bildungspezial
Ă–sterreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt
8750 Judenburg
06A037155 K
2014
Die Orientierungshilfe zu Aus- und Weiterbildungswegen nach der Pflichtschule.
Viel Spaß beim Training wünschen euch Sonja und Chris
Etwas Zeit für mehr Bewegung LIEBE FITNESSFREUNDE Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dasss das Gesundheitsbewusstsein in Österreich stark ausgeprägt ist, wie sich speziell zu den Themen „ BEWEGUNG“, „ ERNÄHRUNG“ oder „VORSORGEUNTERSUCHUNG“ erkennen lässt. Die Österreicher halten sich allgemein fit und planen auch, viel in ihre Gesundheit zu investieren. Bewegung hält uns jung und kann unser Leben um Jahre verlängern. Und das Gute dabei ist, dass auch „Spätberufene“ davon noch profitieren können. Das Potenzial zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der körperlichen Fitness ist immer vorhanden - ganz nach dem Motto: „ ALTER SCHÜTZT VOR BEWEGUNG NICHT ! “ Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es sein kann, sich für ein regelmäßiges, also mehrmals die Woche zu absolvierendes Training zu motivieren. Genauso - wenn nicht sogar eine Spur anstrengender - ist es, den inneren Schweinehund zu bekämpfen, und überhaupt einmal mit dem „ Projekt körperliche Betätigung“ zu starten. Die Gründe beziehungsweise Ausreden, warum ich heute, diese Woche, die kommenden Monate usw. nicht mit meinem Training beginne, kennen wir alle. Letztendlich muss man feststellen, dass es ohne kontinuierliches und regelmäßiges Bewegungstraining nicht geht! Lediglich für ein einmaliges Event oder einen Wettkampf, für die Badesaison oder aus schlechtem Gewissen heraus zu tainieren, bringt auf Dauer nichts. Es ist eher frustierend, wenn man immer wieder von vorne damit beginnen muss. Die logische Schlussfolgerung daraus ist, dass man irgendwann aufgibt, da die gesteckten Ziele meist nicht erreicht werden können. Motivation ist planbar, es müssen sich lediglich die Vorstellungen und Überzeugungen decken. Die Ausrede, die am häufigsten gebracht wird, dass Sport zu zeitaufwändig sei, zählt nicht. Denn, um nur ein banales Beispiel anzuführen: Auch das tägliche Zähneputzen kostet Zeit. Trotzdem erachten wir es als notwendig und haben es uns zur Gewohnheit gemacht. Sport soll nicht als Zeitopfer betrachtet werden, sondern als lebenswichtige, Gesundheit und Spaß bringende Tätigkeit!
Bezahlte Anzeige
FÜR FITNESS UND AUSREICHENDE BEWEGUNG IST ES NIE ZU SPÄT FITNESS STUDIO FIT und FUN Grünhüblgasse 23, 8750 Judenburg Telefon: 0664/2330460 Euer Fit und Fun Team Unsere Öffnungszeiten Von Montag bis Sonntag auch feiertags von 8-21 Uhr
Bildungszentrum AICHFELD Robert-Stolz-G. 24 | 8720 Knittelfeld Tel. 05 7270 DW 6100 knittelfeld@bfi-stmk.at
GLEI CH UND INFORM IE ANM ELDE REN N!
TOPAKTUELLE LEHRGÄNGE UND SEMINARE IM BFI STEIERMARK Wenn man im Bereich Gesundheit arbeitet oder gerade überlegt, in den Gesundheitsbereich zu wdungszentrum Aichfeld offen. Wir verfügen mittlerweile über einen hervorragenden Ruf für Wellness- und Gesundheitsausbildungen in der Region. Wer sich in diesen Regionen weiterbilden möchte, findet hier sicher genau die richtige Top-Ausbildung für sich. Die Angebotspalette ist sehr groß. Qualität, Professionalität und individuelle Betreuung des/der Kunden/in stehen bei unserem Schulungsangebot an erster Stelle. So auch im Firmenschulungsbereich. Mona Teilzahlu tliche ngen mö glich!
Bezahlte Anzeige
KOSTE N LOS -
BILDUNGSpezial
Viel Spaß. In der Schule.
„
Lesen ist die Basis für Lernen. Für lebenslanges Lernen.“ – Eine
Aussage, die ich mitgenommen habe von einem Interview mit dem Kurator des Servicecenters für Leseförderung. Eine österreichische Gigantenidee, die vor wenigen Wochen den 10. Geburtstag gefeiert hat.
Gelandet in der Schule.
Bezahlte Anzeige
Der kleine Österreicher durchquert vorerst seine Grundschuljahre, beackert dabei (lesend) viele Wissensgebiete, je nach Talent respektive Geschick und Intensität der Pädagogen. Und irgendwann, aktuell
4
in Österreich nach dem 9. Schuljahr, ist die Zeit der Weichenstellung gekommen – eine Ausnahme stellt jener Nachwuchs dar, der bereits nach der Volksschule ins Gymnasium eintaucht.
Bildung ist in einer hochtechnischen Wissensgesellschaft das Um und Auf für beruflichen Erfolg. Dir. HR Mag. Johann Mischlinger, BG/BRG Judenburg
BILDUNGSpezial
Neben einer fundierten Ausbildung erhalten unsere Schüler soziale Kompetenzen und Perspektiven für ihr weiteres Leben. Dir. Ing. Andrea Raser, FS Großlobming
Entscheidung also. Für jene, die der Neuen Mittelschule entschwinden, Entscheidung auch für jene, die bereits seit 4 Jahren das „Gym“ besuchen. Wofür? 1. Fortan ins Gymnasium, um den Grat der Matura zu erklimmen. 2. Rein ins BORG, um nach 4 Jahren Maturareife zu erlangen. 3. Umsatteln in eine berufsorientierte höhere Schule. Gut für alle, denen klar ist, ihr technisches Wissen weiter zu entwickeln oder Lust auf Tourismus, Hauswirtschaft, Kochen et cetera zu kultivieren. 4. Es muss nicht immer die Matura sein! Grundschule vorbei kann auch bedeuten, sich via landwirtschaftliche Fachschule für weitere 3 Jahre auf einen
konkreten Beruf mit Lehre vorzubereiten. Ein Beispiel dafür: die Kranken- und Seniorenpflege. Ein anderes: technische Lehrberufe à la Mechaniker oder Tischler. 5. Als Tüpfelchen auf den sprichwörtlichen i, so ganz nebenbei, kann man seine Freizeit einer Musikschule anvertrauen – wenigstens zum Teil. Lernen kann also Spaß machen! Wenn man jene Richtung entdeckt, die einen vollends erfüllt. Dieses Heft ist dabei ein wenig Orientierung. Viel Erfolg allen, die bereit sind, ihren Weg konsequent zu gehen.
Ihr Ernst Wachernig Chefredakteur
Schülerinnen und Schüler sammeln während der Schulzeit Eindrücke über spätere berufliche Tätigkeitsbereiche. Mitteregger
Dir. DI Dr. Christian Hofer, HTL Leoben
5
BILDUNGSpezial
INHALT
BHS
AHS
8-12 A wie „allgemeinbildende höhere Schule“
NM
S
Fotolia
H
Militärrealymnasium
11
BG/BRG Judenburg
11
BG/BRG Knittelfeld
13
BORG Murau
14-28 Oder B wie „berufsbildende höhere Schule“
HLW
AK
10
?!
