Vorverkauf ·· 17,5% Ermäßigung auf bis zu 2 Abonnements bei nahezu allen Zyklen der Wiener Konzerthausgesellschaft ·· 7,5 % Ermäßigung auf bis zu 2 Eintrittskarten für jede Veranstaltung der Wiener Konzerthausgesellschaft ·· Bonuskonzerte (siehe Seite 172/173) ·· Zusendung der »Konzerthaus Nachrichten« u. v. m.
168
Jugendmitglied
Von Anfang an dabei
Kulturelle Teilhabe ist das Fundament einer freien Gesellschaft und unsere Mitglieder sind das Fundament des Wiener Konzerthauses. Sie sind unsere wertvollsten Botschafter und unsere wichtigsten Unterstützer. Sie sind die treibende Kraft hinter unserem Streben nach musikalischer Exzellenz.
Mitgliedsbeitrag pro Saison
€ 20,-
(für alle Personen unter 27 Jahren; Stichtag Saison 2019/20: 1. Juli 1993)
IHRE VORTEILE:
·· Kostenlose Teilnahme an »You(th) Lab«-Backstage-Veranstaltungen ·· 1 Jugendabonnement (€ 12,- pro Karte in der besten verfügbaren Kategorie) bei nahezu allen Zyklen der Wiener Konzerthausgesellschaft ·· 50% Ermäßigung auf 1 Einzelkarte für fast alle Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft mit Beginn des Vorverkaufs für Mitglieder ·· Restkarten an der Abendkassa zu € 12,- ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ·· Bonuskonzerte (siehe Seite 172/173) ·· Zusendung der »Konzerthaus Nachrichten«
Förderndes Mitglied
Förderer
Grundstein für unsere kulturelle Zukunft
Teil unseres Erfolges
Mehr bewirken! Mehr erleben! Als Förderndes Mitglied haben Sie die Möglichkeit dazu. Mit dieser Mitgliedschaft unterstützen Sie im besonderen Maße unsere Kinder- und Jugendprogramme sowie Projekte für Menschen mit Behinderung. Erfahrungen mit exzellenter Musik zu machen, die sich einprägen, die spannend sind, neugierig machen und die lange nachwirken, sind für Kinder und Jugendliche von höchster Bedeutung.
Die Tatsache, dass wir unser Programm stetig erweitern, immer mehr Menschen erreichen und darüber hinaus für viele herausragende Musikerinnen und Musiker einen geliebten Ort und Fixpunkt ihres Schaffens darstellen, zeigt, dass das Wiener Konzerthaus ein treibendes und zentrales Element des Wiener und des internationalen Kulturlebens ist.
Wir halten es für essenziell, die Verbindung mit Musik als Teil der kulturellen Identität an die nächste Generation weiterzugeben – vielfältig, fundiert, inspirierend und nachhaltig. Sie legen damit den Grundstein für unsere kulturelle Zukunft.
Unseren Förderern ist es zu verdanken, dass dies auch weiterhin möglich sein wird. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, der es uns erlaubt, unseren Anspruch an Exzellenz und Diversität aufrechtzuerhalten und auszubauen. Mitgliedsbeitrag pro Saison
€ 475,-
(davon sind € 375,- steuerlich absetzbar)
€ 170,-
(davon sind € 100,- steuerlich absetzbar)
IHRE VORTEILE:
·· Alle vorab genannten Vorteile eines Mitglieds ·· Einladung zum Symposium »Kultur und Gesellschaft« mit einer exklusiven Präsentation des Kinder- und Jugendprogramms durch den Intendanten ·· Fotokalender zu Jahresbeginn für unsere Fördernden Mitglieder
IHRE VORTEILE:
·· ·· ·· ·· ·· ··
·· Regelmäßiger Newsletter für Fördernde Mitglieder ·· ··
Alle vorab genannten Vorteile eines Mitglieds Persönliche Ansprechperson zur Erfüllung von Kartenwünschen Regelmäßige Einladung zu Probenbesuchen und Künstlergesprächen Einladung zu einer exklusiven Saisonpräsentation durch den Intendanten Benutzung der VIP-Garderobe sowie kostenlose Abendprogramme Erweitertes Vorkaufsrecht auf bis zu 2 Karten pro Konzert für eine Reihe von attraktiven Konzerten, die zu Saisonbeginn bekanntgegeben werden Unentgeltliche Bearbeitung aller Kartenbestellungen Gratis-Aperitif bei Mahlzeiten im Konzerthaus-Restaurant »Weinzirl«
·· Pro Saison eine CD aus dem Konzerthaus-Sortiment
Mitgliedschaft
Mitgliedsbeitrag pro Saison
169
Mäzen
Stifter
Was wäre die Welt ohne die Kunst, was die Kunst ohne ihre Mäzene? Seit Jahrhunderten ist es die enge Beziehung zwischen Mäzen und Künstler, die große Werke von künstlerischem Wert und gesellschaftlicher Bedeutung erst ermöglicht hat. Dieser spannende und für alle Seiten wertvolle Austausch ist ein wichtiger Teil unseres Angebotes an die Mäzene des Wiener Konzerthauses.
Es sind die Komponistinnen und Komponisten, Orchester, Ensembles, Solistinnen und Solisten, die seit jeher Leben, Sinn und Zukunft des Wiener Konzert hauses bestimmten und weiterhin antreiben. Wie die Künstlerinnen und Künstler, so sind auch unsere Stifter seit Anbeginn aufs engste mit unserem Haus verbunden.
Die Nähe zur Musik
Mitgliedsbeitrag pro Saison ab € 2.000,-* | Firmen ab € 5.000,-* (davon sind € 1.850,- [€ 4.850,- für Firmen] steuerlich absetzbar)
IHRE VORTEILE:
Mitgliedschaft
·· Alle vorab genannten Mitgliedschaftsvorteile eines Förderers ·· Konzerteinladung mit anschließendem Dinner und Begegnung mit den Künstlerinnen und Künstlern ·· Exklusives Vorkaufsrecht auf bis zu 2 Karten für alle Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft bereits zu Saisonbeginn ·· Mitgliedsermäßigung auf eine unbeschränkte Anzahl von Abonnements pro Zyklus bzw. 30 Karten pro Veranstaltung der Wiener Konzerthausgesellschaft ·· Reservierung eines exklusiven Pausenfoyers (bei Voranmeldung) ·· Auf Wunsch namentliche Nennung auf der Website ·· Kostenlose Abendprogramme und Festivalalmanache
170
* Während die Mitgliedschaft als Mitglied, Jugendmitglied, Förderndes Mitglied und Förderer zu einem fixen saisonalen Betrag angeboten wird, sind die Zuwendungen von Mäzenen ab € 2.000,- (Firmen ab € 5.000,-) pro Saison sowie die einmalige Zuwendung unserer Stifter ab € 45.000,- (Firmen ab € 75.000,-) Richtwerte, die dank der Großzügigkeit unserer Benefaktoren oft um ein Vielfaches überschritten werden. Über den steuerlich absetzbaren Anteil Ihres Stifterbeitrags informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.
Immerwährend verbunden
Sie sind es, die uns seit über hundert Jahren durch ihre Großzügigkeit dabei unterstützen, die Werte des Wiener Konzerthauses authentisch zu leben und mit unserem Publikum zu teilen. Wenn auch Sie Stifter des Wiener Konzerthauses und somit Teil der Geschichte und der Zukunft unseres Hauses werden wollen, freuen wir uns auf ein persönliches Treffen mit Ihnen. Als Stifter des Wiener Konzerthauses* leisten Sie einen erheblichen Beitrag für die Musik. Sie genießen auf Lebenszeit alle Rechte und Privilegien des Mäzens und sind auf Wunsch in goldenen Lettern auf unserer Ehrentafel vertreten. Für weitere Informationen steht Ihnen Elisabeth Hargassner, Referentin des Vorstands, gerne zur Verfügung (+43 1 24200 318, hargassner@konzerthaus.at).
Wiener Konzerthaus Circle Engagement und Verantwortung für die Gesellschaft sowie Hingabe, Großzügigkeit und Verständnis für die Kunst zeichnen die Mitglieder des Wiener Konzerthaus Circles aus. Mit einem jährlichen Beitrag von € 25.000,- sichern sie die Unabhängigkeit der Wiener Konzerthausgesellschaft und vervielfachen die Wirkkraft der Musik in der Gesellschaft. Das philanthropische Engagement der einzelenen Mitglieder vereint sie im Wiener Konzerthaus Circle. Mit ihrer Haltung, eine Institution zu unterstützen, die der Musik im Leben Vieler Raum gibt, setzen sie ein Zeichen in der Gesellschaft.
Was den Wiener Konzerthaus Circle darüber hinaus auszeichnet, stellen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch mit dem Intendanten vor. Bei Interesse bitten wir Sie, mit Elisabeth Hargassner, Referentin des Vorstands, in Kontakt zu treten (+43 1 24200 318 oder hargassner@konzerthaus.at).
Mitgliedsbeitrag pro Saison (davon sind € 22.000,- steuerlich absetzbar)
ab € 25.000,-
Mitgliedschaft Mitgliedschaft
So steht der Austausch mit dem Intendanten sowie den Künstlerinnen und Künstlern bei einem gemeinsamen Dinner oder individuellen Konzert reisen im Zentrum der Aktivitäten des Circles.
171
Bonuskonzerte für Mitglieder
02/10/19
Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 1 Iveta Apkalna Orgel
Als Mitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft können Sie bis zu zwölf für das Programm des Wiener Konzerthauses repräsentative Bonuskonzerte wählen. Diese ermöglichen es Ihnen, auch einmal Konzerte außerhalb Ihrer bisherigen Interessensschwerpunkte zu erleben und so neue Genres für sich zu erschließen. Bei Bezahlung eines um 32 Euro erhöhten Mitgliedsbeitrags erhalten Sie zwei Eintrittskarten für ein Bonuskonzert Ihrer Wahl (s. S. 168). Bitte schreiben Sie die Nummer des gewünschten Bonuskonzerts in das dafür vorgesehene Feld auf Ihrer Bestellkarte. Für den Besuch mehrerer Bonuskonzerte erhöhen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag um jeweils weitere 32 Euro. Sollte es aufgrund der Nachfrage bei einem Bonuskonzert zu einer Überbuchung kommen, bieten wir Ihnen nach Möglichkeit entsprechende Ersatzkonzerte an. Bitte beachten Sie: Aus organisatorischen Gründen werden die Karten für die Bonuskonzerte rechtzeitig vor dem jeweiligen Termin separat zugesandt.
Johann Sebastian Bach Fantasie G-Dur BWV 572 Philip Glass Music in contrary motion Johann Sebastian Bach Passacaglia c-moll BWV 582 Philip Glass Dance Nr. 4 Johann Sebastian Bach
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564 Philip Glass Schluss der Oper »Satyagraha« (Bearbeitung für Orgel: Michael Riesman) Johann Sebastian Bach Toccata und Fuge d-moll BWV 565 Konzert mit freier Platzwahl
24/10/19
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 2 ORF Radio-Symphonieorchester Wien Damen der Wiener Singakademie Chor der Nonnen Ausrine Stundyte Susanna Renée Morloc Klementia Annette Schönmüller Alte Nonne Kateryna Sokolova Regie Marin Alsop Dirigentin Lera Auerbach Die Blumen, die niemals blühen werden (UA)
Kompositionsauftrag von ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Baltimore Symphony Orchestra, Radio Filharmonisch Orkest und Wiener Konzerthaus
Paul Hindemith Symphonie »Mathis der Maler« Sancta Susanna. Oper in einem Akt op. 21
Mitgliedschaft
Halbszenische Aufführung in deutscher Sprache
Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien
03/11/19
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 3 Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Wiener Singakademie Louise Alder Sopran Theresa Kronthaler Mezzosopran Ilker Arcayürek Tenor Josef Wagner Bass Heinz Ferlesch Dirigent Joseph Haydn
Messe d-moll Hob. XXII/11 »Nelson-Messe«
Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-moll K 626
172
Nikolai Lugansky
03/12/19
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
30/04/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 4
Bonuskonzert 8
Balthasar-Neumann-Ensemble, Balthasar-Neumann-Chor & -Solisten, Agnes Kovacs Sopran, Marion Eckstein Alt, Ambroisine Bré Mezzosopran, Linard Vrielink Tenor, André Morsch Bariton, Thomas Hengelbrock Dirigent
Wiener Symphoniker Frank Peter Zimmermann Violine François-Xavier Roth Dirigent
Camille Saint-Saëns
Alban Berg
Oratorio de Noël »Weihnachtsoratorium« op. 12 sowie Werke von Peter Iljitsch Tschaikowsky,
Pawel G. Tschesnokow, Alexander Glasunow und César Cui
24/01/20
Fr, 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Anton Webern
Passacaglia d-moll op. 1 für Orchester Violinkonzert »Dem Andenken eines Engels«
Arnold Schönberg
Pelleas und Melisande. Symphonische Dichtung op. 5
10/05/20
Bonuskonzert 5
Bonuskonzert 9
Ars Antiqua Austria, Alois Mühlbacher Ballila, Magd von Kaiphas Gerd Kenda Der Jüdische Hass auf Christus, Markus Forster Die Göttliche Liebe zum Menschen Gunar Letzbor Leitung
Nikolai Lugansky Klavier
Johann Joseph Fux
So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ludwig van Beethoven Sonate A-Dur op. 101 César Franck Prélude, chorale et fugue M 21 Alexander Skrjabin Sonate Nr. 3 fis-moll op. 23 Sergej Rachmaninoff Zehn Préludes op. 23 (Auswahl)
Gesù Cristo negato da Pietro. Sepolcro
12/05/20 So, 19.30 Uhr · Schubert-Saal
Bonuskonzert 6
Bonuskonzert 10 Ballaké Sissoko Kora, Vincent Segal Violoncello, Sona Jobarteh & Band
Matthias Gredler Violoncello Gerold Huber Klavier
»La Nuit de la Kora«
Ludwig van Beethoven
Sonate für Violoncello und Klavier C-Dur op. 102/1 Sonate für Violoncello und Klavier g-moll op. 5/2 Sonate für Violoncello und Klavier D-Dur op. 102/2 Sonate für Violoncello und KlavierA-Dur op. 69
26/04/20
25/05/20
Mo, 21.00 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 11
Mitgliedschaft
15/03/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Spanish Harlem Orchestra Oscar Hernandez Klavier, Leitung So, 18.00 Uhr · Berio-Saal
»Anniversary«
Bonuskonzert 7 Ensemble Linea, Jean-Philippe Wurtz Leitung Clemens Gadenstätter les cris des lumières (E.P.O.S. II) Olga Neuwirth spazio elastico Björn Wilker Schlagen Konzert mit freier Platzwahl
25/06/20
Do, 19.30 Uhr · Großer Saal
Bonuskonzert 12 Billy Childs Quartet, Billy Childs Klavier, Steve Wilson Saxophon, Hans Glawischnig Kontrabass, Ari Hoenig Schlagzeug »Rebirth«
173
Service und Informationen Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus Wiener Konzerthaus digital Backstage-Führungen Wiener Konzerthaus kulinarisch Verkaufs- und Abonnementbedingungen Kalendarium 2019/20 Impressum Index Die Aufsichtsorgane und das Team der Wiener Konzerthausgesellschaft Subventionsgeber, Sponsoren & Partner Stifter, Mäzene und Förderer Saalpläne Bestellkarte
Klassisch oder zeitgenössisch? Am besten beides. DiePresse.com/kultur
Klassich und zeitgenössisch — gedruckt und digital:
Jetzt 3 Wochen testen DiePresse.com/testen
Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus
Barrierefreier Haupteingang
Menschen mit Behinderungen soll es einfach und weitest gehend selbständig möglich sein, am künstlerischen Geschehen im Wiener Konzerthaus teilzunehmen. Wir arbeiten laufend an der Verbesserung der Barriere freiheit, um so musikalische Exzellenz noch mehr Menschen zugänglich zu machen.
Barrierefreie Liftanlagen
Sie gelangen über den Haupteingang in der Lothringerstraße 20 stufenlos mit einer Eingangstür breite von 140 cm in das Eingangsfoyer.
Alle Säle sind mit Aufzügen erreichbar.
