

DU UND ICH 3

DU und Ich 3 : komm, wir gehen spielen! : немачки језик за 3. разред основне школе / Илдико Врачарић ... [и др.] ;
илустрације Игор Ћорић. - 6. прерађено изд. - Београд : Завод за уџбенике, 2020 (Београд : Birograf comp). - 51 стр. : илустр. ; 27 cm + 1 електронски оптички диск ( CD-ROM ; 12 cm)
Тираж 2.000. - Wortliste nach Lektionen: стр. 56-70. -
Библиографија: стр. [71].
ISBN 978-86-17-20293-2
1.Врачарић, Илдико, 1942- [аутор] COBISS.SR-ID 13156873
Uџbeniчki komplet za treћu godinu uчeња nemaчkog jezika (odnosno za 3. razred osnovne шkole) sastoji se od Uџbenika, Radne sveske, Priruчnika i CD-a.
Uџbenik se sastoji od osam celina. Ispred svake celine predviђena је uvodna strana na osnovu koje ћe nastavnik uvesti uчenike u temu aktiviraњem predznaњa uчenika пobuђujuћi њihovu motivaciju i zainteresovanost za rad. One mogu da posluжe i kao jedan od naчina za ponavљaњe i sistematizovaње znaњa posle obraђene teme.
Lekcije se sastoje od polaznog tеksta (narativni tekst, dijalog, pesmice i dr.) i niza raznovrsnih veжbi: veжbi za razvijaњe sposobnosti (reprodukтivno-produktivnog karaktera), veжbi za razumevaње sadrжaja teksta, veжbi reproduktivnog karaktera, veжbi za razvijaњe i primenu stranog jezika u razgovoru na predviђenom nivou.
Pod znaњem o jeziku podrazumeva se funkcionalno znaњe, odnosno sposobnost uчenika da jeziчke strukture pravilno upotrebi.
U Uџbeniku se nalazi evaluacioni list posle svake obraђene teme, izuzev praznika. Ukupno ih ima sedam. Ciљ ovih zadaтаka je da se kod uчenika raзvija svest i odgovornost za sopstveno napredovaњe.
Ponuђeni projekti u Uџbeniku pruжaju moguћnost uчenicima da pоkaжu svoju kreativnost i da sami doђu do zakљuчka da ono штo uчe ima i upotrebnu vrednost i van uчionice.
Nadamo se da ћe ovaj uџbeniчki komplet doneti uчenicima i nastavnicima mnogo zajedniчkog zadovoљstva i uspeha u radu.

