Murtal 1 - März 2013

Page 1

schnellstraSSe 36 nimmt der bau endlich fahrt auf?

Seiten 10/11

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt 8750 Judenburg 06A037155K

Asfinag

Nr. 3 | März 2013

D A S M O N AT S M A G A Z I N F Ü R D I E B E Z I R K E M U R TA L U N D M U R AU

Stark? schwach! männer schlagen, unterdrücken, erpressen. Und wer hilft den Frauen? Seiten 12/13 TopBetrieBe in dEn BEzirkEn mUrTal

Schutzbrief

Und mUraU

Wer beim makler verSichert

iSt, erleichtert Sich

Sein leben

Top betriebe Viele Unternehmer im Murtal zählen zu den besten. Ein Auszug.

versichern beruhigt 2013

ErfolgrEichE UnTErnEhmEn

Behütete Zukunft. Über die Altersvorsorge

Seiten 6/7

für Jung und Alt.

Sicher ist sicher – mit den Murtaler Maklerbüros.


MUSKELN die KALORIENFRESSER Wer nach den Feiertagen dem Fett den Kampf ansagen will, sollte sich um seine Muskulatur kümmern. Denn sie ist das größte Stoffwechselorgan und bestimmt weitgehend, wie viel der aufgenommenen Kohlenhydrate und Fette verbrannt, statt in den ungeliebten Fettdepots abgelagerd werden. Das Praktische an trainierten Muskeln ist, dass sie nicht nur stark machen, sondern für einen höheren Energiebedarf sorgen- und dies auch im Ruhezustand. Unser Körper benötigt pro Tag rund 1500 bis 2000 Kilokalorien in Ruhe, um die Lebensfunktionen zu erhalten. Allein die Muskulatur braucht 20 bis 40 Prozent dieses so genannten Grundumsatzes. „Je mehr Muskeln man hat und je trainierter diese sind, desto höher ist der tägliche Grundumsatz an Kalorien und desto einfacher ist es, in Form zu bleiben, - oder zu kommen.

Um den Fettanteil zu reduzieren, gibt es nur eine Formel: „ Der Energieverbrauch muss höher sein als die über die Nahrung zugeführte Energie!“ Erste Wirkungen des Trainings zeigen sich in der Regel innerhalb von 4 bis 6 Monaten, vorausgesetzt, es wird 2 bis 3 mal pro Woche konsequent trainiert. FITNESS STUDIO FIT und FUN Grünhüblgasse 23, 8750 Judenburg Telefon: 0664/2330460 Euer Fit und Fun Team

Unsere Öffnungszeiten Von Montag bis Sonntag auch feiertags von 8-21 Uhr

VIEL SPASS BEIM TRAINING WÜNSCHEN EUCH SONJA UND CHRIS!


Sie mag ihn einfach.

für Gesundheit, Schönheit, Wohlbefinden

Auch wenn er manchmal ein bissl kleinkariert daherkommt.

Neu bei Junek Declaré CaviarPerfection Wertvoller Caviar Extrakt für weniger Falten, mehr Elastizität und strahlendes Aussehen.

Körpercreme 200 ml, statt € 59.90 Mühlbacher. Die beste Adresse für Trachtenkleidung. 8861 St. Lorenzen / Murau · Am Dorfplatz 6a · Tel. 03537 / 293 office@modeamdorfplatz.at · www.modeamdorfplatz.at Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 9 – 12 Uhr und 15 – 18 Uhr, Samstag: 9 – 12 Uhr

um nur € 54.90

Anti-Falten Augencreme

DIE 10 GEBOTE

der FAHrsCHuLe

15 ml, statt € 39.90

um nur € 34.90 1. SICHERHEIT Wir schleudern dich nicht nur durch die Prüfungen, sondern bereiten dich bestmöglich auf die hohen Anforderungen die dich im großen Straßendschungel erwarten vor. 2. FAIRNESS Unsere Fahrstunden dauern die gesetzlichen 50min und die Fahrzeugerklärung wird selbstverständlich nur mit einem Schüler alleine durchgeführt. 3. OFFENHEIT Wir sind offen für deine Anliegen und Wünsche, scheue dich nicht sie uns mitzuteilen. 4. TRANSPARENZ Wir legen ALLE Kosten offen dar. 5. FREUNDSCHAFT Freundschaft im Team ist für uns sehr wichtig, dieses Gefühl überträgt sich bestimmt auch auf dich!

6. VERTRAUEN Wir vertrauen auf deine Fähigkeiten, stärken diese und arbeiten gemeinsam an deinen Schwächen. 7. GEBORGENHEIT Angst blockiert deine Fähigkeiten, wir versuchen dir deine Angst zu nehmen.

Sofort-Effekt Straffungsmaske 75 ml, statt € 39.90

8. SPASS Spaß an der Ausbildung erhöht den Lernerfolg!

um nur € 34.90

9. RÜCKHALT Bei uns kannst du jederzeit den Theorieunterricht KOSTENLOS ein 2. oder 3. Mal besuchen, manchmal muss man Dinge öfter hören um sie zu verstehen…

Anti-Falten Gesichtscreme

10.SELBSTBEWUSSTSEIN Wir sind uns BEWUSST welch hohe Verantwortung wir als Fahrschule übernehmen und werden dich in Situationen, die dich überfordern, unterstützen.

50 ml, statt € 78.50

um nur € 73.50

8850 murau • römersiedlung 66 • T: 03532/21822 • www.youdrive.at

Ihr

Drogerie Junek Team berät Sie gerne!


Inhalt 6

SALONMURTAL

Getrübter Ausblick für Klein- und Mittelbetriebe. 6

Die Finanzsituation von Fusionsgemeinden. 8/9

Preiskampf der Murauer Fahrschulen beigelegt. 14

15

HalloLeute

Murtal1 im Gespräch mit Neo-Abt Benedikt Plank. 16-18

Nachwuchs-Forscher aus Judenburg. 21

Wintersport abseits der klassischen Pisten. 22/23

Was dem hoffnungsfrohen Nachwuchs für den Alltag wichtig ist.

24 25 26 27 28

JugendKult

WomansBazaAr

Mit frischen Trends Richtung Frühling.

zukunftPur

Einblick in die Galaxien der Innovationen.

Nomen est omen.

Die wichtigsten Termine des Murtales.

spiel?berg!

MURTALNAVIGATOR

30

26 FRAGEN an

Weltenbummler Christopher Veit, OMV-Geschäftsführer.

Impressum: Murtal1, Hauptplatz 17/1, 8750 Judenburg Tel.: 03572/42222-0 Fax: 03572/42222-4 E-Mail: office@murtal1.at Homepage: www.murtal1.at Geschäftsführer: Ernst Wachernig Chefredaktion: Ernst Wachernig Redaktionelle Mitarbeiter: Michael Cencic, Angelika Rosina Fritz MA, Hannah Leitner, Bakk. phil. Isabella Planitzer, Mag. Marie-Christine Romirer, Sarah Ruckhofer, Esther Stering, Alfred Taucher PR-Redaktion/Anzeigen: Patrick Macedo-Neves, Harald Wachernig, Doris Zechner Assistentin der Geschäftsführung: Katharina Seebacher Grafik/Layout: Claudia Koschak Eigentümer/Verleger: Mag. Dieter Gall, Grünhüblgasse 25, 8750 Judenburg Vertrieb: Österreichische Post AG Hersteller: Niederösterreichisches Pressehaus Druck-Verlagsges.m.b.H Medium: Gratis-Monatsmagazin (außer August) für die Bezirke Murtal und Murau Auflage: 51.000 Coverfoto: Fotolia (3)

9

6

7

3

8

4

2

5

1

8

1

3

4

6

9

2

7

5

2

5

8

7

1

6

9

3

4

9

5

7

2

8

1

3

6

4

1

4

3

9

2

5

7

8

6

4

2

6

7

3

5

9

1

8

4

8

9

1

3

7

5

6

2

3

9

2

5

1

4

7

8

6

7

3

6

5

4

2

1

9

8

7

4

5

6

2

8

1

9

3

5

2

1

8

6

9

3

4

7

1

6

8

3

9

7

4

5

2

3

7

4

6

5

1

8

2

9

6

3

1

9

5

2

8

4

7

8

9

2

4

7

3

6

1

5

5

8

4

1

7

3

6

2

9

6

1

5

2

9

8

4

7

3

2

7

9

8

4

6

5

3

1

4

www.gesunde-sonne.at


Protest von mehreren Seiten eIN ANONYmer LeserBrIeF, eTLICHe e-mAILs uNd TeLeFONATe HALTeN FesT: Wer (krITIsCHe) FAkTeN AuF deN TIsCH LeGT, zIeHT rAsCH dIe AuFmerksAmkeIT dIVerser BeTeILIGTer AuF sICH.

P

oststempel Fohnsdorf, 4. Februar 2013. Eine Ansichtskarte (siehe Faksimile rechts), geschrieben in der Therme Aqualux, erreicht unsere Redaktion. Der Karte Inhalt: „Für Sie wäre es besser, einmal ordentlich zu arbeiten, anstatt üble Nachreden… zu verbreiten“. Ein mit Schilehrergrüßen Winkender empfindet, dass Fakten, in Murtal1 publiziert, zur Gemeinde Fohnsdorf und damit, wir dürfen es annehmen, zu des Schilehrers Freund Bgm. Johann Straner dem „Naturgesetz“ der üblen Nachrede unterliegen. Zugegeben, es ist dies eine Möglichkeit, sich das idealisierte Bild eines Politikers nicht zerstören zu lassen. Trotzdem zu dieser Überportion von fantastischem Realismus ein Rat aus vollem Herzen – Gemeindebudget verstehen lernen, Rechnungshofberichte lesen, die Aussagen des Regierungskommissärs nicht gering schätzen. Und Vorsicht: Fohnsdorf ist nicht deswegen finanziell marod, weil einige Betriebe abgewandert sind oder weil bestimmte Protagonisten bei Murtal1 zu wenig arbeiten würden. Fohnsdorf ist finanziell schlicht deshalb am Ende, weil „eh alles in Ordnung ist“, wie das die herrschende politische Kaste offensichtlich bis heute dem Wählervolk glaubhaft verklickern kann.

„sterbebett“ knittelfeld In Briefform erreichten uns einige Protestnoten aus der Stadt Knittelfeld. Kurz der Hintergrund dazu: Unsere Mitarbeiterin Mag. Marie-Christine Romirer hat sich auf den Weg in die größte Stadt des Aichfeldes gemacht, um Geschäftsleute zu besuchen, die in diesen Tagen und Monaten ihre Läden schließen. Unvoreingenommen und erfrischend, wie es der Arbeitsstil der qualifizierten jungen Dame mit internationaler Medienerfahrung nun einmal ist, legte sie los. Das Ergebnis ist ein fein recherchierter Bericht zu besagter Personengruppe, gespickt mit einigen Zitaten, versehen mit dem nötigen Re-Check im Stadtmarketing. Na mehr brauchst nicht! Von höchster Stelle der Gemeinde und der steirischen Wirtschafts-

kk

Üble Nachrede?

kammer erreichten uns Protestschreiben, wie man nur so einseitig berichten könne. Knittelfeld am Sterbebett – lächerlich. Möglich lächerlich, zugegeben, jedoch kein Begriff von Murtal1, sondern das Zitat eines der befragten Handelstreibenden. Also bitte erst das Klima in der Stadt verbessern, ehe man nach außen schimpft, erst die „Marketing-Initiativen“ der Stadt auf eine Linie bringen, ehe man die „bösen“ Journalisten verbal prügelt. Herzig in diesem Zusammenhang die kleinmütige Reaktion eines Knittelfelder Printmediums, dessen leitender Redakteur sich, wie er festhält, „die Mühe machte“, seine Stadt nach dem Murtal1-Bericht zu erkunden. Dazu knapp nur das Folgende: Schön, wenn ein Medienbericht von außen auslöst, dass sich ein kleinregionaler Schreiber wieder einmal um seine Gassen kümmert. Schade, dass ihm das Mühe macht. Denn mit Freude an die Arbeit zu gehen macht nachweislich doppelten Spaß!

Apropos struktur Wie es so ist im Leben, läuft es da und dort nicht wirklich koordiniert ab. So auch bei

5

der Gemeindestrukturreform, die nach wie vor im Kreuzfeuer zahlreicher Bürgermeister steht. Etwa bei Roland Pucher aus St. Margarethen bei Knittelfeld, der seinem Unmut einmal mehr in Murtal1 Luft macht. Dazu kommt ein Brief von Prof. Max Taucher vom Forum St. Lambrecht, der die Landesspitze zur Vernunft aufruft. Taucher, zur Erinnerung, ist „Feldherr“ von rund 126 Gemeinden im Kampf gegen die Reform. Eine gemischte Truppe aus SPÖ und ÖVP, der die Landeshauptmänner Franz Voves und Hermann Schützenhöfer langsam die Hand zur Versöhnung ausstrecken sollten. In diesem Zusammenhang werden die nächsten Wochen spannende in der steirischen (Reform-) Politik.

Danke, dass Sie Murtal1 intensiv lesen und uns das auch wissen lassen! Ihr ernst Wachernig


Solid bis eingetrübt Die murtaler Klein- unD mittelBetrieBe Freuen Sich ÜBer GeFÜllte auFtraGSBÜcher, Doch ihr BlicK in Die zuKunFt VerheiSSt nichtS GuteS.

Strukturelle arbeitslosigkeit Und gerade bei letzterem Punkt hakt es nach wie vor gewaltig. Vor allem auf dem Lehrlingssektor besteht enormer Nachholbedarf. „Die meisten Betriebe tun sich schwer, geeignete Lehrlinge zu finden – es nützt nichts, wenn sich viele bewerben, die meisten jedoch schon im Rechnen oder Schreiben Schwierigkeiten haben“, berichten die beiden regionalen Wirtschaftskämmerer Michael Gassner und Bernd Hammer. „Das Arbeitskräfteangebot und die Nachfrage nach Arbeitskräften weichen einfach zu sehr voneinander ab“, unterstreicht der Wirtschaftskammerpräsident. Deutlich sichtbar ge-

Gegen den negativen Trend arbeiten: Michael Gassner, Josef Herk und Bernhard Hammer.

macht wird diese Dokumentation noch durch die harten Fakten und Zahlen des heimischen Arbeitsmarktes. So gebe es allein beim AMS Knittelfeld 100 (!) offene Ausbildungsplätze für Lehrlinge, die aufgrund mangelnder Grundkenntnisse der Bewerber nicht besetzt werden können. „Dieses Problem zeigt auch betriebswirtschaftliche Konsequenzen“, ergänzt Gassner. „Viele Unternehmen sind dadurch gezwungen, in auftragsschwachen Zeiten ihr eingeschultes Personal zu halten, denn neue Fachkräfte sind kaum noch zu finden.“

Gebremste investitionsfreude Zur überwiegend pessimistischen Sicht der Zukunft fügt sich eine gebremste Investitionsfreude der Unternehmen im Murtal. „Die Auftragsauslastung der Betriebe in unserer

arBeitSloSiGKeit im murtal Schon im Jahr 2012 war die Anzahl der Arbeitslosen im Vergleich zu 2011 gestiegen und lag Ende 2012 im Bezirk Murau bei 6%, in den ehemaligen Bezirken Judenburg und Knittelfeld bei 7,1% und 7%. Eine Umkehr dieses Trends erwartet man sich beim AMS zumindest für die erste Hälfte des Jahres 2013 nicht. Eklatant war der Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem unter vormaligen Leiharbeiter. Weiters stark betroffen sind Anlern- und Hilfskräfte im industriellen Produktionsbereich sowie im Handel. Zur

Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Ziele strebt das AMS 2013 zum einen eine Verbesserung der Wiedereinstiegschancen für Frauen und für Arbeitnehmer über 50 an sowie eine schnelle Neuvermittlung Arbeitslosgewordener. Zum anderen ist man bemüht, die Qualität und Genauigkeit der Jobvermittlung zu optimieren. Esther Stering

6

Region ist zwar kurzfristig relativ gut, mittelfristig überwiegen aber schlechte Perspektiven, weshalb viele Unternehmer vor neuen Investitionen Abstand nehmen“, berichtet der Murtaler Wirtschaftskammerobmann Bernhard Hammer.