Rollstuhlplätze 18 Plätze im Großen Saal 6 Plätze im Mozart-Saal 3 Plätze im Schubert-Saal 4 Plätze im Berio-Saal Rollstuhlplätze sind zum Preis von 10 Euro erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Karte für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt. Rollstuhlplätze können mit oder ohne Begleitung online, per E-Mail, telefonisch oder direkt im Ticket- & Service-Center gebucht werden.
Bei einem Konzertbesuch mit Assistenzhund bitten wir um zeitgerechte Voranmeldung, um die Verfügbarkeit entsprechender Plätze gewährleisten zu können.
Barrierefreie WC-Anlagen Das Wiener Konzerthaus verfügt über fünf behindertengerecht ausgestattete Toiletten (Eurokey, Notrufsystem).
Behindertengerechte Parkplätze
Service & Informationen
Assistenzhunde
Es gibt mehrere behindertengerechte Parkplätze in der Umgebung des Wiener Konzerthauses.
Kontakt und detaillierte Informationen Auskünfte über Barrierefreiheit im Wiener Konzerthaus erhalten Sie im Ticket- & Service-Center unter + 43 1 242 002 ticket@konzerthaus.at konzerthaus.at/barrierefrei
177
SAISON 2019.20 CHEFDIRIGENTIN MARIN ALSOP rso.ORF.at
IEN W RSO
T R E I FE
Wiener Konzerthaus digital
konzerthaus.at
Von unseren Newslettern bis hin zu unseren Social Media-Kanälen bieten wir Ihnen auch digital verschiedenste Möglichkeiten, sich über das vielfältige Programm des Wiener Konzerthauses zu informieren.
· Abonnementbestellungen mit Stamm- platzverlängerung
Unsere Website informiert Sie nicht nur aktuell über sämtliche Veranstaltungen im Wiener Konzerthaus, sondern bietet Ihnen zusätzlichen Service:
· Einzelkartenkauf mit Auswahl Ihrer Plätze im 3D-Saalbild oder nach Bestplatzsystem · Sonderermäßigungen sowie automatische Ermäßigungen für Mitglieder · Gutscheine online kaufen und einlösen · Erinnerung an den für Sie relevanten Vorverkaufs beginn und an Ihre gebuchten Konzerte · Einfache Aktualisierung Ihrer Adressdaten ·
Zugabenservice: Registrieren Sie sich unter konzerthaus.at/zugaben und wir informieren Sie unmittelbar nach Ihrem Konzertbesuch per SMS über die gespielten Zugaben.
Kaufen Sie Ihre Konzertkarten bequem per Smartphone oder Tablet. Wenn Sie Ihre Online-Tickets zu Hause ausdrucken oder auf Ihrem Mobiltelefon speichern, fallen keinerlei Bearbeitungsgebühren an.
Newsletter Wir informieren Sie regelmäßig entsprechend Ihren Interessen per E-Mail über relevante Veran staltungen. Anmelden unter konzerthaus.at/newsletter
Service & Informationen
print@home und Mobile Tickets
Social Media Hier teilen wir Videos, Fotos und Neuigkeiten sowie Backstage-Einblicke. Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen: facebook.com/konzerthaus instagram.com/wienerkonzerthaus youtube.com/wienerkonzerthaus twitter.com/konzerthauswien
179
BackstageFührungen Das Wiener Konzerthaus bietet regelmäßig öffentliche Führungen an, bei denen Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen und Bereiche besichtigen können, die üblicherweise nur für Künstlerinnen und Künstler sowie für das Team des Wiener Konzerthauses zugänglich sind.
Abgesehen von den vier Konzertsälen werden Ihnen Räumlichkeiten wie Künstlerzimmer, Technikbereiche und Orchestergarderobe gezeigt – nach Möglichkeit in Kombination mit einem kurzen Probenbesuch. Die vom Historismus bis zum Jugendstil reichenden architektonischen Details des spektakulären Helmerund Fellner-Baus sind ein Schwerpunkt der Führungen, aber auch Anekdoten aus dem Konzertalltag kommen nicht zu kurz. Zudem bieten wir spannende Einblicke in die den meisten Konzertbesucherinnen und -besuchern unbekannten, logistisch hoch komplexen Abläufe, die einen reibungslosen Veranstaltungsbetrieb in einem der führenden Konzerthäuser Europas ermöglichen. Die öffentlichen Führungen finden in der Regel zweimal wöchentlich in deutscher Sprache statt – weitere Sprachen auf Anfrage – und dauern eine Stunde. Die nächsten Führungstermine finden Sie unter konzerthaus.at/fuehrungen.
Öffentliche Führungen
Service & Informationen
€ 6,50 Erwachsene € 4,-
Kinder & Jugendliche bis 16 Jahre (für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei)
€ 60,-
Gruppenführungen für Kinder und Jugendliche bis max. 25 Personen
Karten sind online (konzerthaus.at/fuehrungen) und im Ticket- & Service-Center erhältlich. Treffpunkt: Eingangsfoyer (Lothringerstraße)
Familienführungen Außerdem finden regelmäßig Themenführungen für Familien mit Kindern ab 3 Jahren statt. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 162.
Sonderführungen Auf Wunsch bieten wir maßgeschneiderte Sonderführungen – auch in anderen Sprachen – für Erwachsene und Jugendliche an.
180
Nähere Informationen und Voranmeldung unter tours@konzerthaus.at
Ob ein exquisites Abendessen im Restaurant Weinzirl, ein Glas an der Sektbar im Großen Foyer oder kleine Imbisse und erfrischende Getränke an den Buffets – auch kulinarische Vielfalt und Exzellenz sind im Wiener Konzerthaus garantiert.
Restaurant Weinzirl In den historischen Räumlichkeiten, die bereits 1913 ein „feines französisches Restaurant“ beherbergt haben, heißen Sie Bernadette und Hermann Weinzirl mit ihrem Team willkommen. Genießen Sie vor oder nach dem Konzertbesuch die von Haubenkoch Ralph Kampf zubereiteten modernen österreichischen Speisen. Geboten wird eine heimische Küche mit feinsten kalten und warmen Schmankerln sowie süßen Speisen, die man in kleinen Portionen durchkosten oder auch als Hauptgericht bestellen kann. Die hervorragende Weinkarte legt einen Schwerpunkt auf renommierte österreichische Winzer.
Weinbar & Buffets Die Bar im Großen Foyer sowie die Buffets werden eine Stunde vor Konzertbeginn geöffnet und bieten erfrischende Getränke und kleine Imbisse. An der Weinbar im Sohmen-Foyer beim MozartSaal können lokale und ausländische Weinspezialitäten verkostet werden.
Mittagskonzerte Mittwochs treffen sich die Feinschmecker im Wiener Konzerthaus, wenn vor und nach den Mittagskonzerten im Restaurant Weinzirl feinste Wiener Küche aufgetischt wird. Tischreservierungen werden empfohlen.
Service & Informationen
Wiener Konzerthaus kulinarisch
Restaurant Weinzirl Am Heumarkt 6, 1030 Wien +43 1 5125550 restaurant@weinzirl.at weinzirl.at
181
Verkaufs- & Abonnementbedingungen
Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf unserer Website (konzerthaus.at/avab). Diese gelten für alle Lieferungen oder Dienstleistungen seitens der Wiener Konzerthausgesellschaft, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft.
Service & Informationen
In dieser Broschüre finden Sie unser Abonnementangebot sowie Informationen über Themenschwerpunkte, Festivals und Veranstaltungen außerhalb der Abonnementreihen. Das vollständige Konzertprogramm, das weitere Veranstaltungen beinhaltet, entnehmen Sie bitte unserer Website (konzerthaus.at) oder den regelmäßig erscheinenden »Konzerthaus Nachrichten«, die wir Ihnen auf Wunsch gerne unentgeltlich zusenden. Dort finden Sie auch die Einzelkartenpreise sowie Informationen über den Beginn des allgemeinen Vorverkaufs für die einzelnen Veranstaltungen. Für Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft beginnt der Vorverkauf mindestens sieben Tage vor dem allgemeinen Vorverkauf. Abonnements können Sie über unsere Website (konzerthaus.at) oder mittels der Bestellkarte am Ende dieser Broschüre bestellen. Beachten Sie dabei bitte folgende Hinweise: Die Zyklen (inklusive optionaler Zusatzkonzerte) sowie die zugehörigen Preisinformationen finden Sie auf den Seiten 06–149. Wählen Sie bitte jeweils eine der angegebenen Preiskategorien (KAT) aus. Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft genießen 17,5% Ermäßigung auf bis zu zwei Abonnements bei nahezu allen Zyklen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Die Preise für Mitglieder sind fett gedruckt (Zeile »MG«). Abonnementbestellungen werden nur online bzw. schriftlich entgegengenommen. Mit der Abonnementbestellkarte können keine Karten für Einzelkonzerte bestellt werden. Zur Bestellung von Einzelkonzerten legen Sie Ihrer Abonnementbestellung bitte ein separates Schreiben mit Ihren Konzertwünschen (und Ihren persönlichen Daten) bei. Die Einzelkonzertbestellungen werden in Evidenz gehalten und mit Beginn des jeweiligen Vorverkaufs bearbeitet. Bitte geben Sie uns für allfällige Rückfragen auch eine Telefonnummer bekannt, unter der Sie tagsüber erreichbar sind.
182
Kartenbestellungen und -käufe
Abonnement-Fortsetzung (»Stammplätze«)
sind in jeder Form verbindlich. Kartenreservierungen sind ebenso wenig möglich wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10% vereinbart werden.
Ihre Abonnementplätze aus der letzten Saison bleiben bis 10. Mai 2019 (Bestelleingang) re serviert. Bis zu diesem Datum sollte Ihre Bestellung eingetroffen sein, wenn Sie eine Fortsetzung Ihres Abonnements wünschen. Damit wir Ihre Bestellung als Abonnement-Fortsetzung erkennen und vorrangig bearbeiten können, bitten wir Sie, das Feld »Fortsetzung« (bzw. auf Ihrer personalisierten Bestellkarte das Feld »Angebot annehmen«) bei jedem einzelnen Zyklus anzukreuzen, bei dem Sie eine Fortsetzung Ihrer Abonnements wünschen, auch wenn Sie Ihren Zyklus in einer anderen Anzahl oder Preiskategorie als bisher bestellen. In den Zyklen GRT, GM, G, CI, TR, PI, CO, M4U, VWS, YOU und NH sowie in allen optionalen Zusatzkonzerten, Sonder- und Ersatzzyklen ist eine Beibehaltung der Stammplätze bzw. die Reservierung Ihrer Abonnements aus der letzten Saison leider nicht möglich.
Reihenfolge der Bearbeitung Die Bearbeitung von Bestellungen erfolgt in der Reihenfolge des Einlangens und nach Maßgabe der vorhandenen Plätze. Abonnement- Fortsetzungen von StammabonnentInnen, die bis zum 10. Mai 2019 bei uns eingelangt sind, werden gegenüber neuen Abonnement wünschen bevorzugt bearbeitet. Im Regelfall erfolgt die Bearbeitung Ihrer Bestellung innerhalb von 4-6 Wochen nach Bestelleingang. Sollte die Erfüllung Ihrer Abonnementwünsche innerhalb dieser Frist aus organisatorischen Gründen (ganz oder teilweise) nicht möglich sein, so erhalten Sie hierüber eine schriftliche Information. Ihre Bestellung bleibt bis zur endgültigen Bearbeitung oder einem Widerruf Ihrerseits aufrecht. Platzwünsche Die Preiskategorien der gewünschten Plätze entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Saalplan. Nach Möglichkeit vergeben wir nebeneinander liegende Plätze. Gerne berücksichtigen wir Ihre Platzwünsche, bitten Sie aber um Verständnis dafür, dass viele Sitze bereits durch StammabonnentInnen aus dem Vorjahr belegt sind. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir diejenigen Preiskategorien mittels hellerer Schriftfarbe markiert, die erfahrungsgemäß zur Gänze an StammabonnentInnen vergeben sind. Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie Falls die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, werden Karten bzw. Abonnements in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt. Weitere Bestellungen von Abonnements Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt weitere Bestellungen tätigen, kennzeichnen Sie diese in den Anmerkungen bitte mit dem Vermerk »Nachbestellung«. Sie helfen uns damit, die Bearbeitung Ihrer Bestellung zu beschleunigen.
Jugendabonnements Für Jugendabonnements ist eine Jugendmitgliedschaft erforderlich. Diese wird allen nach dem 1. Juli 1993 Geborenen angeboten (siehe Seite 168). Bitte hierfür unbedingt das Feld »Geburtsdatum« ausfüllen. Sofern noch keine Jugendmitgliedschaft für die Saison 2019/20 beantragt wurde, wird diese bei Bestellung eines Jugendabonnements automatisch in Rechnung gestellt. Werden Jugendabonnements gemeinsam mit anderen Abonnements bestellt, so bitten wir Sie, für jedes Jugendmitglied eine eigene Bestellung zu übermitteln oder den Namen und das Geburtsdatum des Jugendmitglieds in Ihrer Bestellung anzuführen. Für Jugendmitglieder wird in allen Zyklen (außer den Zyklen MJ, KB, G, CI, TR, PI, CO, M4U, VWS, YOU und NH) ein Abonnement-Kontingent bereitgehalten, bei dem jede Karte 12 Euro kostet (Spalte »JM«). Es besteht kein Anspruch auf einen Stammplatz. Pro Jugendmitglied wird nur ein Jugendabonnement pro Zyklus verkauft; dieses ist nicht übertragbar. Bei der Weitergabe einer Karte an eine andere Person muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden. Die bezahlten Jugendabonnements sind bis 30. August 2019 persönlich im Ticket- & Service-Center gegen Vorlage der Ihnen zugesandten Rechnung und eines gültigen Lichtbildausweises abzuholen. Beim Besuch der Veranstaltungen sind die Mitgliedskarte und ein amtlicher Lichtbildausweis bereitzuhalten.
Rollstuhlplätze
Datenschutzerklärung
Auskunft, Information, Service
Für BesucherInnen, die auf einen Rollstuhlplatz angewiesen sind, gibt es in allen Zyklen ein Kontingent rollstuhlgerecht erreichbarer Plätze zu Sonderkonditionen (Spalte » «). Der dort angegebene Preis schließt eine Begleitung ein. Ein Rollstuhlplatz-Abonnement kostet 10 Euro pro Karte, das Abonnement für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt. Sind Abonnements ohne Begleitung erwünscht, so verringert sich der Abonnementpreis um den Anteil der Begleitung. Bitte kreuzen Sie das entsprechende Feld »Rollstuhlplätze mit Begleitung« oder »Rollstuhlplätze ohne Begleitung« an.
Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/ dse).
Auskunft Bei Fragen zu Ihrer Abonnementbestellung wenden Sie sich bitte an das Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses. call +43 1 242 002 fax +43 1 24200 110 write ticket@konzerthaus.at
Durch Ankreuzen des Feldes »Keine Überschneidungen erwünscht« können Sie den Erhalt der doppelten Anzahl an Karten für ein Konzert vermeiden, wenn dasselbe Konzert in zwei von Ihnen bestellten Zyklen angeboten wird. Der Gesamtpreis eines Zyklus wird in diesem Fall entsprechend reduziert. Termingleichheiten Sollten Konzerte verschiedener Zyklen terminlich kollidieren, so können Sie die Karten für eines dieser Konzerte ab 2. September 2019 (spätestens aber drei Wochen vor dem Vorstellungstermin) gegen ein anderes, bereits im Einzelkartenvorverkauf befindliches Konzert Ihrer Wahl tauschen (Kartenverfügbarkeit vorbehalten). Der Wert Ihrer Abonnementkarten wird Ihnen hierbei auf den Kaufpreis der neuen Konzertkarten (gleicher oder besserer Kategorie) angerechnet. Änderungen & Konzertabsagen Termin-, Saal-, Programm- und Besetzungsänderungen berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Die Informationen auf unserer Website werden täglich aktualisiert. Rechtzeitig bekannte Änderungen nehmen wir in die »Konzerthaus Nachrichten« auf. Über substanzielle Änderungen informieren wir Sie zudem schriftlich (per E-Mail oder Brief). Muss ein Konzert abgesagt werden, wird in der Regel ein Ersatzkonzert angeboten. Um zu gewährleisten, dass alle BesucherInnen über etwaige Änderungen informiert werden können, bitten wir Sie, Karten nur unter den Namen jener Personen zu buchen, die sie auch in Anspruch nehmen.
