![](https://assets.isu.pub/document-structure/220705152552-b67600f467a3b7b784f9dce0ae09dcbe/v1/2fb998973e7308da7705bb46c710f49b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
8 minute read
Kulturtipps für Kinder und Jugendliche
Hybrid Close up, Foto: Susanne Lenz
LCB | Haus der Jugend Barmen
Advertisement
Geschwister-Scholl-Platz 4-6 42275 Wuppertal Aktuelle Infos über www.hdj-online.de
Sonntag, 15. bis Sonntag, 22. Mai 2022
Junges Theaterfestival Wuppertal
im Haus der Jugend Barmen
Wer wissen möchte, was Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Schulen und soziokulturellen Zentren, an den Wuppertaler Bühnen, der Bergischen Musikschule und anderen Orten auf die Bühne bringen, dem sei das Junge Theaterfestival Wuppertal empfohlen. Zum zehnten Mal bietet die Theaterwoche eine Plattform für die ganze Bandbreite der darstellenden Kunst: von Schauspielklassiker bis Musical, von Tanztheater bis Eigenproduktionen zu Themen, mit denen sich junge Menschen künstlerisch auseinandersetzen wollen. Am Samstag, dem 21. Mai, lädt der Theatermarkt der Möglichkeiten ein, an Workshops teilzunehmen, sich über Angebote zum Theaterspielen in der Stadt zu informieren, Teil der interaktiven Kistenoper zu werden und vieles mehr. Infos zum Programm gibt es auf www.jtf-wuppertal.de. Eine Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Wuppertaler Schultheaterwoche e. V. in Kooperation mit dem Haus der Jugend Barmen
Sonntag 29. Mai 2022, 12 bis 17 Uhr
Kinder- und Familienfest auf der Hardt – umsonst und draußen
Musik, Sport, Theater, Tanz, Akrobatik, Abenteuer und Feiern beim Kinder- und Familienfest „Die Hardt bewegt“:
Zwischen Bismarck- und Elisenturm, Waldbühne und Botanischem Garten, Rollschuhbahn und Spielplatzhaus Hardt werden von 12 bis 17 Uhr viele Aktionen und Spiele zum Mitmachen geboten, nicht nur für Kinder. Getränke und frisch Gegrilltes, Kaffee, Waffeln und Kuchen stehen für Hungrige und Durstige bereit. Auf der Bühne wechseln sich Musik, Tanz und Akrobatik ab. Verantwortlich für das bunte Fest auf der Hardt zeichnen der Fachbereich Jugend & Freizeit im Geschäftsbereich Soziales, Jugend & Integration in Kooperation mit allen städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, dem Botanischen Garten, Kinder- und Jugendwohngruppen sowie vielen Jugendverbänden, sozialen und kulturellen Einrichtungen und Vereinen.
Foto: Haus der Jugend Barmen
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220705152552-b67600f467a3b7b784f9dce0ae09dcbe/v1/153d5bb93de98e29ce9039dc4e2640c5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
K 4 | Theater für Menschlichkeit
Neuenteich 80, 42107 Wuppertal Weitere Infos: www.k4theater.de oder telefonisch unter 0202 44 77 66
Wuppertaler Kinder- und Jugendtheater
Theater im Berufskolleg
Bundesallee 222, 42103 Wuppertal Aktuelle Infos und Anmeldung über:
www.kinder-jugendthe
Akademie für Darstellende Kunst Westfalen
Neuenteich 80, 42107 Wuppertal Aktuelle Infos: www.adkwestfalen.de oder telefonisch unter 0202 44 77 66
Die Stagefreaks kommen nach Wuppertal!
Schauspiel, Tanz und Gesang ist unsere Leidenschaft. Wir unterrichten dich in allen drei Bereichen und zeigen dir, wie du sie eindrucksvoll kombinieren kannst. Jeden Samstag bieten wir dir ein geschütztes Umfeld. Peinlich gibt’s nicht. Hier hilft jeder jedem und ist für den anderen da. Gemeinsam gibt es für uns keine Grenzen! Egal ob du gerade erst einsteigst oder schon auf dem Weg bist. Wir holen dich ab, wo du stehst, nehmen dich mit deinen ganz persönlichen Eigenschaften auf und bringen dich weiter. Auf der Bühne und im Leben!
Junior Uni Wuppertal
Forscherplattform Bergisches Land
Am Brögel 31, 42283 Wuppertal Kursprogramm, auch mit eigener Sparte „Kunst & Kultur“: www.junioruni-wuppertal.de
Samstag, 14. Mai 2022
Gemeinsames Forscherfest von Junior Uni und Wuppertaler Stadtwerken
Die Wuppertaler Junior Uni und die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) laden zum gemeinsamen Forscherfest entlang der Schwebebahn ein. An fünf Schwebebahnhaltestellen können Nachwuchsforscher experimentieren, tüfteln und kreativ werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Sonntag, 12. Juni 2022, 11 Uhr
Familienvortrag
Am Sonntag, dem 12. Juni, findet der erste Familienvortrag seit Beginn der Corona-Pandemie statt. Das beliebte Veranstaltungsformat richtet sich an die ganze Familie. Weitere Infos zum Referenten, seinem Thema und der Anmeldung gibt es unter www.junioruni-wuppertal.de.
