Ausgabe Nr. 3
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Nr. 3/08
7. Februar 2008
32. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Gedanken soll man reifen lassen wie jungen Wein.
Von den Bergen betrachtet...
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at
WIR SUCHEN dringend für unsere Kunden EINFAMILIENHÄUSER im gesamten Ausseerland. ALTE HÄUSER, die im Ausseerstil gebaut sind. MEHRFAMILIENHÄUSER VILLEN oder traditionsreiche Objekte in jeder Preisklasse.
Pfiat’ di Fasching! Der kurze Fasching 2008 wurde im Ausseerland intensiv gefeiert und ging am Faschingdienstag zu Ende. Erst in der Nacht zum Aschermittwoch verklangen auf den Straßen und in den Einkehrstätten die letzten Faschingsmarsch-Klänge. Ausführlicher Bericht in der nächsten Nummer!
Neues aus der Region: ■ Bezirksjugendmanagement ■ LKH-Neubau im Landtag ■ 28. Gemeinderatssitzung ■ Ausseer Bergsportfestival ■ Bravo, Marco Pichlmayer! Näheres im Blattinneren!
Die Jugend von heute
wirkt unsere Heimat noch schöner als sie schon ist.
28. Sitzung des Ausseer Gemeinderates Neben dem Sozialhilfeverband Liezen stand auch das Vital Bad Aussee, das Kurbad in den Alpen, das Sport- und Freizeitzentrum, die Raumordnung und die Aufwandsentschädigungen für Gemeinderäte u. a. m. auf der Tagesordnung. toren bis Mitte März geben. Auch ein Für das Vital Bad Aussee wurden Fragestunde In der Fragestunde erläuterte Bürgermeister Otto Marl im seit kurzem mit Gemälden von Ausseer Künstlern (Millim, Kobinger, Cordignano und Gielge) geschmückten Rathaussaal, dass die Baubewilligung für einen Mobiltelefon-Masten im Ortsteil Strassen (nahe Wasserbassin) erteilt wurde. In Bezug auf den Neubau des LKH Bad Aussee sieht Marl das Projekt grundlegend auf Schiene.
Kurbad in den Alpen Spatenstich erst 2009 Bei dem 46 Mio.-Euro-Projekt „Kurbad in den Alpen“ bedarf es laut Auskunft des Bürgermeisters kleiner Änderungen in der Detailplanung. So sind nach dem derzeitigen Plan die Wege für die Gäste innerhalb der Anlage etwas zu lang. Diesbezüglich wird es ein Gespräch mit den Inves-
neuer Zeitplan wird bei diesem Gespräch ausgehandelt werden. „Einen Spatenstich 2008 wird es aber nicht geben“, so Marl.
Neubau Wohnhaus Neupersteg Bei einer Anfrage von Ernst Köberl in Bezug auf den Neubau eines Gebäudekomplexes am Neupersteg verwies Marl auf das „schwebende Bauvorhaben“, das in einer öffentlichen Sitzung nicht als Tagesthema behandelt werden kann.
Montessori-Kindergarten Laut dem Bürgermeister wurden für den Montessori-Kindergarten Verhandlungen mit der Familie Prof. Wenzl (Besitzer des „Parkschlössl“) positiv abgeschlossen. Der Kindergarten kann bis 2011 im Parkschlössl bleiben.
Vital Bad Aussee
300.000 Euro als Verlustabdeckung einstimmig beschlossen.
Flutlichtanlage SV Bad Aussee Die Restkosten von 80.000 Euro für die Flutlichtanlage am Fußballplatz wurden als Sportförderung für den SV Bad Aussee von den Gemeinderäten abgesegnet.
Aufwandsentschädigung GR Bei der Anhebung der Aufwandsentschädigung der Gemeinderäte (Indexanpassung) kam es zu einer Diskussion: Einige Gemeinderäte orteten „Befangenheit“, die aber GR Hochstetter nach einem Blick in das Gemeinderats-Gesetz zerstreuen konnte. Mit Ausnahme der ÖVPGemeinderäte wurde eine geringfügige Anhebung der Aufwandsentschädigung durch den Gemeinderat verabschiedet.
Angesichts der letzten Vandalenakte in Bad Aussee kommt einem vermehrt der Ausspruch „...die Jugend von heute...“ zu Ohren. Pauschalierungen sind in diesem Zusammenhang sicherlich nicht der richtige Weg, derartigen Auswüchsen entgegenzutreten. Einzelne Ausreißer hat es und wird es immer geben, diese rechtfertigen aber keine Aussagen in Bezug auf die gesamte Jugend. Im Erwachsenenalter ist man oftmals dazu geneigt, seine eigenen Jugendjahre aus einem etwas anderen Blickwinkel zu sehen. Die jüngsten Vorkommnisse kann man als einen Spiegel der Gesellschaft bewerten: Viel zu oft wird über etwas hinweggesehen und es werden die passenden Sanktionen für die Täter vernachlässigt. Der Spruch „Ein junger Mensch ist wie ein Baum - die Wassertriebe gehören geschnitten, damit er ordentlich wächst“ stammt aus dem letzten Jahrtausend, als die heutigen Erwachsenen pubertierten. Vielleicht sollte sich jeder einzelne als „Gärtner im Jungwald“ versuchen, denn die Jugendlichen von heute sind nichts anderes als Rohdiamanten, die geschliffen EGO werden müssen.
ielle e Umfassende ärztliche Versorgung im Due g Kompetenzzentrum LKH Bad Aussee t rta Die medizinische Nahversorgung im Ausseerland ist für ein Einzugsgebiet von knapp k a po 14.000 Einwohnern in den sechs Ausseerland-Gemeinden eine infrastrukturelle e Notwendigkeit. Die enormen Anstrengungen in den letzten Jahren haben uns diese R lebensrettende Einrichtung erhalten und wir können stolz darauf sein, hervorragende Mediziner und gut ausgebildetes Pflegepersonal in „unserem Spital“ zu haben. Wie in der letzten Ausgabe der „Alpenpost“ schon geschildert, erfreut sich das LKH Bad Aussee steigender Beliebtheit und die Patienten zeigen sich von dem familiären Charakter und der umfassenden medizinischen Versorgung sehr angetan. Im Hinblick auf das Leistungsspektrum braucht das kleine aber feine Spital den Vergleich mit größeren Einrichtungen nicht zu scheuen: Neben alltäglichen „Routineeingriffen“ positionieren die beiden Primari und OA Dr. Ribitsch das Spital neu und entwickeln vielversprechende Behandlungsmethoden, um das LKH noch besser auszulasten.
von
Peter Musek Das Ausseer Spital kann trotz bester Obsorge das „Zuhause" nie ersetzen. Aber die Ärztinnen und Ärzte, das Krankenpflegepersonal und der gesamte übrige Mitarbeiterstab sind bemüht, einen notwendigen Aufenthalt so
Stand der Wissenschaft. Primarius Dr. Savo Miocinovic und sein Team haben die Herausforderung angenommen. „Unfallchirurgisch werden alle Knochenbrüche der oberen und unteren Extremitäten versorgt.“ Es erfolgt weiters eine umfassende Versorgung bei Gallenblasen- und Kropfoperationen sowie bei gutarti-
OA Dr. Diether Ribitsch, Primarius Dr. Dietmar Kohlhauser und Primarius Dr. Savo Miocinovic haben mit dem Ausseer Spital viel vor.
angenehm wie es die Gegebenheiten zulassen und so erfolgreich wie möglich zu gestalten. Das Team des LKH Bad Aussee ist unter Einsatz modernster Behandlungsmethoden und der neuesten Medizintechnik rund um die Uhr - ob stationär oder ambulant - um die Patienten bemüht. Die „Alpenpost“ wird in dieser und in den nächsten zwei Ausgaben die umfassenden Leistungsspektren der einzelnen Abteilungen des LKH Bad Aussee detailliert vorstellen. In dieser Ausgabe beginnen wir mit der
CHIRURGISCHEN ABTEILUNG In der Allgemeinen Chirurgie und in der Unfallchirurgie erfolgt sieben Tage in der Woche 24 Stunden eine umfassende Grundversorgung mit Methoden auf dem letzten 2
gen Erkrankungen von Dickdarm und Blinddarm. Einen Schwerpunkt bildet die Krampfadernchirurgie mit einem hochmodernen Lasergerät.
Leistungsspektrum Allgemeinchirurgie:
Primarius Dr. Savo Miocinovic zeichnet für die chirurgische Abteilung verantwortlich.
Schilddrüsenoperationen Brustkorbeingriffe, Ableitung bei Luftbrust ● Magenoperation bei Komplikationen durch Geschwüre oder Blu● ●
tungen Darmoperationen bei Komplikationen durch entzündliche oder gutartige Dünn- und Dickdarmerkrankungen ● Blinddarmoperation ● Operation bei akuten Baucherkrankungen wie Darmverschluss, Darmdurchbruch, Blutungen und Eiterungen ● Gallenblasenoperation: konventionell oder laparoskopisch ● Bauchspiegelung ● Operation von Bauchwandbrüchen (Nabelbruch, Leistenbruch, Schenkelbruch, Narbenbruch) ● Bruchlückenverschluss mit körpereigenem Material oder Kunststoffnetz ●Operation von Hämorrhoiden nach verschiedenen Methoden ● Magenspiegelung ● Legen von Ernährungssonden ● Darmspiegelung inkl. Polypenabtragung ● Operation von Krampfadern: konventionell oder mit Laser ● Legen von zentralen Venenkathetern für Chemotherapie und Ernährung ● Oberschenkel- und Unterschenkelamputation bei schweren Durchblutungsstörungen (wenn eine Gefäßoperation nicht mehr möglich ist) ● Operationen an Haut- und Weichteilen, Entfernung von Hauttumoren, wenn nötig mit plastischer Deckung ● Kleine Narbenkorrekturen ● Deckung von Hautdefekten und Geschwüren durch Spalthauttransplantation ● Abszessspaltungen ● Operation bei Eiterungen der Hand ● Operation bei Vorhautverengung ● Wasserbruchoperation ● Ableitung bei akuter Harnsperre Es werden Überlegungen in Richtung den Neubau des Spitals in Bad Aussee angestellt. So ist in weiterer Zukunft zusätzlich die chirurgische Behandlung der Fettsucht geplant, z. B. Anlegen eines Magenbandes oder Magenbypasses.
Leistungsspektrum Unfallchirurgie:
●
● Operative Versorgung von Knochenbrüchen mit Platten, Schrauben, Marknägel oder Drähten entsprechend dem aktuellen Stand der Unfallchirurgie ● Gelenksspiegelungen Schulter Knie mit reparativen Eingriffen an Menisken und Knorpeln ● Endoprothetik bei hüftgelenksnahen Frakturen ● Operation bei Nerven- oder Sehneneinengungen der Hand ● Operation bei Dupuytren’scher Kontraktur (Bindegewebserkrankung der Hand) ● Operative Versorgung von Wunden inkl. Sehnenverletzung und Nervenverletzung (unter Zuhilfenahme des Operationsmikroskops). ●Korrektur bei degenerativen Fehlstellungen der Zehen, z. B. Abweichen der Großzehe nach außen oder Hammerzehe. Als Zielsetzung wird eine Erweiterung des Spektrums in Fuß- und Handchirurgie durch eine intensive Zusammenarbeit mit der orthopädischen Abteilung des LKH Stolzalpe mit Prof. Dr. Graf angestrebt. Zudem will Primarius Dr. Savo Miocinovic in Zusammenarbeit mit der psychosomatischen Klinik Bad Aussee ein Programm für fettleibige Patienten initiieren.
Physiotherapeutisches Spektrum: ●
Bewegungstherapie
●
Elektrotherapie
●
Atemtherapie
●
Gangschulung
●
Mobilisation am Krankenbett
●
Lymphdrainage
●
Massage
●
Ultraschall
Die oben genannten physiotherapeutischen Therapien werden bei stationären Patienten und auch bei ambulanten Patienten, die über die Ambulanzen des LKH Bad Aussee zugewiesen werden, durchgeführt.
Vorstandswechsel bei der Musikkapelle Kumitz Am 20. Jänner fand im Gasthaus Kuchler die 59. Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Kumitz statt. Im Zuge der Versammlung übernahm Fritz Winkler von Engelbert Wachinger die Obmannschaft. Neben den aktiven und unterstützenden Mitgliedern konnte Obmann Engelbert Wachinger auch zahlreiche Ehrenmitglieder, sowie Bürger-
Bestandsjubiläum des Blasmusikbezirkes Bad Aussee waren ein großer Erfolg. Unter großer Mithilfe der Gemeinden Pichl-Kainisch und
Der neue Vorstand der MK Kumitz: v.l.n.r. Jörg Neuper (Kassier), Wolfgang Kreutzer (Schriftführer), Fritz Winkler (Obmann), Ewald Strimitzer (Kapellmeister), Hans Schlömmer (Jugendreferent).
meister Manfred Ritzinger, Bezirksobmann Franz Egger und Bezirkskapellmeister Ludwig Egger begrüßen. Der Obmann berichtete über zahlreiche Aktivitäten und Veranstaltungen des letzten Vereinsjahres. Höhepunkt war das traditionelle Wunschkonzert am Palmsamstag. Auch der Sternenmarsch im Rahmen des Narzissenfestes sowie die Teilnahme am fünfzigjährigen
Bad Mitterndorf ist auch eine Finanzierung für die geplante Probenlokalerweiterung, mit der im Juli begonnen wird, aufgestellt worden. Anlässlich dieser Generalversammlung konnten Schretthauser Raphael und Strimitzer Stefan (beide Schlagwerk) in die Kapelle aufgenommen werden. Ehrungen Nach den Berichten der einzelnen
LKH-Neubau beschäftigte den Landtag Der Gesundheitsausschuss des Steirischen Landtages beschäftigte sich am 29. Jänner u.a. mit dem Neubau des LKH Bad Aussee. Der gemeinsame Antrag von SPÖ und ÖVP hatte zum Inhalt, dass die bereits 2002 erteilte Finanzierungszusage eingehalten und die Umsetzung des Projektes nicht gefährdet wird. Während die
Sozialdemokraten, die Volkspartei und auch die Kommunisten dem Antrag zustimmten, kam von den Grünen ohne jede Begründung ein "Nein". In der nächsten Landtagssitzung wird voraussichtlich über den Antrag abgestimmt. Üblicherweise wird dabei dem Ergebnis im Ausschuss gefolgt.
Funktionäre nahmen Bürgermeister Ritzinger, Bezirksobmann Egger und Bezirkskapellmeister Egger folgende Ehrungen vor: Winkler Friedrich, Ehrennadel in Gold; Kreutzer Wolfgang, Pliem Johann jun., Schlömmer Johann jun. und Wachinger Engelbert erhielten das Verdienstkreuz in Bronze; das Verdienstkreuz in Silber wurde Schmied Josef und Strimitzer Ewald überreicht. Neuwahlen Im Zuge der Neuwahlen wurde Winkler Friedrich zum neuen Obmann gewählt, während der bisherige Obmann Engelbert Wachinger die Funktion des Obmann-Stv. übernahm. Als neuer Kassier wurde Neuper Jörg gewählt. Um den Vorgaben des Landesverbands zu entsprechen wurde die Funktion des bisherigen Archivars in die Funktionen eines Trachtenwartes (Strimitzer Herbert) und in die eines Instrumentenwartes (Martin Kaserbacher) aufgeteilt. Der scheidende Obmann Engelbert Wachinger dankte allen für die gute Zusammenarbeit und betonte in der Person Winklers seinen Wunschkandidaten gefunden zu haben. Obmann Winkler Friedrich bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und schloss die 59. Jahreshauptversammlung mit einer Einladung für das diesjährige Wunschkonzert am 15. März 2008!
Danke Vielen Dank für die schöne Geburtstagsfeier und noch einmal alles Gute zum Geburtstag wünschen Dir lieber Rado, deine Kollegen und Freunde von der Ausseer Spedition.
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“
Wohnhaussanierung zahlt sich doppelt aus!
von Manuela Berger Wohnbauberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut
”In und an meinem Haus gibt es immer Arbeit” ist ein oft gehörter Satz. Tatsächlich werden von Zeit zu Zeit Schäden sichtbar, die Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten erforderlich machen. Dank neuer Technologien, Baustoffe und –produkte können die Wohnqualität deutlich gehoben und die Betriebskosten gleichzeitig gesenkt werden. In Summe bedeutet das eine spürbare Wertsteigerung Ihres Hauses. Natürlich kostet eine gut geplante und ausgeführte Sanierung einiges an Geld. Deshalb sollten Sie auf die derzeit sehr attraktive Förderung vom Land Steiermark nicht verzichten! Das Land Steiermark bezahlt für gewisse energiesparende Sanierungsmaßnahmen ca. 15% Ihrer Kreditrate. Welche Vorteile diese Förderung für Sie hat, können Sie anhand des folgenden Beispiels sehen: Für eine Fördersumme in Höhe von EUR 30.000,- müssten Sie bei einer zehnjährigen Laufzeit des Bankdarlehens eine monatliche Rate von ca. Euro 324,- bezahlen. Durch den Zuschuss des Landes verringert sich diese Rate jedoch auf ca. Euro 276,- und der Kreditzinssatz wird um mehr als die Hälfte reduziert, das sind aktuell sensationelle 1,75%! Geld vom Land und das noch dazu geschenkt sollte man sich nicht entgehen lassen. Selbstverständlich übernehmen wir das Ausfüllen und Einreichen der Förderungsanträge für Sie. Übrigens: Auch wenn die Sanierung schon länger zurückliegt (maximal 2 Jahre) müssen Sie nicht auf eine Förderung verzichten! Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept unter Ausnützung aller Förderungsmöglichkeiten zu erstellen.
Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.
Ein unverbindliches Beratungsgespräch in einer unserer Filialen zahlt sich auf jeden Fall aus. Wir freuen uns auf Sie! 3
Aussprüche
Christian Moser folgt Jürgen Schraml als Kommandant:
Kommandantenwechsel bei der FF Unterkainisch Im Beisein von Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter BR Heinz Hartl, Bürgermeister Otto Marl, Expositurleiter Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber, Vbgm. F. Frosch, Vertretern anderer Wehren, der Polizei und des Roten Kreuzes wurde die Wehrversammlung der FF Eselsbach Unterkainisch abgehalten. Die 37 Wehrmänner der relativ kleinen aber schlagkräftigen Wehr haben bei verschiedensten Einsätzen - vom einfachen bis zum großen technischen - rund 3300 unentgeltliche Stunden für die Ausseer Allgemeinheit geleistet. Neben den technischen Einsätzen kümmern sich die Kameraden auch um die “Narrenbar“ zum Ausseer Fasching und die heuer erstmals betriebene “Kurpark Hans’l Hütten“, die rund um die Uhr in Betrieb sein wird. Ehrungen Für ihren Einsatz wurden die
stehend: J. Voith, St. Amon, M. Köberl, R. Köberl, J. Oberfrank; sitzend: ABI Schraml EOBI F. Amon, LM F. Grill und der neue Kommandant HBI Ch. Moser.
Kameraden EOBI F. Amon für 60jährige, HFM R. Köfler und F. Grill
Neue Pächterin im „Cafe Unicum“ Das „Cafe Unicum“ im Vital Bad Aussee hat seit 1. Februar 2008 mit Gertraud Gruber eine neue Pächterin. Am Eröffnungstag und an den fol-
genden (Faschings)Tagen herrschte reges Treiben. Frau Gruber konnte sich über den Besuch vieler Gäste und Ehrengäste freuen.
(vlg Koaz) für 50jährige und HFM R. Ertlschweiger für 40jährige Mitgliedschaft geehrt. Über Auszeichnungen des Landesfeuerwehrverbandes durften sich OLM d. V. J. Voith, und die HFM’s R. Köberl, M. Köberl, St. Amon, J. Oberfrank freuen. Da ABI Jürgen Schraml seine Funktion als Kommandant zurücklegte, folgte eine Wehrversammlung zum Zwecke der Ersatzwahl des Kommandanten. Der überaus beliebte LM Christian Moser wurde mit überwältigendem Zuspruch zum HBI der Wehr bestellt. OBI Ch. Pürcher wird weiterhin seine Funktion ausüben.
BäuerinnenStammtisch
Die neue „Cafe Unicum“-Pächterin (M.) mit Gewerbereferent OAR Josef Ainhirn (l.) und Expositurleiter Hofrat Dr. Detlef Hischenhuber.
Die nächsten Bäuerinnen-Stammtische finden am Freitag, 15. Februar, in der Jausenstation Stieger in Mühlreith und am Freitag, 29. Februar, im Gasthof Veit in Gößl statt. Dort werden auch Anmeldungen für den Druckkurs am 11. April entgegengenommen.
