Zeppelin Universität | zu|tun #02 – Der wissenschaftliche Wirksamkeitsbericht 2012–2103, Innenseiten

Page 1

zu|tun

Der wissenschaftliche Wirksamkeitsbericht 2012–2013

Strategie & Status Experimente für Zwischenlösungen: „University Social Responsibility“ und „z7z“-Strategie Mit dem Förderprogramm „Mehr als Forschung und Lehre! Hochschulen in der Gesellschaft“ haben Stifterverband und Stiftung Mercator eingeladen, auf die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der Universität mit eigenen Experimenten zu antworten. An diesem Feldversuch durfte sich die Zeppelin Universität (ZU) mit dem Konzept „University Social Responsibility | USR“ beteiligen. Nach nun zwei Jahren des engagierten Experimentierens haben wir mit der Mittelfrist-Strategie der ZU bis zum Jahr 2017 (kurz: „z7z“) unsere ganz individuelle Zwischenlösung für die gesellschaftliche Verantwortung der Universität gefunden. Für mindestens fünf Jahre wird ein nochmals stärker akzentuiertes Selbstverständnis als zivilgesellschaftliche Akteurin zur Grundlage der weiteren institutionellen Entwicklung. In der Konkretisierung dieser Haltung stellt die ZU ihr Arbeiten ganzheitlich unter ein Leitmotiv: „Wissenschaftliche Wirksamkeit für Soziale Innovationen“ durch forscherische, künstlerische, mediale, politische und unternehmerische Interventionen in und für Gesellschaft. Weitere Informationen zur Strategie finden Sie unter zu.de/z7z Einige Beispiele für Ziele der „z7z“-Strategie sind: | Ausbau der Verantwortungsübernahme durch Forschungsorientierung im Sinne von „Community-Based Research“ | 48h-Antwortversprechen für externe Projektanfragen | „Service-Learning“-Aspekte in 20% der Lehrveranstaltungen | Betreuung von mind. 30 studentischen Projekten | Weitere Infrastrukturen für Wirksamkeit wie z.B. Scientific Services GmbH und Impulsmanufaktur GmbH als Projektplattformen

„Turbulenz-Turbine“ Impulse, Institutionen, Infrastrukturen und Interventionen für Soziale Innovationen

interne und externe Impulse

Momentaufnahme: Der wissenschaftliche Wirksamkeitsbericht Für die Messung des gesellschaftlichen Beitrags – dem „Impact“ – einer Universität gibt es keine klaren und überzeugenden Standards, die den vielen relevanten Dimensionen der Wechselwirkung zwischen Universität und Gesellschaft angemessen Rechnung tragen. Mit ihrem wissenschaftlichen Wirksamkeitsbericht unternimmt die ZU nun zum zweiten Mal einen eigenen Versuch des systematischen Reportings über Haltungen sowie ausgewählte Strukturen, Projekte, Programme und Formate in verschiedenen Dimensionen der Wirksamkeit. Die Datenbasis für diese jährliche Berichterstattung wird sukzessive weiter ausgebaut.

Im

pu

ls -

un

dR

48

es

h-A

on

an

nt w z fä hig Re or t i tu em ke K g l o t i c Gr it i m p ev a n a r a n A d e m i on nZ ete z u tie: Au en v i s ie Uu P nz n d L or n u f u ve s w ür s t u n d R i sk r ü fu n nd y a n r un In si hl Bo d W a gv K Ne n d te t ä v e ap z, i rk ard Au on L tzw d e r n t sk r fa a a sa , B s ta u n zi t ä rg at i o o m h r e e rk mk e ir us t, Ta d rad na m en, Ab c P r at , eit o j e K h fo r l e e r u a l O u n i F o te i n t L e te f f k a r s l u n k t i u r a ma I C e h R ic e ti o c h t n e g t o re r r i u e f ra e O n te r e , s e s e a , M n u n u n g s n u -R s tr ar t f fi r u tr un m, o n uk c e n a te r c h , d u l d - v fö r d d A de E n s p ro t ur , S d A g i O v e r e r a e r u k te t r t u l u s c h r g a a n n s n g ur stü e p g ram en r de m t t e n f ür G r t zun ene , B a nt n i O e P a i s a t w o r a l t u n , U n i urs ch a Wi isc f f r t tlic g g i d o s Ins u a C lu elo s r ks he ic e ner n & he en , y t titu e s te r b, k Un V i , S sc am U S S ü F o C o lle n s te , L c h o m , i v e ze p t u d h a f e r v n kei r P t F sc h g e, St ab ol, rof e r l o r s i r ä s e n te n i c e t r s ud Ve e s s i s c h o r f L e h c h u n g t ät i d t P m Un en u sun ran io s i n e nt ro j i t es ür i rst n I g n m e i ve t L o st a al no sc W i m p ü h l s v e te rp u r si un S va h af c t e l rbü „M ls ltu c h s se izi t u ti t ät g e t nde Ze ehr m an ng sf o o l, n, P es un n d sG e.V Förd onen , , o u i es Z U p p e l w e r t f a k t r m a ö f fe n o n e e d e l l ., Z e e r un i i t u r n g t e P M sc p p g es r G , w lic h ZU o J i r a c ha t m , f t elin U n P E R ro E h r u n U n te b H hy k n e In e.V q te stu ters A kk uit y d Hu r neh , Wor ot e.V . rv Z U d e n t ü t z u re d i t G m b m b o m e r t k s h o . & e u p l t at tisc ng ier u H W n tio & d t J a m“, en he spr i rk n n wi P ro oze gs - u C o. K hr, ss sa en ss en nd G, j m e i n k f s ke de te , ü r p o c h af it s n li ti tlic d im s tr sc a te h| h|k e n s gi un üns i on s c te r t l e ne r is e n he n hm c h eri | m sch ed ial Ac

ad

In

st

Soziale Innovationen

Beispiele auf den folgenden Seiten


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zeppelin Universität | zu|tun #02 – Der wissenschaftliche Wirksamkeitsbericht 2012–2103, Innenseiten by Zeppelin Universität - Issuu