Ausgabe Nr. 4
Meditationsabend
15. Februar 2018
Ein Meditationsabend mit bewusstem Atmen und einer Reise zu deinem Innersten findet am Donnerstag, 1. März von 19 bis 20 Uhr in der SeelenpowerPraxis Silvia Mauskoth statt. Vielleicht gelingt es ganz abzuschalten, und bei dir anzukommen? SeelenpowerPraxis Silvia Mauskoth, Cramerpromenade 21, 8990 Bad Aussee - Anmeldung unter 0664 42 92 747 oder auf www.seelenpower.at Beitrag € 12,-.
42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch: Alle Menschen sind klug — die einen vorher, die anderen nachher. [Voltaire]
Strassner Schlittgoaßreiten
Von Maria Kumitz nach Santiago Am Samstag, 17. Februar, werden Leopold und Birgitt Schlömicher ab 19.30 Uhr im Woferlstall von einer 3.000 Kilometer langen FahrradPilgerreise von Bad Mitterndorf über Salzburg, Tirol in die Schweiz, nach Südfrankreich und Spanien bis zum berühmten Wallfahrtsort Santiago de Compostela berichten: eEine ungewöhnliche Fahrradtour von zwei Monaten, 3.000 Kilometern Länge und 40.000 Höhenmetern durch eine Vielfalt von Landschaften, Dörfern, Städten, Klöstern, Kirchen und Menschen. Leopold Schlömicher, der diese Strecke befahren und Birgitt, die ihn im spanischen Finale begleitet hat, präsentieren ihre Eindrücke einer besonderen Reise.
Alles Schmalz nach Liezen?
Heuer bereits zum 70. Mal wurde in der Strassen das Maschkera-Schlittgoaßreiten der Musikkapelle Strassen veranstaltet.
Das war ein Fasching! Wie immer war er viel zu kurz, der heurige Fasching. Als am gestrigen Aschermittwoch die Narren ihre Gesichter am Morgen wieder in natura erblicken mussten und das Faschingszeugs wieder in die Kisten veräumt werden musste, wurde schon die eine oder andere kleine Träne zerdrückt. Kurz aber intensiv, so kann man den heurigen Fasching einfach umreissen. Schon am Freitag, bei sehr kühlem Wetter und leichtem Schneefall waren die ersten Maschkera im Ausseerland unterwegs, der Samstag - vom Wetter ähnlich - hatte zahlreiche Überraschungen parat. So auch die Arbeiterflinserl, die an diesem Tag im Ausseer Zentrum für ordentlich Stimmung sorgten. Am Sonntag begrüßte - zumindest am Vormittag - strahlendes Winterwetter die Narren, bevor es sich dann am Nachmittag wieder eintrübte und erneut leichter Schneefall registriert wurde. Beim größten Umzug der Region, in Grundlsee, ließ man sich dadurch jedoch keinerlei Spaß verderben. Auch die Faschingbriefe -
heuer noch mehr an der Zahl als in den letzten Jahren - brachten erneut Lachkrämpfe und Freudentränen. Man kann den Schreibern und Proponenten dieser großartigen Tradition nur gratulieren! Die Trommelweiber am Montag und Dienstag wie auch die Flinserl und die Bleß am Dienstag vervollständigten dann wieder den traditionellen Ausseer Fasching, wobei jeder einzelne Mascherka an dieser Stelle für sein Engagement und seine Trinkfestigkeit gelobt werden muss. Maschkera Heil bis zum nächsten Jahr! Anmerkung: Aufgrund der verfrühten Drucklegung am Montag erfolgt in der nächsten Ausgabe nochmals ein Fachingsrückblick.
Wissenschaftlich betrachtet war der heurige Fasching viel zu kurz!