Jungunternehmer trotzdem im Kommen Die schwachen Konjunkturaussichten vermögen zwar die Investitionsfreude zu trüben, nicht jedoch die Neugründung von Unternehmen. Denn hier ist vor allem das Murtal vorne mit dabei. So gab es im vergangenen Jahr 383 Neugründungen, die höchste Zahl seit 2008. „Wir liegen steiermarkweit am oberen Ende der Skala“, freut sich Wirtschaftskammerpräsident Herk, der Murtaler, voll Stolz. Michael Cencic

Die Geschäftsstellenleiter Günther Kaltenbacher (AMS Judenburg) und Robert Kalbschedl (AMS Knittelfeld) bei der Darlegung der Fakten.

Neves

ie steirische Wirtschaftskammer hat rund 700 Klein- und Mittelbetriebe (KMU) über ihre derzeitige Auftragslage sowie über die Einschätzung ihrer wirtschaftlichen Zukunft befragt. Die Antwort: Die wirtschaftliche Lage der heimischen KMU gestaltete sich Ende 2012 noch überwiegend positiv, aufgrund der aufziehenden Gewitterwolken am globalen Konjunkturhimmel fällt der mittelfristige Blick in die Zukunft jedoch deutlich pessimistischer aus. Und in dieses Konjunkturbild passen auch die aktuellen Einschätzungen der KMU aus den Bezirken Murau und Murtal. „Die Zahl der Pessimisten überwiegt und das bedeutet, dass wir jetzt alle gegen diesen Trend arbeiten müssen“, erklärte der Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark, Josef Herk, bei einem Gespräch in Knittelfeld. Man wünscht sich: Mehr Investitionsprämien, steuerliche Erleichterungen sowie mehr Qualifizierungsmaßnahmen für das Personal.

Cencic

D


POLITIK UND WIRTSCHAFT IN DER REGION

kk

Sp-FÜller ForDert BeSSere BahnanBinDunG DeS murtaleS Vp-Khom Stellt BuSVerKehr unD murau-taKt Sicher

Harald Reiter leitet die Geschicke in Murau.

neuer cheF im amS murau Harald Reiter kommt aus St. Peter ob Judenburg und war bislang Abteilungsleiter im AMS Judenburg. Nun wechselte er als Leiter in die Stadt Murau, wo er Eva Lankmaier nachfolgte.

Kammer in zeltweG

Tonis Freilandeier

Die neue Außenstelle der Arbeiterkammer Steiermark wird in Zeltweg gebaut. Die Außenstellen Judenburg und Knittelfeld werden geschlossen, ab Herbst gibt es nur noch Zeltweg.

Toni’s eiert nicht herum

Sportlicher DireKtor

hÜnenhaFte FräSe

Otmar Lankmayer, seit einem Vierteljahrhundert in Murau für die Oberösterreichische Versicherung erfolgreich, fungiert nunmehr als Direktor im Land Steiermark. Der Verkaufsprofi will die Tradition seines Brötchengebers in der grünen Mark nicht bloß fortsetzen, der ehemalige Spitzenlangläufer will „einen verlässlichen Nahversorger für Riskoschutz“ etablieren.

„Teilschnittmaschine für Bergbauanwendungen“ nennt man ein Hightech-Gerät von Sandvik Zeltweg, das weltweit beim Kohlebergbau, zum Abbau in Diamantminen und beim Bau von Tunnels zum Einsatz kommt. Die erste Maschine dieses Typs wurde bereits 1981 gebaut, seither sind, technisch adaptiert, 330 Maschinen an Kunden rund um den Globus ausgeliefert worden.

Generaldirektor Josef Stockinger (r.) gratuliert Otmar Lankmayer zur neuen Aufgabe.

kk

möglich, für seine Produktion schließt er es „kategorisch aus“. Abgesehen von den regelmäßigen behördlichen Kontrollen stellt man bei Toni’s mit vielfältigen Maßnahmen sicher, dass die Hennen über ausreichend Freiraum verfügen. Was für jeden Konsumenten nachvollziehbar wird, der das Anwesen von Toni Hubmann besucht. Unangemeldet.

Schüler bei der Präsentation der Abend-HAK.

aBenD-haK in JuDenBurG In Abendmodulen macht es Herma Kollmann, Direktorin der HAK Judenburg Berufstätigen möglich, zur Reife- und Diplomprüfung zu kommen. Bei Interesse wählt man: 03572/82813.

notizen auS Der reGion  regionale im Visier Der Landesrechnungshof hat geprüft und FP-Klubobmann Georg Mayer fordert „volle Aufklärung“ über Kulturgelder.

 heizkosten für arme

Das Zeltweger Hightech-Gerät. Sandvik

H. Wachernig

„Kein Vergleich mit Deutschland“, so kommentierte Toni Hubmann, der steirische Freilandeier-Produzent Nummer 1, die Situation in Deutschland. Österreichs Nachbarstaat wurde durch einen Freilandund Bioeier-Skandal erschüttert, das Vertrauen der Konsumenten ist damit nachhaltig geschädigt. Für Hubmann ist ein derartiger Fall in Österreich nicht

Soziallandesrat Siegfried Schrittwieser hat für 729 Personen im Bezirk Murtal und für 459 in Murau die Heizkosten finanziell gestützt.

 Finanzer informieren wieder LAbg. Manuela Khom hat abgesagte Finanzamt-Sprechstunden nach Murau zurückgeholt.

7


Fotostudio Sissi Furgler | Mediendienst.com

Sinnvoll wäre es, wenn sich die Gemeinden an einen Tisch setzen und alles durchrechnen.

kk

Karin BoandlHaunold empfiehlt Sachlichkeit. Ausflugsziel und Schuldenfalle: Der Wipfelwanderweg in Rachau, Symbol für die prekäre Finanzsituation.

Minus und Minus gleich Plus?

Die Finanzielle Situation Von FuSionS-GemeinDen SorGt FÜr auFruhr. mÜSSen Gut GeFÜhrte Kommunen Die SchulDen anDerer aBBezahlen? DaS BeiSpiel St. marGarethen.

Die Vereinigung von zwei oder mehreren angrenzenden Gemeinden hat den vollständigen Übergang der Rechte und Pflichten der betroffenen Gemeinden auf die neue Gemeinde zur Folge.“ Ein Satz, der so auf der Website der Gemeindestrukturreform zu finden ist und der für großen Wirbel sorgt. Bei jenen Kommunen nämlich, die sich bis zuletzt gegen eine Fusion ausgesprochen haben und nun laut Plan aus Graz „zwangsfusioniert“ werden sollen. „Zwei profitieren, und wir fressen die Krot – so kann’s nicht gehen“, verkündet etwa der St. Margarethener Bürgermeister Roland Pucher. Seine Gemeinde hat vom Land St. Lorenzen und das verschuldete Rachau zugeteilt bekommen. Eine Entscheidung, die nicht nur in St. Margarethen für Kopfschütteln sorgt. Bis zuletzt galt es als wahrscheinlich,

nicht, wie hoch die Verschuldung der Nachbarn wirklich ist. Für uns ist es auf jeden Fall nicht zu schaffen – zumindest nicht ohne enorme Gebührenerhöhungen.“ Ganz so drastisch sieht das sein Amtskollege Karl Hirtler aus Rachau nicht: „Wir sind seit zwei Jahren am besten Weg. Wenn das Land die Fusion durchzieht, müssen wir die Situation halt so gut wie möglich bewältigen.“ Den „finanziellen Tod“ von St. Margarethen will auch Karin Boandl-Haunold aus dem Büro Voves so nicht stehen lassen. Die Fachreferentin war in alle Vorfeld-Gespräche der Fusionen eingebunden und meint: „Die verschuldete Gemeinde ist ja vorher auch nicht gestorben, warum soll die neue Gemeinde im Falle der Fusion also nicht überleben?“ Auch sie bestätigt, dass Rachau auf einem guten Kurs ist, räumt aber ein, dass „natürlich im Falle einer Fusion nicht bei allen Beteiligten unter dem Strich ein Plus herauskommt.“

dass die Schuldengemeinden Fohnsdorf, Zeltweg und Rachau vorerst alleine bleiben.

wirtschaftlicher tod? Dass dem nicht so ist, hat Pucher aus den Medien erfahren. Bis heute hat das Land nicht auf seine zahlreichen Kontaktversuche reagiert. „Wie sollen wir mit dieser finanziellen Belastung umgehen? Ich bekomme keine klaren Antworten“, ärgert sich der Ortschef, der heuer sein 19. Jahr im Amt beschreitet. In der letzten Ausgabe von Murtal1 sorgte seine Aussage, Margarethen wäre im Falle einer Fusion wirtschaftlich tot, für Furore. Pucher steht dazu: „Ich weiß

Es wäre schade gewesen, das Geld liegen zu lassen.

Solidarität gefordert

Ott

Hannes Dolleschall will sich die finanziellen Anreize nicht entgehen lassen.

8

Ein Umstand, der Pucher aus tiefstem Herzen ärgert. „Wir stehen finanziell sehr gut da,

haben 2,3 Millionen Euro im ordentlichen Haushalt und keine Schulden. Wie kommen unsere Bürger dazu, die Schulden anderen zu bezahlen?“ Solidarität ist dazu das Stichwort vom Land. Und: „In manchen Gemeinden sind Fehler passiert, wir lassen sie deswegen nicht fallen. Entscheidend ist, dass die Kommunen in Zukunft auf finanziell gesunden Beinen stehen“, argumentiert BoandlHaunold. Sie bestätigt auch, dass das Land den neuen Gemeinden zur Seite steht – mit Know-how, vielleicht auch mit monetärer Unterstützung. Von Hilfe seitens der Landesregierung merkt Pucher wenig: „Ich fühle mich im Regen stehen gelassen. Die Bevölkerung hat Fragen, die ich nicht beantworten kann. Was passiert mit den Feuerwehren, den Vereinen? Das alles bleibt an uns hängen.“ Als „Sesselkleber“ und „Revoluzzer“ wird Pucher aufgrund seiner Haltung bezeichnet. „Eine Frechheit! Die Bevölkerung hat mir mit dem Votum für die Eigenständigkeit einen Auftrag erteilt, den ich ausführen will und muss.“ Gemeinsam mit der steirischen Gemeindeinitiative überlegt man nun rechtliche Schritte.


Die Finanzielle Situation Der GemeinDen …

Notizen aus Judenburg

… Bei einer FreiwilliGen FuSion Jene Gemeinden, die den Grundsatzbeschluss für eine Fusionen fristgerecht an das Land Steiermark übermittelt haben, profitieren von den Mitteln aus dem „Reformfonds“. Bereits 2008 wurde eine Anschubfinanzierung von Gemeindevereinigungen gesetzlich verankert, um Anreize für freiwillige Gemeindefusionen zu schaffen. Die Mindesthöhe der Fusionen beträgt je Gemeindefusion im ersten Jahr € 80.000, im zweiten Jahr € 60.000, im dritten € 40.000 und im vierten Jahr € 20.000, gesamt somit € 200.000. Bei Vereinigung von mehr als zwei Gemeinden erhöht sich der Anteil je weiterer Gemeinde um diese Beträge. Gehen also beispielsweise drei Gemeinden zusammen, gibt’s insgesamt € 400.000, bei vier Gemeinden sind es € 600.000, ausbezahlt jeweils auf vier Jahre.

 FriSche BilDunG in alten mauern Seit langem steht es leer, nun soll ein modernes Bildungszentrum darin entstehen: Das Judenburger Schloss Liechtenstein, vielen bekannt als ehemaliges Landesschülerheim und Internat, hat mit der Diakonie de La Tour endlich einen seriösen Käufer gefunden. Die Liegenschaft war bisher Eigentum des Landes Steiermark, über einen Makler wurde das Schloss mit rund 1.500 m2 Fläche und 21.400 m2 Grund für 495.000 Euro verkauft. Neuer Eigentümer ist eine evangelische Stiftung mit Einrichtungen in ganz Österreich. Im Judenburger Schloss sollen ab dem Schuljahr 2013/2014 Montessorischule und -kindergarten Aichfeld untergebracht werden, wie Doris Trattnig-Sax, Fachbereichsleiterin der Diakonie de La Tour, bestätigt. „Ein modernes Bildungszentrum ist in Planung, was letztendlich entstehen wird, hängt aber vom Ausgang des Bewilligungsverfahrens ab.“ Aus Platzgründen müsse die Privatschule aus Knittelfeld weg siedeln, das zweistöckige Schloss mit großer Freianlage hätte sich angeboten. Langfristig ist auch an eine Erweiterung des Bildungsangebots in Richtung Sekundarstufe gedacht.

… Bei einer unFreiwilliGen FuSion Die Vereinigung von Gemeinden hat den „vollständigen Übergang der Rechte und Pflichten der betroffenen Gemeinden auf die neue Gemeinde“ zur Folge. Das heißt: Auch etwaige Darlehensverpflichtungen müssen mit übernommen werden. Das gesamte Gemeindevermögen geht auf die neue Gemeinde über. Finanzielle Zuschüsse seitens des Landes gibt es bei unfreiwilligen Fusionen nicht.

anreiz für aktive Für „aktive Gemeinden“, wie Boandl-Haunold es ausdrückt, hat das Land Mittel aus dem Reformfonds bereitgestellt. Über 200 Gemeinden wollten sich die finanziellen Anreize (siehe Infobox) nicht entgehen lassen. „Es wäre schade gewesen, das

 GlÜcK, zeit, Spiritualität Was ist es, was oder wieviel braucht man um glücklich zu sein? Was ist im Leben wirklich wichtig? Fragen, auf die man seine persönlichen Antworten finden sollte. Sonst besteht die Gefahr, auf der gehetzten Jagd nach dem großen Glück all das kleine zu versäumen, um endlich doch von Enttäuschung und Frustration eingeholt zu werden. Allzu oft stehen Arbeitswelt, Familie und Freizeit einander konträr gegenüber. Im März werden in drei Gesprächsabenden mit Leopold Neuhold, dem Grazer Universitätsprofessor für Ethik, die gesellschaftlichen Werte in der heutigen Zeit beleuchtet. Nicht umsonst lautet der zusammenfassende Titel der Reihe „Eine Region im Werte Wandel“. Die Organisatoren dieser Veranstaltung – der Gemeindeverband 3G, das Katholische Bildungswerk und die Regionalentwicklerin Christine Bärnthaler – plagen sich im Kampf gegen die Abwanderung in die städtischen Ballungsräume. Es ist ihnen ein Anliegen, Bewusstsein für die Werte der Region zu schaffen, da Lebenserfüllung nicht von städtischen Angeboten und Verlockungen abhängig ist. Je mehr Menschen aber einmal abgewandert sind, desto mehr an Infrastruktur geht verloren und dies führt wiederum zu einer Verstärkung des Trends. Ein Teufelskreis.

Geld liegen zu lassen“, meint etwa der Judenburger Bürgermeister Hannes Dolleschall. Auch er wird in naher Zukunft einiges zu rechnen haben: Während Reifling Rücklagen hat, stehen Judenburg und Oberweg wirtschaftlich schlechter da, wenn auch nicht verschuldet. Dolleschalls pragmatischer Weg: Zusammen setzen, durchrechnen, die Bevölkerung informieren. Andernorts wird dieser Weg wohl steinig sein.

Wir sollen die Krot fressen? Sicher nicht! St. Margarethen-Bürgermeister Roland Pucher hat keine Lust, die Schulden anderer zu bezahlen.

Der Vortragende Leopold Neuhold (2.v.r.) und das Organisatorenteam der Veranstaltung.

einSparunGen Durch VereiniGunGen? Das Land nennt dafür keine konkreten Zahlen, verweist aber auf Studien und Untersuchungen anderer Bundesländer und Staaten, die ein erhebliches Einsparungspotenzial bescheinigen. Tatsächlich dürften die Einsparungen vor allem in kleinen Gemeinden gering ausfallen, wie Bürgermeister vorrechnen. Die Personalkosten sind schon jetzt auf ein Minimum beschränkt, viele Kommunen kooperieren bereits intensiv in Verbänden.

