Bezahlte Anzeige
G’SUNDESMURTAL WISSENSWERTES UND EXPERTENTIPPS ZU GESUNDHEIT, FITNESS UND ERNÄHRUNG
Gift-Zwerge Wie gefährlich sind Nanopartikel?
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt 8750 Judenburg 06A037155K
Nr. 5 | Oktober 2013
Seiten 4/5
G‘SUND ESSEN DANK MTZ-ERNÄHRUNGSBERATUNG
ZUCKER-SCHNÄUZCHEN: DIABETIKER-WARNHUNDE
Seiten 6-7
Seiten 8-9
Endlich wieder Kraft für jeden Tag!
Entgiftung. Stärkung. Neue Energie! Eine neue weltweit einzigartige Vermahlungs-Technologie (PMA - PanaceoMikro-Aktivierung) macht das Vulkan-
Die ganzheitliche Gesundheit des Menschen liegt uns sehr am Herzen. Deshalb empfehlen wir als natürlichen Schutzschild das bestens erforschte Natur-Vulkanmineral PMA Zeolith von Panaceo!“ Mag. pharm. Dr. Peter Gall Burggasse 32, 8750 Judenburg
mineral Zeolith-Klinoptilolith zum wohl effektivsten Entgiftungsmittel unserer Zeit. Es entschlackt auf 100% natürlicher Basis und sorgt gleichzeitig auch noch für die Regulierung des Säure- und Basen-Haushaltes (Basenpulver-Effekt). Und das alles ohne Nebenwirkungen.
Wie Zeolith „mit der Vulkan-Kraft der Natur“ reinigt, kräftigt und schützt! Das 100 Prozent natürliche, fein gemahlene und reine Lava-Gestein wirkt wie ein Magnet bzw. Löschblatt im Magen- und Darmtrakt. Es bindet mit seinen hunderten von Mikro-Kanälchen und Höhlen sofort gefährliche „freie Radikale“ und in uns abgelagerte Gifte und Schlacken. Schwer beladen mit den „Energieräuber“-Giften verlässt dieses stark schlacken- und giftaufsaugende Vulkan-Mineral dann über unseren Stuhlgang den Körper.
Die tägliche körperliche Entgiftung ist heute im Kampf gegen die explodierenden Zivilisationskrankheiten (wie „schleichender Leistungsabfall“, HerzKreislaufbeschwerden, Burn-Out, Diabetes und Krebs) eine existentielle Notwendigkeit geworden! Dr. med. Ilse Triebnig
Das Zelle-Milieu muss sauber bleiben!
Das Immunsystem wird daher rasch gestärkt und gleichzeitig neue Vitalität und Leistungskraft für Beruf und Alltag gewonnen! Es wird daher auch von immer mehr Menschen als die lang gesuchte 100% natürliche „Dauer-Prävention“ als natürliches Schutzschild gegenüber den explodierenden Zivilisationskrankheiten genutzt.
GUTSCHEIN GRATIS
BUCH „Der Stein des Lebens“ 4-färbig, 216 Seiten
Ist die Flüssigkeit, die rund 70% des ganzen Menschen ausmacht, rein wie Quellwasser, geht es der Zelle gut und wir sind gesund!
Ist sie trüb wie eine Kloake, so müssen unsere Körperzellen täglich um ihr Überleben kämpfen: entweder werden sie krank, sterben ab (vorzeitiges Altern) oder werden bösartig.
Buchtipp: „Der Stein des Lebens - wie das Vulkanmineral ZeolithKlinoptilolith Ihr Leben und Ihre Gesundheit retten kann!“ 216 Seiten, 4-färbig, offizieller Buchhandelpreis EUR 19,80
Kraft für jeden Tag! 100% reiner Zeolith
bei Kauf einer Dose PANACEO BASIC 180 Kapseln (€ 31,90) oder Pulver (200 g € 39,90 / 400 g € 59,90)
Sie sparen € 19,80 (offizieller Buchpreis)
Aktion gültig bis 30. November 2013, solange der Vorrat reicht
Einzulösen in allen teilnehmenden Apotheken im Murtal Über Wirkung und unerwünschte Wirkungen dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
2
MURTAL1
www.panaceo.com
Bezahlte Anzeige
D
er menschliche Organismus wird tagtäglich immer stärker belastet: Umweltgifte aus der Luft, dem Wasser und der Nahrung, die zunehmend mit Schadstoffen versetzt ist und an Nährwert abnimmt, führen zu vermehrter Bildung von „freien Radikalen“. Die Folge: schleichender Leistungsabfall, zunehmende Energielosigkeit, Nervenstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Arterienverkalkung sowie erhöhte Infektanfälligkeit bis zu vorzeitigem Altern.
kk
KOMMENTAR
Dr. Waltraud Zika Arbeitsmedizinerin 03532 / 2424 – 2192 zika@senioconomy.com
E
in Begriff, der sich in den letzten Jahren fast zu einem geflügelten Wort entwickelt hat, ist „Multitasking“. Vornehmlich Frauen soll die wunderbare Fähigkeit zu Eigen sein, mindestens fünf Dinge zugleich und noch dazu besonders effizient erledigen zu können. Jedoch unterliegen wir hier einem Irrtum.
Was ist Multitasking? Mit „Multitasking“ bezeichnet man die Fähigkeit, mehrere Tätigkeiten zur gleichen Zeit oder innerhalb einer kurzen Zeitspanne abwechselnd durchführen zu können. Bei automatisierten Aktionen oder solchen, die nur wenig Aufmerksamkeit erfordern, ist das kein Problem. Zum Beispiel: Essen und Fernsehen oder Radio hören beim Kochen ist noch keine große Herausforderung. Spazieren gehen auf einem frequentierten Gehweg und zugleich ein SMS ins Handy tippen, funktioniert nicht mehr so gut. Ich hatte bereits einige Kollisionen mit derart „ferngesteuerten“ Zeitgenossen. Unser Gehirn ist zwar genial, aber es kann Prozesse, die unsere bewusste Aufmerksamkeit erfordern, nur nacheinander abarbeiten. Im Hintergrund laufen ohnedies eine Menge Steuerungsleistungen ab, ohne die wir nicht funktionieren könnten, die uns aber nicht bewusst sind. Zum Beispiel die ständige Überwachung von Atmung , Kreislauf, Körpertemperatur und die Kontrolle der Bewegungen. Hohe intellektuelle, kulturelle oder kommunikative Leistungen erfordern
Mythos Multitasking jedoch ungeteilte Aufmerksamkeit. Führt man mit jemandem ein wichtiges Gespräch, zweifelt man an seinem Interesse, wenn er nebenbei mit dem Smartphone beschäftigt ist. Niemand will einem Fluglotsen ausgeliefert sein, der bei seiner Arbeit nicht voll konzentriert ist. Die Wiener Philharmoniker werden beim Neujahrskonzert nicht über ein neues Kochrezept nachdenken.
kommunikativen Tätigkeiten. Das Gehirn filtert die von außen kommenden Reize automatisch auf eine Menge, die von uns wahrgenommen und verarbeitet werden kann. Auch wenn wir mehr aufnehmen wollen, es geht nicht. Jedoch ist es möglich, Aktionen durch Übung besser und schneller ausführen und koordinieren zu können, wie wir alle aus eigener Erfahrung wissen.