Kulturelle Jugendbildung
Kursinformationen und Anmeldungen über www.jugend-kult.de oder 0202 563 26 45
Ein buntes und interessantes Programm für Kinder und Jugendliche quer durch alle Stadtteile Wuppertals findet ihr auf der Internetseite www.jugend-freizeit.de.
Von der Heydt-Museum Wuppertal
Turmhof 8, 42103 Wuppertal
www.von-der-heydt-museum.de
Angebote für Kinder und Familien
April/Mai/Juni 2022 Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Buchungen im Onlineshop auf der Website des Museums per E-Mail an vdh.kunstvermittlung@stadt.wuppertal.de Tel. 0202 563 66 30 oder 563 69 00 Anmeldungen am Wochenende nur an der Museumskasse, Tel. 0202 563 22 23 Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation bitte auf der Webseite über kurzfristige Änderungen informieren.
Kinderführungen
Zweistündig mit Atelierarbeit, für Kinder ab 5 Jahren ohne Begleitung der Eltern. Kosten: 7 €/Kind
Sonntag, 29. Mai 2022, 15 bis 17 Uhr
Geheimnisvolle Landschaften
Grün und Blau schimmern die Wälder in den zum Teil riesigen Fotografien des Künstlers Hans-Christian Schink. Wer kommt mit in einen märchenhaften Urwald und taucht in geheimnisvolle Unterwassserlandschaften ab? Nach einem zauberhaften Rundgang durch die Ausstellung entstehen im Atelier magische Zauberwälder aus Papier und Farbe.
Kulturtipps für Kinder und Jugendliche
Sonntag, 26. Juni 2022, 15 bis 17 Uhr
4 3 2 1 Zero
Gemeinsam werden Werke der ZERO-Künstler entdeckt, die in den 60er-Jahren neuartige, noch nie gesehene Kunst gemacht haben. Dazu benutzten die Künstlerinnen und Künstler ungewöhnliche Materialien wie Plastik, Aluminium oder Sand und arbeiteten mit Licht und Feuer. Im Atelier wird im Anschluss ein eigenes ZERO-Kunstwerk aus Spiegelplättchen, Tablettenblistern und Folien gestaltet.
Familiensonntage
Pro Kind können max. zwei erwachsene Begleitpersonen für den Familiensonntag angemeldet werden. Kosten: Erwachsene 10 €/Kinder 5 €
Sonntag, 24. April 2022, 15 bis 17 Uhr
Kinetische Kunst – Kunst, die Bewegt
Wer hat gesagt, dass Bilder immer stillstehen? Im Museum gibt es aufregende Werke, die sich bewegen, drehen, vibrieren oder schwingen; sogar ein mechanisches Klavier und eine klingende Standgitarre. Im Anschluss an den Museumsbesuch entstehen tolle bewegliche Mobiles.
Sonntag, 15. Mai 2022, 15 bis 17 Uhr
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220705152552-b67600f467a3b7b784f9dce0ae09dcbe/v1/fbdeac9ab1fb1a396161e48b6a3b9c13.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: Von der Heydt-Musum
Heim nach Arkadien
Zum Internationalen Museumstag wird sich zwischen den Fotografien von Hans-Christian Schink auf die Suche nach dem Land des Glücks und der Seligkeit begeben. Im Anschluss gestalten Kinder mit den Erwachsenen eine räumliche bühnenbildartige Landschaft.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220705152552-b67600f467a3b7b784f9dce0ae09dcbe/v1/75bc0634c449a01995b388c12f70a35c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Foto: Von der Heydt-Musum
Kreativangebot für Kinder ab 5 Jahren
Anmeldung erforderlich! Am Wochenende nur direkt an der Museumskasse, Tel. 0202 563 22 23
Samstag, 16. April 2022, 14 bis 16 Uhr
Osterwerkstatt- Hasen In Pop Art
Hasenalarm im Museum: Die Spur des Osterhasen führt zu vielen bunten Bildern und Werkgruppen. Nach einer rasanten Kurzführung durch die Sammlungspräsentation werden im Atelier mit selbst entworfenen Moosgummistempeln große und kleine Hasen in knalligen Farben auf Karton gedruckt. Kosten: 8 €/Kind
Ferienangebote
jeweils 10 bis 14 Uhr
Dienstag, 12. bis Donnerstag, 14. April 2022
Landschaften durch die Linse – Fotorallye
Workshop für Jugendliche und Kinder ab 9 Jahren
Landschaften finden sich im Museum als riesige Fotografien und als kleine gemalte Kunstwerke. Nach Erkundungstour durch die Ausstellungsräume führt die Suche nach spannenden Landschaften hinaus in die Stadt. Die entstehenden Fotos werden im Atelier bearbeitet, gedruckt und anschließend in Gemälde verwandelt. Kursleitung: Celia Maria Schmidt Kosten 58 €/Kind inkl. Material
Dienstag, 19. und Mittwoch, 20. April 2022
Muster in Weiss
Zweitägiger Kurs für Kinder ab 7 Jahren
Unter den Zero- und Minimal-Art-Künstlerinnen und Künstlern geht es auf die Suche nach spannenden Strukturen! Im Atelier werden dann auf Holzplatten mit Seidenpapier und Verpackungsmaterial dreidimensionale Muster gefertigt. Kursleitung: Solveig Schuppler Kosten 65 € / Kind inkl. Material
Medienprojekt Wuppertal
Hofaue 59, 42103 Wuppertal-Elberfeld Infos und Kontakt: www.medienprojekt-wuppertal.de Tel. 0202 28 31 98 79, Teilnahme kostenlos Filme machen, Filme schauen für junge Menschen ab 14 Jahren, Teilnahme an Filmprojekten (Doku, Kurzspielfilm, Musikvideo u.a.)
