Murtal 1 - Jänner 2015 - Bildung Spezial

Page 1

Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt Verlagsort: 8750 Judenburg RM 14A039876 K

Jänner 2015

BILDUNGSPEZIAL DIE ORIENTIERUNGSHILFE ZU AUS- UND WEITERBILDUNGSWEGEN NACH DER PFLICHTSCHULE.


BILDUNGSPEZIAL

GLEIC GLEIC H H F UND INUFNODRMIN IERORMIEREN ANME AN LDENMEEN L ! D E N!

inserat145x198_ai_le_bildungsspezial inserat145x198_ai_le_bildungsspezial Murtal 1 Seite Murtal 1 dez14 1 Seite KURVEN.indd 1 dez14 KURVEN.indd 1 1

M M Teilza oTenilaztliacheonatliche hlung hlung en mรถ en mรถ glich! glich!

INFO INFO

Bezahlte Anzeige

KOS KOS T T LOSEN- LOSEN-

2 17.12.2014 17.12.2014 14:13:44 14:13:44


BILDUNGSPEZIAL

GLEICGLEIC H FH INF ORMIE ORMIE UND UIN AN EN REN ND MA ELNDMEELRD N! E N!

MonatMliconatlic he he Teilzah Teluilzahlu ngen n mgรถen mhรถ! glich! glic

Bezahlte Anzeige

INFOINFO

3 inserat145x198_ai_le_bildungsspezial inserat145x198_ai_le_bildungsspezial Murtal Murtal 1 Seite 12 Seite dez142KURVEN.indd dez14 KURVEN.indd 1 1

16.12.2014 16.12.2014 07:49:19 07:49:19


BILDUNGSPEZIAL

Viel Spaß. In der Schule.

Lesen ist die Basis für Lernen. Für lebenslanges Lernen.“ – Eine

Aussage, die ich mitgenommen habe von einem Interview mit dem Kurator des Servicecenters für Leseförderung. Eine österreichische Gigantenidee, die vor wenigen Wochen den 10. Geburtstag gefeiert hat.

Gelandet in der Schule. Der kleine Österreicher durchquert vorerst seine Grundschuljahre, beackert dabei (lesend) viele Wissensgebiete, je nach Talent respektive Geschick und Intensität der Pädagogen. Und irgendwann, aktuell

in Österreich nach dem 9. Schuljahr, ist die Zeit der Weichenstellung gekommen – eine Ausnahme stellt jener Nachwuchs dar, der bereits nach der Volksschule ins Gymnasium eintaucht.

Bildung ist in einer hochtechnischen Wissensgesellschaft das Um und Auf für beruflichen Erfolg. Dir. HR Mag. Johann Mischlinger, BG/BRG Judenburg

Dein Weg ins Cockpit Vom Papierflieger zum Berufspiloten Individuelle und maßgeschneiderte A usbildungen für Privat- und Berufspiloten Besuche uns auf www.dieflugschule.at www.facebook.com/dieflugschule

Bezahlte Anzeige

Kontakt: office@dieflugschule.at | +43 699 1966 13 20

4


BILDUNGSPEZIAL

Neben einer fundierten Ausbildung erhalten unsere Schüler soziale Kompetenzen und Perspektiven für ihr weiteres Leben. Dir. Ing. Andrea Raser, FS Großlobming

Entscheidung also.

1. Fortan ins Gymnasium, um den Grat der Matura zu erklimmen. 2. Rein ins BORG, um nach vier Jahren Maturareife zu erlangen. 3. Umsatteln in eine berufsorientierte höhere Schule. Gut für alle, denen klar ist, ihr technisches Wissen weiter zu entwickeln oder Lust auf Tourismus, Hauswirtschaft, Kochen et cetera zu kultivieren. 4. Es muss nicht immer die Matura sein! Grundschule vorbei kann auch bedeuten, sich via landwirtschaftliche Fachschule für weitere drei Jahre auf einen konkreten Beruf mit Lehre vorzubereiten. Ein Beispiel dafür: die Kranken- und Seniorenpflege.

Ein anderes: technische Lehrberufe bei Sandvik etwa oder Lehren à la Mechaniker oder Tischler. 5. Als Tüpfelchen auf den sprichwörtlichen i, so ganz nebenbei, kann man seine Freizeit einer Musikschule anvertrauen – wenigstens zum Teil. Lernen kann also Spaß machen! Wenn man jene Richtung entdeckt, die einen vollends erfüllt. Dieses Heft ist dabei ein wenig Orientierung. Viel Erfolg allen, die bereit sind, ihren Weg konsequent zu gehen.

Ihr Ernst Wachernig Murtal1 & extra

Mitteregger

Für jene, die der Neuen Mittelschule entschwinden, Entscheidung auch für jene, die bereits seit vier Jahren das „Gym“ besuchen. Wofür?

5


BILDUNGSPEZIAL

INHALT

BHS

AHS

7

8-12 A wie „allgemeinbildende höhere Schule“

BAKIP

HLW S

Fotolia

H

10

Abteigymnasium Seckau

10

BG & BRG Judenburg

10

BG & BRG Knittelfeld

11

BORG Murau

14-28 B wie „berufsbildende höhere Schule“

NM

AK

Musikschule Murau

?!

17

HLW Fohnsdorf

17

HTL1 Lastenstraße

18

HLW Murau

18

HLW Leoben

18

HTL Mössingerstraße

18

KTS Kärntner Tourismusschule

19

HTL Leoben

20

MultiAugustinum

21

HAK & HAS Judenburg

21

Studien- & Technologie-TransferZentrum Weiz

21

HTL Zeltweg

23

BAKIP Judenburg

24-26 Fachschulen für Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Kobenz, Großlobming und Feistritz

HTL

27

HBLFA Raumberg

27

Tourismusschulen Bad Gleichenberg

29

Zentrum für Fernstudien Österreich

29

Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg

IMPRESSUM Johann Auer GmbH, Hauptplatz 22/11, 8750 Judenburg Tel. 03572/42222-0 Fax: 03572/42222-4 e-Mail: office@murtal1-extra.at Website: www.murtal1-extra.at Geschäftsführung: Ernst Wachernig Assistent der Geschäftsführung: Martin Weisgram Grafik/Layout: Claudia Koschak Cover: Foto: Fotolia / Grafik: Claudia Koschak Eigentümer/Verleger: Johann Auer GmbH, Hauptplatz 22/11, 8750 Judenburg Vertrieb: Österreichische Post AG Hersteller: Niederösterreichisches Pressehaus Druck-Verlagsges.m.b.H Medium: Bezahlte Informationsbroschüre Auflage: 53.200

6


BILDUNGSPEZIAL

SO GEHT MUSIK! MUSIK ERLEBEN, HÖREN, SPÜREN – WIE, DAS ZEIGEN DIE PÄDAGOGEN DER MUSIKSCHULE MURAU

Kardos

Fördern und fordern – Motivation durch Erfolg – Freude an Leistungen – Spass am gemeinsamen Musizieren. Das sind die Ziele, welche das Team um Dir. Mag. Wolfgang Fleischhacker verfolgt. „Dass es dabei nicht vorrangig um die Erlangung einer virtuosen Technik geht, sondern um die Ausprägung wichtiger sozialer Kompetenzen für das ganze Leben, kann gar nicht oft genug erwähnt werden!“ meint Fleischhacker und lädt alle Musikinteressierten ein, die über 100 Konzerte der Musikschule und den Unterricht zu besuchen. Schnuppergäste sind also jederzeit willkommen. Stolz ist die Musikschule Murau auch auf erfolgreiche Teilnahmen von Schülern bei Wettbewerben auf Bundesebene, wie z. B. das „Dirndltrio“ aus Schöder mit einem „Ausgezeichneten Erfolg“ beim Volksmusikwettbewerb in Innsbruck. Zahlreiche Auftritte vor großem Publikum sind ein wesentlicher Faktor in der Entwicklung eines 5 UND SIEBZIG gesunden Selbstbewusstseins. Damit beginnen die MusikschülerInnen bereits in den ersten Ausbildungsmonaten.

Das Musizieren kann der Schlüssel zum Lebensglück sein. Das weiß man aber erst, wenn man es versucht hat! Musikschuldirektor Mag. Wolfgang Fleischhacker

S

eit 75 Jahren bietet die fünftgrößte Musikschule der Steiermark qualitätsvollen Musikunterricht und freut sich über den höchsten Schülerstand seit ihrem Bestehen: An acht Standorten werden 850 SchülerInnen von 35 Lehrkräften unterrichtet. Von der Blockflöte bis zur Tuba, von der Harfe bis zum Cello – an die 30 verschiedene Instrumentalfächer werden angeboten und können in größeren Gruppen bis hin zum Einzelunterricht besucht werden.

MUSIKSCHULE MURAU

2014

EIN TAKTFESTIVAL ZUM JUBILÄUM

Veranstal ter

Samstag 8. NOVEMB ER 2014 (Einlass ab

19:10 Uhr)

SPENDE

19:30 UHR

FREIWILLIGE

WACHERNIG PUBLIC RELATIONS

WM-HALLE MURAU

EINTRITT:

Musikschule Murau

75 Jahre Musikschule – das feiert der Bezirk Murau mit einem Galakonzert, mit Musikschul-Orchester, Harfen, Klavier und Harmonika, Gesangsensemble, MusikschullehrerStreichquartett et cetera. * ELFRIEDE SCHUKOFF, DIE MURAUERIN BESUCHTE DIE MUSIKSCHULE BEREITS IM JAHR 1939 ** LAURA SABITZER, JUNG, PFIFFIG UND AUS ST. PETER/KBG., BESUCHT DIE MUSIKSCHULE SEIT 2009

Musikschule der Stadt Murau Dir. Mag. Wolfgang Fleischhacker Raffaltplatz 2, 8850 Murau, Tel.: 03532/3530, office@ms-murau.at, www.ms-murau.at 7


BILDUNGSPEZIAL

A wie „allgemeinbildende höhere Schule“ 14 Jahre, was nun? Viele Schüler verfolgen ihren Weg zur Matura über eine allgemein bildende höhere Schule – was sie von berufsbildenden Schulen unterscheidet.

S

chule ist Pflicht. Zumindest neun Jahre lang, besagt das österreichische Schulpflichtgesetz. Wer sich gegen den Wechsel in die Berufswelt und für eine zusätzliche Ausbildung entscheidet, steht nach erfolgreichem Abschluss von Hauptschule oder Unterstufengymnasium vor der zukunftsweisenden Frage: Welche Schule möchte ich besuchen? Die breite Palette an unterschiedlichen Bildungsinstituten macht daraus keine einfache Entscheidung. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist die Grundüberlegung, ob eine allgemein bildende höhere Schule (AHS) oder doch eine berufsbildende höhere Schule (BHS) gewählt werden soll – denn hier gibt es, wie der Name schon sagt, gravierende Unterschiede. Wo die BHS mit berufsspezifischer Grundausbildung punktet, zeichnet sich die AHS durch ein spezielles Angebot an verschiedenen Zweigen und umfassender Allgemeinbildung aus – und legt das Hauptaugenmerk auf die Ausbildung für ein weiterführendes Studium.

tiefende Allgemeinbildung ab dem 10. Lebensjahr zu erlangen. Schüler, welche die Unterstufe absolviert haben, sind automatisch dazu berechtigt, die Oberstufe zu besuchen. Wer von einer Hauptschule auf das Oberstufengymnasium wechseln möchte, muss neben Einstufung in der besten Leistungsgruppe auch entsprechend gute Noten vorweisen. Dennoch soll dies kein Hindernis sein: Absolventen einer AHS zeichnen sich durch ein fundiertes Allgemeinwissen aus und sind fit für die hohen Anforderungen von weiterführenden Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Fachhochschulen.

Warum AHS? Ein Gymnasium oder Realgymnasium bietet die optimale Grundlage für Jugendliche, die sich noch nicht für einen konkreten Berufsweg entschieden haben und eine breite Allgemeinbildung genießen wollen. Im Zusammenspiel mit dem direkten Weg zur Matura schafft die AHS gute Voraussetzungen für alle, die ein Studium in Erwägung ziehen. Verschiedene Zweige machen eine breite Auswahl an Varianten und unterschiedliche Schwerpunkte möglich. Vor allem im sprachlichen, naturwissenschaftlichen, kreativen und sportlichen Sektor bieten Oberstufengymnasien ein vielschichtiges Seite 12 Programm.

Was Hänschen nicht lernt... Die AHS gliedert sich in die Unter- und Oberstufe zu je vier Schulklassen. So besteht bereits nach erfolgreichem Volksschulabschluss die Möglichkeit, in ein Gymnasium oder ein Realgymnasium einzutreten und die umfassende und ver8


Fotolia

BILDUNGSPEZIAL

Die jungen Menschen können sich gemäß ihrer Interessen und Fähigkeiten in verschiedene Richtungen entfalten. Dir. Mag. Manfred Regner, BORG Murau 9


18.12.14 12:02 Seite 1

fit for the future Lernen im Klassenzimmer der Zukunft

Schule erleben mit Kopf, Hand und Herz

Bei einem umfangreichen Programm haben Schüler/innen der vierten Klasse Volksschule und deren Eltern die Möglichkeit, die Schule mit ihrem vielfältigen Herzliche Angebot kennen zu lernen. Einladung zum N TÜR TAG DER OFFENE nburg Unsere Besonderheiten: am BG/BRG Jude 15 20 2. Bilingualer Unterricht (Englisch 7. g, sta Sam r / Deutsch) ab der 1. Klasse • 7.45 – 11.30 Uh Naturwissenschaftliches Labor • Topausgestattete Unterrichtsräume • Tablet-Computereinsatz in der Unterstufe • Notebookklassen • Nachmittagsbetreuung

Religiöse Erziehung und Gemeinschaft in einer verschränkten Ganztagsschule Schulschwerpunkt „Globales Lernen“

Bezahlte Anzeige

Fremdsprachliche humanistische Bildung Lehrwerkstätte in der Oberstufe: Tischlerei, Goldschmiede, Fotografie

ABTEIGYMNASIUM SECKAU

BG UND BRG JUDENBURG Tel.: 03572/85339, www.brg-judenburg.ac.at

www.abteigymnasium-seckau.at BG/BRG KNITTELFELD

Unsere Unterstufe 4. 3.