HTL
16
HBLA Murau
17
HLW Fohnsdorf
17
HLW Leoben
18
HTL Klagenfurt Mössingerstraße
18
HTL Zeltweg
19
HTL Leoben
20
HTL1 Klagenfurt Lastenstraße
21
HAK Judenburg
21
BAKIP Judenburg
23
Tourismusschule Villach
23
Tourismusschulen Bad Gleichenberg
24
Fachschule Kobenz
25
Fachschule Großlobming
26
Fachschule Feistritz
27
Fachschule Althofen
Impressum Murtal 1, Hauptplatz 22/11, 8750 Judenburg, Tel. 03572/42222, Fax 03572/422224 E-Mail office@murtal1-extra.at Internet www.murtal1-extra.at Geschäftsführer Ernst Wachernig Assistentin der Geschäftsführung Katharina Seebacher Projektkoordination Hannah Leitner Grafik/Layout Claudia Koschak Cover Fotolia Eigentümer/Verleger Mag. Dieter Gall, Grünhüblgasse 25, 8750 Judenburg Vertrieb Österreichische Post AG Druck Niederösterreichisches Pressehaus Medium Bezahlte Informationsbroschüre des Verlages Die Zeitung / MURTAL1 für die Bezirke Murtal und Murau Auflage 58.500 Stück
6
Bildungszentren LEOBEN Erzstraße 21 | 8700 Leoben Tel. 05 7270 DW 6004 leobenerz@bfi-stmk.at LEOBEN Pestalozzistraße 92 | 8700 Leoben Tel. 05 7270 DW 6050 leobenpestalozzi@bfi-stmk.at www.bfi-stmk.at
REN M I E N! R O E INF ELD CH ANM I E GL ND U
Mona Teilzahlu tliche ngen mö glich!
TOPAKTUELLE LEHRGÄNGE UND SEMINARE IM BFI STEIERMARK Leoben Erzstraße – Mission Technik. Als eines der modernsten Aus- und Weiterbildungszentren bietet das bfi-Bildungszentrum Leoben Erzstraße zahlreiche Aus- und Weiterbildungen an. Über 200 Lehrlinge werden hier in allen technischen Berufen ausgebildet. Es erfüllt damit die regionale Nachfrage nach top-ausgebildeten MitarbeiterInnen und FacharbeiterInnen. Aber auch für zahlreiche regionale Unternehmen werden laufend individuelle und maßgeschneiderte Firmenschulungen durchgeführt.
Leoben Pestalozzistraße – das EDV-Kompetenzzentrum der Obersteiermark Mit einer breiten Palette an Aus- und Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Wirtschaft & Management | EDV | Sprachen | Berufsreifeprüfung wird nicht nur ein quahlitativ hochwertiges Bildungsprogramm gesichert, sondern auch der Nachfrage nach qualifizierten MitarbeiterInnen und FacharbeiterInnen nachgegangen. Die KundInnenzufriedenheit steht dabei stets im Mittelpunkt der täglichen Arbeit.
Bezahlte Anzeige
KOST E LOS N-
BILDUNGSpezial
A wie „allgemeinbildende höhere Schule“ 14 Jahre, was nun? Viele Schüler verfolgen ihren Weg zur Matura über eine allgemein bildende höhere Schule – was sie von berufsbildenden Schulen unterscheidet.
S
chule ist Pflicht. Zumindest neun Jahre lang, besagt das österreichische Schulpflichtgesetz. Wer sich gegen den Wechsel in die Berufswelt und für eine zusätzliche Ausbildung entscheidet, steht nach erfolgreichem Abschluss von Hauptschule oder Unterstufengymnasium vor der zukunftsweisenden Frage: Welche Schule möchte ich besuchen? Die breite Palette an unterschiedlichen Bildungsinstituten macht daraus keine einfache Entscheidung. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist die Grundüberlegung, ob eine allgemein bildende höhere Schule (AHS) oder doch eine berufsbildende höhere Schule (BHS) gewählt werden soll – denn hier gibt es, wie der Name schon sagt, gravierende Unterschiede. Wo die BHS mit berufsspezifischer Grundausbildung punktet, zeichnet sich die AHS durch ein spezielles Angebot an verschiedenen Zweigen und umfassender Allgemeinbildung aus – und legt das Hauptaugenmerk auf die Ausbildung für ein weiterführendes Studium.
tiefende Allgemeinbildung ab dem 10. Lebensjahr zu erlangen. Schüler, welche die Unterstufe absolviert haben, sind automatisch dazu berechtigt, die Oberstufe zu besuchen. Wer von einer Hauptschule auf das Oberstufengymnasium wechseln möchte, muss neben Einstufung in der besten Leistungsgruppe auch entsprechend gute Noten vorweisen. Dennoch soll dies kein Hindernis sein: Absolventen einer AHS zeichnen sich durch ein fundiertes Allgemeinwissen aus und sind fit für die hohen Anforderungen von weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Fachhochschulen.
Warum AHS? Ein Gymnasium oder Realgymnasium bietet die optimale Grundlage für Jugendliche, die sich noch nicht für einen konkreten Berufsweg entschieden haben und eine breite Allgemeinbildung genießen wollen. Im Zusammenspiel mit dem direkten Weg zur Matura schafft die AHS gute Voraussetzungen für alle, die ein Studium in Erwägung ziehen. Verschiedene Zweige machen eine breite Auswahl an Varianten und unterschiedliche Schwerpunkte möglich. Vor allem im sprachlichen, naturwissenschaftlichen, kreativen und sportlichen Sektor bieten Oberstufengymnasien ein vielschichtiges Seite 12 Programm.
Was Hänschen nicht lernt... Die AHS gliedert sich in die Unter- und Oberstufe zu je vier Schulklassen. So besteht bereits nach erfolgreichem Volksschulabschluss die Möglichkeit, in ein Gymnasium oder ein Realgymnasium einzutreten und die umfassende und ver8
BILDUNGSpezial
Fotolia
Von kreativ bis sportlich: AHS bieten vielfältige Ausbildungsvarianten.
Die jungen Menschen können sich gemäß ihrer Interessen und Fähigkeiten in verschiedene Richtungen entfalten. Dir. Mag. Manfred Regner, BORG Murau 9
RA_InsertMurtal1_Bildung_Jaen2014:Layout BILDUNG Spezial
1
09.12.2013
12:05 Uhr
Seite 1
Abenteuer und Matura Einmalig in der österreichischen Bildungslandschaft: Das Militärrealgymnasium an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Pädagogik mit militärischem Kick – genau das macht das Militärrealgymnasium (MilRG) einmalig. Durch die Tradition der Kadettenschulen bietet das MilRG mit der schulischen, sportlichen und vormilitärischen Ausbildung mehr als ein gewöhnliches Oberstufenrealgymnasium. Professionelle Vorbereitung auf eine Offizierslaufbahn – neben einem hohen Maß an fachlichem Allgemeinwissen werden gleichzeitig Werte wie Toleranz, gesunde Lebensführung, Pflichtbewusstsein und Treue zur Republik Österreich vermittelt. Durch militärisch orientierte Internatserziehung und das persönliche Erleben lernt man frühzeitig das Österreichische Bundesheer kennen. Die vormilitärische Ausbildung umfasst das Einüben praktischer Tätigkeiten wie Exerzierdienst, Orientieren, Leben im Felde und Truppenbesuche. Ein vierjähriges Flugsportschulungsprogramm umfasst eine Segelflug- und Motorflugausbildung und endet mit dem Privatpilotenschein.
