Konzerthaus Nachrichten August/September/Oktober

Page 1

Eröffnungskonzert

Besuchen Sie das Benefiz-Galakonzert der Wiener Konzerthausgesellschaft und unterstützen Sie uns in dieser herausfordernden Zeit.

Mit Beethoven in eine neue Ära: Renaud Capuçon und die Camerata Salzburg geben den Auftakt zu einer aufregenden Saison 2020/21.

AUG/SEP T/OKT

2020

Brad Mehldau · Anne-Sophie Mutter · Andrés Orozco-Estrada · Rudolf Buchbinder

Benefiz-Galakonzert

Konzerthaus Nachrichten


Kapsch Group

Wenn Tradition auf Innovation trifft. Dann entstehen bahnbrechende Ideen, mit denen man das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. Wir von Kapsch freuen uns, das Wiener Konzerthaus als Generalpartner zu unterstuĚˆtzen und Teil dieser einzigartigen Komposition zu sein. www.kapsch.net

KAG_Anzeige Konzerthaus_128x188_SSP_20200707.indd 1

07.07.20 16:46


Inhalt 16–17 KALENDARIUM AUGUST 18–26 KALENDARIUM SEPTEMBER Gabriela Montero · 19/10/20

3–5

2 7– 3 9 KALENDARIUM OKTOBER

EDITORIAL

Es ist höchste Zeit … Intendant Matthias Naske nimmt Stellung nach der historisch längsten Unterbrechung des Spielbetriebs im Wiener Konzerthaus. Hilary Hahn · 12/10/20

6–7 WIENER KONZERTHAUS

Benefiz-Galakonzert für die Wiener Konzerthausgesellschaft mit den Wiener Symphonikern, Rudolf Buchbinder, Piotr Beczala, Valentina Nafornița, Erwin Schrott u. v. a.

40–41 KONZERTVORSCHAU NOVEMBER 42 IHRE SICHERHEIT IN DER COVID -19 -ZEIT

Unterstützen Sie uns mit Ihrem Besuch! 43 8–15 KONZERTTIPPS

MITGLIEDSCHAFT 44-45

i

SERVICE

N E U E S FO R M AT

46

Aufgrund der aktuellen Situation haben wir das Format unserer Konzerthaus Nachrichten

FÖRDERER, SPONSOREN UND

verkleinert. Inhaltlich fokussieren wir uns auf

PARTNER

das Wesentliche: In dieser Ausgabe finden Sie das aktuelle Kalendarium mit allen Programmen, Beginnzeiten sowie überarbeiteten Besetzungen.

48 IMPRESSUM


2

EDITORIAL


EDITORIAL

Es ist höchste Zeit … Mit viel Einsatz und großer Leidenschaft haben eine große Anzahl an Personen der Gremien und alle Kolleginnen und Kollegen des Wiener Konzerthauses in den vergangenen Jahren einen beeindruckenden Turn-Around geschafft: Während die Institution noch vor wenigen Jahren mit hohen Schulden belastet war, ist nicht nur die Entschuldung gelungen: Wir sind in der Lage, den über 900 Konzerte umfassenden Spielbetrieb zum größten Teil aus eigener Kraft zu finanzieren. 57,6 Prozent unserer Erlöse kommen aus dem Kartenverkauf, weitere 11,7 Prozent aus Fundraising und Sponsoring sowie 17,9 Prozent aus Mieteinnahmen und sonstigen Erlösen. Lediglich 11 Prozent unserer Einnahmen in der Bilanz 2018/19 stammen aus öffentlichen Zuwendungen. Dieses Haus kann einen substanziellen Beitrag dazu leisten, dass die Musik einen großen Raum im Leben von weiten Teilen der Gesellschaft einnimmt. Doch bei allem Einsatz und aller Leidenschaft: Die bevorstehende 107. Saison wird uns vor große Herausforderungen stellen. Nach den Wochen der Angst und des Stillstands folgen die Wochen der schrittweisen Lockerungen, die bei den kulturellen Betrieben nur mit gravierender Verzögerung ankommen. Eine Folge dieser Einschränkungen werden weitreichende negative betriebswirtschaftliche Konsequenzen sein.

ihre künstlerische Planung in vielen Details über Saisonen und damit über Jahre im Voraus planen und vertraglich in feste Bahnen lenken, disponieren und reagieren die Gesundheitsbehörden zur Bekämpfung der Pandemie im Wochen- und Monatstakt. So wird in diesen Wochen Flexibilität im kulturellen Sektor in einem Maß erwartet, das an die Grenzen des Machbaren führt.

Grenzen der Machbarkeit

Die jüngst veröffentlichte Covid-19-Lockerungsverordnung bringt den Kulturbetrieben, die überwiegend eigenwirtschaftlich arbeiten, ab dem 1. September 2020 nur wenig Erleichterung. Im Tenor der

Ein ganz offensichtliches Dilemma liegt in der Unvereinbarkeit der zeitlichen Planungshorizonte: Während kulturelle Institutionen

Zweierlei Maß Während das Leben in Österreich in vielen Bereichen nach dem jähen Stillstand ab Mitte März langsam eine sorgsam moderierte Normalität annimmt, ist diese Perspektive für kulturelle Betriebe noch immer substantiell reglementiert. Mein Eindruck ist, dass mit unterschiedlichem Maß gemessen wird und dass die Bedeutung der kulturellen Teilhabe in ihrem elementaren Wert für die Gesellschaft dabei nicht angemessen gesehen wird. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Menschen in Flugzeugen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in der Gastronomie auf engstem Raum nebeneinander sitzen dürfen, jedoch der eingebrachte Vorschlag, einer uneingeschränkten Platzbelegung mit der Vorgabe der Mund-Nasen-Schutz-Pflicht für alle Besucherinnen und Besucher einer kulturellen Veranstaltung keine Zustimmung findet.

3


4

EDITORIAL

Historische Dimension: Wir blicken mittlerweile zurück auf die längste spielfreie Zeit in der Geschichte der Wiener Konzerthausgesellschaft.

Einschätzung mancher politisch handelnden Personen werden kulturelle Betriebe so zu einem krisenbedingt verzichtbaren Teil unseres Zusammenlebens. Und alle Appelle der Systemrelevanz von Kultur bleiben ungehört. Zumal: wenn es schon kein Verständnis für den ideellen Wert von Kunst und Kultur geben mag, so sollte doch zumindest die Einsicht in die wirtschaftliche Relevanz unseres Schaffens für die vielgefeierte Kulturnation bestehen.

Solidarität in Krisenzeiten Der kulturelle Sektor braucht Klarheit, Entschlossenheit und substantielle Hilfe. Es braucht keine visionären Fähigkeiten, um vorauszusehen, dass uns allen schwierige Jahre bevorstehen. Die wirtschaftlichen Schäden und Belastungen der Volkswirtschaft in Folge der Corona-Pandemie werden immer deutlicher zu Tage treten und bei den Menschen ankommen. Dabei wird die Verunsicherung durch eine potenzielle Ansteckung mit dem CoronaVirus noch das geringste Übel sein.

Trotz vieler Anstrengungen der Regierung, zumindest jene Teile der Wirtschaft zu stärken, von denen man der Ansicht ist, sie seien es wert, werden unzählige Arbeitsplätze verloren gehen. Unzählige Menschen werden sich weit schneller als sie sich vorstellen können als »Menschen ohne Welt« wiederfinden. Günther Anders beschrieb den Menschen ohne Welt als einen, der gezwungen ist, in einer Welt zu leben, die nicht die seine ist. Wir haben soziale Herausforderungen vor uns, die wir in den ersten Monaten der Krise verdrängen und nur dann meistern können, wenn wir uns auf die stärkste gemeinsame Kraft, die Solidarität, besinnen. Kulturelle Institutionen haben dabei eine zentrale Funktion für die Aufrechterhaltung der Integrität der Gesellschaft. Nur wer sich als Teil einer funktionierenden Gesellschaft erlebt, wird sich gemeinsamer Werte besinnen und Solidarität leben können. Aus diesem Grund bin ich davon überzeugt, dass kulturellen Betrieben eine notwendige Rolle in der Aufrechterhaltung und der Stärkung der Demokratie gerade in Krisenzeiten zukommt.


EDITORIAL

Der in diesen Tagen veröffentlichte Fixkosten-Fond für NonProfit-Organisationen hilft die Fixkosten der ersten Phase der Corona-Epidemie auszugleichen und wird vielen gemeinnützigen Vereinen und so auch uns erlauben, mit einem blauen Auge über die ersten Monate hinwegzukommen. Die eigentliche Krise in der Kulturwirtschaft steht mit dem Beginn der Saison 2020/21 jedoch erst bevor.

Konzerte verdoppelt. Das führt dazu, dass wir Sie immer wieder darum bitten müssen zu etwas ungewöhnlichen Beginnzeiten ins Haus zu kommen oder gar ein neues Konzertdatum zu akzeptieren. Dennoch konnten wir nicht alle Gastspiele »retten«. Jede einzelne Absage ist ein Verlust für uns alle – aber ich bin zuversichtlich, dass Sie viel Freude mit dem Spielplan für die kommenden Monate haben werden. Viele der besten der Musikerinnen und Musiker der Welt freuen Um diese Konstellasich auf die Begegtion so gut es geht nung mit Ihnen. professionell abBitte erlauben Sie zufedern, sind wir mir abschließend auch auf Ihre Koopeeinen Hinweis auf rationsbereitschaft unsere Benefiz-Gala angewiesen. Auf am 29. September der Grundlage eines 2020. Der Reinermöglichst hohen lös dieses glanzvolMaßes an Sicherheit len Benefiz-Abends MAT THIAS NAS KE für Ihre Gesundheit wird der Wiener Intendant und die Gesundheit Konzerthausgesellaller weiteren Perschaft zugutekomsonen im Wiener Konzerthaus, haben wir men und dafür eingesetzt, dass wir der den Spielbetrieb unter voller Achtung der Musik und Ihnen sowie den nachfolgenden behördlichen Vorgaben optimiert. Dort, wo Generationen weiterhin mit ganzer Kraft disich das das aufgrund der Großzügigkeit enen können. der beteiligten Musikerinnen und Musiker und aufgrund der Flexibilität in der ProMit herzlichen Grüßen grammgestaltung machen ließ, haben wir Matthias Naske viele der im folgenden veröffentlichten Intendant

»Der kulturelle

Sektor braucht Klarheit, Entschlossenheit und substantielle Hilfe.«

5


6

BENEFIZGALA

BenefizGalakonzert für die Wiener Konzerthausgesellschaft

Valentina Nafornița

Piotr Beczała

Durch die von Covid-19 verursachte Krise ist die Wiener Konzerthausgesellschaft in einer noch nie da gewesenen, schwierigen Situation. Seit 1913 bilden das private, zivilgesellschaftliche Engagement und die vielfach geteilte Liebe zur Musik das Fundament der Institution. Um die Zukunft des Wiener Konzerthauses abzusichern, veranstalten wir am 29. September 2020 gemeinsam mit uns eng verbundenen Künstlerinnen und Künstlern ein Benefiz-Galakonzert. Mit dem Kauf Ihrer Konzertkarte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag, der uns hilft, das Wiener Konzerthaus ohne gravierende Schäden durch diese herausfordernde Zeit zu führen.

Bitte unterstützen Sie uns!


BENEFIZGALA

29/09/20 Dienstag, 19.30 Uhr

Wiener Symphoniker Rudolf Buchbinder Klavier Piotr Beczala Tenor Miriam Kutrowatz Sopran Valentina Nafornița Sopran Erwin Schrott Bassbariton Janoska-Ensemble sowie weitere Künstlerinnen und Künstler Barbara Rett Moderation

Preise

Einzelkarten in drei Kategorien: € 500,– / € 300,– / € 180,– (davon € 380,– / € 228,– / € 136,80 steuerlich absetzbar)

Kartenkauf Ticket- & Service-Center Lothringerstraße 20 /1030 Wien call +43 1 242 002 · write ticket@konzerthaus.at web konzerthaus.at/benefizkonzert Spezialangebot für Firmen oder Privatpersonen

10 Plätze in der ersten Kategorie sowie ein Cocktail vorab für Sie und Ihre Gäste im Mozart-Saal des Wiener Konzerthauses: € 5.000,– Für den Kauf des Spezialangebots wenden Sie sich bitte an: Elisabeth Hargassner

Referentin des Vorstands call +43 1 24200 318 write hargassner@konzerthaus.at

7


8

KONZERTTIPP

Romantischer Kosmos Ein Dream Team für Schumann: Dass Daniel Harding, Rudolf Buchbinder und die Wiener Symphoniker sich dem Inbegriff des romantischen Klavierkonzerts nähern, dürfte viele Herzen höher schlagen lassen. Mit seiner Ausdeutung von Schumanns »Szenen aus Goethes Faust« vor einigen Jahren ließ der britische Dirigent im wahrsten Sinne des Wortes aufhorchen und beim Klavierkonzert betritt mit Rudolf Buchbinder ein legendärer Interpret die Bühne. Dies ist umso schöner bei einem Werk, dessen Klavier- und Orchesterpart höchst organisch miteinander verwoben sind: »Welch ein schönes zusammenhängendes Ganzes!« schrieb die Uraufführungspianistin Clara Schumann.