Tekst na audio CD-u.
INHALTSVERZEICHNIS
LEKTION 1
Schule
1. Wieder in der Schule
2. Meine Klasse
3. Mein Stundenplan
4. Wo ist mein/meine...
Das kann ich
LEKTION 2
Ich und meine Freunde
1. Meine Freunde Gemeinsam ist alles schöner
2. Zu Besuch bei Thomas
3. Mein Körper
4. Freundschaft
5. Freunde
Das kann ich
LEKTION 3
Meine Familie
1. Anna stellt ihre Familie vor 2. Annas Familie
3. Lesen macht Spaß
4. Im Aquarium
Das kann ich
Feste und Bräuche
Bald ist Weihnachten Horcht, ist es der Weihnachtsmann?
LEKTION 4
Mein Zuhause
1. Mein Zuhause
Der Schneemann ist ein dicker Mann
2. Spiele im Schnee
3. Macht weitere Dialoge
4. Bei uns zu Hause
Das kann ich
KOMMUNIKATION GRAMMATIK
sich begrüßen sich vorstellen
eine Е-Мail schreiben sagen, was man gern macht Schulsachen benennen einen Stundenplan schreiben nach den Schulsachen fragen jemanden einladen jemanden besuchen Aktivitäten benennen sich bedanken nachfragen
Körperteile benennen Freunde beschreiben Tiere beschreiben jemanden vorstellen Berufe benennen Hobbys benennen
Gefühle ausdrücken gratulieren zu
sagen, wie man sich fühlt um Erlaubnis bitten Freizeitaktivitäten im Winter benennen jemanden einladen Bedauern ausdrücken Zustimmung ausdrücken Aktivitäten im Haus benennen
Wie heißt du? Ich heiße Woher kommst du?
Ich komme aus
W-Fragen
Ja/Nein Fragen sein im Sg. und Pl. haben im Sg. und Pl. Verben im Sg. und Pl. Modalverb mögen
Verben im Sg. und Pl. Pronomen Verb: sich fühlen Wie geht´ s? mein Kopf tut weh
Verben im Sg. und Pl. Possessivpronomen
Imperativ
Ordnungszahlen
werden 3. Person Singular Modalverb dürfen wollen Ja/Nein Fragen Imperativ
Reflexivverben
LEKTION 5
Essen und Trinken
1. Was isst du gern?
2. Obst essen – gesund essen
3. Beim Abendessen
4. Anna und Thomas kochen
Pudding
Das kann ich
LEKTION 6
Kleidung
1. Was haben die Kinder an?
KOMMUNIKATION GRAMMATIK
Gefallen und nicht gefallen ausdrücken
Früchte benennen
Bedürfnisse ausdrücken
Vorliebe ausdrücken
Uhrzeiten benennen
2. Lesen macht Spaß
3. Wir gehen einkaufen
4. Wo sind Annas Kleider?
Das kann ich
LEKTION 7
Hier lebe ich
1. In der Stadt
2. Wo ist das genau?
3. Auf dem Lande ist es immer interessant
4. Der Zirkus ist in unserer Stadt
Das kann ich
Feste und Bräuche; Landeskunde
1. Ostern ist immer im Frühling
Der Frühling ist ein Maler Schmetterlingstanz
Osterhäschen,Osterhas
Auf den Weiden sitzen Kätzchen
2. Wo spricht man Deutsch?
3. Hurra, hurra, die Ferien sind da! gern-lieber
Präpositionen auf-in-an S. 34–35
Was man beim Kochen tut? Aktivitäten benennen
Substantive im Nom. und Akk.
Sg. und Pl. ich möchte
Kleidungsstücke benennen und beschreiben gefallen/nichtgefallen ausdrücken
nach der Meinung/dem Gefallen fragen Was man beim Einkaufen sagt räumliche Verhältnisse ausdrücken
Verben im Sg. und Pl...
räumliche Verhältnisse benennen
nach dem Weg fragen sich bedanken Informationen austauschen ein Dorf/eine Stadt vorstellen
Informationen zu Ort und Zeit geben
51
S. 52–53 S. 54
S. 55
Informationen sammeln
Reisepläne machen
Substantive im Nom./Akk.
Demonstrativpronomen W-Fragen
Verben liegen hängen, sein
Wechselpräpositionen
Imperativ Ja/Nein Fragen W-Fragen es gibt
Verben im Pl.
W-Fragen Ja/Nein Frage
Präp. auf, von, mit, an



Заводзауџбенике

LEKTION 1 SCHULE
Wieder in der Schule
Guten Tag!
Hallo, ich komme aus Bonn.

1 Hört zu und singt mit.

Hallo, Kinder, wir sind wieder da!
Das ist Daniel.
Bist du neu hier?
LEKTION 1

Meine
Klasse


Hallo, Anna, auf dem Foto sind meine Schulfreunde. Simona singt schön. Ich bin gut in Mathematik. Anna spielt gern Klavier. Luka zeichnet und malt schön. Stefan spielt sehr gut Fußball.

In der Mathestunde rechnen wir. Die Mädchen rechnen gern. Schreib mir bald!
Dein Mirko
schreiben Schule rechnen zeichnen spielen Stunde
Mein Stundenplan

Hallo Mirko, die Fotos sind sehr schön. Deine Freudinnen sind nett. Ich schicke dir meinen Stundenplan.
5

SAMSTAG SONNTAG
Ich mag Sport. Und du?
Wie viele Stunden hast du in der Woche?
Bis bald, Deine Anna

6 Gedicht: Die Wochentage


Anna: Wo ist mein Etui?
Thomas: Dein Etui?
Das Etui ist hier.
Karin: Wo ist meine Schere?

Daniel: Deine Schere?
Deine Schere ist hier.
Daniel: Wo ist mein Radiergummi?
Petra: Dein Radiergummi?
Der Radiergummi ist hier.
Helga: Wo ist mein Buch?
Marko: Dein Buch?
Dein Buch ist hier.



Ich kann die Tage der Woche nennen.


Ich kann meine Schulfächer nennen.
LEKTION 1
Das kann ich

Ich kann das deutsche ABC
Ich kann meine Schulfächer nennen.

Guten Tag! 2 + 2 = 4





Ich kann meine Schulsachen nennen.









Gemeinsam ist alles schöner. Du, ichbinnichtgernallein! Komm, wir wollen Freunde sein. Du und ich, ich und du, wir sind immerzu!Freunde 11
LEKTION 2

Zu Besuch bei Thomas

Thomas liegt im Bett. Er fühlt sich nicht wohl. Er ist krank. Sein Bauch tut weh und er hat Fieber. Er trinkt Tee und nimmt Tabletten.
Katrin: Hallo Thomas! Wie geht’ s?
Thomas: Danke, besser. In zwei Tagen komme ich in die Schule.
Katrin: Hier, bitte. Eine Schokolade für dich.
Ute: Und ein Comicheft.
Thomas: Danke.
Bett Tablette
mmen kommen
sser Suppe

Kopf, Arme, Beine...
Kopf, Ar-me, Bei-ne, Hän-de und Bauch, Au - gen, Oh - ren, Na-se und der Mund, Kopf, Ar-me, Bei-ne, Hän-de und Bauch.