Selbstüberschätzung
Zunahme an Oberflächlichkeit
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Effizienz beim Bearbeiten von mehreren Inhalten sinkt. Auch die Reaktionsfähigkeit ist vermindert. Beim Telefonieren im Auto bekommen wir den sogenannten „Tunnelblick“, das heißt wir nehmen nur mehr einen kleinen Ausschnitt unserer Umgebung wahr. Diese Einschränkung bleibt sogar noch einige Zeit nach dem Telefonat bestehen. Eine gefährliche Angelegenheit. Bei gleichzeitig ablaufenden Handlungen müsste also die Aufmerksamkeit auf jede einzelne im selben Moment verteilt werden – genau das ist nicht möglich. Versuchen wir es, werden wir automatisch langsamer oder unsere Leistung wird schlechter und fehlerhafter. Es gibt dabei keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern.
Aufgetaucht ist der Mythos des „Multitasking“ gemeinsam mit dem flächendeckenden Einsatz von Computern und neuen Kommunikationstechnologien. Die Menge an Informationen, die uns ständig überfluten, erzeugt die Illusion, dass alles schnell und gleichzeitig abläuft. Das führt zu Oberflächlichkeit und Konzentrationsmangel, ein Phänomen unserer modernen Gesellschaft. Kaum jemand hat mehr die Geduld, sich intensiv mit einem Thema auseinander zu setzen. Einige Firmen haben bereits erkannt, dass sie eine bessere Qualität und schnellere Arbeitsabläufe erreichen, wenn sie dafür sorgen, dass MitarbeiterInnen wichtige Tätigkeiten ungestört ausführen können. Doch immer noch gibt es Arbeitgeber, die vom maximal flexiblen, multitaskingfähigen Angestellten, der für drei arbeitet, träumen. Und wenn ich selbst wieder einmal möglichst viel in eine Stunde hineinpacken möchte, denke ich an den weisen Ausspruch meiner Großmutter: „Ned hudln, imma schön eins nach dem anderen!“
Begrenzte Kapazität Klar ist uns das bei manuellen Tätigkeiten. Ich kann nicht gleichzeitig einen Nagel einschlagen und ein Brett abschleifen. Da geht nur ein Schritt nach dem anderen. Nicht so leicht einzusehen ist das bei geistigen oder
IMPRESSUM: Murtal 1, Hauptplatz 22/11, 8750 Judenburg Tel.: 03572/42222-0 Fax: 03572/42222-4 E-Mail: office@murtal1-extra.at Homepage: www.murtal1-extra.at Geschäftsführer: Ernst Wachernig Redaktionelle Mitarbeiter: Dr. Wolfgang Auer, Mag. Marie-Christine Romirer, Sarah Ruckhofer, Dr. Waltraud Zika Redaktionssekretariat/Anzeigenkoordination: Katharina Seebacher Grafik/Layout: TORDREI Roberto Grill Eigentümer/Verleger: Mag. Dieter Gall, Grünhüblgasse 25, 8750 Judenburg Vertrieb: Österreichische Post AG Hersteller: Niederösterreichisches Pressehaus Druck-Verlagsges.m.b.H Medium: Gratis-Monatsmagazin (außer August) für die Bezirke Murtal und Murau Auflage: 53.500 Coverfoto: istockphoto.com MURTAL1
3
G‘SUNDES G ‘SSUUNDESEM MURTAL URTALORTAGE
Wie gefährlich ist High-Tech-Kosmetik? Faltenfrei in zehn Anwendungen oder glänzendes Haar in drei Tagen? Nanopartikel sollen es möglich machen. Das Risiko für den Menschen ist unklar.
B
esonders in der Kosmetikbranche werden tagtäglich Wunder versprochen. Nur mit dieser Creme erhalten Sie strahlende Haut, nur jenes Deodorant hält Sie 72 Stunden frisch. Möglich werden sollen diese Versprechungen dank Einsatz von High-Tech-Methoden – der derzeitige Renner sind Nanopartikel. Wie diese winzigen Teilchen jedoch funktionieren und welche langfristigen Wirkungen damit erreicht werden, ist bis heute noch unklar.
Besondere Winzlinge Nanopartikel bestehen aus Verbünden von Atomen oder Molekülen und sind nur wenige hundert Nanometer groß. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar hat in etwa einen Durchmesser 50.000 Nanometer. Durch ihre geringe Größe eignen sie sich beispielsweise hervorragend, um Wirkstoffe direkt in die Haut zu transportieren. Bis jetzt finden sich die kleinen Partikel, mit denen Großes versprochen wird, in Sonnencremes und diversen Kosmetikprodukten für den täglichen Bedarf. Aber auch bei Lebensmitteln wird immer häufiger auf Nanopartikel zurückgegriffen. Bei Ketchup oder in Puderzucker werden die Fließ- bzw. Rieseleigenschaften verbessert, bei der Wurstherstellung verkapselte Geschmacks- Farb- und Konservierungsstoffe eingesetzt, bei Backwaren soll durch „Nano“ der Nährwert mittels eingeschlossener Mineralstoffe und Vitamine gesteigert werden.
Kann etwas so Kleines gefährlich sein? Grundsätzlich sind Nanopartikel nichts Schlechtes, seit sie jedoch bewusst und synthetisch hergestellt werden, sind sie in Verruf geraten. Weil sie so klein sind, können sie über Mundschleimhaut, Lungenbläschen und Darmwand ins Blut gelangen und sich in den Organen anreichern, was ihren Einsatz im Lebensmittelbereich suspekt macht. Der ansonsten unbedenkliche Lebensmittelzusatz Titandioxid kann in Nanogröße sowohl Erbgut als auch die Zellfunktionen beschädigen und dadurch die Abwehrkräfte von Immunzellen beeinträchtigen. Bei einem Forschungsversuch mit Mäusen und Ratten hat die Projektgruppe „NanoCare“ des Forschungszentrums Karlsruhe herausgefunden, dass eingeatmete Nanopartikel Entzündungsreaktionen in der Lunge auslösen können. Auch mussten bereits Badsprays, die mit diesen Partikeln versehen n waren, vom Markt genommen werden, da sie Entzündungen im Lungengewebe ausgelöst hatten.
Für „Dickhäuter“ unbedenklich? Der Mensch hat eine 10.000 0 bis 15.000 Nanometer dicke Hornschicht der Oberhaut, im Bereich der Nanopartikel zählt er also zu den „Dickhäutern“. Durch die Winzigkeit der 4
MURTAL1
Teilchen können sie für ür gesunde Haut als nicht ht schädlich eingestuft werrden, sobald die Haut allerrdings krank oder verletzt ist, st, t, können Nanoteilchen besonson-ders an Haarwurzeln, Talgg- und d Schweißdrüsen in die Lymphmph- und d Blutbahnen des Körpers gelangen. Bel B sonders für Menschen mit Neurodermitis oder anderen Hautkrankheiten bedeutet das: Finger weg von Kosmetik, die mit Nanopartikeln angereichert ist. Harald Maier, Dermatologe am Wiener AKH, erklärt, dass die Teilchen zwar einerseits Wunderwerke der Technik darstellen, allerdings sei auch die Befürchtung real, dass sich die kleinen Partikel in den Zellen ablagern.