Daniel Harding

07 & 08/09/20 Mo & Di, 19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker Buchbinder · Harding Rudolf Buchbinder Klavier Daniel Harding Dirigent Robert Schumann

Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54

Richard Strauss

Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30


9

KONZERTTIPP

Die Beatles am Klavier

16/09/20 Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal

Als »the most exciting pianist to come along since Herbie Hancock« bezeichnete ihn einst Kollege Pat Metheny. Nur: Brad Mehldau ist weit mehr als ein Jazzpianist. Ihn treibt es immer wieder zu neuen musikalischen Ufern. In seiner Porträtreihe beehrt uns der vielseitige Künstler gleich mit vier Projekten und gibt den Auftakt zum fabelhaften Jazzprogramm dieser Saison (konzerthaus.at/2021jazz). Der bekennende Beatles-Fan erweist hierbei dem reichhaltigen Schaffen der Fab Four die Ehre. 60 Jahre liegt deren Gründung bereits zurück – John Lennon wäre heuer 80 Jahre alt geworden – doch der Zeitlosigkeit ihrer Songs verleihen die lyrischen Improvisationen Brad Mehldaus eine dezente Schönheit.

Brad Mehldau »Brad Mehldau plays The Beatles« Brad Mehldau Klavier Vorverkaufstermine für folgende Konzerte im Rahmen der Porträtreihe siehe konzerthaus.at

17/02/21 Brad Mehldau · Prague

Radio Symphonie Orchestra · Rundell »Piano Concerto« 26/04/21 Bostridge · Mehldau 26/05/21 Brad Mehldau Trio

Brad Mehldau


10

KONZERTTIPP

Singer-Songwriter »female« Verheißungsvoll liest sich das Line-up des Zyklus Singer-Songwriter »female«, das abseits gängiger Singer-Songwriter-Klischees ganz andere Wege beschreitet. In Ankathie Kois Musik lassen sich Anleihen der 80er- und 90er-Jahre finden – die bayerische »Röhre« mit Hang zur Exzentrik schlüpft gerne in verschiedene Rollen. An einem Abend sind die weltenbummelnde Soul-Diva Lylit und Mira Lu Kovacs zu erleben, die eher ruhigere, manchmal mit einer Elektro-Facette gestützte, Töne anstimmt. Dass Dialekt bei Singer-Songwriting keineswegs hinderlich ist, beweist Sigrid Horn. Violetta Parisini fasst die Komplexität des Lebens in schlichte, anrührende Töne. Von bittersüßer Ironie, aber auch vom ihr ganz eigenen Circus-Freak-Folk geprägt sind hingegen die Lieder von Alicia Edelweiss. Nähere Informationen: konzerthaus.at/2021sin

25/09/20 Fr, 21.00 Uhr · Berio-Saal

Ankathie Koi »Koi in Private« Ankathie Koi Gesang, Gitarre & Band

12/10/20 Do, 19.30 Uhr · Berio-Saal

Lylit · Mira Lu Kovacs Lylit Gesang, Klavier, Electronics Mira Lu Kovacs Gesang, Gitarre, Synthesizer

03/11/20 Di, 19.30 Uhr · Berio-Saal

Violetta Parisini »Alles bleibt« Violetta Parisini Gesang, Klavier, Peter Rom Gitarre, Emily Stewart Violine, Hanibal Scheutz Bass, Sixtus Preiss Schlagzeug, Nico De Rooji Lichtdesign, Video

10/03/21 Mi, 19.30 Uhr · Berio-Saal

Sigrid Horn Alicia Edelweiss

Mira Lu Kovacs

Sigrid Horn Gesang, Ukulele, Klavier, Sarah Metzler Harfe, Gesang, Bernhard Scheiblauer Concertina, Banjolele, Gesang; Alicia Edelweiss Gesang, Akkordeon, Ukulele, Gitarre & Band


11

KONZERTTIPP

Rätselhafter Mozart »Man könnte sagen, dass Leben und Tod zwei Stationen auf einer Reise sind, dessen Ziel der Augenblick ist«, so Hélène Grimaud in einem Interview. Ein Ziel im Leben hat man gewiss schon erreicht, wenn man die Pianistin im Konzert hört. Im Großen Saal trifft Grimaud auf die Camerata Salzburg. »Ich war nie eine Freundin des heiteren, harmonischen, ›göttlichen‹ Mozart-Bildes. In seiner Musik ist Abgrund, Schwärze und Gefährdung«, beschreibt die unkonventionelle Musikerin das Schaffen des gleichermaßen unkonventionellen Komponisten. »Bei Mozart fange ich an zu rätseln.« Wie sie seine Klavierkonzerte entschlüsselt, kann das Wiener Publikum im Herbst erleben.

06 & 07/10/20 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Camerata Salzburg Grimaud Hélène Grimaud Klavier Giovanni Guzzo Konzertmeister, Leitung

Ludwig van Beethoven

Streichquartett f-moll op. 95 (Bearbeitung für Streichorchester)

Wolfgang Amadeus Mozart

Fantasie d-moll K 385g Klavierkonzert F-Dur K 459 (18.00 Uhr) Klavierkonzert d-moll K 466 (20.30 Uhr)

Hélène Grimaud


12

KONZERTTIPP

10/10/20 Sa, 19.30 Uhr · Großer Saal

Antrittskonzert Wiener Symphoniker Christiane Karg Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent Carlijn Metselaar Fanfare (UA) Auftragswerk der Wiener Symphoniker

Erich Wolfgang Korngold Einfache Lieder

op. 90 (Auszüge) · Glück, das mir verblieb (Lied der Marietta aus »Die tote Stadt op. 12«) Franz Schreker Intermezzo op. 8 Richard Strauss Ein Heldenleben. Tondichtung für großes Orchester op. 40

Andrés Orozco-Estrada

Willkommen Andrés Orozco-Estrada! Die Wiener Symphoniker rühmen seine Energie, seine Eleganz und seinen Esprit: Andrés Orozco-Estrada ist ihr neuer Chefdirigent. Der gebürtige Kolumbianer setzt starke inhaltliche Akzente, indem er Tondichtungen von Richard Strauss in den Mittelpunkt seiner ersten Saison stellt. Gleich bei seinem Antrittskonzert erklingt Strauss’ Tondichtung »Ein Heldenleben«. Neben Kompositionen Schrekers und Korngolds, die das Orchester zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Taufe gehoben hatte, wird auch die eigens zu diesem festlichen Anlass in Auftrag gegebene »Fanfare« der jungen niederländischen Komponistin Carlijn Metselaar uraufgeführt. Besonders engagiert sich Andrés Orozco-Estrada für neue Konzertformate, bei denen er mit dem Publikum bekannte Werke des Repertoires neu entdeckt. So erwarten wir mit »feuriger« Spannung sein neues Vermittlungsformat: Im ersten »Hauskonzert« wird sich der »FeuerSymphonie« Joseph Haydns gewidmet.

11/10/20 19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker · Karg Orozco-Estrada Christiane Karg Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent Carlijn Metselaar Fanfare Auftragswerk der Wiener Symphoniker

Erich Wolfgang Korngold Einfache Lieder op. 9

(Auszüge) · Glück, das mir verblieb (Lied der Marietta aus »Die tote Stadt op. 12«) Franz Schreker Intermezzo op. 8 Richard Strauss Ein Heldenleben. Tondichtung für großes Orchester op. 40 17.30 Uhr · Großer Saal

Hauskonzert: Feuer Wiener Symphoniker Andrés Orozco-Estrada Dirigent Joseph Haydn Symphonie A-Dur Hob. I/59 »Feuer-Symphonie«

Anmeldung: b.buettner-krammer@wienersymphoniker.at Beschränkte Platzkapazität

18.00 Uhr · Schubert-Saal

Musik im Gespräch Gerold Gruber im Gespräch Erich Wolfgang Korngold. Vom Wunderkind zum Vater der Filmmusik Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Großen Saal · Platzkarten erforderlich


13

KONZERTTIPP

Maßstabsetzend und meisterhaft: Buchbinder widmet sich Beethoven Seit Jahrzehnten beschäftigt sich Rudolf Buchbinder intensiv mit Beethovens Œuvre – sowohl am Klavier als auch im akribischen Quellenstudium. Bereits sechzig Mal führte er die 32 Klaviersonaten des Bonner Meisters zyklisch auf – und interpretiert sie nun anlässlich des 250. Geburtstags Beethovens im Wiener Konzerthaus: »Ich werde oft gefragt, woran ich bei der Interpretation eines Beethoven-Stückes denke. Meine Antwort ist simpel: Das Denken muss lange im Vorfeld stattgefunden haben. Sobald man die erste Note anschlägt, befindet man sich bei Beethoven in professionellen Händen, dass man gut beraten ist, ihm einfach nur noch zu folgen.« Nähere Informationen zum Zyklus »Rudolf Buchbinder spielt Beethovens Klaviersonaten« finden Sie auf konzerthaus.at/2021BKS

11/10/20 So, 11.00 Uhr · Großer Saal

Klaviermatinee

Rudolf Buchbinder »Beethovens Klaviersonaten I« Rudolf Buchbinder Klavier Ludwig van Beethoven

Sonate f-moll op. 2/1 Sonate G-Dur op. 14/2 Sonate Es-Dur op. 27/1 »Sonata quasi una fantasia« Sonate Es-Dur op. 7 Sonate cis-moll op. 27/2 »Mondscheinsonate« 10.00 Uhr · Schönberg-Saal

Gespräche über Beethoven Walter Dobner im Gespräch mit Rico Gulda Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Großen Saal · Platzkarten erforderlich

Rudolf Buchbinder


14

KONZERTTIPP

Martin Grubinger hat den Rhythmus im Blut Meisterwerke in der klassischen Orchesterliteratur der letzten Jahrhunderte zu finden, ist wahrlich kein Problem. Doch beim Schlagwerk sieht der zeitliche Horizont, aus dem sich schöpfen lässt, schon etwas anders aus: »Wir Schlagzeuger sind davon abhängig, was die Komponisten in den letzten vierzig, fünfzig Jahren für uns komponiert haben«, stellt Martin Grubinger fest. Doch auch Schlagwerk-Meisterwerke gibt es. Gleich drei davon stellt Grubinger in seinem Programm »BIG 3« innerhalb zweier Konzerte an einem Abend inklusive einer Uraufführung eines Werks von Johannes Maria Staud zu Gehör. Gemeinsam mit fünf weiteren herausragenden Percussionisten bringt er mit bedeutenden Kompositionen von Wolfgang Rihm, Iannis Xenakis und Steve Reich den Großen Saal zum Beben. Schlagzeug pur!

Martin Grubinger

17/10/20 Sa, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Martin Grubinger »BIG 3« Martin Grubinger, Rainer Furthner, Slavik Stakhov, Richard Putz, Vivi Vassileva, Alexander Georgiev Percussion 18.00 Uhr:

Johannes Maria Staud

Epicentre. Seismic Construction in three parts (UA)

Wolfgang Rihm

Tutuguri. Poème dansé

Steve Reich Drumming 20.30 Uhr:

Johannes Maria Staud

Epicentre. Seismic Construction in three parts (UA) Iannis Xenakis Pléïades Steve Reich Drumming


15

KONZERTTIPP

Naturgewaltige Tonsprache »Das Wiener Konzerthaus war seit Beginn an immer mein musikalisches Zuhause«, berichtete Patricia Kopatchinskaja anlässlich der Vergabe ihrer Ehrenmitgliedschaft der Wiener Konzerthausgesellschaft im Februar. Oft konnte das Wiener Publikum sie auf der Bühne des Großen Saals erleben – jedes einzelne Konzert ein mitreißendes Erlebnis. Starren Orchesterbetriebskonventionen kann die aus Moldawien stammende Geigerin nichts abgewinnen: Ihre Programme und Interpretationen sind Ausdruck eines musikalischen Freigeistes mit Seltenheitswert. Seite an Seite mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France und Dirigent Mikko Franck spielt sie Karol Szymanowskis zweites Violinkonzert. Der polnische Komponist ließ sich vor allem für sein Spätwerk von der Hirten- und Volksmusik der Goralen sowie Natureindrücken aus der Hohen Tatra inspirieren: eine glühende Tonsprache, geradezu geschaffen für das temperamentvolle Spiel der Kopatchinskaja.

