16 minute read

KÜCHE

Mit der Gen7000 erneuert Miele sein gesamtes Produktsortiment und bietet technische Perfektion auf dem neuesten Stand.

WENN DIE KÜCHE Lust aufs Kochen macht … … hat der Küchenplaner ganze Arbeit geleistet. Die Küche ist ein magischer Ort voller Leben, Verwandlungen und Geheimnisse. Hitze und Kälte, Wasser und Rauch, überliefertes Wissen und modernste Technik treffen hier zusammen. Eine Herausforderung an Design, Funktion und Material.

Advertisement

Die Küche verschwindet nicht mehr hinter geschlossenen Türen – sie inszeniert sich selbstbewusst als Designstück. Hier die next 510 & 640.

it einer funktionalen

MAnordnung, die dem Arbeitsablauf entspricht, macht das Kochen erst so richtig Freude. Durchdachte Beschlagsysteme sorgen dafür, dass auch das hinterste Eck bequem erreichbar ist und der Überblick nicht verloren geht, Stauraum und Bewegungsfreiheit sich optimal ergänzen. Die Küche ist ein wichtiger Teil des Wohnens – meist direkt in den Wohnraum integriert oder in dessen nächster Nähe. Für Möbel und Geräte bedeutet das neue Herausforderungen: Die Küche soll sich nicht nur optisch in den Wohnbereich einfügen, Geräte sollen leise sein, Gerüche dezent verschwinden. Bei den Materialien spielen neben Optik vor allem Pflege, Beständigkeit und Hygiene eine große Rolle. Beliebt sind glatte, porendichte und beständige Oberflächen wie Glas und Metall, aber auch Naturmaterialien wie Holz und Stein.

HARMONISCHES GESAMTKONZEPT

„Eine Küche im Wohnbereich kann man nicht isoliert betrachten, sie muss sich harmonisch ins Gesamtkonzept einfügen, ohne dabei in den Hintergrund zu geraten“, verrät Dan Badstuber von JOHAN Wohnen im 7. Wiener Bezirk. Als Spezialist für alle Wohnbereiche weiß das Team, dass gerade bei Küchen ausführliche Planungsgespräche besonders wichtig sind: „Nur so können individuelle Kundenwünsche ermittelt und berücksichtigt werden. Meistens kommen die Kunden mit gewissen Designvorstellungen. Der Innenarchitekt kennt die technischen Möglichkeiten, verfügbare Produkte und sämtliche Voraussetzungen. Es geht darum, herauszufinden, was der Kunde wirklich braucht und das bestmöglich umzusetzen.“

Die Zusammenarbeit mit Schüller Küchen, einem deutschen Hersteller, hat sich bewährt. Man teilt die gleichen Werte – moderne, zeitlose Designsprache mit dem Anspruch auf Nachhaltigkeit sowie hohe Qualität. Das klimaneutrale Unternehmen deckt mit seinem Küchenkonzept next125 ein breites Materialspektrum ab. „Der Trend folgt dem allgemeinen Trend zur Nach-

Johan setzt auf Zusammenarbeit mit Schüller Küchen, aus deren Haus auch die Marke next125 stammt. haltigkeit und zurück zur Natur. Das schlägt sich in der Echtheit der Materialien nieder“, verrät JOHAN-Mitarbeiterin Elvira Hofer.

QUALITÄT UND FLEXIBILITÄT

Auch Manfred Preloschnik hält die Beratung für das zentrale Element der Küchenplanung: „Meiner Meinung nach ist das persönliche Gespräch unverzichtbar. Viele Kleinigkeiten sind dem Kunden gar nicht bewusst.“ Er ist Gründer und Eigentümer des Wiener Küchenstudios Preloschnik und hat sich ebenfalls für die Zusammenarbeit mit einem deutschen Hersteller entschieden. „An EGGERSMANN schätzen wir die Qualität und die Flexibilität. Als Manufaktur

FOLD, einem ikonenhaften Küchenblock aus Schwarzstahl mit Arbeitsplatte aus schwarzem Stein. Auf den ersten Blick wird dieser mehr als Objekt im Raum wahrgenommen denn als Küche. Sämtliche Funktionen sind im Inneren versteckt.