Unsere neue Oberstufe 1. 2.

Bezahlte Anzeige

auch von NMS möglich

www.gym-knittelfeld.at

10

Bezahlte Anzeige

BILDUNG Inserat SPEZIAL Murtal1 Jänner 2015_Layout 1


BILDUNGSPEZIAL

BORG MURAU – IN 4 JAHREN ZUR MATURA

WIR GEBEN JUNGEN MENSCHEN RAUM FÜR IHRE PERSÖNLICHKEIT – INDIVIDUELLE STÄRKEN NUTZEN UND VERTIEFEN. Unsere Absolventen sind erfolgreich in den Berufsfeldern: • Technik • Wirtschaft • Medizin • Bildung • Forschung • Öffentlicher Dienst • Politik • Kunst • Soziales • Sport

Wähle aus den Schwerpunkten: • Musik • Kunst • Sport • Naturwissenschaften • Technik Wir vermitteln: • Umfassende Allgemeinbildung • Fremdsprachen • Kommunikation • Analytisches und kreatives Denken

BORG Murau – gestalte deine Zukunft www.borgmurau.at

11

Bezahlte Anzeige

Optimale Vorbereitung auf die Zentralmatura


Fotolia

BILDUNGSPEZIAL

Sprachliche Kompetenz durch eine zweite lebende Fremdsprache oder Latein ist Teil des Lehrplans.

Neben Englisch kann Latein oder wahlweise eine zweite lebende Fremdsprache (Italienisch, Französisch) erlernt werden. Sportklassen wirken dem Schulalltag mit Bewegung entgegen und fördern Talente, musische Kurse lassen Kreativität zu. Perfekt für alle Jugendlichen, die viele Interessen hegen und ihre Persönlichkeit voll entfalten wollen.

Besondere Ausbildung Das BG/BRG Judenburg bietet Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges Ausbildungsprogramm. Als Schwerpunkte können Informatik, Science & Nature, Sprachen oder Music & Arts gewählt werden. Unterstützt durch das technische Angebot ermöglicht dieses Gymnasium einen individualisier12

ten, auf die Kompetenzen der Jugendlichen aufbauenden Unterricht. Wer sein Wissen in den Bereichen Kultur & Welten, Medientechnik oder Sport vertiefen möchte, ist im BG/BRG Knittelfeld richtig. Mit einem eigenen Kurssystem in Sport und Begabtenförderung in Sprachen & Naturwissenschaften werden Talente besonders unterstützt. Unter fünf verschiedenen Zweigen kann man im BORG Murau wählen. Ein künstlerischer, ein musischer, ein naturwissenschaftlicher, ein sportlicher und ein technischer Schwerpunkt lassen den Schülerinnen und Schülern alle Freiheiten, um ihre Interessen zu verfolgen. Zusätzlich garantiert eine umfassende Allgemeinbildung die optimale Vorbereitung für den weiteren Bildungs- oder Berufsweg.


Sandvik ist führend in der Herstellung
von Maschinen und Anlagen
zur schneidenden Gesteinsbearbeitung
im Berg- und Tunnelbau. 2015 werden Lehrlinge in den Bereichen Mechatronik und Zerspanungstechnik aufgenommen.

MECHATRONIKER/IN 3½ LEHRJAHRE

ZERSPANUNGSTECHNIKER/IN 3½ LEHRJAHRE

LEHRE BEI SANDVIK SO ENTSCHEIDEN WIR UNS:

Wenn sich jemand mit mechanischen und elektronischen Komponenten auskennt, dann du. Es ist deine Aufgabe, darauf zu achten, dass unsere Maschinen immer funktionstüchtig sind. Du montierst die verschiedensten Anlagen und Systeme und sorgst dafür, dass sie in einwandfreiem Zustand sind. Das heißt, du prüfst regelmäßig.

Als Zerspanungstechniker bist du direkt mit der Planung, Fertigung und Bearbeitung von Bauteilen beschäftigt. Du bedienst und kontrollierst sowohl für die Einzel-, als auch für die Serienfertigung konventionelle und computergesteuerte Werkzeugmaschinen wie Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme, Drehautomatensysteme, Schleifmaschinensysteme und Bohrwerke.

• Bewerbungsabgabe bis Anfang Februar – „Mädchen sind sehr Willkommen“! • Aufnahmetest inkl. Vorstellungsgespräch ab Mitte Februar 2015 • Auswahl der Top 20 • Praktischer Test inkl. Abschlussgespräch und Beurteilung der Probestücke März • Auswahl der zukünftigen Lehrlinge • Beginn der Lehre September LEHRE ALLEIN IST DIR NICHT GENUG? INFORMIERE DICH ÜBER UNSERE KOMBINIERTEN AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN, WIE Z. B. LEHRE MIT MATURA!

HIER KANNST DU DICH INFORMIEREN UND BEWERBEN: Sandvik Mining and Construction G.m.b.H Alpinestraße 1 8740 Zeltweg Lehrlingsbeauftragte Maschinenbautechniker/in, Mechatroniker/in Kerstin Süss, kerstin.suess@sandvik.com, Tel.: +43/(0)3577 / 755 157 Lehrlingsbeauftragte Zerspanungstechniker/in Bettina Webersink, bettina.webersink@sandvik.com, Tel.: +43/(0)3577 / 755 275

Bezahlte Anzeige

FÜR DEINEN EINSATZ ERHÄLST DU • Die gesetzliche Lehrlingsentschädigung • Eine leistungsbezogene Prämie während deiner gesamten Lehrzeit • Die Möglichkeit ein Praktikum bei einem unserer internationalen Standorte zu machen • Eine mehrtägige Exkursion zu firmenspezifischen Unternehmen


BILDUNGSPEZIAL

Oder B – wie „berufsbildende höhere Schule“ Wer nach erfolgreich absolvierter Schullaufbahn sofort in die Berufswelt eintauchen möchte, sollte unter der großen Zahl an berufsbildenden höheren Schulen wählen.