Stering

Koch

Sarah Ruckhofer

9


Auf der Straße nach Westen Seit Jahrzehnten wartet man auF Den auSBau Der S 36 zwiSchen JuDenBurG unD ScheiFlinG. Jetzt Scheint zuminDeSt etwaS BeweGunG in Den StraSSenBau zu Kommen.

D

er offizielle Spatenstich für den Bau der Unterflurtrasse St. Georgen ob Judenburg soll Anfang April dieses Jahres stattfinden. Ein exaktes Datum will oder kann man bei der Asfinag zwar noch nicht angeben, dennoch liegen die genauen Pläne dafür schon bereit und man scharrt in den Startlöchern. „Bis 2017 werden mehr als 7,5 km der Bestandsstrecke auf 22,5 m Breite ausgebaut. Wir investieren dafür knapp 180 Millionen Euro“, weiß der Pressesprecher der Asfinag, Walter Mocnik. Damit wird zumindest ein Teilstück der Strecke verkehrstechnisch saniert und das lange Warten scheint ein Ende zu haben, wenngleich man in unserer Region noch nicht wirklich an den tatsächlichen Baubeginn glaubt. Zuviel politisches und bürokratisches Kleingeld wurde gewechselt und zu oft hat man die Bevölkerung vertröstet.

Taucher

erst wenn die Bagger auffahren

mehr Geld für landesstraßen notwendig

„Ich glaube erst daran, wenn die ersten Bagger auffahren“, erklärt der Unzmarkter Bürgermeister Eberhard Wallner. „Bislang habe ich von der Asfinag noch keinen Bescheid bekommen“, ergänzt das Gemeindeoberhaupt. Verständlich, denn der Bau der Unterflurtrasse Unzmarkt mit einer Gesamtlänge von 950 Metern und der Adaptierung der Bestandsstrecke ist erst für das Frühjahr 2016 anberaumt. Gerade hier haben sich in den vergangenen Jahren aber auch Bürgerinitiativen gegen den damals geplanten Ausbau der Strecke quer gelegt. „Wir waren immer gegen den Bau einer neuen Schnellstraße, denn das fördert nur den Transitverkehr und damit die Lärm- und Umweltbelastung entlang der Strecke“, erklärt der Obmann der Bürgerinitiative Unzmarkt-Frauenburg, Gerhard Fötschl.

Hermann Hartleb, LAbg. und Bürgermeister von St. Georgen, freut sich über Ausbaupläne.

Zwar ist sich auch er sicher, dass die derzeitige Situation für die Bevölkerung des oberen Murtals keineswegs zufriedenstellend ist, doch ein vierspuriger Ausbau, wie es die aktuellen Pläne vorsehen, sei „reine Geldverschwendung“. „Zur Entschärfung der Lage würde auch ein zweispuriger Ausbau reichen“, so Fötschl weiter. „Wenn man bedenkt, in welch desolatem Zustand die Landesstraßen von Murau bis Scheifling sind, dann wäre hier Geld für die Sanierung dringender notwendig“, ergänzt der engagierte Umweltaktivist. Die regionalen Betriebe erachten indes den überfälligen Ausbau der S 36 als dringende Notwendigkeit, obgleich der jetzt geplante Baubeginn nur ein Tropfen auf dem heißen Asphalt sein dürfte. „Es ist besser als nichts, dennoch fehlen bei wichtigen Streckenabschnitten sogar noch die notwendigen Planungen“, weiß Heinz Bartelmuss, Unternehmer und Sprecher der Initiative „Kraft Das Murtal“. „Da wäre zum Beispiel der weitere Ausbau der Strecke von Judenburg bis St. Georgen, auf den wir noch warten, oder die Entschärfung der Situation bei der Kreuzung Scheifling – hier fehlen noch immer die Pläne.“

Die Pläne für den Ausbau liegen vor.

10


Die nun vor der Umsetzung befindliche „Schmalspurvariante“ betrachtet man als Notwendigkeit und eben „besser als nix“. Gerade im oberen Murtal sind Schnellstraßenanbindungen wichtige Standortfaktoren für Betriebe und im Vergleich zu anderen steirischen Regionen werde das obere Murtal eben noch

bmvit, Asfinag

wohl an der jahrzehntelangen Geschichte der ominösen Strecke im westlichen Oberland. Bereits in den 1970er Jahren sprach man von entsprechenden Straßenvarianten. Vor wenigen Jahren kam dann das große Aufatmen – man wollte die S 36 ausbauen. Im Jahr 2010 verkündete die zuständige Bundesministerin, Doris Bures den Ausbaustopp. Da waren aber bereits Unsummen in die Planung, in Ablösen investiert worden. Dazu stimmte die steirische Landesregierung noch brav in die „Nicht-Ausbaupläne“ für das Straßennetz im westlichen Oberland ein. Ein schwerer Schlag für die Region, denn immerhin klagt man hier bereits seit Jahren auch über das desaströse Landesstraßennetz, das als „Fleckerlteppich“ das Gebiet von Murtal bis Murau durchzieht. 2011 unternahm man einen neuen Anlauf und die Landesregierung beschloss eine Vereinbarung mit dem Verkehrsministerium und der Asfinag für den zumindest teilweisen Ausbau einer vierspurigen Straße. Baustart 2013.

ausbau forcieren Und jetzt geht bei diesem Ausbau der so wichtigen Schnellstraße S 36 doch „a bisserl was“ weiter, wenn auch zeitverzögert. „Wir werden aber nicht aufhören, weiter auf den notwendigen, weiteren Ausbau des Straßennetzes in unserer Region zu drängen“, erklären dazu initiative Kräfte aus dem Murtal.

immer als „Stiefkind“ behandelt. „Wenn man vergleicht, welche Investitionen in den Straßenausbau man im Großraum Graz tätigt oder in die S 7 (Fürstenfelder Schnellstraße, Anm. d. Redaktion) , so sind die Gelder, die in unsere Region fließen, minimal“, moniert Bartelmuss.

„leiner“-zubringer Bewegung kam auch bei einem anderen Infrastrukturprojekt ins Spiel, auf das man schon seit Jahren wartet. Landesrat Gerhard Kurzmann, der Geschäftsführer der Asfinag Service GmbH, Rainer Kienreich und der Judenburger Bürgermeister, Hannes Dolleschall unterzeichneten eine Vereinbarungsurkunde über die Errichtung und Finanzierung der Anschlussstelle Judenburg Mitte zur Murtalschnellstrasse. Die Kosten dafür teilen sich das Land, die Stadt Judenburg und die Asfinag. Baubeginn soll spätestens (!) 2015 sein.

Deutliche zeichen In St. Georgen ob Judenburg sieht man die aktuelle Situation optimistischer. „Dass der Baustart unmittelbar bevorsteht ist ein Erfolg für unser geschlossenes Auftreten in der Region“, meint LAbg. Bgm. Hermann Hartleb. „Nach jahrelangen Bemühungen scheint es nun soweit zu sein, dass hier was weitergeht“, erklärt das Gemeindeoberhaupt von St. Georgen und vermag in der Tatsache, dass angrenzende Gebäude bereits mit neuen Lärmschutzfenstern versehen wurden, einen „konkreten Hinweis“ auf den bevorstehenden Ausbau erkennen. Auch liefen bereits bautechnische Messungen an Häusern, die auf Vorbereitungen für zukünftige Baumaßnahmen hindeuten. Für St. Georgen bedeutet der Bau der Unterflurtrasse jedenfalls eine enorme Entlastung. „Für uns ist dieses Projekt immens wichtig, eine Lärmentlastung ab 2015“, so der Bürgermeister.

schmidt versicherungsmakler

Der Versicherungsmakler – die beste Versicherung Das Leben ist lebensgefährlich und endet meist tödlich – sagt das Sprichwort. Es trifft den Nagel auf den Kopf. Von der Wiege bis zur Bahre ist der Mensch Risiken ausgesetzt. Gut, wenn man beim Thema Versicherung und Vorsorge auf die Hilfe eines unabhängigen Versicherungsmaklers vertrauen kann. Der Versicherungsmakler ist nicht den Versicherungsgesellschaften verpflichtet, sondern steht von Gesetzes wegen auch rechtlich auf der Seite seiner Kunden. Im Gegensatz zum Versicherungsvertreter, der die Interessen seiner Gesellschaft wahren muss, sind wir der „Anwalt“ des Kunden und unterstützen Sie im Schadensfall! Die Hilfe eines Versicherungsmaklers macht sich oft in barer Münze bezahlt. Denn wir überprüfen bei Bedarf die bestehenden Polizzen und vergleichen die Prämien. Der Kunde kann sicher sein, nicht Geld für zu hohe Prämien oder Doppelversicherungen beim Fenster hinaus zu werfen. Wie wichtig gute Beratung beim Abschluss einer Versicherung ist, erkennt der Kunde oft erst im Schadensfall. Wir wickeln Schäden in Ihrem Interesse ab, ein Anruf genügt, alles Weitere erledigen wir.

Michael Cencic

Zweifelt noch an der Umsetzung: Unzmarkts Ortschef Eberhard Wallner.

Ott

Straßenausbaukrimi Dass man den Ausbau der S 36 von Judenburg bis Scheifling als „Ratespiel“ betrachtet, liegt

sv

Wilhelm Schmidt 0664/30 22 183

Boris Schmidt 0676/78 55 556

Versicherungsmaklerbüro Schmidt 8750 Judenburg Herrengasse 21 Telefon: 03572/47 376 Fax: 03572/47 376-33 office@versicherungen-schmidt.at www.versicherungen-schmidt.at


Ein besseres Leben, irgendwann, vielleicht Familiäre Gewalt, Schläge, Beschimpfungen. Und der Mut, einen Ausweg aus der Gewaltspirale zu finden. Zu Besuch im Frauenschutzzentrum.

24

Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr ist die kleine Telefonzentrale besetzt. Ein normales Büro, wären da nicht die Bildschirme an der Wand, die Bilder der Überwachungskameras übertragen. Eingänge, Ausgänge, Umgebung: Das Frauenschutzzentrum, salopp als „Frauenhaus“ bezeichnet, ist bestens bewacht. Und das muss es auch. Von außen ein unscheinbares Gebäude in einer Wohnsiedlung im Bezirk Bruck/Mürzzuschlag, verbirgt sich drinnen modernste Technik zum Schutz der Frauen, die hier Unterschlupf finden. Es sind Frauen aus allen Teilen der Steiermark, die geflüchtet sind. Vor physischer, psychischer, sozialer oder sexualisierter Gewalt in ihrem Zuhause. „Die Sicherheit hat bei uns oberste Priorität“, erklärt Diplom-Sozialarbeiterin Hilde Scheikl. Nur die sogenannten „Vernetzungspartner“ – Polizei, Ärzte, Richter – wissen, wo sich das Frauenhaus genau befindet. Hinein kommt, wer sich vorher telefonisch angemeldet hat. Eine Direktschaltung mit den Exekutivbehörden ermöglicht schnelles Eingreifen im Ernstfall. Übertrieben? Nein. Es kommt vor, dass uneinsichtige Ehemänner plötzlich vor der Tür stehen. Männer, die ihre Frauen zurück wollen. Nachdem sie ihnen Schlimmes angetan haben.

Letzter Ausweg Frauenschutzzentrum: Statistisch erlebt jede vierte Frau in Österreich zumindest einmal in ihrem Leben Gewalt in der Familie.

2005 wurde das obersteirische Frauenhaus eröffnet, neben Graz das einzige in der grünweißen-Mark. Regionale Zuständigkeiten gibt es keine, die Frauen kommen dorthin, wo sie sich am sichersten fühlen. Das kann unter Umständen auch ein anderes Bundesland sein. Finanziert wird der Verein über das Land Steiermark und die Sozialhilfeverbände, maximal können 12 Frauen und 15 Kinder gleichzeitig aufgenommen werden. Der Bedarf ist gegeben, in Spitzenzeiten ist das Frauenschutzzentrum zu 100% ausgelastet. Die „typische Frauenhausfrau“ gibt es übrigens nicht. „Zu uns kommen Frauen allen Alters, aus allen Bevölkerungsschichten und Berufsgruppen“, bestätigt Scheikl. Der Gang ins Schutzzentrum ist kein leichter, meist würden Frauen zunächst alles versuchen, um

Fotolia

Die Familie an erster Stelle

12


Schutz und Sicherheit Im Frauenschutzzentrum erwartet die Klientinnen vor allem zweierlei: Schutz und Sicherheit. Ein ausgebildetes Team aus Psychologinnen, Sozialpädagoginnen und -arbeiterinnen steht rund um die Uhr für Krisenintervention bereit. Von Anfang an können psychosoziale und juristische Beratung in Anspruch genommen werden. Das Betreuungsangebot ist wie der gesamte Aufenthalt kostenlos. Wie lange eine Frau im Schutzzentrum bleibt, ist ihr überlassen. „Manche kehren nach wenigen Tagen zu ihrem Mann zurück, andere starten nach Monaten in ein neues, selbstbestimmtes Leben mit eigener Wohnung und Arbeit.“ Maximal sechs Monate dauert die Betreuung, doch eine Beratung und Begleitung ist auch nach dieser Zeit möglich. Wer nicht gleich ins Frauenhaus ziehen will, kann die anonyme und vertrauliche Frauenberatung in Anspruch nehmen. Wie die Betreuung genau abläuft, hängt von den individuellen Voraussetzungen und Wünschen der Frauen ab. Ist das Ziel die Trennung, die Obsorge, eine eigene Wohnung? Jede Klientin wird in ihrem Vorgehen unterstützt. Während dieser Zeit wohnen die Frauen in acht Wohneinheiten, gekocht wird in einer Gemeinschaftsküche, großzügige Aufenthaltsräume sorgen für sozialen Austausch. Die Frauen können das Haus jederzeit verlassen, viele gehen einer geregelten Arbeit nach. Die Kinder (Mädchen können bis 18 und Burschen bis 14 zusammen mit der Mutter aufgenommen werden) besuchen Kindergarten und Schulen ganz in der Nähe des Schutzzentrums. „Mütter machen sich oft

Ruckhofer

In Zimmern wie diesem können Frauen für maximal sechs Monate wohnen.

Ruckhofer

die Familie zu retten – gerade, wenn wie so häufig Kinder im Spiel sind. Erst wenn die Schwelle des Ertragbaren überschritten wird, kommen die Frauen ins Schutzzentrum. „Wenn sich eine Frau hilfesuchend an uns wendet, raten wir ihr, eine Tasche mit den wichtigsten Dokumenten, Kleidung und persönlichen Dingen vorzubereiten und bei Freunden zu deponieren, um im Notfall schnell handeln zu können.“ Der Tropfen, der das sprichwörtliche Fass zum Überlaufen bringt, ist bei jeder Frau verschieden. Gewalt, wie auch immer geartet, ist dabei im Spiel. Verbale Attacken zählen dazu genauso wie Vergewaltigungen in der Ehe, Schläge oder die völlige Isolierung, Erniedrigung und Entrechtung der Frau.

Leiterin Hilde Scheikl im „Erlebnisraum“. Hier dürfen Kinder einfach Kinder sein.