28/10/20 Mi, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Orchestre Philharmonique de Radio France Patricia Kopatchinskaja Violine Mikko Franck Dirigent Karol Szymanowski

Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 61

César Franck

Symphonie d-moll M 48

Patricia Kopatchinskaja


16

KALENDARIUM · AUGUST

23

Kartenvorverkauf für unsere Mitglieder ab 05/08/20

So

Allgemein ab 12/08/20

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Alexander Melnikov Alexander Melnikov Tasteninstrumente Johann Sebastian Bach Chromatische Fantasie und Fuge d-moll BWV 903 gespielt auf einem zweimanualigen Cembalo in deutscher Bauweise nach Michael Mietke (ca. 1710), Clavierwerkstatt Christoph Kern 2013

Carl Philipp Emanuel Bach

Freie Fantasie fis-moll Wq 67

gespielt auf einem zweimanualigen Cembalo in deutscher Bauweise nach Michael Mietke (ca. 1710), Clavierwerkstatt Christoph Kern 2013

Wolfgang Amadeus Mozart Fantasie c-moll K 475

gespielt auf einem Hammerflügel nach Anton Walter (Wien 1795), Clavierwerkstatt Christoph Kern 2015

Felix Mendelssohn Bartholdy Fantasia fis-moll op. 28 »Sonate écossaise«

gespielt auf einem Hammerflügel von Conrad Graf (Wien 1826), Clavierwerkstatt Christoph Kern 2020

Frédéric Chopin Fantasie f-moll op. 49

gespielt auf einem Hammerflügel (Originalinstrument) von Ignaz Pleyel No. 14897, Paris 1848

Alexander Skrjabin Fantasie h-moll op. 28 gespielt auf einem modernen Steinway

Alfred Schnittke Improvisation und Fuge gespielt auf einem modernen Steinway

€ 23/30/37/45/50/53,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 28. April 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Berio-Saal

Forum Gitarre Wien 2020 »Eröffnungskonzert« Pavel Steidl Gitarre MUK Ensembe »Choro Do Brazil« Forum Gitarre Wien feiert das 30-jährige Jubiläum. Gespielt wird brasilianische Musik von Antonio Carlos Jobim, Pixinguinha u. a. € 25,– VVK · Veranstalter Forum Gitarre Wien

Philippe Jordan · 25 & 26/08/20

25

Di

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker · Jordan Philippe Jordan Dirigent Richard Strauss Don Juan. Tondichtung nach Nikolaus Lenau op. 20 Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 Suite aus »Der Rosenkavalier« AV 145 (Bearbeitung: Arthur Rodzinsky) Wir verneigen uns vor Philippe Jordan: Seit der Saison 2014/15 prägte er in seiner Residenz als Chefdirigent der Wiener Symphoniker die Konzertlandschaft Wiens nachhaltig. Bevor er an die Wiener Staatsoper wechselt und Andrés Orozco-Estrada in seine Fußstapfen tritt, widmet er sich in seinem Abschiedskonzert Werken von Richard Strauss, der der Welt nicht nur einzigartige Opern, sondern auch meisterhafte symphonische Dichtungen schenkte. Restkarten € 20/29/40/49/59/67/73/79,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)


KALENDARIUM

26

Mi

29

19.30 Uhr · Großer Saal

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker · Jordan Philippe Jordan Dirigent

Roland Neuwirth & radio.string.quartet

Nähere Informationen siehe Konzert am 25.08.

»Erd’«

50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

28

17

Sa

Roland Neuwirth Gesang radio.string.quartet: Bernie Mallinger Violine, Gesang, Igmar Jenner Violine Cynthia Liao Viola Sophie Abraham Violoncello, Gesang

Restkarten € 20/29/40/49/59/67/73/79,–

50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

August

€ 24/35/47/59/70/76,–

Fr

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 18. April 2020 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

J. S. Bach-Stiftung · Lutz »Bach-Kantaten« Orchester der J. S. Bach-Stiftung Miriam Feuersinger Sopran Margot Oitzinger Alt Daniel Johannsen Tenor Manuel Walser Bariton

präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Rudolf Lutz Leitung

Johann Sebastian Bach

Der Friede sei mit dir BWV 158 Ich armer Mensch, ich Sündenknecht BWV 55 Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust BWV 170 Jauchzet Gott in allen Landen BWV 51

Stefan Mickisch · 30/08/20

Ein wahrhaft gigantisches Projekt, um ein umfassendes Bach-Erlebnis und -Verständnis zu vermitteln: Unter der Leitung von Rudolf Lutz widmet sich die J. S. Bach-Stiftung seit 2006 der Aufführung des gesamten Vokalwerks von Johann Sebastian Bach.

30

Restkarten nach Verfügbarkeit

Stefan Mickisch

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 23. April 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

11.00 Uhr · Großer Saal

»Richard Wagner: Götterdämmerung« Stefan Mickisch spielt und erklärt Richard Wagners »Götterdämmerung« (Teilaufführung in Bearbeitung für Klavier) € 24/32/41/48/55/60,–  50% JM · VVK · Ersatztermin für den 10. Mai 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

So


September

18

01

KALENDARIUM

Di

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Spielarten

Folksmilch

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Eröffnungskonzert der 107. Saison der Wiener Konzerthausgesellschaft

»Musikalische Melange & Balkan Swing« Folksmilch Steiermark, Burgenland

Camerata Salzburg Capuçon · Ahss

»Best of 20 Jahre Folksmilch«

Renaud Capuçon Violine Gregory Ahss Konzertmeister, Leitung Ludwig van Beethoven

Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61

Die Camerata Salzburg präsentiert im Beethovenjahr ein festliches BeethovenProgramm, das mit der Ersten Symphonie und dem Violinkonzert für Violine und Orchester zwei seiner populärsten Orchesterwerke bereithält.

Folksmilch startet spielfreudig unsere Reihe »Spielarten«. In einer akustischen Melange lassen sie unterschiedliche Musikstile ineinanderfließen: Tango trifft hier auf Klassik, Balkan-Swing und Musikkabarett. Restkarten nach Verfügbarkeit  50% JM · VVK · Ersatztermin für den 6. Juni 2020 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

€ 20/28/38/46/55/62/68/73,–  50% JM · VVK Ersatztermin für 20. & 21. April bzw. 30. & 31. August 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

02

Mi

19.30 Uhr · Großer Saal

Camerata Salzburg · Capuçon · Ahss Renaud Capuçon Violine Gregory Ahss Konzertmeister, Leitung Nähere Informationen siehe Konzerte am 01.09. € 20/28/38/46/55/62/68/73,–  50% JM · VVK Ersatztermin für 20. & 21. April bzw. 30. & 31. August 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Folksmilch · 02/09/20

03 19.30 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Nikolai Lugansky Ludwig van Beethoven Sonate A-Dur op. 101

César Franck Prélude, chorale et fugue M 21 Frédéric Chopin Barcarolle Fis-Dur op. 60 Ballade Nr. 4 f-moll op. 52

Sergej Rachmaninoff

Préludes op. 23 (Auswahl) € 20/26/34/42,– Renaud Capuçon · 01 & 02/09/20

Do

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 10. Mai 2020 Medienpartner Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


19

KALENDARIUM · SEPTEMBER

04

Fr

Literatur im Wiener Konzerthaus

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Peter Stein

Literatur im Wiener Konzerthaus

»Heinrich von Kleist: Die Marquise von O.«

Peter Stein

Nähere Informationen siehe Veranstaltung am 04.09.

»Heinrich von Kleist: Die Marquise von O.«

€ 23/30/37/45/50/53,–

Peter Stein liest Heinrich von Kleists

50% JM · VVK · Ersatztermin für einen Teil der KarteninhaberInnen der für 25. Mai 2020 geplanten Lesung Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

»Die Marquise von O.« € 23/30/37/45/50/53,–

50% JM · VVK · Ersatztermin für einen Teil der KarteninhaberInnen der für 25. Mai 2020 geplanten Lesung Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

19.30 Uhr · Mozart-Saal

05

07 19.30 Uhr · Großer Saal

Sa

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Philharmonix »Swing On Beethoven« Noah Bendix-Balgley Violine, Sebastian Gürtler Violine, Thilo Fechner Viola, Stephan Koncz Violoncello, Ödön Rácz Kontrabass, Daniel Ottensamer Klarinette, Christoph Traxler Klavier Reine Lust an der Musik: Die Philharmonix verschmelzen Klassik, Jazz, jüdische Volksmusik, Latin und Pop. Im September bringen sie Beethovens Œuvre zum Swingen. € 24/37/51/66/78/85,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für den 15. Juni 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Mo

Wiener Symphoniker Buchbinder · Harding Rudolf Buchbinder Klavier Daniel Harding Dirigent Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester a-moll op. 54

Richard Strauss Also sprach Zarathustra. Tondichtung frei nach Friedrich Nietzsche op. 30 siehe Seite 08 € 22/33/45/57/68/78/86,–  Zyklus WS  50% JM · Ersatztermin für den 20. Mai 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

08 19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker Buchbinder · Harding Rudolf Buchbinder Klavier Daniel Harding Dirigent Nähere Informationen siehe Konzert am 07.09. siehe Seite 08 € 22/33/45/57/68/78/86/92,–

Nikolai Lugansky · 03/09/20

50% JM · Ersatztermin für den 21. Mai 2021 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

Di


20

KALENDARIUM · SEPTEMBER

09

Mi

10

19.30 Uhr · Großer Saal

19.30 Uhr · Großer Saal

Soap&Skin

Soap&Skin

Soap&Skin Gesang, Klavier Emily Stewart Violine Mihoko Ikezawa Viola Anna Starzinger Violoncello Judith Ferstl Kontrabass, E-Bass Martin Eberle Trompete, Flügelhorn Martin Ptak Posaune Ramon Lormans Percussion Markus Wallner Tontechnik Daniel Biegger Lichtregie

Do

Nähere Informationen siehe Konzert am 09.09. € 23/32/43/52/59/64,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für einen Teil der KarteninhaberInnen des für 3. Mai 2020 geplanten Konzerts Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Anja Franziska Plaschg, bekannt unter dem Künstlernamen Soap&Skin, gilt als »eine der wichtigsten Impulsgeberinnen der jüngeren heimischen Musikgeschichte« (»Der Standard«): Ihr ausverkaufter Wiener Konzerthaus-Auftritt im April des letzten Jahres gilt schon jetzt als legendär – heuer kehrt die gebürtige Steirerin auf die Bühne des Großen Saals zurück. Ihr eindringliches Timbre, ein Streichquartett, zwei Blechbläser, ein Percussionist sowie ein gutes Lichtkonzept versprechen erneut ein intensives Konzerterlebnis! € 23/32/43/52/59/64,– 50% JM · VVK · Ersatztermin für einen Teil der KarteninhaberInnen des für 3. Mai 2020 geplanten Konzerts Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Maria Bill singt Jacques Brel Maria Bill Gesang Michael Hornek Klavier, Krzysztof Dobrek Akkordeon, Aliosha Biz Violine, Gerald Preinfalk Reeds, Achim Tang Bass

Soap&Skin · 09 & 10/09/20

11

Fr

19.00 Uhr · Mozart-Saal

Wiener Internationaler Musikwettbewerb

Der Mut, die Kompromisslosigkeit und die »Lebenssucht« Jacques Brels sind Attribute, in denen sich Maria Bill wiederfindet: Nun widmet sie sich dem Werk des belgischen Sängerpoeten.

Ein Musikwettbewerb, der herausragende Musikerinnen und Musiker fördert: Zu erleben sind die zwölf Gewinnerinnen und Gewinner, u. a. aus den Bereichen Klavier, Streichinstrument und Gesang – mit Werken von Frédéric Chopin, Franz Liszt, Sergej Rachmaninoff, Astor Piazzolla und vielen anderen.

Restkarten nach Verfügbarkeit

€ 15/20/25/30,–

VVK · Ersatztermin für den 16. April 2020 Veranstalter Schwaiger Music Management GmbH

VVK · Ersatztermin für den 28. März bzw. 24. Juli 2020 Veranstalter Manhattan Concert Artists


KALENDARIUM

September

12

21

Sa

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Avishai Cohen Trio »Gently disturbed«

50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

Avishai Cohen Kontrabass, Gesang Shai Maestro Klavier Mark Guiliana Schlagzeug

Avishai Cohen · 12/09/20

19.30 Uhr · Berio-Saal

Originalton

David Grossman

»Es gibt nicht ›meine‹ Musik, sie gehört keinem, wenn, dann gehört sie allen.« Der israelische Bassist Avishai Cohen betrachtet die Musik als Allgemeingut – und wandert problemlos zwischen Englisch, Hebräisch und Spanisch, verwebt in seinen Stücken Jazz mit sephardischen, lateinamerikanischen oder afrokaribischen Elementen, nimmt Anleihen bei Johann Sebastian Bach oder aus dem Pop. Den internationalen Durchbruch erlebte er 2008 mit seinem Trio-Album »Gently disturbed«. Auch sein Debüt im Wiener Konzerthaus bestritt er mit Shai Maestro und Mark Guiliana – nun kehrt das Trio zurück.

»Was Nina wusste«

€ 24/32/42/50/58/63,–

David Grossman Lesung in hebräischer Sprache Philipp Nykrin Klavier Alexandra Henkel Lesung in deutscher Sprache Katja Gasser Gespräch in englischer Sprache

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 26. April 2020 Unterstützt von Erste Bank Medienpartner Der Standard, Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

David Grossman liest aus seinem neuen Roman »Was Nina wusste« und spricht darüber mit Katja Gasser. Philipp Nykrin spielt dazu. € 19,–  Zyklus OT 50% JM · In Kooperation mit ORF und Hanser Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

20.00 Uhr · Großer Saal

Luka Šulić »The Four Seasons – Vivaldi & More«

13 19.00 Uhr · Mozart-Saal

Swing meets Classic Gerhard Aflenzer Broadway Big Band Florian Frühbeiss Gesang Barbara Ortner Streicherensemble Gerhard Aflenzer Leitung

Der Cellist Luka Šulić bringt Antonio Vivaldis Meisterwerk »Die vier Jahreszeiten« in einer Version für Cello solo und Orchester zur Aufführung.