Zahlungsarten SEPA-Lastschriftmandat: Sie erteilen der Wiener Konzerthausgesellschaft die Ermächtigung, den fälligen Betrag von Ihrem Konto einzuziehen. Kreditkarte: Visa, Euro/Mastercard, Diners Club, American Express, JCB. Der fällige Betrag wird von Ihrer Kreditkarte abgebucht. Überweisung (Online Banking/Zahlschein): Sie erhalten eine Rechnung per E-Mail (Online Banking). Wenn Sie eine postalische Zusendung mit Zahlschein wünschen, kreuzen Sie bitte auf der Bestellkarte bei den persönlichen Daten das Feld »Ich möchte meine Rechnung nicht per E-Mail zugesandt bekommen.« an. Auslandsüberweisung: Internationale Geldüberweisungen müssen spesenfrei zugunsten der Wiener Konzerthausgesellschaft erfolgen. Zusendung/Abholung Zusendung: Ihre Karten werden Ihnen umgehend nach Zahlungseingang zugesandt. Persönliche Abholung: Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Zahlungsbestätigung, gegen deren Vorlage Sie Ihre Karten bis 30. August 2019 im Ticket- & Service-Center abholen können.
Information und Bestellung im Internet konzerthaus.at/abo Öffnungszeiten des Ticket- & Service-Centers Mo-Fr 9.00-19.45 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Telefonzeiten Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr, Sa 10.00-14.00 Uhr Öffnungs- & Telefonzeiten im Sommer 1. Juli bis inklusive 31. August 2019: Mo-Fr 9.00-13.00 Uhr Bankverbindung Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20, 1030 Wien Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG IBAN: AT25 3200 0000 0031 2264 BIC: RLNWATWW Vergünstigte Parkmöglichkeiten bietet die BIP-Garage Schwarzenbergplatz. Einfahrtticket bitte mitnehmen und aufbewahren. Sie können im Rahmen Ihrer Abonnementbestellung spezielle Parktickets zum Preis von 6 Euro pro Stück erwerben, die für ein Zeitfenster von sechs Stunden zwischen 0.00 und 24.00 Uhr gelten. Vor der Ausfahrt stecken Sie Ihr Einfahrtticket in den Kassenautomaten; sobald die Parkgebühr angezeigt wird, stecken Sie Ihr Parkticket nach. Für sechs Stunden ist die Parkgebühr somit bezahlt.
Service & Informationen
Überschneidungen
Datenverarbeitung bei Kooperationsver anstaltungen: Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien oder dem Musikverein Wien Modern veranstaltet (siehe Hinweise bei den einzelnen Zyklen), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).
Nebenkosten Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 Euro pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet.
183
Kalendarium 2019/20
Großer Saal
G
Mozart-Saal
M
Schubert-Saal
S
Berio-Saal
B
Alle Säle
TAG
5
ZYKLUS
SEITE
SEPTEMBER
WS/1
8
Wiener Symphoniker · Jordan
Do
12
Sa
19.30
S
RIS/1
70
Rising Stars: João Barradas
12
Sa
21.00
M
152
Manu Delago Ensemble
13
So
10.30
M
MA/1
24
Wiener KammerOrchester · Hattori
13
So
10.30
B
TRF/1
136
Triolino »Herrlicher Silberklang«
13
So
11.00
G
WSM/1, VWS/1
10, 144
Wiener Symphoniker · Jordan
13
So
14.00
B
TRG/1
136
Triolino »Herrlicher Silberklang«
13
So
16.00
B
TRH/1
136
Triolino »Herrlicher Silberklang«
15
Di
19.30
G
MW/2
16
Wr. Philharmoniker · Orozco-Estrada
15
Di
19.30
M
COM/1
36
Company of Music
16
Mi
12.30
M
JES/1
68
Jess-Trio-Wien
16
Mi
19.30
G
OI/3
6
Oslo Philharmonic · Petrenko
16
Mi
19.30
M
WL/1
116
Bohatsch & Skrepeks · Turumtay Zarić Denk
18
Fr
20.00
BP
19
Sa
15.00
B
COA/1
140
19
Sa
17.00
M
19
Sa
17.00
B
COB/1
140
Concertino »Die vier Jahreszeiten«
20 So
11.00
B
COC/1
140
Concertino »Die vier Jahreszeiten«
20 So
15.00
B
COD/1
140
Concertino »Die vier Jahreszeiten«
20 So
19.30
G
WO/1
108
Las Hermanas Caronni · Renato Borghetti & Yamandu Costa
musicAeterna · Currentzis »Mozart: Le nozze di Figaro«
18.00
S
G/1
124
Jörg Krämer im Gespräch
7
Sa
19.00
G
MPO/2, OK/1, G/1
33, 44, 124
musicAeterna · Currentzis »Mozart: Don Giovanni«
9
Mo 19.00
G
TC/1, MPO/3
20, 33
musicAeterna · Currentzis »Mozart: Così fan tutte«
19
Do
G
10.00
Schulkonzert Wiener Philharmoniker
20 Fr
19.30
G
OI/1
6
Wiener Philharmoniker · Harding
22
So
19.30
M
PH5/1
95
Philharmonic Five
24
Di
19.30
G
F/1, YOU/1
122, 146 Anoushka Shankar
Mi Do
19.30 19.30
G G
SCA/1 SCB/1
22 22
Mahler Chamber Orchestra · Uchida Mahler Chamber Orchestra · Uchida Angelika-Prokopp-Sommerakademie
ORT
D
G
30, 33
ZEIT
BP
Diverse Spielorte
19.30
VK/1, MPO/1
TAG
MVG
Brunnenpassage
Sa
G
SEITE
MVB
Musikverein Großer Saal
12
19.00
ZYKLUS
Sa
26
Service & Informationen
ORT
7
25
184
ZEIT
AS
Musikverein Brahms-Saal
26
Do
19.30
M
26
Do
19.30
B
NA/1
46
Nicolas Hodges · Colin Currie
28
Sa
11.00
B
PIA/1
138
Piccolo »Paris! Paris!«
28
Sa
15.00
B
PIB/1
138
Piccolo »Paris! Paris!«
28
Sa
17.00
B
PIC/1
138
Piccolo »Paris! Paris!«
29 So
11.00
B
PID/1
138
Piccolo »Paris! Paris!«
29 So
15.00
B
PIE/1
138
Piccolo »Paris! Paris!«
29 So
17.00
B
PIF/1
138
Piccolo »Paris! Paris!«
29 So
19.30
G
PP/1
92
Finnish Radio Symphony Orchestra
30 Mo 19.30
G
PHI/1
97
Philharmonix
21
Mo 19.30
G
SCA/2
22
Orpheus Chamber Orchestra
30 Mo 19.30
M
KFW/1
48
Klangforum Wien · Cambreling
21
Mo 19.30
M
LIT/1
126
Pichler · Wameling · Meyer · Lemnitz
22
Di
16.00
B
CIA/1
135
Cinello »dudl di dei«
22
Di
19.30
G
SCB/2
22
Orpheus Chamber Orchestra
OKTOBER
Sing Along »Karibik« Concertino »Die vier Jahreszeiten« Sing Along »Karibik«
2
Mi
19.30
G
OR/1, BK/1
82, 172
Iveta Apkalna
22
Di
19.30
M
KIM/1
78
Víkingur Ólafsson
2
Mi
19.30
M
LIE/1
40
Christian Gerhaher
23
Mi
11.00
B
CIB/1
135
Cinello »dudl di dei«
3
Do
18.00
S
G/2
124
Aleš Březina im Gespräch
23
Mi
12.30
S
MM/1
66
Zlata Chochieva
3
Do
19.30
G
OI/2, G/2
6, 124
Das Bayerische Staatsorchester
23
Mi
14.30
B
CIC/1
135
Cinello »dudl di dei«
6
So
11.00
G
MW/1
16
Wiener Philharmoniker · Thielemann
23
Mi
16.00
B
CID/1
135
Cinello »dudl di dei«
6
So
20.00
G
JAZ/1
100
Wolfgang Muthspiel Large Ensemble
23
Mi
19.00
G
WS@7/1
12
Wiener Symphoniker · Shani
7
Mo 19.30
G
VK/2, ASC/ZK
30, 39
Wiener KammerOrchester · Ortner
24
Do
11.00
B
CIE/1
135
Cinello »dudl di dei«
24
Do
14.30
B
CIF/1
135
Cinello »dudl di dei«
24
Do
16.00
B
CIG/1
135
Cinello »dudl di dei«
24
Do
19.30
G
RSO/1, BK/2 18, 172
RSO Wien · Alsop
25
Fr
18.30
D
KFW/ZK
49
The Happiness Machine
25
Fr
19.30
G
WSF/1
14
Wiener Symphoniker · Shani
27
So
11.00
M
STM/1
81
Stefan Mickisch
28
Mo 19.30
G
KIG/1
76
Till Fellner
28
Mo 19.30
M
JSB/1
34
Bach-Kantaten XXXII
28
Mo 20.15
B
PT/1
27
Wiener KammerOrchester · Hattori
7
Mo 19.30
M
SPI/1
114
Ausseer Bradlmusi · Sväng
10
Do
19.30
M
KM/1
54
Jörg Widmann · Mitsuko Uchida
11
Fr
10.00
G
11
Fr
14.30
B
TRA/1
136
Triolino »Herrlicher Silberklang«
11
Fr
16.30
B
TRB/1
136
Triolino »Herrlicher Silberklang«
11
Fr
19.00
M
M4U/1
142
music4u »Panfili & Friends«
12
Sa
10.30
B
TRC/1
136
Triolino »Herrlicher Silberklang«
12
Sa
14.00
B
TRD/1
136
Triolino »Herrlicher Silberklang«
12
Sa
16.00
B
TRE/1
136
Triolino »Herrlicher Silberklang«
Schulkonzert Wiener Philharmoniker
TAG
ZEIT
ZYKLUS
SEITE
ZEIT
ORT
ZYKLUS
SEITE
29 Di
19.30
G
PP/2
92
Jan Garbarek Group · Trilok Gurtu
24
TAG
So
11.00
G
WSM/2
10
Wiener Symphoniker · Trevino
29 Di
19.30
M
WOU/1
111
Cristina Branco
25
Mo 19.30
M
WL/ZK1
117
Ernst Molden & Der Nino aus Wien
30 Mi
12.30
S
MUD/1
130
Peter Matić · Claire Huangci
26
Di
19.30
M
JAU/2
102
Hamasyan & Akinmusire
30 Mi
19.30
G
GM/1, YOU/2
88, 146
Herbert Pixner Projekt & Berliner Symphoniker »Symphonic Alps«
27
Mi
12.30
M
JES/2
68
Jess-Trio-Wien · Walser
29 Fr
14.30
B
TRA/2
136
Triolino »Lustige Tastenstreiche«
29 Fr
16.30
B
TRB/2
136
Triolino »Lustige Tastenstreiche«
29 Fr
19.00
M
M4U/2
142
music4u »New Piano Trio«
29 Fr
19.30
G
KIG/ZK1
77
Frederic Rzewski
30 Sa
10.30
B
TRC/2
136
Triolino »Lustige Tastenstreiche«
30 Sa
14.00
B
TRD/2
136
Triolino »Lustige Tastenstreiche«
30 Sa
16.00
B
TRE/2
136
Triolino »Lustige Tastenstreiche«
30 Sa
19.30
G
152
Wiener Symphoniker · Hussain
30 Sa
19.30
M
QM/1
61
Quatuor Mosaïques
30 Mi
19.30
M
JAU/1
102
Hiromi
31
19.30
G
NA/2
46
RSO Wien · The Swingles · Alsop
Do
NOVEMBER 3
So
19.30
G
BK/3
172
Wiener Singakademie · Ferlesch
4
Mo 18.00
S
G/3
124
Laurenz Lütteken im Gespräch
4
Mo 19.30
G
G/3
124
Wiener Symphoniker · Mallwitz
5
Di
19.30
G
WS/2
8
Wiener Symphoniker · Mallwitz
5
Di
19.30
M
PHA/1
50
PHACE »FACE Dia.De«
6
Mi
12.30
S
MM/2
66
Gromes · Latzko · Riem
6
Mi
19.30
G
OK/2
44
Anima Eterna Brugge · van Immerseel
6
Mi
19.30
M
SPI/2, YOU/3
114, 146
BartolomeyBittmann · Chicuelo – Marco Mezquida
6
Mi
19.30
B
OT/1
129
7
Do
19.30
M
HQ/1
8
Fr
19.30
G
8
Fr
19.30
9
Sa
10
DEZEMBER 1
So
10.30
B
TRF/2
136
Triolino »Lustige Tastenstreiche«
1
So
14.00
B
TRG/2
136
Triolino »Lustige Tastenstreiche«
Feridun Zaimoglu · Julia Hagen
1
So
16.00
B
TRH/2
136
Triolino »Lustige Tastenstreiche«
59
Hagen Quartett
1
So
19.30
M
LIT/2
126
Martina Gedeck · Veronika Eberle
KFW/2
48
Klangforum Wien · Cambreling
2
Mo 19.30
G
CM/2
112
Igudesman & Joo
M
LIE/2
40
Günther Groissböck
2
Mo 19.30
M
WOU/2
111
Le Trio Joubran
19.30
G
VK/3
30
Ural Philharmonic Orchestra · Liss
3
Di
16.00
B
CIA/2
135
Cinello »tiri li li«
So
10.30
M
MA/2
24
WKO · Tjeknavorian
3
Di
19.30
G
VK/4, BK/4 31, 173
Balthasar-Neumann-Ensemble
10
So
19.30
G
WO/2
108
Amsterdam Klezmer Band & Söndörgő
4
Mi
11.00
B
CIB/2
135
Cinello »tiri li li«
10
So
19.30
M
ABA/1
56
Artemis Quartett
4
Mi
12.30
S
MUD/3
130
von der Deken · Youn
11
Mo 19.30
M
GM/2
88
Musicbanda Franui & Die Strottern
4
Mi
14.30
B
CIC/2
135
Cinello »tiri li li«
11
Mo 19.30
S
RIS/2
70
Rising Stars: Goldmund Quartett
4
Mi
16.00
B
CID/2
135
Cinello »tiri li li«
12
Di
19.30
G
KIG/2
76
Denis Matsuev
4
Mi
19.30
G
WS/4
8
Wiener Symphoniker · Rouvali
12
Di
19.30
M
CM/1
112
Schade · Straßer · Koreny
4
Mi
19.30
M
LIE/3
40
Elisabeth Kulman
13
Mi
19.30
G
JAZ/2
100
High Wire Trio
4
Mi
19.30
MVB
RIS/3
70
Rising Stars: Pablo Ferrández
14
Do
19.30
M
KM/2
54
Quatuor Van Kuijk · Julien-Laferrière
5
Do
11.00
B
CIE/2
135
Cinello »tiri li li«
15
Fr
18.30
M
SSW/1
119
Symphonisches Schrammelquintett
5
Do
14.30
B
CIF/2
135
Cinello »tiri li li«
16
Sa
19.30
G
WO/ZK1
109
Goran Bregović
5
Do
16.00
B
CIG/2
135
Cinello »tiri li li«
17
So
19.30
G
JAZ/ZK1
101
Thomas Quasthoff & Friends
5
Do
19.30
G
KIG/3
76
Grigory Sokolov
18
Mo 19.30
G
SCA/3
22
Wiener KammerOrchester · Poschner
6
Fr
19.00
G
WS@7/2
12
Wiener Symphoniker · Rouvali
18
Mo 19.30
M
WL/2
116
dieSteinbach · die foischn Wiener
6
Fr
19.30
M
KM/3
54
Jerusalem Quartet · Baggio
18
Mo 19.30
S
MJ/2
73
Pichler · Kollreider · Arton Trio
7
Sa
11.00
B
PIA/2
138
Piccolo »Die Weihnachtsgeister«
19
Di
18.30
B
KB/1
90
Otto Lechner · Peter Rosmanith
7
Sa
15.00
B
PIB/2
138
Piccolo »Die Weihnachtsgeister«
19
Di
19.30
G
SCB/3, GRT/1
22, 84
Wiener KammerOrchester · Poschner
7
Sa
17.00
B
PIC/2
138
Piccolo »Die Weihnachtsgeister«
ASC/1
38
7
Sa
19.30
G
SCA/4
22
Kammerphilharmonie · Järvi
8
So
10.30
M
MA/3
25
Wiener KammerOrchester · Lu
8
So
11.00
B
PID/2
138
Piccolo »Die Weihnachtsgeister«
8
So
15.00
B
PIE/2
138
Piccolo »Die Weihnachtsgeister«
8
So
17.00
B
PIF/2
138
Piccolo »Die Weihnachtsgeister«
8
So
19.30
G
SCB/4
22
Kammerphilharmonie · Järvi
9
Mo 19.30
G