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Infostelle im Stadtamt Knittelfeld, 03512/84300, info@regionalbus aichfeld.at, www.regionalbus aichfeld.at
10
Weitere Informationen: Militärrealgymnasium 2700 Wiener Neustadt, Burgplatz 1 Direktion: T: 050201/2029601 office@milrg.at, www.milrg.at
BILDUNGSpezial
fit for the future
Lernen im Klassenzimmer der Zukunft
In vier Jahren zur Matura: Leistungswillige und motivierte Schüler/innen der NMS haben die Möglichkeit, in das Realgymnasium der Schule einzusteigen. Dieses bietet eine fundierte Basis für alle weiterführenden Studien. Auch für sie wird am Tag der offenen Tür ein interessantes Programm geboten.
Herzliche Einladung zum n Tür Tag der offene nburg de Ju RG am BG/B 14 Samstag, 8. 2. 20 r Uh 0 .3 8.00 Uhr – 11
Unsere Besonderheiten: • Bilingualer Unterricht (Englisch/Deutsch) ab der 1. Klasse • Naturwissenschaftliches Labor • Topausgestattete Unterrichtsräume • Tablet-Computereinsatz in der Unterstufe • Notebookklassen • Nachmittagsbetreuung
Bezahlte Anzeige
BG und BRG Judenburg, Tel.: 03572/85339, www.brg-judenburg.ac.at
Bezahlte Anzeige
Bei einem umfangreichen Programm haben Schüler/ innen der vierten Klasse Volksschule und deren Eltern die Möglichkeit, die Schule mit ihrem vielfältigen Angebot kennen zu lernen.
11
Fotolia
BILDUNGSpezial
Sprachliche Kompetenz durch eine zweite lebende Fremdsprache oder Latein ist Teil des Lehrplans.
Neben Englisch kann Latein oder wahlweise eine zweite lebende Fremdsprache (Italienisch, Französisch) erlernt werden. Sportklassen wirken dem Schulalltag mit Bewegung entgegen und fördern Talente, musische Kurse lassen Kreativität zu. Perfekt für alle Jugendlichen, die viele Interessen hegen und ihre Persönlichkeit voll entfalten wollen.
Besondere Ausbildung Das BG/BRG Judenburg bietet Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges Ausbildungsprogramm. Als Schwerpunkte können Informatik, Science & Nature, Sprachen oder Music & Arts gewählt werden. Unterstützt durch das technische Angebot ermöglicht dieses Gymnasium einen individualisierten, auf die Kompetenzen der Jugendlichen aufbauenden Unterricht. Wer sein Wissen in den Bereichen Kultur & Welten, Medien12
technik oder Sport vertiefen möchte, ist im BG/BRG Knittelfeld richtig. Mit einem eigenen Kurssystem in Sport und Begabtenförderung in Sprachen & Naturwissenschaften werden Talente besonders unterstützt. Unter fünf verschiedenen Zweigen kann man im BORG Murau wählen. Ein künstlerischer, ein musischer, ein naturwissenschaftlicher, ein sportlicher und ein technischer Schwerpunkt lassen den Schülerinnen und Schülern alle Freiheiten, um ihre Interessen zu verfolgen. Zusätzlich garantiert eine umfassende Allgemeinbildung die optimale Vorbereitung für den weiteren Bildungs- oder Berufsweg. Ein ganz spezielles Gymnasium findet sich in Wiener Neustadt: Das Militärrealgymnasium (MilRG) ist auf die militärische Ausbildung im Zuge einer Internatserziehung spezialisiert. Hannah Leitner
BILDUNGSpezial
BORG Murau – in 4 Jahren zur Matura
Wir geben jungen Menschen Raum für ihre Persönlichkeit – individuelle Stärken nutzen und vertiefen. Unsere Absolventen sind erfolgreich in den Berufsfeldern: • Technik • Wirtschaft • Medizin • Bildung • Forschung • Öffentlicher Dienst • Politik • Kunst • Soziales • Sport
Wähle aus den Schwerpunkten: • Musik • Kunst • Sport • Naturwissenschaften • Technik Wir vermitteln: • Umfassende Allgemeinbildung • Fremdsprachen • Kommunikation • analytisches und kreatives Denken
BORG Murau – gestalte deine Zukunft www.borgmurau.at
13
Bezahlte Anzeige
Neue Stundentafel – optimale Vorbereitung auf die Zentralmatura
BILDUNGSpezial
Oder B – wie „berufsbildende höhere Schule“ Wer nach erfolgreich absolvierter Schullaufbahn sofort in die Berufswelt eintauchen möchte, sollte unter der großen Zahl an berufsbildenden höheren Schulen wählen.
N
eben fundiertem Allgemeinwissen vermitteln berufsbildende höhere Schulen (BHS) eine umfangreiche berufliche Ausbildung und fördern die Interessen und Talente ihrer Schüler für den weiteren Karriereweg. Die Auswahl an BHS ist eine große: Die Vielzahl an Schultypen mit verschiedensten Ausbildungszielen macht die Entscheidung des richtigen (Berufs-)Wegs nicht leicht. Doch auch die BHS machen nicht nur fit für den Job, sondern bereiten auch auf weiterführende Studien vor. So ist gewährleistet, dass allen Schülerinnen und Schülern viele Türen offen stehen und nicht unmittelbar Fuß in der Berufswelt gefasst werden muss. Wer sich für eine Schulrichtung entschieden hat, dem stehen verschiedene Ausbildungsvarianten zur Verfügung. Sämtliche Bildungseinrichtungen bieten unterschiedliche Zweige an, in denen diverse Schwerpunkte gesetzt werden. Von Sport bis Sprachen – hier werden Interessen gefördert. Tipp: Groß-
Junge Menschen erwerben jene fachlichen und sozialen Qualifikationen, die Arbeitgeber und Universitäten heute erwarten. HR Dir. Mag. Hans Georg Gottsberger, HLW Leoben 14
zügige Informationen über die Details und Schwerpunkte erhält man unter anderem bei jedem „Tag der offenen Tür“ der jeweiligen Schule.
