Ausgabe Nr. 2
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
22. Jänner 2009
33. Jahrgang
Nr. 2/09
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Politik, Ehre, Krieg, Kunst, die entscheidenden Vorgänge des Lebens vollziehen sich jenseits des Verstandes.
Die Flugtage am Kulm...
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Kaktus-, Wort- und Sangesblüten, die 2te Aufgrund des abgesagten Konzertes letzten Sommer veranstaltet die „Ausseer Sound Factory“ am Samstag, 31. Jänner, ab 20 Uhr im Pfarrheim einen Abend mit Chor Sketch und Klarinettenmusik. Eintritt frei.
Blutspende-Termin in Bad Mitterndorf Die nächste Blutspende-Aktion vom Roten Kreuz in Bad Mitterndorf erfolgt am Mittwoch, 28. Jänner von 10 bis 13.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Depot der FF Bad Mitterndorf.
Retten Sie Leben spenden Sie Blut!
Neues aus der Region: ■ Ausseer Protest in Graz ■ Skifliegen am Kulm ■ Neujahrskonzert in Mitterndorf Näheres im Blattinneren!
...brachten dem Überflieger Gregor Schlierenzauer einen Doppelsieg ein.
Die Ausseer formierten sich zur „Spital-Demonstration“ in Graz Im Langzeit-Abwehrkampf um den Weiterbestand einer Chirurgie am LKH Bad Aussee tauchten Ende letzter Woche düstere Gewitterwolken am Horizont auf. In Bad Aussee kochte der Volkszorn als am 16. Jänner bekannt wurde, dass der einstimmige Regierungsbeschluss für den Neubau des Spitals samt chirurgischer Abteilung aus dem Jahr 2005 am Montag, 19. Jänner, in einer Sitzung der Steierm. Landesregierung abgeändert werden und die Chirurgie sterben soll. Am 16. Jänner versuchte die Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) in einem “Offenen Brief” um Verständnis zu werben, verwies auf gesunkene Fallzahlen und wollte klar machen, dass die chirurgische Basisund Notfallversorgung im neuen Haus gesichert ist. Sie streute der Ausseer
Bevölkerung Sand in die Augen und versuchte in einer schön formulierten ”Mogelpackung”, die Ausseer für dumm zu verkaufen. Die Menschen im Steirischen Salzkammergut haben allerdings erkannt, dass – wenn es nach den Plänen der KAGes und Landesrat Hirt geht – die Chirurgische Abteilung im Ausseer Spital künftig nur noch in einer „Small-Version“ zur Verfügung stehen und es in dieser Abteilung keinen OP und lediglich kleinere narkosefreie Operationen geben wird – sehr zum Nachteil der gesamten Region! Das politisch unabhängige Forum Pro LKH Bad Aussee wurde in den letzten Tagen aktiv und blies kurzfristig zu einer Spitalsdemo in Graz. Vergangenen Montag war es so weit. Bericht im Blattinneren!
Wolfgang Loitzl springt sensationell! Der Skispringer Wolfgang Loitzl aus Bad Mitterndorf ist nach seinem großartigen Sieg bei der Vierschanzentournee und dem krankheitsbedingten etwas schwächeren Abschneiden beim Skifliegen am Kulm mit einem 1. und 2. Platz in Zakopane eindrucksvoll in die Weltspitze zurückgeflogen. Der 29jährige rangiert in der Weltcup-Zwischenwertung an ausgezeichneter 3. Stelle. Mehr über den „Wuff“ im Sportteil!
Guter Zusammenhalt Das Skifliegen am Kulm ist Geschichte. Viele Faktoren haben zusammengespielt, dass uns diese sportliche Großveranstaltung in bester Erinnerung bleiben wird und der Region und darüber hinaus sehr viel gebracht hat. Nicht nur im Vorfeld, als von weither der Schnee angekarrt werden musste, sind viele Nachbargemeinden, Firmen und Private auf beispielgebende Weise helfend eingesprungen, um das Ganze zu ermöglichen. Das war nicht immer so, und dieses positive Zusammenhelfen über die Gemeindegrenzen hinweg ist positiv aufgefallen. Wie meinte einst Erzherzog Johann: “In der Eintracht vieler liegt die Kraft, die das Gute bewirkt.” Wie recht er doch hat, meint Ihr EGO
e le Mehr als 700 Ausseer stürmten Graz, i Duel ge t rta k a po Re von
Florian Seiberl
Innerhalb kürzester Zeit wurden umfangreiche Vorkehrungen für eine Protestkundgebung in der Landeshauptstadt getroffen. Am Montag brachen an die 700 (!) Ausseer, Hinterberger und Ennstaler mit 12 (!) Bussen und zahlreichen Pkws in aller Herrgottfrüh zu einer Demonstration für die Chirurgie nach Graz auf und machten vor der Grazer Burg ihrem Unmut Luft. Zahlreiche in Graz lebende Ausseer waren dem Aufruf gefolgt, Jung und Alt waren auf den Beinen, alle Berufsgruppen waren vertreten. Obgleich es von Landesschulratspräsident Mag. Wolfgang Erlitz untersagt wurde, haben rund 40 Ausseer Schüler selbst für ihre Fahrt nach Graz gesorgt, um nach Unterrichtsende die Reihen der Demonstranten noch zu stärken. Die Stimmung war emotional aufgeheizt. Während der Reden wurde lautstark
Im Ausseerland haben die Alarmglocken schon vor geraumer Zeit geläutet, aber um das letzte Wochenende wurde es amtlich, dass die Chirurgische Abteilung am LKH Bad Aussee für immer geschlossen werden soll. Die KAGes und der zuständige Landesrat Hirt gemeinsam mit Landeshauptmann Voves haben die Katze aus dem Sack gelassen - die traurige Nachricht wurde in einem “Offenen Brief” an die Bevölkerung offiziell verbreitet. Dabei haben die KAGesVorstände Dr. Werner Leodolter und Ernst Fartek wenig Fingerspitzengefühl gezeigt, denn sie begründeten die ins Haus stehende Schliessung u.a. damit, dass das betroffene chirurgische Team nicht ausreichend trainiert und routiniert wäre, um fehlerfrei Operationen durchführen zu können - ein Schlag ins Gesicht des seit Jahren ausgezeichnet arbeitenden Ärzte- und Helferteams im Ausseer Spital! Als am 16. Jänner auch bekannt wurde, dass der vor vier Jahren mühsam und hart erkämpfte Regierungsbeschluss von der Steirischen Landesregierung am Montag, 19. Jänner, so abgeändert werden soll, dass es im Ausseer Spital künftig nur noch eine diagnostische chirurgische Abklärung und Erstversorgung geben wird, wurde das “Forum Pro LKH” einmal mehr aktiv und fasste den einstimmigen Beschluss, eine Demonstration in Graz zu organisieren, um den Verantwortlichen in der Landeshauptstadt zu zeigen, dass man nicht gewillt ist, die Nicht-Einhaltung von fix zugesagten Versprechen einfach hinzunehmen.
Unglaublich viele Einwohner des Ausseerlandes bzw. Hinterbergtales zeigten sich solidarisch mit „ihrem“ Spital und marschierten vor dem Landhaushof in Graz auf. Foto: W. Hofer
geschickt wurde und mit sehr komplizierten Argumenten das „Aus“ für die Chirurgische Abteilung erläuterte, erboste die Demonstranten. Auch ein gegebener „Maulkorb“ für die KAGes-Mitarbeiter des Ausseer
Politik trotz einstimmigem Versprechen jetzt einfach die gesamte Chirurgie zusperrt. Im Ausseerland ist das Vertrauen in die gewählten Volksvertreter gewaltig gesunken.” Moderator Peter Musek erinnerte an
„An der Basis sind die Steuergelder am besten aufgehoben. Meine Devise ist, Steuermittel dahin zu führen, wo sie am besten aufgehoben sind“. LH Mag. Franz Voves bei einer Festansprache vor wenigen Tagen.
Forumssprecher Dir. Herbert Angerer bei der Übergabe der Petition an Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt, der sich von dieser unbeeindruckt zeigte.
gepfiffen und applaudiert. Viele Menschen hatten Transparente mitgebracht oder sich sogar „Pro LKH" ins Gesicht gemalt. Die Einwohner des Ausseerlandes bewiesen einmal mehr, was sie unter „Zusammenhalt“ verstehen. Das Interesse der Medienvertreter war groß, und die Anliegen der Ausseer waren landesweit in den Nachrichten.
„Maulkorb” für KAGesMitarbeiter Nicht nur ein „offener Brief“, der von der Geschäftsführung der KAGes an die Haushalte des Ausseerlandes 2
Spitals ließ die Emotionen hoch gehen. So durften sich die Mitarbeiter unter der Androhung dienstrechtlicher Maßnahmen nicht kritisch gegenüber der Pläne des Vorstandes zeigen. Vor der Grazer Burg wurde von den Sprechern des Forums „Pro LKH Bad Aussee“ wiederholt nur die Einhaltung der Versprechen aus dem Jahre 2005 gefordert. Die beiden Ausseer Altbürgermeister Erhard Meier und KR DKfm. Herbert Laimer übermittelten ihre Sicht der Sachlage. Forum-Sprecher Herbert Angerer: „Es kann nicht sein, dass die
den viele Jahre dauernden Kampf für die Chirugie und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass die traurige Angelegenheit ein gutes Ende nimmt. Gegen 10 Uhr wurden einige Vertreter des Forums im Stiegenhaus (!) des Landhofes von GesundheitsLandesrat Helmut Hirt empfangen und übergaben dem Landespolitiker eine Petition. Mit steinener Miene
„Wenn wir bei Förderungen, die ich vergebe, applaudieren, dann applaudieren wir uns selber zu. Denn es ist unser Steuergeld - ich verwalte es nur“. LH Voves bei der gleichen Veranstaltung.
folgte er den Argumenten von Dir. Herbert Angerer: „Zeigen Sie bitte politische Verantwortung, soziale Wärme und Fürsorge für die seit vielen Jahren bestehenden Ängste und Sorgen der Bevölkerung unserer
Region!”. Landesrat Hirt signalisierte aber kein Verständnis für die Sorgen der Ausseer.
Solidarisch Während in Graz protestiert wurde, hatten viele Geschäfte in der Region aus Solidarität mit den Demonstranten ihre Geschäfte geschlossen. Die Firma AKE aus Pichl-Kainisch war mit gleich 40 Mitarbeitern vertreten, zahlreiche andere Betriebe und Vertreter öffentlicher Institutionen waren präsent. Salzhaus-Wirt Max stellte sich vor der Abfahrt mit Tee für die Wartenden ein, die Fleischerei Diechtl aus Bad Mitterndorf versorgte die Demonstranten mit über 1.000 in Nachtarbeit hergestellten Wurstsemmeln, und die Firma Schrottshammer versorgte die Demonstranten mit Getränken.
Teil-Erfolg Landeshauptmann-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer verlautbarte noch am selben Tag in einer Pressemeldung, dass die ÖVP-Regierungsfraktion einer Aufhebung der geltenden Beschlüsse zur Aufrechterhaltung der Chirurgie im LKH Bad Aussee aus dem Jahr 2005 nicht zustimmen wird. Für Schützenhöfer gilt der Grundsatz, dass vor der Wahl gegebene Versprechen auch nach der Wahl einzuhalten sind. Dies ist erfreulich. Da aber die SPÖ die alleinige Verantwortung für die Spitalspolitik hat und LH Voves sowie Landesrat Hirt auf ihren Standpunkten beharren, wird diese Schützen(höfer)hilfe vermutlich leider nicht ausreichen...
um für die Chirurgie zu kämpfen !
Online zum Wohntraum
Ernüchternd Zwei Stunden nach dem Ende der Demonstration empfingen Franz Voves und Gesundheitslandesrat Mag. Helmut Hirt eine dreiköpfige Delegation. Eineinhalb Stunden lang wurde die Sachlage erörtert, ehe klar wurde, dass Landeshauptmann Voves und Landesrat Hirt nicht bereit sind, von ihrem vorgefassten Standpunkt abzuweichen. LH Voves und LR Hirt argumentierten zwar mit den hinlänglich bekannten Fallzahlen und dass damit die Qualität nicht gehalten werden könne, der wahre Hintergrund "Einsparungsmaßnahmen" wurde aber trotzdem offensichtlich.
von Claudia Demmel Kundenbetreuerin der Volksbank Steir. Salzkammergut
Tränen im LKH Bad Aussee
Im Spital selbst war die Stimmung in den letzten Tagen auf dem Tiefpunkt, nachdem KAGes-Finanzvorstand Ernst Fartek kürzlich dem Personal die neuen Pläne vorgestellt hat, bei denen der Wegfall der Chirurgischen Abteilung als beschlossene Sache schien. „Bei uns gab es Tränen“, so Betriebsrats-Obmann Gerhard Wechtitsch. Einerseits aus Wut über den „offenen Brief“, in dem die engagierten Mitarbeiter schwer diffamiert wurden und andererseits aus Enttäuschung darüber, dass eine Chirurgische Abteilung, in der rund 80 Mitarbeiter tätig sind, im neuen Spital nicht berücksichtigt werden wird.
Die Hoffnung lebt Die angereisten Menschen setzten mit ihrem Protest große Hoffnung darauf, die Chirurgische Abteilung doch noch erhalten zu können. Sie lieferten in Graz eine eindrucksvolle Demonstration der Geschlossenheit ab. Der Kampf “David gegen Goliath” ist noch nicht zu Ende. Das “Forum Pro LKH Bad Aussee” wurde durch die enorme Beteiligung an der Demo gestärkt und überlegt sich neue Maßnahmen. Dir. Angerer: “Die Hoffnung stirbt zuletzt!”
Mit Transparenten machten die heimischen Demonstranten die Landespolitiker auf ihre gebrochenen Versprechen aufmerksam.
Offener Brief an die Geschäftsführung der KAGes Mit Verwunderung haben wir Ihren am 16. Jänner 2009 versandten „Offenen Brief an die Bevölkerung des Ausseerlandes“ gelesen. Wir sind wirklich beeindruckt, dass nach nur ca. 20 Jahren geführter Diskussion so schnell ein Neubau LKH Bad Aussee angekündigt werden konnte. Leider haben Sie jedoch verabsäumt, uns mitzuteilen, in welchem Jahr dieser erfolgen wird. Dass dann im neuen Spital eine „qualitativ hochwertige, volle chirurgische Notfall- und Basisversorgung an allen sieben Tagen der Woche rund um die Uhr“ stattfinden wird, überrascht nicht nur die Bevölkerung des Ausseerlandes, sondern auch die Ärzteschaft außerordentlich, die von einem wirklichen medizinischen Wunder spricht. Es wird dies dann mit Sicherheit das erste Krankenhaus der Welt sein, in dem die volle chirurgische Notfall- und Basisversorgung garantiert werden kann, in dem es weder einen dafür erforderlichen Operationssaal noch das notwendige Operationsteam mit Anästhesie gibt! Auch dass ein neues Krankenhaus seine chirurgischen Qualitäten mit dem Hinweis anpreist, dass die dort erforderlichen Operationen ja ohnehin in einem siebzig Kilometer entfernten Spital erfolgen können, beweist den Weitblick der KAGes. Der nächste logische Schritt wäre dann nur mehr ein Krankenhaus ohne Spitalsbehandlung! Und schließlich ein steirisches Gesundheitswesen ohne KAGes! Von Ihrer freundlichen Einladung zur Spatenstichfeier sind wir alle sehr gerührt. Herbert Stocker, „Forum Pro LKH Bad Aussee“
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
E-Mails checken, Bankgeschäfte erledigen, Sportergebnisse recherchieren… längst hat das Internet seinen Siegeszug rund um die Welt angetreten und ist aus dem Leben der meisten Menschen kaum mehr wegzudenken. Wer plant, ein Haus zu bauen, zu sanieren oder Wohnraum zu kaufen hat einen hohen Informationsbedarf – hier dient das world wide web meist als erste Anlaufstelle. Der Wohntraum-Check Internet
im
Für das wichtige Thema der Finanzierung haben wir ein interaktives Tool entwickelt, das Sie in nur fünf Schritten von der Großkosten-Berechnung bis zur Ermittlung Ihrer monatlichen Kreditrate für Ihren Finanzierungsbedarf führt. Die 5 Schritte zum Wohntraum 1. 2. 3. 4. 5.
Schritt: Wohntraum definieren Schritt: Grobkosten planen Schritt: Eigenmittel schätzen Schritt: Kreditrate berechnen Schritt: Angebot anfordern
Selbstverständlich erhalten Sie auf Wunsch von einem unserer Wohnbauberater ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes maßgeschneidertes Finanzierungsangebot unter Berücksichtigung aller Förderungsmöglichkeiten. Jetzt Wohntraum-Check durchführen und gewinnen! Machen Sie jetzt mit! Fordern Sie ein Angebot über den Wohntraum-Check an und sichern Sie sich Ihre GewinnChance auf drei Einrichtungsgutscheine im Wert von je 25.000,- Euro!
www.badaussee.volksbank.at/wohntraum Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich. 3
Großartiges Neujahrskonzert in Bad Mitterndorf In der bis auf den letzten Platz ausverkauften Grimminghalle in Bad Mitterndorf fand auch heuer am 3. Jänner wieder das von der Marktgemeinde Bad Mitterndorf organisierte und mittlerweile bereits zum Standard gewordene Neujahrskonzert statt. Ungefähr 800 Besuchern aus nah und fern wurde ein Programm der Spitzenklasse geboten. Mitterndorf dargebracht wurde, ihr hervorragendes tänzerisches Können. Als Star des Abends konnte Alfred Pfleger die kanadische Sopranistin Donna Ellen, welche an der Wiener Volksoper fungiert, gewinnen. Mit ihrer Sangeskunst begeisterte sie das Publikum und gab sogar den äußerst schwierig zu singenden Frühlingsstimmenwalzer von Johann Strauß zum Besten. Für einige Lacher sorgte sie mit kleinen humoristischen Einlagen, als sie gerade zum Walzer "Lippen, sie küssen so
heiß" den Bad Mitterndorfer Pfarrer Dr. Michael Unger zum Tanz aufforderte oder beim so genannten "Schwipslied" gemeinsam mit dem Kapellmeister Karl Wohlfahrter eine Betrunkene imitierte. Mit stehenden Ovationen des Publikums, den abschließenden Dankesund Grußworten des Bürgermeisters DKfm. Dr. Karl Kaniak, sowie mit einem kräftigen "Prosit Neujahr" aller Teilnehmenden ging wiederum ein wunderschönes Neujahrskonzert in der Grimminghalle zu Ende.
Ein überglücklicher Kapellmeister Karl Wohlfahrter mit seinen Stargästen.
Wie auch schon in den Jahren zuvor präsentierten sich die beiden Hauptakteure – die Musikkapelle Bad Mitterndorf unter der Leitung von Karl Wohlfahrter, sowie der bekannte Stehgeiger Alfred Pfleger mit einem seiner Ensembles – diesmal mit dem Johann-Strauß-Orchester – in Bestform und tauchten die Grimminghalle in ein Meer von heiterer und beschwingter Musik bekannter österreichischer Komponisten. Werke von Johann Strauß, Karl Edelmann, W. A. Mozart, Franz Lehar, C. M. Ziehrer und vielen mehr brachten das typische Flair eines Neujahrskonzerts nach Bad Mitterndorf. Bekannte Stücke wie der
Frühlingsstimmenwalzer, der Maxglaner Zigeuner-Marsch, Gold und Silber, La Crimosa, Mein Herr Marquis, Eljen a Magyar und natürlich der Donauwalzer sowie der Radetzky-Marsch als Zugabe durften nicht fehlen. Verstärkt wurden die beiden Gruppen wieder durch die Eleven des Kinderballetts des Tanzateliers Ausseerland unter der Leitung von Michael Pinnisch, die das Herz so mancher Eltern höher schlagen ließen. Auch waren in diesem Jahr drei Paare des Tanzclubs Bad Aussee mit von der Partie und zeigten beim Walzer "Wiener Bürger", welcher durch die Musikkapelle Bad
Die Elevinnen des Kinderballetts von Michael Pinnisch meisterten ihren Auftritt bravourös und die Mitglieder des Tanzclubs „Happy Dance“ legten eine flotte Sohle auf das Parkett . Fotos: TC Happy Dance
Die größten Eisflächen der Steiermark
Kino im Kurhaus
Nur ein paar Tage lang währte die Freude über ein perfektes Spiegeleis auf den heimischen Seen, dann machte ein Italientief die Hoffnungen auf einen längeren uneingeschränkten Eislaufgenuss leider zunichte.
Das Programm der interessanten Initiative für „richtig großes Kino“ geht wie folgt weiter: Dienstag, 13. Jänner, 20 Uhr: „Die Herbstzeitlosen“; Dienstag, 27. Jänner, 20 Uhr: „1 Mord für 2“; Dienstag, 10. Februar, 20 Uhr: „The Queen“. Karten für die Kinovorführungen sind zum Preis von EUR 5,- an der Abendkasse im Kurhaus Bad Aussee erhältlich.
Stolperfallen für Schlittschuhläufer
Am Altausseersee...
Leider ist es auch heuer wieder - sei es aus Unwissenheit oder Ignoranz dazu gekommen, dass an allen Seen Steine, Äste und Eisbrocken auf das dünne Eis geworfen wurden, um die Stärke zu prüfen. Diese Unart kann schwerwiegende Folgen haben, da die Steine langsam im Eis einwachsen und so zu Stolperfallen für alle Eiswintersportler werden. Es wäre wünschenswert, wenn Eltern ihre Kinder in diesem Zusammenhang aufklären würden, damit das Eis frei von Hindernissen bleibt.
Die Freude über das blanke Spiegeleis war den Eislauffreunden leider nur kurz gegönnt. Jetzt bedeckt eine dünne weiße Schneeschicht die Seen im Ausseerland. Natürlich kann man auch weiterhin schlittschuhfahren, aber auf das unglaubliche Gefühl, über glasähnliches Spiegeleis zu schweben, müssen alle Wintersportbegeisterten jetzt wieder bis nächsten Winter warten. An den Seen wurden aber schon Bahnen für die Stockschützen ausgeschaufelt, die nun für einige Wochen voll auf ihre Kosten kommen werden.
Nach 70.000 Kilometern in 650 Reisetagen durch über 13 Länder präsentieren Andreas und Michaela Eller aus Schwäbisch Hall am Mittwoch, 4. Februar, ab 19.30 Uhr, in der Grimminghalle ihre Dia-Multivisionsschau in Bad Mitterndorf. Eintritt: EUR 10,-.
Informationsabend zum Thema Geburt
...wie auch am Grundlsee (hier mit Vollmond) gab es für kurze Zeit ein glasklares Spiegeleis zu bewundern und -fahren. 4
Diavortrag Alaska bis Feuerland
Bei einem Informationsabend mit einem Ärzteteam zum Hauptthema „Geburtsschmerz und Möglichkeiten der Linderung“ können am Donnerstag, 22. Jänner, ab 19 Uhr, im 3. Stock (Vortragssaal) des Landeskrankenhauses Bad Ischl Interessierte Antworten auf brennende Fragen bekommen.
Neuer Bezirkshauptmann für den Bezirk Liezen
Wir gratulieren
Nach der Pensionierung des dem Ausseerland sehr verbundenen HR Dr. Kurt Rabl hat ein gebürtiger Weißenbacher die Aufgabe als höchste Instanz der Behörden im Bezirk Liezen übernommen.
Dr. Peter Weixelbaumer ein 65er
Dr. Josef Dick, Jahrgang 1955, fungiert seit 1. Jänner 2009 als Bezirkshauptmann in Liezen. Schon die ersten Tagen in seinem Amt konfrontierten ihn mit aller Härte mit den Agenden als Bezirkshauptmann. So musste er der internationalen Presse in Bezug auf den Unfall des Ministerpräsidenten von Thüringen/ Deutschland, Dieter Althaus, auf der Riesneralm Rede und Antwort stehen. Dick startete seine berufliche Laufbahn im Jahr 1973 mit dem Eintritt in die Wiener Sicherheitswache, wo er auch als Kriminalbeamter tätig war. Neben seiner Arbeit studierte er Rechtswissen-
Der neue Bezirkshauptmann Liezen: Dr. Josef Dick.
von
schaften und war dann in unterschiedlichen Bereichen im Innenministerium tätig. Im Jahr 2000 kehrte er als späterer Leiter des Landesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, Sicherheitsdirektion für das Bundesland Steiermark, in sein Heimatland zurück. Seit 2004 war er als Polizeidirektor der Bundespolizei Leoben tätig. Josef Dick bezeichnet sich selbst als einen „heimatliebenden“ Menschen, den es zur Entspannung immer wieder in das heimatliche Weißenbach/Enns gezogen hat.
