Wiener Philharmoniker
Wir begehen die festliche Zeit des Jahres mit Händels »Messiah«, Bachs »Weihnachtsoratorium«, Chilly Gonzales und einer »Wiener Winterreise«.
Die Dirigenten Christian Thielemann und Zubin Mehta interpretieren Werke von Anton Bruckner, Anton Webern und Richard Strauss.
DEZ 2020
Chilly Gonzales · Martha Argerich · Zubin Mehta · Ana Moura
Weihnachtskonzerte
Konzerthaus Nachrichten
Kapsch Group
Wenn Tradition auf Innovation trifft. Dann entstehen bahnbrechende Ideen, mit denen man das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. Wir von Kapsch freuen uns, das Wiener Konzerthaus als Generalpartner zu unterstuĚˆtzen und Teil dieser einzigartigen Komposition zu sein. www.kapsch.net
KAG_Anzeige Konzerthaus_128x188_SSP_20200707.indd 1
07.07.20 16:46
Inhalt
Grigory Sokolov · 02 & 20/12/20
Eva Reiter · 21/12/20
3
15–25
EDITORIAL
KALENDARIUM
4–5
26–27
WIENER SYMPHONIKER
KONZERTVORSCHAU
Jauchzet, frohlocket!
28
Auf, preiset die Tage: Die Wiener Symphoniker
FÖRDERER, SPONSOREN UND
feiern mit Oratorien von Händel und Bach
PARTNER
die vorweihnachtliche Zeit ganz traditionell.
6–13 KONZERTTIPPS 14
Julia Lezhneva · 11 & 13/12/20
MITGLIEDERFILM 29 IHRE SICHERHEIT GASTRONOMIE WEINZIRL
IN DER COVID -19 -ZEIT
Das Restaurant ist während des Konzertbetriebs geöffnet. Gesonderte Öffnungszeiten und Schließtage finden Sie auf weinzirl.at
30–31 SERVICE
Familie Weinzirl und ihr Team freuen sich darauf, Sie auch weiterhin mit ihrem exzellenten Service kulinarisch verwöhnen zu dürfen.
32 IMPRESSUM
2
EDITORIAL
EDITORIAL
Sehr geehrte Damen & Herren, traditionell disponieren wir im vielstimmigen Kanon der führenden Konzerthäuser in Planungshorizonten, die über viele Jahre reichen. Dabei bildet das Vertrauen, dass die veröffentlichte Planung den Erwartungen entspricht und starke künstlerisch wertvolle Impulse bringt, das Fundament einer – so hoffe ich – lebendigen Beziehung zwischen dem Publikum und diesem Haus. Bedingt durch die grassierenden Unwägbarkeiten müssen wir sehr viel rascher und flexibler als je zuvor auf Absagen und Veränderungen reagieren. Obwohl ein Auftritt im Wiener Konzerthaus für viele Musikerinnen und Musiker, Ensembles und Orchester zu den Höhepunkten im Jahresverlauf zählt, machen die kontinuierlich wechselnden Reisebeschränkungen oder Quarantänevorschriften manche unserer künstlerischen Vorhaben unmöglich. Angesichts der heutigen Publikation unserer Veranstaltungen im Dezember 2020 und der Neujahrskonzerte baue ich darauf, dass Sie, sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Monat viel Freude in Ihrem Wiener Konzerthaus erleben werden. Christian Thielemann und Zubin Mehta werden an zwei Abenden die Wiener Philharmoniker in das Haus führen (1. & 14. Dezember). Unser Ehrenmitglied Grigory Sokolov, der dem Wiener Konzerthaus seit so vielen Jahrzehnten eng verbunden ist, wird sein Rezital sogar an zwei unterschiedlichen Daten anbieten (2. & 20. Dezember) und tritt als Mentor für das Mozart-Saal-Debüt der jungen Pianistin Alexandra Dovgan auf (11. Dezember). Auch Teodor Currentzis
versteht dieses Haus als seine musikalische Heimat in Wien und schenkt uns Anfang des Monats drei Konzerte mit seiner großartigen musicAeterna und einem Fokus auf Johannes Brahms (3. & 4. Dezember). An drei Abenden wird Georg Friedrich Händels »Messiah« zur Aufführung gelangen, zwei Mal mit den Wiener Symphonikern unter der Leitung von Andrea Marcon (11. & 13. Dezember) und ein weiteres Mal mit der wunderbaren Company of Music unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger (17. Dezember). Ton Koopman führt die Wiener Symphoniker durch die ersten drei Teile von Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium« (18. & 19. Dezember). Zum Abschluss des Beethoven-Jahres freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit Anne-Sophie Mutter (15. Dezember) und auch Martha Argerich gastiert erneut mit Lahav Shani und den Wiener Symphonikern (21. & 22. Dezember). Während sich Thomas Gansch mit Leonhard Paul und anderen auf eine musikalische Zeitreise in die 1950er und -60er Jahre begibt (21. Dezember), bietet uns das Ictus Ensemble mit den »Lichtenberg Figures« von Eva Reiter eine spannende Uraufführung (21. Dezember). Sie sehen, das Wiener Konzerthaus lebt! Es lebt von Ihrem Interesse und Ihrer Liebe zur Musik. Dafür möchte ich Ihnen einmal mehr danken! Herzliche Grüße Matthias Naske Intendant
3
4
WIENER SYMPHONIKER
r f o , h t locke e z h c u t! a J
Passend zur Adventszeit bringen die Wiener Symphoniker mit Bachs »Weihnachtsoratorium« und Händels »Messiah« zwei Oratorien zur Aufführung, die aus der vorweihnachtlichen Musiktradition Europas nicht mehr wegzudenken sind.
WIENER SYMPHONIKER
Tönende Glückseligkeit Wahrlich, es gibt sie: Die musikalischen Werke, bei denen sich gleich in den ersten Sekunden der Aufführung ein erhabenes Gefühl einstellt. Johann Sebastian Bachs »Weihnachtsoratorium« zählt gewiss dazu – erst recht, wenn es von den Wiener Symphonikern mit Ton Koopman am Pult und einer Reihe an ausgezeichneten Gesangssolistinnen und -solisten im prächtigen Großen Saal unter Luster und Goldornamenten in der Vorweihnachtszeit gespielt wird. Kaum lässt sich der Eingangschor »Jauchzet, frohlocket« vernehmen, schon wird ein innerliches Hochgefühl ausgelöst – ob nun aufgrund der Vorfreude auf ein großartiges Konzert oder auf die bevorstehende festliche Zeit. Der Dirigent Nikolaus Harnoncourt begründete dieses Hochgefühl einst rein musikalisch: »Was mir sonst im Leben das Wichtigste ist, ist gar nicht so wichtig.«, würde man nach diesem prächtigen Chor feststellen, beschrieb er. Und weiter: »Musik handelt vom Unsagbaren, in diesen jauchzenden Dreiklangsfiguren sind ganz viele Elemente der Freude und des Frohseinmüssens, die mit den Worten ›Jauchzet, frohlocket‹ allein nicht ausgedrückt werden können.« Diese tiefe, jubelnde Stimmung – Bach hat sie vollkommen in Klang umgesetzt.