Für jeden Beruf das Richtige Die wichtigsten berufsbildenden höheren Schulen sind die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW), die höhere technische Lehranstalt (HTL), die Handelsakademie (HAK), die Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) sowie die höhere Lehranstalt für Tourismus. Die Ausbildungszeit beträgt je fünf Jahre, abgeschlossen wird mit Matura. Mit dieser Reifeprüfung steht nicht nur der Karriere nichts mehr im Wege, es wird auch die Berechtigung zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen erworben. Viele Absolventen der BHS erhalten mit erfolgreichem Abschluss automatisch die Unternehmerprüfung oder Gewerbeberechtigung – der erste Meilenstein für einen Berufsweg auf selbstständiger Basis. Neben den fünfjährigen berufsbildenden höheren Schulen besteht auch die Möglichkeit, eine berufsbildende mittlere Schule zu besuchen, wie Fachschulen für Landund Forstwirtschaft oder Handelsschule. Diese bieten eine berufsbezogene Ausbildung in nur drei Jahren an und schaffen durch die Kombinationaus umfassendem
Fotolia
Durch „learning by doing“ weg vom Frontalunterricht.
Bei uns gehen Theorie und Praxis Hand in Hand. Dir. Mag. Johann Ziegerhofer, HBLA Murau
Allgemeinwissen und den erlernten Spezialkenntnissen optimale Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere.
Mit Wirtschaftsschwerpunkt Die Höhere Bundeslehranstalt (HBLA) und die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) spezialisieren sich auf die Ausbildung wirtschaftlich orientierter Berufe, zum Beispiel in den Bereichen Tourismus und Soziales. Die Schulen unserer Region unterscheiden sich durch differente Bildungsschwerpunkte. In der HBLA Murau kann „Kulturtouristik“ oder „Gesundheit als Beruf“ gewählt werden – eine fachspezifische Grundlage für den Direkteinstieg in Beruf oder Studium. Alternativ dazu kann auch die dreijährige Fachschule
für Sozialberufe in Murau besucht werden (FSB), die Startbahn mit Praktika für verschiedene Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufe. Die HLW Fohnsdorf vermittelt in ihrem Schwerpunkt „Internationale Kommunikation der Wirtschaft und Projektmanagement“ unter anderem Kompetenzen in Gastronomie und Hotellerie. Die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe und die einjährige Wirtschaftsfachschule sind ebenso Teil der Bundesschulen Fohnsdorf. Auch die HLW Leoben bietet diese drei Schulvarianten. Wer die fünfjährige HLW besucht, dem stehen Vertiefungen in „Modern Business“, „Gesundheits- und Ernährungsmanagement“ oder „Kommunikations- und Mediendesign“ Seite 20 offen. 15
BILDUNGSpezial
Humanberufliche Schulen
Dein Weg zur Karriere – mit einer Lehre ist alles drin! Alle Angebote im Überblick Lehrlingsstelle der WKO Steiermark Alle Infos für deine Lehre in einem steirischen Betrieb Ausbildungsmodell Lehre und Matura: Infoblatt Berufsmatura: Kostenlose Vorbereitungslehrgänge für steirische Lehrlinge
Lehranstalt für HLW Höhere wirtschaftliche Berufe
Nachhaltig leben Gesundheit und Tourismus
FSB
Fachschule für Sozialberufe Startbahn für Sozialund Pflegeberufe
Lange Nacht der HLW
Lehrstellenbörse Freie Lehrstellen finden Berufsinformation Tipps und Infos: Von Bewerbung bis Lehrabschluss
16. Jänner 2014 17:00 - 21:00 Uhr
Helle Köpfe – geschickte Hände Infos zu Lehrberufen in Gewerbe und Handwerk
Vortrag: Gemeinwohlökonomie mit Podiumsdiskussion - „Brauhaus“ Rückenschule - Fairtradekino - .....
Tag der offenen Tür
Get a job Deine Chancen im Tourismus „App in den Handel“ Deinen Traumjob im Handel finden – App für Apple und Android
17. Jänner 2014 9:00 - 13:00 Uhr
Faszination Technik Technik begeistert – und TechnikerInnen sind sehr gefragt
Am besten informieren Sie auch gleich Ihren Lehrling über diese Dienstleistung.
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Mehr Infos zum Lehrlingscoaching erhalten Sie in der Regionalstelle Murtal oder auf www.lehre-foerdern.at
16
www.hbla-murau.at
BILDUNGSpezial
Die Fohnsdorfer Bundesschulen – Vielfältigkeit macht Schule • Abschluss: EU-weit anerkannte Abschlussprüfung, Unternehmerprüfung, direkter Einstieg in das Berufsleben, Berufsberechtigung (LAP) für Restaurantkaufmann/ frau und Bürokaufmann/frau
Reife- und Diplomprüfung, Studienberechtigungen, Ausbildung für das mittlere Management, Berufsberechtigung (LAP) für Bürokaufmann/ frau, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Restaurantfachmann/frau
hlw hlwhlw
hlw Dreijährige Fachschule (FS) für Wirtschaftliche Berufe mit Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung • Gesundheits- und Freizeitmanagement, „Ready for Business“, Wirtschaftswerkstatt, 2-monatiges Praktikum
Fünfjährige Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) mit Schwerpunkt Internationale Kommunikation und Projektmanagement • Englisch, Französisch oder Italienisch, Chinesisch als Freigegenstand, 3-monatiges Praktikum • Abschluss: EU-weit anerkannte
Besondere COOLe Schule Angebote: • Zertifizierte Gesunde Schule, Umweltzeichenschule • Vorgezogene Reife- und Diplomprüfung • SAP, Übungsfirma, ECDL • BEC-Zertifikate • Lernbetreuung in den 1. Klassen
hlw
16. Jänner , 17-21 Uhr „Lange Nacht der HLWs“ 17. und 18. Jänner Tage der offenen Tür
Komm’ vorbei, ruf’ uns an, schick’ uns eine E-Mail! Bundesschulen Fohnsdorf HLW / FS / EWF, Spitalgasse 8, 8753 Fohnsdorf Tel.: 03573/2514, sekretariat@hlw-fohnsdorf.com, www.hlw-fohnsdorf.com
hlw
hlw hlw hlw hlw
Bezahlte Anzeige
Einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF) mit Schwerpunkt Berufscoaching (9. Schuljahr) • Intensivtraining in Deutsch und Rechnen, 10 Schnuppertage, Umstiegsmöglichkeiten in Fachschule und HLW
hlw 3.2014 ung bis 07.0
hlw hlw hlw hlw hlw pertage
chnup gen und S n ru h ü lf u Sch inbarung nach Vere
hlw
(5 jährig)
Warnung: komd kann süchtig machen...
hlw
mbiz
Modern Business
gesu
Gesundheit und IT
Wirtschaftsfachschule mit Integration
hlw
hlw
17
Bezahlte Anzeige
Anmeld
... deine Ausbildungsmöglichkeiten KommunikationsKommunikations- und Mediendesign komd und Mediendesign Gesundheit gern und Ernährung 5-jährig
hlw
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe www.hlw-leoben.at | office@hlw-leoben.at | +43 316 345-980
1-jährig 3-jährig 5-jährig 5-jährig
hlw
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe
BILDUNGSpezial
TA G D E R OFFENEN TÜR 2014 F R 1 7. 0 1 .