„...der Briefträger“. Der dreijährige Sohn Florian des Briefträgers Jürgen Schraml auf die Frage, wer denn sein Vater sei. „Wenn du noch länger brauchst, kannst du ihm zur 70jährigen Mitgliedschaft gratulieren...“. ABI Jürgen Schraml zu Bürgermeister Otto Marl, als dieser bei der Auszeichnung eines Kameraden zur 60jährigen Zugehörigkeit bei der Feuerwehr mit der Ehrennadel etwas länger brauchte. „Ich hätte gerne ein Bild ohne die Flaschen“. Patricia Graeff bei der Gesprächsrunde „Bezirksjugendmanagement“, als sie ein Foto der Teilnehmer machen wollte, und Getränkeflaschen auf dem Bild zu sehen waren. „Sollen jetzt wir aus dem Bild gehen oder die echten Flaschen wegräumen...?“ Einer der Anwesenden auf die vorangehende Aussage.
„Das ist mir doppelt unsympathisch.“ Der Ausseer Bürgermeister Otto Marl auf die Frage, ob ihm schon aufgefallen ist, dass das Flussbett der Altausseertraun schwarz ist.
„Gscheiter, es regnet heut, wia sonst, wånns recht schön is.“ Klare Feststellung von Peter Rebhandl aus Steeg.
„Es soll ja vorkommen, dass es im Schlafzimmer lauter zugeht als auf der Straße.“ Bgmst. Otto Marl bei der 28. Gemeinderatssitzung augenzwinkernd in Bezug auf die Bebauungsverordnung an der Grundlseer-Straße, bei der das zuständige Amt straßenseitige Schallschutzfenster vorgeschrieben hat.
„Schau, wia mi de ångschaut håbn! Obwohl ich eine Seniorenkarte håb´!“ Die Ausseer Friseurmeisterin i.P. Gisi Raschböck beim Skifahren am Kreischberg voll Freude zu ihrer Freundin Christl Schiffner.
„Ich bin heuer nur einmal als Maschkera unterwegs: Als Pinguin am Opernball!“ Der Bad Mitterndorfer IndustrieVize-General Peter Koren in Bezug auf seinen Frack in einer dann sehr verdutzten, hochkarätigen Runde beim Ballereignis des Jahres in Wien.
„Kunnt’ i bittsche de Tort’n, de i für morgen bestöt ho, heit scho hobn?“ Eine Grundlseerin Strenberger. 4
im
Café
Ausseer Bergsportfestival 2008
Wir gratulieren
Der Skyrunner Christian Stangl und der Antarktis Ultra Race – Gewinner Christian Schiester sind beim diesjährigen Bergsport- und Abenteuerfestival in Bad Aussee zu Gast. Die beiden Extremsportler leisteten in den letzten Monaten Unglaubliches.
Pädagogen-Ehepaar ausgezeichnet!
Das sensationelle Ausseer Bergsportfestival findet heuer am Freitag, 15. Februar, ab 19.30 Uhr im Kurhaus der Ausseerlandmetropole statt.
Christian Schiester gelang auf spektakuläre Art der Sieg beim Antarctic Ultra Race. Der Steirer erreichte nach exakt 19 Stunden und 58 Minuten das Ziel beim kältesten, extremsten und unberechenbarsten Marathon der Welt . Schon vorher gewann Schiester das Himalaya Stage Race. Im indischen Teil des gewaltigsten Bergmassivs der Welt gewann Schiester alle 5 Tagesetappen. Nach 162 Kilometern und 14 000 Höhenmetern lag er im Ziel mehr als eine Stunde vorm Zweitplazierten. In der achtmonatigen Vorbereitung legte er 6000
Jürgen Falkensteiner belegt 3. Platz bei Lehrlingswettbewerb!
Christian Schiester beim Antarctic Ultra Race.
Die beiden Gast-Stars Christian Stangl und Christian Schiester haben in den letzten Monaten für Schlagzeilen gesorgt: Stangl setzte bei seinen Rekordbesteigungen der „Seven Summits“ Meilensteine im modernen Alpinismus. Mit seinem unvergleichlichen „Skyrunning“ Stil schaffte er in 58 Stunden und 45 Minuten die Gipfel der sieben höchsten Kontinentalberge. Den Mount Everest hat er ohne technische Hilfsmittel in unglaublichen 16 Stunden bezwungen. Die Besteigung erfolgte ohne künstlichen Sauerstoff, ohne Errichtung eines Hochlagers und ohne jegliche Fremdhilfe. Mit diesem Rekord, aufgestellt im Dezember 2007, hat Christian Stangl wohl die letzten Kritiker verstummen lassen, die ihn bis jetzt in die Ecke der „Spinner“ und „Nichtalpinisten“ gestellt haben.
Für ihr weit über die dienstlichen Verpflichtungen hinausgehendes Engagement in Bezug auf Politische Bildung wurden HOL Anita Roithner – Lehrerin an der Hans-Gielge-Hauptschule - und OStR Prof. Mag. Hans Michael Roithner - Professor am Erzherzog-Johann-BORG - von höchster schulischer Stelle geehrt. Dr. Claudia Schmied, Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, sprach den beiden für ihre Verdienste Dank und Anerkennung aus. Herzlichen Glückwunsch!
Christian Stangl am Gipfel des Mount Everest.
Kilometer und 164 000 Höhenmeter zurück – ungefähr 43mal Großglockner und zurück. Sport2000 Käfmüller präsentiert im Foyer die aktuellen Trends im Berg- und Outdoor-Bereich. Karten für diese KIK-Veranstaltung gibt es in den Infobüros im Ausseerland, Sparkasse Bad Aussee, auf www.kulturkik.at und unter 0664-4121457
Können Pflanzen denken und fühlen? Unter diesem Titel referiert Pflanzensprecher Ortwin Maritsch, Drogist und Autor, erstmals in seiner Heimat. Am Montag, 18. Februar, um 19 Uhr im Kurhaus (Anna Plochl-Saal, 2. Stock). Eintritt Euro 5,-.
Signaturlehre der Heilpflanzen aus ganzheitlicher Sicht Das Tages-Seminar im Hotel Erzherzog Johann findet am Samstag, 23. Februar, von 9 bis 16 Uhr statt. Pflanzensprecher Ortwin Maritsch erläutert mit Beispielen, wie Pflanzen durch ihr Äußeres zeigen, wofür sie helfen. Seminarbeitrag Euro 36,-, ab 8 teilnehmenden Personen. Anmeldungen bis 21.2. unter Tel: 03622/52511-28.
Der beim Lehrbetrieb Johann Gatterer in Altaussee beschäftigte Malerlehrling Jürgen Falkensteiner belegte beim Landeslehrlingswettbewerb 2008 in Graz den guten 3. Platz! Die „Alpenpost“ gratuliert herzlich!
Harald Pürcher gewinnt Landeslehrlingswettbewerb Der im väterlichen Betrieb beschäftigte Ausseer Harald Pürcher hat beim Steirischen Landeslehrlingswettbewerb 2008 der Spengler den hervorragenden 1. Platz errungen. Herzlichen Glückwunsch!
Bravo, Bernhard Vasold Der bei der Firma KLP in Stainach beschäftigte Einzelhandelskaufmann Bernhard Vasold aus Tauplitz hat nach Ablegung der Lagerleiter-Prüfung den Lehrgang „Integrale Logistik“ am WIFI in Niklasdorf mit sehr gutem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
3. Open Air am Samstag, 15. März, am Hauser Kaibling mit
„Sunrise Avenue“ & „Sportfreunde Stiller“
P.R.
Der „Hauser Kaibling“ veranstaltet gemeinsam mit dem „Ennstaler“ am Samstag, 15. März, das 3. Open Air zum Saisonfinale. Dabei geht für alle Rock- und Popfans so richtig die Post ab, konnten doch mit den finnischen Shootingstars „Sunrise Avenue“ und der Formation „Sportfreunde Stiller“ zwei absolute Größen der Szene verpflichtet werden. Näheres in der nächsten Ausgabe! 5
Jause. Die Handdruckerin Martina Reischauer stellte sich u.a. mit selbstgemachten Beigln ein. Fast alle hatten die übliche Grösse, nur ein paar davon sind etwas kleiner ausgefallen. Diese wurden dem nicht
Herr Rastl und die Beigln: Klein, aber oho!
Die Mitglieder des Ausseer Faschingbriefes der „Stammtischbrüder“ haben in der kurzen VorFaschingszeit eifrig geprobt. Jedesmal waren sie bei einem anderen Faschingsbriefsänger zu Gast und jedesmal gab es nach getaner Arbeit noch eine stärkende
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Foto: P. Grill
besonders „hohen“ Drogisten Willi Rastl kredenzt. Wie auf dem Foto ersichtlich, hatte er mit den MiniBeigln seine helle Freude und dem Vernehmen nach blieb kein einziges übrig.
Danke Für das schöne Fest zu meinem
60. Geburtstages
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
danke ich besonders meinem Mann Lois für die Ausrichtung, meinen Verwandten, der Familienmusik Marchner, meinen SangeskollegenInnen vom Kirchenchor, Herrn Pfarrer Dr. Unger sowie Familie Egger von der Jausenstation Langmörtel für die besonders gute Bewirtung.
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008
Melitta Gruber
Andrea Schupfer entlastet! In Bad Aussee gibt es neuerdings ein Beratungsunternehmen, das sich auf das Entlasten und Beraten von touristischen Betrieben spezialisiert hat. Die kompetente Unternehmensberaterin Andrea Schupfer (sie verfügt über langjährige praktische Erfahrung in Tourismusverband, Destinationsmanagement und Hotellerie; gute Kontakte zu Netzwerkpartnern) entlastet und berät Hotels und Gastbetriebe in allen Belangen, die diese zeitlich, personell oder fachlich nicht selbst durchführen können. Sie ist spezialisiert auf kundenspezifische Produkte und Dienstleistungen und geht dabei auf besondere Interessen und Bedürfnisse der Gäste ein. Es erfolgt eine flexible, persönliche und individuelle Beratung direkt im Betrieb, wobei die gemeinsam entwickelten Ideen in die Tat umgesetzt werden. Andrea Schupfer ● Mikromarketing, ● Projekte nach Wunsch u.a.m. ● verkaufsfördernde Maßnahmen, Andrea Schupfer ist telefonisch un● Qualitätsmanagement, ter der Nr. 0676-9724636 oder unter ● Aufbau- und Ablauforganisation, E-Mail a.schupfer@aon erreichbar. 6
Patenschaft für Schülerin aus Afrika
Christina Peter Emmanuel ist 18 Jahre alt. Ihre Eltern sind Landwirte und können sich einen Schulbesuch ihrer Tochter nicht leisten. Sie lebt in Tansania, das zu den ärmsten Ländern der Welt gehör t. Die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der absoluten Armutsgrenze und verdient weniger als 1 $ pro Tag; Analphabetenrate unter Frauen: 32 %. Nur durch Bildung kann man der Armut entkommen. 500 Euro pro Jahr genügen, um Christina diese Chance zu ermöglichen. Für manchen von uns keine große Sache, aber für sie die Weichenstellung für die Zukunft! Das Ausseer Projekt „Schulen für Afrika“ vermittelt diese Patenschaft. Interessierte können sich daher mit Mag. Peter Ebner, Bahnhofstraße 150, 8990 Bad Aussee Tel.: ++43 (0) 3622 52860-0 oder via E-mail: ebner peter@gmx.at in Verbindung setzen. Unterstützen Sie unsere Schul-
projekte in Tansania! Spendenkonto: Konto-Nr. 3042223-0000, BLZ 42740 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut.
Moserer Stube Grundlsee Tel. 03622/80220 Ab 11 Uhr geöffnet! Durchgehend warme Küche! Di. und Mi. Ruhetag! Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Leni Riedel Eltern: Stefan und Michaela Riedel Bad Aussee - Münster geb. am 24.1.2008
Alexander Loitzl Eltern: Verena Loitzl und Rene Rössler geb. am 15.1.2008
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at.
92.000 Nächtigungen in den Jugend & Familiengästehäusern im Bezirk Liezen Auf ein tolles Jahr 2007 können die Jugend & Familiengästehäuser im Bezirk Liezen verweisen: Insgesamt 92.000 Nächtigungen wurden 2007, unter anderem mit den Häusern in Bad Aussee und Grundlsee erreicht. Das Jugend & Familiengästehaus Bad Aussee war 2007 mit etwa 19.500 Nächtigungen – das sind
konnte das Team um Hausleiterehepaar Elfriede und Christian Haagen trotz umfangreicher Bau-
Die Geschäftsführung der Jugend & Familiengästehäuser mit dem Team des Ausseer Betriebes bei der Urkundenüberreichung zum viertbesten Platz.
etwa 10% aller Nächtigungen der gesamten Gemeinde – das vierterfolgreichste Jugend & Familiengästehaus. Dieses tolle Ergebnis
arbeiten erzielen, die im Dezember abgeschlossen wurden und durch die das Haus nun in neuem Glanz erstrahlt.
Neue Qualität im Jugend & Familiengästehaus Bad Aussee „Wir sprechen mit unserem Angebot ein ganz spezielles Segment für das Ausseer Land an – jugendliche Gäste, Schulgruppen und junge Familien finden bei uns hohe Qualität zu leistbaren Preisen. Die jungen Gäste von heute sind die Gäste von morgen, die später mit ihren eigenen Familien wieder in die Region kommen.“, erklärt Gerhard Wendl, Vorstand der Jugend & Familiengästehäuser, die Philosophie der Organisation. Insgesamt 28 Zimmer wurden Ende 2007 im Haus in Bad Aussee auf den hohen Qualitätsstandard der Jugend & Familiengästehäuser gebracht. Damit stehen den Gästen nun Apartments, ein behindertengerechtes Vierbettzimmer und moderne mit Dusche sowie WC ausgestattete Zweibettzimmer zur Verfügung.
Bergrettungskurse auf der Tauplitzalm 84 junge Herren und vier junge Frauen nutzten die Ausbildungsmöglichkeit der Bergrettung, um den Grund- oder den Fortbildungskurs zu absolvieren. Die Steirische Bergrettung war vor kurzem auf der Tauplitzalm und bildet fast 100 neue Bergretter aus. Da die Ehrenamtlichkeit wieder mehr denn je modern ist, ist dies ein schönes Zeichen. In letzter Zeit drängen auch immer mehr Frauen in die Männerdomäne ein. Teilweise herrscht sogar ein so großer Andrang, dass viele Ortsstellen sogar eine Aufnahmesperre ausgesprochen haben. Und gerade auf Grund dieser großen Nachfrage sah sich die Landesleitung heuer veranlasst, zwei Grundkurse und einen Fortbildungskurs auf der Tauplitzalm abzuhalten. Schon seit Jahren ist die Bergrettung gern gesehener Gast im Naturfreundehaus der Familie Bliem und greift immer wieder gerne auf dieses Quartier auf der Tauplitz zurück. Das Team um Landesausbildungsleiter Andreas Staudacher hatte ein dicht gedrängtes Programm in jeweils fünf Tagen zu absolvieren. Zur Seite stehen Andreas Staudacher neben 13 Ausbildern auch 6 Ärzte. Nur so kann der hohe bestehende Standard der Steirischen Bergrettung gehalten werden. Den Höhepunkt eines jeden Kurses
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 12. Februar: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner, 19. 2.: Dr. Griesshofer.
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK
Ein Lawinenhund bricht zu einem Verschütteten durch.
bildet immer ein planmäßiger Lawineneinsatz. Hier wird unter möglichst realistischen Bedingungen der Ernstfall simuliert. Bei den Fortbildungswinterkursen wird dieser Einsatz verschärft, indem es zu einem Nachteinsatz mit anschliessendem Biwakbau kommt. Die Teilnehmer verbringen dort auch die Nacht. Gerne kommen auch immer wieder die Kameraden der Lawinenhundestaffel zu den Kursen. Gerade
der Lawinenhund und das Wissen um seine Arbeit sind im Falle eines Lawineneinsatzes von großem Vorteil für den einzelnen Bergretter. Die Begeisterung und mit welchem Einsatzwillen die jungen KameradInnen zu Werke gehen, lässt die Gewissheit zu, dass man sich um die Bergrettung keine Sorgen machen muss, denn sie machen es wirklich: Freiwillig – ehrenamtlich – und unbezahlt!
im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
●
● ●
●
Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
7
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Anna Moser, Puchen 115 (70); Hermengilde Fuchs, Nr. 61 (70); Maria Angerer, Lupitsch 82 (75); Christine Tuppinger, Puchen 69 (75); August Samhaber, Puchen 218 (80); Adolf Kainzinger, Nr. 116 (84); Otto Hopfer, Fischerndorf 152 (85).
Bad Aussee: Margarete Egger, Lerchenreith 58 (70); Konrad Zwetti, Unterkainisch 137 (70); Stefanie Ainhirn, Anger 20 (75); Juliane Eisenköck, Eselsbach 95 (82); Victor Holzinger, Himmelsleiter 365 (82); Aloisia Kalteis, Reith 18 (83); Maria Hillbrand, Lerchenreith 394 (84); Maria Gruber, Reith 48 (86); Anna Zeitler, Reith 92 (87); Hertha Andre, Lerchenreith 394 (88); Maria Ainhirn, Anger 67 (90).
Grundlsee: Roman Gassenbauer, Archkogl 11 (81); Josef Grill, Gössl 37 (82); Margarethe Kalss, Mosern 3 (83); Martha Stöckl, Archkogl 19 (86); Ing. Otto Gross, Bräuhof 178 (86).
Bad Mitterndorf: Theresia Singer, Nr. 391 (70); Elfriede Sterr, Rödschitz 43 (70); Hubert Flatscher, Rödschitz 40 (70); Gertrude Grieshofer, Thörl 8 (83); Flora Rundhammer, Rödschitz 18 (84); Otto Steinberger, Nr. 54 (84); Josefine Stadler, Nr. 52 (85); Katharina Schmied, Neuhofen 7 (86); Josefine Novak, Nr. 27 (86).
Tauplitz: Josefa Vasold, Nr. 33 (84).
Pichl-Kainisch: Berta Strimitzer, Knoppen 44 (75); Angela Brendtner, Pichl 19 (89).
Geburten Ute und Alfred Diechtl, Obersdorf 96, Bad Mitterndorf, eine Tochter Romy; Mag. Marion Carina Mayerl und Bernhard Illmer, Tauplitz, eine Tochter Leonie.
Goldene Hochzeiten Ernestine und Alfred Mauskoth, Gallhof 50, Bad Aussee; Maria und Peter Bliem, Klachau 18, Tauplitz.
Silberne Hochzeit Gabriele und Helmut Köberl, Tauplitz 78.
ALPENPOST–LESERSERVICE Ärztedienst 9./10.2.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 16./17.2.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 03622/53303 oder 53304 Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 10.2. sowie 18. bis 24.2., Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 11. bis 17.2.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 9./10.2.: Dr. Klein Bad Mitterndorf, Tel. 03623/6027 Samstag u. Sonntag von 10-12 Uhr
Sterbefälle
Urlaubsankündigung
Gertrude Rabeder, Puchen, Altaussee (87); Gertraud Walter, Puchen, Altaussee (85); Maximillian Gala, Rödschitz 58, Bad Mitterndorf (67).
Dr. Kranawetter, Bad Aussee, befindet sich vom 18. bis einschl. 25.2. auf Urlaub. Nächste Ordination: DI 26.2.. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Fitz, Dr. Hoschek, Dr. Petritsch. Frau Dr. Rinnhofer, Tauplitz, befindet sich vom 25.2. bis 29.2. auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Schaffler, Dr. Schultes.
Auslandsausseer Geburt: Stefan und Michaela Riedel, Bad Aussee - Münster, eine Tochter Leni. Sterbefall: Erich Steger, England Altaussee (91); Rose-Marie Reichsgräfin von Strasoldo-Graffemberg, Altaussee - München - Bonn (85). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am DO. 21.2.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 14.2.2008 8
Sprechtag der SV der gewerbl. Wirtschaft
Dienstag, 19.2., von 8.30-13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bad Aussee.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 19.2., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 14.2. von 10 bis 12.15 Uhr im
Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel. 03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer 0664/1437031 Johanna Planer-Pürcher.
Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherpaie Anm. u.Terminver.Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Politischen Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18.00 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Bezirksgericht
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin Frau Henning, Tel. 0676/3397430
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di-So von 15 bis 20 Uhr, Montag geschlossen.
iMPULS Aussee
Mobilie Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunden Tagesmütter
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659.