N

eben fundiertem Allgemeinwissen vermitteln berufsbildende höhere Schulen (BHS) eine umfangreiche berufliche Ausbildung und fördern die Interessen und Talente ihrer Schüler für den weiteren Karriereweg. Die Auswahl an BHS ist eine große: Die Vielzahl an Schultypen mit verschiedensten Ausbildungszielen macht die Entscheidung des richtigen (Berufs-)Wegs nicht leicht. Doch auch die BHS machen nicht nur fit für den Job, sondern bereiten auch auf weiterführende Studien vor. So ist gewährleistet, dass allen Schülerinnen und Schülern viele Türen offen stehen und nicht unmittelbar Fuß in der Berufswelt gefasst werden muss. Wer sich für eine Schulrichtung entschieden hat, dem stehen verschiedene Ausbildungsvarianten zur Verfügung. Sämtliche Bildungseinrichtungen bieten unterschiedliche Zweige an, in denen diverse Schwerpunkte gesetzt werden. Von Sport bis Sprachen – hier werden Interessen gefördert.

TIPP: Großzügige Informationen über die Details und Schwerpunkte erhält man unter anderem bei jedem „Tag der offenen Tür“ der jeweiligen Schule.

14

Für jeden Beruf das Richtige Die wichtigsten berufsbildenden höheren Schulen sind die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW), die höhere technische Lehranstalt (HTL), die Handelsakademie (HAK), die Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) sowie die höhere Lehranstalt für Tourismus. Die Ausbildungszeit beträgt je fünf Jahre, abgeschlossen wird mit Matura. Mit dieser Reifeprüfung steht nicht nur der Karriere nichts mehr im Wege, es wird auch die Berechtigung zum Studium an Universitäten und Fachhochschulen erworben. Viele Absolventen der BHS erhalten mit erfolgreichem Abschluss automatisch die Unternehmerprüfung oder Gewerbeberechtigung – der erste Meilenstein für einen Berufsweg auf selbstständiger Basis. Neben den fünfjährigen berufsbildenden höheren Schulen besteht auch die Möglichkeit, eine berufsbildende mittlere Schule zu besuchen, wie Fachschulen für Land- und Forstwirtschaft oder Handelsschule. Diese bieten eine berufsbezogene Ausbildung in nur drei Jahren an und schaffen durch die Kombinationaus umfassendem Allgemeinwissen und den erlernten Spezialkenntnissen optimale Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiSeite 16 che Karriere.


Fotolia

BILDUNGSPEZIAL

Durch „learning by doing“ weg vom Frontalunterricht.

Junge Menschen erwerben jene fachlichen und sozialen Qualifikationen, die Arbeitgeber und Universitäten heute erwarten. HR Dir. Mag. Hans Georg Gottsberger, HLW Leoben 15


RA_Bildungsinsert_Dez.2014.qxd:Layout BILDUNG SPEZIAL

10.12.2014

11:55 Uhr

Seite 1

Fotolia

WIR BRINGEN DICH NACH PISA!

1

Gute Schulbildung ist gesund für die Zukunft.

Mit Wirtschaftsschwerpunkt Die Höhere Bundeslehranstalt (HBLA) und die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) spezialisieren sich auf die Ausbildung wirtschaftlich orientierter Berufe, zum Beispiel in den Bereichen Tourismus und Soziales. Die Schulen unserer Region unterscheiden sich durch differente Bildungsschwerpunkte. In der HBLA Murau kann „Kulturtouristik“ oder „Gesundheit als Beruf“ gewählt werden – eine fachspezifische Grundlage für den Direkteinstieg in Beruf oder Studium. Alternativ dazu kann auch die dreijährige Fachschule für Sozialberufe in Murau besucht werden (FSB), die Startbahn mit Praktika für verschiedene Sozial-, Gesundheits- und Pflegeberufe. Die HLW Fohnsdorf vermittelt in ihrem Schwerpunkt „Internationale Kommunikation der Wirtschaft und Projektmanagement“ unter anderem Kompetenzen in Gastronomie und Hotellerie. Die dreijährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe und die einjährige Wirtschaftsfachschule sind ebenso Teil der Bundesschulen Fohnsdorf. Auch die HLW Leoben bietet diese drei Schulvarianten. Wer die fünfjährige HLW besucht, dem stehen Vertiefungen in „Modern Business“, „Gesundheits- und Ernährungsmanagement“ oder „Kommunikations- und Mediendesign“ Seite 20 offen.

DEN WIR VERBIN ! 34 SCHULEN ULE SCH VON VOLKS ! BIS BG/BRG

Bezahlte Anzeige

0, 512 / 8430 ittelfeld, 03 s aichfeld.at Stadtamt Kn w.regionalbu ww , Infostelle im at ld. fe lbus aich info@regiona

16


BILDUNGSPEZIAL

DIE FOHNSDORFER BUNDESSCHULEN – VIELFÄLTIGKEIT MACHT SCHULE

Dreijährige Fachschule (FS) für Wirtschaftliche Berufe mit Schwerpunkt Persönlichkeitsbildung • Gesundheits- und Freizeitmanagement, „Ready for Business“, Wirtschaftswerkstatt, 2-monatiges Praktikum

• Abschluss: EU-weit anerkannte Abschlussprüfung, Unternehmerprüfung, direkter Einstieg in das Berufsleben, Berufsberechtigung (LAP) für Restaurantkaufmann/ frau und Bürokaufmann/frau Fünfjährige Höhere Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) mit Schwerpunkt Internationale Kommunikation und Projektmanagement • Englisch, Französisch oder Italienisch, Chinesisch als Freigegenstand, 3-monatiges Praktikum • Abschluss: EU-weit anerkannte

(D)EIN PLATZ IST NOCH FREI! Reife- und Diplomprüfung, Studienberechtigungen, Ausbildung für das mittlere Management, Berufsberechtigung (LAP) für Bürokaufmann/ frau, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Restaurantfachmann/frau Besondere Angebote: COOLe Schule • Zertifizierte Gesunde Schule, Umweltzeichenschule • Vorgezogene Reife- und Diplomprüfung • SAP, Übungsfirma, ECDL • BEC-Zertifikate • Lernbetreuung in den 1. Klassen

KOMM’ VORBEI, RUF’ UNS AN, SCHICK’ UNS EINE E-MAIL! Bundesschulen Fohnsdorf HLW / FS / EWF, Spitalgasse 8, 8753 Fohnsdorf Tel.: 03573/2514, sekretariat@hlw-fohnsdorf.com, www.hlw-fohnsdorf.com

23. und 24. Jänner TAGE DER OFFENEN TÜR

Bezahlte Anzeige

Einjährige Wirtschaftsfachschule (EWF) mit Schwerpunkt Berufscoaching (9. Schuljahr) • Intensivtraining in Deutsch und Rechnen, 10 Schnuppertage, Umstiegsmöglichkeiten in Fachschule und HLW

TAG der offenen TÜR Samstag, 31. Jänner 2015 von 8.30 bis 12.30 Uhr

Höhere Abteilungen

Auf dem Weg zum Ingenieur bieten wir eine top-praxisorientierte Ausbildung. ng

ru örde tenf ng von b a Beg h Führu ssen durc ngskla tu Leis

✦ Allgemeiner Maschinenbau ✦ Fahrzeugtechnik ✦ Allgemeine Elektrotechnik ✦ Automatisierte Gebäudetechnik ✦ Automatisierungstechnik ✦ Öko-Energie