LEKTION 2

Freunde
Der Tag hat viele Stunden, viele Tage hat das Jahr, und ich, ich habe Freunde, und das ist wunderbar.
Freundschaft

Doch auf dem Weg zur Freundschaft, da liegt ein großer Stein: Wer gute Freunde möchte, muss selber einer sein.

Hunde sind gute Freunde. Du kannst mit ihnen spielen. Sie trösten dich, wenn du traurig bist. Aber sie brauchen dich. Du musst sie füttern und spazieren führen.
Was machst du mit deinen Freunden?
trösten streiten lernen spielen helfen
Wie ist dein bester Freund/deine beste Freundin? gut nett lieb sportlich intelligent



Das kann ich

Ich kann die Köperteile nennen.


Spielen kann man: spielen spielen spielen spielen spielen spielen

Ich kann sagen, was mir weh tut.
Mein tut weh. Mein weh. Hand weh. Ich bin . Hals . Ich mich nicht . Mein tut weh.
Ich kann die Wörter ergänzen: ie oder ei

W h ßt d ne Freundin? S h ßt Sonja.
W alt ist s ? S ben Jahre alt ist s .
S ist sehr nett und l b.

16
Anna stellt ihre Familie vor

Das ist meine Mutter. Sie heißt Bettina. Sie hat drei Kinder.
Das ist mein Vater. Er heißt Klaus. Er liest gern.
Hört zu und singt mit!
Das ist mein Bruder Thomas. Er ist 11 Jahre alt. Er ist sportlich.
Meine kleine Schwester heißt Pia.
Sie ist 3 Jahre alt. Sie spielt gern mit unserem Hund.
mein Vater mein Bruder mein Opa mein Onkel er


Ich habe zwei Omas und zwei Opas. Wir besuchen sie oft.
Das bin ich. Ich bin 9 Jahre alt. Ich gehe in die dritte Klasse.
meine Mutter
meine Schwester
meine Oma
meine Tante sie
LEKTION 3

Bilder und Texte. Ordne zu.

Das sind meine Eltern. Meine Mutter ist Lehrerin und sie arbeitet in der Schule. Ihr Hobby ist der Garten. Mein Vater ist Arzt. Er arbeitet im Krankenhaus. Sein Hobby ist Tennis spielen.
Mein Bruder Thomas ist Schüler. Er geht in die fünfte Klasse. Sein Hobby ist Fußball spielen.
Mein Opa Uwe ist Architekt. Er arbeitet im Büro. Meine Oma heißt Maria. Sie ist Hausfrau. Mein Opa und meine Oma gehen gern spazieren. Sie wohnen in der Stadt.
Unser Hund heißt Rudi Rund. Er ist vier Jahre alt und spielt gern mit den Kindern. der Schüler der Lehrer der Arzt
die Schülerin die Lehrerin die Ärztin

Hört zu und sprecht nach.
Annas Mutter arbeitet in der . Sie ist .
Sie arbeitet gern im .
Ihr Vater arbeitet im . Er ist .
Thomas ist Jahre alt. Er ist . Sein Hobby ist .
Anna ist Jahre alt.

Sie geht in die . Anna hat eine Schwester.

Sie heißt Pia und ist Jahre alt. Familie Schumacher hat einen .



Der heißt Rudi Rund und ist Jahre alt.

Schule Garten Arzt elf neun Hund
Lehrerin Krankenhaus Schüler Fußball spielen drei vier
LEKTION 3
Im Aquarium

Andrea ist Annas Freundin. Sie wohnt auch in der Blumenstraße.

Heute ist Sonntag und Andreas Vater fährt mit den Kindern zum Aquarium.
Thomas: Schau mal, wie schön die Fische sind!
Andrea: Oh, toll!
Anna: Die sind aber bunt. Schau nach links, da schwimmt ein Hai.
Andrea: Wie groß er ist. Ich habe Angst.
Anna: Und was ist das?
Thomas: Seesterne und Korallen.




Das kann ich
Ich kann die Familienmitglieder nennen:

Ich kann diese Berufe benennen.







Ich kann Annas Familie beschreiben.

Annas Vater heißt . Er ist .
Annas Mutter . Sie ist .
Thomas ist . Er .
Pia ist . Sie .
Anna . Sie .