AOB/ZK1, YOU/4
105, 147 Moop Mama
10
Di
19.30
G
JSB/ZK, OK/3
35, 44
Amsterdam Baroque Orchestra · Koopman
Ars Antiqua Austria · Letzbor
10
Di
19.30
M
PH5/2
95
Philharmonic Five
Philipp Blom · Kit Armstrong
10
Di
21.30
B
CS/2
107
Viech
19
Di
19.30
M
Arnold Schoenberg Chor · Ortner
20 Mi
12.30
S
MUD/2
130
Jörg Ratjen · Annika Treutler
20 Mi
19.30
M
ABA/2
56
Belcea Quartet · Collins
21
19.30
G
F/2
122
»Alexander Newskij«
21 21
Do Do Do
19.30 21.30
M B
ABB/1 CS/1
56 107
Belcea Quartet · Collins Cari Cari
22
Fr
19.30
G
WS/3
8
Wiener Symphoniker · Trevino
22
Fr
19.30
M
WK/1
65
Wiener Klaviertrio
23
Sa
15.30
G
23
Sa
19.30
S
23
Sa
19.30
B
»Im Klang« · WS · Trevino
FKM/1
63
Service & Informationen
ORT
185
Service & Informationen
TAG
186
ZYKLUS
SEITE
ZYKLUS
SEITE
11
Mi
12.30
ZEIT
ORT
M
JES/3
68
Jess-Trio-Wien · Plank
14
TAG
Di
21.30
B
CS/3
107
Naked Cameo
11
Mi
18.30
M
SSW/2
119
Symph. Schrammelq. · Schade
15
Mi
12.30
S
MM/3
66
Selina Ott · En-Chia Lin
11
Mi
19.30
G
JSB/2 OK/ZK
34, 45
Amsterdam Baroque Orchestra · Koopman
15
Mi
19.30
G
KIG/4
76
Klavierabend Fazıl Say
15
Mi
19.30
M
LIE/4
40
Anna Lucia Richter
15
Mi
19.30
B
OT/3
129
Ingeborg-Bachmann-PreisträgerIn
16
Do
19.30
G
OI/5
6
Tonhalle-Orchester Zürich · Järvi
16
Do
19.30
M
KFW/4
48
Klangforum Wien
16
Do
20.15
B
PT/2
27
Wiener KammerOrchester · Hattori
17
Fr
19.30
G
KM/4
54
Gautier Capuçon · Yuja Wang
17
Fr
19.30
M
JAU/3
102
Larry Grenadier & Rebecca Martin
18
Sa
18.30
G
OK/4
44
Arcangelo · Cohen
18
Sa
19.30
M
ABB/2
56
Artemis Quartett
20 Mo 18.00
S
G/4
125
Jutta Toelle im Gespräch
20 Mo 19.30
G
OK/5, G/4
45, 125
Ars Longa · Paz
21
Di
19.00
G
WS@7/3
13
Wiener Symphoniker · Jordan
22
Mi
12.30
S
MUD/4
130
Katharina Lorenz · Florian Uhlig
23
Do
19.30
G
OI/ZK, YOU/5
7, 147
Orchestre National de France · Krivine
11
Mi
19.30
B
OT/2
129
Franzobel · Ronald Brautigam
12
Do
19.30
G
OI/4
6
London Philharmonic Or. · Jaroussky
12
Do
19.30
M
KFW/3
48
Klangforum Wien · Wiegers
13
Fr
19.30
M
152
Thomas Gansch »Schlagertherapie«
14
Sa
15.00
B
140
Concertino »Scheherazade«
14
Sa
17.00
M
160
Sing Along »Weihnachten«
14
Sa
17.00
B
COB/2
140
Concertino »Scheherazade«
14
Sa
19.30
G
WSF/2, NH/1
14, 148
Wiener Symphoniker · Carydis
15
So
11.00
G
WSM/3, VWS/2
10, 144
Wiener Symphoniker · Carydis
COA/2
ZEIT
ORT
15
So
11.00
M
STM/2
81
Stefan Mickisch
15
So
11.00
B
COC/2
140
Concertino »Scheherazade«
15
So
15.00
B
COD/2
140
Concertino »Scheherazade«
16
Mo 19.30
G
TC/2
20
SWR Symphonieorchester · Currentzis
16
Mo 19.30
M
SPI/3
114
Federspiel
24
Fr
19.30
G
OR/2
82
Vincent Dubois
18
Mi
19.30
M
KIM/2
78
Ferhan & Ferzan Önder
24
Fr
20.30
M
BK/5
173
Ars Antiqua Austria · Letzbor
18
Mi
19.30
B
NA/3
46
Ensemble Interface
25
Sa
21.30
B
19
Do
19.30
M
GM/3
88
Reiter · Dlouhy · Pauwels
27
Mo 19.30
G
28
Sa
19.30
G
153
Strauss Festival Orchester Wien
RSO/2, GRT/2, GM/4
18, 84, 89
ORF Radio-Symphonieorchester Wien · de la Parra
29 So
Reiter · Pauwels · De Cock · Harrasser
19.30
G
153
Strauss Festival Orchester Wien
27
Mo 19.30
M
KIM/3
78
Jan Lisiecki
30 Mo 19.30
M
153
Kirchschlager · Dorfer · Drake
28
Di
16.00
B
CIA/3
135
Cinello »jamm ba damm«
30 Mo 20.00
G
153
Wiener Symphoniker · Noseda
28
Di
19.30
G
SCA/5
23
Wiener KammerOrchester · Rachlin
31
Di
19.00
G
153
Wiener Symphoniker · Noseda
28
Di
19.30
M
CM/3
113
The Flying Schnörtzenbrekkers
31
Di
22.30
G
153
Franui · Habjan · Die Strottern
29 Mi
11.00
B
CIB/3
135
Cinello »jamm ba damm«
29 Mi
14.30
B
CIC/3
135
Cinello »jamm ba damm«
29 Mi
16.00
B
CID/3
135
Cinello »jamm ba damm«
29 Mi
19.30
G
SCB/5
23
Wiener KammerOrchester · Rachlin
29 Mi
19.30
M
ASC/2
38
Arnold Schoenberg Chor · Ortner
30 Do
11.00
B
CIE/3
135
Cinello »jamm ba damm«
30 Do
14.30
B
CIF/3
135
Cinello »jamm ba damm«
30 Do
16.00
B
CIG/3
135
Cinello »jamm ba damm«
30 Do
19.30
M
HQ/2
59
Hagen Quartett
31
19.00
M
M4U/3
142
»Great Talent & Hungry Sharks«
JÄNNER 1
Mi
11.00
G
153
Strauss Festival Orchester Wien
1
Mi
20.00
G
153
Wiener Symphoniker · Noseda
8
Mi
18.30
B
KB/2
91
Bik · Fröhlich · Reiter
10
Fr
14.30
B
TRA/3
137
Triolino »Magische Saitenwunder«
10
Fr
16.30
B
TRB/3
137
Triolino »Magische Saitenwunder«
10
Fr
19.30
G
PHA/2, F/3
51, 123
»Phantom« · PHACE
11
Sa
10.30
B
TRC/3
137
Triolino »Magische Saitenwunder«
11
Sa
14.00
B
TRD/3
137
Triolino »Magische Saitenwunder«
11
Sa
16.00
B
TRE/3
137
Triolino »Magische Saitenwunder«
11
Sa
18.00
G
WS/ZK, WSF/ZK
9, 15
Wiener Symphoniker · Jordan
Fr
FEBRUAR 9
So
19.30
G
PP/3
92
Martin Grubinger & Friends
Mo 19.30
G
PHI/2
97
Philharmonix
12
So
10.30
B
TRF/3
137
Triolino »Magische Saitenwunder«
10
12
So
11.00
M
STM/3
81
Stefan Mickisch
10
Mo 19.30
M
KFW/5
48
Klangforum Wien
12
So
14.00
B
TRG/3
137
Triolino »Magische Saitenwunder«
11
Di
19.30
M
LIE/5
40
Philippe Jaroussky
12
So
15.30
G
WSM/4
10
Wiener Symphoniker · Jordan
12
Mi
12.30
S
MM/4
66
HABE-Quartett Wien
12
So
16.00
B
TRH/3
137
Triolino »Magische Saitenwunder«
12
Mi
19.30
G
F/4
123
»Das Phantom der Oper«
13
Mo 19.30
G
AOB/1
104
Mnozil Brass
13
Do
18.00
S
G/5
125
Hartmut Krones im Gespräch
Do
19.30
G
MW/4, G/5 16, 125
Wiener Philharmoniker · Eschenbach Company of Music
13
Mo 19.30
M
KIM/ZK
79
Elisabeth Leonskaja
13
14
Di
19.30
G
MW/3
16
Wiener Philharmoniker · Gergiev
13
Do
19.30
M
COM/2
14
Di
19.30
M
WK/2
65
Wiener Klaviertrio · Vlatković
16
So
19.30
G
VK/5, NA/4 31, 47
Or. de Radio France · Benjamin
14
Di
19.30
MVB
RIS/4
71
Rising Stars: Magnus Holmander
16
So
19.30
M
QM/2
Quatuor Mosaïques
36
61
ZEIT
ORT
ZYKLUS
SEITE
163
Superar Jahreskonzert
12
Do
19.30
G
KIG/5
77
Leif Ove Andsnes
KB/3
91
Martin Grubinger
12
Do
19.30
M
KFW/6
49
Klangforum Wien · Pomàrico
G
OR/3
83
Kit Armstrong
13
Fr
14.30
B
TRA/4
137
Triolino »Glitzernder Goldton«
19.30
M
JAU/ZK
103
Monty Alexander
13
Fr
16.30
B
TRB/4
137
Triolino »Glitzernder Goldton«
Mi
12.30
S
MUD/5
131
von Poelnitz · Liculescu
13
Fr
19.00
G
WS@7/4
13
Wiener Symphoniker · Nagano
23
So
10.30
M
MA/4
25
Wiener KammerOrchester · Onofri
13
Fr
19.30
M
LIT/3
127
Birgit Minichmayr · Martin Wuttke
23
So
19.30
M
KM/5
55
Steude Quartett
14
Sa
10.30
B
TRC/4
137
Triolino »Glitzernder Goldton«
24
Mo 19.30
G
AOB/2, YOU/6
104, 147 Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis
14
Sa
14.00
B
TRD/4
137
Triolino »Glitzernder Goldton«
14
Sa
16.00
B
TRE/4
137
Triolino »Glitzernder Goldton«
14
Sa
19.30
G
WO/3
109
Mariza
15
So
10.30
B
TRF/4
137
Triolino »Glitzernder Goldton«
15
So
11.00
G
WSM/5, VWS/3
11, 145
Wiener Symphoniker · Shaham · Nagano
Mo 18.00
G
18
Di
18.30
B
18
Di
19.30
18
Di
19
ZYKLUS
SEITE
TAG
ZEIT
ORT
25
Di
19.30
G
JAZ/3
100
Jazz at Lincoln Center Or. · Marsalis
25
Di
19.30
M
KIM/4
79
Tamara Stefanovich
25
Di
19.30
S
GRT/3
85
Manuel Walser · Elisabeth Plank
25
Di
21.30
B
CS/4
107
Erwin & Edwin
26
Mi
12.30
M
JES/4
69
Jess-Trio-Wien · Schollum
15
So
14.00
B
TRG/4
137
Triolino »Glitzernder Goldton«
26
Mi
19.30
G
GM/5
89
Jazz at Lincoln Center Or. · Marsalis
15
So
16.00
B
TRH/4
137
Triolino »Glitzernder Goldton«
27
Do
19.30
G
OI/6
7
NHK Symphony Orchestra · Järvi
15
So
19.30
S
BK/6
173
Matthias Gredler · Gerold Huber
27
Do
19.30
M
ABA/3
57
Artemis Quartett
16
Mo 19.30
M
QM/3
61
Quatuor Mosaïques
28
Fr
19.30
G
TC/3
20
SWR Symphonieorchester · Currentzis
17
Di
18.30
M
SSW/3
119
Symphonisches Schrammelquintett
28
Fr
19.30
M
ABB/3
57
Artemis Quartett
17
Di
19.30
G
KIG/ZK2
77
Lang Lang
28
Fr
19.30
S
Ars Antiqua Austria · Letzbor
18
Mi
12.30
S
MUD/6
131
Markus Meyer · Saskia Giorgini
29 Sa
11.00
B
PIA/3
139
Piccolo »Prinzessin LiebDieLiebe«
18
Mi
19.30
G
JSB/3
35
Collegium Vocale Gent · Herreweghe
29 Sa
15.00
B
PIB/3
139
Piccolo »Prinzessin LiebDieLiebe«
18
Mi
19.30
B
PHA/3
51
PHACE »Reise nach Comala«
29 Sa
17.00
B
PIC/3
139
Piccolo »Prinzessin LiebDieLiebe«
20 Fr
20.00
BP
160
Sing Along »Musical«
20 Fr
19.00
B
FKM/2
63
Blom · Meissl · Minetti Quartett
20 Fr
19.30
M
LIE/6
41
Matthias Goerne
20 Fr
21.00
G
AOB/ZK2, M4U/ZK
105, 143 Meute
MÄRZ 1
So
11.00
B
PID/3
139
Piccolo »Prinzessin LiebDieLiebe«
1
So
15.00
B
PIE/3
139
Piccolo »Prinzessin LiebDieLiebe«
1
So
17.00
B
PIF/3
139
Piccolo »Prinzessin LiebDieLiebe«
21
Sa
17.00
M
160
Sing Along »Musical«
1
So
19.30
G
SC/ZK1
23
Ensemble Resonanz · Minasi
21
Sa
19.30
G
JAZ/4
101
Chick Corea Trio
2
Mo 19.30
G
WS/5
8
Wiener Symphoniker · Shani
22
So
10.30
M
MA/5
25
Wiener KammerOrchester · Levacher
2
Mo 19.30
M
JAU/4
102
Craig Taborn
22
So
11.00
G
17, 55
Anne-Sophie Mutter & Friends
2
Mo 19.30
S
MJ/3
73
Bramböck · Sailer · Sternath
MW/5, KM/ZK
3
Di
19.30
G
152
Wiener Symphoniker · Shani
23
Mo 19.30
G
TC/ZK1, GM/6
21, 89
musicAeterna · Currentzis
3
Di
19.30
M
65
Wiener Klaviertrio
24
Di
19.30
M
ASC/3
39
Arnold Schoenberg Chor · Ortner
4
Mi
10.30
G
163
Schulkonzert Wiener Symphoniker
24
Di
19.30
S
GRT/4
85
Aaron Pilsan
4
Mi
19.00
G
162
»Im Klang« WS · Shani
25
Mi
12.30
M
JES/5
69
Jess-Trio-Wien · Blazek
4
Mi
19.30
M
115
Di Vogaiga · Frigg
25
Mi
19.30
G
TC/4
20
musicAeterna · Currentzis
5
Do
09.00
G
163
Schulkonzert Wiener Symphoniker
25
Mi
19.30
M
PH5/3
95
Philharmonic Five
5
Do
10.45
G
163
Schulkonzert Wiener Symphoniker
26
Do
19.30
G
WS/6, NH/2 9, 148
6
Fr
19.30
G
RSO/3
18
RSO Wien · Storgårds
27
Fr
10.00
G
7
Sa
15.00
B
COA/3
141
Concertino »Don Giovanni«
27
Fr
19.30
G
7
Sa
17.00
B
COB/3
141
Concertino »Don Giovanni«
27
Fr
19.30
S
7
Sa
18.00
G
G/6
125
Heinz Sichrovsky im Gespräch
7
Sa
19.30
G
CM/ZK, G/6
113, 125
John Malkovich »The Music Critic«
28
Sa
11.00
28
Sa
7
Sa
19.30
M
WL/3
116
Die Strottern
28
8
So
11.00
M
STM/4
81
Stefan Mickisch
28
8
So
11.00
B
COC/3
141
WK/3
SPI/4
Wiener Symphoniker · Morlot
163
Schulkonzert Wiener Symphoniker
TC/5
21
musicAeterna · Currentzis
B
PIA/4
139
Piccolo »Yoshi«
15.00
B
PIB/4
139
Piccolo »Yoshi«
Sa
17.00
B
PIC/4
139
Piccolo »Yoshi«
Sa
19.30
G
OI/7
7
San Francisco Symphony
Concertino »Don Giovanni«
29 So
11.00
G
TC/ZK2
21
musicAeterna · Currentzis
11.00
B
PID/4
139
Piccolo »Yoshi«
Ars Antiqua Austria · Letzbor
8
So
14.00
B
COD/3
Concertino »Don Giovanni«
29 So
9
Mo 19.30
G
PP/4, YOU/7 92, 147
Iveta Apkalna · Martin Grubinger
29 So
15.00
B
PIE/4
139
Piccolo »Yoshi«
9
Mo 19.30
M
AOB/3
105
Wieder, Gansch & Paul
29 So
17.00
B
PIF/4
139
Piccolo »Yoshi«
11
Mi
S
MM/5
67
Die Kolophonistinnen
29 So
19.30
G
MW/ZK
17, 21
San Francisco Symphony
12.30
141
Service & Informationen
TAG
17
187
ZYKLUS
SEITE
ZYKLUS
SEITE
30 Mo 19.30
TAG
G
TC/6
21
musicAeterna · Currentzis
26
So
19.30
G
JAZ/ZK2
101
Avishai Cohen Trio
31
Di
16.00
B
CIA/4
135
Cinello »pling plang plong«
26
So
19.30
M
KIM/5
79
Lilya Zilberstein
31
Di
19.30
G
RSO/4, YOU/8
19, 147
RSO Wien · Mälkki
27
Mo 19.30
G
OI/8
7
London Symphony Orchestra · Rattle
KM/6
55
27
Mo 19.30
M
153
Musicbanda Franui · Habjan
28
Di
19.30
G
MW/6
17
London Symphony Orchestra · Rattle
APRIL
28
Di
19.30
M
OK/6
45
Alexander Melnikov
Mi
Cinello »pling plang plong«
29 Mi
19.30
G
WS/7
9
Wiener Symphoniker · Roth
19.30
M
LIE/7
41
Anna Prohaska
31
Service & Informationen
1
Di
19.30
11.00
ORT
M
B
CIB/4
135
TAG
Doric String Quartet u. a.