Auf lange Sicht gesehen... Da die moderne Technik erst vor wenigen Jahren mit dem Einsatz von Nanopartikeln in der Kosmetik- und Lebensmittelbranche begann, sind Langzeitwirkungen bis heute La ungeklärt. Karin Gromann, Fachexpertin für Kosmetik im Gesundheitsministerium, meint dazu, dass Menschen mit intakter und gesunder Haut keinerlei Befürchtungen im Umgang mit Nanopartikeln in KosmetikproN dukten haben müssten. Auf lange Sicht gesehen kann aber weder Entwarnung gegeben noch ein Risikoszenario gezeichnet werden.
GESUNDHEITSREPORTAGE
Hermann Schöffmann
istock (3)
Was kann „Lattoflex“ wirklich?
tisiertes Verfahren ist demnach noch nicht möglich.
Information und Interesse Auf A uf den u zweiten zw wei Blick sichtbar Bl Bl s Seit einigen Se einige Monaten, genau seit t i 11. Juli 2013, ist eine neue EU-Kosmetikverordnung in Kraft getreten, bei der erstmals Nanopartikel berücksichtigt wurden. Seit diesem Tag müssen Kosmetika, in denen die kleinen Teilchen eingesetzt werden, gekennzeichnet sein – mit dem Zusatz Nano unter dem Punkt Inhaltsstoffe erkennen Konsumenten so auf den zweiten Blick, ob sich solche Partikel im jeweiligen Produkt befinden oder nicht. Außerdem müssen Kosmetika, die Nanopartikel enthalten, neben der Kennzeichnungspflicht auch ein eigenes Zulassungsverfahren durchlaufen.
Ist es schon genug? Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist mit der Kennzeichnungspflicht schon erledigt, die Kunden können ihre Kaufentscheidung bewusster treffen. Auch sieht die neue EU-Verordnung vor, dass regelmäßige Kontrollen stattfinden müssen, die nachweisen, ob in den kosmetischen Produkten auch das drinnen ist, was drauf steht. Das Problem dabei: Die analytischen Methoden für Nanomaterialien funktionieren noch nicht wirklich gut, ein EU-weit standar-
Generell gilt, dass es für Konsumenten wichtig ist, sich umfassend zu informieren und sich auch dafür zu interessieren, welche Produkte sie täglich im Badezimmer verwenden. Besonders Menschen mit Verletzungen, Hautkrankheiten, irritierter oder empfindlicher Haut sollten besser ein zweites Mal hinschauen, bevor gekauft wird. Auch Produkte für Babys oder Kleinkinder müssen genau unter die Lupe genommen werden, da auch hier noch ungeklärt ist, wie sich Kinderhaut zu Nanopartikeln verhält, Entwarnung kann dahingehend aber gegeben werden, da Kinderprodukte sich besonders strengen Kontrollen unterziehen müssen. High-Tech in Kosmetik (und Lebensmitteln) wird immer mehr an Bedeutung gewinnen, neue Methoden und Verfahren werden entwickelt. Für uns Kunden gilt: Wem es nicht egal ist, was er (am Teller oder) im Gesicht hat, muss sich informieren, kritisch hinterfragen und interessieren. Schlussendlich bleibt es jedermanns eigene Entscheidung, inwieweit High-Tech Einzug in unser alltägliches Leben hält. Zumindest in jenen Bereichen, in denen wir es in der Hand haben. ✒ Marie-Christine Romirer MURTAL1
5
Das innovative Schlafsystem „Lattoflex“ dürfte inzwischen den meisten Lesern ein Begriff sein. Mit „Lattoflex“ bekommt Ihr Bett ein richtiges Rückgrat, Ihr Schlaf verbessert sich, Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen werden vermindert. Wie kann ein Bett das leisten? In den neuen „Lattoflex 300“-Systemen stecken über 50 Jahre Erfahrung und Forschung, zahlreiche Schlafstudien wurden durchgeführt. Das Sorgenkind der Wissenschaftler war immer schon die Unterfederung unserer Betten. Egal ob Holzlattenrost oder hochwertige Matratzen, bis vor wenigen Jahren gab es keine zufriedenstellende Lösung. Dann wurde Lattoflex erfunden: Die patentierten Flügel stützen den Körper punktgenau aus und folgen elastisch jeder Schlafbewegung. Ovale Doppel-Drehleisten sorgen für eine nie erreichte Anpassung an unterschiedliche Körpergewichte und -konturen. Für fantastischen Liegekomfort und ein schwebendes Schlafgefühl ist die Flügelfederung verantwortlich. Mit dem Verstellwerkzeug ist die gewünschte Festigkeit in vier Stufen leicht und präzise einstellbar: Genau dort wo der Rücken Unterstützung braucht. Ihr Bett wird zu einer Zone der Ruhe und Entspannung. Die vielen kleinen Extras von „Lattoflex“ sorgen zusätzlich für Wohlbefinden: Eine unter dem Bett montierte LED-Lichtleiste gibt dezentes Orientierungslicht. Über die Fernsteuerung werden Temperatur und Dauer der „elektrische Wärmflasche“ eingestellt – ein herrliches Gefühl! Eine erholsame Nacht wünscht Ihr Hermann Schöffmann.
8750 Judenburg, Martiniplatz 5 Telefon: 0 35 72 / 8 24 09 office@schoeffmann-moebel.at www.schoeffmann-moebel.at
Gesundheit! Weil es nichts Wichtigeres gibt im Leben: Gezielte Ernährungsberatung und moderates, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Training halten langfristig gesund.
D
u bist, was du isst? Ojemine. Zuckersüß, viel zu fett, richtig versalzen. Nicht gerade schmeichelhaft, wenn man mit seinen Ernährungsgewohnheiten umschrieben wird. Wenn’s halt nur nicht so gut schmecken würden, die Chips. Die Schokolade. Der Schweinsbraten! Freilich, fünf Portionen Obst und Gemüse wären optimal, das weiß heutzutage jedes Kind. Nur leider sind die diversen Tipps selbst ernannter „Ernährungs-Gurus“ nur für Küchen-Allroundtalente ohne fixen Job einzuhalten. Der Rest greift abends notgedrungen ins Tiefkühlfach. Es verwundert kaum, dass der Begriff „Ernährungsberatung“ im ersten Moment Fluchtreflexe auslöst. Meinen Kühlschrank analysieren? Und dann noch kritisieren, na hör mir auf! Über solche Vorurteile kann Ernährungsund Sportwissenschaftlerin Mag. Elisabeth Pichler nur schmunzeln. Mit Verboten hätte ihr Job wenig zu tun, und was die Leute daheim so alles lagern, ginge sie auch nichts an, erklärt die engagierte Mitarbeiterin des Medizinischen Trainingszentrums, kurz „MTZ“ in Judenburg. Vielmehr kann ihre Arbeit eine wichtige Stütze im Kampf gegen lästige Pfunde sein. Abnehmen ohne Verzicht „Gesund“ und „dauerhaft“ sind die Stichworte, mit denen Pichler ihr Tun am liebsten umschreibt. Weil: Chrashdiäten, die sind nicht ihre Sache. Ebenso wenig wie eine eingeschränkte Mangelernährung, die dem Organismus schadet und den Jo-Jo-Effekt fördert. „Eine Ernährungsberatung ist für alle jene geeignet, die sich ausgewogen ernähren und so Krank-
heitsrisiken minimieren wollen“, erklärt Pichler. Mitunter tun sich heute gerade jene Menschen schwer, die sich viel über Ernährung und Lebensmittel informieren. Halbwahrheiten in den Medien, allgegenwärtige „Wundermittelchen“, die die Kilos im Stundentakt schmelzen lassen. Hollywood-Diäten, die in Wirklichkeit sogar gesundheitsschädlich sind. Je mehr man sich mit dem Thema befasst, desto größer wird das Fragezeichen. Was darf ich tun, was tut mir gut, wie kann ich gesund leben, und, ganz wichtig, mich auch noch wohl fühlen? Auf alle diese Fragen hat Pichler eine Antwort. Wobei – eigentlich sind es dutzende Antworten. Für jeden Kunden eine, um genau zu sein. Patentrezept gibt es nämlich keines, dafür umso mehr persönliche Beratung, die individuell auf die Bedürfnisse eingeht. Klingt gut, aber wie funktioniert’s?