Sorgen, dass Kinder mit dem Wohnungs- und Schulwechseln nicht zurechtkommen. Dabei sind Kinder unglaublich flexibel und schließen schnell neue Freundschaften“, so Scheikl.

du musst es versuchen, du musst dich trauen, sonst wirst du nie wissen, ob du ein besseres Leben haben kannst.“

Starke Persönlichkeiten

Ein besseres Leben wünschen sich alle, die die Hilfe des Frauenschutzzentrums in Anspruch nehmen. Zwar ist ein Großteil der Frauen zum ersten Mal hier, 14% aller Klientinnen nehmen die Beratung allerdings zum zweiten, 4% gar zum vierten Mal in Anspruch. „Frauen werden nach ihrer Flucht oft von reuigen Männern mit SMS und Anrufen regelrecht ‚bombardiert‘, viele nehmen die Entschuldigung an und hoffen, dass sich der Mann wirklich geändert hat.“ Was leider nur selten der Fall ist. Egal, wie oft eine Frau die Beratung in Anspruch nimmt, im Frauenschutzzentrum ist sie immer willkommen. Für Scheikl ist die Einbindung der Medien in ihre Arbeit sehr wichtig. Noch immer wüssten gerade in ländlichen Gegenden nur wenige Frauen von den Angeboten des Frauenschutzzentrums. „Gewalt findet überall statt, unabhängig von Bildung oder Einkommen. Es ist nichts, wofür man sich schämen müsste“, so die Expertin. Im Gegenteil, wer hierher kommt, hat großen Mut. Die Frauen, die wir hier kennen lernen durften, verdienen den größten Respekt.

Gegen eines wehrt sich die resolute Geschäftsführerin des Frauenschutzzentrums aufs Entschiedenste: Dass Frauen als hilflose Opfer dargestellt werden. „Jede Frau, die hier ist, ist mutig, sonst hätte sie diesen Schritt nicht getan.“ In ihrer Arbeit lernt Scheikl durchwegs starke Persönlichkeiten kennen, die mit der nötigen Unterstützung ein selbstbestimmtes Leben führen können. Zwei dieser Frauen, nennen wir sie Sophia und Svetlana, erklären sich bereit, mit uns über ihre Erfahrungen zu sprechen. Aus einem einfachen Grund: Anderen Frauen Mut zu machen. Beide sind seit mehreren Monaten im Frauenhaus, beide sind Mütter. „Ich bin das zweite Mal hier. In meiner Kultur steht die Familie an erster Stelle, man tut alles für sie. Ich musste erst lernen, dass es leider nicht mit jedem Mann möglich ist, eine Familie zu bilden. Der Gang ins Frauenschutzzentrum war kein leichter für mich. Aber die Situation hat mich dazu gezwungen, ich war überfordert und wollte mir das Leben nehmen“, erzählt Sophia. Im Mai wird sie ihre neue Wohnung beziehen, das Team des Schutzzentrums unterstützt sie bei gerichtlichen und behördlichen Terminen. Auch Svetlana will später, wenn ihre Tochter größer ist, wieder ins Berufsleben einsteigen, wie Sophia hat sie eine gute Ausbildung. Auf die Frage, wie es ihrer Tochter im Frauenhaus geht, schmunzelt sie melancholisch: „Das Kind ist bei seiner Mama, insofern geht es ihm gut. Aber es liebt auch seinen Papa.“ Sophia hat einen wichtigen Rat an alle, die selbst Gewalt in der Familie erleben: „Der erste Schritt ist immer schwierig, besonders, wenn du in diesem Land keine Bekannten oder Verwandten hast, die dir helfen. Aber

13

Die Hoffnung auf mehr

Sarah Ruckhofer

Frauenschutzzentrum Notrufnummer: 03862/27 999 356 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag erreichbar kostenlos-anonym-vertraulich office@frauenschutzzentrum.at www.frauenschutzzentrum.at


Wieder in der Spur Der preiSKampF Der murauer FahrSchulen iSt paSSÉ. Kein preiSSturz, Kein poKern, nur noch BÜFFeln FÜr unFallFreie Kilometer. Den B-FÜhrerSchein GiBt’S aB 960 euro.

E

s war ein heißer Herbst, in dem sich die Murauer Fahrschulen „Youdrive“ und „Gery“ nichts geschenkt haben. Während der eine um 599 Euro den B-Führerschein „auspokerte“, führte der andere einen Preissturz vor – auf unglaubliche 499 Euro. Nun, einige Monate und eine Ausbildungsreform für alle Fahrschulen später regiert wieder der Rechenstift.

Moped adé, Auto olé! Klar freut sich jeder auf den B-Führerschein, um endlich aus dem Schatten seiner Eltern zu kurven und bei einer Wörthersee-Runde ein bisschen zu brillieren. Doch um die „Lizenz zum Fahren“ zu bekommen braucht’s nicht nur Hirnschmalz und Gefühl für Brems- und Gaspedal, sondern auch Zeit. Bei einigem Geschick nicht allzu viel, denn der Gesetzgeber entlässt den Aspiranten bereits nach bestandenem Theoriekurs und zwölf Fahrstunden in die Wildnis des Asphaltdschungels. „Was in aller Regel an Praxisstunden auch genügt“, wie Hannes Gladik von „Youdrive“ und Hans Neuhold von „Gery“ erklären. Sehen sie hingegen Schwächen bei einem ihrer Schüler, dann wird auf weitere Fahrstunden – „aus Sicherheitsaspekten“ – hingewiesen. Und diese weiteren Einheiten kosten Geld. In Euro sind das 60 bei „Gery“ und 49 bei „Youdrive“.

Fixkosten für den Kurs Nun, der B-Führerschein ist das Thema, exakt das gesetzliche Mindestpaket. Dieses beinhaltet genannte 12 Fahrstunden, den Theoriekurs inklusive Lehrunterlagen, die man bei „Youdrive“ behalten kann, bei „Gery“

kk

12 Stunden reichen meist

In Murau macht die Fahrprüfung wieder allen Spaß.

nur dann, wenn man dafür bezahlt. Stellt sich die Frage, ob man Unterlagen für eine Prüfung benötigt, die man bereits abgelegt hat. Inklusive ist bei beiden die Begleiterschulung für jene privaten Übungsstunden, die von Gesetzes wegen erforderlich sind. Aus diesen reinen Fahrschulkomponenten ergibt sich ein Basispreis knapp unter der 1.000-EuroMarke. Bei „Youdrive“ stehen 999 am Tacho, „Gery“ gibt Gas um 960. Dazu kommen, bei allen gleich, die Behördenkosten seitens der Bezirkshauptmannschaft Murau.

Senioren am lenkrad Ein Schmankerl für Senior-Driver kredenzt Hannes Gladik. Er lässt sein Team das „Fahrwissen“ von den alten Hasen im Straßenverkehr auffrischen. In Kurzkursen spricht man über richtiges Verhalten im Kreisverkehr, korrekte Reaktion vor Zebrastreifen und über konzentriertes Fahren bei schlechtem Licht. Auch werden Senior-Radfahrer für Drahtesel-Ausritte im öffentlichen Verkehr fit gemacht. Ernst Wachernig

Ihr kompetenter Partner für umfassende IT-Lösungen Ihr „Cloud“berater Alles was Sie über Cloudcomputing wissen müssen Fordern Sie ein kostenloses Informationsgespräch an

WLAN / Hotspotlösungen - be connect

• Hardware, Software • Beratung • Support

• Server, Firewalls • VPN / WLAN • Virtualisierung

Innovative Ideen professionelle Umsetzung

• Domain, Hosting • Webdesign • Marketing

• Online Services • Online Backup • Sicherheitszertifikate

• Beratung • Planung • Umsetzung • Betreuung

Wir überprüfen Ihre IT-Kosten! Kontaktieren Sie uns und Sie erhalten von uns eine gratis Analyse Ihrer laufenden Kosten im IT-Bereich (Wert € 150,00) Windberger IT Consulting - Anton-Schwettergasse 4 - 8820 Neumarkt - Tel.: 03584-2550-0 - Mail: office@windberger.cc - Web: www.windberger.cc

14


LAK Steiermark/Markus Hartlauer

fohnsDorf: EuropEan DancE mastErs ausVErkauft murau: 140 musikschülEr bEgEistErtEn bEi konzErt

Ein Riese wird 50 Mit zahlreichen Ehrengästen und Gratulanten feierte das Schigebiet Lachtal sein 50-jähriges Bestehen. Im Winter 1962 wurde der erste Schönberg-Schlepplift eröffnet, seitdem hat sich viel getan. Lachtal-Geschäftsführer Karl Schmidhofer blickte auf die Höhepunkte der vergangene Jahrzehnte

zurück, darunter die Eröffnung des ersten Sechser-Sessellifts der Steiermark im Jahr 1996. Zum Geburtstag des „sanften Riesens“ gratulierten unter anderem LAbg. Manuela Khom, Hofrat Wolfgang Thierrichter und die Grundbesitzer-Familien von Karl Haas und Kommunalrat Hans-Peter Piwonka. Lachtal-Hausherr Karl Schmidhofer (3.v.l.) freute sich über zahlreiche Gratulanten und einen geschnitzten Holz-Bären.

Johanna Rumpold (Mitte) umringt von den anderen Preisträgerinnen und Gratulanten.

ausgEzEichnEtE gärtnErin Vier Lehrlinge schlossen im Vorjahr ihre Lehrabschlussprüfung in der Sparte Gartenbau mit Auszeichnung ab. Darunter die Möderbruggerin Johanna Rumpold, die ihre Lehre bei Gartenbau Galla Mayer in Judenburg absolvierte. Landarbeiterkammer-Präsident Christian Mandl und LH-Stv. Hermann Schützenhöfer gratulierte und überreichte den Lehrlings-Award.

VolkskunDE, sEhr lEsEnsWErt

fEstlich gEfEiErt

gEschichtEn an DEr WanD

Mit der Ausstellung „(Tinto)grafik rund ums Steirerschlössl“ und Werken der Künstler Arthur Redhead, Manfred Kager und Michael Fiedler begann die Kunstsaison im Zeltweger Jugendstilhotel. Tintografik ist eine Technik, bei der mit Tinte auf Metall lichtechte und wasserfeste Kunstwerke gebrannt werden. Weitere Ausstellungen im Frühjahr und Sommer sind geplant.

Die zweite CD der Murauer Blasmusik-Combo „Lederhos’n Blech“ wurde kürzlich in verschiedenen Gasthäusern der Region präsentiert. Auf „Festum Celebrare“ sind brandneue Songs der Vorjahressieger des „Giganten der Blasmusik“-Wettbewerbs zu hören. Produziert und vermarktet wird der Tonträger von der renommierten Musikfirma Tyrolis.

„Was siehst du?“ Das ist die Frage, die Flo Ulrich als Titel für seine Fotoausstellung wählte. So unterschiedlich die Bilder sind, so sehr variiert auch die Betrachtungsweise, ist der Hobbyfotograf überzeugt. Die inspirierenden Bilder zeigen Menschen, Tiere, Gegenständliches sowie Landschaften und sind in der Judenburger Künstlermeile zu betrachten.

Die Künstler Michael Fiedler, Manfred Kager und Arthur Redhead mit Initiatorin Sabrina Redhead.

Frische steirische Klänge: Lederhos’n Blech präsentierte neue CD.

Besondere Fotografien zeigt Flo Ulrich in Judenburg.

15

Stering

tintografik im schlÖssl

kk

Stering

H. Wachernig

Mit über zehn veröffentlichten Werken ist die Volkskundlerin Elfi Lukas eine der fleißigsten Autorinnen der Region. Die Apfelbergerin verfasste neben volkskundlichen Publikationen auch Ortsbildstudien und -chroniken. Zu ihren meist beachteten Werken zählen „Von Schloss zu Schloss“ über Kultur und Natur im Murtal und „5 vor 12“ mit Geschichte(n) über Apfelberg. Erhältlich sind die Bücher direkt bei der Autorin, zu erreichen unter 03512/85224 bzw. 11ilu@aon.at.


Abt Benedikt Plank beim Interview in der Prälatur, jenem Raum, der sein Büro sein wird, in dem er arbeitet und Gäste empfängt.

Der neue Abt und das alte Prinzip: Kontinuität Was aufs Erste klingt wie Einhalt gebieten meint tatsächlich Bewegung. Denn in St. Lambrecht ist Kontinuität seit langem gleichzusetzen mit Öffnung des Hauses.

A

bt Benedikt Plank ist einer, der Klartext spricht. Das ist ihm in die Wiege gelegt, das musste er als Hofmeister des Benediktinerstiftes St. Lambrecht. Abt Benedikt ist aber vor allem ein Mann Gottes, der sich bisweilen eng an Dogmen schmiegt, wenn es darum geht, prinzipientreu zu sein. Ein Thema etwa: Die Kommunion für geschiedene Wiederverheiratete. Man könne nicht so tun, als wäre nichts gewesen, man sollte nicht einfach zur Tagesordnung übergehen und es als selbstverständlich ansehen, dass jeder den Leib Christi bekommen soll. Das Sakrament der Ehe gehöre immerhin zum Höchsten… Doch er fügt hinzu, dass „der Blick auf Christus in vielem eine Lösung biete“. Und Abt Benedikt ist einer mit einem weichen Herzen, ein Mann

voller Herzlichkeit. Einer, der in seiner Pfarre jeden runden Geburtstag mitfeiert, einer, der Kinder tauft und dabei wahrhaftig berührt ist und einer, dem bei Beerdigungen die Stimme bricht. Murtal1 hat den neuen Abt des Benediktinerstiftes St. Lambrecht zum Gespräch gebeten und ist in der alten Prälatur des Stiftes empfangen worden. Murtal1: Abt Benedikt, Sie sind seit 1982 in führenden Funktionen innerhalb Ihres Klosters tätig, nun sind Sie Abt. Geht damit eine Hoffnung in Erfüllung oder spürt man eher die Last des Amtes? Abt Benedikt: Also, dramatisch ausgedrückt, es kann damit eine Bürde verbunden

16

sein. Doch wenn man so lange Zeit wie ich eigentlich Verantwortung mitträgt, geht man mit Hoffnung und Zuversicht in die Zukunft. Dazu kommt, dass der Abt ja nicht ein Alleinunterhalter ist, sondern dessen Aufgaben nur mit dem Rückhalt der Mitbrüder zu erfüllen sind. Die Wahl zum Abt ist aber natürlich ein Ausdruck des Vertrauens. Das gibt Mut, die Dinge, die auf einen zukommen, auch gestalten zu können. M1: Abt Benedikt, Sie haben das Wort Vertrauen gebraucht. Vertrauen, das einem entgegen gebracht wird. Ihre Wahl zum Abt war in knapp 1,5 Stunden über die Bühne, wohl die schnellste Abtwahl aller Zeiten… Abt Benedikt: Ich bitte um Verständnis, dass


über die Abfolge dieser kanonischen Wahl Vertraulichkeit herrscht. Es ist so, dass es nicht lange gedauert hat, zumal ja die Einleitung der Wahl mit Lesung aus der „Regel des Heiligen Benedikt“ und den entsprechenden Vorgängen und Konstitutionen einige Zeit beansprucht. Das soll genügen. M1: Sie haben von Kontinuität im Amt des Abtes gesprochen, vom Rückhalt der Mitbrüder. Welcher Typ Abt werden Sie sein? Wie wird sich Ihr Leben verändern? Abt Benedikt: Das weiß ich noch nicht. Ich habe kein „Profil für die Zukunft“. Es wird Vieles in den gewohnten Arbeitsbereichen wohl weitergehen. Natürlich kommt Neues dazu, auch für mich Neues. Speziell die geistliche Dimension der Führung einer Gemeinschaft in einem Kloster ist etwas, das mit der Aufgabe des Abtes für mich eine neue Qualität bekommt. Da gibt es dann klarerweise Änderungen, aber das ist einfach learning by doing. M1: Apropos Funktionen. Sie sind Prior und Hofmeister, Sie sind Dechant im Bezirk Murau

M1: Es hat unter Abt Otto eine Tradition gehabt, dass der Abt als Pfarrer tätig ist. Abt Benedikt: Das ist klar, dass ich als Priester natürlich, wenn es irgendwie möglich ist, mich um seelsorgliche Aufgaben kümmern werde. M1: Abt Benedikt, Sie sind 63 Jahre alt. Für wie viele Jahre wurden Sie zum Oberen der Abtei St. Lambrecht gewählt? Abt Benedikt: Entsprechend den Satzungen unserer Kongregation bis zu meinem 70. Geburtstag. Das ist jene Altersgrenze, die generell gilt, und die gilt auch für einen fast 64-jährigen. M1: Zum Thema Amtszeit ein kurzer „Ausflug“ nach Rom, in den Vatikan. Papst Benedikt XVI. hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Dazu meine Frage: Darf der Papst , der Vertreter Christi auf Erden, zurücktreten? Abt Benedikt: Der Papst darf das natürlich! Da gibt es gar keine Diskussion darüber. Man hat das geistliche Amt in der Vergangenheit prinzipiell auf Lebenszeit angelegt. Somit trägt der Schritt von Benedikt XVI. vielleicht