Eine musikalische Zeitreise: Hier wird u. a. der Big Band-Ära und den Melodien von Glenn Miller, Count Basie sowie Johann Strauß, Wolfgang Amadeus Mozart und Giuseppe Verdi die Ehre erwiesen.

€ 56/63/71/79,–

€ 37/44/50/56,–

VVK · Ersatztermin für den 15. März 2020 Veranstalter Show Factory Entertainment GmbH

VVK · Ersatztermin für den 17. Mai 2020 Veranstalter Gerhard Aflenzer Broadway Big Band

So


September

22

14

KALENDARIUM

Mo

19.30 Uhr · Großer Saal

Brad Mehldau

19.30 Uhr · Mozart-Saal

»Brad Mehldau plays The Beatles«

Klavierabend

Brad Mehldau Klavier

Elisabeth Leonskaja

siehe Seite 09

»Mozart und die Wiener Schule IV«

€ 25/32/42/49/57/62,–  Zyklus JAZ

Wolfgang Amadeus Mozart

50% JM · VVK · Unterstützt von Erste Bank Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Sonate D-Dur K 576 Sonate C-Dur K 545 »Sonata facile« Fantasie c-moll K 475 Sonate c-moll K 457

Arnold Schönberg

Suite op. 25

Die Pianistin Elisabeth Leonskaja setzt ihre ganz besondere »Wiener« Konzertreihe fort, in der sie Werke von Mozart der Zweiten Wiener Schule gegenüberstellt. Diesmal führt sie neben der Musik des wohl berühmtesten Salzburger Komponisten die zwölftönige Suite op. 25 von Arnold Schönberg in den Saal ihrer Erstaufführung von 1924 zurück. € 24/32/41/48/55/60,–

Mi

Klavierduo Silver-Garburg Silvan Silver & Gil Garburg Klavier Fantasie f-moll D 940 für Klavier zu vier Händen · Allegro a-moll D 947 für Klavier zu vier Händen »Lebensstürme« · Rondo A-Dur D 951 für Klavier zu vier Händen · Fuge e-moll D 952 für Klavier oder Orgel zu vier Händen € 22/25/27,–  Zyklus MM 50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant vor und nach dem Konzert. Tischreservierung: +43 1 5125550 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Do

Anne-Sophie Mutter & Friends

12.30 Uhr · Schubert-Saal

Franz Schubert

17 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 18. Juni 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

16

Anne-Sophie Mutter · 17/09/20

Anne-Sophie Mutter Violine, Ye-Eun Choi Violine, Vladimir Babeshko Viola, Daniel Müller-Schott Violoncello 18.00 Uhr: Ludwig van Beethoven Streichtrio c-moll op. 9/3 Jörg Widmann Studie über Beethoven. 6. Streichquartett (EA)

20.30 Uhr: Ludwig van Beethoven Streichtrio c-moll op. 9/3 · Streichquartett Es-Dur op. 74 »Harfen-Quartett«

Franz Schubert

Streichquartett c-moll D 703 »Quartettsatz«

Die legendäre Geigerin Anne-Sophie Mutter beehrt uns im Quartett. An ihrer Seite stehen Musizierende, die aus ihrer Stiftung zur Förderung hochbegabter Streicher hervorgegangen sind. Auf dem Programm stehen Beethoven, Schubert und Widmann. € 22/34/47/59/70/81/88/95,–  50% JM · VVK · Ersatztermin für 22. März 2020 Medienpartner Der Standard Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


23

KALENDARIUM · SEPTEMBER

18

Fr

18.00 & 20.00 Uhr · Mozart-Saal

11.00 Uhr · Mozart-Saal

Benefizkonzert CS Hospiz

Stefan Mickisch

camerata ars vivendi

»Tonarten und Sternzeichen bei Ludwig van Beethoven«

Franz Schubert Streichquintett C-Dur D 956 € 27/37/47/52,– Veranstalter CS Caritas Socialis Privatstiftung

19.30 Uhr · Schubert-Saal

Ars Antiqua Austria · Letzbor »Musica Austriaca« 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

20

Gunar Letzbor Barockvioline, Leitung Romanus Weichlein – Komponist und Exorzist € 31/45,–  50% JM · VVK Ersatztermin für den 27. März bzw. 16. Juni 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

So

Stefan Mickisch (Klavier, Moderation) spielt und erklärt Tonarten und Sternzeichen bei Ludwig van Beethoven € 25/32/42/49/57/62,–  Zyklus STM 50% JM · Medienpartner Die Presse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

21

Mo

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

SWR Symphonieorchester Kopatchinskaja · Currentzis Patricia Kopatchinskaja Violine Teodor Currentzis Dirigent Heinrich Ignaz Franz Biber Battalia à 10 Giacinto Scelsi Anahit. Lyrisches Poem

über den Namen der Venus

Dmitri Alexandrowitsch Kurljandski

Neues Werk für Solovioline und Orchester Helmut Lachenmann … zwei Gefühle … € 24/36/52/69/82/95/103/113,–  Zyklus TC 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Comedy & Music

Wellküren »Abendlandler« Die Wellküren – weiblich, wild und well. Das bayerische Well-Schwestern-Trio macht mit Volksmusik und Kabarett die Bühnen unsicher – und das erfolgreich seit über 30 Jahren. Restkarten nach Verfügbarkeit   Teodor Currentzis · 21/09/20

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 19. April 2020 Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


24

KALENDARIUM · SEPTEMBER

21

Mo

23

19.30 Uhr · Schubert-Saal

19.30 Uhr · Großer Saal

Musica Juventutis

Belcea Quartet

Bogner · Kehrer · Duo Bubreg Sonja Bogner Violine, Bernadette Kehrer Violoncello, Baiba Osina Klavier, Duo Bubreg: Bence Bubreg Klarinette, Márton Bubreg Saxophon; Felix Niederstätter Klavier, Marialena Fernandes Moderation Werke von Richard Strauss, Gabriel Fauré, George Gershwin, Jean Matitia € 19/22/24/26,–  50% Ermäßigung für Personen unter 27 Jahren · VVK Ersatztermin für den 4. Mai 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

22

Ludwig van Beethoven Streichquartett B-Dur op. 130 (mit Großer Fuge B-Dur op. 133) »blind gehört«: Beethovens Werke werden im Wechsel mit Sätzen aus Streichquartetten anderer Komponisten gespielt, die erst am Ende des Konzerts bekanntgegeben werden. Das Publikum kann sich anschließend mit dem Quartett über Beethoven, das Gehörte und neugewonnene Höreindrücke austauschen.

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 20. & 21. April 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft 18.30 Uhr · Großer Saal

Di

Philharmonix »Rock me, Amadeus« Noah Bendix-Balgley Violine, Sebastian Gürtler Violine, Thilo Fechner Viola, Stephan Koncz Violoncello, Ödön Rácz Kontrabass, Daniel Ottensamer Klarinette, Christoph Traxler Klavier Genial-kreative Arrangements aus vielen musikalischen Welten: »Rock me, Amadeus« liefert dem spielfreudigen Spitzenensemble klangvolles Material von Mozart bis Falco!

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Beethoven »in mysterious company«

€ 21/28/36/43/47/51,–

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

€ 25/38/53/68/80/87,–  Zyklus PHI

Vier Instrumente im Gespräch Hörleitfaden zum anschließenden Konzert im Großen Saal mit Melanie Unseld Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Großen Saal · Platzkarten erforderlich

24

Do

19.30 Uhr · Großer Saal

Federspiel »Wolperting« Im fiktiven Ort »Wolperting« leben Fiakerlieder, aztekische Melodien und romantische Volkslieder. Auf diese Traditionen baut Federspiel fantastische Klangwelten voller Experimentierfreude und Virtuosität. € 25/33/43/51/60/65,–  Zyklus AOB 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Philharmonix · 05/09/20

Mi


KALEN AT DM A ROISUPMH È R E S

September

26

25

Sa

19.30 Uhr · Großer Saal

Film + Musik live

The Orlando Consort »Dreyer: Die Passion der Jungfrau von Orléans« Daniil Trifonov · 25/09/20

25

Film »Die Passion der Jungfrau von Orléans« Regie Carl Theodor Dreyer (F 1928)

Fr

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

Tschechische Philharmonie Trifonov · Ott · Bychkov

Vokale Musik aus dem 15. Jahrhundert von Guillaume Dufay, Gilles Binchois u.a. € 26/35/41,–  Zyklus F, YOU 50% JM · Medienpartner Ray Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Daniil Trifonov Klavier, Selina Ott Trompete, Semyon Bychkov Dirigent Dmitri Schostakowitsch Konzert für Klavier,

Trompete und Streichorchester c-moll op. 35

Antonín Dvořák Symphonie Nr. 9 e-moll op. 95

»Aus der Neuen Welt«

Mit der Tschechischen Philharmonie gastiert einer der weltbesten Klangkörper im Wiener Konzerthaus – wie schön, dass wir dem Orchester und seinem Chefdirigenten Semyon Bychkov im Laufe der Saison 2020/21 gleich dreimal begegnen. Daniil Trifonov und Selina Ott begleiten den Auftakt solistisch am Klavier und der Trompete. Zu Gehör gebracht wird auch die Neunte von Antonín Dvořák, der seinerzeit höchstpersönlich das Einstandskonzert des 1896 noch frisch gegründeten Orchesters leitete. € 22/34/47/60/72/83/90/98,–  Zyklus OI 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

21.00 Uhr · Berio-Saal

Ankathie Koi »Koi in Private« Ankathie Koi Gesang, Gitarre & Band siehe Seite 10 € 21,–  Zyklus SIN 50% JM · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Filmausschnitt aus »Die Passion der Jungfrau von Orleáns« · 26 & 27/09/20

27

So

11.00 Uhr · Großer Saal

Film + Musik live

The Orlando Consort Nähere Informationen siehe Veranstaltung am 26.9. € 26/35/41,–   Zyklus F, YOU 50% JM · Medienpartner Ray Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.30 Uhr · Berio-Saal

Alpbach-Dialoge im Wiener Konzerthaus in Kooperation mit Vienna Humanities Festival »The Rule of Law Under Pressure. Perspectives for Tomorrow.« Eintritt frei Platzkarten erforderlich Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Europäischen Forum Alpbach (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)


September

26

KALENDARIUM

27

So

29

19.30 Uhr · Mozart-Saal

19.30 Uhr · Großer Saal

Jean Rondeau

Benefiz-Galakonzert für die Wiener Konzerthausgesellschaft

Jean Rondeau Cembalo Italienisches Konzert. Concerto nach italiänischem Gusto F-Dur BWV 971 (Clavier-Übung II) sowie weitere Werke von Johann Sebastian Bach und ausgewählte Sonaten von Domenico Scarlatti € 30/38/46/55,–  Zyklus OK 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

28

Di

Wiener Symphoniker Rudolf Buchbinder Klavier Piotr Beczala Tenor Miriam Kutrowatz Sopran Valentina Nafornița Sopran Erwin Schrott Bassbariton Janoska Ensemble

sowie weitere Künstlerinnen und Künstler Barbara Rett Moderation

Mo

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Singakademie Kovács · Ferlesch Anita Rosati Sopran, Cornelia Sonnleithner Alt, Daniel Johannsen Tenor, Alexander Grassauer Bassbariton, Heinz Ferlesch Leitung, Robert Kovács Orgel Franz Schmidt Toccata C-Dur, Ludwig van Beethoven Stücke für die Flötenuhr WoO 33, Andras Gabor Virágh Sonata für Orgel, Franz Liszt Variationen über »Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen« S 180, Antonín Dvořák Messe D-Dur op. 86 für Soli, Chor und Orgel

€ 23,–  Zyklus OR 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Unterstützen Sie uns in dieser schwierigen Zeit! siehe Seiten 06–07 € 180/300/500,–  Spezialangebot: € 5.000,- für 10 Karten in der ersten Kategorie inklusive Cocktail vor dem Konzert. Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

30

Mi

19.30 Uhr · Großer Saal

Liederabend

Florian Boesch Florian Boesch Bassbariton Justus Zeyen Klavier Lieder von Franz Schubert und Hugo Wolf Frank Martin Sechs Monologe aus

»Jedermann« (Fassung für Bariton und Klavier)

»Ich brenne für das Liedsingen«, bekennt Florian Boesch, der für seine intensiven Liedinterpretationen hoch geschätzt wird. »Ich interpretiere, wie ich es machen muss, das ist meine Form mich auszudrücken.« Neben Frank Martins Sechs Monologen aus »Jedermann« widmet sich der Bassbariton ausgewählten Werken der großen Liedschreiber Franz Schubert und Hugo Wolf. Florian Boesch · 30/09/20

€ 25/33/43/51/60/65,–  Zyklus LIE 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


Oktober

KALENDARIUM

02

Fr

19.30 Uhr · Mozart-Saal

15.00 Uhr · Berio-Saal

Gaechinger Cantorey · Rademann

Irina Titova

Isabel Schicketanz Sopran, David Erler Altus, Benedikt Kristjánsson Tenor, Tobias Berndt Bass, Hans-Christoph Rademann Dirigent

»In 80 Bildern um die Welt. Sandmalerei Show live«

willkommen BWV 182 · Christ lag in Todesbanden BWV 4 · Nach dir, Herr, verlanget mich BWV 150

Hypnotisierende Sandmalerei: Die Königin der Sandkunst reist mit dem Publikum frei nach Jules Vernes »in 80 Bildern um die Welt«.