12:30 – 16:30
HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT
# Elektrotechnik
HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT
# Biomedizin- und Gesundheitstechnik
HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT
# Elektronik und Technische Informatik
FACHSCHULE
# Computer- und Kommunikationstechnik
HTL Zeltweg –
ABENDSCHULE
# Elektrotechnik
Die technische Schule im Murtal
# Elektronik und Technische Informatik
In der Ausbildung von Technikerinnen und Technikern für die Region übernimmt die HTL Zeltweg eine wichtige Funktion. In ihren fünfjährigen Abteilungen für Maschinenbau und Bautechnik sowie der vierjährigen Fachschule für Maschinenbau bietet sie Schülerinnen und Schülern eine fundierte Ingenieursausbildung. Als einzige höhere technische Schule in den Bezirken Murtal und Murau schafft die HTL Zeltweg bereits seit 28 Jahren „Top Leute für die Top Unternehmen“.
Starte deine (technische) Zukunft ...
Unser Service der Klagenfurter am ... Tag in der offenen Tür:
Starte deine Zukunft HTL Mössingerstraße. Die Ausbildung basiert auf einer ausgeprägten Mössingerstraße 25 FN AH ME AU Persönlichkeitsbildung, technischen FachkenntN TE 9020 Klagenfurt CH TA GU nissen und einer umfassenden Allgemeinbildung, t 0463 . 37 978 und verspricht eine erfolgreiche Karriere f 0463 . 37 im 026 Zu241 kunftssektor Technik. Der Kontaktoffice@htl-klu.at zur Wirtschaft www.htl-klu.at garantiert hervorragende Berufsaussichten. Auch der Weg in ein weiterführendes Studium steht unseren AbsolventInnen offen. Die HTL für Elektronik und Technische Informatik umfasst die Bereiche Hard- und Softwaredesign. In der HTL für Elektrotechnik stehen umweltfreundHÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT liche Energiegewinnung oder Smart Home im Zen# Elektrotechnik trum. Die HTL für Biomedizinund Gesundheitstechnik befasst sich mit HardSoftwaredesign HÖHEREund TECHNISCHE LEHRANSTALT in der Medizin, im Gesundheitswesen, der Reha# Biomedizin-inund Gesundheitstechnik bilitation und im Sport- und Wellnessbereich.
Qualifiziert und kompetent Vermittelt werden technische und konstruktive Fähigkeiten sowie eine verstärkte Englischausbildung im Rahmen des technischen Unterrichts mit Absolvierung des „Cambridge Certificate“, um die Absolventinnen und Absolventen auch in weiterer Folge für Tätigkeiten im mittleren Management zu qualifizieren. Das Angebot der HTL Zeltweg rundet die Möglichkeit einer Fachschule ab, welche nach nur drei Jahren – nach Beendigung der Schulpflicht – mit dem Lehrberuf des Metall- und Maschinenbautechnikers abgeschlossen wird. Die amtierenden Facharbeiter erlernen durch den Einsatz von „CAM – Computer Aided Manufactoring“ die integrierte Fertigung eines Werkstückes, von der Zeichnung bis hin zum Endprodukt.
TA G D E R OFFENEN TÜR 2014 Das Angebot rundet die Fachschule Computer FundRKommunikationstechnik 1 7. 0 1 . sowie die HTL für HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT
12:30 – 16:30
# Elektronik und Technische Informatik
Berufstätige in den Zweigen Elektronik und ElekFACHSCHULE trotechnik, wo berufsbegleitend kostenfrei die MaComputerund ein Motura nachgeholt werden # kann, ab. Durch Kommunikationstechnik dulsystem können Studierende ihren ABENDSCHULE Ausbildungsplan an # Elektrotechnik die eigenen # Elektronik und Bedürfnisse anpassen. Technische Informatik
Starte deine Zukunft
AU FN AH ME GUTACHTEN www.htl-klu.at
Mössingerstraße 25 9020 Klagenfurt t 0463 . 37 978 f 0463 . 37 026 241 office@htl-klu.at
Bezahlte Anzeige
Bezahlte Anzeige
Unser Service am Tag der offenen Tür:
18
Höhere Technische Bundes Lehranstalt Zeltweg Hauptstraße 182, 8740 Zeltweg Tel.: 03577/24500-0 Fax: 03577/22748 office@htl-zeltweg.at www.htl-zeltweg.at
BILDUNGSpezial
Technikerinnen und Techniker mit Top-Berufaussichten! Die Schülerinnen und Schüler erwarten kleine Klassengrößen, abwechslungsreicher Laborunterricht und spannende Projekte in modern ausgestatteten Laboratorien in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben in den jeweiligen Schwerpunkten.
Die Höhere Technische Lehranstalt Leoben, Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, bietet innovative Bildungsangebote vom Rohstoff bis hin zum Hightech-Werkstoff für zukünftige Technikerinnen und Techniker an: Als einzige HTL für Metallurgie & Umwelttechnik und erste Logistik-HTL österreichweit öffnet sie den Weg in Zukunftsbranchen. Seit Herbst 2013 gibt es nun auch die dritte Fachrichtung und zwar Rohstofftechnik. Rohstoffe, Metalle und Logistik sind entscheidend dafür, dass wir auch in Zukunft unsere Lebensgewohnheiten sichern können. Sie stecken in Smart-TVs, Smartphones, Tablet-PCs, Hightech-Komponenten der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie, der Gebäude- und Medizintechnik, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie und vielem mehr!
Durch die praxisorientierte Vermittlung der Lerninhalte im Rahmen eines kompetenzorientierten Unterrichts und den Praktika in der Industrie lernen Schülerinnen und Schüler verschiedene berufliche Betätigungsfelder kennen. So ist es möglich, schon während der Schulzeit selbst Eindrücke über spätere berufliche Tätigkeitsbereiche zu gewinnen. Innerhalb von fünf Jahren werden die Schülerinnen und Schüler auf die Matura bestens vorbereitet und punkten mit ihrer abschließenden Diplomarbeit. Nach der fünfjährigen, praxisorientierten Ausbildung haben die Absolventen die Wahl, direkt in das Berufsleben oder an einer Universität weiter zu studieren. Mit und ohne Studium werden die Absolventinnen und Absolventen von der Industrie dringend erwartet!
Infosamstag: 8. Februar 2014 10.00 – 13.00 Uhr Schnuppertage: dienstags nach Voranmeldung
Zweige: Rohstofftechnik, Metallurgie & Umwelttechnik, Logistik
www.htl-leoben.at 19
Bezahlte Anzeige
Das schuleigene Internat ermöglicht den Schulbesuch österreichweit!
BILDUNGSpezial
Die Ingenieursausbildung an den höheren technischen Schulen ist das Erfolgskriterium im österreichischen Bildungssystem. Dir. DI Gerhard Steinbrucker, HTL Zeltweg
Technisch orientiert
die technische Lehranstalt für Elektrotechnik, Biomedizin- und Gesundheitstechnik sowie Elektronik und Technische Informatik. Kompetenzen in Computer- und Kommunikationstechnik werden in der dortigen Fachschule fokussiert, eine Abendschule in Elektrotechnik oder Elektronik und Technischer Informatik rundet das Bildungsangebot ab. Auch die HTL1 in Klagenfurt bietet umfassende Möglichkeiten: Mechatronik, Maschinenbau und Elektrotechnik als fünfjährige Lehrgänge sowie eine Fach- und AbendSeite 22 schule für Berufstätige.