Ich kann die Wörter ergänzen: ll, nn, ee, mm, ss
A a fährt am So tag zum Aquarium.
Im Wa er schwi en viele Fische.
Kora en und S sterne sind auch da.
FESTE UND BRÄUCHE
Bald ist Weihnachten

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus. Er bringt den braven Kindern Schokolade, Bonbons, Orangen. Alle Kinder freuen sich auf den Nikolaustag.
Weihnachten ist da.

Nikolaus ist da.
Bald ist Weihnachten
Wenn´s schneit, wenn´s schneit, ist Weihnacht nicht mehr weit.
Dann geht der alte Nikolaus mit einem Sack von Haus zu Haus.
Wenn´s schneit, wenn´s schneit, ist Weihnacht nicht mehr weit.
Dann kann man durch die Straßen gehn
Und all die schönen Sachen sehn.
Wenn´s schneit, wenn´s schneit, ist Weihnacht nicht mehr weit.
Dann riecht es, ach, so wundersam, nach Äpfeln und nach Marzipan.
21


Horcht, ist es der Weihnachtsmann?
Hört zu und singt mit! 23
Glocken klingen, Kinder singen manches Weinachtslied.
Kerzen strahlen Kinder malen
Eine Weihnachtskarte heut, Eiszapfen tropfen, Kinder hören ein Klopfen: Ob es der Weihnachtsmann ist?

Am 25. Dezember feiert man Weihnachten.
Das ist ein Familienfest.
Die ganze Familie ist zu Hause.
Unter dem Weihnachtsbaum liegen viele tolle Geschenke.
Zu Weihnachten sagt man: Frohe Weihnachten
Ich wünsche dir ein frohes Weihnachtsfest.
Kinder, Mama ruft. Der Tee ist fertig. MEIN




Brrr, mir ist so kalt.
Unser Schneemann ist schön.
Der Schneeman ist ein dicker Mann pff – pff – pff –hat einen weißen Mantel an. pff –pff – pff. Er ist rund, wiegt hundert Pfund. Doch wenn die liebe Sonne scheint, dann wird er klein, so klein, so klein.

LEKTION 4

Die Kinder laufen Eis.
Spiele im Schnee
Schnee, Schnee! Schnee, so weit ich seh.
Auf dem Hof, auf dem Haus. Kommt wir laufen.

Karin, Petra und Daniel werfen
Schneebälle.
Doris: Darf ich mitspielen?
Karin: Klar, komm schnell.
Thomas und Robert fahren Schlitten. Rudi Rund läuft hinterher und bellt.
Marko will Ski fahren.
Eis laufen einen Schneemann bauen
Schlitten fahren
Schneebälle werfen
Ski fahren
Schlittschuh laufen



Macht weitere Dialoge

Ich gehe Eis laufen. Kommst du mit?
Tut mir Leid. Ich kann heute nicht. Ich muss noch Mathe lernen

Sabine: Ach, du bist es Karin. Hallo!
Karin: Hallo, Sabine!
Sabine: Komm rein!
Karin: Bist du fertig?

Schi fahren





Schlitten fahren einen Schneemann bauen
Deutsch lernen
Klavier spielen
lernen
Sabine: Ich muss noch meine Schlittschuhe finden.
Karin: Oh, Gott!

meine Handschuhe meinen Schal meine Mütze
Pia: Brr. Es ist ja so kalt.
Thomas: Oh, ja.
Pia: Komm, gehen wir hinein!
Mutter: Kommt, Kinder! Der Tee ist fertig. Und die Kuchen sind auf dem Tisch.
Pia
Thomas: }
Anna: Hm. Lecker.



Zungenbrecher
Ein Kochtopf ist kein Kopftuch.
Ein Kopftuch ist kein Kochtopf.


der Kakao der Milchkaffee die Brötchen die Kekse

LEKTION 4

Das ist Pias und mein Zimmer. Pia schläft noch.

Bei uns zu Hause

31 Hört zu und singt mit!
Thomas ist im Bad. Er duscht.
Mama ist in der Küche. Sie macht das Frühstück.
Papa ist draußen.
Er macht den Schnee vor der Haustür weg. (schaufelt)
Am Abend sind wir alle im Wohnzimmer.
Ich wasche mich Ich wasche mir die Hände. Ich kämme mich Ich putze mir die Zähne. Ich ziehe mich aus/an.
Das ist Mamas und Papas Schlafzimmer.
Das kann ich
Was bauen die Kinder?




Die Kinder bauen einen .
Ich kann sagen, was man wo macht?
Im Kinderzimmer
Im Wohnzimmer
Im Schlafzimmer
In der Küche
Im Bad

LEKTION 5
ESSEN UND TRINKEN

35 Hört zu und singt mit!.




Was isst du gern? lieber?
Was magst du nicht?
Ich esse gern. lieber. Ich mag nicht.