Kursangebot • Wirbelsäulentraining • Stretching • Bauch Spezial • Pilates • Powercircle • Body Work (effektives Training für den ganzen Körper) • Push & Lift (mit Langhanteln) • Zumba • Rhythmische Tanzaerobic Die Kurse sind in den Mitgliedsbeiträgen inbegriffen, können aber auch extra gebucht werden.
6
MURTAL1
Essen lernen Der erste Schritt in die richtige Richtung ist das Erstellen eines Ernährungsprotokolls über sieben Tage. Eine Vorlage erleichtert das genaue Notieren. Das Protokoll – schwindeln ist nicht erlaubt und sowieso sinnlos – liefert der Ernährungsexpertin wichtige Erkenntnisse über Auswahl der Lebensmittel, Zubereitung, Ess-Zeiten und vieles mehr. Nach dieser ersten Woche lädt Pichler zum Beratungsgespräch ins MTZ. Gemeinsam werden Lebensstil, Gesundheitszustand, Ziele und Vorlieben besprochen. Verbote? Gibt’s nicht. Viel mehr Tipps, wie man das eine oder andere optimieren kann. Wiederum eine Woche später findet dann die zweite Beratung statt, wo die Kunden Ernährungs- und Rezeptvorschläge bekommen – natürlich immer unter Berücksichtigung der individuellen Vorlieben. Je nach Bedarf werden in unregelmäßigen Abständen Kontrolltermine mit Körperfettmessung vereinbart und Erfolge besprochen. Eine gesteigerte Leistungsfähigkeit, verminderte Heißhungerattacken, ein gestärktes Immunsystem und ein verbesserter Allgemeinzustand stellen sich ein. Und ganz nebenbei purzeln die Kilos, ohne Hunger, ohne Verzicht. Gesunde Bewegung Gesunde Ernährung alleine ist freilich noch nicht das Gelbe vom (Bio-) Ei. Bewegung ist die zweite Säule für ein langes, gesundes Leben. Weiß man eh, freilich. Aber laufen? Mit meiner Hüfte? Und Krafttraining, ist das das Richtige für mich? Die Verunsicherung ist groß, weiß auch Geschäftsführer des MTZ und Sportwissenschaftler Mag. Horst Rieger. Vor allem, wenn es Verletzungen und Abnützungen gibt, die berücksichtigt werden müssen. „Mit dem MTZ wollten wir die Lücke zwischen Therapie und Fitnesscenter schließen“, erklärt er seine Philosophie. Auf rund 700 m² stehen über 60 hochmoderne computerunterstützte Trainingsgeräte Sportbegeisterten zur Verfügung. Um hier zu trainieren, muss
kk (6)
Mag. Rieger Horst Geschäftsführer und Sportwissenschaftler
Mag. Dr. Wolfgang f Rudorfer Sportwissenschaftler und Sportphysiotherapeut
man keine Vorkenntnisse haben – willkommen ist jeder, der sich und seinem Körper etwas Gutes tun will. In einem sogenannten „Eingangscheck“ wird die körperliche Fitness der „Neuankömmlinge“ ermittelt. Ausdauer, Kraft, Körperfett, Trainingsziele, eventuelle Vorerkrankungen und Fehlstellungen werden registriert und das empfohlene Training auf einem eigenen Schlüssel gespeichert. Bei einem zweiten Termin beginnt das gemeinsame Training,
Arjen Twiest Sportphysiotherapeut und Physiotherapeut
Mag. Elisabeth Pichler Sport- und Ernährungswissenschaftlerin
bei dem der Trainer die Geräte erklärt und drauf achtet, dass man die Bewegungen richtig ausführt. Der Schlüssel erleichtert das Trainieren immens: Ans Gerät angeschlossen stellt er nicht nur automatisch die richtige Höhe ein, sondern zeigt auch genau an, wie viele Wiederholungen man mit welchem Gewicht machen soll. Immer bestens betreut – und das zu fairen Preisen. Aber ist die Gesundheit nicht sowieso unbezahlbar?
Hausberger Klaus Fitnesstrainer und Heilmasseur
Infobox Physikalisches Ambulatorium Judenburg / MTZ – Medizinisches Trainingszentrum Burggasse 73, 8750 Judenburg Tel.: 03572 / 46 300 info@physiotherapiezentrum.at www.physiotherapiezentrum.at
Gesundheitsbonus
€ 30,-
- € 30,-
- € 30,-
GUTSCHEIN
*
- € 30,-
auf das Trainer-Standardpaket (Check, Trainingsplanerstellung, Einschulung und Personaltrainerstunde) beim Power Plate Training inkl. gratis Einschulung bei den Gruppenkursen auf den 10er Block
Nutzen Sie auch unser gratis Schnuppertraining! Tel. 03572 / 46 300
* Gilt nur für Neukunden. Pro Person ein Gutschein einlösbar. Gültig bis 31.10.2013
MURTAL1
7
G‘SUNDESMURTAL
Feuchte Schnauze gegen Zucker Die Judenburgerin Barbara Glatz bildet im „Animal Training Center“ Diabetiker-Warnhunde aus, die Unterzucker riechen können.