€ 24/38/46,–  Zyklus JSB

Restkarten nach Verfügbarkeit

50% JM ·Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

VVK · Ersatztermin für den 21. April 2020. Veranstalter We Production GmbH

Johann Sebastian Bach Himmelskönig, sei

19.30 Uhr · Schubert-Saal 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

04

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Schubertiade »Schubert auf dem Weg ins 21. Jahrhundert« Claire Elizabeth Craig Sopran, Gerald Preinfalk Saxophon, Klarinette, Sophia Hahn Violine, Eduard Kutrowatz Klavier »Schubert-Skizzen« und zeitgenössische Schubert-Annäherungen

Mozart: Don Giovanni Ensemble der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker Studierende der österreichischen Musik-Universitäten Andrea Alessandrini Dirigent Wolfgang Amadeus Mozart

Don Giovanni. Dramma giocoso in due atti K 527

€ 24/30/36/42,–

Halbszenische Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

VVK · Ersatztermin für den 25. Mai 2020 Veranstalter Schubert-Gesellschaft Wien Lichtental

€ 19/22/25/27,–

03

Sa

50% Ermäßigung für Personen unter 27 Jahren In Zusammenarbeit mit der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

20.15 Uhr · Schubert-Saal

Prime Time

Wiener KammerOrchester Walser · Hattori Manuel Walser Bariton

präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Joji Hattori Moderation, Violine, Dirigent Gustav Mahler Lieder eines fahrenden Gesellen (Bearbeitung: Arnold Schönberg) sowie Werke von Hugo Wolf, Richard Wagner und Johann Strauß (Sohn) € 37,–  Zyklus PT 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Manuel Walser · 03/10/20

27

So


Oktober

28

KALENDARIUM

19.30 Uhr · Berio-Saal

Great Talent

Vassileva · Diniz Vivi Vassileva Percussion

präsentiert im Rahmen des Förderprogramms »Great Talent«

Lucas Campara Diniz Gitarre Daniel Ottensamer · 05/10/20

05

Mo

Ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach, Domenico Scarlatti, Claude Debussy, Leo Brouwer, Astor Piazzolla u. a. Restkarten nach Verfügbarkeit  Zyklus GRT, PP 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal

Hagen Quartett Daniel Ottensamer Daniel Ottensamer Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart

Streichquartett G-Dur K 387 Klarinettenquintett A-Dur K 581 »Stadler-Quintett« € 22/28/36/44/49/53,–  Zyklus HQ 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Schubert-Saal

06

Di

18.00 Uhr · Großer Saal

Camerata Salzburg · Grimaud Hélène Grimaud Klavier Giovanni Guzzo Konzertmeister, Leitung Ludwig van Beethoven

Streichquartett f-moll op. 95 (Bearbeitung für Streichorchester: Camerata Salzburg)

Wolfgang Amadeus Mozart

Musica Juventutis

Fantasie d-moll K 385g Konzert für Klavier und Orchester F-Dur K 459

Hirsch · NA+5 R.E.T. Chamber Brass

€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–  Zyklus SCA

siehe Seite 11

Daniel Hirsch Horn, NA+5, R.E.T. Chamber Brass

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Bernhard Krol Laudatio Reinhold Morizewitsch Glière

20.30 Uhr · Großer Saal

Nocturno op. 35/10 für Horn und Klavier Intermezzo op. 35/11 für Horn und Klavier Romance op. 35/6 für Horn und Klavier Valse triste op. 35/7 für Horn und Klavier Franz Peter Cibulka Suite Nr. 6 Fabio Felsberger Reflections NA+5 fünfhundertdreizehn Witold Lutosławski Mini-Ouverture Victor Ewald Blechbläserquintett op. 5 Werner Pirchner Do You Know Emperor Joe? PWV 13 (Auswahl) € 19/22/25/27,–  Zyklus MJ 50% Ermäßigung für Personen unter 27 Jahren Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Camerata Salzburg · Grimaud Hélène Grimaud Klavier Giovanni Guzzo Konzertmeister, Leitung Ludwig van Beethoven

Streichquartett f-moll op. 95 (Bearbeitung für Streichorchester: Camerata Salzburg)

Wolfgang Amadeus Mozart

Fantasie d-moll K 385g Konzert für Klavier und Orchester d-moll K 466 siehe Seite 11 € 20/29/40/51/61/69/75/81,– Zyklus SCA 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


29

KALENDARIUM · OKTOBER

19.30 Uhr · Schubert-Saal

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Gunar Letzbor

Hoppe · Poltéra · Brautigam

»Bach privat«

Esther Hoppe Violine Christian Poltéra Violoncello Ronald Brautigam Klavier

Gunar Letzbor Barockvioline Johann Sebastian Bach

Partita Nr. 2 d-moll BWV 1004 für Violine solo sowie Werke von Georg Philipp Telemann, Johann Paul Westhoff und Johann Joseph

Vilsmayr

Klaviertrio

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 19. April 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

d-moll op. 49 · Klaviertrio c-moll op. 66

Robert Schumann Phantasiestücke op. 88 für € 22/36/44/53,–  Zyklus KM

€ 20/31/39/45,–

07

Felix Mendelssohn Bartholdy Klaviertrio

Mi

12.30 Uhr · Mozart-Saal

Jess-Trio-Wien & Freunde Marie Isabel Kropfitsch Viola Dominik Wagner Kontrabass Franz Schubert

Zwölf Walzer D 969 »Valses nobles« (Bearbeitung für Klaviertrio) Adagio Es-Dur D 897 für Klaviertrio »Notturno« Klavierquintett A-Dur D 667 »Forellenquintett« € 20/25/29,–  Zyklus JES 50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant vor und nach dem Konzert. Tischreservierung: +43 1 5125550 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

08

Do

19.30 Uhr · Berio-Saal

Originalton

Helga Schubert Klaus Paier Akkordeon Asja Valcic Violoncello Helga Schubert liest ihren mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis prämierten Text »Vom Aufstehen«. Klaus Paier und Asja Valcic spielen dazu. € 19,–  Zyklus OT 50% JM · In Kooperation mit den Tagen der deutschsprachigen Literatur – Bachmann-Preis ORF Kärnten Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Camerata Salzburg · Grimaud Hélène Grimaud Klavier Giovanni Guzzo Konzertmeister, Leitung Nähere Informationen siehe Konzerte am 06.10. (18.00 & 20.30 Uhr) siehe Seite 11 € 20/29/40/51/61/69/75/81,–  Zyklus SCB 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Hélène Grimaud · 06 & 07/10/20


30

KALENDARIUM · OKTOBER

09

Fr

10

18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal

11.00, 14.00 & 16.00 Uhr · Berio-Saal

Peter Simonischek Die österreichischen Salonisten

Piccolo

»Joseph Roth: Die Legende vom heiligen Trinker« Peter Simonischek Lesung Die österreichischen Salonisten: Peter Gillmayr Violine Kathrin Lenzenweger Violine Judith Bik Violoncello Roland Wiesinger Kontrabass Peppone Ortner Klarinette, Saxophon Wieland Nordmeyer Klavier Peter Simonischek liest Joseph Roths »Die Legende vom heiligen Trinker« Die österreichischen Salonisten spielen Salonmusik nach Edith Piaf, Eric Satie, Charlie Chaplin, Nino Rota und vielen anderen € 24/30/38/46/51/55,–  Zyklus LIT 50% JM · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Sa

»Thelonious« Fulco Ottervanger Klavier, Lieven van Pée Kontrabass, Simon Segers Schlagzeug, Nele Fack Video, Studio Sandy Video, Johanna Trudzinski Kostüme, Peter Nys Technisches Design, Tijl de Ruysscher Technik, Benjamin Vandewalle Regie Als Kind beobachtete der berühmte Jazzmusiker Thelonious Monk die Klaviertastatur über die Schulter seiner großen Schwester und war von dem Instrument fasziniert. Was folgt, ist eine Achterbahnfahrt mit unvergesslichen Begegnungen, Jam-Sessions, Erfolgsgeschichten und viel Pech. € 20,–/Kinder € 12,–  Zyklus PIA, PIB bzw. PIC Empfohlen ab 6 Jahren · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse · Eine Produktion von Zonzo Compagnie in Koproduktion mit Handelsbeurs, Krokusfestival, KAAP und De Grote Post Mit Unterstützung Flanderns und dem Creative Europe-Programm der Europäischen Union Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Antrittskonzert Andrés Orozco-Estrada

Wiener Symphoniker Karg · Orozco-Estrada Christiane Karg Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent Carlijn Metselaar Fanfare (UA) Auftragswerk der Wiener Symphoniker

Erich Wolfgang Korngold

Einfache Lieder op.90 (Auszüge) Glück, das mir verblieb (Lied der Marietta aus »Die tote Stadt op. 12«) Franz Schreker Intermezzo op. 8 Richard Strauss Ein Heldenleben. Tondichtung für großes Orchester op. 40 siehe Seite 12 € 20/29/40/51/61/69/75/81,–  Zyklus WSF

Peter Simonischek · 09/10/20

50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)


KALENDARIUM

Oktober

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker Karg · Orozco-Estrada Christiane Karg Sopran Andrés Orozco-Estrada Dirigent

Rudolf Buchbinder · 11/10/20

11

So

11.00 Uhr · Großer Saal

Klaviermatinee 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

Rudolf Buchbinder »Beethovens Klaviersonaten I« Ludwig van Beethoven Sonate f-moll op. 2/1 ·

Sonate G-Dur op. 14/2 · Sonate Es-Dur op. 27/1 »Sonata quasi una fantasia« · Sonate Es-Dur op. 7 · Sonate cis-moll op. 27/2 »Mondscheinsonate« siehe Seite 13 € 22/33/45/57/68/78/86/92,–  Zyklus BKS 50% JM · Unterstützt von Raiffeisen Wien Medienpartner Die Presse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Carlijn Metselaar Fanfare Auftragswerk der Wiener Symphoniker

Erich Wolfgang Korngold Einfache Lieder op. 9 (Auszüge) · Glück, das mir verblieb

(Lied der Marietta aus »Die tote Stadt op. 12«) Franz Schreker Intermezzo op. 8 Richard Strauss Ein Heldenleben. Tondichtung für großes Orchester op. 40 siehe Seite 12 € 20/29/40/51/61/69,–  Zyklus WS, G 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

18.00 Uhr · Schubert-Saal

Gerold Gruber im Gespräch Erich Wolfgang Korngold. Vom Wunderkind zum Vater der Filmmusik Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Großen Saal · Platzkarten erforderlich

10.00 Uhr · Schönberg-Saal

Gespräche über Beethoven Walter Dobner im Gespräch mit Rico Gulda Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Großen Saal · Platzkarten erforderlich

11.00 & 14.00 Uhr · Berio-Saal

Piccolo »Thelonious« Nähere Informationen siehe Konzerte am 10.10. € 20,–/Kinder € 12,–  Zyklus PID bzw. PIE Empfohlen ab 6 Jahren · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse · Eine Produktion von Zonzo Compagnie in Koproduktion mit Handelsbeurs, Krokusfestival, KAAP und De Grote Post Mit Unterstützung Flanderns und dem Creative Europe-Programm der Europäischen Union Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Christiane Karg · 10 & 11/10/20

31


Oktober

32

11

KALENDARIUM

So

12

18.00 & 20.30 Uhr · Mozart-Saal

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Musicbanda Franui · Habjan

Deutsches SymphonieOrchester Berlin Hahn · Ticciati

»Alles nicht wahr« Johannes Eder Klarinette, Bassklarinette, Andreas Fuetsch Tuba, Romed Hopfgartner Altsaxophon, Klarinette, Markus Kraler Kontrabass, Akkordeon, Angelika Rainer Harfe, Zither, Gesang, Bettina Rainer Hackbrett, Gesang, Markus Rainer Trompete, Gesang, Martin Senfter Ventilposaune, Gesang, Nikolai Tunkowitsch Violine, Nikolaus Habjan Puppenspiel, Gesang, Rezitation

Lieder von Georg Kreisler

Ein unterhaltsamer und konzentrierter Liederabend mit zum Teil unveröffentlichten Texten und Liedern Georg Kreislers: Nikolaus Habjan wird seinen eigens für diesen Abend erschaffenen Puppen in und mit den Liedern Leben einhauchen und ihnen seine Stimme leihen. Musikalisch begleitet wird Habjan von der Musicbanda Franui, die durch ihren unverwechselbaren Klang Kreislers Werke als neues Gesamtkunstwerk entstehen lassen.

