5 minute read

Kindermalbild & Rätsel

ZEIGT HER eure Kühe

Rindvieh ist nicht gleich Rindvieh. Die Rassen sind so unterschiedlich, wie die Menschen es sind. Man muss nur genau hinsehen und hinhören. Drei Bauern erzählen.

TEXT Barbara Reiter FOTOS Bernhard Huber

Hoch, hoch oben über dem Zillertal, auf 1.600 Metern am Bruckerberg, liegt die Heinzletalm von Josef Dengg. Wer hier hinaufwill, muss ein geländegängiges Fahrzeug besitzen. Am besten ist es in alpiner Umgebung wie hier aber, ein geländegängiger Vierbeiner zu sein. Landwirt Josef hat vierzehn davon und ist gerade dabei, sein Grauvieh vor der Nacht im Freien zu versorgen. Untertags bleiben die Tiere als Schutz vor den lästigen Bremsen im Stall. Aber wenn die Dämmerung hereinbricht, schlägt die „graue“ Stunde.

Eine wie keine Davor hat Josef viel zu tun: füttern, melken, Stall putzen. Mit einer Schaufel scharrt er den Boden entlang. Kaum ist er bei der letzten Kuh angelangt, beginnt alles wieder von vorn. Wie heißt es so schön: „Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe.“

Die Charakterisierung der Tiere würde sich gut in einer Kontaktanzeige machen: lebhaft, gutmütig, langlebig und so genügsam, dass es nicht einmal Kraftfutter braucht. Dazu kommen Widerstandsfähigkeit, Leichtfüßigkeit und nicht zu vergessen Trittsicherheit – ein we-

Grauvieh

Eine der schönsten Rassen in den Alpen, widerstandsfähig und trittsicher. Eignet sich gut für die Haltung über 1.000 Meter Seehöhe. Stiere werden bis zu 1,40 Meter groß, Kühe 1,30 Meter. Das Fleisch des Grauviehs gilt als besonders zart.

Josef & Tuxl

Ein Bild von einer Kuh: Die gutmütige GrauviehDame gehört zu den Schönsten im ganzen Land.

sentlicher Vorteil für ein Leben im extremen Gelände.

Mit 15.000 Stück zählt Grauvieh zu den seltenen Nutztierrassen in Österreich, fünfzig davon leben im Zillertal und vierzehn im Stall von Josef Dengg. Er hält die Rinder nicht nur, sondern züchtet sie auch. Sogar eine „Miss Gauder“, gekürt bei einem der berühmten Gauderfeste, die jährlich am ersten Maiwochenende im Tal statt nden, hat er hervorgebracht. Die Jury attestierte Sendrin, so ihr Name, ein gutes Erscheinungsbild, sicheren Tritt und eine ordentliche Milchleistung. Das ist es auch, was die Rasse neben dem vorzüglichen Fleisch auszeichnet: „Meine Kühe geben dreißig Liter pro Tag“, sagt Josef, stellt seine Schaufel ins Eck und treibt die Grauen hinaus in die bald schon schwarze Nacht.

30 Liter pro Tag gibt jede Kuh – kein Wunder bei dem reichhaltigen Futterangebot auf den saftigen Almwiesen.

Tux-Zillertaler

Die älteste Rasse Tirols, temperamentvoll, bewegt sich im Hochgebirge sehr trittsicher. Charakteristisch ist der kurze, breite Kopf und die stark nach vorn gerichteten Hörner. Die Tux-Zillertaler gibt es in Schwarz, Rot und Weichselbraun. Glänzendes Fell in Schwarz oder Rot und ein kurzer, breiter Kopf zeichnen die wohl älteste Rinderrasse Tirols aus.

Eine noch seltenere Art hat es dem Trieler-Sepp am Hinterberg angetan. Er züchtet Tux-Zillertaler, die wohl älteste Rinderrasse Tirols. Dass es sie heute noch gibt, ist auch Sepps Verdienst. Mitte des 19.Jahrhunderts waren bei den Pariser Zuchtausstellungen helle Rinderarten modern, da dunklere, wie die Tux-Zillertaler, als weniger leistungsfähig galten. Das dezimierte deren Bestand bis in die 1970er-Jahre enorm und änderte sich in Tirol erst 1986 mit der Gründung der Vereinigung der Tux-Zillertaler-Züchter. 2001 wurden die Tux-Zillertaler in Österreich sogar zur „Rasse des Jahres“ gewählt. „Wir sind Idealisten und wollen unbedingt mit diesen besonderen Rindern leben. Unser Wunsch ist, dass die Jungen schauen, wenn wir Alten einmal nicht mehr sind, dass die Rasse nicht ausstirbt.“