Fachschule mit Betriebspraktikum für

Mechatronik

Abendschule für Berufstätige

Maschinenbau

Jeden stag Donner pertag! n Sch up ich an. Melde d ere vi er Res deinen . tz la lp Schu

www.htl1-klagenfurt.at

Höhere Technische Bundeslehranstalt · Lastenstraße 1 · 9020 Klagenfurt · Tel. +43(0)463/31605 · Fax DW 23

17

Bezahlte Anzeige

Maschinenbau Elektrotechnik Mechatronik


BILDUNGSPEZIAL

vital & sozial

2014-10 HTL_Inserat_76x116_TdoT_OK.qxp_Layout 1 11.11.14

www.hbla-murau.at

2014-10 HTL_Inserat_76x116_TdoT_OK.qxp_Layout 1 11.11.14

TA G D E R TA G DER OFFENEN TA G DER OFFENEN TÜR 201 5 OFFENEN TÜR 201 F R 16 . 05 1. TÜR 201 F R 16 . 051 . 12:30 – 16:30 F12:30 R 16 . 0 1. – 16:30 12:30 – 16:30

KTS – KÄRNTNER TOURISMUSSCHULE

HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT

# Elektrotechnik HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT # Elektrotechnik HÖHERE HÖHERE TECHNISCHE TECHNISCHE LEHRANSTALT LEHRANSTALT

FIT FOR TOURISM

und # BiomedizinElektrotechnik Gesundheitstechnik Gesundheitstechnik

# BiomedizinHÖHERE TECHNISCHEund LEHRANSTALT # BiomedizinHÖHERE TECHNISCHEund LEHRANSTALT

2-jähriges Kolleg für Tourismus

HÖHERE TECHNISCHEund LEHRANSTALT # Gesundheitstechnik BiomedizinHÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT # Elektronik Gesundheitstechnik und # HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT Informatik # Technische Elektronik und HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALT Informatik FACHSCHULE # Technische Elektronik und FACHSCHULE

3-jährige Hotelfachschule 5-jährige Höhere Lehranstalt für Tourismus

# ComputerTechnische und Informatik # Computerund FACHSCHULE Kommunikationstechnik # Kommunikationstechnik Computer- und FACHSCHULE

Informationsabend 26. Jänner, 17 – 20 Uhr

ABENDSCHULE # Kommunikationstechnik Computer- und ABENDSCHULE

# Elektrotechnik Elektrotechnik Kommunikationstechnik # ABENDSCHULE # Elektronik Elektronik und und Elektrotechnik # ABENDSCHULE Technische Informatik Technischeund Informatik Elektrotechnik # Elektronik

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Grössingstraße 7 | 8850 Murau | Tel. 03532 2760

E-Mail: office@hbla-murau.at 2014-10 HTL_Inserat_76x116_TdoT_OK.qxp_Layout HTL_Inserat_76x116_TdoT_OK.qxp_Layout 1 11.11.14 11.11.14 2014-10 1

Service Un Unser Service der Tag der am Tag am Service ser Un en enen Tür: offen off der am TagSer vice Unser Tür:M E -enAH AH off FN AUen FN der AU Tag am CH :MN TA TürTE enCH EenTA GU off

GUFN AH AU TACH EGUFN MN AHTE AU N GUTACHTEwww.htl-klu.at www.htl-klu.at www.htl-klu.at www.htl-klu.at

Zusatzangebote: Jungsommelier, Barista, Käsekenner, Barkeeper, Chinesisch, Spanisch, Russisch und Slowenisch

Informatik # Technische Elektronik und Technische Informatik

Starte Starte deine Zukunft Starte deine Mössingerstraße Zukunft 25 25 deine Mössingerstraße Zukunft 9020 Klagenfurt 9020 Klagenfurt Mössingerstraße 25 tt 0463 .. 37 0463Klagenfurt 37 978 978 9020 fMössingerstraße 0463 . 37 026 24125 t 0463 . 37 978 9020 Klagenfurt office@htl-klu.at office@htl-klu.at f 0463 . 37 026 241 t 0463 . 37 978 office@htl-klu.at f 0463 . 37 026 241 office@htl-klu.at

www.kts-villach.at 18

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Modulares Ausbildungssystem Neu ab der 10. Schulstufe Spanisch als 2. Fremdsprache


INFORMATIONS SAMSTAG: 15 7. FEBRUAR 20 R UH 0 .3 12 10.00 – E: SCHNUPPERTAG CH NA HS OC TW MIT ! VORANMELDUNG

Technikerinnen und Techniker mit Top-Berufsaussichten! ie Höhere Technische Lehranstalt Leoben, Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, bietet innovative Bildungsangebote vom Rohstoff bis hin zum Hightech-Werkstoff für zukünftige Technikerinnen und Techniker an: Als einzige HTL für Metallurgie & Umwelttechnik und erste Logistik-HTL mit Schwerpunkt Stoffstrommanagement öffnet sie den Weg in Zukunftsbranchen. Mit Herbst 2013 startete die dritte Fachrichtung Rohstofftechnik mit großem Erfolg. Rohstoffe, Metalle und Logistik sind entscheidend dafür, dass wir auch in Zukunft unsere Lebensgewohnheiten sichern können. Sie stecken in SmartTVs, Smartphones, Tablet-PCs, Hightech-Komponenten der Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie, der Gebäude- und Medizintechnik, Lebensmittel- und Verpackungsindustrie und vielem mehr! Kleine Klassengrößen, abwechslungsreicher Laborunterricht und spannende Projekte in modern ausgestatteten Laboratorien in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben schaffen attraktive Rahmenbedingungen. Seit Schulbeginn verfügt die HTL über weitere rund 1.000 m² an Klassen- und Laborräumlichkeiten, welche eine helle und freundliche Lernatmosphäre bieten.

Ausprobieren, entdecken und Lösungen finden steht in fachlichen und in den zahlreichen die soziale Kompetenz fördernden Übungen an der Tagesordnung. Spanisch als zweite Fremdsprache, Fremdsprachenzertifikate, Business-Etikette und weitere Zusatzqualifikationen werden als Freigegenstände angeboten. Innerhalb von fünf Jahren bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Matura vor und punkten mit ihrer abschließenden Diplomarbeit. Die Absolventen haben die Wahl, direkt in das Berufsleben einzusteigen oder an einer Universität weiter zu studieren. Mit und ohne Studium – die Absolventinnen und Absolventen werden von der Industrie dringend erwartet! Zweige: Rohstofftechnik, Metallurgie & Umwelttechnik, Logistik und Stoffstrommanagement Das schuleigene Internat mit Lernbetreuung ermöglicht den Schulbesuch österreichweit! Bezahlte Anzeige

D

www.htl-leoben.at


BILDUNGSPEZIAL

Die Ingenieursausbildung an den höheren technischen Schulen ist das Erfolgskriterium im österreichischen Bildungssystem. Dir. DI Gerhard Steinbrucker, HTL Zeltweg