Mo

Hilary Hahn Violine Robin Ticciati Dirigent Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47 Johannes Brahms Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73 Das Werk scheint ihr wie auf den Leib geschrieben zu sein: Bereits als 16-Jährige spielte Hilary Hahn Jean Sibelius’ Violinkonzert unter der Leitung von Lorin Maazel. 2009 wurde ihre Einspielung der bedeutenden Komposition mit einem Grammy für die beste Soloinstrument-Darbietung mit Orchester ausgezeichnet. Sehnsüchtig erwarten wir nun ihre Interpretation mit dem Deutschen Symphonieorchester Berlin unter dem Dirigat von Robin Ticciati. € 21/31/42/54/64/74/80/86,–  Zyklus OI 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

€ 25/32/42/49/57/62,–  Zyklus CM 50% JM · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Philharmonic Five »Ode an Ludwig« Tibor Kováč Violine Lara Kusztrich Violine Holger Groh Viola Orfeo Mandozzi Violoncello Christopher Hinterhuber Klavier César Franck

Klavierquintett f-moll M 7 Ludwig van Beethoven – klassisch und als Jazz-Prophet Philharmonic Five frönen sowohl der Literatur für Klavierquintett als auch der Kunst des Arrangements: Den klassischen Ausgangspunkt Ihrer Erkundungen bilden diesmal Ludwig van Beethoven und César Franck. Nikolaus Habjan · 11/10/20

€ 25/42/49/57/62,–  Zyklus PH5 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


33

KALENDARIUM · OKTOBER

14

19.30 Uhr · Berio-Saal

Lylit · Mira Lu Kovacs

20.30 Uhr · Großer Saal

Lylit Gesang, Klavier, Electronics Mira Lu Kovacs Gesang, Gitarre, Synthesizer

Mnozil Brass

siehe Seite 10

»Phoenix«

€ 19,–  Zyklus SIN

Nähere Informationen siehe Konzert am 13.10.

50% JM · Medienpartner FM4 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

13

€ 25/38/53/68/80/87,–  Zyklus CM 50% JM · VVK · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Di

20.30 Uhr · Großer Saal 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

Mi

Mnozil Brass »Phoenix« Thomas Gansch Trompete, Flügelhorn, Roman Rindberger Trompete, Flügelhorn, Robert Rother Trompete, Flügelhorn, Leonhard Paul Posaune, Basstrompete, Gerhard Füßl Posaune, Zoltán Kiss Posaune, Wilfried Brandstötter Tuba In Zeiten des Mindestabstandes mit dem Programm Pandæmonium am Start zu sein, war selbst für die gestandenen Blechbläser von Mnozil Brass nicht witzig. Deswegen benannte das Septett sein Programm kurzerhand in »Phoenix« um und hält sich nicht weiter mit Tristesse auf, sondern bläst sich frohgemut aus der Asche empor.

15

Do

18.30 Uhr · Mozart-Saal

Symphonisches Schrammelquintett Wien »Weana Madl’n« Bekanntes und Raritäten von Josef Strauß, Johann Schrammel sowie zahlreichen weiteren Komponisten. € 20/29/37/44,–  Zyklus SSW 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Berio-Saal

Atmosphères

€ 25/38/53/68/80/87,–  Zyklus AOB

Lukas Lauermann

50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

»I N« Lukas Lauermann Violoncello, Electronics Über die letzten Jahre hat sich international eine neue musikalische Strömu ng entwickelt, die manchmal als New Classics bezeichnet wird – ab der Saison 2020/21 geben wir diesem Stil in unserer Reihe »Atmosphères« den gebührenden Raum zur Entfaltung. Den Auftakt gibt der österreichische Cellist Lukas Lauermann, dessen elektronisch erweiterte, zugängliche, modern-klassische Kompositionen Herz und Hirn erfüllen. € 19,–

Mnozil Brass · 13 & 14/10/20

50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


34

KALENDARIUM · OKTOBER

17

Sa

14.00 & 16.00 Uhr · Berio-Saal

Concertino »Hänsel und Gretel« Sonus Brass Ensemble: Stefan Dünser Trompete, Konzept, Libretto, Attila Krako Trompete, Zoltán Holb Horn, Jan Ströhle Posaune, Harald Schele Tuba, Salomé Im Hof Regie Mit der Musik von Engelbert Humperdinck entstand ein Märchenklassiker, der seit fast 130 Jahren immer wieder neu erzählt wird: Von Hunger geplagt, entdecken Hänsel und Gretel im Wald ein Lebkuchenhaus. Das gehört einer bösen Hexe, die Kinder in Lebkuchen verwandelt. Wird es auch dieses Mal gelingen, die Hexe zu überlisten und die Kinder zu beschützen? Werke von Engelbert Humperdinck, John Dowland, Werner Pirchner u. a. € 20,–/Kinder € 12,–  Zyklus COA bzw. COB Empfohlen ab 9 Jahren · Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft)

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Martin Grubinger »BIG 3« Martin Grubinger, Rainer Furthner, Slavik Stakhov, Richard Putz, Vivi Vassileva, Alexander Georgiev Percussion

Marin Alsop · 16/10/20

16 19.30 Uhr · Großer Saal

Mahler: Symphonie Nr. 5 ORF Radio-Symphonieorchester Wien Marin Alsop Dirigentin Hans Werner Henze Los Caprichos

Gustav Mahler Symphonie Nr. 5

€ 20/27/34/42/49/55/60/64,–  Zyklus RSO 50% JM · VVK · Gemeinsam veranstaltet mit RSO Wien Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Fr

18.00 Uhr: Johannes Maria Staud Epicentre. Seismic Construction in three parts (UA) Wolfgang Rihm Tutuguri. Poème dansé Steve Reich Drumming

20.30 Uhr: Johannes Maria Staud Epicentre. Seismic Construction in three parts (UA) Iannis Xenakis Pléïades Steve Reich Drumming siehe Seite 14 € 27/38/51/63/74/85/90/98,–  50% JM · VVK · Ersatztermin für den 20. Juni 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


KALENDARIUM

19

19.30 Uhr · Schubert-Saal

Kammerkonzert der Wiener Symphoniker I Christian Löw Naturtrompete, Heinrich Bruckner Naturtrompete, Zink, Blockflöte, Walter Voglmayr Barockposaune, Naturtrompete, Otmar Gaiswinkler Barockposaune, Naturtrompete, Reinhard Hofbauer Barockposaune, Naturtrompete, Wolfgang Pfistermüller Barockposaune, Naturtrompete, Thomas Schindl Pauken, Rührtrommel, Johannes Maria Bogner Cembalo, Orgel, Belinda Loukota Sopran Werke von Henry Purcell, Tylman Susato, Giovanni Martino Cesare, Heinrich Isaac u. a. 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

35

Mo

10.00 Uhr · Großer Saal

»Fest I«

€ 25,–

Schulkonzert mit den Wiener Philharmonikern »passwort:symphonie 1« Geschlossene Veranstaltung für Schulklassen In Kooperation mit passwort:klassik Musikvermittlung der Wiener Philharmoniker Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Philharmoniker Matsuev · Gergiev Denis Matsuev Klavier Valery Gergiev Dirigent

Veranstalter Wiener Symphoniker in Kooperation mit der Wiener Konzerthausgesellschaft (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

18

Oktober

Sergej Prokofjew

So

11.00 Uhr · Mozart-Saal

Stefan Mickisch »Ludwig van Beethoven: Prometheus und Egmont«

Romeo und Julia. Ballett op. 64 (Auszüge) Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Symphonie Nr. 6 h-moll op. 74 »Pathétique« Restkarten € 51/72/94/112/130/142,–  Zyklus MW 50% JM · Unterstützt von Gazprom Neft Trading GmbH und Sberbank Europe AG Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Stefan Mickisch (Klavier, Moderation) spielt und erklärt Beethovens »Die Geschöpfe des Prometheus« op. 43 sowie die Musik zu Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84 (Teilaufführungen in Bearbeitungen für Klavier). € 25/32/42/49/57/62,–  Zyklus STM 50% JM · Medienpartner Die Presse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

11.00 & 14.00 Uhr · Berio-Saal

Concertino »Hänsel und Gretel« Nähere Informationen siehe Konzerte am 17. 10. € 20,–/Kinder € 12,–  Zyklus COC bzw. COD Empfohlen ab 9 Jahren Eine Kooperation von Wiener Konzerthaus und Jeunesse Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Valery Gergiev · 19/10/20


Oktober

36

19

KALENDARIUM

Mo

20

19.30 Uhr · Mozart-Saal

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klavierabend

Company of Music

Gabriela Montero Gabriela Montero Klavier Sergej Prokofjew

Sarkasmen op. 17 · Sonate Nr. 2 d-moll op. 14

Sergej Rachmaninoff

Sonate Nr. 2 b-moll op. 36 (Zweite Fassung)

Igor Strawinski Sonate für Klavier Gabriela Montero Improvisationen

basierend auf Themen aus dem Publikum

»Earth Day« Germán Toro Pérez Live-Elektronik Johannes Hiemetsberger Leitung Sven David Sandström Four songs of love Kaija Saariaho Tag des Jahrs Manuela Kerer Eisrequiem (UA) Kompositionsauftrag von Company of Music

Kaija Saariaho Nuits, adieux (Urfassung für vier Solostimmen und Elektronik)

Sven David Sandström

€ 25/32/42/49/57/62,–  Zyklus KIM

Hear my prayer, o Lord

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

€ 20/25/31/37/41/44,–  Zyklus COM 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Berio-Saal

Emmanuel Pahud Emmanuel Pahud Flöte Tōru Takemitsu Voice Elliott Carter Scrivo in vento Matthias Pintscher

beyond (a system of passing)

Alexandre Desplat Airlines Edgard Varèse Density 21.5 Claude Debussy Syrinx Luciano Berio Sequenza I für Flöte Jörg Widmann Petite Suite Eric Montalbetti Memento Emmanuaile (EA) André Jolivet Cinq Incantations € 22,–  Zyklus NA 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Mariza · 20/10/20

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Mariza Mariza Gesang Luis Guerreiro Portugiesische Gitarre Carlos Ferreira Gitarre João Frade Akkordeon Adriano Alves Bassgitarre João Freitas Percussion € 24/37/51/66/78/85,–

Emmanuel Pahud · 19/10/20

Di

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 14. März 2020 Unterstützt von Wiener Städtische Versicherungsverein und Wiener Städtische · Medienpartner Der Standard, Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


37

KALENDARIUM · OKTOBER

22

Do

19.30 Uhr · Großer Saal

Wiener Symphoniker Vengerov · Kochanovsky Maxim Vengerov Violine Stanislav Kochanovsky Dirigent

Maxim Vengerov · 22/10/20

50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

21

Mi

Modest Mussorgski

Eine Nacht auf dem kahlen Berge Dmitri Schostakowitsch Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-moll op. 77

12.30 & 15.00 Uhr · Schubert-Saal

Peter Iljitsch Tschaikowsky

Musik und Dichtung »Prometheus und wir«

€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–

Meyer · Berrut »Aischylos: Der gefesselte Prometheus« Markus Meyer Lesung, Beatrice Berrut Klavier Markus Meyer liest Aischylos’ »Der gefesselte Prometheus« und Beatrice Berrut spielt dazu Werke von Alexander Skrjabin, Franz Liszt und Johann Sebastian Bach. € 19/22/25/27,–  Zyklus MUD 50% JM · Mittagsmenü im Konzerthaus-Restaurant vor und nach dem Konzert. Tischreservierung: +43 1 5125550 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Wiener Klaviertrio

Symphonie Nr. 4 f-moll op. 36

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Igudesman & Joo »And Now Beethoven« Aleksey Igudesman Violine, Schauspiel, Gesang und vieles andere Hyung-ki Joo Klavier, Schauspiel, Gesang und vieles andere € 25/32/42/49/57/62,– 50% JM · VVK Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Ludwig van Beethoven

Klaviertrio Es-Dur op. 1/1 · Variationen G-Dur op. 121a »Ich bin der Schneider Kakadu«

Peter Iljitsch Tschaikowsky Klaviertrio a-moll op. 50

€ 22/28/36/44/49/53,–  Zyklus WK 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

18.30 Uhr · Mozart-Saal

Einführungsvortrag Wiener Klaviertrio Stefan Mendl, Pianist des Wiener Klaviertrios, spricht einleitende Worte zu den anschließend aufgeführten Werken. Eintritt frei für Besucherinnen und Besucher des Konzerts im Mozart-Saal · Platzkarten erforderlich

Igudesman & Joo · 22/10/20


38

KALENDARIUM · OKTOBER

26

Mo

19.30 Uhr · Großer Saal

Jazzmeia Horn »Love and liberation« Jazzmeia Horn Gesang Victor Gould Klavier Barry Stephenson Kontrabass Henry Conerway III Schlagzeug

Jazzmeia Horn · 26/10/20

23

Fr

Welchem Genre sich Jazzmeia Horn widmet, wirkt wie vorbestimmt: Sie trägt Jazz sogar im Namen. 2013 gewann die Sängerin den Sarah-Vaughan-Wettbewerb, 2015 den Thelonious-Monk-Wettbewerb. Ihr Debütalbum »A Social Call« wurde für den Grammy nominiert. Mit den Liedern ihres – gleichfalls für den Grammy nominierten – zweiten Album »Love & liberation« gibt die Amerikanerin ihr Debüt im Wiener Konzerthaus. € 24/32/41/48,–

19.30 Uhr · Großer Saal

50% JM · VVK · Ersatztermin für den 13. Mai 2020 Unterstützt von Erste Bank · Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Wiener Symphoniker Vengerov · Kochanovsky Nähere Informationen siehe Konzert am 22.10.

