Hurra,wir lernen deutsch! 1, Немачки језик за 5. разред основне школе - 15530

Page 1

Завод за уџбенике·Београд 1
Nema~ki jezik za 5. razred osnovne {kole Prva godina u~ewa

Рецензенти

Др Оливера Дурбаба, доцент Филолошког факултета у Београду АлександрaБеговић, саветник у Заводу за унапређивање образовања и васпитања у Београду Елеонора Богдан, професор у Основној школи „Петефи Шандор“ у Новом Саду

Уредник Владана Антонијевић

Лектор за немачки језик

Kristiane Dürich

Одговорни уредник Слободанка Ружичић

Главни уредник Драгољуб Којчић

За издавача

Драгољуб Којчић, директор

© ЗАВОД ЗА УЏБЕНИКЕ, Београд Ово дело не сме се умножавати, фотокопирати и на било који други начин репродуковати, ни у целини ни у деловима, без писменог одобрења издавача.

Hurra, wir lernen Deutsch! 2

Deutschland
Schweiz Österreich

SADR@AJ

ЛекцијаTeма Комуникација

A Guten Tag

1

B Das kenne ich Erste Kontakte C Ich heiße

Seite 8–18D Meine Telefonnummer ist

E Das ABC – Lied

F Ich komme aus GDas kann ich

2

Familie

A Meine Familie

B Ina erzählt über ihre Familie

Seite 19 –28C Berufe

D Das ist mein / meine

E Ich habe einen / eine /ein

F Das ist meine Familie

GDas kann ich

3

A Komm, ich zeige dir die Schule Schule B Im Klassenzimmer

Seite 29–37

C Was machst du gern?

D Schulsachen

E Meine Woche

FKommst du mit?

GEin Tag von Ina

H Das kann ich

4

A Ein Jahr, vier Jahreszeiten, Jahreszeiten zwölf Monate

Seite 38 –47B Vier Jahreszeiten

C Was kannst du alles im Winter machen?

D Bald ist Weihnachten

E Das neue Jahr

F Das kann ich

5 A Das machen Freunde

Meine Freunde gerne zusammen und ich BDu und ich

Seite 48 –57 CDas mache ich gern

DLesen

E Internationаler Tag für Toleranz

F Das kann ich

Pozdravi i predstavqawe

Prepoznavawe stranih re~i Saop{tavawe telefonskog broja

Tra`ewe i davawe informacija

Predstaviti svoju porodicu

Tra`ewe i davawe informacija o sebi i drugima

Imenovawe zanimawa

Opisivawe ~lanova porodice

Opisivawe ku}nih qubimaca

Izra`avawe dopadawa i nedopadawa

Razgovor o {koli i {kolskim

aktivnostima

Izra`avawe dopadawa i nedopadawa

Imenovawe {kolskog pribora

Dani u nedeqi

Pozivawe na zajedni~ke

aktivnosti

Kazivawe sati

Imenovawe meseci i godi{wih doba

Razgovor o aktivnostima

Opisivawe godi{wih doba

^estitawa

Izra`avawa dobrih `eqa

Razgovor o prijateqstvu

Razgovor o osobama

Izra`avawe dopadawa i nedopadawa

Dijalozi

Rime

Pesme

Kratki tekstovi

Prisvojne zamenice

Prezent

Upitne re~enice (pitawa na slovo W)

Dijalozi

Tekst za ~itawe

Ilustracije zanimawa

Prezent glagola: haben und sein ^lan

Brojevi

Dijalozi

Stihovi

Tekstovi iz svakodnevnog

`ivota

Prezent glagola: schreiben, lesen, schlafen, fahren, aufstehen, fernsehen, Prisvojne zamenice

Tekstovi iz svakodnevnog

`ivota

Stihovi

Pesma

Stihovi

Novinski tekstovi

Dijalozi

Zamenica: es Modalni glagoli: können

Pridev u predikativnoj funkciji

Текст Граматика

ЛекцијаТема

6

A So sieht eine Wohnung aus

Mein Zuhause B Wer macht was in der Seite 58 –65 Familie Wagner?