Wuppertaler Bühnen
Kurt-Drees-Str. 4, 42283 Wuppertal wwww.wuppertaler-buehnen.de
Oper Wuppertal
Premiere: Freitag, 20. Mai 2022, Theater am Engelsgarten
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Der kleine Maulwurf wacht eines Morgens auf, reckt seinen Kopf aus der Erde, und jemand setzt seinen Haufen drauf. War’s das Pferd, war’s der Hase oder war’s die Kuh? Der aufgewühlte Maulwurf zieht los und fragt nach. Dabei begegnet er den unterschiedlichsten Klecksen, Knöllchen, Fladen und Böhnchen … Dauer: ca. 30 Minuten
Premiere: Dienstag, 21. Juni 2022, Opernhaus Große Oper klein – Die Zauberflöte
von Wolfgang Amadeus Mozart
„Große Oper klein“ ist ein Format der Oper Wuppertal, welches große Opernstoffe in gekürzter Fassung für Schülerinnen und Schüler erlebbar macht. Aus der abendfüllenden Inszenierung werden die schönsten und wichtigsten Szenen übernommen, und eine Erzählerin führt durch die Geschichte. In dieser Spielzeit können Schülerinnen und Schüler von Klasse 3 bis 7 „Die Zauberflöte“ erleben. Vorbereitungsworkshops auf Anfrage bei Maria Stanke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220705152552-b67600f467a3b7b784f9dce0ae09dcbe/v1/ccbcb19a224c46a4a6ee55d59b9f9913.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kitakonzert bei den Wuppertaler Bühnen, Foto: Nadja Wiesemann
Sinfonieorchester Wuppertal
Sonntag, 22. Mai 2022, 11 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal
Orgel-Check Orgel-Akzent für die ganze Familie
Wie sieht die Orgel von innen aus? Welchen Weg nimmt ein einzelner Ton? Und wie verändern all die Register den Klang? Mit Checker Tobi finden wir es heraus! Der Orgel-Check ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren.
Sonntag, 29. Mai 2022, 11 Uhr, Historische Stadthalle Wuppertal
4. Familienkonzert „Naftule und die Kinder“
Ratlosigkeit in Sinfonien: Alle Sinfonier sind verstummt, denn ein böser Zauberer hat sämtliche Noten in eine magische Kugel gebannt. Um aber die Sprache der Musik zu sprechen, braucht man die sorgsam notierten und eingeübten Arrangements! Zum Glück stellt Naftule schnell fest, dass die Kinder der Sinfonier noch spontan und verspielt genug im Umgang mit Melodien und Rhythmen sind, um sich auch ohne Noten verständigen zu können. Ob Naftule und die Kinder es schaffen, die magische Kugel zu sprengen und den Zauberer milde zu stimmen? ...
Im Anschluss: Familienmusikfest Eintritt frei
Das Sinfonieorchester Wuppertal und die Bergische Musikschule Wuppertal laden zu einem Tag voller Musik in die Historische Stadthalle Wuppertal ein: Zahlreiche Instrumente werden im ganzen Haus vorgestellt und warten darauf, ausprobiert zu werden. Kleine und große Ensembles jeden Alters zeigen in ihren Präsentationen und Konzerten, warum es sooooo schön ist, ein Instrument oder Gesang zu erlernen, um gemeinsam Musik zu machen!
Donnerstag, 2. Juni 2022, 10 Uhr, Historische Stadthalle Wuppertal 3. Schulkonzert, Karten bei der KulturKarte
„Beethovens 5. Sinfonie – Revolution!“
„Ta-ta-ta-taaa“ – ist das musikalische Aushängeschild Beethovens schlechthin. Muss man mehr dazu sagen? Ja! Wir hören die Sinfonie gemeinsam mit Juri Tetzlaff und finden heraus, was alles daran revolutionär ist, und zwar im Großen Saal der Historischen Stadthalle Wuppertal, natürlich auch mit Liveprojektionen auf Großleinwand, damit man von allen Plätzen aus viel mitbekommt … Empfohlen für 5. und 6. Klassen. Dauer etwa 60 Minuten