Mönchtum zum Billigtarif gibt es nicht! Abt Benedikt in jenen frühbarocken Klostergängen, „die zu den schönsten Österreichs gehören und mir etwas vermitteln…“.

und Sie sind Pfarrer von Steirisch und Kärntnerisch Laßnitz. Welche Tätigkeitsbereiche bleiben, welche werden Sie abgeben? Abt Benedikt: Zuerst wird ein neuer Prior bestellt werden, dazu ist das Prozedere genau vorgegeben. Es ist zudem kirchenrechtlich vorgesehen, dass auf Dauer das Amt des Ökonomen, des Hofmeisters, nicht durch den Oberen ausgeübt werden soll. Es soll für diese wirtschaftlichen Belange zumindest das VierAugen-Prinzip bestehen. Ich kann auch sagen, dass ich bei meinem Antrittsbesuch beim Diözesanbischof bereits um die Entlastung vom Amt des Dechanten gebeten habe – das ist mir zugesagt worden. Und die Laßnitzer fragen immer, ob ich Pfarrer bleibe. Ich weiß es noch nicht genau, wir werden es sehen.

ein bisschen zur Entmystifizierung des Amtes bei. Das macht aber gar nichts, die geistlichreligiöse Autorität bleibt ja bestehen und ist letztendlich auf Dauer. M1: Es gibt hohe kirchliche Würdenträger im Vatikan, die eindeutig sagen, das Kreuz verlässt man nicht. Abt Benedikt: Das ist in Polen gewesen, nicht im Vatikan. M1: Es hat nicht nur der ehemalige Privatsekretär von Johannes Paul II. das angemerkt, es gibt sehr wohl Stimmen aus dem Vatikan. Abt Benedikt: Das Kreuz tragen kann man auch als Papst im Ruhestand. Mit „Kreuz tragen“, wie ich das verstehe, leisten viele Leute

17

Mariazell ist unser Fenster in die Welt. unerkannt und unbemerkt einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Wachsen und Gedeihen der Kirche. Viele stille Beter und Beterinnen – das gilt nicht nur für den Papst. M1: Wird der Pontifex der Zukunft durch diese Geste von Benedikt XVI. zu einem Manager auf Zeit? Abt Benedikt: Nein, dazu ist das Petrus-Amt von seinem Inhalt her zu gewichtig und alle anderen Sachen sind einfach in persönlichen Entscheidungen begründet, die zu respektieren sind. Wir reden immer von Vielfalt, die es geben soll, und wenn auf einmal sich an der Spitze eine solche Vielfalt zeigt, herrscht große Aufregung – vor allem bei jenen, die zuvor Vielfalt gefordert haben. Soviel dazu, durchaus ein bisschen spitz bemerkt, aber es ist so. M1: Kirche und Vielfalt – ein ergiebiges Stichwort. Diverse katholische Laiengruppen, die Pfarrerinitiative, einzelne Priester, hohe Würdenträger, wie der jüngst verstorbene Altbischof Reinhold Stecher, verlangen mehr Bewegung, mehr Lebensrealität in der Katholischen Kirche. Konkrete Themen sind die Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene, Frauen im Priesteramt, die Ehe bei katholischen Priestern, der Umgang mit der Homosexualität etc. Wie glauben Sie, Abt Benedikt, dass sich diese Fragen in den nächsten Jahrzehnten innerhalb der Kirche entwickeln können? Abt Benedikt: Die Entwicklung wird dann eine gute sein, wenn wir als Christen auf Christus vertrauen. Wenn wir ihn als Erlöser erkennen, die Bedeutung seiner Worte aufnehmen. Wenn man diese genannten Themen für sich alleine behandelt oder von der Oberfläche betrachtet, wird die Vielfalt zu Konflikten führen, zu unlösbaren Widersprüchen meine ich. Denn das, was die einen wünschen, ist für die anderen ein Zeichen des Untergangs und umgekehrt. Der Weg aus diesem Dilemma, meine ich, wie wir es jetzt schon unter Abt Otto gelebt haben, ist auf Christus zu schauen. Es wird in unserer Welt heute sehr viel durch Vielfalt, Freizügigkeit und unterschiedlichste Lebensmodelle propagiert. Aber interessanter Weise gibt es Bereiche, wo es dann nur mehr Anklage und kein Verzeihen gibt und keine Möglichkeit zu einem Neubeginn. Ich meine, das sollte als Antwort genügen. M1: Genügt das als Antwort, etwa auf die durchaus „frechen“ Fragen der Pfarrerinitiative?


Abt Benedikt: Eigentlich ja. Meine Probleme mit der Pfarrerinitiative habe ich damit, dass unterschiedlichste Themen zu einem Paket zusammengeschnürt worden sind, in ein Paket, das so nie beantwortet werden kann. Man muss die einzelnen Dinge verschiedener Wertigkeit nach ihrem jeweiligen Anspruch betrachten, durchaus mit Blick auf die Lebensrealitäten. M1: Zurück nach St. Lambrecht, ins Zentrum Ihres Tuns. Wenn Sie am 16. März offiziell das Amt des Abtes übernehmen, dann haben Sie sicher trotz des Hinweises auf die Demokratie innerhalb Ihrer Gemeinschaft einige persönliche Vorstellungen, wie das Kloster in Zukunft geformt werden kann. Nennen Sie bitte Eckpunkte der Klösterlichkeit und des Klosters der Zukunft in St. Lambrecht? Abt Benedikt: Zuerst einmal gibt es sicher das Moment der Kontinuität. Wir haben unter Abt Maximilian (Aichern; Altbischof von Linz) schon und in den drei Jahrzehnten des Wirkens von Abt Otto (Strohmaier; Altabt von St. Lambrecht) unser Haus geöffnet. Aber Öffnung in dem Sinn, dass es nicht ein Durchhaus wird, für alles Mögliche, sondern geistliches, religiöses und kulturelles Zentrum. Dies mit dem ganzen Ambiente, wie es das Haus in seiner Schönheit bietet, mit seiner manchmal strengen Nüchternheit. Die Möglichkeit mit uns zu beten, mit uns zu leben, die Möglichkeit, Zeiten der Ruhe bei uns zu finden, auch Zeiten der Chancen, auf Fortbildung und Vertiefung, das sind alles Dinge, von denen ich glaube, dass man sie fortsetzen sollte. Man könnte sagen, wir möchten auf natürliches Wachstum bauen. M1: Dieses spirituelle Zentrum erfährt durch das neu gegründete Jugendzentrum kräftigen Rückenwind… Abt Benedikt: Wir machen damit ein Angebot und es freut mich sehr, dass dieses Angebot mit Gruppierungen außerhalb des Klosters gemeinsam gestaltet werden kann. M1: Sie sprechen viel vom Bildungspotenzial und meinen damit wohl auch das Seminarzentrum „Schule des Daseins“, das auf drei Säulen fußt. Geistlich, Management und Kreativität. Bleibt dieses Modell? Abt Benedikt: Ich hoffe schon, ja. Ich habe das Entstehen und Werden dieser Initiative als Hofmeister und Prior mit großem Wohlwollen und Verständnis begleitet. Und das wird sicher in Zukunft so sein. M1: Schließlich, wenn man Abt eines Klosters ist, geht es natürlich um das neue Personal. Woher, Abt Benedikt, glauben Sie, dass die Mönche der Zukunft kommen werden?

Abt Benedikt: Da müssen eigentlich zwei Dinge zusammenfinden: Eine gewisse Offenheit und Aufmerksamkeit für Leute, die ins Haus kommen und die Bereitschaft, oft über den Weg als Mönch zu sprechen, den Weg anzubieten. Doch trotz aller Engpässe muss man auch prinzipienfest bleiben. Ein Mönchtum zum Billigtarif gibt es nicht.

Ein guter Pfarrer? Ist auf der Kanzel wie ein Löwe und im Beichtstuhl wie ein Lamm.

M1: Abt Benedikt, Mariazell ist seit Jahrhunderten bei St. Lambrecht. Wird Mariazell auch künftig Teil von St. Lambrecht sein? Abt Benedikt: Der Dienst in Mariazell, für die vielen Wallfahrer, ist wesentlicher Aufgabenbereich und das zweite Standbein unseres Klosters. Nach dem Tod von Pater Konrad im vergangenen Jahr sind wir natürlich beim Überlegen, wie können wir unseren Senior ersetzen. Das ist auch der Grund, warum ich mit Aussagen puncto künftige Aufgaben vorsichtig bin, weil da Vieles überlegt werden muss. Es ist auch klar, dass die Betreuung von Mariazell der Hilfe anderer bedarf, der Hilfe von anderen Ordenshäusern und anderen Diözesen, wie es jetzt bereits geschieht und hoffentlich auch in Zukunft sein wird. Mariazell ist für uns Lambrechter, die wir nicht im Mittelpunkt, im Nabel des Weltgeschehens sind, ein Fenster in die weite Welt der Kirche und in die Vielfalt der Nationen. Sicher ist es eine Verpflichtung, eine Aufgabe, die wir haben, die uns fordert. Aber Mariazell ist auch ein Ort, wo wir etwas geschenkt bekommen, uns etwas gegeben wird. Mariazell ist eine Ergänzung, die wir durchaus brauchen! M1: Haben Sie einen persönlichen Wunsch für Ihr Kloster? Abt Benedikt: Ja, schon. Ich hoffe und bete darum, der Gemeinschaft ein guter Abt zu sein, dass ich Wünschen und Hoffnungen, so weit wie Menschen möglich entsprechen kann. Natürlich auch der Wunsch und die Hoffnung, dass wir immer wieder Leute finden, die mit uns diesen Weg der Zukunft gemeinsam gehen. M1: Abt Benedikt, herzlichen Dank für das Gespräch. Ernst Wachernig

Heinz Mitteregger

zur person

zum Kloster

Benedikt Plank wird am 9. Juli 1949 in Mariahof geboren. Der Bauernsohn tritt 1967 ins Benediktinerkloster St. Lambrecht ein, 1972 legt er die ewige Profess ab. Nach dem Studium der Theologie in Salzburg und Rom empfängt Pater Benedikt am 1. Juli 1973 die Priesterweihe Seit 1982 ist er Prior des Stiftes, seit 1987 Hofmeister, seit 1997 Dechant des Bezirkes Murau. Als Seelsorger wirkt Benedikt Plank in Steirisch und Kärntnerisch Laßnitz. Seine Abtweihe wird am 6. April 2013 um 10 Uhr in der Stiftskirche St. Lambrecht gefeiert.

Das Benediktinerstift wird 1076 vom Markgrafen Markwart von Eppenstein gegründet. Die romanische Kirche brennt 1262 nieder, 1421 wird die neue gotische Kirche geweiht, 1424 die Peterskirche gestiftet. Im 17. Jahrhundert wird die mittelalterliche Klosteranlage durch einen barocken Neubau ersetzt, der um 1730 durch den zum Markt hin gelegenen Südtrakt ergänzt wird. Von 1782 bis 1802 hebt Joseph II. das Kloster auf, 1802 wird es von Franz II. wiedererrichtet. 1938 besetzen die Nationalsozialisten das Kloster, 1946 kehren die Mönche zurück.

18


kultur

REGION DER ATTRAKTIVEN ARBEITGEBER UND ARBEITGEBERINNEN

JOBS FÜR ÜBERFLIEGER/INNEN

Es ist Karrierezeit – jetzt bewerben!

Rabitsch

www.rubikon.at, Fotos: go-art Georg Ott

cornEr

Ein künstlEr, ViElE matErialiEn

E

Aktuelle Jobs unter: kraft.dasmurtal.at/jobs

s sind die natürlichen Materialien, die Manfred „Albarello“ Merl ansprechen. Und die alten, die, die am ersten Blick überhaupt keinen Wert haben. In der Hand des Autodidakten verwandeln sich Schwemmholz, Metall- und Glasreste in einzigartige Kunstwerke. „Mit Kunst habe ich mich immer schon beschäftigt, zunächst vor allem mit der Malerei“, erzählt der gebürtige Knittelfelder. Nach seiner Lehre arbeitet er als Bürokaufmann und merkt schnell „dass der Umgang mit Computern nix für mich ist.“ 1990 macht er sein Hobby zum Beruf, es ist der Zufall, der ihn von der Malerei hin zu Kunstverglasungen und Metallarbeiten führt. Und siehe da, die ausgefallenen Stehlampen, Gartentüren und Glasobjekte kommen im Murtal gut an. Bis 2005 verkauft „Albarello“ seine Werke in einem eigenen Laden, nun konzentriert er sich auf Auftragsarbeiten, die er in seiner Zeltweger Werkstatt mit viel Liebe zum Detail fertigt. Sogar die Werkstatt ist etwas Besonderes – sie ist im ältesten Bauwerk der Stadt, dem 1588 errichteten Fischerhaus in Pfaffendorf untergebracht. Das Angebot von Merl umfasst grob formuliert die Wohn- und Lebensraumgestaltung, die Palette reicht vom Wandgemälde über Einrichtungsgegenstände bis hin zum ausgefallenen Geburtstagsgeschenk. Verwendet wird dabei, was gefällt. Mit geschultem Auge durchstreift der Künstler Schrottplätze und das Murufer, um ganz besondere Teile für seine Werke zu finden. Auch in größerem Stil ist Manfred Merl künstlerisch aktiv: So gestaltete er neben diversen Apotheken, Arztpraxen und Gärten auch den Innenraum der evangelischen Kirche in Knittelfeld, den Servicebereich der Raiffeisenbank Knittelfeld und das „Weltfriedensobjekt“ in der Kaserne St. Michael. „Wichtig ist mir, dass die Arbeit meinem Kopf und meinen Händen entstammt. Und der künstlerische Ansatz muss vorhanden sein“, beschreibt der 48-Jährige seine Kunst-Philosophie. Vor wenigen Jahren wurde „Albarello“ übrigens der Künstlertitel vom Bundesministerium anerkannt.

MIT UNTERSTÜTZUNG VON: DIE INDUSTRIE

www.dieindustrie.at

mEin tipp DEs monats

30 JahrE foto mittErEggEr FRÜHLINGS WILLKOMMENSTAGE 16. 3. - 21. 3. 2013 holen sie sich ihren gutschein für 1 fotoshooting & 1 kostenloses bild im format 13 x 18 Ihre Claudia Pichler Fotostudio Mitteregger

IHR MEISTERFOTOGRAF

Sarah Ruckhofer

mitteregger.at

albarello kunstwerkstatt – manfred merl Tel.: 0699 / 11 077 122 manfred.merl@gmx.at www.albarello.at

foto-

Hauptplatz 13 8750 Judenburg

Tel. 03572/82401 studio@foto-mitteregger.at

19


Buddhistische Gelassenheit ist gefragt die alte religion erlebt auch im murtal einen aufwärtstrend.

V

iele Menschen in unserer Zeit sind vom Althergebrachten enttäuscht und unbefriedigt. Gerade in den vergangenen Jahren sind der Katholischen Kirche die Schäflein in großer Zahl davongerannt, um religiösen Dingen gänzlich abzuschwören oder aber, um sich auf die Suche nach

30 Jahre Jubiläum Der Buddhismus hat in Österreich eigentlich bereits eine mehr als 120-jährige Geschichte. Vor nunmehr 30 Jahren, am 11. Februar 1983 wurde die Religionsgemeinschaft dann auch staatlich anerkannt. Ein Anlass, zu dem natürlich ein Festakt sowie ein Symposium geplant sind. Unter dem Dach der Österreichischen Buddhistischen Religionsgemeinschaft sind sämtliche verschiedene Ausrichtungen des Buddhismus vereint.

