6 minute read
Herkunft – DAC
HERKUNFT – DAC
HERKUNFTSTYPISCHE QUALITÄTSWEINE (DAC)
Advertisement
In Österreich wurde mit dem an das romanische Herkunftssystem angelehnten DAC-System (Districtus Austriae Controllatus) die Herkunft von Weinen über Kriterien wie Rebsorte oder Zuckergehalt in den Vordergrund gestellt.
Herkunftstypische DAC-Weine eines spezifischen Weinbaugebietes werden einer sensorischen Prüfung unterzogen. Damit ist gewährleistet, dass sie jenem Geschmackstil, definiert von den jeweiligen regionalen Weinkomitees, der derzeit bestehenden 17 DAC-Weinbaugebieten, entsprechen.
Weinviertel DAC: Leichte trockene Grüne Veltliner, kein Holzton, keine Botrytisnote; ab 1. Januar des Folgejahres Reserve: kräftige Grüne Veltliner; mind. 13 % vol., ab 15. März des Folgejahres Große Reserve: ab 1. November des Folgejahres
Kremstal DAC, Kamptal DAC, Traisental DAC: Grüner Veltliner oder Riesling in diesen Stufen: ohne Ortsangabe, mit Ortsangabe, mit Ortsangabe und Riedenbezeichnung sowie als Reserve
Carnuntum DAC: Seit Jahrgang 2019 als Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine der Rebsorten: Chardonnay, Weißburgunder, Grüner Veltliner, Zweigelt, Blaufränkisch (Cuvées zu mind. 2/3 aus diesen Sorten, Rest: Qualitätsweinrebsorten) Wachau DAC: Seit Jahrgang 2020 als Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine. Herkunftsbezogen zugelassene Rebsorten und Verschnitte. Klare Auflagen zum Holzeinsatz, Leseart sowie Herstellung bzw. Abfüllung im Weinbaugebiet Wachau, Handlese verpflichtend.
Zugelassene Rebsorten: • Riedenweine: Grüner Veltliner und Riesling • Ortsweine: zusätzlich Weißburgunder,
Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger,
Muskateller, Sauvignon Blanc und Traminer • Gebietsweine: (reinsortig oder als Verschnitt): zusätzlich Frühroter Veltliner, Müller Thurgau,
Muskat Ottonel, Roter Veltliner, Gemischter Satz,
Blauer Burgunder, St. Laurent und Zweigelt
Wiener Gemischter Satz DAC: Zumindest drei weiße Qualitätsweinrebsorten, gemeinsam in einem Wiener Weingarten angepflanzt, die gemeinsam gelesen und verarbeitet werden (der größte Anteil einer Rebsorte darf nicht höher als 50 % sein, der drittgrößte Anteil muss zumindest 10 % umfassen) • ohne Lagenbezeichnung: max. 12,5 % vol. • Lagenbezeichnung: mind. 12,5 % vol.
HERKUNFT – DAC
Ruster Ausbruch DAC
HERKUNFT – DAC
Leithaberg DAC: Mineralisch und kräftig, Weiß- und Rotweinsorten zugelassen. • Weißwein: Grüner Veltliner, Weißburgunder, Chardonnay oder Neuburger, reinsortig oder als Cuvée aus diesen
Sorten • Rotwein: Blaufränkisch, eine Zugabe von maximal 15 % der Sorten Zweigelt, St. Laurent oder Pinot Noir ist erlaubt, Reifung im Holzfass
Neusiedlersee DAC: Sortentypischer Zweigelt im Holzfass oder Stahltank ausgebaut. Neusiedlersee DAC Reserve wird im Holzfass ausgebaut und ist entweder ein reinsortiger Zweigelt oder eine Cuvée mit mindestens 60 % Zweigelt-Anteil. Seit 2020 gibt es auch eine DAC für Süßweine mit dem Zusatz der Prädikatsstufe Spätlese oder Auslese. Ab der Beerenauslese wird außerdem „Reserve“ zwischen „Neusiedlersee DAC“ und der Prädikatsstufe geschrieben.
Mittelburgenland DAC: Seit Jahrgang 2005 regionstypischer, fruchtigwürziger Blaufränkisch; max. 2,5 g/l Restzucker • Mittelburgenland DAC: mind. 12,5 % vol.; kein Holzton • mit Riedenbezeichnung: mind. 13 % vol.; eventuell leichter Holzton • Reserve: mind. 13 % vol.; merkbarer bis dominierender Holzton Eisenberg DAC: Blaufränkisch in zwei Kategorien: • Eisenberg DAC: leicht mit mind. 12 % vol. • Reserve: kräftig mit mehr als 13 % vol. und längerer
Lagerung in großen oder kleinen Holzfässern, Restzucker max. 4g/l
Rosalia DAC & Rosalia DAC Rosé: Seit 2017 für Rotwein und Rosé • Rosalia DAC: Blaufränkisch, Zweigelt, mind. 12 % vol., max. 4 g/l Restzucker, finessenreich, fruchtig, würzig, aromatisch • Reserve: mind. 13 % vol. • Rosalia DAC Rosé: eine oder mehrere rote Qualitätsweinsorten, trocken, frisch, fruchtig, würzig; Riedenbezeichnung wie bei Reserve zulässig
Ruster Ausbruch DAC: Seit 2020 definiert für Trockenbeerenauslesen (Mindestmostgewicht 30 °KMW) aus Trauben, die ausschließlich aus der Freistadt Rust stammen.
Süßweine mit mindestens 45 g/l Restzucker aus botrytisbefallenen, auf natürliche Weise am Stock geschrumpften Beeren, aus beliebigen weißen Qualitätsweinrebsorten. Handlese verpflichtend!
