Alpenpost 01 2018

Page 1

Ausgabe Nr. 1 5. Jänner 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Altes Jahr vergeht. Wange in die Hand gestützt, blicke ich ihm nach. Chji

Das neue Jahr...

Neue TanzkursStarttermine Bad Aussee - Kurhaus Paare / Grundkurs ab So., 07.1., 17 Uhr Line Dance immer montags 18 Uhr (Anf.) und 19 Uhr (Fortg.) bzw. freitags 19.15 Uhr (Fortg.) Einstieg jederzeit möglich Ischl Ball 19.1.2018 Kongress- u. Theaterhaus Bad Ischl noch Karten erhältlich Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00

VolkstanzAuffrischungskurs Am Freitag, 12., und 19. Jänner 2018, finden jeweils um 19 Uhr im Pfarrheim Bad Aussee VolktanzAuffrischungskurse statt. Alle Tanzbegeisterten sind dazu sehr herzlich eingeladen.

Glöckltag

...soll mit Lichtblicken nicht geizen. Die Redaktion wünscht einen guten Start in das Jahr 2018.

Skiflug-Weltcup am Kulm Noch sind Karten erhältlich Von 12. bis 14. Jänner wird sich der Kulm - nach einem Jahr Pause - wieder in einen Adlerhorst verwandeln. Die weltbesten Skiflieger werden sich dabei in Bad Mitterndorf/Tauplitz einen harten Wettkampf um Meter und Punkte liefern. Die Bedingungen am Kulm sind mehr als hervorragend und mit etwas Glück könnte erneut der Schanzenrekord fallen. Schon seit sieben Jahrzehnten steht der Kulm für Begeisterung, Mut, Zusammenhalt und Tradition. Mit dem nun stattfindenden Springen wird ein weiteres Kapitel über diese fast unglaubliche Naturflugschanze geschrieben werden. Geht es nach dem Organisator des Springens, Hubert Neuper, könnte bei besten Bedingungen sogar ein Flug an die 250-Meter-Marke möglich sein: „Wenn wirklich alles passt, das Wetter, der Aufwind, das Gefühl

fürs Springen und die Begeisterung von den tobenden Fans im Auslauf, traue ich unseren ÖSV-Adlern alles zu“, so Neuper. Der Schanzenrekord liegt ja bekanntlich bei Peter Prevc, der mit 244 Metern einiges vorgelegt hat. „Der Schnitt der geflogenen Weiten wird zwischen 210 und 230 Metern liegen, die Ausreißer nach oben werden bei optimalen Bedingungen an die 250 Meter gehen“, wie Hubert Neuper abschließend erwähnt.

Am Freitag, 12. Jänner, erfolgt ab 12 Uhr die Qualifikation, am Samstag wird ab 12 Uhr der erste Probedurchgang gestartet, bevor dann um 14.15 Uhr und um 15 Uhr die ersten Bewerbe gestartet werden. Am Sonntag, 14. Jänner, erfolgt um 12 Uhr die Qualifikation, die Einzelbewerbe werden um 14.15 Uhr und um 15 Uhr über die Bühne gehen. Für das größte Sportspektakel in der Region sind noch Eintrittskarten zu haben: www.skiaustriaticket.at.

Das neue Jahr beginnt heute gleich mit einem wunderbaren Brauchtum: dem Glöckltag. Als Heischebrauch in der Monarchie geduldet, hat sich dieser Tag bis heute einen hohen Stellenwert bei den Brauchtümern im Ausseerland behalten. Schon in der Früh ziehen Kinder mit Glocken von Haus zu Haus, um Glöcklkrapfen, Orangen und Süßigkeiten zu erhalten. Am Abend sind es dann die Erwachsenen, die als Berigl verkleidet, allerlei Schabernack treiben und sich über Krapfen und hochprozentige „Fruchtzwerge“ sehr freuen. Will man am heutigen Tag keine Berigln im Haus haben, muss man früh ins Bett gehen, denn nur ein wirklich dunkles Haus zeigt den vermummten Gestalten an, dass man nicht wirklich willkommen ist. Für alle anderen gilt, dass - entsprechendes Benehmen beiderseits vorausgesetzt - es wunderbar aufschlussreiche und interessante Tage und Abende sein können, wenn man Glöckler und Berigln in seinem EGO Haus willkommen heißt.


Projekt „Zlaim“ wird weiter verfolgt Die “Seite 2” von Florian Seiberl Herr Bürgermeister Steinegger, das von einer Investorengruppe geplante Projekt in der Zlaim wurde in der Bevölkerung kontrovers diskutiert. Mit dem Verkauf des Gasthauses „Zlaimwiese“ an ein Ehepaar aus Oberösterreich, welches mit den Investoren nichts zu tun hat, werden diese Pläne nun nicht ganz so verfolgt werden können. Auch die Österreichischen Bundesforste sind bei den Genehmigungen nicht so eingestiegen, wie von den Investoren geplant. Wie geht es nun in diesem Zusammenhang weiter? Bgm. Franz Steinegger: „Als wir darüber informiert wurden, dass das Gasthaus ‘Zlaimwiese’ verkauft werden soll, haben wir mitgeholfen, einen Käufer zu finden. Ziel der Gemeinde war und ist es, begleitend zum Verkauf des Gasthauses auch eine generelle Aufwertung des Sportzentrums in der Zlaim herbeizuführen. Dort haben Sportler die verschiedensten Möglichkeiten, wie die große Reithalle mit Außenanlagen und Reitwegen, einen Bogen-Parcours, Tennisplätze, einen Fußballplatz, einen Wanderweg zum Ressen, einen Freibadeplatz und im Winter zusätzlich Eisbahnen und natürlich den Schilift. Das Areal wurde und wird aber auch für Veranstaltungen wie das ‘Seer-Open-Air’ genutzt. Eine Belebung der Zlaim wäre für alle Einrichtungen gut und wichtig und könnte diese auch für die Zukunft stärken. Mit dem vorliegenden Projekt würden in der Zlaim Übernachtungen generiert werden, die somit die Frequenz der Besuche in der Zlaim erhöhen. Aber auch neue Infrastruktureinrichtungen und zusätzliche Angebote wie ein Haus der Musik oder eine öffentliche Holzwerkstatt würden entstehen. Im Rahmen der Verhandlungen hat der Vorstand der Österreichischen Bundesforste nach einer Aufsichtsratssitzung den Antrag der Investorengruppe zurückgestellt, um weitere Fragen zu klären. Um das Hüttendorf errichten zu können, hätte man von den ÖBF den Bereich zwischen dem Reitzentrum und der Tennishalle gerne gepachtet. Auf Basis dieser Entscheidung wurde auch ein Kaufangebot für das Gasthaus ‘Zlaimwiese’ von den Investoren zurückgezogen. Dieses wurde nun von einem Ehepaar aus Oberösterreich gekauft, welches nun nach eigenen Vorstellungen das Haus ausbauen und sich in der Zlaim eine Zukunft aufbauen will. Das geplante 2

In der letzten Gemeinderatssitzung in Grundlsee wurden ja - wie berichtet - die Pläne einer Investorengruppe, die in der Zlaim ein rund 16 Millionen Euro schweres Projekt umsetzen will vorgestellt. Kurz darauf überschlugen sich die Ereignisse: Die Österreichischen Bundesforste schickten am 19. Dezember ein Ansuchen auf die Verpachtung einer dringend notwendigen Fläche aufgrund noch nicht geklärter Fragen wieder zurück an den Start und - bedingt durch diese Entscheidung - zog die Investorengruppe ein Kaufangebot in Hinblick auf das Gasthaus „Zlaimwiese“ wieder zurück. Bgm. Franz Steinegger gibt darüber in einem Interview Antworten.

