2610ok
Seite 5
Akteure: 90 Angebote aus institutionen und Wirtschaft im Kloster. Seiten 6-7
Oktober 2013
DIE ZEITUNG ZUM LERNFEST IN ST. LAMBRECHT
eröffnung: der landesrat schwänzte, alle anderen sind gekommen.
LERNen ist faszinierend Wenn ein Fest zum Ereignis für alle wird. Seiten 2-3 1
Zeiler (4)
lernfest aktuell
Zeiler
Zeiler
Weber
Weber
Szenen eines Festes zwischen Holzwelt, Goldschmuck, Lebkuchenhäuschen und der Freiwilligen Feuerwehr St. Lambrecht.
Hinter dem Lernfest steckt viel Idealismus, das hat sich heute wieder gezeigt.
Die heutige Veranstaltung ist ein wichtiges Beispiel für lebenslange Weiterbildung.
Es ist schön zu sehen, wie im Rahmen des Lernfestes Ideen Gestalt annehmen.
Seit 10 Jahren ist dieses Fest eine Herausforderung. Bildung am Feiertag funktioniert.
Harald Kraxner
Mag. Florian Schnabl
Mag. Grete Dorner
Irina Ehgartner
2
lernfest aktuell
Tipps für lebenslanges Lernen „Auf-, über- und unternehmen“ – unter diesem Motto ging das siebte Lernfest im Benediktinerstift St. Lambrecht gut besucht über die Bühne.
an lernt nie aus. Ein banaler, oft dahin gesagter Satz. Was dahinter steckt? Eine wichtige Weisheit, die man in St. Lambrecht schon vor zehn Jahren erkannt hat. Bildung ist der Schlüssel zu Erfolg, Lernen viel umfassender als das, was wir einst in der Schule, streng reglementiert und genormt, getan haben. Lernen, das ist alles – Tanzen, Schnitzen, Erzählen, Formen, Fragen. Dem lebenslangen Lernen hat man 2004 das „Lernfest“ gewidmet, das am Nationalfeiertag 2013 bereits zum siebten Mal stattfindet. Gut besucht, schon bei der Eröffnung drängten sich die Besucher in den viel zu kleinen Kaisersaal. Von rasanten Fahrten, filigranen Betrachtungen und schmackhafter Regionalität.
lator des ARBÖ, aufgebaut im „Jugendgang“, lockt nicht nur junge Fahrbegeisterte. Gleich daneben ein spannendes Ballspiel, Ernährungsworkshops und der Duft frischgebackener Zimtschnecken aus der Naturpark-Bäckerei von Karl Hager. So lässt’s sich lernen! Über 90 Unternehmen, Organisationen, Bildungs- und Beratungseinrichtungen präsentieren im Benediktinerstift ihr Angebot, laden zu Diskussionen, Workshops und liefern vor allem Inspiration. „Heute ist St. Lambrecht der Bildungs-Hotspot der Region, das Lernfest ist eine der tollsten Veranstaltungen der ganzen Steiermark“, lobt LAbg. Max Lercher. Organisiert wird das Lernfest vom Bildungsnetzwerk Steiermark in Kooperation mit der Schule des Daseins. „Ohne den unermüdlichen Einsatz aller Beteiligten wäre so ein Tag nicht möglich“, weiß Irina Ehgartner, die den Bildungstreff Oberes Murtal leitet. Ein-
Zeiler
Weber
Vielfältiges Fest Achtung, die Kurve! Energiegeladen lenkt der junge Mann seinen Sportwagen über die virtuelle Piste. Der Fahrsimu-
Der beste Weg die Zukunft vorauszusagen, ist sie zu gestalten. Das tun wir heute.
Der Jugendschwerpunkt bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen zu informieren.
Claudia Glawischnig
Mag. Désirée Steinwidder
3
satz, der sich mehr als bezahlt macht.