Technisch orientiert An der Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) erhält man neben fundiertem Allgemeinwissen eine technische Ingenieursausbildung. In der HTL Zeltweg ist die Wahl zwischen der fünfjährigen Lehranstalt für Maschineningenieurwesen oder Bautechnik möglich, die Fachschule für Maschinenund Anlagentechnik umfasst vier Jahre mit Fachabschlussprüfung. In Leoben werden Vertiefungen in Werkstofftechnik, Logistik oder Rohstofftechnik geboten. Die HTL Mössingerstraße in Klagenfurt widerum umfasst

die technische Lehranstalt für Elektrotechnik, Biomedizin- und Gesundheitstechnik sowie Elektronik und Technische Informatik. Kompetenzen in Computer- und Kommunikationstechnik werden in der dortigen Fachschule fokussiert, eine Abendschule in Elektrotechnik oder Elektronik und Technischer Informatik rundet das Bildungsangebot ab. Auch die HTL1 in Klagenfurt bietet umfassende Möglichkeiten: Mechatronik, Maschinenbau und Elektrotechnik als fünfjährige Lehrgänge sowie eine Fach- und AbendSeite 22 schule für Berufstätige.

multi - gastro & kunst

HLW: In fünf Jahren zur Matura und zu mehreren Berufsberechtigungen im gastronomischen BereichVertiefende Ausbildung im künstlerisch-kreativen Bereich mit Malerei, Grafik, Fotografie usw.

multi - media & werbegrafik

HLW: In fünf Jahren zur Matura und zu mehreren Berufsberechtigungen im medialen Bereich. Vertiefende Ausbildung im Bereich Werbegrafik und Multi-Media. Aufbaulehrgang: Nach Absolvierung einer dreijährigen Fachschule oder einer Lehre in drei Jahren zur Matura und zu mehreren Berufsberechtigungen im medialen Bereich. Vertiefende Ausbildung im Bereich Werbegrafik und Multi-Media.

multi - daheim

Wohnen im Kolpinghaus für jene, die nicht täglich nach Hause fahren können.

INTERESSE? - Besuche uns doch bei der LANGEN NACHT DER HLW am 22. Jänner 2015 ab 18:00!

Bezahlte Anzeige

PRIVATSCHULE MULTIAUGUSTINUM A-5581 St. Margarethen / Lg • Schulstraße 60 Tel 00 43 (0) 64 76 / 206 • Fax DW -16 office@multiaugustinum.com www.multiaugustinum.com

20

WEGE IN DIE ZUKUNFT


BILDUNGSPEZIAL

Vom Ing. zum Dipl.-Ing. (FH) in 2 Jahren berufsbegleitend mit Fernstudienelementen

BHAK/BHAS JUDENBURG

DER Weg in die Wirtschaft! Start: März 2015 in Graz

Die 5-jährige HANDELSAKADEMIE vermittelt wirtschaftliche Bildung und umfassendes Allgemeinwissen. Es stehen drei Zweige zur Auswahl:

 Wirtschaftsingenieurwesen

● IT-HAK

am Standort Bulme Graz

Informationsmanagement und InformationsTechnologie: Schwerpunkte sind Computertechnik, Softwareentwicklung, Multimediatechnik und Netzwerkmanagement.

 Maschinenbau  Technische Informatik  Elektrotechnik - neu ab 2015

● T.O.P-HAK

Team, Organisation und Persönlichkeit: Förderung von Team- und Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Eigeninitiative durch spezielle Lehrmethoden.

Tel.: +43 3172 603 4020 info@aufbaustudium.at www.aufbaustudium.at

● WIF-HAK

WIrtschaft und Fremdsprachen: Praxisorientierte Inhalte, intensive Anwendung der Fremdsprachen in Übungsfirma und Unterrichtsfächern.

Inserat_60x84_Murtal Bildungsbeilage_20150108.indd 1

Bezahlte Anzeige

13 Standorte in Österreich/Koop. HS Mittweida

16.12.2014 15:14:56

In allen Zweigen kann zwischen Französisch und Spanisch als zweite lebende Fremdsprache gewählt werden! Die ABEND-HAK für Berufstätige bringt Sie in 8 Semestern zur Matura. Die 3-jährige PRAXIS HANDELSSCHULE vermittelt berufliche und

Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg Stadionstraße 8-10, 8750 Judenburg Tel.: 03572/82813, www.hakju.at

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

soziale Kompetenzen, die zum Einstieg in Berufe der Wirtschaft und Verwaltung befähigen.

21


Fotolia

BILDUNGSPEZIAL

Wir sind der Weg in die Wirtschaft. Mag. Anton Isola, HAK Judenburg

Kaufmännische Bildung Als Spezialist für kaufmännische Berufe gilt die Handelsakademie (HAK), mit Schwerpunkten Rechnungswesen und Betriebswirtschaft. Die fünfjährige HAK Judenburg bietet drei Zweige an, in denen unterschiedliche Qualifikationen vermit22

telt werden. Der Schwerpunkt „IT“ fördert Computerkenntnisse, „WIF“ legt das Hauptaugenmerk auf sprachliche Kompetenz. Bei „TOP“ wird die Persönlichkeit und Teamfähigkeit gestärkt. Eine kaufmännische Ausbildung in nur drei Jahren garantiert die Handelsschule.


BILDUNGSPEZIAL

Durch die BAKIP erhält man die wirklich gültige Berufsausbildung zum Kindergartenpädagogen. Dir. Mag. Otto Scheucher, BAKIP Judenburg

Eine Schule ganz für dich!

Eine Zukunft voller Möglichkeiten!

Die BAKIP Judenburg steht für drei Begriffe: menschlich – offen – kreativ Bei uns erhältst du nicht nur eine umfassende Allgemeinbildung mit Hochschulreife und fundiertes Fachwissen in der Kindergartenpädagogik. Wir fördern auch deine sozialen und emotionalen Fähigkeiten sowie deine Kreativität. Du wirst selbstständiges Arbeiten genauso lernen wie hohe Teamfähigkeit. Nach Abschluss unserer Schule wirst du Verantwortung für dich und andere übernehmen können. Die folgenden Kriterien musst du erfüllen, um bei uns aufgenommen zu werden: • Positiver Abschluss der 8. Schulstufe • Erfolg bei der Eignungsprüfung in den Bereichen: Musik, Künstlerisches Gestalten, Sport, Kommunikation

Der Abschluss der BAKIP Judenburg eröffnet dir alle Möglichkeiten für eine beruflich erfolgreiche Zukunft und ein sinnerfülltes Leben: Eignungsprüfung: 6. Februar 2015, 14.00 (Anmeldung erforderlich)

sse Anmeldung für die 1. Kla 016 5/2 201 hr im Schulja – 6. März 18. Februar, 23. Februar

Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Stadionstraße 8-10, 8750 Judenburg Tel.: 03572/83 767, www.bakipjudenburg.at

23

Bezahlte Anzeige

BAKIP steht für Bundeslehranstalt für Kindergartenpädagogik. Wie der Name verrät, liegt der Ausbildungsschwerpunkt auf der Vermittlung aller nötigen Kenntnisse, um in pädagogischen Berufen in Kindergarten oder Hort Fuß zu fassen. Als einzige Kindergartenschule der Region setzt die BAKIP Judenburg auf berufsspezifische Fächer wie Didaktik, Pädagogik und vieles mehr. Instrumentalmusik, Zeichnen und Werken stehen unter einem besonderen Seite 27 Stellenwert.