Die Zlaim bleibt weiterhin im Fokus der Investorengruppe rund um Dr. Hans Steinbichler. Trotz geänderter Voraussetzungen will man an dem Projekt festhalten.

Projekt selbst wird jedoch weiter verfolgt und mit den nun geänderten Voraussetzungen neu geprüft und bewertet“. Das Engagement der Gemeinde bei der Zlaim ist also nach wie vor sehr hoch. Welche Ziele verfolgt die Gemeinde mit diesem großen Areal? Bgm. Franz Steinegger: „Ich glaube, dass es für uns und die Gemeinde wichtig ist, die in der Zlaim ansässigen Vereine bestmöglich zu unterstützen. Das von meinen Vorgängern bereits erdachte und bislang umgesetzte Sportzentrum soll ein vielbeliebter und genutzter Ort sein, an dem Einheimische aus dem gesamten Ausseerland sowie unsere Gäste die Möglichkeit haben, verschiedensten sportlichen Aktivitäten oder aber auch Naturerfahrungen von Berg bis See nachzugehen. Verbunden mit einem guten gastronomischen Zentrum für Versammlungen, Veranstaltungen, Siegerehrungen und Einkehrmöglichkeit sowie einer Koordinationsstelle, über die die vielfältigen Angebote des Sportzentrums vermittelt und gebucht werden können“. Der Schilift ist ja ein Kernstück des Angebotes. Warum konnte dieser trotz tiefer Temperaturen und einer neuen Schneianlage - während der Feiertage nicht geöffnet werden? Bgm. Franz Steinegger: „Wir haben den Lift planmäßig am 23. Dezember geöffnet und hatten auch Gäste. An diesem Tag haben dann aber Regen

und Tauwetter eingesetzt, worauf in der gesamten Zlaim wahre Sturzbäche entstanden sind. Leider haben wir in der Zlaim heftige Grundwässer, die unter der Schneedecke fließen und somit Löcher in die Piste gerissen haben. Wegen der Löcher in der Piste mussten wir die Anlage wieder außer Betrieb setzen. An den Weihnachtsfeiertagen war aufgrund der Föhnlage an eine Beschneiung nicht zu denken. Bis zum 28. Dezember konnten die entstandenen Löcher auf der Piste wieder geschlossen werden und auch

Bauernmärkte Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Bad Mitterndorf: Wochenmarkt im Haus Ram (unterhalb des Pfarrhofes) am Donnerstag, 5. Jänner und am Freitag, 10. Jänner, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

der Lift konnte wieder in Betrieb genommen werden. Es wäre bestimmt besser gewesen, bereits Anfang Dezember, als die Temperaturen passten, intensiv zu schneien, um Schneedepots als ‘Reparaturmaterial’ und natürlich auch für die Piste anzulegen. Aus Fehlern lernt man und diese werden im kommenden Jahr nicht mehr passieren. Jedoch muss man in der Zlaim bei Tauwetter immer wieder mit diesen starken Grundwässern rechnen, welche sich dann durch die Piste fressen“. Danke für das Gespräch!

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Cataleya Leona Leitner Eltern: Desiree Leitner und Anthony Parlov, Bad Aussee geboren am 15. Dezember 2017 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at


Eine musikalische Europareise ins Jahr 2018 Die ambitionierten Musiker des Großen Streichorchesters der Bürgermusikkapelle Bad Aussee verabschiedeten am 30. Dezember das Jahr 2017 mit einem sehr abwechslungsreichen Programm. Bereits zum zwölften Mal wurde die Idee von Ehrenobmann Siegfried Stelzhammer und Organisator Hans Fuchs und seinem KiK-Team umgesetzt und erfreut sich größter Beliebtheit. Obmann Norman Sambs führte sehr humorvoll durch den Abend im Kur- und Congresshaus, der sehr gut besucht war. In Bad Aussee muss man nicht „in die Ferne greifen“, um Künstlerpersönlichkeiten auf die Bühne zu bitten. Bad Aussee hat sie in hoher Anzahl. So konnte für das Klarinettenkonzert von Carl Stamitz Josef Pichler aus dem eigenen Klangkörper auf der Bühne begrüßt und beklatscht werden, wie für das Scherzo aus dem zweiten Klavierkonzert von Saints Saëns die Musikschullehrerin Yvonne Brugger. Yvonne zeigte dann ihre hohe Kompetenz und ihr umfangreiches Können bei der Rigoletto Paraphrase von Franz Liszt. Klassische Klänge zum Jahresausklang, darunter viele Ohrwürmer, ließen das Programm zu einer glücklichen musikalischen Reise durch Kapellmeister John Lowdell gratulierte seinem Orchester, mit Konzertmeisterin Leila Heinz, und zeigte sich stolz und zufrieden. Das ausverkaufte Congress-Haus dankte dem Ausseer Streichorchester mit stürmischem Applaus. So konnte dieser Abend nur mit zwei Zugaben, eben mit Jacque Offenbachs „Can Can“ und dem Radetzkymarsch“ von Johann Strauss Vater, in lustvoller Lockerheit dieser beherzten Musikergruppe beendet werden.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at oder 03622-53118

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Moritz Georg Stieböck Eltern:Caroline und Clemens Stieböck Salzburg - Grundlsee geboren am 7. Dezember 2017 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Nur noch wenige Tage...

von Gotthard Gassner Regionaldirektor der Volksbank Bad Aussee Kapellmeister John Lowdell konnte zurecht stolz auf seinen Klangkörper sein.