Amsterdam Baroque Orchestra & Choir zur Aufführung gebracht. Nun interpretiert er an zwei Abenden die ersten drei Teile des gewaltigen Opus. Inhaltlich konzentrieren sich diese auf die Geburt Christi, die Verkündigung durch den Engel an die Hirten und die Anbetung der Hirten bei der Krippe. Der gesamten Passion Christi hingegen widmen sich die Wiener Symphoniker in Georg Friedrich Händels »Messiah« bereits wenige Tage zuvor mit Andrea Marcon. (Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 11) Wir freuen uns auf diesen höchst festlichen Beginn der Weihnachtszeit!
11 & 13/12/20 Fr, 19.00 Uhr & So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Händel: Messiah Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie Julia Lezhneva Sopran Iestyn Davies Countertenor Benjamin Hulett Tenor Andreas Wolf Bassbariton Andrea Marcon Dirigent Georg Friedrich Händel
Messiah. Oratorium in drei Teilen HWV 56
18 & 19/12/20 Fr & Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Musikalisches Krippenspiel Mit Ton Koopman steht nun einer der bekanntesten zeitgenössischen BachExperten am Pult der Wiener Symphoniker. Bereits im letzten Jahr hat er im Wiener Konzerthaus eine von Publikum und Kritik gefeierte Interpretation aller sechs Kantaten des »Weihnachtsoratoriums« mit dem
Bach: Weihnachtsoratorium Wiener Symphoniker Arnold Schoenberg Chor Elisabeth Breuer Sopran Sophie Rennert Mezzosopran Michael Schade Tenor Daniel Schmutzhard Bariton Ton Koopman Dirigent Johann Sebastian Bach
Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 1, 2, 3)
5
6
KONZERTTIPPS
Christian Thielemann
Große Erwartungen Die Wiener Philharmoniker und Anton Bruckner – wahrlich eine geschichtsträchtige Kombination: Vier der neun BrucknerSymphonien hat das Orchester zur Uraufführung gebracht. Die Premiere der Dritten endete in einer Katastrophe, erst eine dritte Fassung brachte 1890 den gewünschten Erfolg. 130 Jahre später erwarten wir mit Bruckner-Experten Christian Thielemann am Pult ein konzentriertes, erstklassiges Hörerlebnis. Ein zweiter Dirigent von Weltformat leitet das Orchester im gleichen Monat: Zubin Mehta widmet sich Werken von Anton Webern und Richard Strauss. Die Interpretation des bekennenden Zarathustriers von Strauss’ prächtiger Tondichtung verspricht zweifellos einen intensiven Konzertabend.
01/12/20 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker Thielemann Christian Thielemann Dirigent Anton Bruckner
Symphonie Nr. 3 d-moll
14/12/20 Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker Nylund · Mehta Camilla Nylund Sopran Zubin Mehta Dirigent Anton Webern Sechs Stücke für Orchester op. 6 (Erstfassung) Richard Strauss Vier letzte Lieder AV 150 Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30
7
KONZERTTIPPS
Grigory Sokolov
Der Mentor
02 & 20/12/20 Mi & So, 19.30 Uhr · Großer Saal
Die Konzerte Grigory Sokolovs sind geprägt von Präzision, Spontaneität und Esprit. Gerade bei seinen Interpretationen romantischer Literatur hat er immer Überraschungen parat: Mit welcher Neugierde entdeckt man hier etwa die filigranen Nebenstimmen in Schumanns glasklar gespieltem Klaviersatz. Dieser Leidenschaft kann man in dessen »Vier Fugen« frönen, die während Roberts und Claras »Fugenpassion« im Jahr 1845 entstanden. Ganz im Zeichen der Polonaisen Chopins steht die zweite Konzerthälfte. Chopin, aber auch Rachmaninoff hat sich Alexandra Dovgan verschrieben, die trotz ihres jungen Alters schon bei den Salzburger Festspielen zu hören war: ein Ausnahmetalent, das Grigory Sokolov höchstpersönlich fördert.
Klavierabend
Grigory Sokolov Robert Schumann Vier Fugen op. 72 Bunte Blätter op. 99 sowie ausgewählte Polonaisen von
Frédéric Chopin
11/12/20 Fr, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Klavierabend
Alexandra Dovgan »Grigory Sokolov stellt vor« Ludwig van Beethoven Sonate c-moll op. 13 »Grande Sonate Pathétique«
Robert Schumann Waldszenen op. 82 Préludes von Sergej Rachmaninoff Frédéric Chopin Andante spianato et Grande Polonaise brillante Es-Dur op. 22
8
KONZERTTIPPS
Teodor Currentzis
Romantisches Glühen
03/12/20
»Ein ganz ein kleines Klavierkonzert mit einem ganz kleinen zarten Scherzo« habe er komponiert, schrieb Brahms mit einem Augenzwinkern an seine Freundin Elisabeth von Herzogenberg über sein zweites Klavierkonzert: eine romantische Klanglandschaft, die für ein Orchester wie musicAeterna wie geschaffen ist. Wer Teodor Currentzis kennt, weiß, dass er die Partitur nicht nur durchleuchtet, sondern die Musik Funken schlagen lässt. Inniges Leuchten durchwirkt auch seine Interpretation von Brahms letzter Symphonie: Die Komposition sei, so Elisabeth von Herzogenberg, »eine kleine Welt für die Klugen und Wissenden«. Für pianistischen Glanz beim Klavierkonzert sorgt Vadym Kholodenko, der bereits vor sieben Jahren bei der Van Cliburn Piano Competition Publikum und Jury begeisterte.
musicAeterna · Kholodenko* Currentzis
Do, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Vadym Kholodenko Klavier (*20.30 Uhr) Teodor Currentzis Dirigent Alexey Retinsky Krauseminze Johannes Brahms
Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 (18.00 Uhr) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 (20.30 Uhr)
04/12/20 Fr, 19.30 Uhr · Großer Saal
musicAeterna · Kholodenko Currentzis Vadym Kholodenko Klavier Teodor Currentzis Dirigent Johannes Brahms
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 · Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98
9
KONZERTTIPPS
Fado der Gegenwart Sie hat es gewagt, die Traditionen des Fado zu durchbrechen und das portugiesische Genre einem neuen, jüngeren Publikum zugänglich zu machen: Mittlerweile zählt Ana Moura zu den bekanntesten Fadistas unserer Zeit. Durch lebendige Rhythmen, Tanzbarkeit und zeitgemäße Instrumentierungen öffnete sie den Fado der Moderne. Der sensationelle Erfolg ihrer Alben »Desfado« und »Moura« sowie die Zusammenarbeit mit musikalischen Größen wie Prince, den Rolling Stones, Caetano Veloso, Herbie Hancock, Gilberto Gil, Milton Nascimento und dem Buena Vista Social Club Orchestra festigten ihren internationalen Ruf. Freuen Sie sich auf den Dezember, wenn uns die »göttliche Fadista« (Le Figaro) in Wien beehrt!