Lamm

Der Diamantweg

Lama Ole zu Besuch in

Judenburg.

neuen spirituellen Sphären zu machen. Für etliche dieser „heimatlos“ Gewordenen führte dieser manchmal recht beschwerliche Weg in Richtung Buddhismus. Statt des allmächtigen Gottes, der die Welt lenkt und Glück und Pech, Freud und Leid sät, herrscht nach buddhistischem Glauben das Gesetz von Ursache und Wirkung – ein jeder ist seines eigenen Karmas Schmied. Die Trennung zwischen Schöpfer und Schöpfung wird aufgehoben, das Göttliche ist in und um uns.

NEUERÖFFNUNG

Der größte Teil der Buddhisten im westlichen Kulturkreis folgt allerdings dem Diamantweg. Der Diamantweg hat seinen Ursprung in Tibet, wo die Gesamtheit der buddhistischen Lehren und Meditationen überliefert wurden. Er fand seinen Weg über Indien und Nepal nach Europa. Hier entwickelte sich daraus eine Richtung, die hauptsächlich von Laien befolgt wird und dem modernen westlichen Leben besonders nahe steht.

Buddhisten der Region Doch nicht nur gesamtösterreichisch ist der Buddhismus längst heimisch geworden, auch in der Region hat sich bereits manch einer dieser Religion verschrieben. Viele davon orientieren sich einfach an buddhistischen Werten, ohne ihr Leben völlig umzukrempeln. Auf eine jahrzehntelange Tradition kann der Buddhismus im Murtal freilich noch nicht zurückblicken. Die Anfänge des ersten hiesigen Diamantweg-

zentrums liegen im Jahre 2002, als Heike und Gerhard Bucher erstmals in Oberwölz eine kleine buddhistische Versammlung ins Leben riefen. Damit war eine Möglichkeit geschaffen, bei der sich Interessierte wöchentlich zur Meditation treffen und Austausch über spirituelle Fragen pflegen konnten. Auch Kurse und Einführungsvorträge wurden bald veranstaltet.

Weitere Zentren Ein Angebot, das durchaus Anklang unter den Einheimischen fand. So entwickelte sich schnell ein kleines buddhistisches Zentrum. Angeregt durch den kontinuierlichen Zuwachs der buddhistischen Schar wurde 2008 auch in Judenburg ein Zentrum gegründet. Der Zustrom neuer Gläubiger war sogar immens genug, um schon wenig später das Oberwölzer Zentrum aus Platzgründen nach Murau zu verlegen, den Judenburger Meditationssaal zu vergrößern und 2011 in Mautern ein weiteres Buddhismuszentrum zu schaffen.

Viel ist los Mit der Steigerung des Interesses hat sich auch das Angebot laufend erweitert. Für aufgeschlossene Neulinge und alte Hasen, die beide gleichermaßen willkommen sind, stehen mittlerweile mehrmals pro Woche gemeinsame Meditationen und andere Veranstaltungen auf dem Programm. Esther Stering

info-box www.regionmurtal.at

1. 3. 2013, ab 10 Uhr

IRON CARP – Das Angelcenter in Fohnsdorf ist eröffnet! Alle Angler, Petrijünger, und Bootsfreunde sind herzlich eingeladen – Wir freuen uns auf Dich im IRON CARP in Fohnsdorf. Weiters bieten wir an: RAMIKAL Spezial-Futtermittel (Pferde, Kühe, Schweine, Schaffe usw.) Schmiedeeisen auf Anfrage Weitere Infos zur Bestellung

Hr. Thomas Kuss, 0664/750 40 186, Grabenstrasse 5, 8753 Fohnsdorf (neben Salon Mopsfidel), www.iron-carp.at

20


Auf den Spuren des Genoms Wissenschaftliche Forschung spielt auch in Österreich eine Rolle. In der Nachwuchs-Elite mischen zwei Judenburger Schüler mit.

A

ndreas Reicher und Alex Müller besuchen das Judenburger Gymnasium und erbrachten im vorigen Jahr in der so genannten „Summer School“ ganz besondere Leistungen. Im Rahmen des Forschungsprogramms „GEN-AU“, das vor wenigen Jahren vom Wissenschaftsministerium für die Genomforschung ins Leben gerufen wurde, hat man die talentierten Jungforscher für ihre Praktikumsarbeiten ausgezeichnet. Für dieses Projekt durften in ganz Österreich ausgewählte SchülerInnen in diversen universitären Einrichtungen Forschungsluft schnuppern und unterstützt von Wissenschaftlern an konkreten mikrobiologischen Herausforderungen mitarbeiten. Insgesamt 145 Bewerbungen gingen diesmal ein, 72 der Besten wählte man aus. In einem zweiten Beurteilungsdurchgang entschied man über die Aufnahme in die jeweiligen Forscherteams in Graz, Wien, Tulln, Linz, Innsbruck und Salzburg. Zum Abschluss ihrer Praktika mussten die TeilnehmerInnen Fachdokumentationen anfertigen, die von einer Fachjury bewertet wurden. Andreas Reicher schrieb seine Arbeit über Auswirkungen von Stresshormonen auf menschliche Körperzellen und sein Kollege Alex Müller beschäftigte sich mit spezifischen EDV-Programmen zur Analyse von Krebsgenen. Beide erhielten für ihre Arbeiten eher magere 100 Euro Preisgeld, jedoch darf Andreas Reicher eine europäische Forschungseinrichtung besuchen.

Geschwellte Brust in Judenburg Nicht ohne Stolz blickt man deshalb im BG/ BRG Judenburg auf die erfolgreichen Schüler. „Uns freut es ganz besonders, dass zu den ausgewählten Projektteilnehmern auch Schüler unserer Institution zählen und dass diese so tolle Leistungen erbracht haben“, berichtet der Schuldirektor Johann Mischlinger. „Das belohnt unsere Bemühungen, denn unser Gymnasium bietet seit Jahren die Möglichkeit, Laborarbeit zu betreiben“, erklärt Mischlinger, der die beiden Preisträger im Vorfeld persönlich als Mentor betreute.

Interessante Forschungseinblicke Das Sommerpraktikum lieferte den Naturwissenschafts-Talenten reiche Erfahrungen. Schließlich bot sich dadurch die Gelegenheit,

Dir. Johann Mischlinger mit seinen „Schützlingen“ Andreas Reicher und Alex Müller.

außerhalb des Schulbetriebs neue Erkenntnisse zu sammeln. „Ich habe in meinem Praktikum auch einen Einblick in das Alltagsleben an der Universität erhalten“, blickt Alex Müller auf seinen „Aufenthalt“ an der Technischen Universität Graz zurück. Überdies hat ihm das Praktikum seine Studienwahl erleichtert. „Ich werde nach meiner Matura wohl Molekularbiologie studieren.“ Auch für Andreas Reicher war die Summer School am Institut für Pathophysiologie an der Medizinischen Universität Graz von unschätzbarem intellektuellen Wert. „Ich hatte die Gelegenheit, mit erfahrenen Wissenschaftlern zusammenzuarbeiten. Ein wertvoller Erfahrungsaustausch, jubelt der begeisterte „Biologe“, der in der Jurywertung unter den Top 3 rangierte und sich jetzt schon auf seinen Besuch einer europäischen Einrichtung vorbereitet, obwohl für ihn die konkrete Studienwahl noch nicht feststeht. „Mein Praktikum hat mir mögliche Berufswege auf-

21

gezeigt. Zuerst steht aber noch meine Matura ins Haus und danach werde ich mich für eine spezielle Studienrichtung entscheiden.“

Steirische Forschung Selbst das Ziel von Reichers „Studienreise“ steht noch nicht fest, seine Vorgänger waren in Barcelona, Heidelberg oder London zu Gast. Forschung und Entwicklung (F&E) wird aber auch in Österreich groß geschrieben. Laut Statistik Austria sind über 56.000 Menschen in diesem Bereich beschäftigt. Ein Großteil davon in Unternehmen, der Rest an heimischen Universitäten und in staatlichen F&E-Einrichtungen. Die Steiermark liegt bei diesen Aktivitäten im österreichischen Spitzenfeld. Die Auszeichnungen erhielten die Murtaler Schüler bereits Ende November im Wiener Palais Harrach aus den Händen von Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle. Michael Cencic


Fotolia

Schifoan mag das leiwandste sein, Alternativsportarten wie Tourenschi-Gehen oder Schneeschuhwandern liegen definitiv im Trend.

Auf Tour durchs Murtal Schifoan is as leiwandste, wos ma si nur vuastöhn kaun!“, ersann einst Wolfgang Ambros. Man muss ja auch tatsächlich zugeben, dass wir Österreicher das Paradebeispiel für wintermotivierte Erdenbürger sind. Umso schöner ist die Tatsache, dass der Trend nicht mehr unbedingt zu modernsten Carving-Schis und neuesten Abfahrtstechniken hingeht. So gewinnen außergewöhnliche Wintersportarten wie „SchitourenGehen“ oder „Schneeschuhwandern“ immer mehr an Beliebtheit. Doch wo findet man die besten Plätze, um selbst einmal „alternative“ Aktivitäten ausprobieren zu können?

Gut vorbereitet Für alle Anfänger ist es ratsam, sich einen Aufstiegspartner mit genug eigener Erfahrung zu suchen. Ohne Grundkenntnisse über Mutter Natur können auch einfache Strecken gerade im Winter gefährlich werden. Zudem lässt sich‘s gemeinsam doch viel lustiger Wandern. Jeder, der sich gleich professionell auf das künftige Winterhobby vorbereiten möchte, kann an Workshops in Sachen Risikoaufklärung und Lawinenschulung teilnehmen. Informieren Sie sich darüber am besten bei der ortsansässigen Bergrettung oder beim Alpenverein! Als weitere Faustregel in Sachen (Winter-)Sport gilt: Nicht gleich von 0 auf 100. Auch gut trainierte Athleten benötigen eine Eingewöhnungsphase, wenn es um die Ausübung einer neuen Sportart geht. Für Neueinsteiger empfehlen sich somit relativ kurze, überschaubare Routen. Ein heißer Tipp ist zum Beispiel die „Hohe Rannach“ (Schmelz): Hier hat man mit TourenSchi oder Schneeschuhen bereits nach ca. 1,5 Std. den Gipfel erreicht. Guter Anfang!

Das Supperl als Belohnung Wer bereits seine ersten Tourenschi-Erfahrungen hinter sich gebracht hat, für den bieten sich einige Herausforderungen: Ein Klassiker unter den heimischen Schneetour-Gebieten ist natürlich unser Zirbitzkogel. An der Sabathyhütte gestärkt geht’s 780 Höhenmeter nach oben, die benötigte Zeit sollte mit ca. 2,5 Stunden kalkuliert werden. Am Schutzhaus darf man sich mit heißer Suppe und dem einen oder anderen Gipfelbier selbst belohnen – wenn das keine guten Voraussetzungen sind! Doch Achtung: Wer sich schöne Tiefschnee-Abfahrten wünscht, ist

22

beim Zirbitz an der falschen Stelle. Durch die ständig fegenden Wind ist pulvriger Neuschnee schnell Geschichte. Natürlich liefern nicht nur unsere Hausberge Möglichkeiten für Schitouren und zum Schneeschuhwandern. Wer es organisierter mag, fährt zum Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen. Dort führen Sie vier neue, markierte Pistentouren hinauf auf die Grebenzen - als Übungsmöglichkeit bietet sich ein Trainingshang im Talbereich. Der Naturpark gilt seit heuer als Kompetenzzentrum für Tourenschi, sogar ein Tourenlehrpfad kann seit Jänner besucht werden. Nicht nur Anfängern wird ein umfassendes Sportprogramm geboten, auch Profis können an vielen lehrreichen Seminaren und Workshops partizipieren. So wurde zum Beispiel zwischen 22. bis 24. Februar ein SchitourenCamp für Neueinsteiger und Fortgeschrittene organisiert – Sicherheitsaufklärung, Lawinenkunde und Praxisübungen inklusive. „Der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen hat es sich zu seiner Hauptaufgabe gemacht, dem Menschen die Natur und der Natur den Menschen wieder näher zu bringen!“, lautet das Motiv der neuen Wintersport-Maßnahmen. Schöne Aussichten für alle Sportbegeisterten!

Gute Alternative Wem Tourenschi und Schneeschuhwandern dennoch nicht zusagt, dem stellt die Region genügend andere Sportangebote bereit. Unter anderem ist Langlaufen eine feine Möglichkeit, die Ausdauer zu trainieren. Und hier können wir uns glücklich schätzen: Das Murtal hat einige Ausübungsplätze zu bieten. Wer in die Welt des Langlaufens einmal hinein schnuppern möchte, versucht sein Glück in der Sporthalle Zeltweg oder auf der neuen Loipe am Red Bull Ring. Für wenig Geld kann hier sogar die Ausrüstung tageweise gemietet werden! Doch nicht nur kleine, feine Loipen hat unsere Region zu bieten. Für alle, die es eine iStock

Immer mehr Steirer kehren dem klassischen Pisten-Schifahren den Rücken und steigen auf alternativen Wintersport um.

Das Schneeschuhwandern gewinnt im Murtal an Beliebtheit.


ANGELIKA FRITZ

hing‘schaut

Freie Wahl

spritztour gefällig?

D

Wer sich die körperlichen Strapazen im Winter sparen möchte, für den hat die Region Murtal natürlich auch Angebote für eine gemütliche Freizeitgestaltung in petto. Was ist gegen eine lustige Rodelfahrt einzuwenden? Auf der Schmelz kann man bis zur Winterleitenhütte spazieren, sich anschließend bei einem (Schnaps-)Tee aufwärmen und auf einem ausgeborgten Holzschlitten wieder zurückdüsen. Wer einen längeren, abenteuerlicheren Rodeltrip wünscht, sollte sich aufs Schigebiet Grebenzen (St. Lambrecht) begeben: Vom Bus kann man sich bis zur „Dreiwiesenhüttn“ kutschieren lassen und danach auf einem Mix aus Schipiste und Naturrodelbahn ins Tal flitzen. Achtung: Ein Helm sollte hier zur Pflichtausrüstung gehören, denn manchmal kann’s ganz schön gefährlich werden auf der Höh‘. Aber ein Steirer lässt sich nicht so leicht erschüttern. Denn wie heißt es so schön? Steirerbluat is ka Himbeersaft.

Miiteregger

as Stift St. Lambrecht hat einen neuen Abt. Mit Pater Benedikt übernimmt ein hier tief Verwurzelter die Geschicke des Klosters. Ohne Zweifel kennt er die Menschen, weiß um ihren Kummer, ihre Sehnsüchte und Ansprüche an ihn selbst und die brüderliche Gemeinschaft die er repräsentiert. Mit viel Hingabe, persönlicher Zuwendung und einer großen Portion Güte will er damit allen Einkehrenden in ihrem spirituellen Leben und der Pflege religiöser Traditionen gerecht werden. Genau aus diesen Gründen mag Kirche im kleinen und geschützten Rahmen durchaus noch funktionieren. Beruht sie doch auf Vertrauen und Empathie. Doch diese übergeordnete und uns fremde Kirche hat weitestgehend ausgedient. Machtorientierte Männer, gekleidet in Purpur und Gold, gepaart mit versauter Lasterhaftigkeit, an den (vatikanischen) Schalthebeln haben als geheiligte Instanzen an Glaubwürdigkeit verloren. Hinzukommen Unbeweglichkeit, Intoleranz und unnachgiebige Härte in den wesentlichen Fragen von der Frau im Priesteramt bis zur Kommunion für Geschiedene. Selbst dem Papst wurde allem Anschein nach die Last des Systems zu schwer. Gleich einem Paukenschlag wählt er

Hannah Leitner

JEtzt: top-küchEn-aktionEn!

KÜCHEN ZUM LEBEN Die moderne Küche ist vielmehr als ein bloßer „Ort zum Kochen“. Genießen Sie Ihre Kochkunst in anregender Atmosphäre, mit modernen Geräten und funktionaler Technik. Ihr Einrichtungsexperte Hermann Schöffmann hilft Ihnen, Ihre Vorstellungen von Design, Materialien, Funktionalität und Ergonomie in optisch ansprechender Weise zu vereinen.