9
Meisterstrasse Ausseerland-Salzkammergut Meisterstrasse - Handwerk als Teil unseres kulturellen Erbes Seit knapp zwei Jahren finden unsere heimischen Handwerksmeister unter dem Namen „Meisterstrasse“ eine Heimat, die sie unterstützt, ihre Kunstfertigkeiten und Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Geschichte der Meisterstrasse begann im Jahr 2000 mit der Meisterstrasse Handwerk und Tracht in Bad Goisern. Mittlerweile sind im Salzkammergut schon knapp 50 Handwerksmeister - vom verborgenen handwerklichen Geheimtipp bis zu legendären k. u. k. Hoflieferanten - die sich unter dem Namen „Meisterstrasse“ präsentieren. Die unendliche Fülle von herausragenden, in allerhöchster Qualität produzierenden Handwerksbetrieben, die regionaltypische, unverwechselbare Produkte in alter Tradition herstellen, können als Teil unseres kulturellen Erbes betrachtet werden. Die selbstverständliche, allerhöchste Qualität ihrer Produkte zeichnet die Meisterstrassen-Partnerbetriebe ebenso aus wie ein kreatives Miteinander und höchstes Engagement in und für eine Gemeinschaft Gleichgesinnter. In den Handwerksprodukten selbst spiegelt sich die Identität der Regionen und der Persönlichkeiten wider - sie sind Botschafter authentischer österreichischer Meisterkultur, die es zu bewahren und weiterzugeben gilt. Jene Handwerker, die das Emblem der Meisterstrasse führen dürfen, haben sich strengen Quali-
10
tätskriterien verpflichtet, für die ihre gemeinsame Dachmarke bürgt. Das vergangene Jahr war für die „Meisterstrasse Ausseerland“ ein besonders prägendes Jahr. Von anfangs drei Betrieben aus dem Ausseerland fanden weitere acht
Greul, das Schuhhaus Zaisenberger, die Schneiderei Haselnus, das Restaurant Post am See, der Juwelier Pleiner, die Knödl-Alm, das Fischereizentrum Kainisch und die Gärtnerei Reischenböck sind ebenso die Repräsentanten der heimi-
Die Mitglieder der „Meisterstrasse Ausseerland“ (Rastl Tracht, Schneiderei F &A Greul, Gärtnerei Reischenböck und Robert Hocker nicht am Bild) - hoch hinaus auf des Handwerks goldenem Boden.
Betriebe ihre „neue Heimat“ in der Meisterstrasse. Rastl Tracht am Meranplatz, die Schneiderei F & A
schen Meisterstrasse, wie auch Peter Veigl - Ausseer Gwand - und Stoffdrucke Sekyra.
Um den Gedanken qualitativ hochwertiger Handwerkskunst auch im Fremdenverkehr den ihm zukommenden Stellenwert einzuräumen, kooperiert die Meisterstrasse Ausseerland sehr eng mit dem Verein „Selektion Ausseerland“, der sich zur Aufgabe gemacht hat, regional typische Produkte über unsere Grenzen hinaus bekannt zu machen. Die Unternehmen können auf ein österreichweites Netzwerk von Partnerbetrieben zurückgreifen und so ihre Leitprodukte weiterentwickeln, die Leidenschaft für ihre Produkte teilen und ihre Handwerkskultur partnerschaftlich vorantreiben. Das Netzwerk der „Meisterstrasse“ soll in den nächsten Jahren auch noch in anderen Regionen wachsen. Es gilt, möglichst vielen der besten Handwerkern in österreichischen Regionen den verbindenden Gedanken näherzubringen: je stärker der gemeinsame Auftritt, desto größer die Chance des Einzelnen. In den nächsten Ausgaben der „Alpenpost“ werden wir die einzelnen heimischen Betriebe vorstellen.
57. Gewerbeball der Ausseer Wirtschaft
Film ab!
Eines der immer rarer werdenden Ball-Ereignisse in Bad Aussee ging am Samstag, 26. Jänner, im von Ulli Hollwöger kunstvoll dekorierten Kurhaussaal über die Bühne.
Jänner und Februar sind die Monate der Reisemessen. Beginnend mit Wien präsentieren wir die Region in Städten wie Stuttgart, Hamburg, München und Budapest. Die wichtigere Rolle spielen dabei nicht die Besucher, die erstmals auf uns aufmerksam werden, sondern diejenigen, die schon einen Bezug zu unserer Region haben. Der kann nicht nur durch einen früheren Besuch bei uns aufgebaut sein, sondern auch durch die verschiedensten Werbemassnahmen. Immer wichtiger wird dabei die Resonanz auf unsere TV-Präsenz. Vor allem die Hansi Hinterseer Sendung in Deutschland und in Österreich, zusätzlich die Spielfilme um die Romane von Alfred Komarek oder Lily Schönauer erregten Aufmerksamkeit. Besonders intensiv waren die Reaktionen auf der Wiener Ferienmesse zum wenige Tage davor gesendeten Universumbeitrag über die Traun. Bei keinem anderen Medium gibt es ähnlich starke Rückmeldungen, aber es ist auch sehr kostspielig. Wirklich gezielte und regelmäßige TVWerbung läßt sich für einen kleinen Tourismusverband nicht finanzieren. Umso wichtiger ist es, alle Projekte, die wegen eines bestimmten Themas kommen, bestmöglich zu unterstützen. Dies betrifft vor allem die organisatorischen Arbeiten. Da kann es vorkommen wie derzeit, dass am gleichen Tag zwei TV-Teams und ein Radio-Team betreut werden wollen, was nur durch gute Kooperation mit der Bevölkerung zu schaffen ist. Immer wieder ist diese Hilfsbereitschaft der Salzkammergütler, denen soviel Sprödigkeit nachgesagt wird, in diesem Bereich erstaunlich hoch. Das bestätigen uns die Film-Teams durch die Bank. Hier wirkt sich doch der Stolz auf die wunderbare Heimat aus, an der man gerne andere teilhaben lässt. Derzeit laufen die Dreharbeiten zur Reihe Universum, Thema „Schnee“ an verschiedenen Orten in der Region - wieder eine Möglichkeit ins beste Schaufenster des Landes zu kommen.
Der 57. Gewerbeball der Ausseer Wirtschaft, ausgerichtet vom Österr. Wirtschaftsbund unter Regionalobmann Jürgen Hentschel bot bei konstanter Besucherzahl (Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Banken, Industrie, Politik) in überschaubarem, fast familiären Rahmen unter dem Motto "Nacht der Vampire" ein besonders hohes Erlebnis-Potential. Dafür sorgten Sektempfang, Ballspende, Redoute, Defilee der Ehrengäste, Zeremonienmeister, Vampir-Bar, Verlosung schöner Preise, Life-Tanzmusik der Chambermaids aus Wien und vor allem viel beachtete künstlerische Einlagen: zu Beginn der "Tanz der Vampire" der Ballettelevinnen des Tanzateliers Ausseerland unter Michael Pinnisch. Um Mitternacht Schlag zwölf Uhr startete die schaurig-schöne Show "Nacht der Vampire", eindrucksvoll getanzt und dargestellt von den Trixis Dancers,
Die Mitternachtseinlage mit Musicalstar Raphaela Buschenreiter, dem Tanzclub „Happy Dance Ausseerland“, „Obervampir“ Michael Pinnisch und den TrixiDancers kam bei dem Publikum gut an. Foto: Gozdal
dem Tanzclub Happy Dance Ausseerland, Michael Pinnisch als Ober-Vampir und dem jungen Musicalstar Raphaela Buschenreiter
aus Obersdorf. Standing Ovations der Ballbesucher waren der verdiente Lohn für die 25 Darsteller und Mitwirkenden der Mitternachts-Show.
Zarewitsch Don Kosaken Der russische Chor bringt berühmte Klosterlegenden und traditionelle Volksweisen in die Pfarrkirche Bad Mitterndorf. Nach der großen Resonanz im letzten Jahr treten die Zarewitsch Don Kosaken auch in diesem Jahr wieder in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf auf. Am Freitag, 15. Februar, um 20 Uhr faszinieren die Russen mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören. Das 1958 gegründete Ensemble hat sein Programm in
Auswahl und Zusammenstellung als „Konzert in der Kirche“ ausgerichtet. Mächtige Stimmen und Melancholie werden Sie an diesem Abend in das „Alte Russland“ führen. Sichern Sie sich ermäßigte Karten im Vorverkauf: Informationsbüro Bad Mitterndorf, Tel. 03623/ 2444 um Euro 13,- (14,50 an der Abendkasse).
ab
€ 15.000,-*
Ernst Kammerer Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut
11
Schnell informiert ● Die Informationsveranstaltung gegen den Neubau des Wohnhauses in der geplanten Form beim Neupersteg in Bad Aussee wurde von vielen Anrainern und Interessenten besucht. Initiator Ernst Köberl machte auf mögliche Probleme im Zusammenhang mit den bisherigen Plänen zum Neubau (am Neupersteg) aufmerksam. „Der Rückhalt aus der Bevölkerung in Bezug auf unsere Bedenken ist enorm. Unterschriftenlisten gegen den Neubau in dieser Form liegen noch bis Ende Februar auf“, so Ernst Köberl.
Hochbegabtenförderung am Erzherzog Johann BORG Auf Vermittlung seines Mathematikprofessors Mag. Harald Gerstgrasser nahm Alexander BORS, Schüler der 7. Klasse des naturwissenschaftlichen Zweiges des BORG Bad Aussee an der „Woche der Mo-
aller Arbeiten, von der die anwesenden Professoren begeistert waren. „Wir nehmen unseren Auftrag, hochbegabte Schüler zu fördern und ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung zu bieten, ernst und
Prof. Gerstgrasser und sein Schützling sind sichtlich zufrieden.
Ernst Köberl und die betroffenen Anrainer machten auf ihre Bedenken aufmerksam.
●
Desiree Stürgkh,
Treichl-
die tüchtige neue Opernball-Gastgeberin, H.O.M.E -Chefin und elegante Bankiersgattin, konnte sich letzten Donnerstag auf „ihrem“ Ball hervorragend in Szene setzen und machte gute Figur. Ihr herrliches OpernballKleid aus Duchesse-Satin wurde von dem aus Bad Aussee stammenden Franz Blumauer fertigte das Ballkleid Designer Franz Blumauer entworfen der Opernball-Gastgeberin an. und angefertigt. Den hat sie aus folgendem unwiderstehlichen Grund ausgewählt: „Er exponiert sich nicht medial." Recht so, Franz!
dellierung mit Mathematik“ auf Schloss Seggau teil. Dies ist eine einwöchige Veranstaltung für hochbegabte SchülerInnen unter Betreuung von Universitätsprofessoren, die in kleinen Gruppen mit Hilfe mathematischer Modelle reale Probleme aus verschiedensten Bereichen bearbeitet. Alexander Bors hatte sich dem Thema „Kryptographie“ verschrieben, ein Gebiet, das sich mit der Verschlüsselung von Daten beschäftigt. Zum Abschluss gab es eine Präsentation
sehr gerne wahr, Alexander Bors hat eine sehr große Zukunft vor sich“, meint Mag. Gerstgrasser.
Danke für die breite Unterstützung der Bürgerinitiative gegen die „neue" Engstelle Chlumeckyplatz/Haslauergasse! Info + Fragen + Unterstützung: Tel. 03622/53 5 18 od. Mail, Köberl E. u. a.
Der Unterschied ist STIHL Handliche Motorsäge MS 170 jetzt im Angebot
● Das Betriebs-Areal der Firma Kurtz (vormals Fa. Wieser) in Altaussee hat mit Dr. Herbert Werner einen neuen Eigentümer. Der Altausseer hat mit einer seiner Gesellschaften Pläne für eine sinnvolle Nutzung der Liegenschaft. „Es gibt mehrere Überlegungen. Mitte Februar gebe ich diese bekannt.“
● Im Rahmen eines VitalWeekends für die Gewinner einer „UNIQA VitalClub“-Verlosung kam vorletztes
STIHL Kompaktsäge MS 170 jetzt zum Aktionspreis von € 199,-
Der Weltklasse-Skifahrer Stefan Eberharter auf Besuch in Altaussee. Foto: DIGI-ART
Wochenende auch der Skistar und Ausnahmesportler Stefan Eberharter nach Altaussee und gab den sportlichen Teilnehmern zum Schwerpunktthema „Langlauf und Skiwandern“ hilfreiche Tipps. 12
Es gibt im Grunde genommen vier Merkmale, die eine STIHL Motorsäge auszeichnen: Innovative Technik, hohe Leistung, optimale Ergonomie und niedriges Gewicht. Nicht jeder Anbieter erfüllt diese Kriterien in so hohem Maß der Unterschied ist eben STIHL. Die MS 170 ist jetzt zu einem Preis von € 199,- besonders günstig. Nützen Sie dieses Angebot und machen Sie Ihren Garten frühjahrsfit! Es gibt jede Menge zu tun: Brennholz schneiden, vom Sturm abgerissene Äste im Garten entfernen, den Holzzaun und das Gartenhaus ausbessern. Mit der
STIHL Motorsäge bringen Sie alles rund um Haus und Hof wieder in Ordnung. Die STIHL Motorsäge MS 170 mit nur 3,9 kg Gewicht ist für all diese Arbeiten bestens geeignet. Sie hat eine komfortable Einhebelbedienung für Start, Betrieb und Stopp, sowie eine automatisch auslösende Kettenbremse, die vor Unfällen schützt. Wie alle STIHL-Produkte gilt auch für die MS 170: Solide Qualität, robust, alles aus einer Hand, und lange Ersatzteilgarantie. Die Aktion läuft, solange der Vorrat reicht. Weitere Informationen unter
www.stihl.at
Firmenjubilare bei der Firma Rigips
Sie werden Augen machen.
Anlässlich der Weihnachtsfeier der Firma Rigips wurden verdiente Mitarbeiter für ihre Betriebszugehörigkeit geehrt. Bei der Weihnachtsfeier 2007 konnte der Geschäftsführer der SaintGobain Rigips Austria GesmbH, Mag. Othmar Wutscher, über 150 MitarbeiterInnen des Standortes Bad Aussee und der Verkaufsrepräsentanzen aus dem Raum "ExJugoslawien" im Kurhaus Bad
Firmenjubilare im Mittelpunkt der Weihnachtsfeier. Für 35(!) erfolgreiche Jahre bei Rigips bedankte sich Hr. Wutscher bei den Herren Josef Grill (Einkaufsleiter) und Robert Ertlschweiger (Werkstättenleiter). Für 25-Jahre bei den Herren Erich
V.l.n.r.: Personalleiter Rupert Derler, Erich Wassermann, Günter Kowald, Robert Ertlschweiger, GF Othmar Wutscher (leider nicht am Foto: M. Steindl und J. Grill).
Aussee begrüßen. Neben dem Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2007 (die Geschäftsführung konnte über sehr gute operative Ergebnisse berichten) und dem Ausblick auf 2008, stand die Ehrung verdienter
Wassermann und Manfred Steindl (beide Automatisierungstechniker in der Elektrowerkstätte) sowie bei Herrn Günter Kowald (Logistikleiter und Business Manager "ExJugoslawien").
Die Premium-Gleitsichtgläser Summit Pro garantieren eine stabile Wahrnehmung. Perfekte Gleitsichtgläser, denen Sie in jeder Situation vertrauen können. Genießen Sie das sichere Gefühl natürlichen Sehens.
Tierheim Trieben braucht Hilfe Die in allen Volksbankfilialen im Ausseerland aufgestellten Sparschweine zur Unterstützung für das Tierheim in Trieben werden in den nächsten zwei Wochen eingesammelt und der gesamte Betrag an das Tierheim übergeben. Wer noch nicht gespendet hat - die Tiere können wirklich jede finanzielle Hilfe brauchen!
1 Paar Premium Gleitsichtgläser inkl. Superentspiegelung inkl. Hartschicht
€ 299,-
Jeder einzelne Cent kann den unfreiwillig herrenlosen Tieren ihr Leben verschönern...
Sie werden Augen machen Bei der Korrektion von Sehfehlern sind Gleitsichtgläser das technisch am weitesten entwickelte Produkt. Doch Sie sind auch so umstritten wie kein anderes! Der sichere Weg zur perfekten Gleitsichtbrille führt sicher nur über eine individuelle und kompetente Beratung! Die Anforderungen für Gleitsichtgläser sind groß: Immer deutlich sehen. Über alle Entfernungen hinweg. Und das Ganze mit geringsten Schaukeleffekten. Zugegeben, diese Ziele konnten in der Vergangenheit aus technischen Gründen nicht immer erfüllt werden. Heute ist die Entwicklung sehr weit fortgeschritten. Es gibt Gleitsichtgläser mit einem großen verzeichnungsfreien Sehbereich für ein optimiertes Sehen in alle Blickrichtungen. Doch auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Anbietern und Produkten im Gleitsichtbereich. Sie als Kunde erwartet ein wahrer Dschungel an Angeboten! Was tun? Es gibt Gleitsichtgläser für Personen, die zum erstenmal eine Brille dieser Art tragen. Ebenso gibt es Sie auch für
bestimmte Gruppen, z.B. Gläser mit Augenmerk für das Lesen und solche, die sich besser für Bewegungssportarten eignen. Achten Sie immer darauf, dass Sie die Gleitsichtbrille bei Unzufriedenheit zurückgeben können und eine entsprechende Garantie haben. Mit unserem Partner Hoya steht uns einer der weltweit führenden Entwickler und Produzenten optischer Gläser zur Seite. Seit Jahren arbeiten wir Hand in Hand bei der Anpassung von Gleitsichtbrillen. Deshalb können wir Ihnen eine klare Empfehlung geben, welches Gleitsichtglas am Besten für Sie geeignet ist. Zudem gewähren wir auf alle Produkte 3 Jahre Garantie. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit die Brille zurückzugeben, wenn Probleme auftreten. Nutzen Sie unser Know How, wir beraten Sie gerne... Ihr Optikermeister Armin Bauer
Danksagung Für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Gattin, unserer Mutter, Frau
Christa Klamminger geb. Pliem. Unser besonderer Dank gilt Herrn Diakon Winkler sowie Herrn Dr. Karlheinz Angerer für die sehr einfühlsamen Reden. Auch gilt unser Dank dem mobilen Palliativteam in Graz für die so wichtige unterstützende und ständige Verfügbarkeit und unserem Hausarzt Dr. Kager. Weiters bedanken wir uns sehr herzlich für die Kerzen, Blumen und Geldspenden, für die mündlichen und schriftlichen Kondolenzbekundungen, bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, bei dem Bläserquartett und bei Herrn Franz Egger. In liebevollem Gedenken:
Franz, Nikola und Karima 13
Beckenbodenkurs Mit Freude Ihren Beckenboden zu stärken und Ihre Kraft wieder zu finden, und wie Sie die Arbeit am Beckenboden in den Alltag einfliessen lassen können, ist das Ziel dieses Kurses. Im Kindergarten Altaussee, Fischerndorf, ab 12. Februar, 17 Uhr. Kosten: Euro 50,- für fünf Abende. Anmeldung: Brigitte Winter Hebamme 03622/ 54328.
SCHLANK IN DEN FRÜHLING Fachvortrag mit Dr. Christa Lind und Daniela Hillbrand Am 8. Februar 2008 um 19 Uhr laden die Kurärztin des VitalBadAussee Dr. Christa Lind und Daniela Hillbrand zu einem spannenden Fachvortrag mit Livepräsentationen und interessanten Tipps, diesmal zum Thema „Schlank in den Frühling“ ein. Frau Dr. Lind erläutert die wirksamsten Methoden um ein nachhaltiges Wohlfühlgewicht zu erreichen. „Gesunde Ernährungsmuster, gezielter Fettabbau und eine Verbesserung des Hautprofils stehen bei der professionellen Gewichtsreduktion im Vordergrund“, so die Kurärztin. Präsentiert wird das Ernährungskonzept BodyMed und unterstützende Maßnahmen, wie die Anti Cellulitebehandlung nach Piroche. Frigi-Kältewickel für die Hautstraffung als auch Thalgo Body Wrapping für gefestigte Körperkonturen und streichelzarte Haut werden ebenfalls eingehend vorgestellt.
Schnell informiert ● „Die Ausseer“ haben, wie jedes Jahr rund um den Jahreswechsel, für eine gute Sache gesungen und musiziert und - Dank der Gäste und der Einheimischen - an drei Abenden bei zahlreichen Hausbesuchen einen ansehnlichen Betrag für Hermann Pressl gesammelt. Einst war Hermann Pressl ein ambitionierter „Strassner Pascher“, Musiker und Eisenbahner. Im August 2006 verstand er die Welt nicht mehr, als er morgens erwachte und er Teile seines Körpers nicht mehr spürte. In kürzester Zeit war er vom Hals abwärts gelähmt. Nach zahlreichen Untersuchungen stellte man die seltene Krankheit Guilain – Barre – Syndrom fest, eine neurologische Erkrankung, die das Leben von Hermann Pressl und seiner Familie schlagartig veränderte. Seit der Diagnose waren zahlreiche Krankenhausaufenthalte und Therapien notwendig. Mittlerweile kann Hermann Pressl seine Arme wieder leicht bewegen. „Ich trainiere hart und gebe die Hoffnung nicht auf, bald wieder selbst auf den Beinen stehen zu können.“ Mit den Spenden können wirksame Therapien bezahlt werden.
Fachvortrag am Freitag, 8.2. um 19 Uhr im VitalBad Aussee.
Ein besonders erfolgreiches Fettverbrennungs-Training zur Reduzierung der Problemzonen, stellt im VitalBadAussee die HypoxiTherapie dar. Die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft werden in Kombination mit der täglichen praktischen Erfahrung von Dr. Lind und Frau Hillbrand in bewährter Form, verständlich und interessant präsentiert. Der Eintritt ist frei. Nähere Infos: 03622/55300-12 oder www.vital.at P.R.