ZEIT
ORT
1
Mi
12.30
S
MUD/7
131
Martin Vischer · Maximilian Kromer
29 Mi
1
Mi
14.30
B
CIC/4
135
Cinello »pling plang plong«
29 Mi
21.30
B
CS/5
107
At Pavillon
1
Mi
16.00
B
CID/4
135
Cinello »pling plang plong«
30 Do
19.30
G
BK/8
153, 173
Wiener Symphoniker · Roth
2
Do
11.00
B
CIE/4
135
Cinello »pling plang plong«
30 Do
19.30
M
JAU/5
102
Cécile McLorin Salvant
2
Do
14.30
B
CIF/4
135
Cinello »pling plang plong«
2
Do
16.00
B
CIG/4
135
Cinello »pling plang plong«
2
Do
19.30
G
KIG/6
77
Yuja Wang
1
Fr
18.30
M
SSW/4
119
Symphonisches Schrammelquintett
2
Do
19.30
M
HQ/3
59
Hagen Quartett
4
Mo 19.30
M
WOU/4
111
Elina Duni · Alkinoos Ioannidis
3
Fr
19.30
M
WOU/3
111
Souad Massi
4
Mo 19.30
S
MJ/4
73
Bogner · Kehrer · Duo Bubreg
5
So
19.30
G
160
Sing on Stage »Die Schöpfung«
6
Mi
12.30
S
MM/7
67
Auner Quartett
11
Sa
19.30
MVG
WSF/3
15
Wiener Symphoniker · Honeck
6
Mi
19.30
G
OR/4
83
Cameron Carpenter
14
Di
19.30
G
NA/5, KFW/7
47, 49
Klangforum Wien · Wiegers
7
Do
19.00
M
155
Gemischter Satz: Vorspiel
8
Fr
19.00
M
155
Gemischter Satz: Auftakt
9
Sa
18.00
AS
155
Gemischter Satz
10
So
11.00
M
STM/5
81
Stefan Mickisch
10
So
19.30
G
KIG/7, BK/9 77, 173
Nikolai Lugansky
MAI
14
Di
19.30
M
KM/7
55
Kashimoto · Grosz · Steckel · Le Sage
14
Di
19.30
B
OT/4
129
Ian McEwan · Angela Hewitt
15
Mi
12.30
S
MM/6, GRT/ZK
67, 85
Dominik Wagner · Maximilian Kromer
15
Mi
19.30
M
GM/7
89
Janoska Ensemble
11
Mo 19.30
G
OK/7
45
Ensemble Artaserse · Jaroussky
15
Mi
20.15
B
PT/3
27
Wiener KammerOrchester · Hattori
11
Mo 19.30
M
KM/8
55
Quatuor Modigliani u. a.
17
Fr
14.30
B
TRA/5
137
Triolino »Tanzender Drehschwung«
12
Di
19.30
G
17
Fr
16.30
B
TRB/5
137
Triolino »Tanzender Drehschwung«
WO/4, BK/10
109, 173 Ballaké Sissoko & Vincent Segal · Sona Jobarteh & Band
17
Fr
19.30
G
VK/6
31
Wiener Symphoniker · Weigle
12
Di
19.30
M
GRT/5
85
The Wave Quartet
Dumfart Trio · Celina da Piedade Trio
13
Mi
12.30
S
MUD/8
131
Markus Hering · Natacha Kudritskaya
Mi
19.30
M
COM/4
37
Company of Music
17
Fr
19.30
M
SPI/5
115
18
Sa
10.30
B
TRC/5
137
Triolino »Tanzender Drehschwung«
13
18
Sa
14.00
B
TRD/5
137
Triolino »Tanzender Drehschwung«
13
Mi
21.00
G
JAZ/5
101
Jazzmeia Horn
18
Sa
16.00
B
TRE/5
137
Triolino »Tanzender Drehschwung«
14
Do
19.30
G
SC/ZK2
23
Academy of St Martin in the Fields
18
Sa
19.30
G
PP/5
93
Bläserphilharmonie Mozarteum
14
Do
19.30
M
ABA/5
57
Artemis Quartett · Runge
Roland Neuwirth · radio.string.q.
15
Fr
18.00
S
G/7
125
HK Gruber im Gespräch
Fr
19.30
G
RSO/5, G/7 19, 125
RSO Wien · Alsop
18
Sa
19.30
M
WL/4
116
19
So
10.30
B
TRF/5
137
Triolino »Tanzender Drehschwung«
15
19
So
11.00
G
WSM/6
11
Wiener Symphoniker · Weigle
15
Fr
19.30
M
ABB/5
57
Artemis Quartett · Runge
19
So
14.00
B
TRG/5
137
Triolino »Tanzender Drehschwung«
15
Fr
19.30
B
PHA/4
51
PHACE »Figuren am Horizont«
19
So
16.00
B
TRH/5
137
Triolino »Tanzender Drehschwung«
16
Sa
19.30
M
KIM/6
79
Seong-Jin Cho
19
So
19.30
M
CM/4
113
Geschwister Well
17
So
10.30
M
MA/6
25
WKO · Guschlbauer
Gunar Letzbor
17
So
15.00
G
CO/4
141
Concertino »Mendelssohns Italienische«
17
So
19.30
B
FKM/3
63
Blom · Widmann · Hagen · Mendl
18
Mo 19.30
G
WS/8
9
Wiener Symphoniker · Slobodeniouk
18
Mo 19.30
M
WK/4
65
Wiener Klaviertrio · Jörg Widmann
19
Di
11.00
G
163
Schulkonzert »Blauli«
19
Di
19.30
M
OK/8
45
Faust · Goltz · Kenny · Bezuidenhout
20 Mi
12.30
M
JES/6
69
Jess-Trio-Wien
20 Mi
19.00
G
WS@7/5
13
Wiener Symphoniker · Slobodeniouk
20 Mi
19.30
M
JAU/6
102
Gansch & Muthspiel
24
So
19.30
M
WL/ZK2
117
Markovics · Bachofner · Kukelka
25
Mo 19.30
M
LIT/4
127
Peter Stein
19
188
ZEIT
19.30
S
20 Mo 19.30
So
G
SCA/6
23
Camerata Salzburg · Capuçon
20 Mo 19.30
M
ABA/4
57
Belcea Quartet
20 Mo 19.30
B
RIS/5
71
Rising Stars: Simon Höfele
21
Di
19.30
G
SCB/6
23
Camerata Salzburg · Capuçon
21
Di
19.30
M
ABB/4
57
Belcea Quartet
23
Do
19.30
M
JSB/4
35
J. S. Bach-Stiftung · Lutz
24
Fr
18.00
B
NA/6
47
Notos Quartett
24
Fr
20.30
B
NA/7
47
Ictus
25
Sa
19.30
M
VK/ZK, COM/3
31, 37
Balthasar-Neumann-Chor · Hengelbrock
26
So
18.00
B
BK/7
173
Ensemble Linea · Wurtz
ZEIT
IMPRESSUM
ORT
ZYKLUS
SEITE
G
PP/ZK, AOB/4, BK/11
93, 105, Spanish Harlem Orchestra 173
19.30
M
NA/8
47
JACK Quartet
19.30
MVB
RIS/6
71
Rising Stars: Noa Wildschut
Do
18.30
B
KB/4
91
Die Kolophonistinnen
28
Do
19.30
G
153
Wiener Symphoniker · Herreweghe
28
Do
19.30
M
ASC/4
39
Arnold Schoenberg Chor · Ortner
19.30
G
WSF/4, NH/3
15, 148
Wiener Symphoniker · Herreweghe
Mo 21.00
26
Di
26
Di
28
29 Fr
JUNI 2
Di
19.30
G
PP/6
93
Martin Grubinger & Guests
3
Mi
12.30
S
MM/8
67
Hasselhorn · Martineau
4
Do
19.30
G
KIG/8
77
Arcadi Volodos
5
Fr
19.30
G
WS/9
9
Wiener Symphoniker · Jordan
5
Fr
19.30
M
HQ/4
59
Hagen Quartett
6
Sa
11.00
B
PIA/5
139
Piccolo »Die Schöne und das Biest«
6
Sa
15.00
B
PIB/5
139
Piccolo »Die Schöne und das Biest«
6
Sa
17.00
B
PIC/5
139
Piccolo »Die Schöne und das Biest«
6
Sa
19.30
M
SPI/6
115
Folksmilch · Branko Galoić Quartet
7
So
11.00
G
WSM/7, VWS/4
11, 145
Wiener Symphoniker · Jordan
7
So
11.00
B
PID/5
139
Piccolo »Die Schöne und das Biest«
7
So
15.00
B
PIE/5
139
Piccolo »Die Schöne und das Biest«
7
So
17.00
B
PIF/5
139
Piccolo »Die Schöne und das Biest«
8
Mo 19.30
G
SCA/7
23
Camerata Salzburg · Bringuier
8
Mo 19.30
M
LIE/8
41
Piotr Beczala
9
Di
19.30
G
SCB/7
23
Camerata Salzburg · Bringuier
10
Mi
12.30
S
MUD/9
131
Barbara Schnitzler · Cédric Pescia
12
Fr
19.30
G
MW/7
17
Wiener Philharmoniker · Barenboim
14
So
19.30
G
VK/7
31
RSO Wien · Gabel
15
Mo 19.30
G
PHI/3
97
Philharmonix
15
Mo 19.30
M
QM/4
61
Quatuor Mosaïques
16
Di
19.30
G
OI/9
7
Sächsische Staatskapelle Dresden
18
Do
19.30
M
KIM/7
79
Elisabeth Leonskaja
19
Fr
14.30
B
TRA/6
137
Triolino »Riesige Luftsprünge«
19
Fr
16.30
B
TRB/6
137
Triolino »Riesige Luftsprünge«
19
Fr
19.00
M
M4U/4
143
music4u »Federspiel«
19
Fr
19.30
G
RSO/6
19
RSO Wien · Hannigan
20 Sa
10.30
B
TRC/6
137
Triolino »Riesige Luftsprünge«
20 Sa
14.00
B
TRD/6
137
Triolino »Riesige Luftsprünge«
20 Sa
16.00
B
TRE/6
137
Triolino »Riesige Luftsprünge«
21
So
10.30
B
TRF/6
137
Triolino »Riesige Luftsprünge«
21
So
14.00
B
TRG/6
137
Triolino »Riesige Luftsprünge«
21
So
16.00
B
TRH/6
137
Triolino »Riesige Luftsprünge«
21
So
19.30
G
WO/ZK2
109
Youssou N’Dour
23
Di
19.30
M
LIT/5
127
Wokalek · Ammon · Runge
24
Mi
12.30
S
MUD/10
131
Tino Hillebrand · Shai Wosner
24
Mi
19.30
G
OR/5
83
Iveta Apkalna · Thomas E. Bauer
25
Do
19.30
G
JAZ/6, BK/12
101, 173
Billy Childs Quartet
Redaktionsschluss: 1. März 2019 · Änderungen vorbehalten · Herausgeber, Eigentümer & Verleger: Wiener Konzerthausgesellschaft, Lothringerstraße 20, 1030 Wien, Telefon: +43 1 24200, Fax: +43 1 24200 111 · Für den Inhalt verantwortlich: Matthias Naske, Intendant · Produktionsleitung: Anna Bernard · R edaktion: Barbara Alhuter, Isabel Neudecker, Peter Reichelt, Dominik Schweiger, Alexandra Ziane ·Redaktionelle Mitarbeit: Erwin Barta, Katja Frei, Kerstin Glasow, Elisabeth Hargassner, Charlotte Hartwig, Annelie Lechner, Andreas Lisy, Curt Martin Malm · Bildredaktion: Carlos Suárez · Bildbearbeitung: Christian Friedrich · G raphische Gestaltung & Umsetzung: gisifish e.U. · Konzeption & Layout: moodley · Herstellung: Druckerei Walla, Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien · Erscheinungsort: Wien · DVR-Nr.0660311 Fotos (sofern bezeichnet): Michael Königshofer (Cover, Vorwort, Ein Haus voller Vielfalt, Mitgliedschaft, Titelseite Orchester, Titelseite Alte & Neue Musik, Titelseite Solistisches, Titelseite Grenzenlos Musik, Titelseite Jazz, Titelseite Weitere Konzerte & Festivals, Titelseite Mitgliedschaft, Mitgliedschaft, Förderndes Mitglied, Stifter, Backstage-Führungen), Pia Clodi (Wiener Konzerthaus Circle, Rennert), Nadya Rosenbaum (Currentzis – Neues & Etabliertes), Daniel Delang (Sietzen – Neues & Etabliertes), Nils Vilnis (Porträt Apkalna), Simon Fowler (Porträt Jaroussky, Benedetti, Renaud Capuçon, Jaroussky), Zdenek Chrapek/Prague Spring Festival 2014 (Porträt Järvi), Joe Martinez (Porträt Jazz at Lincoln Center Orchestra), Moritz Schell (Porträt Reiter, Reiter), Lukas Beck (Porträt Arnold Schoenberg Chor, Rett, Tilson Thomas, Arnold Schoenberg Chor, alle Fotos Zyklus PHACE, Titelseite Kammermusik, Die Kolophonistinnen, Wagner · Sietzen, Grubinger, Hiromi, Symphonisches Schrammelquintett, Vorhören: S. 144, S. 145, 1. Foto, Neu(es) Hören: S. 148, S. 149: 1. + 3. Foto, Im Klang), Igor Ripak (Musikvermittlung, Cinello, Triolino und Utensilia, Triolino: S. 137, Piccolo »Prinzessin LiebdieLiebe«, Concertino: RSO Wien, Titelseite Mitmachen, Musikvermittlung: S. 158, S. 159: 1.-3. Foto, Sing on Stage, Sing Along, Wiener Konzerthaus in der Stadt, Schule & Kindergarten: 1. Foto, Barrierefreiheit im Konzerthaus), Oliver Helbig (Rattle), Monika Rittershaus (Petrenko), Adriano Heitmann (Argerich), Martina Draper (Jordan), Antoine Saito (Nagano), Robbie Lawrence (Levit), Marco Borggreve (Shani, Slobodeniouk, Jörg Widmann, Belcea Quartet, Wosner, Lugansky), Luke Ratray (Shaham), Henning Ross (Mühlemann), Dario Acosta (Bronfman), Felix Broede (Faust, Parra, Artemis Quartett), Matthias Creutzinger (Thielemann), Adriane White (Alsop), Musacchio & Ianniello (Hannigan), Bartek Barczyk (Mutter), Nadia Rosenberg (Currentzis), Alexandra Muraveva (musicAeterna orchestra of Perm Opera, Currentzis), Justin Pumfrey (Uchida), Julia Wesely (Tjeknavorian, Julia Hagen, Breinschmid, Plank, Walser, Wang, Mickisch, Julia Hagen, Plank · Walser, The Flying Schnörtzenbrekkers, Igudesman & Joo, Neu(es) Hören: S. 149, 2. Foto, Musikvermittlung: S. 159, 5. Foto, Schule & Kindergarten: 2. Foto, Förderer, Titelseite Service und Informationen, Wiener Konzerthaus digital), Gerard Collett (Mirella Hagen), Stefan Knittel (Titelseite Vokal, Ferlesch), Luth Renaissance (Pianca), Michiel Hendryckx (Herreweghe), Camile Schelstraete (Koopman), Theresa Pewal (Company of Music, Hiemetsberger), Florence Grandidier (Hengelbrock), Wolf-Dieter Grabner / Arnold Schoenberg Chor (Arnold Schoenberg Chor), Rudi Handl (Arnold Schoenberg Chor), Caroline de Bon (Goerne), Harald Hoffmann / DG (Prohaska), Johannes Ifkovits (Beczala), Julien Mignot (Melnikov), Marc Ribes (Jaroussky), IMD – Daniel Pufe (Ensemble Interface), Beowulf Sheehan (JACK Quartet), Judith Schlosser (Klangforum Wien), Fabien Hubert, Erato / Warner Classics (Gautier Capuçon), Benjamin Ealovega (Collins), Harald Hoffmann / Myrios Classics (Hagen Quartett), Johannes Baumann (Quatuor Mosaïques), Irène Zandel (Minetti Quartett), Nancy Horowitz (Wiener Klaviertrio, Geschwister Önder, Die Kolophonistinnen), Evgeny Evtyukhov (Chochieva), Nadja Alexandrowa (Auner Quartett), Annamaria Kowalsky (Jess-Trio-Wien), Nikolaj Lund (Goldmund Quartett), Marcia Sofia Lessa (Barradas), Sebastian Heck (Höfele), Michael Kreyer (SchlagART), Mary Slepkova / DG (Sokolov), Robert Ascroft / Sony Classical (Lang), Mathias Bothor (Lisiecki), Karen McFarlane Artists, Inc. (Dubois), Thomas Grube (Carpenter), Neda Navaee (Armstrong), Andrejs Vasjukevics (Apkalna), Sepp Pixner (Herbert Pixner), Patrick Marek (Sietzen), www.ottolechner.at (Lechner), Hans Ringhofer (Rosmanith), Michael Mazohl (Grubinger), Rolf M. Aagaard (Garbarek), Jerry Lacay (Spanish Harlem Orchestra), Mato Johannik / Studiomato (Philharmonic Five), Sergei Egorkin (Philharmonix), Max Parovsky (Philharmonix), Frank Stewart (Marsalis), Doris Kucera (Muthspiel · Gansch), Rebecca Meek (Alexander), Daniela Matejschek (Mnozil Brass), Luigi Beverelli (Jazz at Lincoln Center Orchestra), Felix Baab (Moop Mama), Erwin & Edwin (Erwin & Edwin), Eti Steinberg (Amsterdam Klezmer Band & Söndörgő), African Guild (Jobarteh), Youri Lenquette (N’Dour), Luc Jennepin (Le Trio Joubran), Hans Peter Hösl (Geschwister Well), Lalo Jodlbauer (Malkovich), Maria Frodl (Federspiel), Günther Gang (Di Vogaiga), Cat Rain (Piedade), Lucija Novak (Folksmilch, Quetsch ’n’ Vibes), Andreas Koepp (Roland Neuwirth & radio.string.quartett), Astrid Knie (Martin Spengler & die foischn Wiener), Dietmar Lipkowich (Ernst Molden & Der Nino aus Wien), Stephan Mussil (Markovics · Neue Wiener Concert Schrammeln, Gemischter Satz), Carlos Suárez (Titelseite Wort & Film, Vorhören: S. 145, 2. Foto), Anushka Menon (Shankar), Deutsche Kinemathek (Filmstill »Shiraz«), FriedrichWilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden (Phantom), Images courtesy of Park Circus/ Cohen (Phantom der Oper), Nicolas Kroeger (Mallwitz), Stefan Klüter (Wokalek), Jim Rakete (Minichmayr), William Minke (Wuttke), Joost van den Broek (McEwan), Reinhard Werner / Burgtheater (Lorenz), Lukas Beck (Titelseite Für junges Publikum), Christoph Greussing (Piccolo »Paris, Paris!«), Sébastien Grébille (Piccolo »Yoshi und die Musik des Windes«), Amarilio Ramalho (¡Garufa!), Stefan Panfili (Panfili & Friends), Andrej Grilc (New Piano Trio), Ulrich Aydt (Hungry Sharks), René van der Voorden (Herbert Pixner Projekt), Maria Kirchner (Delago), Dominique Montel (Ars Longa), Shutterstock (Bridges), Walter Skokanitsch (Kayali), Nini Tschavoll (Wiener Singakademie), Max Hafele (Wiener Konzerthaus kulinarisch)