C Kommst du mit?

DIn meinem Zimmer...

E Im Bad

F Das kann ich

7

A Das essen und trinken wir Essen und B Guten Appetit

Trinken

C Ich möchte gerne

Seite 66 –75 D Gesund essen–gesund bleiben

E Frühstück, Mittagessen, Abendessen

F Überrasche deine Familie mit einem Nudelsalat

G Das kann ich

Feste und A Alle warten auf den Frühling

Bräuche B Ein Baum erzählt

Seite 76–79 C Ostern steht vor der Tür D Osterhasenschmerz

8

Kleidung

A Was haben Wagners heute an?

B Wer trägt was?

Seite 80–87C Wo ist mein / meine ...

D Ich brauche ...

E Ich ziehe keinen/keine/kein an

F Das kann ich

Landeskunde Deutsch spricht man in ...

Seite 88–89

9

A Woher kommst du?

Hier lebe ich B Ich wohne in ...

Seite 90 –99

C Entschuldigen Sie bitte

D In der Bibliothek

E Auf dem Bauernhof

F Ferien

G Das kann ich

Комуникација

Opisivawe prostorija u stanu

Imenovawe predmeta

Razgovor o obavezama u porodici

Pozivawe na zajedni~ke

aktivnosti

Iskazivawe obaveza i dozvola

Izra`avawe dopadawa i nedopadawa

Izra`avawe zahteva

Izra`avawe mi{qewa

Razgovor o obrocima

Imenovawe odevnih predmeta

Izra`avawe pripadnosti

Izra`avawe dopadawa i nedopadawa

Davawe informacija

Tra`ewe i davawe informacija

Zahvaqivawe

Razgovor o planovima

za letovawe

Wortliste

Seite 100

Hören Schreiben

³ !
Lesen 1

Текст Граматика

Crte`i, ilustracije i skice stana

Tekstovi iz svakodnevnog

`ivota

Dijalozi

Opisi prostorija

Brzalica

Ilustracija

Dijalozi

Novinski ~lanci

Recept

Pesma

Tekstovi iz svakodnevnog

`ivota

Stihovi

Predlozi

Modalni glagol: müssen

Povratni glagoli

Pitawa na slovo ‡ W

Modalni glagol: möchten

Prezent

Predlozi

Ilustracija

Novinski ~lanci

Pesma

Geografska karta

Prospekti

Imenice u akuzativu

Pridev u predikativnoj

funkciji

Predlozi

Negacija: kein / keine

Ilustracija

Plan grada

Tekstovi iz svakodnevnog

`ivota

Stihovi

Imenice u akuzativu

es gibt + akuzativ

Sprechen Merke dir!

Erste Kontakte

Mflujpo!2
Hallo! Grüß dich!
Mflujpo!2 10 A Guten Tag
1
³

Guten Morgen

Guten Tag

Hallo!

Guten Abend

Grüß dich!

Tschüs

Gute Nacht

Wie geht’s? Danke, prima.

Mflujpo!2 11
Mflujpo!2 12 1
4
5
6
7
8
9
10
11 Ballerina12
13 Hotel 14 Musik 15 Telefon 16 Tennis 17 Flasche 18 Bus 19 Tasche
Auto2 Bank 3Gitarre
Kino
Klavier
Post
Film
Roboter
Traktor
Papier
Vase
B Das kenne ich !

Ich heiße ...

Guten Tag, Frau Wagner!

Ich bin Marko. Und du?

Hallo, ich heiße Matthias. Wie heißt du?

Guten Tag, Kinder! Ich bin Frau Wagner.

Ich bin Lisa.

Hallo, bist du Lisa?

Ich heiße ... Und du? Wie heißt du?

Ich bin... Und du? Wer bist du?

Mein Name ist...

Wie ist dein Name?

Nein, mein Name ist Petra.

Mflujpo!2 13
C
³
3
Anna.

Meine Telefonnummer ist...

Eins, zwei, Papagei

12 eins zwei Papagei

3 4 drei vier spiel Klavier

56

fünf sechs alte Hex

7 8 sieben acht gute Nacht

9 10 neun zehn schlafen geh′n

Ich bin Andrea. Anna, wie ist deine Telefonnummer?