Mit Yvonne Brugger (am Flügel) und Josef Pichler an der Klarinette konnten zwei heimische Solisten brillieren. Foto: S. Kumric/Text: DoBi

sind es bis zum größten Sportevent im österreichischen Sprungsport. Der Kulm fasziniert nicht nur seit den 50er Jahren die Bevölkerung, viele Sportbegeisterte und die Athleten selbst. Die größte Naturskiflugschanze der Welt steht auch für unverrückbare Werte wie Motivation, Überwindung und Emotion im höchsten Ausmaß. Das sind Eigenschaften, die nicht nur in sportlicher Hinsicht wertvolle und unverzichtbare Promotoren sind, sondern auch für die Wirtschaft ihre Gültigkeit haben. Der Erfolg kommt weder im Sport noch in der Wirtschaft von alleine und meist steckt harte und lange Arbeit hinter jedem Erfolgsrezept. 10 Jahre Kooperation mit den Superadlern Die Erfolgsgeschichte am Kulm ist Dank Hubert Neuper an einem unglaublichen Höhepunkt angelangt. Hupo war auch maßgeblich daran beteiligt, als wir Mitte der 2000er Jahre die damaligen Verantwortlichen im Volksbanken Verbund davon überzeugt haben, dass das Skifliegen in Kombination mit der Wirtschaft zu einer "win-win-Situation" für alle Beteiligten werden kann. Daraus entwickelte sich eine hervorragende Symbiose für die österreichischen Athleten, für den Österreichischen Skiverband und für den Volksbanken-Verbund, die stärker denn je wechselseitigen Nutzen bringt. Wir freuen uns nicht nur über das bevorstehende Sportereignis am Kulm, über die lange erfolgreiche Partnerschaft mit den Superadlern, sondern danken an dieser Stelle ganz besonders allen Verantwortlichen, die zum Gelingen dieses Events ihren Beitrag leisten und damit unsere tolle Region wieder einmal weit über die Grenzen des Ausseerlandes, der Steiermark und Österreich präsentieren und für volle Betten verantwortlich zeichnen. 3


50 Jahre Raunacht-Pass in Bad Aussee Am 5. Dezember 2017 feierten die „Raunachtler“, eine bodenständige und traditionelle Krampuspass aus Bad Aussee ihr 50jähriges Bestandsjubiläum. Markt jährlich am 5. Dezember heimsuchen und von Haus zu Haus gehen um die Kinder zu besuchen – wie es bei uns der Brauch ist. So wird die Tradition, mit der die

Ausseer aufgewachsen sind, weiterleben und noch viele Kinderaugen zum Leuchten bringen. Auf die nächsten 50 Jahre!

Großes Gruppenfoto bei den Feierlichkeiten im Gasthaus „Weißes Rössl“. Hockend von links: Christoph Marl, Alois Marl, Florian Marl, Oskar Milkowitz, Stefan Marl, Wolfgang Marl, Otmar Marl. Stehend (v. l.): Herbert Marl, Franz Marl, Günter Kowald, Kurt Faltus, Manuel Marl, Jonny Ainhirn, Martin Marl, Mike Handl, Andreas Marl, Fritz Zauner und Wolfgang Zauner.

Vor genau einem halben Jahrhundert wurde die Raunachtpass von „Bischof“ Kurt Faltus gegründet. Zu den Anfängen bestand die Pass aus 20 bis 30 Mitgliedern - jedoch pendelte sich die Zahl in den letzten 20 Jahren zwischen acht und zwölf Krampussen ein. Doch die wilde Horde bedarf der Führung durch einen umsichtigen Nikolaus. Angefangen von Kurt Faltus (1967– 1972), Hans Schwarzl (1973) die leider viel zu früh verstorbenen Sepp

4

Just (1974–1983) und Wolfgang Swoboda (1984), über Oskar Milkowitz sen. (1985–2002) bis hin zu Christoph Marl (seit 2003) hatten alle Bischöfe die wilden Krampusse im Griff. Heute besteht die Pass aus zehn Personen (Christoph Marl, Florian Marl, Andreas Marl, Oskar Milkowitz, Mike Handl, Wolfgang Marl, Martin Marl, Wolfgang Zauner, Manuel Marl, Stefan Marl), die die Gegend zwischen Gasteig, Tauscherin und

Herzlichen Dank an den Gaiswinkler Musikantenstammtisch.

Hannah, Martina und Hans


Positive Bilanz zur Initiative „Essen auf Rädern“ Die AMEOS Klinika in Bad Aussee laden Gemeinde- und Pfarrvertreter zum kulinarischen Kooperationstreffen ein. Ein erfolgreiches „Verpflegungsjahr“ der Initiative „Essen auf Rädern“ neigt sich dem Ende zu. Die Anzahl der Bezieher des täglich frisch gekochten Mittagsmenüs erhöhte sich im Jahresverlauf um gut 25%. So wurden etwa im Monat November 720 Essensportionen ausgeliefert. Von der hohen Qualität des „Essen auf Rädern“ Speisenangebotes konnten sich Bürgermeister Franz Frosch, die Vertreterinnen der Stadtgemeinde Bad Aussee Cor nelia Köberl und Eva Köberl, sowie Pfarrer Muhrer mit Kaplan Pater Bartosz bei einem gemeinsamen Mittagessen mit dem Krankenhausdirektor Detlev Heins einmal mehr überzeugen. Helene Pirafelner, Küchenleiterin der AMEOS Klinika in Bad Aussee, freute sich darüber, in diesem Rahmen den Gästen ihre Philosophie der ehrlichen Küche vermitteln zu können: „In einer Großküche, die eine so unterschiedliche Gruppe an Menschen mit qualitativ hochwertigem Essen versorgt, ist es eine Herausforderung, diätologische Vorgaben und kulinarische Wünsche mit Wirtschaftlichkeit und gesunden regionalen Lebensmitteln zu verbinden.“ Dieser Herausforderung stellt sich die ambitionierte Küchenchefin gerne. So oft es möglich ist, verwendet Frau Pirafelner regionale Lebensmittel und freut sich über die

(V. l.): Bürgermeister Franz Frosch, Krankenhausdirektor Detlev Heins, Eva Köberl, Cornelia Köberl, Pfarrer Edmund Muhrer und Pater Bartosz Poznansk.

zahlreichen positiven Rückmeldungen der Kunden. Beim Besuch lobte Pfarrer Muhrer das Angebot: „Seit September 2017 beziehen der Kaplan und ich das Essen auf Rädern aus der Küche der AMEOS Klinika in Bad Aussee. Wir sind beide sehr zufrieden mit dem tollen und vielfältigen Angebot – denn wer kann schon aus vier verschiedenen Menü-Vorschlägen auswählen? Wir spüren, wie sehr es dem Küchenteam um Frau Pirafelner ein Herzensanliegen ist, dass uns das Essen gut schmeckt. Danke auch jenen, die ehrenamtlich von Seiten der Stadtgemeinde das Essen zustellen.“ Bürgermeister Franz Frosch ist von

der „Essen auf Rädern“ Initiative ebenso überzeugt wie die beiden zuständigen Gemeindemitarbeiterinnen: „Gesundes Essen, regionales Handeln und überregionales Denken, noch dazu in einer ambitionierten Küche, hält Leib und Seele zusammen.“, so der Bürgermeister. Eva Köberl und Cornelia Köberl sind die verantwortlichen Ansprechpartnerinnen in der Stadtgemeinde. „Wir freuen uns, wenn dieses Angebot so gut angenommen wird. Den ehrenamtlichen Helfern, die die Auslieferung der Essensportionen übernehmen, gebührt unser Dank für deren großartige Unterstützung“, so Eva Köberl abschließend.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 9. Jänner - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 16. Jänner - AngererHarreiter RAe OG.