„BLACK FOLD ist ein in sich ruhender geometrischer Körper, der seine Kraft zurücknimmt, aber nicht seine Präsenz. Puristische Intensität gepaart mit vollkommener Funktionalität. Die Formensprache erinnert an die Kunst des japanischen Papierfaltens,“ so Steininger.

Eggersmanns Design-Linie Unique setzt auf Zeitlosigkeit und Minimalismus.

Steiningers Black Fold „entfaltet“ sich buchstäblich und gibt damit ihre unzähligen Funktionen frei. Dass sie für ein Museum entworfen wurde, sieht man ihr an.

geht man dort auf unsere speziellen Wünsche ein, sofern diese technisch umsetzbar sind.“

Für die verschiedenen Geschmäcker hat EGGERSMANN drei unterschiedliche Design-Linien zur Auswahl. Neben E3, der klassischen maßgefertigten Systemküche in vielfältigen Materialausführungen, entwickelte das Unternehmen die Linien Works und Unique. Works basiert auf der Idee der Küche als Werkstatt und kombiniert modulare Hochschränke, Arbeitsinseln und sichtbare Metall-Traversen zu einer Küche mit Industriecharakter. Unique zeichnet sich durch eine homogene Materialgestaltung aus, bei der Arbeitsflächen, Fronten und Seitenwangen gleich ausgeführt sind. Das sich daraus ergebende visuelle Konzept führt zu einer Kollektion, die besonders zeitlos und minimalistisch scheint.

Mit dreißig Jahren Berufserfahrung sieht Manfred Preloschnik die wechselnden Materialtrends gelassen: „Endlich ist erlaubt, was gefällt.“ Für Fronten empfiehlt er Holz, aber auch hochwertige Kunststoffe, für Arbeitsplatten Edelstahl, Keramik, Corian oder Naturstein. Eigenheiten und Pflegebedarf der Oberflächen gehören mit zum Beratungsgespräch.

ÄSTHETIK ALS FUNKTION

Noch einen Schritt weiter in Sachen Minimalismus geht Martin Steininger mit seinem für ein Museum entworfenen monumentalen BLACK

Stehen beim Entwerfen nicht konkrete Kundenwünsche, sondern Visionen im Vordergrund, entstehen völlig neue Konzepte: „Gutes Design ist klar, unaufdringlich, zeitlos. Form follows function mag absolut berechtigt sein. Meine Antithese dazu ist: Ästhetik ist Funktion! Denn die Dinge müssen gefallen. Dass sie funktionieren, setzen wir voraus, sonst hätte das Produkt keinen Sinn.“

Der Chef der oberösterreichischen Designmanufaktur mit Schauräumen in Linz, Wien, Hamburg, St. Gallen und London steht für Purismus mit klaren Ecken und Kanten. Reduktion ist für den Minimalisten ein Stilmittel, das sich durch alle seine Entwürfe zieht – ob bei Möbeln, Interior oder Architektur. Der Kreativchef entwirft alles selbst, am liebsten mit Stift und Papier, und wurde schon mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet.

RAHMENLOS UND FLÄCHENBÜNDIG

Der Mittelpunkt jeder Küche ist zweifellos das Kochfeld. Durch die enge Zusammenarbeit mit Profiköchen in der Entwicklung seiner Einbaugeräte vereint Gaggenau Funktionalität und Verlässlichkeit mit den ästhetischen Ansprüchen privater Wohnräume. Das Induktionskochfeld der deutschen Luxusmarke lässt sich rahmenlos und flächenbündig in die Arbeitsfläche integrieren. Die Breite von 90 Zentimetern ermöglicht präzises, schnelles und flexibles Kochen. Der Abzug von Kochdunst funktioniert automatisch, leise und effektiv: Das unauffällig integrierte Lüftungssystem saugt Kochdünste und Gerüche direkt an der Kochfläche ab, wo sie entstehen. Mit seiner Automatikfunktion reguliert das Kochfeld mithilfe von Sensoren eigenständig und stufenweise die Leistung oder schaltet sich vollständig an und ab. Der energieeffiziente, leistungsstarke Motor arbeitet geräuscharm und platzsparend. Außerdem verfügt das Kochfeld über erweiterbare Kochzonen, eine Booster-Funktion zum kräftigen Anbraten, eine Warmhaltefunktion und einen Bratsensor, der die Temperatur des Bratguts konstant hält und Anbrennen verhindert.