Service & Informationen
TAG
25
189
Index
Service & Informationen
Alphabetische Reihung nach Zyklusbezeichnung
190
Alphabetische Reihung nach Zykluskürzel
BEZEICHNUNG
KÜRZEL
SEITE
Arnold Schoenberg Chor Artemis & Belcea Bach-Kantaten Cinello City Sounds Comedy & Music Company of Music Concertino Faszination Kammermusik Festkonzerte der Wiener Symphoniker Film + Musik live Great Talent Grenzenlos Musik Hagen Quartett Jazz Jazz unplugged Jess-Trio-Wien Kammermusik klangberührt Klangforum Wien Klavier im Großen Saal Klavier im Mozart-Saal Lied Literatur im Konzerthaus Matineen der Wiener Symphoniker Matineen des Wiener KammerOrchesters Meisterwerke Mittagsmusik Mozarts Da-Ponte-Opern Musica Juventutis music4u Musik im Gespräch Musik und Dichtung
ASC AB JSB CI CS CM COM CO FKM WSF F GRT GM HQ JAZ JAU JES KM KB KFW KIG KIM LIE LIT WSM MA MW MM MPO MJ M4U G MUD
38 56 34 135 107 112 36 140 63 14 122 84 88 59 100 102 68 54 90 48 76 78 40 126 10 24 16 66 33 73 142 124 130
Neu(es) Hören Nouvelles Aventures Orchester international Orgel Originalklang Originalton Percussive Planet PHACE Philharmonic Five Philharmonix Piccolo Prime Time Quatuor Mosaïques Rising Stars RSO Wien Spielarten Stefan Mickisch Symphonie Classique Symphonisches Schrammelquintett Wien Teodor Currentzis The Art of Brass Triolino VokalKlang Vorhören! Wiener Klaviertrio Wiener Lieder Wiener Symphoniker WienerSymphoniker@7 World World unplugged You(th)
NH NA OI OR OK OT PP PHA PH5 PHI PI PT QM RIS RSO SPI STM SC SSW TC AOB TR VK VWS WK WL WS WS@7 WO WOU YOU
148 46 06 82 44 129 92 50 95 97 138 27 61 70 18 114 81 22 119 20 104 136 30 144 65 116 08 12 108 111 146
KÜRZEL
BEZEICHNUNG
AB AOB ASC CI CM CO COM CS F FKM G GM GRT HQ JAU JAZ JES JSB KB KFW KIG KIM KM LIE LIT MA MJ MM MPO MUD MW M4U NA NH OI OK OR OT PHA PHI PH5 PI PP PT QM RIS RSO SC SPI SSW STM TC TR VK VWS WK WL WO WOU WS WSF WSM WS@7 YOU
Artemis & Belcea The Art of Brass Arnold Schoenberg Chor Cinello Comedy & Music Concertino Company of Music City Sounds Film + Musik live Faszination Kammermusik Musik im Gespräch Grenzenlos Musik Great Talent Hagen Quartett Jazz unplugged Jazz Jess-Trio-Wien Bach-Kantaten klangberührt Klangforum Wien Klavier im Großen Saal Klavier im Mozart-Saal Kammermusik Lied Literatur im Konzerthaus Matineen des Wiener KammerOrchesters Musica Juventutis Mittagsmusik Mozarts Da-Ponte-Opern Musik und Dichtung Meisterwerke music4u Nouvelles Aventures Neu(es) Hören Orchester international Originalklang Orgel Originalton PHACE Philharmonix Philharmonic Five Piccolo Percussive Planet Prime Time Quatuor Mosaïques Rising Stars RSO Wien Symphonie Classique Spielarten Symphonisches Schrammelquintett Wien Stefan Mickisch Teodor Currentzis Triolino VokalKlang Vorhören! Wiener Klaviertrio Wiener Lieder World World unplugged Wiener Symphoniker Festkonzerte der Wiener Symphoniker Matineen der Wiener Symphoniker WienerSymphoniker@7 You(th)
SEITE
56 104 38 135 112 140 36 107 122 63 124 88 84 59 102 100 68 34 90 48 76 78 54 40 126 24 73 66 33 130 16 142 46 148 06 44 82 129 50 97 95 138 92 27 61 70 18 22 114 119 81 20 136 30 144 65 116 108 111 08 14 10 12 146
Die Aufsichtsorgane und das Team der Wiener Konzerthausgesellschaft
Aufsichtsrat Dr. Erhard F. Grossnigg Dr. Erich Hechtner Mag. Birgit Kuras Dr. Ferdinand Maier Mag. Andrea Mayer Dr. Josef Ostermayer Dr. Gerhard Roiss Kuratorium Dr. Werner Binnenstein-Bachstein Mag. Bettina Breiteneder Mag. Klaus Buchleitner Albena Danailova Dr. Burkhard Gantenbein Mag. Martin Gerhardus Dr. Wolfgang Habermayer Mag. Georg Kapsch Stadträtin Mag. Veronica Kaup-Hasler Mag. Christian Kern DDr. Christian Köck Dr. Marcel Landesmann Angelika Milos-Engelhorn Wolfgang Muthspiel Dr. Therese Niss Dr. Günther Ofner Mag. Peter Oswald DI Josef Pröll Wolfgang Rosam Mag. Dr. Heimo Scheuch Michael Sturminger Mag. Andreas Treichl Senat Dr. Peter Adler Dkfm. Dr. Hannes Androsch Lorle Grant Marilies Haerdtl Dr. Thomas M. Haffner Prof. Toyoko Hattori Ernst Haupt-Stummer Dr. Christoph Kraus Dr. Ernst Löschner Edda Marenzi Dipl.-Ing. DDr. h.c. Peter Mitterbauer Dkfm. Dr. Claus J. Raidl KR Herbert Schimetschek Mag. Christa-Maria Schuster Pierre Stonborough Elisabeth Thausing Lothar Wesemann
Vorstand Matthias Naske, Intendant DI Johanna Möslinger Mag. Günter Tröbinger Büroleitung Intendanz Dr. Vera Neuroth Referentin des Vorstands Elisabeth Hargassner Qualitätsbeauftragte drs. Eleonore van der Linden Künstlerischer Betriebsdirektor Mag. Rico Gulda Künstlerisches Betriebsbüro Olivia Al-Slaiman Mag. Julia Hahn drs. Eleonore van der Linden Rhian Maedel Julika Meixner Peter Polanský Dipl.-Kulturwirtin Elisabeth Reischl Mag. Amanda Rotter Education Katja Frei, M.Mus. Mira Possert Redaktion Dr. Dominik Schweiger Mag. Isabel Neudecker Dr. Barbara Alhuter Mag. Peter Reichelt Dr. Alexandra Ziane Marketing & Kommunikation Mag. Kerstin Glasow, Leitung Mag. Anna Bernard Dr. Judith Deak Hans Christian Feßl, BA Corina Gruber Mag. Charlotte Hartwig Mag. Andrea Humer Mag. Annelie Lechner, MAS Mag. Judith Staudinger Carlos Suárez Fundraising & Membership Development Elisabeth Hargassner, Leitung Mag. Birgit Zawichowski Corporate Relations Mag. Agnes Wiesbauer-Lenz, Leitung Elisabeth Lahner Marlene Fischer, BA
Ticket- & Service-Center Andreas Farthofer, Leitung Mag. Bernadette Brunnbauer, BA MA, Stv. Leitung Florentina Cunia Michael Kaiser Marion Kansy MMag. Florian Köhler Renate Kus Maryam Mazarei Magdalena Nessmann, BA Mag. Susanne Obkircher Martina Salnikow Ali Reza Semma Barbara Tröbinger Clara Wasner Julia Weckerle Martina Weingärtner Verkauf & Kundenservice Ing. Andreas Lisy, Leitung Elisabeth Bernhard Florentina Cunia Gerhard Szabo Telefonzentrale & Poststelle Gerhard Kapfenberger Nina Reiter Leitung Publikumsdienst Doris Brandner Gernot Bettstein Maximilian Grechenig Andrea Hoffmann Mag. Roland Hromatka Vanya Kolesheva Nina Reiter Veronika Sattelberger Birgit Straßer Informationsmanagement Dr. Erwin Barta, Leitung Mag. Gundula Fäßler Eventmanagement & Konzertbüro Bettina Salein, Leitung Mag. Susanne Fiala Produktionsbüro Barbara Gruböck, Leitung Mgr. Nina Koller, Stv. Leitung Isabella Vetter Saalmeisterei Ing. Karl Schmutz Josef Schwabach Franz Staudigl Thomas Houdek Oliver Kurz Jasmin Mladenovic Christian Pölz Terence Sarmiento Steve Ablog
Chefinspizienz Backstage Jana Georgieva Saneva Raphaela Grundnigg Inspizienz Backstage Kira Anna Maria David Felicitas Denk Hannes Golemiec, Bakk. phil. Maximilian Grechenig Alja Karic-Culbertson Angelika Moskal Maximilian Naske Bernadette Viola Ortner Arakel Oskanyan Domenico Peer Marie-Therese Sekwenz Gebäudemanagement & Technik Ing. Jörg Jansen, Leitung Bernhard Brunnbauer Veranstaltungstechnik Ingeborg Doblander Markus Pichlmaier Elektrik & Beleuchtung Viktor Scheck WM Erich Kollar Peter Krusch Tischlerei Wolfgang Becker Franz Risavy Heizung, Klima & Sanitär Walter Polt Nikola Bajic Portiere Andreas Döltl Hermann Gasser Alexander Könczöl, BA Gerald Pecaver
Service & Informationen
Präsidium Dr. Christian Konrad, Präsident Dr. Andreas Brandstetter, 1. Vizepräsident Dr. Johanna Rachinger, 2. Vizepräsidentin Dr. Christian Kuhn, 3. Vizepräsident
Raumpflege Helga Hanek Chinyere Ogbuebele Ionela Onofreiu Caiman Simona Maria Pertl-Burac Finanz- & Rechnungswesen, Controlling, Personalbüro, IT Mag. Günter Tröbinger, Leitung Maik Forßbohm Walter Nieder Susanne Rod-Triebert Ahmet Sari Karin Steinmetz Mag. Isabel Wielebnowski
191
Subventionsgeber, Sponsoren & Partner
Subventionsgeber
Sponsoren
Firmenmäzene Berndorf Privatstiftung Europera Ticket GmbH Kartenbüro Jirsa Mitterbauer Privatstiftung PM Factory Consulting GmbH Vienna Classic Online Ticket Office Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
Kooperationspartner
Generalpartner seit 1992
BIP Garagen CC Hellenic Grand Ferdinand Hotel am Konzerthaus Hotel InterContinental Kattus Lavazza Österreichische Nationalbibliothek Ottakringer Steinway in Austria Yamaha
Premium Sponsoren Medienpartner Der Standard Die Presse Ö1 Club ORF
Herzlichen Dank! Unsere Stifter und Stifterinnen sind durch ihr Engagement für alle Zeiten mit dem Wiener Konzerthaus verbunden. Die Wiener Konzerthausgesellschaft dankt ihren neuen Stiftern*:
Stifter Czerwenka Privatstiftung
Georg Schmetterer
Marie-Christine Guiraud
Leopold Schmidt
Patricia & Marcus Meier
Christa-Maria Schuster
seit dem 15. Februar 2018 (Redaktionsschluss der Broschüre 2018/19) *
Wir danken unseren Mäzenen und Förderern der Saison 2018/19: Mäzene
Angelica Berlage
Christine Eriks
Michael Artaker
Sabine Bernegger
Dieter Eschberger
Bösendorfer Klavierfabrik
Ulrike Billig-Hazivar
Hubert Ferber
Otto Klaus Burger
Thomas Bogenrieder
Brigitte Fousek
Ilona Giendl
Thomas Brandner
Walter Frank
Almuth Graf
Eva Brandstetter
Christian Köck
Christine Braun-Krone
Eva Frey & Manfred Frey
Marcel Landesmann
Horst Breitenstein
Roberto Pollak-Aichelburg
Peter Brülhart
Claire Sabler-Landesmann
Thomas Bundschuh
Herbert Schimetschek
Heide Buschhausen
Lucian Steininger
Karin Daxböck
Norbert Thaler
Karin Degen & Wolfgang Degen
Albrecht Hohenberg & Leontine Hohenberg Gerald Höher Wolf Huber Markus Huber Helga Jakubetz Stefan Janke
Gerd Frik
Peter Jann
Josefine Fugger
Elisabeth Jeglitsch
Siegfried Führlinger
Angela Julcher
Bernd Gaiswinkler
Margherita Kamschal
Elisabeth Geißeder
Jens Kandeler
Florian Gerhardus
Karin Kapsch
Christian Gibler
Helene Karmasin Anita Kasper
Förderer
Martin Derflinger
Herbert Giese
Leonore Barbara Abele-Emich
Franz Diethör
Elmar Gipperich
Wolfram Dittes
Michael Gohn
Robert Aflenzer
Josef Doppelbauer & Regina Doppelbauer
Andreas Gollner
Pavel Konecny & Dana Konecny
Klaus Aichhorn
Michal Dziuda
Michael Grabner
Peter König
Ingrid Aichinger-Widmann & Rudolf Widmann
Alois Eberhart
Lorenz Gräff
Klaus Köpplinger
Alexander Groh
Max Kothbauer
Ludwig Haberl
Gert Kozak
Markus Haffner
Malgorzata Kragora
Johanna Ehmsen-Höhnl
Gerhard Hafner
Bernhard Kratschmer
Margarete Eimerer
Eva Hain
Alfred Kriegler
Caspar Einem
Hans Hartmann
Elisabeth Kropfitsch
Helga Ellbogen
Christina Hoeller
Brigitte Krupitza
Hubert Englisch
Renate Hofbaur
Helga Kühnert
Ingrid Adamiker
Eva Allinger Volker Altmann & Marika Altmann Charlotte Angelo Barbara Ascher Claudia Bauer & Johannes Bauer Manfred Beer
Gunther Edelmann Irmgard Eder Marina Egger
Adelheid Kieweg Walter Köck
Karlheinz Kux
Julia Maria Pasch
Martin Schotterer
Erika Walter
Carl Wolfgang Lafite
Brigitte Platzer
Monika Schuss
Waltraud Warmer
Benno Laggner & Andrea Laggner
Helmut Pockberger
Elisabeth Seely
Josef Weinberger
Willibald Preissl
Christoph Seifried
Robert Protić
Franz Seilern
Sieglinde Weinberger & Hans Weinberger
Tosca Purr
Elisabeth Silbermayr
Judith Radlegger
Susanne Singer
Margarethe Lindner
Thomas Reindl
Othmar Spachinger
Günther Linke
Michael Reisenhofer
Helmuth Springer-Lederer
Walter Löffler
Marion Reisner-Seifert
Johann Steindl
Harald Reitler
Birgitt Stich
Karl Ribisch
Karl-Heinz Strauss
Ernst Löschner
Marcel Richters