E
higkeit erfüllen. „Ein Rottweiler würde einen bestimmten Zuckerwert hin, auf in Schnüffeln, ein Bellen, oft nur ein sich zwar eignen, macht aber vielen den sie sowohl aufmerksam machen als Anstupsen. Feine Reaktionen ganz Menschen Angst, was im Ernstfall, wenn auch Messgeräte und Insulin apportiebesonderer Vierbeiner auf verborgene er Hilfe holen muss, problematisch ist“, ren können. Bei Bewusstlosigkeit zeigen Vorgänge im menschlichen Körper, die so die Tiertrainerin. Gerne genommen die Vierbeiner durch Bellen Gefahr an, im Extremfall Leben retten können. Diawerden Labradors, die freundlich und ein Notfallschalter ruft betiker-Warnhunde gibt es lernfähig sind. Wird der Hund direkt in schnelle Hilfe herbei. in Österreich erst sein weder ATC-Zucht geboren, beginnt das nigen Jahren, insgesamt Monatelanges Training Training ab seinem zweiten Lebenstag. bilden drei HundetraineMit 12 Wochen kommt er in eine Pflegerinnen die „Servicehunde“ Das Training zum Diabefamilie, die ihm ein „normales Herantiker-Warnhund ist lang aus. Eine davon ist Barbara wachsen“ ermöglicht. Danach folgt eine und intensiv. Zum einen Glatz, gebürtige Judenburviermonatige Intensivausbildung, ehe züchtet das ATC die ausgerin. Nach ihrem Studium gewählten Hunde selbst, der Verhaltensbiologie beder Vierbeiner zu seinem neuen Besitzer zum anderen stammen ginnt sie eine Ausbildung kommt. „Fremde“ Hunde werden bis zu Brian lernt den Notfallsie aus Tierheimen. Um bei Anna Oblasser-Mirtl, neun Monaten trainiert – mit Belohnung, schalter zu drücken. überhaupt ins Training Gründerin des Grazer nicht Bestrafung. aufgenommen zu werden, müssen die „Animal Training Centers (ATC)“ und Eingespieltes Team besten Freunde des Menschen strenge Absolventin der weltweit einzigen UniKriterien bezüglich Charakter, Veranlaversitätsausbildung für Tiertraining in Macht der Hund seinen Besitzer aufgung, Gesundheit und GesellschaftsfäHollywood. Trainiert werden vom Team merksam, muss nicht notwendig ein des ATC (fast) alle Viecherln, von HühBarbara Glatz im Training mit Labrador Basti. Der Hund muss Zuckerschwankungen anzeigen... nern über Seehunde bis hin zu Pferden und Delfinen. Seit zwei Jahren bieten Glatz und Oblasser-Mirtl die Ausbildung zum Diabetiker-Warnhund an. Eine Ausbildung, die allen Beteiligten viel Energie abverlangt. Riechorgan kann Leben retten Typ 1 Diabetes ist eine unheilbare Stoffwechselerkrankung. Die Betroffenen, viele davon Kinder, leiden unter Schwankungen des Blutzuckers. Wird eine starke Schwankung aufgrund einer Wahrnehmungsstörung nicht bemerkt, kann es zum Koma und in Folge sogar zum Tod kommen. Für den Menschen ist der Blutzuckerspiegel nur mit speziellen Messgeräten erfassbar. Nicht so für Hunde: Sie bemerken eine Hypo- oder Hyperglykämie (Unter- oder Überzucker) wesentlich rascher, können ihren Besitzer warnen und im Notfall sogar Hilfe holen. „Diabetiker-Warnhunde sind eine enorme Erleichterung, auch wenn man sich nicht zu 100 % auf sie verlassen darf“, erklärt Glatz. Trainiert werden die Hunde mittels Speichelproben auf 8
MURTAL1
G‘SUNDESMURTAL Diabetikerin Sarah und ihr Schnauzer Ringo, ein eingespieltes Team. gefährlicher Zuckerspiegel vorliegen. Die Warnhunde merken eine beginnende Schwankung bis zu 30 Minuten vorher. „Es ist sehr wichtig, dass sich die Diabetiker auf ihren Hund individuell einstellen – und umgekehrt.“ Vor allem für Eltern betroffener Kinder, die normal alle zwei Stunden in der Nacht aufstehen und den Zuckerspiegel messen müssen, bringt der Warnhund eine enorme Erleichterung. 95 bis 100 % beträgt die Erfolgsquote bei gut eingespielten Hund-MenschTeams. Glatz ergänzt: „Das Training geht in der Familie weiter, regelmäßig müssen
ZIRBENBETT & MATRATZE
Prüfungen im ATC absolviert werden, damit wir sehen, ob der Hund richtig und seiner Bestimmung gemäß gehalten wird.“ Rund 16 Warnhunde wurden bisher trainiert, sie sind in ganz Österreich, Deutschland und den USA verteilt. Bis zu 25.000 Euro kostet die Ausbildung, die Krankenkasse übernimmt keinen Anteil. 1.500 Euro müssen die Familien als Selbstbehalt zahlen, der Rest wird über Sponsoring und Spenden aufgebracht. Eine große Belastung für alljene, denen vier weiche Pfoten das Leben erleichtern würden. ✒ Sarah Ruckhofer
WAS BRAUCHT MEIN KÖRPER? Wir fertigen Ihr Zirbenbett nach Ihren Wünschen und Ideen. Doch nicht nur das Bett will klug gewählt sein. Zwischen Ihnen und Ihrem Bett fehlt jetzt nur noch die richtige Matratze.
... und im Notfall Insulin bringen.
Unterstützen Sie Ihren Rücken ...
24 25 22 21 22 21 23 23 22 21 19 18
Simulator errechnet Matratzen-Stützprofil
ATC (4)
Schnelle Antwort gibt nun die VITARIO-Methode. In unserem Schlafstudio in Obdach führen wir KOSTENLOS eine elektronische Körpervermessung durch. Der Liegesimulator ermittelt, welche Stützstruktur Ihr Körper von Matratze und Polster für einen erholsamen Schlaf benötigt.
Infobox Animal Training Center Rohrbach 39, 8151 Rohrbach-Steinberg Tel.: 0664/39 40 386 www.animaltrainingcenter.at
Bezahlte Anzeige
Bitte um telefonische Terminvereinbarung: 03578 - 23 93
Spendenkonto „Warnhunde für Diabetiker“: Raiffeisenbank Gratwein, Konto 1.079.789, BLZ 38112
MURTAL1
9
G‘SUNDESMURTAL
...für jede Frau! Das neue Institut von Silvia Kerschbaumer in Murau macht’s möglich.
Silvia Kerschbaumer (Mitte) mit ihren Kolleginnen Annemarie Stolz und Melanie Galler. Größer, schöner, moderner – so präsentiert sich das neu eröffnete Kosmetikinstitut von Silvia Kerschbaumer in Murau. Die diplomierte Fachkosmetikerin übersiedelte von der AnnaNeumann-Straße in die Grazerstraße, wo das Institut im Haus von Dermatologin Christiane Thallinger untergebracht ist. „Der neue Standort hat viele Vorteile für meine Kunden.
Zusätzlich zu den gewohnten Lieblingsanwendungen kann ich nun auch neue Trendbehandlungen und –produkte in einer echten Wohlfühlatmosphäre anbieten, auch nahe gelegene Parkplätze sind vorhanden“, so Silvia Kerschbaumer, die als „Pionierin“ einst das erste Murauer Kosmetikinstitut eröffnete und 20 Jahre Erfahrung in ihre Arbeit mit ein bringt. Das Dienstleistungsangebot von Silvia Kerschbaumer umfasst alle dermo-kosmetischen Behandlungen, umfassende Lösungen für zeitlose Schönheit, Beauty-High-tech für Gesicht und Körper sowie Angebote für auffallend gepflegte Hände. Alle verwendeten Kosmetik- und Pflegeprodukte unterliegen strengen Prüfungen und werden individuelle auf Ihr Hautbild abgestimmt. In Sachen Behandlungen arbeitet Silvia Kerschbaumer mit renommierten
Das neue Institut – größer und moderner.
kk (2)
Grenzenlose Schönheit...