Toni Stadler 80er Geburtstag
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Hervorragender Saisonauftakt im Dezember Mit 15.204 Ankünften (+ 8,9 %) und 70.127 Übernachtungen (+ 10,7 %) konnte die Tourismusregion Ausseerland – Salzkammergut erfolgreich in die neue Wintersaison starten. Erstmals konnten damit im Dezember die Zahlen von 15.000 Ankünften und 70.000 Übernachtungen überschritten werden. Übernachtungszuwächse gab es in allen Gemeinden mit Ausnahme von Pichl-Kainisch und in allen Kategorien, wobei diese real am stärksten im 4-Stern-Bereich ausgefallen sind und nun schon fast ein Viertel der Gesamtübernachtungen ausmachen. Natürlich war die günstige Feiertagskonstellation kein Nachteil für das Ergebnis, wie man auch an der längeren durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 4,7 Tagen sieht.
Nach Gast-Nationen betrachtet zeigen die beiden wichtigsten Herkunftsländer Österreich (+ 10,7 %) und Deutschland (+ 13,2 %) zweistellige Zuwachsraten und erbringen zusammen über 80 % vom Gesamt-
Orte Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch
ergebnis. Es folgen die Niederlande mit 5,5 % und Ungarn mit 4,9 % Anteil. Die Ankunfts- und Übernachtungszahlen nach Gemeinden gereiht:
Übernachtungen
+/- in %
19.225 18.654 17.459 7.998 6.264 527
+ 2,84 + 18,88 + 11,70 + 7,73 + 16,6 - 4,01
Hohe Auszeichnung für LM Günter Seebacher Mitte Jänner wurde im Rahmen der Präsentation des Einsatzberichtsjahres 2008 der steirischen Feuerwehren in der Aula der alten Universität in Graz, LM Günter Seebacher von der FF Strassen „das steirische Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber“ verliehen.
Der bekannte Grundlseer Hotelier und Obmann des Tourismusverb a n d e s AusseerlandSalzkammergut, Dr. Peter Weixelbaumer, feierte kürzlich seinen 65. Geburtstag. Der anerkannte Tourismus-Experte ist nach wie vor für die Region aktiv und bringt seine langjährige Erfahrung in seiner Heimat ein. Die „Alpenpost“ gratuliert sehr herzlich.
Der agile, langjährige Ortseinsatzleiter und Mitarbeiter der Berg- und Naturwacht sowie Vorsteher der Seniorenrunde Tauplitz, Toni Stadler, feierte kürzlich im Beisein einer großen Schar an Bekannten und Freunden seinen 80. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch dem umtriebigen Jubilar!
Benefizversteigerung im Hotel Erzherzog Johann Cartoon von Reinhard Schlüter wurde für Hermann Pressl versteigert: Unter dem Motto „Johann im Johann“ startete das Hotel Erzherzog Johann nicht nur mit Schwung ins neue (Gedenk)-Jahr, sondern fand auch eine Versteigerung eines Cartoons von Reinhard Schlüter im Wert von Euro 250,- statt, das das Hotel im Vorfeld ankaufte. Dr. Gerhard Riebenbauer, Notar aus Leoben, ersteigerte das Bild um Euro 300,- und durch zusätzliche Spenden konnte schlussendlich ein
Erlös von Euro 400,- erzielt werden. Der Betrag kommt Hermann Pressl – einem beliebten Volksmusiker aus Kainisch zugute, der aufgrund eines Zeckenstiches gelähmt ist und dringend aufwendige Therapien benötigt. Somit hat das Hotel Erzherzog Johann einmal mehr gezeigt, dass es die Lebensphilosophie des Steirischen Landesfürsten auch in die Tat umsetzt.
(V. l.): HBI Mayerl mit dem geehrten LM Günter Seebacher, Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick, OBR Pötsch und LBD Kern. Foto: FF Straßen
Der Straßner Florianijünger LM Günter Seebacher erhielt aus den Händen von Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Landesbranddirektor Albert Kern die hohe Auszeichnung für eine erfolgreiche Lebensrettung während eines Badetages im letzten Sommer, als ein 4jähriges Kind im Grundlsee zu ertrinken drohte. Nur durch das beherzte Eingreifen des Feuerwehr-
mannes und ausgebildeten Sanitäters konnte das Kind gerettet und dem alarmierten Notarzt übergeben werden. Während der Rettung verletzte sich der Retter selbst und musste aufgrund einer rund zehn Zentimeter langen Schnittwunde am Fuß im LKH Bad Aussee ambulant versorgt werden. Herzliche Gratulation zu dieser hohen Auszeichnung! 5
Jost Loitzl hatte während des ersten Sprunges des Neujahrsspringens seines Filius Wolfgang in der Werkstatt zu tun und zeichnete sich den Sprung, der mit sagenhaften Noten beurteilt wurde, per VHS-Gerät auf. Als er dann ein Geschrei im Haus hörte und er erfahren musste, dass sein Sohn einen Sensationssprung hingelegt hatte, wollte er sich diesen natürlich sofort und umgehend ansehen, nur leider war der Videorecorder defekt und hatte nichts ausser Ameisenfußball - aufgezeichnet. Ganz zerstört musste Jost die Neckereien seiner Familie ausstehen, bevor ihm aus der Nachbarschaft eine Aufnahme vom Sensationssprung seines Sohnes zugespielt wurde. ◆◆◆◆ Viel mehr zu lachen hatte während der Vierschanzentournee eine Abordnung aus Bad Mitterndorf, angeführt von Bürgermeister Dr. Karl Kaniak und Dr. Michael
Ein Teil des Fan-Trosses am Weg nach Bischofshofen. Foto: mirjageh.com
Unger, die zur mentalen Unterstützung von Wolfgang Loitzl per Bus nach Bischofshofen gefahren ist. Schon während der Fahrt kam der Spaß nicht zu kurz und während des Bewerbes hörte man die Bad Mitterndorfer besonders laut jubeln. Als der „Wuff“ dann auch noch gewann, zeigte die heimische Abordnung Kampfgeist und feierte als gäbe es kein Morgen... ◆◆◆◆ Doch nicht nur in Bischofshofen wurde Überflieger Wolfgang Loitzl gefeiert, auch im heimatlichen Bad Mitterndorf kannte die Freude keine Grenzen, als er als Sieger der Vierschanzentournee fest stand. Pfarrer Dr. Michael Unger, der mit der Fangemeinde in Bischofshofen feierte, gab telefonisch die Anweisung, die Kirchenglocken von Bad Mitterndorf zehn Minuten lange zu Ehren des Sportlers läuten zu lassen. So manchem Mitterndorfer jagte dieser Klang ähnliche wohlige Schauer über den Rücken wie beim Klang der Pummerin zu Silvester... Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
Alpenpost-Abonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
◆◆◆◆ Das Traditions-Caféhaus Lewandofsky wird normalerweise dazu aufgesucht, um etwas Ruhe zu tanken „Action“ ist im von Willi Temmel geführten Café eher selten angesagt. Schlagartig geändert hat sich dieser Umstand, als ein alter Freund des Betreibers, Roland
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008 Das gefällt der Alpenpost Ein Hauch von Hollywood am Toplitzsee: Roland Kickinger mit Willi Temmel am Ufer des sagenumwobenen Sees.
Kickinger, dem Ausseerland einen Kurzbesuch abstattete. Der Body-Builder und Absolvent einer amerikanischen Schauspiel-Schule ist mit mehreren Serien sowie der Verfilmung des Lebens von Arnold Schwarzenegger bekannt geworden. Seit kurzem ist er in die Fußstapfen seines großen Vorbildes, Arnold Schwarzenegger gestiegen und wird in den nächsten „Terminator“-Filmen die Hauptrolle spielen. Kickinger gab sich während seines Besuches aber sehr zahm, und brachte nur eine kredenzte „Eisbombe“ zum explodieren... ◆◆◆◆ Bei der Gratulation zu Toni Stadler’s 80er war auch die Trachtenkapelle Tauplitz anwesend. Während der Klangkörper die schönsten Töne zu Ehren des Jubilars von sich gab, wurde Kapellmeister-Stellvertreter und Amtssekretär Josef Pichler immer blasser. Der Grund dafür war, dass er seinen Wohnungsschlüssel am Weg zum Geburtstagskind verloren hatte. Sein Kapellmeister sprang rettend ein und stellte an alle Gratulanten ganz heimlich die Anfrage, ob jemand einen Schlüssel gefunden hätte, was aber leider von allen verneint wurde. In seiner Verzweiflung rief Josef schon bei seiner Mutter Grete an, ob er wohl für eine Nacht wieder in seinem alten Kinderzimmer Quartier beziehen könnte, war ihm doch - verständlicher Weise - eine Nacht unter freiem Sternenhimmel doch etwas zu kalt. Nach einigen bangen Minuten konnte dann aber Entwarnung gegeben werden, weil unter dem grellen Schein einer Stirnlampe der Schlüssel in der Nähe des Autos des verzweifelten Amtssekretärs gefunden wurde.
Publikumsfahrten mit Schlittenhunden
Singstunde Die traditionelle „Singstunde“ mit dem Leonharder Dreigesang findet am Freitag, 30. Jänner, ab 19.30 Uhr im Gasthaus Stöckl in Grundlsee statt.
Vom 21. bis 25. Jänner können Interessierte mit einem Schlittenhundegespann mitfahren. Informationen per Telefon: 0664-3840766.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
...dass man im kleinen, aber feinen Skigebiet Zlaim/Grundlsee sehr darum bemüht ist, die Skifahrer zufrieden zu stellen und mit einem Top-Service punkten kann.
Was uns nicht gefällt... ...dass es am „Berigltåg“ im Ausseer Ortsteil Sarstein zu einer unangenehmen Situation gekommen ist, weil „Zweiheimische“, die um den Brauch nicht genau Bescheid wussten und den Berigln den Zutritt zum Haus verwehrten, beschimpft wurden. Es wäre schön, wenn sich „Zweiheimische“ im Sinne der Pflege der Tradition im Vorfeld über etwaige Gebräuche informieren und die Berigln nicht ausfallend werden würden, wenn ihnen einmal der Eintritt in die Stube verwehrt bleibt.
Zarewitsch Don Kosaken in Bad Mitterndorf Am Dienstag, 3. Februar, ab 20 Uhr, sind in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf wieder die Zarewitsch Don Kosaken im Lande. Mit diesem Konzertabend wird den Musikfreunden wieder eine Veranstaltung geboten, die noch lange nachklingen wird. Karten gibt es bis eine Stunde vor Konzertbeginn an der Abendkasse bzw. im Informationsbüro Bad Mitterndorf: Tel: 03623/ 2444.
Krippenausstellung Die Krippenausstellung im Heimatmuseum Haus Strick in Bad Mitterndorf läuft noch bis 2. Februar.
Kostenlose Rechtsberatung Sophie Emmert Eltern: Iris und Gernot Emmert, Bad Mitterndorf geboren am 9. Jänner 2009
Martin Stoderegger Eltern: Elisabeth Stoderegger und Jürgen Stocker, Bad MItterndorf geboren am 9. Jänner 2009
Christine Piller Eltern: Andrea und Martin Piller, Bad Aussee geboren am 11. Jänner 2009
Karolin Schlömmer Eltern: Heidemarie Schlömmer Thomas Eingang, Bad Mitterndorf geboren am 12. Jänner 2009
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at 6
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 27. Jänner: Dr. Griesshofer, 3. Februar: Dr. Leupold/Mag. Neulinger.
3. Neurotraumatologie-Wintertreffen in Bad Aussee Vom 16. bis 18. Jänner trafen sich über 80 Neurochirurgen, Neurologen, Unfallchirurgen und Anästhesisten aus Österreich und Deutschland beim Teichwirt in Bad Aussee, um das mittlerweile traditionelle Neurotraumatologie-Treffen abzuhalten. Auf der vom in Innsbruck tätigen Neurochirurgen Dr. Jürgen-Volker Anton (Leiter der Arbeitsgruppe für Neurotraumatologie innerhalb der Österreichischen Gesellschaft für Neurochirurgie und ehemaliger Turnusarzt am LKH Bad Aussee) organisierten Tagung wurde thematisch „Das traumatische, intrazerebrale Hämatom“ im interdisziplinären Kontext aufgearbeitet. Neben der theoretischen Wissensvermittlung durch profunde Expertenvorträge konnten junge und angehende Neurochirurgen in praktischen Workshops chirurgische Techniken am Schädelphantom erlernen. Der Festabend zu Ehren Herrn o. Univ.Prof. Dr. Klaus Twerdy ( Vorstand der Universitätsklinik für Neurochirurgie Innsbruck ) wurde musikalisch vom Ausseer Salontrio umrahmt. Unter Anleitung der Unterkainischer Stahelschützen wurde ein Preisschießen ausgetragen. Bei besten Pistenverhältnissen wurden die Tagungsteilnehmer von
Bgm. Otto Marl, Dr. Jürgen-Volker Anton und Prof. Dr. Hans-Jakob Steiger.
Hans Fuchs ins Skigebiet Loser geführt. Der von der Firma Kästle für die Neurochirurgen organisierte Freeride Skitest fand großen Anklang. Vor dem Festvortrag am Samstagabend sprach sich Bürgermeister Otto Marl in seiner Begrüßungsrede klar für die Erhaltung des Krankenhausstandortes Bad Aussee aus. Als Festredner konnte der Direktor der Neurochirurgischen Universitäts-
Gewinner des „Alpenpost“Gewinnspiels Unter sehr vielen Teilnehmern wurden folgende Preise verlost: Alpenpost-Abos: Katharina Grill, Altaussee; Rebekka Maier, Bad Mitterndorf; Klaus Bliem, Öblarn; Gottfried Tiffner, Irdning; Maria Bauer, Donnersbachwald; Je zwei Kulm-Karten: Claudia Frühauf, Bad Aussee; Christine Riegler, Trautenfels; Alban Reiter, Bad Mitterndorf; Christine Kohlbacher, Bad Aussee; Werner Grieshofer, Altaussee; Je zwei Narzissenfest-Karten: Hermann Böhm, Tauplitz; Jürgen Auer, Bad Goisern; Siegfried Breitenbaumer, Spittal; Julia Waldbauer, Oberwaltersdorf; Maria Eidlhuber, Bad Aussee; Helmut Winterauer, Bad Goisern; Helmut Sams jun., Bad Mitterndorf; Elisabeth Rainer, Stein/ Enns; Karl Pressl, Bad Goisern; Volksbanksparbuch mit 50 EUR: Franz Zimmermann, Bad Aussee; Sophia Ferder, Kainisch; Erich Freismuth, Altaussee; Franz Zauner, Bad Mitterndorf; Gutschein Hotel Erzherzog Johann: Manfred Strobl, Bad Mitterndorf. Gutschein Seehotel Grundl-
see: Frank und Karin Rossi, Altaussee. Damenfrisur bei Friseursalon Buttinger: Maria Schweiger, Bad Aussee; Zwei Karten Sternenzelt: Familie Koblinger, Eggelsberg. Essensgutschein für zwei Personen GH Berndl: Regina Ertlschweiger, Bad Aussee. Dirndlgutschein Steinhuber: Mathilde Stöckl, Bad Mitterndorf. Ausseerlandrundflug Autohaus Schiffner: Reinhard Kölbl, Tauplitz. Jahreskarte Hallenbad und Sauna VitalBad Aussee: Franz Moser, Bad Aussee; Schneebärenlandkarte von der „Tauplitz“: Christine Dillinger, Bad Mitterndorf. Sommersaisonkarte Loser: Gabi Moser, Grundlsee. Wintersaisonkarte Loser: Martina Kranabittl, Bad Aussee. Der Hauptpreis, ein Thermenaufenthalt für zwei Personen in der GrimmingTherme ging an Christa Schenner, Bad Goisern. Herzlichen Dank allen Lesern und neuen Abonnenten für die rege Teilnahme am Gewinnspiel!
klinik Düsseldorf, Prof. Dr. HansJakob Steiger, gewonnen werden, der in seinem Vortrag Diagnostik und Therapie des intrazerebralen Hämatoms darstellte. Die große Teilnehmerzahl und die geführten Diskussionen bekräftigten die Notwendigkeit, sich fachübergreifend mit Fragen der Schädel-HirnTrauma Versorgung auseinander zu setzen. Diesem Auftrag fühlt sich die Arbeitsgruppe für Neurotraumatologie unter der Leitung von Dr. Jürgen-Volker Anton auch in Zukunft verpflichtet.
Internationales Schlittenhunderennen in Bad Mitterndorf Nach dem großen Erfolg in den Vorjahren findet auch heuer wieder am Samstag, 24. Jänner, und Sonntag, 25. Jänner, ein Schlittenhunderennen in Bad Mitterndorf statt. Musher und Publikum werden wieder von der Qualität des Hinterbergertales als Austragungsort überwältigt sein. Sportlich werden in zehn Klassen Bewerbe ausgetragen, am spektakulärsten ist sicher die offene Klasse, wo bis zu 16 Hunde vorgespannt werden. Die Streckenlängen betragen zwischen 9 und 18 km. Schlittenhunderennen geben auch die Gelegenheit, diese faszinierenden Tiere und ihre Mushers aus nächster Nähe zu beobachten. Besonders für Kinder sind die stets freundlichen und gutmütigen Hunde ein echtes Erlebnis. Als Steigerung des Erlebnisses ist es auch heuer wieder möglich, selbst zum „Musher“ zu werden. Das Sleddog Adventure Team, Frau Herzmaier Sieglinde, ist wieder im Einsatz und ermöglicht es allen
Interessierten selbst mit speziell ausgebildeten Hunden eine Runde zu drehen. Sie lernen ein paar Kommandos und schon steht dem unglaublichen Erlebnis nichts mehr im Wege – erleben Sie diese Faszination hautnah! Der Start der Hundeschlitten erfolgt immer hinter dem Landhotel Kanzler in Krungl. Anmeldung erwünscht bei Frau Herzmaier, Tel. +43/(0)664-3840766
Bäuerinnen Stammtisch Am Samstag, 24. Jänner, ab 14 Uhr, wird im Café Berta, Obertressen, zum einem vom Leonharder Dreigesang musikalisch umrahmten Nachmittag geladen. Alle Interessenten (natürlich auch Männer) sind herzlich dazu eingeladen.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee:
Johann Köberl, Nr. 24 (70); Heinz Preßl, Lichtersberg 151 (70); Johann Linortner, Puchen 111 (75); Erna Seethaler, Puchen 32 (80); Ruth Hein, Nr. 119 (82); Stefanie Egger, Lichtersberg 139 (84); Hertha Stöckl, Lichtersberg 20 (87); Johann Köberl, Lichtersberg 142 (88).
Bad Aussee: Anna Gratzenberger, Gallhof 93 (70); Elfriede Mansius, Lerchenreith 348 (70); Susanne Willfort, Kirchengasse 163 (75); Dr. Elisabeth Kainz, Haslauergasse 14 (75); Alois Brunner, Wiedleite 102 (75); Rosa Remschak, Lerchenreith 140 (80); Eleonore Cesco, Lerchenreith 174 (80); Erna Schönauer, Lerchenreith 22 (80); Andreas Schneider, Eselsbach 109 (80); Hertha Köberl, Sarstein 41 (81); Johann Scheutz, Reith 65 (81); Josefine Kovacic, Eselsbach 118 (81); Anna Silberbauer, Lerchenreith 394 (84); Josefine Janiß, Lerchenreith 260 (84); Margarethe Just, Ischlerstraße 67 (85); Maria Prisching, Anger 50 (86); Lieselotte Hillbrand, Eselsbach 67 (84); Franziska Klier, Eselsbach 69 (84); Rosa Zand, Gschlößl 43 (84); Rudolf Kalss, Eselsbach 1 (85); Theresia Kofler, Reith 92 (87); Margaretha Egglmaier, Lerchenreith 394 (88); Alois Zand, Reith 92 (89); Otto Matz, Lerchenreith 394 (92); Maria Stöckl, Reith 92 (93).
Grundlsee: Herbert Rastl, Gößl 19 (70); Helga Kandler, Mosern 49 (75); Maria PacherTheinburg, Archkogl 30 (75); Angela Malik, Bräuhof 196 (80); Maria Syen, Bräuhof 15 (82); Oskar Kandler, Mosern 49 (83); Gertrud Ciossek, Archkogl 105 (86); Dr. Gertrud Wohak, Bräuhof 94 (91).
Bad Mitterndorf: Maria Ebenschweiger, Neuhofen 139 (70); Erika Specht, Thörl 54 (70); Edith Löcker, Nr. 324 (70); Johann Rauscher, Zauchen 96 (80); Mathilde Brechtler, Obersdorf 90 (82); Josefa Schwarzinger, Neuhofen 130 (83); Erwin Hüttner, Thörl 75 (83); Melitta Neuper, Krungl 33 (84); Stefanie Pirker, Obersdorf 48 (81); Ida Schachner, Neuhofen 140/2 (85); Maria Buchholzer,Neuhofen 140/10 (87); Katharina Nemetz, Thörl 65 (90); Edith Lämmereiner, Krungl 60 (94); Pauline Schretthauser, Nr. 205 (96).
Pichl-Kainisch: Bernhard Zeiler, Knoppen 49 (81).
Tauplitz: Eleonore Ebner, Furt 43 (80); Anton Stadler, Furt 3 (80); Blasius Egger, Nr. 75 (81); Josefa Renner Tauplitz - Bad Aussee (83).
Sterbefälle Eva Steinegger, Bad Aussee (78); Hermine Köberl, vlg. Hermi Schneider, Bad Aussee (86); Wolfgang Löcker, Eselsbach, Bad Aussee (60); Erich Gasperl, Gössl, Grundlsee (49); Paul Schweitzer, Anger 108, Bad Aussee (79); Helgeborg Grill, Bad Aussee (88); Inge Starzer, Bahnhofstraße, Bad Aussee (76); Johanna Adlmannseder, Bad Aussee (88); Christine Tasch, Knoppen 10, Kainisch (59); Helene Loidl, Sonnenalm 129, Bad Mitterndorf (80); Florian Schmadlbauer, Thörl 70, Bad Mitterndorf (88).
Auslandsausseer Eheschliessung: Dipl.-Ing. Richard Lang und Barbara Wurz, Bad Aussee Graz Sterbefall: Anna Koller, geb. Trausil, Enzesfeld (94). 8
Ärztedienst 24./25.1.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 31.1./1.2.: Dr. Hoschek Bad Aussee, Tel. 03622/53368 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 25.1.09. sowie 2. bis 8.2.2009. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 26.1. bis 1.2.09. Öffnungszeiten beider Apotheken: MoSa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 26.1., von 13.30 bis 15 Uhr in der Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 29.1., von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 3.2., von 9.30 bis 14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad
Pro-Juventute
Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430
Tauschmarkt Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42 Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305
Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030
Mechaniker-Notruf Tel. 03622/71327, 0664/560 64 93
Notrufe Rotes Kreuz: Feuerwehr: Polizei: Bergrettung:
144 122 133 140
ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 5.2.2009 Redaktionsschluß: Donnerstag, 29.1.2009
Brandschaden-Versicherungsverein fördert heimische Feuerwehren
Sternsinger waren sogar auf Skiern unterwegs
Kürzlich wurde der FF Altaussee vom BrandschadenVersicherungsverein ein neues Atemschutzgerät übergeben.
Die Tauplitzer Sternsingergruppen, organisiert unter der Leitung der PGR Evelyn Berger, besuchten, wie alljährlich, auch mit einer Gruppe die Tauplitzalm.
Geschäftsführer Johann Linortner, HBI Werner Fischer, OBI Andreas Schröttenhamer und Obmann Helmut Köberl bei der Übergabe.
Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden: Die Sternsinger-Kinder auf der Tauplitzalm. Foto: A. Schachner
Einen großen Beitrag leistet der Brandschadenversicherungsverein Ausseerland immer wieder, wenn es gilt die heimischen Feuerwehren zu unterstützen. So war diesmal die Feuerwehr Altaussee an der Reihe, Obmann Köberl und Geschäftsführer Linortner konnten den Altausseer Florianijüngern ein Atemschutzgerät der neuesten Technik übergeben. Dieses Gerät stellt eine
Dort zogen die Könige, angeführt von PGR Alfred Schachner, einen ganzen Tag lang auf Schiern von Hotel bzw. Hütte zu Hütte, um für viele Kinder in Afrika, Lateinamerika und Asien Spenden zu sammeln. Auch s´Kriemandl auf 1880 m Seehöhe, direkt neben der Bergstation der 6er Sesselbahn Lawinenstein, die höchst gelegene Schihütte der Steiermark, konnte heuer bei
wesentliche Sicherheitskomponente für den Eigenschutz der freiwilligen Helfer dar. Noch ein wichtiger Hinweis: Die Mitgliederversammlung des Brandschadenversicherungsvereins findet am 5. März, und am 8. März die Einzahlung in den einzelnen Ortsteilen statt. Weitere Hinweise lesen Sie dazu in der nächsten „Alpenpost“.
Jahresrückblick des Roten Kreuz Bad Mitterndorf
Alles für den Fasching
Die Jahresabschlussfeier fand am 7. Dezember im Gasthof Bergpanorama in Bad Mitterndorf statt, bei dem die Ortsstelle von einem erfolgreichen Jahr berichten konnte. Der Ortsstellenleiter Dr. Gerhard Schultes hatte in seiner Funktion die ehrenvolle Aufgabe die ehrenamtlichen Mitglieder sowie die geladenen Ehrengäste begrüßen zu dürfen. Unter den Ehrengästen befanden sich der Expositurleiter Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber, Bgm. Dr. Karl Kaniak, Bezirksrettungskommandant Stv. Ewald Bauer, Dr. Martina Rinnhofer, Rauscher Peter als Vertreter der Bergrettung, Pfarrer Dr. Michael Unger und Michael Almer als Vertreter der Ortsstelle Ausseerland. Der Dienstführende, Harry Van de Caerin, hob in einem beeindruckenden Leistungsbericht die gute Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter hervor und dankte allen Förderern und Gönnern für ihre finanzielle Unterstützung. Neben der Alltagsversorgung wurden auch bei diversen Großveranstaltungen wie bei verschiedenen Radrennen, Oldtimerrennen oder Skirennen wieder zahlreiche Stunden geleistet. Weiters beteiligte sich die Ortsstelle bei diversen Veranstaltungen, wie bei einem Teestand sowie Bazar in Bad Mitterndorf. Das gesamte Team leistete im vergangenen Jahr 16.154 Stunden zum Wohle der Allgemeinheit. 1.477
Ausfahrten über eine Strecke von 76.567 Kilometern wurden erreicht. Ein großes Dankeschön gilt auch unseren Jugendbetreuern Katja Metzler – Köberl und Patrick Lackner, die mit unseren acht Jugendlichen wieder einiges unternommen hatten. Sagenhafte 359 Personen spendeten bei den von Ida Strick organisierten Blutspendetagen ihr Blut und konnten so indirekte Hilfe für Unfallopfer leisten und das Rote Kreuz bedankt sich auf diesem Wege bei der FF Bad Mitterndorf für die Räumlichkeiten, die dazu zur Verfügung gestellt wurden. Die Jahresabschlussfeier bildete einen würdigen Rahmen, um verdiente Mitarbeiter zu befördern und zu ehren. Bettina Meierl, Jürgen Schwarzinger wurden zu Rot Kreuz Oberhelfern ernannt, Patrick Egger, Katja Metzler-Köberl, Markus Tüchy zu Rot Kreuz Haupthelfern und Harry Van de Caerin zum Rot Kreuz Oberzugsführer. Ehrungen Mag. Bertram Pollhamer und Dr. Gerhard Schultes erhielten das Dienstjahresabzeichen in Silber für 15 Jahre und HBI Andreas Seebacher erhielt die Verdienstmedaille in Bronze.
herrlichen Pistenverhältnissen aufgesucht werden. Fast überall fand man auch bei den anwesenden sportfreudigen Gästen Zustimmung und ein offenes Ohr. Von der Strapaze sichtlich gezeichnet freuten sich die Majestäten bei der Ankunft im Pfarrhof am späten Nachmittag über das Sammelergebnis und auf die dort vorbereitete Jause.
im Kaufhaus
WINKLER Bad Aussee Tel. 03622/52156
Perücken Masken Kostüme
Schminke
Bärte
Hüte Dekorationen
Scherzartikel
9
Schnell informiert ● Im gesamten Ausseerland und Hinterbergtal waren rund um den Jahreswechsel wieder zahlreiche Freiwillige als die „heiligen drei Könige“ unterwegs, um für einen guten Zweck Spenden zu sammeln.
Der Tradition entsprechend waren wieder viele Könige mit Hirten unterwegs.
● Am Abend des 6. Jänner wurde von zwei Spaziergängern am Parkplatz des ÖAMTC in Bad Aussee die Leiche eines 48jährigen Grundlseers gefunden. Laut Polizei wurde eine Obduktion angeordnet, ein Fremdverschulden kann aber ausgeschlossen werden. Es wird vermutet, dass der alleinstehende Mann in der eisigen Nacht ein Herzversagen erlitten haben könnte.
● In Altaussee wurde kurz nach Neujahr der Parkautomat beim Kurhaus-Parkplatz schwer beschädigt. Der Sachschaden ist erheblich und durch keine Versicherung gedeckt. Da es sich offensichtlich um eine Beschädigung durch ein Fahrzeug handelt, wird von der Gemeindeleitung Altaussee um sachdienliche Hinweise gebeten. Tel.: 03622-71600-15.
● Ein voller Erfolg war die vom RC radsportland veranstaltete Silvesterparty am Hauptplatz von Bad Mitterndorf. Eine tolle Feuershow, ein großes Angebot an heißen Getränken, um der arktischen Kälte trotzen zu können und die motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Veranstalters trugen dazu bei, dass die etwa 600 Besucher des Silvesterfestivals voll auf ihre Rechnung kamen. Der herzliche Dank des Veranstalters geht an die Volksschule Knoppen für die Anfertigung der Dekorationen und an die Gemeinde Bad Mitterndorf für die tatkräftige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.
Bei der Silvesterparty des RC radsportland in Bad Mitterndorf war viel los.
● Die Jungschar Bad Aussee machte kürzlich einen Ausflug in das Tierheim Trieben. Durch die vorjährige Fastenaktion (Beiglverkauf vor der Kirche und Fastensparer der Kinder) waren knapp 300 Euro zusammengekommen, die an diesem Nachmittag dem Leiter des Tierheimes, Johann Nagel, übergeben werden konnten.
Die Jungschar Bad Aussee besuchte das Tierheim in Trieben. 10
Ball der Wirtschaft in Bad Aussee Bereits zum 58. Mal wird unter dem Titel „Flower-Power“ zum Gewerbeball in Bad Aussee geladen. Der 58. Gewerbeball wird am Samstag, 14. Februar ab 20.30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee festlich mit einer Polonaise, Sektempfang, Ballspende, Ball-Speisekarte, Flower-Power-Bar, Tombola und einer fulminaten Mitternachts-Überraschung über die Bühne und das Tanzparkett gehen. Das Motto lautet: „Flower Power“. Mit von der Partie sind die Band „Seasons“, die Musicalstars Barbara Karolyi und David Zinsmeister aus Wien, die Trixi's Dancers, der Tanzclub Happy Dance Ausseerland und die „Les Jumpy Singers“.
Im Vorverkauf (bei Volksbank, Firma Hollwöger und Elektro Hentschel) kostet die Eintrittskarte Euro 15,–, an der Abendkasse Euro 18,–, die Jugend erhält eine Ermäßigung. Tischreservierungen nimmt der gastronomische Betreuer des Kurhauses, Sigi Gassner unter der Tel.-Nr. 03622/55215 gerne entgegen. Auf zahlreichen Besuch aus allen Kreisen der Bevölkerung freut sich das Ballkomitee der Gewerbetreibenden von Bad Aussee. P.R.
VitalBadAussee – Saisonkarten-Aktion Körperliche Fitness, Erholung und Entspannung das ganze Jahr. Körperliche Fitness sowie Entspannung und Erholung sind wichtige Bestandteile für die allgemeine Gesundheit und werden durch das vielfältige Angebot im VitalBad Aussee (VitalStudio, Hallenbad und Sauna mit neuem Saunahof) nachhaltig gefördert. Darüber hinaus werden Sie für Ihre kontinuierliche Gesundheitsvorsorge mit Aktionspreisen für Jahreskarten und 1/2 Jahreskarten belohnt. Zum Beispiel erhalten Sie beim Kauf
einer Jahres-Karte für das Hallenbad, die Sauna oder das Vital Studio einen Monat kostenlos dazu und kann außerdem auf Wunsch in Monatsraten bezahlt werden. Bei der 6-Monats-Karte bekommen sie eine Verlängerung um weitere 2 Wochen. Die Aktion ist bis Ende März gültig! Weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten und Preissparpaketen im Vital Bad Aussee finden P.R. Sie unter www.vital.at.
Benefizabend in Bad Goisern Vier Goiserer Schüler der Ausseer Handelsschule organisieren im Rahmen ihres Schulabschlusses am Samstag, 7. Februar, ab 20 Uhr, im Vereinssaal Bad Goisern einen Benefizabend. Die Erlöse des Abends, der von Hannes Savel mit
230 (Dienst-) Jahre bei Rigips Bei der Weihnachtsfeier der Firma Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH im Kurhaus Bad Aussee konnte der neue Geschäftsführer, Ing. Peter Giffinger, über 150 MitarbeiterInnen des Firmenstandortes Bad Aussee sowie aus den Ländern Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien und Mazedonien begrüßen.
seiner vierten Klasse mit einem Theaterstück sowie IrishSteirisch und SiE (Sybille Kefer) gestaltet wird, kommt der kleinen Enya-Zoe aus Bad Goisern zugute, die an einer unheilbaren Muskelschwäche leidet.
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme am viel zu frühen Ableben unserer Schwester, Schwägerin, God´n und Tante, Frau
(V. l.): GF Ing. Peter Giffinger, Herren Manfred Köberl, Alois Hegner, Gerhard Pelz, Friedrich Köberl, Hermann Holzer. Foto: Saint-Gobain Rigips
Einen Höhepunkt der Feier bildete die Ehrung der Firmenjubilare. Insgesamt galt es 230 Dienstjahre Rigips Austria zu feiern. Für 35(!) loyale Dienstjahre bedankte sich die Geschäftsführung bei Gerhard Pelz, dem Senior und Anwendungstechnikspezialisten in der Disposition. Für 30 lange Dienstjahre: Karl Feiner (Handelswarenlager), Her-
mann Holzer und Johann Frosch (beide Schichtmeister im Gipskartonplatten-Werk), sowie Friedrich Köberl ( Automatisierungstechniker Werkstätte). Für 25 Dienstjahre: Alois Hegner (Schichtmeister im Gipskartonplatten-Werk), Manfred Köberl (Techniker mechanische Werkstätte), sowie Gerhard Pressl (Mitarbeiter der Schneiderei).
Heidi Kitzer möchten wir uns herzlich bedanken. Unser Dank gilt dem Ärzteteam im 3. Stock des LKH Bad Aussee, dem Notarztteam, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, dem Kirchenchor, der Bestattung Haider mit Herrn Egger sowie den Trägern. Danke der Abordnung der Musikkapelle Straßen und den ehemaligen Arbeitskollegen des Ferienheims “Styria”. Ein herzliches “Vergelt´s Gott” allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Heidi auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Reinhard und Edith im Namen aller Verwandten
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Verstorbenen, Frau
Stefanie Gassenbauer vlg. Steirer Steff möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager, den Ärzten, Schwestern und dem Pflegepersonal vom LKH Bad Aussee, der Volkshilfe, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer, Herrn Diakon Grießebner und den Vorbetern für die schöne Gestaltung des Requiems, dem Quartett der Musikkapelle Straßen sowie Herrn Egger und den Trägern. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken:
Familien Gassenbauer, Moosbrugger und Lechner im Namen aller Verwandten 11
Theaterfahrten nach Salzburg Wie versprochen, wollen wir Sie auf die Theaterfahrten des Verkehrsbüros Reisen Bad Aussee aufmerksam machen, die in das Landestheater Salzburg in den kommenden Wochen stattfinden. Das Verkehrsbüro Reisen fährt mit den Sonntagnachmittagabonnenten am 8. Februar zur Posse „Pension Schöller“ von Karl Laufs und Wilhelm Jacoby. Zur Oper von Benjamin Britten „Tod in Venedig“ fahren die Sonntagnachmitagabonnenten am 1. März. Da im Autobus auch noch immer mehrere Plätze frei sind, können Sie auch außer dem Abonnement zu den jeweiligen Vorstellungen mitfah-
ren, falls Sie Interesse haben und sich beim Verkehrsbüro Reisen Bad Aussee (Tel.: 03622-52110) dazu anmelden wollen. Die Abfahrt erfolgt jeweils von Bad Mitterndorf (Parkplatz ehem. GH Trinkl) um 12 Uhr und vom Postamt Bad Aussee wird um 12.30 Uhr abgefahren. Die Zubringung erfolgt in bequemen Reiseautobussen mit Reiseleitung und es wird durch Inhaltsauszüge aus Opern- und Schauspielführer die Möglichkeit zur Information der Aufführung während der Hinfahrt geboten. Zusätzlich informiert Sie das Landestheater Salzburg mit dem kostenlosen illustrierten Theaterblatt. K.P.
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Dr. Helmut und Christine Siedl aus Wien wurden in der Pension Köberl für ihre zehnjährige Treue von Hermann Singer geehrt. Ebenfalls in der Pension Köberl wurden Gregor Traxler (zehn Jahre) und Edith Traxler (15 Jahre) aus Wien geehrt. Friedel und Elke Böhse aus Löhne/Deutschland wurden beim Vermieter Arnold Tasch für ihre zwanzigjährige Treue geehrt. Günter und Andrea Einbecker aus Knetzgau/Deutschland wurden durch ihre Vermieter Marietta und
Erich Greimeister für ihre zwanzigjährige Treue geehrt. Heinrich und Beate Beckmann aus Essen (Deutschland) wurden im Haus Marietta Greimeister für 40 bzw. 20 Jahre geehrt. Frank Klimmeck wurde im Moor Thermalbad Heilbrunn von Hermann Singer für 25 Jahre Urlaubstreue geehrt.
Tauplitz: Familie Han und Rally Renssen aus den Niederlanden im Haus Schwaiger, Familie Weilbuchner, wurden für ihre 15jährige Treue durch die Vermieter geehrt.
Danksagung Für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Sohnes und Vaters, unseres Bruders, Schwagers und Onkels, Herrn
Erich Gasperl möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt den Urlaubern Claudia und Otto Lieschnegg, die die Rettung verständigt haben, dem Rettungs- und Notarztteam, dem Diakon Mag. Karl Winkler, Herrn Egger von der Bestattung Haider, sowie den Trägern. Ein herzliches Vergelts Gott den Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die meinen lieben Sohn auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Albert Gasperl im Namen aller Verwandten
Bildungszentrum Ausseerland - Salzkammergut
VORTRAG: Lehrer-Schüler-Beziehung: Es geht auch mit Humor Liveübertragung aus der Karl-Franzens-Universität Graz Vortragender: Ao. Univ.-Prof. i. R. Mag. Dr. Gunter Iberer Termin: 26.Jänner 2009, 19 – 20 Uhr Ort: Festsaal der PVA, 1. Stock Gebühren: kostenlos
SEMINAR: STIMM- und SPRECHTRAINING: Im Gespräch mit KollegInnen, Mitarbeitern, im direkten Kontakt zu Kunden, in Besprechungen, bei Präsentationen und am Telefon spielt Ihre Stimme eine entscheidende Rolle. Nicht nur, WAS Sie sagen ist wichtig, sondern auch WIE Sie es sagen! Sie gewinnen Präsenz, Persönlichkeit und Sicherheit in jeder Sprechsituation. Termin: 14. März 2009, 9 – 17 Uhr Seminarort: Seminarhaus „Einkehr“ im Erholungsparadies Berta Seminarkosten: EUR 150,- / Person Seminarleitung: Mag. Katrin Haugeneder, AAP-Lehrtrainer Nähere Informationen unter: www.stimmentfaltung.at
KURSE FÜR ELEKTRONISCHE DATENVERARBEITUNG: Europäischer Computerführerschein (ECDL): Kursbeginn: 17. Februar 2009, 19 Uhr Kursgebühr: EUR 1.338,Photoshop für Fortgeschrittene: Kursbeginn: 3. und 10. März 2009, 19 – 21 Uhr Kursleitung: Dir. Leo Köberl Kursgebühr: EUR 49,Excel Advanced: Kursbeginn: 25. März und 1. April 2009, 19 – 21 Uhr Kursleitung: Franz Amon Kursgebühr: EUR 49,Computerkurs für Einsteiger – Teil II: Kursbeginn: 2./ 9. /16. und 23. März 2009, 19 – 21 Uhr Kursleitung: Franz Amon Kursgebühr: EUR 98,Google: Suchmaschine, Google Earth, Gmail, Textverarbeitung in Onlineversion Kursbeginn: 20. und 27.April 2009, 19:00 – 21:00 Uhr Kursleitung: Dir. Leo Köberl Kursgebühr: EUR 49,Kursort aller EDV Kurse: Hauptschule 2 Bad Aussee
YOGA Nuad-Thai-Yoga Kurs für Einsteiger: Yoga für Faule, passives Yoga: Nähere Informationen bei Ingeborg Pliem, Tel: 0664 43 63 289 Kursbeginn: Dienstag, 3. März 2009 Kurszeit: 18:30 – 20 Uhr – 5 Einheiten Kursgebühr: EUR 60,Nuad-Tahi-Yoga-Kurs für Eltern und Kind: Yoga für Erwachsene und Kind (bis 10 Jahre) Nähere Informationen bei Ingeborg Pliem, Tel: 0664 43 63 289 Kursbeginn: Dienstag, 3. März 2009 Kurszeit: 16:00 – 17:00 Uhr – 5 Einheiten Kursgebühr: EUR 50,Kursleitung beider Yogakurse: Ingeborg Pliem, Nuad-Thai-Yoga-Practitioner, Tel: 0664 43 63 289 Kursort ist jeweils Kurhaus Bad Aussee 2. Stock! Anmeldung und nähere Informationen: RegioZ, Brigitte Schierhuber, Telefon 03622 52355 Mail: brigitte.schierhuber@regioz.at oder www.regioz.at/bildungszentrum
12
Offener Brief an die Baubehörde/Gemeinderat der Stadtgemeinde Bad Aussee sowie die Bewohner und Unterstützer der Bürgerinitiative gegen die „Engstelle“ Haslauergasse/Neupersteg.
Bürgerinitiative erreicht viele Verbesserungen, aber wer bestimmt jetzt wieder über die Bevölkerung? Die Bürgerinitiative rund um den geplanten Neubau am Neupersteg hat – mit Unterstützung von 511 Unterschriften - zahlreiche Planungsmängel an dem Bau aufzeigen können, die dann von den Verantwortlichen aufgenommen wurden: Neben einer Zurücknahme der Westfassade und einer Öffnung der Arkade beinhaltet der letzte Austauschplan auch den Entfall einer Säule, da diese eine Sichtbehinderung auf den fließenden Verkehr in der Haslauergasse darstellte und auch die Ein- und Ausfahrt in die Garage des Gebäudes beeinträchtigte. Die Weglassung dieser gefährlichen Säule wurde von Bgm. Otto Marl mündlich zugesagt und in einer schriftlich vorbereiteten Einverständniserklärung von der Baubehörde fand diese – sicherheitstechnisch sehr wichtige Änderung – ihre Zustimmung.
Nun hat aber unser Ortsbildsachverständiger Arch. DI. Dr. Univ. Prof. Friedmund Hueber – wie bei vielen anderen Beispielen der letzten Jahre auch – erst nach Einarbeitung aller Verbesserungen in den Planungsarbeiten seine Zustimmung verweigert. Somit wurde ein Konsens, der durch monatelange Diskussionen erreicht wurde, zunichte gemacht. Herr Hueber hätte – so könnte man meinen – schon in der Planungsphase lenkend eingreifen können. Richtig wäre es gewesen, wenn Hueber bereits die vorher begutachtete Planung der Engstelle, gar nicht hätte entwickeln und planen lassen. Alle Anrainer sowie die Bürgerinitiative „Neupersteg“ sind mit dem aktuellen Stand samt den eingebrachten Verbesserungen einverstanden und ersuchen somit den Gemeinderat um die Zustimmung zum Entfall der Stütze, um all die vorangegangenen Diskussionen rund um die Bauausführung nicht für sinnlos zu erklären. Für unsere Zukunft, in unserem liebens- und lebenswerten Aussee, Bürgerinitiative Neupersteg, Ernst Köberl Ich ersuche um Ihre Unterstützung: Kto. Volksbank: 30598960000 BLZ 42740
Bezahlte Anzeige 13
Erfolgreiches Jugend & Familiengästehaus in Grundlsee Mit rund 14.000 Nächtigungen zählt das Jugend & Familiengästehaus in Grundlsee/Gößl innerhalb der Gruppe zu den sieben besten Beherbergungsbetrieben. Erstmals wurden heuer aufgrund der Größe der Organisation der Jugend & Familiengästehäuser und der Unterschiedlichkeit der einzelnen Standorte neue Bewertungskriterien für einen internen Wettbewerb der Betriebe herangezogen – so standen diesmal nicht mehr nur die Nächtigungszahlen im Mittelpunkt, besonders honoriert wurden aufgrund von internen und externen Qualitätsbeurteilungen auch Qualität und Service für junge Gäste und junge Familien. Hier konnte das Team des Jugend & Familiengästehauses Grundlsee in allen Belangen punkten und zählt damit zu den sieben erfolgreichsten Standorten der Organisation in Österreich. Bei der Bekanntgabe des Rankings der erfolgreichsten Häuser im Rahmen
Das Team um Hausleiterin Monika Laimer leistet hervorragende Arbeit. Foto: JFGH
der Jahresabschlussfeier der Jugend & Familiengästehäuser, bei der alle Hausleiter und Mitarbeiter im UCI-Kino in Graz zusammen kamen,
aber auch auf einen weiteren Termin vorbereiten: In der ersten FebruarWoche wird von Rastl-Tracht am Meranplatz auf einem der Ausseerland-Seen zu einem Steirischen Tanz in Tracht geladen. Nähere Auskünfte zu dieser neuen Veranstaltung erfahren Sie unter der Telefonnummer 03622 -53278.
traf man so auf freudige Gesichter. Mit dem Jugend & Familiengästehaus Altaussee entsteht derzeit neben den Jugend & Familiengästehäusern Grundlsee und Bad Aussee der dritte Standort der Jugend & Familiengästehäuser im Ausseerland. Direkt am Vorplatz zum Bergwerk der Saline wird dieses neue 150-Betten-Haus ganz im Zeichen des Themas Salz und Natur stehen. Durch die direkte Anbindung an das Skigebiet Loser-Sandling sowie die umfangreichen Freizeitmöglichkeiten der Region sollen vor allem Ski- und Sportbegeisterte voll auf ihre Rechnung kommen.
Fischerprüfung Am Freitag, 3. April 2009, findet um 14 Uhr in der Politischen Expositur Bad Aussee die Fischerprüfung statt. Bewerber haben ihr Ansuchen (formlos) unter Anschluss der Geburtsurkunde (Taufschein) bis spätestens 1. März 2009 einzubringen. Nächster Prüfungstermin ist am Freitag, 2. Oktober 2009, mit Bewerbungsfrist bis 1. September 2009. Weitere Auskünfte erteilt Frau Johanna Singer, Tel. 03622/52543-207.
Danke Die Freiwillige Feuerwehr Grundlsee möchte sich auf diesem Weg bei der Wechselseitigen Brandschaden Versicherungsverein Ausseerland für die großzügige Unterstützung anläßlich der Neuanschaffung eines Neuen KLF-A herzlichst bedanken! Für das Wehrkommando:
HBI Günther Baumann
Konzert Viels(e)aitig Am Samstag, 24. Jänner, ab 18 Uhr, findet in der Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf ein interessantes Konzert statt. Rebekka und Eunike Weiser sind Masterstudenten der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und werden an diesem Abend mit Hackbrett, Harfe, Zither, Geige Klassik und Unterhaltungsmusik präsentieren. 14
„Die Straßner Påscher klagten, dass sie sich einige Tage nur von Ziegenmilch ernähren mussten. Das hätten sie auch in der Stråßen haben können.“ Bgm. Otto Marl beim Neujahrsempfang augenzwinkernd, als er auf die Reise der Straßner Påscher einging.