Brillengläser, die Sie voranbringen. Erleben Sie ein klares, uneingeschränktes Sehen mit den neuen Autofahrergläsern EnRoute von Hoya - für ein sicheres, souveränes Fahrgefühl bei jedem Wetter und zu jeder Tageszeit.

Standard

Volle Straßen, die Lichtverhältnisse bei Dunkelheit, Nässe, Schnee, Sonnenlicht oder die starke Helligkeit moderner LED Scheinwerfer sind besonders irritierend. Durch all diese Einflüsse kann auch unsere Reaktionszeit beeinträchtigt werden.

8990 Bad Aussee Hauptstrasse 49 Tel.: 03622 / 52 776 www.bauer-optik.at baueroptik@aon.at

EnRoute

EnRoute Brillengläser aus dem Hause Hoya sind die Lösung. Diese speziellen Brillengläser wurden entwickelt, um die visuellen Anforderungen der Autofahrer von heute zu erfüllen. Mit speziellen Blendfiltern ausgestattet, die störende Reflexionen und Blendeffekte des Armaturenbrettes, der Straßenbeleuchtung und der Scheinwerfer des entgegenkommenden Verkehrs deutlich reduzieren, sorgen diese Gläser für komfortable und entspannte Sicht.

Wir wünschen Ihnen eine gute und sichere Fahrt! Ihr Team von Bauer Optik 5


Schnell informiert ● An allen vier Adventsonntagen wurde beim Grundlseer Seepark im Pavillon zu einem reichhaltigen Unterhaltungsprogramm geladen, welches sehr gut angenommen wurde. Organisatorin Monika Laimer konnte mit ihrem Team wieder eine sehr adventliche Stimmung verbreiten.

Der Musikpavillon in Grundlsee war Zentrum eines umfrangreichen Unterhaltungsprogrammes an jedem Adventsonntag.

● Bei einer Langlaufrunde in Bad Mitterndorf stürzte am 26. Dezember eine 59jährige Sportlerin schwer und musste geborgen werden. Sie war mit ihrem Gatten im Bereich der Sonnenalm nach Knoppen unterwegs, als sie zu Sturz kam und sich dabei schwer verletzte. Sie wurde von einem Beamten der Alpinpolizei und zwei Mitarbeitern des Roten Kreuzes geborgen.

● Krippenspiel an der Volksschule Grundlsee Ein entzückendes Krippenspiel, welches Sophie Wimmer für die Kinder adaptiert hat, konnte knapp vor Weihnachten mehrmals zur Aufführung gebracht werden. Bei der Premiere im Turnsaal der Schule platzte dieser aus allen Nähten. Mit musikalischen Einlagen, die Frau Duschl mit den Kindern eingeübt hatte und einer aufwändigen Kulisse, die durch Frau Schruff mit der vierten Klasse angefertigt wurde, begeisterten die Kinder die Besucher. Tags darauf wurde das Stück bei der Rigips-Weihnachtsfeier im Gasthof Veit in Gößl augeführt, am Sonntag dann im Rahmen des Seer Advents beim Seepark. Die Kinder und die Lehrerinnen erhielten für ihren Einsatz tosenden Applaus.

Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at

Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am Ableben meiner geliebten Lebensgefährtin und unserer Mutter, Frau

Ingrid Luser Die Kinder und die Lehrerinnen der Volksschule Grundlsee übten ein unterhaltsames Krippenspiel ein.

Danke Der Verein der Krippenbauer in Strassen bedankt sich ganz herzlich bei allen Gönnern, Helfern und Besuchern, anlässlich der 13. Krippenausstellung. Ein Danke gilt auch Herrn Bürgermeister Franz Frosch und Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer für die feierliche Einweihung aller Krippen. Ganz besonders bedanken wir uns bei der FF Strassen für die unentgeltliche Herberge.

Die Strassner Krippenbauer 6

sagen wir herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Nikola Albrecht für die überaus liebevolle Betreuung, den Mitarbeitern des Roten Kreuz Ausseerland für das Kondukt und das Spalier beim Einzug in die Kirche und dem Bläserquintett der Musikkapelle Ardning. Ein herzliches Danke an unsere Verwandten, Bekannten und Freunde für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie an alle, die unsere liebe Ingrid auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken

Markus Roland und Claudia


Heimische Schigebiete in Vollbetrieb hervorragender Beginn der Saison Dank des Naturschnees konnte man auf der Tauplitz, dem Loser und beim Grafenwiesenlift in Vollbetrieb gehen. Nur in der Zlaim fehlen noch einige Zentimeter an Schnee, um öffnen zu können. Die Verantwortlichen zeigten sich auf Anfrage mit den ersten Spitzentagen sehr zufrieden und auch die Wintersportler kamen bei besten Bedingungen voll auf ihre Kosten.

Auf der Tauplitz fanden bis zu 5.000 Gäste pro Tag perfekte Verhältnisse vor. Die Investitionen vom Sommer haben sich bezahlt gemacht. Foto: B. Michelitsch

Auf der Tauplitz ist man mit dem Start in die neue Saison sehr zufrieden: „Unsere Gäste konnten sich vom Saisonstart weg über beste Schnee- und Pistenverhältnisse freuen und fühlten sich bei diesem Winterzauber auf der Alm sichtlich wohl. Die ausgezeichneten Besucherzahlen von den Vorjahren, in denen wir unsere Schneekompetenz unter Beweis stellten, konnten wir heuer sogar noch einmal übertreffen“, wie Mag. Bernhard Michelitsch feststellt. Bei den Schneebären-Saisonkartenverkäufen, insbesondere auch der Salzburger Super Ski Card, konnte man bei den Tauplitzer Bergbahnen ebenfalls erfreuliche Zuwächse verzeichnen, was auf den frühen und anhaltenden Wintereinbruch zurückzuführen ist, wie auch die Zufriedenheit der Gäste in den vorangegangenen Jahren einen Teil dazu beigetragen hat. „Gerade in der besucherstarken Weihnachtszeit, in der an Spitzentagen über 5.000 Gäste auf der Tauplitz schwingen, bewähren sich die Investitionen des Sommers in die Qualitäts- und Komfortverbesserungen vor allem bei der neuen Piste am Lawinenstein. Hier verteilen sich nun einerseits die Wintersportler auf die beiden Pisten und andererseits ist durch das Mehr an Pistenfläche auch eine deutliche Verbesserung der Pistenqualität vor allem auch an

auch sonst konnten wir bisher wirklich eine sehr hohe Besucherfrequenz feststellen“, so Erich Sölkner. Am Loser zeigte sich Geschäftsführer Rudolf Huber mit den ersten wirklich starken Tagen der Saison sehr zufrieden: „An Spitzentagen konnten wir bis zu 3.000 Besucher bei uns begrüßen, die uns sehr viel Lob für die guten Verhältnisse wie auch die Pistenadaptierungen, die wir im Herbst erledigt haben, zukommen haben lassen. Dank des Naturschnees haben wir heuer weniger schneien müssen und die Grundbeschneiung an den heiklen Stellen ist abgeschlossen. Punktuell wird von uns noch Schnee erzeugt, damit wir für die ganze Saison genug Schnee haben“, wie Huber erläutert. Auch der Saisonkartenverkauf war

Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 24. Jänner, findet von 14 bis 18 Uhr im Vereinsheim der Unterkainischer Stahelschützen wieder eine Blutspendeaktion statt.