An der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) erhält man neben fundiertem Allgemeinwissen eine technische Ingenieursausbildung. In der HTL Zeltweg ist die Wahl zwischen der fünfjährigen Lehranstalt für Maschineningenieurwesen oder Bautechnik möglich, die Fachschule für Maschinenund Anlagentechnik umfasst vier Jahre mit Fachabschlussprüfung. In Leoben werden Vertiefungen in Werkstofftechnik, Logistik oder Rohstofftechnik geboten. Die HTL Mössingerstraße in Klagenfurt widerum umfasst
TAG der offenen TÜR Samstag, 1. Feber 2014 von 8.30 bis 12.30 Uhr Höhere Abteilungen ✦ Allgemeiner Maschinenbau
Maschinenbau ✦ Fahrzeugtechnik Elektrotechnik Elektrotechnik ✦✦ Allgemeine Automatisierte Gebäudetechnik Mechatronik ✦✦ Automatisierungstechnik Öko-Energie
Bezahlte Anzeige
Auf dem Weg zum Ingenieur bieten wir eine top-praxisorientierte Ausbildung.
ung rder n ö f n g vo abte Beg h Führun ssen durc ngskla tu Leis
Fachschulen mit Matura und Betriebspraktikum für
Elektrotechnik Mechatronik Abendschule für Berufstätige
Maschinenbau
Jeden Dienstag g! perta Schnup ich an. Melde d ere Reservi deinen . tz Schulpla
www.htl1-klagenfurt.at
Höhere Technische Bundeslehranstalt · Lastenstr. 1 · 9020 Klagenfurt · Tel. +43(0)463/31605 · Fax DW 23
20
BILDUNGSpezial
BAKIP Judenburg BHAK/BHAS Judenburg
Der Weg in die Wirtschaft! Die 5-jährige HANDELSAKADEMIE vermittelt wirtschaftliche Bildung und umfassendes Allgemeinwissen. Es stehen drei Zweige zur Auswahl:
● IT-HAK
Informationsmanagement und InformationsTechnologie: Schwerpunkte sind Computertechnik, Softwareentwicklung, Multimediatechnik und Netzwerkmanagement.
Wir sehen Pädagogik als ganzheitliche Herausforderung. Unser Labor ist das Leben, unsere Werkstatt die Wirklichkeit.
● T.O.P-HAK
Wir bieten einen Dreiklang aus Allgemein-, Berufsund musisch kreativer Bildung. Dieses Zusammenspiel führt zur Entwicklung einer fachlich fundierten Erziehungspersönlichkeit. Unsere Schülerinnen und Schüler werden geformt durch den Unterricht in der Schule und die wöchentliche Praxis in unterschiedlichen Institutionen der Elementarpädagogik. Viele selbstständige Projekte runden die Ausbildung ab.
Team, Organisation und Persönlichkeit: Förderung von Team- und Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative durch spezielle Lehrmethoden.
● WIF-HAK
WIrtschaft und Fremdsprachen: Praxisorientierte Inhalte, intensive Anwendung der Fremdsprachen in Übungsfirma und Unterrichtsfächern.
Wir befähigen zum direkten Einstieg in die Berufswelt – zur professionellen Arbeit in Kindergärten und Einrichtungen der Früherziehung. Durch unsere Ausbildung mit abschließender Zentralmatura ist auch ein weiterführendes Studium möglich.
In allen Zweigen kann zwischen Französisch und Spanisch als zweite lebende Fremdsprache gewählt werden!
Wir erwarten uns Belastbarkeit, soziale Verantwortung, Kreativität und Führungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler der BAKIP sind Menschen, die Verantwortung übernehmen und sozial engagiert handeln.
Die ABEND-HAK für Berufstätige bringt Sie in 8 Semestern zur Matura.
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 7. – 10. Jänner 2014
Die 3-jährige PRAXIS HANDELSSCHULE vermittelt berufliche und soziale Kompetenzen, die zum Einstieg in Berufe der Wirtschaft und Verwaltung befähigen.
21
Bezahlte Anzeige
BAKIP Judenburg Stadionstraße 8 – 10 8750 Judenburg Tel.: 03572/83 767 www.bakipjudenburg.at
Bezahlte Anzeige
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg Stadionstraße 8-10, 8750 Judenburg Tel.: 03572/82813, www.hakju.at
Anmeldung für das Schuljahr 2014/15: 19. Februar, 24. Februar – 7. März 2014
BILDUNGSpezial
Fotolia (2)
Kaufmännisch oder sozial – für jeden Beruf findet sich die passende Schulbildung.
Wir sind DER Weg in die Wirtschaft. HR Dir. Mag. Herma Kollmann, HAK Judenburg
Kaufmännische Bildung Als Spezialist für kaufmännische Berufe gilt die Handelsakademie (HAK), mit Schwerpunkten Rechnungswesen und Betriebswirtschaft. Die fünfjährige HAK Judenburg bietet drei Zweige an, in denen unterschiedliche Qualifikationen vermittelt werden. Der Schwerpunkt „IT“ fördert Computerkenntnisse, „WIF“ legt das Hauptaugenmerk auf sprachliche Kompetenz. Bei „TOP“ wird die Persönlichkeit und Teamfähigkeit gestärkt. Eine kaufmännische Ausbildung in nur drei Jahren garantiert die Handelsschule.
Für gute Erziehung BAKIP steht für Bundeslehranstalt für Kindergartenpädagogik. Wie der Name verrät, liegt der Ausbildungsschwerpunkt auf der 22
Vermittlung aller nötigen Kenntnisse, um in pädagogischen Berufen in Kindergarten oder Hort Fuß zu fassen. Als einzige Kindergartenschule der Region setzt die BAKIP Judenburg auf berufsspezifische Fächer wie Didaktik, Pädagogik und vieles mehr. Instrumentalmusik, Zeichnen und Werken stehen unter einem besonderen Seite 27 Stellenwert.
Durch die BAKIP erhält man die wirklich gültige Berufsausbildung zum Kindergartenpädagogen. Dir. Mag. Otto Scheucher, BAKIP Judenburg
BILDUNGSpezial
Fit for Tourism 2-jähriges Kolleg für Tourismus 3-jährige Hotelfachschule 5-jährige Höhere Lehranstalt für Tourismus Informationsabend 27. Jänner, 17 – 20 Uhr
Bezahlte Anzeige
Anmeldung Kolleg ab sofort, Anmeldung 3- und 5-jährige Schule vom 7. bis 28. Februar 2014. Kumpfallee 88 u. 90 Warmbad Villach www.kts-villach.at
Lerne die Schule und de
ine Möglichkeiten kenn
en!
Tag der offenen Tür
22. Jänner, 9 -17 Uhr
HotelfacHscHule aufbauleHrgang HöHere leHranstalt Kolleg für tourismus college of tourism
8344 Bad Gleichenberg, Tel.: +43 3159 22 09-0, schule@tourismusschule.com, www.tourismusschule.com 23
Bezahlte Anzeige
(englischsprachig)
BILDUNGSpezial
Fachschule Kobenz
Bildung für die Vielfalt des Lebens!