28

€ 20/29/40/51/61/69/75/81,–

18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Maxim Vengerov Violine Stanislav Kochanovsky Dirigent

Orchestre Philharmonique de Radio France Kopatchinskaja · Franck

50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

25

So

19.30 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Claire Huangci Johann Sebastian Bach Ausgewählte Toccaten Frédéric Chopin Sonate b-moll op. 35 Franz Schubert Sonate c-moll D 958 € 20/40,– Veranstalter Animato Stiftung

Mi

Patricia Kopatchinskaja Violine Mikko Franck Dirigent Karol Szymanowski

Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 op. 61

César Franck

Symphonie d-moll M 48 siehe Seite 15 € 20/28/39/47/56/64/70/75,–  Zyklus GM, YOU 50% JM · Unterstützt von Kapsch Medienpartner Ö1 Club Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft


KALENDARIUM

30

19.30 Uhr · Mozart-Saal

Klavierabend

Lilya Zilberstein über »Vieni amore« WoO 65 Sonate f-moll op. 57 »Appassionata«

Über Lilya Zilberstein gerät selbst Kollegin Martha Argerich ins Schwärmen: »Lilya ist eine vollkommene Pianistin, mit einer völlig natürlichen Spielweise, einfach Weltklasse!« Ins Wiener Konzerthaus bringt sie Klavierpreziosen von der Klassik bis ins 20. Jahrhundert. 50% JM = 50 % Ermäßigung für Jugendmitglieder | VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen

39

Fr

19.30 Uhr · Großer Saal

Sergej Tanejev Präludium und Fuge gis-moll op. 29 Sergej Rachmaninoff Moments musicaux op. 16 Ludwig van Beethoven 24 Variationen D-Dur

Eröffnungskonzert Wien Modern

ORF Radio-Symphonieorchester Wien · Hussain Tabea Zimmermann Viola Leo Hussain Dirigent Pauline Oliveros

The Tuning Meditation

Enno Poppe Filz Germán Toro Pérez Neues Werk Hugues Dufourt

Les deux Saules d’après Monet (UA) Kompositionsauftrag von Wien Modern

€ 21/28/36/43/47/51,–  50% JM · VVK · Ersatztermin für den 26. April 2020 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

29

Oktober

Do

20.00 Uhr · Stephansdom

Klangforum Wien · Apkalna Cambreling »Ekstatische Klangarchitektur« Iveta Apkalna Orgel Sylvain Cambreling Dirigent György Ligeti Volumina Gérard Grisey

Cor à cor (Accords perdus) Chut (Accords perdus)

Heinz Holliger

Ostinato funebre (Scardanelli-Zyklus) Francesco Filidei Ballata Nr. 1

Olivier Messiaen

Die 33. Ausgabe des Festivals Wien Modern findet vom 29. Oktober bis zum 30. November 2020 rund um das Festivalthema »Stimmung« statt. Stimmung im Sinne von Atmosphäre soll dabei ebenso musikalisch erlebbar werden wie ungewöhnliche Instrumental-Stimmungen und besondere Musikinstrumente. € 30,–  Produktion von Wien Modern in Koproduktion mit RSO Wien · Wien Modern 33 Veranstalter Wien Modern in Kooperation mit der Wiener Konzerthausgesellschaft (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

31 19.30 Uhr · Mozart-Saal

Quatuor Mosaïques

Et exspecto resurrectionem mortuorum

Joseph Haydn

€ 25,–

Wolfgang Amadeus Mozart

50% JM · In Kooperation mit Wien Modern Wien Modern 33 Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit dem Klangforum Wien und Wien Modern (Informationen zur Datenverarbeitung s. S. 45)

Streichquartett f-moll Hob. III/35 Adagio und Fuge für Streicher c-moll K 546

Ludwig van Beethoven

Streichquartett B-Dur op. 130 (mit Große Fuge B-Dur op. 133) € 22/28/36/44/53,–  Zyklus QM 50% JM · Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Sa


40

KONZER T ITTVEOL R S C H A U

Höhepunkte im November

Konzerte im vorgezogenen Vorverkauf

01/11/20

02/11/20

So, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Mo, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Great Voices

Erwin Schrott Tango Diablo Ensemble

Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg Grubinger · Angerer

€ 30/49/63/75/95/106/117/138,–

€ 20/29/40/49/59/67/73/79,– · VVK

04/11/20

06 & 08/11/20

Mi, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

Fr, 19.30 Uhr & So, 11.00 Uhr · Großer Saal

Klavierabend

Wiener Symphoniker Kantorow · Heras-Casado

Igor Levit Ludwig van Beethoven € 20/27/34/42/49/55/60/64,– · Zyklus KIG

€ 20/29/40/51/61/69/75/81,– · Zyklus WS, WSM, VWS

08/11/20 So, 18.00 & 21.00 Uhr · Großer Saal

Chick Corea Akoustic Band € 24/36/55/68/81/88,– · VVK


K O N Z E R T V O R S C H A UT I T E L

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie Preisen und Ermäßigungen unter

41

+43 1 242 002 konzerthaus.at

10/11/20

VVK = Allgemeiner Vorverkauf hat bereits begonnen · Alle Veranstaltungen: Veranstalter Wiener Konzerthausgesellschaft

Di, 19.30 Uhr · Großer Saal

70 Jahre Roland Neuwirth »Schall & Rauch«

€ 25/36/48/61/71/78,– · Zyklus WL, G

15/11/20

18/11/20

So, 11.00 & 19.30 Uhr · Großer Saal

Mi, 19.30 Uhr · Großer Saal

Film + Musik live

Klavierabend

Jewish Chamber Orchestra Munich · Grossmann »Dupont: Das Alte Gesetz« € 26/35/41,– · Zyklus F

Rudolf Buchbinder »Beethovens Klaviersonaten II« € 22/33/45/57/68/78/86/92,– · Zyklus BKS

21/11/20 Sa, 18.00 & 20.30 Uhr · Großer Saal

City of Birmingham Symphony Orchestra · Kanneh-Mason · Gražinytė-Tyla € 21/31/42/54/64/74/80/86,- · Zyklus OI


42

IHRE SICHERHEIT

Damit Sie sich weiterhin wohlfühlen Ihre Sicherheit ist uns ein Anliegen – ein Überblick über Präventionsmaßnahmen in Zeiten von Covid-19 im Wiener Konzerthaus. 1. WAS WIR ZUR SICHERHEIT BEITRAGEN Unser Präventionskonzept beinhaltet – basierend auf einer Risikoanalyse – Maßnahmen zur Minimierung eines Infektionsrisikos. Für die Einhaltung unserer Präventionsmaßnahmen wurde ein CoronaBeauftragter im Haus bestellt. Contact Tracing – der Kartenverkauf erfolgt nur in personalisierter Form und unter Hinweis auf behördliche Maßnahmen. Mund-Nasenschutz-Pflicht gilt im gesamten Gebäude mit Ausnahme der Gastrobereiche und auf Ihrem Sitzplatz für die Dauer der Veranstaltung.

Ein Einlassmanagement für die Lenkung der Besucherströme wurde installiert, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Zeitlich gestaffelte Beginnzeiten mehrerer Veranstaltungen am gleichen Tag vermeiden das Zusammentreffen unterschiedlicher Publika.

Kontaktlose Kontrolle der Karten (Zutrittskontrolle) Es gilt 1 Meter Mindestabstand, der durch unseren Publikumsdienst kontrolliert wird. Der vorgeschriebene Mindestabstand zu anderen Besuchergruppen im Saalbereich wird bereits beim Kartenverkauf sichergestellt. Speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Publikumsdienstes sorgen für die Einhaltung unserer Maßnahmen. Selbstdesinfektionsmöglichkeiten werden in allen WCAnlagen zur Verfügung gestellt. Moderne Systeme zur Raumbelüftung sind in allen Sälen im Einsatz: Die Außenluft wird direkt über Zuluftöffnungen zugeführt – auf eine Maximierung des Luftaustausches wird besonders geachtet. Strenge Hygienevorschriften sind ohnehin gegeben und wurden noch verschärft.

2. WAS SIE ZUR SICHERHEIT BEITRAGEN KÖNNEN

Weitere Informationen zu unseren Präventionsmaßnahmen finden Sie unter konzerthaus.at/IhreSicherheit


MITGLIEDSCHAFT

43

Werden Sie Mitglied! Die Wiener Konzerthausgesellschaft ist ein privater und gemeinnütziger Verein, der seit seiner Gründung von zivilgesellschaftlichem Engagement getragen wird. Wir benötigen Ihre Unterstützung heute mehr denn je: Wählen Sie aus unseren vielfältigen Mitgliedschaftsarten und genießen Sie zahlreiche Vorteile!

IHRE VORTEILE

JULIA KUTAS & LÉVI ROBITSCHEK Mitglied

M I TG L I E D

€ 70,–

F Ö R D E R N D E S M I TG L I E D

€ 170,–

(davon steuerlich absetzbar: € 100,–) Unterstützen Sie die Kinder- und Jugendprogramme sowie Konzerte für Menschen mit Behinderung.

FÖRDERER

€ 475,–

(davon steuerlich absetzbar: € 375,–)

MÄZEN

€ 2.000,–

(davon steuerlich absetzbar: € 1.850,–)

J U G E N D M I TG L I E D 1

€ 20,–

Für alle unter 27!

· Vorkaufsrecht 7 Tage vor allgemeinem Vorverkauf · 17,5 % Ermäßigung auf bis zu 2 Abonnements* · 7,5 % Ermäßigung auf bis zu 2 Eintrittskarten* · Bonuskonzerte · Regelmäßige Newsletter · Benutzung der VIP-Garderobe sowie kostenlose Abendprogramme · Regelmäßige Probenbesuche · Exklusive Saisonpräsentation durch den Intendanten · Persönliche Ansprechperson zur Erfüllung von Kartenwünschen · Konzerteinladung mit anschließendem Künstlerdinner · Exklusives Vorkaufsrecht auf bis zu 2 Karten für alle Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft bereits zu Saisonbeginn · 1 Jugendabonnement (€ 12,– pro Karte in der besten verfügbaren Kategorie)1* · 50 % Ermäßigung auf 1 Einzelkarte1* · Restkarten an der Abendkassa zu € 12,– ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn1 · und noch vieles, vieles mehr …

Für Informationen zur Mitgliedschaft als Stifter oder Wiener Konzerthaus Circle Mitglied steht Ihnen Elisabeth Hargassner, Referentin des Vorstands, gerne zur

* bei nahezu allen Zyklen bzw. Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft

Verfügung (0043 1 24200 318; hargassner@konzerthaus.at).

Sämtliche Informationen zu den vielfältigen Formen der Mitgliedschaft finden Sie unter konzerthaus.at/Mitgliedschaft


44

SERVICE

Ticket- & Service-Center Lothringerstraße 20 · 1030 Wien, Österreich call +43 1 242 002 · write ticket@konzerthaus.at · konzerthaus.at

Öffnungs- und Telefonzeiten im Sommer bis inklusive 23. August 2020 · Mo–Fr 9.00–13.00 Uhr

Öffnungszeiten ab 24. August 2020 Mo–Fr 9.00–19.45 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn Wir bitten um Verständnis, dass ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn nur Kartenkäufe bzw. -abholungen für diese Veranstaltung getätigt werden können.

Telefonzeiten ab 24. August 2020 Mo–Fr 9.00–18.00 Uhr, Sa 10.00–14.00 Uhr Telefonischer Kartenkauf ist mittels Kreditkarte möglich.

Kartenvorverkauf bei Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft für Mitglieder ab 05. August 2020, allgemein ab 12. August (soweit bei den Veranstaltungen nicht

anders angegeben). Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter gelten unterschiedliche Vorverkaufsfristen. Der Veranstalter ist im Kalendarium bei den Veranstaltungen angegeben.

Online-Kartenkauf Derzeit können beim Online-Kartenkauf ausschließlich Einzelplätze angeboten werden. An einer technischen Lösung für den Verkauf von nebeneinanderliegenden Plätzen unter Einhaltung der geltenden Abstandsregeln zwischen Besuchergruppen wird gearbeitet. Bis dieser online möglich ist, bitten wir Sie, sich für den Kauf von nebeneinanderliegenden Plätzen an das Ticket- & Service-Center zu wenden.

News aus erster Hand Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig über Neuigkeiten und Konzerthöhepunkte informiert zu werden: konzerthaus.at/newsletter


SERVICE

Verkaufs- und Abonnementbedingungen Die vollständigen Allgemeinen Verkaufs- und Abonnementbedingungen der Wiener Konzerthausgesellschaft finden Sie auf konzerthaus.at/avab. Diese gelten für alle Lieferungen und Dienstleistungen, insbesondere für den Kartenverkauf bei Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft. Bei Veranstaltungen anderer Veranstalter handelt die Wiener Konzerthausgesellschaft im Namen und auf Rechnung des Veranstalters.

Kartenbestellungen bzw. -käufe sind in jeder Form verbindlich. Kartenreservierungen sind leider ebenso wenig möglich

wie eine Rückgabe gekaufter bzw. bestellter Karten. Bei ausverkauften Konzerten kann ein kommissionsweiser Verkauf gegen eine Gebühr von 10 % vereinbart werden. Für die Bestellung von Abonnements und Packages beachten Sie bitte die besonderen Bedingungen für Abonnements und Packages auf konzerthaus.at/avab.