Marken und Unternehmen zusammen, um beste Ergebnisse zu erzielen. Ob Enthaarung, kostenlose Haut-Analyse, Sonnen- und Kälteschutz für die Haut oder Typ- und Schminkberatunegen – als ganzheitliche Schönheitsspezialistin ist Silvia Kerschbaumer für Sie immer die richtige Ansprechpartnerin!
Infobox
KOSMETIKINSTITUT Silvia Kerschbaumer Kosmetikinstitut Grazerstraße 6, 8850 Murau (Hauptplatz nähe Hartlauer) Tel.: 03532/2127 www.kosmetik-kerschbaumer.at
Hebammenpraxis Groß & Klein Wir bieten Betreuung vom Beginn der Schwangerschaft bis hin zur Rückbildung nach dem Wochenbett: • • • • • • •
Familienplanung Schwangerschaftsbeschwerden Geburtsvorbereitungskurse Schwangerschaftsvorsorge Hausgeburten Wochenbettbetreuung (Stillen, Gewichtskontrolle, Nabelpflege...) Rückbildungskurs (6-8 Wochen nach der Geburt – Festigung und Stabilisierung der Muskulatur) • Arbeiten mit Homöopathie, Aromatherapie und altbewährten Hausmittel kombiniert mit modernen Erkenntnissen
An alle Therapeuten und Coaches: Ihr Arbeitsplatz in schönster Atmosphäre und ein kommunikatives Netzwerk, das Sie begleiten wird!
Individuelle Betreuung ist uns wichtig: jede Frau ist anders, keine Schwangerschaft verläuft gleich, Geburten entwickeln sich unterschiedlich,… jede Familie macht ihre eigenen Erfahrungen!
E R ÖF F NUNG am 23. Oktober 2013 von 10:00 – 17:00 Lorenzistraße 51, 8753 Fohnsdorf Gesundheits-Bistro Lorenzihof Leitung Karin und Herwig Schwarz, 0664 / 512 43 65
• Geburtsvorbereitungskurs Start: 22.10.13 um 18:30 5x 2 Stunden, 2 Abende mit Partner
Das Franchise-System der Zukunft!
• Rückbildungskurs Start: 23.10.2013 um 18 Uhr. 6x 1,5h Yoga: Angelika Lindschinger · 0664/ 19 73 813 · spreitzerhof@gmx.at
Christine Schreiner, 0676 / 67 70 606 c.schreiner@q-lounge.com www.q-lounge.com
10
Hebammenpraxis Groß & Klein St. Lorenzen 34, 8861 St. Georgen ob Murau
MURTAL1
Bezahlte Anzeige
Geburtsvorbereitungskurs, Rückbildungskurs: Julia Starjakob · 0676/ 5 30 80 57 · julia.starjakob@yahoo.com Eva Pagany · 0664/ 73 40 67 89 · evapagany@yahoo.com Bezahlte Anzeige
Michael Alois Wagner, Gründer & Franchise-Geber Q-lounge
• Schwangerschaftsyoga Start: 22.10.13 um 17 Uhr, 5x 1-1,5h
G‘SUNDESMURTAL
Lungenfachärztin mit vielfältigem Angebot Drei unter einem Dach – so viele Behandlungsmethoden sind in der Praxis von Dr. Ulrike Weber-Diernberger vereint.
E
in breiter gefächertes Angebot an ärztlichen Behandlungsmethoden ist wohl kaum denkbar: In den Praxisräumlichkeiten von Lungenfachärztin WeberDiernberger finden PatientInnen eine Vielzahl an klassischen und komplementären medizinischen Behandlungsmöglichkeiten. Neben einer kompetenten lungenfachärztlichen Untersuchung werden auch Raucherentwöhnungen und psychotherapeutische Hilfe sowie traditionelle chinesische Medizin angeboten.
Ihr 15-jähriges Jubiläum feiert dieser Tage die Knittelfelder Lungenspezialistin Ulrike Weber-Diernberger. Vor drei Jahren ist die Fachärztin in das Ärztezentrum in der Gaalerstraße übersiedelt. Weber-Diernberger bietet sowohl die Abklärung von Asthma und COPD (Atemstörung verursacht durch Rauchen) als auch Untersuchungen und Abklärung bei Schnarchen und Atemaussetzern an. Besonders gut aufgehoben sind in der Praxis auch alle PatientInnen, die allergisch auf Gräser, Pollen, Insekten, Hausstaub oder bestimmte Nahrungsmittel reagieren. Hunderten Menschen konnte durch eine fachgerechte Behandlung geholfen werden, sie gehen nun tränen- und schnupfenlos durchs Leben. Dr. Sabine Galler, Fachärztin für Lungenheilkunde.
kk (3)
Praxis-Jubiläum Dr. Ulrike Weber-Diernberger (Mitte) mit ihrem Team, Ilse Klarmann-Aigner, Monika Moharitsch und Birgit Eichberger (nicht im Bild)
Für Körper und Seele Seit einigen Monaten ist auch Dr. Sabine Galler, ebenfalls Lungenfachärztin und Ärztin für psychotherapeutische Medizin, in den Praxisräumlichkeiten als Wahlärztin tätig. Sie befasst sich vor allem mit Raucherentwöhnung, Behandlung von Angst- und Panikattacken sowie Depressionen und begleitet Krebspatienten gemeinsam mit deren Angehörigen.
Traditionelle Chinesische Medizin Des Weiteren können sich PatientInnen Dr. Margret Maria Ertl, Spezialistin für Traditionelle Chinesische Medizin.
nach TCM, der traditionellen, ganzheitlichen chinesischen Medizin behandeln lassen. Die Spezialistin dafür ist Dr. Margret Maria Ertl, Wahlärztin. Sie ordiniert einmal pro Monat in den Praxisräumlichkeiten. Vor allem PatientInnen mit chronischen Erkrankungen profitieren von Ertls Behandlungsmethoden. Dank den Erkenntnissen der chinesischen Medizin konnten schon viele Erfolge erzielt werden. Zudem bietet Ertl Ernährungsberatung, Kräutermedizin, Akupunktur, Shiatsu, Moxibustion und Schröpfen an.
Infobox Lungenpraxis Dr. Weber-Diernberger Gaalerstraße 2a, 8720 Knittelfeld Parkplatz und Lift vorhanden Lungenfachärztin Dr. Ulrike Weber-Diernberger Tel.: 03512 / 44 2 44 Wahlärztin Dr. Sabine Galler Tel.: 0680 / 44 29 252 Dr. Margret Maria Ertl Tel.: 0664 / 59 18 875
MURTAL1
11
ARBEITEN SIE MIT! DIE BEIDEN AUFLAGENSTÄRKSTEN MONATSMAGAZINE DER BEZIRKE MURTAL UND MURAU VERSTÄRKEN IHR TEAM!
&
Gesucht werden KollegInnen und Kollegen mit Fantasie und Formulierfreude für PR-Redaktion und Anzeigenverkauf. Vereinbaren Sie rasch einen Termin mit Chefredakteur Ernst Wachernig unter 03572/42222-0.