Am Loser war während der Feiertage Hochbetrieb. Hier ein Blick von der Doppelsesselbahn II auf die verbreiterte Piste oberhalb der Loserhütte.

den Nachmittagen bemerkbar. Durch die Erweiterung unserer Schneeanlage und die heuer doch wieder vermehrt gefallenen Naturschneemengen sehen wir beruhigt auf den weiteren Saisonverlauf“, wie Bernhard Michelitsch abschließend anmerkt. Beim Grafenwiesenlift in Tauplitz zeigte sich Erich Sölkner auf eine Anfrage hin sehr zufrieden: „Die Schneelage ist hervorragend und unsere Gäste sind glücklich. Die Rodelstrecke am Abend wurde schon sehr gut angenommen und

für den Loser sehr gut: „So viele Saisonkarten wie dieses Mal haben wir noch nie verkauft“, wie Huber auf Anfrage sagt. Ganz besonders gut angenommen wurde dabei die „Salzburg Super Ski Card“. Die Panorama-Abfahrt erfreute sich wieder bei allen Wintersportlern größter Beliebtheit und auch die Möglichkeit, mit dem Schlitten, Bob oder einfach nur so auf den Berg zu fahren und die Loserstraße talwärts zu fahren oder zu gehen wurde sehr gut angenommen.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Renate Khälß, Fischerndorf 34 (70); Peter Ladstätter, Lichtersberg 176 (70); Dr. Maximilian Moser, Nr. 183 (70); Gertrude Machherndl, Nr. 163 (75); Peter Trunkl, Lupitsch 60 (75); Anton Wimmer, Lupitsch 3 (86); Bertha Kalß, Fischerndorf 162 (87); Othmar Loitzl, Nr. 114 (90); Josefa Mayrhofer, Lichtersberg 228 (97).

Bad Aussee: Martin Hillbrand, Gallhof 91 (70); Karl Standhartinger, Lerchenreith 264 (70); Reinhard Pucher, Anger 114 (70); Franz Pressl, Sarstein 52 (70); Richard Barnes, Anger 125 (70); Veronika Schlömmer, Pratergasse 250 (75); Margarete Handl, Gasteig 178 (75); Ing. Manfred Sieder, Obertressen 167 (80); Franz Würger, Unterkainisch 40 (81); Karl Hillbrand, Eselsbach 126 (82); Genoveva Pucher, Unterkainisch 95 (83); Hildegard Hocker, Lerchenreith 165 (83); Eveline Van Someren, Reitern 152 (84); Theodor Binna, Lerchenreith 173 (86); Stephanie Höss, Obertressen 154 (88); Siegfried Stingl, Unterkainisch 18 (88).

Grundlsee: Ann-Christin Schnabel, Archkogl 129 (70); Friedrich Amon, Gößl 197 (75); Maria Gasperl, Archkogl 75 (83); Herta Hofmann, Gößl 150 (84); Franz Viertbauer, Gößl 156 (85); Josefa Pehringer, Untertressen 34 (85); Julia Gasperl, Mosern 32 (89); Paula Pölzgutter, Bräuhof 166 (89); Maria Syen, Bräuhof 15 (91).

Bad Mitterndorf: Helga Edelmaier, Bad Mitterndorf 72 (70); Christine Gaigg, Kainisch 96 (75); Hermann Palli, Kainisch 54 (75); Delfino Morales, Rödschitz 37 (75); Stefan Ilsinger, Thörl 40 (81); Erna Soelkner, Furt 53 (82); Josefine Stadler, Nr. 113 (83); Johann Pliem, Obersdorf 115 (85); Rudolf Hierzegger, Tauplitz 113 (87); Gertrude Feuchter, Tauplitz 35 (88); Johann Salfellner, Neuhofen 102 (94); Peter Marl, Krungl 26 (98).

Sterbefälle Hanni Pammer, Altaussee (64); Gerhard Schrempf, Altausse (86); Maria Egger, vlg. Spitzer Mitzi, Bad Aussee (92); Dr. Jost Justinus Perfahl, Bad Aussee (86); Friedrich Dietmaier, Bad Mitterndorf 161 (88); Ida Schlömicher, Bad Mitterndorf (85); Franz Josef Mandl, Bad Mitterndorf (77).

Yoga-Stunden mit Romana Glaser Zwei Yoga-Kurse finden ab Donnerstag, 11. Jänner, vormittags 9.30 bis 11 Uhr und abends 18.30 bis 20 Uhr im Hotel Wasnerin Bad Aussee statt. Der Grundlsee-YogaKurs beginnt am Mittwoch, 10. Jänner, 18.30 bis 20 Uhr im Turnsaal Volksschule Grundlsee. Alle Kurse je zehn Einheiten zu Euro 120,-. Anmeldung ist bis 7. Jänner erbeten. Weitere Informationen bei Mag.(FH) Romana Glaser, Tel. 06649167221 www.kraftundbalance.at 8

Ärztedienst 6./7.1.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel. 03622/71687-0 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03688/3446 13./14.1.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 8. bis 14. Jänner. Dezember. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 7. Jänner 2018 sowie 15. bis 21. Jänner, Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 8. bis 14. Jänner 2018. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Frau Dr. Albrecht ist bis einschließlich 7. Jänner auf Urlaub. Nächste Ordination: 8. Jänner 2018. Vertretung: Frau Dr. Wallner, Frau Dr. Edlinger, Dr. Fitz, Dr. Preimesberger. Ordination Frau Dr. Lindner, Bad Aussee, hat bis 5.1. Urlaub. Nächste Ordination: 8.1.2018

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Freitag, 5. u. 19.1.2017 von 11.30 bis 15 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-6019690, Email: liezen@wkstmk.at

Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 18.1.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 11.1.2019

Wir sagen Danke für die tröstenden Worte und liebevollen Gesten, für eine stille Umarmung, für vielfache Zeichen der Verbundenheit und Freundschaft, für großzügige Blumen-, Kerzen- und Geldspenden, für das ehrenvolle letzte Geleit unserer lieben

Resi Plainer. Unser besonderer Dank gilt allen, die sie so herzlich betreuten und ihre letzten Lebensjahre so aufmunternd begleiteten.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Gegangen bist Du nur aus unserer Mitte, nicht aus unseren Herzen.