Astrid Streit
Peter Maier
Willibald Rieder
Wolfgang Suschnig
Richard Maier
Johann Riegler
Paul Tanos
Albin Maric
Krista Rogler
X-Office Solutions Klemens Schneeberger GmbH
Ilse Taus & Hans Taus
Heinz Marschalek
Helga Safarik
Mechthild Yvon
Elisabeth Thajer
Gerhard Matschnig
Adelheid Sagmeister
Anton Zahnt
Jörg Thome
Waltraud Mauroner
Anneliese Sanchez de la Cerda
Hans Zavesky
Josef Tichý
Edmundo R. Sánchez Guajardo
Susanna Zavesky
Gerlinde Mautner
Peter Zivic
Wilhelm Schachel
Volker Freiherr von Truchsess
Ilse Mechtler Johannes Meller
Martha Schaeftlein
Martin Menhart
Ruth Schmid & Johannes Schmid
Walter Leidenfrost Erhard Lesacher Gerald Lesmika & Milvia Lesmika
Rainer Lorenz & Ingrid Lorenz
Teresa Mitterlehner-Marchesani Nicholas Möhring
Ferdinand Schmidt
Herbert Tuma Wolfgang Ulrich & Brigitte Ulrich Gerd-Theo Umberg Universal Edition AG
Gerhard Mortier
Marita Schmidt& Rudolf Schmidt
Gerhard Nauer
Peter Schmitt
Daniela Wacha
Elisabeth Parth
Wilhelm Schöndorfer
Hellfried Wagner
Werner Vockenhuber
Gerhild Wendel Gerald Wenzel Michaela Wienerroither Martha Wiesbauer Friedrich Wieser Johannes Wirgler Josef Wittich Liselotte Wolfinger Eleonore Xanthoulis
An der Fassade des Wiener Konzerthauses ist ein Zitat aus Richard Wagners »Die Meistersinger von Nürnberg« zu lesen: „Ehrt eure deutschen Meister, dann bannt ihr gute Geister“. Die Gründergeneration des Wiener Konzerthauses, geboren zumeist zwischen 1840 und 1860, erlebte Wagners Kunst als avancierten Ausdruck der Zeit, der – entgegen dem herrschenden Akademismus – neue künstlerische Möglichkeiten und Horizonte eröffnete. Mit dem Zitat erwiesen diese Menschen einem Ideal der Moderne ihre Reverenz. Gleichzeitig wurde spätestens um die Wende zum 20. Jahrhundert Wagners Musik aber auch für viele zu einem Symbol der Überlegenheit
deutscher Kunst und überladen mit einem radikalen Deutschnationalismus. Ein von deutschnationalen Strömungen getragener Zeitgeist war in allen wesentlichen politischen Parteien vertreten, er war aber keineswegs bei allen von dem rassistischen Antisemitismus dominiert, den die Nationalsozialisten Jahrzehnte später brutalst propagierten. Für die Wiener Konzerthausgesellschaft bedeutet dieses zwiespältige Erbe historische Mahnung und künstlerische Ermutigung in einem: sich zu einem Kulturbegriff ohne nationale oder gesellschaftliche Schranken zu bekennen und gleichzeitig den modernen Strömungen in der Kunst offen, neugierig und nachhaltig zu begegnen.
Großer Saal
15 16 15 14 13 12 11 10 9 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7
8 KATEGORIEN Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Kategorie 6 Kategorie 7 Kategorie 8
/ grün / orange / blau / rot / gelb / grau / lila / braun
8 7 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 15 14 13 12 11 10 9 8 7 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7
6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6
7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 10 9 8 7 6 5 4 3 2 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 14 13 12 11 16 15 12 11 13 10 9 8 7 6 5 4 3 2 17 14 18 16 15 10 9 8 7 6 5 4 3 2 17 14 13 12 11 18 16 15 10 9 8 7 6 5 4 3 2 13 12 11 14 17 15 10 9 8 7 6 5 4 3 2 16 11 14 13 12 11 15 10 7 9 6 4 rechts 8 5 3 2 1
11 10
Sichteinschränkung
5 4 2 3 1
Logen 8 7
10 2 9 1 6 4 2 5 3 1
2
9 3 2 8 8 8 8 7 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1
4 2 3 1 15 12 7 14 11 6 13 10 5 9 4 8 3
1
2
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2
3
3
3
1 1
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
1
7
6 5 4 3 2
1
12 11 10 9 8
7
6 5 4 3
2
1
12 11 10 9
7
6
3
2
1
8
2
2
2
1
2
1
1
4 3 2
1
5
4
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
5
4
3
2
7 6 5 4 3 2 1
1 1 1 1 1 1 1
links 8 9 10 11 11 12 13 14 15 11 12 13 14 15 11 12 13 14 15 16 17 18 11 12 13 14 16 17 15 11 12 13 14 16 18 17 11 12 13 14 15 16 11 7 10 15 4 6 9 links 2 3 5 8 1
2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10
8
7
6
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
9
8
7
6
5
4
3
2
1
11 10
12
11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Orchester
30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12
11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12
1
2
3 4 5 6
7
8 9 10 11 12
1
2
3 4
5 6
7
8 9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
Estrade
links
11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
C4 C3 C2 C1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
7
links
6
5 4
16 18 6 16 16 2 4 15 17 5 15 15 1 3 14 16 14 14 13 15 13 13 14 12 4 2 12 12 11 13 1 3 11 11 10 12 10 10 9 11 6 9 9 10 2 4 5 1 2 3 9 1 3 8 8 8 8 7 7 7 7 4 2 6 6 6 6 1 3 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 7 12 15 2 2 14 2 2 6 11 1 1 1 1 13 5 10 9 4 8 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1
12
Orchester
links
Logen
8
36 32 32 32 2 4 5 35 31 31 31 34 1 3 30 30 30 33 29 29 29 32 28 2 4 5 28 28 31 27 27 27 30 1 3 26 26 26 29 13 17 25 25 25 28 6 12 16 1 2 3 27 5 11 15 26 24 24 24 25 4 10 14 23 23 23 24 3 9 22 22 22 23 21 21 21 22 20 20 20 21 2 8 19 19 19 20 1 7 18 18 18 19 6 17 17 17 2 4 5 1 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1
9
2 4 1 3
11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Cercle (C)
rechts
11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
10
6 2 4 5 1 3
11 12 13 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11
2 4 5 1 3
11 12 13
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Parterre
rechts
1
1
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 12 11 10 9 8
12 11 10 9
3
1
1
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
Estrade
4 2 3 1 6 4 2 5 3 1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
16 15 14 13 12 11
18 16 16 16 17 15 15 15 16 14 14 14 15 13 13 13 14 12 12 12 13 11 11 11 12 10 10 10 11 9 9 9 10
6 4 2 5 3 1
1
15 14 13 12 11
36 32 32 35 31 31 34 30 30 33 29 29 32 28 28 31 27 27 30 26 26 29 25 25 28 27 3 2 1 26 24 24 25 23 23 24 22 22 23 21 21 22 20 20 21 19 19 20 18 18 19 17 17
8 19 15 7 18 14 6 13 17 12 5 16 4 11 3
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
16 15 14 13 12 11
5 4 2 6 3 1 5 4 2 3 1
4
1 1 1 1 1 1 1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14 13 12 11
4 2 3 1
6
3
13 12 11
6 4 2 5 3 1
5
7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Balkon
9 rechts
9 10 11 12 13 14 15 16 15 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12
Galerie
rechts
Türe in Liftnähe
7 8 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
3 2 1
4 1 2 3
Bühne Podium
Podium
10
9
8
7 9
8
6
7
5
6
4 5
3 4
8 Kat. 8 Kat. 8 Kat. 6 Kat. 8 Kat. 8 Kat.
3
1 2
1
1
2
4
3
2
1
3
4
5
5
6
6 7
8
7 8
9
10
9
Orgelbalkon
Zyklus / angebotene Kategorien Orchester international O I Wiener Symphoniker W S Matineen der WS W S M wienersymphoniker@7 W S @ 7 Festkonzerte der WS W S F Meisterwerke M W
2
RSO Wien R S O Teodor Currentzis T C Symphonie Classique S C VokalKlang V K Mozarts Da-Ponte-Opern M P O Bach-Kantaten J S B
6 Kat. 8 Kat. 8 Kat. 6 Kat. 8 Kat. 6 Kat.
Originalklang O K Nouvelles Aventures N A Klangforum Wien K F W PHACE P H A Kammermusik K M Klavier im Großen Saal K I G Orgel O R
6 Kat. 1 Kat. 1 Kat. 1 Kat. 6 Kat. 8 Kat. 1 Kat.
Great Talent G R T Grenzenlos Musik G M Percussive Planet P P Philharmonix P H I Jazz J A Z The Art of Brass AO B World W O
8 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat. 6 Kat.
Großer Saal
15 16 15 14 13 12 11 10 9 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7
6 KATEGORIEN Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Kategorie 6
/ grün / orange / blau / rot / gelb / grau
8 7 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 12 11 10 9 8 7 15 14 13 12 11 10 9 8 7 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7
6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6
7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 10 9 8 7 6 5 4 3 2 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 14 13 12 11 16 15 12 11 13 10 9 8 7 6 5 4 3 2 17 14 18 16 15 10 9 8 7 6 5 4 3 2 17 14 13 12 11 18 16 15 10 9 8 7 6 5 4 3 2 13 12 11 14 17 15 10 9 8 7 6 5 4 3 2 16 11 14 13 12 11 15 10 7 9 6 4 rechts rechts 8 5 3 2 1
11
Sichteinschränkung
10
5 4 2 3 1
Logen 8 7
10 2 9 1 6 4 2 5 3 1
2
9 3 2 8 8 8 8 7 7 7 7 6 6 6 6 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 1
4 2 3 1 15 12 7 14 11 6 13 10 5 9 4 8 3
1
2
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2
3
3
3
1 1
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
1
7
6 5 4 3 2
1
12 11 10 9 8
7
6 5 4 3
2
1
12 11 10 9
7
6
3
2
1
8
2
2
2
1
2
1
1
4 3 2
1
5
4
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
5
4
3
2
7 6 5 4 3 2 1
1 1 1 1 1 1 1
links 8 9 10 11 11 12 13 14 15 11 12 13 14 15 11 12 13 14 15 16 17 18 11 12 13 14 16 17 15 11 12 13 14 16 18 17 11 12 13 14 15 16 11 7 10 15 4 6 9 links 2 3 5 8 1
2 3 4 5 6 7 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10
8
7
6
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
12 11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
Orchester
30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
1
2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12
1
2
3 4 5 6
7
8 9 10 11 12
1
2
3 4 5 6
7
8 9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11 12
C4 C3 C2 C1
Estrade
links
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Logen
8
36 32 32 32 2 4 5 35 31 31 31 34 1 3 30 30 30 33 29 29 29 32 28 2 4 5 28 28 31 27 27 27 30 1 3 26 26 26 29 13 17 25 25 25 28 6 12 16 1 2 3 27 5 11 15 26 24 24 24 25 4 10 14 23 23 23 24 3 9 22 22 22 23 21 21 21 22 20 20 20 21 2 8 19 19 19 20 1 7 18 18 18 19 6 17 17 17 2 4 5 1 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
7
links
6
5
16 18 6 16 16 2 4 15 17 5 15 15 1 3 14 16 14 14 13 15 13 13 14 12 4 2 12 12 11 13 1 3 11 11 10 12 10 10 9 11 6 9 9 10 2 4 5 1 2 3 9 1 3 8 8 8 8 7 7 7 7 4 2 6 6 6 6 1 3 5 5 5 5 4 4 4 4 3 3 3 3 7 12 15 2 2 14 2 2 6 11 1 1 1 1 13 5 10 9 4 8 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1
12
Orchester
links
9
2 4 1 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Cercle (C)
rechts
11 12 13 14 15
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
10
6 2 4 5 1 3
11 12 13 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
11
2 4 5 1 3
11 12 13
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Parterre
rechts
1
1
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 12 11 10 9 8
12 11 10 9
3
1
1
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
Estrade
4 2 3 1 6 4 2 5 3 1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
16 15 14 13 12 11
18 16 16 16 17 15 15 15 16 14 14 14 15 13 13 13 14 12 12 12 13 11 11 11 12 10 10 10 11 9 9 9 10
6 4 2 5 3 1
1
15 14 13 12 11
36 32 32 35 31 31 34 30 30 33 29 29 32 28 28 31 27 27 30 26 26 29 25 25 28 27 3 2 1 26 24 24 25 23 23 24 22 22 23 21 21 22 20 20 21 19 19 20 18 18 19 17 17
8 19 15 7 18 14 6 13 17 12 5 16 4 11 3
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
16 15 14 13 12 11
5 4 2 6 3 1 5 4 2 3 1
4
1 1 1 1 1 1 1
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
14 13 12 11
4 2 3 1
6
3
13 12 11
6 4 2 5 3 1
5
7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 13 14 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Balkon
9 rechts
9 10 11 12 13 14 15 16 15 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12 7 8 9 10 11 12
Galerie
rechts
Türe in Liftnähe
7 8 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
4 3 2 1
4 1 2 3
Bühne Podium
Podium
10
9
8
7 9
8
6
7
5
6
4 5
3 4
2
3
1 2
1
1
2
4
3
2
1
3
4
5
5 6
6 7
8
7 8
9
10
9
Orgelbalkon Comedy & Music C M Film + Musik live F Musik im Gespräch G Concertino C O Vorhören! V W S You(th) YO U Neu(es) Hören N H
6 Kat. 3 Kat. * 6 Kat. 1 Kat. 8 Kat. 6 Kat. 8 Kat.
* Im Zyklus Film + Musik live F stehen folgende Kategorien zur Auswahl: Kategorie 1 • Cercle 1. bis 4. Reihe, Parterre 1. bis 12. Reihe, Balkon & Galerie 1. Reihe
Die Verfügbarkeit der Cerclereihen sowie der Orchester-, Podiums- bzw. Orgelbalkonplätze ist von den Gegebenheiten der jeweiligen Veranstaltung abhängig.