Brandheiß! Wie entsteht ein Brand, wie löscht man ihn? Eine im wahrsten Sinne des Wortes heiße Show liefern die Damen und Herren der Freiwilligen Feuerwehr im Stiftshof. Ruhig, aber nicht weniger aufregend die Arbeit von Gold- und Silberschmied Gerd Heiss, der live vor Publikum das „Lernfest Kreuz“ schmiedet. Ebenfalls um Metall geht es am Stand des Schulungszentrums Fohnsdorf. Das Motto? Frauen in die Technik. An diesem Tag kein Problem, jung und
alt probiert sich an den verschiedenen Stationen. Und sonst? Wird gekocht, getestet, gesungen, gebastelt, musiziert und verkostet. Das Lernfest gibt den Besuchern die Möglichkeit, nach Herzenslust zu probieren, Dinge kennen zu lernen, mit denen man im Alltag nichts am sprichwörtlichen Hut hat. Grenzen? Vorschriften? Gibt es hier nicht. „Unsere Tore mögen nicht die größten sein, aber heute sind sie weit geöffnet“, lädt „Hausherr“ Prior Gerwig Romirer zu aktiver Mitgestaltung, denn: „Das Lernfest ist eine Bereicherung fürs Leben.“ ✒ Sarah Ruckhofer
GLOSSE Prior P. Gerwig Romirer kk
M
AUF – ÜBER – UNTER – NEHMEN Seit über 900 Jahren ist das Benediktinerstift Garant für Bildung in umfassendem Sinn, so freut es uns außerordentlich, dass wir wieder Gastgeber für das Lernfest sein dürfen. Über 90 Institutionen, präsentieren ihr Angebot und laden dazu ein, das eigene Leben und den eigenen Bildungsweg selbstverantwortlich und spannend zu gestalten. Viele Menschen konnten heute die Chance ergreifen, eine wertvolle Anregung zu bekommen oder eine zündende Idee mit nach Hause zu nehmen. Fehlt nur noch eine Portion Mut, mit dem neuen Wissen auch etwas Neues zu beginnen – und schon sind sie selber zur Unternehmerin oder zum Unternehmer geworden. Allein das Beispiel der hunderten Mitwirkenden sollte ansteckend genug sein, um Freude und Erfüllung am lebenslangen Lernen zu vermitteln. Wenn das Lernfest 2013 wieder einigen BesucherInnen Geschmack an Weiterbildung vermitteln konnte, freue ich mich sehr.
lernfest Leute Was hat Sie veranlasst, das heutige Lernfest zu besuchen? Lebenslanges Lernen ist mehr als ein bloßes Schlagwort. Das sieht man bei dieser Veranstaltung, hier wird Lernen greifbar gemacht. Lernen ist mehr als eine Pflicht, es ist ein Grundwert unserer Gesellschaft.
Schöne Gestaltung
Immer wieder spannend
SpaSS am Lernen
Zivildienst anders
„Sehr super und informativ“, meint Ottilie Koch. Das Lernfest besucht sie heuer nicht zum ersten Mal, die vergangenen zwei Jahre begeisterte sie sich schon für diese Veranstaltung. Auch das nächste Fest möchte sie nicht missen.
Lena Helepott (11) aus Knittelfeld zur Veranstaltung: „Das Lernfest gefällt mir gut und macht auch sehr viel Spaß. Mir hat besonders das Spiel Twister der Bezirkslandjugend Murau gefallen. Ich würde nächstes Jahr wieder kommen.“
Tomislav Kovaôevic, 20 Jahre, arbeitet selbst am Lernfest mit, ein Teil des Zivildienstes. Seiner Meinung nach ist die Veranstaltung ein großer Erfolg, die enorme Vielfalt begeistert. Persönlich interessiert ihn die HAK Judenburg.
Weber (7)
Was begeistert dich hier am meisten? Der Austausch und die unglaubliche Vielfalt! Wo sonst hat man so viele verschiedene Angebote rund ums Lernen auf einem Punkt, in einem Gebäude vereint?
NACHGEFRAGT bei Max Lercher
Für die Weiterbildung Josef Spreitzer ist seine Weiterbildung sehr wichtig. Besonders wegen seinen zwei Töchter: Tamara und Stefanie, 9 Jahr alt, will er immer auf dem Laufenden bleiben. Speziell interessiert er sich für die verschiedenen Lerntechniken.
„Die Holzwerkstätte finde ich sehr interessant“, so Matteo Parson, einer der zahlreichen Besucher des Lernfestes. Mit seinen Eltern und seinen zwei Geschwistern erkundet er die Stände. Matteo findet, das Lernfest ist schön gestaltet.
Was hat Sie veranlasst, das heutige Lernfest zu besuchen? Ich bin heuer zum dritten Mal da, diesmal mit meinem neunjährigen Enkel und seinem besten Freund. Es gefällt uns sehr gut, ich bin wirklich begeistert. Wir sind das ganze Haus abgegangen, haben uns alles angeschaut. Jeder einzelne Stand ist interessant. Was bedeutet für Sie „Lernen“? Mit Lernen hört man nie auf, bis ins hohe Alter nicht! Lernen ist sehr wichtig, darum sind wir heute auch hier.
4
NACHGEFRAGT bei Christine Zeiner
lernfest Leute
Bei den sieben Zwergen …
Eröffnungsredner: LAbg. Max Lercher mit 2610-Koordinator Ernst Wachernig.
Seit 2004 mit dabei: LAbg. Manuela Khom (re.) und Edith Liebchen (li.).
Zeiler (4)
Sichtet das Bildungsangebot: Bezirksschulinspektor Roman Scheuerer.