Burgenland – Vielfalt in Weiß, Rot, Rosé, Prickelnd und Süß
Das Burgenland besitzt eine sehr lange Tradition im Weinbau. Die Vielfalt war schon immer das Aushängeschild des burgenländischen Weines. Perfekt selektioniertes Rebmaterial, das im Bewusstsein des Terroirs und des unvergleichlichen Klimas gewählt wurde, ist ein Garant für die hohe Qualität bei jedem Wein-Stil.
Die unterschiedlichen Böden und Kleinklimata bieten unvergleichliche Vielfalt auf engstem Raum. Der Seewinkel ist weltweit für seine großen Süßweine bekannt. Entlang der Parndorfer Platte mit den steinigen, sandigen Böden und höherem Kalkgehalt liegen ideale Voraussetzungen für vollreife Weiß- und Rotweintrauben vor. Die Hanglagen des Leithagebirges mit dem hohen Kalk- und Schiefergehalt prägen hier die qualitativ hochwertigen Weiß- und Rotweine. Die Freistadt Rust pflegt zudem die Tradition des „Ruster Ausbruchs“. Die Region Rosalia zeigt neben den Rotweinen mit ihren trockenen und fruchtigen Roséweinen auf, die durch den Übergang zu den Ausläufern der Alpen klimatisch beeinflusst werden. Im Mittelburgenland sorgen tiefgründige Böden für besondere Fülle und Würze in den gehaltvollen Rotweinen - vor allem beim Blaufränkisch. In der Region Eisenberg verleihen die eisenhältigen Böden den Weiß- und Rotweinen eine außergewöhnliche Eleganz. Eine Spezialität der Region ist der „Uhudler“.
Dreimal hoch auf die Weißweine Burgenlands
Während Burgenland weitläufig eher für seine Rot- und Süßweine bekannt ist, schätzen Weinkenner aber auch die Weißweine. Immerhin sind fast 45% der burgenländischen Rebfläche mit Weißweinreben bestockt. Besonders im Einzugsgebiet des Leithagebirges, wo auf Böden mit hohem Aktivkalkgehalt auf höheren Lagen puristische Weine mit hoher Mineralität gekeltert werden können, findet der Weinfreund Burgundersorten von internationalem Format. Und der Grüne Veltliner punktet mit Tiefgang und Langlebigkeit und zeigt ein unvergleichbares Geschmacksprofil.
HERKUNFT – DAC
Südsteiermark DAC Vulkanland DAC Weststeiermark DAC: Seit Jahrgang 2018 dreistufige Herkunftspyramide mit Gebietsweinen, Ortsweinen und Riedenweinen; max. 4 g/l Restzucker außer bei Riesling, Traminer und Prädikatsweinen; keine Rotweine
Zugelassene Rebsorten: Welschriesling, Weißburgunder, Morillon, Grauburgunder, Riesling, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer und Blauer Wildbacher (nur in der Weststeiermark als Schilcher) sowie Cuvées daraus.
Reserve: frühester Verkaufstermin um 18 Monate (Schilcher: 12 Monate) später NEU:
Wagaram DAC: Seit Jahrgang 2021 dreistufige Herkunftspyramide, Cuvée oder Gemischter Satz nur bei Gebietsweinen, trocken, Weißweine ohne dominanten Holzton, keine Rieden bei Rotweinen.
Zugelassene Rebsorten: • Riedenweine: Grüner Veltliner, Roter Veltliner,
Riesling • Ortsweine: zusätzlich Chardonnay, Weißburgunder,
Blauburgunder, Zweigelt (kein Rosé oder Weißgepresster) • Gebietsweine: zusätzlich Frühroter Veltliner,
Grauer Burgunder, Gelber Muskateller,
Sauvignon Blanc, Traminer, St. Laurent
KUNSTWERKE AUS GLAS
Alle Weine, die in diesem Guide beschrieben sind (auch die Schaumweine), wurden im Sophienwald-Glas BordeauxPhönix (das 2. von links) verkostet. Optik, Haptik und Verkostungseigenschaften sind ausgezeichnet - sicherlich auch ein Grund für die große Anzahl der hohen Bewertungen dieses Jahr.
Die dünnwandigen Gläser überzeugen mit ihrer filigranen Art und zeichnen sich durch Leichtigkeit und Eleganz aus. Der breite Bauch erlaubt es den Aromen optimal in die Luft aufzusteigen und durch die relativ starke Verengung werden sie zur Nase hin gebündelt. Es ist der perfekte Kompromiss zwischen einem reinen Verkostungsglas und einem Genussglas.
Die Sophienwald-Gläser sind Kunstwerke aus Glas, die die Widersprüche zart und fest, klassisch und modern, edel und doch erschwinglich in sich vereinen.
Alle Gläser sind mundgeblasen, nach alter Tradition in Holzformen aus ausgesuchtem Buchenholz, wodurch sie eine besonders wunderbare Glasoberfläche erhalten. Jedes Glas ist ein handgefertigtes Unikat und garantiert bleifrei. Sophienwald-Gläser werden wie fast alle mundgeblasenen Gläser dieser Art in Ländern der früheren k.u.k. Monarchie produziert. Der Firmensitz befindet sich auf dem ehemaligen Standort der Niklas-Glashütte in Alt-Nagelberg, wo die Glaskunst schon seit 1725 ihre Hochblüte erlebte.
Hauptstraße 45 3871 Alt-Nagelberg Austria / Österreich Mail: info@sophienwald.com Telefon: +43 676 330 55 65 www.sophienwald.com