Gaggenau verbindet die funktionalen Ansprüche von Profiköchen mit dem Designanspruch der Kunden. Das Induktionskochfeld lässt sich rahmenlos und flächenbündig integrieren.

Miele setzt auf eine Kombination aus Funktionalismus und Minimalismus mit KMDA 7476.

Für jene, die außer Induktion noch andere Wärmequellen nutzen möchten, bietet Gaggenau die Möglichkeit, modular einsetzbare VarioKochfelder – Gas, Induktion, Lavastein und Teppanyaki-Grill sowie Lüfterbaustein – zu einem individuellen Arbeitsbereich zu kombinieren. Auch Miele hat einige Neuzugänge in Sachen Kochfeld zu bieten, allen voran KMDA 7476: das elegante Induktionskochfeld zentriert den leistungsstarken aber leisen Dunstabzug in der Mitte und bietet bei unveränderten Außenmaßen volle sieben Zentimeter mehr Platz für Töpfe und Pfannen.

DIE NEUE GENERATION

Überhaupt bringt Miele das gesamte Sortiment mit der Gen7000 in Sachen technischer Perfektion auf den neuesten Stand. Und das gleich in drei Design Linien: PureLine bietet eine moderne Anmutung mit massivem Griff, einer zurückhaltenden Edelstahlapplikation und einer Glasfront in Obsidianschwarz. VitroLine unterstreicht seinen dezent-integrativen Stil durch einen Griff in Gerätefarbe, und ArtLine verzichtet im Sinne maximaler Reduktion vollständig auf den klassischen Türgriff. Bei den Geräten sind wichtige Funktionstasten und Displays produktübergreifend an gleicher Stelle auf der Blende angeordnet und die Bedienabläufe aufeinander abgestimmt. Die intuitive Handhabung unterstreicht Miele mit dem Feature MotionReact: Wenn gewünscht, ahnen die Miele Geräte den nächsten Bedienschritt voraus und schalten bei Annäherung automatisch in den Betriebsmodus, aktivieren die Garraumbeleuchtung oder stellen den Signalton am Ende eines Programms ab.

ALEXA, ÖFFNE DIE BACKOFENTÜR

Smart Home und vernetzbare Geräte gehören bei allen Küchenanbietern zum Fixprogramm. „Smart Home macht den Alltag einfacher und schafft individuellen Wohnkomfort. Rollläden, Heizung und Hausgeräte kommunizieren miteinander und können per App oder Sprachbefehl gesteuert werden“, wirbt etwa Miele für seine mit einer Schnittstelle zur Sprachassistentin Alexa ausgestatteten Geräte. Noch sind die Kunden skeptisch, doch die Nachfrage steigt. Für jeden sind andere Aspekte der Vernetzung – Energiemanagement, Automatisierung, Sicherheit, Routinen - wichtig. So ist Dan Badstuber von JOHAN Wohnen besonders von der Möglichkeit, Energie zu sparen und damit Ressourcen zu schonen, überzeugt, während Manfred Preloschnik gerne ausgewählte Beispiele in seinem Schauraum präsentiert. Obwohl uns Sensoren, Steuerungen und Technik viel Arbeit abnehmen können, bleibt Kochen hoffentlich dennoch weiterhin ein sinnliches Vergnügen. Und die perfekt gestaltete Küche die geeignete Bühne dafür. ∏

Auch in der Küche ist smarte Technologie längst angekommen.

Ein Klassiker: die Stühle der Serie 7 von Fritz Hansen, entworfen von Designer Arne Jacobsen.

VOM SITZKREIS … bis zur Tafelrunde Essplatz und kommunikativer Knotenpunkt – unser Esstisch spielt heute viele Rollen. Wir verraten, worauf es ankommt.

TEXT: LIVIA FILIP

Ein Tisch, vier Stühle – und schon wird gespeist? Keineswegs! Der

Essbereich ist schon längst weit mehr als Ort der Nahrungsaufnahme – er ist kommunikativer

Knotenpunkt und pulsierendes Herz des Hauses.

Hier kommt zusammen, was zusammen gehört – die Großfamilie zum sonntäglichen Brunch, die

Lieblingsnachbarin zum Kaffeeplausch oder die besten Freunde zum selbst gekochten Dinner.