Judenburg, Martiniplatz 5 Telefon: 0 35 72 / 8 24 09 office@schoeffmann-moebel.at www.schoeffmann-moebel.at

23

für sich den Rückzug und verabschiedet sich in die Rente. Wenn wundert es also, dass die Schäflein in Scharen davon laufen und der Institution den Rücken kehren. Doch bedeutet diese Abwendung von der Amtskirche keine von Spiritualität oder Glauben an sich. Ganz im Gegenteil, die Sehnsucht nach Erkenntnis und Reifung der Seele ist ungebrochen. Selbstbewusst und mündig hat der Sinnsuchende dabei längst gelernt, Grenzen von Konfession und Religion aufzubrechen und die für ihn wesentliche feinstoffliche Substanz zu filtern. Dabei begibt er sich auf eine Suche, stöbert in alle Richtungen und erkennt den Unterschied zwischen Schein und tatsächlicher Heiligkeit. Mit genau diesen Menschen, die sich in immer größer werdender Zahl auf einen selbstbestimmten und freigewählten Weg machen, wird sich St. Lambrecht in den nächsten Jahren und Jahrzehnten „konfrontiert“ sehen. Denn in diesen religiösen Kleinstzellen, wie sie nicht nur im Seitenarm des Murtales zu finden sind, gelingt die Aufrechterhaltung einer wahrhaftigen Ur-Essenz, getragen von viel Gefühl und Liebe. Alles andere ist für Reisende durch die mannigfaltigen Glaubenswelten nämlich völlig obsolet.

Lamm

Nummer größer wünschen, gibt’s natürlich auch imposantere Loipen auf denen ausgiebige Strecken zurückgelegt werden können: Hohentauern ist eines der größten Langlaufgebiete im Murtal. Bereits ab fünf Euro pro Tag können hier drei verschieden Loipen befahren werden. Wer kein eigenes Langlaufequipment mitbringt, für den gibt’s das passende auszuleihen. Zusätzlich wird für alle Neueinsteiger eine Langlaufschule angeboten, somit ist Spaß für die gesamte Familie garantiert! Zwar nicht ganz im Herzen des Murtals liegt das nennenswerte Langlaufgebiet Krakau – mit einer Loipengesamtlänge von ca. 20 Kilometer. Doch nicht nur das Langlaufen ist ein erwähnenswerter Programmpunkt, hier finden genauso Tourenschigeher oder Schneeschuhwanderer ihr Glück. Hinfahren lohnt sich!


...DENN DER ALLTAG IST COOL & EASY IN: DER JAPAN-LOOK HÄLT IM SOMMER EINZUG OUT: ENGE HOSEN? 2013 EIN NO-GO

kk

www.sowaswillichauch.de

FLOWER-POWER RELOADED

ONE UP!

An die guten alten Zeiten von Gameboy & Co. erinnert dieser süße „Nintendo 1-up Mushroom“Schlüsselanhänger, den wir bei EMP entdeckt haben. Kult für Fans! Neben dem Keyring gibt’s die putzigen Pilze auch als Zuckerldose, Gürtel oder Brieftasche. Ein witziger Retro-Look, der ein Lächeln auf die Lippen zaubert.

CANDYLAND KLEINES HANDY, GROSSE WIRKUNG

www.fashion.telegraph.co.uk

Sie wissen die richtige Antwort? Dann rufen Sie in der Murtal1-Redaktion unter 03572/422220 an oder schreiben uns ein E-Mail an office@murtal1.at. Zu gewinnen gibt es 10 Schneeschuhwanderungen (16. März 2013) zur Verfügung gestellt von der Schi- und Snowboardschule Suli am Kreischberg.

Ganz ehrlich: Manchmal fragt man sich, was das iPhone dank Zusatzgeräten eigentlich nicht kann. Neu am Markt ist zum Beispiel das „iPhone Mikro“, das dein Handy in ein Mikroskop verwandelt. Der Aufsatz vergrößert nicht nur, die integrierten LEDs sind sogar speziell für Wasserzeichen gedacht. Ein tolles Gadget für alle, die ihren Forscherdrang auch mal unterwegs ausleben wollen. Zu bestellen unter www.sowaswillichauch.de.

24

Puderrosa, Zartgelb und Mintgrün: Farben so süß, dass sie diesen Frühling direkt auf unsere Hüften wandern! Schon jetzt entdeckt man diesen Trend in vielen Modegeschäften der Region. Lässig: Die Kombination eines Pastell-Stücks mit „erwachsenen“ Schnitten und Farben. Harte Kontraste sorgen dafür, dass der Look nicht kleinmädchenhaft und unreif wirkt. Die Bonbon-Farben dürfen gerne auch in unsere Schmuckkiste, einzelne bunte Accessoires peppen jeden Look auf. www.pushpr.co.uk

www.ceeple.com

Wetten, so was Cooles hat noch keiner deiner Freunde? Die „Disc’o’clock“Wanduhren werden aus alten gebrauchten Vinyl-Schallplatten hergestellt. Die Platten werden von DJs aus der ganzen Welt zur Verfügung gestellt und von „Disc’o’clock“ wieder zum Leben erweckt – an deiner Wand! Jedes Stück ist aufwendig gefertigt und ein Unikat. Ob Rolling-Stone-Zunge, Retro-Uhrwerk oder AudreyHepburn-Konterfei – diese Uhr ist der ideale Aufputz für jedes Zimmer! Zu bestellen gibt’s die Wanduhren unter www.ceeple.com.

Wo findet die Snowboard WM 2015 statt? a) Beaver Creek b) Falun c) Kreischberg

www.emp.de

TICK, TACK

Tschüss einfarbige Winter-Looks, hallo und willkommen Blumenprints! Der floralen Romantik kann sich in der kommenden Saison keine echte FashionQueen entziehen. Üppig mit Blumen bedruckte Kleider, aufwendige Stickereien und blumige Accessoires machen diesen Look zum Favoriten der Modeexperten. Aber Achtung: Auffällige Einzelstücke mit neutralen Farben kombinieren, sonst wirkt d a s Outfit schnell überladen.

GEWINNSPIEL


WOMANSBAZAAR BEGEHRENSWERTES FÜR FRAUEN

HALSKETTEN UND ARMREIFEN: JETZT MIT BUNTEN KUNSTSTEINEN NEONFARBEN: PEPPEN JEDES ELEGANTE OUTFIT AUF

AUF DIE NASE! Brillen gelten schon lange nicht mehr als reine Sehhilfen, viele Modelle haben sich bereits zu trendigen Accessoires gemausert. Dazu gehört unter anderem die sogenannte „Nerd“Brille. Sie ist nicht nur in schwarz, sondern auch in vielen bunten Farben erhältlich und verleiht besonders runden Gesichtern ein extravagantes Aussehen.

GEWINNSPIEL kk

Gesehen auf: www.bijou-brigitte.com

MOMENTUM Lose weight, feel great!

www.kleiderkreisel.de

STREIFZUG Streifen liegen wieder voll im Trend! Egal, ob von unten nach oben, oder wie bei diesem Pullover von links nach rechts. Blockstreifen schmücken heuer alle Kleidungsstücke. Tipp: Besonders beliebt sind sie in den Farben schwarz/ weiß und rot/weiß. Gesehen auf: www.kleiderkreisel.de

Noch nie war abnehmen so leicht: Mit der neuen Frequenztherapie von Momentum! Ab sofort auch in Österreich erhältlich! Jetzt in Ihrer Figurwerkstatt! www.meinmomentum.at Kommen Sie zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch, Sie werden begeistert sein! Jeden Montag von 15 bis 19 Uhr Momentum-Beratungstag! Mehr Informationen und Beratung gibt’s in der „Figurwerkstatt“ von Karin Hammer: Bundesstraße 30 8753 Fohnsdorf oder unter 0664/8781509 www.figurwerkstatt.at

25

Sie wissen die richtige Antwort? Dann rufen Sie in der Murtal1-Redaktion unter 03572/422220 an oder schreiben uns ein E-Mail an office@murtal1.at. Zu gewinnen gibt es 7 x 10 Stundenblöcke für den Sauna- und Schwimmbereich des Physikalischen Ambulatoriums in Knittelfeld.

TRACHTENMODE Immer aktuell. Für jeden Anlass sind Sie und Er passend gekleidet! • Individuelle, fachkundige Beratung • Wir nehmen uns Zeit für Sie • Entspannter Einkaufsgenuss • Große Auswahl an Accessoires • Das Passende für jede Altersgruppe • Spielecke Mühlbacher Mode am Dorfplatz 8861 St.Lorenzen 6a/Murau 03537/293, office@modeamdorfplatz.at www.modeamdorfplatz.at

Lamm

www.bijou-brigitte.com

Welche Sauna zählt zu den Beliebtesten? a) Schwedische Sauna b) Finnische Sauna c) Österreichische Sauna


ZUKUNFT PUR EINBLICKE IN DIE WELT DER INNOVATIONEN

BLUMEN UND PFLANZEN: TAUSCHEN MITEINANDER KLICK-LAUTE AUS DEUTSCHE FORSCHER: WINZIGE ALGE KANN BIOTREIBSTOFF PRODUZIEREN

kk (5)

INSELN TROTZEN TSUNAMI

FLEISSIGE ERNTEHELFER

INTELLIGENTE SCHEINWERFER

Was man im US-Bundesstaat Iowa schon in so manchem Feld entdecken kann, ist bei uns noch zur Gänze unbekannt. Die Rede ist von kleinen, silbrigen Agrarrobotern, die den Bauern beim Bewirtschaften der Felder und der Optimierung der Erträge helfen sollen. Die sechsbeinigen Automaten streifen durch die Felder, nehmen Bohrungen vor, um zu sehen, wie trocken der Boden ist, und markieren jene Stellen, die sich am besten zum Ausstreuen der Saat eignen. Außerdem setzen sie punktuell Pflanzenschutzmittel ein und führen später die Ernte durch.

Autofahrten sind bei Nacht viel gefährlicher als am Tag und enden doppelt so oft tödlich wie in der hellen Tageszeit, da Gefahren im Dunkeln häufig unterschätzt werden. Um diese Gefahren zu mindern, werden neue, mitdenkende Autoscheinwerfer getestet. Der Bordcomputer misst Lenkwinkel und Beschleunigung, eine Kamera erkennt den Gegenverkehr und blendet das Fernlicht rechtzeitig ab. Tauchen am Straßenrand Verkehrsschilder oder Fußgänger auf, werden diese stark beleuchtet.

KNITTELFELDER PREISKNALLER IM MÄRZ TOSHIBA NOTEBOOK SATELLITE C850D-11C 39,6 cm Bildschirm, 15,6 Zoll True Brite Display, LED-Backlight, 16:9 Bildformat, WXGAAuflösung (1366x768), AMD-Dual-Core E1 Prozessor, Modell 1200, 1,4 GHz Prozessor, 4 GB Arbeitsspeicher, 320 GB Festplatte, S-ATA, AMD-Grafik Radeon HD7310, DVD-Brenner, Tastatur mit integriertem Nummernblock, 2x USB 2.0 & 1x USB 3.0 Anschluss, Windows8 64-Bit, MS Office-Paket (Trialversion), DVD-Abspielsoftware, Brennersoftware.

€ 399,00 YILMAZ MULTIMEDIA Einfach immer günstig! Hauptplatz 19, 8720 Knittelfeld Tel.: 0660/52 11 012

ultimedia Bei Yilmaz M

macht Lernen

Spaß! 26

Seit dem schweren Tsunami in Thailand suchen Forscher fieberhaft nach Möglichkeiten, um die Menschen vor solchen Naturkatastrophen zu schützen. Der japanische Architekt Keiichiro Sako hat eine Insel entwickelt, auf der deren Bewohner vor den meterhohen Wellen geschützt sind. Auf einem erdebensicheren Fundament will er Inseln bauen, die sich 20 Meter über die Erde erheben und die Wassermassen unter sich haben. Eine solche Insel besteht aus einer Schale, die aus dickem Stahlbeton geformt und durch erdbebensichere Stahlsäulen mit dem Untergrund verbunden wird. Sie ist größtenteils hohl und ihre untere Ebene kann als Stellfläche verwendet werden.

HÖRVERGNÜGEN PUR Seit es die tragbaren Musikgeräte gibt, entfacht immer wieder die Diskussion darüber, wie schädlich vor allem die „In-Ear-Kopfhörer“ sind, da diese die Musik direkt in das Innere des Ohres und besonders nah an das Trommelfell bringen. Da diese das Ohr außerdem komplett abschließen, steigert sich der Druck auf das Trommelfell und lässt dieses ermüden, wodurch die Musik für uns dumpf erklingt. Der amerikanische Wissenschaftler Stephen Ambrose hat Kopfhörer entwickelt, bei denen sich, sobald die Musik anfängt, ein kleiner Airbag öffnet. Dieser verschließt zwar den Gehörgang, ist aber gleichzeitig nach außen durchlässig genug, um den ErmüdungsEffekt zu verhindern.


SPIEL?BERG! NOMEN EST OMEN

INSIDER-TIPPS

Philip Platzer

Klaus Morgenstern

 UNVERGESSLICHE OSTERN VON 31. MÄRZ BIS 1. APRIL

 KUNST IM STEIRERSCHLÖSSL: „DIE FIGUR IN DER LANDSCHAFT“

Kein Scherz: Am 1. April geht's los 1. April 2013 Am Ostermontag startet der Red Bull Ring seinen Spielbetrieb in die dritte Sommersaison und feiert ein großes Fest – mit Action, Spaß und Spannung für Groß und Klein. Beim ersten Driving Experience Day der Saison können die Besucher auf und abseits der Rennstrecke mit PS-starkem Spielzeug Gas geben, neue Fahrzeuge wie den Nissan 370Z oder die Offroad-

Das Hotel Steirerschlössl steht im Zeichen der Kunst. Die Kunstakademie-Murtal steht im März unter dem Motto „Die Figur in der Landschaft“, im April sind Malerei, Collage und Kalligrafie Mittelpunkt der Umsetzungen. Die Ausstellung im Steirerschlössl kann schließlich bis Oktober bei freiem Eintritt, von Dienstag bis Samstag, besichtigt werden. Die Vernissage findet am 7. März, um 18 Uhr statt.

Buggys testen und bei der Red Bull Ring WISBI-Challenge ihr Rennfahrertalent unter Beweis stellen. Helikopter-Rundflüge stehen auch auf dem Programm. DTM: 31. Mai bis 2. Juni Truck Race Trophy: 5. bis 7. Juli www.gpt.at/redbullringtickets

 SONNTAGSFRÜHSCHOPPEN IM LANDHOTEL SCHÖNBERGHOF

ACTION IM WINTER AM RED BULL RING

Steirische Schmankerl und traditionelle Musik beleben die Sonntage bis Ende März. Live-Musik von 11 bis 14 Uhr. Erwachsene: € 22,- Kinder: € 9,-

Heißer Fahrspaß in der kalten Jahreszeit! Im März stehen folgende Trainings- und Fahrerlebnisse am Programm: • Freies Driften im Driving Center des Red Bull Ring am 2., 9. und 23. März um € 54,• KTM X-Bow Experience Laps im Driving Center des Red Bull Ring am 3. und 31. März ab € 130,• Mitsubishi EVO IX Training im Driving Center des Red Bull Ring am 10. März um € 890,• Rallye-Taxi mit Raimund Baumschlager im Mitsubishi EVO IX am 16. März um € 320,• Nissan 370Z Drift Training im Driving Center des Red Bull Ring am 16. und 17. März um € 599,• Driver Training mit eigenem Fahrzeug im Driving Center des Red Bull Ring am 16. und 17. März um € 285,• Offroad Training am 4WD Testgelände am 19. und 29. März ab € 270,• KTM X-Bow Training im Driving Center des Red Bull Ring am 24. März um € 599,-

 STEIRISCHE MUSIKABENDE IM G’SCHLÖSSL MURTAL Genießen Sie Ihr Abendessen jeden Samstag bis 27. April mit steirischmusikalischer Umrahmung von 18 bis 22 Uhr im G‘Schlössl Murtal.