05/12/20 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Ana Moura Anna Moura Gesang Angelo Freire Portugiesische Gitarre Pedro Soares Gitarre André Moreira Kontrabass João Gomes Keyboard Mario Costa Schlagzeug, Percussion
Ana Moura
10
KONZERTTIPPS
Chilly Gonzales
Chillyge Weihnachten Klaviervirtuose, Mentor, Genie, Poet, Entertainer: Chilly Gonzales fühlt sich in vielen künstlerischen Rollen wohl. Musikalisch zog es den gebürtigen Kanadier von Elektro und Rap immer mehr in Richtung Klaviermusik: »Ich wollte, dass sich meine Musik romantischer und emotionaler, sentimentaler anfühlt.« In seinen Solo-Piano-Nummern sind die Grenzen zwischen Pop, Jazz und (Neo-)Klassik fließend. »Alle Kunst ist persönlich, andernfalls erreicht es die Leute nicht«, ist er sich sicher. Der »Klavier-Kaiser des Indiepop« (SZ) ist ein Publikumspsychologe, der live auf Unberechenbarkeit setzt: »Wenn du unberechenbar bist, können die Leute ihren Blick nicht abwenden. Das gilt besonders auf der Bühne.« Im Trio mit Stella Le Page und Joe Flory sind das beste Voraussetzungen für einen humorvollen, vorweihnachtlich-entspannten Konzertgenuss.
06/12/20 So, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Chilly Gonzales »A Very Chilly Christmas« Chilly Gonzales Klavier, Gesang Stella Le Page Violoncello Joe Flory Drums
11
KONZERTTIPPS
Halleluja! Als »Sternstunde der Menschheit« beschrieb Stefan Zweig einst die Komposition von Händels »Messiah«. Charles Jennens’ Bearbeitung der Bibelworte sollen Händel wie ein »Engelsruf aus verhangenen Himmeln« vorgekommen sein, die ihn dazu inspirierten, innerhalb von nur drei Wochen ein derartiges Meisterwerk »geschrieben, geschaffen, gestaltet, in Melodie und Aufschwung entfaltet« zu haben. Bis heute zählt das Oratorium zu einer der wirkmächtigsten Kompositionen der Musikgeschichte. Rechtzeitig zur Weihnachtszeit dürfen wir uns glücklich schätzen, es innerhalb weniger Tage in zwei unterschiedlichen Interpretationen zur Aufführung zu bringen: Zum einen im Großen Saal mit den Wiener Symphonikern, der Wiener Singakademie sowie einer illustren Riege an Solistinnen und Solisten – die Leitung übernimmt der italienische Dirigent Andrea Marcon. Zum anderen ist das Werk kleiner besetzt im Mozart-Saal zu hören: mit der Company of Music sowie dem Originalklang-Ensemble Rota Fortunae Wien unter der Leitung von Johannes Hiemetsberger.
HÄNDEL: MESSIAH
11 & 13/12/20 Fr, 19.00 Uhr & So, 11.00 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Julia Lezhneva Sopran Iestyn Davies Countertenor Benjamin Hulett Tenor Andreas Wolf Bassbariton Andrea Marcon Dirigent Georg Friedrich Händel
Messiah. Oratorium in drei Teilen HWV 56
17/12/20 Do, 19.30 Uhr · Mozart-Saal
Company of Music Rota Fortunae Wien Johannes Hiemetsberger Leitung Georg Friedrich Händel
Messiah. Oratorium in drei Teilen HWV 56
Govaert Flinck »Ankündigung an die Hirten« (1639)
12
KONZERTTIPPS
Anne-Sophie Mutter
Anne-Sophie Mutter
15/12/20
Beethoven hätte als erster »der Violine eine gleichwertige Stimme gegeben« – er »hat eine ganz neue Sprache für [sie] erschaffen«, bemerkte Anne-Sophie Mutter bereits 1998, als sie eine herausragende Gesamteinspielung aller zehn Violinsonaten vorlegte. Untrennbar miteinander verbunden sind dessen vierte und fünfte Sonate (opp. 23 & 24): »Beide zeigen die gleichen für den Komponisten typischen Merkmale, der in dieser Phase seines Lebens gerne zwei Welten einander gegenüber stellte. Die Vierte ist düster und brodelnd, die Fünfte frisch und romantisch.« Seine kühne »Kreutzer-Sonate« (op. 47) gilt als Gipfelpunkt der Kammermusik. Kurz vor Beethovens 250. Geburtstag interpretiert die Geigerin mit Pianistin Lauma Skride die drei Werke sowie eine Mozart-Sonate in zwei unterschiedlichen Programmen.
Mutter · Skride
Di, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Anne-Sophie Mutter Violine Lauma Skride Klavier 18.00 Uhr
Ludwig van Beethoven
Sonate a-moll op. 23 für Violine und Klavier Sonate F-Dur op. 24 für Violine und Klavier »Frühlingssonate« 20.30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart Sonate e-moll K 300C für Violine und Klavier
Ludwig van Beethoven
Sonate A-Dur op. 47 für Violine und Klavier »Kreutzer-Sonate«
13
KONZERTTIPPS
Martha Argerich
Leicht und brillant »Im Geiste der Konzerte Mozarts und Saint-Saëns’« komponierte Maurice Ravel sein Klavierkonzert G-Dur: »Meiner Meinung nach muss die Musik eines Konzerts leicht und brillant […] sein.« Bis heute erfreut sich das Werk mit seinen Jazzanleihen und seiner aufregenden Instrumentierung ausgesprochen großer Beliebtheit. Im Wiener Konzerthaus wird es Dirigent Lahav Shani mit den Wiener Symphonikern und Weltklasse-Pianistin Martha Argerich zu Gehör bringen, die zuletzt in dieser Konstellation im März im Großen Saal zu erleben waren. Mit Paul Ben-Haims Symphonie Nr. 1 erklingt zudem eines der bedeutendsten klassischen Werke der israelischen Musikgeschichte. Und mit Debussys »La Mer« ertönt ein impressionistisches Meisterwerk der Suggestion und Subtilität.
21 & 22/12/20 Mo & Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker Argerich · Shani Martha Argerich Klavier Lahav Shani Dirigent Paul Ben-Haim
Symphonie Nr. 1
Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur Claude Debussy La Mer. Drei symphonische Skizzen
14
MITGLIEDERFILM
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Mitgliedschaften!
Lassen Sie sich begeistern und werden auch Sie Mitglied!