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13

Peter, Sabine und Alexander Gabi, Alexander und Helena


9


8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Tel.: 03622/53118-571 www.alpenpost.at, redaktion@alpenpost.at

Jahres-Abo

Ja, ich bestelle die Alpenpost im Jahres-Abo zum Preis von € 36,90 (Inland) und EUR € 61,90 (Ausland) Vor- und Zuname:

Anschrift:

Datum - Unterschrift:

Alpenpost-E-Paper Ja, ich bestelle die E-Alpenpost zum Preis von € 36,90 Email-Adresse:

DANKE Das Generationenhaus Altaussee bedankt sich herzlich bei allen, die uns im Jahr 2017 mit ihren Besuchen und Aufführungen erfreut haben. Ihr habt den BewohnerInnen angenehme Stunden beschert und ihnen dadurch ein schönes Jahr geschenkt. Ein besonderer Dank gilt dem Sozialkreis Altaussee, den Altausseer Volksschulkindern, den Altausseer Trommelweibern, den Flinserln, der „Arzleitner-Mühl-Pass“ und den ehrenamtlichen Mitarbeitern.

Wir wünschen allen BewohnerInnen, ihren Angehörigen, unseren Gästen, Freunden und MitarbeiterInnen ein erfülltes, gesundes und friedvolles neues Jahr 2018.

Herzlichen Dank allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für die liebevolle Anteilnahme am Tod meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Onkels und Göds, Herrn

Ambros Pucher, der am 4. Dezember 2017 im 93. Lebensjahr von uns gegangen ist.

Generationenhaus Altaussee

8992 Altaussee, Lichtersberg 228 Tel.: 03622/54670 www.shv-liezen.at

10

Danke Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und Herrn Diakon Franz Mandl, dem Bläserquartett der Musikkapelle Kumitz, den Trägern und dem Kirchenchor Maria Kumitz für die feierliche Gestaltung der Trauerfeierlichkeiten. Herzlichen Dank an den Hausarzt Dr. Gerhard Schultes, dem Pflegeheim der Volkshilfe und der Bestattung Schlömicher. In stiller Trauer:

Stefanie, Gattin Vroni, Burgi und Hans-Peter, Kinder


Neuer Schulbus für Grundlsee Am 19. Dezember wurde in Grundlsee der neue Kleinbus für die Schul- und Kindergartenkinder feierlich seiner Bestimmung übergeben. Mit dabei waren neben der Gemeindeführung auch die Wirtschaftstreibenden aus Grundlsee und Bad Aussee, die dieses Projekt mit ihren Förderbeiträgen erst ermöglicht haben.

Die Wirtschaftstreibenden mit den Kindern, Pfarrer Mag. Edi Muhrer und den Kindern der Volksschule und des Kindergartens bei der feierlichen Übergabe des neuen Fahrzeuges. Foto: M. Laimer

Gästeehrung Bad Mitterndorf: Alt-Bgm. Hermann Singer ehrte im Hotel Kogler Wolfgang und Ingeborg Nieswandt aus DBochum, für 40 (!) Jahre. Die beiden heirateten am 21. Dezember 1977 und ihre Hochzeitsreise führte sie nach Bad Mitterndorf, wo sie sich seit vier Jahrzehnten sehr wohl fühlen. Seit 1994 wohnen die beiden im Hotel Kogler. Auch Christian Nieswandt wurde geehrt und zwar für 35 Jahre.

zåmhåbn - sparen rabig - raue Haut ausn Heisl sei’ - kopflos duridraht - verrückt geworden Tauminit - Feigling

banig - guter Schnee stohün - ein Bier

mit einem glühenden Eisen abschrecken, wobei der Malzzucker karamelisiert und das Bier noch etwas süffiger wird.

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Ein wichtiges Aushängeschild In der Vergangenheit gab es immer wieder einmal die Frage, ob das Skifliegen für die Region den Aufwand lohne, der aus den unterschiedlichsten Bereichen eingebracht wird. In einem Jahr wie 2017 ohne diese Veranstaltung war das Thema von den gleichen Gesprächspartnern, warum es kein Springen gäbe. So schnell verändert sich oft der Blickwinkel. Für uns als Tourismusorganisation bleibt der Blick unverändert und es steht die Sinnhaftigkeit des Skifliegens am Kulm eindeutig fest. Eine Übertragung, Berichterstattung in deutschen TV-Anstalten ist kräftiger als alles andere, was wir dort zum Thema Winter lancieren können. Niemand erwartet, dass wir von Skispringern überrannt werden, aber mit den Vorspannbildern wird gezeigt, dass hier jede Art von Wintererlebnis gespürt werden kann. Noch größeres Interesse wird natürlich in Österreich selbst, aber auch in den Nachbarstaaten wie Tschechien und Slowenien geweckt. Der wahre Wert steckt also nicht in den ebenfalls beachtlichen Umsätzen, die an diesem Wochenende erzielt werden, sondern vielmehr in der medialen Wirkung und den Bildern, die den Winter bei uns zeigen. Ich danke daher ausdrücklich allen, die sich dafür einsetzen, dass auch In Zukunft dieses bereits vorhandene Aushängeschild der Region genutzt werden kann.

Jahreshauptversammlung Der Narzissenfestverein lädt zur öffentlichen, ordentlichen Jahreshauptversammlung am Dienstag, den 16. Jänner 2018 um 18.30 Uhr ins Hotel Erzherzog Johann Bad Aussee, Festsaal, herzlich ein.

Geschäfts -oder Büroräume an der Seestraße in Grundlsee zu vermieten. Inklusive Lagerraum ca. 95m² Tel. 03622 / 8270 oder 0664/440 90 91

„Solnograd” im Woferlstall Die Band von Dr. Günther Marchner, Solnograd, wird am Freitag, 19. Jänner, ab 20 Uhr im Woferlstall gastieren. Dabei wird von Peter Aradi (Bass), Andreas Lederer (Gitarre, Violine, Gesang), Bernhard Spiss (Klarinette, Saxophon) und Günther Marchner (Gitarre, Gesang) geklezmert, geswingt, gewalzt und gepolkert. Ost-Schmalz gepaart mit Django-Style und Latin-Groove. Ein Abend zum Weinen, Lachen und Tanzen.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Danke Vielen Dank an die Kainischer Dorfgemeinschaft für die großzügige Spende!

Christine und Andreas

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Herzlichen Dank Im Namen aller Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Bad Aussee möchten wir uns bei der Brandschadenversicherung für die wirklich großzügige Spende von € 2.000,- sehr herzlich bedanken. Das Kommando der FF Bad Aussee 11


Alpenpost-Jugendseite Kinderweihnachtsfeier und Neujahrsblasen

Vorweihnachtliches Musizieren am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee ... für SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern und Gäste Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien, am 22. Dezember, fand am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee die weihnachtliche Stimmung ihren Höhepunkt bei einer gemeinsamen traditionellen musikalischen Feier.

Die alljährliche Kinderweihnachtsfeier der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch zeigte wieder viele Talente, sei es beim Krippenspiel oder bei der Jugendkapelle und einigen kleinen Formationen. Obmann Reinhard Daxner konnte stolz den Nachwuchs in der Kapelle präsentieren. Im Namen der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch bedankte sich der Obmann bei allen, die zum Gelingen dieser kleinen Feier beigetragen haben, bei den Musikanten für die gute Zusammenarbeit und auch bei der Bevölkerung von Lupitsch für die Unterstützung über das ganze Jahr hindurch. Ein herzliches Dankeschön allen Gönnern, die beim Neujahrsblasen in Lupitsch, Lichtersberg, Reitern und Mosern die Feuerwehrmusik unterstützt haben. An dieser Stelle auch ein Dank an alle Musikanten, die teilweise mehrere Tage im Einsatz für die Kapelle waren. Die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018. www.feuerwehrmusik-lupitsch.at 12

Carolina Daxner, Sabrina Gierlinger und Johanna Schwarz.

Besinnliches, Literarisches und viel Musik in unterschiedlichen Besetzungen wurden vorgetragen, es machte diesen Vormittag zu etwas ganz Besonderem. Die Uraufführung der selbst komponierten und vorgetragenen Lieder mit eigener Klavierbegleitung von Nina Dalipovic, Carolina Daxner oder Sophie Schneider gehörte zu den Highlights dieses Musizierens. Tanz, Texte und Traditionelles waren spannend. In äußerst interessanter Zusammensetzung mit Violine und Harmonika spielten Johanna Schwarz und Jakob Grill ein Halleluja von Leonard Cohen. Ob Klavier zwei- oder vierhändig, Gitarren- und verschiedene VokalEnsembles, oder gar mit einer Ukulele, der musikalische Mix von Gesangund Klavierlehrer Konstantin Schrempf und Stefan Egglmeier bewährte sich bestens.


Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546 STOCKBETT mit Bettzeuglade, um EUR 50,zu verkaufen. Tel.: 0676/3052144

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470

KLEINANZEIGER

Nachfolger/in für gut eingeführte Buch- und Papierhandlung mit Lotto-Toto-Tipp3 Annahmestelle in Bad Aussee wegen Pensionierung gesucht.

Helga Frömmel, Tel. 0664/5829412 Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

Raumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit Nähtätigkeiten, ca. 15-20 Stunden. Tel.: 0664/4237476

Alte Mautner-Lederhose, Gr. 52, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7066 an die Redaktion. Pferde-, Ponyeinstellplätze in Bad Mitterndorf zu vergeben. Tel.: 0676/3540945

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Gelenksbeschwerden

Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Für eine saubere Umwelt ●

Bodenaushubdeponie

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,

Mobil: 0676/841648100

AKTION: Schüttmaterial

13


KLEINANZEIGER Übernehmen Reinigungsarbeiten, Bügelarbeiten, Pflegedienstarbeiten etc. Tel.: 0676/623 2751

Raumausstattung Stöckl, Altaussee, sucht Verkäuferin mit Nähtätigkeiten, ca. 15-20 Stunden. Tel.: 0664/4237476

KAUFE altes Werkzeug, Jagdtrophäen, Uhren; Stahlhelme, Uniformen, Auszeichnungen, Säbel und Fotos vom 1./2. Weltkrieg; Nähmaschinen, Münzen, Ferngläser, Ansichtskarten usw. Tel.: 06643109568

2 Zimmer App. ca. 41m² in Bad Mitterndorf / Sonnenalm, Küche, Vorraum, Bad / WC, Schlafzimmer, Wohnzimmer sowie Balkon und Kellerabteil, möbliert längerfristig zu vermieten. Monatl. 380,- zuzügl. Strom und Heizung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8000 an die Redaktion.

Suche Traktoren bis 100 PS, Heuerntemaschinen, Güllefässer und Miststreuer. Auch reparaturbedürftig. Tel.: 0676/3850385. 4-Betten-Appartement im MondiHoliday Grundlsee die ersten drei Wochen im August 2018 zu vermieten. Miete per Woche: € 950,-. Peter Jordan; Tel.: 0676/3344645

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

14

NEU: ruhige 80 m² Wohnung im 1. Stock mit Balkon und Gartenanteil in Altaussee ab sofort, wochenweise oder fix, zu vermieten. Tel.: 0664/865 7890

HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

KLEINANZEIGER

rainer´s

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

reinigen entsorgen ● reparieren ● ●

... und mehr

Feingesiebte Erde für Garten- oder WOLFGANG

Hochbeet geeignet!

BAUER

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten:

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

* Entgiftung, Entschlackung

haus & hofservice

Die ehrliche Dame, die beim Neujahrskonzert im Kurund Congresshaus für ihren Mann einen Linzer-Hut, anstatt eines Ausseer Hutes mitgenommen hat, möge sich bitte unter der Tel.: 0681/8346049 melden. DANKE!

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377

* Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Nette Kleinwohnung in Bad Aussee ab Jänner langfristig zu vermieten. Die Wohnung befindet sich im 1 OG, hat 64 m² und besteht aus VR, KÜ, WZ, SZ, KZ, Bad und WC. Zur Wohnung gehörte auch ein Autoabstellplatz. Nähere Auskünfte unter 0676 – 84 80 82 800 (von 9 bis 17 Uhr) Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033

Neue & gebrauchte Plätten zu verkaufen! Tel. 0676/7559873 Stockbett mit Bettzeuglade um EUR 50,- zu verkaufen. Tel.: 0676/3052144

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at

Wer braucht schnell eine Schneefräse? Marke: Ariens, 11 PS, Auswurf ca. 8 m, Räumbreite 81 cm, E-Starter, 12 V, Antrieb 6, Vorwärts 2 Rückwärtsgänge, Differentialsperre, inkl. Beschreibung. Sofort Einsatzbereit. VK: € 500,-. Tel.: 0664/1776722

Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377

Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf. Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon, Küche. Tel.: 0650/6353 810 Gesucht: alten, funktionstüchtigen Fernseher. Tel.: 0676/9650 262

Neue & gebrauchte Plätten zu verkaufen! Tel. 0676/7559873

SCHNEERÄUMUNG HILLBRAND THOMAS Gössl 201 8993 Grundlsee

Mobil: +43(0)664 152 239 6 E-Mail: jola.tom72@gmail.com 15


RADHAUS RADSCHLAG – Neue Marken / neue EBIKE Modelle Liebe Leserin/Lieber Leser!

die Gewohnheiten bzw. das Anwendungsgebiet der EBIKES.