„Accento“ mit Lore Schrettner (Mitte), Grete Dorner, P. Gerwig Romirer, Claudia Glawischnig und Irina Ehgartner.
… hinter den sieben Bergen – in St. Lambrecht. Dort, im Benediktinerstift, ist das siebente Lernfest eröffnet worden. Mit feinsten Klängen des Accento Junior-Orchesters der Musikschule Knittelfeld, geführt von Prof. Mag. Lore Schrettner, gefühlvoll erklärt von Mag. Grete Dorner, der Leiterin des Bildungsnetzwerkes Steiermark. Sie sieht die „Pionierphase immer wieder aufs Neue“, obwohl das Jugend- und Erwachsenenfest bereits zum siebenten Mal durchgeführt wird. Dazu Prior. P. Gerwig Romirer, der
die Metapher der stets weit geöffneten Tore eines Stiftes gebraucht, um derart auf die Lehr- und Bildungsinstitution Kloster hinzuweisen. 90 Angebote sind bei diesem Treffen zu sehen, das Motto „Auf-, Über-, Unternehmen“ ist damit ein gelebtes. Apropos „Leben“ – seit 2004 sorgt dieses „Lernfest“ für Bildungsangebot, für Motivation und Inspiration, macht damit Lust für die Einstellung zu lebenslangem Lernen. Etwas, das auch der Politik gut täte, wie LAbg. Max Lercher im Zuge seiner Begrüßung erwähnt.
5
redaktion Impressum: Kooperation der Bildungsplattform Steiermark mit dem regionalen Monatsmagazin Murtal. Projekt zum Lernfest in St. Lambrecht. Koordination: Murtal1-extra, Ernst Wachernig, Sarah Ruckhofer Redaktionelle Mitarbeit: Nicole Ecker, Claudia Feiel, Nadine Gruber, Carina Slavinec, Sara Wechselberger, Elisabeth Zenz Fotografie: Christina Weber, Thomas Zeiler Grafik/Layout: TORDREI, Claudia Koschak. Produktion: Ricoh (www.ricoh.at)
Weber (13)
lernfest Akteure
Green Business
Jugend coacht Jugend
Gesundes Kochen
Das Maturaprojekt der HAK Judenburg befasst sich mit Kräutern. In Kooperation mit der Firma Sonngarten stellen die Schülern regionale Kräuter und Naturprodukte vor. Veranschaulicht wird auch ein Businnessplan.
Die Schülerinnen der HLW-Fohnsdorf geben ihr Wissen über Ernährung durch eine Peers-Ausbildung an andere Schüler weiter. „Unser Ziel ist es, auf spielerische Art und Weise wichtiges über Ernährung näher zu bringen“, so Nicole Ecker
Diese Ausbildung konzentriert sich auf das gesunde Kochen, das Nähen von selbstdesignten Kleidern und auf soziale Berufe. Jährlich lernen Schüler/innen der FSLS Großlobming Volksschülern das Kochen.
Kartoffel-Variationen
Regionale Ressourcen
Potenziale Trainieren
Die Feistritzerinnen zeigen, was der Erdapfel kann – einen Kartoffelkuchen kredenzen sie zur Verkostung. Kreativ wird die Knolle mit dem Kartoffeldruck eingesetzt. Wert gelegt wird auf heimische Sorten.
Der Beitrag der HTL Zeltweg befasst sich mit den ökologischen Baustoffen in der Region. Sie demonstrieren selbst hergestellte Holzprodukte. Auch Beispiele wie das Zirbenholz werden genannt. Dabei haben sich beide Zweige der Schule engagiert.
Das Ziel von Astrid Steinbruckner ist es, Ängste und Blockaden besonders von Kindern und Jugendlichen zu lösen, um ihr Potenzial entfalten zu können, und ihre Stärken zu verstärken. Dafür werden Methoden von Daniel Paasch angewendet.
Das Ich im Zentrum
Lebensqualität im Alter
Alpine Freizeit
Das Projekt „Western Styrian Bedrohungsmanagement“ von Anja Kraxner und Gottfried Röxeis ermöglicht Selbstbewusstsein, Selbstverteidigung und Selbstschutz für das eigene Wohlbefinden zu erlernen.
Hermine Pusswald präsentiert den Kurs Lebensqualität im Alter. „LIMA“ ist ein Lernprogramm für Senioren zwischen 55 und 90. Das Programm besteht aus den Bereichen Gedächtnis, Bewegung, Alltagskompetenzen und Lebenssinn.
Mit den Betreuern Margit Berger und Martin Pripfl kann man unvergessliche Outdoor-Erlebnisse für alle mit Freude am Abenteuer und Liebe unternehmen. Alpine Freizeitgestaltung geht besonders auf körperlich behinderte Menschen ein.