Philip Platzer

> Anmeldung / Information: +43 3577 202-27031

fahrerlebnisse@projekt-spielberg.at www.projekt-spielberg.at

BESUCHEN SIE UNS AUF UNSERER FACEBOOK-SEITE www.facebook.com/RedBullRing

27

Lassen Sie sich zu Ostern im G’Schlössl Murtal, im Steirerschlössl oder im Schönberghof kulinarisch verwöhnen und genießen Sie das außergewöhnliche Ambiente. Kulinarisch erwartet Sie in allen drei Häusern ein exquisites Ostermenü. Darüber hinaus bietet der Schönberghof eine Ostereiersuche – am Sonntag, ab 13.30 Uhr, für die kleinen Gäste.

ZU DEN SPIELPARTNERN Projekt Spielberg GmbH & Co KG Red Bull Ring Straße 1 8724 Spielberg, Austria T +43 3577 202-0 information@projekt-spielberg.at www.projekt-spielberg.at


Veranstaltungstipp Federspiel

Federspiel

Neben vertrauten Polkas, Walzern und Märschen gehört auch der Csárdás zur musikalischen Sprache des Ensembles Federspiel. Die Mischung aus Klarinette (Frederic Alvarado-Dupuy), Zither (Simon Zöchbauer), Trompete (Philip Haas), Flügelhorn (Ayac Jimenez-Salvador), Posaune (Thomas Winalek und Matthias Werner) und Gitarre (Robert Puhr) kommt auch bei den Zuhörern gut an – der Publikumspreis „Austrian World Music Award 2011“ bestätigt den Erfolg. Mittwoch, 13. März, Judenburg, Zentrum, 19 Uhr

Dienstag, 12. März uu Die Bremer Stadtmusikanten, Kindertheater, Knittelfeld, Kulturhaus, 15 Uhr uu „Babys erstes Löffelchen“, Workshop zur Ernährung in der Stillzeit und im Beikostalter, Knittelfeld, Eltern-KindZentrum Aichfeld, 15-18 Uhr

kk

Samstag, 9. März – Sonntag, 10. März uu „Die närrischen Kittel“, Theater, St. Oswald-Möderbrugg, Mehrzwecksaal, Sa 20 Uhr & So 14 Uhr

Montag, 18. März uu Behindertenberatung von A-Z, Judenburg, Bezirkshauptmannschaft Murtal, 12-14 Uhr uu „Spannungsmomente – Zur Anthropologie des Bildes in der westlichen Kunstgeschichte“, Vortrag von Anselm Wagner, Knittelfeld, Stadtbibliothek, 19 Uhr uu „Spiritualität – Über den Glauben“, Akademie auf dem Land-Gesprächsabend, Unzmarkt-Frauenburg, Sitzungssaal, 19.30 Uhr

Freitag, 15. März uu „Alles party“, Musikkabarett mit Gloggi und Schicho, Judenburg, Gewölbekeller, 19.30 Uhr

28

kk

Freitag, 15. März – Samstag, 16. März uu „Die närrischen Kittel“, Theater, St. Oswald-Möderbrugg, Mehrzwecksaal, 20 Uhr

Samstag, 16. März uu Frühlingserwachen, Frühstückseinkauf und Volksmusik am Bauernmarkt, Judenburg, Innenstadt, 9-17 Uhr uu J. R. Blackmore & Band, Rock-Konzert, Spielberg, Roter Saal, 20 Uhr uu Frühlingskonzert des Musikvereins, Neumarkt, Thomas Schroll-Halle, 20 Uhr Sonntag, 17. März uu Karl Haas-Gedenkrennen, Schigebiet Lachtal, 10 Uhr

Mittwoch, 13. März uu „Ernährung in der Schwangerschaft“, Workshop, Knittelfeld, Außenstelle der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, 15-18 Uhr Donnerstag, 14. März uu „Wie die Alten sungen, zwitscherten die Jungen nicht mehr“, Vortrag, Zeltweg, Volksheim, 18.30 Uhr uu Vernissage der Artists in Residence, Judenburg, Atelier Kaserngasse, 19 Uhr uu Trio Concertante Zürich, Konzert, Knittelfeld, Kulturhaus, 19.30 Uhr

kk

Samstag, 9. März uu Frühjahrskonzert des Musikvereins, Unzmarkt-Frauenburg, Festsaal, 19.30 Uhr uu Frühjahrskonzert der Werkskapelle, Pöls, Kultursaal, 19.30 Uhr uu Rock-Konzert der Jugend mit „Groove Vibration“, „Holy Moley“, „ Shock Wave Palace“ und „Gnackwatschn“, Spielberg, Roter Saal, 19 Uhr uu „Den Wächtern von Skurrilistan“, Vernissage von Josef Florian Krichbaum, Fohnsdorf, Schloss Gabelhofen, 19 Uhr (Ausstellungsdauer bis 1. April)

Elternwissen

Montag, 11. März uu „Zeit – Über die Zeit, die uns immer ausgeht“, Akademie auf dem LandGesprächsabend, St. Peter ob Judenburg, Gasthaus Stocker, 19.30 Uhr

Samstag, 16. März – Sonntag, 17. März uu Ostermarkt, Fohnsdorf, Art-Galerie, 8.30-15 Uhr uu Osterausstellung, Seckau, Neue Mittelschule, 10-18 Uhr

kk

Freitag, 8. März uu „Der lange Arm der Kaiserin“, Filmvorführung und Diskussion, Judenburg, Stadtmuseum, 18 Uhr uu Bewusst bewegen – viel erreichen mit der Feldenkraismethode, Vortrag mit Ralf Eggartner, Knittelfeld, Haus des Roten Kreuzes, 19 Uhr uu „Schilcherblues und Boogie“, Konzert mit den Lonsperch Rofflern, Zeltweg, Theaterkeller, 19.30 Uhr

uu Steirischer Jägerchor, Charity-Konzert des Lionsclub, Spielberg, Roter Saal, 20 Uhr

Dienstag, 19. März uu „Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten“, Kochkurs, Knittelfeld, Bauernkammer, 18 Uhr Mittwoch, 20. März uu „Einmal Erde und zurück“, Kindermusical mit Nino Ninano, Judenburg, Zentrum, 15 Uhr

kk

Sonntag, 10. März uu „Was die Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezimmer sind“, Lesung aus dem gleichnamigen Roman von und mit Franzobel, Fohnsdorf, Schloss Gabelhofen, 11 Uhr

kk

Donnerstag, 7. März uu „Kinder sprachlich fördern“, Vortrag, Kobenz, Volksschule, 19 Uhr uu Sprechtag der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderung, Murau, Bezirkshauptmannschaft, 10-11 Uhr & Judenburg, Bezirkshauptmannschaft, 12.30-14 Uhr uu „Es geht uns alle an“, Vortrag für Angehörige von psychisch Erkrankten, Murau, Stadtgemeinde, 18 Uhr uu „Einfluss von Wasser auf Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Altern und Zivilisationskrankheiten“, Vortrag, St. Oswald-Möderbrugg, Volksschule, 19 Uhr


Judenburg: ab 9. MärZ Wieder WÖChentliCher bauernMarKt aM hauptplatZ ZeltWeg: osterausstellung iM sChloss farraCh Von 8. bis 10. MärZ

u Speed 7000: Expedition Khan Tengri – Khan des Himmels, Multimedia-Vortrag mit Martin Szilagyi und Andreas Schreinlechner, Spielberg, Roter Saal, 19.30 Uhr u Frühlingskonzert des Kammerorchesters der Musikschule, Zeltweg, Volksheim, 19.30 Uhr u „Frühlingsbeginn“, Kabarett mit Heinfried Enkl, Judenburg, Theater an der Mauer, 20 Uhr

kk

Freitag, 22. märz – SamStag, 23. märz u Gaby’s Töpferei, Frühjahrsausstellung, Baierdorf, Gasthaus Neuwirt, Sa 14.30-19 Uhr & So 10-19 Uhr Freitag, 22. märz u Old School Basterds, Konzert, Judenburg, Puchmuseum, 19.30 Uhr SamStag, 23. märz – Sonntag, 24. märz u Ostermarkt, St. Peter ob Judenburg, Turnsaal der Volksschule, Sa 14-17 Uhr & So 9.30-11 Uhr

iCe-polo-eM

die sChÖpfung

Schauplatz der Ice-Polo-Europameisterschaft ist in der ersten März-Woche der Turracher See. Am Donnerstag wird noch trainiert, danach starten die Spieltage. Auf dem 80 mal 50 Meter großen Spielfeld wird auf dem Rücken von Pferden einem rund 20 Zentimeter großem ArenaBall nachgejagt. Für Mensch und Tier ein spielerisches Erlebnis der Extra-Klasse.

Die Knittelfelder haben ein Großprojekt der musikalischen Genüsse organisiert: Der Kammerchor Voces, der Projektchor Murtal und das Kammerorchester Accento bringen in Zusammenarbeit mit dem Chorforum Gleisdorf und weltbekannten Solisten „Die Schöpfung“, ein Oratorium von Joseph Haydn, zur Aufführung.

donnerstag, 7. März – sonntag, 10. März, turracher höhe, info: 04275/83920

samstag, 9. März, Knittelfeld, Kulturhaus, 19 uhr

auflösung auf seite 4

kk

SamStag, 23. märz u Frühjahrskonzert des Musikvereins, St. Peter am Kammersberg, Greim-Halle, 20 Uhr DonnerStag, 28. märz u „Pflanzlicher Backkurs“, Kochkurs, Knittelfeld, Bauernkammer, 9 Uhr u Chris Worth und Phil Bondy, Rock’n’Roses Konzert, Judenburg, Gewölbekeller, 20 Uhr

kk

Seehotel Jägerwirt

DonnerStag, 21. märz u „Shake it baby“, Kabarett mit Stefan Haider, Judenburg, Gewölbekeller, 19.30 Uhr u Solo zu viert, Konzert, Spielberg, Roter Saal, 20 Uhr

9

6

7

3

8

4

2

5

1

8

1

3

4

6

9

2

7

5

2

5

8

7

1

6

9

3

4

9

5

7

2

8

1

3

6

4

1

4

3

9

2

5

7

8

6

4

2

6

7

3

5

9

1

8

4

8

9

1

3

7

5

6

2

3

9

2

5

1

4

7

8

6

7

3

6

5

4

2

1

9

8

7

4

5

6

2

8

1

9

3

5

2

1

8

6

9

3

4

7

1

6

8

3

9

7

4

5

2

3

7

4

6

5

1

8

2

9

6

3

1

9

5

2

8

4

7

8

9

2

4

7

3

6

1

5

5

8

4

1

7

3

6

2

9

6

1

5

2

9

8

4

7

3

2

7

9

8

4

6

5

3

1

29


26 Fragen an Christopher Veit studierte an der Montan-Uni Leoben. Motorrad fahren und Tennis zählen zu seinen Hobbys.

Das Thema Ihres letzten privaten Tischgesprächs? Das bleibt privat.

2

Bücher auf Ihrem Nachttisch? 3 „Die Geschichte meiner Familie“ von Barack Obama, „One Minute Manager“, „Der nackte Affe“, „Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken“, „Das Buch des unnützen Wissens“.

4

Ihr(e) Lieblingsschriftsteller(in)? George Orwell, Aldous Huxley.

5

Ihre erste Lust an einem neuen Tag? Ein schwarzer Kaffee.

Lieblingsessen im Lieblingslokal? Putenstreifen auf Blattsalat in keinem bestimmten Lokal. Ich probiere gerne verschiedene Lokale aus.

6

Welche Persönlichkeit beeindruckt Sie? 7 Barack Obama, denn er hat aus seinen schwierigen Voraussetzungen das Beste gemacht. Welche Tugend schätzen Sie an Mitmenschen? Ehrlichkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer.

8

Ihre Vorbereitung auf Entscheidungen? 9 Sich genau informieren, Fakten und Auswirkungen abwägen und danach schnell und entschlossen entscheiden. Wie stellen Sie sich das Leben nach 10 dem Tod vor? Nach dem Leben ist es aus und man lebt nur mehr in der Erinnerung der Mitmenschen weiter. Daher sollte man sein Leben so ausrichten, dass man in positiver Erinnerung bleibt.

Welcher Geruch ist Ihnen lieb? Als begeisterter Motorradfahrer liebe ich den Geruch von Motoren.

11

Was möchten Sie gerne können? Mein Vater war begeisterter AkkordeonSpieler, leider habe ich es nie erlernt.

12

Wofür sind Sie absolut nicht zu haben? Für linke Touren und Korruption.

13

Wann haben Sie das letzte Mal gebetet? Mit der Kirche habe ich es nicht so.

14

Welchen Titel sollte ein Portrait über Sie tragen? Dieser Mensch hat gelebt.

15

Wofür geben Sie immer wieder zu viel Geld aus? Für mein Hobby Motorradfahren.

16

Ihr absoluter Glücksmoment? Die Geburt meiner beiden Söhne und das Lächeln meiner Frau nach der Geburt.

17

Was wünschen Sie sich zum nächsten Geburtstag? Eine Überraschung.

18

Über Ihre Hilfe hat sich gefreut ...? Ein Unfallopfer nach einem Frontalunfall, dem ich als Erster an der Unfallstelle helfen konnte.

19

Welche Hiobsbotschaft möchten Sie nie hören? Tote sind bei einem Arbeitsunfall zu beklagen, das möchte ich nie hören.

20

Warum sind Sie ein beliebter Mensch? Das müssen sie die fragen, die mich mögen.

21

Sie wären gerne für einen Tag ...? Ein Adler, um die Welt einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen.

22

30

OMV

Ihre Mutter würde über Sie sagen: Er hat ein sehr offenes und geselliges Wesen, ist ausdauernd sowie ergebnis- und lösungsorientiert. Obwohl er an der Schule nicht sehr interessiert war, hat er etwas aus seinem Leben gemacht.

1

Christopher Veit Lybien, Pakistan, Wien – der gebürtige Kanadier führt ein Nomadenleben. Christopher Veit, aufgewachsen in Judenburg, ist wegen seiner Arbeit bei der Österreichischen Mineralölverwaltung (OMV) häufig unterwegs. Innerhalb des Unternehmens stieg er die Karriereleiter ehrgeizig empor. Angefangen als Produktionsingenieur, über Lagerstätteningenieur, Operations Manager, Abschnittsleiterstellvertreter, Asset Manager Gas, führte ihn sein Weg bis zum Geschäftsführer.

23

Wie hieße ein Wunsch an die Fee? Armut soll verschwinden.

Welche ist warum Ihre Lieblingsjahreszeit? Da ich lange in Ländern gearbeitet habe, in denen es keine Jahreszeiten gibt, habe ich besonders die Unterschiedlichkeit der Veränderungen in der Natur zu schätzen gelernt: Der erneuernde Frühling, der fruchtbare Sommer, die Vergänglichkeit des Herbstes und die Stille des Winters.

24

Worüber ärgern Sie sich immer wieder? Über Autofahrer, die beim Fahren mit ihrem Handy ohne Freisprecheinrichtung telefonieren und so andere in Gefahr bringen.

25

Was mögen Sie an Ihrer Heimat besonders? Die Vielfalt der Landschaft, die Kultur sowie die Kulinarik. Besonders schätze ich auch, dass wir in einem so sicheren Land leben dürfen.

26


SETZEN SIE IHREN BETRIEB INS RECHTE LICHT!

www.foto-

mitteregger. at

Hauptplatz 13  8750 Judenburg  Tel. 03572/82401  studio@foto-mitteregger.at


www.lieblingssteirer.at

Viel Spaร beim Sonnenschilauf! Die Lieblings-Steirer.

it: D er H nn e n -

D i e So am t e r r as s e n n d er g u Kreischb al am Lacht

Die schรถnsten Pisten weit und breit!

Schneetelefon Lachtal: 03587-203 Schneetelefon Kreischberg: 03537-300

APPs von Kreischberg und Lachtal gratis downloaden!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.