Austria Next Top-Models in Dirndln Im Ausseerland gibt es für das Dirndl keinen Winterschlaf, wie das Finale der Show im Sender „Puls 4“ am Donnerstag, 5. Februar, um 20.15 Uhr beweist. Die Finalistinnen wurden von RastlTracht am Meranplatz in Bad Aussee eingekleidet. Neben den wunderschönen Dirndln in beiderlei Hinsicht, sollten Sie sich
Aussprüche
„Ich war immer schon mit meinem Heimatbezirk verbunden, hatte es ja nur Vorteile für mich. Wenn ich zum Beispiel mit meinem LIKennzeichen in Wien unterwegs war, konnte ich immer sagen, ich kenn’ mich nicht aus, ich bin nicht von hier...“ Der neue Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick bei derselben Veranstaltung.
„...wenn man es so formuliert, würden sie nicht begeistert sein...“ Ein schlagfertiger Alexander Bors, als bei derselben Veranstaltung Moderatorin Caroline Koller meinte, dass die Einwohner von Quebec in Kanada kein „Hoch-Französisch“ sprechen würden.
„Im neuen Jahr werden wir viel Anti-Streß-Brennessl brauchen...“ Dr. Hannes Androsch in Hinblick auf die Wirtschaftsentwicklung im heurigen Jahr und die vorangegangene Präsentation eines „Anti-Streß“-Getränkes.
„Tua da nix ån, du hast eh dås gånz’ Jåhr a Berigl dahoam...“ Fredi Stattmann aus Gößl zu seiner Schwägerin Bettina Winkler aus Altaussee, als diese meinte, dass sie ihr Haus am Glöckltag nicht aufsperren würde, da sie die Berigln nicht so mag.
„I woas’ wos de singen: Einen Stern, der deinen Namen trägt...“ Manuel Jedinger (noch nicht ganz drei Jahre) aus Lupitsch zu seiner Mama, als sie ihm erzählte, dass in den nächsten Tagen die Sternsinger kommen.
„Spinnst... i brauch koa Hörgerät!“ Richard Kanzler jun. zu seiner Frau Marina, als diese ihm von einem Dörrgerät vorschwärmte.
„Hiaz kinnt’s oft båld aufhörn, weil i bin ja nit der Lugner...“ Jost Loitzl, Vater von „Wuff“ bei einem Seitenblicke-Interview.
„Helga, bitte kommen schnell, Kollega mit Besen ist da!“ Slowakische Pflegehelferin im Hause Pirker in Obersdorf, als die ersten Perchtln eintrafen.
Wir gratulieren
Die HAK sucht den Wertpapier-Profi 2009
Jaqueline Egger Magistra (FH)
In Zusammenarbeit zwischen der Handelsakademie Bad Aussee und der Volksbank Steirisches Salzkammergut werden vierzehn Schüler zu Wertpapierexperten ausgebildet; ihre Kenntnisse können sie bei einem Wertpapierwettbewerb unter Beweis stellen.
Jaqueline Egger aus Bad Mitterndorf hat kürzlich das Studium „Management Internationaler Geschäftsprozesse“ an der FH Joanneum in Graz mit gutem Erfolg abgeschlossen. Während ihres Studiums absolvierte sie ein Auslandssemester an der Singapore Management University und sammelte Erfahrung für ihre nunmehrige berufliche Tätigkeit im Management von EU-Projekten. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Dr. Katrin HeflerFrischmuth Facharztprüfung Die „Auslandsausseerin“ Dr. Katrin HeflerFrischmuth hat kürzlich die Facharztprüfung für Medizinische und Chemische Labordiagnostik erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch der tüchtigen Medizinerin!
Gerti Feldhammer Diplomkrankenschwester Gerti Feldhammer, seit 2007 bei der Volkshilfe Bad Aussee Mobile Dienste beschäftigt, hat kürzlich mit ausgezeichnetem Erfolg ihre Ausbildung zur Diplomkrankenschwester abgeschlossen. Die Volkshilfe und ihre Kolleginnen sowie die „Alpenpost“ gratulieren recht herzlich!
Dr. Barbara Brunner Staatspreis 2008 Die dem Ausseerland sehr verb u n d e n e Authorität in S a c h e n Bücherbewerbung, Dr. Barbara Brunner, erhielt kürzlich für die Kampagne „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“, die sie gemeinsam mit dem Büchereiverband Österreich gestaltete, den Staatspreis 2008. Die „Alpenpost“ gratuliert sehr herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg!
„Derzeit brechen Horrormeldungen über die von den USA ausgehende Finanzkrise über uns herein. Gerade in Zeiten wie diesen braucht man Spezialisten, damit die österreichische Wirtschaft und unser Finanzsystem auch in Zukunft vertrauenswürdig sind und sich stabil weiterentwickeln“ – das ist die gemeinsame Meinung von OSR Mag. Helmut Hoflehner und Vorstandsdirektor Herbert Angerer, die gemeinsam den Kurs „Wertpapierprofi 2009“ als Zusammenarbeit zwischen Volksbank Steirisches Salzkammergut und Handelsakademie Bad Aussee initiiert haben. Die Kursteilnehmer werden sechs Monate in den Seminarräumen der Bank, wo modernste Kommunikationsmittel zur Verfügung stehen, von Bankfachleuten unterrichtet. Sinn dieser Veranstaltung ist es, vertiefte Kennt-
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauernmarkt im Haus Ram am 6. Februar ab 15 Uhr.
Ausbildungslehrgang Dipl. Lebens- und Sozialberater/in Das Institut für angewandte Pädagogik in Graz startet am 14. Februar den nebenberuflichen Ausbildungslehrgang zum/zur Dipl. Lebens- und Sozialberater/-in. Gleichzeitig beginnt auch die fundierte, nebenberufliche Ausbildung zum/zur Dipl. Lernberater/-in, ein Beruf mit Zukunftschancen. Der Kurs kann auch in Form von Selbststudium mit OnlineSupport besucht werden. Erstmals ist es auch möglich, aufbauend auf diesem Lehrgang Fachseminare zu besuchen, in denen die Qualifikationen vermittelt werden, die den gesetzlichen Anforderungen des gebundenen Gewerbes Lebens- und Sozialberater entsprechen. Informationen und Anmeldung unter 0316/812440 und www.ifap.com
Die Schüler der Handelsakademie Bad Aussee gemeinsam mit den Betreuern der Volksbank, Dir. Herbert Angerer und OSR Mag. Helmut Hoflehner.
nisse von Kapitalwertpapieren und Effekten zu vermitteln, was z. B. für die private Pensionsvorsorge der Schüler von größter Bedeutung sein wird.
Dieser Kurs ist österreichweit einmalig. Und als Anreiz bietet die Volksbank die Teilnahme an einem virtuellen Wertpapierwettbewerb für die teilnehmenden Schüler an.
Schiffs- und Wasserschule in Altaussee Erstmals haben heuer Lehrer und Lehrerinnen ab der 3. Volksschulklasse die Möglichkeit, mit ihren Kindern das schwimmende Klassenzimmer "Erzherzog Johann" am Altausseer See zu besuchen. lernen. Die Altaussee Schifffahrt will mit dem Angebot im Sinne der UNESCO-Weltdekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" die Verankerung von Schifffahrt und Wasser im Bildungssystem nachhaltig unterstützen. Begleitet wird das Projekt von Kapitän Peter Baumgartner. Projektbeginn ist Ende April. Lehrer und Lehrerinnen können sich bereits jetzt telefonisch oder per Mail für individuelle Unterrichtseinheiten anmelden. Die Angebote werden außerhalb des Fahrbetriebes für Schulen kostenlos durchgeführt. Weitere Informationen: Tel.: 0664-52 52811 oder office@altausseeschiffahrt.at .
Die Schule hat den Zweck, LehrerInnen verständliche Informationen aus erster Hand zum Thema Schifffahrt, Wasserstraßen, Wasser, Tourismus und Verkehr in die Hand zu geben, damit sie das Verständnis für die speziellen Themen bei ihren Schülern und Schülerinnen wecken können. Viele interessante Fragen werden erläutert und mit aktuellen Themen in Zusammenhang gebracht. Mit altersgerechten Unterrichtsbehelfen wird die aufregende Geschichte rund um das Thema Wasser und Schifffahrt unterstützt, damit die Kinder leicht ein gutes Verständnis entwickeln und Zusammenhänge besser begreifen
Der Fleischhacker Sepp sitzt jetzt in seinem Schaukelstuhl, das hat er sich verdient ja wohl! Ab jetzt fängt für Birgit und Christian die Betreuung aller Kunden an. Die Zwei sind bemüht um alle Leut´, und freuen sich auf Euren Besuch schon heut! Wir stellen uns vor: UNIQA-Team
Geistberger/Machherndl
Kraft der Frau Selbstachtung ist der Weg zur persönlichen Kraft und Stärke. Ziel des Seminars ist es, aktiv, kraftvoll und selbstbestimmt das Leben zu gestalten! Am Samstag, 24. Jänner, von 10 bis 22 Uhr findet unter der Leitung von Ines Henning der erste Teil des Seminars statt. Info und Anmeldung: 0676-3397430.
Christian Geistberger Tel. 0664/422 57 04
Birgit Machherndl Tel. 0676/383 04 29
email: christian.geistberger@uniqa.at
email: birgit.machherndl@uniqa.at
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir noch einen
Mitarbeiter.
Bewerbungen an Christian Geistberger oder Birgit Machherndl. 15
Im Namen des Österreichischen S Skiverbandes bedanken wir uns r Förderern u die so großartig zum Gelingen de Tauplitz/Bad Mitterndo
Dan
Das Organ
Hubert N
Generals
Kurt SÖLKNER Abteilungsleiter Marketing, PR, Logistik und Verkehr
Beatrix G Abteilungsleite
Waltraud SALFELNER
Martin DEM
Abteilungsleiterin Quartier
Abteilungsleiter In
Richard SCHÖNBERGER
Philipp S
Abteilungsleiter Catering
Sec
Wilfried PIMPERL
Christoph
Schanzenchef
Pressesp
Maria PEINSIPP, Julia WEILBUCHNER, K
OK-Bü
16
n Skiverbandes und des Steirischen s recht herzlich bei allen Freunden, und Helfern, des Volksbank FIS Skiflugs 2009 in dorf beigetragen haben.
nke!
anisationskomitee:
t NEUPER
eralsekret채r
rix GOLDBACHER
eiterin VIP und Sponsoring
DEMMERER
er Infrastruktur
p SASSMANN Security
oph SEYERL sesprecher
Fritz POLLHAMMER Abteilungsleiter Sport
Arnold DICHTL Abteilungsleiter Abendveranstaltungen
Ute KLIEMSTEIN Rahmenprogramm
J체rgen WINKLER Akkreditierung
, Kerstin HARREITER, Claudia GASSNER
K-B체ro
17
Schnell informiert Im lieben Gedenken an unsere Mutter, Frau
Helene Loidl sagen wir DANKE an unsere lieben Freundinnen und Bekannten Helga Bauer, Inge Gala, Martha Strohmeier, Edith Kipper, Renate und Karl Rudolf, Peppi Hummerlechner, sowie Hanni und Karl Reichender, die uns in der schweren Zeit ihrer Krankheit und des Abschiednehmens Hilfe und Anteilnahme entgegen brachten. Schön, dass es Euch gibt ! Danke an Primar Dr. Kohlhauser und sein Team sowie an die Hausärzte Dr. Fischbach und Dr. Schaffler für die liebevolle Betreuung. Für die wunderschöne Gestaltung der Verabschiedung bedanken wir uns bei Herrn Karl Schlömicher, Frau Maria Gottschmann, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und Frau Vikar Mag. Waltraud Mitteregger, den Trägern, dem Kumitzer Kirchenchor, der Bläsergruppe der Musikkapelle Kumitz und der Mesnerin Ella Trieb. Ein herzliches Dankeschön Herrn Direktor Sonnleitner aus Tauplitz, den Verwandten, Freunden und Bekannten, die mit ihren Beileidschreiben, den Kondolenzbesuchen, den Geld-, Blumen- und Kerzenspenden sowie der Teilnahme an der Verabschiedung unserer lieben Mutter eine letzte Ehre erwiesen haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Andrea und Ewald Strimitzer im Namen aller Verwandten
● Im Rahmen des Skispringens am Kulm wurde der erste Tag zum „Gemeindebund-Tag“ erklärt. Der Präsident des Gemeindebundes, Helmut Mödlhammer unterzeichnete gemeinsam mit DDr. Hans Hofinger, Vorstandsvorsitzender des Österreichischen Genossenschaftsverbandes sowie HR Dr. Robert Hink, Generalsekretär des Österreichischen Gemeindebundes einen Vertrag über eine zukünftige, enge Zusammenarbeit.
(V. l.): Präsident Helmut Mödlhammer, DDr. Hans Hofinger und HR Dr. Robert Hink bei der Vertragsunterzeichnung im Schatten des Kulms.
● Die SchülerInnen der VS-Knoppen wurden von der Musikkapelle Kumitz zur Besichtigung des neuen Probelokals und zum Ausprobieren verschiedener Musikinstrumente eingeladen. Mehrere Musikanten spielten mit ihren Instrumenten im Nebenraum und die Kinder hatten die schwierige Aufgabe, das Instrument zu erraten. Abschließend wurden die Kinder mit einer großzügigen Jause verwöhnt.
Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme am viel zu frühen Ableben von Herrn
Wolfgang Löcker möchten wir uns auf diesem Wege herzlichst bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager, den Ärzten und Schwestern des LKH Bad Aussee, sowie dem Pflegedienst der Volkshilfe. Weiters danken wir Herrn Kaplan Markus Choi für die Gestaltung des Requiems, dem Kirchenchor, Herrn Franz Amon, Herrn Franz Egger mit den Trägern und auch den Bläsern der Musikkapelle Strassen. Ein herzliches Dankeschön allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Die Schüler und Schülerinnen der Volksschule Knoppen hatten einen lustigen Nachmittag bei der MK Kumitz.
Wolfgang Löcker
begleitete die Kinder und Begleiter der diesjährigen Sternsingeraktion in Bad Aussee. 96 Kinder und 28 Begleiter in 25 Gruppen waren auch heuer wieder Anfang Jänner unterwegs, und haben mit ihren Liedern und Texten
im Namen aller Verwandten
Die SchülerInnen möchten sich beim Obmann Herrn Winkler Fritz und bei seinem Team sehr herzlich bedanken. Es war für sie ein lustiger und lehrreicher Workshop.
● Traumhaftes Wetter
Danksagung Für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Frau, meiner guten Mutter, unserer Oma und Uroma, Frau
Erna Steinegger möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn und Frau Prim. Dr. Gunter Feischl für den ärztlichen Beistand in unserer schweren Zeit, Herrn Pfarrer Mag. Edmund Muhrer und seinem Ministranten Nicolas, dem Kirchenchor und dem Organisten für die schöne Gestaltung des Requiems sowie Herrn Egger und den Trägern. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Mami auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Die Familie 18
Viele Kinder stellten sich in den Dienst einer guten Sache und sammelten für die Kinder in Uganda. Foto: S. Raich
die Herzen und Türen vieler Menschen geöffnet. Die nur von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen getragene Aktion hat schon im Oktober mit den ersten Vorbereitungsarbeiten begonnen und unzählige Arbeitsstunden führten zu einer gelungenen Organisation und Durchführung dieser so traditionellen Aktion. Das schöne Wetter wurde nur vom traumhaften Ergebnis überstrahlt. Über 11.700 Euro wurden für Kinder in Uganda gesammelt. Ein herzliches Danke gilt allen MitarbeiterInnen und SpenderInnen.
2009 - Das Jahr des „steirischen Prinzen“ Am 11. Mai dieses Jahres jährt sich zum 150. Mal der Todestag des wohl einflussreichsten Vertreters des Hauses Habsburg in der Steiermark. Erzherzog Johann, das 13. Kind von Großherzog Leopold von Toskana, dem späteren Kaiser Leopold II. und dessen Gattin Maria Ludovica von Spanien-Bourbon legte während seiner Zeit in der „grünen Mark“ den Grundstein für den Wohlstand des Landes. Sein Leben und seine große Liebe Anna Plochl, Postmeisterstochter aus Bad Aussee, ist umrankt von vielen Mythen und auch Verkitschung, die dem bodenständigen „Brandhofer“ zu Lebzeiten wahrscheinlich ein Gräuel gewesen wären. Sein Denken und Handeln war mit Weitblick behaftet, und so findet man in der gesamten Steiermark tiefe Spuren des „grünen Prinzen“. Geboren am 20. Jänner 1782 in Florenz verbrachte Erzherzog Johann unbeschwerte Kinderjahre in der Toskana. Johann und seine Geschwister wurden hart aber gerecht - ganz im Sinne von Vater Leopold erzogen. Vater Leopold, Großherzog der Toskana und spätere Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, war ein außergewöhnlicher Mann, der von Johann sehr bewundert wurde. Knapp vor seinem zehnten Geburtstag verlor Johann 1792 seinen Vater durch eine anfangs nicht erkannte Ruhrerkrankung und wurde zum Vollwaisen. Sein ältester Bruder Franz übernahm die Vaterrolle, was dem sensiblen Johann sehr zu schaffen machte, da dieser sehr großen Wert auf Distanz legte. Die erste Sprache, die Johann erlernte, war Italienisch. Bereits als Jugendlicher zeigte er großes Interesse an den Alpenländern, beeinflusst durch zwei Schweizer Erzieher, die ihn unterrichteten. Feldmarschall Johann von Österreich War Johann ursprünglich für die militärische Laufbahn bestimmt, so entwickelte er schon sehr früh ein großes Interesse für Natur, Technik und Landwirtschaft. Er sammelte Mineralien, war Alpinist und Jäger, hegte aber für seine militärische Laufbahn wenig Begeisterung. Am 3. Dezember 1800 verlor er als achzehnjähriger Oberbefehlshaber während der Koalitionskriege die Schlacht bei Hohenlinden, blieb aber für viele Jahre Generaldirektor für das Genie- und Fortifikationswesen. 1805 kämpfte er gegen Franzosen und Bayern. 1808 organisierte er in Tirol und Innerösterreich die Landwehr für den Volkskrieg gegen Napoleon, förderte 1809 den Tiroler Freiheitskampf Andreas Hofers. Als erfolgreicher Feldherr in Oberitalien siegte er in der Schlacht von Sacile. Seine Teilnahme am geheimen Alpenbund, der die Gebirgsvölker Österreichs und der Schweiz im Kampf gegen Napoleon vereinigen sollte, wurde verraten, worauf ihm sein kaiserlicher Bruder Franz II. für viele Jahre untersagte, Tirol zu betreten. „Exil“ Steiermark Daher wandte sich Johann der „grünen Mark“, der Steiermark, zu und setzte sich schon zu Lebzeiten als Visionär und großer Modernisierer ein Denkmal, wurde für uns zur Identifikationsfigur schlechthin. Seine Volksverbundenheit äußerte sich in engen Kontakten zu den Menschen in sämtlichen Regionen der Steiermark, dem Tragen eines
einfachen Rockes, aus dem sich später der Steireranzug entwickelte, und dem Sammeln und der Förderung der materiellen und geistigen Kultur des Landes. Seine Volksverbundenheit fand auch Ausdruck in vielen Liedern wie dem „Erzherzog-JohannJodler“ und vielen weiteren Weisen. 1811 legte er den Grundstein für das Joanneum in Graz. Aber auch weitere Gründungen beruhten auf den Anregungen Erzherzog Johanns, wie z. B. das Steierm ä r k i s c h e Landesarchiv 1817, die S t e i e r märkische Landwirtschaftsgesellschaft 1819, die Steiermärkische Sparkasse 1825, die Wechselseitige Brandschadenversicherungsanstalt 1828, die Berg- und Hüttenmännische Lehranstalt 1840 in Vordernberg, der späteren Bergakademie und Montanuniversität Leoben. Doch nicht nur in diesen Belangen zeigte Johann Weitblick. An seine Leidenschaft für die Natur und die Berge erinnert heute noch die Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe) am Großglockner. Er initiierte auch die Erstbesteigung des Großvenedigers und des Ortlers. Nach ihm ist das Erzherzog-JohannKohlröschen (Nigritella archiducisjoannis), eine Orchidee der Bergwiesen, benannt. Anna Plochl Liebe seines Lebens Im August 1816 bereiste Johann das Salzkammergut. Am Grundlsee hatte der Fischmeister zu einem kleinen Fest geladen. Bei dem bekam er zum ersten Mal die Postmeisterstochter Anna Plochl aus Aussee zu Gesicht. In seiner Biographie „Der Brandhofer und seine Hausfrau“ erinnerte sich Johann: Als sich das Ganze zu dem landesüblichen Wechseltanze gestaltete, kam zuletzt ein Mädchen an die Reihe, sie mochte höchstens 14 Jahre alt sein, kaum aus den Kinderjahren heraus, frischfröhlich, die, als ihre Reihe vorüber war, wieder wegsprang und sich unter die Leute verlor. Das Mädchen war die älteste Tochter des braven Bürgers
und Postmeisters von Aussee, Jakob Plochl. Die leider oft sehr verkitschte Darstellung der langen Jahre ihrer unerfüllten Beziehung ist hinlänglich bekannt. Erst am 18. Februar 1829 konnten sie zu mitternächtlicher Stunde in der hauseigenen Kapelle auf dem Brandhof in Gußwerk bei Mariazell heiraten. Johann hatte 1818 dieses Gut erworben.
Durch die Heirat mit einer Bürgerlichen wurde Johann aber von der Thronfolge ausgeschlossen. 1834 verlieh Kaiser Franz II. aber Anna den Titel „Freiin von Brandhofen“, womit sie doch in einen niedrigen Adelsstand erhoben wurde. Nach der Geburt des einzigen Kindes aus dieser Ehe im Jahre 1839 wurde sie 1844 durch Ferdinand I. zur „Gräfin von Meran“ ernannt. 1845 wurde Sohn Franz (1839–1891) der vererbbare Titel „Graf von Meran“ verliehen. Von diesem einzigen Kind der beiden gab und gibt es weit über 900 Nachkommen. Erster Industrieller der Steiermark In den Jahren 1822 und 1837 erwarb Johann in Vordernberg zwei Radwerke und wurde somit zum ersten Industriellen der Steiermark. 1829 revolutionierte er durch die Neugründung der Vordernberger Radmeister-Communität den Erzabbau und die -förderung. Durch den Erwerb einer Blechfabrik in Krems bei Voitsberg (1848) und von Kohlegruben bei Köflach wurde er auch zum Fabrikanten. Erstes gewähltes Staatsoberhaupt Deutschlands Im Zuge der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes tagte vom 18. Mai 1848 bis 31. Mai 1849 in der Frankfurter Paulskirche die Frankfurter Nationalversammlung, die das erste frei gewählte Parlament für ganz Deutschland war. Johann von Österreich wurde
im Rahmen dieser historischen Tagung als Reichsverweser zum ersten Staatsoberhaupt der deutschen Länder gewählt. Nach dem Scheitern der Märzrevolution legte er das Amt jedoch Ende 1849 wieder nieder. Erzherzog Johann als Bürgermeister 1840 kaufte Johann die Herrschaft Stainz. Die Bürger von Stainz wählten ihn auch 1850 zu ihrem Bürgermeister. Diese Funktion nahm er durchaus ernst, auch wenn es oftmals um lapidare Dinge des Gemeindealltages ging, wie Straßenreinigung oder die Lärmbelästigung durch „herumweidende Gänse“. Besonders erwähnenswert für diese Jahre ist die Durchsetzung der Trassierung der Südbahn von Wien nach Triest über den Semmering und durch die MurMürzfurche nach Graz. Am 6. Mai 1859 begrüßt Johann in Graz noch den auf der Durchreise befindlichen Großherzog der Toskana; also den Regenten jenes Landes, in dem er 77 Jahre vorher zur Welt gekommen war. Johann ist etwas erkältet, es regnet in Strömen. Er absolviert noch Sitzungen im Joanneum, erledigt Korrespondenz und lässt sich Akten bringen. Am darauffolgenden Sonntag kann er die heilige Messe nicht mehr besuchen. Sein Sohn, Franz Graf Meran, der zu diesem Zeitpunkt als Offizier in Ödenburg stationiert ist, wird per Telegramm ans Krankenbett seines Vaters nach Graz gerufen. Die Ärzte haben eine Lungenentzündung diagnostiziert. Franz wird seinen Vater Johann nur noch sterbend vorfinden. Eine Woche nach dem Tod des „Brandhofers“ gedenkt Kaiser Franz Joseph mit Kaiserin Elisabeth und dem gesamten Hof bei einem Requiem des Verstorbenen. In Graz wird Johann mit Ehrfurcht und großer Trauer im Dom zu Grabe getragen. Erst zehn Jahre später wird der Leichnam, Johanns Wunsch entsprechend, nach Südtirol überführt, wo er und Anna, die nach langen Witwenjahren erst 1885 starb, im Mausoleum des Schlosses Schenna ihre Ruhe fanden. Eine sehr gute Lektüre, um sich auf das Gedenkjahr für Erzherzog Johann vorzubereiten ist das Buch „Erzherzog Johann - Bauer, Bürger, Visionär“ von Hans Magenschab, ISBN: 978-3-22213255-1 und „Wenn Du schon bey mir wärest - Aus Tagebüchern und Briefen von Erzherzog Johann und Anna Plochl“, dem ersten Band der „Grundlseer Schriften“, ISBN: 39500711-0-5.