Bezahlte Anzeige
Die land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz versteht sich als Ausbildungszentrum für zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer im landwirtschaftlichen Umfeld. In der Sparte Landwirtschaft liegt der Focus auf den Bereichen Rinderhaltung, Acker- und Grünlandwirtschaft und Direktvermarktung. Zeitgemäßer, naturnaher und nachhaltiger Waldbau ist Grundlage für die Ausbildung im Bereich der Forstwirtschaft. Die intensive Ausbildung im praktischen Unterricht beschäftigt sich mit der Urproduktion in Ackerbau, Grünland- und Forstwirtschaft, der Produktion und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln, dem Aneignen von handwerklichen Fertigkeiten in Holz- und Metallbearbeitung bis zur Elektro- und Bautechnik. Neben der Vermittlung von fachlichem Rüstzeug, ist vor allem die ganzheitliche
Persönlichkeitsbildung ein zentrales Thema in unserem Schul- und Internatsalltag. Hier spannt sich der Bogen vom Rhetorikseminar, über kreatives Werken und Blasmusik, Erste-Hilfe-Kurse, Jagdkurs, bis hin zu Tanzkursen und diversen sportlichen Aktivitäten. Schulführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich! Berufliche Qualifikationen: • Ersatz der Facharbeiterprüfung in den Lehrberufen Landwirtschaft und Forstwirtschaft • Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr für alle Lehrberufe • Einstieg in die 3-jährigen Aufbaulehrgänge der Berufsbildenden Höheren Schulen • Ersatz der Unternehmerprüfung • Zugang zur Berufsreifeprüfung
Fachschule Kobenz Josef-Krainer-Weg 1, 8723 Kobenz Tel.: 03512/82308, Fax-DW: -17 lfskobenz@stmk.gv.at www.kobenz.com
FACHSCHULEN FÜR LAND-, FORSTUND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT 24
BILDUNGSpezial
FACHSCHULE GROSSLOBMING-ST. MARTIN
14 – was nun?
Tagesmutter/vater oder Bürofachkraft im medizinischen Bereich einen Abschluss zu erreichen. Als Zusatzqualifikationen bieten wir den ECDL und den Unternehmerführerschein an. Ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum in der 3. Klasse bietet den Schüler/ innen einen guten Einblick in das spätere Berufsleben. Nutze deine Chance und komme in die Lebensschule der Region! Eine Schul- und Internatsführung oder ein Schnuppertag ist nach telefonischer Anmeldung (03512/83750) oder per Mail fsgrosslobming@stmk.gv.at jederzeit möglich. Besuche auch unsere Homepage www.schloss-grosslobming.at FSLE Großlobming-St. Martin 8734 Großlobming 1 Tel.: 03512/83750 fsgrosslobming@stmk.gv.at www.schloss-grosslobming.at
FACHSCHULEN FÜR LAND-, FORSTUND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT 25
Bezahlte Anzeige
Die dreijährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Großlobming bietet jungen Menschen die Chance, durch vielseitigen Unterricht den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Durch Individualität und zeitgemäßer Unterrichtsgestaltung werden bei uns die Schüler/innen ihren Begabungen entsprechend gefördert. Sie erhalten dadurch nicht nur eine fundierte fachliche Ausbildung, sondern vielmehr auch soziale Kompetenzen und Perspektiven für ihr weiteres Leben. Projekte der Nachhaltigkeit (Juniorfirma, Welthausprojekt….) begleiten unseren Schulalltag. In der dreijährigen Ausbildung erwerben die Schüler/innen die Abschlüsse für Betriebsdienstleistungskauffrau/mann, die Facharbeiterin für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Weiters gibt es die Möglichkeit, in sozialen Berufen wie Heimhelfer/innen, Kinderbetreuer/in und
BILDUNGSpezial
Fachschule Feistritz-St. Martin
Für das Leben lernen wir.
Bezahlte Anzeige
Die dreijährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz ist ein Garant für eine lebensnahe und zukunftsorientierte Ausbildung. Die Schwerpunkte der Schule liegen im touristischen und sozialen Bereich, das Fundament dafür ist eine zeitgemäße haushaltsökonomische Ausbildung. Nach dem Abschluss gibt es den Facharbeiterbrief für das ländliche Haushalts- und Betriebsmanagement, Lehrzeiteinrechnungen/-verkürzungen in den gewerblichen Lehrberufen, die Möglichkeit in einem Aufbaulehrgang zur Matura zu gelangen oder die Prüfung zur Heimhelferin bzw. die Lehrabschlussprüfung als Köchin/Koch oder Restaurantfachfrau/mann nach einem Praxisjahr abzulegen. Die Zertifikats-Ausbildung zur OfficeAssistentin in Kooperation mit dem WIFI
bildet die Grundlage für die kaufmännischen Berufe. Der praxisorientierte Unterricht findet ganztägig in modernsten Räumlichkeiten mit bester technischer Infrastruktur statt. Im historischen Schlossgebäude, eingebettet in eine reizvolle Umgebung, befindet sich das toprenovierte heimelige Internat. Durch das Zusammenleben mit Gleichaltrigen wird die soziale Kompetenz und die persönliche Reife gefördert und gefordert.
Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Feistritz-St. Martin 8843 Peter am Kammersberg, Feistritz 1 Tel.: 03536/8238, Fax: 03536/8328-4 fsfeistritz@stmk.gv.at www.diefeistritzerinnen.at
FACHSCHULEN FÜR LAND-, FORSTUND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT 26
BILDUNGSpezial
Die Schüler erwerben Kompetenzen und Qualifikationen, die im Tourismus als auch in vielen anderen Branchen wichtig und gefragt sind.
Landwirtschaftliche
Fachschule Althofen Wo Wo sich sich
Dir. Dr. Gerfried Pirker, KTS Villach
Theorie als als
Hoch im Tourismus Der erste Schritt in die Tourismuskarriere ist mit der Wahl einer speziellen Schule getan. Neben der praxisorientierten Wirtschaftsausbildung wird bei Tourismusschulen großer Wert auf kommunikationsorientiertes Fremdsprachentraining gelegt. Die Kärntner Tourismusschule (KTS) in Villach vereint Theorie und Praxis und vermittelt grundlegendes Fachwissen. Wählbar sind das zweijährige Kolleg für Tourismus, die fünfjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus und die dreijährige Hotelfachschule. Diese Schulformen können ebenso in der Tourismusschule Bad Gleichenberg besucht werden, zudem bietet diese Bildungseinrichtung einen Aufbaulehrgang für Tourismus, welcher nach der FachschuSeite 28 le partizipiert werden kann.
Praxis bewährt ... Fachrichtungen: Landwirtschaft: In 3 Jahren zum Betriebsführer und zahlreichen Zusatzqualifikationen!
www.kht-thaller.at · Foto: Fessl
Hauswirtschaft: Schwerpunkt – Soziales (Pflegeassistentin)
Agrar-HAK:
Die Tourismusschulen machen fit für Hotels und Gastronomie.
Erfolgreiche Kooperation zwischen HAK und LFS Althofen In 5 Jahren zum Facharbeiter und zur Matura und zahlreichen Zusatzqualifikationen!
nen Tür
Fotolia
e Tag der off
LFS Althofen · Undsdorferstr. 10 9330 Althofen · T: 04262/2281
27
Bezahlte Anzeige
nner 2014 Do. 16.Jä Uhr 9.00 -14.00
Fotolia
BILDUNGSpezial
Fachschulen vermitteln fundiertes Wissen, zum Beispiel in Land- und Forstwirtschaft.