In einem kurzen Film teilen unsere Mitglieder ihre Faszination und Freude für das Wiener Konzerthaus mit Ihnen. Sämtliche Informationen zu den vielfältigen Formen der Mitgliedschaft finden Sie unter konzerthaus.at/Mitgliedschaft
Schauen Sie rein!
konzerthaus.at/Mitgliederfilm
Wir freuen uns, wenn Sie dem Fördererkreis der Wiener Konzerthausgesellschaft beitreten. Ihre Ansprechpartnerin Birgit Zawichowski berät Sie gerne in einem persönlichen Gespräch: +43 1 24200 316 oder zawichowski@konzerthaus.at
Kartenvorverkauf für unsere Mitglieder ab 02/11/20
01
Allgemein ab 09/11/20
15
KALENDARIUM · DEZEMBER
Di
02
Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Philharmoniker Thielemann
Klavierabend
Grigory Sokolov
Christian Thielemann Dirigent
Robert Schumann Vier Fugen op. 72 · Bunte Blätter op. 99
Anton Bruckner Symphonie Nr. 3 d-moll
sowie ausgewählte Polonaisen von
Frédéric Chopin
siehe Seite 6 € 33/51/72/94/112/130/142/154,– 50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
siehe Seite 7 € 22/34/47/60/72/83/90/98,–
Zyklus KIG
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Belcea Quartet Ludwig van Beethoven
Streichquartett C-Dur op. 59/3 Streichquartett Es-Dur op. 127 € 22/28/36/44/49/53,–
Zyklus ABA
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Belcea Quartet Nähere Informationen siehe Konzert am 01. 12. € 22/28/36/44/49/53,–
Zyklus ABB
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18.30 Uhr · Mozart-Saal
18.30 Uhr · Mozart-Saal
Vier Instrumente im Gespräch
Vier Instrumente im Gespräch
Hörleitfaden zum anschließenden Konzert mit Melanie Unseld
Hörleitfaden zum anschließenden Konzert mit Melanie Unseld
Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Mozart-Saal
Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Mozart-Saal
03 18.00 Uhr · Großer Saal
musicAeterna · Currentzis Teodor Currentzis Dirigent Alexey Retinsky Krauseminze Johannes Brahms
Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98 siehe Seite 8 € 30/47/66/87/103/120/131/142,– Belcea Quartet · 01 & 02/12/20
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Do
16
KALENDARIUM · DEZEMBER
03
Do
20.30 Uhr · Großer Saal
musicAeterna · Kholodenko Currentzis Vadym Kholodenko Klavier Teodor Currentzis Dirigent Alexey Retinsky Krauseminze Johannes Brahms Konzert für Klavier und
Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 siehe Seite 8
€ 30/47/66/87/103/120/131/142,–
Vadym Kholodenko · 03 & 04/12/20
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
musicAeterna · Kholodenko Currentzis
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Liederabend
Matthias Goerne
Vadym Kholodenko Klavier Teodor Currentzis Dirigent
Matthias Goerne Bariton Alexander Schmalcz Klavier
Johannes Brahms Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83 Symphonie Nr. 4 e-moll op. 98
Lieder von Ludwig van Beethoven Restkarten
siehe Seite 8
50% JM · VVK · Ersatztermin für den 20. März 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Ausverkauft Zyklus TC 50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
04
Fr
18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Klangforum Wien · Valade »Geschmolzenes Metall« Christoph Walder Horn, Peter Böhm, Florian Bogner Klangregie, Pierre-André Valade Dirigent Iannis Xenakis Thalleïn, Pascale Criton Plis für Ensemble und Tonband, Salvatore Sciarrino Agitato cantabile (capriccio sulla lontananza), Frédéric Pattar Outlyer € 24/30/38/46/51/55,– Zyklus KFW 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 31)
05
Sa
19.30 Uhr · Großer Saal
Ana Moura Ana Moura Gesang, Angelo Freire Portugiesische Gitarre, Pedro Soares Gitarre, André Moreira Kontrabass, João Gomes Keyboard, Mario Costa Schlagzeug, Percussion siehe Seite 9 € 25/32/42/49/57/62,– Zyklus WO 50% JM · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
17
KALENDARIUM · DEZEMBER
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Wiener Akademische Philharmonie Catherina Lee Violine Michał Juraszek Dirigent Witold Lutosławski
Mała suita »Kleine Suite« (Fassung für Orchester) Sergej Prokofjew Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie C-Dur K 551 »Jupiter-Symphonie« € 28/33/38/45,–
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
VVK · Veranstalter Wiener Akademische Philharmonie
06 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Comedy & Music
Chilly Gonzales »A Very Chilly Christmas« Chilly Gonzales Klavier, Gesang Stella Le Page Violoncello Joe Flory Drums siehe Seite 10 € 25/33/43/51/60/65,– Zyklus CM, YOU 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club, FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal
Hagen Quartett · Gerstein Kirill Gerstein Klavier Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett A-Dur K 464 Martin Ptak · 05/12/20
Robert Schumann
Klavierquintett Es-Dur op. 44
19.30 Uhr · Berio-Saal
€ 22/28/36/44/49/53,– Zyklus HQ
Atmosphères
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Martin Ptak
»River Tales« Martin Ptak Klavier, Martin Eberle Trompete, Albin Janoska Fender Rhodes, Harmonium, Electronics, Julia Maly Violine, Simon Schellnegger Viola, Lukas Lauermann Violoncello, Alois Eberl Posaune, Dominik Stöger Posaune, Erik Hainzl Posaune, Tuba, Gerald Pöttinger Bassposaune, Nico De Rooij Lichtdesign, Video Glaskar und fließend: Jazzmusiker und Ambient-Liebhaber Martin Ptak hat mit seinen »River Tales« einen Soundtrack von der Quelle bis zur Mündung geschaffen. Seine Ode an die Donau entfaltet gerade live mit hervorragender Besetzung und einem ausgeklügelten Licht-Konzept von Nico de Rooij ihre klangmalerische Schönheit. € 19,– 50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Hagen Quartett · 06/12/20
So
18
KALENDARIUM · DEZEMBER
07
Mo
19.30 Uhr · Großer Saal
Konstantin Wecker
Ensemble Ultreia Wallroth · Lo Coco Johanna Wallroth Sopran Gaetano Lo Coco Dirigent
»Trio« Konstantin Wecker Chansonnier, Fany Kammerlander Violoncello, Jo Barnikel Klavier Ein neues Programm von Konstantin Wecker: »Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen.« € 65/75/83,– VVK · Veranstalter Show Connection Veranstaltungs GmbH