19
Leserbriefe LKH Bad Aussee-Lesergedicht Die Chirurgie im LKH låssen wir uns nit nehma, sunst tan ma protestierend noch Graz owi kema. D’Geburtenstation håbn’s uns vor Jåhren scho g’numa, des wår unser erster Kummer. Auf den Geburtsurkunden tuat BadIschl steh, Leitl’n, dås is går nit sche. Was is a gwichtigs Wort von an Politiker no wert, wånn si im Endeffekt koana um uns schert. Drum, Leit’ln, hålt ma zåmm, wir håbn zu Zeilinger’s Zeitn scho an Kåmpf austrågn. Renate Stoderegger, Bad Aussee Eine schreckliche Vision LKH Bad Aussee Während der Feiertage war ich häufig im Ausseer Krankenhaus. Viele Verletzte wurden eingeliefert. Darunter ein weinendes Kind mit geschockten Eltern, ein Gast, der kein Wort Deutsch verstand, eine alte Dame mit Verdacht auf Herzinfarkt. Ich bekam Angst. Eine schreckliche Vision tat sich mir auf. Was passiert, wenn wir keine Chirurgie mehr haben? Wie viele Rettungen haben wir dann zur Verfügung? Jeder der mitdenkt weiß, dass es mindestens drei Stunden dauert bis ein Rettungswagen, der einen chirurgischen Patienten nach Rottenmann transportieren muss, wieder einsatzfähig ist. Was, wenn zwei Fahrzeuge gerade nach Rottenmann unterwegs sind? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist an einem „schönen Skitag“ durchaus groß. Und jetzt vielleicht noch ein schwerer Unfall oder ein Herzinfarkt. Muss der Betroffene warten bis eine Rettung aus Stainach oder Liezen kommt? Wenn wir keine Chirurgie mehr haben, haben wir noch die Ressourcen für einen Notarzt? Ich war Sanitäter beim Roten Kreuz als es noch keinen Notarzt gab und glaube damit zu wissen, wovon ich rede. Dann müssen wieder unsere sowieso bis an ihre Grenzen ausgelasteten Hausärzte einspringen, oder der Sanitäter muss allein handeln, so gut er eben kann. Die Krankenkassen zahlen immer weniger Hubschraubertransporte. Werden wir ohne Chirurgie überhaupt noch einen Hubschrauber bekommen? Darum verstehe ich einfach nicht, wie jemand, der mit dieser Materie eigentlich vertraut sein müsste, gegen den Erhalt der Chirurgie sein kann. Das Forum Pro-LKH ist zwar überparteilich, trotzdem oder gerade deshalb rufe ich alle Bürgermeister und Gemeinderäte auf, etwas zu unternehmen. Durch ihre Wahl wurde ihnen die Verantwortung übertragen und sie sind damit verpflichtet alles zu tun, um die Lebensqualität in unserer Region zu sichern. Die Bankenkrise hat uns klar vor Augen geführt, was passieren kann wenn das Management versagt. 20
Bedenken wir, es kann jeden von uns treffen. Das „Management“ in unseren Gemeinden muss den Erhalt unseres Krankenhauses in vollem Umfang und ohne Abstriche unterstützen. Christine Bahar, Bad Aussee Es darf doch nicht wahr sein!?! In letzter Zeit konnte man das Rauschen im Blätterwald im Ausseerland deutlich vernehmen, leider aber im Zeitungsblätterwald und obwohl der Fasching schon begonnen hat, waren die Horrormeldungen leider kein Faschingsscherz, sondern bittere Wirklichkeit, wie sich herausstellte. Wir hier im Ausseerland bangen schon seit Jahren um den Neubau unseres Landeskrankenhauses und wurden dann leider schon vor den Kopf gestoßen, als der Neubau des Diakonissenkrankenhauses Schladming unserem Landeskrankenhausneubau vorgereiht wurde, obwohl dort die Grundstücksfrage, der Architektenwettbewerb und verschiedene Voraussetzungen noch unklar waren. Bei uns waren alle diese Bedingungen bereits erfüllt, nur hatte der Bürgermeister der Stadt Schladming als Gemeindebundpräsident mehr Gewicht, und es war sein Verdienst, dadurch auch den Zuschlag vom Land vorrangig zu erreichen. Inzwischen konnte nach vielen Bemühungen des „Forums Pro LKH Bad Aussee“ die Steiermärkische Landesregierung nach von der Natur diktierten Extremnotsituationen unserer Lage davon überzeugt werden, daß sie im Jahr 2005 für einen LKH-Neubau samt Chirurgie den einstimmigen Beschluß faßte. Leider hat sich durch verschiedene Umstände ein Neubau schon um Jahre verzögert und wurde auf die lange Bank geschoben. Es hat sich an der Dringlichkeit eines Neubaues nichts geändert, außer der Haltung einiger Politiker, deren Standfestigkeit manchmal angezweifelt werden darf. Ein Rückblick auf das Jahr 1955 läßt ältere Ausseer noch erschauern, als am dritten Jänner Ernst Gottschmann auf tragische Weise im Krankenhaus Bad Aussee starb. Viele Medien, u.a. die Illustrierte "Der Stern" sogar in Fortsetzungsberichten, brachten den Fall damals an die Öffentlichkeit, der heute sicher ein Fall für den Staatsanwalt wäre. Dies müßte sogar der KAGES zu denken geben, die es damals noch nicht gab. Inzwischen wurde aber von der Politik die KAGES geschaffen, die durch horrende Bezahlung ihrer Spitzenpositionen schon einen beachtlichen Betrag des Gesundheitsbudgets verschlingt, der eigentlich im Sinne der Volksgemeinschaft für den Bau und Erhalt unserer Krankenhäuser und unserer Gesundheit eingesetzt werden könnte. Sie sollte nicht versuchen, durch falsche Sparmaßnahmen Beschlüsse aller Regierungsparteien
zu verzögern oder zu unterhöhlen. Sonst müßte man sich über die Notwendigkeit und Existenz der KAGES vorerst Gedanken machen. Wir wissen, daß die enorme Entfernung von unserer Landeshauptstadt, die wir nur mit großem Zeit- und Kostenaufwand erreichen können, eine Abstumpfung der Gefühle für uns bei manchen Landespolitikern hervorruft, außer beim Narzissenfest oder anderen Großveranstaltungen. Aber es darf nicht so weit gehen, daß ihre Gefühle Schweigepflicht haben und wir auf der Strecke bleiben, wenn wir Bedarf haben. Wir hoffen auf baldige Realisierung unseres LKH-Neubaues mit Chirurgie und freuen uns, wenn wir die Prominenz wieder zur Eröffnung nachher einladen und bewirten dürfen. Gleichzeitig danken wir allen uns Gutgesinnten für die Geduld und das Verständnis und den mit der Materie Befaßten für ihre Mühen. Karl Pucher, Bad Aussee Rettung in letzter Sekunde... Während der vergangenen Feiertage wurde ein bekannter Ausseer mit starken Magenschmerzen in das LKH Bad Aussee eingeliefert. Er wurde einer peniblen Untersuchung unterzogen, es wurde jedoch nichts gefunden. Daraufhin wurde er in Aussee mit Infusionen gegen die Schmerzen behandelt. Eine anberaumte CT-Untersuchung in Rottenmann konnte ohne Angabe von Gründen nicht durchgeführt werden. Diese Untersuchung konnte erst ein paar Tage später gemacht werden, wobei die Gründe für die Schmerzen des Ausseer Patienten nicht gefunden werden konnten. Ein Befund wurde erstellt, mit dem der besagte Patient in die chirurgische Abteilung des LKH Bad Aussee wechselte. Laut diesem Befund hätte Prim. Dr. Savo Miocinovic den Patienten nach Hause schicken können. Während eines Gespräches erkannte Prim. Dr. Savo Miocinovic jedoch den Ernst der Lage und entschloss sich, im Einverständnis mit dem Patienten, zu einer sofortigen Notoperation. Bei dieser wurde festgestellt, dass der Patient einen Blinddarmdurchbruch hatte. Nur der Weitsicht von Prim. Dr. Savo Miocinovic und seiner Erfahrung ist es zu verdankten, dass der Patient
vor einer schlimmeren Entwicklung des Krankheitsverlaufes verschont wurde. Adresse erliegt Kämpfen wir um unser LKH Bad Aussee Ein weiteres Mal wird nun der Baubeginn des LKH Bad Aussee verschoben, wieder sollen alle bereits schwarz auf weiß belegbaren Versprechungen gebrochen werden, wieder verstoßen die Verantwortlichen selbst gegen die Regeln, wieder wird die gesamte Bevölkerung des über die Grenzen des steirischen Salzkammergutes hinausgehenden Einzugsgebietes an der Nase herumgeführt. Schade, dass keiner der Verantwortlichen in dieser Region wohnhaft ist, denn dann hätte die regionale medizinische Versorgung wohl einen höheren Stellenwert. Dass nun selbst der politische Vertreter der Ausseer Bürger das Handtuch geworfen hat ist zwar enttäuschend und bedauernswert, dennoch gibt es keinen Grund das Krankenhaus aufzugeben. Wir Bürger stehen zu unserem Krankenhaus und werden nicht tatenlos zusehen, wie es über Hintertüren immer mehr demontiert wird. Folgen wir den Anweisungen des Forum Pro LKH Bad Aussee und geben wir ihnen starke Rückendeckung! In Zeiten der Not werden wir es Ihnen danken! R. Jelinek, Bad Aussee
Wir gratulieren
JOHANN RAUSCHER ein agiler 80er! Herzlichen Glückwunsch Deine Ebenseer und St. Gilgner
21
Schöner kann Skifliegen nicht sein Das Skiflugfestival der Superlative lockte - nicht zuletzt wegen der überragenden Erfolge von Wolfgang Loitzl bei der VierschanzenTournee - rund 90.000 Besucher in die Region, die bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen ihre Helden feierten. Der Österreicher Gregor Schlierenzauer pulverisierte am Samstag mit 215,5 Metern den bestehenden Schanzenrekord und feierte vor der Rekordkulisse am Kulm einen Doppelsieg. Das größte Sportspektakel in unserer Region wurde unter der Organisation von Hubert Neuper wieder einmal ein voller Erfolg. Durch den frühen Termin konnte die gute Buchungslage weiter in den Jänner gezogen werden und unsere Heimat zeigte sich mit „Kaiserwetter“ in sämtlichen Medien von seiner besten Seite. Eine unbezahlbare Werbung für die gesamte Region! Prominenz am Kulm Die VIP-Terrasse war am Wochenende höchst prominent besetzt: Gesehen wurden u.a. Vizekanzler Josef Pröll, Verteidigungsminister Norbert Darabos, Sportlandesrat Manfred Wegscheider, Finanzstaatssekretär Reinhold Lopatka, Franz Klammer, Hubertus Hohenlohe, Elke Winkens, Clemens Doppler, Michael Konsel, Nik Berger, Armin Assinger, Werner Grissmann, Benjamin Karl, Felix Gottwald, Hans Knauss, Andreas Schifferer, Christian Mayer, Elmar Oberhauser u.v.m. Im Rahmen der Charity Skijump Team Challenge Thomas Morgenstern mit dem Siegerteam „Volksbank“ mit Gregor Schlierenzauer und Beach Volleyball Europameister Clemens Doppler wurde Geld für die Nachwuchsförderung gesammelt.
Moderator Herbert Gasperl sorgte für die richtigen Ansagen und Bezirkskommandant Mag. Herbert Brandstätter für die sichere An- und Abreise.
Die Narzissenhoheiten rührten am „Abend der Region“ gemeinsam mit einem Trommelweib, Flinserln, Schab und Krampussen, der gesamten Altausseer Bierzeltmannschaft sowie Fred Jaklitsch von den „Seern“ für die weiteren Großveranstaltungen im Steirischen Salzkammergut kräftig die Werbetrommel.
der gesamten Region in die richtigen Bahnen gelenkt werden. Sonderzüge aus Wien, Linz und Graz sowie Shuttle-Busse, die permanent zwischen den Parkplätzen in Bad Mitterndorf und Tauplitz pendelten, brachten die Besucher sicher in das Veranstaltungsgelände und wieder zurück. Rahmenprogramm Abseits der „Helden des Kulms“, der Skiflieger, wurde dem Publikum einiges geboten, um die Zeit zwischen den Wertungsdurchgängen zu überbrücken. Red Bull stellte sich mit zahlreichen Luftfahrzeugen ein, es
des Kulms hinauf, zeigte eine Show, bei der so manchem schwindlig wurde und ein Volksbank-Gewinnspiel sorgte für Kurzweil. Bei einer Verlosung gewann die Grundlseerin Anna-Karina Zitz ein Romantikwochenende im Seehotel Grundlsee und am Freitag sowie am Samstag wurden im Ortszentrum die Springer von hunderten Nachtschwärmern ordentlich gefeiert. Immer ein offenes Ohr Die Hundertschaft an freiwilligen Helfern kümmerte sich mit bestem Wissen und Gewissen um die Besucher. Als der siebenjährige Simon
und PR-Chef Kurt Sölkner die nötige Zeit, setzte alle Hebel in Bewegung, um den verlorenen Papa wieder zu finden, und kümmerte sich währenddessen rührend um den kleinen tapferen Mann.
Aussprüche „Hubert Neuper ist mein treuester, aber - finanziell gesehen - auch mein teuerster Freund.“ Vize-Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer augenzwinkernd in Richtung Hupo Neuper.
„Die Aufnåhmsprüfung bei den Trommelweibern ist ähnlich gefährlich wie då beim Kulm owaspringen...“ Das Obertrommelweib der Bürgertrommelweiber Bad Aussee, “Andrea” Andreas Winkler, als er gefragt wurde, was die Aufnahmekriterien bei den Trommelweibern wären.
„...Saufzelt...“ Prominente Sportler kochten für das gesamte Publikum auf und verteilten die Portionen in der Menge.
Größter VIP-Bereich der Welt am Kulm Erstmals wurde an alle Besucher am Kulm am Sonntag im „größten VIPBereich der Welt“ gratis ein eigens kreiertes „Kulm Chilli con Carne“ ausgegeben. Hubert Neuper: „Unser Publikum macht den Kulm einzigartig, die Stimmung hier ist mit nichts zu vergleichen, daher wollten wir uns bei diesen eisigen Temperaturen bei den Menschen bedanken.“ Logistisches Großaufgebot Doch nicht nur die Verteilung der zubereiteten Speisen stellte die Veranstalter vor eine große Aufgabe - auch der immense Besucheransturm konnte nur durch eine perfekte Planung durch die Polizei unter dem Kommando von Mag. Herbert Brandstätter sowie des Roten Kreuzes und der Florianijünger aus 22
sprangen Fallschirmspringer von einem Hubschrauber ab, Air-RaceWeltmeister Hannes Arch brauste mit seinem Flugzeug über die Köpfe der Besucher hinweg die Anlaufspur
Kurt Sölkner kümmerte sich rührend um Simon Lehner, der seinen Papa verloren hatte.
Lehner aus Oberösterreich im Getümmel seinen Papa verlor, nahm sich der vielbeschäftigte Logistik-
Hupo Neuper augenzwinkernd auf die Frage von Toni Innauer, wie das VIP-Zelt heißt.
„Er war ja Vereinsmeister in Bad Mitterndorf!“ Toni Innauer augenzwinkernd zu den Erfolgen von Hubert Neuper.
„Ich wollte nicht reden, aber mein Drang ins Rampenlicht ist einfach unermeßlich...“ Hubert Neuper war während der drei Tage auch bei den Ansagen nicht zu bremsen.
„Ich begrüße alle, die die letzten drei Nächte überlebt haben...“ Derselbe.
“Als nächster Springer kommt Gregor Schlierenzauer, die Fleisch gewordene Flugmaschine.” Neben Fallschirmabsprüngen waren auch waghalsige Hubschrauber- und Flächenflugzeug-Vorführungen zu sehen.
Kulm-Platzsprecher Stefan Steinacher beim Finaldurchgang des Weltcup-Skifliegens.
Kulm-Fotosammlung
Die größte Naturflugschanze der Welt, der Kulm...
...zeigte sich dank der Mithilfe hunderter Helfer, unter anderem auch der Tretmannschaft unter Schanzenchef Wilfried Pimperl und Sepp Pürcher...
Von der Tribüne...
...mit Landeshauptmann Voves, LR Manfred Wegscheider,...
...in einem ausgezeichneten Zustand und lockte zig-tausende Besucher an.
...und in der gesamten Kulm-Arena feierten unglaublich viele Besucher...
LH-Stv. Schützenhöfer, ÖSV-Pressesprecher Dr. Leistner und dem steirischen Finanz-Landesrat Dr. Christian Buchmann...
Vertreter aus der Kommunalpolitik, wie die heimischen Bürgermeister mit Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer...
...Hupo Neuper und Rennsportdirektor Toni Innauer ein Sportfest der Superlative.
...waren ebenso zugegen, wie Vertreter der Bundespolitik, Vizekanzler Dr. Josef Pröll mit Alois Stadlober und Gattin Roswitha. Alle Kulm-Fotos: Alpenpost/NIKON 23
Neuer Komplettservice für das Ausseerland Ein Wasserrohrbruch, der erst am Samstag Nachmittag entdeckt wird oder ein Stromausfall nur im eigenen Haus verlieren an Schrecken, wenn man rund um die Uhr auf ein Service von heimischen Professionisten zugreifen kann, die dann umgehend Hilfe leisten. Mit KSA, dem Komplett-Service Ausseerland, kann man so rund um die Uhr Hilfe in allen Belangen des täglichen Lebens anfordern. Was ist KSA Komplettservice Ausseerland? KSA ist ein Verbund von kompetenten Meisterbetrieben und verlässlichen, flexiblen Dienstleistern aus dem Steirischen Salzkammergut in Zusammenarbeit mit dem Service 24 Callcenter/ Notrufzentrale in Altaussee. KSA – sprich "Komplettservice Ausseerland" – ist ein unabhängiges lokales Projekt ohne öffentliche Förderungen, bei dem regionale Arbeitsplatzsicherung, Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und sichere lokale Versorgung mit Dienstleistungen und Produkten im Vordergrund stehen. Man braucht sich nur die Telefonnummer 03622 72300-916 merken, denn unter dieser Nummer bekommt man so ziemlich alle Dienstleistungen und Produkte rund um Haus, Garten und Mensch im Steirischen Salzkammergut. Noch einfacher ist die Telefonnummer "0780 – AUSSEE" – diese Buchstaben bedeuten die Zahlen 287733, wo man rund um die Uhr – 365 Tage im Jahr – in den Sprachen "Ausseerisch", Deutsch und Englisch bedient wird. Ob diverse Auskünfte oder die schnelle Vermittlung von Dienstleistungen – die Einwohner in der Region haben eine Anlaufstelle, welche rund um die Uhr die KSADienstleistungen koordiniert. Für Standarddienstleistungen gibt es faire Fixpreise, alles andere kann mit dem jeweiligen KSA-Partner direkt individuell vereinbart werden. Die Verrechnung erfolgt ebenfalls direkt mit den Dienstleistern es entstehen für den Anrufer somit keine Mehrkosten.
Für folgende Dienstleistungen und Produkte steht die KSAServicehotline zu Verfügung: Handwerksservice - Meisterbetriebe Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr: Baumeister, Dachdecker, Elektriker, Glaser, Hafner/ Fliesenleger, Heizungsfachmann, Installateur, Maler, Raumausstatter, Schlosser, Tischler, Zimmerer ... Spezielle Dienstleistungen Dienstzeiten auf Anfrage: Babysitter, Baumaschinenverleih, Baustellenschnellservice - Servicebus schnell vor Ort, Bügelservice, EDV-Service, Erdbewegungen Baggerarbeiten, Forstarbeiten, Hebebühnenverleih, Heizkanonenverleih, Hilfsdienste in Haus und Garten ("Frau/Mann für Alles"), Sicherheitsdienstleistungen Alarmanlagen - Gebäudeüberwachung, Textilreinigung ...
Danksagung Für die liebevolle und herzliche Anteilnahme am viel zu frühen Heimgang meines lieben Gatten und unseres guten Vaters, Herrn
Günther Tobisch möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Ein herzliches Vergelt´s Gott Herrn Kaplan Markus Choi für die Gestaltung des hl. Requiems, Herrn Egger mit den Trägern von der Bestattung Haider sowie den Bläsern. Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein Dankeschön für die Beileidsbekundungen, die Blumen-, Geld- und Kerzenspenden und die Begleitung unseres lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg. In stiller Trauer:
Erika Tobisch und Kinder 24
Beförderungen, Liefer- und Zustellservice - Dienstzeiten auf Anfrage: Brennholz- und Heizölzustellungen, Boten- und Überstellungsdienste, Catering und Partyservice, Lebensmittelzustellungen vom gewöhnlichen Einkaufsbedarf bis zu speziellen Naturprodukten aus der Region und kulinarischen Köstlichkeiten auf Rädern, Taxidienste - Shuttleservice von und nach Graz, Salzburg, Wien und München ... Notdienste - außerhalb der üblichen Dienstzeiten: Dachdecker, EDV-Probleme, Kältetechniker, Glaser, Heizung/ Elektriker, Installateur, Pannennotruf für alle Kraftfahrzeuge, Schlüsseldienst, Schneeräumung, Securitydienstleistungen, Stromaggregatverleih, ZimmerserviceUnterkünfte ... Diverse Informationen und auch Aufkleber mit den Kontaktdaten und der Servicehotline können unter der Mailadresse callcenter@ksa-aussee.at oder unter 03622-72300916 kostenlos angefordert werden. Im Internet findet man unter www.ksa-aussee.at auch die entprechenden Infos. P.R.
Fasching in Bad Mitterndorf Auch heuer findet wieder der bereits zur Tradition gewordene Faschingsumzug in Bad Mitterndorf statt. Am Faschingsonntag, 22. Februar, treffen sich die teilnehmenden Gruppen um 13 Uhr beim GH Neuwirth. Um ca. 15.30 Uhr Eintreffen im Ortszentrum von Bad Mitterndorf. Gruppen aber auch Einzelpersonen sind herzlich eingeladen, beim Umzug teilzunehmen! Anmeldung: 0676/5507742 oder winterjulia@ yahoo.de
Kulturkalender 2009 Wie im Vorjahr wird auch heuer der Tourismusverband eine Übersicht über kulturelle Veranstaltungen herausgeben. Wichtig ist dabei, dass der Kulturkalender so zeitgerecht fertig ist, dass wir diesen beim Steiermarkfrühling in Wien einsetzen können. Daher benötigen wir rechtzeitig die Informationen zu den diversen Veranstaltungen. Redaktionsschluss ist der 2. März 2009! Alle später einlangenden Informationen können leider nicht mehr berücksichtigt werden, wenn es auch noch so wichtige Glanzlichter sind. In allen Informationsbüros erfahren Sie die näheren Bedingungen für eine Veröffentlichung in diesem Kulturkalender. Zum Glück gibt es in der Region Ausseerland - Salzkammergut eine Fülle von kreativen Organisatoren. Von der Volksmusik bis zum Theater, vom Ballett bis zu Lesungen, die Vielfalt ist das Merkmal des kulturellen Sommers. Die drängendsten Nachfragen zu den Veranstaltungen kommen meist von den Zweiheimischen, wir bieten allen Kulturschaffenden die richtige Plattform. Bitte nützen Sie diese und geben Sie uns Ihre Veranstaltungen rechtzeitig bekannt.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Danke Anlässlich meines
80. Geburtstages
Im Namen des Roten Kreuzes Bad Mitterndorf darf ich mich herzlich für die Unterstützung in Form von Spenden und Weihnachtsbäckereien zur Durchführung des Weihnachtsmarktes bedanken.
möchte ich mich bei allen Gratulanten für die Glückwünsche bedanken. Besonderer Dank gilt meiner Familie und meinen Verwandten sowie meinem Bruder Albrecht. Danken möchte ich auch der Gemeinde Grundlsee mit Herrn Bgm. Mag. Brandstätter und Lisbeth Köberl sowie der Musikkapelle Grundlsee mit Obmann Karl Köberl für die Geschenkskörbe und dem Pfarrgemeinderat vertreten durch Adi Wimmer.