Kartenverfügbarkeit, Änderung der Preiskategorie: Bei der schriftlichen Bestellung von Karten und bei der Bestellung von Abonnements oder Packages werden im Fall, dass die von Ihnen gewünschte Preiskategorie nicht mehr verfügbar ist, Karten in der nächsthöheren oder nächstniedrigeren Preiskategorie zugeteilt. Nebenkosten: Bei Online-Käufen mit postalischer Zusendung sowie bei allen schriftlichen Bestellungen (einschließlich Bestellungen per E-Mail) von Einzelkarten, Gutscheinen und Artikeln wird eine Bearbeitungsgebühr von 2,50 Euro pro Bearbeitungsvorgang in Rechnung gestellt. Online-Käufe und schriftliche Bestellungen von Abonnements, Packages und Mitgliedschaften werden unentgeltlich bearbeitet. Änderungen der Besetzung, des Programms oder des Veranstaltungsortes berechtigen nicht zur Rückgabe oder zum Umtausch der Karten. Das Gleiche gilt für Terminänderungen einzelner Veranstaltungen im Rahmen eines Abonnements oder Packages. Recht auf Zutritt zur Veranstaltung, Eigentumsvorbehalt: Das Recht auf Zutritt zu der entsprechenden Veranstaltung

erwerben Sie erst mit vollständiger Bezahlung der hierfür gekauften Karte samt aller damit verbundenen Gebühren und Spesen. Alle gekauften Gegenstände bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises und aller damit verbundenen Kosten und Spesen im Eigentum der Wiener Konzerthausgesellschaft.

Datenschutzerklärung Ihre Daten werden zur Vertragserfüllung und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen und zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung, Speicherdauer und Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung auf konzerthaus.at/dse.

Datenverarbeitung bei Kooperationsveranstaltungen

Bei Veranstaltungen, die die Wiener Konzerthausgesellschaft in Kooperation mit den Wiener Symphonikern, dem Klangforum Wien, dem Musikverein Wien Modern oder dem Europäischen Forum Alpbach veranstaltet (siehe Hinweise beim Online-Kauf bzw. im Kalendarium), werden Ihre Daten von beiden Kooperationspartnern verarbeitet. Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch gilt in diesen Fällen gegenüber beiden Kooperationspartnern. Nähere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung (konzerthaus.at/dse).

Ermäßigungen Mitglieder und Jugendmitglieder erhalten bei nahezu allen Eigenveranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft Ermäßigungen beim Einzelkarten- und Abonnementkauf. Nähere Informationen unter konzerthaus.at/mitgliedschaft

Rollstuhlplätze sind zum Preis von 11 Euro erhältlich. Für eine Begleitung steht ein Platz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Die Karte für die Begleitung ist gegenüber dem Normalpreis um 50% ermäßigt. Kinder von 5 bis 16 Jahren (Stichtag 1. Juli 2004) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen, bei denen keine speziellen Kinder- und Jugendpreise angeführt sind, mit Beginn des allgemeinen Vorverkaufs 50 % Ermäßigung auf eine Eintrittskarte oder bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro an der Abendkassa. Für Kinder von 1 bis 12 Jahren werden spezielle Kinderveranstaltungen angeboten. Kinder ab 5 Jahren sind auch bei allen anderen Veranstaltungen der Wiener Konzerthausgesellschaft herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie Ihre Kinder – unabhängig von ihrem jeweiligen Alter – nicht in Veranstaltungen mit, die ihren individuellen Entwicklungsstand und ihre Verhaltensreife überfordern könnten. U27: Alle Personen unter 27 Jahren (Stichtag 1. Juli 1994) erhalten bei fast allen Eigenveranstaltungen an der Abendkassa bei Verfügbarkeit eine Restkarte zu 12 Euro. Beim Kartenkauf und während der Veranstaltung ist ein gültiger Ausweis pro ermäßigter Karte bereitzuhalten. Ermäßigte Karten sind nicht übertragbar. Bei der Weitergabe von Karten muss auf den Normalpreis aufgezahlt werden.

Hausordnung Mit dem Kauf der Eintrittskarte erkennen Sie die Hausordnung an. Nähere Informationen auf konzerthaus.at/hausordnung

45


46

FÖRDERER, SPONSOREN UND PARTNER

Herzlichen Dank an unsere Förderer, Sponsoren und Partner. Subventionsgeber

Zyklus- und Festivalsponsoren

Zyklus- und Festivalsponsoren

Sponsoren Kapp Hebein Partner GmBH

Kooperationspartner

Generalpartner seit 1992

Konzert- und Projektsponsoren Premium Sponsoren

Bechstein BIP Garagen CC Hellenic Grand Ferdinand Hotel am Konzerthaus Hotel InterContinental Hunger auf Kunst und Kultur Kattus Lavazza Österreichische Nationalbibliothek Ottakringer Steinway in Austria Yamaha

Medienpartner Der Standard Die Presse Ö1 Club ORF ray Filmmagazin

Firmenmäzene Berndorf Privatstiftung Emakina Kartenbüro Jirsa Mitterbauer Privatstiftung PM Factory Consulting GmbH Vienna Classic Online Ticket Office Wiener Porzellanmanufaktur Augarten


47

Leoncavallo

Donizetti

BELISARIO

Stefan Soltész | Christof Loy Oksana Lyniv | Nigel Lowery RSO Wien RSO Wien | Arnold Schoenberg Chor Arnold Schoenberg Chor Roberto Frontali, Carmela Remigio, Svetlana Aksenova, Paolo Fanale, Stefan Cerny, Nikolai Schukoff, Iryna Zhytynska, Rainer Trost Christopher Maltman, Premiere: 16. Februar 2021 Dorothea Herbert Rossini Premiere: 16. September 2020

BAJAZET

Roger Díaz-Cajamarca | Krystian Lada Bach Consort Wien Mit dem Jungen Ensemble Theater an der Wien Premiere: 26. September 2020

Prokofjew

Gershwin

Wayne Marshall | Matthew Wild Wiener KammerOrchester special extended Cape Town Opera Chorus Eric Greene, Nicole Cabell, Jeanine De Bique, Mary Elizabeth Williams, Nmon Ford, Bongani Justice Kubheka Premiere: 14. Oktober 2020 Mozart

DER FEURIGE ENGEL

Constantin Trinks | Andrea Breth Wiener Symphoniker Arnold Schoenberg Chor Ausrine Stundyte, Bo Skovhus, Nikolai Schukoff, Natascha Petrinsky, Elena Zaremba, Alexey Tikhomirov Premiere: 17. März 2021

LE NOZZE DI FIGARO

Stefan Gottfried | Alfred Dorfer Concentus Musicus Wien Arnold Schoenberg Chor Florian Boesch, Cristina Pasaroiu, Robert Gleadow, Giulia Semenzato, Marie McLaughlin, Maurizio Muraro Premiere: 12. November 2020 Cavalli

GIASONE

Benjamin Bayl | Georg Zlabinger Bach Consort Wien Mit dem Jungen Ensemble Theater an der Wien Premiere: 29. November 2020 Rameau

Änderungen vorbehalten

PLATÉE

William Christie | Robert Carsen Les Arts Florissants Arnold Schoenberg Chor Marcel Beekman, Jeanine De Bique, Edwin Crossley Mercer, Cyril Auvity, Ilona Revolskaya Premiere: 14. Dezember 2020

Leo Hussain | Peter Konwitschny RSO Wien | Arnold Schoenberg Chor Nicole Chevalier, Josef Wagner, Roberto Sacca, Carolina Lippo Premiere: 19. Jänner 2021

vor abendrot

George Jackson | Christoph Zauner Wiener KammerOrchester Mit dem Jungen Ensemble Theater an der Wien Premiere: 5. März 2021

PORGY AND BESS

Massenet

Intendanz: Roland Geyer

IL BARBIERE DI SIVIGLIA

Vivaldi

THAÏS

Intendanz: D A S ORoland P E R Geyer NHAUS

Händel

SAUL

SAISON

Christopher Moulds | Claus Guth Freiburger Barockorchester Arnold Schoenberg Chor Florian Boesch, Anna Prohaska, Jake Arditti, Giulia Semenzato, Rupert Charlesworth, David Webb Premiere: 16. April 2021 Beethoven

AN DIE FREUDE

John Neumeier | Hamburg Ballett Wiener KammerOrchester Arnold Schoenberg Chor Valentina Petraeva, Sofia Vinnik, Andrew Morstein, Ivan Zinoviev Premiere: 5. Mai 2021 Wagner

TRISTAN EXPERIMENT

Hartmut Keil | Günther Groissböck Wiener KammerOrchester Norbert Ernst, Kristiane Kaiser, Günther Groissböck, Juliette Mars, Kristján Jóhannesson Premiere: 26. Mai 2021

wwww.theater-wien.at

de facto

Hauptsponsor Theater an der Wien

Tageskasse | Linke Wienzeile 6 | 1060 Wien wwww.theater-wien.at

beyond | Hermine Karigl-Wagenhofer

ZAZÀ


48

IMPRESSUM

Konzerthaus Nachrichten Nr. 2 (30. Jg.): Alle Informationen in diesem Magazin geben den Stand bei Redaktionsschluss (17. Juli 2020) wieder. Änderungen vorbehalten. Täglich aktualisierte Informationen finden Sie unter konzerthaus.at

Herausgeber, Eigentümer & Verleger Wiener Konzerthausgesellschaft, 1030 Wien, Lothringerstraße 20

Für den Inhalt verantwortlich Matthias Naske Redaktion Annelie Lechner Redaktionelle Mitarbeit Anna Bernard, Elisabeth Hargassner, Isabel Neudecker, Andreas Lisy, Günter Tröbinger

Grafische Gestaltung Corina Gruber Fotos (soweit bezeichnet) Cover: Michael Wilson (Mehldau), The Japan Art Association / The Sankei Shimbun (Mutter), Peter Rigaud (Orozco-Estrada), Kerstin Musl (Koi), Marco Borggreve (Buchbinder), Inhalt: Anders Brogaard (Montero), Dana van Leeuwen / Decca (Hahn), S. 2: Lukas Beck (Mozart-Saal), S. 4: Carlos Suárez (Großer Saal), S. 5: Matt Observe (Naske), S. 6: Manfred Baumann (Nafornița), Jean Baptiste Millot (Beczala), S. 8: Stina Gullander (Harding), S. 9: David Bazemore (Mehldau), S. 10: Ina Aydogan (Kovacs), S. 11: Mat Hennek (Grimaud), S. 12: Peter Rigaud (Orozco-Estrada), S. 13: Marco Borggreve (Buchbinder), S. 14: Simon Pauly (Grubinger), S. 15: Marco Borggreve (Kopatchinskaja), S. 16: Johannes Ifkovits (Jordan), S. 17: Julia Wesely (Mickisch), S. 18: Simon Fowler (Capuçon), Max Parovsky (Folksmilch), S. 19: Marco Borggreve / Naïve-Ambroisie (Lugansky), S. 20: Heide Prange (Soap&Skin), S. 21: Andreas Terlaak (Cohen), S. 22: The Japan Art Association / The Sankei Shimbun (Mutter), S. 23: Anton Zavjyalov (Currentzis), S. 24: Sergei Egorkin (Philharmonix),

Impressum

S. 25: Dario Acosta (Trifonov), Eureka Entertainment (Filmausschnitt aus »Die Passion der Jungfrau von Orléans«), S. 26: Lukas Beck (Boesch), S. 27: Julia Wesely (Walser), S. 28: Julia Stix (Ottensamer), S. 29: Mat Hennek (Grimaud), S. 30: Xenia Hauser (Simonischek); S. 31: Marco Borggreve (Buchbinder), S. 32: Lupi Spuma (Habjan), S. 34: Grant Leighton (Alsop), S. 35: Alberto Venzago (Gergiev), S. 36: Josef Fischnaller / Warner Classics (Pahud), Joao Portugal (Mariza), S. 37: nfbm.com (Vengerov), Julia Wesely (Igudesman&Joo), S. 38: Emmanuel Afolabi (Horn), S. 40: T. Mardo (Schrott), Franz Neumayr (Grubinger), Felix Broede / Sony Classical (Levit), Dario Acosta (Heras-Casado), S. 41: Stephan Mussil (Neuwirth), Deutsche Kinemathek, Berlin (Filmausschnitt aus »Das Alte Gesetz«), Marco Borggreve (Buchbinder), Benjamin Ealovega (Gražinytė-Tyla & City of Birmingham Symphony Orchestra), S. 43: Lukas Beck/ Dockyard (Kutas: Mitgliedschaftskampagne)

Druck Druckerei Walla, Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien Erscheinungsort Wien


Nicht ohne.

Nicht ohne.

Kultur bringt die schönsten Saiten zum Klingen. Aber nicht ohne unsere Unterstützung. Kultur, Kunst, Bildung und soziales Engagement machen unsere Welt um vieles reicher. Die Zuwendung durch Unterstützer ermöglicht die Verwirklichung und Fortführung vieler gesellschaftlicher Anliegen und trägt zur Vielfalt des Lebens bei. Die Erhaltung gesellschaftlicher Werte hat bei uns eine lange Tradition – eine Tradition, die sich auch in der Förderung des Wiener Konzerthauses widerspiegelt.

www.wst-versicherungsverein.at


Wiener Konzerthausgesellschaft Lothringerstraße 20 1030 Wien, Österreich Konzerthaus Nachrichten Nr. 2 (30. Jg.) Österreichische Post AG / SP 02Z033331N

konzerthaus.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.