Neben der Ausbildung wird auf die Persönlichkeitsentwicklung allergrößter Wert gelegt. Dir. Dipl.-Päd. Ing. Maria Reissner, FS Feistritz
In drei Jahren zum Fachwissen Ein vielfältiges Angebot bieten auch die Fachschulen der Region. Sie bieten eine dreijährige, großteils land- und forstwirtschaftliche Ausbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Die Landwirtschaftliche Fachschule Althofen bietet zwei Fachrichtungen an – zum einen Landwirtschaft mit Schwerpunkten Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft, zum anderen Hauswirtschaft mit Schwerpunkt „Soziales“. Viele nutzen diesen Ausbildungsweg zum Einstieg in einen sozialen Beruf. In der Fachschule Feistritz liegen die Vertie28
fungen bei Tourismus und Gesundheit & Soziales, die Fachschule Kobenz zeichnet sich durch eine umfassende Ausbildung mit Fokus unter anderem auf Rinderhaltung oder Acker- und Grünlandwirtschaft aus. Zusammen mit der Fachschule Großlobming, wo soziale Berufe, Betriebsdienstleistungskauffrauen/männer und Facharbeiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ausgebildet werden, bilden diese drei Bildungsinstitute die Fachschulen für Land- Forst und Ernährungswirtschaft des Landes Steiermark. Hannah Leitner
BILDUNGSpezial
MEIN FERNSTUDIUM KEINE FRAGE DES ORTES!
Informationsabende: 16. Jänner 2014 TU Graz 17. Jänner 2014 UZR Rottenmann Alle Details auf www.uzr.at
Maximale Flexibilität. Überschaubare Kosten. Individuelle Betreuung. Studieren neben Beruf oder Familie – zeitlich und örtlich unabhängig – die Fernuniversität macht’s möglich.
Zentrum für berufsbegleitende Studien mit Bachelor- und Masterabschluss
ENTIN
STUDIRETS RUFT HA KUCLT VOLKSW HAFTEN WISSENSC
Eine Kooperation mit der JKU Linz, TU Graz und Fernuni Hagen.
Informieren Sie sich noch heute! www.uzr.at
Universitätszentrum Rottenmann Technologiepark 2, 8786 Rottenmann
Bezahlte Anzeige
as Haas Gabriele
Foto: Manninger
Volkshochschule Sommer 2014
Einschreibung: 20. bis 31. Jänner Semesterbeginn: 10. Februar Die Volkshochschule. Eine Bildungseinrichtung der steirischen Arbeiterkammer.
29
Bezahlte Anzeige
Sommersemester | online buchen: www.vhsstmk.at
BILDUNGSpezial
Musik berührt die Seele Kreativität nach Noten – das auszuleben ermöglichen die Pädagogen der Musikschule Murau.
820 Schüler, 35 Lehrkräfte, 8 Standorte – das sind die Daten einer der größten von 48 Musikschulen in der Steiermark. Vom ersten Ton bis zum bühnenreifen Auftritt werden die Musikschüler im Bezirk Murau von Direktor Wolfgang Fleischhackers Team in die Musikliteratur eingeführt.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, Freude an Musik und am Musizieren zu wecken und zu fördern.
Bezahlte Anzeige
Mit hoher pädagogischer Qualität in der Bildungsarbeit legen wir Wert auf eine individuelle und ganzheitliche Förderung der musischen Anlagen unserer SchülerInnen – und das in allen Altersstufen, vom Kind bis zum Senior.
Flöte, Klavier, Harfe, Klarinette, Trompete, Bariton, auch Gesang – das sind nur wenige von vielen Dutzend Möglichkeiten, sein musikalisches Talent zu entwickeln. Und neben der Ausbildung im „stillen Kämmerlein“ lernt man frühzeitig, vor Publikum aufzutreten, als Solist, in Ensembles und Orchestern. Insgesamt sind es an die 180 Auftritte, die von Schülern und Lehrern der Musikschule Murau absolviert werden. Damit ist Musikunterricht „keine oberflächliche Spaßbereitung und bloße Nachmittagsbetreuung“, vielmehr wird auf diese Weise Bildungsarbeit von hoher pädagogischer Qualität geleistet, werden Gafühle und Lebensfreude entwickelt. Lebensfreude, die auch Erfolge mit sich bringt. Etwa den 2. Platz des 54-köpfigen Bezirksjugendblasorchesters beim Bundeswettbewerb in Linz.
Musikschule der Stadt Murau Raffaltplatz 2 8850 Murau Dir. Mag. Wolfgang Fleischhacker Tel.: 03532/3530-0 office@ms-murau.at www.ms-murau.at
Musikschuldirektor Mag. Wolfgang Fleischhacker
30
Schulungszentrum Fohnsdorf: Wir qualifizieren Fachkräfte für die Wirtschaft! An den Standorten in Fohnsdorf und Fürstenfeld bietet es eine Reihe an zukunftsorientierten Schulungsmaßnahmen in den Kompetenzbereichen Metalltechnik, Elektrotechnik, Holz- und Bautechnik, Tourismus und Office mit den Querschnittsqualifikationen CAD, Logistik, Sprachen und EDV an, die an der Dynamik des Arbeitsmarktes ausgerichtet sind. Das SZF nimmt als anerkanntes Schulungszentrum in der Vermittlung von fachlichem KnowHow in Kombination mit sozialen Kompetenzen eine Spitzenposition unter den führenden Erwachsenenbildungseinrichtungen steiermarkweit und im internationalen Ranking ein.
Die Bildungs- und Management- Service GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen des SZF. Angeboten werden Qualifizierungsmaßnahmen für Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und Vereinen. Mit maßgeschneiderten Lösungen, individueller Beratung und Betreuung sowie höchsten Qualitätsstandards ist die bms GmbH die zentrale Bildungsanlaufstelle in der Obersteiermark.
Schulungszentrum Fohnsdorf, Hauptstraße 69, 8753 Fohnsdorf Tel.: 43 (0)3573-6060-0, Fax: 43 (0)3573-6060-1009, E-Mail: office@szf.at, http://www.szf.at
Bezahlte Anzeige
Als hochprofessioneller Dienstleiter qualifiziert das Schulungszentrum Fohnsdorf Fachkräfte für die Wirtschaft.
www.lieblingssteirer.at
Die schönsten Pisten weit und breit.
N E U: BERG KREISCHndel1 0 e r Go B a hn
Lieblingssteirer - Highlights im Jänner Fr., 10. Jänner: Lachtal: Radio Steiermark Winterzauber Sa., 25. Jänner: Audi FIS Skicross-Weltcup am Kreischberg Fr., 31. Jänner: KIDS X CUP am Kreischberg
Die Lieblings-Steirer.
Schneetelefon Lachtal: 03587-203 Schneetelefon Kreischberg: 03537-300
Bezahlte Anzeige
Sa., 11. Jänner: Enduro X-Night am Lachtal