Ida Strick
Friedrich Mayerl
Rotes Kreuz Bad Mitterndorf
Musikkapelle Kumitz hat ein neues Probenlokal
Buchtipp
Am 17. Jänner lud die MK Kumitz zur Eröffnung des neuen Probenlokales in die Mehrzweckhalle von Pichl-Kainisch. Nach monatelangen Umbauarbeiten stehen den Musikern nun Räumlichkeiten zur Verfügung, die „alle Stückeln spielen“.
Christian Sadleder
Zahlreiche Ehrengäste, angeführt von Landeshauptmann Mag. Franz Voves, der zu dieser Gelegenheit eine Förderung für eine Tuba zusagte, folgten der Einladung in die liebevoll mit Fotos aus vergangenen Jahren geschmückte Mehrzweckhalle in Pichl-Kainisch. Neben der Bevölkerung nahmen auch viele Musiker von Nachbarkapellen an der Veranstaltung teil. Bevor Pfarrer Dr. Michael Unger die Segnung der neuen Räumlichkeiten vornahm, spielte der Klangkörper der MK Kumitz in bewährter Weise flotte Stücke vor dem begeisterten Publikum. In seiner Festansprache zeigte sich Obmann Friedrich Winkler froh, dass der seit 2005 gehegte Wunsch eines Umbaus des Probelokals der seit 146 Jahren bestehenden Kapelle nun endlich einen gelungenen Abschluss gefunden hat. Er dankte neben seinem Vorgänger Bert Wachinger, der viel an Vorarbeit für dieses Projekt geleistet hat, auch den heimischen Firmen AKE, Schwarz-Wagendorffer, Installationen Demmerer, Innenausbau Pramhaas, Arno Tasch, Tischlerei Franz Egger, Bau Kieninger, Klang und Akustik Firma Fox-Holz, Ing. Bernd Rauscher und der Gärtnerei Maierhofer sowie den Gemeinderäten und Bürgermeistern von Pichl-Kainisch und Bad Mitterndorf für die gute Zusammenarbeit und Hilfestellung rund um den Ausbau. Von den zahlreichen Besuchern wurde es sehr positiv aufgenommen, dass sämtliche Institutionen und Vereine aus Pichl-Kainisch mit Abordnungen beim Festakt dabei waren und sich mit der MK Kumitz gemeinsam über das neue Proben-
In enger Zusammenarbeit mit dem in Sportlerkreisen bekannten Johannes Nister beschreibt Christian Sadleder - versehen mit ein-
Die geehrten Musiker mit LH Mag. Franz Voves, den Bürgermeistern Manfred Ritzinger und Dkfm. Dr. Karl Kaniak sowie Bezirksobmann Franz Egger und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und Landesobmann Ing. Horst Wiedenhofer.
lokal freuten. Die unmittelbaren „Nachbarn“, die Volksschulkinder aus Pichl-Kainisch, stellten sich mit zwei bestens eingeprobten und sehr unterhaltsamen Musikstücken ein und HBI Franz Pramhaas von der FF Obersdorf überreichte dem überraschten Obmann Fritz Winkler einen geschnitzten Florian, der sicherlich einen Ehrenplatz bekommen wird. Damit die Musiker der MK Kumitz ihr eigenes Fest einmal genießen konnten, sprang die „MeerschweinchenMusi“ ein und unterhielt die zahlreichen Gäste, die sich bei Kaffee und Kuchen vom Pfarrgemeinderat Kumitz sowie beim Buffet vom Gasthaus zum Sandlweber, Familie Kalas, delektieren konnten. Ein Dank gilt auf diesem Wege auch den zahlreichen Helfern, die einen reibungslosen Ablauf des Festes
Danke Für die zu Herzen gehende
80er Gratulation - bei Vollmond und Fackelschein - durch die Musikkapelle Kumitz und Herrn Bürgermeister Manfred Ritzinger mit den Herren Kurt Edlinger und Josef Kamp, meinen innigsten Dank! Sehr gefreut hat es uns, dass mir anschliessend im Gasthaus Kuchler auch Herr Pfarrer Dr. Michael Unger die Ehre gegeben hat und die Musikkapelle zu so später Stunde immer noch ihre stimmungsvollen Weisen erklingen ließ. Vielen Dank meiner ganzen Familie für die tatkräftige Unterstützung beim Ablauf meines Festes und für die schönen Geschenke. Dankeschön der Hochfellner Musik, die - für mich ganz überraschend unsere Feier im Familienkreis beim Gasthof Dachsteinblick so wunderschön umrahmte. Aufrichtigen Dank allen Gratulanten, die mich zu Hause besucht und beschenkt haben und allen, die mir ihre Wünsche brieflich oder telefonisch zukommen ließen; unter ihnen auch Herr Landeshauptmann Mag. Franz Voves. Abschliessend - aber nicht zuletzt - mein Dank unserem Herrgott, dass er mir so viele glückliche Jahre geschenkt hat! Allen Gratulanten nochmals ein herzliches Vergelt´s Gott. Eure
Peperl Adler
bewerkstelligten.
Ehrungen Im Rahmen der Eröffnung wurden zahlreiche Ehrungen durchgeführt. Finanzreferent Jörg Neuper, Finanzreferent-Stv. Werner Heiss und Instrumentenwart Martin Kaserbacher wurden für ihre 15jährige Tätigkeit mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Bekleidungswart Herbert Strimitzer und Jugendreferent Johann Schlömmer wurden mit dem Verdienstkreuz in Silber ausgezeichnet. Obmann-Stv. Engelbert Wachinger und Kapellmeister-Stv. Franz Egger wurde in Anerkennung für ihre 30jährige verdienstvolle Tätigkeit in der steirischen Blasmusik das Ehrenzeichen in Silber-Gold verliehen. Bürgermeister Dkfm. Dr. Karl Kaniak erhielt die Fördernadel in Silber und Amtskollege Manfred Ritzinger das Ehrenkreuz in Silber.
“Totes Gebirge Skitourenklassiker”
drucksvollen Fotos die Skitourenklassiker im Toten Gebirge. Das Gebiet um den Stoder wird dabei genauso beleuchtet, wie Wurzer, IschlOffensee, Almtal und Touren, die vom Ausseerland aus zu begehen sind. Ein eigenes Kapitel widmet sich den diversen Überschreitungsmöglichkeiten im Toten Gebirge. 128 Seiten, zahlreiche farbige Fotos. Preis: EUR 19,90. Erhältlich unter johannes@nister.at, www.nister.at oder per Telefon: 0676-7609691.
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68
„Die Wasnerin“ mit neuem Direktor Mit Jahreswechsel folgte Philipp Reichenberger dem Direktor Stefan Silber als neuer Leiter des renommierten Betriebes. Erneut drehte sich das PersonalKarussell im renommierten Hotel „Die Wasnerin“ am LerchenreithPlateau. Auf Stefan Silber, der, nach der Übernahme des Hotels von Falkensteiner durch die deutsche Lindner-Gruppe im Dezember 2007 die Leitung übernahm, folgt Philipp Reichenberger. Der neue Direktor ist gebürtiger Münchner, verbrachte aber durch seine Großmutter, die aus Bad Ischl stammte, sehr viel Zeit im Salzkammergut. Zuletzt war Reichenberger im Steigenberger Avance Hotel in Kaprun als Direktor tätig. Davor im Hotel Bristol und Palais Schwarzenberg in Wien, sowie im Hotel Goldener Hirsch in Salzburg. Auch im Gesundheitszentrum des Kurhotels Bad Schönau war er tätig
Philipp Reichenberger (54) ist der neue Direktor von Lindner Hotel & SPA „Die Wasnerin“. Foto: Lindner
und er unterrichtet an der Tourismus-FH in Krems. Sein erklärtes Ziel ist, vermehrt österreichische Gastlichkeit zu vermitteln. 25
29. Internationaler Steiralauf In Bad Mitterndorf findet am Sonntag, 1. Februar, wieder der traditionelle Steiralauf statt. Als absoluter Klassiker unter den österreichischen Volksläufen lockt der Steiralauf in Bad Mitterndorf – dem Langlaufparadies im Ausseerland Salzkammergut - immer wieder hunderte Teilnehmer in die Region. Auf den Loipen rund um Bad Mitterndorf - Tauplitz und Pichl - Kainisch werden vier Streckenlängen angeboten, im Freien Stil 25 und 50 km sowie für alle Klassischen 30 km. Gewertet wird in den verschiedenen Altersklassen. Angeboten wird auch in diesem Jahr wieder eine 12 km Wanderklasse, die besonders für alle Einsteiger geeignet ist. In dieser Klasse steht nicht die Platzierung im Vordergrund sondern Spaß und Freude am Langlauf. Der Chef des Organisationsteams, Herbert Krebs, mit seinem Team und den Hilfskräften wie den Freiwilligen Feuerwehren, Bergrettung, Roten Kreuz und der Landjugend wird auch in diesem Jahr wieder bemüht sein, ein tolles Langlaufevent zu organisieren. Unter allen Teilnehmern werden wieder zahlreiche Sachpreise verlost. Erwartet werden neben den vielen Spitzenläufern rund 800 Teilnehmer aus verschiedenen Nationen. Anmeldung und Information unter
Danksagung Für die aufrichtige Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines Gatten, meines Vaters, unseres Großvaters und Schwiegervaters, Herrn
Florian Schmadlbauer
Der 29. Internationale Steiralauf wird wieder hunderte Teilnehmer anlocken.
www.steiralauf.at Am Samstag, 31. Jänner, gibt es zwischen 13 und 19 Uhr die Startnummern- und Chipausgabe in der Grimminghalle. Am Sonntag, ab 7 Uhr, Startnummernausgabe und Nachnennungen in der Grimminghalle. Um 9.30 Uhr Massenstart 30km Klassisch. Startgelände Nähe Grimminghalle. 9.45 Uhr: Massenstart 25 km, 50 km Freistil; 10 Uhr: Massenstart 12,5 km Wanderklasse. Ab ca. 13.30 Uhr werden bei der Grimminghalle die Siegerehrungen durchgeführt, ab 14.30 Uhr wird die Verlosung der Warenpreise veranstaltet.
HTBLA Hallstatt –Tag der offenen Tür Über Inhalte und Schwerpunkte der verschiedenen Ausbildungszweige informieren im Rahmen des Tages der offenen Tür am Samstag, 31. Jänner, von 9 – 16 Uhr 470 Schüler und 62 Lehrer. Die Traditionsschule beherbergt nicht nur die fünf Jahre dauernde Höhere Abteilung für Innenraumgestaltung und Möbelbau sondern auch die handwerklich orientierte vierjährige Fachschule für Tischler sowie die kunsthandwerkli-
chen Ausbildungszweige Drechslerei, Bildhauerei und Instrumentenbau. Ebenso präsentieren sich die einjährigen Meisterklassen der verschiedenen Berufszweige. Die Besucher erhalten Einblick in Theorie und Praxis des Schulbetriebes und des gemeinschaftlichen Lebens im Schülerheim. Info: Tel. 06134/8214 oder htl-hallstatt.at
Danksagung Für die große Anteilnahme am Heimgang meiner lieben Gattin, unserer guten Mutter, Schwiegermutter, Oma, Urli-Oma, Schwester, Schwägerin, Tante und Cousine, Frau
Hermi Köberl vlg. Schneider Hermi möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Mager, der Volkshilfe und Schwester Bettina vom Palliativteam für die liebevolle Betreuung sowie unserer Nachbarin Frau Grete Frosch. Ein herzliches Vergelt´s Gott Herrn Kaplan Mag. Markus Choi für die Gestaltung des Requiems, dem Kirchenchor, Herrn Egger mit den Trägern von der Bestattung Haider und den Bläsern der Musikkapelle Bad Aussee. Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten ein Dankeschön für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Hermi auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Konrad Köberl im Namen aller Verwandten 26
Wer im Gedächtnis seiner Lieben lebt, ist nicht tot, er ist nur fern tot ist, wer vergessen wird.
möchten wir uns auf diesem Wege bei unseren Verwandten, Nachbarn und Freunden sehr herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Dr. Unger mit Ministranten, Herrn Dr. Schaffler, der Bestattung Schlömicher, den Trägern, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, dem Kirchenchor mit Fam. Marchner, den Eisenbahnkollegen, dem Alpenverein, der Kegelrunde, der Kaffeerunde Schlögl, den Freunden in der Kohlröserlhütte sowie der Saunarunde Bad Aussee. Herzlichen Dank an Prof. Alois Kolarik für die rührenden Worte. Nicht zuletzt ein herzliches Danke für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen, die vielen Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In lieben Gedenken:
Familie Schmadlbauer Bildbearbeitungskurs für digitale Fotos in der HAK Bad Aussee Jeweils am Mittwoch 28. Jänner und 4. Februar, ab 18 Uhr veranstaltet eine Gruppe der 5. HAK Bad Aussee im 2. Stock des Bundesschulzentrums einen Bildbearbeitungskurs. Anfänger können dabei
lernen, wie man Fotos der Digitalkamera auf dem Computer bearbeitet, und wie man ein Fotoalbum erstellen kann. Diese Veranstaltung ist für Anfänger ausgerichtet. Bitte um Reservierung 03622-52860-0.
Verbilligte Skiflug Ausstellungs-Schneefräsen!
Alpenpost-Jugendseite „All-Crew-Contest 09“ schlug voll ein! Am 10. Jänner fand im Skigebiet Loser der „All-Crew Contest 09“ statt. Das Maturaprojekt der beiden HAKSchüler Gregor Unterdechler und Christian Stadler, welches viele Zuschauer auf die Piste lockte, war ein voller Erfolg. Trotz schlechter Schneelage gelang es, den Funpark am Sandling bestens zu gestalten, und so konnten die 30 eingeladenen Teilnehmer auf hohem Niveau ihr Können präsentieren. In der Klasse Sofie Grill „Snowboard“ siegte Max Weikel aus Salzburg, die Klasse „Ski“ entschied Felix Prankl aus Niederösterreich für sich. Mit der Siegerehrung und Fireshow in der Almbar und der Aftercontestparty im Salzhaus, inklusive Liveact DJ und zwei Rapper, ging das bestens organi-
Rauschende Ballnacht der Maturaklasse des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee Unter dem Motto „Highscore – das Leben ist ein Spiel“ fand am 17. Jänner der 50. Maturaball des Erzherzog Johann - Bundesoberstufenrealgymnasium im Kurhaus von Bad Aussee statt. Schon bei den beiden Polonaisen, die von Michael Pinnisch einstudiert wurden, vermittelten die angehenden Maturantinnen und Maturanten, dass dies eine besondere Ballnacht wird. Nach der Begrüßung durch die Schüler Lisa Gassenbauer und Moritz Schuster, sowie den Klassenvorständinnen Mag.a Roswitha
Die Maturanten und Maturantinnen richteten ein rauschendes Fest aus.
Targosinski (8.A) und Mag.a Roswitha Fuhrmann (8.B), wurde der Ball mit dem traditionellen Walzer des großen Streichorchesters der Bürgermusik Bad Aussee eröffnet. Eine Bar und die Disco „Seaworld“ luden daraufhin die Gäste zum gemütlichen Verweilen ein. Die Tombola und das Schätzspiel, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab, begeisterten die Ballbesucher. Der Höhepunkt des Abends war zweifellos die grandiose Mitternachtseinlage, welche die SchülerInnen der 8. Klassen mit großer Freude präsentierten. Ein herzliches Dankeschön gilt Herrn Siegfried Gassner, den Caterer des Kurhauses, für die gute Zusammenarbeit, welche einen reibungslosen Ablauf des Balles ermöglichte. Gregor Unterdechler, OSR Mag. Helmut Hoflehner und Christian Stadler konnten sich über eine gelungene Veranstaltung freuen.
Eine besondere Art zu glöckeln...
sierte Event zu Ende. Die beiden angehenden Maturanten möchten sich bei den Sponsoren „Salzhaus“, „Almbar“, „Volksbank“, „Wiener Städtische“ und „Loser Bergbahnen“ recht herzlich für die Unterstützung bedanken. Eine tolle Veranstaltung, die hoffentlich eine Wiederholung finden wird!
HLW Bad Aussee und die Welt steht Dir offen! Die HLW Bad Aussee ist eine fünfjährige, berufsbildende, humanberufliche höhere Schule, die sich folgenden Leitgedanken verpflichtet fühlt: Humanität, Qualität und Professionalität. Die Ausbildung umfasst ein breit gefächertes Angebot, das sich an den Erfordernissen der Praxis orientiert. Folgende Fächergruppen werden unterrichtet: • Allgemeinbildende Fächer (Geografie, Mathematik, Deutsch, Politische Bildung, Biologie, Psychologie,…) • Sprachen: Der Unterricht in Englisch und Spanisch wird durch einwöchige Sprachreisen in die jeweiligen Länder vertieft. Darüber hinaus werden an dieser Schule Zusatzkurse zur Vorbereitung auf das Cambridge Certificate und die spanische Sprachbeherrschungsprüfung D.E.L.E. abgehalten. • Der fachpraktische Unterricht aus Kochen und Servieren schließt im vierten Jahrgang mit der Vorprüfung zur Reife- und Diplomprüfung ab. Zwischen dem dritten und dem vierten Jahrgang ist ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum vorgeschrieben. • Besonderer Wert wird in der Ausbildung auf den Schwerpunkt Kulturtouristik gelegt. Unter dem Motto „Mit System zum Erfolg“ werden die Grundsätze des Projektmanagements gelehrt und in die Praxis umgesetzt, wobei ihr die Möglichkeit habt, sowohl organisatorische als auch Sach- und Sozialkompetenzen zu erwerben. • Ein profundes Wissen in den Bereichen Wirtschaft und Informationstechnologie vermitteln die Fächer Rechnungswesen, Betriebswirtschaft, und Informatik. Zusätzlich werden an der HLW Bad Aussee viele Zusatzangebote, wie Sprach- und Kulturreisen, Lerntraining, Theaterkreis, u.v.m. angeboten. Das Ziel der Ausbildung an der HLW Bad Aussee ist die Reife- und Diplomprüfung (=Voraussetzung für die Aufnahme an Universitäten und Fachhochschulen), Zugangsberechtigung zu verschiedenen Gewerben und Berufsberechtigungen. Überzeugt Euch selbst vom Angebot! Besucht die Schule doch im Internet unter der Homepage-Adresse: www.hlw-badaussee.at oder verbringt einen Schnuppertag an der HLW Bad Aussee! (Terminvereinbarung unter der Tel. Nr. 03622/5250241 oder per E-Mail: sekretariat@hlw-badaussee.at)
...hatten dieses Jahr Barbara Schönauer und ihre Cousine Laura Griese, die mit Pferd „Mexx“ im Sarstein von Haus zu Haus gezogen sind.
Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill
Liebe Sabrina! Das hättest du dir wohl nicht gedacht, dass du zu deinem ersten runden Geburtstag aus der Zeitung lachst! Alles Gute wünschen Dir Mama und Alex Fabienne und Rosemarie Urli und Arla 27
Trauer um verdiente Schulpädagogin und (Kirchen-)Musikerin Am vergangenen Sonntag schloss die bekannte und allseits geschätzte Volksschullehrerin i.R. und Organistin von Bad Aussee, Ingeborg Starzer, nach kurzer Krankheit friedlich, jedoch für
immer ihre gütigen Augen. 1934 geboren, schenkte sie ihr Leben lang zwei Leidenschaften ihr Hauptaugenmerk: ihrem Beruf als Lehrerin und IHRER Musik. Unzählige Kinder drückten unter ihren geduldigen, gerechten Augen die Schulbank, und ihr besonderes Talent lag zweifelsohne darin, jeden einzelnen Schüler – egal welcher Begabung – gezielt zu fördern. Dazu gehörten nicht nur die Inhalte aus dem Lehrplan, sondern vor allem auch Heimatkunde, Volkslieder und – tänze und das Musizieren mit ORFF-Instrumenten. Viele werden sich an unvergessliche Auftritte in der Kirche, beim Narzissenfest oder bei anderen kleineren und größeren Feiern zurückerinnern. Selbst kinderlos, widmete sich Inge Starzer in ihrer Freizeit sehr intensiv der Kirchenmusik, und war als unermüdliche Organistin und Mitglied im Liturgieausschuss der Pfarre Bad Aussee eine der tragendsten Säulen für die Gestaltung der Gottesdienste – Jahrzehnte lang und mit unverminderter Entschlossenheit. Darüber hinaus war die Verstorbene viele Jahre als Pianistin Mitglied der Bürgermusikkapelle von Bad Aussee. Es gibt Persönlichkeiten, die durch ihr unaufhörliches Engagement für eine große Gemeinschaft ein lebenslanges Vorbild sind, ja beinahe unsterblich zu sein scheinen. Dazu gehörte wohl Inge Starzer, die durch ihr berufliches Können und die Musik unzähligen Menschen geholfen, sie gelehrt, unterstützt und erfreut hat. Und so wird sie bei vielen Bewohnern des Ausseerlandes und darüber hinaus in der Erinnerung ihren festen Platz finden. 28
Viele Aktivitäten des Dekanats Oberes Ennstal - Steir. Salzkammergut Über die intensive pfarrliche Arbeit hinweg, stehen heuer wieder viele regionale Projekte des Dekanats im Mittelpunkt des Arbeitsjahres. Von Frauen für Frauen wird am 14. März von 14 bis 19 Uhr bereits zum drittenmal die Veranstaltung „FrauEnns“ im Pfarrzentrum Irdning durchgeführt. Mag.a Birgit LesjakLadstätter und Mag.a Ingrid Peyer sind die geistigen Mütter und Ideenspenderinnen des Bildungstages der Katholischen Frauenbewegung. Thematisch geht es um den Energieausgleich, um die Balance zwischen Geben und Nehmen. Beginnend mit einem Impulsreferat und anschließenden Workshops stehen die gesunde Lebensweise, hilfreiche Haltungen aus Leben und Glauben heraus im Mittelpunkt. Eine Liturgiefeier schließt „FrauEnns“ ab. Am 17. Mai wird herzlich zur Dekanatswallfahrt nach Irdning eingeladen. An der langen Nacht der Kirchen am 5. Juni beteiligen sich erfreulicherweise ein Großteil der Pfarren. Die Programmerstellung für den gemeinsamen Auftritt ist derzeit noch im Gang. Bereits einen Tag später, am 6. Juni, lädt die Katholische Frauenbewegung zur Rad-Sternwallfahrt zur Bergkirche in Stein an der Enns ein.
Als besondere Herausforderung und spirituelle Kraftquelle wartet auch heuer wieder der Steir. Hemmaweg vom 21. bis 28. Juni auf Frauen und Männer, die sich darauf einlassen können und wollen. Schließlich organisiert Dipl. Päd. Christa Heiß in Zusammenarbeit mit den Planaibahnen eine 7 Stationen Wallfahrt nach Lourdes vom 20. bis 28. Juli. Zu allen Veranstaltungen sind nähere Informationen bzw. Kontakte auf der Dekanatshomepage www.dekanat.at/dekanat/ennstal ersichtlich. Grundsätzliche Anfragen aber auch Anmeldungen soweit erforderlich, können an Diakon Wolfgang Griesebner, Handy 0676/87426937, Email: wolfgang.griesebner@grazseckau.at erfolgen.
Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Danke Anlässlich meines
80ers möchte ich mich vor allem bei meiner Familie, den Verwandten, meinen Freunden, Bekannten und Nachbarn für die vielen Glückwünsche und Geschenke bedanken. Mein Dank gilt auch der Stadtgemeinde Bad Aussee, besonders Herrn Bgm. Otto Marl und Vizebgm. Johanna Köberl. Weiters bedanke ich mich bei der Feuerwehrmusikkapelle Strassen und der Musikkapelle Grundlsee für das nette Ständchen und die Geschenke. Herzlichen Dank auch dem Pensionistenverein, der Strassner Damenrunde, den Krautsam-Weibern und allen, die geschrieben und angerufen haben.