WÄHLEN SIE DIE MEISTGELESENEN ZEITSCHRIFTEN DER REGION ALS IHRE WERBEPARTNER! 107.000
INSGESAMT AUFLAGE – DAS BIETET SEINEN KUNDEN KEIN ANDERES MEDIUM. DAZU DER HÖCHSTE BEKANNTHEITSGRAD IN DER REGION. AUCH DAS KANN KEIN ANDERES TEAM VON SEINEN MEDIEN BEHAUPTEN. Und wenn Sie in 51.000 extra und 51.000 Murtal1 Ihr Angebot platzieren, werden Sie damit erfolgreich sein! Dabei hilfreich ist Ihnen unser ausgezeichnetes Team!
Johann Auer 0664 / 5253807
Hannah Leitner 0664 / 3007873
Maria Tomaschitz 0676 / 4021670
Harald Wachernig 0664 / 88430417
Doris Zechner 0664 / 88430416
DIE MONATSMAGAZINE FÜR DIE BEZIRKE MURTAL UND MURAU JOHANN AUER GMBH . HAUPTPLATZ 22/11 . 8750 JUDENBURG . T +43 (0) 3572 42222-0 . F +43 (0) 3572 42222-4 . office@murtal1-extra.at
G‘SUNDESMURTAL
Viel gute Luft, wenig Autos Dr. Wolfgang Auer Sportarzt
kk
03584 / 40 555 ordi@dr-auer.at
Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen
Kondition für den Winter Bald ist es wieder soweit: Die kalte Jahreszeit rückt näher und mit ihr die Gelegenheit, sich beim Wintersport auszutoben. Damit der Sport tatsächlich ein Vergnügen wird, lohnt es sich, den Körper rechtzeitig darauf vorzubereiten, da sonst die unfallchirurgischen Ambulanzen und Abteilungen über volle Betten klagen. Denn gute Fitness ist eine Notwendigkeit, damit Schi und Snowboard Spaß machen. Trainierte „Sommersportler“ werden mit dem Jahreszeitenwechsel kaum Probleme haben. Alle anderen, die zwar gerne die Pisten unsicher machen, in den warmen Monaten aber eher faul waren, sollten unbedingt jetzt schon mit Kraft- und Ausdauertraining beginnen. Die schönen Berge und Landschaften der Obersteiermark bieten sich an, ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen zu unternehmen. Das gibt Saft für die Oberschenkel. Trainings- und Fitnesscenter helfen ebenso, die nötige Balance und Fitness zu bekommen. Ist ja vielleicht ein Ansporn, endlich auch den Bauch weg zu bringen.
Servus die Madl’ auf die Radl’ – autofreier Naturpark. stinationen bringen. Zudem stehen Urlaubern wie Einheimischen E-Bikes und EAutos zur Ausleihe bereit. Der „autofreie Tag“ findet künftig jährlich statt und soll auf den gesamten Naturpark ausgedehnt werden.
Pernthaler-Architekten-Rendering
Anlässlich des internationalen „Tag ohne Autos“ setzte auch der Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen ein Zeichen gegen Abgase: Der erste „autofreie Tag“ fand in St. Lambrecht unter reger Beteiligung der Öffentlichkeit statt. „Wir wollen uns künftig noch stärker als Kompetenzregion für Klimaschutz positionieren“, erläutert Naturpark-Geschäftsführer Peter Donabauer. Zwar sei die Luftgüte in der ländlichen Gegend noch sehr gut, um diese aber zu erhalten, müsse künftig verstärkt auf alternative Energien, Fahrräder und Fahrgemeinschaften umgestellt werden. Erfolgreich werden bereits Ski-, Rodel- und Wanderbusse eingesetzt, die Gäste gesammelt zu ihren Zielde-
Die Erweiterung schafft die infrastrukturelle Voraussetzung für moderne medizinische Dienstleistungen.
Stolzalpe wird generalsaniert weiter zu optimieren, wird eine zentrale Leitstelle eingerichtet. Begleitend zu den baulichen Planungen wird intensiv an einer Betriebsorganisationsplanung gearbeitet. Die KAGes investiert in das Projekt 9 Millionen Euro. „Die Schwerpunktsetzung im Bereich der Orthopädie eröffnet dem Haus eine echte Zukunftsperspektive“, so Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder.
MURTAL1
istock
Die hohe Auslastung und das exzellente Image des LKH Stolzalpe machen eine Generalsanierung und bauliche Erweiterung nötig, vor kurzem fand die Spatenstichfeier statt. Bis 2015 wird der OP-Bereich im Haus 1 saniert und talseitig um einen Zubau mit vier Operationssälen, einer Instrumentensterilisation, einem Lager und einem Sozialraum erweitert. Um die OP-Prozesse
Denn Training bringt Gesundheit und Freude. Schon die bloße Vorbereitung auf ausgedehnte Schitouren kann jede Menge Spaß machen – und Gleichgesinnte lernt man auch gleich kennen. Für Ihre geplante Rodelfahrt, sofern Sie nicht darauf abzielen, einen echten Eiskanal zu befahren, wird es nicht nötig sein, Tausende von Sit-ups zu machen. Das wird auch so funktionieren. Dennoch ist Rodeln eine sehr gefährliche Sportart, bei der es zu schweren Verletzungen kommen kann. Hier sind vor allem Kopf und Wirbelsäule sehr gefährdet. Also unbedingt Sturzhelm aufsetzen und vor allem eins: Alkohol bitte erst nachher, nie vorher. Wenn es noch so lustig ist auf unseren Schihütten: Die beste Vorbereitung hilft nichts, wenn das Promille Alkohol im Blut die Sicht, die Geschicklichkeit und das Gefahrenbewusstsein beeinträchtigt. Also bitte erst nach der letzten Talfahrt Prost sagen, damit Sie auch nächstes Wochenende wieder den kalten Wind spüren und nicht die warme Spitalsluft.
13
kk (5)
G‘SUNDESMURTAL
Guts-Chefin Barbara Isack-Heller sorgt für ein umfassendes Programm für Mensch und Tier.
Gut Rosenhof und das Glück der Erde ... liegt auf dem Rücken der Pferde. Auf Barbara Isack-Hellers Gut in Seckau finden die grazilen Tiere und ihre sportlichen Besitzer alles, was das Herz begehrt.
I
nmitten des idyllischen Bergpanoramas lassen Heuduft und Hufgetrabe den Alltag vergessen. Das Gut Rosenhof ist ein familiär gestaltetes Gestüt, in dem sich Jung und Alt einfach wohl fühlen. Egal ob Sie ein Profi mit eigenem Pferd, oder Hobbyreiter mit Wunsch nach einem Schulungspferd sind, am Rosenhof sind Sie genau richtig.
pferden besucht werden. Doch nicht nur Fortgeschrittene mit Turnierambitionen, auch Freizeitreiter oder Wiedereinsteiger finden hier ihren optimalen Reitpartner. Übrigens: Kein Stall der Region bietet eine derartige Dichte an hochklassifizierten, steirischen Top-Trainern. Von Klein auf bis zur Turnierszene lernen die Schüler des Rosenhofes von den Besten!