„Die Ausseer“ bei der Übergabe der gesammelten Spenden an Hermann Pressl.
● Drei Jugendliche im Alter zwischen 16 und 17 Jahren haben in Bad Aussee eine Spur der Verwüstung hinterlassen. In der Nacht vom 22. auf 23. Jänner haben die drei Vandalen rund zehn Häuserwände, unzählige Verkehrszeichen und Autos mit Farbspray besprüht. Der amtsbekannte 17jährige wurde im Beisein seiner Freunde von mehreren Polizeibeamten in seiner Wohnung gestellt. Da er alkoholisiert unberechenbar ist, und bei der Befragung die Beamten attackierte, musste Pfefferspray eingesetzt werden. Der Jugendliche war schon mehrmals wegen Sachbeschädigungen von der Polizei überführt worden, die Justiz hat die Verfahren gegen ihn aber immer wieder eingestellt. „Die Problematik ist, dass wir durch die stundenlangen Randale und die Überstellungen des Jugendlichen nach Leoben oder Graz für diese Zeit von unserem Posten zwei Beamte abziehen müssen, die dann im Ernstfall fehlen würden“, so bringt ein Beamter sein Unverständnis für die Justizentscheidungen auf den Punkt. Der Schaden, den die drei Täter hinterlassen haben, geht in die tausende Euro.
14
Schnell informiert ● Der Bäuerinnenstammtisch
● Das Sturmtief „Paula“
am 16. Jänner fand zur Freude der Lebenshilfe Ausseerland im Café Berta
ist am 27. Jänner mit über 150 km/h (Messstation Ahornkogel) über das Ausseerland hinweggefegt. Die durch die extremen Druckunterschiede zwischen einem Hoch in Westeuropa und einem ausgeprägten Tief über Osteuropa hervorgerufene Randwelle „Paula“ verursachte im Ausseerland nur geringe Schäden. Aufgrund der Heftigkeit der Windböen in anderen Landes- und Bundesgebieten wurde für die gesamte Steiermark Katastrophenalarm gegeben. Einer der Augenzeugen des Sturms war Franz Rastl, vlg. Kessler Franzl, der während dieser Zeit in Seenähe Holzscheiter auf den Traktor auflud: „So etwas zu sehen war fast etwas unheimlich. Während ich arbeitete, hob sich die gesamte Eisdecke am See um einen halben Meter und scherte abwechselnd nach Süden und nach Norden aus. Ich bin dann zu meiner Schiffhütte gefahren, um nachzusehen, ob alles in Ordnung sei. Dabei konnte ich beobachten, dass innerhalb einer halben Stunde die Wasserlinie des Sees derartig schwankte, dass sie einmal oberhalb und einmal unterhalb der Eisbäume lag. Durch den enormen Schub wurde dann das Eis in Schollen zerlegt und Richtung Gößl verweht“.
Der „Leonharder Dreigsang“ stellte sich in den Dienst einer guten Sache und sammelte für die Lebenshilfe Ausseerland.
statt. Der von Elisabeth Pilz organisierte Stammtisch wurde musikalisch vom „Leonharder Dreigsang“ umrahmt, der für die Lebenshilfe sammelte, und schlussendlich einen Spendenkorb mit rund 350 Euro übergeben konnte. Die Lebenshilfe Ausseerland bedankt sich auf diesem Weg bei allen Beteiligten – vor allem bei Elisabeth Pilz und den Musikanten - für die großartige Unterstützung.
● Um für den Ernstfall gerüstet zu sein übte die Bergrettung Obertraun vor kurzem am Krippenstein. Neben den Bergrettungskameraden waren zur Übung auch heimische Skilehrer eingeladen. Sie zählen meist zu den Ersten, die bei Unfällen vor Ort sind und die Bergrettung unterstützen. Die Übung konzentrierte sich auf Lawineneinsätze. Ziel war es, schon bekannte Methoden und Abläufe zu wiederholen oder zu verbessern und neue Techniken zu erlernen. Geübt wurden vor allem der Umgang mit Lawinenpieps, Sonde und Schaufel, sowie die Sicherung des Lawinenkegels und der Abtransport von Verletzten. Gestärkt wurde auch die Zusammenarbeit der Skilehrer mit der Bergrettung, um auch in Zukunft schnell Hilfe leisten zu können.
Danksagung Für die liebevolle und überwältigende Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mutter und Großmutter, Frau
Das Eis am Grundlsee stapelte sich, wie hier in der Nähe vom GH Ladner, aufgrund des starken Windes mannshoch.
Steiermarkweit wurden rund 4 Millionen Festmeter Holz zerstört, das entspricht einer Fläche von 20.000 Fußballfeldern. Da weitere 500.000 Festmeter Schneebruch-Holz und teilweise die Schäden des Sturms „Kyrill“ vom Vorjahr noch nicht aufgearbeitet sind, spricht LandwirtschaftskammerVizepräsident Hans Resch von einer Katastrophe.
Herzlichen Dank der Ausseer Geschäftswelt für die großzügigen Spenden, vor allem den Bäckereien Schlögel, Klackl und Sonnleitner für die Beigln und der Kurapotheke Mag. Klaus Mayerl für die Jause, die vom UNI-Markt Bad Aussee zubereitet und geliefert wurde.
Huberta Gasperl geb. Maierl möchten wir uns auf diesem Weg recht herzlich bedanken. Einen besonderen Dank dem Roten Kreuz und dem Notarztteam des LKH Bad Aussee für die rasche Hilfe. Unser Dank gilt weiters Herrn Dr. Petritsch für die Betreuung, sowie Herrn Pfarrer Möstl, Herrn Diakon Karl Winkler, dem Kirchenchor und den Vorbeterinnen Hannerl Reichenvater und Gerti Linortner für die schöne Gestaltung der Trauerfeiern. Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Verwandten, Freunden und Bekannten, welche unsere Mutter so zahlreich auf ihrem letzten Weg begleitet haben.
Familien Wolfgang und Claudia Gasperl im Namen aller Verwandten
Ausseer Maschkeragesellschaft
15
Leserbrief ÖBB-Kundenservice?! Dienstag, 22.Jänner 08: ein 17jähriger Schüler fährt mit dem letzten Zug (R3451) um 20:49 von Stainach nach Hause, Ziel: Bad Mitterndorf-
Heilbrunn. Dort soll er mit dem Auto abgeholt werden. Draußen ist es nach einem Kälteeinbruch ziemlich kalt, Schnee liegt auf der noch nicht vollständig geräumten und teils glatten Bundesstraße, die Sicht ist zum
Gute Stimmung am Kinder-Maskenball Sehr gute Stimmung herrschte am Sonntag, 27. Jänner, im gut besuchten Ausseer Kurhaussaal beim Kinder-Maskenball. Man sah viele schöne Masken und teilweise aufwendige Kostüme. Ein tolles Fest!
Die „Nachwuchsmaschkera“ hatten beim Kinder-Maskenball eine große Gaudi.
Die Maschkeragesellschaft und viele emsige Helferinnen richteten eine bestens organisierte Faschingsveranstaltung aus. Die Moderatorin Sabine Köberl und ihre Crew sorgten mit Spielen dafür, dass die Kinder nicht zum Verschnaufen kamen, und es wurde zu Klängen
der Formation „Die Ausseer“ auch fleißig getanzt. Jedes Kind bekam ein von den Ausseer Gewerbetreibenden gespendetes Geschenk. Zum Abschluß gab es eine Tombola mit vielen schönen Hauptpreisen.
Teil schlecht. Die ÖBB als echte Alternative, noch dazu für NichtFührerscheinbesitzer! Plötzlich ein Anruf: Sohnemann wurde vom Zugbegleiter in Tauplitz aus dem Zug geschmissen! Grund: kein gültiger Fahrausweis. Der Schüler macht sich – wie die meisten Jugendlichen in so einer Situation – zu Fuß auf der Bundesstraße von Tauplitz Richtung Bad Mitterndorf auf den Weg. Schließlich hat auch die Bahnstation schon zu und kundennahes Personal ist bei den ÖBB seit ihrer Dauerreform Mangelware. Sohnemann wird vom abholenden Elternteil, der einem unwirschen Zugbegleiter in Bad Heilbrunn noch den Namen G ... entlocken konnte, auf der Bundesstraße im Dunkeln beinahe übersehen, dann erleichtert aufgeklaubt. Die Ursache der nicht ungefährlichen Nachtaktion: ein Schulrucksack, voll mit den TagesSchulutensilien bepackt, in dem der falsche Schülerausweis steckte, nämlich der vom Vorjahr. Der neue lag durch ein Versehen zuhause, nachdem der Schulrucksack gewaschen worden war. Ein Missgeschick mit beinahe teuren Folgen: denn der erboste Zugbegleiter glaubte dem Gymnasiasten trotz aktuellem Schulzeug nicht – er könnte ja ein Schulabbrecher sein, meinte er – und wollte Euro 60,- Strafe kassieren, da die vorhandenen 20 Cent natürlich nicht ausreichten. Unter
dem Motto „Das geht nicht!“ bugsierte er den Schüler aus dem leeren, letzten Zug dieser Nacht in Tauplitz und ersparte so den Eltern die teure Strafe. Obwohl der Schüler anbot, die Eltern anzurufen, um den Sachverhalt zu regeln. Nun kann man diesen Kundenservice durchaus positiv sehen – von der finanziellen Warte aus vielleicht. Von der Sicherheit des Jugendlichen, der Wetter/Straßensituation und dem persönlichen Missgeschick aus betrachtet, bleibt allerdings ein schaler Nachgeschmack. Name der Redaktion bekannt.
Gräfin Strasoldo gestorben Letzte Woche ereilte uns die traurige Kunde vom Ableben Ihrer Durchlaucht Rose-Marie Gräfin Strasoldo-Graffemberg, Prinzessin zu Öttingen-Wallerstein, die in ihrem Heim in Graffemberg bei Bonn im Alter von 85 Jahren sanft entschlafen ist. Mit ihr ist ein Stück Altaussee gegangen, denn die allseits geachtete und überaus beliebte Gräfin führte mit Kompetenz und Liebe über einen langen Zeitraum den traditionsreichen Hubertushof, den ihre Vorfahren vor über hundert Jahren hoch über Altaussee errichtet haben. In Würdigung ihrer Verdienste wurde sie zur „Schlossherrin
In Liebe und Dankbarkeit geben wir Nachricht vom Tode unserer Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Ihrer Durchlaucht
Rose-Marie Reichsgräfin von Strasoldo-Graffemberg Prinzessin zu Oettingen-Wallerstein *12. März 1923 München
✙ 21. Januar 2008 Bonn
Michael Reichsgraf von Strasoldo-Graffemberg Marie-Josée Reichsgräfin von Strasoldo-Graffemberg, geb. Arend mit Valerie und Alexander Dr. Alexander Reichsgraf von Strasoldo-Graffemberg Sofie Reichsgräfin von Strasoldo-Graffemberg, geb. Burggräfin und Gräfin zu Dohna-Schlobitten mit Franziska, Leopold und Julius Elisabeth Nordmeyer, geb. Reichsgräfin von Strasoldo-Graffemberg Dr. Dieter Nordmeyer mit Moritz, Katharina und Laura Christian Reichsgraf von Strasoldo-Graffemberg Verena Reichsgräfin von Strasoldo-Graffemberg, geb. Baass mit Alessa, Theresa und Douglas Haus Graffemberg, D-53343 Wachtberg-Holzern Die Beisetzung hat auf dem Friedhof in Wachtberg-Villip stattgefunden. 16
1992“ der Schlosshotels und Herrenhäuser Österreichs erkoren. Die Frau Gräfin war nicht nur eine Aristokratin von Format, sie verfügte über eine umfassende Bildung und über eine profunde und realitätsangepasste Lebenserfahrung. Sie war eine Dame rundherum, weltoffen, den Menschen zugeneigt und sehr sympathisch. Sehr viele Einheimische und treue Gäste von ihr haben die Frau Gräfin ins Herz geschlossen. Sie wird vielen sehr fehlen.
17
Was
macht
eigentlich?
DI Dr. Franz Klügl, MBA - Bad Aussee-Leoben Wenn man mit Franz Klügl (Jahrgang 1972) über das Ausseerland spricht, beginnen seine Augen zu leuchten: „Schon seit früher Kindheit war das Ausseerland immer etwas ganz Besonderes für mich“. Sein Großvater, ehemaliger oberösterreichischer Handelskammerpräsident Dr. Franz Schütz, hat 1979 im Zuge des Kaufs der Villa Castiglione ein kleines Haus am Weißenbach, unmittelbar an der Grenze zu Grundlsee, gekauft, um sich und seiner Familie einen Ruhepol einzurichten. Seit damals verbrachte Franz Klügl unzählige Urlaube und Sommerferien im Ausseerland und lernte die Gebräuche und Leute kennen. „Ich kann mich noch gut an das Glöckeln erinnern, oder auch an das Fischen, das mir damals Oberförster Heimo Morbitzer beigebracht hat“. Nach seinen Kindergartenjahren in Linz ging er dort in die Volks- und Hauptschule und wechselte dann nach Mödling, wo er die HTL für Bau- und Umwelttechnik absolvierte. Beim Präsenzdienst in Wels wurde er in der ABC-Abwehr ausgebildet und be-
gann parallel dazu die Fliegerausbildung bis hin zur AbschlussSelektion. Im Oktober 1992 musste er sich dann zwischen einer Laufbahn beim Bundesheer und einem Studium entscheiden. Aufgrund seiner Affinität zur Steiermark entschloss er sich für das Studium des industriellen Umweltschutzes sowie des Hüttenwesens an der Montanuniversität in Leoben. Das Studium hat er sich neben der tatkräftigen Unterstützung durch seine Eltern Herbert und Christiane - als Fitness-Trainer und als Security-Kraft bei Formel-1- und Motorradrennen in ganz Europa finanziert. Während dieser Zeit begann er auch das Studium der physikalischen-chemischen Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes und absolvierte begleitend dazu Wirtschaftsprüfungen. 1999 konnte er das Diplomstudium abschließen, um kurz darauf auch seine erste postgraduale Ausbildung zum MAS (Master of advanced Studies), die er schon 1997 begonnen hatte, zu Ende zu bringen. Ursprünglich wollte Franz Klügl nach diesen Abschlüssen in die Privatwirtschaft wechseln, aber sein Mentor, Vizerektor O.-Univ.Prof. Dr. Hubert Biedermann eröffnete ihm die Möglichkeit einer Dissertation. Durch sein Diplom-
Fasten für Gesunde in der Berta In der Woche vom 28. Februar bis 6. März. Informationsabend am Freitag, 15. Februar, um 17 Uhr im Café Berta. Anmeldung bei Monika Kalss Tel. 03622/55431 Weitere Infos unter www.oase-berta.at
Restplätze - Volkshochschule Ausseerland ● EDV Basiskurs - 12 Std./4 Abende; KL: Präsoll Manfred; Beginn: 12.02.08 um 19 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kurspreis: EUR 112,● English Is Fun – A2 Grundstufe 4 - 12 Std./6 Abende; KL: Mag. Meyer Monika; Beginn: 12.02.08 um 19 Uhr in der HAK Bad Aussee, Kurspreis: EUR 53,● Italienisch für Anfänger – A1 Grundstufe 2 - 20 Std./10 Abende; KL: Susanna Walter; Beginn: 26.02.08 um 18:15 Uhr in der HS Bad Mitterndorf, Kurspreis: EUR 85,● Elternworkshop: Spielen für die Sinne – Ein Workshop für Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren; Dauer ca.3 Std.; KL: Annette Seiringer am 07.03.08 um 16:30 Uhr im ÖGB-Haus Bad Aussee, Kurspreis: EUR 18,● (K)Ein Kreuz mit dem Kreuz – Hilfe zur Selbsthilfe bei Rückenschmerzen und Co. – 7,5 Std./5 Abende; KL: Annette Seiringer; Beginn: 13.02.08 um 19 Uhr im Sportzentrum Bad Aussee, Kurspreis: EUR 56,● Rückenturnen für Senioren – 7,5 Std./5 Tage, KL: Annette Seiringer; Beginn: 13.02.08 um 10 Uhr im Sportzentrum Bad Aussee, Kurspreis: EUR 46,● Dirndlnähkurs - 18 Std./6 Abende; KL: Brandauer Veronika; Beginn: 26.02.08 um 19 Uhr im ÖGB-Haus Bad Aussee, Kurspreis: EUR 70,- (erm. 56,-) Anmeldungen noch jederzeit möglich! Tel.: 05 7799 4060 oder 4061 E-Mail: heidrun.hakel@akstmk.at und sonja.bamminger@akstmk.at Internet: www.vhsstmk.at Per Post: VHS Liezen, Ausseerstraße 42, 8940 Liezen
Der 50,- Euro Bildungsscheck der Arbeiterkammer Stmk. ist bei EDVSprach- und Gesundheitskursen einlösbar. 18
arbeitsthema (aufgrund des Bergwerksunglücks in Lassing schrieb Franz Klügl eine Schließungsstudie und eine Umweltbewertung für das Mahlwerk in Ennsdorf) kam er zum ersten Mal mit dem Bereich „Katastrophenund Risikomanagement“ in Berührung und hat erkannt, dass in diesem konkreten Fall Organisationspotentiale u.a. im Sinne der Prävention vorhanden waren. Sein Engagement in diesem Bereich fiel positiv auf, und Franz Klügl wurde ermutigt, seine Doktorats-Arbeit für die Hütte-Krupp Mannesmann GmbH in Duisburg (Deutschland) zu schreiben. Parallel dazu war er halbtags an der Universität in Leoben als Vertragsassistent für den aufgrund der Lassing-Katastrophe geschaffenen Posten für Risikomanagement engagiert. In dieser Zeit führte er auch TPM(total productive maintenance) Projekte (Instandhaltungsprojekte) für große Unternehmen wie zum Beispiel Böhler-Uddeholm, VoestAlpine oder Lafarge-Perlmooser durch. Während dieser Zeit hat er auch die Ausbildung zum MBA (Master of Business Administration) und die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft abgeschlossen. Seit 2004 leitet Franz Klügl die Abteilung für Zentrales Beschaffungswesen, Gebäude-
verwaltung und Safety/Security und darf sich bei der strategischen Ausrichtung der Universität Leoben im Bereich „Facility-Management“ einbringen. Seit Anfang des letzten Jahres ist Franz Klügl Prokurist der Montanuniversität Leoben Forschungs- und Infrastruktur GmbH (MFI). „Nebenbei“ erfüllt er vier Lehraufträge in Leoben und einen in Graz und schreibt für Fachbücher und Fachzeitschriften. An seinem ersten "eigenen" Buch schreibt er derzeit gerade, welches - so hofft er - noch 2008 vollendet wird. Da sich Franz Klügl trotz dieser Fülle an Aufgaben noch nicht ausgelastet fühlte, ist er nun seit zwei Jahren im Fachstab von Generalmajor Mag. Raffetseder (MilitärKommandant von Oberösterreich) als Fachoffizier für Risiko- und Krisenmanagement bei der ABCAbwehr tätig. Leider findet Franz Klügl durch seine Verpflichtungen bei der Universität Leoben und beim Österreichischen Bundesheer nicht mehr so oft die Zeit mit seiner Freundin selbige im Ausseerland zu verbringen, um beim Dart, beim Bergwandern oder beim Fliegenfischen in der Traun auszuspannen - sehr zum Leidwesen seiner zahlreichen Freunde im Ausseerland.
Schreckliche Lawinen und außergewöhnliche Töne Am 12. Februar 1738 ereignete sich mitten im Fasching am Grillberg bei Gössl ein schreckliches Lawinenunglück, bei dem 19 Holzknechte ums Leben kamen. Die berührende Beschreibung dieses traurigen Ereignisses ist Gegenstand eines Kapitels im neuen Buch von Hans Haid. „Mythos Lawine“ ist keine naturwissenschaftliche Abhandlung, sondern eine Kulturgeschichte, die eindrucksvoll schildert, wie die Menschen einst mit diesen Naturkatastrophen umgegangen sind.
Am Freitag, 9. Februar, wird „Mythos Lawine“ um 19 Uhr im Kammerhofmuseum präsentiert. Aus dem Buch lesen Sepp Amon vlg. Halter und Gerlinde Haid. Passend zum regionalen Bezug des Buches wird die Lesung durch Kompositionen des Ausseer Komponisten Hermann Markus Pressl musikalisch umrahmt. Die Interpreten sind Leila Heinz, Christian Gerstgrasser und John Lowdell. Eintritt frei!
Änderung im Bezirksjugendmanagement für das Ausseerland löst Unverständnis aus
Frauenbildungstag in Irdning
Im Rahmen einer Umstrukturierung soll die gesamte Verwaltung des Bezirksjugendmanagements des Ausseerlandes nach Graz ausgelagert und somit zentralisiert werden.
