Hamburg Antwerpen
Le Havre Friedrichshafen Der Humboldt-Container startete in Hamburg – Studierende und ihre Inhalte in Friedrichshafen.
zu|tun
Der Container benötigte über Land und zur See etwa 24 Tage nach Kapstadt.
Der wissenschaftliche Wirksamkeitsbericht 2013–2014
Strategie & Status Dakkar
Indem die Zeppelin Universität sich über die Einheit von Forschung, Lehre und wissenschaftlichen Dienstleistungen – kurz „Humboldt 2.0“ – definiert, stellt sie einen Anspruch auf die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Diese Rolle der Universität als zivilgesellschaftlicher Akteur wurde nun in der Mittelfrist-Strategie der ZU bis zum Jahr 2017 – kurz „z7z“ – nochmals konkretisiert. Das Leitmotiv ihrer weiteren institutionellen Entwicklung lautet damit: „Wissenschaftliche Wirksamkeit für Soziale Innovationen“ durch forscherische, künstlerische, mediale, politische und unternehmerische Interventionen in und für Gesellschaft. Weitere Informationen zur Strategie unter zu.de/z7z Mit ihrem wissenschaftlichen Wirksamkeitsbericht unternimmt es die ZU, den Stand der Umsetzung ihrer Strategie jährlich zu dokumentieren. Dieser Versuch ist notwendigerweise subjektiv, denn allgemeingültige Standards für die Messung des gesellschaftlichen Beitrags einer Universität gibt es nicht. Wie schon in den vergangenen zwei Jahren geht es um Haltungen sowie ausgewählte Strukturen, Projekte, Programme und Formate in verschiedenen Dimensionen der Wirksamkeit.
WIE ALE X ANDER VON HUMBOLDT AUCH, STEHT DAS HUMBOLDT-JAHR DES VIERJÄHRIGEN ZU-BACHELORS FÜR EIGENSTÄNDIGES NACHFORSCHEN VOR ORT – ÜBERALL DORT, WO ES „BRENNT“. UNS ER SIEBENKÖPFIGES STUDIERENDENTEAM INTERESSIERTE SICH FÜR SOZIALUNTERNEHMENS STRUK TUREN IM POST-APARTHEID -SÜDAFRIK A.
Neu ist, dass die ZU erstmalig und sehr konkret ihre wirtschaftlichen Effekte erfasst hat. In einer Umwegrentabilitätsstudie, die sich ausschließlich auf monetär messbare Wirkungszusammenhänge konzentriert, werden die direkten und indirekten Effekte auf Stadt und Region mit 13,6 Mio. Euro beziffert. Santos, São Paulo, Brasilien
B. Braun-Preis für Soziale Innovationen Der gemeinsam von der B. Braun-Sparte Aesculap in Tuttlingen und der ZU ausgerichtete Wettbewerb richtet sich an Initiativen, die gesellschaftlichen Problemen auf eine übergreifende und neue Weise wirksam begegnen. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde 2014 ins Leben gerufen und soll künftig jährlich vergeben werden. Insgesamt hatten sich 114 Initiativen aus 64 Städten und Gemeinden im südlichen Baden-Württemberg und darüber hinaus um den Preis beworben. Civil Society Center | CiSoC, Prof. Dr. Stephan A. Jansen & André Pradtke Kontakt: lennart.brand@zu.de
Nach der Schiff-SchiffUmladung
Hier noch auf der Reise, wurde der Container in Kapstadt zum Forschungslabor und Veranstaltungsort für das Projekt.
Von Februar bis Juli 2014 forschten die sieben Humboldt-Studierenden in ihrem Container.
Durban
Kapstadt