Als gesellschaftlicher Dreh- und Angelpunkt der Wohnung muss der Essplatz einiges bieten können. Denn hier kommt man nicht nur zusammen – man bleibt es bestenfalls auch gleich. Hand aufs Herz: Wer kennt ihn nicht, den Sonntagvormittag, der mit viel gutem Kaffee und der richtigen Lektüre zum Nachmittag wird oder die Dinnerparty, bei der wir nach einigen Gläsern Gin Tonic noch einen Mitternachtssnack servieren? Damit die Gäste gerne – und auch lange – bleiben, kommt es auf die richtige Sitzgelegenheit an. Material und Fertigung sowie die Höhe im Vergleich zum Esstisch sind das A und O bei der Auswahl des richtigen Sessels. Am besten setzt man beim Kauf nicht nur auf die Optik, sondern sich auch selbst auf den Sessel.

Ob runder Tisch oder lange Tafel ist Geschmackssache und Platzfrage zugleich. Steht ein eigenes Esszimmer zur Verfügung, hat man oft die Qual der Wahl. Integriert man den Essbereich in Wohnzimmer oder Küche, gilt es, weise zu wählen. Zu große Esstische wirken wuchtig, kleinere Versionen bieten nicht genügend Platz. Abhilfe verschaffen ausziehbare Modelle, die sich für Familienfeiern und Dinnerrunden rasch und unkompliziert vergrößern lassen. Auf zusätzliche Stühle nicht vergessen!

In Szene gesetzt wird der Essbereich durch das richtige Licht. Schwingende Leuchtkörper direkt über dem Tisch schaffen Atmosphäre. Platziert man dann noch einen Teppich unter Tisch und Stühlen, gelingt auch die optische Abgrenzung vom restlichen Wohnbereich. ∏

BITTE ZU TISCH

Diesen Herbst geht es im Esszimmer rund – ob beim Tisch selbst, der Sitzgelegenheiten oder den Accessoires. Im Design DE LUXE finden Sie alles, was Ihre Dinnerparty zu einem vollen Erfolg macht.

TISCH P.O.V.

Hersteller: TON

Aus schlichtem Holz gefertigt wirkt der Tisch P.O.V. auf den ersten Blick unauffällig, je nach Inszenierung kann er aber auch zum Mittelpunkt des Raums werden. In drei Tischplattenformen und -größen erhältlich. ton.eu

ESSGRUPPE

Hersteller: KFF & ASCO

Als Tischmanufaktur und Hersteller von Sitzmöbeln bilden KFF & Asco die perfekte Symbiose. Die Tische selbst sind minimalistisch und ausdrucksstark, die Sessel – hier aus der Gaia-Familie – sorgen mit ihrer weichen Polsterung und dem gelungenen Materialmix für Gemütlichkeit. gruenbeck.co.at

HOCKER P.O.V.

Hersteller: TON

Jedem Topf sein Deckel – und jedem Tisch seinen Hocker. Die TONKollektion besteht aus Tisch und stapelbaren Hockern, die sowohl mit als auch ohne Polsterung erhältlich sind. ton.eu

MITO

Hersteller: Occhio

Runde Sache: Occhio Mito ist simpel, fast schlicht, und schafft es mit seiner besonderen Lichtstimmung doch, ein ungeheures Ambiente zu kreieren. designrampf.at

WIRE DINING CHAIR

Hersteller: Overgaard & Dyrman

Die Wire-Serie von Overgaard & Dyrman kombiniert alte Handwerkskunst, beste Materialien und neueste Fertigungstechniken. Die Designer erhielten dafür den World Interior Award – probesitzen kann man im Wiener Showroom von Workshop Prödl. workshop.co.at

LUXUS-WUZLER

Hersteller: Bankhamer Design

Individuell, exklusiv und nach den Wünschen unserer Kunden handgefertigt. Ein hochwertiges Möbelstück aus Oberösterreich. Gleichermaßen beliebt bei Privatpersonen und Unternehmen. bankhamer.design

Liv von Rolf Benz gibt es als Einzelsofa, als Modulsofa oder als Sessel.

EIN KÖNIGREICH … für eine Couch Sehnsuchtsort Sofa: Nach einem langen Tag im Office ist es oft die Couch, auf die wir uns wünschen.