Fotolia

Für gute Erziehung


BILDUNGSPEZIAL

FACHSCHULE KOBENZ

Bildung für die Vielfalt des Lebens!

Bezahlte Anzeige

Die land- und forstwirtschaftliche Fachschule Kobenz versteht sich als Ausbildungszentrum für zukünftige Unternehmerinnen und Unternehmer im landwirtschaftlichen Umfeld. In der Sparte Landwirtschaft liegt der Focus auf den Bereichen Rinderhaltung, Acker- und Grünlandwirtschaft und Direktvermarktung. Zeitgemäßer, naturnaher und nachhaltiger Waldbau ist Grundlage für die Ausbildung im Bereich der Forstwirtschaft. Die intensive Ausbildung im praktischen Unterricht beschäftigt sich mit der Urproduktion in Ackerbau, Grünland- und Forstwirtschaft, der Produktion und Vermarktung von hochwertigen Lebensmitteln, dem Aneignen von handwerklichen Fertigkeiten in Holz- und Metallbearbeitung bis zur Elektro- und Bautechnik. Neben der Vermittlung von fachlichem Rüstzeug, ist vor allem die ganzheitliche

Persönlichkeitsbildung ein zentrales Thema in unserem Schul- und Internatsalltag. Hier spannt sich der Bogen vom Rhetorikseminar, über kreatives Werken und Blasmusik, Erste-Hilfe-Kurse, Jagdkurs, bis hin zu Tanzkursen und diversen sportlichen Aktivitäten. Schulführungen sind auf Anfrage jederzeit möglich! Berufliche Qualifikationen: • Ersatz der Facharbeiterprüfung in den Lehrberufen Landwirtschaft und Forstwirtschaft • Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr für alle Lehrberufe • Einstieg in die 3-jährigen Aufbaulehrgänge der Berufsbildenden Höheren Schulen • Ersatz der Unternehmerprüfung • Zugang zur Berufsreifeprüfung

Fachschule Kobenz Josef-Krainer-Weg 1, 8723 Kobenz Tel.: 03512/82308, Fax-DW: -17 lfskobenz@stmk.gv.at www.kobenz.com

FACHSCHULEN FÜR LAND-, FORSTUND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT 24


BILDUNGSPEZIAL

FACHSCHULE GROSSLOBMING-ST. MARTIN

14 – was nun?

Tagesmutter/vater oder Bürofachkraft im medizinischen Bereich einen Abschluss zu erreichen. Als Zusatzqualifikationen bieten wir den ECDL und den Unternehmerführerschein an. Ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum in der 3. Klasse bietet den Schüler/ innen einen guten Einblick in das spätere Berufsleben. Nutze deine Chance und komme in die Lebensschule der Region! Eine Schul- und Internatsführung oder ein Schnuppertag ist nach telefonischer Anmeldung (03512/83750) oder per Mail fsgrosslobming@stmk.gv.at jederzeit möglich. Besuche auch unsere Homepage www.fs-grosslobming.steiermark.at FSLE Großlobming-St. Martin 8734 Großlobming 1 Tel.: 03512/83750 fsgrosslobming@stmk.gv.at www.fs-grosslobming.steiermark.at

FACHSCHULEN FÜR LAND-, FORSTUND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT 25

Bezahlte Anzeige

Die dreijährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Großlobming bietet jungen Menschen die Chance, durch vielseitigen Unterricht den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Durch Individualität und zeitgemäßer Unterrichtsgestaltung werden bei uns die Schüler/innen ihren Begabungen entsprechend gefördert. Sie erhalten dadurch nicht nur eine fundierte fachliche Ausbildung, sondern vielmehr auch soziale Kompetenzen und Perspektiven für ihr weiteres Leben. Projekte der Nachhaltigkeit (Juniorfirma, Welthausprojekt….) begleiten unseren Schulalltag. In der dreijährigen Ausbildung erwerben die Schüler/innen die Abschlüsse für Betriebsdienstleistungskauffrau/mann, die Facharbeiterin für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement. Weiters gibt es die Möglichkeit, in sozialen Berufen wie Heimhelfer/innen, Kinderbetreuer/in und


BILDUNGSPEZIAL

FACHSCHULE FEISTRITZ-ST. MARTIN

FS Feistritz, Fotolia (2)

Für das Leben lernen wir.

Bezahlte Anzeige

Die dreijährige Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Feistritz ist ein Garant für eine lebensnahe und zukunftsorientierte Ausbildung. Die Schwerpunkte der Schule liegen im touristischen und sozialen Bereich, das Fundament dafür ist eine zeitgemäße haushaltsökonomische Ausbildung. Nach dem Abschluss gibt es den Facharbeiterbrief für das ländliche Haushalts- und Betriebsmanagement, Lehrzeiteinrechnungen/-verkürzungen in den gewerblichen Lehrberufen, die Möglichkeit in einem Aufbaulehrgang zur Matura zu gelangen oder die Prüfung zur Heimhelferin bzw. die Lehrabschlussprüfung als Köchin/Koch oder Restaurantfachfrau/mann nach einem Praxisjahr abzulegen. Die Zertifikats-Ausbildung zur OfficeAssistentin in Kooperation mit dem WIFI

bildet die Grundlage für die kaufmännischen Berufe. Der praxisorientierte Unterricht findet ganztägig in modernsten Räumlichkeiten mit bester technischer Infrastruktur statt. Im historischen Schlossgebäude, eingebettet in eine reizvolle Umgebung, befindet sich das toprenovierte heimelige Internat. Durch das Zusammenleben mit Gleichaltrigen wird die soziale Kompetenz und die persönliche Reife gefördert und gefordert.

Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Feistritz-St. Martin 8843 Peter am Kammersberg, Feistritz 1 Tel.: 03536/8238, Fax: 03536/8328-4 fsfeistritz@stmk.gv.at www.diefeistritzerinnen.at

FACHSCHULEN FÜR LAND-, FORSTUND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT 26


BILDUNGSPEZIAL

Die Schüler erwerben Kompetenzen und Qualifikationen, die im Tourismus als auch in vielen anderen Branchen wichtig und gefragt sind.