6
lernfest Akteure
Sternd’l Schau’n Der Sternenturm Judenburg vermittelt Wissen auf eine lustige weise. Es gibt achtzehn verschiedene 3D-Kinovorstellungen über Planeten, Sterne und Galaxien. Im Anschluss jeder Vorstellung kann man den aktuellen Sternenhimmel betrachten.
Stolzalpe: gesund werden, Gesund bleiben für Anästhesie und Intensivmedizin und Leiter des Gesundheitszentrums auf der Stolzalpe, stellt mit Kilian Schwarz, Erfinder der Gesundheitswerkstätte, dieses Problem dar und klärt über Rauchen und Gesundheit auf. Unter anderem gibt es an diesem Stand für Kinder den sogenannten „Chirurgie-Bären“, bei dem man spielerisch lernt, wo sich welche Organe im Körper befinden. Gesundheit und Gesundheitsvorsorge bekommt einen immer höheren Stellenwert in unserer Gesellschaft, auch durch solche Präsentationen.
Bist Du bei Sinnen?
Pest & Brot
„Die Schule der Sinne ist eine aktive Schule“, wie Gabi Nowak sagt. Dort befindet sich der Bionik Raum, in welchem die Da Vinci–Brücke bewerkstelligt wird und das größte Häferlmuseum Österreichs kann man dort finden.
Eine schmackhafte Besonderheit präsentiert Naturbäcker Karl Hager: Die „Schöderer Vögel“, ursprünglich als Unterstützung für die an Pest leidende Zeiringer Bevölkerung gebacken, dürfen neben dem „Murauer Bierzipf“ verkostet werden.
7
FINALE Sarah Ruckhofer Gelungen. Danke dafür. Aus. Das Lernfest. Dokumentiert. Das Lernfest. Das Team des Regionalmagazins Murtal1 hat gemeinsam mit Schülerinnen der HLW Fohnsdorf diese „2610“ gestaltet – binnen sechs Stunden. Und mit P. Gerwig Romirer, der einen Kommentar geschrieben hat. Eine gute Übung, die dem Motto des Festes entspricht: Aufnehmen, Übernehmen, Unternehmen. Eine Headline, die uns zu den Initiatorinnen führt – Mag. Grete Dorner und Irina Ehgartner. Danke dafür, von 10.000 BesucherInnen seit dem Jahr 2004.
Zeiler (2)
Ein Einmachglas voller Teer. Klebrig, verdreckt und alles andere als gesund. Diesen „Klumpen“ Teer hat ein Raucher, der ein Jahr lang durchschnittlich 20 Zigaretten am Tag raucht, in seiner Lunge. Wer jetzt glaubt, die Menge an Schadstoffen verringert sich mit dem Rauch-Stopp, der liegt falsch. Hört man mit dem Rauchen auf, verringert sich zwar das Herzinfarktrisiko, aber die Lunge bleibt verdreckt und ein lebenslanges Lungenkrebsrisiko besteht. Wieso rauchen dennoch so viele Menschen? Gerald Zwinger, Fachpfleger
Ein Kloster bietet für alle vieles Man begegnet sich im Benediktinerstift St. Lambrecht
Sie wollen sich an Kunstschätzen erfreuen ... Sie suchen Ruhe und geistliche Einkehr ... Sie möchten sich mit aktuellen Fragen der Zeit beschäftigen ... Sie haben Lust, einen vielfältig gestalteten Garten zu erleben ... Sie sind jung und lassen sich gerne auf neue Erfahrungen ein ... Inmitten der Natur und mit über 900jähriger Tradition bieten wir im Benediktinerstift St. Lambrecht dafür die idealen Möglichkeiten. Gotische Stiftskirche und Peterskirche, romanischer Karner, frühbarockes Klostergebäude Stiftsmuseum mit reichhaltiger Kunstsammlung, Volkskundemuseum des P. Romuald Pramberger und Vogelmuseum des P. Blasius Hanf Begegnungszentrum SCHULE DES DASEINS Geistliche Schule – Kreativitätsschule – Managementschule „Garten des Heile(n)s“ –Stiftsgarten (3,5 ha) mit Pavillon, Rosengarten, Sternenhimmel und Kräuterlabyrinth, revitalisiert und betreut vom Sozialprojekt domenico JUX – Jugendhaus mit Workshops, Orientierungstagen, Einkehrwochenden und monatlichen Jugendvespern
www.stift-stlambrecht.at www.schuledesdaseins.at www.jux-stiftstlambrecht.at www.domenico-stlambrecht.at Benediktinerstift St. Lambrecht A-8813 St. Lambrecht, Hauptstraße 1, T +43 3585 2305 10, F +43 3585 2305 20, info@stift-stlambrecht.at