Wetten, dass ...? Und jetzt auf nach Hochfügen auf die Schellenbergalm, um die Herde zu besuchen. Das letzte Stück legt Sepp zu Fuß zurück und schaut sich immer wieder im Gebiet nach seinen Tieren um. „Da sind sie“, lacht er und ruft: „Kitty, Kathi, Paula, Priska, Weindl!“ Einige Kühe heben den Kopf und kommen gemächlich auf den Sepp zu. „Da sind ja meine Viecherl.“ Die Viecherl sind nicht zu groß, haben ein recht breites Maul, auch Flotzmaul genannt, und einen kurzen Kopf. „Du kannst mir die Augen verbinden. Wenn ich meine Tiere am Kopf angreif, weiß ich, welches es ist.“ Das wäre doch eine schöne Herausforderung, sollte die einmalige „Wetten, dass …?“-Neuauflage von Anfang November sich doch wiederholen. „Als wir Mitte der Achtziger wieder mit dem Züchten begonnen haben, war reines Blut nicht mehr vorhanden. Wir haben das ganze Land abgesucht und die letzten fünfzehn Stück, die Restblut hatten, zusammengesammelt.“ Sepp selbst besitzt heute vierzehn Stück, in ganz Österreich gibt es 2.700 Tiere. Immerhin. So ist das Tux-Zillertaler Rind im heiligen Land wieder auferstanden.

Friedl & Siri

Sanftes Wesen: Ihre Ruhe hilft dem Bauern, selbst zu entspannen.

Fleckvieh

Die meistverbreitete Rasse Österreichs. Allrounder unter den Kühen, ein verlässlicher Partner für Milchleistung und Fleischverwertung. Fleckvieh ist gescheckt, weist Farbabstufungen von dunklem Rotbraun bis zum hellen Gelb auf weißem Grund auf.

Im Gegensatz zu den Tux-Zillertalern ist die Rasse, die Friedl Geisler züchtet, die meistverbreitete Österreichs. 1,5 Millionen Stück gibt es im ganzen Land. Bauer Friedls Damen grasen friedlich auf einer Weide der Schli steinalm in Ginzling. Als er in die Nähe kommt, schallen unzählige „Muuuhs“ durch die aufgeheizte Spätnachmittagsluft – als wär’s ein Wettbewerb um des Bauers Herz. Die Kühe lassen ihre langen rauen Zungen über Friedls Arm gleiten. Liebkosungen? „Gern haben s’ mich sicher, aber heute war’s heiß, und sie mögen die salzige Haut.“

Ob mehr oder weniger gescheckt – egal. Aber schön sauber müssen Friedls Kühe sein. Ein regelmäßiges Schönheitsprogramm inklusive Schwanzwäsche ist für die Damen Pflicht.

Die Kuh-Damen sind dreizehn an der Zahl, was im Fall von Friedl eindeutig eine Glückszahl ist. „Früher war ich fanatischer Braunviehzüchter, aber dann war der Fortschritt beim Fleckvieh so groß, dass ich umgestiegen bin.“ Als Hauptgrund nennt er aber das ruhige Wesen der Tiere. „Sie sind so entspannt, dass ich mit ihrer Hilfe selbst runterkomme.“

Waschen, spülen, trocknen Für Friedl steht das Wohl seiner Kühe an erster Stelle. Samt Schönheitsprogramm. „Ich mag es nicht, wenn die Kühe schmutzige Schwänze haben.“ Deshalb füllt er einen Kübel mit Wasser, gibt etwas Shampoo dazu und taucht die hinteren Enden wie Pinsel ein. Danach etwas drücken, nachspülen, und das Gletscherweiß ist wiederhergestellt. Beim Friedl geht’s aber auch um Leistung, Fortschritt und Aussehen. Seine Ansprüche sind nicht gerade klein. Er will einen sauberen Fuß, schöne Euter, einen mittelrahmigen Körper, und zu groß dürfen die Damen auch nicht sein. „Das wäre der Idealzustand“, sagt der Züchter, der seine Rinder sogar nach Aserbaidschan verkauft hat. „Fleckvieh ist der Rubenstyp. Ich hab aber auch eine Kuh, die zur Hälfte ein Holsteinrind ist. Sie ist magerer, quasi meine Kate Moss.“

Beim Abendessen langt aber auch Kate beim Heu ordentlich zu, während die Melkmaschine – Friedls „glückliche dreizehn“ geben durchschnittlich 9.000 Liter pro Jahr – rhythmisch ihren Dienst versieht. Nebenan steht Siri, Typ Rubens, und fragt sich manchmal vielleicht, warum Moss so dünn ist, obwohl sie gleich viel frisst. Aber das ist eine andere Geschichte.

This article is from: