Ausgabe Nr. 3 1. Februar 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch: Vergangenheit ist, wenn es nicht mehr schmerzt. Mark Twain
Dazumals wie heute...
s-
Betrieb ferien
Wir machen Betriebsferien vom 12. bis 17. Februar 2018 ...wird der Fasching im Ausseerland als fünfte Jahreszeit ausgiebig gefeiert. Im Bild eine Zigeunerkapelle, die Conrad Mautner um 1910 aufgenommen hat.
Jahreshauptversammlung des Narzissenfestvereines Am 16. Jänner fand im Spa Hotel Restaurant Erzherzog Johann die ordentliche Jahreshauptversammlung des Narzissenfestvereines statt. Alle drei Jahre werden in diesem Rahmen auch Neuwahlen durchgeführt, so auch an diesem Abend. Ing. Christian Seiringer ist bereits seit neun Jahren Obmann des Vereines. Er ließ den Jahresablauf in der Organisation noch einmal Revue passieren, erzählte von Gesprächen mit Politikern in Graz mit den Medienpartnern in ganz Österreich, aber auch von Sicherheitsmaßnahmen. „Das letzte Fest stand ja unter dem Eindruck von Terroranschlägen in ganz Europa. Wir haben relativ rasch reagiert und mit den Behörden ein Konzept erarbeitet. Sprengstoffspürhunde waren genauso vor Ort wie Sondereinsatzkommando-Beamte und quergestellte Traktoren, damit nichts passieren kann. Die Resonanz auf diese Maßnahmen von den Besuchern war sehr gut, sie fühlten sich sicher“, so der Obmann. Bei den Besucherzahlen verwies Seiringer auf eine leichte Steigerung - 20.556 Besucher waren es im letzten Jahr, 20.089 im Jahr 2016. Dabei
sind sämtliche Besucher gezählt: zahlende Gäste, Sitzplatzkarten, Sponsoren- und Partnerkarten und Freikarten. „Die Wahrnehmung des Festes bei den Gästen ist seit dem
Stadtkorso eine andere geworden. Sie haben viel mehr Zeit, sich die Figuren anzusehen“, wie Seiringer erläuterte. Fortsetzung auf Seite 4
Schenken Sie Ihren Kindern die Zeit für eine gute Ausbildung vor Ort im Bundesschulzentrum Bad Aussee. Zwei höhere Schulen werden angeboten: das Erzherzog-Johann-BORG und die HLW plus.
Die BHS bietet den direkten Einstieg in das Berufsleben nach der Matura und Berufe im Gesundheitsmanagement, im kaufmännischen Bereich und in vielen Bereichen des Tourismus. Diese Absolventen und Absolventinnen werden dringend gebraucht!
Die AHS mit dem schnellsten Weg zum Studium in vier Jahren bildet hochqualifizierte Leute aus, die bei ihrer Rückkehr Arbeitsplätze im Krankenhaus, PVA, den Ameos Klinika, der Industrie oder anderen Bereichen der Wirtschaft ausfüllen.
In den „geschenkten“ vier bzw. fünf Jahren der Ausbildung in der Heimat können sich die jungen Menschen entwickeln und für ihr späteres Berufsleben qualifizieren! www.hlw-badaussee.at und www.borg-aussee.at
Verkehrte Welt Nicht umsonst feiert man im gesamten Salzkammergut - und vor allem im Ausseerland - den Fasching in allen seinen Facetten und hat diesen sogar zur fünften Jahreszeit erhoben. Hin und wieder braucht der Mensch einfach ein paar Stunden (oder Tage), an denen er den Müßiggang pflegt, und durch seine Tagträumereien seine Kreativität fördert. Letzteres ist übrigens wissenschaftlich erwiesen. Somit haben Sie einen wunderbaren Grund, die kommenden „heiligen drei Fåschingtåg“ in vollen Zügen zu genießen, denn die verkehrte Welt lässt nicht nur Alltagsprobleme verschwinden, sondern bietet auch die Möglichkeit, sich ordentlich auf die 40tägige Fastenzeit vorzubereiten. Wer es nämlich zu Fasching rauschen lässt, dem geht das Fasten leichter von der Hand. Maschkera Heil! EGO
Ballvorschau Der aktuelle Faschingskalender
2018 Donnerstag, 8.2.: Kaiser’s OPERNBALL in der Kaiserbar ab 21 Uhr Freitag, 9.2.: PFUSCHERBALL im Rüsthaus der FF Strassen ab 12 Uhr Samstag, 10.2.: KINDERMASKENBALL - im FF Depot Strassen ab 14.30 STEIRERBALL, Kurhaus, Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20.30 Uhr Sonntag, 11.2.: HAUSBALL - in der Wiedleite, 19 Uhr HAUSBALL in der Kaiserbar, 20 Uhr Grundlsee: Samstag, 3.2.: SCHÜTZENBALL ab 20 Uhr, Gasthof Max Schraml Freitag, 9.2.: KINDERMASKENBALL, Gasthof Veit ab 14.30 Uhr
Altaussee: Samstag, 3.2.: HAUSBALL in der Bäckerei Maislinger mit dem Motto „Pyjamaball“, ab 19 Uhr Freitag, 9.2.: WILDERERBALL ab 19 Uhr auf der Loserhütte Après Ski mit Melanie Payer - Maskierung erwünscht ab 19 Uhr in der AprèsSkihütte Alpen Tenn Samstag, 10.2: KINDERFASCHINGSBALL im Volkshaus ab ca. 15 Uhr Bad Aussee: Samstag, 3.2.: KINDERMASKENBALL; 13.30 Uhr FF Depot Reitern Samstag, 3.2.: LIONS-MASCHKERABALL in der Kaiserbar ab 20 Uhr Sonntag, 4.2.: AUSSEER KINDERMASKENBALL; 15-18 Uhr, Kurhaus Samstag, 10.2.: HAUSBALL im Gasthaus Trisselwand vlg. Kaunz Dienstag, 13.2.: BRAUNSCHWEIGERBALL ab 11 Uhr FF-Depot Gößl Bad Mitterndorf: Freitag, 9.2.: PFUSCHERBALL ab 19 Uhr, FF-Depot Obersdorf 6. SINGERHAUSER HÜTTENBALL, 20 Uhr, Singerhauserhütte Samstag, 10.2.: HAUSBALL in der Hubertusalm, 18 Uhr Tauplitz: Samstag, 10.2.: MOSER HAUSBALL im Gasthof Moser, 21 Uhr Dienstag, 13.2.: LUMPENBALL im Tanzparadies Bar Sportalm, 20.30
Faschingbriefe Samstag, 3. Februar Altaussee: Faschingbrief der Lupitscher Woschweiber: 14 Uhr GH Schneiderwirt, 16 Uhr Mehrzwecksaal Lupitsch, 20 Uhr GH Wiesn in Lupitsch. Bad Aussee: Faschingbrief der Lupitscher Woschweiber: 18 Uhr Feuerwehrdepot Reitern Bad Aussee
Freitag, 9. Februar Grundlsee: Faschingbrief der Bänkelsänger um 19 Uhr - öffentliche Generalprobe, Gasthof Trisselwand
Samstag, 10. Februar Bad Aussee: 67. Siaßreither Faschingbrief” um 14 Uhr GH Kalsswirt, 16 Uhr Stadionstüberl (extra offen), 18 Uhr Restaurant Lebzelter, 20 Uhr Schützenhaus Unterkainisch. Grundlsee: Faschingbrief des
Grundlseer Kirchenchores „Wir sind Kaiser“ 14 Uhr Seeblick Restaurant, 16 Uhr GH Veit, 18 Uhr Seehotel Grundlsee und 20 Uhr Gasthof Stöckl Bad Mitterndorf: Faschingbrief des Kumitzer Kirchenchores: 13.30 Uhr Gasthof Kalas, 15.30 Sportstüberl Pichl; 17.30 Uhr Stanglwirt - Kainisch, 19.30 Uhr Jausenstation Stieger.
Sonntag, 11. Februar Bad Aussee: Faschingbrief der Schildbürger unter dem Motto: „Vertreibung aus dem Paradies“: 16 und 19 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee: 67. Siaßreither Faschingbrief um 16.30 Uhr Cafe Lewandofsky Bad Aussee: Faschingbrief der Stammtischbrüder: 14 Uhr Gasthof
Kalsswirt, 16 Uhr Gasthof Weisses Rössl, 18 Uhr Hotel Erzherzog Johann, 20 Uhr Cafe Lewandofsky. Grundlsee: 14. Faschingbrief der Suamstöcke um 13 und 19 Uhr im Gasthof Schraml
Montag, 12. Februar Altaussee: „Im Dorf ist was los“ Fachingbrief des Narrenstadl. 17 Uhr Bäckerei Maislinger, 19.30 Uhr Gasthaus Schneiderwirt Bad Aussee: Faschingbrief der Bänkelsänger um 13 Uhr Cafe Lewan, 14.30 Uhr Hotel Erzherzog Johann und um 18.30 Uhr GH Staudn’wirt Bad Aussee: Faschingbrief der Schildbürger: 16 und 19 Uhr im Kurund Congresshaus Grundlsee: Faschingbrief der
Bänkelsänger:16.30 Uhr Restaurant Seeblick - Mondi Holiday, 1. Stock. Grundlsee: “Rudi’s Faschingbrief” 13.30 Uhr Mondi Holiday, 15.30 Uhr Restaurant Seeplatzl (Seehotel), 18 Uhr Gasthof Schraml Grundlsee: Faschingbrief der Bänkelsänger um 16.30 Uhr im Mondi Seeblick Hotel Grundlsee: 14. Faschingbrief der Suamstöcke ab 19.30 Uhr im Gasthof Veit mit anschl. gemütl. Beisamensein
Dienstag, 13. Februar Grundlsee: Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & Co.: ab 15 Uhr Gasthof Veit, ab 17.30 Uhr Mondi Seeblick Hotel, ab 20 Uhr Gasthof Schraml
Faschings-Aufführungen-Umzüge Altaussee:
Samstag, 10.2.: 14 Uhr Kinderfaschingsumzug (TP Kesselgrube) mit anschl. Unterhaltung im Volkshaus Sonntag, 11.2.: Großer Faschingsumzug durch den Ort. Motto: „Dschungelbuch“. 14 Uhr TP Kesselgrube, 15 Uhr „Stationenlauf“ beim Volkshaus. Jeder kann mitmachen, Nennungen vor Ort. Ab 18 Uhr Siegerehrung und „Dschungel-Bar“ im Volkshaus mit Live-Musik. ab 14.30 Uhr Schützenumzug der Augstbachler Schützengesellschaft Start beim „Böhmel“ in Tracht Montag, 12.2.: ab 8 Uhr Umzug der “Altausseer Trommelweiber” durch den Ort - Schlüsselübergabe ca. 12.30 Uhr beim Gemeindeamt ab ca. 15 Uhr Schützenumzug des „Taubenschützenvereins Altaussee-
Schneiderwirt“ Dienstag, 13.2.: ab 14.30 Uhr Umzug der “Altausseer Knopfler” vom Gasthof Leuner durch den Ort
Bad Aussee:
Samstag, 10.2.: 12 Uhr Umzug der Arbeiterflinserl durch den Ort Sonntag, 11.2.: ab 9 Uhr Umzug der Trommelweiber in Reitern - Start bei Marion’s Dorfladen Montag, 12.2.: ab 8 Uhr Umzug der Ausseer Bürger-Trommelweiber ab 12 Uhr Trommelweiberumzug im Ortsteil Obertressen ab 13 Uhr Umzug der Trommelweiber im Ortsteil Strassen Dienstag, 13.2.: ab 8 Uhr Umzug der Arbeiter Trommelweiber durch den Ort 10 Uhr Faschingsumzug der Schulen und Kindergärten - TP PVA-Parkplatz ins Zentrum
ab 14 Uhr Umzug der Flinserln & Bleß
Grundlsee:
Sonntag, 4.2.: Kreuz-Gaiswinkler Faschingumzug ab 14 Uhr Kinder- u. andere Maschkera willkommen. Oberer Gaiswinkel bis zum gemütlichen Ausklang im Murbodenhüttl Freitag, 9.2.: Kindergarten- und Volksschulumzug ab 10 Uhr vom Kindergarten Richtung Gasthaus Stöckl Sonntag, 11.2.: Großer Faschingumzug „Eiszeit am Grundlsee mit der Pinguin-Musi“ ab 15 Uhr Beginn ab Musikhaus (Fischersteg) in Richtung Pavillon ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillonparkplatz, ab 18.30 Uhr Abmarsch zum GH Schraml; ab 21 Uhr Abmarsch zur „Eisbar“ am Pavillon
Grundlsee:
weiberumzug vom GH Zlaimwiesn in Richtung Archkogl zur Fa. Holzbau Köberl, Einzug im GH Schraml ab 18 Uhr, Abschluss GH Stöckl
Bad Mitterndorf: Sonntag, 11.2.: Faschingsumzug - TP 13 Uhr GH Neuwirth Dienstag, 13.2.: Faschingsumzug der Schulen - Start 9.30 Uhr Grimminghalle
Pichl-Kainisch:
Dienstag, 13.2.: Umzug der Kumitzer Trommelweiber Treffpunkt 9 Uhr Bäckerei Schlömmer (von Obersdorf bis zur Mehrzweckhalle Knoppen) Umzug der Fleckerlflinserl (10 Uhr TP Volksschule)
Tauplitz:
Dienstag, 13.2.: Faschingsumzug ab 14 Uhr um ca. 16 Uhr alle Gruppen am Dorplatz
Montag, 12.2.: ab 10.30 Uhr Trommel-
Weitere diverse Veranstaltungen Altaussee:
Freitag, 2.2.: ab 19 Uhr „Hiaz is aus - d’Pfoarr is kottanarrisch worn“; Gasthof Berndl Samstag, 10.2.: ab 14 Uhr „Fassdaubenrennen“; Schützenhütte Lupitsch, Fassldauben vorhanden! Faschingsparty mit Maskenprämierung. Motto: Big bang theory ... Gerechtigkeitsliga AlpenTenn ab 20 Uhr Dienstag, 13.2.: Maschkera- & Stammtisch-Treff ganztägig 6-18 Uhr in der Bäckerei Maislinger
Bad Aussee:
Samstag, 3.2.: Faschingbar ab ca. 20 Uhr im FF-Depot Reitern 2
Samstag, 10.2.: Maschkeraschlittgoasreiten am Ischlberg, 14 Uhr FeierBar & Kurparkhanslhütte: Faschingsamstag, 10.2., ab 18 Uhr, Faschingsonntag, 11.2., ab 15 Uhr im Kurpark Feier-Bar Non-Stop bis Faschingdienstag - Kurpark Ü30 Maschkera-Party ab 20 Uhr in der Kaiserbar Sonntag, 11.2.: Maschkera Schlittgoasreiten vom Weißenbach, ab 11 Uhr Ausschank, Nennungen ab 13 Uhr im FF Depot Straßen - Start um 15 Uhr Montag, 12.2.: Maschkera-Rummel, Cafe Lewan ab 20 Uhr Maschkera-Party ab 19 Uhr in der Kaiserbar
Dienstag, 12.2.: Maschkera-Party ab 19 Uhr in der Kaiserbar
Grundlsee:
Freitag, 9.2.: ab 19.30 Uhr Eröffnung der Eisbar mit DJ im Pavillon Samstag, 10.2.: ab 14 Uhr Maschkera-Schneeschuhwettlauf mit anschl. Hausball; GH Trisselwand vlg. Kaunz (Schneeschuhe vorh.) „Eisbar” ab 19.30 Uhr im Pavillon geöffnet ab 21 Uhr „Die 3 Schärfsten“ - die urigste Showmusi Österreichs im Pavillon Sonntag, 11.2.: Eisbar im Pavillon ab 13 Uhr geöffnet
Bad Mitterndorf:
Sonntag, 4.2.: ab 14.03 Uhr Tupper
Plapper „Modenschau - Trends 2018“; Feuerwehrdepot Obersdorf Donnerstag, 8.2.: Weiberklatsch in der Salza-Stub´n ab 17 Uhr
Tauplitz:
Samstag, 10.2.: 14 Uhr Kinderfasching im Dorfsaal Faschingsamstag-Party im Tanzparadies Bar Sportalm, 20.30 Uhr Sonntag, 11.2.:„Gifthüttn“ im Musikheim - Faschingsbar ab 8 Uhr Sonntag, 11.2.: 14 Uhr Geiger Gassl Rodeln Nennungen ab 13 Uhr im Musikvereinslokal Montag, 12.2.: 20.30 Uhr Pyjamaparty in der Bar Sportalm Dienstag, 13.2.: Hansitreffen Pfannerhütte 14 Uhr
Wehrversammlung der FF Altaussee Eine großartige Bilanz bei der Feuerwehr Altaussee konnte anlässlich der Wehrversammlung Kommandant Christian Fischer präsentieren. Aus den eindrucksvollen Zahlen ging hervor, dass insgesamt 17.924 Stunden, davon 2.071 Einsatzstunden im Dienste, der Öffentlichkeit geleistet wurden. Mehrere schwere Einsätze und Verkehrsunfälle auf der Pötschenstraße forderten im abgelaufenen Jahr die Helfer der FF Altaussee. Um diese Einsatzbereitschaft zu erhalten, waren aber auch 59 Übungen mit 1.123 Stunden notwendig, bei den sonstigen Tätigkeiten mit 14.730 Stunden trat der Arbeitseinsatz bei der Verlegung der Versorgungsleitungen zum neuen Gasthaus Seewiese hervor. Aber auch die Leistungen beim Bierzelt, bei dem alleine die Mitglieder der Feuerwehr über 8.000 Stunden aufbringen, brauchen sich nicht zu verstecken. Das mit solchen Leistungen auch die Finanzen in Ordnung sind, zeigte der Überblick des Kassiers Andreas Pürcher. Diese Finanzrücklagen werden zur Ersatzbeschaffung eines Einsatzfahrzeuges im kommenden Jahr benötigt. Neuzugänge Die Kameraden Christian Kurz jun., Philip Zöpfel und Sebastian Kubisch legten den Eid ab und wurden angelobt. Mit ihnen konnte auch Dominik Singer die Grundausbildung erfolgreich abschließen, sodass alle vier nun in den Einsatzdienst gestellt werden konnten. Ehrungen Aus den Händen von Brandrat Heinz Hartl erhielten folgende Kameraden Ehrungen: HBI Christian Fischer
von Reinhold Stocker Stellvertretender Leiter der Volksbank Bad Mitterndorf
HBI Christian Fischer und Bgm. Gerald Loitzl mit den Jungfeuerwehrmännern.
und OLM Hans Gaisberger für 25 Jahre Tätigkeit im Feuerwehrwesen und HFM Erich Kainzinger für 40 Jahre eifrigen Dienst bei der Feuerwehr Altaussee. Für besondere Leistungen wurde den Kameraden HFM Erich Kainzinger, OFM Klaus Krexhamer und LM d.V. Andreas Pürcher gedankt. Sie wurden mit dem Verdienstkreuz in Bronze des steirischen Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Die anwesenden Ehrengäste, Brandrat Heinz Hartl, ABI Werner
Fischer, Bürgermeister Gerald Loitzl mit dem gesamten Gemeindevorstand, Abteilungsinspektor Ferdinand Hrabovszky, Gebietseinsatzleiter der Bergrettung Christian Hütter und die Kommandanten der Nachbarwehr Lupitsch, OBI Andreas Greiner und Obertressen, HBI Walter Hillbrand und OBI Adi Grill würdigten in ihren Ansprachen und Dankesworten die enormen Leistungen der Feuerwehr Altaussee sowie für die gelebte Kameradschaft.
Filmpräsentation „Winter im Ausseerland“ Am 16. Jänner wurde im Ausseer Kur- und Congresshaus der Film „Winter im Ausseerland“ vorgestellt, der seit der Präsentation schon viermal im ORF ausgestrahlt wurde, und der als Werbeträger für die Region nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Regisseur Alfred Ninaus hatte mit seinem Team wunderbare Bilder der Region zwischen Loser, Lahngangsee und Grimming eingefangen und das Kunststück zuwege gebracht, die Region sowohl als Hochburg für Tradition und Brauchtum, aber auch als moderne Wintersportdestination zu zeigen. Im Rahmen der Präsentation, die von Gernot Rath (ORF) souverän moderiert wurde, bedankte sich Alfred Ninaus bei allen Beteiligten und hob besonders die gute Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Ausseerland unter Ernst Kammerer und den Ausseerlandgemeinden, die an diesem Abend durch alle vier Bürgermeister vertreten waren, hervor. Seitens des ORF wiesen Landesdirektor Gerhard Draxler und Dr. Otto Schwarz von der ORF IIIKulturredaktion auf die hohe künstlerische Qualität des Filmes hin und bedankten sich beim gesamten Team für die ausgezeichnete Arbeit. Die „Ausseer Bradlmusi“, die für die gesamte Filmmusik verantwortlich war, umrahmte den Abend musikalisch. Die 45-minütige Fassung von „Winter im Ausseerland“ wird am Donnerstag, 1. Februar, um 14:30 Uhr in ORF III wiederholt.
Nutzen Sie unseren individuellen Vermögens-Check!
Der Jahresbeginn ist ein guter Zeitpunkt, um sich neu zu orientieren und gute Vorsätze in die Tat umzusetzen. Das gilt auch für die Veranlagung Ihres Vermögens! Eine breite und zeitgemäße Veranlagungsstruktur sorgt für mehr Stabilität und ist vergleichbar mit der Statik eines Hauses. Sie baut auf mehreren Säulen auf, die sich in unterschiedlichen Marktphasen möglichst unabhängig voneinander entwickeln sollen. Dadurch sind Sie für jede Marktsituation gerüstet. Der Vermögens-Check ist für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Geldanlage unverzichtbar. Dieses Service ist für Sie kostenlos und inkludiert auf Ihren Wunsch auch Depots, die nicht von der Volksbank verwaltet werden. Vereinbaren Sie gleich einen Termin in Ihrer Volksbank. Die Mitarbeiter/-innen der Volksbank informieren Sie gerne!
Kreuz-Gaiswinkler Faschingumzug Am Sonntag, den 4. Februar findet ab 14 Uhr der Kreuz-GaiswinklerFaschingumzug statt. Vom Oberen Gaiswinkel bis zum gemütlichen Ausklang im Murbodenhüttl. Kinder und andere Maschkera sind herzlich willkommen.
Maschkeraschlittgoaßreiten Ischlberg
Faschingbrief des Kumitzer Kirchenchores
Am Faschingsamstag, 10. Februar, findet das traditionelle Maschkeraschlittgoaßreiten am Ischlberg statt. Beginn ist um 14 Uhr. Das Reiten findet bei jeder Witterung statt, bei Schneemangel: Hindernislauf.
Der Faschingbrief des Kumitzer Kirchenchores findet am Faschingsamstag, 10. Februar an folgenden Orten statt: 13.30 Uhr Gasthof Kalas Obersdorf, 15.30 Uhr Sportstüberl Pichl, 17.30 Uhr Stanglwirt - Kainisch, 19.30 Uhr Jausenstation Stieger.
(V.l.): Gerhard Draxler (ORF-Steiermark-Landesdirektor), Alfred Ninaus (Regisseur) und Dr. Otto Schwarz (ORF III Kultur und Information) mit der „Ausseer Bradlmusi“ Foto: ORF/M.Huber
Rudi’s Faschingbrief “Rudi’s Faschingbrief” in Grundlsee findet am Faschingmontag, 12. Februar zu folgenden Uhrzeiten statt: 13.30 Uhr Mondi Holiday, 15.30 Uhr Restaurant Seeplatzl (Seehotel), 18 Uhr Gasthof Schraml.
3
Fortsetzung von Seite 1:
Jahreshauptversammlung des Narzissenfestvereines Katalogisierung der Narzissenwiesen Gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten wurde innerhalb der letzten zwei Jahre eine Katalogisierung sämtlicher Narzissenwiesen vorgenommen. Dabei wurden 127 Wiesen erfasst und mit Details wie der Blühdauer und dem Beginn der Blüte aufgenommen. Auch die erstmals durchgeführte Schwend-Aktion ist sehr gut angekommen und wurde unter anderem von REWE mit einem Preis von 10.000,- ausgezeichnet. „Um diesen Nachhaltigkeitsgedanken noch zu intensivieren, ist ein neuer Verein zum Erhalt der Narzissenwiesen angedacht“, wie Seiringer dazu erklärte. ORF will bezahlt werden Der Österreichische Rundfunk war bisher immer ein treuer Medienpartner des Festes. Bei der letztjährigen Lechtpartie wurde dem Komitee eröffnet, dass der ORF künftig zwar gerne wieder kommen würde, für diese Leistung jedoch 40.000,- in Rechnung gestellt werden würden und man machte in diesem Zusammenhang gleich auf eine mögliche Förderung des Landes Steiermark aufmerksam. Bisher hat der Narzissenfestverein Kosten von rund 10.000,- für den ORF für Übernachtung, Verpflegung, etc. getragen. In mehreren Verhandlungen mit der Direktion des ORF Steiermark konnte dieser Betrag in die Waagschale geworfen werden und man einigte sich auf Gesamtkosten von 20.000,-, die der ORF in Rechnung stellen wird. Bescheidene Bilanz Obgleich das letzte Fest sehr erfolgreich war, ging sich finanziell kein Überschuss aus. Nach Abzug aller Kosten blieb ein Minus von rund 2.000,-. Die Rechnungsprüfer Mag. Rupert Peinsipp und Günter Erhart haben jeden einzelnen Beleg geprüft und die gesamte Kassengebarung für in Ordnung befunden. Der Vorstand und die Kassierin wurden einstimmig entlastet, bevor Rupert
Peinsipp den Vorsitz für die Wahl übernahm. Es gab nur einen Wahlvorschlag, der einstimmig angenommen wurde: Obmann Ing. Christian Seiringer, Obmann-Stv. Siegfried Zink, 2. Obmann-Stv. Ing. Rudolf Grill, Kassier Helmut Bauer, Kassier-Stv. Karin Posch, Schriftführer Margit Gaisberger, Schriftführer-Stv. Juliane Hampel. Rechnungsprüfer: Mag. Rupert Peinsipp und Günter Erhart. Zwei gute Nachrichten für das Fest Im Anschluss an die Wahl gratulierte der Obmann des Tourismusverbandes, Herbert Hierzegger, und stellte sich mit einer sehr guten Nachricht ein. Da ein Großteil der Drucksorten, die das Narzissenfest betreffen, Vorteile für den Tourismusverband aufzeigen, wird künftig ein Betrag von rund 40.000,in dieser Hinsicht übernommen. „Wir haben jedes Jahr 1.500 Bettelbriefe an die heimischen Unternehmen geschrieben, uns finanziell zu unterstützen. Der daraus resultierende Betrag lag immer bei bescheidenen 10.000,-. Durch diese großzügige Geste des Tourismusverbandes ist dieses Manko egalisiert. Wir haben somit die Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln und neue Anreize für die Korsoteilnehmer zu schaffen. Das Budget wird dadurch wirklich in hohem Ausmaß entlastet“, so Seiringer. Zum Abschluss stellte sich noch Stadtrat Ing. Christian Schiffner mit Dankesworten ein und auch er stellte eine erhöhte Förderung des Narzissenfestes in Aussicht.
Danke Die Lebenshilfe Stainach bedankt sich bei der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Herrn Tourismusreferent Kurt Sölkner, für das großzügige Entgegenkommen, hinsichtlich der Benützung der Langlaufloipe in Bad Mitterndorf.
Vergelt’s Gott für die herzliche Anteilnahme am Heimgang unserer lieben Verstorbenen, meiner Gattin, unserer Mutter, Oma und Url, Frau
Traudl Nimmerfroh sagen wir allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die Geld-, Blumen- und Kerzenspenden und allen, die ihren letzten Weg mit ihr gegangen sind. Unser besonderer Dank gilt Frau Regina Stangl für den großartigen Beistand unserer Mam im LKH Salzburg und Annelies für ihre langjährige Freundschaft sowie Herrn Pfarrer Unger, der Bestattung Schlömicher und den Musikanten für die würdevolle Urnenbeisetzung. In stiller Trauer:
Familie Nimmerfroh 4
In der diesjährigen Jahreshauptversammlung gab es einiges zu besprechen, wie auch eine Neuwahl erfolgte. (V. l.): Obmann-Stv. Siegfried Zink, Kassier-Stv. Karin Posch, Obmann Ing. Christian Seiringer und Obmann-Stv. Ing. Rudi Grill.
Großer Faschingumzug in Grundlsee Ein großer Faschingumzug unter dem Motto “Eiszeit am Grundlsee mit der Pinguin-Musi” findet am Faschingsonntag, 11. Februar, statt. 15 Uhr Beginn ab Musikhaus (Fischersteg) in Richtung Pavillon,
ab ca. 16 Uhr Begrüßung und Aufführungen der Delegationen am Pavillonparkplatz, ab 18.30 Uhr Abmarsch zum GH Schraml und ab 21 Uhr Abmarsch vom GH Schraml zur „Eisbar” am Pavillon.
Ausseerland-Filmautoren stellen Weichen für die Zukunft Bei der letzten Jahreshauptversammlung des Vereines der Filmautoren im Ausseerland am 10. Jänner waren nahezu alle Mitglieder gekommen, um mit ihren Beschlüssen die weitere Zukunft des Vereines mitgestalten zu können. Obmann Manfred Fuchs sowie die weiteren Vorstandsmitglieder Manfred Rastl und Werner Egger wurden in ihren Funktionen bestätigt. Infolge der umfangreichen filmischen und schulischen Aktivitäten des Vereins entsandte die Hauptversammlung weitere Mitglieder in den Vorstand: Mathias Demml wird die Herren Fuchs und Rastl als Obmannstellvertreter in der Vertretung des Vereins nach außen unterstützen. Auch Werner Egger, der seit Jahren für die finanziellen Angelegenheiten der Filmautoren verantwortlich ist, erhielt mit Franz Amon in der Funktion als Kassierstellvertreter Unterstützung. Mit dem Schriftführer Franz Ramoser und dessen Stellvertreter Kurt Manetzgruber ist das Vorstandsteam komplett. Neben den organisatorischen Angelegenheiten diskutierten die Mitglieder auch über eine weitere Öffnung des Vereins und eine Intensivierung der filmischen Aktivitäten. Das Ausseerland verfügt über viele kulturelle Schätze und ist in einer prachtvollen Landschaft mit unverfälschtem Brauchtum gesegnet. Die Dokumentation dieser Themen wollen die Filmautoren weiter ausbau-
en. Die Dreharbeiten zur Dokumentation der Spitalkirche sind abgeschlossen. Für die Dokumentation zum Knappentanz werden in Kürze die Dreharbeiten wieder aufgenommen. Beide Filme sollen im ersten Halbjahr fertiggestellt werden. Ein weiteres Filmprojekt, die Dokumentation zu “Berge in Flammen” wurde im Sommer 2017 in Angriff genommen. Die Vorbereitungsarbeiten zu diesem Fest werden heuer gefilmt. Im Sinne der weiteren Öffnung sollen die aus den Projekten entstandenen Filme künftig vermehrt dem Publikum gezeigt werden. Auch die Klubabende werden künftig allen Interessierten offen stehen. In welcher Form das Programm zu diesen Abenden veröffentlicht wird, ist noch in Diskussion. Die Filmautoren Ausseerland nutzen die Gelegenheit und bedanken sich an dieser Stelle bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, allen Firmen, Institutionen und Personen der Region für die wertvolle Unterstützung. Ohne diese Hilfe und das uneigennützige Engagement der Personen wären die genannten Projekte nicht möglich.
Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:
Winterbeginn positiv Mit den Monaten November und Dezember ist das erste (und schwächste) Drittel des Winters abgeschlossen und liegt mit 13,9 % bei den Ankünften und 11 % bei den Nächtigungen kräftig über dem Vorjahr. Der Dezember für sich genommen erreicht sogar 14,1 % bei den Nächtigungen und extreme Steigerungen in der Gemeinde Altaussee, wo sich die guten Schneeverhältnisse und die neuen Investitionen besonders bemerkbar gemacht haben. Ergebnis Dezember 2017 im Detail nach Übernachtungen gereiht:
Ort Bad Mitterndorf
Ankünfte +/- in %
Übernachtungen
+/- in %
10.839
+ 19,7
39.473
+ 17,3
Bad Mitterndorf
5.955
+ 17,7
21.447
+ 12,2
Tauplitz
4.757
+ 22,6
17.420
+ 24,3
Pichl-Kainisch
127
+ 11,4
606
+ 16,5
Bad Aussee
5.044
+ 4,7
18.203
+ 0,2
Altaussee
3.059
+ 56,3
9.118
+ 43,9
Grundlsee Region gesamt
1.699
+ 9,7
4.721
+ 5,1
20.641
+ 18,8
71.515
+ 14,1
Ergebnis Winterhalbjahr 2017/18 (November/Dezember 2017) nach Übernachtungen:
Ort Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Region gesamt
Ankünfte +/- in % 14.258 9.149 4.956 153 8.827 3.883 3.165 30.133
+ + + + + + +
16,4 13,4 23,3 6,7 0,3 40,9 19,1 13,9
Übernachtungen
+/- in %
51.930 33.385 17.859 686 32.829 12.228 8.046 105.033
+ 16,9 + 14,0 + 23,6 - 1,4 - 2,0 + 34,9 + 5,3 + 11,0 5
Wir gratulieren
Eine Nachricht von Eckhart Schulz aus Grundlsee-Moser n erreichte die Redaktion mit den Worten: „Anbei ein Bild der neuesten Vorhang-Kollektion vom Grundlsee am 21. Jänner 2018“. Hausfrauen, die etwas auf sich halten, haben dem Store schon längst abeschworen und setzen auf die filigranen und verspielten Naturvorhänge der Frau Holle... ◆◆◆◆ Mit stehenden Ovationen wurde am 28. Jänner der 85. Geburtstag der Langzeit-Mesnerin Berta Strimitzer gefeiert. Diakon Franz Mandl stellte sich mit einem kleinen Geschenk ein.
Franz Mandl gratulierte Berta Strimitzer zum 85. Geburtstag.
Mag. Rupert Derler Doktorrat mit Auszeichnung Der aus Knoppen stammende Mag. pharm. Rupert Derler hat an der Uni Graz das Doktorratsstudium der phar mazeutischen Wissenschaften mit Auszeichnung abgeschlossen. Er übersiedelt nun beruflich nach Oxford/England. Herzlichen Glückwunsch!
Im Ausseerland waren für kurze Zeit Schnee-Store sehr in.
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen bei der Ortsmusikkapelle Obertraun Bei der kürzlich durchgeführten Jahreshauptversammlung des Obertrauner Klangkörpers wurde eine sehr positive Rückschau auf das letzte Jahr geworfen. Neben dem Sockenball und dem Waldfest bestritten die Mitglieder 23 Ausrückungen, 36 Gesamtproben und etliche Registerproben. Derzeit spielen bei der Obertrauner Ortsmusik 43 aktive Mitglieder mit, wobei auch auf die Jugend ein großer Wert gelegt wird: Den Klangkörper in der Dachsteingemeinde werden zukünftig Adrian Unger, Michael Höll und Simon Perstl – alle auf der Trompete - verstärken. Neuwahlen Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch Neuwahlen, die alle zwei Jahre anstehen, durchgeführt. Die Funktionen werden aktuell von folgenden Personen besetzt: Obmann Peter Perstl, Obm.-Stv. Astrid Platzl/Johann Schilcher, Kapellmeister Josef Pühringer, Kpm.Stv. Johann Höll/Peter Perstl, Stabführer Patrick Pressl/ Stefan Platzl, Kassier Helmut Schilcher/Stv. Stefanie Puchinger, Jugendreferentin Michaela Eggenreiter, Schriftführer Wolfgang Höll/Stv. Simone Perstl, Archivar Martin Bankhammer, Kontrolle Alfred Platzl, Martin Gamsjäger und Robert Binder. Nach den Wahlen wurde eine kurze Vorschau auf 2018 abgehalten. Neben den Sommerkonzerten werden das Frühlingskonzert, das moderne Konzert im Strandbad sowie das Waldfest die größten Herausforderungen stellen. Kapellmeister Pühringer und Obmann Perstl appellierten in ihren Worten - unisono - an die Musiker, sie in ihrer Arbeit, bei den Proben und verschiedenen Ausrückungen bestmöglich zu unterstützen. Für die Gemeinde Obertraun bedankte sich Vizebürgermeister Bernhard Moser bei allen Musikern für die geleisteten Stunden für Obertraun und seine Gäste. 6
70. Straßner Maschkeraschlittgoaßreit’n Das bereits zur Tradition gewordene Straßner Maschkeraschlittgoaßreit’n vom Weißenbach findet am Faschingsonntag, 11. Februar ab 11 Uhr (Ausschank) statt. Labestationen auf der Strecke. Ab 13 Uhr Nennungen im Feuerwehrdepot, Start um 15 Uhr. Anschließend Preisverteilung und Unterhaltung im Feuerwehrdepot. Auf rege Teilnahme und guten Besuch freut sich die Musikkapelle Straßen. Einladung zum
HERINGSCHMAUS am Aschermittwoch, 14. Februar 2018 (ab 17 Uhr)
Der neue, alte Musikausschuss der Ortsmusikkapelle Obertraun mit Vizebürgermeister Bernhard Moser.
Vergelt’s Gott Nach unserem schweren Schicksalsschlag voriges Jahr empfing ich viele nette Besucher, die kamen, um Trost zu spenden. Besonders bedanken möchte ich mich auf diesem Wege auch herzlich für die großzügige finanzielle Unterstützung von mehreren Seiten! Dazu zählen die Veranstalter der Vintage-Klassik, die jedes Jahr für einen wohltätigen Zweck sammeln oder das Team der Volksschule Grundlsee, die uns mit den Spenden von der Weihnachtsfeier und einem liebevoll zusammengestellten Packerl ein schönes Weihnachtsgeschenk bereiteten. Ein Teil der Straßner Krippenbauer hat mich mit einer wunderschönen Krippe überrascht und erfreut. Sie überbrachten mir außerdem die Einnahmen von ihrer Krippenausstellung, die die „Strassner“ und alle anderen Besucher dieser schönen Ausstellung heuer für uns gespendet haben. Herzlichen Dank dem Veranstaltungsteam „Wånn’s stad wird ban See“ für die großzügige Spende.
Danke Adelheid Petter mit Katharina und Johannes
Gasthof
Staud’nwirt Bad Aussee an der Straße zum Grundlsee Tischres. erb. Tel. 03622/54565 Alles Speisen auch zum Mitnehmen!
Auf Ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig!
Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & Co. Der Faschingbrief von Dr. Weixelbaumer & Co. findet am Faschingdienstag, 13. Februar, an folgenden Orten statt: 15 Uhr Gasthof Veit, ab 17.30 Uhr Mondi Seeblick Hotel, ab 20 Uhr Gasthof Schraml.
Tag der offenen Tür im Bundesschulzentrum mit sportlichem Besuch Im Rahmen der „Langen Nacht der Bildung“, die am 18. Jänner im Bundesschulzentrum Bad Aussee über die Bühne ging, war auch der vierfache Sieger des längsten Radrennens der Welt, dem „Race across America“, welches über 5.000 Kilometer geht, zu Gast und sprach über das Siegen und das Scheitern.
Christoph Strasser mixte mit Muskelkraft einen Smoothie im Rahmen der Gesundheitsstraße. Foto: Hilbrand
Obwohl er erst im Alter von zwanzig Jahren mit dem Radsport begonnen hatte, wollte Strasser bei diesem Rennen dabei sein. Beim Debut scheiterte er kläglich und landete für drei Tage auf der Intensivstation. Dies war für ihn Motivation, denn seiner Erfahrung nach lernt man aus den Niederlagen mehr als aus Siegen. Man muss sich die Fehler nur offen eingestehen. Für das nächste Antreten erstellte er mit seinem Team, dessen Wichtigkeit für seinen Erfolg er immer wieder betont, eine Liste mit allen nur erdenklichen Problemen und suchte dafür die besten Lösungen. Vom wundgeriebenen Gesäß über Wetterkapriolen, aufgeweichte Fußsohlen nach einem Gewitter, Hitze über 40 Grad, Verdauungsprobleme und einem Kalorienbedarf von 15.000 Kalorien pro Tag bis zu Monotonie und gefährlichen Tornados reichen die Herausforderungen. „Ich überschreite keine Grenzen, denn das wäre gefährlich, ich möchte nur mein volles Potential ausschöpfen“, sagt der
Erfolges vor. „Unsere Grenzen sind meist geistig, weil unsere Vorstellungskraft zu gering ist.“ Die Erfolgsfaktoren sind für ihn zu je einem Drittel körperlich, psychisch und das Team, dem er in Schwächephasen blind vertraut. Und wenn sonst nichts mehr hilft, gibt es immer noch kleine mentale Tricks, wie kleine versteckte Zettel mit aufmunternden Sätzen: „Ich will, ich kann, ich bin es mir wert.“ So hat der symphatische Sportler den Besuchern hilfreiche Tipps für das Überwinden von Durststrecken im Berufs- und Privatleben mitgegeben. Tag der offenen Tür Am nächsten Tag konnten sich dann potenzielle Schüler und ihre Eltern über den Leistungsumfang der Schulen im Bundesschulzentrum Bad Aussee informieren. Verschiedenste Stationen über Chemie, Physik, Biologie und viele weitere Fächer zeigten die Möglichkeiten an den Schulen auf. Der „Tag der offenen Tür“ wurde von sehr vielen Interessierten in Anspruch genommen.
Lupitscher WoschweiberFaschingbrief Der „Lupitscher Woschweiber Faschingbrief“ kommt am Samstag, 3. Februar, an folgenden Orten zur Aufführung: Gasthaus Schneiderwirt in Altaussee (14 Uhr), Mehrzwecksaal Lupitsch (16 Uhr), Depot der FF Reitern in Bad Aussee (18 Uhr) und Gasthaus Wiesn in Lupitsch (20 Uhr).
Naturfreundeball in Obertraun Bei verschiedensten Stationen am Erzherzog-Johann-BORG und an der HLW+ Bad Aussee wurden künftige Schüler auf interessante Weise informiert.
Weltrekordhalter im 24-StundenRadfahren mit 896 km auf der Straße und mit 942 km auf der Bahn. Er setzt sich immer SMARTe Ziele: Simpel, messbar, attraktiv, realistisch und terminisiert. So stellt er sich als Motivation immer wieder die positiven Konsequenzen des
BraunschweigerFrühschoppen Am Faschingdienstag, 13. Februar, wird im Feuerwehrdepot Gößl ab 11 Uhr zu einem BraunschweigerFrühschoppen geladen.
Am Samstag, 3. Februar 2018, veranstalten die Obertrauner Naturfreunde den traditionellen Naturfreunde-Ball im Schützenhaus Obertraun mit der Tanzmusik „two live“. Beginn ist um 20.30 Uhr, die Maskenprämierung findet um 22.30 Uhr statt. Die Naturfreunde-Ortsgruppe Obertraun freut sich auf zahlreichen Besuch!
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Herta Hillbrand, Lupitsch 19 (70); Manon von Bery, Nr. 1 (70); Irmgard Frosch, Lichtersberg 36 (75); Anna Moser, Puchen 115 (80); Hermengilde Fuchs, Nr. 61 (80); Ernst Frosch, Lichtersberg 36 (81); Apollonia Angerer, Lichtersberg 228 (85); Lydia Marl, Lupitsch 31 (87); Veronika Griesebner, Lichtersberg 228 (87); August Samhaber, Puchen 218 (90); Ruth Hein, Nr. 119 (91); Adolf Kainzinger, Nr 116 (94).
Bad Aussee: Christine Friesenbichler, Lerchenreith 425 (70); Christine Komarek, Erzherzog Johann Promenade 260 (70); Ingeborg Westhoff, Hauptstraße 152 (70); Manfred Kalß, Anger 37 (70); Maria Wimmer, Lerchenreith 51 (83); Eleonore Kitzer, Eselsbach 66 (84); Amalie Amon, Eselsbach 18 (86); Elfriede Kronsteiner, Obertressen 166 (87); Josefine Kovacic, Eselsbach 118 (90); Maria Gruber, Reith 48 (96).
Grundlsee: Franz Stöckl, Gößl 191 (75); Maria Feiner, Gößl 175 (83); Margarete Pretschuh, Gößl 148 (83); Elfriede Otter, Bräuhof 30 (88).
Bad Mitterndorf: Manfred Metzler, Knoppen 60 (70); Sava Pavlovic, Bad Mitterndorf 58 (70); Laura Schlömmer, Obersdorf 7 (80); Thersia Singer, Bad Mitterndorf 391 (80); Elfriede Sterr, Rödschitz 43 (80); Hubert Flatscher, Rödschitz 40 (80); Hartmut Kälberer, Sonnenalm 91 (80); Margarete Neuherz, Neuhofen 137 (81), Berta Strimitzer, Knoppen 44 (85); Maria Egger, Tauplitz 75 (86); Erich Greimeister, Zauchen 139 (86); Maria Ranner, Bad Mitterndorf 220 (87); Eleonore Kreuzer, Furt 11 (88); Gertrude Grieshofer, Thörl 8 (93); Otto Steinberger, Bad Mitterndorf 54 (94).
Sterbefälle Hertha Hajek, Bad Aussee (69); Lotte Resch, „Steirerhof Lott“, Bad Aussee (86); Leo Moser, Bad Aussee (78); Luzie Rauscher, Bad Mitterndorf (76); Adolf Binder, Bad Mitterndorf (86); Josef Hochfellner, Bad Mitterndorf (89); Marina Sölkner, Tauplitz (59). ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 15.2.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 8.2.2019
Danke Meinem Bruder Herrn REINER SIGI für über 60 Jahre Hilfe in jeder Lebenslage. Ob gebaut wird oder ob es schneit. VIELEN DANK!
Erna 8
Ärztedienst 3.2.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel.: 03622/71687-0 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 4.2.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel.: 03622/53303 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 10.2.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel.: 03622/53303 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03688/3446 11.2.: Frau Dr. Wallner, Altaussee Tel.: 03622/71687-0 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03688/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 5. bis 11. Februar. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 4. Februar sowie 12. bis 18. Februar. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 5. bis 11. Februar. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Urlaubsankündigung Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, ist am Dienstag, 13.2. geschlossen. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, hat am Montag, 5. Februar geschlossen. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 19. bis 23.2. auf Urlaub. Nächste Ordination: 26.2. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger. Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich vom 19. bis 23. Februar auf Urlaub. Nächste Ordination: 26.2. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr.
Edlinger.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 8.2. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Freitag, 2.2.2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-601-9690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebammen Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
9
Schnell informiert ● Nach einer Suchaktion am Abend des 21. Jänners wurde ein 57jähriger Wintersportler unverletzt aufgefunden. Gegen Mittag wollte der Tourengeher aus dem Bezirk Liezen von der Hahnleralm in Richtung Ödensee abfahren. Nachdem er sich verirrt hatte, verständigte er gegen 16:30 Uhr per Mobiltelefon die Einsatzkräfte. Sogleich wurde eine Suchaktion gestartet. Gegen 22 Uhr wurde der Sportler im alpinen unwegsamen Gelände, zwischen Gsprang Alm und Mattkogel auf einer Seehöhe von 1.500 Metern, unverletzt aufgefunden. Bei der Suchaktion waren Einsatzkräfte der Bergrettung Bad Aussee und Pichl/Kainisch, der Freiwilligen Feuerwehr Reitern und der Alpinpolizei Liezen im Einsatz.
Wildererball auf der Loserhütte Am Freitag, 9. Februar, wird es auf der Loserhütte hoch her gehen, denn es wird ab 19 Uhr zum „Wildererball“ geladen. Musik, Tanz und gute Unterhaltung mit DJ Pezi. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Eintritt frei.
● Für große Schadensereignisse sind die 53 Bergrettungs-Ortsstellen in der Steiermark in Gebiete zusammengefasst, die dann sukzessive alarmiert werden können. Das Gebiet „Salzkammergut“ umfasst die Ortsstellen Ausseerland, Bad Mitterndorf, Tauplitz und Stainach, somit das gesamte Steirische Salzkammergut und beinahe das mittlere Ennstal als Einheit. Im Rahmen einer Winterübung, die am 20. Jänner unter der Leitung von Einsatzleiter Peter Stieg im Bereich Hochwart/Donnersbachwald durchgeführt wurde, übten die Kameraden der Bergrettungs-Ortsstellen gemeinsam mit Hundeführern des Bergrettungdienstes und Teilnehmern der Alpinen Einsatzgruppe Liezen. Unter den 43 teilnehmenden Kameraden befand sich auch Gebietseinsatzleiter Thomas Steinbrecher von der Ortsstelle Bad Mitterndorf, der sich bei der Nachbesprechnung für die hervorragende Organisation bedankte. Sozusagen als Vorübung wurde am 12. Dezember schon eine lehrreiche Einsatzübung durchgeführt, die gemeinsam mit zwei Alouette-III-Hubschraubern aus Aigen über die Bühne ging. Hauptziel war dabei, einen „Gateway“ zu errichten, das heißt eine Funkbrücke, die somit eine lückenlose Kommunikation - auch in Tälern - zuließ. Sämtliche Funkschatten im Bereich Mitteregg/Hochgrössen/Hochrettelstein und Mölbegg konnten damit egalisiert werden.
Ein Teil der beteiligten Einsatzkräfte bei der Besprechung zur Übung.
● Beim 16. Lupitscher MaschkeraSchittgoaßreiten am 27. Jänner beim Steineggerhof konnten rund 75 Maschkera und ebensoviele Zuseher begrüßt werden. Bei herrlichem Wetter und optimalen Bedingungen wurde der Wettkampf durchgeführt. Im Ziel gab es von den Lupitscher Schützen eine Stärkung für alle. Anschließend fand die Preisverteilung mit einem gemütlichen Ausklang im Musikzimmer der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch statt. Ein herzliches Dankeschön an alle Maschkera, Mitwirkenden, Jausenspender, Preisspender und Unterstützer von dieser Veranstaltung. Bilder und Ergebnisse gibt auf www.bignose.ist-genial.at
Faschingbrief der Bänkelsänger Der Faschingbrief der „Bänkelsänger“ findet heuer am Faschingmontag, 12. Februar, an folgenden Orten bzw. Uhrzeiten statt: 13 Uhr Cafe Lewandofsky, 14.30 Uhr Hotel Erzherzog Johann und um 18.30 Uhr im Gasthof Staudn’wirt in Bad
Aussee sowie um 16.30 Uhr im Mondi Seeblick Hotel, Saal, in Grundlsee. Die öffentliche Generalprobe findet am Freitag, 9. Februar, um 19 Uhr beim “Wolkenwirt” Gasthaus Trisselwand am Tressensattl statt.
Aktuell verstärken wir unser Team um einen ● Kraftfahrzeug Mechaniker ● Spengler & Lackierer-Lehrling ● Fahrzeugaufbereiter Die Entlohnung erfolgt je nach Qualifikation Sollten Sie sich angesprochen fühlen, richten Sie Ihre Bewerbung an Autohaus Bathelt, Pötschenstraße 134, 8990 Bad Aussee oder claudia.bathelt@autohaus.at
Herzlichen Dank allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für die liebevolle Anteilnahme am Tod meiner Gattin, Mam, Omam, Urli, Tante und Godn, Frau
Ida Weissenbacher, die am 12. Jänner im 94. Lebensjahr von uns gegangen ist. Unser besonderer Dank gilt unserer Hausärztin Dr. Nikola Albrecht und Dr. Hans Petritsch für die langjährige Betreuung. Danke an Pfarrer Mag. Edi Muhrer, Sandra Singer, den Trägern und dem Grundlseer Quartett. Ein herzliches Vergelt’s Gott für die Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unsere liebe Omam auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit Foto: G. Holzer Das Lupitscher Maschkera-Schlittgoaßreiten war wieder gut besucht. 10
Die Familien Weissenbacher, Schanzl und Rastl im Namen aller Verwandten
11
Die Bergrettung ist immer bereit Heuer haben wir im Ausseerland einen wahren Bilderbuchwinter. Eine Gesamtschneefallmenge von über 260 cm im Tal war schon lange nicht mehr zu verzeichnen. Am Loser und der Tauplitzalm liegen über 350 cm Schnee. Ein Wintergewitter Anfang Jänner trug zu einer prekären Situation im Schigebiet Loser bei. Ein Einsatzbericht mit kritischen Untertönen von der Bergrettung Ausseerland. Am Nachmittag des 5. Jänners blieb der Sessellift zum Loserfenster aus vorerst ungeklärter Ursache stehen. Nachdem alle Möglichkeiten des Weiterfahrens scheiterten, wurde die Bergrettung Ausseerland verständigt. Bereits nach einer halben Stunde waren die ersten Einsatzkräfte vor Ort. Nach dem Aufstieg auf die Stütze wurden die sehr geduldigen Schifahrer einzeln abgeseilt. Acht Teams zu je drei Mann konnten so die schon leicht Frierenden in kurzer Zeit auf den sicheren Boden bringen. Die alljährliche Sessellift-Rettungsübung machte sich zum ersten Mal mehr als bezahlt. Wenn bis zu zehn Meter über Grund mit klammen Fingern und in rutschigen Schischuhen mit Seil, Flaschenzug, Klettergurt und Karabinern hantiert werden muss, darf kein Fehler passieren. In diesem Fall gebührt allen Rettern ein ganz besonderes Lob. Weitere Schneefälle erhöhten in den
folgenden Tagen die Lawinengefahr bis auf Stufe 4 der fünfteiligen Skala. Am 21. Jänner musste ein einheimischer Tourengeher von der Bergrettung in der Gsprang Alm geholt werden. An diesem späten Nachmittag war das Wetter besonders widrig. Ein Meter Neuschnee bei Schneesturm und auf 1.500 m minus 10 Grad. Zehn Mann der Bergrettung Ausseerland und der Alpinpolizei kämpften sich vier Stunden lang zu dem Vermissten vor. Um Mitternacht waren alle wieder wohlbehalten beim Ödensee angekommen. Eine Frage bleibt allerdings noch offen: Ist es wirklich notwendig, bei solchen Verhältnissen alleine eine Schitour zu unternehmen? Alle Medien können heute schon bis zu einer Woche im Voraus Wetter und Niederschläge vorhersagen. Da gibt es keine Ausreden! Auch am 21. Jänner wurden am Weg zum Kampl einheimische Touren-
Am Loser wurden die Schifahrer in professioneller Weise geborgen.
Am Loser Osthang wurde von Tourengehern eine gewaltige Lawine augelöst, die eine Anrisshöhe von über zwei Metern aufweist.
Herzlichen Dank für die überaus große und herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Opas, Urliopas, Bruders und Schwagers, Herrn
Leo Moser. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Fitz und seiner Belegschaft für die langjährige Betreuung, dem Roten Kreuz Team sowie der Notärztin. Herrn Pfarrer Edmund Muhrer für die ergreifenden Worte, der Vorbeterin Martina Grill, dem Orgelspieler, dem Mesner, dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee sowie Frau Sandra Singer, den Trägern von der Bestattung Haider, herzlichen Dank. Ein herzliches Vergelt’s Gott für die zahlreichen Kerzen und Geldspenden allen Verwandten und Bekannten, die unseren lieben Leo auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit
Mathilde und die Trauerfamilie 12
geher von einem Schneebrett im Wald erfasst und verschüttet. Am Mittwoch darauf lösten zwei Tourengeher eine riesige Lawine am Loser aus - Abbruchhöhe über zwei Meter. Die Situation beruhigt sich vorübergehend, aber es wird wieder Schnee
o’pritscht - überkandidelt o’weiß - senil/vergesslich a Pfrnak - eine große Nase Queagiza - ein übertrieben sparsamer Mensch Schaa - dås håt koan Schaa -
kommen. Bis jetzt gab es zum Glück keine Verletzten oder gar Tote. Sich und andere in Gefahr bringen, sollte nicht zur Gewohnheit werden. Bei solch verantwortungslosem Handeln fragt man sich schon, wo da der gesunde Hausverstand bleibt?
das passt nicht zusammen schöimeakat - schief, verzogen, aus dem Winkel geraten Spegern - Späne
spauka - verjagen Speis’ - Vorratsraum
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Otto aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at
Der Fasching und seine Geschichte Aufgrund des heuer sehr kurzen Faschings stellt sich die Frage, wie die Faschingstage berechnet werden. Nachstehend ein kurzer Abriss darüber, warum wir den Fasching so feiern, wie er fällt. Schon seit dem 19. Jahrhundert finden am 11. November um 11.11 Uhr kleine Veranstaltungen statt, um den Fasching willkommen zu heißen. Hintergrund dazu ist, dass auch das Geburtsfest Christi bereits kurz nach dessen Fixierung im Jahr 354 eine vorangehende 40-tägige Fastenperiode vorsah, vor deren Beginn man - wie vor Fasching - ebenfalls die später verbotenen Fleischvorrate aufzuzehren pflegte (Ganslessen am Martinstag). Die Zeit vom 12. November bis 5. Januar bleibt weitgehend ohne Faschingsveranstaltungen oder ahnliches, was sich aus der erwahnten vorweihnachtlichen Fastenzeit, der Rolle des Novembers als Trauermonat und dem besinnlichen Charakter des Advent erklart („Kathrein stellt den Tanz ein“). Ende des Faschings ist der Aschermittwoch. Sein Termin hangt insofern mittelbar von der Lage des Osterfests ab. Im Jahr 325 wurde auf dem Konzil von Nicaa das Osterdatum auf den ersten Sonntag nach dem ersten Fruhlingsvollmond festgelegt. Um 600 fuhrte Papst Gregor der Große
Lions - Maschkera Ball
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt im Ram, am Freitag, 10. Februar, von 15 bis 18 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Die Narren waren unmittelbar von der Terminisierung des Osterfestes betroffen. Auch im Jahr 1895, als dieser fröhliche Zug durch das Ausseer Zentrum aufgenommen wurde.
Am Samstag, 3. Februar, findet ab 20 Uhr ein Maschkera-Ball des Lionsclubs in der Kaiserbar Bad Aussee statt. Der Eintritt ist frei.
eine 40-tagige Fastenzeit vor Ostern ein, die an die Zeit erinnern soll, die Jesus Christus in der Wuste verbracht hat. Nach dieser Regelung begann die Fastenzeit am Dienstag nach dem 6. Sonntag vor Ostern (Invocavit oder Dominicia Quadragesima). Mit dem Konzil von Benevent im Jahr 1091 wurden die sechs Sonntage vor Ostern vom Fasten ausgenommen. So ruckte der Beginn der Fastenzeit um sechs Tage nach vorne auf den heutigen Ascher mittwoch.
Großer Faschingsumzug in Altaussee Am Faschingsonntag, 11. Februar, findet in Altaussee ein großer Faschingsumzug unter dem Motto „Dschungelbuch“ statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Kesselgrube, um 15 Uhr „Stationenlauf“ beim
Volkshaus. Jeder kann mitmachen, Nennungen vor Ort. Ab 18 Uhr Siegerehrung und „Dschungel-Bar“ mit „King-Louis“ & seiner Bierzelt Bananen-Band im Volkshaus mit Live-Musik.
Faschingsumzug in Bad Mitterndorf Ein großer Faschingsumzug findet am Faschingsonntag, 11. Februar, statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr beim Gasthof Neuwirth, Abfahrt um 13.30 Uhr, 14.30 Uhr Zwischenstopp beim
Parkplatz der Tauplitzalm-Alpenstraße, 15 Uhr Weiterfahrt zur Volksbank, Stopp um 15.30 Uhr bei der Volksbank, 16 Uhr Ortszentrum von Bad Mitterndorf.
Faschingbrief des Grundlseer Kirchenchores Am Faschingsamstag, 10. Februar, findet ein Faschingbrief des Kirchenchores statt. Aufführungen: 14
Uhr Seeblick Restaurant, 16 Uhr Gasthof Veit, 18 Uhr Seehotel Grundlsee, 20 Uhr Gasthof Stöckl. 13
Schnell informiert ● Neuwahl Ortseinsatzstelle Bad Mitterndorf Am 23. Jänner erfolgte die Neuwahl des Vorstandes der Ortseinsatzstelle der Berg- und Naturwacht Bad Mitterndorf. Als Ortseinsatzleiterin wurde Fr. Kunigunde Scheck mit den Stellvertretern Rudolf Spielbüchler, Gerhard Jürall und Patrick Hautzinger, als Kassier Maximillian Seebacher und die Schriftführer Alfred Schachner und Petra Hautzinger gewählt. Die Kassenprüfer sind Werner Geier und Petra Hautzinger. Alle wurden einstimmig gewählt. Drei Anwärter ergänzen erfreulicherweise seit dem Vorjahr die Ortseinsatzstelle, sie werden nach dem Anwärterjahr und Ausbildung durch den Bezirkshauptmann angelobt.
Fotos zu den Gedenkjahren 1918, 1938 und 1948 gesucht! Das Kammerhofmuseum Bad Aussee plant für die kommende Saison eine kleine Sonderausstellung zu den Gedenkjahren
1918, 1938 und 1948. In der Darstellung der Ereignisse wird zunächst dem allgemein-historischen Kontext Rechnung getragen. Der überwiegende Teil der Ausstellung wird sich jedoch den Auswirkungen auf das Ausseerland und die Lebensverhältnisse der Bevölkerung widmen. Das Museum benötigt daher dringend Fotos, um diese zeitgeschichtlichen Ereignisse lebensnah darstellen zu können. Das Museumsteam bittet die Bevölkerung herzlich um Unterstützung in Form von Fotografien, die eingescannt und ausgestellt werden dürfen. Kontakt: kammerhofmuseum@badaussee.at, Tel.0676/83622553 od. 03622/53725-11.
Faschingsumzug der Schulen in Bad Mitterndorf
Der neugewählte Vorstand in Bad Mitterndorf.
● Viel los im Gasthaus zur Einkehr Im Februar ist viel los im gemütlichen Gasthaus „Zur Einkehr“ – direkt an der B145 in Bad Mitterndorf. Am Donnerstag, 8. Februar, findet der bereits traditionelle „Dudl-Dunnerstog“, der erste Einkehr-Dudl-Klatsch statt. Ab 19 Uhr werden zahlreiche Mädlsrunden und Maschkera das Faschingwochenende ausgiebig einläuten. Am Aschermittwoch, 14. Februar, gibt es ab 18 Uhr einen köstlichen Heringschmaus. Um Reservierung unter 03623 26781 wird gebeten. Jeden Freitag heißt es „Petri Heil“ – es werden ganztägig köstliche Fischspezialitäten angeboten. Die Einkehr-Spargemeinschaft trifft sich jeden zweiten Freitag im Monat ab 19 Uhr zur Einzahlung. Vorbeikommen und Mitsparen lautet die Devise – neue Gesichter sind jederzeit herzlich willkommen. Das Einkehr Team freut ❧ sich auf Ihren Besuch!
Am Faschingdienstag, 13. Februar, ab 9.30 Uhr findet ein Faschingsumzug der Schulen statt. Die Kinder des Kindergartens, der Volksschule und der Neuen Mittelschule feiern den Fasching mit einem großen Umzug. Der Faschingsumzug zieht ausgehend von der Grimminghalle durch den Ort und freut sich auf zahlreiche Zuschauer.
Kindergarten- u. Volksschul-Umzug in Grundlsee Der Kindergarten und Volksschulumzug von Grundlsee findet am Freitag, 9. Februar ab 10 Uhr statt. Die Kinder beginnen den Umzug vom Kindergarten Richtung Gasthaus Stöckl.
TV-Tipp Fetzen und Flinserl Am Freitag, 9. Februar, wird um 20.15 Uhr im Sender „Servus TV“ Bertl Göttl im Format „Heimatleuchten“ den Fasching in Österreich beleuchten. Auch das Ausseerland wird dabei besucht.
● Der heimische Verein „Catwalk“ überreichte am 20. Jänner der Familie Winkler aus Altaussee eine Spende in Höhe von € 800,- für die kostenintensiven Behandlungen und Heilbehelfe ihrer Tochter Sophie.
Danksagung Familie Winkler freut sich über die Spende.
● Bei der Berg- und Naturwacht Grundlsee wurde nach drei Jahren Amtszeit des Vorstandes am 21. Jänner die gesetzliche Neuwahl durchgeführt. Untere der Wahlleitung von Bezirkseinsatzleiter Klaus-Emmerich Herzmaier wurde der bisherige Vorstand bestätigt. Ortseinsatzleiter ist weiterhin Günther Baumann, sein Stellvertreter ist Mathias Sirocky, Kassier ist Friedrich Mayerl, Schriftführer Alois Loitzl und Kassaprüferin ist Elisabeth Schwertführer. Der Vorstand dankte für das Vertrauen und das Lob, welches für die Arbeit der letzten Jahre gegeben wurde. 14
Für die herzliche Anteilnahme anlässlich des Todes meiner Mutter, Frau
Luzie Rauscher möchte ich mich herzlich bedanken.
Bernd Rauscher und Familie
Von Kreuzschnäbeln und dem Wildensee Der Ebenseer Liedermacher und Musiker Andreas Reitinger war am 20. Jänner bei einem vielbeachteten Konzert im Gasthof Schraml in Grundlsee zu Gast. Andreas Reitinger ist im Ausseerland kein Unbekannter - im AlbertAppelhaus gab er bereits mehrere Konzerte, wobei dort die Distanz zum Wildensee, welchen er in seinem bekanntesten Lied besingt, natürlich sehr kurz ist. Der Erfolg am Appelhaus bestärkte Hüttenwirt Florian Marl gemeinsam mit Harald Gaisberger darin, auch im Winter im Tal ein Konzert zu organisieren und die Idee ging auf - der ehrwürdige Saal im Gasthof Schraml war bis auf den letzten Platz besetzt, als der tiefgründige Poet mit sechs Stahlsaiten nicht nur eine extralange Version des „Wüdnsee“-Liedes zum Besten gab, sondern auch eine Coverversion von „I am from Austria“, welche mit ordentlichem Lokalkolorit aufgewertet wurde. Die Besucher dankten es Reitinger mit anhaltendem Applaus und der Einforderung von mehreren Zugaben.
(V.l.): Florian Marl, Harald Gaisberger, Andreas Reitinger und Hausherr Thomas Budemayr freuten sich über das ausverkaufte Haus.
15
Schnell informiert ● Beim „Narzissenfest-Sportabend“, am 12. Jänner in der Schützenstube Unterkainisch, zu dem alle freiwiligen Mitwirkenden des Narzissenfestes, wie das Komitee, die Gruppierung „Alte Trachten“, die Korsoteilnehmer, Sprecher, Jury und viele weitere eingeladen waren, wurde in den Bewerben Armbrust-, Eisstock- und Taubenschießen, am Nagelstock sowie im „Einiblöamün“ um Punkte gekämpft. Die kulinarische Versorgung übernahm in bewährter Weise Lois Mayr. Den Fünfkampf gewannen dieses Jahr ex-aequo Gabi Hengst und Tanja Köberl bei den Damen, die Herrenwertung gewann Thomas Zitz.
Die Sieger der Einzelwertung mit Rudi Grill, Siegfried Zink und Christian Seiringer (v. l.).
Schützenball der Grundlseer Schützen Am Samstag, 3. Februar, wird ab 20 Uhr zum traditionellen Schützenball der Schützengesellschaft Grundlsee in den Gasthof Max Schraml in Grundlsee geladen.
● Der Seniorenbund Ausseerland
Der Schützenball in Grundlsee ist einer der wenig verbliebenen Traditionsbälle in der Region. Er erfreut sich größter Beliebtheit.
ehrte kürzlich im Rahmen einer Veranstaltung im Beisein der Bürgermeister von Bad Aussee und Grundlsee verdiente Vorstandsmitglieder mit Silber: Die Reiseleiterin Maria Eidlhuber, Adalbert Haidvogl als Obmannstellvertreter und Reisemanager sowie Karl Ruppe als peniblen Kassier und Mitarbeiter bei den zahlreichen Reiseveranstaltungen. Die Bürgermeister und der Ortsobmann Pep Maier bdankten sich für die bisher erbrachten großen Leistungen.
Der äußerst beliebte Traditionsball wird auch heuer wieder von den “Citoller Tanzgeigern” musikalisch begleitet, heuer bereits zum 32. Mal.
Der Saaleinlass ist ab 18 Uhr. Eintritt: € 15,-, Es gibt keinen ❧ Kartenvorverkauf!
Kaiser BAR Fasching 2018 Samstag, 3. Februar ab 20 Uhr "Lions Club Ball" Der Lions Club veranstaltet heuer erstmals ein buntes Maschkera-Treiben in der Kaiser BAR (V.l.): Pep Maier, Karl Ruppe, Maria Eidlhuber und Adalbert Haidvogl.
● Suchaktion wegen Alpinisten Ein 54-jähriger Alpinist wurde am Abend des 21. Jänners bei einer Suchaktion unverletzt gerettet. Gegen 16 Uhr unternahmen zwei 54jährige, beide aus dem Bezirk Murtal, eine Schitour von Zauchen kommend in Richtung Tauplitzalm. Nach rund 45 Minuten gemeinsamer Gehzeit trennten sich die beiden im Bereich der Talstation Mittersteinbahn in unterschiedliche Richtungen. Während einer der Alpinisten mit einer Stirnlampe ausgerüstet entlang der Piste in Richtung seiner Unterkunft weiterging, setzte der andere seine Tour, ebenfalls entlang der Piste jedoch ohne Lampe, in Richtung Mittelstation fort. Letzterer konnte seine Tour schließlich aufgrund der schlechten Witterung (starker Wind und Neuschnee) sowie der unzureichenden Sicht nicht mehr fortsetzten. In weiterer Folge alarmierte er die Einsatzkräfte. Bergretter konnten den 54-Jährigen schließlich gegen 21 Uhr unverletzt in einer Seehöhe von 1.676 Meter retten. An der Suchaktion waren die Bergrettung (Bad Mitterndorf und Tauplitz), die Feuerwehr Bad Mitterndorf sowie die Alpinpolizei Liezen beteiligt.
● Aufgrund der heftigen Schneefälle zwischen 18. und 23. Jänner wurde eine Sperre der Koppenstraße wegen Lawinengefahr beschlossen. Entsprechende Hinweistafeln wurden aufgestellt. 16
Donnerstag, 8. Februar ab 21 Uhr Dance4Fun Opernball heuer unter dem Motto "Wer wird Superstar" Samstag, 10. Februar ab 20 Uhr Dance4Fun
Ü-30 Maschkera-Tanzparty Sonntag, 11. Februar ab 19 Uhr Dance4Fun Hausball Motto "Der Wilde Westen" 12. u 13. Februar ab 19 Uhr Maschkeraparty in der Kaiser BAR Wir wünschen allen einen schönen Fasching.......Maschkera heil... Auf Euer Kommen freuen sich Gerald und das Kaiser Team
Ausgezeichnete Qualität im Generationenhaus Altaussee Am 18. Jänner durfte das Generationenhaus Altaussee eine hohe Auszeichnung entgegennehmen. Der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Qualität in der Betreuung älterer Menschen, Mag. Johannes Wallner, überreichte das Nationale Qualitätszertifikat im Rahmen einer Feier im Generationenhaus Altaussee. Begleitet wurde er von Bgm. Gerald Loitzl, Jakob Kabas MAS MBA und Gerhard Schütter (Geschäftsführer bzw. Obmann des Sozialhilfeverbandes Liezen). Bei einem gemütlichen Beisammensein wurde der Einrichtungsleitung des Generationenhauses in Person von Isabella Windhager die Auszeichnung überreicht. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von Herrn Behringer, der auf seinem Klavier spielte, von den Bewohnern des Hauses sowie von den Kindern, die im Generationenhaus von den Tagesmüttern betreut werden. Mit dem Nationalen Qualitätszertifikat werden Häuser ausgezeichnet, die sich - über die Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen hinaus - im Interesse einer größtmöglichen individuellen Lebensqualität ihrer Bewohner systematisch um die Weiterentwicklung ihrer Qualität bemühen. Im Rahmen der Zertifizierung wird daher vor allem geprüft, ob sich die Abläufe an den Bedürfnissen der Bewohner orientieren und wie zufrieden Bewohner, Angehörige und Mitarbeiter mit den Lebens- und Arbeitsplatzbedingungen in der Einrichtung sind. Das Nationale Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime wird für jeweils drei Jahre verliehen. Danach ist eine Rezertifizierung erforderlich. (Quelle www.nqz-austria.at)
Neue TanzkursStarttermine Bad Aussee - Kurhaus Paare / Grundkurs ab So., 04.2., 17 Uhr Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00
(V.l.): Mag. Johannes Wallner, Jakob Kabas MAS MBA, Isabella Windhager, Bgm. Gerald Loitzl und Gerhard Schütter.
Das Generationenhaus Altaussee freut sich sehr, Träger dieser Auszeichnung zu sein. Das Ziel ist es, die hohe Qualität zu halten und sich darüber hinaus weiterzuentwickeln. Ein großes Dankeschön ergeht an die Einrichtungsleitung Isabella Windhager und vor allem an alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Generationenhauses Altaussee – ohne deren Engagement wäre dies nicht möglich.
Steirerball Am Faschingsamstag, 10. Februar 2018, findet im Kur- und Congresshaus Bad Aussee der traditionelle Steirerball statt. Einlass ist um 19.30 Uhr, Ballbeginn: 20.30 Uhr. Freier Eintritt. (Freiw. Spenden erbeten) Auf einen vergnüglichen Abend freuen sich das Organisationsteam und die Freunde des Steirerballs. Tischreservierungen unter Tel.: 03622/52551-85.
Was uns nicht gefällt... ... dass die Geschwindigkeitsbeschränkung von 40 km/h im Ortszentrum von Altaussee so gut wie möglich ignoriert wird. Da es dadurch schon zu brenzligen Situationen gekommen ist, ergeht an dieser Stelle ein Appell an die Vernunft, diesen „40er“ einzuhalten.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
17
Josefisingen in Bad Aussee Das traditionelle Josefisingen der Ausseer Bradlmusi findet auch heuer wieder eine Fortsetzung. Am Samstag, 17. März, wird ab 20 Uhr im Ausseer Kurhaus musiziert. Am Samstag vor Josefi, am 17. März, laden das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee und die Ausseer Bradlmusi wieder zu dieser beliebten Veranstaltung in das Kurhaus Bad Aussee ein. Dr. Franz Gumpenberger vom ORF-Oberösterreich, der in Aussee schon mehrmals für beste Unterhaltung gesorgt hat, konnte als Sprecher gewonnen werden. Es musizieren und singen die „Hallgrafen Musikanten“ aus dem Berchtesgadener Land – eine
Blutspenden in Bad Mitterndorf Rechtzeitig vor dem Fasching findet am Donnerstag, 8. Februar, von 14 bis 18 Uhr in der Grimminghalle wieder eine Blutspendeaktion statt.
14. Faschingbrief der „Suamstöcke“ Die Suamstöcke laden recht herzlich zum 14. Suamstock-Faschingbrief am Faschingsonntag, 11. Februar, Gasthof Schraml 13 Uhr und 19 Uhr und Faschingmontag, 12. Februar, im Gasthof Veit ab 19.30 Uhr mit anschl. Maschkeratreffen und gemütlichem Beisammensein mit Musik ein!
Faschingbrief der Stammtischbrüder Der Faschingbrief der Stammtischbrüder unter dem Motto: „Trinket aus, schenket ein“ findet am Faschingsonntag, 11. Februar an folgenden Orten statt: 14 Uhr Gasthof Kalsswirt, 16 Uhr Gasthof Weißes Rössl, 18 Uhr Hotel Erzherzog Johann, 20 Uhr Cafe Lewandofsky.
Faschingbrief vom „Narrenstadl“ Heuer findet zum ersten Mal in Altaussee ein Faschingbrief des „Narrenstadl“ unter dem Motto „Im Dorf ist was los“ am Faschingmontag, 12. Februar, um 17 Uhr in der Bäckerei Maislinger sowie um 19.30 Uhr im Gasthof Schneiderwirt statt.
Pfuscherball in Obersdorf Am Freitag, 9. Februar, mit Beginn um 19 Uhr, findet wieder der traditionelle Pfuscherball der Freiwilligen Feuerwehr Obersdorf statt. Eintritt frei. Auf Euer Kommen freut sich das Kommando der FF Obersdorf. 18
schwungvolle Tanzlmusibesetzung mit einem unverwechselbaren Klang - und die „Hollerschnapszuzler“, die mit ihren Liedern und Jodlern als Nachfolger des legendären Goiserer Viergesangs gesehen werden und – natürlich – die Ausseer Bradlmusi, die für die authentische Ausseer Note sorgt. Informationen, Kartenvor ver kauf und Kartenbestellungen in allen Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland – Salzkammergut (www.kultur.ausseerland.at), Tel.:
03622/52323 und im Bürgerservice der Stadtgemeinde Bad Aussee, Rathaus, Parterre (www.badaussee.at) Tel.: 03622/52511-21.
Wandergruppe 50+ Die Wandergruppe des Alpenvereins Ausseerland, Alter 50-70 Jahre, wandert eine Woche im September (Mitte des Monats) in den Nockbergen. Anmeldungen und Infos für die Busreise bitte an Frau Friedl Mayr, Tel.: 0664/736 19 445
Wehrversammlung der FF Eselsbach-Unterkainisch 35 Kameraden folgten am 20. Jänner der Einladung zur diesjährigen Wehrversammlung in das Unterkainischer Rüsthaus. Kommandant Christian Moser konnte neben den Kameraden auch Bgm. Franz Frosch, ABI Werner Fischer, den Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Otto Marl, Kontrollinspektor Ferdinand Hrabovszky und Ehren-HBI Peter Köberl als Ehrengäste begrüßen. Bei den ausführlichen Berichten des Kommandanten Christian Moser sowie des Jugendbeauftragten Marco Oberfrank wurde auf eine Vielzahl von Einsätzen, Übungen, Veranstaltungen sowie viele weitere Tätigkeiten, die von den Kameradinnen und Kameraden im abgelaufenen Jahr geleistet wurden, berichtet. Wieder sehr gute Leistungen konnten von der Bewerbsgruppe, aber auch von der Jugend erbracht werden. Durch sehr positive Umsätze in der Faschingbar, bei der Ausschank beim Narzissenfest sowie die vielen freiwilligen Spenden der Bevölkerung von Eselsbach-Unterkainisch konnte die Ersatzbeschaffung des neuen MTF-A mit Unterstützungen des Landesfeuerwehrverbandes sowie der Stadtgemeinde Bad Aussee finanziert werden. Ehrungen Für ihre 25jährige Tätigkeit wurden LM Bernhard Stangl und HFM Manfred Köberl ausgezeichnet, HLM Wolfgang Pichler wurde für
AusseerStammtisch in Wien Das Kommando der FF Eselsbach-Unterkainisch mit den Ehrengästen und den geehrten Kameraden. Foto: FF E-UK
Der nächste Stammtisch der Ausseer in Wien findet am Mittwoch, 7. Februar, statt.
seine 40jährige Tätigkeit augezeichnet und HFM Robert Ertlschweiger für seine 50jährige Tätigkeit. Andrea Egger wurden nach positiv abgelegter Grundausbildung vor versammelter Mannschaft angelobt und in den Aktivstand übernommen. In den Ansprachen der Ehrengäste wurden die Leistungen der FF Eselsbach-Unterkainisch gewürdigt und den geehrten sowie den angelobten Kameraden gratuliert.
19
Engagierter Grundlseer Kirchenchor Bei der im Gasthof Stöckl in Grundlsee abgehaltenen Generalversammlung des Grundlseer Kirchenchors konnte eine eindrucksvolle Bilanz über das abgelaufene Jahr gezogen werden. Wie Chorleiter Herbert Gasperl berichten konnte, waren 2017 insgesamt 57 Betätigungen des Grundlseer Kirchenchors zu verzeichnen. „Von unseren Chormitgliedern wurden rund 1.300 freiwillige Stunden“ geleistet“, so Gasperl stolz. 25 aktive Mitglieder machen derzeit den engagierten Klangkörper aus. Gasperl: „Wir sind aber ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, die Freude an der Gemeinschaft und am Singen haben“. Der Terminkalender für 2018 enthält einige Überraschungen
bereit: Neben den kirchlichen Hochfesten wird man den Grundlseer Kirchenchor auch beim Seer Openair gemeinsam mit Die Seer und dem „Hoamatgfühl“ hören. Aber auch das Herbstkonzert verspricht wieder einige Überraschungen. Auf die nächsten Auftritte kann man schon gespannt sein, so wird der Kirchenchor erstmals am Faschingsamstag in Grundlsee einen Faschingbrief präsentieren. „Mia san Kaiser“ ist das Motto und strapazierte Lachmuskeln sind garantiert.
Heringschmaus A s c h e r m i t t wo c h , d e n 1 4 . F e b r u a r S ä m t l i ch e G e r i ch t e a u ch z u m M i t n e h m e n .
Wir tshaus zum Lebzelter
Geschäfts -oder Büroräume an der
Dank
Seestraße in Grundlsee zu vermieten.
Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines
Inklusive Lagerraum ca. 95m² Tel. 03622 / 8270 oder 0664/440 90 91
70. Geburtstag möchte ich mich bei ALLEN herzlich bedanken. Mein Dank geht besonders an meine Familie, an meine Freunde und an die Lackenbacher. Weiteres bedanke ich mich bei der Freiwilligen Feuerwehr Strassen für ihren Besuch. Nochmals Herzlichen Dank!
Manfred Kalss vlg. Sea
„Hauserschützen“ gewannen das Ausseer Konkurrenzeisschießen Bei guten Bedingungen wurde am 28. Jänner das 142. Ausseer Konkurrenzeisschießen ausgetragen. Nach der Auslosung der Bahnen, heuer wurde witterungsbedingt auch in Altaussee und Grundlsee geschossen, bildete der traditionelle Marsch durch das Ortszentrum unter Vorantritt der Musik den Auftakt zu einigen sehr spannenden Begegnungen.
Pötschenstr. 146a, 8990 Bad Aussee Tel.: 03622/52426, www.lebkuchen.at Honda hat die perfekte Schneefräse für jeden Bedarf. Ob Garageneinfahrt oder Großfläche. Mit der passenden Schneefräse von Honda können Sie Schnee mühelos entfernen und den Winter genießen. Neben zuverlässiger Leistung steht Honda auch für maximalen Bedienkomfort und innovative Funktionen. Ihr Honda Motorgeräte Fachhändler berät Sie gerne ausführlich.
Honda Schneefräsen So vielseitig wie der Winter.
20
Die siegreiche Mannschaft „Hauserschützen“ mit Bgm. Franz Frosch.
Im Finale standen sich auf der Feyrerbahn die Hauserschützen und die Moarschaft Obertressen gegenüber. Mit 4:0 setzten sich die Hauserschützen klar durch und gewannen nach 22 Jahren wieder das Konkurrenzeisschießen in Bad Aussee. Zur Siegerehrung in der Ausser Stube konnte Obmann Günther Köberl neben zahlreichen Eisschützen auch Bürgermeister Franz Frosch begrüßen. Der Dank aller Anwesenden galt vor allem den Bahnmachern, die im bisherigen Winter wahrlich keine leichte Aufgabe hatten. Die weitere Reihung: 2. „Obertressen“ (Reinhard Pehringer, Alex Urban), 3. „Musik“ (Siegfried Gaßner, Gerhard Gierlinger), 4. „Sarstein“ (Günther Köberl, Joschi Grill), 5. „Kohlrabi“ (Andreas Winkler, Gerald Reischauer), 6. „Feyrer“ (Manfred Ainhirn,
Gerhard Pürcher), 7. „Brückenwirt“ (Josef Syen, Hannes Köberl), „Edelbauer“ (Hans Köberl, Peter Gassenbauer).
Steinhuber bleibt Steinhuber: Mit neuem Eigentümer in eine erfolgreiche Zukunft Das Traditionsunternehmen Tracht & Mode Steinhuber ändert ab 1. Oktober dieses Jahres seine Eigentümerstruktur und übergibt das Unternehmen an die Landgenossenschaft Ennstal mit Sitz in Stainach. Angelika Huber, die langjährige rechte Hand der Chefs, übernimmt die neue, anspruchsvolle Herausforderung der Hausleitung.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Für Uli und Gerhard Steinhuber war eines immer klar: Den Steinhuber muss es weiter geben – für unsere Mitarbeiterinnen und für die zahlreichen treuen Kunden von nah und fern. Nach einer ausgiebigen „Annäherungsphase“ haben die Unternehmer mit der Landgenossenschaft Ennstal einen starken, großen, zukunftsweisenden und in der Region bestens verwurzelten Partner gefunden. Die Landgenossenschaft betreibt aktuell zwei L&M-Textilgeschäfte in Schladming und Gröbming. Erfolg des Traditionsunternehmens ist langfristig gesichert Tracht & Mode Steinhuber ist ein wichtiger Arbeitgeber und bedeutend
für die Identität einer Region. Den Eigentümern ist wichtig, dass ihr Lebenswerk in verantwortungsvolle Hände gelangt. So wird die Arbeit von vier Generationen erfolgreich fortgeführt und die Marke Steinhuber bleibt erhalten. „Zudem werden vom neuen Eigentümer alle Mitarbeiterinnen mit sämtlichen Rechten und Pflichten zur Gänze übernommen“, freuen sich Uli und Gerhard Steinhuber. Mit der geordneten Übergabe legten die Eigentümer die Basis für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens. Bewährte Strukturen für Mitarbeiterinnen und Kunden bleiben erhalten. Gleichzeitig werden neue Wege zur Weiterentwicklung von Tracht & Mode Steinhuber geschaffen. Somit
Tapper-Plapper in Obersdorf Die traditionelle Tapper-PlapperVeranstaltung in Obersdorf steht heuer unter dem Motto “Modenschau - Trends 2018 in Obersdorf”, am Sonntag, 4. Februar, ab 14.03 Uhr im Feuerwehrdepot Obersdorf. Liebe Matthias Wartberger Eltern: Nicole Starl und Andreas Wartberger Altaussee - Trofaiach - Admont geboren am 1. Jänner 20198
Reiterer Kinderfasching
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Am Samstag, 3. Februar, findet um 13.30 Uhr der Reiterer Kinderfasching der FF Reitern im Feuerwehrdepot statt. Die FF Reitern freut sich über Euren Besuch.
Maschkera, geschätztes Publikum, führen Sie Ihre aktuelle Mode am Laufsteg vor. Der Reinerlös fließt der Pfarre Kumitz zu. Die Pfarre Kumitz freut sich auf regen Besuch.
ist der Erfolg des Traditionsunternehmens langfristig gesichert. 1875 in Gaishorn gegründet, steht Steinhuber seit mittlerweile vier Generationen für Tracht & Mode. 1970 siedelte sich das Traditionsunternehmen in Bad Aussee an. Unter dem Motto „Willkommen in der Vielfalt“ bieten Uli und Gerhard Steinhuber im 1.000 Quadratmeter großen Geschäft an der Traun Trachten in Premiumqualität sowie topaktuelle Mode für die ganze Familie an. Am Standort Bad Aussee sind 35 Mitarbeiterinnen beschäftigt. Mehr Informationen unter: www.steinhuber.at
Sparverein Gasthof Stöckl Beim Sparverein „Neu“ findet die zweite Einzahlung am Freitag, 2. Februar, statt. Jede weitere Einzahlung findet 14tätig statt. Weiters findet eine Besprechung für einen Ausflug statt. Bezüglich der Reservierung für den Ausflug so bald wie möglich bei Eva, Tel.: 0650/9400 754, melden.
21
Flinserl-Sprüche
Kulturhauptstadt 2024 Es gibt ein grundsätzliches Bekenntnis der Gemeinden des Bezirks Gmunden, der Region Wolfgangsee und auch unserer Gemeinden sich gemeinsam als Salzkammergut um diesen Titel zu bewerben, da im Jahre 2024 auf alle Fälle Österreich an der Reihe ist. Wir sind in einem kleinen Kreis unter der Leitung von Bürger meister Franz Steinegger und mit den Kulturverantwortlichen jeder Gemeinde intensiv am Arbeiten um die Basis zu legen für das Einbringen von Ideen und Wissen aus der gesamten Bevölkerung. Unsere Motivation zielt auf die Zeit nach 2024. Es geht um Überlegungen, die ohnedies angestellt werden müssen und keineswegs um protzige Großprojekte, die niemand finanzieren kann und will. Wenn nun in Oberösterreich die eine oder andere Gemeinde sagt, sie wolle doch nicht dabei sein, so ist das keine Irritation des grundsätzlichen Weges. Die Finanzierung der Bewerbungsphase ist durch länderübergreifende LEADER-Förderung gesichert und danach muss man schauen, ob man sich jetzt echt engagieren will oder nicht. Ich sehe es als Chance, an der auch der Tourismusverband mitarbeiten muss. Die Zukunft der Region darf uns nicht egal sein.
Eine der Hauptattraktionen des kommenden Faschings, die Flinserl, sind die großen Anziehungsmagneten für die Kinder. Leider geraten die Flinserl-Sprüche immer mehr in Vergessenheit. Nachstehend die wichtigsten Sprücherl zum Lernen und Auffrischen...
Heut is da Fåschingtåg, heut sauf i, wås i måg, heut måch i’s Testament, s’Geld geht zan End.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Da Winkler, da Wiggerl, der måcht blöde Stückerl, de ållermeist Zeit, der wird a neama g’scheit!
Fåschingtåg, Fåschingtåg, kimm na båld wieda, wånn ma koa Geld nit håm, stehl’n ma an Widda, wånn ma koan Widda håm, stehl’n ma an ‘Aa, drum san die drei Fåschingtåg går so vü rah!
Erklärung: Es handelt sich dabei um den viel zu früh verstorbenen Kaufmann Ludwig Winkler, der bis in das hohe Alter immer zu Späßen aufgelegt war und in Sachen Lausbubenstreiche den Jungen immer meilenweit voraus war.
Na na, dås tuat da Peta nit, im kåltn Wåsser steht er nit, im wårmen will er a nit steh’, jå Peta, dås is gar nit sche!
Beim Neuper, beim Bräuer um’s Haus umadum is a Råtz oder a Geier, ‘s måcht allwei bum bum.
Erklärung: Nach mündl. Überlieferung soll es sich dabei um den Huf- und Wagenschmiedmeister Peter Leitgeb, dem Großvater der verstorbenen Maria Kollenz, gehandelt haben. Er soll ein besonders umtriebiger Maschkera gewesen sein.
Erklärung: Es handelt sich dabei um den Brauer und Gastwirt Adam Neuper, der am Neuper-Steg unter anderem den Gasthof „Goldener Hirsch“ betrieben hat. Dazu gehörte auch der „Neuper Prater“ (heutiges Gelände Glaserei Traidl), wo sich Schießstätten zur Unterhaltung befanden.
Da Raffla scheißt in’s Butterfåß, sakrament, wie rumplt dås! Der Raffla sågt, toats mir an G’falln, i tua enk 100 Schilling zåhl’n, hörts endlich mit dem Butterfåß auf, i zåhl enk no an Zehner drauf! Erklärung: Beim „Raffla“ handelt es sich um einen Vorfahren des Trafikanten und Uhrmachermeisters Franz Raffler. Zu jener Zeit gab es keine WCs noch sog. „Plumps-Klos“ und man verwendete damals Fässer. Anscheinend ist dabei eine Verwechslung passiert. Franz Raffler, der Nachkomme des Betroffenen fuhr jedes Jahr über Fasching auf Urlaub, weil ihn dieses Gstanzl so ärgerte.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Wiggerl du Luada, såg’s nit åll’s da Muata, såg’s nit åll’s dahoam, wås ma ålleweil doan!
In Wach und in Rastl, die sperrn ma in’s Kastl, in Pirker dazua, dånn håm ma a Ruah! Erklärung: Wach und Rastl, beide mittlerweile verstorbene Berufsfotografen, und Herbert Pirker strapazierten die Nerven der Flinserl ob der Fotos, die sie machen wollten so sehr, dass sich die Flinserl mit einem eigenen Gstanzl revanchierten. Im Nachhinein gut, dass diese Herren fotografierten, um der Nachwelt Eindrücke von damals zu hinterlassen.
Mei Våta schickt mi her um 13 Kreutzer Schmer und 13 Kreutzer håb i nit, drum kriag i a koan Schmer. Erklärung: Bei dem Begriff „Schmer“ handelt es sich um eine Schmiere (Schmalz).
Da Håckinger, da Håckinger, der fåhrt nåch St. Marein, er möcht so gern geadelt werd’n, und fållt in d’ Senkgruabn nei. Erklärung: Der ehemalige Besitzer des „Hotels Kaiser von Österreich“ war um 1920 Beistand bei der Hochzeit der Eltern von Ludwig Winkler. Während eines Gruppenfotos brach ein Brett und Herr Hackinger fiel in eine Senkgrube.
Na na, dås tuat da Teddy nit, vor Mitternåcht då geht er nit, so sind der Vater wie der Sohn seit hunderfünfzig Jahren schon. Erklärung: Der Ausseer Bürger Theodor Hölzlsauer, der gerne bis zu später Stunde im Wirtshaus saß, erfreute die Gäste oftmals mit gekonntem Operettengesang.
Die Alpenpost gratuliert
Lilian Krenn Eltern: Martina und Marcel Krenn Grundlsee geboren am 11. Jänner 2018
Adrian Hebenstreit Eltern: Veronika König und Harald Hebenstreit, Altaussee geboren am 11. Jänner 2018
Moritz Jandl-Jeide Benjamin Rastl Eltern: Daniela Jandl und Thomas Eltern: Silvia und Johannes Rastl Jeide, Altaussee Bad Aussee geboren am 12. Jänner 2018 geboren am 3. Jänner 2018
Lorenz Reitmaier Eltern: Anna und Karl-Johann Reitmaier, Bad Mitterndorf geboren am 30. Dezember 2017
Maximilian Fuchs Eltern: Rebecca Maier und Thomas Fuchs, Bad Mitterndorf geboren am 15. Jänner 2018
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at 22
Umfassende „Aktion scharf“ gegen Wildsauen Am 25. Jänner wurde erneut zu einer Versammlung rund um das Wildschweinproblem im Ausseerland in das Aldiana Salzkammergut geladen, bei dem die neuesten Erkenntnisse diskutiert wurden. Begrüßt vom Jagdverantwortlichen der Österreichischen Bundesforste, Dr. Friedrich Völk, der unter anderem auch Mag. Elisabeth Haarmann von der Bezirkshauptmannschaft Liezen, DI Kurt Wittek und rund 40 Landwirte und Waidmänner willkommen heißen konnte, wurde sehr bald erläutert, was von den bisherigen Plänen, den Wildschweinen im Ausseerland ihren Aufenthalt so unangenehm wie möglich zu machen, umgesetzt wurde. Moderator Karl
Buchgraber lobte das allgemeine Diskussionsniveau wie auch die Bereitschaft aller Beteiligten, Arbeit zu übernehmen. Franz Schwab von der „Arbeitsgruppe Landwirtschaft“ berichtete von den massiven Schäden durch die Wildschweine sowie der Möglichkeit, Grassamen, der ab Ende März verfügbar ist, beziehen zu können. Dieser wird übrigens von den ÖBF zur Verfügung gestellt. Es ist der Ankauf einer landwirtschaftlichen Maschine geplant, die bei der
Behebung der Schäden helfen soll. Markus Schachner, Leiter der „Arbeitsgruppe Jagd“ konnte über einen veritablen Jagderfolg von 18 Sauen berichten. Er geht davon aus, dass aufgrund des Jagddrucks der Schaden im heurigen Jahr geringer ausfallen wird. Die involvierten Jäger wurden erneut gebeten, sich in den Dienst dieser Sache zu stellen. Zum Abschluss appellierte Karl Buchgraber an Gruppierungen, bei der Schadensbehebung zu helfen: „Die Gemeinden sind dabei, die Landjugend macht schon mit, wie auch eine Schwendpartie und die Jungjäger vom heurigen Kurs dabei sind, vielleicht könnte man noch weitere Personen motivieren im Frühjahr zu helfen, die Schäden zu minimieren“, wie er abschließend erklärte.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 30. Jänner - Dr. Georg Petritsch; 6. Februar - Mag. Clemens Zehentleitner.
Danke Die Kinder des WSV AltausseeVolksbank aller drei Gemeinden bedanken sich bei der Gemeinde Altaussee, Bürgermeister Loitzl Gerald für die finanzielle Unterstützung bei den Saisonkarten. Für den WSV Altaussee: Ludwig Fischer, Obmann
Dipl.-Ing. Univ. Doz. Dr. Karl Buchgraber erläuterte die Möglichkeiten vor den betroffenen Landwirten und Jägern.
Ausseer Kindermaskenball Am Sonntag, 4. Februar findet von 15 bis 18 Uhr im Kur- unc Congresshaus Bad Aussee der traditionelle Ausseer Kindermaskenball statt. Zur Eröffnung spielt die Grundlseer Jugendkapelle, es gibt eine Livemusik, Kinderschminken, Hip hop Dance sowie unsere Solistin
Christina. Viele lustige Spiele und Überraschungen warten ebenfalls auf die Kinder. Jedes Kind erhält eine Jause und ein Geschenk. Auch heuer gibt es wieder tolle Hauptpreise zu gewinnen. Auf euer Kommen freut sich das Kindermaskenball Team.
„Liedertafel“ feierte den 80. Geburtstag des Ehrenchormeisters Der Frauenchor und der Männergesangsverein „Liedertafel“ ließen am 17. Jänner ihren Ehrenchormeister Dir. Prof. Franz Reichhold im Rahmen einer Sonderprobe hoch leben.
Die Mitglieder der beiden Chöre mit Chorleiter Hans Jandl sowie Ehrenchormeister Dir. Prof. Franz Reichhold.
Franz Reichhold hat die Geschicke der beiden Chöre bis 2004 über vier Jahrzehnte bestimmt. Der Jubilar wurde mit seiner Begleitung zu einer „Probe“ ins Vereinslokal im Kurhaus gebeten, wo ihn die Vereine auch mit gesanglichen Glückwünschen empfingen und den Jubilar „hoch leben“ ließen. Eine freudvolle Feier mit Sektumtrunk durfte natürlich nicht fehlen. Zur weiteren Überraschung
hatte Chormeister Hans Jandl seine Musiker Spitz Hampel und Norman Sambs eingeladen. Somit war das Trio der „Ausseer Salonmusi“ komplett und Garant für einen vergnüglichen Abend mit beschwingten Melodien und Gesang. Eine Feier, die nicht nur dem Jubilar noch lange in Erinnerung bleiben wird.
23
Acht Obersteirer am Gipfel des Aconcagua Von 29. Dezember bis 19. Jänner unternahm die Alpinschule am Tauern eine Expedition auf den höchsten Gipfel des amerikanischen Kontinents, den Aconcagua mit 6.962 Metern, in Argentinien.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
67. Siaßreither Faschingbrief Der 67. Siaßreither Faschingbrief gelangt am Faschingsamstag, 10. Februar, um 14 Uhr beim “Kalßwirt”, um 16 Uhr beim “Stadionstüberl” (extra offen!), um 18 Uhr im Restaurant “Lebzelter” sowie um 20 Uhr im Schützenhaus Unterkainisch zur Aufführung. Der Tradition entsprechend wird der Faschingbrief auch am Faschingsonntag, 11. Februar, um 16.30 Uhr im “Lewan” vorgetragen.
Die beiden Bergführer Sepp Ranner und Gundula Tackner organisierten die Tour und führten die Gruppe auf den zweithöchsten Gipfel der „Seven Summits“. Um sich auf die große Höhe gut vorzubereiten, akklimatisierte man sich in Vallecitos. Nach der Besteigung des 3.664 m hohen Cerro Loma Blanca und des 4.267 m hohen Cerro Adolfo Calle, musste man beim Versuch, den Cerro Vallecitos (5.461 m) zu besteigen, auf 5.200 m wegen eines orkanartigen Sturms umkehren. Trotz des witterungsbedingten Abbruchs der Tour wechselte die konditionell sehr starke Gruppe gut vorbereitet ins Aconcaguagebiet. Über das Lager Confluencia (3.409 m) gelangte man ins Basislager Plaza de Mulas (4.362 m). Nach einem Ruhetag im Basislager erfolgte der Anstieg über das Camp I (Canadian Place, 4.910 m) nach Camp II (Nido de Condores, 5.574 m). Auf Grund der extrem guten Verfassung der Gruppe und der Wettervorhersage entschied man sich, das Camp III zu übergehen und direkt vom „Kondornest“ den Gipfelversuch zu wagen. Die Entscheidung stellte sich als goldrichtig heraus: Nach zehn Stunden Aufstieg standen alle Teilnehmer der Expedition am 12.01.2018 überglücklich am Gipfel des Aconcagua,
Konzerte der Musikschule Nach dem vorweihnachtlichen Musizieren im Dezember (Foto: Reinhard Weidacher) geht es kommende Woche mit einem Konzertmarathon Richtung Semesterschluss.
Die Teilnehmer bei Schneetreiben am Gipfel des Aconcagua 6962m, von links: Michael Rosian, Miriam Hofbauer, Pablo Reguera, Birgit Wippel-Steiner, Christian WippelSteiner, Sepp Ranner, Gundula Tackner, Walter Peinhopf und Herbert Tanner.
6.962 m. Für mich war es nach 25 Jahren das zweite mal, dass ich auf diesen schönen Gipfel inmitten der Anden stehen durfte, so Sepp Ranner. Die Alpinschule am Tauern unternimmt im Jahr 2018 unter anderem Schitouren im Iran (Damavand, 5.671 m) mit Kultur (6.4. – 15.4./20.4.), eine Tour auf den Kilimanjaro, 5.895 m (28.7. – 11.8.) und eine Trekkingtour zum Everest (4.10. -28.10.). www.alpinschuleamtauern.at
Faschingbrief der Schildbürger Der Faschingbrief der Schildbürger unter dem Motto: „Vertreibung aus dem Paradies“ wird am Faschingsonntag, 11. Februar, um 16 und und 19 Uhr im Kur- und Congresshaus aufgeführt. Ein Kabarett der besonderen Art ... Auf Euer Kommen freut sich das Team des Faschingsbriefes der Schildbürger.
Filmografie im Zentrum des AlumniVortrages von Daniel Bernhardt Kürzlich erzählte der 1985 in Bad Aussee geborene Daniel Bernhardt von seinem Studium „Informationsdesign“ an der Fachhochschule Joanneum in Graz.
Montag, 5. Februar: Aula der Volksschule Bad Mitterndorf; Dienstag, 6. Februar: Sitzungssaal der Gemeinde Altaussee; Mittwoch, 7. Februar: Turnsaal der Volksschule Grundlsee; Donnerstag, 8. Februar: Festsaal der NMS Bad Aussee. Beginn jeweils um 18 Uhr. Übrigens gibt es jetzt die Möglichkeit, ab dem zweiten Semester neu einzusteigen. Das Angebot richtet sich speziell an Kindergartenund Vorschulkinder (Musikalische 24
Früherziehung) oder Kinder der ersten Klasse Volksschule. Genau das Richtige für jene, die - nachdem die schulische Eingewöhnungsphase abgeschlossen ist – eine zusätzliche Herausforderung suchen. Weitere freie „Studienplätze“ - insbesondere für Blockflöte, Gesang, Klavier und Blechblasinstrumente auf Anfrage unter musikschule@badaussee.at oder Telefon: 0676 8 3622 580.
Von 2010 bis 2012 arbeitete er in Wien als Schnitt- und Produktionsassistent an zahlreichen Kino- und Fernsehdokumentationen für verschiedene Produktionsfirmen. Seit 2011 produziert er unter dem Label „Grimmbabies Filmproduktion“ eigenständig Kurzspielfilme, Musikvideos und Werbefilme. Die Filme wurden auf zahlreichen internationalen Festivals gezeigt, z.B. in Triest, London und Cannes. Aber was wäre ein Filmemacher, der nicht auch Ausschnitte seiner Filme zeigt und sich ein wenig in die Karten schauen lässt? Mit Werbefilmen oder auch einem technisch besonderen Musikvideo zeigt Daniel Bernhardt die Vielfalt seiner künstlerischen Ambitionen und macht damit vieles, das im Unterricht neben z. B. Mathematik blass ausschaut, zu einem äußerst spannenden Thema. Filmografie (Auswahl): 2009
Daniel Bernhardt erzählte den Maturanten aus seiner Laufbahn.
Albrecht Gaiswinkler - Held oder Hochstapler; 2012 Adam und Ephraim, 2014 Prime Time Socialiser, 2017 Stammgäste.
Loser-Schneebotschafter-Tag Auf Einladung der Loser Bergbahnen fand am 27. Jänner bei strahlendem Skiwetter der „Schneebotschafter-Tag“ am Loser in Altaussee statt.
DoppelApartment mit Dachsteinblick – Bad Aussee Traumhafte Südlage mit Sonnen terrasse, 2 zusammengebaute Apart ments mit 62 m² Wfl., schöne Möbel, 2 Parkplätze. Elektrospeicherheizung mit Marmorspeicherplatten, auch Zweitwohnsitz möglich, HWB 260 06132/24 100, Hannes Kofler www.realtreuhand.at
Bgm. Gerald Loitzl, Miteigentümer Alois Grill und Geschäftsführer Rudolf Huber konnten sehr erfreut eine große Zahl an Schneebotschaftern am Loser begrüßen. Foto: Loser/Raich
Diese einmalige Gelegenheit nützten zahlreiche Unterstützer der im Vorjahr erfolgreich durchgeführten Crowdfunding-Aktion für den Ausbau der neuen Beschneiungsanlage. Altaussees Bürgermeister Gerald Loitzl, Loser Geschäftsführer Rudi Huber und Miteigentümer Alois Grill konnten viele Gäste und Einheimische begrüßen. Die Schneebotschafter zeigten sich begeistert von den neu gestalteten Pisten im Bereich des Loserfensterliftes und in der Augstalm. Bei Führungen wurden das neue Pumpenhaus auf der Sandlingseite besichtigt und technische Details erklärt. Zwei Sätze
Hochdruckpumpen mit je 560 KW Antriebsleistung liefern 120 Liter Wasser in die Beschneiungsleitungen. Diese neue Anlage wird vollautomatisch gesteuert. Der 70.000 Kubikmeter fassende und randvoll mit Wasser gefüllte Schneiteich konnte ebenfalls bestaunt werden. Im Anschluß gab es für alle Gäste die neu kreierte „Loser-Jause“, bestehend aus Loser-Bier von der Grieskirchner Brauerei, Loser-Wurst von der Fleischerei Diechtl aus Bad Mitterndorf und Loser-Brot von der Bäckerei Maislinger aus Altaussee. Die Loser Bergbahnen konnten ein perfektes Skigebiet präsentieren.
1. Tauplitzer RodelWeltmeisterschaft Am Donnerstag, 1. Februar, wird beim Grafenwiesenlift zur ersten Rodel-WM in Tauplitz geladen. Drei Altersklassen - der Schnellste gewinnt. Nenngeld € 12,-. Training ab 17.30 Uhr, Start der WM um 20.15 Uhr, danach Siegerehrung direkt im Anschluss in der Skihütte. Anmeldungen bis spätestens 1. Februar, 18 Uhr, bei der Skihütte Grafenwiese oder per Telefon: 0664/4887711.
Super DachgeschoßWohnung Bad Aussee 140 m² Wohnung mit 45 Zimmer, vergl. Loggia, Balkon, Kellerabteil, Tiefgarage, Sauna im DG, edler Kachelofen u. offener Kamin, auch Zweitwohnsitz möglich, HWB 67, 06132/24 100, Hannes Kofler www.realtreuhand.at
Achtung Jahrgang 1963! Am Samstag, 17. Februar, sind alle Jahrgangskollegen des Jahres 1963 zu einem gemeinsamen Schitag eingeladen. Treffpunkt: 10 Uhr beim „Jagdhof“ in der Losermaut. Alle Nichtschifahrer können bitte ab 19 Uhr in die „Geigeralm“ nachkommen.
Bad Ischl: Auto Esthofer Team übernimmt SEAT Das Auto Esthofer Team hat mit Anfang des Jahres den SEAT Vertrieb im inneren Salzkammergut vom Autohaus Limberger übernommen. Alfred Wimmer, langjähriger SEAT-Mann geht, gemeinsam mit der Marke SEAT nach Bad Ischl. Seit 17 Jahren gilt Alfred Wimmer im Salzkammergut als der SEAT Experte. Nun wechselt er gemeinsam mit SEAT Vertrieb und Service zum Auto Esthofer Team direkt an der Bundesstraße in Pfandl. „Ich fühle mich der Marke SEAT so verbunden, dass der Wechsel zum
neuen SEAT Vertriebspartner Esthofer für mich ein logischer Schritt war“, freut er sich, der Marke weiterhin treu bleiben zu können. Im Inneren Salzkammergut ist Alfred Wimmer seinen großteils langjährigen Kunden bestens bekannt. Der 49-jährige Goiserer lebt selbst in
SEAT-Experte Alfred Wimmer
Auto Esthofer Team, Bad Ischl, an der Bundesstraße Nähe Pfandl
Altaussee und kennt die Bedürfnisse der SEAT Fahrerinnen und Fahrer. Ab Februar verstärkt er das 30-köpfige Auto Esthofer Team in Bad Ischl. „Alfred Wimmer ist mit seiner langen Erfahrung im Bereich der Marke SEAT ein großer Gewinn für unser
Team und unsere Kunden“, so Auto Esthofer Geschäftsstellenleiter Andreas Sesser. Esthofer bietet in Bad Ischl ab sofort SEAT neben Fahrzeugen der Marken VW, Audi, Skoda und VW ❧ Nutzfahrzeuge an. 25
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546
KLEINANZEIGER
Gepflegte, helle Zwei-ZimmerMietwohnung mit 43m² Wohnfläche im 1. Stock im Ortskern von Bad Mitterndorf. Raumaufteilung: Vorraum, Wohn/Esszimmer mit Einbauküche, Schlafzimmer, Bad mit Dusche/WC. Anteilige Terrassenbenützung. Ab sofort von privat zu vermieten. Tel. 0676-60 97 125 Fr. Egger
Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
Suchen MitarbeiterIn für 12 bis 20 Stunden pro Woche. Seidenhanddrucke Sepp Wach, Inh.: Peter Wach. Tel.: 03622/52114 oder 0676/3052113.
Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin
Pferde-, Ponyeinstellplätze in Bad Mitterndorf zu vergeben. Tel.: 0676/3540945
PARSON-Russell-TerrierWelpen zu verkaufen. Tel.: 0660/75700 75
Zu verkaufen: 3 weisse Beistelltische (55x55cm) zu je € 20,-; 3 Reise Babybetten in Tragetasche, Liegefläche 120x60cm. Zu je € 40,-; 4 INTEX Classic Downy Luftbetten (Matratzen) 99(B)x191(L)x22(H)cm. Zu je € 15,-. Alles NEU. Tel. 0664 73633793 Suchen BIPA Bad Aussee
sucht FilialleiterStellvertretung, für 30 St., ab Mai 2018. Tel.: 03622/53152
Suchen ab 15. April Reinigungskraft, 20 Stunden (8-12 Uhr), Jahresstelle. Gutes Betriebsklima, Entlohnung lt. KV. Villa Styria, Tel.: 03622-52219. Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377 Vermiete ab sofort möblierte 2Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf. Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon, Küche. Tel.: 0650/6353 810
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Gelenksbeschwerden
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207
Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Für eine saubere Umwelt ●
Bodenaushubdeponie
●
●
Bauschuttdeponie
●
Containerdienst Transporte
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,
26
Mobil: 0676/841648100
AKTION: Schüttmaterial
KLEINANZEIGER Winter-SALE % bei Möbel Peer: gesamte Lagerware stark reduziert, komplette Musterküchen zum Abverkaufspreis, alle lagernden Wohnlandschaften –20 %, Gesundheitsmatratzen – 20 %, sowie verschiedene Einzelmatratzen zum Sonderpreis, … % % % Möbel Peer Inh. Stöckl, Grundlseerstr.77/8990 Bad Aussee Tel.03622/ 52195 moebelpeer@aon.at
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
"Das AMEOS Klinikum Bad Aussee sucht zum nächstmöglichen Termin einen Verwaltungsangestellten (m/w) für 15 Wochenstunden. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.ameos.eu." Thonet-Bank, alt, Geflecht erneuert. € 1.200,-. Tel.: 0664/432 6636
Nette Kleinwohnung in Bad Aussee ab sofort langfristig zu vermieten. Die Wohnung befindet sich im 1 OG, hat 64 m² und besteht aus VR, KÜ, WZ, SZ, KZ, Bad und WC. Zur Wohnung gehörte auch ein Autoabstellplatz. Nähere Auskünfte unter 03622 / 54177 (von 8 bis 13 Uhr)
60 m² Garage/Lagerhalle (Neubau) in Bad Aussee/Unterkainisch ab Juni langfristig zu vermieten. Info´s unter Tel.: 0664/4411954
2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang, 56 m² + 12m² Terrasse, sehr große uneinsehbare Sonnenterrasse, DachsteinPanoramablick, vollmöbliert, Sauna- u. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab sofort längerfristig zu vermieten. Miete € 590.inkl.BK. / + Kaution. Tel.: 0664/ 8986257 von 16-19 Uhr; email zsamboo@freemail.hu
Wohnung, 81 m², in Bad Aussee, Küche möbliert, ab sofort zu vermieten. Miete inkl. BK € 650,-. Tel.: 0699/195 62851
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
27
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
KLEINANZEIGER
Neuwertiger Trieb Vielseitigkeitssattel mit Bow Balance Sicherheitssteigbügel für Warmblut oder kräftigen Haflinger anstatt 1.500,- um 750,- zu verkaufen. Tel.: 0676 38 30 466 Garconniere in BA mit Balkon und Parkplatz ab März zu vermieten, € 375,- inkl BK, Strom extra. Tel.: 0650/8284386
email: malermeister@hilbel.at
rainer´s
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at NEU im Haus Tanzmeister ALTAUSSEE: Appartement 52 m², wochenweise ab sofort zu vermieten. Otto Tanzmeister Tel.. 0664 52 35325, mail : haus.tanzmeister@aon.at Vermiete möbilierte Ferienwohnung auf Dauermiete im 1.Stock Vorraum Küche Wohnzimmer Schlafzimmer Bad/WC zur Gänze neu renoviert 60 m² Autoabstellplatz Tel. 0676/7580126
Oldtimer-Liebhaber kauft altes Moped oder Motorrad (PUCH, KTM, JAVA u. änliches, Zustand egal, auch defekt oder Teile. Tel.: 0660/3012733
reduziert, komplette Musterküchen zum Abverkaufspreis, alle lagernden Wohnlandschaften –20 %, Gesundheitsmatratzen – 20 %, sowie verschiedene Einzelmatratzen zum Sonderpreis, … % % % Möbel Peer Inh. Stöckl, Grundlseerstr.77/8990 Bad Aussee Tel.03622/ 52195 moebelpeer@aon.at
28
●
Garconniere in BA mit Balkon und Parkplatz ab März zu vermieten, € 375,- inkl BK, Strom extra. Tel.: 0650/8284386
... und mehr
Wollreste zu vergeben. Tel.: 0664/432 6636
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Suche dringend Mietwohnung in Bad Aussee - Hauptwohnsitz mit 40 bis 50 m², unmöbliert, Balkon, bevorzugt Altausseerstraße - Praunfalk, ab sofort. Tel.: 0660/42 48 014
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at
Suche Haushaltshilfe, 1 bis 2 x wöchentlich in Altaussee, Blaa-Straße 174, Nähe Donisbrücke. Usula KalsFriese, Tel. 0676/55 83604
Winter-SALE % bei Möbel Peer: gesamte Lagerware stark
reinigen entsorgen ● reparieren ●
haus & hofservice
Vermiete Einfamilienhaus, Keller, Garage, kl. Garten, ab Mai, in Obersdorf - Bad Mitterndorf. Tel.: 0664/350 2033
Gasthof Staud’nwirt, an der Straße zum Grundlsee, lädt ein zum Heringsschmaus am Aschermittwoch, 14. Februar 2018 ab 17 Uhr. Tischreservierung erbeten unter Tel. Nr. 03622-54565. Alle Speisen auch zum Mitnehmen! Auf ihren Besuch freut sich Familie Wilpernig.
Bad Aussee, Gartengasse 205 moderner Wohnturm, ca. 77 m² € 822,60 (M, BK, HK, Mwst,) Küche, Carport, Terrasse, HWB 56,9 www.lesser.at Tel. 03572 84909 Das AMEOS Klinikum Bad Aussee sucht zum 01.03.2018 eine Küchenhilfe (m/w) in Vollzeit. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.ameos.eu
Verkaufe schwarze Pinzgauer Kuh, geb. 30.12.2012 mit Kuhkalb, geb. 29.11.2017, aus Mutterkuhbetrieb, enthornt, geweidet, Laufstallhaltung. BIO. Tel.: 0664/4163439 Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033
Stocksport Stammtischvergleichskampf in Tauplitz
Die begehrte Holztrophäe konnte heuer wieder nach Tauplitz geholt werden.
Am 18. Jänner trafen sich die Stammtische des Jägerstüberls Tauplitz und des Felsenstüberls Untergrimming zum traditionellen Bratleisschießen auf der Eisbahn der Familie Wieser in Untergrimming. Trotz widriger Wetterverhältnisse zauberte Herbert Wieser eine sensationelle Eisbahn in den Schnee, und so konnte auch dieses Jahr um die begehrte Holztrophäe gekämpft werden. Nachdem es im vorigen Jahr ein verdienter Sieg für das Felsenstüberl war, drehte sich das Spiel heuer
zugunsten des Jägerstüberls. Moar Wolfgang Peer und die Männer konnten die Trophäe klar mit 3:0 mit nach Tauplitz nehmen. Wie immer stand auch heuer der Spaß im Vordergrund und so wurde schon auf der Eisbahn selbst viel gelacht, was sich danach beim gemütlichen Zusammensitzen nicht änderte. Dass es diesen Vergleichskampf nun schon seit fast 30 (!) Jahren gibt, zeigt die tiefe Freundschaft der Gastgeber-Familien, ohne deren Einsatz es nicht gehen würde.
Die Moarschaft aus Altaussee konnte den heurigen Ausseerland-Cup für sich entscheiden.
Grundlseer Ortsmeisterschaft
36. Helmut-Kain-Gedenkturnier
Obmann-Stv. des ESV Bad Mitterndorf, Franz Schachner, mit den siegreichen Schützen.
Von den insgesamt zwölf teilnehmenden Mannschaften konnte sich die Mannschaft „Sportstüberl Andrea“ mit den Schützen Martin Marl, Werner Schwaiger, Erich Leitner und Helmut Gewessler ohne Niederlage mit 22 Punkten und einer Quote von 3,379 klar durchsetzen. Auf Rang zwei landete „Pfeifferl Pass“, 17/2,695 (Josef Winkler, Franz Egger, Franz und Peter Burgschwei-
ger) und auf Rang drei „SPG Ausseerland II“, 16/1,508 (Markus Grabner, Otmar Marl, Günther Köberl, Klaus Kitzer). Weitere Reihung: 4. SPG Ausseerland I, 12/1,236, 5. Marl x 2+2, 12/1,213, 5. Wüdschitz’n, 12/1,117, 6. Schoko & Co, 11/1,162, 7. NANU, 10/1,326, 8. Kainisch III, 9/1,224, 10. ESV Damen, 9/0,928, 11. Maci, 2/0,200, 12. Roth Herbert, 0/0,060.
Ausseerland-Cup 2018 Trotz schwieriger Wetterverhältnisse konnte am 14. Jänner der Ausseerland-Cup 2018 ausgetragen werden. Der Sieg ging an die Mannschaft „Altaussee“ mit Moar Hans Stöckl und Hengauf Andreas Schröttenhamer, die sich im großen Finale souverän gegen Hauser (Moar Wolfgang Grill, Hengauf Karl Schlögel) und Kalsswirt (Moar Sigi Gassner, Hengauf Jürgen Bartel) durchsetzen konnte. Weitere Reihung: 4. Max, 5. Öfner, 6. Lupitsch, 7. Obertressen, 8. Gößl, 9. MaWeKo, 10. Grundlsee, 11. Strassen, 12. Sarstein, 13. Unterkainisch, 14. Mosern, 15. Gallhof, 16. Kohlrabi, 17. Reitern, 18. Fischer und 19. Eselsbach. Ein besonderer Dank gilt den Bahnmachern,
die trotz widriger Umstände für gute Eisverhältnisse gesorgt haben. Herzlichen Dank auch an Franz Egger und sein Team der Siaßreither Stahelschützen, die Teilnehmer in gewohnter Weise im Schützenhaus Unterkainisch aufgenommen und hervorragend versorgt haben, sowie der Musik rund um Günther Seebacher für die musikalische Umrahmung der Siegerehrung. Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Bad Ausseer Bürgermeister Franz Frosch und seinen Amtskollegen Gerald Loitzl aus Altaussee und Franz Steinegger aus Grundlsee für die Spende des wunderschönen neuen Wanderpokals.
Die glücklichen Gewinner
Am 27. Jänner fand bei herrlichem Winterwetter die Grundlseer Ortsmeisterschaft im Eisschießen statt. Im Sportzentrum Zlaim in Grundlsee wurde - trotz Wetterkapriolen - bei wunderschönem Eis hart gekämpft und am Ende setzte sich die Moarschaft „Sperbichl“ mit Moar Andreas Syen und Hengauf Thomas
Moser durch. Zweiter wurde „SuFv Grundlsee“ mit Moar Lukas Loitzl und Hengauf Daniel Hengst. Auf dem dritten Platz landete die Mannschaft „Emigranten“ mit Moar Andreas Geistberger und Hengauf Robert Zand Der ASVÖ Grundlsee bedankt sich bei allen Teilnehmern und bei den Preisspendern.
Loipen-Wahnsinn
Es gehört schon eine ordentliche Portion Ignoranz dazu, auf einer ausgewiesenen Loipe mit Schneeschuhen oder zu Fuß unterwegs zu sein, um damit die Arbeit der Loipenmacher wissentlich zu zerstören. Foto: H. Mittermair 29
Teilnehmerrekord beim 39. Steiralauf in Bad Mitterndorf Knapp 700 Starterinnen und Starter sorgten bei perfekten Bedingungen für ein Volkslanglauf-Megaevent. Die Siege in der Königsklasse über 50 Kilometer in freiem Stil gingen an Matthias Fugger (Sportunion Rosenbach) und Magdalena Eder (Schiunion Böhmerwald). Viel Schnee, viel Sonne und perfekte Loipen waren die idealen Voraussetzungen, um den Internationalen Steiralauf 2018 in seiner 39. Auflage zu neuen Rekorden zu treiben. Knapp 700 Starterinnen und Startern im Alter von 6 bis 75 Jahren nahmen an den Bewerben teil. „Das ist auf jeden Fall ein Jahrtausend-Rekord“, freute sich Cheforganisator Heli Fuchs über den Rekord, „es gab schon einmal noch mehr Teilnehmer, das waren aber freilich noch andere Zeiten und ist Jahrzehnte her“. Für das neue OKTeam unter seiner Leitung ist der aktuelle Rekord eine Bestätigung für das großes Engagement der mehr als 150 Freiwilligen im OK-Team. Der Sieg in der Königsdisziplin über 50 Kilometer in freiem Stil ging in diesem Jahr an den Kärntner Matthias Fugger. Der für die Sportunion Rosental startende Langläufer siegte mit einer Zeit von 2 Stunden, 0 Minuten und 52 Sekunden und unterbot die Siegerzeit vom Vorjahr dabei um rund 17 Minuten. Der 26-jährige Kärntner ist auf den Salzkammergutloipen kein Unbekannter, siegte er doch bereits 2016, damals aber über die Distanz von 25 Kilometern. Bei seinem ersten Antreten in der Königsklasse über 50 Kilometer wurde er im Vorjahr Sechster. Rang zwei ging an Markus Rothberger vom Team Salomon Nordic Austria (2:01:04,3), der in einem ech-
Fotos: M. Huber
Fast 700 Teilnehmer bescherten dem Organisationskomitee des 39. Steiralaufes in Bad Mitterndorf einen Teilnehmerrekord.
reiter (1:17:36,1 – Skimarathon Team Austria) seinen Titel erfolgreich verteidigen. Auch dieses Mal setzte er sich in einem spannenden Finale durch und verwies Kamil Mysik (1:17:37,2 – Czech Sportful Team, CZE) um nur 1,08 Sekunden auf Rang zwei. Dritter wurde Rico Hofmann (1:18:16,1 – Salomon Nordic Austria). Der Damenbewerb in dieser Disziplin wurde von der Vorjahresdritten Elke Rabeder vom SV Bad Goisern dominiert. Rang zwei ging an Bara Müllerova (Skimarathon Team Austria), Dritte
Chef-Organisator Heli Fuchs mit Bgm. Manfred Ritzinger bei der Gratulation an die Bestplatzierten der Königsklasse über 50 Kilometer.