TEXT: LIVIA FILIP

Die eigene Couch ist kein Ort, sie ist ein Gefühl. Denken wir auf Reisen an zu Hause, fehlt uns meist das Bett. Denken wir nach einem langen Tag im Büro oder auf den Beinen daran, fällt uns als Erstes die Couch ein. Doch was macht die polsterbezogene Bank zum fast schon magischen Anziehungspunkt? Sind es die vielen kuscheligen Kissen, in denen wir nach einem herausfordernden Tag versinken möchten – und zwischen denen wir die Fernbedienung nicht erst einmal verloren geglaubt haben? Oder die dicke Decke aus weicher Merinowolle, die neben Wärme auch Trost und Zuversicht spendet? Gestalten lässt sich die Freizeit auf der Couch äußerst vielseitig – für die einen fällt zeitgleich mit dem Feierabend der Startschuss für den Serienmarathon, andere entspannen mit einem guten Buch. Einige erledigen letzte To-dos über das Smartphone, ein Auge schielt auf den Fernseher.

Mindestens genauso viele Möglichkeiten bietet die Gestaltung des unverzichtbaren Polstermöbels. In den letzten Jahren ging der Trend klar weg von starren Zwei- oder Dreisitzern, gefragt sind jetzt modulare Modelle. So lässt sich ein und dieselbe Couch auf zig Arten platzieren und interpretieren – und wird auch nach Jahren niemals langweilig. Traut man Umfragen aus dem Netz, besitzen wir ein Sofa durchschnittlich zwischen acht und zehn Jahren. Große Veränderungen bei kleinem Budget sind übrigens gerade im Wohnzimmer leicht umsetzbar. Viel Veränderung mit wenigen Handgriffen gibt es, wenn die vorhandenen Möbelstücke neu angeordnet werden. Stand die Couch zuvor an der Wand und ist nun frei im Raum platziert, verleiht das dem Wohnbereich eine komplett neue Optik. Wer dem Wohnraum neues Leben einhauchen möchte, verändert ihn farblich. Eine knallig-bunte Wand oder eine gemusterte Tapete können zum Eyecatcher werden, auch ein farbenfroher Teppich lenkt alle Blicke auf sich. Wer es ruhiger angeht, bezieht die Couch neu, tauscht Sofakissen und Pölster und hängt das eine oder andere neue Bild auf. Danach gilt: hinsetzen, zurücklehnen und genießen. ∏

WO MAN GERNE SITZEN BLEIBT …

Bunter Blickfang oder Designer-Diwan? Wir haben die neuesten Trends aus den Bereichen Couch, Lounge und Co. unter die Lupe genommen.

SOFAELEMENT ANDES

Hersteller: Wittmann

Andes ist die Neuinterpretation klassischer Salonmöbel. Die einzelnen Elemente lassen sich je nach Bedarf (und Platz) spielerisch zusammenstellen und garantieren so ein individuelles Sitzvergnügen. moebelwerk.at

SCHLAFSOFA

Hersteller: Extraform

Klein, aber oho: Auf den ersten Blick erkennt man kaum, dass der filigrane Zweisitzer im Handumdrehen zum bequemen Bett werden kann. Ideal für Gästezimmer, Büro und Co. extraform.at

PANDORETTA MIT OAK BASE

Hersteller: Poet Audio

Entertainment für alle Sinne! Allein wegen des außergewöhnlichen Designs verdient Poet Audios Wireless High End Soundsystem einen Ehrenplatz in jedem Wohnzimmer. Das Holzpodest ermöglicht nahezu 360 ° Schallabgabe und sorgt für einen einzigartigen Sound. poetsoundsystems.com

SOFALIEGE IWAN

Hersteller: Bullfrog

Mit seinem opulenten Muster und der auffälligen Farbkombi ist Bullfrogs Iwan für all jene, die sich zu Hause gerne etwas trauen. Die einzelnen Elemente lassen sich beliebig anordnen und sind in vielen Farben und Mustern erhältlich. wohndesign-maierhofer.at

SITZGRUPPE MELL

Hersteller: COR

Mell Lounge liebt Gegensätze. Seine tiefen Sitzflächen und kuscheligen Kissen sind einladend bequem. Gleichzeitig lassen seine zierlichen Kufen nicht nur das Sofa, sondern auch die passenden Sessel, Hocker und Tische fast schwebend aussehen. schwarzott.at

Matratzen und Betten von Sleepeezee aus England werden sogar vom britischen Königshaus geschätzt.