Am Samstag, 1. März, laden die Dekanate Oberes Ennstal-Steir. Salzkammergut und Admont unter der Schirmherrschaft der Kath. Frauenbewegung zum Frauenbildungstag „FrauEnns" von 14 bis 18 Uhr im Pfarrzentrum Irdning ein. Unter dem Motto: „Die Kraft ist weiblich“ stehen ein Impulsvortrag von Mag. Ingrid Peyrer und interessante Workshops unter der Leitung von Mag. Maria Irnberger, Mag. Birgit Lesjak-Ladstätter, Doris Tornow und Barbara Koren auf dem Programm. Anmeldungen bis spätestens 22. Februar an Pastoralassistent Wolfgang Griesebner, Tel. 067687426937, E-Mail wolfgang.griesebner@graz-seckau.at
„Wir sind angesichts der Entscheidung, dass uns das Bezirksjugendmanagement entzogen werden soll, schwer enttäuscht, um nicht zu sagen zornig“, so Otto Marl im Rahmen eines Pressegesprä-
entwickelt und mit einem Schlag soll alles zunichte gemacht werden“. Vor gar nicht langer Zeit wurde dem Team auch eine Urkunde für „hervorragende Jugendarbeit“ - ausgerechnet von Frau Vollath - verliehen.
Mag. Alexandra Douschan als Bezirksjugendmanagement-Leiterin und Herbert Gasperl, Bgmst. Otto Marl sowie Bgmst. Manfred Ritzinger vom Regionalverein bei der Besprechung über die Zukunft des Jugendmanagements im Ausseerland.
ches. Ähnlich ergeht es der bisherigen Leiterin des Bezirksjugendmanagements, Mag. Alexandra Douschan: „Im Rahmen einer Weihnachtsfeier haben wir in Graz erfahren müssen, dass unser Jugendbezirk quasi aufgelöst wurde“. Bei allen Vertretern und Verantwortlichen löst die Entscheidung, die aus dem Büro der Landesrätin Dr. Bettina Vollath stammt, vollkommenes Unverständnis aus. „Für uns war es ein Schlag ins Gesicht, dass uns die Jugendarbeit in unserer Region entzogen wurde“, so Marl, „die Arbeit mit den Jugendlichen hat sich hervorragend
Das Bezirksjugendmanagement wurde vor drei Jahren ins Leben gerufen und mit einem monatlichen Budget ausgestattet, um auf die regionalen Bedürfnisse der Jugendlichen und der Arbeit mit diesen eingehen zu können. In den vergangenen Jahren ist in diesem Zusammenhang viel passiert: Über 20 Veranstaltungen von Jugendlichen wurden auf diese Weise gefördert (Skate-Contest in Bad Aussee, „Youth for charity“), aber auch sinnvolle Jugendprojekte unterstützt, wie eine Boulderwand oder Tanzworkshops von Michael Pinnisch und mit Know-How und finanziellen Mitteln
STELLENAUSSCHREIBUNG Die Stadtgemeinde Bad Aussee schreibt die Stelle einer
Teilzeitkraft/Sekretariat (10 Wochenstunden) zum ehest möglichen Eintritt aus. Gesucht und bevorzugt werden BewerberInnen, die vorwiegend nachmittags, bei Urlaubs- und Krankenstandsvertretung ganztägig, arbeiten. Eine Stundenerhöhung auf 15 Wochenstunden sollte bei Bedarf (auch auf Dauer) möglich sein. Wir erwarten: • Bei männlichen Bewerbern abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst • Einwandfreies Vorleben • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule oder Bürofachschule • Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit den Bürgern • PC-Kenntnisse (Outlook, Word, Excel), gute Rechtschreibkenntnisse, Flexibilität und Belastbarkeit • Gute Ortskenntnisse Wir bieten: Mitwirkung in einem jungen, engagierten Team, Entlohnung nach den gesetzlichen Bestimmungen. Bewerbungen sind schriftlich unter Beifügung von Kopien der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises, der Zeugnisse, eines handgeschriebenen Lebenslaufes sowie eines Fotos bis längstens 25. Februar 2008, Poststempel bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, einlangend, einzubringen. Otto Marl, Bürgermeister
vorangetrieben. Die Vertreter des Regionalvereins Ausseerland-Salzkammergut versuchen nun als weiteren Schritt, in einem Gespräch mit der verantwortlichen Politikerin die Entscheidung rückgängig zu machen. „Frau Vollath agiert in diesem Zusammenhang vollkommen konträr zum eingeschlagenen Weg der Regionalpolitik in der EU. Einerseits sollen sich die Regionen weiterentwickeln und auf eigenen Beinen stehen, und dann eine derartige Entscheidung“, so Otto Marl, der gemeinsam mit seinen Mitstreitern die Jugendarbeit trotzdem weiter forcieren will. „Wir haben es in den letzten Jahren geschafft, die Einwohnerzahl von Bad Aussee leicht zu steigern. Mit verschiedensten Großprojekten versuchen wir, die jungen Erwachsenen bei uns zu behalten und eine Abwanderung in größere Städte zu verhindern. Diese Arbeit lassen wir uns durch die in Graz getroffene Entscheidung nicht zunichte machen und nehmen, falls nötig, die Jugendarbeit selbst in die Hand“, so die Verantwortlichen des Regionalvereins.
Was uns nicht gefällt... ...dass während eines Maturaballs in Bad Aussee auf der Strecke Kurhaus - Chlumeckyplatz (Kammerhofgasse) knapp vor Mitternacht gezählte sechs junge Männer auf einmal ihre Notdurft an den Hausmauern erledigten. ... dass auf der Tauplitzer Skiabfahrt die Unfallgefahr zunimmt, weil zu Zeiten, wo auf der Piste Hochbetrieb herrscht, zunehmend Skidoos unterwegs sind.
HERZLICHEN DANK! dem Leonharder Dreigesang für die gesangliche Unterhaltung bei unserem Bäuerinnen-Stammtisch im Cafe „Oase“. Die Mitglieder dieser Gesangsgruppe sangen unentgeltlich die für die Sänger gesammelten Spenden kamen der Lebenshilfe zugute. Danke auch der Spinnrunde und der Seidl-Gretl für ihre netten Gedichterln.
Elisabeth Pilz
Geburtsvorbereitungskurs Im Kindergarten Altaussee, Fischerndorf, startet am Sonntag, 17. Februar, um 19 Uhr, ein Geburtsvorbereitungskurs für Mütter und Väter. Körperwahrnehmung, Entspannung, Atemtechnik, Stillen und Säuglingspflege sind der Inhalt dieses Kurses. Kosten: Euro 70,- für sechs Abende. Anmeldung: Marion Unterberger, Hebamme, Tel: 0664 /3020573.
STELLENAUSSCHREIBUNG Die Stadtgemeinde Bad Aussee schreibt den Dienstposten einer/eines vollbeschäftigten Bautechniker/in/Bautechnikers öffentlich aus. Aufgabenbereich: Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in allen Bauangelegenheiten, den Agenden der Raumplanung sowie des Kanal- Wasserleitungs- und Straßenbaues, der Verhandlungsleitung in Bauangelegenheiten sowie der Feuerbeschau. Anstellungserfordernisse: Die Staatsbürgerschaft eines EU Mitgliedstaates, die abgelegte Reifeprüfung an einer höheren technischen Lehranstalt (Fachrichtung Tiefbau) oder gleichwertiger Schulabschluss oder Polierprüfung, abgeleisteter Präsenzdienst oder Zivildienst bei männlichen Bewerbern, Kenntnisse in der allgemeinen und der bautechnikbezogenen EDV, Praxis in der örtlichen Bauleitung, Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Handeln, ein ordentlicher Wohnsitz in Bad Aussee bzw. die Bereitschaft, diesen nach Bad Aussee zu verlegen. Anstellungsbeginn: sofort, spätestens am 01.04.2008 Die Anstellung erfolgt gemäß den Bestimmungen des Steiermärkischen Gemeinde- Vertragsbedienstetengesetzes. Bewerbungen: sind schriftlich unter Beifügung (Kopien) der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises, des Reifezeugnisses bzw. sonstiger Zeugnisse oder Studienbescheinigungen, eines Lebenslaufes und sämtlicher Nachweise über fachspezifische berufliche Tätigkeiten bis längstens 25.02.2008 (Poststempel) bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, 8990 Bad Aussee, Hauptstraße 48, einzubringen. Otto Marl, Bürgermeister 19
Bunter Bilderbogen vom Fasching 2008
Der Faschingbrief der „Lupitscher Woschweiba" sorgte auch heuer wieder für gute Unterhaltung.
Über 40 Kinder nahmen am Faschingumzug und Maskenball im Zeughaus der FF Reitern teil.
Beim Reiterer Kinderfasching spielten auch bewährte Musikanten auf.
Hansi Hinterseer und Cecilie - echt bärig - bei der Veranstaltung "TappaPlappa" in Obersdorf.
Der Rauschkulturschreiber Kumitz mit seinem Team war beim „Tappa Plappa“ Spitze!
Pfarrer E. Muhrer wurde nach der Erfüllung schwieriger Aufgaben zum Ritter geschlagen.
Die Arbeiterflinserl belebten am Faschingsamstag das Geschehen in Aussee.
Die 1. Altausseer Maschkerapass kam beim Publikum gut an.
Bunter Bilderbogen vom Fasching 2008
Die Stammtischbrüder begeisterten das Publikum...
Das FBI ermittelten beim Maschkera-Rodeln in der Strassen, wo Hochbetrieb herrschte.
...genauso wie der Siasreither Faschingbrief.
Fühlen Sie sich energielos, abgeschlagen oder müde? Auch die “Gößler Rockaweiber” ereilt hin und wieder der Ruf der Natur...
Ergänzung zum Bericht „80 Jahre Arbeitertrommelweiber“ Ergänzend zu unserem Bericht „80 Jahre Arbeitertrommelweiber in Bad Aussee“ in unserer letzten Ausgabe stellen wir fest, dass es bezüglich der uns übermittelten und von uns veröffentlichten Gründung im Jahr 1928 nun auch eine authentische Version gibt. Die 82jährige Zeitzeugin Maria An- dienstag im Markt nicht viel los war.“ gerer aus Eselsbach erinnert sich Bei der ersten Ausrückung waren noch sehr gut daran, dass fünf dann neun Arbeitertrommelweiber Pfannhauser (ihr Gatte Karl An- unterwegs (zu den fünf Genannten gerer, Max Egglmeier aus Altaus- kamen noch Adolf Amon, vulgo see, Leo Schrettl, Hans Syen, vulgo Fiedler, Hans Schlömmer, vulgo
„ V I T A L I T Ä T “ das Thema der Gegenwart ! Wohl fühlen in einem vitaleren, gesünderen und schlankeren Körper: ● ● ● ● ●
Entschlackung und Entgiftung gesünderer Stoffwechsel gesünderes Aussehen schöneres Hautbild Übergewicht
Einfache Ernährungsumstellung unter kompetenter Betreuung, von Zu hause aus ! Ohne Ersatzmahlzeiten und Schlankheitsmittel ohne Hungern und ohne Jo-Jo-Effekt Kostenlose, unverbindliche, persönliche und individuell auf Sie abgestimmte B E R A T U N G durch Herrn Markus Kastenhuber, 8992 Altaussee 140 Tel. 0 6 7 6 / 9 5 4 0 0 8 2
Danksagung Anlässlich des Ablebens meines lieben Mannes, Herrn
Ing. Maximilian Gala Trommelweiberausflug im Mai 1963. Die meisten der damaligen Trommelweiber sind nicht mehr am Leben.
Karner, und Rudolf Grill, vulgo Hauser) knapp vor Fasching im Gasthaus „Zur Glocke“ und - zu späterer Stunde in der Küche von Ella Angerer - die Idee hatten, als Salinentrommelweiber zu gehen. „Ihre Motivation war, dass am Fasching-
Schmalzler, Franz Hammerl und Johann Vormayer dazu). Im Laufe der acht Jahrzehnte gab es folgende Obertrommelweiber: Karl Angerer sen und jun., Johann Vormayer, Hans Meier, Stefan Nister und Ludwig Viertbauer.
bedanke ich mich herzlich für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie für die Worte des Trostes. Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Begräbnis so feierlich gestaltet haben. Ein Vergelt´s Gott den vielen Menschen, die meinen Max auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Christine
im Namen aller Verwandten 21
Alpenpost-Jugendseiteeu Gelungener Maturaball des Erzherzog-Johann-BORG Unter dem Motto „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“ fand am Samstag, 19. Jänner, der bereits 49. Maturaball des Erzherzog Johann - Bundesoberstufenrealgymnasium im Kurhaus von Bad Aussee statt. Schon bei der anspruchsvollen Polonaise, die von Herrn Werner Dietrich einstudiert wurde, vermittelten die angehenden Maturantinnen und Sofie Grill Maturanten, dass dies eine besondere Ballnacht wird. Nach der Begrüßung durch die Klassensprecher Matthias Bachmann und Lisa Kunze, sowie die Klassenvorstände Mag. Barbara Moosmair (8.A) und Mag. Ingrid Hilbrand (8.B), wurde der Ball mit dem traditionellen Walzer des großen Streichorchesters der Bürgermusik Bad Aussee eröffnet. Eine
Dschungelbar und eine Disco luden daraufhin die Gäste zum gemütlichen Verweilen ein. Eine besondere Attraktion des Abends war die Versteigerung der kunstvoll gestalteten Bilder, die von den Schülerinnen und Schüler des bildnerischen Zweiges selbst angefertigt wurden. Auch das Schätzspiel, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab, begeisterte die Ballbesucher. Der Höhepunkt des Abends war zweifellos die humorvolle Mitternachtseinlage, welche die Schülerinnen der 8. Klassen mit großer Freude präsentierten.
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Bruder, Schwager, Onkel und Göd, Herrn
Josef Hütter geb. Even. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Kranawetter, Herrn Prim. Dr. Dietmar Kohlhauser und dem Team des Roten Kreuzes Bad Aussee. Weiters bedanken wir uns bei Ehrendomherr Kanonikus Monsignore Lorenz Möstl, Kaplan Markus Choi, der Vorbeterin Martina Grill, Mesner Hubert Gasperl, Organist Gerhard Rastl, dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee, seinen Arbeitskollegen, den Kameraden der FF Grundlsee, Franz Egger von der Bestattung Haider für die feierliche Gestaltung der Beisetzung sowie den vielen Blumen, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Dat auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Familie Hütter im Namen aller Verwandten
Touristenverein-Skitag Die Gruppe Grundlsee des Österr. Touristenvereines lädt alle Mitglieder zum Skitag am Sonntag, 10. Februar, um 14 Uhr in der „Zlaim“ in Grundlsee. Nennungsschluß ist am 9. Februar um 12 Uhr. Nennungen an Hans Köberl, Tel. 03622/54564, oder an der Zlaimlift-Liftkasse. 22
Ein herzlicher Dank gilt auch Herrn Siegfried Gassner, den Caterer des Kurhauses, für die gute Zusammenarbeit, welche einen reibungslosen Ablauf des Balles ermöglichte.
WMC-Party in Bad Aussee Am Samstag, 16.Februar, findet um 18 Uhr eine WMC-Party im ÖGB-Haus in Bad Aussee statt. Für gute Stimmung werden die Trouts of Trauntide, Amerja und DJ H2O sorgen. Karten gibt es im Vorverkauf um Euro 4,(Spark7-Mitglieder um Euro 3,-) in allen Filialen der Steiermärkischen Sparkasse (Achtung: begrenzte Stückzahl).
Liebe Hauptschülerinnen und Hauptschüler der 4. Klassen! Nach den gelungenen „Tagen der offenen Tür“ der Schulen des Bundesschulzentrums Bad Aussee möchte ich Euch nun in jeder folgenden Ausgabe der „Alpenpost“ jeweils eine der weiterführenden Schulen in Bad Aussee noch einmal genau vorstellen. Beginnen möchte ich mit der einzigen allgemein bildenden höheren Schule am BSZ Bad Aussee – dem Erzherzog- Johann – BORG. Das Bundesoberstufenrealgymnasium bietet die Möglichkeit, die Matura in nur 4 Jahren zu erwerben. Da das Erzherzog – Johann - BORG Bad Aussee nur ca. 170 Schülerinnen und Schüler besuchen, erwirbt man sein Wissen in einem sehr familiären Umfeld. Neben der ersten lebenden Fremdsprache Englisch, müsst ihr zwischen Latein und Französisch als zweite Fremdsprache, die ebenfalls 4 Jahre unterrichtet wird, wählen. Außerdem stehen drei verschiedene Zweige zur Auswahl: der bildnerische, der musische und der naturwissenschaftliche Zweig. Der bildnerische Zweig ist für Schülerinnen und Schüler geschaffen, die über eine besondere Neigung für handwerklich-kreative Prozesse verfügen. Neben verstärktem Unterricht in „Bildnerischer Erziehung“ gibt es den Gegenstand „Bildnerisches Gestalten und Werkerziehung“. In diesen beiden Fächern lernt man zum Beispiel, wie man Naturstudien, Architektur, Porträts und vieles andere mehr in den verschiedensten Materialien darstellt.
Liebe Jugend!
Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofieg@tele2.at zur Verfügung. Sofie Grill
Heilkräuterseminar Jeden Dienstag findet ab 16 Uhr ein Heilkräuterseminar am Seebacherhof (Bad Mitterndorf 25) statt. Kräuter und Gewürze peppen nicht nur Suppen, Braten und Co auf, sondern können den Alterungsprozeß verlangsamen, das Wachstum der Krebszellen hemmen, das Herzinfarktrisiko senken und vieles mehr. Inhaltstoffe, Standorte und Tipps zur Anzucht im Garten und am Balkon gibt Gabi Seebacher, zert. Kräuterpädagogin. Anschließend gemeinsame Herstellung einer Ringelblumensalbe. Preis inklusive Skriptum, Teeverkostung und Salbe: Euro 12,Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 0664/1025434.
Ein großes Vergelts Gott für Herrn Kurt Sölkner und Familie Neuwirth, dass sie mir so hilfreich zur Seite stehen.
Emilie Stocker
Danke Anlässlich meines
80. Geburtstages bedanke ich mich bei der Landesregierung, der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Pfarrer Dr. Michael Unger und Kirchenrat, der FF Neuhofen, dem Kameradschaftsbund, der Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten, Banken, sowie der Landesleitung des Bergrettungsdienstes Steiermark und der Ortsstelle Bad Mitterndorf. Besonderer Dank gilt Dr. Martina Rinnhofer, Eberwein Gerhard, Ranner Sepp, den Alphornbläsern aus dem Schwabenland und allen Verwandten, Bekannten und der Familie.
Heiner Zörweg
Vronis Schnäppchenmarkt (neben Reinigung Moser, Ischlerstr., Bad Aussee)
11.-23.2.08 von 10-12 u. 15-17 Uhr
Viele Einzelteile um € 10,- und € 15,-
Schnell informiert ● Das Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee spendete den Erlös der Jubiläums-Silvester-Tombola in der Höhe von Euro 7.500.- dem Projekt „Berta“ der Lebenshilfe Ausseerland. Dieser Tage erfolgte im Cafe „Oase“ die Scheck-Übergabe durch Dir. Regina Stocker an Lebenshilfe-Geschäftsführer Ing. Roland Kalss.
Bad Aussee freuen. Dieser hat sich anstelle von Kunden-Weihnachtsgeschenken für eine Unterstützung des Hospizvereines entschieden.
Firmenchefin Alexandra Raschböck (M.) mit der Hospizmitarbeiterin Christine Schubert aus Tauplitz (l.) und Obfrau Andrea Strimitzer (r.)
● Die Kalßwirt-Eisbahn in Unterkainisch wurde von der Familie Gassner für wetterunabhängiges Eisschießen neu überLH-Geschäftsführer Ing. Roland Kalss, Dir. Regina Stocker und Rezeptionistin Anna Kraft mit zwei Klienten der Lebenshilfe bei der Scheck-Übergabe.
● Das 6. Lupitscher Maschkaraschlittgoasreitn wurde bei optimalem Wetter am Sonntag, 20. Jänner, auf der SteineggerHausbahn ausgetragen. 31 Maschkara und 15 Steinegger-Trommelweiber nahmen daran teil. Auf der „Wiesn“ gab es für die Kinder eine Gratisjause von der Wirtin Eva Kramesberger und zu guter Letzt bekam jeder Teilnehmer einen Preis. Die Steinegger-Trommelweiber Die Steinegger-Trommelweiber danken allen Helfern!
● Auf Einladung von Dipl. Päd. Angelika Gerstgrasser fand für die Volksschule Bad Aussee ein Vortrag des bekannten Weltenwanderers Gregor Sieböck aus Bad Ischl mit anschließendem Workshop statt. Er marschierte über 15.000 Kilometer zu Fuß um die Welt, um die Schönheit der Erde zu erwandern und dabei auch auf ihr fragiles Gleichgewicht hinzuweisen. Gregor Sieböck wanderte drei Jahre durch einsame Steppen, grässliche Großstädte und unberührte Wildnis und erzählte den interessierten SchülerInnen von seinen
Die Kalsswirt-Eisbahn wurde überdacht
dacht und hat sich in den letzten Wochen bereits mehrmals gut bewährt.
● In der Stadtgemeinde Bad Aussee ist im Jahr 2007 die Zahl der Geburten (37, im Vorjahr 30) und der Todesfälle (72 (im Vorjahr 49) angestiegen. Es gab wesentlich weniger Hochzeiten (16, im Vorjahr 35), die Zahl der Scheidungen (8, im Vorjahr 6) ist beinahe gleich geblieben.
● Reinhard Lamm, fast zwei Jahrzehnte bei Steiermark Tourismus als Themenbetreuer für das Wandern und Langlaufen zuständig, ging hochgeehrt in den Ruhestand. Völlig überrascht zeigte er sich vom „Fest für Reinhard“, das Steiermark Tourismus seiner Pensionierung zu Ehren in Graz ausrichtete. LH-Stv. Hermann Schützenhöfer überreichte ihm ein Silbernes Herz für seine Verdienste um den steirischen Tourismus. Er und etliche Festredner würdigten seine Verdienste. Reinhard Lamm wird bei den Wander-Sendungen von ORF Steiermark mit Werner Handlos weiter durch die Lande ziehen und die Steiermark von ihren schönsten Seiten präsentieren.
Schüler, Organisatorin und Vortragender.
Erfahrungen und Erlebnissen und nahm sich für viele interessante Fragen im Anschluss Zeit. „Die Aufgeschlossenheit der Volksschüler für Umweltschutz und Ökologie ist beeindruckend“, meinte die Organisatorin.
● Der Hospizverein Ausseerland-Hinterberg kann sich über eine Spende von Euro 350,- des Frisiersalons Buttinger in
Unter den zahlreichen Gratulanten war auch der GF der TV Ausseerland-Salzkammergut, Ernst Kammerer (r.). Foto: Steiermark Tourismus/Karlfranz Weinhandl 23
Erfolge bei den Steir. Landes-Winterspielen der Feuerwehren Die 33. Landeswinterspiele der steirischen Feuerwehren fanden am 22. und 23. Jänner in Donnersbach und auf der Planneralm statt. 76 Feuerwehren nahmen mit 508 Aktiven daran teil. Zur Austragung gelangten die Disziplinen Skifahren, Langlaufen, Rodeln und Eisstockschießen. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerhard Pötsch und Landtagsabgeordneter Bgm. Karl Lackner nahmen gemeinsam mit Wehrkommandant HBI Werner Hechl die Siegerehrung der vom Wetter nicht begünstigten Veranstaltung vor. Erfreulicherweise konnten sich Vertreter der heimischen Wehren gut behaupten und gute Platzierungen erreichen. Beim Eisstockbewerb „Steirisch“ mit den ortsüblichen Holzstöcken waren die Mannen der FF Altaussee sehr erfolgreich. Die Mannschaft „Altaussee 2“ (Andreas und Johannes Schröttenhamer sowie Hans und Hannes Gaisberger) holte sich überraschend den Landesmeistertitel. Auch die Mannschaft „Altaussee 1“ (Rainer, Roland und Florian Seethaler sowie Sepp Brandauer) war sehr erfolgreich und holte sich von 42 gestarteten Mannschaften aus der gesamten Steiermark den guten 7. Rang. Beim Rodelbewerb waren die heimischen Wehrkameraden das Maß aller Dinge. Sieger in der allgemeinen Klasse wurde Sepp Khälss, in der Altersklasse siegte Ludwig Fischer (FF Altaussee) . Ergebnis: Riesentorlauf: Jugend I: 5. Markus Pichler, 47.41; Damen: 1. Christiane Egger, 67.86; AK IVa: 1. Sepp Gasperl, 48.46; AK III b: 6. Josef Moser, 55.26; AK IIIa: 7. Rainer Seethaler (alle FF Altaussee), 52.60; AK IIb: 8. Günther Rührlinger (FF Zauchen), 52.43, AK IIa: 4. Reinhold Stocker (FF Krungl), 5. Wolfgang Gasperl 46.00 (FF Altaussee), 47.17, 9. Andreas Egger (FF Zauchen), 10. Franz Huber (FF Krungl), 49.52; AK Ib: 5. Ludwig Gewessler, 45.29, 10. Gernot Huber (beide FF Zauchen), 47.86, 14. Gerald Loitzl (FF Altaussee), 49.81; AK Ia: Franz Schrottshammer , 47.36, 8. Martin Schlömmer (beide FF Krungl), 57.24; allg. Kl.: 3. Klaus Schrottshammer, 45.71, 15. Bernd Schrottshammer, 47.65, 16. Rainer Zand (alle FF Krungl), 47.96, 26. Max Simentschitsch, 51.83, 28. Ernst Kadar, 52.00, 29. Günther Khälss (alle FF Altaussee) 52.70. Rodeln: Beriggoas: 1. Sepp Khälss, 2. Martin Leuner, 3. Stefan Temmel, 4. Helmut Haidvogl, 5. Rupert Kainzinger, 6. Christian Fischer, 7. Martin Margotti;
In Memoriam Christa Klamminger, geborene Pliem, Jahrgang 1944, hat nach Volks- und Hauptschulbesuch in Bad Aussee die HAK in Salzburg absolviert. Nach verschiedenen Stellen in Österreich und in Nairobi traf Christa in Oman ihren Partner Franz und hat ihn 1973 geheiratet. Es folgten viele glückliche Jahre in Libyen, Saudi-Arabien und Irak. In dieser Zeit wurden die zwei Töchter, Nikola (1974) und Karima (1978), geboren. Der Kontakt mit anderen Kulturen war für Christa anregend und prägend zugleich und vertiefte zweifellos ihre ausgesprochene Geistesoffenheit, Toleranz und Sinn für Gerechtigkeit. 1986 kehrte die Familie nach Graz zurück, wo Christa viele Jahre in der Handelskammer beschäftigt war. In dieser Zeit wandelte sich Christa’s lang-
Die strahlenden Sieger mit Bezirkskommandant Gerhard Pötsch (r.) Kdt. HBI Werner Hechl aus Donnersbach (2.v.l.) und Arnold Ebner von der Fa. Gösser (l.). Foto: FF Altaussee AK: 1. Ludwig Fischer (alle FF Altausscher (beide FF Altaussee), 5. Walter see), 2. Johann Prisching (FF StrasHillbrand (FF Strassen). sen), 3. Sepp Gasperl, 4. Werner Fi-
„Vielseitig Vielsaitig“ wieder ein toller Erfolg! Rebekka und Eunike Weiser und Birgit Trawöger und Christian Krenslehner begeisterten das Publikum. Die vielen Besucher des Konzertes „Vielseitig Vielsaitig“ am Samstag, 19. Jänner in der Aula Bad Mitterndorf waren auch dieses Jahr wieder absolut begeistert von der musikalischen Bandbreite, die von Rebekka (Zither, Querflöte) und Eunike Weiser (Hackbrett, Tenorhackbrett) virtuos dargeboten wurde. Als Gäste durften sie in diesem Jahr Birgit Trawöger (Prof. an der Anton Bruckner Privatuniversität; Harfe, Geige) und Christian Krenslehner (Zither) begrüßen. Die Instrumente erklangen auf sehr vielseitige – für manche Besucher auch gerade für diese Instrumente sehr ungewöhnliche – Weise: von einer barocken Tanzfolge, klassischen Werken von F. Gragniani, G.Ph. Telemann und A. Vivaldi, originalen Werken für Zither, über traditionelle Tänze und Lieder verschiedener osteuropäischer Länder, englischen Hornpipes bis hin zu traditioneller österreichischer Volksmusik. Franz Mayerhofer führte auf gekonnte
Die Künstler begeisterten das Publikum.
Weise durch das sehr abwechslungsreiche Programm, in dem er nicht nur mit interessanten Hintergrundinformationen aufwartete, sondern den Abend durch verschiedene Anekdoten bereicherte. Am Ende
OEAV-Jahreshauptversammlung Der Österreichische Alpenverein, Sektion Bad Aussee, lädt am Freitag, 8. Februar, um 19 Uhr zur 134. Jahreshauptversammlung in den GH Ladner in Gößl. Im Rahmen 24
der Versammlung erfolgt aufgrund des Ablebens des Langzeit-Obmannes Johann Raudaschl die Wahl eines neuen Vorstandes.
stand für die begeisterten Besucher – die auch für eine sehr angeregte und fröhliche Stimmung sorgten – fest, dass sie sich schon auf das Konzert im nächsten Jahr freuen.
Herzlichen Dank an die „Goaßhittn“ Regina und Hubert Heiss, für den gelungenen Skitag in Haus.
Die Stammtischrunde
jähriges Interesse für Literatur, und sie begann aktiv zu schreiben. Ihre kritischen, fragenden Essays wurden im Internet und in Buchform veröffentlicht. Die Liebe zum Ausseerland ließ sie ein Leben lang nie los. Der Grundlsee mit seiner unsagbaren Schönheit war einer ihrer Lieblingsplätze. Im Jahr 2000, in dem sie wie jeden Sommer im Toten Gebirge wanderte, kam die Diagnose Krebs. Gegen diese Krankheit kämpfte Christa mit charakteristischem Feuer, mit Hartnäckigkeit und Zuversicht. In ihrem letzten Werk „Wege zum Elm“ (2006) arbeitete sie aus sehr persönlicher Sicht die letzten bedrückenden Arbeitsjahre und die Schrecken der vielen Operationen, Chemound Strahlentherapien auf. Der lange tapfere Kampf nahm am 7. 1. 2008 sein Ende. Mit ihrem Tode verloren Familienmitglieder und Freunde eine Gesprächspartnerin, welche kritisch und temperamentvoll sozial Unterdrückte und Benachteiligte immer verteidigte. Christa Klamminger ruht nun auf dem Friedhof von Bad Aussee.
KLEINANZEIGER HAUSTÜRENABVERKAUF KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee Suchen gut erhaltenen Tischherd mit oberen linken Rauchrohranschluss. Tel. 0664/312 6551
wegen Ausstellungsumbau bis 30%. Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642 Das LKH Bad Aussee sucht Dipl. Gesundheits- und Krankenschwestern/-pfleger. Anforderung: abgeschl. Diplom, Teamfähigkeit, Belastbarkeit. Bewerbungen bitte an: Steierm. Krankenanstaltenges.mbH, LKH Bad Aussee, Pflegedir. Rosa Lemmerer (Tel.: 03622/525553826) oder DGKS Angelika Dobrina (Tel.: 03622/52555-3845), Grundlseer Straße 230, 8990 Bad Aussee Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Fuss-Hotline 0664/5361430
Vom 7. bis 9. Februar
-20%
Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917
auf alle
Sockenwolle Regia
und
Bastel-& Handarbeitsstube Puppen-& Bärendoktor Webstube
Helga König täglich durchgehend geöffnet 8990 Bad Aussee, Ischlerstraße 71 Tel.0676/95 31 325 o. 03622/53 761 Suche kleine Wohnung oder Garconniere (mit Parkplatz) im Raum Bad Aussee oder Altaussee zu kaufen. Vorzugsweise in der Anlage Alpencottage oder Schwabenwald. Tel. 0664/864 84 51
Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434 - Ihr Profi für das Digitale Fernsehen! Sie haben Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne! Übernehme 0664/4614625
Bügelarbeiten. Tel.
Suche Hausmeisterpaar (Rentnerpaar) für Liegenschaft in Altaussee ab 1. April 2008. Wohnung vorhanden. Tel.: 0049 89 30 44 64
SOZIALSTATION BAD AUSSEE
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege
1 Pflegehelferin mit 15 Wochenstunden Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler Sozialzentrumsleitung 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394 Tel. 0676/870817638
Danksagung Herzlichen Dank Anlässlich des Ablebens meines lieben Lebensgefährten, unseres "Opa´s" Herrn
Franz Schlömmer möchten wir uns auf diesem Weg für die erwiesene Anteilnahme sehr herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem Team der palliativmedizinischen Einrichtung des LKH Leoben, die unserem Opa seine letzten Tage so angenehm wie möglich gestaltet haben. Weiters möchten wir uns bei der Bestattung Schlömicher, Hr. Franz Mandl, Hr. Pfarrer Dr. Unger, sowie Hr. Winkler von der Musikkapelle Bad Mitterndorf für die schönen Abschiedsworte am Grab und der Familienmusik Marchner für die feierliche Gestaltung der Trauerfeier herzlich bedanken. Ein Dankeschön für die vielen Beileidsbekundungen, für die Blumen-, Geld- und Kerzenspenden und allen, die unseren lieben Franz auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Steffi Hofer Erwin und Brigitte mit Familien
Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens meiner lieben Frau, unserer Mami, Frau
Gertrud Rabeder sagen wir auf diesem Wege unseren herzlichsten Dank. Ein Vergelt´s Gott allen Schwestern und Ärzten für ihre liebevolle Betreuung vom 2. und 3. Stock des LKH Bad Aussee, Hausarzt Dr. Fitz, Pfarrer Mag. Muhrer für die nette Ansprache, dem Kirchenchor mit Orgelspiel, den Trägern, den Bläsern, Herrn Egger von der Bestattung Haider für die großartige Hilfe und Organisation. Danke unseren lieben Nachbarn für die stete Hilfeleistung. Allen unseren Verwandten, Freunden und Bekannten ein herzliches Dankeschön für die vielen Beileidsbekundungen, Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Mami auf ihrem letzten Weg begeleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Dein Gatte Franz Willi und Christl, Sohn und Tochter Helga und Claudio, Schwiegerkinder Brigitte, Enkelin 25
KLEINANZEIGER Kleine Familie sucht Haus mit Grundstück in Grundlsee, Altaussee oder Bad Aussee zur langfristigen Miete! Späterer Kauf nicht ausgeschlossen. Fam. Krenn, Tel. 0664/6482501 Mitarbeiter/innen für die Vermittlung von Immobilien werden noch aufgenommen! Auch Quereinsteiger/innen, Firmeninterne Schulungen, eigene Zeitungen. Hr. Köberl, 0664/839 5439. Mercedes-Benz ML 270 CDI, Brillantsilber Metallic, Leder anthrazit, Navi, Allrad permanent, autom. Getriebe, Sitzheizung und viele weitere Extras, erstkl. Zust., 8-fach bereift, EZ 1/01, ca. 167000 km, MB Service-Heft, Fixpreis € 20.000,-. Tel.: 0676 / 631 2741
Urlaub auf der Alm für die ganze Familie im Naturpark Sölktäler. www.urlaub-steiermark.de, Tel. 03685/22647 Suche unmöblierte Wohnung ab ca. 50 m2 in Bad Aussee zur langfristigen Mitte. Sind ruhiger 2-Pers. Haushalt, keine Kinder, aber mit Stubenkater. Tel. 0650/4304444 Verkaufe Fludergraben-Marmor, 32x20x5 cm, eingraviertes Altaussee-Wappen 15x13 cm und Schriftzug „Altaussee“ um € 490,-. Tel. 0650/3060963
Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
●
www.moebelpeer.at
Tauplitz: Exklusives Mietwohnhaus in bester Lage (Parkgelände), ca 170 m2, ab sofort zu vermieten. Forstverwaltung D o n n e r s b a c h , Te l . 0664/5415224 (Hr. Ing. Schmid). Tauplitz: Wohnung im Forsthaus, 87 m2, 5 Zimmer, ab sofort zu vermieten. Forstverwaltung Donnersbach, Tel. 0664/5415224 (Hr. Ing. Schmid)
●
●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zu vermieten: Garconniere in Bad Mitterndorf/ Sonnenalm, ca. 30 m2, KÜ, Bad, VZ, Wohn-/Schlafzimmer, Balkon, Kellerabteil, Parkplatz. Miete inkl. BK und Strom € 340,-. Tel. 0660/8158851 Waschmaschine günstig abzugeben. Tel. 0664/1603407
Zentrum Bad Aussee: Garconniere, möbliert, zu vermieten. Tel. 0664/5253492 oder 03622/53022
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Neuwertige Doppelliege (weinrot Mikrofaser mit Zierpölster) mit Schonbezug zu verkaufen. Preis nach Vereinb.. Tel. 0664/9234412
Junge Zwerghasen zu verschenken. Tel. 03622/53216
Verkaufe Schladminger, Gr. 52, kaum getragen. Tel. 0664/4823963
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Öblarn: Lausbar - Weinlokal ab sofort zu verpachten. www.lausbar.at, Tel. 0650/3424510 Motocross Moped Derbi Sender R, Bj. 96, 2,4 PS, VB € 340,-. Tel. 0699/12241973 Tuplen und Hyazinthen frisch geschnitten aus unseren Gasthäusern. Jetzt in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee und am Meranplatz. Wohnungen im Zentrum von Bad Aussee und Bad Mitterndorf günstig zu vermieten. Tel. 0664/4064004
●
WOHL-FÜHL-VERWÖHN-STUNDE mit Kräuter- und Aromaölen
SHIATSU Massage-Studio Mobiler Einsatz Tel. 0699/12 38 26 63
email: malermeister@hilbel.at
Junge, einheimische Familie sucht Haus in Grundlsee zu kaufen, bevorzugt Gössl. Tel: 0664/1404749 Zu vermieten - Bad Mitterndorf: Wohnung, Zentrum, sonnig, Wfl. 55 m2, 2 Zimmer, Küche, Dusche, ZH, € 290,- + BK. Tel. 0664/3114433
Drechslerei Kumitzberg Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister
Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●
Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at 26
www.kumitzberg.at
Geschäfts- und Büroflächen im Zentrum von Bad Aussee zu vermieten. Tel. 0664/4064004
Altaussee - Baugrund Baufläche ca. 800 m2, sonnig, zentral, wenige Min. zum Altausseer See Blick auf Loser, Zinken, Dachstein, Sarstein. KP auf Anfrage!
KLEINANZEIGER
Bad Aussee - Wohnung Wfl. ca. 200 m2, eigener Garten ca. 300 m2, S-W-Terrasse, Balkone, stilvolles Wohnen mit historischen Türen und Holzdecken, Kachelöfen, 2 off. Kamine, Fußboden-ZH
Gerlinde Kalss
Pferdeeinstellplätze ab ca. Anf. März zu vergeben. Tel: 03622/ 54660
Grundlsee - Wohnhaus erhöhte, sehr sonnige Lage, tlw. Seeblick, Süd-Balkon/ Terrasse, 2 Kachelöfen, Holzböden, Sauna, Garage, Carport, Wfl. ca. 180 m2, ca. 700 m2 Grund
Wir suchen dringend für unsere Kunden: ● Wohnhäuser ● Grundstücke ●
Wohnungen
in allen Preisklassen
MIETE Bad Aussee: Nette 60 m2 Wohnung, Wohnzimmer mit Küche, Schlafzimmer, Bad/WC, Vorraum, AR, Öl-ZH, Kellerabteil, PKW-Abstellplatz; Miete incl. BK: € 600,-
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999, office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at Tuplen und Hyazinthen frisch geschnitten aus unseren Gasthäusern. Jetzt in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee und am Meranplatz.
Tel. 03623/200 20 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Pensioniertes Pfarrerehepaar sucht zum 1.8.08 eine Wohnung/Haus (mind.3 Zi.) zur Miete im Raum Aussee oder Mitterndorf. Zuschriften bitte an: hhd.49@gmx.net
Gelegenheit: Hoflader NEU und gebraucht, div. Baumaschinen NEU und gebraucht. BMC Tel. 0664/3031 640
ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at
im Ausseerland.
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art.
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
HAUSBESUCHE
Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
HOMESERVICE Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen ● Schneeschaufeln u.v.m.
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr
Ihr
Tel. 0664/5233890, Fax: 53204
GROSSE WOHNUNG in Bad Aussee (Bahnhofprom.) langfristig zu vermieten. Wfl. 112 m2, KÜ einger., 4 Zi., 2. Stock, HolzEtagenheiz., Garage, Garten. Miete mtl. € 385,- + € 75,- BK. Tel. 03682/22817 Gelegenheit in Altaussee! Wunderschöne, möblierte, 50m2 Wohnung mit Balkon, tolle Lage, direkt am See mit Loserblick in Ganzjahresmiete zu vergeben.Tel. 06991 200 94 49
SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign
Verkaufe neuwertige Stereo-Anlage um € 100,- sowie WinterReitstiefel, Gr. 41 € 20,-. Tel. 0664/5239509 Zu verkaufen: Skoda Oktavica Kombi Allrad, Bj. 2002, Diesel, 100 PS, blau, wegen Behinderung, zu verkaufen. Tel. 0676/5390595
Infos unter: Tel. 0676/9648880 Mietwohnungen in Bad Aussee: 55 m2, mit KÜ, ab sofort sowie 81 m2 mit KÜ ab 1.3.08, zu vermieten. Tel. 0699/11054952 Ehepaar, ohne Anhang, NR, suchen ruhige, sonnige Wohnung/ auch gerne kleines Haus, mit Balkon/Briggl/ Terrasse im Ausseerland zur langfristigen Miete. Kontakt unter Tel.0049 171 8507138
Shell Tankstelle in Bad Aussee sucht eine(n) Mitarbeiter(in) im Alter zwischen 25 und 40 Jahre. Verlässlichkeit und Freude am Umgang mit Kunden sind Voraussetzung. Selbständiges Arbeiten erforderlich. Schichtdienst: 4 Tage Dienst und 2 Tage frei. Bei Interesse Tel. 0699/17291729 Tuplen und Hyazinthen frisch geschnitten aus unseren Gasthäusern. Jetzt in der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee und am Meranplatz.