ten Fotofinish um die Stockerlplätze den Dritten Stefan Falk (2:01:04,7, Ski Club Großberg, Deutschland) um nur vier Zehntelsekunden abhängen konnte. Bei den Damen gab es dieses Mal eine Abwechslung an der Spitze. Der Sieg ging an die Oberösterreicherin Magdalena Eder (Schiunion Böhmerwald) mit einer Zeit von 2 Stunden, 19 Minuten und 50 Sekunden. Rang zwei ging an die Lokalmatadorin und Seriensiegerin Renate Schwab (WSC Bad Mitterndorf, 2:22:11,7). Dritte wurde die Vorjahreszweite Kerstin Gattermann vom SC Waldzell/Löffler Endurance Team (2:24:31,7). Auch die Damen nutzten die idealen Bedingungen und unterschritten die Vorjahreszeiten teilweise sogar um 30 Minuten. Im Rennen über 30 Kilometer im klassischen Stil konnte Martin Doppel30
wurde Raphaela Sulzbacher (WSC Bad Mitterndorf). Ein Fotofinish gab es auch im 25Kilometer-Bewerb in freiem Stil. Alexander Weingärtner (58:19,5 – SC Partenkirchen, D) lag nach 25 fordernden Kilometern gerade einmal 0,3 Sekunden vor Georg Malle (58:19,8 – Skiakademie Schladming). Dritter wurde Thomas Kroiß (58:23,7 – Fischer Racing Team, D). Bei den Damen ging der Sieg an die Mountainbike-Europa meiste r in Christina Kollmann-Forstner aus Schladming, die im Vorjahr Zweite war. Sie verwies Birgit Eischer (USC Atomic St. Leonhard) und Anna Einhaus (1. SVG Hohe Wand) auf die Plätze. Beim 10-Kilometer-Genusslauf dominierten die Talente der Skiakademie Schladming. Der Sieg ging an den Esten Anders Veerpalu (Skiakademie Schladming) vor Julian Courte
(Skiakademie Schladming) und Markus Feiel (WSV Tragöß). Auch der erste 10-Kilometer-Dirndllauf ging nach Schladming. Hier holte sich Sabrina Dichtl (Skiakademie Schladming) mit nur knapp einer Sekunde Vorsprung auf Sophie Adrigan (1. SVG Hohe Wand) den Sieg. Rang drei ging an Magda Machreich (SMT-Austria). Das Original Ausseer Dirndlgwand für die Dame, die der Durchschnittszeit am nächsten kam, gewann Ruth Rackl. Ergebnisse der heimischen Sportler in der Regionalwertung, 30 km/klassisch/männlich: 1. Georg Petritsch (1:20:24,0); 2. Marc Purkhard (1:29:25,1), 3. Harald Reiter (1:37:58,5); 4. Oliver Baumschlager (1:42:40,8); 5. Johann Peer (1:54:06,3). Weiblich: 1. Raphaela Sulzbacher (1:55:48,7); 2. Julia Evangelist (1:56:59,9). 25 km Freistil, männlich: 1. Fabio Obermeyr (58:26,9); 2. Michael Grick (1:00:31,1); 3. Christian Leitner (1:04:54,2); 4. Werner Knaus (1:05:15,8); 5. Hannes Seebacher (1:05:58,6); 6. Bernd Schrottshammer (1:06:03,1); 7. Roman Pucher (1:08:46,1); 8. Jochen Kroitzsch (1:11:07,7); 9. Hartwig Seebacher (1:11:08,6); 10. Johann Wurzenberger (1:13:00,3), 11. Thomas Flatscher (1:13:25,9); 12. Johann Schachner (1:13:51,3); 13. Josef Rainer (1:16:13,0); 14. Armin Flatscher (1:17:13,3); 15. Klaus Schrottshammer (1:17:56,9); 16. Bernd Taxacher (1:20:07,7); 17. Martin Greimel (1:22:11,9); 18. Michael Leitner (1:22:17,8); 19. Uwe Klarmann (1.25:59,0); 20. Bernd Feichtner (1:26:07,3); 21. Felix Hofstätter (1:31:46,8); 22. Josef Zand (1:52:09,1). Weiblich: 1. Sabrina Ziller (1:23:18,3); 2. Margarethe Gaugl (1:37:53,2). 50 km Freistil/männlich: 1. Heinz Schnupp (2:15:53,0); 2. Niklas Kröhn (2:17:59,8); 3. Christian Schrempf (2:22:12,7); 4. Gotthard Maier (2:26:53,7); 5. Harald Schrenk (2:28:56,7); 6. Wolfgang Schlömicher (2:29:36,0); 7. Martin Mulej (2:35:22,0); 8. Simon Mulej (2:35:22,2); 9. Gerhard Ziermayer (2:40:04,2). Weiblich: 1.
Renate Schwab (2:22:11,7); 2. Ulli Puchner (2:34:04,6). 10-km-Genusslauf Herren: 1. Martin Pürcher (29:20,6); 2. David Salamon (31:47,6); 3. Franz Pramhaas (33:27,1); 4. Andreas Stocker (33:33,5); 5. Harald Spannring (36:57,6); 6. Reinhard Percht (37:22,9); 7. Michael Longin (38:33,8); 8. Fabian Schönmaier (39:38,3), 9. Engelbert Marl (42:19,6); 10. Stefan Wielander (43:39,1); Franz Schrottshammer (46:25,8); 12. Gerhard Hoerzinger (1:05:46,9). 10km-Dirndllauf: 1. Beate Harreiter (31:58,8); 2. Marita Kröhn (32:54,2); 3. Marion Jansenberger (36:10,6), 4. Agata Sieder (37:39,5); 5. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch (38:58,0); 6. Helga Schlömicher (41:01,8); Dagmar Kogler (42:31,1); 8. Petra Streimelweger (44:00,9); 9. Margit Schrottshammer (44:43,7); 10. Carina Pramhaas (44:43,8); 11. Patricia Sulzbacher (47:33,1), 12. Anna Schachner (1:14:43,9. Rekordteilnahme auch beim Kinderrennen Fast hundert Kinder nahmen beim beliebten Kinderrennen teil, das am Freitag das Rennwochenende im Salzkammergut eröffnete. Die Vielseitigkeitsbewerbe für Bambinis, Kinder und Schüler entwickeln sich mit der steigenden Zahl an Teilnehmern auch zu einem Zuschauermagnet. „Das Kidsrace ist mittlerweile nicht nur eine Ergänzung für die Nachwuchsläuferinnen und -läufer, sondern ein echtes Highlight in unserem Programm. Es macht uns sehr stolz, dass wir schon fast hundert Kinder am Start haben. Sie sind nicht nur die Zukunft des Steiralaufs, sondern schon jetzt vielumjubelte Stars“, sagt OKChef Heli Fuchs. Tatsächlich wurden die Kids im Start-Ziel-Gelände neben der GrimmingTherme von mehr als 200 Fans lautstark angefeuert. Ergebnisse: Bambini m: 1. Sebastian Pramhaas; Kinder I w: 2. Lena Pürcher; Kinder I m: 1. Sebastian Lämmereiner, 3. Simon Pramhaas; Kinder II w: 1. Katharina Fuchs, 3. Lena Ranner; Schüler I m: 2. David Fuchs.
Sport in Kürze ● Der Bad Mitterndorfer Mountainbiker Matthias Grick holte sich bei der „Trans Andes Challenge“ die letzten zwei Etappensiege. Er gewann damit die Königsetappe von Huilo Huilo nach Pucon, die über 114 Kilometer und 3.300 Höhenmeter führte. Einen Tag später ließ Grick beim abschließenden Zeitfahren seinen direkten Konkurrenten keine Chance und verwies Marc Trayter aus Spanien und Eyair Asudillo aus Chile auf die Plätze. In der Gesamtwertung bedeutete das für den 27jährigen KTM-Werksfahrer, der für das Cycling Team Graz startet, den dritten Gesamtrang.
ARS-Rennen am Loser Im Rahmen der „Austrian Race Series“ wurden kürzlich auch vier Rennen am Loser in Altaussee durchgeführt, bei denen die heimischen Läufer grandiose Ergebnisse feiern konnten.
(V. l.): Hans Unterdechler, Gerald Freismuth und Manfred Rastl.
Matthias Grick konnte in den Anden zwei Siege und einen dritten Gesamtrang feiern.
● Heimische Skirennläufer holten sich beim Mastersrennen in Turnau in der Steiermark am 14. Jänner und in Bischofswiesen - Götschen in Deutschland am 20. Jänner bei den Internationalen FIS Masters Cup Rennen den Sieg. Die für den SC Dachstein startenden Bad Ausseer Manfred Rastl und Hans Unterdechler waren bei den insgesamt vier Riesentorläufen überaus erfolgreich. Manfred Rastl (50 – 54) zweimal Klassensieg mit Tagesbestzeit und zweimal Zweiter, Hans Unterdechler (55 – 59) einmal Klassensieg zweimal Zweiter und einmal Dritter.
Die vier am 27/28. Jänner durchgeführten ARS-Riesentorläufen am Sandling, bei denen beste Pistenund Wetterverhältnisse herrschten, konnten unfallfrei abgewickelt werden. Die heimischen Läufer konnten dabei hervorragende Ergebnisse erzielen. Hans Unterdechler belegte
in der Klasse Herren 1 zwei Mal Rang drei, Gerald Freismuth erzielte gleich zwei Mal Gesamtlaufbestzeit (Herren 2) und Manfred Rastl kürte sich bei den Herren 1 vier Mal zum Sieger. Ein Dank an dieser Stellte gilt den Loser Bergbahnen sowie der Bergrettung Ausseerland.
Harry Lemmerer sicherte sich den Biathlon-Meistertitel Als durchaus gelungen kann man Harry Lemmerers (WSC Bad Mitterndorf) Wechsel von der Nordischen Kombination in den Biathlonsport bezeichnen.
Hans Unterdechler (l.) und Manfred Rastl holten Edelmetall.
Für Harald Lemmerer hat sich der Wechsel zum Biathlon absolut ausgezahlt.
● Tolle
Bei den Österreichischen Meisterschaften in Windischgarsten sicherte sich der 26-Jährige Ende Jänner den Titel in der Verfolgung. Einen Tag zuvor gewann er bereits an selber Stelle den Sprintbewerb im Austria Cup. In Abwesenheit der Stars, die sich auf Olympia vorbereiten, ein großer Erfolg für den Bad Mitterndorfer, der erst im Herbst von der Schanze auf den Schießstand gewechselt ist. Als Folge schwacher Ergebnisse und hartnäckiger Schwierigkeiten im Skispringen ging der Spaß an der Kombination verloren und so suchte der PolizeiSchüler nach neuen sportlichen
Ergebnisse für die Altausseer Skirennläuferin Veronika Schwaiger. Veronika, startend für den WSV Altaussee, erzielte bei den FIS-Läufen in St. Lambrecht (Super-G) den 7. Rang, in der SuperKombim (zwei Rennen), ebenfalls in St. Lambrecht, jeweils den 8. Rang sowie in Sokfja Loka den 6. Rang im Slalom.
Herausforderungen, die er im Biathlon fand. Binnen weniger Monate gelang der beinahe nahtlose Übergang. Nach einem ersten Sieg beim Alpen Cup in Martell (Südtirol, Italien) durfte der Bad Mitterndorfer im Jänner bereits erstmals im IBUCup starten und konnte sich mit einem 37. Platz im Sprint von Arber (Deutschland) bereits Punkte sichern. „Der Wechsel hat sich absolut ausgezahlt“, freut sich der 26Jährige, der sich vom professionellen Umfeld und der akribischen Arbeit im Biathlonsport beeindruckt zeigt. 31
RADHAUS RADSCHLAG Liebe Leserin/Lieber Leser! Heute möchten wir mit euch einen Blick hinter die Kulissen des RADHAUSES werfen und dabei über ein paar RADHAUS Hintergründe und Gedanken informieren! Wonach wir so streben und was uns eben auch wichtig ist. Bevor wir dies jedoch tun, eine top Neuigkeit! Mit Gernot Thalhammer aus Irdning konnten wir einen besonderen wie auch sehr sympathischen Mitarbeiter und Fachmann aus dem Bereich EBIKE/Fahrrad im RADHAUS gewinnen, worüber wir uns sehr freuen. Gernot lebt in Irdning, ist 25 Jahre jung, gelernter Mechaniker und arbeitete die letzten 8 Jahre im Sportfachhandel. Auch übernahm
Gernot bereits sehr früh in seinem Arbeitsleben Verantwortung und leitete u.a. einen Filialbetrieb mit mehreren Mitarbeitern in der Riesneralm. Zu seinem Fachgebiet zählen natürlich auch Service- und Reparaturarbeiten für Räder und EBIKES, dabei hilft ihm u.a. seine technische Grundausbildung. Neben seinen sportlichen Hobbys, Mountainbiken und Schitourengehen gehören Fischen und Reisen zu seinen großen Leidenschaften. Als Ende 2015 die Idee entstand, dass RADHAUS zu gründen war die Hauptmotivation die eigene persönliche Erfahrung und Begeisterung für das EBIKEN, diese Begeisterung infolge zu verbreiten und natürlich EBIKES zu verkaufen. Von Beginn an war klar, wir wollen
Radhaus in Bad Aussee, Pratergasse
uns spezialisieren und ein wichtiger Ansprechpartner in der Region werden. Auch wenn wir „normale“ Räder, Kinderräder namhafter Hersteller gerne beschaffen und reparieren, unser Angebotsfokus ist auch zukünftig das Thema EBIKE. Was wir auch wollten und wollen ein bisserl anders zu sein! Dass dies auch erfolgreich funktioniert, ist motivierend und weiterer Ansporn zugleich. Wir empfinden und sehen Erfolg, wenn sich das RAD im wahrsten Sinne des Wortes dreht, d.h. wenn ihr als Kunden begeistert seid, eure Erwartungen übertroffen werden. Wenn wir im RADHAUS mit Freude und Engagement beratend und kompetent helfen können. Und wenn dem Unternehmen so viel übrigbleibt, dass man davon leben kann bzw. wenn wir auch den Bedürfnissen unserer Partner, wie z.B. Lieferanten, Vermieter, Banken, Ämter, u.v.a. nachkommen können. Dabei positiv, aufrichtig und ehrlich sein und uns ständig zu bemühen, einen guten Job zu machen, dies zählen wir zu unseren Werten bzw. auch zu unseren Erfolgsfaktoren. Umso schöner, wenn sich neue Mitarbeiter voll und ganz mit der Idee und einem Unternehmen verbinden. Wir freuen uns daher, dass Gernot ab 1. März ein aktiver Mitgestalter im RADHAUS werden
wird und sind davon überzeugt, dass wir mit Jugendlichkeit & Erfahrung eine wunderbare Ergänzung bieten. Sicherlich werden wir auch in Zukunft für die ein oder andere Überraschung sorgen! An der Stelle - trotz winterlicher Landschaft: Solltet ihr für eure Räder oder EBIKES unser Winter/Service Angebot mit – 25% Preisnachlass auf alle Servicearbeiten in Anspruch nehmen wollen, so gilt dies noch für alle Aufträge, die bis Ende Februar bei uns einlangen. Auf Wunsch holen wir die Räder gerne ab und bringen sie auch wieder retour. Im nächsten RADSCHLAG widmen wir uns dann wieder den Rädern! Modelle, Liefertermine, Testtermine u.v.m. Ab 1.3. haben wir wieder uneingeschränkt von Mo-Fr von 9 bis 18 durchgehend und am Samstag von 9 bis 13 Uhr geöffnet! Wir freuen uns auf Euch
Gernot &
Thomas ❧
Steirische Langlaufmeisterschaften der Schulen
Socialman Triatholon 2018: Keine Zeitnehmung, neuer Modus
Am 24. Jänner fanden auch in diesem Schuljahr wieder die steirischen Schullanglauf-Meisterschaften in der Erzberg Arena in Eisenerz statt. Die NMS Bad Mitterndorf wurde durch neun Schüler/innen sehr erfolgreich vertreten. Der Wettbewerb wurde in Form eines 2,5 km langen, mit unterschiedlichsten Hindernissen versehenen Parcours in der freien Technik durchgeführt.
Seit 2014 gehört der Socialman Triathlon zu den schwierigsten und spektakulärsten Triathlonveranstaltungen Europas. Veränderte Rahmenbedingungen lassen im heurigen Jahr kein Rennen in der Form der letzten drei Jahre mehr zu, stattdessen wird der Bewerb künftig ohne Zeitnehmung, bei dem die Radstrecke in Gruppen absolviert wird, organisiert.
Toni Zand erreichte in seiner Altersgruppe die schnellste Zeit und wurde somit mit einer Zeit von 9:56:09 zum steirischen Meister im Schullanglauf gekürt. Auch die Mannschaft NMS Bad Mitterndorf I, bestehend aus Sebastian Huber, Florian Lämmereiner und Toni Zand, konnte ihr Können unter Beweis stellen und den hervorragenden dritten Platz erlaufen. Das Damenteam, das sich aus Lena Ranner, Antonia Hofer und Yvonne
Die Triathleten werden gleichzeitig mit den Open-Water-Schwimmern des „Socialman Swim 5000“ um 6.30 Uhr in Gößl am Grundlsee starten. Um 8.30 Uhr starten alle Teilnehmer gemeinsam zum Radfahren. Die Strecke führt über Bad Ischl, Bischofshofen nach Rauris, wobei in Gruppen von acht bis zwölf Fahrern gestartet wird. Die abschließende Trail-Laufstrecke von 25 Kilometern über 1.800 Höhenmeter mit Ziel über dem Hochtorportal wird in Gruppen oder aber auch einzeln absolviert. Dem Veranstalterteam ist bewusst, dass durch die Fortsetzung des Bewerbes als Event und nicht mehr als Rennen ein wesentlicher Aspekt eines Triathlonbewerbes verloren geht. Die Übertragung in ein anderes Format, welches den rechtlichen Bestimmungen entspricht, soll den Geist der Veranstaltung weiterhin erhalten. Das Gruppenerlebnis soll dabei noch stärker in den Mittelpunkt gestellt werden, ebenso aber die individuelle Einzelverantwortung eines jeden Teilnehmers. Im Jahr 2017 konnten bei diesem Bewerb rund 13.000 Euro für körper-
Huber zusammensetzte, belegte den ausgezeichneten siebten Rang. Auch die NMS Bad Mitterndorf 2 mit den Läufern Stefan Pliem, Rene Edelmaier und Hubert Stadler gaben ihr Bestes und erreichten den 13. Gesamtrang. Alles in allem war es ein wundervoller Tag vor toller Kulisse und eine gute Möglichkeit für die Schüler, weitere Erfahrung zu sammeln und sich mit Kollegen aus der ganzen Steiermark zu messen.
Die erfolgreichen Schüler der NMS Bad Mitterndorf.
lich benachteiligte Sportler gesammelt werden. Eine Voranmeldung für den heurigen Bewerb ist ab sofort auf http://www.socialman.at möglich.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT064274030400030000 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druckund Satzfehler vorbehalten.