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Richard Wagner Siegfried-Idyll Gustav Mahler Symphonie Nr. 4 G-Dur
für großes Orchester und Sopran-Solo (Bearbeitung: Iain Farrington)
Das Ensemble Ultreia ist ein neugegründetes Kammerorchester bestehend aus hochtalentierten Studierenden der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. € 12/18/24/30,– VVK · Veranstalter Gaetano Lo Coco
09
Christoph Moschberger & Da Blechhauf’n »Home«
Mi
12.30 Uhr · Schubert-Saal
Christoph Moschberger Trompete, Flügelhorn Da Blechhauf’n: Christian Wieder Trompete, Flügelhorn, Christoph Haider-Kroiss Trompete, Flügelhorn, Dominic Pessl Trompete, Flügelhorn, Bernhard Holl Posaune, Philipp Fellner Posaune, Reinhold Bieber Posaune, Albert Wieder Helikon € 24/30/38/46/51/55,–
19.00 Uhr · Schubert-Saal
Zyklus AOB
50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
08
Di
Oberton String Octet Jevgēnijs Čepoveckis Violine
präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«
Veronika Brecelj, Andrii Uhrak, Alberto Stiffoni Violine, Serhii Zhuravlov, Hanga Fehér Viola, Floris Fortin, Dorottya Standi Violoncello Werke von Dmitri Schostakowitsch, Franz Schubert und Felix Mendelssohn Bartholdy € 22/25,–
Zyklus MM
50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant vor und nach dem Konzert. Tischreservierung: +43 1 5125550 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Kunst der Stunde
Ein Abend im Advent mit Peter Simonischek
Rachlin · Brovtsyn · McElravy Maisky · Piirto
Peter Simonischek Lesung, Streichquartett Sonare, Alois Mühlbacher Countertenor
Julian Rachlin Violine, Boris Brovtsyn Violine, Sarah McElravy Viola, Mischa Maisky Violoncello, Johannes Piirto Klavier Johannes Brahms
Peter Simonischek verwebt Erinnerungen, Geschichten und Gedichte mit musikalischer Begleitung zu einem wundervollen Abend. € 32/42/52/62,– VVK · Veranstalter Schwaiger Music Management GmbH
Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26 Klavierquintett f-moll op. 34 € 24/30/38/46/51/55,–
Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
KALENDARIUM · DEZEMBER
19.30 Uhr · Mozart-Saal
19.30 Uhr · Musikverein, Brahms-Saal
Spielarten
Rising Stars
Die Wandervögel & Suonno D’Ajere
James Newby James Newby Bariton
Für den Gemeinschaftszyklus »Rising Stars« nominiert von Barbican Centre London
»Österreich trifft Süditalien«
Joseph Middleton Klavier
Die Wandervögel (Österreich): Bryan Benner Gitarre, Mandoline, Gesang David Stellner Gitarre, Gesang Raphael Widmann Geige, Gesang Wolfgang Schöbitz Kontrabass, Gesang Suonno D’Ajere (Italien): Gian Marco Libeccio Gitarre Irene Scarpato Gesang Marcello Smagliante Gentile
»From the distant beloved« Lieder von Benjamin Britten, Ludwig van Beethoven, Gustav Mahler und Franz Schubert sowie Judith Bingham Neues Werk (EA)
Kompositionsauftrag von The Barbican Centre und European Concert Hall Organisation
€ 24,– Zyklus RIS
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
Mandoline, Mandoloncello
Restkarten nach Verfügbarkeit Zyklus SPI
Karten direkt bei Musikverein Wien erhältlich Unterstützt von European Concert Hall Organisation Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21.30 Uhr · Berio-Saal
Yukno »Im Stream der Zeit« Georg Nöhrer Bass, Gesang Nikolaus Nöhrer Synthesizer, Gesang David Krämer Schlagzeug Lukas Klement Gitarre, Percussion Yvonne Moriel Saxophon € 20,– Zyklus CS 50% JM · VVK · Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft Quatuor Ébène · 10/12/20
10
Do
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Quatuor Ébène »Beethoven-Quartette« Ludwig van Beethoven
Streichquartett G-Dur op. 18/2 Streichquartett F-Dur op. 135 Streichquartett cis-moll op. 131 € 21/47/51,– 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Yukno · 10/12/20
19
20
KALENDARIUM · DEZEMBER
11
Fr
12
19.00 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Weihnachtskonzert
ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Alsop
Händel: Messiah Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Julia Lezhneva Sopran, Iestyn Davies Countertenor, Benjamin Hulett Tenor, Andreas Wolf Bassbariton, Andrea Marcon Dirigent Georg Friedrich Händel
Messiah. Oratorium in drei Teilen HWV 56 siehe Seite 11 € 21/31/42/54/64,– Zyklus WSF, VK 50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 31)
»Turnage: Blood on the Floor« Wolfgang Muthspiel E-Gitarre, Gerald Preinfalk Saxophon, Manu Mayr E-Bass, Lukas König Schlagzeug, Marin Alsop Dirigentin Mark-Anthony Turnage Blood on the Floor € 20/27/34/42/49/55/60/64,– Zyklus RSO 50% JM · Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Klavierabend
Alexandra Dovgan »Grigory Sokolov stellt vor« Ludwig van Beethoven Sonate c-moll op. 13 »Grande Sonate Pathétique«
Robert Schumann Waldszenen op. 82 Préludes von Sergej Rachmaninoff Frédéric Chopin Andante spianato et
Grande Polonaise brillante Es-Dur op. 22
»Ihr Spiel ist wahrhaftig und konzentriert.« Mit solchem Lob eine 2007 geborene Pianistin zu bedenken, ist selten – und noch viel außergewöhnlicher, wenn es von Grigory Sokolov stammt. Für ihr klangschönes Spiel erhielt Alexandra Dovgan namhafte Preise.
Blood on the Floor · 12/12/20
19.30 Uhr · Schubert-Saal
€ 22/28/36/44/49/53,– Zyklus KIM
Roland Neuwirth & Florian Krumpöck
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
»Wiener Winterreise«
siehe Seite 7
Roland Neuwirth Gesang Florian Krumpöck Klavier Roland Neuwirth präsentiert seine »Wiener Winterreise« auf den Spuren von Franz Schubert. € 22/34/53,– Alexandra Dovgan · 11/12/20
Sa
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
21
KALENDARIUM · DEZEMBER
13
So
Mo
11.00 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Großer Saal
Händel: Messiah
Wiener Philharmoniker Nylund · Mehta
Nähere Informationen siehe Konzert am 11. 12.
Camilla Nylund Sopran, Zubin Mehta Dirigent
siehe Seite 11 € 21/31/42/54/64/86,–
Zyklus WSM
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 31)
11.00 Uhr · Mozart-Saal
Stefan Mickisch 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
14
»Alexander Skrjabin & Max Reger« Stefan Mickisch spielt und erklärt Werke von Alexander Skrjabin und Max Reger.