2-4-8-2-6-0-9

Wie ist deine Telefonnummer?

Wie ist deine Handynummer?

Wie ist Annas Telefonnummer?

Meine Telefonnummer ist 021 345-178

Meine Handynummer ist 063 4693218

Annas Telefonnummer ist...

Eins, zwei,drei, vier, auf dem Klavier sitzt eine Maus und du bist raus.

Hallo, ich heiße Anna. Und du?

Meine Telefonnummer ist 6-3-3-0-7-1-5

Und deine?

Mflujpo!2
14 5
Mflujpo!2 15 E A F G H I J K L M N O P R S T U V W X Y Z B C D E Q Das ABC – Lied ³ 7

Ich

Mein Name ist Martina. Ich bin Schülerin. Ich komme aus Deutschland, aus Berlin.

Hallo. Ich heiße Tim. Ich komme aus England. Ich wohne in London.

Hallo. Ich bin Milan. Ich wohnein Belgrad. Ich lerne Deutsch.

Mflujpo!2 16 F
komme aus
³
9

Servus. Ich heiße Sabine. Ich komme aus Wien. Mein Hobby ist Computer spielen.

Woher kommst du?Ich komme aus ...

kommt Tim? Er kommt aus ...

kommt Martina? Sie kommt aus ...

Wo wohnt Milan? Er wohnt in ...

wohnt Sabine? Sie wohnt in ...

wohnst du? Ich wohne in ...

Mflujpo!2 17

1.Ich kann mich vorstellen. Ich heiße __________ . Mein Name ist ____________

¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥

2. Ich kann meinen Namen buchstabieren.

3. Ich kann grüßen.

4. Ich kann zählen. eins, __________, _________, vier, ________ , ________ , sieben, _______ , ________,

5. Ich kann meine Telefonnummer sagen und schreiben.

6. Ich kann Fragen verstehen und beantworten.

Wie heißt du?

Woher kommst du?

Wo lebst du?

Wie ist deine Telefonnummer?

7. Ich kann ein Lied verstehen und singen.

Mflujpo!2 18
¥
_______________ .
Ich _____ ___________ .
________________ __
__ __ __ __
__ __ __
______________ _______ ________________ ______________ ____________ ____________ _____________ ______________ ____________ _________________ ______________ ____________ Auf Wiedersehen
________ .
sehrgutgutnichtsogut Das
ich G +++ ++ +
kann
Mflujpo!3 Familie

Meine Familie

Meine Mutter heißt Renate Wagner. Mein Vater heißt Peter.

Meine Mama und mein Vati sind meine Eltern.

Meine Schwester heißt Tina. Sie ist klein. Tina ist vier Jahre alt.

Mein Bruder Lukas ist groß. Er geht aufs Gymnasium. Otto und Maria Wagner sind meine Großeltern.

Der Hund Arno und die Katze Pussi gehören auch zu meiner Familie.

Mflujpo!3
Ich bin Ina Wagner und das hier ist meine Familie.
A
20 ³11

B

Ina erzählt über die Familie

Karin: Ina. Wer ist denn das?

Ina Das ist mein Bruder Lukas. Er ist Schüler.

Lukas spielt gern Basketball. Er ist 16 Jahre alt.

Karin: Und das hier, ist das deine Mutter?

Ina: Ja, sie ist Architektin. Sie ist 42 Jahre alt.

Karin: Und was ist dein Vater?

Ina: Mein Vati ist Arzt.

Karin: Wie alt ist er?

Ina: Er ist auch 42.

Auf diesem Foto sind Tina und ich. Tina geht in den Kindergarten, sie ist nur 4 Jahre alt und ich bin elf.