27
Bravo, Marco Pichlmayer! Nach seinen ausgezeichneten Leistungen im B-Weltcup ging der Bad Mitterndorfer Marco Pichlmayer beim Heimweltcup der Nordischen Kombinierer in Seefeld erstmals wieder in der obersten Liga an den Start und konnte durchaus überzeugen. Im Sprintbewerb lag der 20-jährige nach dem Springen an hervorragender 16. Stelle, in der Endabrechnung reichte es mit einem Rückstand von 1.12:7 Minuten auf den Sieger Christoph Bieler für Rang 22. Tags darauf gab es erneut einen Sprint in Seefeld. Der Mitterndorfer konnte an die herausragende Vortagsleistung nicht ganz anschließen, erreichte aber mit Rang 29 noch zwei Weltcup-Punkte. In der Weltcup-Zwischenwertung rangiert Marco Pichlmayer mit 13 Punkten an 52. Stelle.
Bad Aussee findet am Samstag, 23. Februar, in der Grimminghalle Bad Mitterndorf statt. Nennschluss ist der 20. Februar. Nenngebühr: 60 Euro pro Team. Gespielt wird mit vier Feldspielern und einem Tormann (max. 9 Spieler pro Mannschaft). Die Teilnehmer können Geldspenden und Sachpreise gewinnen. Anmeldungen unter Telefon: 0664/5253048.
● Die Gemeinde Pichl-Kainisch trug am 18. Jänner im Sportzentrum Pichl-Kainisch die diesjährige Ortsmeisterschaft aus. Es beteiligten sich die Ortschaften Kainisch, Pichl, Knoppen, Mühlreith und eine Damenmannschaft mit je 10 Schützen daran. Ortsmeister 2008 wurde Kainisch, den 2. Rang belegte Pichl, 3. Knoppen, 4. Mühlreith und den letzten Platz belegte die Damenmannschaft. Sektionsleiter Ritzinger bedankte sich bei allen Teilnehmern für den fairen Wettkampf und die Spenden der Sachpreise bei Sportstüberl Andrea.
● Beim ÖSV Austria Vereinscup-Rennen in Göstling erzielten zwei LäuferInnen des WSC Bad Mitterndorf folgende Ergebnisse: Raphaela Sulzbacher: 7. Jugend II und Peter Waldbrunner (9. AK).
● Am 33. Intern. Tauernlauf Marko Pichlmayer kommt immer besser in Form. Foto: Ch. Schuhmacher
Liebe Leser! Unsere Mitglieder der Redaktion hatten in den letzten Wochen und Tagen alle Hände voll zu tun, um im extrem kurzen Fasching neben dem normalen Arbeitsaufkommen auch die „Faschingspost“ herzustellen. Als Belohnung nehmen sie sich die Freiheit, sich ins Ausseer Faschingsgeschehen zu stürzen. Aus diesem Grund wurde diese Ausgabe der „Alpenpost“ bereits am „Faschingsonntag“ fertiggestellt, weshalb die Faschings-Berichterstattung diesmal ausnahmsweise nicht brandaktuell ist. Wir bitten um Nachsicht und bringen eine ausführliche Foto-Reprise in unserer nächsten Nummer!
WSV Altaussee ermittelt Vereinsmeister Die Ski-Vereinsmeisterschaften des WSV Altaussee-Volksbank finden übermorgen Samstag, 9. Februar, um 13.30 Uhr auf der Sandlingpiste statt. Gefahren wird männlich und weiblich von der Jugendklasse bis zur AK V, es gibt auch eine Gästeklasse und eine Mannschaftswertung (je 4 Herren und 1 Dame einer Firma oder eines Vereines). Nennungen: Tel. 532007 oder Fax 532004; E-Mail: office@wsv-altaussee.at - Nennungsschluß ist am Freitag, 8. Februar, um 17 Uhr.
Vergelt´s Gott Mit vielen guten Wünschen, schönen Reden und Geschenken habt ihr meinen
80. Geburtstag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken – bei meinen Angehörigen, Herrn Pfarrer Dr. Unger, Herrn Bürgermeister Peter Schweiger, dem Gemeindevorstand, dem Pfarrkirchenrat, der Trachtenkapelle Tauplitz, den Hollerschnapszuzlern, dem Jagdschutzverein, dem Kameradschaftsbund, dem Wanderverein, den Steiglern, den Stammtischkollegen und allen Freunden.
Blasius Egger
Behindertenbetreuer Lebenshilfe Ausseerland Die Lebenshilfe Ausseerland sucht eine/n Betreuer/in. Eine Ausbildung im Sozialbereich (Behindertenfachbetreuer, -pädagoge, Sozialpädagoge) oder Erfahrung in der Arbeit mit beeinträchtigten Menschen wird vorausgesetzt. Anstellungsverhältnis ab März, spätestens jedoch April 2008: 30 bis 38 Stunden bzw. je nach Auslastung, Einsatzort – Plaisirgasse bzw. Projekt Berta Bewerbungen bitte bis zum 15. 2. 2008 schriftlich oder per Mail an die Lebenshilfe Ausseerland, Plaisirgasse 66 8990 Bad Aussee Ansprechpartner: Roland Kalss, Tel 0676/83622402 oder rolandkalss@tele2.at Wir freuen uns über eine gefestigte Persönlichkeit, die sich mit Engagement den Anforderungen des Betreuungsalltags stellt und flexibel auf die Bedürfnisse unserer Kunden eingeht. 28
Sport in Kürze ● Das Bezirkshallenturnier der JVP
beteiligten sich auch einige LäuferInnen aus unserer Region und schnitten beachtlich ab. Im Bewerb 20 km Freistil klassierte sich der Ausseer Robert Margotti an 13. Stelle in der AK I. Traudl Petritsch aus Altaussee wurde 3. in der Klasse Damen III. Im Bewerb 30 km Klassisch wurde der Altausseer Stefan Petritsch Achter in der allg. Klasse, sein Vater Dr. Hans Petritsch wurde 24. in der AK III. Im 42-km-Lauf (Freistil) wurde die Mitterndorferin Renate Schwab ausgezeichnete Zweite in der Damen I-Klasse. In der Klasse AK II belegten Franz Zand aus Kainisch und Kurt Scheidl aus Bad Mitterndorf die Ränge 24 und 31.
● Manuela Grieshofer aus Bad Aussee zeigt auf. Die beim DFC Leoben spielende DamenBundesliga-Spielerin wurde von ihrem Verein beim 2. Intern. FußballHallenturnier in Wien-Landhaus eingesetzt. Sie konnte sich gegen hochkarätige Gegner aus dem In- und Ausland gut in Szene setzen und erreichte mit ihrer Mannschaft den 9. Platz.
● Hubert Soder aus Grundlsee belegte bei den Österr. Post-Bus-Skimeisterschaften 2008 in Rohrmoos Rang drei in der AK II.
● Markus Kerschbaumer aus Tauplitz wurde beim Weltcup Masters in Kaprun Sieger in der Klasse IV a im Super-G.
● Gerald Freismuth aus Bad Aussee wurde Landesmeister. Der für den SC Dachstein startende Rennläufer holte sich auf der Höss in Hinterstoder den oberösterreichischen Landesmeistertitel im Super-G in der allg. Herrenklasse - eine feine Leistung!
● Der Tauplitzer Skinachwuchs schlägt sich beachtlich. Beim Bezirkscup in Pruggern erreichten die WSV-Pistenflöhe folgende Platzierungen im Bewerb „Vielseitigkeit“: Irendorfer Moritz 7., Kerschbaumer Tobias 11., Steiner Helmut 2., Zeiringer Patrick 4. und Maierhofer Raphael 12. Bei der Bezirksschul-Skimeisterschaft in Haus/E. wurde Zeiringer Patrick Klassensieger, Kerschbaumer Tobias klassierte sich auf Rang drei, Irendorfer Moritz wurde Sechster und Maierhofer Raphael belegte Platz acht.
Kundmachung Marktgemeinde Bad Mitterndorf Örtliches Entwicklungskonzept/Flächenwidmungsplan der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Revision – Verfahrensfall 4.0 Gemäß § 30 Abs. 2 des Steiermärkischen Raumordnungsgesetzes 1974 i.d.g.F. hat der Bürgermeister spätestens alle 5 Jahre öffentlich aufzufordern, Anregungen auf Änderung des Örtlichen Entwicklungskonzeptes, des Flächenwidmungsplanes, der Bebauungspläne und Bebauungsrichtlinien einzubringen. Der Flächenwidmungsplan 3.0 der Marktgemeinde Bad Mitterndorf ist seit 08. August 2003 rechtswirksam. Jedes Gemeindemitglied sowie jede physische und juristische Person, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann, hat die Möglichkeit, Bauvorhaben und sonstige Planungsinteressen sowie Planungsanregungen in der Zeit vom
06. Februar 2008 bis 19. März 2008 dem Gemeindeamt schriftlich bekannt zu geben. Eigentümer von Grundstücken, deren Verwendung als Vorbehaltsflächen möglich ist, werden aufgefordert diese Grundstücke der Gemeinde zum Kauf anzubieten. Der Bürgermeister: Dkfm. Dr. Karl Kaniak
Heimische Schneider schnitten beim Schneider-Skitag in Obdach gut ab Beim 24. Schneider Schitag, am 26. Jänner in Obdach schnitten unsere einheimischen Schneider der
Jugend 2 männlich gewann Dominik Kainzinger; die Altersklasse 1 Damen gewann Tanja Gamsjäger;
Sport in Kürze ● Das 8. Tauplitzer Snow-Soccer-Turnier wurde unter besten Wetterbedingungen, guter Beteiligung und viel Besuch ausgetragen. Das Team „Café LAOLA Donnersbach“ konnte den Sieg für sich entscheiden, dicht gefolgt von dem Team „Volksbank Steir. Salzkammergut“, „TPS Csiga Budapest“, „FC Grüner Veltliner Burgenland“, „Dorfstüberl Tauplitz“, „HAK International Klagenfurt“, „Café Bar Wahnsinn Tauplitz“, „Sportalm Tauplitz“, „FC Los Mexico“, und an letzter Stelle „die
Die heimischen Kleidermacher dominierten die Schneider-Skimeisterschaften.
Schneiderei Haselnus hervorragend ab: Die Klasse: Jugend I weiblich, gewann Lisa Zettelmayer; die Klasse
die Altersklasse 3 Damen Waltraud Haselnus; die Altersklasse 1 Herren konnte René Haselnus für sich entscheiden.
LM-Titel für Manfred Rastl und Max Kerschbaumer
Ski alpin: Erfolge bei den Steir. Masters Meisterschaften Die Steirischen Masters Meisterschaften 2008 der Alpinen gelangten auf der Reiteralm zur Austragung. Erfolgreichster heimischer Teilneh- stersklassen zählenden allgemeimer war der Tauplitzer Markus nen Klasse. Seine VereinskaKerschbaumer. Er holte sich die meradin Sonja Marl belegte Rang Landesmeistertitel im Super G und zwei in der Klasse Damen II b. Slalom und mußte sich im Rie- Im Super G markierte der Ausseer sentorlauf nur dem Oberösterreicher Manfred Rastl Tagesbestzeit und Sepp Loidl ganz knapp geschlagen gewann die Altersklasse II a. Gerald geben. Freismuth gewann die allgemeine Im Riesentorlauf am 19. Jänner wur- Klasse und Sonja Marl wurde Dritte de Gerald Freismuth, SC Dach- im Bewerb Damen II. stein, Sieger in der nicht zu den Ma-
Die Athleten des „Snow-Soccer-Turniers“ in Tauplitz zeigten vollen Einsatz und begeisterten die Zuseher.
glorreichen 7 Burgenländer“. Bester Torschütze war Mario Schrammel, bester Tormann Manuel Maier. Zum „Mr. Snow-Soccer 2008“ wurde Markus Rakowitz gewählt.
● Beim Steir. Kinderrennen auf der Teichalm am 19. und 20. Jänner konnte sich der heimische Ski-Nachwuchs gut in Szene setzen und erreichte folgende Platzierungen: Riesentorlauf: Kinder 1: 2. Moser Anna, Kinder 2 weibl.: 5. Moser Christina, Kinder 2 männl.: 10. Amon Christian. Slalom: Kinder 1: 3. Moser Anna, Kinder 2 weibl.: 6. Moser Christina, 22. Feldhammer Iris, Kinder 2 männl.: 18. Amon Christian, 22. Kerschbaumer Tobias. Intersport Kids Cup - Minicross: Kinder 2 weibl.: 7. Moser Christina, 22. Feldhammer Iris, Kinder 2 männl.: 12. Amon Christian.
● Andreas Marl
Gemeindemeisterschaft des ASV Kainisch
aus Bad Aussee (SC Dachstein) belegte beim oberösterreichischen Landescuprennen am 20. Jänner in Hinterstoder Rang vier in der allg. Herrenklasse.
Am 12. Jänner 2008 fand im Sportzentrum Pichl die diesjährige Gemeindemeisterschaft im Eisstockschießen statt.
● Beim Zlaim-Skilift
Es beteiligten sich 16 Mannschaften zu je sechs Schützen. Bei guten Eisverhältnissen wurde hart um den Sieg gekämpft und es blieb bis zum letzten Spiel spannend. Als Sieger gingen die „Sechs Musketiere“ (Ritzinger Martin, Ritzinger Johann) mit 33 Punkten (107/36) hervor. Den
● Theresa Schwaiger
2. Platz belegte „Mühlreith“ (Marl Johann, Vasold Franz) mit 32 Punkten (88/37), 3. wurde „Sportstüberl“ (Schild Andreas, Burgschweiger Florian) mit 27,5 Pkt. (93/41). Die weiteren Platzierungen: 4. „Leitner Pass“ (Leitner Kurt, Leitner Reinhold) 27,5 Pkt. (84/46), 5. „ Floriani“ (Steiner Manfred, Grill Herbert) 25 Pkt., 6. „Tanzgruppe“ (Ritzinger Manfred, Edlinger Kurt) 24 Pkt., 7. „Schützen“ (Rainer Helmut sen, Rainer Helmut jun.) 24 Pkt., 8. „Strabag“ (Schiendorfer Josef, Leitner Harald) 24 Pkt., 9. „Knoppen“ (Sommer Manfred, Posch Franz) 23 Pkt., 10. „ Musi“ (Winkler Fritz, Schlömmer Gernot) 21 Pkt., 11. „Adabei“ (Köberl Sonja, Strimitzer Daniela) 19 Pkt., 12. „Kohlröserlhütte“ (Schild Emil, Hüttenmeier Heinz) 18 Pkt., 13. „Tischlerei Egger“ (Pehringer Claudia,
Winkler Claudia) 16,5 Pkt., 14. „Maxim Kainischwirt“ (Zink Mathilde, Leitner
in Grundlsee trainierten in den letzten Wochen nicht nur die heimischen Skirennläufer, sondern auch die SC-Dachstein-LäuferInnen bei hervorragenden Pistenverhältnissen und konnten sich bestens auf die Rennen vorbereiten. vom WSV Altaussee Volksbank belegte bei den Steirischen Schülercuprennen am 12. und 20. Jänner in Obdach (Mini Cross) und auf der Lammeralm die Ränge drei und vier in der Schülerklasse II.
● Der 5. Blaa-Alm Volkslanglauf findet am Sonntag, 2. März, in Altaussee statt. Infos und Ausschreibungsunterlagen gibt es im Informationsbüro Altaussee. Näheres in der nächsten Ausgabe!
● Wolfgang Stenitzer
Sieger der Gemeindemeisterschaft .
Andrea) 16 Pkt., 15. „Haim Transporte“ (Köberl Michael, Hengst Andreas) 16 Pkt., 16. „Landjugend Knoppen“ (Pliem Simon, Schlömmer Gerald) 13,5 Pkt.
Sektionsleiter Martin Ritzinger bedankte sich auf diesem Weg bei der Gemeinde Pichl-Kainisch für die Spende der Ehrennadeln und bei der Bäckerei Schlömmer für den „süßen Sauschädl“.
aus Bad Mitterndorf lief bei den Bereichsmeisterschaften 2008 im Skilauf auf der Seetaleralpe hervorragend. Der Oberstabswachtmeister des Österr. Bundesheeres klassierte sich im Biathlonbewerb (12 Kilometer, 140 Teilnehmer) auf Rang fünf in der Gesamtwertung und wurde beachtlicher Dritter in der AK II.
● Die „Seebären“ des Ausseerlandes und die des Ennstales haben am 25. Jänner die Ruderpinne ihrer Segelboote gegen Eisstöcke getauscht und beim Jägerstüberl in Tauplitz ein „Bradlschießen“ veranstaltet. Nach acht äußerst spannenden Kehren musste sich die Crew Ausseerland geschlagen geben und so ging der Wanderpokal ein weiteres Mal in das Ennstal. Beim anschließenden gemütlichen Ausklang nahm man sich jedoch wieder dem Lieblingsthema an, wo man sich die abenteuerlichsten Segeltouren erzählte und jede Menge Erfahrungen ausgetauscht wurden. 29
Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen
„Brückenwirt“ gewann das 137. Ausseer Konkurrenzeisschießen! Am Sonntag, 27. Jänner, konnte das traditionelle Ausseer Konkurrenzeisschießen nach einjähriger wetterbedingter Pause durchgeführt werden. Die 8 Moarschaften á 20 Schützen marschierten vom Gasthof Sonne um 8 Uhr unter Vorantritt der Musikkapelle Bad Aussee durch das Stadtzentrum von Bad Aussee. Bei sehr stürmischen und regnerischen Bedingungen gab es schwierige Eisverhältnisse. In der 1. Runde setzten sich die Favoriten durch. Die „Edlbauerschützen“ mit Moar Hans Köberl und Hengauf Peter Gassenbauer und die „Feyrerschützen“ (Moar Manfred Ainhirn und Hengauf Gerhard Pürcher) gewannen ihre Spiele deutlich mit 5:2 gegen die „Musikkapelle“ bzw. die „Kohlrabischützen“. Die Moarschaft „Brückenwirt“ tat sich in der
chert. Im vierten Spiel setzte sich „Sarstein“ (BR Günther Köberl und Josef Grill) nach einem 2:3-Rückstand mit 4:3 gegen „Obertressen“ durch. In der 2. Runde besiegte „Brückenwirt“ die „Edlbauerschützen“ deutlich mit 5:2 und die „Feyrerschützen“ setzten sich gegen „Sarstein“ mit 4:3 durch. Das Finale lautete somit „Brückenwirt“ gegen „Feyrer“ und wurde auf der Hauserbahn ausgetragen. Die ersten vier Kehren waren ausgeglichen, der Zwischenstand war 2:2. Dann ließen die „Feyrerschützen“ deutlich nach und „Brückenwirt“ siegte mit 4:2. Damit gewann „Brückenwirt“ (Moar Theodor Binna, Hengauf Josef Syen und den Schützen Gerhard Syen, Thomas Köberl, Armin Schupfer, Johann Grill, Theodor Binna sen., Franz Köberl (Stoff), Harald Binna, Franz Köberl (Zünd), Konrad Binna, Erwin Margotti, Reinhard Kitzer, Reinhard Egger, Hannes Köberl, Siegfried Prommer, Andi Zöpfl, Klaus Kitzer, Christoph König und Friedl Loitzl) nach einer Durststrecke von 26 Jahren wieder das Ausseer Konkurrenzeisschießen. Zweite wurde die Moarschaft „Feyrer“ (Manfred Ainhirn, Gerhard Pürcher), die damit den Sieg von 2006 fast bestätigen konnte. Dritte wurde „Sarstein“ (BR Günter Köberl und Josef Grill) und den 4. Rang belegte „Edlbauer“ (Hans Köberl und Peter Gassenbauer). Die weitere Reihung: 5. „Obertressen“ (Walter Fischer, Manfred Urban), 6. „Hauser“ (Wolfgang Grill, Robert Zand), 7. „Kohlrabi“ (Fred Stöckl, Josef Mayer) und 8. „Musik“ (Siegfried Gassner, Gerhard Gierlinger). Die Siegerehrung fand im Gasthof Sonne statt, wo sich Organisator BR Günther Köberl bei seinen Helfern (Schriftführer Wolfgang Grill und Kassier Gerhard Gierlinger), bei den Bahnmachern für die große Mühe, bei den Eisschützen für die Wetterfestigkeit und das faire Verhalten und bei der Familie Ruppe für die Spende der zwei Sauköpfe herzlich bedankte.
