megafon Nr. 432, Juni 2018

Page 1

Gegen rechtsbürgerliche Machtfantasien – Referendum Polizeigesetz Bern S. 1 – 2 | Editorial S. 2 | «Man wird kaum Unterschiede bemerken» – Per un pugno di dollari: Nocheinmal Ja S. 3 – 4 | Regen, Holz und Rebellion – Das «Steigi 69» zu einem halben Jahr Besetzung S. 4 | das fast vollständige Reitschul-Programm S. 5–12 | Bern (Leandra) – Frische Feder S. 13 | Die un­g laublich verrückten Abenteuer der Schnarch-Schwestern – Kinderbuchtipp S. 13 | «Der Bund» auf dem Weg zum Boulevard – Dem Volk aufs Maul schauen S. 14 | flashback – Lilo Magento S. 15 | Von Raum zu Raum – Onomatopoesie S. 15 | Kreuzworte – von Ursi S. 16 | Tage wie diese – StattBlick S. 16

Die Zeitschrift aus der Reitschule | Bern

megafon | N° 432 | Juni 2018 | 6.–

Referendum Polizeigesetz Bern:

Gegen rechtsbürgerliche Machtfantasien Ein neuer (ökologischer) Wasserwerfer, eine solarstrombetriebene Polizeifestung und dazu noch ein wunderbar repressives Polizeigesetz: Die Polizeihardliner im Kanton Bern haben wieder zugeschlagen. Während die Polizei immer mehr Kompetenzen bekommen soll, werden die Bedürfnisse der Bevölkerung einmal mehr ignoriert.

A

Text: Tom | Illu: #tt

nno 1996 ergriff ein Grüppchen von Anarch@s rund um das Alpenröslli Thun mit Hilfe von Genoss*innen aus Bern und Biel sowie der GPB-DA (heute GAP) in einer zwar wahnwitzigen, aber trotzdem erfolgreichen Aktion das Referendum gegen die damalige Revision des kantonalen Polizeigesetzes (PolG). Im Booklet der «8. Juni-CD» («Lassen wir das Polizeigesetz in’s Wasserfallen!») für die Abstimmung am 8. Juni 1997 schrieb das anarchistische Referendumskomittee: «In einer Zeit in der die Kluft zwischen Arm und Reich immer tiefer wird, hat der Staat die Wahl zwischen dem Ausbau des «Sozialstaates» und der Aufrüstung des Repressionsapparates. Der Ausbau des «Sozialstaates» würde bedeuten, dass der Staat die Opfer der «neuen» Armut, der Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit und Ausgrenzung auf Kosten der wenigen,

die von dieser Kluft profitieren (Banken, Grosskonzerne, multinationale Unternehmen), unterstützt.». Etwa 15 regionale Bands beteiligten sich an der Soli-CD, darunter auch die damals noch junge Crew von PVP, die mit «Hasta la victoria siempre» einen langjährigen Szene-Hit produzierte. Immerhin um die 35% der Abstimmenden im bürgerlich dominierten Kanton Bern sagten am 8. Juni 1997 Nein zu der Einführung von Wegweisungen, Nein zum Schiessbefehl bei angeblicher Gefahr für öffentliche Gebäude, Nein zu mehr Schnüffel- und Überwachungskompetenzen für die Polizei und Nein zur Möglichkeit der Durchsuchung von Frauen durch männliche Polizeibeamte. Im Januar 1998 trat das Gesetz in Kraft, gefolgt von der Massen-Racial ProfilingRepressionswelle «Aktion Citro». Aber das ist eine andere Geschichte. » Fortsetzung S.2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.