Kategorie 2 • Parterre 13. bis 28. Reihe, Estrade 1. bis 3. Reihe, Logen gesamt, Balkon 2. bis 7. Reihe, Galerie 2. bis 9. Reihe
Eingeschränkte Beinfreiheit • Balkon 2. Reihe, Sitz 12–14; Balkon 7. Reihe, Sitz 8–11; Galerie 6. Reihe links, Sitz 7–12
Kategorie 3 • Parterre 29. & 30. Reihe, Estrade 4. Reihe, Galerie 10. bis 15. Reihe
Sichteinschränkung • Proszeniumsloge 3. Reihe, Orgelbalkon 3. Reihe, Sitz 1 & 5
Mozart-Saal 6 KATEGORIEN
In den Zyklen Jess-Trio-Wien J E S und Symphonisches Schrammelquintett Wien S S W stehen Ihnen im Mozart-Saal vier statt sechs Kategorien zur Auswahl:
/ grün / orange / blau / rot / gelb / grau
Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4 Kategorie 5 Kategorie 6
Schubert-Saal
SO ENTSPRICHT
LINKS ANGEFÜHRTER
Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3
Kategorie 1 / grün Kategorie 2 & 3 / orange & blau Kategorie 4 / rot Kategorie 5 & 6 / gelb & grau
Türe in Liftnähe Sichteinschränkung
5 4 3 2 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12
Die Verfügbarkeit der Fauteuil- bzw. Cerclereihen sowie der Podiumsplätze ist von den Gegebenheiten der jeweiligen Veranstaltung abhängig. Eingeschränkte Beinfreiheit • Balkon links 2. Reihe, Sitz 32–34; Balkon 3. Reihe, Sitz 7–12 Sichteinschränkung
•
Balkon 3. Reihe, Sitz 13, 14 & 17, 18
21 6 20 6 19 6 18 6 17 6 16 6 15 6 14 6 13 6 12 6 11 6 10 6
7 12 11 10 9 8 14 13 11 10 9 8 7 13 12 10 9 8 7 11 12 9 8 7 11 10 13 13 12 11 10 9 8 7 14 14 12 rechts 15 13 16 14 15 17 15 16 18 16
3 2 1
22 20 23 21 20 24 22 19
3 2 1
30 28
3 2 1 25 32 30
26 33 31 34 32
19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9
11 10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
9
8
7
6
5
4
3
2
1
9
8
7
6
5
4
3
2
1
11
11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
11 10 9
8
7
6
5
4
3
2
1
11 10
8
7
6
5
4
3
2
1
10
9
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
7 7 7 7 7
8 8 8 8 8
9 9 9 9 9
10 11 12 13 14 10 11 12 13 10 11 12 10 11 12 10 11 13 13 12 14 14 13 15 14 16 15 15 17 16 16 18
links
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
1
2
3
4
5
6
7
8
9 10 11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
3
4
5
6
2
1
1
2
3
4
5
6
2
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
1
2
3
4
5
6
Parterre
21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10
14 13 12 11 10 9
links
6
5
4
3
2
1
9
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
8
1
2
3
4
5
6
6
5
4
3
2
1
7
1
2
3
4
5
6
8
6
5
4
3
2
1
6
1
2
3
4
5
6
7
6
5
4
3
2
1
5
1
2
3
4
5
6
6
5
6
5
4
3
2
1
4
1
2
3
4
5
6
5
4
6
5
4
3
2
1
3
1
2
3
4
5
6
6
5
4
3
2
1
2
1
2
3
4
5
6
6
5
4
3
2
1
1
1
2
3
4
5
6
5
4
3
2
1
C
1
2
3
4
5
6
3 2 1
Seite
rechts
Cercle (C)
Podium
4 3 2 1
Seite
links
Podium Bühne
25 27
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
27 29 23 28 30 24 29 31
11
8
7
6
5
4
3
2
1
C2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
C1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
7
6
5
4
3
2
1
F
1
2
3
4
5
6
9
links
4 KATEGORIEN
26 28
1
Fauteuil (F) / Cercle (C)
3
23 25 21 24 26 22
9
rechts
2
3 3
1 2 3
1
8
4
19 21 23 20 22 24
links
7
1
4 4
6
7
19 21 20 22
10
8
5
9
17 17 19 18 18 20
11
9
1
5 5
24 23 22 21 20 19 18 17 16 15
10 8
3 1 2
2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Parterre
11 10
29 27 31 29
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
8 7 6 5 4 3 2 1
28 26
24
1 2 3 4 5 6
Balkon
rechts
21 25 23 26 24 22 27 25
6 5 4 3 2 1
1 1 2 3 4 5 6 1 1 2 3 4 5 6 1 1 2 3 4 5 6 1 1 2 3 4 5 6 1 1 2 3 4 5 6
6 5 4 3 2 1
12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2
17 19 17 18 20 18 21 19
23
5 4 3 2 6 5 4 3 2 6 5 4 3 2 6 5 4 3 2 6 5 4 3 2
22
rechts
11
6 5 4 3 2 1
1
3 1 2
Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3 Kategorie 4
/ grün / orange / blau / rot
Die Verfügbarkeit der Podiumsplätze ist von den Gegebenheiten der jeweiligen Veranstaltung abhängig.
25 30 32
26 31 33 32 34 33
33 34
34
Bühne Podium
Rollstuhlplätze stehen in allen Sälen des Wiener Konzerthauses zur Verfügung. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung.
Podium
Die Kategorien entsprechen den Standardkategorieeinteilungen für Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Bei Sonderveranstaltungen bzw. bei Konzerten anderer Veranstalter sind abweichende Kategorieeinteilungen möglich. Die definitive Kategorieeinteilung für die jeweilige Veranstaltung finden Sie auf unserer Website.
konzerthaus.at
Ihre Bestellkarte für Ihre Abonnements und Ihre Mitgliedschaft Saison 2019/20
Falls Sie Fragen haben oder wir Ihnen beim Ausfüllen der Bestellkarte behilflich sein können, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ticket- & Service-Centers.
Berio-Saal
gewidmet von Kapsch
Der Berio-Saal des Wiener Konzerthauses gewährleistet eine flexible und für die jeweilige Veranstaltung optimierte Gestaltung von Podiums- und Publikumsbereich. Sitzplätze und Platzkategorien werden der jeweiligen Saalsituation angepasst.
Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses call +43 1 242 002 write ticket@konzerthaus.at fax +43 1 24200 110 visit Lothringerstraße 20
1030 Wien, Österreich
Abonnementbestellungen im Internet: konzerthaus.at/abo
Persönliche Daten (bitte in Blockschrift vollständig ausfüllen) Zyklus Name
OI
Straße
Mobiltelefon
Telefon Büro
Ich möchte meine Rechnung nicht per E-Mail zugesandt bekommen.
Rollstuhlplätze mit Begleitung
Rollstuhlplätze ohne Begleitung
keine Überschneidungen (dasselbe Konzert in zwei Zyklen) erwünscht
Mitgliedschaft
Ich möchte eine Mitgliedschaft anmelden und die zahlreichen Vorteile als Mitglied der Wiener Konzerthausgesellschaft nutzen.
Ich möchte meine Mitgliedschaft abmelden. (Bestehende Mitglied- schaften werden anderenfalls automatisch verlängert.)
Anzahl
Art der Mitgliedschaft, Bonuskonzerte
Mitgliedsbeitrag
Mitglied
à € 70,–
Jugendmitglied 4, Geburtsdatum:
à € 20,– à € 170,–
Förderndes Mitglied Förderer Mäzen (privat) Mäzen (Firma) Erhöhter Mitgliedsbeitrag für je 2 Karten für Bonuskonzert(e) Nr.:
à € 475,– ab € 2.000,– ab € 5.000,– à € 32,– pro Bonuskonzert
Für Informationen zur Anmeldung als Stifter oder als Mitglied des Wiener Konzerthaus Circles bitten wir Sie, mit Elisabeth Hargassner, Referentin des Vorstands, in Kontakt zu treten (+43 1 24200 318, hargassner@konzerthaus.at).
Ihre Stammplätze bleiben bis 10. Mai 2019 (Posteingang) reserviert! 1
Kreuzen Sie bitte unbedingt das Feld »Fortsetzung« bei jedem einzelnen
Zyklus an, bei dem Sie eine Fortsetzung Ihrer Abonnements aus der Saison 2018/19 wünschen. 2 3
ptionale(s) Zusatzkonzert(e). Wenn gewünscht, bitte ankreuzen. O ooperationsveranstaltungen: Informationen zur Datenverarbeitung siehe K
Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse) 4
Kat.
Fortsetzung 1
Orchester international
WS
Wiener Symphoniker
WSM
Matineen der WS 3
Zusatzkonzert 2
1
3
1
WS@7 WienerSymphoniker@7 3
PLZ / Ort
Anzahl
Jugendlichen bis zum vollendeten 26. Lebensjahr (Stichtag: 1. Juli 1993)
bieten wir eine vergünstigte Jugendmitgliedschaft an. Bestellungen von Jugendmitgliedschaften können nur bei Vorliegen des Vor- und Familien namens sowie des Geburtsdatums der/des Jugendlichen bearbeitet werden.
WSF
Festkonzerte der WS 3
1
MW
Meisterwerke
1
RSO
RSO Wien
TC
Teodor Currentzis
1
2
SCA
Symphonie Classique
1
2
SCB
Symphonie Classique
1
2
MA
Matineen des WKO
PT
Prime Time
VK
VokalKlang
MPO
Mozarts Da-Ponte-Opern
JSB
Bach-Kantaten
COM
Company of Music
ASC
Arnold Schoenberg Chor
LIE
Lied
OK
Originalklang
NA
Nouvelles Aventures
KFW
Klangforum Wien 3
PHA
PHACE
KM
Kammermusik
ABA
Artemis & Belcea
ABB
Artemis & Belcea
HQ
Hagen Quartett
QM
Quatuor Mosaïques
FKM
Faszination Kammermusik
WK
Wiener Klaviertrio
MM
Mittagsmusik
JES
Jess-Trio-Wien
RIS
Rising Stars
MJ
Musica Juventutis
KIG
Klavier im Großen Saal
1
KIM
Klavier im Mozart-Saal
1
STM
Stefan Mickisch
OR
Orgel
GRT
Great Talent
GM
Grenzenlos Musik
1
NEU 1
NEU
1
1
1
1
1
2
Zyklus
KB
Anzahl
Fortsetzung 1
Kat.
klangberührt klangberührt (Begleitung)
Zusatzkonzert 2
PP
Percussive Planet
PH5
Philharmonic Five
PHI
Philharmonix
JAZ
Jazz
1
JAU
Jazz unplugged
1
AOB
The Art of Brass
CS
City Sounds
WO
World
WOU
World unplugged
CM
Comedy & Music
SPI
Spielarten
WL
Wiener Lieder
SSW
Schrammelquintett Wien
F
Film + Musik live
G
Musik im Gespräch
LIT
Literatur im KH
OT
Originalton
MUD
Musik und Dichtung
1
per SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die Wiener Konzerthausgesellschaft (1030 Wien, Lothringerstraße 20; Creditor-ID: AT24ZZ00000028216) einmalig eine Zahlung von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich meine Bank an, die auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Der fällige Betrag wird eingezogen.
IBAN
NEU
2
1
BIC
2
1
per Kreditkarte: Visa, Euro/Mastercard, Diners Club, American Express, JCB. Der fällige Betrag wird von Ihrer Kreditkarte abgebucht.
2 Kreditkartennummer
1
1
2
Ablaufdatum
per Überweisung (Online Banking/Zahlschein): Ich erhalte meine Rechnung per E-Mail (Online Banking). Wenn ich eine postalische Zusendung wünsche, kreuze ich bei den persönlichen Daten das Feld „Ich möchte meine Rechnung nicht per E-Mail zugesandt bekommen“ an.
Zusendung/Abholung
Zusendung: Meine Karten werden mir umgehend nach Zahlungseingang zugesandt.
Für junges Publikum Terminserie
Erw.5
CI
Cinello (Kombikarte)
A
B
C D
E
F
G
TR
Triolino
A
B
C D
E
F
G H
PI
Piccolo
A
B
C D
E
F
CO
Concertino
A
B
C D
M4U
music4u
Zusatzkonzert 2
KiJu.6 -------
persönliche Abholung: Meine bezahlten Karten hole ich gegen Vorlage der mir zugesandten Zahlungsbestätigung bis 30. August 2019 im Ticket- & Service-Center ab.
Kartenverfügbarkeit, Änderungen der Preiskategorie: Bei der Bestellung von Abonnements werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten einzelner Abonnementkonzerte bzw. gesamte Abonnements in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt. Es gelten die Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft (konzerthaus.at/avab) und die Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse). Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1
Kat. VWS
NEU
4
Zahlungsart
Erw.5
KiJu.6
Anmerkungen zur Abonnementbestellung (bitte keine Einzelkartenbestellungen)
Vorhören! 3 (Geburtsdatum bitte unten eintragen) 7 7
Geburtsdaten der Kinder/Jugendlichen :
YOU
You(th) Konzerte Nr.:
NH
Neu(es) Hören 3 (Musikbegeisterte ab 18 Jahren)
Parktickets BIP-Garage Schwarzenbergplatz à €6,– Anzahl:
Stück
Ihre Stammplätze bleiben bis 10. Mai 2019 (Posteingang) reserviert! 1
Kreuzen Sie bitte unbedingt das Feld »Fortsetzung« bei jedem einzelnen Zyklus an, bei dem Sie eine Fortsetzung Ihrer Abonnements aus der Saison 2018/19 wünschen. 2 3
ptionale(s) Zusatzkonzert(e). Wenn gewünscht, bitte ankreuzen. O ooperationsveranstaltungen: Informationen zur Datenverarbeitung siehe K
Unterschrift, Datum (gilt als Bestätigung der gesamten Bestellung)
Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse) 4 5 6
egleitung für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung B rwachsenenabonnements E Kinder-/Jugendabonnements (Altersempfehlungen bzw. Altersbeschränkungen
bitte beachten; Informationen finden Sie bei den einzelnen Zyklen) 7 altersentsprechend gestaltete Einführungen für Kinder/Jugendliche in den Gruppen 8-12 und 13-18 Jahren (Geburtsdatum bitte für Gruppeneinteilung angeben)
Bestellen Sie Ihre Abonnements für die Saison 2019/20: ONLINE konzerthaus.at/abo E-MAIL ticket@konzerthaus.at Mittels BESTELLKARTE per POST an Wiener Konzerthausgesellschaft, Lothringerstraße 20, 1030 Wien oder per FAX an +43 1 24200 110 •
konzerthaus.at