Diese Ausgabe wollen wir dem RADHAUS Marken- und Modellangebot 2018 widmen. Neben den bewährten EBIKES von KTM, Flyer und Haibike bieten wir heuer zusätzlich 2 weitere Marken, nämlich BH Emotion und Centurion an. Somit stehen 2018 fünf Hersteller mit ihren innovativsten EBIKE Modellen im RADHAUS zur Auswahl. Als Fachbetrieb in Sachen EBIKE möchten wir mit diesen interessanten Modellen den Bedürfnissen unserer Kunden noch besser gerecht werden. So individuell wir eben als Menschen sind, so unterschiedlich und individuell sind auch

Unsichtbare Akkus & 40% mehr Reichweite BH-Emotion punktet mit sehr stylischen Modellen im Bereich EMountainbikes; so wie auch erstmals am Markt mit einer Modellserie mit 700 WH Akkus, die Folge: bis zu 40% mehr Reichweite! Darüber hinaus zählt BH zu jenen Herstellern die bereits seit Jahren vollintegrierte Akkus verbauen, sprich der Akku ist nicht mehr zu erkennen! Aber auch Centurion bietet mit einer einzigartigen und innovativen Modellserie im Bereich Tiefeinsteiger etwas total Neues am Markt an: Ein komfortables und sicheres Modell, mit ver-

Radhaus in Bad Aussee, Pratergasse

Lange Nacht der Bildung: Was man von einem Sieger lernen kann Der Radrennfahrer Christoph Strasser ist der Star bei der „Langen Nacht der Bildung“ am Donnerstag, 18. Jänner, im Bundesschulzentrum Bad Aussee.

Hermann Strasser am Donnerstag, 18. Jänner im Bundesschulzentrum Bad Aussee

Der vierfache Sieger des Race across America und Inhaber des 24Stunden-Weltrekordes berichtet ab 19.30 Uhr unter dem Titel „Come back stronger“ über seine Art, Phasen der Schwäche zu überwinden. Mit diesen Tipps will er uns für Schule und Beruf stärken, aber auch im Privatleben können wir davon profitieren. Wie stärke ich Konsequenz und Ausdauer in meinem

Alltag? Von 18 bis 21 Uhr wird vom Erzherzog Johann BORG und der HLWplus ein tolles Rahmenprogramm mit vielen informativen Stationen geboten. So stellen sich etwa der musische, bildnerische und der naturwissenschaftliche Ausbildungsschwerpunkt des BORG ebenso vor wie der des Gesundheitsmanagements an der HLW mit einer Gesundheitsstraße für die Gäste. Das Informationsangebot reicht von den angebotenen Fächern bis zu den vorwissenschaftlichen Abschlussarbeiten und den Zusatzangeboten wie etwa Sprachzertifikaten oder besonderen Qualifikationen für die Wirtschaft und die Gesundheitstrainerprüfung. Showeinlagen der Schülerinnen und Schüler und die Verkostung von Schmankerln runden das Programm ab. Tag der offenen Tür Auch am folgenden Freitag, 19. Jänner, hat man beim Tag der offenen Tür von 9 bis 13 Uhr noch die Möglichkeit, sich über das vielfältige Ausbildungsangebot im Bundesschulzentrum Bad Aussee näher zu informieren. Gute Bildungsangebote möglichst nahe am Wohnort sind eine große Chance für unsere Jugend. Mehr Infos unter: borg-aussee.at und hlw-badaussee.at.

stärktem Rahmen und einer Bereifung wie wir sie sonst vor allem von Mountainbikes kennen. Somit steht einem gemütlichen und sicheren Abstecher ins Gelände nichts mehr im Wege. Parallel zur Markenerweiterung führt diese auch dazu, dass wir neben den bewährten Motor/Akkusystemen von Bosch, Panasonic und Yamaha, nun NEU auch Shimano und Brose Systeme im größeren Stil anbieten. Sowohl Brose als auch Shimano zählen zur Elite im Bereich Motor und Akkuhersteller und erzielen Jahr für Jahr Spitzenergebnisse bei diversesten Testberichten. Neben den nun erwähnten beiden neuen Marken setzen wir auch 2018 auf die top Innovationen unserer arrivierten Marken von KTM, Flyer und Haibike. Hier richtet sich der Fokus unserer Modellauswahl von soliden Preiseinstiegsmodellen bis hin zu hochwertigen High-End Produkten. RADHAUS RADSCHLAG: Sollte man den Ankauf eines technisch hochwertigen EBIKES planen und dabei dennoch sehr preisgünstig aussteigen wollen, so lautet die Formel: Ankauf eines 2017er Modells! Hier haben wir noch ein paar wenige Modelle lagernd. Egal ob bei den NEURÄDERN 2017 oder auch Vorführmodellen, hier lassen

sich zusätzliche attraktive Preisvorteile erzielen. 2018 ist nun aufgrund der massiven optischen Veränderungen bei den meisten Hersteller ein Jahr wo erstmals die EBIKES deutlich später zur Auslieferung gelangen als die Jahre zuvor. Dennoch werden wir bis Ende Februar ca. 1/3 aller bestellten EBIKES im RADHAUS lagernd haben, der Großteil allerdings wird in den Monaten März/April zur Auslieferung gelangen! Wenn wir es positiv sehen möchten – es bleibt mehr Zeit in Ruhe eine gute Kaufentscheidung zu treffen. Solltest du für 2018 den Ankauf eines EBIKES in Erwägung ziehen so wäre jetzt ein idealer Zeitpunkt um sich in Ruhe kompetent beraten zu lassen, erste Erkundigungen einzuholen. Egal wofür du dich dann entscheidest, ein individueller, persönlicher und vor allem unverbindlicher Beratungstermin wäre hier unser RADSCHLAG! Du erreichst uns im RADHAUS am Mo, Mi und Fr von 9-18 Uhr durchgehend. Bei der Gelegenheit möchten wir auch nochmals unser Winter Service Angebot für alle RÄDER mit – 25% inkl. kostenloser Abholung und Bringung in Erinnerung rufen.

Danke

Danke

Für die zahlreichen Geschenke und Ehrungen anlässlich meines

Ein Vergelt´s Gott allen Gratulanten, die mir zum

85. Geburtstages möchte ich allen Gratulanten, meiner Familie, sowie den Vertretern der Gemeinde Altaussee, Herrn Bgm. Gerald Loitzl und Herrn Gemeinderat Stefan Pucher, dem Pensionistenverband mit Obfrau Anna Köberl meinen herzlichen Dank aussprechen.

Ida Pressl, Lupitsch

Herzlichst Thomas v. RADHAUS

90er gratuliert haben.

Othmar Loitzl Altaussee

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Danke Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines

70. Geburtstages habe ich mich sehr gefreut und möchte mich bei allen Gratulanten sehr herzlich bedanken. Mein besonderer Dank geht an Heli, Jörg, Claudia und Angelika, die mir eine große Überraschungsparty organisiert haben sowie an alle, die mit mir gefeiert haben.

Helga

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.