Zentrum für Bildung und Forschung im ländlichen Raum Raumberg 38, 8952 Irdning 03682 22451 (Forschung) oder 22481 (Schule) office@raumberg-gumpenstein.at

Die Schule – für das Leben Die Forschung – für die Zukunft

Dir. Dr. Gerfried Pirker, KTS Villach

Höhere Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft: • 5-jährige Form • Agrarmanagement • Agrarmarketing • 3-jährige Form: Aufbaulehrgang für Fachschulabsolventen

Hoch im Tourismus Der erste Schritt in die Tourismuskarriere ist mit der Wahl einer speziellen Schule getan. Neben der praxisorientierten Wirtschaftsausbildung wird bei Tourismusschulen großer Wert auf kommunikationsorientiertes Fremdsprachentraining gelegt. Die Tourismusschule Bad Gleichenberg vereint Theorie und Praxis und vermittelt grundlegendes Fachwissen. Wählbar sind das zweijährige Kolleg für Tourismus, die fünfjährige Höhere Lehranstalt für Tourismus und die dreijährige Hotelfachschule. Diese Schulformen können ebenso in der Kärntner Tourismusschule (KTS) in Villach besucht werden. Bad Gleichenberg bietet zudem einen Aufbaulehrgang für TourisSeite 28 mus nach der Fachschule.

Schnuppern und Führungen sind nach Vereinbarung jederzeit möglich! raumberg-gumpenstein.at

Bezahlte Anzeige

Lehre – Forschung – Zukunft Unsere Verantwortung

Die Privatschule der Steirischen Wirtschaft

Die Tourismusschulen in Bad Gleichenberg und Villach machen fit für Hotels und Gastronomie.

Karriere Tag der offenen Tür Lounge er 9 -17 Uhr Lerne die Schule und deine

Möglichkeiten kennen!

Fotolia

22. Jänn

www.tourismusschule.com

8344 Bad Gleichenberg, Tel.: +43 3159 22 09-0

27

Bezahlte Anzeige

HÖHERE LEHRANSTALT | HOTELFACHSCHULE AUFBAULEHRGANG | KOLLEG | COLLEGE


Fotolia

BILDUNGSPEZIAL

Fachschulen vermitteln fundiertes Wissen, zum Beispiel in Land- und Forstwirtschaft.

Neben der Ausbildung wird auf die Persönlichkeitsentwicklung allergrößter Wert gelegt. Dir. Dipl.-Päd. Ing. Maria Reissner, FS Feistritz

In drei Jahren zum Fachwissen Ein vielfältiges Angebot bieten auch die Fachschulen der Region. Sie bieten eine dreijährige, großteils land- und forstwirtschaftliche Ausbildung mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Die Landwirtschaftliche Fachschule Althofen bietet zwei Fachrichtungen an – zum einen Landwirtschaft mit Schwerpunkten Mutterkuhhaltung und Forstwirtschaft, zum anderen Hauswirtschaft mit Schwerpunkt „Soziales“. Viele nutzen diesen Ausbildungsweg zum Einstieg in einen sozialen Beruf. In der Fachschule Feistritz 28

liegen die Vertiefungen bei Tourismus und Gesundheit & Soziales, die Fachschule Kobenz zeichnet sich durch eine umfassende Ausbildung mit Fokus unter anderem auf Rinderhaltung oder Acker- und Grünlandwirtschaft aus. Zusammen mit der Fachschule Großlobming, wo soziale Berufe, Betriebsdienstleistungskauffrauen/männer und Facharbeiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ausgebildet werden, bilden diese drei Bildungsinstitute die Fachschulen für Land- Forst und Ernährungswirtschaft des Landes Steiermark.


BILDUNGSPEZIAL

MEIN FERNSTUDIUM KEINE FRAGE DES ORTES!

INFORMATIONSABENDE 14. Jänner, 17.00-20.00 UZR Rottenmann 15. Jänner, 17.00-20.00 TU Graz Alle Details auf www.uzr.at

Maximale Flexibilität. Überschaubare Kosten. Individuelle Betreuung. Studieren neben Beruf oder Familie – zeitlich und örtlich unabhängig – die Fernuniversität macht’s möglich.

Zentrum für berufsbegleitende Studien mit Bachelor- und Masterabschluss

ENTIN

STUDIRETS RUFT HA KUCLT VOLKSW HAFTEN WISSENSC

Eine Kooperation mit der JKU Linz, TU Graz und Fernuni Hagen.

Informieren Sie sich noch heute! www.uzr.at

Universitätszentrum Rottenmann Technologiepark 2, 8786 Rottenmann

Bezahlte Anzeige

as Haas Gabriele

Landesmedienzentrum, Otto Wieser

Dafür steht unseres Ausbildung: „Mit Praxis zum Erfolg“ Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes Vermittlung von Freude an der Landwirtschaft Vorbereitung auf den Beruf Erzeugen, Veredeln und Vermarkten von landwirtschaftlichen Produkten Hoher Praxisbezug Sicherung der Lebensgrundlagen durch schonenden Umgang mit unseren Ressourcen Entwicklung der Persönlichkeit zur Selbstständigkeit und sozialen Verantwortung Die 3-jährige Fachschule bietet eine fundierte Ausbildung, wodurch der Grundstein für eine solide berufliche Zukunft gelegt wird. Die Schule schließt mit dem Facharbeiterbrief für Landwirtschaft ab, danach lernen unsere Absolventen bei verkürzter Lehrzeit einen gewerblichen Beruf oder besuchen einen Aufbaulehrgang, der bis zur Matura führt. Die Schule verfügt über ein modernes Schülerheim, bestens ausgestattete Werkstätten für Holz- und Metallverarbeitung, Milch- und Fleischverarbeitung, Landtechnik und Zimmerei sowie über eine neue Forstwerkstätte. Daneben stehen ein eigener

Bio-Betrieb sowie ein Lehrforst zur Verfügung. Im Anschluss an die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter kann ein 8-wöchiges Forstmodul angehängt und zusätzlich der Forstfacharbeiterbrief erworben werden. Die positive Einstellung zur Arbeit und die Teamfähigkeit der Absolventen werden in der Wirtschaft hoch geschätzt! Diese Ausbildung ist im Land Salzburg einzigartig, erfreut sich auch überregional großen Zuspruchs.

Naturverbunden. Clever. Informationen sowie Anmeldeformular unter: direktion@lfs-tamsweg.at oder Tel.: 06474/7126 bzw. über unser Homepage www.lfs-tamsweg.at 29

Bezahlte Anzeige

LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULE TAMSWEG


BILDUNGSPEZIAL

hinterschweiger Buchhandlung Spezialisiert auf Kinder und Jugend, Pädagogik und Schule

www.hinterschweiger.at

WebShop

ne oder Tablet bestellbar.

Alle Bücher mit Smartpho LCHOICE APP

8020 Graz, Georgigasse 25 Tel. 0664 24 76 888 r.raidl@hinterschweiger.at

Bezahlte Anzeige

8850 Murau, Anna Neumann Straße 43 Tel. 03532 2263, Fax 03532 2263-4 office@hinterschweiger.at

30


Bezahlte Anzeige


Bezahlte Anzeige


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.