DAVON TRÄUMT SOGAR … der Sandmann

Rund acht Stunden pro Nacht und in Summe fast ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Bett. Grund genug, dass dieses – wie auch der Raum rundherum –perfekt zu uns und unseren Bedürfnissen passt.

Lange Zeit war der Name Programm und wir zogen uns einzig zum Schlafen hierhin zurück. Fast schon stiefmütterlich behandelten wir den Raum, der uns so viel gibt, und gaben ihm – nichts. Der Wäscheständer und das Bügelbrett sowie der ewig unbenutzte Hometrainer waren hier zwischengelagert und fanden doch nie einen anderen Platz. Viel zu lange schenkten wir dem Schlafzimmer keinesfalls die Aufmerk-

Rastplatz, Refugium und Ruheort: Ein schönes Schlafzimmer muss kein Traum bleiben.

TEXT: LIVIA FILIP

samkeit, die es verdient. Spätestens in Zeiten der Krise lernten wir es dann als erweiterten Wohnraum zu schätzen – und machten den Schlafbereich auch untertags zum Refugium und Ruheort. Ein gutes Buch, duftende Kerzen und die liebste Kuscheldecke waren an Wochenenden Nachmittagsprogramm, der Sonntagsbrunch wurde statt im Lieblingscafé im Bett zelebriert.

Und so kam es, dass das eine oder andere Schlafzimmer im vergangenen Jahr einem gehörigen Makeover unterzogen wurde: Beseitigt wurde all das, was im Abstellraum (oder auf der Mülldeponie) sowieso viel besser aufgehoben ist. Eingezogen sind bei vielen – Homeoffice verschuldeten Rückenschmerzen sei Dank – endlich ein wirklich bequemes Bett. Und auch wenn sich das Finden der passenden Matratze lange wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen angefühlt hat, lohnt es sich schlussendlich. Denn hinter dem richtigen Bett steckt so viel mehr – nämlich guter Schlaf, der uns gesund hält. Neben dem Bett, dem Herzstück des Raums, sollte man bei der Einrichtung dem Grundsatz „Weniger ist mehr“ folgen: Nachttische mit Leuchten, die ausreichend Licht spenden, um Abends zu lesen, sowie ein Kleiderschrank, der keinesfalls zu wuchtig ist. In diesem Sinne: Träumen Sie schön! ∏

WIE MAN SICH BETTET… so liegt man Königliche Betten schenken uns einen ebensolchen Schlaf und lassen uns erholt und energiegeladen aufwachen. Best of Bett – und alles, was dazugehört.

GEWEBTE DECKEN

Hersteller: Wittek – Partner of FORMDEPOT

Die Designweberei Wittek verbindet traditionelle Webkunst mit zeitgenössischen Designs und entwirft so Textilien und Stoffe, die qualitativ hochwertig und schick zugleich sind. formdepot.at

RAUMTEILER

Hersteller: USM

Mit dem modularen Möbelbausystem sorgt USM nicht nur im Office für Ordnung. Der funktionale Raumteiler verstaut Kleinkram und Kleidung, Aussparungen für Pflanztöpfe inklusive. usm.com

BETT ADJUSTABLE Hersteller: Hästens

Mit einem einfachen Tastendruck lassen sich Fuß- und Kopfende des Betts anheben oder absenken. Unter dem edlen Stoff verbirgt sich kompromisslose Handwerksqualität. scandinaviandesignhouse.at

POLSTERBETT CAPRI

Hersteller: JOKA

Sieht gut aus und fühlt sich noch besser an: Das himmlisch weiche Polsterbett aus dem Hause JOKA ist zu 100 Prozent in Österreich gefertigt. joka.at

TEPPICH RUGX FORUM SOFIA

Hersteller: Object Carpet

Gesund, nachhaltig und trendy: Textile Bodenbeläge von Object Carpet sind mehr als bloß ein Teppich. Aktuell angesagt: florale Muster. object-carpet.com

This article is from: