INTERNATIONALE KUNSTMESSE MÜNCHEN
INTERNATIONALE KUNSTMESSE MÜNCHEN
25. BIS 29. OKTOBER 2017 RESIDENZ MÜNCHEN
Auf zur Kunst ESSAY
ART TALK
NEUE EINBLICKE
Wie viel Avantgarde besitzt die NACHKRIEGSKUNST?
RUBENS oder RICHTER? Ein Disput über Messen, Märkte & Museen
Drei AUSSTELLUNGEN inszenieren Perspektivwechsel
2017
IN KOOPERATION MIT AD ARCHITECTURAL DIGEST
94 CHARITY-AKTION Die HIGHLIGHTS unterstützt die Restaurierung der Wittelsbacher Silberkammer
8
WILLKOMMEN ZUR HIGHLIGHTS 2017 in der Residenz München
12
RUBENS ODER RICHTER Eine Diskussion über Messen, Märkte und Museen
24
DRUCKFRISCHES ZUR KUNST Kleine Vorschau neuer Bücher und Kataloge
34
HIGHLIGHTS NACHLESE Schnappschüsse von Vernissage und Galadinner des letzten Jahres
96 AUSSTELLERLISTE, MESSEPLAN, INFOS
NEUE BLICKE WAGEN Gabriele Münter, Nobuyoshi Araki und die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts aus anderer Perspektive
49
ZUM ERSTEN MAL Die neuen Aussteller der HIGHLIGHTS
50
MANEGE FREI UND LOS Einblicke in ein sehr animalisches Kapitel der Kunstgeschichte
68
SIEBEN ZIELE MIT CHARME Aufregende Architektur und Sammlungen rund um München
70
INS UNBEKANNTE Ein Essay über das avantgardistische Potenzial der Nachkriegskunst
83
DIE SCHADENSMANAGER Kunstversicherungen minimieren das Risiko
84
BITTE BLÄTTERN! In voller Pracht digitalisiert: Das Chorbuch Albrechts V. mit Motetten von Cipriano de Rore
87
MEHR ERLEBEN Tipps zum Münchner Kulturherbst
73
4 IMPRESSUM HIGHLIGHTS 6 IMPRESSUM AD 10 EDITORIAL
27
35
4
Gabriele Münter, Bildnis von Marianne von Werefkin, 1909, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München, Gabriele Münter - und Johannes Eichner-Stiftung; Katharina Grosse, o.T., 2008, Acryl und Erde auf Leinwand, Durchmesser: 190 cm, Katharina Grosse / VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Hans-Georg Gaul; Massimiliano Soldadi Benzi, Ringergruppe, Bronze, um 1710, Bayerisches Nationalmuseum München, Foto: Bastian Krack; Sima Dehgani
INHALT
90
12
The Estate of Jeanloup Sieff, Courtesy Ira Stehmann Fine Art; Egon Schiele, Sitzender Akt von vorn, 1917, schwarze Kreide auf Papier, 42,5 × 20,2 cm, Jane Kallir, Egon Schiele: The Complete Works, New York 1998, S. 586, WVZ Nr. 2042, Courtesy Kovacek Spiegelgasse Wien
KUNSTHÄNDLER DER HIGHLIGHTS KUNST AUF PAPIER
IMPRESSUM HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München – GmbH Amalienstraße 15, 80333 München Telefon +49 (0)89 232 41 35 -0 Fax +49 (0)89 232 41 35 -10 info@munichhighlights.com munichhighlights.com HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München – GmbH Handelsregister München, HRB 183038 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer Gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE268985440 Inhaltlich verantwortliche Geschäftsführer Gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Christian Eduard Franke-Landwers und Dr. Alexander Kunkel
20 Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography, München 21 Dr. Moeller & Cie. Kunsthandel, Hamburg 22 Ira Stehmann Fine Art, München 23 Florian Sundheimer Kunsthandel, München SKULPTUREN UND GEMÄLDE 28 Kunsthandel Giese & Schweiger, Wien 29 Europäische Skulpturen – Dr. Rainer Jungbauer, Straubing 30 Kunkel Fine Art, München 31 Galerie Luzán, Berlin 32 Senger Bamberg Kunsthandel, Bamberg KUNSTHANDWERK 40 Esch Kunsthandel, Düsseldorf 41 Christian Eduard Franke Kunsthandel, Bamberg 42 Langeloh Porcelain, Weinheim 43 Kunsthandel Peter Mühlbauer, Pocking 44 Kunsthandel Dr. Eva Toepfer, Bech-Kleinmacher (Luxemburg) 45 VKD Jewels, London /Mailand 46 Kunst und Antiquitäten Almut Wager, München
60 Galerie Koch, Hannover 61 Kovacek Spiegelgasse Gemälde Glas, Wien 62 Galerie Ludorff, Düsseldorf 63 Galerie Maulberger, München 64 Galerie Karl Pfefferle, München 65 Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg 66 Galerie Schlichtenmaier, Grafenau/Stuttgart 74 Galerie Schwarzer, Düsseldorf 75 Stockebrand + Uekermann, Berlin 76 Galerie Thomas, München 77 Galerie Utermann, Dortmund 78 Galerie von Vertes, Zürich 79 W&K Wienerroither & Kohlbacher, Wien/New York 80 Kunstsalon Art Salzburg (Galerie Ruberl, Wien, Thomas Salis Art & Design, Salzburg, Galerie Johannes Faber, Wien sowie Beck & Eggeling und W&K Wienerroither & Kohlbacher) 82 Galerie bei der Albertina– Zetter, Wien
KLASSISCHE MODERNE UND KUNST NACH 1945
Lesser Ury, Mutter mit Kind auf einer Straßenkreuzung, Öl auf Leinwand, um 1915/20, 70 × 50 cm, Courtesy Galerie Luzán Berlin
56 57 58 59
Beck & Eggeling International Fine Art, Düsseldorf/Wien Galerie Brockstedt, Berlin Galerie Française, München Kunsthandel Hagemeier, Frankfurt am Main
61
BA D 201 7
IMPRESSUM
ARCHITECTURAL DIGEST erscheint in der Condé Nast Verlag GmbH Karlstraße 23, 80333 München
ARCHITECTURAL DIGEST. STIL, DESIGN, KUNST & ARCHITEKTUR
1
in der KUNST & ARCHITEKTUR ARCHITECTURAL DIGEST.erscheint STIL, DESIGN, Condé Nast Verlag GmbH erscheint in der Karlstraße 23, 80333 München Condé Nast089 Verlag GmbH Telefon 38104-0 Karlstraße 23, 80333 München mail@condenast.de, www.condenast.de ad@admagazin.de, www.admagazin.de Telefon 089 38104-0 mail@condenast.de, www.condenast.de ad@admagazin.de, www.admagazin.de
3
Chefredakteur Oliver Jahn
2
Chefredakteur OLIVER JAHN
1 Geripptes Acrylglas hüllt
REDAKTION HIGHLIGHTS Redaktion „All Saints“ in einen schimmernStv. Chefredakteur & Style Director Dr. Simone Herrmann Leitung Redaktion SABINEden SPINDLER Plisseekragen. Auch in Weiß, Art Director Inka Baron Art Direction JOHANNES VON GROSS, MARKUS LINGEMANN 293 Euro. kar tellbylaufen.com Textchef & Kunst Barbara Gärtner Mitarbeiter dieser Ausgabe JÖRGE BELLIN, COLIN DÖRFFLER, HAMPUS FRAGE, Managing Editor Eike Schrimm 2 Ein zartes Metallgestell hält SOPHIA GOEDECKE, VERONIKA Photo Director Ralph Stieglitz HOFMANN AC C E S S O I R E S das 30 cm breite Spiegelrund Interior / KücheDR. / Bad Karin DIEDEREN, Jaeger Autoren dieser Ausgabe ROGER ALEXANDER HOSCH, des dänischen Designtrios Moebe, Textredaktion AndreasDR. Kühnlein, Dr. UtaMÜHLING, Seeburg DR. INKA GRAEVE INGELMANN, MATTHIAS Stil Andrea Härter, Lilian Ingenkamp, Friederike Weißbach, 70 Euro. m o eb e.dk 3 MagneBEATE OFCZAREK, CAROLIN WEBER Mona Bergers (Ass.) Fotografen dieser AusgabeIsa MARKUS BURKE, SIMA DEHGANIwandert der tisch angezogen, Bildredaktion Lim, Thomas Skroch Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt OLIVER Art Department Judith Pretsch, Viviana TapiaJAHN Vergrößerungsspiegel wie ein
Kreise an der Wand
Assistenz der Chefredaktion Johanna Hänsch
Planet um Samuel Wilkinsons dieser Ausgabe Doris Chevron, Reinhard Krause, Sophia Lierl, Runde Spiegel Mitarbeiter wirken „Gravity“, 545 Euro. 4 Eine Iain Reynolds, Christof Rostert, Günther Spiegelganze Publisher ANDRÉ POLLMANN dieser Ausgabe Larissa Beham, Gesine Borcherdt, in Ulrich Clewing, entspannend aufAutoren funktionale Frisier kommode einem SpieOliver Elser, Sally Fuls, Oliver Koerner von Gustorf, ANZEIGEN/VERMARKTUNG Ian Phillips,gel: Dana„Float“ Thomas trägt ein Marmorbord Bäder. Mehr noch: Manche Fotografen dieser Filippo Bamberghi, Barbetta, Jens Boldt, und Kugelleuchte, die man Sales Ausgabe CHRISTINA LINDER, Head eine ofHelenio Sales machen sich sogar mit Fabrizio Cicconi,Tel. Harald Fuhr, François Halard, christina.linder@condenast.de, -430 per Zug schnur anknipst, 828 Euro. Stephan Julliard, Markus Kehl, Michael Mann, CHRISTINE WEINSHEIMER, Head of Digital Sales gewitzten Details nützlich! Beide von Ex.t, ex-t .c om Matthias Schönhofer, Mark Seelen, Keiichi Tahara,
christine.weinsheimer@condenast.de, Tel. Matthew -466 Wichmann + Bendtsen, Williams Brand Advertising ANDREA LATTEN, Brand Director Vogue & AD Stylisten dieser Ausgabe Markus Hilzinger, Svea Kemper andrea.latten@condenast.de, Tel. -276 Büro Mailand Anna Riva, Paola Dörpinghaus Marketing INGRID HEDLEY, Marketing Director Tel. +39 02 29000718, p.dorpinghaus@condenast.it ingrid.hedley@condenast.de, Tel. -142 Büro New York Christina Schuhbeck Client Services OLAF KOPMANN, Head of Content Marketing Tel. +1 212 6304980, christina_schuhbeck@condenast.com 4 Schlussredaktion / Dokumentation Lektornet olaf.kopmann@condenast.de, Tel. -228 Syndication Advertising Operations KATHARINAsyndication@condenast.de SCHUMM, Leitung Revenue Management Redaktion admagazin.de Andreas Kühnlein (Leitung), Valerie Präkelt katharina.schumm@condenast.de, Tel. -135 KATRIN SCHUBERT, Leitung Advertising Service katrin.schubert@condenast.de, Tel.-369 Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Oliver für Jahn (verantwortlich Anzeigen) VERTRIEB ALIMA LONGATTI, Head of Direct Marketing & CRM Vertrieb Abonnement-Betreuung Deutschland und Österreich: alima.longatti@condenast.de, Tel. -301 ADKARSTEN ARCHITECTURAL DIGEST Leserservice Einzelverkauf MZV GmbH & Co. KG, REISSNER (Bereichsleitung) Postfach 290, 77649 Offenburg Tel. 0781 6394509
HERSTELLUNG E-Mail abo@ad-magazin.de, www.ad-magazin.de/abo Leitung LARS REINECKE, Director Production Jahresabonnement: 68 € ; Studenten (gegen Nachweis): 34 € AD ARCHITECTURAL DIGEST Leserservice Digitale Vorstufe / DruckSchweiz: Mohn Media, Mohndruck GmbH Postfach, 6002 Luzern, Tel. +41 41 3292244 Carl-Bertelsmann-Straße 161 m, 33311 Gütersloh
E-Mail ad@leserservice.ch, Jahresabonnement: 115 sfr Andere Länder: Adresse siehe Deutschland, Preise auf Anfrage UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION/PR Bestellung von Einzelheften Preise, Verfügbarkeit und Bestellung unter INES THOMAS, Director Corporate Communications abo.ad-magazin.de/einzelhefte für weitere Fragen Tel. 01806 012906 presse@condenast.de, Tel. -413
FINANZEN ROLAND RIEDESSER, Finanzdirektor
USA Con dé Nast Chairman Emeritus: S. I. Newhouse, Jr. President & Chief Executive Officer: Robert A. Sauerberg, Jr. Artistic Director: Anna Wintour Andere Länder Chairman and Chief Executive: Jonathan Newhouse President and Chief Digital Officer: Wolfgang Blau Executive Vice President and Chief Operating Officer: James Woolhouse Executive Committee: Wolfgang Blau, Nicholas Coleridge, Moritz von Laffert, Jonathan Newhouse, Xavier Romatet, Elizabeth Schimel, James Woolhouse President, New Markets and Editorial Director, Brand Development: Karina Dobrotvorskaya Director of Finance and Strategy: Jason Miles Director of Acquisitions and Investments: Moritz von Laffert Vogue Digital Director: Jamie Jouning Global President, Condé Nast E-commerce: Franck Zayan Die Condé Nast Gruppe veröffentlicht folgende Zeitschriften USA Vogue, Vanity Fair, Glamour, Brides, Self, GQ, GQ Style, The New Yorker, Condé Nast Traveler, Allure, AD, Bon Appétit, Epicurious, Wired, W, Golf Digest, Golf World, Teen Vogue, Ars Technica, The Scene, Pitchfork, Backchannel Großbritannien Vogue, House & Garden, Brides, Tatler, The World of Interiors, GQ, Vanity Fair, Condé Nast Traveller, Glamour, Condé Nast Johansens, GQ Style, Love, Wired, Condé Nast College of Fashion & Design, Ars Technica Frankreich Vogue, Vogue Hommes International, AD, Glamour, Vogue Collections, GQ, AD Collector, Vanity Fair, GQ Le Manuel du Style, Glamour Style Italien Vogue, L’Uomo Vogue, Vogue Bambini, Glamour, Vogue Sposa, AD, Condé Nast Traveller, GQ, Vanity Fair, Wired, Vogue Accessory, La Cucina Italiana, CNLive Deutschland Vogue, GQ, AD, Glamour, GQ Style, Myself, Wired Spanien Vogue, GQ, Vogue Novias, Vogue Niños, Condé Nast Traveler, Vogue Colecciones, Vogue Belleza, Glamour, AD, Vanity Fair Japan Vogue, GQ, Vogue Girl, Wired, Vogue Wedding Taiwan Vogue, GQ Mexiko und Lateinamerika Vogue Mexico and Latin America, Glamour Mexico and Latin America, AD Mexico, GQ Mexico and Latin America, Vanity Fair Mexico Indien Vogue, GQ, Condé Nast Traveller, AD Joint-Venture-Ausgaben Brasilien Vogue, Casa Vogue, GQ, Glamour, GQ Style Russland Vogue, GQ, AD, Glamour, GQ Style, Tatler Lizenzausgaben Au stralien Vogue, Vogue Living, GQ Bulgarien Glamour China Vogue, Self, AD, Condé Nast Traveler, GQ, GQ Style, Brides, Condé Nast Center of Fashion & Design, Vogue Me Island Glamour Korea Vogue, GQ, Allure, W Mittlerer Osten Condé Nast Traveller, AD, Vogue Café at The Dubai Mall, GQ Bar Dubai, Vogue Niederlande Glamour, Vogue, Vogue The Book Polen Glamour
Chairman Condé Nast International JONATHAN NEWHOUSE
Rumänien Glamour Russland Vogue Café Moscow, Tatler Club Moscow Südafrika House & Garden, GQ, Glamour, House & Garden Gourmet, GQ Style Thailand Vogue, GQ, Vogue Lounge Bangkok Tschechische Republik und Slowakei La Cucina Italiana Türkei Vogue, GQ, Condé Nast Traveller, La Cucina Italiana Ukraine Vogue, Vogue Café Kiev Ungarn Glamour
6
Fotos: Laufen by Kartell; Ex.t (2); Moebe
Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. 1. 2017. Al le Rechte und Geschäftsführer vorbehalten. Die Zeitschrift und al le darin Herausgeber ent haltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber recht lich geschützt. Mit Ausnah meVON LAFFERT MORITZ der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine Ver wer tung oh ne Einwil ligung des Verlags strafar. Für unverlangt eingesandtes Text und Bildmaterial wird keine Haft ung über nom men. ISSNNr. 14331764
Portugal Vogue, GQ
Ernst Wilhelm Nay. Chromatische Scheiben. 1960. Öl/Lwd. 189 × 341 cm. © VG Bild-Kunst, Bonn 2017. Schätzpreis EUR 800.000-1.200.000
Herbstauktionen 2017 Vorbesichtigung in München
26. bis 29. Oktober 2017 Eröffnung: 25. Oktober, 17 bis 20 Uhr 29. November bis 2. Dezember 2017, Herbstauktionen in Berlin
Türkenstraße 104, 80799 München grisebach.com
HIGHLIGHTS 2017
Foto: Highlights / Markus Burke
FASZINATION KUNST
Ein starkes Duo an der Spitze der HIGHLIGHTS: die Kunsthändler Christian Eduard Franke-Landwers und Dr. Alexander Kunkel.
Vor gut acht Jahren gab die HIGHLIGHTS ein Versprechen ab: die anspruchsvollste und schönste Messe Deutschlands zu sein. Sie können uns auch in diesem Jahr beim Wort nehmen. Ein paar Beispiele: Johann Joachim Kändlers Meißner-Porzellan-Tiere, Emil Noldes leuchtende Aquarelle, expressive mittelalterliche Skulpturen oder Prunkmöbel aus der Zeit um 1700 – das sind unvergleichliche Meisterwerke. Wie in den vergangenen Jahren dürfen Sie auf eine erlesene Auswahl hochkarätiger Kunstwerke von der Gotik bis zur Gegenwart gespannt sein, die von 38 international renommierten Kunsthändlern für die Messe zusammengestellt wurde. Vom 25. bis 29. Oktober 2017 zieht die HIGHLIGHTS im Kaiserhof der Münchner Residenz wieder Kunstliebhaber und Sammler aus dem In- und Ausland an. Ebenso zahlreiche Museumskuratoren und Brancheninsider. Die herrliche MesseAusstattung von Tom Postma, die elegante Präsentation der Kunstwerke – das schafft die ideale Atmosphäre, um Spitzenwerke zu genießen. Entdecken Sie Außergewöhnliches und Bedeutsames und freuen Sie sich auf inspirierende Gespräche. Wir hoffen, dass wir Ihre Sammlungen bereichern können. Der Kunstmarkt hat sich in den letzen Jahrzehnten gewandelt. Als Konstanten aber sind die Leidenschaft der Sammler und die Faszination der Kunst geblieben. In einem Land 8
wie Deutschland hat die Kunst einen besonderen Stellenwert. Sie wird als Teil unserer reichen Kultur wahrgenommen, das Sammeln von Kunst hat Tradition. Deswegen soll die HIGHLIGHTS weiterhin eine Bühne für die alte wie für die jüngere Kunst sein. Das ist ein Anliegen, das auch dem neu gewählten Co-Geschäftsführer Christian Eduard Franke-Landwers am Herzen liegt. Er löste Anfang des Jahres den HIGHLIGHTS-Mitbegründer Konrad O. Bernheimer in dieser Funktion ab. Fünf Tage sind wir Gast in der Münchner Residenz, die wir als perfekten Rahmen für unsere Messe sehen. Denn die Schatzkammer, das Antiquarium und die bedeutende Möbelsammlung sind in unseren Augen das Resultat Jahrhunderte währender Begeisterung für die Kunst. Lassen Sie sich ein auf großartige Kunstwerke, die in privaten Sammlungen und auf dem Kunstmarkt wiederentdeckt wurden. Lassen Sie sich begeistern von der Meisterschaft des Kunsthandwerks früherer Epochen, von der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts, von der Aufbruchstimmung in den Kunstwerken nach 1945 und von der Kunst der Zeitgenossen. Ein herzliches Willkommen! DR. ALEXANDER KUNKEL und CHRISTIAN EDUARD FRANKE-LANDWERS Geschäftsführer HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München
Buckle Bracelet in Black Onyx with Diamond Connectors Set, 18 Karat White Gold, signed Seaman Schepps, Courtesy Seaman Schepps; Man Ray, Elsa Schiaparelli, Paris 1930, Gelatin silver print 1960, 25,8 x 19,1 cm, Man Ray Trust, Paris / VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Courtesy Galerie Johannes Faber; Franz Marc, Katzenkorb (Katzenstudie III), 1909, Öl auf Leinwand, 58 x 69,2 cm, Courtesy Kunsthandel Wienerroither & Kohlbacher Vienna; Joseph Wackerle, Knabe mit Krug, 1907, Bronze, Höhe 62 cm, Courtesy Kunkel Fine Art; Rupprecht Geiger, Ohne Titel (464/67), 1967, Öl auf Leinwand, 243 × 202,5 cm, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Courtesy Galerie Schlichtenmaier, Foto: Kay Kromeier
UNWIDERSTEHLICH … fanden im letzen Jahr viele Sammler das Messe-Angebot. Ein Rückblick.
DIE KUNST ist eine große Verführerin. Auf der HIGHGLIGHTS 2016 konnten ihr viele nicht widerstehen. Eines der teuersten Werke, das seinen Besitzer wechselte, war das 1909 entstandene Gemälde Katzen im Körbchen von Franz Marc. Das Bild mit der ungewöhnlichen Perspektive kostete etwas mehr als eine Million Euro. Im letzen Jahr diskutierte ein Essay unseres Messemagazins, ob die Gemälde der Klassischen Moderne die neuen Alten Meister sind. Eins trifft auf jeden Fall zu: Sie waren äußerst begehrt, allen voran die Expressionisten. Gabriele Münters Gemälde Blick aus dem Fenster bezauberte ebenso wie Emil Noldes farblich subtiles Aquarell Mond über der Marsch oder Otto Muellers große Zeichnung Mädchenakt aus den frühen 1920er Jahren. Viele Connaisseure ließen sich von der Meisterschaft der alten Kunst verführen. Wie etwa von dem Bronze-Putto aus der Zeit um 1700, der dem bedeutenden deutschen Barockbildhauer Balthasar Permoser zugeschrieben ist. Oder von den Silberarbeiten des 18. Jahrhunderts, oder von der heiteren Rokoko-Statuette des berühmten Dresdner Hofnarren Fröhlich, um 1740 von Johann Joachim Kändler für die Meissner Porzellanmanufaktur entworfen. In eine private Sammlung ging eines der schönsten Möbel: ein Renaissance-Kabinett von 1580 aus der damaligen Kunsthochburg Augsburg. Die intarsierten Architekturszenen auf der Front – was für ein Luxus. Die Nachkriegskunst und die Kunst der 1960er Jahre hat ihren festen Stand. Jeweils für sechsstellige Summen wurde Rupprecht Geigers nuancenreiche, rote Leinwand 464/67 von 1967, das große Kissenbild Yellow von Gotthard Graubner und ein marktfrisches Gemälde von Serge Poliakoff von 1964 verkauft. Bei den Fotoexperten reizten Man Rays Porträt der Couture-Lady Elsa Schiaparelli, um 1930, und der Vintage-Abzug des Porträts Winston Churchills, das um 1950 der Amerikaner Philippe Halsman aufnahm. Sammler und Museen sind auf der HIGHLIGHTS oft Konkurrenten. Schneller Entschluss sicherte den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim das komplette Schlachtenservices von 1765 aus der Porzellanmanufaktur Frankenthal.
Von oben: Onyx-Armband von Seaman Shepps (VKD Jewels); Man Rays Porträt Elsa Schiaparelli (Galerie Johannes Faber); Katzen im Körbchen von Franz Marc (W & K Wienerroither & Kohlbacher); Joseph Wackerles Knabe mit Krug (Kunkel Fine Art); Leinwand 464/67 von Rupprecht Geiger (Galerie Schlichtenmaier)
9
Mit angehaltenem Atem: Warum gotische Skulpturen oft besser sind als Kino.
WAS HAT Astrid Lindgrens Michel aus Lönneberga mit der Skulptur der Spätgotik zu tun? Natürlich nichts. Und doch kommt mir, wenn ich vor den Gesichtern Tilman Riemenschneiders stehe, jene Filmszene in den Sinn, in der der Lausbub immer dann, wenn er etwas ausgefressen hatte, mit einem Schnitzmesser und ein paar Stücken Holz in einen Schuppen gesperrt wurde. Wenn ich an die kleinen Figuren denke, die Michel da schnitzte, stelle ich mir vor, dass der kleine Tilman 1470 im Harz ähnlich angefangen haben könnte. Gedankenspiele. Die ich auch wieder spielte, als ich mich kürzlich auf der TEFAF am Stand des Bamberger Händlers Senger zwischen all den Lindenholzfiguren drehte, die mit ihrer feinen Mimik und ihren scharfkantig herausgearbeiteten Gewändern auf mich herabblickten, fast flehentlich, als wollten sie mir ihre Geschichten erzählen – der heilige Sebastian gefesselt an den Baum, der heilige Hieronymus mit aufgeschlagenem Buch oder der heilige Michael mit seinem drohend erhobenen Schwert. In der Zeit gefrorene Momente, wie sie so ergreifend und lebensnah wie nie zuvor die Skulptur dieser Übergangszeit mit ihrem erwachenden Sinn für individuellen Ausdruck festzuhalten wusste. Es befällt einen sofort eine eigentümliche Spannung, als hätte man den Raum der Geschichte gerade in dem Augenblick betreten, als alles den Atem anhält, bevor sich der ins Holz gebannte Körper wieder in Bewegung setzt. Schauspiele wie diese sind es, in denen sich Kopfkino und Kunstgenuss vereinen, mit denen einen die Münchner Highlights-Messe immer aufs Neue beglückt. Ich spreche da nicht nur von der Skulptur bei Senger oder Rainer Jungbauer, sondern ebenso von der nicht zuletzt auch erzählerischen Tiefe, die sich hinter den Türen all der Prachtmöbel auftut, die Connaisseure wie Christian Eduard Franke-Landwers, Peter Mühlbauer oder Heinz Josef Esch zeigen. En vogue ist das gerade gar nicht. Genau dafür geht man auf die HIGHLIGHTS, um solche Preziosen für sich zu entdecken und sie buchstäblich in neue Kontexte zu setzen. Jede Generation muss sich die Epochen selbst erarbeiten, nicht im Rückgriff auf die Sehgewohnheiten unserer Ahnen, sondern mit aktuellem Blick. Statt zu beklagen, dass heute keiner mehr solche Schätze zu würdigen wisse, sollte man Herrn Franke-Landwers nur einmal zuhören, wenn er die Machart einer Schublade erklärt. Und plötzlich sehen Sie es glasklar vor sich, wo der Schrank zuhause hin muss und wo die Skulptur.
OLIVER JAHN Chefredakteur AD Architectural Digest 10
Foto: René Fietzek
EDITORIAL
OldtimerPrivat
ArtPrivat
ImmobilienPrivat
Leben Sie Ihre Leidenschaft. Wir versichern sie.
Seit sechs Jahren sind wir stolzer Partner und Versicherer der HIGHLIGHTS INTERNATIONALE KUNSTMESSE MÜNCHEN in der KÖNIGLICHEN RESIDENZ. allianz.de/artprivat
DISKUSSION
Vier Macher der Münchner Kunstszene sprachen über Markt, Museen und Messen. Ein Leben ohne Kunst? Undenkbar für BERNHARD MAAZ, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Kunstberaterin MON MUELLERSCHOEN, Kunsthändler ALEXANDER KUNKEL sowie AD-Chefredakteur OLIVER JAHN. Rein rhetorisch war die Frage:
RUBENS ODER RICHTER?
Foto SIMA DEHGANI Moderation SABINE SPINDLER 13
Meine Botschaft: Wir müssen nicht 1000 Bilder am Tag sehen. Wir brauchen nur drei, die schön und anregend sind. Bernhard Maaz
BERNHARD MAAZ: Der Titel „Rubens oder Richter“ – ist das eine ernst gemeinte Frage? Ich glaube, das Wichtigste ist, dass man nicht selektiv, sondern gesamtheitlich denkt. Wir brauchen alte Kunst, neue Kunst, wir brauchen Gegenwartskunst, Videokunst, genauso wie Archäologie. Es ist nicht anders als bei der Literatur – der eine liest Walther von der Vogelweide, der andere Siegfried Lenz. MON MUELLERSCHOEN: Wenn man die Auktions-Ergebnisse betrachtet, dann führt Rubens eindeutig. 2002 hat ein Bild von ihm 78 Millionen gekostet, Gerhard Richter 2015 „nur“ 41 Millionen. BM Aber der noch immer produktive Gerhard Richter kontert sozusagen wöchentlich und monatlich, und der Rubens macht sich sehr, sehr rar. ALEXANDER KUNKEL: Im neuesten Art Market Report der Kunstmarkt-Ökonomin Clare McAndrew steht, dass in der bildenden Kunst 52 Prozent der weltweiten Umsätze auf das Konto von Nachkriegs- und Gegenwartskunst gehen, nur 13 Prozent beträgt der Anteil der Altmeister. Manche finden das erschreckend, ich finde das fast tröstlich. Denn davon muss ja die ganze aktuelle Kunstproduktion leben. Das war übrigens schon im 17. Jahrhundert so, dass die lebenden Maler und Bildhauer maßgeblich das Geld absorbiert haben. Rubens etwa hat sich jede Hand, die er persönlich gemalt hat, extra zahlen lassen. 14
OLIVER JAHN: Angesichts dieser Zahl muss ich doch eine Lanze für die alte Kunst brechen. Der Überhang der zeitgenössischen Kunst ist ziemlich eklatant. Bei dem knapper werdenden Material an Kunstwerken aus dem 16. und 17. Jahrhundert müsste die Wertschätzung dieser Kunst viel höher sein. MM Aber die Kunst hat doch ihr Image stark verändert. Sie ist Lifestyle geworden. Zeitgenössische Kunst ist die neue Yacht. Und es geht bei den Superreichen darum, wer die größte Yacht hat. Sprich: das teuerste Bild. Und ganz wichtig: Das Bild muss von anderen sofort als solches erkannt werden. BM Ich sehe ja einen fundamentalen Unterschied zwischen Sammlern und Eigentümern von Bildern. Wenn ein Sammler eine singuläre, bedeutsame Sammlung zusammenträgt, ist das für uns als Museum auch ein Motor, neue Konstellationen herzustellen. Wie vor einigen Jahren bei der Sammlung Siegert. Diese exzellenten frühen Fotografien aus dem 19. Jahrhundert sind heute Bestand der Neuen Pinakothek, also einer Gemäldesammlung. Das Museum hat eine komplexere Aufgabe, die heißt, immer wieder den Kanon zu befragen. Franz von Stuck war mal kanonisch, dann wurde er verdammt, nun kommt er wieder hoch. Wenn wir einen Künstler promoten, kann das den Markt befeuern. Kann aber auch sein, dass die Leute sagen: Haben wir jetzt gesehen – brauchen wir
Oben: Das 19. Jahrhundert hat Potenzial, meinen Oliver Jahn und Alexander Kunkel
DISKUSSION
AK
OJ
BM
AK
nicht mehr. Das ist ein offenes System. Alle sind beteiligt, die Museen, der Markt, die Sammler. Deswegen verstehe ich als Händler die Überproportionierung der Zeitgenossen auch irgendwie als Chance. Da kann ich relativ frei auf einem anderen Feld agieren. Man kann ja nur mit dem handeln, was auch existiert. Aber es ist die Frage der Bewertung. Zu allererst durch den Händler. Die Zeit um 1900, mit der ich mich beschäftige, ist sehr ergiebig. Es gibt viele Künstler, die noch nicht richtig gewürdigt sind, aber beste Qualität produziert haben. Dazu muss ich die zehn, zwanzig Prozent an Spitzenwerken eines Œuvres genau kennen. Eins ist aber klar, ich muss meine Kundschaft inspirieren, begeistern, ihnen neue Erkenntnisse vermitteln. Dass das funktioniert, sehen wir gerade bei den Ölskizzen des 19. Jahrhunderts. Sie sind sehr begehrt geworden. Aber das heißt auch, jede Generation hat ihr eigenes Kunstbedürfnis. Das können wir in der ferneren Vergangenheit deutlich ausmachen. Mal abgesehen von Rembrandt und Rubens, viele der großen Stars im Kunstkanon finden sich oft gar nicht im Rückblick auf ihre Zeit. Als Chefredakteur von AD Architectural Digest weiß ich, auch das Design unterliegt solchen Wellenbewegungen. So wie es in der zeitgenössischen Kunst die zehn, zwanzig Künstler gibt, nach denen alle greifen, gibt es im Design auch die sognannten Statement Pieces. Man kauft lieber „Eames“, weil das Urteil der Geschichte den Namen bereits in den Olymp gestellt hat. Trends wie diese sind für die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen wenig relevant. Wir haben eine ziemlich klare Verpflichtung: eine nachhaltige Sammlung aufzubauen. Der Markt führt uns laufend neue Positionen vor Augen, die innerhalb weniger Jahre im oberen Preissegment gehandelt werden. Aber davon können wir uns nicht leiten lassen. Für uns sind nicht Marktfragen entscheidend, sondern Menschheitsfragen. Deswegen haben wir auch kürzlich Jenny Holzers Wish list red, ein Werk über Folter, angekauft. Und ganz nebenbei: Ich bin überzeugt, die wirklich guten Bilder kommen sowieso alle ins Museum. Man muss nur warten können. Was mich momentan in den Gesprächen über Kunst stört – es wird zu viel über Kunst als Anlage gesprochen. Dabei geht es in Deutschland eher selten um Millionenobjekte. Das meiste bewegt sich im vier- und fünfstelligen Bereich. Ein Ehepaar, das für eine Reise nach Mauritius einen vergleichbaren Betrag ausgibt, stellt sich wohl kaum die Frage nach der Nachhaltigkeit. Da ist der Mehrwert die emotionale und seelische Bereicherung. Das bietet auch ein Kunstwerk. Und hervorragende Kunstwerke kommen nur selten und meist nur kurzfristig auf den Markt. Da ist der Preis eine relative Größe.
BM Wenn man mich fragen würde: Kunst kaufen – nur aus Überzeugung! MM Das sage ich meinen Sammlern auch immer: Man muss mit dem Herzen kaufen. Es muss sich jeder ein Limit setzen, jeder hat eine persönliche Schmerzgrenze. Und wenn man in zehn, zwanzig Jahren seinen Geschmack, seinen Stil verändert hat und ein Kunstwerk unter Einkaufspreis verkauft, hat man doch täglich etwas gehabt, was einen erfreut. OJ Mich treibt ja immer um, wie wir uns heute einen neuen, unverkrampften Zugang zu Renaissance, Barock und 19. Jahrhundert schaffen. Funktioniert es über die Inszenierung oder über thematische Fragen? Das rein Akademische hat in unserer reizüberfluteten Welt nur wenig Attraktivität. Aber wenn ich an die Maniera-Ausstellung im vorigen Jahr in Frankfurt denke, mit den stark farbigen Relieftapeten im Hintergrund, da erschienen einem die Porträts aus dem 16. Jahrhundert sofort in einem anderen Licht … MM Das kann man auch auf den Kunstmarkt umlegen. Wenn man an Axel Vervoordt denkt, der als erster begriffen hat, dass man moderne Salons schaffen muss. Wie das unser Sehen verändert hat! Ein grasgrüner Fontana über einer Rokokokommode oder ein antiker Marmorkopf auf einem chinesischen Tisch der Ming-Dynastie. Das sind Bilder, die man mit nach Hause nimmt.
Oben: Kunst muss die Fragen der Menschheit berühren, meint Bernhard Maaz.
15
DISKUSSION
Die Kunst hat ihr Image stark verändert. Sie ist Lifestyle geworden. Und die zeitgenössische Kunst ist die neue Yacht. Mon Muellerschoen
AK Das ist der Zweck von Messen, auf denen wie auf einer Bühne die Kunst gefeiert wird. Wenn ich an die Stände von Peter Mühlbauer auf der HIGHLIGHTS denke mit seinen genau platzierten Renaissance-Kabinetten und Bureau plats, an die bronzenen Deckenleuchter, deren Licht sich in den Spiegeln verzigfacht – das hat Grandezza. OJ Und das erfordert Aufnahmebereitschaft. Ich bin ja ein großer Museumsfreund, wie Sie schon gemerkt haben. Aber ich frage mich, warum so viele Menschen Strapazen auf sich nehmen, um in die Blockbuster-Ausstellungen hineinzukommen, aber die anderen Schätze nicht wahrnehmen. Ich liebe es, Sonntagnachmittag in die Alte und die Neue Pinakothek zu gehen. Da schaue ich mir nur ein paar Bilder an, aber sehr lange und genau. Ich kann mir tausendmal angucken, wie delikat die Hände bei Frans Hals gemalt sind oder den gesenkten Blick von Cornelis van Poelenburghs jungem Mädchen. BM Wenn ich eine Botschaft formulieren darf, dann diese: Wir müssen nicht 1000 Bilder am Tag sehen, wir brauchen drei Bilder am Tag, die schön oder anregend sind. Ich spreche nicht von großen Namen, ich meine große Begegnungen. Manche behaupten ja, Kunst sei der neue Religionsersatz. Was die beiden gemeinsam haben – sie sind Instrumentarien der Besinnung auf das Menschliche. OJ Ich glaube, um Dinge vergangener Epochen nahezubringen und ihre Schönheit sichtbar zu machen, muss man 16
sie immer wieder in neue Kontexte stellen. Voriges Jahr hatte die Pinakothek diese wunderbare Ausstellung „Drei Farben Schwarz“ mit Gemälden aus mehreren Jahrhunderten. Das war eine Offenbarung. Dieser Weg gilt nicht nur für bildende Kunst, sondern genauso für Möbel und Kunsthandwerk. AK Vor dieser Aufgabe steht auch der Kunstmarkt, der meiner Meinung nach sehr in Bewegung ist. Wenn wir diesen Markt nicht immer wieder neu befeuern, wenn die Kunst nicht mehr von einer Hand in die andere wechselt, verliert die Gesellschaft einen kulturellen Faktor, den auch die Museen nicht so einfach auffüllen können: Das alltägliche Leben mit Kunst. Welch eine Leere, wenn man nach Hause kommt und da ist nichts, was einen rausreißt aus dem täglichen Einerlei, nichts, was – wie Picasso sagte – den Staub von der Seele wischt. DR. BERNHARD MAAZ ist seit 2015 Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Der Kunsthistoriker betreute zuvor museale Sammlungen in Berlin und Dresden. MON MUELLERSCHOEN gründete 1991 MM-Artmanagement. Die Kunstberaterin zählt Hubert Burda Media und die Roland Berger GmbH sowie die Sammlerin Christiane zu Salm zu ihren Kunden. DR. ALEXANDER KUNKEL handelt mit Gemälden und Zeichnungen von 1850 bis 1900 und ist Co-Geschäftsführer der HIGHLIGHTS. OLIVER JAHN verantwortet als Chefredakteur seit sechs Jahren das Magazin AD Architectural Digest Germany. Er ist leidenschaftlicher Kenner alter Kunst und verfolgt aufmerksam das Marktgeschehen.
M Ü N C H E N - L U D W I G S V O R S TA D T
UNVERBAUBARER ALPENBLICK IN BESTLAGE. exklusive 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen, ca. 50 bis 225 m² Wohnfläche, beste Innenstadtlage direkt an der Theresienwiese Bavaria Palais
WOHNUNGSBEISPIELE 2-ZIMMER-WOHNUNG 3. OG, ca. 72 m² Wfl., S/W-Loggia € 823.000,– 4-ZIMMER-WOHNUNG 5. OG, ca. 116 m² Wfl., 2 Dachterrassen, Alpenblick € 2.855.000,–
EA-B, KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2014): HZG BHKW/Gas, ca. 48 kWh/(m²a), EEK A, Projekt im Bau
Beratung in der City-Lounge Reichenbachstraße 43, München Do. – Mo., jeweils 14 – 17 Uhr Tel. 089 / 710 409 112
W W W. C O N C E P T B A U . D E
Ansicht aus Sicht des Illustrators
STATEMENT
Foto: Mitch Epstein, Ocean Warwick Oil Platform, Dauphin Island, Alabama 2005, Courtesy Galerie Thomas Zander, Köln
TIEFE BOTSCHAFTEN
LOA HAAGEN PICTET plädiert für eine Fotografie, die hinter die Oberfläche der Dinge schaut. Sie hat ein neues Sehen hervorgebracht. Mitch Epsteins Bild Ocean Warwick Oil Platform von 2005 ist ein wunderbares Beispiel dafür, warum uns eine Fotografie so stark in ihren Bann ziehen kann. Es besitzt die Schönheit einer Landschaftsaufnahme, es ist meisterhaft in Komposition und Lichtführung und es hat ein Mysterium, was ja jedes gute Kunstwerk haben sollte. Arnold Böcklins Toteninsel kommt mir in den Sinn, aber auch Science-Fiction-Filme wie Star Wars. Und neben den ästhetischen Momenten, besitzt es eine tiefe politische Botschaft. Es erzählt vom Hunger nach Energie, der das Leben der Menschheit und die Umwelt so stark verändert hat. All das hat uns dazu bewogen, Mitch Epstein für seine Reportage American Power den Prix Pictet, einen der bedeutendsten Fotografiepreise der Welt, zu verleihen.
Die Faszination einer Fotografie beruht immer auf der Meisterschaft ihres Autors. Auf dem genauen Blick für Situationen, Menschen und Dinge, die in überhöhter oder inszenierter Weise wiedergegeben werden. Sie stellt neue Zusammenhänge her. Eine großartige Fotografie braucht die ästhetische Kraft, uns gleichzeitig zu verführen und uns die Augen zu öffnen für die Dinge, die hinter der Oberfläche liegen. Wenn sie ins Zentrum unserer Gedanken vordringt, wenn sie eine bewegende Idee in sich trägt, dann elektrisiert sie uns. Und das heißt: Wir kommen nicht mehr los davon. Loa Haagen Pictet ist Kuratorin der in Genf ansässigen Collection Pictet und inszenierte für die HIGHLIGHTS die Ausstellung „Best of Pictet“.
Mitch Epsteins Fotografie Ocean Warwick Oil Platform entstand im Jahr 2005
19
GALERIE STEPHEN HOFFMAN Photographie Stand A9
Seit 1989 widmet sich Stephen Hoffman intensiv der Fotografie-Kunst. Seine Münchner Galerie für Fine Art Photography wurde 2002 eröffnet und ist auf klassische Arbeiten des 20. Jahrhunderts spezialisiert. Der direkte Kontakt zu den Künstlern oder deren Nachlässen garantiert für die Provenienz der Werke.
20
Prannerstrasse 5 80333 München Deutschland Tel: +49 89 25 54 08 44 info@galeriehoffman.com galeriehoffman.com
Andreas Feininger Paris 1906 – 1999 New York 42nd Street seen from Weehawken, N.Y. 1946 Gelatin Silver Print 50 × 60 cm Vorderseitig signiert, rückseitig betitelt, datiert, nummeriert
DR. MOELLER & CIE. KUNSTHANDEL Gemälde 19. Jahrhundert, Klassische Moderne, Kunst auf Papier Stand A5
Die Galerie ist spezialisiert auf Zeichnungen und Aquarelle von 1800 bis 1950. Regelmäßige Kataloge, eigene Ausstellungen sowie Messen in Hamburg, New York und Paris (Salon du Dessin) festigen die Kontakte zu Museen und einem internationalen Publikum.
Johnsallee 11 20148 Hamburg Deutschland Tel: +49 40 420 63 88 Fax: +49 40 420 10 49 mm@moellerart.net moellerart.net
Franz von Stuck Tettenweis 1863 – 1928 München Rückenakt eines sich aufbäumenden, jungen Mannes (Partielle Vorstudie für das Gemälde Inferno) Um 1908 Weicher Bleistift, partiell mit Deckweiß gehöht, auf hellbraunem Papier 330 × 315 mm Signiert mit Bleistift unten rechts: FRANZ / STUCK Provenienz: Kunsthandel Siegfried Blau, Düsseldorf 1978; Privatsammlung Süddeutschland
21
IRA STEHMANN FINE ART Photographie, Kunst nach 1945, Kunst auf Papier Stand B3
Ira Stehmann arbeitet seit 1993 als Expertin für Fotografie, Kuratorin und Kunstberaterin. Sie berät als fundierte Kennerin des Kunstmarktes Sammler und Unternehmen. Sie vertritt international renommierte Fotografen wie etwa Christopher Thomas bzw. Nachlässe wie den von Jeanloup Sieff exklusiv.
22
Sollner Str. 80 81479 München Deutschland Tel: +49 89 790 23 57 ira@irastehmann.com irastehmann.com
Christopher Thomas *1961 in München Hollywood Sign I, Hollywood Hills, 2017 Archival Pigment Print auf Arches Papier 103 × 135 cm aus der Serie Lost in L.A.
FLORIAN SUNDHEIMER KUNSTHANDEL Kunst nach 1945, Kunst auf Papier, Skulpturen Stand A7
Die Galerie konzentriert sich auf Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt bei Arbeiten auf Papier sowie Plastiken und Skulpturen. Nachbarschaften unterschiedlicher Strömungen sind beabsichtigt und geben den Blick auf eine qualitative Beurteilung frei.
Odeonsplatz 16 80539 München Deutschland Tel: +49 89 24 21 05 04 Fax: +49 89 24 21 05 06 info@sundheimer.de sundheimer.de
Eugène Delacroix 1798 – 1863 Drei Figurenstudien mit Pferd aus „L’Album du Maroc“ Um 1832 Tusche auf Papier 21,1 × 17,8 cm Monogrammstempel rechts unten (Lugt 838a) Provenienz: Sammlung Gerstenberg, Berlin
23
AUSNAHMEKÜNSTLER Psychedelische Formen, knallige Farben. Vor 100 Jahren ist 26-jährig der Avantgardekünstler Wilhelm Morgner im Ersten Weltkrieg gefallen. Mit seinen „ungeheuerlichen Farbwundern“ erinnert der Hatje Cantz Verlag im gleichnamigen Band an „Wilhelm Morgner und die Anfänge der abstrakten Kunst“.
Frans Hals Porträt Willem Coymans, 1645
KUNST UND MODE
Wilhelm Morgner Astrale Komposition XXII, 1913
SCHÄTZE EUROPAS Die Kataloge der Kunstkammer Georg Laue sind modern gestaltete Prachtbände. Nummer 11 mit dem Titel „Tresor“ befasst sich mit Halbedelstein-Gefäßen des 16. und 17. Jahrhunderts. Ästhetisch perfekt, waren sie begehrte Objekte für die Schatzkammern Europas, gefertigt in Mailand, Prag oder Augsburg.
24
Die Londoner Historikerin Aileen Ribeiro stellte schon vor Jahren fest, dass die Geschichte der Kunst eigentlich eine Geschichte der Mode und der Maler ein Fashionchronist sei. „Clothing Art“ heißt ihr neuestes Buch, erschienen bei Yale University Press. In Gemälden von Frans Hals, Francisco de Goya oder der Franz Xaver Winterhalter lenkt sie unseren Blick auf Kragen aus Brüsseler Spitze, auf hauchdünne Chiffonkleider oder schwere Roben aus Samt und Seide.
BLUMIG Was haben eigentlich Maria Sibylla Merian, Albrecht Dürer, Man Ray, Piet Mondrian und Robert Mapplethorpe gemeinsam? Sie alle waren von Pflanzen und Blumen fasziniert. Darüber, dass die Natur Inspiration und Vorbild der Kunst ist, hat übrigens auch Goethe philosophiert. Jetzt hat die Deutsche Verlagsanstalt den facettenreichen Band „Flora: 3000 Jahre Pflanzendarstellung in der Kunst“ auf den deutschen Markt gebracht. Ein Parcours vom wissenschaftlichen BeHumpen aus Jaspis und Jade stimmungsbuch bis zur symbolhaften und Jaspis-Tazza von J. D. Mayer, Augsburg um 1660. Bildsprache der Fotografie.
Frans Hals, Willem Coymans, 1645, National Gallery of Art, Washington; Wilhelm Morgner, Astrale Komposition, 1913, Tempera und Öl auf Pappe, 61 x 86 cm, TN 214, Foto: Thomas Drebusch; Augsburger Schatzkammer-Gefäße, Johann Daniel Mayer, Augsburg, um 1660, Courtesy Kunstkammer Georg Laue, München/London; Gailhoustet-Renaudie II, Foto: Johanna Diehl; Gregor Hohenberg
KUNST ZUM LESEN
Foto MAX MUSTERMANN (X)
BÜCHER/KATALOGE
UTOPIEN IN DER ARCHITEKTUR „Zurück in die Zukunft“, möchte man sagen beim Durchblättern der Hirmer-Publikation „Eurotopians“. Häuser wie UFOs vom Kugelhaus-Verfechter Antti Lovag. Stelzen- und Brückenstädte des Visionärs Yona Friedman. Und von Dante Bini eine Betonkuppel-Behausung, die einst Liebesnest von Monica Vitti und Michelangelo Antonioni war. Mit viel Esprit hat der Architekturkritiker Niklas Maak revolutionäre Wohnformen und Stadtvisionen der 1960er Jahre inspiziert. Die Fotografin Johanna Diehl hat den Glanz und Verfall dieser Utopien in Bilder gefasst.
Sozialbauten als Terrassenhäuser realisierten Jean Renaudie und Renée Gailhoustet um 1970 in Ivry-sure-Seine bei Paris.
WILDE KREATUREN IN BRONZE Emotional, figürlich, unruhige Oberfläche. Die Kreaturen Stella Hambergs haben etwas Berstendes und besitzen zugleich die Intensität des Elementaren. Die 37-Jährige gilt als „Deutschlands spannendste Bildhauerin“. Was ihre Arbeit so besonders macht: Sie übersetzt die moderne bildhauerische Tradition à la Alberto Giacometti und Rembrandt Bugatti ins 21. Jahrhundert. Der Hirmer Verlag bringt im November die erste Monografie der in Berlin lebenden Künstlerin heraus – 160 Seiten stark.
MEISTER AUS VENEDIG Auf Jacopo Tintorettos Gemälden geht es oft zu wie in Shakespeares Stücken. Viel Drama und Höllenstürze der Gefühle. Ganz tief eintauchen in die Welt des gefeierten Renaissance-Malers und eines der einflussreichsten Künstlers aller Zeiten kann man in Günter Bruchers fünftem Band über venezianische Malerei. Wie die vorherigen erschien auch dieser bei Böhlau. Nach Giorgione und Tizian analysiert der Österreicher nun pünktlich zum 500. Geburtstag Tintorettos das nächste Genie und dessen unnachahmliches Können, kühn verkürzte Figuren und extreme Raumtiefen zu erzeugen.
Mit ihren kraftvollen Berserkern aus Bronze eroberte Stella Hamberg die Kunstwelt.
25
neue-werkstaetten.de
STATEMENT Massimiliano Soldadi Benzi, Ringergruppe, Bronze, um 1710, Bayerisches Nationalmuseum München, Foto: Bastian Krack
DYNAMIK UND KRAFT
JENS BURK spricht über die Wiederentdeckung eines Meisterwerks der Bronzekunst und über seine nicht nur professionelle Leidenschaft für Skulpturen.
Es war wie ein unerwartetes Geschenk: Die kleine „Ringergruppe“ von Massimiliano Soldani Benzi, Hofbildhauer der Medici, ist wieder im Bayerischen Nationalmuseum. Eine Detektivgeschichte, die in das ein paar Hundert Meter entfernte Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke führte, aber ein Meisterwerk der Bronzeplastik um 1700 zurückbrachte. Die vielfältigen Ansichten der Bronze und die Dynamik der beiden Ringer mit ihrer perfekt geschilderten Körperlichkeit vermitteln eindrücklich, was den barocken Künstler in Auseinanderset zung mit dem antiken Vorbild bewegte. Doch auch Grundsätzliches wird spürbar, um was es bei Kunst überhaupt geht. Aber Skulpturen als Körper im Raum haben für mich ihren ganz eigenen Reiz. Eine Aktfigur ist als sinnliche Sensation erlebbar. Wie bei den Ringern sichtbar, ist es die Vermittlung von Ge-
fühlen, sind es emotionale Visionen, die ein solches Werk kennzeichnen. Dabei ist die Erfahrung von Schönheit bloß eine Seite der Kunst. Kunst kann ebenso das Schreckliche, das Nicht-Schöne zum Thema machen und tut dies auch oft, sowohl in der alten Kunst wie in der klassischen Moderne oder in der zeitgenössischen Kunst. In ihr wird in jeweils neuer kreativer Auseinandersetzung verhandelt, was die Menschheit bewegt – von der Geburt bis zum Tod, von erbarmungslosen Kämpfen und Kriegen bis hin zu großen Momenten des Glücks oder Momenten der Transzendenz. Der Stil von Kunstwerken mag jeweils zeitgebunden sein, aber ihre Themen und unsere Reaktionen auf sie erscheinen universal. Dr. Jens Ludwig Burk ist Referent für Skulptur und Malerei von 1550 bis 1800 am Bayerischen Nationalmuseum.
Massimiliano Soldani Benzi, Ringergruppe, Bronze, um 1710
27
KUNSTHANDEL GIESE & SCHWEIGER Gemälde 19. Jahrhundert, Klassische Moderne Stand D3
Gegründet im Jahre 1980 ist die Kunsthandlung Giese & Schweiger die erste Adresse für österreichische Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Unser Leitfaden ist das Vertrauen in die künstlerische Qualität. Sie ist es, die unsere Entscheidungen prägt, als Firmenmaxime und oberstes Gebot unserer Arbeit.
28
Akademiestraße 1 1010 Wien Österreich Tel: +43 1 513 18 43 Fax: +43 1 513 93 74 kunsthandel@gieseundschweiger.at gieseundschweiger.at
Alfons Walde Oberndorf 1891 – 1958 Kitzbühel Einsamer Berghof 1935 Öl auf Karton 42 × 66,8 cm Rechts unten signiert: „Alfons Walde“ Rückseitig betitelt und datiert: „Einsamer Berghof, 1935“ Walde-Archiv Nr. D-LA-479 Originalrahmen
EUROPÄISCHE SKULPTUREN – DR. RAINER JUNGBAUER Skulpturen Stand D1
Die Galerie bietet europäische Skulpturen von der Romanik bis zum Klassizismus in sämtlichen Materialien an. Der Schwerpunkt liegt auf der Barockskulptur, insbesondere Bozzetti und Modelli.
von Kleiststr. 5 94315 Straubing Deutschland Tel: +49 171 521 60 71 Fax: +49 9421 103 71 info@europaeische-skulpturen.de europaeische-skulpturen.de
C. D. Schenk, zugeschrieben Sintflut Um 1685 Lindenholz-Bozzetto, patiniert 50 × 40 cm
29
KUNKEL FINE ART Gemälde 19. Jahrhundert, Kunst auf Papier, Skulpturen Stand C4
Kunkel Fine Art ist auf den An- und Verkauf sowie die Vermittlung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen des 19. und 20. Jahrhunderts spezialisiert. Im Mittelpunkt stehen Werke von Künstlern in Italien, Künstlern zwischen Salon und Sezession sowie Künstlern der Jugend und des Simplicissimus.
30
Prinzregentenstr. 71 81675 München Deutschland Tel: +49 89 21 86 90 34 info@kunkelfineart.de kunkelfineart.de
Ferdinand Keller Karlsruhe 1842 – 1922 Baden-Baden Selene 1886 Öl auf Leinwand Lit.: Michael Koch, Ferdinand Keller (1842 – 1922). Leben und Werk, Karlsruhe 1978, S. 85, Nr. 160
GALERIE LUZÁN Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Kunst auf Papier Stand C5
Unser Programm umfasst Kunst des 20. Jahrhunderts mit einem Schwerpunkt auf französischer Malerei des Post-Impressionismus und Fauvismus sowie deutscher Kunst des Expressionismus, der klassischen Moderne und der frühen Nachkriegsabstraktion.
Fasanenstr. 68 10719 Berlin Deutschland Tel: +49 30 53 67 81 50 Fax: +49 30 53 67 81 49 info@luzan-berlin.de luzan-berlin.de
Max Ackermann Berlin 1887 – 1975 Bad Liebenzell Komposition 25.I.1966 1966 Öl auf Leinwand 65 × 55,5 cm Signiert und datiert unten rechts Nachlassstempel rückseitig
31
SENGER BAMBERG KUNSTHANDEL Skulpturen, Kunstkammerobjekte, Gemälde Alter Meister Stand A2
Als Familienunternehmen mit mehr als 40-jähriger Expertise gilt unsere Leidenschaft hochwertiger Kunst und außergewöhnlichen Antiquitäten. Neben dem Schwerpunkt auf gotische Plastiken finden Sie bei uns erlesene Möbel des 18. – 20. Jahrhunderts, Gemälde des 15. – 20. Jahrhunderts sowie ausgesuchtes Kunsthandwerk.
32
Karolinenstraße 8 96049 Bamberg Deutschland Tel: +49 951 540 30 Fax: +49 951 544 20 senger-bamberg@t-online.de senger-bamberg.de
Maria mit Kind Salzburg, um 1420 Lindenholz, rückseitig gehöhlt, mit Resten der originalen Fassung Höhe: 62 cm
Q
Q U I T T E N B A U M Kunstauktionen München 10. Oktober - Italienisches Design 11. Oktober - Internationales Design 12. Oktober - Murano Glas 12. Oktober - Sammlung Jensen 21./22. November - Jugendstil - Art Déco 12. Dezember - Schools of Design 13. Dezember - Moderne Kunst 13. Dezember - Sammlung Sauter QUITTENBAUM Kunstauktionen GmbH Theresienstraße 60 D-80333 München Telefon 089-27 37 02 10 info@quittenbaum.de
www.quittenbaum.de
Die Welt dreht sich. Die Perspektiven ändern sich. Matthias Mühling, Direktor der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, Roger Diederen von der Kunsthalle München und Inka Graeve Ingelmann, Referentin für Fotografie bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, wagten mit ihren Herbstausstellungen den Blickwechsel: Sie bringen uns Gabriele Münter als eine experimentierfreudige Malerin nahe. Sie entpuppen die Salonmalerei des 19. Jahrhunderts als eine Kunst großartiger Bildregie. Und über dem Frühwerk des japanischen Fotografen Nobuyoshi Araki schwebt bereits die Idee der sozialen Medien. 34
Distanz und Nähe in den Diptychen Nobuyoshi Arakis aus dem Tokio der 1970er Jahre.
Nobuyoshi Araki, Tokyo 1969/72, 1973, Silbergelatineabzüge, Vintage Prints, Unikate, je ca. 8,5 × 13 cm, 2004 erworben von PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne für die Sammlung Moderne Kunst, Foto: Nobuyoshi Araki (gilt auch für Seite 37)
NEUE BLICKE WAGEN
Gabriele Münter, Dame im Sessel schreibend, 1929, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, München, Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung, München
AUSSTELLUNGEN
DIE EXPERIMENTIERFREUDIGE Gabriele Münter-Retrospektive im Kunstbau der Städtischen Galerie im Lenbachhaus
Text MATTHIAS MÜHLING Nichts kann den Blick auf das wahre Wesen eines Gesamtwerkes so verstellen wie das Festhalten an eingebrannten Klischees von vorvorgestern. Zu lange blieb in den Köpfen, was Gabriele Münter, eine der großen Avantgardekünstlerinnen und Moderne-Pionierinnen des 20. Jahrhunderts, Mitte der 1920er Jahre einem Freund anvertraute: „Ich war in vieler Augen doch nur eine unnötige Beigabe zu Kandinsky. Dass eine Frau ein ursprüngliches, echtes Talent haben und ein schöpferischer Mensch sein kann, das wird gern vergessen.“ Als sie das schrieb, war sie nach einem längeren Skandinavienaufenthalt wieder in Deutschland. Dort wurde sie als selbstständige Künstlerin gefeiert. Hierzulande konnten nicht einmal die abstrakten Arbeiten aus der Zeit um 1914/15 und aus den frühen 1950er-Jahren den Schatten ihres einstigen Lebensgefährten Wassily Kandinsky aus ihrem Werk verdrängen. Losgelöst von der Fixierung auf die „Blaue Reiter“-Phase entdeckt die große Retrospektive in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus (31.10.2017 bis 08.04.2018) die Malerin neu: als eine offene, experimentierfreudige und sehr konzeptionelle und so gar nicht naive, intuitive oder verbitterte Künstlerin. Sie war eine Meisterin der Linie und der Fläche, die zeitlebens aufgeschlossen und neugierig blieb auf das Weltgeschehen. In keiner Ausstellung zuvor wurde gezeigt, wie sehr die Arbeitswelt in ihren Bilderkosmos eingeflossen ist. Sie malte den Bau von Straßen und große Maschinen, die sich tief in die Berge eingraben. Die Veränderungen der Zeit haben sie bewegt und zu neuen Bildideen geführt. Vermutlich hat sie das gerade erwachsen gewordene Kino inspiriert. Bilder wie In Indien lassen es vermuten. Die Giraffe, die eine gewisse Exotik heraufbeschwört, könnte sie in einem Hollywood-Monumentalfilm gesehen haben. Schon viel zu lange ist die Geschichte Gabriele Münters als eine Einflussgeschichte von Männern auf eine Frau erzählt worden. Und keiner hat bisher gefragt, welchen Einfluss sie
Gabriele Münter, Dame im Sessel schreibend , 1929.
etwa auf Alexej von Jawlensky, einem anderen Maler aus dem Umkreis des „Blauen Reiter“, ausgeübt hat. Gabriele Münter war eine Künstlerin, die sich mit den führenden Intellektuellen ihrer Zeit auseinandergesetzt hat, die unabhängig und eigenständig künstlerische Strömungen wahrnahm, aufsaugte und ausprobierte. Man kann in manchen Bildern die Einflüsse von Cézanne erkennen. In anderen wie etwa in dem Porträt Dame im Sessel schreibend von 1929 eine neu-sachliche Malerei ausmachen. Den sogenannten künstlerischen Blick besaß sie schon als 20-Jährige, wie ihre Fotografien von 1898 bis 1900 zeigen. Die Aufnahmen ihrer Amerika-Reise verraten viel über ihr Gespür für Komposition und Perspektive. Viele der 150 ausgestellten Bilder werden zum ersten Mal in der Öffentlichkeit gezeigt. Sie werden den bisher eingeschränkten Blick des 20. Jahrhundert sprengen. 35
„Gut. Wahr. Schön. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay“ in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
36
Text ROGER DIEDEREN Ein Vorurteil geistert durch die Kunstwelt. In der französischen Kunst des ausgehenden 19. Jahrhunderts hätten nur die Avantgarden Werke von dauerhaftem, zeitlosem und unumstößlichem Wert hervorgebracht. Als wir uns entschlossen, in der Kunsthalle München die Ausstellung „Gut. Wahr. Schön. Meisterwerke des Pariser Salons aus dem Musée d’Orsay“ (bis 28.01.2018) zu zeigen, wollten wir genau dagegen antreten und die enorme – und heute größtenteils in Vergessenheit geratene – Vielfalt der damaligen Kunst unter Beweis stellen. Im 19. Jahrhundert war der jährliche „Salon de Paris“ die bedeutendste Ausstellung des internationalen Kunstbetriebs. Hunderttausende Besucher kamen, um dort das vielfältige Schaffen der damals bedeutendsten Künstler zu bewundern. Eine dem klassischen Schönheitsideal verpflichtete Jury bestimmte, wer teilnehmen durfte. In diesem Kontext schufen Maler wie Jean-Léon Gérôme (1824–1904), Alexandre Cabanel (1823–1889) und William Bouguereau (1825–1905) Werke von herausragender Qualität. Sie wurden in ihrer Zeit bereits heftig und widersprüchlich diskutiert. Auf der einen Seite wurden sie gefeiert, andererseits verdammt. Der heute oft geschmähte Salon war allerdings auch dies: ein Schmelztiegel der unterschiedlichsten Strömungen und sogar ein Ort der nachhaltigen Veränderungen. Die vereinfachende Darstellung, die Salonkunst sei schon in ihrer Zeit anachronistisch gewesen und lediglich die Impressionisten hätten die dringend notwendige Erneuerung gebracht, ist nicht mehr haltbar. Es zeigt sich, dass man die Kunst des Salons nicht pauschal mit dem Begriff „Kitsch“ abtun kann, noch ist jedes impressionistische Gemälde automatisch ein Meisterwerk. Der Kunstmarkt hat die Salonmalerei schon längst für sich entdeckt. Erstklassige Werke von Jean-Léon Gérôme oder William Bouguereau oder Jean-Auguste-Dominique Ingres verzeichneten Millionenzuschläge. Die Faszination, die auch heute noch von diesen oft brillant komponierten und gemalten Bildern ausgeht, hat damit zu tun, dass der Mensch mitreißende Geschichten liebt. Und die dramatisch aufgeladene Narration ist ein Kernelement dieser Kunst. Nicht ohne Grund ließ sich der frühe Film von diesen Werken inspirieren, denen oft eine ganz großartige Bildregie zu eigen ist. Es ist keine Überraschung, dass die Kombination aus großer Kunstfertigkeit, Bildgewalt und packenden Inhalten heute wieder ein großes Publikum begeistert.
William Bouguereau, Geburt der Venus, 1879
William Bouguereau, Geburt der Venus, 1879, 300 x 215 cm, Öl auf Leinwand, bpk / RMN - Grand Palais / Hervé Lewandowski
SO AUFREGEND WIE GROSSES KINO
AUSSTELLUNGEN
CHRONIST MIT DER KAMERA Die Stadt ist eine Fotografie: „Araki.Tokyo“ in der Pinakothek der Moderne
Text INKA GRAEVE INGELMANN Können wir einen Fotografen wie Araki neu entdecken? Seine hocherotischen Akte werden seit vielen Jahren in zahlreichen Ausstellungen weltweit gezeigt, sein Frühwerk hingegen ist bislang kaum bekannt. Die Werke, mit denen der 1940 geborene Japaner Weltruhm erlangte, sind die Bondage-Fotografien, sehr artifizielle Aufnahmen junger, schöner Japanerinnen, die sich dem Betrachter unbekleidet und gefesselt präsentieren. Das kompromisslose Bekenntnis zum Eros wie die humorvoll-spielerische Lust an Tabubruch und Provokation, die sich auch in seinen nicht weniger erotisch aufgeladenen Blumenstillleben finden, zeichnen Arakis brillante Bildschöpfungen aus. Andere Aspekte seines Werks, seine Porträts und Landschaften, aber vor allem seine seit 50 Jahren währende visuelle Huldigung Tokios traten in den Hintergrund. Von Beginn seiner fotografischen Laufbahn an steht seine Heimatstadt im Zentrum seines Werks. Er wird ihr Chronist, wie es Eugène Atget für Paris oder Heinrich Zille und Friedrich Seidenstücker für Berlin waren. Das stärker konzeptuell angelegte Frühwerk Arakis, das nur teilweise und oftmals nur auf Japanisch publiziert ist, ist in seinen späteren Katalogen und Ausstellungen kaum zu finden. Dabei war Araki für die japanische Fotografie um 1970 ein ebenso radikaler Erneuerer wie die be-
rühmten Provoke-Fotografen, etwa Daido Moriyama oder Yutaka Takanashi. Vehement hat er sich für eine neue Form von Fotografie, deren Wahrnehmung und Vermittlung eingesetzt. Den sich etablierenden dokumentarischen Stil erweitert er um eine dezidiert subjektive Sicht. Intimste Einblicke in sein Privatleben verbindet er mit unspektakulär anmutenden Momentaufnahmen des Alltagslebens. Schon um 1970 ‚teilt‘ er auf ungewöhnliche Weise seine Bilder: Nicht nur durch Bücher, die in rasanter Folge im Eigenverlag erschienen, und durch Ausstellungen, die regelmäßig in einer Suppenküche in Ginza stattfanden, sondern auch durch selbstgefertigte Alben mit Xerox-Kopien, der zu damaliger Zeit neusten Technik, die er an Unbekannte schickte. Die Adressen entnahm er dem Telefonbuch. Zugleich legt er den Grundstein für sein späteres Werk, in dem sich erotische Fotografien mit Landschaften, Porträts und Stadtansichten, sowohl inszenierte wie dokumentarische Bilder zu einer spezifischen Form von Welterfahrung verbinden. Die aus 28 Diptychen bestehende Serie Tokyo wurde 1973 als Heftchen in kleiner Auflage publiziert und dann nie wieder veröffentlicht. Nur als Unikat überliefert, bildet sie nun Ausganspunkt für eine Ausstellung zum Frühwerk Arakis (26.10.2017 bis 04.03.2018), deren Exponate größtenteils erstmals in Deutschland zu sehen sind.
Diptychon aus Nobuyoshi Arakis Band Tokyo, 1969/72
37
Asset Management Wealth Management Asset Services
Frankfurt: +49 69 79 500 90 MĂźnchen: +49 89 210 20 46 00 gruppe.pictet
Der Stolz auf was wir tun, beruht auch auf dem, was wir nicht tun.
Prunktisch mit gefesselten Türken, wohl Augsburg und München, um 1690, Bayerische Schlösserverwaltung
STATEMENT
GLANZ UND PRACHT
Prunktisch mit gefesselten Türken, wohl Augsburg und München, um 1690
BERND SCHREIBER schwärmt von den kunstvollen Möbeln in Bayerns Schlössern. Sie erzählen ihm Geschichten über Herrscher, Moden und die Blüte der Handwerkskunst vergangener Jahrhunderte.
EIN TISCH ist ein Tisch ist ein Tisch – das stimmt nicht ganz. Als der bayerische Kurfürst Max II. Emanuel um 1690 den Prunktisch mit den versilberten Figuren gefesselter Türken, der heute in der Münchner Residenz zu sehen ist, in Auftrag gab, hatte der ehrgeizige Wittelsbacher noch anderes im Sinn. Mit diesem Möbel feierte er sich als Sieger gegen die Türken in der Schlacht von Belgrad 1688. Ein Meisterwerk der Möbelkunst. Die kostbare Platte mit raffinierten Schildpatt- und Perlmutteinlagearbeiten, die kraftvolle Bildhauerarbeit – damit unterstrich der Feldherr und Frauenheld selbstverständlich auch seinen Machtanspruch. Die großartigen Leistungen, die die Dekorationskunst und das Kunsthandwerk der großen Epochen hervorgebracht haben, sind für mich ein zivilisatorischer Schatz und ein Stück greifbarer Kultur. In ihnen spiegeln sich der Geist der Jahrhunderte und ihre ästhetischen Visionen auf beeindruckende Weise wieder. Der gestalterische Erfindungsgeist und die Brillanz der Handwerkskunst sind Plädoyers für die Schönheit und mit einem einzigen Blick oft gar nicht wahrnehmbar. Egal, ob es sich um barocke, klassizistische oder frühe moderne Möbel handelt, ihre Faszination ruht letztlich in der Harmonie der Proportionen und das ist etwas sehr Zeitloses. In einer schnelllebigen, sich rasant wandelnden Zeit wie der unseren ist die alte Kunst etwas, an dem man sich festhalten kann, um den eigenen Bezugspunkt nicht zu verlieren. Denn diese Kunstwerke müssen sich nicht mehr beweisen. BERND SCHREIBER ist Präsident der Bayerischen Verwaltung staatlicher Schlösser, Gärten und Seen.
39
ESCH KUNSTHANDEL Möbel, Porzellan / Silber, Skulpturen Stand C7
Esch Kunsthandel besteht seit 1993 in Düsseldorf. Seit dieser Zeit hat Heinz Josef Esch sein Angebot auf Objets d’art des 18. Jahrhunderts wie Möbel, Keramik (Fayencen), Silberund Bronzeobjekte sowie frühe Skulpturen fokussiert.
40
Schwanenmarkt 12 40213 Düsseldorf Deutschland Tel: +49 211 32 82 80 Fax: +49 211 323 80 48 esch-kunsthandel@gmx.de esch-kunsthandel.de
Personifizierte Darstellungen der Erdteile Sizilien (Trapani) 1. Hälfte 17. Jahrhundert Alabaster, geschnitzt und graviert, Fassungsreste Höhe: je 36 cm Bei den allegorischen Darstellungen der Erdteile handelt es sich um Europa (Stier) und Asien (Kamel).
CHRISTIAN EDUARD FRANKE KUNSTHANDEL Möbel, Porzellan / Silber, Skulpturen Stand C9
Seit 1990 betreibt Christian Eduard Franke im Herzen der Bamberger Altstadt einen Kunst- und Antiquitäten handel. Baron Seckendorff und er zeigen Spitzenstücke der europäischen Möbelkunst aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Man findet hochwertiges Silber, qualitätvolles Kunsthandwerk, Gemälde und seltene Bronzen.
Herrenstraße 1 96049 Bamberg Deutschland Tel: +49 951 522 44 Fax: +49 951 521 95 info@franke-kunsthandel.de franke-kunsthandel.de
John und William Cary Seltenes, museales Paar Globen London, 1816/18 Höhe: 115 cm Kolorierte und lackierte Kupferstiche, dreibeinige Halterungen aus Mahagoni und jeweils mit einem Kompass. Beide Globen haben einen Äquatorialring mit Monatsangaben sowie einen Meridianring aus Messing mit Angabe der Polhöhe. Der Erdglobus verfügt über einen zusätzlichen Äquationsachter, der Himmelsglobus zeigt die Tierkreiszeichen und eine Legende für Sterngrößen. Beide Globen sind bezeichnet und datiert und wurden gefertigt von den Brüdern John und William Cary.
41
LANGELOH PORCELAIN Porzellan Stand D7
1919 gründete die Großmutter der heutigen Inhaberin das Kunst- und Antiquitätengeschäft Elfriede Langeloh unter eigenem Namen. Seit Beginn liegt der Schwerpunkt auf Porzellan und Fayence des 18. Jahrhunderts. Heute führt Friedel Kirsch das Familienunternehmen und pflegt die Spezialisierung auf bedeutende Porzellane von musealem Rang.
42
Am Michelsgrund 14 69469 Weinheim Deutschland Tel: +49 6201 673 35 Fax: +49 6201 18 28 62 langeloh.porcelain@web.de langeloh-porcelain.de
Seltene Augustus-Rex Vase Meissen, 1732 – 1735 Höhe: 22,5 cm Bemalt mit Kakiemon-Blumen und Vogel in brillanten Farben Unterglasurblaue AR-Marke, Dreher-Marke (vier kreisförmig angeordnete Dreiecke) im Standring
KUNSTHANDEL PETER MÜHLBAUER Gemälde Alter Meister, Kunstkammerobjekte, Möbel Stand C6
Seit 40 Jahren ist Peter Mühlbauer mit Kunsthandwerk, feinem Mobiliar sowie Altmeister-Gemälden erfolgreich im Handel tätig. Mit seinem Gespür für herausragende Qualität kann er Museen und privaten Sammlern stets neue Entdeckungen präsentieren.
Schönburg 1 94060 Pocking Deutschland Tel: +49 8531 18 15 Fax: +49 8531 133 00 petermuehlbauer@t-online.de kunsthandel-muehlbauer.com
Büste des Louis II Joseph de Bourbon, Duc de Vendôme (1654 – 1712) in Brustharnisch Um 1700 Lindenholz geschnitzt Höhe: 74,5 cm
43
KUNSTHANDEL DR. EVA TOEPFER Silber Stand A1
Der Kunsthandel Dr. Eva Toepfer wurde 1982 in Königstein/ Taunus in Deutschland gegründet. Seit 1996 befindet sich der Firmensitz in Luxemburg. Objekte des Kunsthandels sind alte Silberarbeiten des 17. und 18. Jahrhunderts und feine Golddosen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
44
Route du Vin 68 Bech-Kleinmacher Luxemburg Tel: +352 35 08 88 etoepfer@pt.lu evatoepfer.com
Reisemundzeug in der originalen Kassette 1759 – 1763 Silber, gegossen, getrieben, ziseliert und vergoldet Acht verschiedene Serviceteile Das Reisebesteck wurde in Augsburg von Johann Beckert V. u. a. Goldschmieden angefertigt. Es ist komplett in der originalen Kassette erhalten und befindet sich in vorzüglichem Erhaltungszustand.
VKD JEWELS Schmuck Stand D9
VKD Jewels ist auf feinsten europäischen und amerikanischen Schmuck des ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts spezialisiert. Aimée und Fleur van Kranendonk Duffels wählen jedes Stück mit einer Leidenschaft für außergewöhnliche Qualität, handwerkliches Können und Authentizität.
Vijverlaan 2 5404 KJ Uden Niederlande Tel: +39 335 6262 252 vankranendonkduffels@gmail.com vkdjewels.com
Zwei retro-geometrische 18 Karat Gelbgold Armbänder Österreichische Marken für Gold- und Markenzeichen Österreich, um 1950
45
KUNST UND ANTIQUITÄTEN ALMUT WAGER Objets d’art / Schmuck Stand C2
Almut Wager hat sich spezialisiert auf außergewöhnlichen Schmuck des 17. – 20. Jahrhunderts. Weitere Schwerpunkte sind Miniatur-Malereien und Objets de Vertu des 18. und frühen 19. Jahrhunderts.
46
Baaderstraße 64 80469 München Deutschland Tel: +49 89 20 20 72 60 / +49 89 29 60 21 almut.wager@gmx.de almutwager.de
Wiener Goldparure 1835/40 Goldschmiedearbeit mit Emaille und Orientperlen 47 cm Das Kollier mit abnehmbarem Mittelstück besitzt seine originale rote Lederschatulle mit polychromer Prägeverzierung.
münchen:
theatinerstraße 27 berlin:
schlüterstraße 50
düsseldorf:
heinrich-heine-allee 38
www.talbotrunhof.com
Welcome at Matsuhisa, Munich - the only place in Germany where you can enjoy a dinner with exclusive Japanese-Peruvian dishes, inspired by Japanese chef Nobu Matsuhisa.
Enjoy traditional English afternoon tea or a midday snack at our cosy yet stylish Lounge.
NeuturmstraĂ&#x;e 1, 80331 Munich, momuc-matsuhisa@mohg.com, phone:+49 (89) 29098 1875, www.mandarinoriental.de/munich
Lesser Ury, Mutter mit Kind auf einer Straßenkreuzung, Öl auf Leinwand, um 1915-20, 70 x 50 cm, Courtesy Galerie Luzán Berlin; Bernd Zimmer und Galerie Karl Pfefferle: Bernd Zimmer, Reflexion, 2009, Acryl auf Leinwand, 200 x 160 cm, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Courtesy Galerie Karl Pefferle München; Kunsthandel Hagemeier: Josef Scharl, Hectic Young Woman, 1953, Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm, courtesy Kunsthandel Hagemeier Frankfurt; Christopher Thomas und Ira Stehmann Fine Art: Christopher Thomas, Brooklyn Bridge II, New York, 2001 (aus der Serie New York Sleeps 2001-2009), Courtesy Ira Stehmann Fine Art München; Heiliger Christophorus, Süddeutsch, um 1520, Lindenholz, vollrund geschnitzt, alte Fassung,Höhe: 110cm, Courtesy Senger Bamberg Kunsthandel, Fotos: privat (2)
NEUE AUSSTELLER
ZUM ERSTEN MAL
GALERIE LUZÁN reist aus Berlin an. Die Kunsthändlerin Stephanie Karstedt und Galerieleiter Mario Nicolai haben eine Vorliebe für starke Positionen des gesamten 20. Jahrhunderts: Von Karl Schmidt-Rottluff über Albert Marquet bis zu Damien Hirst. Aktueller Favorit ist Lesser Urys Gemälde Mutter mit Kind auf einer Straßenkreuzung von 1915/20.
Ihre Leidenschaft für die Kunst ist so groß wie ihr Anspruch. Die HIGHLIGHTS und ihre neuen Aussteller.
KUNSTHANDEL HAGEMEIER verbindet man zuallererst mit den leuchtenden Gemälden Josef Scharls. Mit diesem Expressionisten hat sich Achim Hagemeier einen Namen gemacht innerhalb der Moderne-Galerien. Begeistern kann sich der Frankfurter ebenso für George Grosz, Eduard Bargheer, Ivo Hauptmann und einige Spätexpressionisten.
IRA STEHMANN ist der Kunstszene als Expertin für Fotografie des 20. Jahrhunderts bekannt. Sie hat für große Museen Ausstellungen kuratiert und Monografien heraus gegeben. Als Galeristin konzentriert sie sich auf die Klassiker der modernen Fotografie wie Jeanloup Sieff und – wie im Hintergrund erkennbar – auf die poetischen Bilder des international gefeierten Christopher Thomas.
GALERIE KARL PFEFFERLE ist in München eine Institution. In den 1980er-Jahren entdeckte sie die „Jungen Wilden“, ein Jahrzehnt später konzentrierte sie sich auf die konzeptuell angelegte Malerei eines Ekrem Yalcindag oder Peter Schuyff. Seit Neuestem stehen auch die Fotografen William Eggleston, Larry Clark und David Lynch auf der Künstlerliste. Zu seinen jüngsten Entdeckungen zählt Karl Pfefferle – hier vor einem Gemälde des „Neuen Wilden“ Bernd Zimmer – die Maler Carsten Fock und Duncan Swann.
SENGER BAMBERG ist in der Szene ein Markenzeichen. Seit über 40 Jahren ist der Kunsthandel für Sammler in Europa und Übersee eine der ersten Adressen für mitteleuropäische gotische Skulpturen und Altmeister. Einige davon gingen ins Bayerische Nationalmuseum und ins Städel Museum Frankfurt. Vom heiligen Christophorus (l.), der um 1520 in Süddeutschland entstand, ist nicht nur Walter Senger begeistert, sondern auch seine Töchter und Schwiegersohn Thomas Herzog, die nächste Händlergeneration.
49
Vögel, Panther, Pferde und selbst Insekten haben Maler und Bildhauer immer wieder zu großen Werken inspiriert. In Windeseile surfen wir durch ein besonders animalisches Kapitel der Kunstgeschichte. Text ALEXANDER HOSCH Für den Bildhauer Gerhard Marcks gab es nur einen Grund, sich immer wieder mit Tieren zu beschäftigen: die Liebe. Ob Jean-Baptiste Oudry von dem gleichen Gefühl geleitet wurde, als er 1749 in Paris das Rhinozeros Clara malte, ist zu bezweifeln. Unbestreitbar aber ist das Tier eine Projektionsfläche. Für Vertrautheit und Fremdes, für Exotik und Sentimentalität, für das Abenteuer ebenso wie für den Besitzerstolz und die Suche nach dem Unverdorbenen. Nur so ist erklärbar, dass die Geschichte der Kunst voller Tiere ist. Manche Zeiten waren für Tierplastik und Tiergemälde prädestiniert. Sie prägten Idealbilder. Das antike Ägypten etwa verehrte die Katze. Das alte China bewunderte – neben Elefant, Pferd und Löwe – Fantasietiere wie Phoenix und Drache. Und in Europa begann vor 600 Jahren überall in den höfischen 50
Oben zwischen Comic und Graffity: 1987 malte Keith Haring das Acryl-Öl-Gemälde Red Yellow Blue #20, unten Reduktion: Ewald Matarés Kleinbronze Stehende Kuh – Zinkkuh von 1938.
Keith Haring, Red-Yellow-Blue #20, 13. Januar 1987, Acryl und Öl auf Leinwand, courtesy Galerie von Vertes Zürich; Ewald Mataré, Stehende Kuh – Zinkkuh, Bronze, um 1938, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Courtesy Galerie Ludorff Düsseldorf
MANEGE FREI UND LOS
Nam June Paik, Techno Dog, rundes TV-Gerät, TV-Gerät, 1 Videoplayer, Videokassette, 2000, The Estate of Nam June Paik 2017, Courtesy Galerie Thomas Modern München 2017; Der grüne Papagei, Gouache auf Papier von einem unbekannten Süddeutschen Künstler, um 1800, 33,3 x 23,7 cm, Courtesy Dr. Moeller & Cie. Kunsthandel, Hamburg, Foto: Chr. Irrgang, Hamburg
TIERKUNST
Parkanlagen und Wunderkammern ein manisches Sammeln und Präsentieren fremder Arten. Die Kreaturen wurden aus aller Welt herbeigeschleppt, um das Publikum zum Staunen, die Wissenschaftler zum Einordnen und die Künstler zum Nachbilden zu bringen. Wie der Rätsel-Vogel Dodo aus Mauritius, der nur noch als Aquarell oder Radierung in frühen illustrierten Bestiarien überlebt hat. Oder jenes nach Lissabon evakuierte indische Panzernashorn, das Albrecht Dürer 1515 in Holz schnitt. Ein monströses Pendant zu seinem zarten Feldhasen. Der wiederum trat eine andere Revolution los: Denn fast noch düpierender als Dürers Selbstporträt war in einer Zeit der thronenden Theologie, in der Tiere nur Beiwerk religiöser Darstellungen waren, ein so formatfüllendes Hasen-Ich! Wir kommen auf die pralle Hagiografie des Hasen in der Kunst noch zurück. In der Plastik eröffnete die zweite Erfindung des Porzellans im frühen 18. Jahrhundert der Tierdarstellung ungeahnte Möglichkeiten. Die Renaissance als Blütezeit des Bronzegusses hatte vor allem das Körperliche der Kreatur betont. Das Rokoko begeisterte sich für das bunte Gefieder von Papageien und Eichelhähern, für das Possierliche eines Mopses und die Exotik von Panthern. Ganze Wände waren in den Spiegelkabinetten bedeckt mit Porzellan-Vögeln. Auf den Tafeln sorgten sie für Heiterkeit und Gesprächsstoff. August der Starke bestellte 1732 für das Japanische Palais am Dresdner Elbufer nicht weniger als 35 798 Porzellane, darunter 910 kleine und große Tierplastiken. Lebensecht, lebendig sollten sie wirken. Seine Bildhauer Johann Gottlieb Kirchner und Johann Joachim Kändler schickte er zum Studium in die kurfürstliche Menagerie, wo sich vierhundertsechzig Tiere tummelten. Die Tradition der Porzellantiere brach nie ab in Meissen. 1903 wurden die weich verfließenden Scharffeuerfarben erfunden, die zu besonders sensiblen Darstellungen der Tierpsyche führten. Von der kecken Galanterie des 18. Jahrhunderts zur Beschaulichkeit des 19. Jahrhunderts. Industrialisierung und Verstädterung lenkten den Blick auf das Landleben. Tierdarstellungen bewegten sich zwischen Idylle und Realismus. Heinrich von Zügel und Anton Braith beispielsweise malten ihre Schafherden und die Kühe an der Tränke in flirrender Mittagssonne. Sie erprobten darin, welche Möglichkeiten die neue Pleinairmalerei nach 1850 ihnen gab und wie die Lichtdramatik der Impressionisten ins Schwäbische und Oberbayerische übertragen werden konnte. Wilhelm Kuhnert reizte der Orient und die Savanne Afrikas. Der Berliner Maler ging selbst auf Exkursion, um die Tierwelt Afrikas in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben. Beim harmlosen Äsen genauso wie in Todesangst. Dass da Abenteuerlust im Spiel war, ist spürbar. Seine berühmten Löwenstudien leben von der genauen Beobachtung und der treffsicheren Charakterisierung. Währenddessen nahm August Gaul 1890 in Berlin lieber eine gewonnene Dauerfreikarte für den Zoologischen Garten als Eintrittsbillet zu seiner Karriere. Gaul war einer der ersten Bildhauer der Moderne Oben trifft Medienkunst auf Hund: Nam June Paiks Video-TV- Installation Techno Dog aus dem Jahr 2000, unten ein fremder Vogel: Die Gouache Der grüne Papagei entstand um 1810, Künstler unbekannt.
51
Deutschlands, der die Tierplastik von ihrem Bedeutungsgepäck befreite. Ruhig, klar, in typischer Haltung modellierte er seine Kreaturen. Es ging ihm um die Darstellung des Tieres, um nichts anderes. Ähnlichen Intentionen folgte vor dem Ersten Weltkrieg auch der Italiener Rembrandt Bugatti. Seinen Elefanten, Gnus und Pavianen haftet nichts Anekdotisches an. Bugatti nahm die Tiere als Individuen. Berühmt sind seine unruhig schreitenden Panther. Den Schritt vom Abbild zur geistigen Durchdringung hat in seinen Tierbildern keiner vehementer vollzogen als der Maler Franz Marc. „Wie armselig, seelenlos ist unsere Konvention, Tiere in eine Landschaft zu versetzen, die unseren Augen zugehört, statt uns in die Seele des Tieres zu versenken, um dessen Bilderkreis zu erraten …“, schrieb er in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Die Pferde vor seinem Haus, die Rehe in seinem Garten waren in seinen Augen Geschöpfe der Unschuld, die die kosmische Einheit von Mensch und Natur heraufbeschwören. Zurück zu den Hasen: Ebenso unvergessen wie die Performance mit dem lebenden Coyoten ist Joseph Beuys’ Aktion, in der er 1965 in der Düsseldorfer Galerie Schmela – den Kopf vollständig mit Blattgold, Goldstaub und Honig bedeckt – samt einem toten Hasen drei Stunden lang von Objekt zu Objekt ging: Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt. Damals wiederum hätte man sich nicht vorgestellt, dass wenig später Barry Flanagans skurril überzeichnete Bronze-Hasen zu Klassikern der Garten-Bildhauerei werden würden. Während die einen den Hasen zum Anlass für philosophische Exkurse nahmen, zelebrierte Keith Haring ihn mit Ironie als emotionale Pop- und Comic-Erscheinung. Jetzt sind wir in Windeseile von der Antike ins Heute der Tierkunst gesurft. Und haben die von Pfauen, Pelikanen und Enten bevölkerten paradiesischen Ansichten des niederländischen Barockmalers Melchior de Hondecoeter, den brillanten Pferde- und Hundeporträtisten George Stubbs aus dem England des späten 18. Jahrhunderts oder die Libellen- und Schmetterlingsbroschen eines René Lalique aus der Zeit um 1900 noch gar nicht erwähnt. Es ist eine unendliche Geschichte. Jeff Koons hat sie mit seinem orangefarbenen Balloon Dog fortgeschrieben, der mit 58,4 Millionen US-Dollar immer noch das teuerste Werk eines lebenden Künstlers ist, das je auf einer Auktion versteigert wurde.
Oben ein animalischer Akzent: Karin Kneffels Gemälde Ohne Titel (Hund), 2002; links auf dem Posten: Johann Kirchners Bachstelze für die Meissener Porzellanmanufaktur, 1733 modelliert; rechts englische Brillanten-Demantoiden-Brosche um 1900.
52
Karin Kneffel, Ohne Titel (Hund), VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Courtesy Galerie Ludorff Düsseldorf, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf; Brosche, Eidechse, 14-karätiges Gold, Demantoide, Diamanten, Rubine, ca. 1890/1900, vermutl. England, Foto: Julia Schambeck, Courtesy Almut Wager; Bachstelze (Motacilla alba), Meissen, ca. 1740, Höhe 23 cm, Modell von J.G. Kirchner, 1733, Courtesy Langeloh Porcelain
TIERKUNST
RTCURIAL Giovanni Domenico TIEPOLO (1727–1804) Der heilige Joseph mit dem Jesuskind Öl auf Leinwand, 54 x 41 cm Provenienz: Baron Ferdinand Carl von Stumm (1880-1954) Schloss Rauischholzhausen. Seither in Familienbesitz. Schätzpreis: 60 000 - 80 000 €
ALTE MEISTER & KUNST DES 19. JAHRHUNDERTS Auktion 14. November 2017 7 Rond-Point des Champs-Élysées 75008 Paris
Kontakt : Moritz Freiherr von der Heydte +49 89 1891 3987 +49 176 5562 4456 mvonderheydte@artcurial.com Artcurial Deutschland Galeriestrasse 2b 80539 München www.artcurial.com/deutschland
Vorträge, Gespräche und Verleihung des AD Design Awards am 15. November 2017 MUCA, München
Dimore Studio Mailand
Wolfgang Joop Potsdam
Piero Lissoni Mailand
Und vielen mehr!
Tickets und Programm unter ad-magazin.de/ADdesignsummit Sponsored by:
CAPAROL ICONS BELOVED PAINT
Fotos: Stefano Galuzzi; René Fietzek; Giovanni Gastel
How to live
Mit:
STATEMENT
Franz Marc, Kleine Komposition IV, 1914, Öl auf Leinwand, 39 x 49 cm, Franz Marc Museum, Kochel a. See, Franz Marc Stiftung, Foto: Walter Bayer, München.
VORSTOSS INS ABSTRAKTE
CATHRIN KLINGSÖHR-LEROY spricht über die Herausforderungen der Fantasie und die Kraft der Klassischen Moderne.
DIE „KLEINE KOMPOSITION“ aus dem Bestand des FranzMarc-Museums in Kochel mag vielen im ersten Moment als untypisch für die Malerei Franz Marcs erscheinen. Aber um 1913/14 werden die Werke Franz Marcs zunehmend abstrakter bis zum totalen Verzicht auf figurative Formen. Dabei ist Franz Marc seinen künstlerischen Überzeugungen zutiefst treu geblieben. Wie in den großen Tierbildern strebt er in seinen abstrakten Kompositionen danach, zum „inneren Wesen“ der Dinge vorzudringen, ihre innere Struktur offenzulegen. Durch ungebrochene Farben, durch Vereinfachung der Form und Dynamisierung der Komposition werden auch seine abstrakten Werke zu Gleichnissen eines übergreifenden „kosmischen“ Rhythmus. Wenn ich mich frage, woher die Werke der Klassischen Moderne ihre auch heute noch wirksame, starke Ausstrahlung gewinnen, so scheint mir, dass dies mit der Radikalität des Umbruchs, den sie repräsentieren, zusammenhängt.
Die Kunst sollte damals alles revolutionieren – ihre eigenen Prinzipien wie Zentralperspektive oder Naturabspiegelung, aber auch die Gesellschaft mit ihren Hierarchien und Konventionen. Maler und Literaten wollten die Wirklichkeit mit ihrer Kunst neu erfassen und durch sie neu gestalten. So zeigte der Kubismus die damals tatsächlich von einer neuen Geschwindigkeit erfasste Welt gleichzeitig aus mehreren Perspektiven. Die Bilder der Klassischen Moderne – wie Kunst generell – fordern unsere Fantasie heraus, verändern feste Vorstellungen und lösen Emotionen aus – im Positiven wie im Negativen. Trotz oder gerade wegen der „Schockwirkung“, die die Werke zu ihrer Entstehungszeit auslösten, haben sie zu einer neuen Bild- und Welterfahrung geführt – und faszinieren uns heute noch. Als Direktorin leitet DR. CATHRIN KLINGSÖHR-LEROY das Franz Marc Museum seit seiner Eröffnung im Jahre 2010.
Franz Marc, Kleine Komposition IV, 1914
55
BECK & EGGELING INTERNATIONAL FINE ART | DÜSSELDORF | VIENNA Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Skulpturen Stand B5
Bilker Strasse 5 & 4 – 6 40213 Düsseldorf Deutschland Tel: +49 211 491 58 90 Fax: +49 211 491 58 99 info@beck-eggeling.de beck-eggeling.de
Beck & Eggeling International Fine Art bietet seit über 20 Jahren ein differenziertes und anspruchsvolles Programm mit Werken des Deutschen Expressionismus, der Nachkriegskunst – hier im Speziellen der ZERO-Gruppe – und verschiedenen Strömungen der internationalen zeitgenössischen Kunst.
56
Margaretenstraße 5/19 1040 Wien Österreich Tel: + 43 (0)1 581 1956 Fax: + 43 (0)1 581 1956 89 info@beck-eggeling.at beck-eggeling.at
Bertozzi & Casoni Ossobello 2013 polychrome Keramik 56 × 47 × 47 cm
GALERIE BROCKSTEDT Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Malerei und Skulptur Stand C3
Die Galerie Brockstedt besteht seit 1959 in Hamburg und eröffnete 1992 ein zweites Haus in Berlin. Schwerpunkte sind die Klassische Moderne und Nachkriegsrealisten. Aus der intensiven Zusammenarbeit mit dem Künstler Horst Janssen resultiert die Verwaltung seines Nachlasses.
Mommsenstraße 59 10629 Berlin Deutschland Tel: +49 30 885 05 00 Mobil: +49 160 637 13 99 brockstedt@snafu.de brockstedt.com
Alexej Jawlensky Torschok/Twer 1864 – 1941 Wiesbaden Sommerreife 1916 Öl/Leinwand/Karton 54,5 × 36 cm Monogrammiert u. li.: „A. J.“; datiert u. re.: 1916
57
GALERIE FRANÇAISE Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Skulpturen Stand C1
Seit über 30 Jahren zeigt die Galerie Française mit Sitz am Wittelsbacherplatz Ölgemälde, Papierarbeiten und hochwertige Originalgrafiken der École de Paris mit Schwerpunkt Serge Poliakoff, dessen Werkverzeichnis in fünf Bänden Galerist Gérard Schneider mit dem Sohn Alexis Poliakoff erstellt hat.
58
Kardinal-Döpfner-Str. 4 80333 München Deutschland Tel: +49 89 28 36 00 Fax: +49 89 28 26 66 info@galerie-francaise.de galerie-francaise.de
Serge Poliakoff Moskau 1900 – 1969 Paris Composition rouge, grise et jaune Öl auf Leinwand 1959 81 × 65 cm Unten links signiert Provenienz: Galerie Melki, Paris
KUNSTHANDEL HAGEMEIER Klassische Moderne Stand C10
1980 gründete Achim Hagemeier den Kunsthandel Hagemeier, der Einzelgänger des Expressionismus wie Scharl und Scholz, italiendeutsche Maler wie Bargheer, Levy, Peiffer Watenphul und Steiner sowie u. a. Grosz, Hauptmann und Kirchner ausstellt und an den wichtigsten deutschen Kunstmessen teilnimmt.
Oberlindau 7 60323 Frankfurt am Main Deutschland Tel: +49 69 29 41 21 Fax: +49 69 28 99 65 info@kunsthandel-hagemeier.de kunsthandel-hagemeier.de
Josef Scharl München 1896 – 1954 New York Liegender Akt 1952 Öl auf Leinwand 78,5 × 106,5 cm Links unten signiert und datiert: „Jos. Scharl 1952“ Werkverzeichnis Lukas 527
59
GALERIE KOCH Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Kunst auf Papier Stand B4
Seit 1955, und somit seit über 60 Jahren, konzentriert sich die Galerie Koch auf die Kunst der Klassischen Moderne sowie erstklassige Positionen der Nachkriegskunst und der Gegenwart. Die nun in dritter Generation geführte Galerie präsentiert diese kontinuierlich in Ausstellungen und Publikationen.
60
Königstraße 50 30175 Hannover Deutschland Tel: +49 511 34 20 06 Fax: +49 511 388 03 60 info@galeriekoch.de galeriekoch.de
Piero Dorazio Rom 1927 – 2005 Perugia Gang 1968 Öl auf Leinwand 45 × 55 cm Verso signiert, datiert und betitelt Mit lückenloser Provenienz
KOVACEK SPIEGELGASSE GEMÄLDE GLAS Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Objets d’art / Schmuck Stand D2
Die Galerie Kovacek ist auf Glas aus fünf Jahrhunderten sowie auf österreichische Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts spezialisiert.
Spiegelgasse 12 1010 Wien Österreich Tel: +43 1 512 99 54 Fax: +43 1 513 21 66 office@kovacek.at kovacek.at
Egon Schiele Tulln 1890 – 1918 Wien Sitzender Akt von vorn 1917 Schwarze Kreide auf Papier 42,5 × 20,2 cm Lit.: Jane Kallir, Egon Schiele. The Complete Works, New York 1998, S. 586, WVZ Nr. 2042.
61
GALERIE LUDORFF Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Skulpturen Stand D8
Seit 1975 handelt die Galerie Ludorff mit Werken des deutschen Impressionismus, des Expressionismus, der Nachkriegsabstraktion und ausgewählter zeitgenössischer Künstler.
62
Königsallee 22 40212 Düsseldorf Deutschland Tel: +49 211 32 65 66 Fax: +49 211 32 35 89 mail@ludorff.com ludorff.com
Gabriele Münter Berlin 1877 – 1962 Murnau Moorbach mit Häusern im Schnee 1932 Öl auf Malkarton 33 × 44,8 cm Provenienz: Nachlass der Künstlerin; Galerie Gunzenhauser, München; Lempertz, Köln (1997); Privatsammlung Süddeutschland. Rückseitig mit dem Nachlassstempel sowie der Werknummer „L 198“ versehen. Aufgenommen in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Dr. Isabelle Jansen, München.
GALERIE MAULBERGER Kunst nach 1945 Stand B2
Die Galerie Maulberger, gegr. 1984, ist eine der führenden Galerien für Kunst nach 1945 und ZERO. Mit rund 50 Büchern und Katalogen hat sich die Galerie zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung dieser Kunstströmungen zu vermitteln. Es werden ausschließlich Werke aus eigenen Sammlungsbeständen verkauft.
Brienner Straße 7 80333 München Deutschland Tel: +49 89 22 80 71 71 Fax: +49 89 22 80 71 72 info@maulberger.de maulberger.de Neue Straße 3 25980 Sylt/Westerland info@maulberger-sylt.de
Günther Uecker Wendorf 1930 Feld 2000 Nägel und Acryl auf Leinwand auf Holz 58 × 50 cm Rückseitig auf dem Holz signiert, datiert und betitelt, seitlich auf der Leinwand signiert, datiert und Widmung Fotozertifikat von Günther Uecker von 2014
63
GALERIE KARL PFEFFERLE Kunst nach 1945, Photographie Stand A3
Die Galerie Karl Pfefferle besteht seit 1983 und setzt sich konsequent für malerische Positionen in der Gegenwartskunst ein.
64
Reichenbachstraße 47– 49 80469 München Deutschland Tel: +49 89 29 79 69 galerie@galeriekarlpfefferle.de galeriekarlpfefferle.de
David Lynch *1946 in Missoula/Montana Woman’s Head 2011 Mischtechnik auf Papier 37,5 × 37,5 cm Gerahmt: 50,2 × 50,2 cm
THOLE ROTERMUND KUNSTHANDEL Klassische Moderne, Kunst auf Papier Stand B1
Mit unserer Konzentration auf Papierarbeiten des deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne beraten wir mit wissenschaftlich fundierter Kompetenz und persönlicher Passion Sammler in ganz Europa, die wie wir der Intimität der Handzeichnung verfallen sind.
Koppel 38 20099 Hamburg Deutschland Tel: +49 40 68 87 69 88 Fax: +49 40 68 87 69 89 info@rotermund-kunsthandel.de rotermund-kunsthandel.de
Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880 – 1938 Davos Zwei Tänzerinnen 1910/11 Rohrfeder in schwarzer Tusche auf festem Papier 44,8 × 35 cm
65
GALERIE SCHLICHTENMAIER Klassische Moderne, Kunst nach 1945 Stand A8
Schloss Dätzingen 71120 Grafenau
Die frühen Wege zur Abstraktion und Positionen zwischen Realismus und abstrakter Kunst bilden die Programmschwerpunkte. Darüber hinaus widmet sich die Galerie dem ambivalenten Nebeneinander expressiver, konstruktiver, figurativer und gestischer Tendenzen auf Leinwand und Papier sowie in der Plastik.
66
Kleiner Schlossplatz 11 70173 Stuttgart Deutschland Tel: +49 7033 413 94 Fax: +49 7033 449 23 schloss@galerie-schlichtenmaier.de schlichtenmaier.de
Willi Baumeister 1888 Stuttgart – 1955 Stuttgart Maschine auf Dunkel, Rot-Olive 1924 Öl auf Leinwand 100 x 63 cm Verso signiert: W Baumeister
© Julia Leeb / Living in Style München
Immobilien für gehobene Ansprüche. Eindeutig auch für Ihre Werke.
www.wangenheim.de
Besonderes leisten. Sie sind anspruchsvoll. Sie suchen die persönliche Ansprache. Sie erwarten eine individuelle Betreuung. Genau das sind seit mehr als 160 Jahren unsere Stärken. Ob vermögender Privatkunde, Unternehmen oder institutioneller Kunde – wir nehmen uns Zeit. Nur so lernen wir Sie kennen. Und erst dann können wir Sie bei Ihren finanzstrategischen Fragen ganzheitlich und produktneutral beraten. Besuchen Sie uns in der Brienner Str. 29 oder rufen Sie uns an. Andrea Wutscher, Leiterin der Niederlassung, und Ursula Ellner, Telefon 089 29035-716 oder 089 29035-704, freuen sich auf ein erstes Gespräch mit Ihnen.
bankhaus-lampe.de
BERLIN · BIELEFELD · BONN · BREMEN · DRESDEN · DÜSSELDORF FRANKFURT/MAIN · HAMBURG · MÜNCHEN · MÜNSTER · OSNABRÜCK STUTTGART · LONDON · NEW YORK · WIEN
1700775_BHL_AZ_Siegel_Munich_Highligts_Messemagazin_196x120_4c_RZ.indd 1
07.06.17 12:59
SIEBEN ZIELE MIT CHARME Keine Landpartie ohne Kultur. Eine Autostunde von München entfernt gibt es erstaunliche Sammlungen und spektakuläre Architektur. Wie etwa die Stadtresidenz in Landshut. Nach dem Vorbild des Palazzo del Te in Mantua entstand hier 1538 der erste italienische Renaissancepalast nördlich der Alpen. Innen und außen südliches Lebensgefühl.
ROSTIGE GIGANTEN Die Kulisse im Lechner Skulpturenpark ist spektakulär. Monumentale Stahl plastiken in einem stillgelegten Steinbruch. Ein Kräftemessen rostroter Giganten vor schroffen Kalkwänden. Seit 2001 lebte und arbeitete der 2017 verstorbene Bildhauer Alf Lechner auf dem Gelände in Obereichstätt. Nirgendwo kann man seinem Geist besser nachspüren als hier. Er konnte tonnenschwerem Stahl schwebende Leichtigkeit einhauchen und war zugleich Philosoph. Sein Credo: Systematisch geordnetes Denken ist sinnlich wahrnehmbar. (Nur auf Anmeldung)
KULTURSPEICHER Die industrielle Zweckarchitektur des ehemaligen Getreidespeichers in Würzburg versteckt sich nicht. Offener Dachstuhl, Stahltreppen und Back steinfassade passen gut zur Sammlung. Der Kulturspeicher, von Brückner & Brückner umgestaltet, birgt mit der Sammlung Peter C. Ruppert die größte Kollektion Konkreter Kunst in Europa. Werke von Max Bill bis Bridget Riley.
MINIMAL ART POP ART GERMAN ART 68
Runter von der A8 München-Salzburg, rein in „DASMAXIMUM“ in Traunreut. Galerist Heiner Friedrich hat amerikanische Nachkriegskunst gehandelt und zeigt seine private Sammlung. Werke von Dan Flavin, John Chamberlain und Andy Warhol sowie Imi Knoebles Fishing Red I.
Imi Knoebel, Fishing Red I, 2007, Acryl auf Alu, VG-Bild Kunst, Bonn 2017, Foto: Franz Kimmel; Alf Lechner Stiftung; Bayerische Schlösserverwaltung; Dieter Leistner
LANDPARTIE
Ernst Ludwig Kirchner, Selbstbildnis mit Modell, 1910, Öl auf Leinwand, Sammlung Hermann Gerlinger; Bayerische Schlösserverwaltung; Roger Frei
GENIEKULT Feierlich, heroisch, ehrfurchtsvoll. König Ludwig I. von Bayern träumte von einer Ruhmeshalle für die genialen Köpfe der deutschen Geschichte wie beispielsweise Heinrich der Löwe, Albrecht Dürer und Nikolaus Kopernikus. Die Marmorbüsten orderte er unter anderem bei Christian Daniel Rauch und Ludwig Schwanthaler. 1842 wurde die von Leo von Klenze gebaute Walhalla in Donaustauf bei Regensburg ein geweiht. Wie eine Kopie des Parthenon in Athen thront der Tempelbau über der Donau und ist doch inzwischen ein bayerisches Wahrzeichen.
SCHÖN EXPRESSIV Gut gewählt. Ernst Ludwig Kirchners Selbstbildnis mit Modell aus der Samm lung Hermann Gerlinger verspricht neue Einblicke. Der Würzburger übergab seine Sammlung mit Werken der Brücke-Maler dem Buchheim Museum der Phantasie in Bernried. Ab 28. Oktober 2017 wird sie erstmals der Expressionisten-Kollektion LotharGünter Buchheims unter dem Titel „Brückenschlag“ gegenübergestellt.
KUBUS MIT AUSBLICK Das Franz Marc-Museum in Kochel ist immer einen Ausflug wert. Wegen der Kunst und der Ruhe. Die Ausgewogenheit des Steinkubus von Diethelm & Spillmann, der sich in der Parkanlage hinter dem Restaurant im vorderen Jugendstil-Haus erhebt, spannt den Bogen zwischen Innen und Außen. Marcs expressionstische Gemälde sind Sinnbilder der paradiesischen Ursprüng lichkeit und des Einklangs mit der Natur. Ein großes Panoramafenster gibt den Blick auf den Kochelsee und die Berge frei und schafft Raum für Reflexionen. 69
INS UNBEKANNTE 
70
ESSAY
Text CAROLIN WEBER
Siegfried Kühl, K.O. Götz steht auf einem Stuhl und macht die Endkontrolle eines gemalten Bildes, Werk im Entstehen, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Foto aus dem Buch K.O. Götz: Erinnerungen und Werk, Düsseldorf 1983; Herbert Zangs, O.T. / Knüpfung, um 1953, Korken mit Faden in Baumwollstoff geknüpft, spätere Verweißung, 155 x 97 x 5 cm, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Courtesy Galerie Maulberger 2017, Foto: George Ksandr
brachen K.O. Götz, Herbert Zangs und Bernard Schultze auf. Wie viel Avantgarde steckt in der deutschen Nachkriegskunst?
ES IST VERBLÜFFEND, dass ein Künstler wie Herbert Zangs schon 1953 mit einem Stück Baumwolle, ein paar Dutzend Korken und einem Bindfaden ein Kunstwerk schuf, das auf den ersten Blick nichts mehr mit Malerei zu tun hatte. Aus alltäglichen Gegenständen zusammengeschnürt, entsteht allein durch Rhythmus und Struktur ein Kunstobjekt. Seine Idee vom eigenen Werk war so strikt wie einfach: „Das Chaos muss zu einem Sinn geführt werden.“ Herbert Zangs „Verweißungen“ und serielle Rasterbilder sind ein spannendes Stück Kunstgeschichte. Sie sind die Brücke zwischen dem brüchigen Nachkriegsdeutschland und der Kunst der Monochromie und Serialität, die die ZERO-Künstler einige Jahre später zum Prinzip erhoben. Zangs’ Kunst scheint aus dem Nichts zu entstehen und wirft die Frage auf: Wie viel Avantgarde steckt in der Nachkriegskunst? Vor allem Sehnsucht nach künstlerischer Freiheit trieb die Künstler nach der langen Zeit der Nazi-Ideologie an. Künstler wie Willi Baumeister, Rolf Cavael, Theodor Werner oder Fritz Winter hatten trotz Malverbot unbeirrt ihre Kunst weiterentwickelt. Die jüngeren Künstler wie Karl Otto Götz, Emil Schumacher, K.R.H. Sonderborg oder Fred Thieler befanden sich nach 1945 erst in ihrer Orientierungsphase. Das Vakuum galt es zu füllen. Ein starkes gemeinsames Signal setzte die in München 1949 gegründete Künstlergruppe ZEN 49. Sie verfolgte das Ziel, die Abstraktion als „die bestimmende Aussageform“ ihrer Zeit zu etablieren. Baumeister, Cavael und Westpfahl engagier-
ten sich in der um 1950 schwelenden Debatte „Abstraktion versus Figuration“ entsprechend. Die Ausstellungen der ZEN-Mitglieder zwischen 1949 und 1957 spiegelten in ihrer Vielfalt der Bildfindungen die Aufbruchstimmung wider. Rupprecht Geiger feierte in seinen leuchtenden Farbkompositionen die Autonomie der Farbe. „Rot ist Leben, Energie, Potenz, Macht, Liebe, Wärme, Kraft. Mit ihrer Fähigkeit zu stimulieren, ist sie in machtvoller Funktion“, war seine Devise. Die Klee-Schüler Fritz Winter und Hubert Berke suchten ein abstraktes Formenvokabular auszuloten. Das Eintauchen in die Vielschichtigkeit abstrakter Welten ersetzte die Faszination am Abbild. Zeichen statt eindeutig Erkennbares. Besinnung statt Narrativ. Bei den kalligraphischen Arbeiten Berkes sowie den meditativen „Stillleben“ Julius Bissiers ist die intensive Auseinandersetzung mit der ostasiatischen Geisteshaltung spürbar. Bei K.R.H. Sonderborg, der sich selbst als „Verräter am Informel“ bezeichnete, findet sich daneben eine beeindruckende Bandbreite von den frühen konstruktiven Werken, den informell explosiven über die seriell rhythmisierten Arbeiten bis hin zu konkreten Zeichen. Die brennende Frage „Quo vadis, pictura?“ beantworteten vier Künstler: K.O. Götz, Bernard Schultze, Otto Greis und Heinz Kreutz. Die legendäre Ausstellung der „Neuexpressionisten“ im Jahr 1952 in der kleinen Zimmergalerie Franck in Frankfurt mit dem Titel „Quadriga“ gilt als Startschuss für das deutsche Informel. Der Dichter René Hinds sprach damals von einem „Sturmritt einer Quadriga Malbesessener“.
Oben Korken,Stoff und Faden: Herbert Zangs’ o.T. von 1953, links zwischen Impulsgeber und Beobachter: Karl Otto Götz in Aktion in seinem Atelier.
71
Abstrakte Komposition durch Formen wurde ersetzt durch abstrakte Strukturen.
72
K.O. Götz entwickelte eine sehr schnell vollzogene Malerei in der von ihm erfundenen Rakeltechnik. Die Pinselhiebe und Rakelzüge gerieten im Eiltempo. „Die Schnelligkeit war ein notwendiges Mittel“, so Götz dreißig Jahre später, „um den Grad der bewussten Kontrolle auf ein Minimum herabzudrücken.“ Die Formelemente zum Explodieren zu bringen – das war seine Intention. Diese „Auflösung des klassischen Formprinzips“ erreichte Götz durch eine Verschleifung der Malstruktur. Die abstrakte hierarchische Komposition mit ihren Formen vor einem Grund war nun passé, ersetzt durch Strukturen, die allesamt miteinander vernetzt sind. Gearbeitet wurde auf dem Boden, eine revolutionäre Neuerung, die der US-amerikanische Künstler Jackson Pollock einige Jahre zuvor entwickelt hatte. Der Begriff des „Action Painting“ wurde für die schnelle Malweise der Informel-Protagonisten in Deutschland adaptiert. In der „German Action“ ist der Dialog mit dem Bild entscheidend. K.O. Götz wie auch Fred Thieler wechseln während des Malens auch im übertragenen Sinn die Positionen. Sie sind zugleich Impulsgeber und Beobachter der sich entfaltenden Eigenlogik und Choreografie der Bild-Struktur. Das Wechselspiel aus Aktion und „Re-Aktion“, aus Geschehenlassen und Kontrolle war entscheidend. Die Technik des Automatismus war Mittel zum Zweck, in „das Unbekannte in der Kunst“ vorzustoßen, wie Willi Baumeister es formulierte. Radikal sollte sich im Informel die Einstellung zum Bild erweitern. Die Auswahl des Materials und der Technik, die individuelle Herangehensweise, all das wurde auf den Prüfstand gestellt. Die Auswahl der Malmittel und der Entstehungsprozess an sich traten an Stelle des Bildmotivs. Das Ereignis der Bildwerdung wurde für den informellen Künstler wichtiger als das Ergebnis. Die Aufbruchstimmung, die aus dieser speziellen historischen Zäsur erwuchs, befeuerte auch Künstler in Österreich – wie beispielsweise Arnulf Rainer, der mit seinen ab 1952 entstandenen „Übermalungen“ die traditionelle Bildauffassung durch seine Spuren ersetzte. Rainer begreift das Übermalen von Bildern und Fotos jedoch keineswegs als Auslöschung des Bildes, sondern als intensives Selbstgespräch. Auch er stellte im „Quadriga“-Jahr 1952 in der Zimmergalerie Franck aus. Einem seiner Manifeste stellte er die Idee voran: Malerei, um die Malerei zu verlassen. Von hier aus war es nicht mehr weit zu Hans Bischoffshausen aus dem ZERO-Umkreis, der in seiner Kunst Strukturforschung betrieb. In der Skulptur antwortete ein Künstler wie Norbert Kricke auf das deutsche Informel. Mit filigranen Stahlstangen zeichnete er ab 1950 geometrische wie gebogene Linien in den Raum: „Alle meine Plastiken haben als Grundform die Linie als Form der Bewegung.“ Farben wie Rot, Blau und Weiß rufen den Eindruck unterschiedlicher Geschwindigkeit hervor. Den Nachkriegskünstlern wird oft vorgeworfen, sich ins Unpolitische der Abstraktion zurückgezogen zu haben. Tatsächlich haben sie sich auf unerforschtes Terrain vorgewagt.
Auf dem Sprung zu ZERO: Hans Bischoffshausen vor einem Strukturbild.
Michael Leischner, abgebildet: Hans Bischoffshausen-Neuenrode und Werke, Werke, VG Bild-Kunst, Bonn 2017.
ESSAY
Katharina Grosse, o.T., 2008, Acryl und Erde auf Leinwand, Durchmesser: 190 cm, Katharina Grosse / VG Bild-Kunst, Bonn 2017
STATEMENT
RADIKAL UND RUND
KATHARINA VON PERFALL reizt die Mehrdeutigkeit der zeitgenössischen Kunst. Sie lässt individuelle Assoziationen zu.
Dass „PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne“ den Ankauf von Katharina Grosses großem Tondo ermöglichen konnte, hat mich sehr berührt. Es ist ein ebenso komplexes wie radikales Werk, das die Frage stellt, was Malerei heute bedeutet. Die Scheibe erinnert formal an die Tondi der Renaissance. Andererseits wirkt sie zunächst wie eine konservatorische Katastrophe. Das Bild steckte einst als Teil einer Installation in einem Erdhügel. Zum Teil ist Farbe verloren gegangen, es ist löchrig und schimmelig. Oben dagegen sind die gesprayten Farbschichten in ihrer Brillanz erhalten. Ein Sinnbild für das Dilemma, in dem in Zeiten digitaler Bildfindungen jeder Maler steckt. In der Mehrdeutigkeit liegt für mich die große Faszination der zeitgenössischen Kunst. Denn Eindimensionales gibt es in anderen Medien ja zur Genüge. Alles, was wir restlos erklären
können, ist wenig inspirierend. Die aktuelle Kunst gibt uns sehr viel Freiraum zum Denken. Sie verfolgt nicht mehr einen absolut gesetzten Weltentwurf. Stattdessen setzt sie Behauptungen in die Welt, die nah an unserer Zeit sind und neue Entwicklungen auf ihre Weise aufnehmen. Das ist sehr herausfordernd, gestattet dem Gegenüber individuelle Assoziationen. Die Ausdrucksformen der zeitgenössischen Kunst, seien es Bilder, Installationen oder neue Medien, sind Reflexe auf unsere Zeit, eine Zeit, in der vieles nicht mehr erklärbar ist. Kunst vollendet sich erst im Dialog mit dem Betrachter. Und ich bin überzeugt, dass man in 100, 200 Jahren den Geist unserer Zeit aus diesen Kunstwerken ganz deutlich herauslesen wird. Katharina Freifrau von Perfall engagiert sich als Vorstandsmitglied bei PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V.
Katharina Grosses großes Gemälde o. T. aus dem Jahr 2008.
73
GALERIE SCHWARZER Klassische Moderne, Kunst nach 1945 Stand D4
Seit über 35 Jahren widmet sich die Galerie Schwarzer der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Präsentiert werden in zahlreichen Ausstellungen Werke bedeutender Künstler der Klassischen Moderne, des Expressionismus sowie Positionen zeitgenössischer Kunst.
74
Königsallee 30 40212 Düsseldorf Deutschland Tel: +49 211 37 45 53 Fax: +49 211 384 07 20 info@galerie-schwarzer.com galerie-schwarzer.com
Emil Nolde Nolde 1867 – 1956 Seebüll Mädchenbildnis Um 1920/25 Aquarell auf Japanpapier 45,3 × 35,5 cm Provenienz: Bernard Danenberg Gallery, New York Privatsammlung, USA Privatsammlung, Deutschland
STOCKEBRAND + UEKERMANN Klassische Moderne, Kunst nach 1945 Stand D5
STOCKEBRAND + UEKERMANN präsentiert ausgewählte Werke deutscher Kunst des 20. Jh. – vom Expressionismus bis zu den abstrakten Positionen der Nachkriegskunst. Auf den HIGHLIGHTS zeigen wir Werke von Willi Baumeister, Leo Erb und Imi Knoebel, ergänzt durch kleinformatige ZERO-Arbeiten.
Sigmaringer Strasse 11 10713 Berlin Deutschland Tel: +49 17 02 82 79 57 / +49 17 632 11 34 23 info@stockebrand-uekermann.de stockebrand-uekermann.de
Willi Baumeister Stuttgart 1889 – 1955 Stuttgart Figuren auf Gelb 1951 Öl mit Kunstharz auf Hartfaserplatte 60 × 85 cm WV BB-1730
75
GALERIE THOMAS Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Skulpturen Stand C11
1964 von Raimund Thomas gegründet, avancierte die Galerie Thomas zu einer erstklassigen Adresse für moderne Kunst und gehört heute zu den international führenden Vermittlern von Werken des deutschen Expressionismus und der Klassischen Moderne.
76
Türkenstraße 16 80333 München Deutschland Tel: +49 89 29 000 80 Fax: +49 89 29 000 888 info@galerie-thomas.de galerie-thomas.de
Gabriele Münter Berlin 1877 – 1962 Murnau Abstrakt 1915 Öl auf Karton 41 × 33 cm Signiert unten rechts Rückseitig signiert, datiert und bezeichnet „4. Studie“
GALERIE UTERMANN – W. UTERMANN KG Klassische Moderne, Kunst nach 1945, Kunst auf Papier Stand A4
Die Galerie Utermann wurde 1853 in Dortmund gegründet und befindet sich heute in vierter Generation in Familienbesitz. Seit mehr als 40 Jahren ist die Galerie auf den Handel mit Kunst der Klassischen Moderne und auf Kunst nach 1945 spezialisiert.
Silberstraße 22 44137 Dortmund Deutschland Tel: +49 231 47 64 37 37 Fax: +49 231 47 64 37 47 kunst@galerieutermann.de galerieutermann.de
Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880 – 1938 Davos Tannen im Gebirge 1918 – 1920 Aquarell, Gouache und Bleistift auf Papier 49,5 × 37,8 cm Unten links signiert: „EL Kirchner“
77
GALERIE VON VERTES Klassische Moderne, Kunst nach 1945 Stand C8
Der Gründer Laszlo von Vertes konzipierte die Galerie als eine internationale Ausstellungsplattform, die sich auf Fauvismus, Expressionismus, Surrealismus, École de Paris, Pop Art und zeitgenössische Kunst fokussiert.
78
Bahnhofstraße 3 8001 Zürich Schweiz Tel: +41 44 21 11 23 13 Fax: +41 44 211 12 14 info@vonvertes.com vonvertes.com
Alexej von Jawlensky Torschok 1864 – 1941 Wiesbaden Frühlingswind und Wiesen 1916 Öl auf leinenstrukturiertem Papier, auf Karton aufgezogen 34 × 25,7 cm Monogrammiert unten rechts: „A.J.“
W&K WIENERROITHER & KOHLBACHER Klassische Moderne Stand D6 & B6
Werke von Schiele, Klimt, Kokoschka und Kubin bilden den Galerieschwerpunkt. Auf Kunstmessen in Maastricht, London, New York, Florenz und Salzburg werden außerdem Arbeiten von internationalen Künstlern des deutschen Expressionismus präsentiert. Partner von Shepherd W&K Galleries in New York.
Strauchgasse 2 1010 Wien Österreich Tel: +43 1 533 99 77 Fax: +43 1 533 99 88 office@w-k.art w-k.art
Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880 – 1938 Davos Fehmarnlandschaft mit Bäumen 1914 Öl auf Leinwand 121 × 91,2 cm Nachlassstempel Nr. Be / Aa 6, Gordon WV Nr. 397
79
KUNSTSALON ART SALZBURG Stand B6
Im Sommer 2015 öffnete der Kunstsalon Art Salzburg im einstigen Gartensaal der fürsterzbischöflichen Residenz in der Salzburger Altstadt erstmals seine Pforten für das internationale Festspielpublikum. Namensgebende Idee war der kreative Gegenentwurf zu den konventionellen Messekojen: In einzigartiger Atmosphäre, unter den Renaissancefresken
80
der Sala Terrena, zeigen sechs renommierte Galerien aus Österreich und Deutschland in einer offenen und kuratierten Präsentation Spitzenwerke ihres jeweiligen Programms. Seither haben die sechs Galerien das ebenso unorthodox-exklusive wie erfolgreiche Format auch auf Kunstmessen vorgestellt – im Herbst 2017 erstmalig auf der HIGHLIGHTS München.
Beck & Eggeling, Düsseldorf/Wien Galerie Johannes Faber, Wien Galerie Konzett, Wien Galerie Ruberl, Wien Thomas Salis, Salzburg W&K Wienerroither & Kohlbacher, Wien/New York
Kunstsalon Art Salzburg e.V. Mozartplatz 4 5020 Salzburg mail@artsalzburg.net artsalzburg.net
81
GALERIE BEI DER ALBERTINA – ZETTER Klassische Moderne, Skulpturen, Design Stand A6
Die Beschäftigung mit qualitativ hochwertigen Exponaten des Jugendstils und der Wiener Werkstätte steht im Mittelpunkt der Galerietätigkeit. Daneben präsentiert die Galerie bei der Albertina ausgewählte Bilder und Skulpturen der österreichischen Klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst.
82
Lobkowitzplatz 1 1010 Wien Österreich Tel: +43 1 513 14 16 Fax: +43 1 513 76 74 zetter@galerie-albertina.at galerie-albertina.at
Sebastian Isepp Nötsch 1884 – 1954 London Flussufer im Rauhfrost 1909/10 Öl auf Leinwand 110 × 125,2 cm Re. unten signiert „SEBASTIAN ISEPP“ Aus dem Nachlass von Gertrude Zuckerkandl-Stekel (1895-1981), direkt vom Künstler erworben, seither in Familienbesitz.
KUNSTVERSICHERUNG
Leben mit Kunst ist heute eine Selbstverständlichkeit. Die Risiken sollte man im Blick behalten.
Foto: Martin Hangen
DIE SCHADENSMANAGER
Wenn diese zwei Herren über die HIGHLIGHTS gehen, dann zu einem großen Teil aus beruflichen Gründen: Ihr Metier ist es, Kunst zu versichern. Martin Blumenthal und Markus Keller leiten in Hamburg und München die Expertenteams der Allianz ArtPrivat. Natürlich genießen sie die Möbel aus dem 17. Jahrhundert und die exzellenten Silberarbeiten. Aber mit fast sezierender Genauigkeit schauen sie auf das Angebot aus den 1960er- und 1970er-Jahren, als Künstler mit Hasenmist, verschrotteten Kotflügeln und Polyester zu arbeiten begannen. „Bei diesen Kunstwerken stehen wir manchmal vor Schadensfällen, die sich vor 40, 50 Jahren gar keiner vorstellen konnte“, sagt Markus Keller. Schon eine flackernde Leuchtstoffröhre kann zum Versicherungsfall werden, wenn es sich um ein Kunstwerk von Dan Flavin handelt. Als der Amerikaner Anfang der 1960er-Jahre mit fluoreszierenden Röhren Kunstwerke schuf, dachte keiner an die begrenzte Haltbarkeit dieses Industrieprodukts. Aber kann man bei einer Lichtskulptur einfach das Leuchtmittel austauschen, ohne die Authentizität des Werkes und dessen Wert zu beeinträchtigen? Markus Keller schüttelt leicht den Kopf: „In solch einem Fall würden wir mit der Foundation zusammenarbeiten, die dafür optimale Lösungen bereit hält.“ Das Leben mit Kunst ist heute eine Selbstverständlichkeit und noch immer die schönste Art, sein Geld anzulegen. Ob man sich gleich als Sammler bezeichnet, wenn zu Hause ein Gemälde von Hans Purrmann an der Wand hängt, ist Ansichtsache. Aber es handelt sich um Vermögenswerte. Martin Blumenthal formuliert es auf die smarte Art: „Für sein Aktiendepot hat man seine Hedges, für seine Kunstwerke eine Versicherung.“ Vor Wertschwankungen auf dem Kunstmarkt kann sie nicht schützen, aber vor Verlusten durch missliche Zufälle des Alltags. Die Preisexplosion für Gegenwartskunst war die letzen zwei Jahrzehnte rasant. „Da ich nun zu den Polke-Millionären gehöre, möchte ich mich auch versichern“, schrieb der Besitzer eines Gemäldes von Sigmar Polke an die Allianz. Sein Bild hatte er vor 40 Jahren für 10 000 D-Mark gekauft. Die Liste der Künstler, deren Kurve ansteigt, ist lang. Karin Kneffel, Katharina Grosse und Imi Knoebel etwa haben in jüngster Zeit ihren Ritterschlag durch sechsstellige Preise erhalten. Ein Unternehmen wie die Allianz ist auf die Richter- und Polke-Millionäre eingestellt, aber auch auf die Sammler, deren Kunst sich auf 100 000 Euro beläuft. „Für sie ist die Allianz ArtPrivat entwickelt worden“, sagt Martin Blumenthal. „Eine Hausratversicherung mit Allgefahren-Deckung für Kunst und Sammelobjekte.“ Als die Allianz um 1890 die Glaspalast-Ausstellungen in München versicherte, waren die Risiken einfach zu benennen. Feuer, Wasser, schlechte Transportbedingungen. Heute steht das Unternehmen vor komplexeren, vielschichtigeren Herausforderungen. „Aber dafür haben wir ja in unserer Kunstabteilung Experten, die mit großer Leidenschaft und Kennerschaft unseren Kunden zur Seite stehen“, meint Markus Keller. ssp
Auf fast alle Fälle vorbereitet: Dr. Martin Blumenthal und Markus Keller von der Allianz ArtPrivat
83
CHORBÜCHER
BITTE BLÄTTERN!
Bayerische Staatsbibliothek, München
Vom Tresor in die Cyberwelt: Das Chorbuch Albrechts V. mit Motetten von Cipriano de Rore wurde digitalisiert. Nirgendwo kann man das Meisterwerk der Buchkunst so ausgiebig betrachten wie in der digitalen Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek.
Text BEATE OFCZAREK Der bayerische Hofmaler Hans Mielich beherrschte den Zauber der Illusion. Hinter die Notenblätter hat er fantasievolle Panoramalandschaften, archaische Architekturen und biblische Szenen geschoben. Wer die Noten überfliegt, wird hineingezogen in das verwirrende Treiben am Rande einer biblischen Stadt oder in die Metamorphosen von Ovid. Musik und Malerei verschmelzen hier miteinander. Beiden haftet ja die Magie des Irrealen an, die die Gemüter glücklich machen kann. Der 1559 fertig gestellte Codex mit Motetten von Cipriano de Rore aber ist kein Gesangsbuch, es ist ein Meisterwerk der Buchkunst. Nie zuvor konnte man sich so maßlos sattsehen an dieser Bilderfülle. Was nur in Ausnahmefällen aus dem Tresor der Bayerischen Staatsbibliothek geholt wird, steht jetzt im Netz bereit. Die Digitalisierung macht das Umblättern in
einem der bedeutendsten Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek möglich. Zu verdanken haben wir den Prachtband der Leidenschaft eines Herrschers für die Kunst. Herzog Albrecht V. von Bayern war ein manischer Sammler antiker und zeitgenössischer Kunst. Er kaufte bereits im 16. Jahrhundert komplette Bibliotheken auf. Im Bereich der Musik allerdings konnte Albrecht alle anderen Höfe übertreffen. Seine hochbezahlte Hofkapelle war jahrzehntelang führend in Europa. Und mit dem Flamen Orlando di Lasso, der hier ab 1556 tätig war, band er einen der besten Komponisten an sich. Zu Albrechts Lieblingskomponisten zählte auch Cipriano de Rore. Seine Kompositionen galten von Venedig bis Paris als göttlich. Nicht umsonst trug er den Beinamen „Il divino Cipriano“. Für das Chorbuch, mit dem sich Albrecht V. vor der Schönheit der Musik verneigte, brauchte der Herzog Noten, die dem Himmel nah waren. Cipriano stellte ihm 26 weltliche und geistliche Motetten zu vier bis acht Stimmen zur Verfügung. Ein Mitglied der Hofkapelle schrieb in feiner Kalligraphie die Notenzeilen. Hans Mielich erzählte nebenher in 60 Miniaturen die Menschheitsgeschichte und Gleichnisse aus dem Alten Testament. Das Chorbuch war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Aufbewahrt in der Schatzkammer, war es dem Herzog al-
lein vorbehalten. Seinen Nachruhm sollte es sichern und sein Mäzenatentum unvergesslich machen. Dass er mit seiner Sammelwut – seine Kunstkammer umfasste etwa 6000 Objekte an „Artificialia“ und „Naturalia“ – Schulden machte, steht auf einem anderen Blatt. Für diese Handschrift und die etwas später in Auftrag gegebenen Chorbücher mit den Bußpsalmen Orlando di Lassos war allein die Faszination für die Kunst der Motor seines Tuns. Ganzseitig sind die Porträts des Paares, prächtig die Wappen und Widmungstafeln ausgestattet. Auch auf den folgenden Seiten eine Fülle von Andeutungen und eine deutliche musikalische Allegorie auf den Herrscher. Nach einem Gedicht von Niccolò Stoppio komponierte Cipriano de Rore die Staatsmotette auf den Regierungsantritt Albrecht V. Hans Mielich war vertraut mit den Wünschen seines Auftragsgebers. Zu diesem Stück lässt er die neun Musen auftreten, die mit Harfe, Gambe und Krummhörnern vor dem Herrscherpaar musizieren. Hoch über der Szene lenkt Apollo, der Gott der Künste, seinen vierspännigen Sonnenwagen. Im Frühjahr 2018 wird der erste Band der Bußpsalmen Orlando di Lassos online gestellt. Die nächste Gelegenheit, per Mausklick durch ein bibliophiles Meisterwerk zu blättern.
Links Wertvolles Chorbuch: Hofmaler Hans Mielich illustrierte 1559 die Motetten von Cipriano de Rore.
85
Promotion
Anzeige
MÜNCHEN STILVOLL GENIESSEN Ludwig I. legte mit seiner Verehrung der Antike und der Förderung von Malern und Bildhauern den Grundstein für Münchens Ruf als Kunststadt – und die bis heute währende Liebe zu schönen Dingen und südländischer Ars Vivendi.
CLARINS SKIN SPA Residenzstr. 27 Preysing Palais 80333 München Tel: +49 (0)89 290 153 54 skinspa-munich@clarins.com clarins.com BIENVENUE IM CLARINS SKIN SPA Gelegen an Münchens feinster Adresse, bietet Clarins in seinem Flag ship-Store vielfältige Schönheitsrituale für bewundernswerten Beauty Chic. Hier erlebt jeder noch so anspruchsvolle Kunde ein einzigartiges Day Spa Konzept, Service und Beratung auf höchstem Niveau sowie maßgeschneiderte Pflege- und Behandlungsexpertise aus erster Hand.
PRANTL SINCE 1797 Fine Stationery and handmade Leather Goods prantl.de Tel: 089 22 34 36
PRANTL 17 9 7
CATERING-SERVICE OSTERIA ITALIANA Schellingstr. 62 80799 München Tel: 089 272 03 07 Tel: 089 272 03 07 osteria.de
BARTENBACH GMBH – Ihr Partner für individuelle und innovative Lichtlösungen. Um Kunstwerke richtig in Szene zu setzen, benötigen Sie optimale Lichtverhältnisse. Wir beschäftigen uns seit mehr als fünf Jahrzehnten mit allen Facetten des faszinierenden Mediums Licht – in der Planung genauso wie in der Forschung und Entwicklung. Das Zusammenspiel von Licht, Raum und (Kunst-)Objekten fasziniert uns genauso wie die Wirkung von Licht auf den Menschen. Wir haben Konzepte für große Museen wie die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden oder das Kunstmuseum Bern entwickelt, aber auch Galerien und Kunst von privaten Sammlern beleuchtet. Unsere Planungen prüfen und verfeinern wir mittels Modellen in unserem weltweit einzigartigen Künstlichen Himmel.
Bartenbach GmbH Rinner Straße 14, A-6071 Aldrans, Tirol Tel: +43 512 3338-0 info@bartenbach.com www.bartenbach.com
Wo die Liebe zur italienischen Küche begann.
Endlich hat die Osteria eine Bar! BAR DELL’OSTERIA Schellingstr. 60 80799 München Tel: 089 28 67 36 70 brutti_ma_buoni@yahoo.de bar-dell-osteria.de
Frank Bowling, Bartica, 1968-69, Acrylic on canvas, 284 x 349.5 cm, VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Courtesy the Artist and Hales Gallery; Tilman Riemenschneider, Heilige Magdalena vom Hochaltar der St. Magdalenenkirche in Münnerstadt, Würzburg, 1490/92, Lindenholz, Bayerisches Nationalmuseum, Foto: Bastian Krack; Peter Halley, SAW: A Suite of Four New Paintings, 9. September - 5. November 2016, Peter Halley, Courtesy Galerie Thomas
MÜNCHEN KULTURGUIDE
MEHR ERLEBEN Opernpremieren, Ausstellungen, Museen. Der Kulturherbst in München hat viele Höhepunkte. HIGHLIGHTS-Tipps für Muße und Inspiration.
HEILIGE JUNGFRAU
ABSTRAKTE ATLANTEN Frank Bowling ist ein Weltenmaler. In Monumentalbildern reflektiert der britischguayanische Künstler die politische Vermessung der Erde. „Map paintings“ wie Bartica von 1968/69 haben ihn berühmt gemacht. Die Schau FRANK BOWLING: MAPPA MUNDI im Haus der Kunst feiert den heute 81-Jährigen bis 7. Januar 2018.
Seit das Bayerische Nationalmuseum den TILMAN-RIEMENSCHNEIDERSAAL umgestaltet und in neues Licht getaucht hat, erscheinen die melancholischen Figuren des gotischen Bildhauers so sanft wie in den Kirchennischen, für die sie einst gedacht waren. Mystisch und zauberhaft: die aparte Heilige Maria Magdalena aus dem Jahr 1490.
OPEN HOUSE EXTRA: PLATEAU Zeitgleich mit der HIGHLIGHTS laden Galerien Münchens unter dem Motto PLATEAU münchen am 28. und 29. Oktober 2017 bis spät abends zu Ausstellungen, Diskussionen, Führungen. 87
Der Brite Martin Parr ist ein Meister, wenn es um Abgründiges und Groteskes im Alltäglichen geht. Dabei immer ironisch, wie das Bild England. Dorset. From ‚West Bay‘ von 1996 zeigt. Erstaunlich, dass SOUVENIR – A PHOTOGRAPHIC JOURNEY die erste umfassende Ausstellung zum Werk des Dokumentarfotografen ist. Zu sehen vom 11.10.2017 bis 28.01.2018 im Kunstfoyer der Versicherungskammer Kulturstiftung.
FANTASIE IN TON Keramik kann mehr als Gefäß. Beate Kuhn traute sich schon in den 1960er-Jahren, Fantasiegebilde in den Brennofen zu schieben. Bis 19. November kann man sich in der Neuen Sammlung an ihren heiteren, von der Natur inspirierten Formen erfreuen.
MOVIE TIME IM HOTEL Das kleinste Kino Münchens befindet sich im Hotel Bayerischer Hof und hat neben einem spannenden Programm auch sehr viel Stil. Die Astor Cinemalounge wurde von Stareinrichter Axel Vervoordt gestaltet. Den Look des Belgiers erleben Gäste nun auch in 29 neuen Zimmern und Suiten des Hotels.
FIGAROS HOCHZEIT Immer ein Erlebnis: der gefeierte Bariton Christian Gerhaher. Hier als von Eschenbach in R. Castelluccis „Tannhäuser“-Inszenierung der Bayerischen Staatoper. Dort tritt der Sänger ab 26. Oktober als Almaviva in der Neuinszenierung von Mozarts „Le nozze di Figaro“ von Christof Loy auf.
88
Martin Parr/Magnum Photos und Kunstfoyer; Beate Kuhn, Löffelobjekt, 1975, Steinzeug, Foto: A. Laurenzo; Hotel Bayerischer Hof; Christian Gerhaher als Wolfram von Eschenbach in Romeo Castelluccis Neuinszenierung von Tannhäuser an der Bayerischen Staatsoper, Mai 2017, Foto: Wilfried Hösl.
IRONIE IM BLICK
Crown of Shengus, Aquamarin, Pakistan, 27cm, Foto: Malte Sickinger; Torii Kiyomine, Furyu Goyo no matsu, ca. 1805/12, Verleger: Tsuruya, Eine Kurtisane und ihre Kamuro Nummer: 53004, Courtesy Matthias Ruetz, Kotobuki; Bayerische Schlösserverwaltung; George Apostolidis.
MÜNCHEN KULTURGUIDE
KOCHKUNST VON FORMAT
Essen ist eine andere Form der Kultur. Preisgekrönte japanisch-peruanische Küche bietet der weltweit gefeierte Koch Nobuyuki MATSUHISA im gleichnamigen Restaurant des Hotels Mandarin Oriental.
VIVA LA MUSICA ! Was für eine schöne Idee: Ein Mal im Jahr verwandeln sich die opulentesten Räume der Residenz wie das Antiquarium oder der Schwarze Saal in Konzertsäle und erinnern an das reiche Musikleben am Hof der Wittelsbacher. Hier wie im Cuvilliéstheater und in der Allerheiligen-Hofkirche (oben) erklingen zur RESIDENZWOCHE (6. 10. bis 15. 10.) Kompositionen des bayerischen Hofkomponisten Orlando di Lasso, Arien aus Münchner Barockopern und Klavierwerke von Münchner Komponistinnen.
FASZINATION NATUR Die Zeit der Wunderkammern ist vorbei. Das Staunen über Mineralstufen wie „The Crown of Shangus“ aber hält an. Die MUNICH SHOW – MINERALIENTAGE erwarten vom 27. bis 29. Oktober wieder Besucher aus aller Welt.
IM POSTPALAST Mehr als 45 Jahre existiert die KUNST & ANTIQUITÄTEN München. Mit etwas Stolz nennt sie sich Süddeutschlands größte Regionalmesse ihrer Art. Fest im Angebot sind u.a. Biedermeiermöbel, Jugendstilglas, Volkskunst und japanische Farbholzschnitte. Im Postpalast vom 21. bis 29. Oktober 2017. Mehr Info unter: kunst-antiquitaeten.de 89
… herrschte auf der HIGHLIGHTS. Bilder von der Vernissage und vom Gala-Dinner. Wo die Kunst gefeiert wird, feiern auch Sammler und Händler. Vernissage und Gala-Dinner der HIGHLIGHTS im festlichen Max-Joseph-Saal der Residenz sind gesellschaftliche Events. Wie in den Jahren zuvor ließ es sich die Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur 2016 nicht nehmen, dabei zu sei. Großzügig zeigten sich Händler und Gäste bei der Charity-Auktion zugunsten eines Restaurierungsprojekts in der Residenz. Viel Gesprächsstoff lieferten die Meisterwerke, Preziosen und persönlichen Entdeckungen an den eleganten Ständen der Messe-Aussteller. Für gute Laune sorgte der Champagner.
Oben Kunsthändler und Gentleman Peter Mühlbauer mit Therese Schottenhamel (l.) und Anna Köbrich. Rechts Margot Brandlhuber (Villa Stuck) und Saskia von Gumppenberg.
Oben Neuer HIGHLIGHTS-Geschäftsführer Christian Eduard Franke-Landwers. Rechts Eric Wolzenburg, Antonella Forte-Wolf und Dr. Stefan Lohmöller (alle Allianz).
Links Florian Seidel vom Bankhaus Pictet mit Daniela Dölling vom HIGHLIGHTSManagement. Rechts Juana Schwan (Messeleitung HIGHLIGHTS) eröffnet das Gala-Dinner im Max-Joseph-Saal.
Fotos: Highlights / Markus Kehl
GUTE STIMMUNG
HIGHLIGHTS 2016
Links Junior-Chef Alexander Giese und Sonja Menches von der Galerie Giese & Schweiger. Rechts Claudia Hornemann (Juwelier Georg Hornemann) mit Daniel Stühler von der Champagner-Kellerei Perrier-Jouët.
Links Gala-Dinner im Max-Joseph-Saal. Rechts Dr. Alexander Kunkel, HIGHLIGHTSGeschäftsführer, und Bernd Schreiber, Präsident der Verwaltung der bayerischen Schlösser, Gärten und Seen.
Links Stilvolle Menükarte des HIGHLIGHTS-Dinners. Rechts Inneneinrichter Robert Stephan, AD-Chefredakteur Oliver Jahn und Julia Junge (Condé Nast Verlag).
Links Dr. Thomas Girst, Kulturmanager der BMW Group, sowie Kristina und Wolfgang Heubisch. Rechts Dr. Alexander Kunkel und HIGHLIGHTSMitbegründer Konrad O. Bernheimer. 91
Maison Belle Époque Von ALEXANDRA IWAN
Die Maison Belle Époque in Épernay, das traditionsreiche Zuhause von PERRIER-JOUËT, präsentiert eine der weltweit feinsten Champagnerqualitäten und Europas größte private Art Nouveau-Kollektion. 92
EINE TÜR öffnet sich – dahinter verbirgt sich eine elegante Welt voller Anmut, Schönheit und Raffinement. Eine Welt, in der die Natur die Kunst inspiriert und die Kunst die Natur in ein einzigartiges Zusammenspiel verwandelt. Hier entfaltet sich die Geschichte der Marke Perrier-Jouët, 1811 gegründet durch die Heirat von Pierre-Nicolas Perrier und Rose-Adélaïde Jouët, die ihre gemeinsamen Leidenschaften für Kunst und Natur in einer einzigartigen Champagner-Vision vereinigten. Heute steht die neu eröffnete Maison Belle Époque nicht nur für das 200-jährige Erbe des Champagnerhauses, sondern auch für die modern interpretierte Philosophie, in der Werke aus dem Jugendstil auf zeitgenössische Kunst treffen. Der Begriff Belle Époque bezieht sich auf die Jahre zwischen 1884 und 1914, als Frankreich vom Fortschritt der Wissenschaft und der Kunst erfasst wurde. Paris war die Hauptstadt für Kultur und Unterhaltung mit einer florierenden Opern-, Theater- und Cabaret-Szene, die in zwei Werken lebhaft widergespiegelt ist: der Lampe von Raoul Larche, die die Tänzerin Loïe Fuller darstellt, und dem Porträt der Sängerin Yvette Guilbert von Henri de Toulouse-Lautrec. Das Haus beherbergt die größte Privatsammlung französischen Jugendstils in Europa und umfasst außergewöhnliche Exponate der führenden Vertreter dieser Bewegung. Durch die ganze Maison Belle Époque werden Kunst und Natur zu einem lebendigen, harmonischen Ensemble zusammengeführt.
Oben Das elegante Herrenhaus stammt aus dem späteren 18. Jahrhundert: Es gibt nur fünf Gästezimmer, die sehr exklusiv genutzt werden.
Fotos ANDREAS KÜHLKEN
ADVERTORIAL
Als Symbol für diese gelebte Kontinuität nehmen neben der Jugendstil-Sammlung zeitgenössische Werke ihren Platz ein. In der Eingangshalle stößt man auf ephemerā vom österreichischen Designer-Duo mischer’traxler: Die moderne Allegorie über die Beziehung zwischen Mensch und Natur erzeugt einen fast kindlichen Sinn der Neugierde und des Staunen. Voilà! Die schlanken Birnenholztüren von Hector Guimard mit ihren filigranen, geschwungenen Pflanzenmotiven umranken den Eingang des Petit Salon. Ein Walnuss-Tisch von Émile Gallé in der Mitte des Raums wird von drei zartgeschnitzten Libellen gestützt – eines der Lieblingsmotive des legendären Schöpfers der Perrier-Jouët-Anemonen. Der Kaminsims wird
„Die Maison Belle Époque ist eine Einladung zu einer bestimmten Art-de-Vivre, einem Moment, freischwebend in der Zeit, einem Moment jenseits der Zeit. Es ist eine Einladung zu genießen, nicht nur den Champagner, sondern auch all das Raffinement, das damit einhergeht.“ Timothée Croizat, Marketing Geschäftsleiter geschmückt von Auguste Rodins L’Éternel Printemps. Mit seinen harmonischen Satinstrukturen und Pastelltönen ist der Salon Majorelle der ideale Ort zum Entspannen, während man eines der herausragenden Stücke der Maison Belle Époque bewundert: ein Möbel-Ensemble von Louis Majorelle, bestehend aus Lehnstühlen, Sofa und Banquette, welches mit geschnitzten Farnen aus vergoldeter Buche verziert ist. Savoir-vivre im Cuir de Cordoue, dem eleganten Esszimmer, wo exklusive Gäste auf Gourmetniveau speisen können – natürlich mit einer Auswahl von Perrier-Jouët Belle Époque Cuvées. Mit den Pflanzenmotiven der Wandpaneele reflektiert das Zimmer die vom Jugendstil ausgelöste Erneuerung der dekorativen Künste. Auf einem Seitentisch befindet sich LouisErnest Barrias allegorische Skulptur der Natur, die sich der Wissenschaft offenbart, ausgeführt in einer Kombination aus kostbarem Elfenbein, vergoldeter Bronze und Lapislazuli. Die Maison Belle Époque ist ein Sinnbild für das große Ganze, sie ist ein emotionales Gesamtkunstwerk inmitten der fein kultivierten Gärten, mit geheimnisvollen Kellergewölben und hochkarätiger Kunst. „Die Renovierung war ein inspirierendes Projekt, das ein breites Spektrum von Talenten zusammenbrachte – das unseres Kellermeisters, die der Künstler, der Kunsthandwerker und des Architekten, der das Projekt von Anfang bis Ende begleitete“, so die Kreativdirektorin Axelle de Buffevent. Willkommen in der schönsten Zeitmaschine der Welt!
ÜBER PERRIER-JOUËT Perrier-Jouët ist ein legendäres Champagnerhaus mit einem außergewöhnlichen Weingut. Es ist bekannt für die feinen, floralen und eleganten Noten seiner Weine. Seit der Zusammenarbeit mit dem Jugendstil-Pionier Émile Gallé, Schöpfer des Anemonen-Designs für die Belle Époque Prestige Cuvée des Hauses, hat Perrier-Jouët Arbeiten bei etablierten Künstlern und Nachwuchskünstlern in Auftrag gegeben.
Rechts unten: Das Werk All’ombra della luce von der japanischen Künstlerin Ritsue Mishima ist inspiriert von dem Rhythmus der Jahreszeiten in den Weinbergen und dem Halbdunkel der mystischen Weinkeller.
93
KUNSTSPONSORING
Text CHRISTIAN QUAEITZSCH
KERZENLEUCHTER sind die Krönung jeder festlichen Tafel. Das wusste auch der bayerische König Max I. Joseph. Bei dem jungen Bildhauer Ludwig Schwan thaler orderte er 1823 die Entwürfe für einen großen Satz, der sein französi sches Gala-Service aus vergoldetem Sil ber (Vermeil) ergänzen sollte. Der noch unbekannte Künstler, der damit seinen Einstand in der bayerischen Kunstge schichte gab, enttäuschte nicht. Auf ei nen hohen kannelierten Säulenschaft postierten er und J. M. Christen Göttin nen und Musen, umkränzt von Leuchter armen, die wie eine Sphingen-Meute an muten. Im Moment sind die Leuchter für Restaurierungsarbeiten in ihre Einzeltei le zerlegt. Denn man hat Großes vor. Seit Jahren gilt das Interesse der Bayerischen Verwaltung der Schlös ser, Gärten und Seen der Silberkam mer der Münchner Residenz. Mit ihren etwa 3500 erhaltenen Teilen ist sie eine der bedeutendsten fürstlichen Silber sammlungen Europas. Ihr heutiger Be stand umfasst die um 1800 in München zusammengeführten Silberschätze der verschiedenen Wittelsbacher Zweigre sidenzen sowie der säkularisierten frän kischen Fürstbistümer. Im Königsbau König Ludwigs I. soll sie 2018 in groß zügigen Ausstellungsbereichen wieder präsentiert werden. Mit Unterstützung der HIGHLIGHTS konnten 2014/15 be reits zentrale historische Ensembles des
94
Die Münchner Residenz zeigt in ihren Räumen ab kommendem Jahr wieder die Schätze der Wittelsbacher Silberkammer. Die HIGHLIGHTS unterstützt das Projekt mit einer Charity-Auktion.
Silberschatzes für die Neupräsentation vorbereitet werden – so das schlicht-ele gante Tafelservice Kurfürst Max III. Jo seph und das frühklassizistische „Karls berger Silber“ des prunkliebenden Karl II. August von Pfalz-Zweibrücken, das einst Kurfürst Karl Theodor an die Isar brach te. Sie sind nicht die einzigen Restaurie rungsprojekte, denen die Erlöse der HIGH LIGHTS-Charity-Auktionen nutzten. Die Wiederherstellung der Rokoko-Prunkuhr von Paul Graff konnte 2013 ebenfalls in Angriff genommen werden. Und im ver gangenen Jahr die Bearbeitung eines Ge mäldezyklus Caspar Amorts von ca. 1670. 2017 steht die Restaurierung der Schwanthaler’schen Leuchter und jener französischen Silberteile an, die Max I. Jo seph 1816 nach München holte. Pracht volle Teile aus Silber und Vermeil, die um 1810 von Frankreichs berühmtesten Gold schmieden, den Parisern Martin-Guillau me Biennais und Jean-Baptiste-Claude Odiot, im „style Empire“ geschaffen wur den für Napoleons Bruder Jérôme Bona parte, Monarch des kurzlebigen König reichs Westphalen. Am Münchner Hof sollten ihre Modernität und der reiche De kor den neuen Glanz der Wittelsbacher unterstreichen. Erst im Jahre 1806 war das Land mit Napoleons Unterstützung zum Königreich ernannt worden. Profitieren von der HIGHLIGHTS-Gala-Auktion 2017 – die Leuchter nach Entwürfen Ludwig Schwanthalers.
Achtarmiger Tischleuchter aus vergoldetem Silber, Entwurf Ludwig v. Schwanthaler und Joseph Maria Christen, München 1825, Wittelsbacher Ausgleichsfonds, Leihgabe des Residenzmuseums, Bayerisches Nationalmuseum
ES SOLL WIEDER STRAHLEN
HÄNDLER B BECK & EGGELING INTERNATIONAL FINE ART, Düsseldorf/Wien (B5 & B6) S. 56 GALERIE BROCKSTEDT, Berlin (C3) S. 57 E ESCH KUNSTHANDEL, Düsseldorf (C7) S. 40 F GALERIE JOHANNES FABER, Wien – Kunstsalon Art Salzburg (B6) S. 80 GALERIE FRANÇAISE, München (C1) S. 58 CHRISTIAN EDUARD FRANKE KUNSTHANDEL, Bamberg (C9) S. 41 G KUNSTHANDEL GIESE & SCHWEIGER, Wien (D3) S. 28 H KUNSTHANDEL HAGEMEIER, Frankfurt am Main (C10) S. 59 GALERIE STEPHEN HOFFMAN – FINE ART PHOTOGRAPHY, München (A9) S. 20 J EUROPÄISCHE SKULPTUREN – DR. RAINER JUNGBAUER, Straubing (D1) S. 29 K GALERIE KOCH, Hannover (B4) S. 60 GALERIE KONZETT, Wien – Kunstsalon Art Salzburg (B6) S. 80 KOVACEK SPIEGELGASSE GEMÄLDE GLAS, Wien (D2) S. 61 KUNKEL FINE ART, München (C4) S. 30 L LANGELOH PORCELAIN, Weinheim (D7) S. 42 GALERIE LUDORFF, Düsseldorf (D8) S. 62 GALERIE LUZÁN, Berlin (C5) S. 31
P GALERIE KARL PFEFFERLE, München (A3) S. 64 R THOLE ROTERMUND KUNSTHANDEL, Hamburg (B1) S. 65 GALERIE RUBERL, Wien – Kunstsalon Art Salzburg (B6) S. 80 S THOMAS SALIS, Salzburg – Kunstsalon Art Salzburg (B6) S. 80 GALERIE SCHLICHTENMAIER, Grafenau / Stuttgart (A8) S. 66 GALERIE SCHWARZER, Düsseldorf (D4) S. 74 SENGER BAMBERG KUNSTHANDEL, Bamberg (A2) S. 32 IRA STEHMANN FINE ART, München (B3) S. 22 STOCKEBRAND + UEKERMANN KUNSTHANDEL, Berlin (D5) S. 75 GALERIE FLORIAN SUNDHEIMER, München (A7) S. 23 T GALERIE THOMAS, München (C11) S. 76 KUNSTHANDEL DR. EVA TOEPFER, Bech-Kleinmacher (Luxemburg) (A1) S. 44 U GALERIE UTERMANN, Dortmund (A4) S. 77 V VKD JEWELS, London/Mailand (D9) S. 45 GALERIE VON VERTES, Zürich (C8) S. 78 W KUNST UND ANTIQUITÄTEN ALMUT WAGER, München (C2) S. 46 W&K WIENERROITHER & KOHLBACHER, Wien/New York (D6 & B6) S. 79 Z GALERIE BEI DER ALBERTINA – ZETTER, Wien (A6) S. 82
M GALERIE MAULBERGER, München (B2) S. 63 DR. MOELLER & CIE. KUNSTHANDEL, Hamburg (A5) S. 21 KUNSTHANDEL PETER MÜHLBAUER, Pocking (C6) S. 43
Der besondere Dank der HIGHLIGHTS gilt den Sponsoren und Partnern:
Wir danken der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für die exzellente Zusammenarbeit.
96
MESSEPLAN
D3 Giese & Schweiger
D4 Schwarzer
D5 Stockebrand & Uekerman
D9 VKD Jewels D2 Kovacek
D8 Ludorff
D1 Jungbauer
C5 Luzán
C6 / C7 Mühlbauer / Esch
C4 Kunkel
C3 Brockstedt
C11 Thomas
C8 Vertes
D6 Wienerroither & Kohlbacher
C2 Wager
C10 Hagemeier C1 Française C9 Franke
D7 Langeloh Bar
B5 Beck & Eggeling
B4 Koch
B6 Kunstsalon Art Salzburg
B3 Stehmann
A6 Zetter
A7 Sundheimer
A8 Schlichtenmaier
A5 MoellerPisani
A4 Utermann
A9 Hoffman A3 Pfefferle
B2 Maulberger
B1 Rotermund
A1 Toepfer
A2 Senger
Info Tickets Garderobe
Foyer
Café / Lounge
HIGHLIGHTS Eingang
Hofgarten
Odeonsplatz
97
FÜHRUNGEN HIGHLIGHTS FÜHRUNGEN Treffpunkt: Foyer HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN • Samstag, 28. Oktober 2017, 12.00 – 13.00 Uhr • Sonntag, 29. Oktober 2017, 12.00 – 13.00 Uhr PRIVATE FÜHRUNGEN Eine private Führung über die HIGHLIGHTS mit unseren qualifizierten Führungskräften bietet Ihnen und Ihren Gästen die Möglichkeit eines exklusiven Messebesuchs. Wir gestalten für Sie ein individuelles Angebot, ganz nach Ihren Wünschen inklusive Catering. Für Fragen und Reservierungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. E-mail: info@munichhighlights.com
HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München Residenz München, Eingang Hofgarten Residenzstr. 1, 80333 München ÖFFNUNGSZEITEN 25. – 29. Oktober 2017, 11.00 – 19.00 Uhr Langer Abend, 26. Oktober 2017, bis 22.00 Uhr EINTRITTSPREISE Erwachsene 25 Euro inkl. Messemagazin Senioren 20 Euro inkl. Messemagazin Studenten 10 Euro inkl. Messemagazin Kinder und Jugendliche frei MESSEBÜRO HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München – GmbH Amalienstr. 15, 80333 München Tel.: +49 89 23 24 13 5-0 Fax.: +49 89 23 24 13 5-10 info@munichhighlights.com MESSELEITUNG Juana Schwan schwan@munichhighlights.com KAUFMÄNNISCHE LEITUNG Daniela Dölling doelling@munichhighlights.com MESSEBAU STABILO International BV Eindhoven, Niederlande
RESIDENZ SONDERFÜHRUNGEN Anmeldung erforderlich info@munichhighlights.com Treffpunkt: Eingangshalle Residenzmuseum, mit anschließender Kastellanbegleitung zur Messe Teilnehmer der Residenzführungen erhalten freien Eintritt zur HIGHLIGHTS. •
Mittwoch, 25. Oktober 2017, 16.00 – 17.00 Uhr Das Goldene Zeitalter: Die Bronzearbeiten des Spätbarock, Rokoko und Klassizismus Führung: Dr. Max Tillmann
• Donnerstag, den 26. Oktober 2017, 16.00 – 17.00 Uhr Die glanzvollen Kunsterwerbungen der Herzöge von Zweibrücken in Paris Führung: Dr. Max Tillmann • Freitag, 27. Oktober 2017, 16.00 – 17.00 Uhr Die Nibelungensäle: Zur Restaurierung der Wandbilder Führung: Stephan Wolf, Restaurator • •
Samstag, 28. Oktober 2017, 10.30 – 11.30 Uhr Vergangene Arbeitswelten: Von Lichtputzern, Kistlern, Marmorierern und Staffierern Führung: Dr. Amanda Ramm Sonntag, 29. Oktober 2017, 10.30 – 11.30 Uhr Kristallmühlen und das „Eis der Götter“. Die Kristallgefäße der Wittelsbacher Führung: Birgit Kremer M.A., Uhrmachermeisterin
MESSEDESIGN Tom Postma Design Amsterdam, Niederlande Wir danken allen freien Mitarbeitern für Ihr unermüdliches Engagement und die gute Zusammenarbeit.
98
Änderungen vorbehalten
Foto: Highlights / Mark Niedermann
BESUCHERINFORMATION
6. bis 15. Oktober 2017
RESIDENZWOCHE MÜNCHEN
www.residenzwoche.de
Novitäten: Schätze neu entdecken
KONZERTE · VORTRÄGE · FÜHRUNGEN · AUSSTELLUNG
MASTERART.COM COLLECT FROM THE FINEST
Info-Telefon: 089 17908 - 444
PIN. PARTY UND BENEFIZAUKTION
AM SAMSTAG, DEN 18. NOVEMBER 2017 IN DER PINAKOTHEK DER MODERNE IN MÜNCHEN INFORMATION 089 18930 95 0 und www.pin-freunde.de ARBEITEN VON: Karl-Heinz Adler, Vincenzo Agnetti, Alice Aycock, Monica Baer, Phyllida Barlow, Georg Baselitz, Kerstin Brätsch, Jirí Georg Dokoupil, Tracey Emin, Fischli/ Weiss, Yang Fudong, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Isaac Julien, Michael Krebber, A.R. Penck, Gerwald Rockenschaub, Josh Smith, Franz Erhard Walther, Andy Warhol und vielen anderen
SEARCH NOW OVER 15,000 WORKS OF ART
VORBESICHTIGUNG ab 4. November 2017 in der Pinakothek der Moderne Infos zur Onlinegeboten unter: www.pin-freunde.de
JEPPE HEIN
Blue Mirror Balloon (medium), 2017 Glasfaserverstärkter Kunststoff, Chromlack (medium Blau), Magnet, Schnur (Silber-Grau) 40 x 26 x 26 cm, 1/3 + 2 AP, Zertifikat Courtesy Jeppe Hein & KÖNIG GALERIE
FROM THE WORLD’S LEADING ART DEALERS
Anz_Munich Highlights.indd 2
21.08.17 14:43
Extremsport für Teamplayer. Der neue Cayenne Turbo. Jeder Sieger weiß ein starkes Team hinter sich. Und er braucht hohe Performance. Sportliche Grundlage: neue effiziente Turboaggregate, hoher Komfort und wegweisende Assistenzsysteme. Ihr Porsche Zentrum zeigt Ihnen gern persönlich, wie viel Sport im Alltag steckt. Auch unter www.porsche.de/cayenne-dreamsharing kommen Sie ans Ziel – Ihrer Träume.
Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 16,4–16,2 · außerorts 9,5–9,3 · kombiniert 11,9–11,7; CO2-Emissionen kombiniert 272–267 g/km