Aussprüche „Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder, böse Menschen kennen keine Lieder. Ich wünsche mir, das in Bad Mitterndorf auch wieder mehr Menschen singen würden!“ Bürgermeister Dkfm. Karl Kaniak bei seiner Ansprache anläßlich der Eröffung des neuen Probelokales der Musikkappelle Maria Kumitz.
„Herr Landeshauptmann, Sie haben uns im Vorhaus empfangen. Wären Sie bei uns zu Besuch, hätten wir Sie im schönsten Wohnzimmer empfangen.“ Christl Bahar, als sie mit weiteren Mitstreitern des Forums „Pro LKH Bad Aussee“ von LH Mag. Franz Voves und Gesundheitslandesrat Helmut Hirt in einem Vorhaus zum Gespräch geladen wurden.
„Beim Erzherzog Johann hätte es das nicht gegeben, dass er nicht aus der Burg gekommen wäre, wenn jemand was von ihm wollte. Der war noch volksverbunden...“ Ein Ausseer, als sich anlässlich der Demonstration vor der Grazer Burg keiner der zuständigen Politiker bemüßigt sah, sich der Wähler anzunehmen.
HOMESERVICE ● Reinigungsarbeiten
Siedeln Entrümpeln ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen Schneeschaufeln u.v.m.
Pers. Dienstleistungen
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890
Steffi Stenitzer
Herzlichen Dank Für die überaus große Anteilnahme und das erwiesene Mitgefühl am Ableben meines lieben Gatten, unserem Vater, Sohn, und Opa, Herrn
Peter Steiner danken wir von ganzem Herzen. Ein Danke an den Vorstand, der Direktion und den Kollegen der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Ebenso ein Dankeschön an die vielen Bekannten und ehemaligen Nachbarn.
Karla Steiner mit Familie Bad Goisern, Jänner 2009
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
KLEINANZEIGER Pichl/Kainisch: Wohnhaus in Mühlreith, 160 m2 Wfl., 1.964 m2 Grdfl., € 170.000,-; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Nr. 2/09 ●
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562
Verkaufe Alpin-Ski-Set SALOMON WING 8, L 1,58m, neu, um € 299,-. Tel. 0664/78 56 493
www.badaussee.volksbank.at, email: andreas.zach@badaussee.volksbank.at
Altaussee email: malermeister@hilbel.at
Wohnung (ca. 80m2) sowie kleines Holzhaus (ca. 110 m2) direkt in Bad Aussee günstig zu vermieten. Tel.: 0664/4064004
Handwerks- und Gewerbebetrieb im Ausseerland sucht für Büroorganisation, einfache EDVKenntnisse von Vorteil, 20-30 Wochenstunden-Kraft. Bewerbungen unter Chiffre Nr. 9010 an die Redaktion der Alpenpost
Suchen Haus mit Garten zur Miete (3 Personen mit bravem, stubenreinem Haustier) im Ausseerland. Tel.: 06767589777 Tausche Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, ruhige Lage, gegen Haus in Bad Aussee, Aufzahlung möglich. Tel. 0664/1012789
5083
Exklusives neuwertiges Wohnhaus in traumhaft sonniger Aussichtslage mit sehr schönem Blick über Altaussee zu den umliegenden Bergen. Das Objekt verfügt über eine gute Raumaufteilung und befindet sich in einem gepflegten Zustand. Wfl. ca. 170 m2 Grdfl. 1.262 m2 Kaufpreis auf Anfrage
DKGS-Schwester sucht Jahresstelle als Arztassistentin für Human- oder Primärmedizin. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9006 an die Redaktion. Wohnung, 68 m2, Terrasse, in Bad Aussee, sonnige Lage, Privat zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8011 an die Redaktion. Verkaufe Eigentumswohnung in Tauplitz/Klachau, 56 m2, AutoAbstellplatz, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Wohnküche, generalsaniert. Tel.: 0664/4080900 Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
●
www.moebelpeer.at
Bad Aussee Ferienwohnhaus in ruhiger, sonniger Lage, etwas erhöht. Zweitwohnsitz. Wfl. ca. 50 m2, Grdfl. 1.778 m2 Kaufpreis auf Anfrage
●
●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
4191
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630
GRIESHOFER Herbert Gas
●
Wasser ● Heizung Installation
8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●
Elisabethheim Bad Aussee sucht für Sommersaison (14.7.-8.9.) freundliche, verlässliche Mitarbeiterin für Frühstücksbuffet und Zimmerservice (Maturantin / Studentin). Tel. 0699/12915340 oder elisabeth-heim@inode.at Riesenschecken-Kaninchen zu vergeben. Tel. 0664/918 0293
2217
Bad Mitterndorf Ferienwohnhaus komplett renoviert, neuwertiger, gepflegter Zustand, Zweitw., Wfl. ca. 80 m2, Grdfl. 445 m2 Kaufpreis: € 139.500,-
2492
Bad Mitterndorf Ferienwohnung schöne Ausstattung, etwas erhöhte Lage, Zweitwohnsitz, gr. Terrasse, Grimmingblick, Wfl. ca. 46 m2 KP: € 39.900,Weinschänke “Zum Paradeiser” in Bad Aussee ab sofort zu verpachten. Inventar-Ablöse. Heurigenbetrieb in einem historischen Kellergewölbe. Tel. 0664/2135038 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
274
Wörschachwald Wohnhaus in ruhiger, leichter Südhanglage, ca. 1.200 m SH, Zweitwohnsitz, Wfl. ca. 147 m2, Grdfl. 462 m2 KP: € 140.000,-
SUPER PREISE Winterschlussverkauf
im in
allen Abteilungen. Tracht & Mode Steinhuber, Bad Aussee Fiat Bravo, Bj 11/99, Diesel, neues Pickerl, Listenpreis 3.400,00 um 2.400,zu verkaufen. Tel.: 0676/9729223 Hausverkauf -Altaussee/Lupitsch - PRIVAT- Kaufpreis EUR 195.000,- viele Bilder von innen und aussen - Infos unter www.ausseerhaus.com
Kochen nach Hildegard von Bingen Am Freitag, 30. Jänner 09 um 16.15 Uhr wird in der Hauptschule Bad Mitterndorf gekocht nach Hildegard von Bingen. Anmeldung: Ordination Dr. Schaffler-Gössl, Bad Mitterndorf, Hauptplatz 98, Tel. 03623/2233 (Anmelden bitte bis 28.1.09). 29
NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
KLEINANZEIGER
PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355
SUPER PREISE
im
Winterschlussverkauf in allen Abteilungen.
Tracht & Mode
Steinhuber, Bad Aussee Verkaufsprofi /m/w) für Immobilien gesucht, auch Quereinsteiger. www.mehrverdienen.at, 0664/8697630 Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194
GRIESHOFER Herbert Holzschlägerungen 8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
Zahnärztliche Assistentin für ca. 20 Wochenstunden gesucht. Schriftliche Bewerbung bitte an: Ordination Dr. Miller, Obere Marktstraße 17, 4822 Bad Goisern Suche Reinigungskraft für privaten Haushalt in Altaussee, 14-tägig, 4 Std., Tel. 0664/2528890 Elektrotechnik Schretthauser sucht
Elektromonteur,
geregelte
Arbeitszeit. Betriebswohnung mit Hallenbad und Saunabenützung vorhanden. Tel. 0664/4036760 oder 03682/23958 SCHAMANIN, liebevolles hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Tel.: 0900/530090 Kleinferienwohnung (29 m2), Zentrum von Bad Aussee, möbliert, WZ, Bad, Küchenzeile, kein Balkon, zu vermieten. Tel.: 0664/5163037 (abends)
Bad Mitterndorf: Gepflegte DreiZimmer-Wohnung, 72 m2 + Balkon, ruhige, zentrale Ortslage, Inklusivmiete € 581,-, sofort beziehbar; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68 Weinschänke “Zum Paradeiser” in Bad Aussee ab sofort zu verpachten. Inventar-Ablöse. Heurigenbetrieb in einem historischen Kellergewölbe. Tel. 0664/2135038 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858 Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m2, DU, WC, Vorraum und Balkon, ab sofort. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr
HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion. Altaussee: Suche Einfamilienhaus zu mieten, JuniSept.2009. Tel. 0664/9014 998 Zu verkaufen: Bad Mitterndorf, Thörl, 3-Zimmer Eigentumswohnung (70 m2), komplett renoviert, KP nach Vereinbarung. Tel.: 0676/9370259
Radio Soder, Aussee, Meranplatz, 03622/53434
Bad Tel.
Hochstehender Mauergrabstein, Grabumrandung und Grabplatte aus schwarzem Marmor zu verkaufen. Tel. Nr. 0664/2564490
Wein aus der Wachau: Grüner Veltliner Smaragd oder Riesling Kabinett ab 12 Fl. - 1 Fl. EUR 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, Tel. 03622/52156 30
Garconniere in Bad Aussee, Zentrum, zu vermieten. Tel. 03622/52156 Bad Aussee: Wohnung 81 m2 zu vermieten. Küche möbliert. Tel. 0699/110 54 952 Wohnungen (von 45 bis 130 m2) in Kainisch (ehem.Kainischwirt) günstig zu vermieten. Sofortbezug möglich. Tel.Nr.0664/4064004
Haus- und Wohnungsräumungen, Tel. 0664/2535504
Bad Mitterndorf - 70 m2 Mietwohnung mit Küche. Bes. Fr. Steinberger, 0664/9139309 - www.kosjek.lesser.at Schöne möblierte Garconniere im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Tel. 0664/210 7553
Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio
Schöne schwarz-weiß Border Collie Welpen mit ÖKV Papieren ab 10.12.08 (gerade 10 Wochen alt). Liebevolle Ausbildung (auch als Hüttenhund) oder Urlaubspension für Ihre Hunde bieten wir an. Tel. 0676/3540926 oder 03623/2208
TISCHLERMEISTER
Anzi Besson Slalom Rennanzug, Gr. M, NEU, ori-
FRANZ EGGER
ginalverpackt um EUR 280,-, zu verkaufen. Tel. 0664/41 85 175
8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4
T O TA L A BV E R KAUF vom Kinderskibekleidung 30 bis 50% reduziert. Tracht & Mode
Steinhuber, Bad Aussee NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858
KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at
BAD AUSSEE
TOTALABVERKAUF vom Kinderskibekleidung 30 bis 50% reduziert. Tracht
&
Mode Steinhuber, Bad Aussee
Labrador Hündin, schwarz, 3,5 Monate, aus Hobbyzucht mit ÖKV-Stammbaum. Info: www.viennadream.com, Tel. 0676/334 35 48
Suche Wohnung oder Haus im Ausseerland/bis Bad Mitterndorf zur Miete. Zahle sehr gut. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8432 an die Redaktion.
BAD MITTERNDORF Großzügiges Wohnhaus in Zentrumslage, geeignet für 2 Familien u. Appartement extra, Nebengebäude, ca. 300 m2 Wfl. € 255.000,-
VW Golf 2, Bj. 1991, fahrbereit, günstig abzugeben. Tel. 0664/2525504 Verschenke Matratze, neuwertig, Größe 140x200 cm, Tel. 0664 18 69 217, abends
Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 Ski-Doo Alpin zu verkaufen. Tel.: 0664/5748982
Engagierte VERKAUFSMITARBEITER/INNEN für Immobilien gesucht. www.Herausforderung.at, 0676/6325140
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Wohnhaus mit traumhaftem Gebirgsblick, ruhige und sonnige Südhanglage, Erd- und Obergeschoss, ausbauf. Dachgeschoss, Garage, 2 Bäder, 2 Küchen, ca. 140 m2 Wfl. und 1.200 m2 Grd. € 249.000,verFerienwohnungen, schiedene Größen in sehr guten Wohngegenden zu verkaufen, Größe und Preise auf Anfrage Bauparzellen in herrlicher sonniger Aussichtslage, voll aufgeschlossen € 80,-/m2
Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
Suchen weibl.
Küchenhilfs-
kraft,
möglichst aus dem Raum Bad Aussee. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel. 0664/435 64 72
Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage!
Vermiete Wohnung in Grundlsee, direkt am See, Ortsanfang, unmöbliert oder möbliert, ab sofort. Tel. 03622/8556
ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l . 03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic Habe meine Digital-Kamera im Postautobus nach Altaussee (im November) verloren. Wer hat sie gefunden? Ich bitte um Rückgabe dieser oder zumindest der Chipkarten. Bitte in der Redaktion der Alpenpost abgeben. Vielen Dank dem ehrlichen Finder!
Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at
Taxi-Krankentransporte Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten
Wir suchen einen Koch und 7 Kellner. Hast du Lust und Zeit für einen einmaligen märchenhaften Einsatz? Dann melde dich bei Schneewittchen und den Zwergen. Antwortschreiben bitte mit Foto an die Chiffre Nr. 9004 an die Redaktion. Zentrum Bad Aussee: Garconniere, möbliert, EG, sonnig, zu vermieten. Tel. 0664/52 53 492
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Tel. 03623/200 20
Wilhelm ANETER
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at 31
Stockschießen aktuell 62. Konkurrenzeisschießen in Bad Mitterndorf Von den insgesamt elf Mannschaften zu je acht Mann setzte sich schließlich die Mannschaft „Planwipfelpass Neuwirth“ mit Erich Marl (Moar), Franz Burgschweiger (Hagl), Franz Reissinger, Kurt Leitner, Willi Egger, Johann Seebacher, Peter Grieshofer und Peter Burgschweiger mit 22 Punkten und 119 guten Stöcken durch. Rang zwei ging an „ASV Kainisch I“ 22/88 vor „Die Bradler“ 21/105. Weitere Reihung: 4. „Schuhhaus Falkensteiner“ 20/88, 5. „ESV Bad Mitterndorf“ 19/81, 6. „Kraglhütte“ 14/67, 7. „ASV Kainisch III“ 13/82, 8. „Neuhofen IX“ 13/79, 9. „ASV Kainisch II“ 12/94, 10. „Jausenstation Stieger“ 5/50, 11. „Sternverleimt on Ice“ 4/38.
Neustarter „Stadionstüberl“ gewinnt Ausseer Betriebeeisschießen Bei herrlichen Eis- und Wetterbedingungen wurde am 4. Jänner das traditionelle Ausseer Betriebeeisschießen durchgeführt. Aufgrund des tragischen Verkehrsunfalls von Peter Steiner verzichtete die "Volksbank" auf eine Teilnahme. Dadurch wurde als Ersatz die Moarschaft "Stadionstüberl" kurzfristig nominiert und holte sich prompt den Sieg! Am Vormittag eliminierten Moar Andreas Sandner, Hengauf Martin Fuchs, Robert Gassner, Christian Grill, Rudolf Schanzl, Thomas Mayr, Waltraud Köberl, Manfred Thalhammer, Hansi Gamsjäger, Klaus Hillbrand, Christoph Lackner und Roland Loitzl die arrivierten Moarschaften "Forstbetrieb", "Lehrer" und "Vital" am Nachmittag setzte man sich in der Zwischenrunde gegen "Land und Forst" und "Fa. Schiffner" durch. Im Finale auf der Hauserbahn besiegte das "Stadionstüberl" schließlich den Vorjahresfinalisten "Rigips 1" (Dietmar Margotti und Stefan Kalhs) mit 2:1. Damit holte sich "Rigips 1" den zweiten Rang. Dritter wurde "Land und Forst" (Manfred Ainhirn) durch einen knappen 2:1 Sieg gegen den unglücklichen Vierten "Salzberg" (Bernhard Pühringer, Andreas Schröttenhamer). Die Ränge fünf und sechs belegten "FA. Schiffner" (Christian Schiffner und Josef Schönauer) und "Rigips 2" (Peter Margotti und Manfred Köberl). Die weitere Reihung: 7. "Fa. Köberl" (Dirlinger/Syen) 6 Kehren, 18 Stöcke, 8. "Lehrer" (Köberl L./Köberl G.) 6 / 16, 9. "Saline" (Köberl F./Voith J.) 5 / 19, 10. "Steiermärkische" (Hütter A. / Stöckl F.) 5 / 18, 11. "Post" 5 / 16, 12. "Pensioner" 5 / 14, 13. "Bau/Holz" 5 / 13, 14. "Stadtgemeinde" 4 / 15, 15. "PVA" 4 / 12, 16. "Vital" 4 / 11, 17. "Murboden" 3 / 15, 18. "Kalsswirt" 3 / 11, 19. "LKH" 3 / 11, 20. "MaWeKo" 3 / 11, 21. "ÖBB" 3 / 8, 22. "Forstbetrieb" 3 / 7, 23. "AKE" 2 / 5 und 24. "Fa. Brandauer" 2 / 4. Die Siegerehrung fand im Schützenhaus Unterkainisch statt, wo sich Organisator Theo Schweiger in Anwesenheit von Bürgermeister Otto Marl und Bundesrat Günther Köberl bei allen Teilnehmern recht herzlich bedankte.
(V. l.:) ESV Obm. Thomas Dattinger, ESV Obm. Stv. Martin Gewessler, Vize-Bgm. Franz Schlömicher (hinten), Franz Reissinger, Willi Egger, Erich Marl, Kurt Leitner, Franz Burgschweiger, Peter Burgschweiger, Hubert Berger, Peter Grieshofer.
„Höllwirt“ holt sich beim 18. Obertrauner Eisschützen-Cup erneut den Turniersieg Am 11. Jänner fand der 18. Obertrauner Eisschützencup statt. 21 Moarschaften zu je fünf Schützen/Innen traten auf den Eisbahnen beim Höllwirt und im Bundessport- und Freizeitzentrum an. Nach insgesamt 45 Spielen setzten sich im Finale die Schützen vom Gasthaus Höllwirt gegen die Mannen der Moarschaft „Elektro Wiesholzer“ durch und verteidigten damit ihren Turniersieg aus dem Vorjahr! Im Spiel um Platz 3 gewann die Moarschaft Bahnhofviertel gegen jene der Moarschaft Old&Young! Die Ränge belegten: 1. Höllwirt (Moar Franz Höll sen. 215), 2. Elektro Wiesholzer (Moar Anton Wiesholzer), 3. Bahnhofviertel (Josef Höll 147), 4. Old & Young (Hans Oberndorfer), 5. Kalt-Warm 2 (Stefan Eggenreitter), 6. Kegelbahn 2 (Joachim Gamsjäger), 7. Villenviertel (Rudi Pomberger), 8. Kegelbahn 1 (Willi Kramer), 9. Winkler Herren (Manfred Gamsjäger), 10. Weisl Pass (Robert Binder), 11. IG.Kinderlift (Alfred Schilcher), 12. Jäger (Walter Rastl); Am 21. Platz und damit am Tabellenende landeten heuer die „Mallorca“-Damen. Die Siegerehrung fand im Gasthaus Höllwirt statt. Vizebürgermeister Stephan Höll dankte dem Sportreferat der Gemeinde für die Durchführung des Eisschützencup sowie der heimischen Geschäftswelt für deren Spendenfreudigkeit.
Die Siegermoarschaft „Höllwirt“ um Moar Franz Höll und dem Sportreferat der Gemeinde Obertraun. Foto: P. Perstl 32
Die siegreiche Mannschaft „Stadionstüberl“ mit Pächterin Christine Limberger. Foto: J. Voith
15. Altausseer Ortsmeisterschaften Am 3. Jänner fanden auf den Bahnen Fuchsbauer, GH Wies’n und Schießstatt die 15. Altausseer Ortsmeisterschaften statt. 90 Schützen in sechs Passen kämpften bis zum Schluss in spannenden Kehren um die begehrte Auszeichnung. Gewonnen hat die Moarschaft „Lupitsch“ mit Moar Hans Grieshofer und Stefan Kals vor der Moarschaft „Altaussee“ mit Andreas Schröttenhamer und Hans Stöckl und den „Emigranten“ unter Johann Köberl sowie Kurt Thomanek. Auf den weiteren Plätzen waren: 4. „Fischerndorf“, 5. „Lichtersberg“ und 6. „Puchen“. Bei der Preisverteilung in der Schützenstube der privilegierten Schützengesellschaft Altaussee wurden die Sieger dann noch lange gefeiert.
Die Siegermoarschaft „Lupitsch“ konnte den Ortsmeistertitel nach Hause bringen. Foto: H. Sams
Stockschießen aktuell Ausseerlandpokalturnier des ASV Kainisch
9. Stieger Duo-Cup
Am 6. Jänner veranstaltete der ASV Kainisch das Ausseerlandpokalturnier auf den Eisbahnen im Sportzentrum Pichl-Kainisch. Es nahmen neun Mannschaften mit je acht Schützen teil. Der Sieger vom Dreikönigsschießen in Bad Mitterndorf, die Mannschaft „Planwipfel Neuwirth“ (Erich Marl, Burgschweiger Franz) setzte sich auch bei diesem Turnier mit 20 Punkten durch. Zweiter wurde „Kainisch III“ (Emil Schild, Reinhold Leitner) mit 15 Punkten und den Dritten Rang erreichte „Kainisch I“ (Helmut Rainer sen.; Florian Burgschweiger) mit 14 Punkten. Die weiteren Ränge: 4. „ESV Bad Mitterndorf“ (Johann Marl, Helmut Kals) 13 Punkte; 5. „Die Bradler“ (Friedrich Egger, Harald Stiegler) 13 Punkte; 6. „Fleischerei Aichinger“ (Josef Winkler, Werner Fuchs) 12 Punkte; 7. „Kainisch II“ (Kurt Edlinger, Johann Zandl) 11 Punkte; 8. „Nanu“ (Thomas Dattinger, Martin Gewessler) 5 Punkte; 9. „Jausenstation Stieger“ (Simon Pliem, Gerald Schlömmer) 5 Punkte.
Beim 9. Stieger Duo-Cup beteiligten sich 25 Zweiermannschaften, darunter auch sechs Damenteams. Geschossen wurde auf der Eisbahn bei der Jausenstation Stieger in Mühlreith. Nach 105 Spielen standen mit Emil Schild und Erich Leitner sen. die Sieger fest. Sie nahmen den von Tischlermeister Franz Egger gespendeten Wanderpokal in Empfang. Die weiteren Platzierungen: 2. Erich Marl und Bernhard Luidolt, 3. Hans Laubichler und Franz Glawogger, 4. Hans Ritzinger und Bruno Suman, 5. Kurt Edlinger und Heinz Ladstätter, 6. Sepp und Martin Kaserbacher. Das beste Damenteam (Monika Schimmer und Claudia Winkler) klassierte sich auf Platz 9. Bei der Siegerehrung erhielten alle Teilnehmer eine von den Wirtsleuten Pliem gespendete Jause.
9. Tauplitzer SnowSoccer-Turnier
Bezirkshallenturnier der JVP Bad Aussee
Am Samstag, 24. Jänner, findet in Tauplitz wieder das traditionelle Snow-Soccer-Turnier statt. Die Mannschaften, bestehend aus einem Tormann und drei Feldspielern (max. acht Spieler) werden um zahlreiche Geldpreise kämpfen. Anmeldungen unter Tel.: 0699-16039672 oder www.8ung.at/snowsoccer.
Am Samstag, 7. Februar, findet in der Grimminghalle Bad Mitterndorf wieder das Bezirkshallenturnier der JVP Bad Aussee statt. Gruppenauslosung ist am 5. Februar ab 18 Uhr im GH Kirchenwirt. Zahlreiche Geldund Sachpreise warten auf die Gewinner. Informationen und Nennungen per Telefon: 0664-5253048.
Sensationeller Winter-Schlussverkauf bei Sektionsleiter Andreas Schild, Erich Marl, Peter Burgschweiger, Franz Burgschweiger, Willi Egger, Kurt Leitner, Peter Grießhofer, Hans Seebacher, Obmann Florian Burgschweiger und Franz Reissinger.
Gemeindemeisterschaft in Pichl-Kainisch Am 3. Jänner wurde das traditionelle Gemeindeeisstockschießen der Gemeinde Pichl-Kainisch durchgeführt. Es nahmen 15 Mannschaften mit je 6 SchützInnen teil. Die Mannschaft „Mühlreith“ (Johann Marl, Franz Vasold) mit 33 Punkten setzte sich bei traumhaften Eis- und Wetterbedingungen souverän durch. Den zweiten Rang belegte „Sechs Musketiere“ (Martin Ritzinger, Hans Ritzinger) mit 27 Punkten und Dritter wurde „Sportstüberl“ (Andreas Schild, Florian Burgschweiger) mit 25 Punkten. Mit der gleichen Punkteanzahl wie die Drittplatzierten, jedoch einer schlechteren Quote erreichte die Mannschaft „Knoppen“ (Christian Pressl, Franz Posch) den vierten Rang. Die weiteren Reihungen: 5. „Tanzgruppe“ (Manfred Ritzinger, Kurt Edlinger) 22,5 Punkte; 6. „Kohlröserlhütte“ (Emil Schild, Heinz Hüttenmeier) 22 Punkte; 7. „Schützenverein“ (Helmut Rainer sen., Helmut Rainer jun.) 21 Punkte; 8. „Fischereizentrum“ (Christian Moser, Erich Marl) 21 Punkte; 9. „Leitner Pass“ (Kurt Leitner, Reinhold Leitner) 20,5 Punkte; 10. „Floriani“ (Manfred Steiner, Herbert Grill) 20 Punkte; 11. „Landjugend Knoppen“ (Simon Pliem, Gerald Schlömmer) 18 Punkte; 12. „Maxim Kainischwirt“ (Andrea Leitner, Helga Laubichler) 18 Punkte; 13. „Musikkapelle Kumitz“ (Herbert Strimitzer, Martin Kaserbacher) 17 Punkte; 14. „Haim Transporte“ (Andreas Hengst, Helmut Haim) 15 Punkte; 15. „A Dabei“ (Daniela Strimitzer, Sandra Laubichler) 10 Punkte.
Skischuhe und Tourenschischuhe bis
-40%
Freeride-Ski (Movement-Scott-Black Diamont-Atomic-Rossignol-Head) bis
-40%
Touren-Set
ab
299,99
Ski-Set
ab
199,99
Markenskibekleidung (Scott-O`Neil-Spyder-Besson-Nike-Wild Roses)
stark reduziert!!!! Sektionsleiter-Stv. Martin Ritzinger, Sektionsleiter Andreas Schild, Franz Vasold, Johann Marl, Manfred Vasold, Martin Marl, Thomas Marl, Robert Strimitzer, Obmann Florian Burgschweiger.
Gültig bis 10. Februar 2009
Das Sport Käfmüller Team freut sich auf Euren Besuch! 33
Sport in Kürze
Sport in Kürze
● Der heimische Langlauf-Nachwuchs
● Beim Schülercup Slalom
konnte am 4. Jänner beim Raiffeisen Tatschl Langlauf-Bezirkscup in Hall/Admont sehr gute Platzierungen erreichen. Die Läufer des WSC Bad Mitterndorf erreichten folgende Plätze in der freien Technik: Kinder I: 2. Mörth Claudio; Kinder II: 3. Mörth Franzisko; Schüler I: 2. Leitner Michael, 4. Trieb Michael, 5. Stiendl Lukas. Beim Vereinscup am 6. Jänner in St. Jakob/Rosental konnte in der freien Technik Raphaela Sulzbacher in der Klasse Jugend II den 14. Rang belegen. Beim Salzkammergutlanglaufcup in Thalgau am 11. Jänner (freie Technik) belegte Claudio Mörth in der Klasse Kinder I den zweiten Rang, Thomas Salamon Rang 8. In der Klasse Kinder II belegte Franzisco Mörth Rang 7, David Salamon Rang 15. und Andreas Pliem Rang 16.
auf der Hebalm am 3. Jänner erreichten die heimischen RennläuferInnen sehr gute Ergebnisse: Schüler II w.: 1. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee (Tagesbestzeit); Schüler I m.: 4. Patrick Zeiringer, 19. Raphael Maierhofer, beide WSV Tauplitz. Am nächsten Tag fand der Riesentorlauf ebenfalls auf der Hebalm statt. Ergebnisse: Schüler II w.: 3. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee; Schüler I m.: 5. Patrick Zeiringer, 12. Helmut Steiner, alle WSV Tauplitz. Am gleichen Tag fand am Nachmittag der Technik-Bewerb statt. Die Platzierungen: Schüler II weibl.: 2. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee; Schüler I m.: 2. 11. Patrick Zeiringer, WSV Tauplitz.
● Der Fußball-Regionalligaclub SV Bad Aussee hat den Spielerkader in einigen Positionen verändert. Zugänge: Der offensive Mittelfeldspieler Marco Wieser, 24, kehrte nach zwei Jahren beim FC Vöcklabruck wieder zu den Ausseern und soll von der linken Seite aus für Torgefahr sorgen. Eine wichtige Verstärkung für die Offensive soll der 25jährige Peter Augustini aus der Slowakei werden, der zuletzt in Tschechien und zuvor beim FK Dubnica in der Slowakei spielte, wo er auch im UI-Cup zum Einsatz kam. Abgang: Der Abwehrspieler Daniel Gatternig wechselte in der WinterÜbertrittszeit zu den Amateuren von Austria Kärnten. Die Vorbereitung für den am 13. März beginnenden Frühjahrsdurchgang hat längst begonnen. Trainer Ivo Gölz arbeitet intensiv mit seinen Schützlingen, um bestmöglich abzuschneiden. Dieser Tage wurden bereits die ersten Vorbereitungsspiele gegen Waidhofen/Ybbs und Gratkorn auf Kunstrasen absolviert. In nächster Zeit stehen weitere Testspiele auf dem Programm.
● Die Dachsteinwest-Skirallye 2009 wurde zu Jahresbeginn mit einem Riesentorlauf in Gosau gestartet. Dabei erzielte der für den SC Dachstein startende Routinier Manfred Rastl aus Bad Aussee die Tagesbestzeit. Auf Rang zwei fuhren seine VereinskameradInnen Renate Freismuth (Damen), Gerald Freismuth (Herren) und Horst Binna (AK II). Dritte wurden Marion Feismuth (Schüler I) und Kurt Merkinger (AK II).
● Die Egger-Schwestern, Michaela und Gudrun sowie Marco Pichlmayer, Junioren-Weltmeister in der nordischen Kombination, werden seit kurzem vom Ausseer Traditionscaféhaus Lewandofsky unter der Geschäftsleitung von Wilfried Temmel
● Die U 9 und U 11-Mannschaften des ASV Bad Mitterndorf schnitten beim Bezirkshallenturnier des STFV in Liezen hervorragend ab: Die U 9 verlor kein einziges Spiel, blieb ohne Gegentore und konnte somit dieses Bezirksturnier gewinnen. Die U9 bestand aus Pliem Philipp, Seebacher Sebastian, Pliem Thomas, Steinlechner Alexander, Salamon Thomas, Pichler Niklas, Schönberger Julian, Feichtner Laurin und Weber Christoph. Die U11 stand der U9 um nichts nach; verlor auch kein einziges Spiel, hatte aber schlussendlich die schlechtere Tordifferenz als der SC Liezen und belegte somit den zweiten Platz. In der U11 spielten Kamp Stefan, Pliem Andreas, Egger Stefan, Steinlechner Alexander, Salamon David, Seebacher Marco, Schäffer Sebastian und Schönberger Daniel.
● Beim Austria-Cup in Saalfelden konnte sich Kevin Göschl in der Klasse Schüler II beim Springen den 3. Rang sichern und Michael Grick erreichte in der Klasse Schüler II in der Nordischen Kombination Rang 4.
● Der Bezirkscup in Gröbming am 11. Jänner fand unter reger Teilnahme von Nachwuchs-Rennläufern aus dem Ausseerland am Stoderzinken statt. Diese erzielten wieder TopPlatzierungen. Kinder I weibl.: 1. Anna Moser, WSV Altaussee; Kinder II weibl.: 2. Veronika Schwaiger, 3. Christina Moser, beide WSV Altaussee; Kinder II männl.: 4. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz, 7. Fabian Pichler, WSV Altaussee; Schüler I männl.: 2. Helmut Steiner, 3. Patrick Zeiringer, 6. Raphael Maierhofer, 11. Tobias Kerschbaumer, alle WSV Tauplitz; Schüler II weibl.: 1. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee (Tagesbestzeit); Schüler II männl.: 5. Dominik Pucher, WSV Altaussee.
● Die Volksschüler der VS Altaussee hatten kürzlich bei ihrem ersten Skitag am Loser hohen Besuch: ExWeltcup-Ski-Rennläufer Andreas Schifferer nahm sich der kleinen Nachwuchsrennläufer an und verbrachte mit ihnen einen interessanten Tag. Der Skistar war begeistert vom hohen Standard der gesamten Klasse, obwohl in der Schlange fahren nicht so lustig war wie Massenstarts und Springen. Bei letzterem hatte auch Schifferer seinen Spaß! Recht herzlichen Dank auf diesem Wege an Egon Hierzegger von der Sebastian Raudaschl, Andi Schifferer, Loser AG für die Freikarte für Andreas Fabian Pichler und Felix Gusenbauer. Schifferer!
● Bei den Steirischen Meisterschaften Marco Pichlmayer sowie Michi und Gudrun Egger werden von Wilfried Temmel bei ihrer sportlichen Karriere finanziell unterstützt.
finanziell unterstützt. Wilfried Temmel dazu: „Engagierten jungen Sportlern aus unserer Region, die in etwas ausgefalleneren Sportarten erfolgreich sind, muss einfach geholfen werden, damit ihr Fleiß und Engagement auch belohnt werden“.
● Beim Steirischen Bezirkscup am 10. Jänner in Haus am Rittisberg erreichten die heimischen Nachwuchsrennläufer/Innen beim Technikbewerb und Riesentorlauf folgende Platzierungen: Kinder I weibl.: 1. Anna Moser, WSV Altaussee; Kinder I männl.: 7. Lukas Pichler, WSV Altaussee; Kinder II weibl.: 2. Veronika Schwaiger, 3. Christina Moser, beide WSV Altaussee; Kinder II männl.: 3. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz; 8. Fabian Pichler, WSV Altaussee; Schüler I männl.: 2. Patrick Zeiringer, 5. Helmut Steiner, 6. Raphael Maierhofer, 8. Tobias Kerschbaumer, alle WSV Tauplitz; 11. Daniel Rossi, WSV Altaussee; Schüler II weibl.: 1. Theresa Schwaiger, WS Altaussee (Tagesbestzeit); Schüler II männl.: 4. Dominik Pucher, WSV Altaussee. 34
in der klassichen Technik am 17. Jänner in Admont/Hall stellten die heimischen Langläufer ihre beeindruckende Form unter Beweis: In der Klasse Jugend II gewann Raphaela Sulzbacher die Goldmedaille, in der Gesamtwertung platzierte sie sich an dritter Stelle. Bei den Meisterschaften Der Alpenverein/Sektion in der freien Technik am darauffol- Ausseerland veranstaltet am genden Tag gewann Raphaela die Sonntag, 8. Februar seinen traVereinslauf am Silbermedaille und Renate Schwab ditionellen Sandling in Altaussee. Der Start in der Klasse Damen AK I die erfolgt um 13 Uhr. Alle Mitglieder Goldmedaille, die damit auch die und Freunde des Alpenvereines Gesamtwertung gewinnen konnte. sind herzlich eingeladen. Bei den zeitgleich stattfindenden Nennungen werden bis 7.2. Österreichischen Mastersmeister- unter Tel.+Fax: 03622/71378 schaften konnte Renate Schwab oder Tel. 0664/4242628, e-mail: machherndl.hans@aon.at entauch die Goldmedaille erringen! gegengenommen.
Alpenvereinslauf Sektion Ausseerland
Einmal Zweiter, dreimal Erster, Nerven wie Drahtseile - ein Traum wurde wahr:
Überflieger Wolfgang Loitzl gewann souverän die internationale Vierschanzentournee! Neun Jahre mussten die österreichischen Sportfreunde auf einen Sieg eines rot-weiß-roten Adlers bei der Vierschanzen-Tournee warten. Am Dreikönigstag war es so weit: Der in absoluter Topform springende Bad Mitterndorfer Skispringer Wolfgang Loitzl feierte auf beeindruckende Weise seinen größten persönlichen sportlichen Erfolg. Der mit 28 Jahren älteste Springer des ÖSV-Teams sprang in den letzten Wochen über seinen Schatten, machte eine wundersame Wandlung vom „ewigen Zweiten“ zum Seriensieger und Überflieger durch, bestach durch stilistisch herausragende, aber auch weite Sprünge und durch unglaubliche Konstanz. Fazit: Der Aussenseiter gewann die 57. Auflage des Klassikers mit einem Vorsprung von 32.6 Punkten vor dem Schweizer Simon Ammann und dem ÖSV-Favoriten Gregor Schlierenzauer. Ihm ist in diesem Winter „der Knopf aufgegangen” und er hat eindrucksvoll bewiesen, was in ihm steckt. Er machte alles richtig, sprang wie ein Uhrwerk und meinte nach getaner „Arbeit” bescheiden: „Skispringen ist eine sensible Sportart. Ich habe mich jahrelang geplagt. Nun habe ich einen Lauf, auf einmal geht alles spielerisch leicht. Bis jetzt war das alles ein Traum von mir, jetzt ist es Realität.” Mit ihm freuen sich zig-tausende österreichische Sportfreunde sowie alle Mitterndorfer und Mitterndorferinnen. Vor der Tournee hatte Wolfgang Loitzl noch nie ein Weltcup-Springen gewonnen. Nach einem 2. Platz beim Auftaktspringen in Oberstdorf konnte er sich beim Neujahrsspringen in Garmisch erstmals in die Siegerliste eintragen. Dann wiederholte er dieses Kunststück auch vor 25.000 begeisterten Zuschauern auf dem von ihm zuvor stets ungeliebten Bergisel in Innsbruck. Am Dreikönigstag behielt der “Wuff” beim Tournee-Finale auf der PaulAußerleitner-Schanze in Bischofshofen seine Nerven im Zaum. Er krönte sich mit zwei perfekten Sprüngen zum König der Skispringer und gewann in überlegener Manier das Abschlussspringen. Den Grundstein für seinen dritten Weltcup-Sieg in Serie legte er dabei mit einem wahren Traumsprung im ersten Durchgang. Insgesamt räumte Loitzl an diesem Tag neunmal die Höchstnote 20 ab. Wolfgang Loitzl feierte zudem den noch vor wenigen Wochen keineswegs erwarteten, aber von tausenden rot-weiss-roten Fans vielbejubelten und hochverdienten Tourneesieg. Loitzl, der sein Glück kaum in Worte fassen konnte, meinte nach der emotionalen Siegerehrung vor 30.000 Fans zufrieden: „Ich habe gewusst, dass ich es schaffen kann. Es ist für mich wie in einem Traum!“
Der “Wuff” schrieb Skisprung-Geschichte
Wolfgang Loitzl am Ziel seiner Träume: Sieger der Vierschanzen-Tournee. Foto: GEPA pictures
Bei seinem bisher größten Erfolg waren auch seine Eltern, seine Gattin und hunderte, vom Bürgermeister angeführte Mitterndorfer und Mitterndorferinnen live dabei, die mit Bussen oder per Zug anreisten. Neben dem beachtlichen Preisgeld gewann der Mitterndorfer einen Geländewagen für den Gesamtsieg.
“Das wird unsere Familienkutsche.” Eines kam klar zutage: Es gibt niemand, der dem Wolfgang diesen Sieg nicht vergönnt hätte. Nun hat Wolfgang Loitzl neue Saisonziele. Er ist im Weltcup derzeit Dritter und hat nach hinten einen beruhigenden Abstand. Die Top Drei sind das neue Ziel.
Brigitte Baumgartner und Robert Margotti siegten beim
5. Blaa Alm-Volkslanglauf Bei besten Loipen- und Wetterbedingungen fand am 18. Jänner der 5. Blaa Alm-Volkslanglauf in Altaussee statt. Auf der 11 km langen Strecke setzten sich die Lokalmatadore klar durch. Bei den Herren ging der Sieg an den Ausseer Robert Margotti, die schnellste Dame war Brigitte Baumgartner aus Bad Aussee. Bei der Siegerehrung im Gasthof Blaa Alm wurden im Beisein von FVV-Obfrau Marianne Goertz schöne Preise verteilt. Als Veranstalter fungierte der FVV Altaussee mit Organisationschef Hubert Hilbrand, der mit seinem Helferteam für eine klaglose Ausrichtung der bestens organisierten Veranstaltung sorgte. Ergebnisse: Herren allg. Kl.: 1. Christoph Pürcher, Bad Mitterndorf, 37.43; AK I 1. Robert Margotti, 27.12, 2. Josef Brandl, 28.24, 3. Thomas Vasold, 28.43; AK II: 1. Hermann Haslinger, 28.18, 2. Rudi Kellner, 28.46, 3. Peter Kelm, alle Deutschland, 31.20; AK III: 1. Johann Huemerlehner, 28.21, 2. Josef Schrattecker, 31.34, 3. Alois Marl, 34.28; AK IV: 1. Peter Müller, 35.01, 2. Willi Bauer, 35.09. Damen allg.: 1. Silvia Leopold, 37.27;
Damen II: 1. Brigitte Baumgartner, 34.57; Damen IV: 1. Gerlinde Polz, 43.50.
Sieger im Bewerb „Wanderklasse“: Markus Lasser.
FVV-Obfrau Marianne Goertz (l.) und Organisationschef Hubert Hilbrand (M.) mit den Tagesbesten Robert Margotti (2.v.l.) und Brigitte Baumgartner (r.).
Mit seinen herausragenden Leistungen schrieb Wolfgang Loitzl Skigeschichte. Mit seinem Tourneesieg sprang er auf eine Stufe mit seinen Landsleuten Sepp Bradl (1953), Willi Pürstl (1975), Hubert Neuper (1980, 1981), Ernst Vettori (1985, 1986), Andreas Goldberger (1993, 1995) und Andreas Widhölzl (2000), die dieses Kunststück vor ihm geschafft hatten. Für seinen sensationellen Sprung im ersten Durchgang von Bischofshofen bekam der Mitterndorfer fünfmal die Note 20,0. Besser geht es nicht. Das haben vor ihm nur Innauer (1976 in Oberstdorf) und Funaki (1998 in Oberstdorf) geschafft und nun gehört auch Wolfgang Loitzl zu diesem erlesenen Kreis. Zudem erhielt der „Meister der Ästhetik“ für zwei weitere Supersprünge im Rahmen der Tournee jeweils viermal die Note 20 - unglaublich!
Sieg und 2. Platz für Wolfgang Loitzl in Zakopane! Wolfgang Loitzl erzielte beim WeltcupSpringen in Zakopane bei wechselnden Windbedingungen in beiden Durchgängen die Tageshöchstweite und setzte sich vor seinem ÖSVTeamkollegen Gregor Schlierenzauer und dem Deutschen Martin Schmitt durch. Tags darauf musste sich Loitzl lediglich seinem überragend springenden Kollegen Gregor Schlierenzauer geschlagen geben und wurde vor dem Schweizer Simon Amman ausgezeichneter Zweiter. Seine tolle Saisonbilanz: vier Siege, fünf 2. Plätze und Rang drei in der Weltcup-Zwischenwertung! "Es ist ein Hammer, was seit zwei Wochen mit mir passiert. Es geht momentan alles einfach, und es funktioniert alles. Dass es so aufgeht, damit konnte ich nicht rechnen. Ich hoffe, dass es bis zur WM so weitergeht", sagte der vor Selbstvertrauen strotzende “Wuff” vor seiner Abreise aus Zakopane. 35
„Schlieri-Air“ dominierte am Kulm Bereits beim Trainingsdurchgang am Donnerstag war für alle Sportler klar, dass der Skiflug-Weltcup am Kulm ein unvergessliches Erlebnis werden würde. In der Qualifikation bewies „Hausherr“ Wolfgang Loitzl, dass er entgegen allen Unkenrufen auch fliegen kann und zeigte vor dem begeisterten Publikum einen 208-Meter-Flug. An den beiden Veranstaltungstagen war der „Wuff“ - sichtlich gezeichnet von einer Viruserkrankung - nicht in Top-Form, zeigte aber, dass er noch viel Potential in sich stecken hat. Auch aus sportlicher Sicht waren die Skiflugtage am Kulm ein besonderes Ereignis. Die Sportler zeigten sich von der perfekt präparierten Schanze beeindruckt und sorgten ihrerseits für ein perfektes Gelingen der größten Sportveranstaltung in der Region. Das Spiel mit der Luft Mit einem Flug auf 215,5 Meter hat Gregor Schlierenzauer am Samstag im zweiten Durchgang des Skifliegens auf dem Kulm nicht nur den
Das Siegerbild vom Sonntag: Überflieger Gregor Schlierenzauer (Mitte) als strahlender Sieger mit dem zweitplatzierten Harri Olli (l.), dem Schweizer Simon Ammann (r.) sowie „Man of the day“ Tom Hilde aus Norwegen.
Überflieger Gregor Schlierenzauer sorgte für einen neuen Schanzenrekord.
sechs Jahre alten Schanzenrekord von Sven Hannawald um 1,5 Meter verbessert, sondern auch noch den Halbzeitführenden Simon Ammann abgefangen. Der Satz blieb nicht ganz ohne Folgen: Schlierenzauer klagte über einen starken Krampf in den Beinen und verglich den Aufsprung bei dieser Weite mit einem Sprung aus dem ersten Stock auf Asphalt, „wobei man versuchen muss, mit dem Hintern nicht auf den Boden zu kommen“, so der junge Tiroler. „Es hat brutal wehgetan, gleich danach habe ich kurz einen Krampf bekommen, aber es ist zum Glück nichts passiert", erklärte Schlierenzauer. Noch weitere Flüge seien aber kaum noch möglich, so der neue Rekordhalter. Hinter den Kulissen werden aber schon Pläne geschmiedet, den Kulm für größere Weiten, bis rund 240 Meter zu adaptieren. Selbst wenn dies jetzt noch ferne Zukunftsmusik ist, so war es auch der Idealismus der ersten Springer, aus dem Kulm überhaupt eine Flugschanze zu machen. Der gleiche Idealismus schwingt nun auch in diesen - noch nicht konkretisierten - Plänen mit. Ein geschwächter „Wuff“ Nach seinem unglaublichen Sprung auf die 208-Meter-Marke am Freitag, bei dem Lokalmatador Wolfgang Loitzl bewies, dass auch er das „Spiel mit der Luft“ beherrscht, konnte er am Samstag aufgrund eines
Magen-Darm-Virus, den er sich bei seinem verdienten „Heimurlaub“ eingefangen hatte, nicht an die Erfolge der letzten Springen anknüpfen und landete bei 196 bzw. 186 Metern und wurde Siebenter. Der Freude der Fans tat dies aber keinen Abbruch und sie empfingen ihr Idol im Zielraum mit wehenden Fahnen und lautem Getöse. Am Samstag sprang dann der Schweizer Simon Ammann mit 207,5 bzw. 195,5 Metern auf Platz zwei und Martin Koch aus Kärnten mit 197,5 bzw. 209 Metern auf Platz drei. Grande Finale am Sonntag Nur 24 Stunden nach seinem Rekordsprung segelte Gregor Schlierenzauer am Sonntag vor über 30.000 Fans seinem 15. Erfolg im
Weltcup entgegen. Mit 203,5 und 202 Metern verwies er den Finnen Harri Olli sowie den Schweizer Simon Ammann (197,5 bzw. 198,5 Meter) auf die Plätze. Das Publikum dankte es den Österreichern mit einem rot-weiß-roten Fahnenmeer und einer Stimmung, die nicht zu beschreiben ist. Alles hat einen guten Grund Natürlich hätten viele Einheimische Wolfgang Loitzl gerne auf seiner „Haus und Hofschanze“ siegen sehen, doch durch eine Viruserkrankung war er nicht in Bestform. Wenn man das Sprichwort „Wer weiß für was es gut ist“, umlegt, kann man froh sein, dass der „Wuff“ am Kulm nicht gewonnen hat, denn im Sommer meinte er zu Freunden, dass er mit dem Springen aufhört,
wenn er daheim siegen würde. Somit freuen wir uns, dass er das Versprechen nicht einlösen muss und halten ihm weiterhin die Daumen.
Wolfgang Loitzl machte eine Viruserkrankung zu schaffen und so konnte er seine Siegesserie leider nicht fortsetzen.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
Wolfgang Loitzl zeigte am Freitag seine perfekte Form und landete auf seiner „Haus und Hofschanze“ bei 208 Metern.
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.