€ 25/32/42/49/57/62,–
Zyklus STM
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Anton Webern
Sechs Stücke für Orchester op. 6 (Erstfassung) Richard Strauss Vier letzte Lieder AV 150 Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30 siehe Seite 6 € 33/51/72/94/112/130/142/154,–
Zyklus MW, G
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18.00 Uhr · Berio-Saal
Ulrich Krämer im Gespräch »Erziehung zur äußersten Wahrhaftigkeit« Berg und Webern als Schüler Schönbergs. Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Großen Saal Zyklus G
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Castalian Quartet · Charisius Isabel Charisius Viola Joseph Haydn
Streichquartett C-Dur Hob. III/77 »Kaiserquartett«
Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett f-moll op. 80
Johannes Brahms
Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 111 € 22/28/36/44/49/53,– evtl. Roland Neuwirth · 13/12/20
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Schubert-Saal
Roland Neuwirth & Florian Krumpöck »Wiener Winterreise« Nähere Informationen siehe Konzert am 12.12. € 22/34/45/53,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Zyklus KM
Castalian Quartet · 14/12/20
22
KALENDARIUM · DEZEMBER
15
Di
17
Do
18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Mutter · Skride
Company of Music
Anne-Sophie Mutter Violine Lauma Skride Klavier
»Messiah« Rota Fortunae Wien Johannes Hiemetsberger Leitung
18.00 Uhr
Ludwig van Beethoven Sonate a-moll op. 23 für Violine und Klavier · Sonate F-Dur op. 24 für Violine und Klavier »Frühlingssonate«
Georg Friedrich Händel
Messiah. Oratorium in drei Teilen HWV 56 siehe Seite 11
20.30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate e-moll K 300c für Violine und Klavier Ludwig van Beethoven Sonate A-Dur op. 47 für Violine und Klavier »Kreutzer-Sonate« siehe Seite 12 € 24/36/52/69/82/95/103/113,– 50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
18 Bach: Weihnachtsoratorium
Symphonisches Schrammelquintett Wien
Wiener Symphoniker Arnold Schoenberg Chor Elisabeth Breuer Sopran Sophie Rennert Mezzosopran Michael Schade Tenor Daniel Schmutzhard Bariton Ton Koopman Dirigent
»Auf nach Nussdorf« Bekanntes und Raritäten von Johann Strauß Vater & Sohn, Joseph Lanner u. a. Zyklus SSW
Johann Sebastian Bach
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Weihnachtsoratorium BWV 248 (Teile 1–3) siehe Seiten 4–5
16
Mi
12.30 Uhr · Mozart-Saal
€ 22/34/47/60/72/83/90/98,– 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 31)
Jess-Trio-Wien & Freunde David Kropfitsch Violine Marie Isabel Kropfitsch Viola Luigi Boccherini Klavierquintett e-moll G 415 Franz Schubert Klaviertrio Es-Dur D 929 € 20/25/29,–
Zyklus COM
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
18.30 Uhr · Mozart-Saal
€ 20/29/37/44,–
€ 20/25/31/37/41/44,–
Zyklus JES
50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant vor und nach dem Konzert. Tischreservierung: +43 1 5125550 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Ekisabeth Breuer · 18 & 19/12/20
Fr
23
KALEND AA TR MI O U SMP H · ÈDRE EZSE M B E R
19.30 Uhr · Mozart-Saal
Swinging Christmas Gerhard Aflenzer Broadway Big Band, Werner Auer, Reinhard Reiskopf, Eva Hag, Tini Kainrath Gesang, Gerhard Aflenzer Leitung Songs von Frank Sinatra, Dean Martin u. a.
Daniela Ivanova · 20/12/20
€ 38/46/52/58,– VVK · Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band
So
10.00 & 12.30 Uhr · Mozart-Saal
19 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
20
Sa
11.00, 14.00 & 16.00 Uhr · Berio-Saal
Piccolo
Wiener KammerOrchester Auer · Ivanova Walter Auer Flöte Daniela Ivanova Dirigentin Saverio Mercadante
»Am 17. Oktebruar«
Konzert für Flöte und Streicher e-moll
Theresa Dlouhy Sopran, Jan Petryka Tenor, Katharina Dürrschmid Hackbrett, Donna Molinari Klarinette, Diane Pascal-Stejskal Violine, Elisabeth Naske Violoncello, Komposition, Anna Mittermeier Kontrabass, Hanna Naske Ausstattung, Konzeption, Ela Baumann Regie
Danze ed Arie antiche: Suite Nr. 3 P 172
Kinderlieder! Kann ein Huhn Liebeskummer haben? Was ist ein Spatzensalat? Und warum passieren am 17. Oktebruar lauter tolle Dinge? In ungewöhnlicher Besetzung nehmen die Musikerinnen und Musiker das Publikum in eine farbenfrohe Phantasiewelt voller bunter Kindergeschichten mit. € 20,–/Kinder € 12,–
Zyklus PIA, PIB bzw. PIC
Empfohlen ab 6 Jahren · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
Bach: Weihnachtsoratorium Nähere Informationen siehe Konzert am 18. 12. siehe Seiten 4–5 € 22/34/47/60/72/83/90/98,– 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 31)
Ottorino Respighi Edward Elgar
Serenade e-moll op. 20 für Streicher € 24/30/38/46/51/55,–
Zyklus MA
50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
11.00 & 14.00 Uhr · Berio-Saal
Piccolo »Am 17. Oktebruar« Nähere Informationen siehe Konzerte am 19. 12. € 20,–/Kinder € 12,–
Zyklus PID bzw. PIE
Empfohlen ab 6 Jahren · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend
Grigory Sokolov Nähere Informationen siehe Konzert am 02.12. siehe Seite 7 € 22/34/47/60/72/83/90/98,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
24
KALENDARIUM · DEZEMBER
19.30 Uhr · Berio-Saal
Bridges 2020
Ictus Eva Reiter Stimme Michael Schmid Flöten Jean-Luc Plouvier Keyboards Tom Pauwels E-Gitarre Gerrit Nulens Percussion François Deppe Violoncello Alexandre Fostier Klangregie
Thomas Gansch · 21/12/20
Eva Reiter
The Lichtenberg Figures (Lyrics by Ben Lerner) (Neufassung) (UA) Kompositionsauftrag von Elbphilharmonie Hamburg und Wiener Konzerthaus
20.30 Uhr · Mozart-Saal
€ 19,–
Thomas Gansch
50% JM · VVK Ersatztermin für den 24. April 2020 · Unterstützt von AKM Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
»Schlagertherapie V« Thomas Gansch Trompete Sebastian Fuchsberger Gesang, Posaune Leonhard Paul Posaune, Basstrompete, Gesang Michael Hornek Klavier, Gesang Thomas Gansch begibt sich auf eine musikalische Zeitreise in die 50er- und 60erJahre, als die Zukunft ausschließlich gut war und die Vergangenheit in Schwarz-Weiß ... Ein Konzertabend fürs Gemüt! € 25/33/44/53/63/69,–
22
Di
19.30 Uhr · Großer Saal
Wiener Symphoniker Argerich · Shani Nähere Informationen siehe Konzert am 21.12. siehe Seite 13
50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
€ 22/33/45/57/68/78/86/92,–
19.30 Uhr · Großer Saal
50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 31)
Wiener Symphoniker Argerich · Shani Martha Argerich Klavier, Lahav Shani Dirigent Paul Ben-Haim Symphonie Nr. 1 Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur
Claude Debussy
La Mer. Drei symphonische Skizzen siehe Seite 13 € 22/33/45/57/68/78/86/92,–
Zyklus WS
50% JM · VVK · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 31)
23
Mi
19.30 Uhr · Großer Saal
Bolschoi Don Kosaken Petja Houdjakov Künstlerische Leitung Ein Weihnachtskonzert mit russischen Sakralgesängen, Volksliedern und Tanzeinlagen. € 39/46/52/58,– Veranstalter Konzertdirektion Lera
50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen
21
Mo
25
SILVESTER
Sie Silvest n r e i er Fe im Wiener Konzerthaus! 28 /12/20
Mo, 19.30 Uhr · Großer Saal
30 /12/20
Mi, 20.00 Uhr · Großer Saal
29/12/20
Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
31/12/20
Do, 19.00 Uhr · Großer Saal
01/01/21
Fr, 11.00 & 15.00 Uhr · Großer Saal
01/01/21
Fr, 20.00 Uhr · Großer Saal
Strauss Festival Orchester Wien »Märchen aus dem Orient« Willy Büchler Leitung Morgenländische Verführungen auf Wienerisch in den Kompositionen der Strauß-Dynastie und Joseph Lanners. € 45/60/81/97/112/122,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
30 /12/20
Beethoven: Symphonie Nr. 9 Wiener Symphoniker, Wiener Singakademie, Simona Šaturová Sopran, Marie Henriette Reinhold Mezzosopran, Maximilian Schmitt Tenor, Tareq Nazmi Bass, Manfred Honeck Dirigent Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 9 d-moll op. 125 30/12/20 & 01/01/21: € 45/60/81/97/112/122,– 31/12/20: € 49/69/95/119/139/151,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 31)
Mi, 18.00 Uhr · Mozart-Saal
31/12/20
Habjan & Friends
Do, 22.30 Uhr · Großer Saal
»Luftkunst« Nikolaus Habjan Kunstpfeifer Ines Schüttengruber Klavier sowie weitere Mitwirkende € 25/32/42/49/57/62,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Silvester-Gala mit den Philharmonix
Special Guest: Thomas Hampson Bariton
»Best of Philharmonix« Noah Bendix-Balgley Violine, Sebastian Gürtler Violine, Thilo Fechner Viola, Stephan Koncz Violoncello, Ödön Rácz Kontrabass, Daniel Ottensamer Klarinette, Christoph Traxler Klavier; Holger Wemhoff Conferencier € 45/60/81/97/112/122,– 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
26
K O N Z E R T V O R S C HT A I TUE L
Höhepunkte im Jänner und Februar
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie Preisen und Ermäßigungen unter
+43 1 242 002 konzerthaus.at
17 /01/21 So, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mehta Zubin Mehta
Joseph Haydn, Franz Schubert € 22/34/47/60/72/83/90/98,–
18 & 19 /01/21 Mo 19.30 Uhr & Di, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Camerata Salzburg Jansen · Grosz · Ahss Wolfgang Amadeus Mozart Janine Jansen
€ 20/28/39/47/56/64/70/75,–
Zyklus SCA, SCB
Teodor Currentzis
Semyon Bychkov
26 /01/21
08 /02/21
Di, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
Mo, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal
SWR Symphonieorchester Avdeeva · Currentzis Sergej Prokofjew, Alexander Skrjabin
Tschechische Philharmonie Katia & Marielle Labèque · Bychkov Dessner, Mozart, Dvořák
€ 24/36/52/69/82/95/103/113,– Zyklus TC, G
€ 22/33/45/57/68/78/86/92,–
Zyklus OI
27
LSCHAU K O N Z E R TT IVTOE R
Rudolf Buchbinder
10 /01 & 23/02/21 So & Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend
Rudolf Buchbinder
Norbert Schneider
VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen · Alle Veranstaltungen: Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft
Konzerte im vorgezogenen Vorverkauf
02 /02/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Norbert Schneider & Band
»Beethovens Klaviersonaten III & IV« € 22/33/45/57/68/78/86/92,– Zyklus BKS
€ 24/29/34/39/44/49/54/59,–
09 /02/21 Di, 19.30 Uhr · Großer Saal
Orchestre Philharmonique du Luxembourg · Grubinger · Gimeno Charles Ives, Daníel Bjarnason, César Franck Martin Grubinger
€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–
Zyklus PP, YOU
27 /02/21 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal
Klavierabend
Sir András Schiff Johann Sebastian Bach
Sir András Schiff
€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–
Zyklus KIG
28
FÖRDERER, SPONSOREN UND PARTNER
Herzlichen Dank an unsere Förderer, Sponsoren und Partner Subventionsgeber
Zyklus- und Festivalsponsoren
Zyklus- und Festivalsponsoren
Sponsoren Kapp Hebein Partner GmBH
Kooperationspartner
Generalpartner seit 1992
Konzert- und Projektsponsoren Premium Sponsoren
Bechstein BIP Garagen CC Hellenic Grand Ferdinand Hotel am Konzerthaus Hotel InterContinental Hunger auf Kunst und Kultur Kattus Lavazza Österreichische Nationalbibliothek Ottakringer Steinway in Austria Yamaha
Medienpartner Der Standard Die Presse FM4 Ö1 Club ORF ray Filmmagazin
Firmenmäzene Berndorf Privatstiftung Emakina Kartenbüro Jirsa Mitterbauer Privatstiftung PM Factory Consulting GmbH Vienna Classic Online Ticket Office Wiener Porzellanmanufaktur Augarten
IHRE SICHERHEIT
Damit Sie sich weiterhin wohlfühlen U N S E R E P R ÄV E N T I O N S M A S S N A H M E N
Präventionskonzept
Kontaktlose Zutrittskontrolle
Hausinterner Corona-Beauftragter
Moderne Systeme zur Raumbelüftung
Contact-Tracing
Strenge Hygienevorschriften
Einlassmanagement
Selbstdesinfektions-Möglichkeiten
Zeitlich gestaffelte Beginnzeiten
Geschulte Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Ausführliche Informationen zu unseren Präventionsmaßnahmen finden Sie unter konzerthaus.at/IhreSicherheit
HELFEN SIE MIT UND TRAGEN SIE ZU IHRER SICHERHEIT BEI
Bitte beachten Sie, dass ein MundNasen-Schutz im gesamten Gebäude – auch während der Veranstaltung – getragen werden muss.
Bitte halten Sie beim Verlassen des Saals mindestens einen Meter Abstand zu anderen Personen und benutzen Sie alle zur Verfügung stehenden Ausgänge.
Wir bitten Sie, ausschließlich den auf Ihrer Karte angegebenen Sitzplatz einzunehmen und sich auch nach der Pause nicht umzusetzen.
Bitte machen Sie von den Desinfektionsmittel-Spendern Gebrauch, die in allen WC-Anlagen und im Einlassbereich zur Verfügung stehen.
29
30
SERVICE
Ticket- & Service-Center Lothringerstraße 20 · 1030 Wien, Österreich call +43 1 242 002 · write ticket@konzerthaus.at · konzerthaus.at Öffnungszeiten und Telefonzeiten Mo–Fr 10.00–14.00 Uhr und 16.00–18.00 Uhr Sa 10.00–14.00 Uhr sowie ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn Wir bitten um Verständnis, dass ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn nur Kartenkäufe bzw. -abholungen für diese Veranstaltung getätigt werden können. Telefonischer Kartenkauf ist mittels Kreditkarte möglich.