Mflujpo!3 21
³ 20 zwanzig 21 einundzwanzig 22 zweiundzwanzig 23 dreiundzwanzig 24 vierundzwanzig 25 fünfundzwanzig 26 sechsundzwanzig 27 siebenundzwanzig 28 achtundzwanzig 29 neunundzwanzig 30 dreißig 40 vierzig 50 fünfzig 60 sechzig 70 siebzig 80 achtzig 90 neunzig 100 hundert 11 elf 12 zwölf 13 dreizehn 14 vierzehn 15 fünfzehn 16 sechzehn 17 siebzehn 18 achtzehn 19 neunzehn 12 ³14

ZahnarztAngestellte

KellnerinBibliothekarin

KindergärtnerinHausfrauElektrikerFahrer

Mflujpo!3 22 C Berufe
LehrerinProgrammiererKrankenschwesterBauer
³16
Mflujpo!3 23
Koch FleischerMusikerMaurer IngenieurArchitekt ArbeiterGeschäftsmann
Tierarzt Polizist Rentner
SekretärinFriseuseVerkäuferinTischler
Ärztin

das Kaninchen

DDas ist mein / meine ...

Das ist mein Hund. Er heißt Arno. Er ist drei Jahre alt und sehr lieb.

der Hund

die Schildkröte

SEIN

die Katze

lieb alt klein süß frech laut jung dünn groß schnell kuschelig dick langsam

der Papagei

der Hamster

das Fischlein das Küken

ich binIch bin, wie ich bin. du bistDu bist, wie du bist.

er ein / der Hund Er ist, wie er ist. sie ist eine / die Katze Sie ist, wie sie ist. es ein / das Küken Es ist, wie es ist.

wir sind Wir sind, wie wir sind. ihr seid Ihr seid, wie ihr seid. sie sind Sie sind, wie sie sind.

Mflujpo!3 24
³
Erzähle über dein Lieblingstier.
17

E Ich habe einen / eine / ein ...

Tobias: Hallo, Leute!

Schüler: Hallo!

Tobias: Wie heißt du?

Schüler: Klaus.

Tobias: Hast du ein Haustier?

Schüler: Ja, einen Hund.

Tobias: Wie heißt er?

Schüler: Waldi. Er ist noch ganz klein. Wir gehen jeden Tag spazieren.

Tobias: Und du? Wie heißt du?

Schülerin: Ich bin Lisa.

Tobias: Lisa, hast du auch einen Hund?

Schülerin: Nein, ich habe eine Katze. Sie ist lieb und spielt gern.

Tobias: Und du? Magst du Tiere?

Schüler: Ja, sehr. Ich habe ein Aquarium und viele Fischlein. Ich füttere meine Fischlein jeden Morgen.

Tobias: Vielen Dank. Tschüs.

HABEN

ich habeIch habe, was ich habe. du hastDu hast, was du hast.

er einen / den Hund Er hat, was er hat. sie hat eine / die Katze Sie hat, was sie hat. es ein / das Küken Es hat, was es hat.

wir haben Wir haben, was wir haben. ihr habt Ihr habt, was ihr habt. sie haben Sie haben, was sie haben.

Mflujpo!3 25
³18 ³ 19

F Das ist meine Familie

Ich heißeund ich bin 11 Jahre alt. Ich spiele und höre gern Mein Bruder, ist 17 und

geht aufs Gymnasium. Sein Hobby ist .

Meine kleine Schwester heißt

. Sie spielt mit dem .

Meinegeht mit und dem

Jeden Tag sitzt er am .. spazieren. Peter Wagner ist

mein Vater. Er ist .

Er spielt gern . Meine

und meinsind super. Sie hören gerne Rock .

Mein spielt gern . Wir sind eine nette Familie.

Mflujpo!3
26 L e sen m a c ht S p a ß !
Mflujpo!3 27
Ina Oma Opa Mutti Hund
11 17
Gitarre Lukas Computer Musik elf Arzt Tina Klavier Basketball Tennis siebzehn

1.

Ich kann meine Familie vorstellen.

Meine Mutter heißt ____________. Sie ist _______ Jahre alt. Sie ist ____________ .

Mein Vater ________ ____________ . Er ____ _____. Er ist ________________ .

Mein Bruder / meine Schwester ______ ___________ . Er / sie ist ____ _______ _____. Er / sie _____ _______________.

2.Ich kann zählen.

elf, zwölf, ____________, _____________, ____________ , ____________ , siebzehn, ____________, ___________ , ____________ , einundzwanzig, ______________, _____________, ________________ , _______________, sechsundzwanzig, _________________. ________________, _________________, dreißig

3. Ich kann fünf Berufe nennen. _____________ , _____________, _____________, ____________, _______________

4. Ich kann fünf Haustiere nennen. ____________ , ____________, ______________, _____________, _______________

5. Ich kann mein Haustier beschreiben.

Mflujpo!3 28
_______________________ . _______________________ . _______________________ .
¥
sehrgutgutnichtsogut Das kann ich G
¥ ¥ ¥ ¥
+++++ +
Mflujpo!4 Schule

A Komm, ich zeige dir die Schule

Ina: Hallo, Andreas.

Andreas: Hallo!

Ina: Komm mal her, ich zeige dir die Schule. Also, das hier ist der Schulhof. Da spielen wir manchmal Ball. In der Pause spielen wir gern. In der Pause sitzen wir gern auf dieser Bank.

Andreas: Die Schule ist sehr groß.

Ina: Ja, wir haben viele Klassenzimmer. Sieh mal,dort ist unser Sportplatz.

Andreas: Wo denn?

Ina: Hinter der Schule.

Andreas: Es läutet. Komm, wir gehen hinein.

Mflujpo!4 30
³21

³A Es ist 8 Uhr. Ina und Andreas sind im Klassenzimmer. Sie haben Deutsch. Sie lesen und schreiben.

B Die Klasse 5b hat Kunst. Die Schüler malen und basteln gern.

C Die Klasse 5c hat Musik. Die Kinder musizieren und singen.

D Die Klasse 5d hat jeden Tag Mathematik. Die Schüler rechnen.

Mflujpo!4 B
4
Im Klassenzimmer
1 2 3
31  22
ichschreibe ichlese duschreibst du liest er er sieschreibt sie liest es es wirschreiben wir lesen ihrschreibt ihr lest sieschreiben sie lesen

Was machst du gern?

Anna:Was machst du gern?

Sara: Ich singe gern.

Anna:Und was machst du gar nicht gern?

Sara: Ich schreibe gar nicht gern.

Macht weitere Dialoge.

Lehrerin:Kinder, was macht ihr gern?

Schüler: Wir malen gern.

Lehrerin:Und was macht ihr gar nicht gern?

Schüler: Wir rechnen gar nicht gern.

Gitarre spielen singen lesen Gymnastik machen

Lehrerin: Lernst du gern Englisch?

Anna: Ja, ich lerne Englisch sehr gern.

Lehrerin: Und du Sara, rechnest du gern?

Sara: Nein, nicht so gern. Ich male sehr gern.

Fußball spielen in die Schule gehen

Mflujpo!4 C
basteln 32 ³23

das Mäppchen

der Radiergummi

das Buch

³24

die Schultasche

der Block

das Lineal

derKuli

das Heft die Kreide

die Schere

der Bleistift

der Buntstift

der Filzstift

der Klebstoff der Spitzer

gelb schwarz

orange

rot

Wie ist dein Kuli? Wie ist deine Schultasche? Wie ist dein Lineal? dein Spitzer? deine Schere? dein Mäppchen? dein Block? deine Kreide? dein Heft?

mein meine mein

Mein Kuli ist blau. Meine Schultasche ist rot. Mein Heft ist grün.

blau grau grün lila rosa 33

Mflujpo!4
D
Schulsachen
weiß braun

Meine Woche

Am Montag fahr′ ich Rad

Am Dienstag seh′ ich fern.

Am Mittwoch spiel′ ich Fußball.

Das mach′ ich sehr gern.

Am Donnerstag, da geh′ ich schwimmen.

Am Freitag spiele ich Klavier.

Am Samstag kommt Frau Stange.

Am Sonntag schlaf′ ich lange.

Und schon hör′ ich die Mama:

„ Komm, Peter! Steh auf! Schule!“

Ja, dann ist der Montag da.

Wann ...

?Am Montag schlafenfahren

Montag ... am Montag ich schlafefahre

Dienstag ... am Dienstag du schläfst fährst

Mittwoch ... am Mittwoch er

Donnerstag ... am Donnerstag sie schläft fährt

Freitag ... am Freitag es

Samstag ... am Samstag

Sonntag ... am Sonntag wir schlafen fahren

ihr schlaft fahrt

sieschlafen fahren

Mflujpo!4
E
34 ³26

F Kommst du mit?

Ina: Hallo, Hanna. Ich gehe heute Nachmittag Rad fahren. Kommst du mit?

Hanna:Tut mir Leid. Heute geht es nicht. Mittwoch Nachmittag spiele ich Tennis.

Ina: Na, dann fahren wir morgen Rad.

Hanna:Super! Also, bis morgen.

Macht weitere Dialoge.

Thomas: Hallo, Lukas. Ich gehe am Sonntag auf den Sportplatz. Kommst du mit?

Lukas: Ja, gern. Am Vormittag passt mir gut.

Thomas: Toll, dann treffen wir uns amSamstag Vormittag

Lukas: Tschüs!

am Vormittag Klavier spielen am Nachmittag Fußball spielen am Abend fernsehen heute Vormittag

am Vormittagheute heute Vormittag am Nachmittagmorgen morgen Nachmittag am Morgen am Abend in der Nacht

Mflujpo!4
³
35 27

Ein Tag von Ina

Es ist sieben Uhr. Ina liegt Ina steht auf.Es ist 7.30 Uhr und noch immer im Bett.Ina frühstückt.

Inas Mutter: „Ina, steh auf! Es ist 7 Uhr.“

Um 13 Uhr kommt sie Am Nachmittag lernt Am Abend hört sie gern aus der Schule.sie, spielt Klavier und Musik und sieht fern. sitzt am Computer.

Um 8 Uhr geht sie in die Schule.

Um 21 Uhr liegt Ina im Bett und schläft.

Wie spät ist es? aufstehen fernsehen

7.00 Uhr Es ist 7.00 Uhr. ich stehe auf sehe fern

7.30 Uhr Es ist sieben Uhr dreißig.du stehst auf siehst fern Es ist halb acht.

Wann? Um 13.00 Uhr. sie steht auf sieht fern Um 14.30 Uhr. es

wirstehen auf sehen fern ihrsteht auf seht fern siestehen auf sehen fern

G
er
Mflujpo!4 36
28
³

Das kann ich

1. Ich kann meine Schulsachen nennen.

2. Ich kann acht Farben nennen.

¥ ¥ ¥ ¥

3. Ich kann sagen und schreiben, was ich sehr gern und gar nicht gern mache.

4. Ich kann die Wochentage nennen.

5. Ich verstehe die Fragen und kann sie beantworten.

Wann stehst du auf?____________________________ .

Wann gehst du in die Schule? _____________________ .

Wann hast du Deutsch?__________________________.

6. Ich kann meine Woche beschreiben.

Mflujpo!4 37
__________ ____________ __________ ___________ __________ ____________ __________ ___________ __________ ____________ __________ der Kuli
__________ ___________ ___________ ___________ __________ ___________ ___________ ___________
Ich spiele__________________________________________ . Ich _______________________________________________ . Ich _______________________________________________ .
____________ ___________ ___________ _______________ ____________ ___________ ___________
. _________________________________________ . _________________________________________ . _________________________________________ . _________________________________________ . H
¥ ¥
sehrgutgutnichtsogut +++ ++ +
Am_____________________________________
Mflujpo!5
Jahreszeiten

EinJahr, vier Jahreszeiten, zwölf Monate

Frühling, Sommer, Herbst, Winter

1. Im Januar bauen die Kinder einen Schneemann.

2. Im Februar feiert man Karneval.

3. Im März blühen die Frühlingsblumen.

4. Im April färbt man Eier, rot grün und blau.

5. Im Mai wandern wir gern.

6. Im Juni essen wir saftige Kirschen.

7. Im Juli gehen wir schwimmen.

8. Im August, in den Ferien, fahren wir in den Urlaub.

9. Im September beginnt die Schule.

10. Im Oktober fallen die Blätter von den Bäumen.

11. Im November essen wir geröstete Kastanien.

12. Im Dezember ist es Weihnachtszeit.

Mflujpo!5!
A
K B I L E H 40 ³30

1. Wie heißen die Jahreszeiten?

2. Ein Jahr hat _______ Monate und sie heißen:

3. Welcher Satz passt zu welchem Bild?

Mflujpo!5
C G F A J D ! ³ 41

Vier Jahreszeiten

Es ist Frühling. Die Sonne scheint. Der Himmel ist blau. Die Vögel singen. Die Bäume und das Gras sind grün.

Es ist Sommer. Draußen ist es sehr warm. Die Kinder haben lange Ferien. Sie spielen draußen gern.

Es ist Winter. Draußen ist es sehr kalt.

Manchmal schneit es. Die Kinder spielen gern im Schnee.

Es ist Herbst. Der Herbst bringt reife Früchte.

Die Bäume bekommen bunte Blätter. Es wird kalt und es regnet oft.

Es ist Frühling. Es regnet.

Es ist kalt / warm. Es schneit.

Es wird kalt / warm.

Mflujpo!5
B
³
42
31

Was kannst du alles im Winter machen?

am Computer sitzen

Ski fahren

einen Schneemann bauen

fernsehen

Schneebälle werfen

Schlitten fahren

Eis laufen

snowboarden

lesen

Was kannst du im Winter machen? Ich kann Ski fahren.

Was kann dein Freund im Winter machen? Er kann Eis laufen.

Was kann deine Freundin im Winter machen?

Sie kann einen Schneemann bauen.

ich kann du kannst er siekann es wirkönnen ihrkönnt siekönnen

Mflujpo!5 C
43 !

D Baldist Weihnachten

Horcht, ist es der Weihnachtsmann?

Glocken klingen. Kinder singen manches Weihnachtslied.

Kerzen strahlen. Kinder malen eine Weihnachtskarte heut.

Eiszapfen tropfen, Kinder hören ein Klopfen: Ob es der Weihnachtsmann ist

Mflujpo!5
Ý Ý Ý Ý Ý Ý Ý
Ý
e ³ 44 32

Am 25. Dezember feiert man Weihnachten. An diesem Tag feiert man den Tag der Geburt von Jesus Christus. Das ist ein Familienfest. Unter dem Weihnachtsbaum liegen viele Geschenke.

Weihnchten ohne Geschenke ist für Kinder undenkbar. Man singt schöne Weihnachtslieder.

Mflujpo!5
³ 45 33

Das neue Jahr

Das neue Jahr

Die Turmuhr schlägt zwölf!

Es ist so weit. Heute beginnt eine neue Zeit. Es kracht, es blitzt, bunte Sterne überall. Die Menschen tanzen, es ist wie auf einem Ball. Was es uns bringt, das neue Jahr?

Nur viel Glück, das ist wohl klar.

Wunschzettel

Ich möchte gern ...

Ich brauche ...

Bitte bring mir ...

Ich will ... haben

Ich wünsche mir ...

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.

Zum neuen Jahr wünsche ich dir alles Gute, alles Liebe.

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr wünsche ich dir / euch.

E
³ ³
Mflujpo!5 46 34 35

Das kann ich

¥ ¥ ¥ ¥ ¥ ¥

sehrgutgutnichtsogut +++ ++ +

1. Ich kann die Monate nennen. ______________ _____________ ____________ _______________ ______________ _____________ ____________ _______________ _______________ _____________ ____________ _______________

2. Ich kann die Jahreszeiten nennen. ______________ ____________ ____________ _______________

3. Ich kann schreiben, was ich im Winter mache.

4. Ich kann eine Jahreszeit beschreiben.

5. Ich kann die Tabelle ergänzen. ich kann wir __________ du ___________ ihr _________ er / sie / es ________ sie _________

6. Ich kann eine Glückwünschkarte schreiben.

Mflujpo!5 47 F

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.