Für Groß und Klein
Einstellmöglichkeiten
Seit September 2013 bietet das Team von Lydia Plank Reitunterricht für Kinder und Junggebliebene allen Alters an. Für jene, die öfters Sattelfestigkeit beweisen wollen, gibt es die Möglichkeit, ein eigenes Pferd zu mieten. Gut ausgebildete Ponys und Großpferde stehen dafür zur Verfügung. Sogar Turniere oder Reitertreffen dürfen mit den Schul- oder Miet-
Wer ein eigenes Pferd in den Rosenhof mitbringt, dem ist die optimale Pflege seines Vierbeiners gewiss. Egal ob Sport-, Freizeitpferd oder bereits „pensioniertes“ Tier, ein jedes genießt täglichen Wiesengang auf Einzel- oder Gemeinschaftskoppeln (ausschließlich Wiesenkoppeln), je nach Wunsch des Besitzers halb-, ganztags oder sogar 14
MURTAL1
über Nacht. Zu Fressen gibt’s reichlich Futter aus dem eigenen Biobetrieb. Sichern Sie sich noch vor dem Winter Ihren Einstellplatz!
Großzügige Anlage Die gesamte Reitanlage umfasst rund 38 Hektar, darauf befinden sich Stallungen mit 22 Außenboxen, sowie 20 Innenboxen mit Fenster für Frischluft. Ein eigener Waschplatz, vier Sattelkammern und ein großer Deckentrockenraum ergänzen das Rundum-Angebot. Für das Reiten stehen zwei 60er Dressur-Vierecke, eines mit Flutlicht, und eine 70 Meter große Halle zur Verfügung. Der ein Hektar große Wiesensprungplatz und die im Herbst 2012 neu gestaltete Geländestrecke auf 20 Hektar laden zu einer „sprunghaften“ Tour ein.
G‘SUNDESMURTAL ANGEBOT
Mit Schulpferden zum Reitvergnügen.
Reitunterricht auf Schulpferden
Mietpferde
Das Team um Lydia Plank bietet Reitunterricht für Junge (ab dem 2. Lebensjahr) und Junggebliebene aller Altersklassen auf Schulponys und Großpferden. Angeboten werden Vorbereitungen auf Sonderprüfungen, den Reiterpass, die Reiternadel und Lizenzen. Training ist freitags Nachmittag und samstags.
Sie haben nicht das Budget für ein eigenes Pferd, mehrmals Reiten pro Woche aber ist Ihr Herzenswunsch? Dann haben Sie die Möglichkeit, am Rosenhof ein Pferd zu mieten. Mit diesen Pferden dürfen Sie auch Reitertreffen und Turniere besuchen. Ideal für Freizeitreiter, Wiedereinsteiger und besonders eifrige Anfänger.
Astrid Thomanek ist eine der erfolgreichsten Springreiterinnen in der Steiermark – sie ist eine der wenigen Frauen, die es je über 2,10 Meter geschafft hat. Nach internationalen Erfolgen gibt sie heute ihr Können an Interessierte weiter. Thomanek ist Landesreitlehrerin, Referentin im Landesfachverband, Richterin für Dressur und Springen. Springen und Dressur: jeden Di ab 17 Uhr
Robert Orsolits ist selbst seit vielen Jahren erfolgreicher Turnierreiter bis hin zu Grand Prixs und führte als Trainer mehrmals die Mannschaft RC Seckau zum steirischen Meistertitel. Er ist ein unermüdlich motivierter und erfolgreicher Ausbildner für Jung- und Problempferde sowie Reiter. Dressur: jeden Mo, Di Vormittag, Mi und Do Gastreiter sind herzlich willkommen, gerne können sie auch ihren eigenen Trainer mitbringen!
Spaß für die jüngsten Pferdefans.
Seckauer Reitwegenetz
Pferdeausbildung: Gut Rosenhof Das engagierte Team des Guts steht auch bei Fragen rund um Anreiten und Korrektur von Problempferden mit Rat und Tat zur Seite. Seien Sie sich bewusst, dass auch Pferde eine solide Grundausbildung und manchmal eine Nachkorrektur benötigen, um ein verlässlicher Partner zu sein. Mit Jung- und Problempferden, die nicht immer das gewünschte Verhalten zeigen, wird behutsam und professionell gearbeitet.
KOSTEN: Sportfoto Liebmann
Zudem führt das neu errichtete Reitwege-Netz direkt vom Stall in den Wald – verschiedene, markierte Wege geben je nach Können Möglichkeiten für ausgedehnte Schritt-, Trab- und Galoppausritte.
Harald Riedl ist einer der erfolgreichsten Vielseitigkeits-Reiter und Trainer. Bereits mit 15 Jahren wurde er erstmals Meister, heute ist er mehrfacher Staatsmeister in der VS und verbuchte zahlreiche internationale Erfolge, auch bei WM- und OlympiaTeilnahmen. Riedl ist Bundestrainer des österreichischen Nachwuchskaders und Betreuer der ländlichen Reiter für Europameisterschaften. VS-Training: 2., 3., 23., 24. November und 14., 15. Dezember 2013.
MURTAL1
15
Einstellplätze: pro Monat ab 280 Euro Reit-10er-Block (10 Einheiten): 190 Euro
INFO
GUT ROSENHOF Seckau 5a, 8732 Seckau Tel.: 0676 / 402 04 33, www.gutrosenhof.at
Bezahlte Anzeige
Zucker senken – Kilos verlieren
Arnold hat über 150 kg abgenommen
Steirer reduzierte sein Gewicht von 240 (!) kg auf 86 kg. Arnold ist wohl das bekannteste Beispiel, dass nachhaltiges Abnehmen möglich ist. Jetzt sind sie mit ihrem Körper wieder zufrieden. Auch fünf Kilogramm dauerhaft abzunehmen ist schon eine Leistung. Arnold hat gezeigt, wie es geht und viele sind ihm gefolgt.
Anderen helfen Heute hält Arnold Vorträge und hat damit schon vielen geholfen, es ihm nachzumachen und neue Lebensqualität zu erlangen. Seine Erlebnisse hat er im Buch minus145 zu Papier gebracht. www.minus145.com Exadipin® – erhältlich in Ihrer Apotheke
Stolz auf Arnold „150 Kilogramm abzunehmen ist auch mit der Unterstützung durch Exadipin® eine großartige Leistung von Arnold. Wir haben durch ihn und seinen Erfolg wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung des Präparates erlangt“, sagt Wolfgang Auer, Leiter des Projektes „Zucker senken – Kilos verlieren“. Hemmt den Hunger Exadipin® hemmt über den Insulinspiegel den Heißhunger und stellt eine perfekte Hilfe beim Abnehmen dar. Viele haben es Arnold nachgemacht und es ebenfalls geschafft, ihr Gewicht zu reduzieren und auch zu halten.
www.exadipin.com
Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke
Exadipin® – Forschungsprogramm Durch Zufall und ein wenig Glück wurde er 2009 ins Exadipin-Forschungsprogramm von Dr. AUER® aufgenommen. Als Endresultat konnte Exadipin® entwickelt werden. Die Kombination Salacin mit Vitamin D zeigte beste Wirkung im Kampf gegen Heißhunger und Übergewicht.