Gedenkeisschießen der FF Obertressen
Die Mitglieder der siegreichen Moarschaft „Brückenwirt“ mit Organisator BR Günther Köberl. Foto: J.Voith
ersten Runde schwer, schließlich entschied beim Stand von 3:3 gegen die „Hauserschützen“ der letzte Schuss. Der neue Hengauf der Brückenwirtschützen Josef Syen absolvierte die Bewährungsprobe bravourös. Damit war der Aufstieg in Runde zwei gesi-
Ski-Erfolge von Manfred Rastl Manfred Rastl (SV Dachstein) verbucht bei diversen Skirennen laufend gute Erfolge und gibt mitunter sogar den besten Jungen das Nachsehen. Der Ausseer Rennläufer schnitt u.a. am Samstag, 26. Jänner, beim Weltcup Masters in Kaprun sehr
Österr. Postbus-Meister Manfred Rastl nahm kürzlich auch an den Österr. Post-Bus-Skimeis-
Die Überreichung des gläsernen Eisstockes an Albert Ainhirn. Foto: Grabner
Kürzlich wurde die Überdachung der Eisbahn in Obertressen mit dem Gedenkeisschießen der FF Obertressen „eingeweiht“ und das nach Albert Ainhirn sen. vulgo Specht, benannte „Specht-Stadion“ eröffnet. Bürgermeister Otto Marl und Altbürgermeister Erhard Meier sowie 26 Eisschützen aus Obertressen lieferten sich um das „Bratl“ einen harten Kampf. Beim Schnitzelwirt dankte HBI Walter Hillbrand der Stadtgemeinde Bad Aussee und Albert Ainhirn sen. für die finanzielle Unterstützung und überreichte ihnen als sichtbare Anerkennung gläserne Eisstöcke. Bürgermeister Marl lobte die Tressner für ihre Eigenleistung bei der Errichtung der Eisbahnüberdachung und spendete ein Fass Bier.
Vorankündigung: Am 23. Februar in Altaussee:
Volksbank-Skitag mit Franz Klammer Im Ausseerland laufen die Vorbereitungen für eine ganz besondere Veranstaltung auf Hochtouren: Am Samstag, 23. Februar, findet auf der Sandlingpiste in Altaussee ein Volksbank-Skitag mit Franz Klammer statt. Franz Klammer fährt mit Startnummer eins. Gewinner ist derjenige, der seiner Zeit am nächsten kommt. Es gibt auch ein breit gefächertes Rahmenprogramm. Näheres erfahren Sie in Ihrer Volksbank bzw. in der nächsten Alpenpost!
Bezirks-Riesentorlauf in Altaussee Bei sehr stürmischen Bedingungen fand am Sonntag, 27. Jänner, am Sandling in Altaussee ein vom WSV Altaussee Volksbank ausgerichteter Bezirkscup-Riesentorlauf statt.
Gut und schnell unterwegs: Manfred Rastl aus Bad Aussee
gut ab. Er belegte im Super-G Rang zwei in der Altersklasse II a.
Landesmeistertitel im Super G! Manfred Rastl holte sich auf der Höss in Hinterstoder den oberösterreichischen Landesmeistertitel im Super G in der AK II. 30
terschaften 2008 in Rohrmoos teil. Er erzielte Tagesbestzeit und wurde Gewinner der AK II.
Masters-Landesmeister Bei den Steirischen Masters Meisterschaften 2008 auf der Reiteralm markierte Manfred Rastl im Super G Tagesbestzeit.
Der Ski-Nachwuchs aus dem Steirischen Salzkammergut und dem Ennstal gab sich ein Stelldichein und die jungen Läufer zeigten hervorragende Leistungen. Die heimischen LäuferInnen schnitten dabei recht gut ab und erreichten folgende Platzierungen: Kinder 1 weibl.: 2. Veronika Schwaiger, 3. Anna Moser, beide WSV Altaussee; Kinder 1 männl.: 7. Lukas Pichler, 9. Lukas Grill, beide WSV Altaussee; Kinder II weibl.: 6. Christina Moser, 10. Iris Feldhammer, 14. Alexandra Kubisch, 15. Lisa Grill, alle WSV Altaussee; Kinder II
männl.: 6. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz, 7. Christian Amon, ASVÖ Grundlsee, 9. Tobias Kerschbaumer, WSV Tauplitz, 13. Paul Schwaiger, 15. Fabian Pichler, 19. Roland Feldhammer, 20. Sebastian Raudaschl, alle WSV Altaussee; Schüler I männl.: 3. Patrick Zeiringer, 4. Helmut Steiner, 9. Raphael Maierhofer, alle WSV Tauplitz; 14. Jakob Wimböck, 15. Martin Frosch, 17. Daniel Rossi, alle WSV Altaussee; Schüler II weibl: 1. Theresa Schwaiger, WSV Altaussee; Schüler II männl.: 8. Florian Amon, WSVÖ Grundlsee, 13. Dominik Pucher, WSV Altaussee.
Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen Feuerwehr-Abschnitts-Eisschießen in Bad Mitterndorf Am 19. Jänner 2008 fand in der Stocksporthalle des Eisschützenvereins Bad Mitterndorf das traditionelle Feuerwehr-Abschnitts-Eisschießen statt. Diesmal auf Asphalt, weil die bestens präparierte Eisbahnanlage des ESV Tage zuvor durch einen Vandalenakt spieluntauglich gemacht wurde. Der guten und kameradschaftlichen Stimmung tat dies keinen Abbruch und so gab es einen sportlich fairen Wettkampf. Die FF Neuhofen ging nach 2004 zum 2. Mal als Sieger hervor. HBI Ernst Gassner, Schütze bei der Gewinner-Moarschaft, strahlte „über beide Ohren" war es doch sein Vater, der vor mehr als zwei Jahrzehnten dieses Feuerwehreisschießen ins Leben gerufen hat. Auf den Plätzen zwei und drei landeten die Feuerwehren Bad Mitterndorf und Zauchen.
In der Gruppe Holzstock Damen nahmen 8 Mannschaften à 5 Schützinnen teil. Überlegener Sieger wurden die Damen aus Altaussee (Vroni Brandauer) mit 38 Punkten. Zweite wurde die Mannschaft aus Wildalpen mit 30 Punkten und Dritte Pichl/Kainisch (Sandra Laubichler) mit 28 Punkten. Die weitere Reihung der heimischen Mannschaften: 4. Bad Aussee I (Hermi Marl), 6. Bad Aussee II
Das siegreiche Damenteam aus Altaussee.
Foto: J. Voith
(Anni Moser) und 8. Grundlsee (Elisabeth Smertnik). In der Gruppe Holzstock Herren nahmen 14 Mannschaften á 5 Schützen teil. Souveräner Gewinner wurde Bad Mitterndorf (Thomas Dattinger) mit 66 Punkten vor Grundlsee 2 (Josef Stöckl) mit 56 Punkten und 3. Pichl/Kainisch I
Stehend v.l.n.r: HBI Ernst Gassner, Karl Bauer jun., Hagl Hans Seebacher, Moar Gotthard Gassner, Vizebgm. Franz Schlömicher und ABI Andreas Seebacher; sitzend v.l.n.r: Wolfgang Sendlhofer, Rene Sostar und Wolfgang Schlömicher.
Abschnittsbrandinspektor Andreas Seebacher dankte den neun Wehren des Abschnittes für ihre Teilnahme und dem ESV-Bad Mitterndorf für die sportliche Durchführung des Turniers.
Helmut Kain Gedenkturnier in Bad Mitterndorf Aufgrund der warmen Witterungsverhältnisse wurde dieses traditionelle Wanderpokalturnier in der Stocksporthalle auf Asphalt ausgetragen. 16 Mannschaften zu je 4 Schützen nahmen daran teil. Überlegener Sieger wurde die „Pfeifferl Pass“ mit den Schützen Josef Winkler, Friedrich Egger, Franz und Peter Burgschweiger mit 28 Punkten und einer Quote von 3,540. Rang zwei ging an „Kainisch 3“, Bernd Taxacher, Reinhold Leitner, Martin Ritzinger und Helmut Rainer jun. 24/1,859 vor der „Stiendlpass“ mit Horst Stiendl, Hermann Rahn, Engelbert Harreiter und Helmut Gewessler,
Bei den Herren gewann die Mannschaft Bad Mitterndorf.
Foto: J. Voith
(Manfred Ritzinger) mit 48 Punkten. Vierte wurde Altaussee (Bgm. Hans Grieshofer) und 5. Bad Aussee (Bgm. Otto Marl), beide 44 Punkte. In der Gruppe der olympischen Stöcke belegte Bad Aussee (Jürgen Voith) hinter JG Hall und Gaishorn mit 12:4 Punkten den 3 Rang. Die Siegerehrung fand im Schützenhaus Unterkainisch statt, wo sich Bürgermeister Otto Marl bei seinen Helfern, beim ASVÖ Grundlsee für die Zurverfügungstellung der Eisbahnen, bei Andreas Geistberger und Jürgen Voith für die Auswertung, bei Sigi Gassner und der Familie Hoch für das Catering und das Zelt bedankte. LAbg. Ewald Persch und NRabg. Anita Fleckl lobten die gute Organisation, nahmen gemeinsam mit Bezirksgeschäftsführer Adrian Zauner die Siegerehrung vor und überreichten allen Mannschaften Sachpreise sowie den besten einen Pokal.
Viererschießen der Obertressner Konkurrenz-Moarschaft Moar Walter Fischer konnte am 19. Jänner 24 Eisschützen zum bereits zur Tradition gewordenen Viererschießen begrüßen.
Die Mitglieder der Siegermoarschaft mit ESV-Obmann Thomas Dattinger und Monika Kain (v.l.). Foto: P. Burgschweiger 23/1,729. Weiters: 4. „Die Bradler“ 20/1,392, 5. „Kraglhitt´n“ 19/1,124, 6. „Marl x 4“ 18/1,593, 7. „Flop“ 18/1,445, 8. „Erlo´s Brau Stüberl“ 18/1,139, 9. „Gassner Pass“ 15/1,022, 10. „Milli Pass/Diechtl“ 15/1,000.
32 Mannschaften aus dem Bezirk Liezen beim SPÖ-Bezirkseisschießen in der Zlaim! Am 26. Jänner fand im Sportzentrum Zlaim in Grundlsee bei herrlichen Wetterund Eisbedingungen das SPÖ-Bezirkseisschießen statt. Die Veranstaltung wurde in drei Gruppen (Holzstock Damen, Holzstock Herren und Olympisch Herren) eingeteilt.
Die vier Sieger. Von links: Alex Urban, Reinhart Pehringer, Johann Rastl und Gerhard Grabner 31
Sonntag, 17. Februar 2008
Zum 28. Mal: Intern. Steira-Lauf km klassisch ist für 9.30 Uhr angesetzt. Um 9.45 Uhr werden die Rennen 50 bzw. 20 km im Freistil gestartet. Es gibt auch eine 12.5 km Wanderklasse. Teilnehmen können alle begeisterten Langläufer und Skiwanderer. Der Start erfolgt um 10 Uhr. Das Ziel für alle Bewerbe ist bei der Grimminghalle. Überall ist für Zuseher genügend Platz, um die spannenden Wettkämpfe live mitverfolgen zu können. Das bewährte OKVolkslauf Steir. SalzkammergutTeam um Herbert Krebs, Berater Alois Stadlober, Alfred Speckmoser, Jörg Edelmaier, Christel Krebs und Jürgen Winkler ist gut vorbereitet. Für die Präparierung der Loipe
zeichnen Josef Rainer und Horst Sieder verantwortlich. Alle Langläufer aus der Region sind herzlich zum Mitlaufen eingeladen. Der schnellste Läufer aus der Region des 50-km-Laufes erhält wieder den Pokal der „ALPENPOST“. Anmeldungen nimmt das OK STEIRA-LAUF, Bad Mitterndorf, Tel. 03623-2922, oder das Tourismusbüro Bad Mitterndorf, Tel. 036232444, entgegen. Näheres unter www.steiralauf.at - Anmeldungen sind auch elektronisch möglich.
• Fußball • Fußball • Fußball •
Der Skispringer Wolfgang Loitzl lieferte beim ersten von zwei Skispringen in Zakopane erneut eine eindrucksvolle Vorstellung ab. Der Mitterndorfer belegte mit Sprüngen von 131 und 128 Meter den ausgezeichneten 4. Platz und verpasste den 3. Rang um lediglich 0.7 Punkte. Es gewann der Österreicher Gregor Schlierenzauer vor dem Norweger Anders Jacobsen und Thomas Morgenstern. Im zweiten Weltcup-Bewerb in Zakopane, bei dem aufgrund der Wetterlage nur ein Durchgang ausgetragen wurde, war der „Wuff“ keineswegs vom Glück begünstigt und erreichte aufgrund der schlechten Bedingungen „nur“ Platz 20. Der Weltcup-Tross begab sich letzte Woche weiter nach Japan, wo Wolfgang Loitzl beim 1. Springen in Sapporo den guten 7. Platz belgte. In der sonntäglichen “Wind-Lotterie” klassierte er sich an 17. Stelle. In der Weltcup-Zwischenwertung rangiert Wolfgang Loitzl nach 18 Bewerben mit 618 Punkten hinter dem souveränen Kärtner Thomas Morgenstern (1455), dem Finnen Janne Ahonen (845), Gregor Schlierenzauer (839) und dem Norweger Tom Hilde (825) als drittbester Österreicher an hervorragender 5. Stelle.
Im Hinterbergertal laufen die Vorbereitungen für die bedeutendste Langlaufveranstaltung der Region, den Intern. Steira-Lauf, auf Hochtouren. Dieser geht nach einjähriger Pause am Sonntag, 17. Februar 2008, zum bereits 28. Mal in Szene. An den Rennen beteiligen sich alljährlich rund 600 Langläufer(innen) aus mehreren Nationen. Zur Austragung gelangen drei Bewerbe (50 bzw. 20 km im freien Stil, 30 km klassisch). Aufgrund der Bauarbeiten an der neuen Therme wurde eine STARTVERLEGUNG notwendig. Heuer wird gegenüber der Grimminghalle an der Umfahrungsstrasse von Bad Mitterndorf gestartet. Der Massenstart für das Rennen 30
Red Zac-Transfernews Neuzugänge: Der Kärntner Routinier Thomas Höller wird den Ausseer Dress überstreifen. Der vereinslose Flügelmotor spielte schon bei SW Bregenz und Kärnten in der Bundesliga und absolvierte zwei Länderspiele für Österreich. Zuletzt hielt er sich beim SV Ruden in Form. Der slowakische Mittelstürmer Jan Koziak soll Schwung in den Ausseer Angriff bringen. Er war schon bei Mattersburg und Austria Lustenau engagiert, spielte bei Dynamo Dresden und zuletzt in Litauen.
Abgänge: Der slowakische Innenverteidiger Pavol Vavrik spielt im Frühjahr beim SV Gmunden in der Regionalliga Mitte. Unter Erfolgstrainer Franz Scherpink spielen in Gmunden auch die Ex-Ausseer Gerhard Weissenbacher und Ali Yeter. Der zuletzt nur mehr sporadisch eingesetzte Goalgetter Harry Feichter sucht eine neue Herausforderung beim SV Allerheiligen. Der junge linke Verteidiger Stefan Rabl kehrt zu seinem Stammverein Schwanenstadt zurück. Alex Hörtnagl wechselt nach der in Aussee ausgestandenen Verletzungspause im Herbst zum Ligakonkurrenten Parndorf. Die junge Bad Ischler Zukunftshoffung Rudolf Durkovic versucht ihr Glück bei unserem Partnerverein Waidhofen in der Regionalliga Ost.
Abgänge: Der brasilianische Stürmer Emidio Wellington wechselte zum SV Pöttinger Grieskirchen in die Regionalliga Mitte. Am letzten Tag vor dem offiziellen Transferschluss hat der SV Bad Aussee noch drei weitere Spieler verpflichtet. Es sind dies der Austro-Bosnier Amer Durmic (Leihgabe vom Bundesligist Wacker Innsbruck), der groß gewachsene Mittelstürmer Christian Falk aus Hartberg und der Innenverteidiger Christian Zach, der zuletzt in Güssing und beim TSV Hartberg spielte.
Salzkammergut-Cup-RTL in Altaussee Der WSV Altaussee Volksbank war am Freitag, 25. Jänner, Ausrichter eines zum Salzkammergut-Cup zählenden Riesentorlaufes. Viktoria Stricker und Florian Amon zogen bei dem selektiven Lauf die schnellste Spur. Ergebnisse: Kinder I weibl.: 1. Veronika Schwaiger (WSV Altaussee), 2. Birgit Steiner (WSV Tauplitz), 3. Anna Moser (WSV Altaussee); Kinder I männl.: 3. Lukas Pichler, 4. Nikolaus Eder, 5. Martin Frosch, 6. Lukas Grill (alle WSV Altaussee), 7. Thomas Freismuth (SC Dachstein), 8. Markus Frosch (WSV Altaussee); Kinder II weibl.: 1. Christina Moser, 2. Iris Feldhammer, 3. Alexandra Kubisch, 4. Lisa Grill, 5. Sandra Köberl (alle WSV Altaussee); Kinder II männl.: 1. Moritz Irendorfer (WSV Tauplitz), 2. Christian Amon
(ASVÖ Grundlsee), 3. Tobias Kerschbaumer (WSV Tauplitz), 5. Thomas Amon, 6. Paul Schwaiger, 7. Fabian Pichler, 8. Jakob Frosch, 9. Sebastian Raudaschl, 10. Adrian Neuhuber, 11. Roland Feldhammer, 12. Michael Machherndl (alle WSV Altaussee); Schüler I männl.: 1. Helmut Steiner, 2. Patrick Zeiringer (beide WSV Tauplitz), 3. Daniel Rossi (WSV Altaussee), 4. Raphael Maierhofer (WSV Tauplitz), 5. Lukas Loitzl (ASVÖ Grundlsee), 6. Jakob Wimböck, 7. Martin Frosch, 8. Philipp Wimmer, 9. Florian Tobisch (alle WSV Altaussee), 10. Markus Syen (ASVÖ Grundlsee); Schüler II männl.: 1. Florian Amon (ASVÖ Grundlsee), 2. Dominik Pucher (WSV Altaussee).
Wolfgang Loitzl an der 5. Stelle im Weltcup!
Altaussee:
Steirische Postler auf der Skipiste Auf Initiative der Post-Gewerkschaft und des Postsportvereines Graz fanden am 26. Jänner im Rahmen eines Familien-Skitages im Skigebiet Sandling-Loser die steirischen Post-Skimeisterschaften statt. Bei prächtigem Wetter fanden sich 450 (!) Postler aus allen Teilen der Grünen Mark auf den sehr gut präparierten Pisten ein und erlebten einen traumhaften Skitag. Bei den Post-Skimeisterschaften markierte ein heimischer Läufer die Tagesbestzeit. Hubert Soder (Postbus) zog vor Josef Pürstl (ZB Bad Aussee) die schnellste Spur. Klassensiege verbuchten Helmut Edelmaier (AK I), Helmut Margotti (AK III) und Hans Fuchs (AK V).
Loser Apres Ski Party Das Winter Open Air der Sonderklasse im Schigebiet Loser in Altaussee steigt am Freitag, 15. Februar 2008. Die Schiarena am Fuße des Losers wird zur einzigartigen Kulisse heimischer Bands, die sich in den Dienst der guten Sache stellen und zugunsten des Projekts Berta der Lebenshilfe aufspielen. Von jeder verkauften Eintrittskarte kommt 1 Euro der Lebenshilfe Ausseerland zugute. Ab 15.30 Uhr sind “Die Siaßreither”, das “J.E.M-Projekt” der Grundlseer Geigenmusi, “Wildfang und Trouts of the Trauntide” live dabei. Es erwartet Euch ein “PistenbullyFackel-Ride”, Fesselballonfahrten, eine Musikantenversteigerung (Reinerlös wird ebenfalls dem Projekt Berta gespendet), die SLASchneebar und noch viele weitere Überraschungen. Komm vorbei und sei dabei!
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Skitouren-Termine: 23. 2. – 24. 2.: Skitouren auf der Tauplitzalm 1. 3. – 2. 3.: Tagesskitouren Obersteiermark 22. 3.: Dachsteinplateau-Überschreitung vom Krippenstein nach Kainisch 23. 3.: Von der Tauplitzalm nach Hinterstoder 17. 5. – 25. 5.: Skitouren im Kaukasus mit Elbrus-Besteigung. Tolles Programm. Preis: 1990,(ab 5 Pers.). Info und Anm.: Gundula Tackner, Alpinschule am Tauer. Tel. 06644432345,E-Mail gundula@tackner.at
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.