Schließtage 24. bis 26. Dezember 2020 Bitte kaufen Sie an diesen Tagen Ihre Karten auf konzerthaus.at
Sonderöffnungszeiten 31. Dezember (Silvester): 10.00–14.00 Uhr und 16.00–22.30 Uhr 1. Jänner: 10.00–14.00 Uhr und 16.00–20.00 Uhr 2. bis 10. Jänner: Mo–Fr 10.00–14.00 Uhr sowie ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Kartenvorverkauf bei Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft für Mitglieder ab 2. November 2020, allgemein ab 9. November (soweit bei den
Veranstaltungen nicht anders angegeben). Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter gelten unterschiedliche Vorverkaufsfristen. Der Veranstalter ist im Kalendarium bei den Veranstaltungen angegeben.
Online-Kartenkauf Derzeit können beim Online-Kartenkauf ausschließlich
Einzelplätze angeboten werden. An einer technischen Lösung für den Verkauf von nebeneinanderliegenden Plätzen unter Einhaltung der geltenden Abstandsregeln zwischen Besuchergruppen wird gearbeitet. Bis dieser online möglich ist, bitten wir Sie, sich für den Kauf von nebeneinanderliegenden Plätzen an das Ticket- & Service-Center zu wenden.
News aus erster Hand Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig über Neuigkeiten und Konzerthöhepunkte informiert zu werden: konzerthaus.at/newsletter
SERVICE
Verkaufs- und Abonnementbedingungen Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf konzerthaus.at/avab. Diese gelten für alle Lieferungen und Dienstleistungen, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter handelt die Wiener Konzerthausgesellschaft im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.
Kartenbestellungen bzw. -käufe sind in jeder Form verbindlich. Kartenreservierungen sind leider ebenso wenig möglich
wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10 % vereinbart werden. Für die Bestellung von Abonnements und Packages beachten Sie bitte die besonderen Bedingungen für Abonnements und Packages auf konzerthaus.at/avab.
Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie: Bei der schriftlichen Bestellung von Karten und bei der Bestellung von Abonnements oder Packages werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt. Nebenkosten: Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 Euro pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet. Änderungen der Besetzung, des Programms oder des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Das Gleiche gilt für Terminänderungen einzelner Veranstaltungen im Rahmen eines Abonnements oder Packages. Recht auf Zutritt zur Veranstaltung, Eigentumsvorbehalt: Das Recht auf Zutritt zu der entsprechenden Veranstaltung
erwerben Sie erst mit vollständiger Bezahlung der hierfür gekauften Karte samt aller damit verbundenen Gebühren und Spesen. Alle gekauften Gegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten und Spesen im Eigentum der Wiener Konzerthausgesellschaft.
Datenschutzerklärung Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf konzerthaus.at/dse.
Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen
Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien, dem Musikverein Wien Modern oder dem Europäischen Forum Alpbach veranstaltet (siehe Hinweise beim Online-Kauf bzw. im Kalendarium), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).
Ermäßigungen Mitglieder und Jugendmitglieder erhalten bei nahezu allen Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft Ermäßigungen beim Einzelkarten- und Abonnementkauf. Nähere Informationen unter konzerthaus.at/mitgliedschaft
Rollstuhlplätze sind zum Preis von 11 Euro erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Karte für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt. Kinder von 5 bis 16 Jahren (Stichtag 1. Juli 2004) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, mit Beginn des allgemeinen Vorverkaufs 50 % Ermäßigung auf eine Eintrittskarte oder bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro an der Abendkassa. Für Kinder von 1 bis 12 Jahren werden spezielle Kinderveranstaltungen angeboten. Kinder ab 5 Jahren sind auch bei allen anderen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie Ihre Kinder – unabhängig von ihrem jeweiligen Alter – nicht in Veranstaltungen mit, die ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Verhaltensreife überfordern könnten. U27: Alle Personen unter 27 Jahren (Stichtag 1. Juli 1994) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen an der Abendkassa bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro. Beim Kartenkauf und während der Veranstaltung ist ein gültiger Ausweis pro ermäßigter Karte bereitzuhalten. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.
Hausordnung Mit dem Kauf der Eintrittskarte erkennen Sie die Hausordnung an. Nähere Informationen auf konzerthaus.at/hausordnung
31
32
IMPRESSUM
Konzerthaus Nachrichten Nr. 4 (30. Jg.): Alle Informationen in diesem Magazin geben den Stand bei Redaktionsschluss (19. Oktober 2020) wieder. Änderungen vorbehalten. Täglich aktualisierte Informationen finden Sie unter konzerthaus.at
Herausgeber, Eigentümer & Verleger Wiener Konzerthausgesellschaft, 1030 Wien, Lothringerstraße 20
Für den Inhalt verantwortlich Matthias Naske Redaktion Annelie Lechner Redaktionelle Mitarbeit Elisabeth Hargassner, Isabel Neudecker Gra�ische Gestaltung Corina Gruber Fotos (soweit bezeichnet) Cover: ANKA (Gonzales), Adriano Heitmann (Argerich), Terry Linke (Mehta),
Impressum
Frederico Martins (Moura), Inhalt: Klaus Rudolph / DG (Sokolov), Emil Matveev (Lezhneva), S. 2: Lukas Beck (Benefiz-Gala im Wiener Konzerthaus), S. 4: Corina Gruber (Illustration Weihnachten im Konzerthaus), S. 6: Matthias Creutziger (Thielemann), S. 7: Anna Flegontova (Sokolov), S. 8: Alexandra Muravyeva (Currentzis), S. 9: Isabel Pinto (Moura), S. 10: ANKA (Gonzales), S. 11: Govert Flinck »Aankondiging aan de herders« (1639), S. 12: Kristian Schuller (Mutter), S. 13: Adriano Heitmann (Argerich), S. 14: Lukas Beck (Mitgliederfilm »Making of«), S. 15: Marco Borggreve (Belcea Quartet), S. 16: Ira Polyarnaya (Kholodenko), S. 17: Severin Koller (Ptak), Harald Hoffmann (Hagen Quartett), S. 19: Julien Mignot (Quatuor Ébène), S. 20: Oscar Tursunov (Dovgan), Shutterstock (Grafik »Blood on the floor«), S. 21: Kaupo Kikkas (Castalian Quartet), S. 22: Pia Clodi (Breuer), S. 24: Maria Frodl (Gansch), S. 25: Petra Gruber (Silvesterschweinchen), S. 26: Wilfried Hoesl (Mehta), Lukas Beck (Jansen), Alexandra Muraveva (Currentzis), Umberto Nicoletti (Bychkov), S. 27: Marco Borggreve (Buchbinder), Stefanos Notopoulos (Schneider), Simon Pauly (Grubinger), Lukas Beck (Schiff), S. 29: Shutterstock (Piktogramme: Ihre Sicherheit), S. 25: Petra Gruber (Silvesterschweinchen), U4: Julia Wesely (Silvester vorm Wiener Konzerthaus)
Druck Druckerei Walla, Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien Erscheinungsort Wien
Nicht ohne.
Nicht ohne.
Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen. Aber nicht ohne unsere Unterstützung. Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt.
www.wst-versicherungsverein.at
Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich Konzerthaus Nachrichten Nr. 4 (30. Jg.) Österreichische Post AG / SP 02Z033331N
konzerthaus.at
© Helmut Prochart
Feiern Sie Silvester im Wiene Konzerth r aus!