Kürzlich hat sich die NeoBürgermeisterin von Liezen, Roswitha Glashüttner, in die Spitalsdebatte mit dem verzichtbaren Vorschlag eingemischt, einen „optimalen Platz“ für das neue Spital gefunden zu haben. Einmal unweit des Kreisverkehres und einmal etwas weiter im Süden. Beide Grundstücke hätte man - vorsorglich - mit einer Bausperre bedacht. Es ist ungemein weitsichtig von der Frau Bürgermeister, gleich zwei geeignete Grundstücke in Aussicht zu stellen, jedoch, man möchte es nicht glauben, in Bad Aussee hätten wir auch mehrere Grundstücke, die für ein Zentralspital mehr als passend wären. Der Genesungsfaktor ist aber im Ausseerland bei weitem höher als in Liezen - wenn ich mir diese Bemerkung erlauben darf. Im Ernst: Es kann nicht sein, dass eine Bezirkshauptstadt bei sämtlichen Infrastrukturprojekten das Schmalz auf seine Seite zieht. Wenn schon ein Zentralspital kommen muss, dann wird es so nah wie möglich am Ausseerland gebaut! EGO
Die “Seite 2” von Florian Seiberl Die „Alarmsirenen“ im Ausseerland heulten ohrenbetäubend, als Anfang Februar von Seiten der KAGes erklärt wurde, dass nur mit einer „Neuordnung der Versorgung innerhalb des LKH Rottenmann-Bad Aussee eine Aufrechterhaltung der bestmöglichen Versorgung bis zur Inbetriebnahme des neuen Leitspitals“ gewährleistet werden kann. Die KAGes wähnte sich laut der Aussendung österreichweit mit der „Nase vorn“, als es 2015 galt, das neue Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetz umzusetzen. Trotzdem sind die Auswirkungen nun umso mehr spürbar. „Zur gesetzeskonformen und sinnvollen Aufrechterhaltung einer vollständigen chirurgischen An-
Ärztemangel: Nur mit „Kunstgriff“ bleibt Chirurgie einsatzfähig
Mit ihm werden derzeit sämtliche Einsparungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen im österreichischen Gesundheitssystem argumentiert: mit dem Ärztemangel. Auch wenn sich allmählich der Verdacht aufdrängt, dass dieser Mangel künstlich herbeigeführt wurde, zeigen sich die Auswirkungen davon nun auch in den Chirurgischen Abteilungen des Krankenhausverbundes Rottenmann-Bad Aussee. gebotspalette an beiden Standorten (die es auch in keinem anderen Verbund mehr gibt), wären 38,4 fachlich entsprechend qualifizierte Ärztinnen und Ärzte nötig, derzeit stehen an beiden Standorten zusammenn 24 zur Verfügung. Aktuell kann die bisherige Versorgungsstruktur ausschließlich durch eine nur kurzfristig mögliche und erhöhte Anzahl von Diensten einzelner Chirurgen und die Mithilfe kurzzeitig aus der Pension zurückgeholter Fachärzte noch aufrecht erhalten werden“, wie die KAGes in der Aussendung weiter schrieb. Neben den eingangs erwähnten Gründen ist auch die Tatsache, dass
Herr Primar Miocinovic, seit 1. Februar sind Sie mit der Leitung der neu geschaffenen ChirurgieEinheit in beiden Häusern, in Bad Aussee und Rottenmann betraut. Was wird sich dadurch ändern? Dr. Savo Miocinovic: “Im Großen und Ganzen wird dadurch mit einem gemeinsamen Team aus beiden Spitälern in Rottenmann und Bad Aussee ein Dienst an beiden Standorten gewährleistet. Wir müssen rund um die Uhr und an sieben Tagen die Woche einsatzfähig Primarius Dr. Savo sein und diese Vorgabe wird damit auch erfüllt werden. Miocinovic Alle weiteren Entscheidungen werden innerhalb einer neu gegründeten Arbeitsgruppe erarbeitet, die schon bald erste Ergebnisse durch Vorstandsvorsitzenden Univ. Prof. Dr. Tscheliessnigg präsentieren wird.“ Es fehlen 14 fachlich entsprechend qualifizierte Ärzte, um den Betrieb langfristig abzusichern. Woraus ergibt sich dieser Zustand? Dr. Savo Miocinovic: “Dieser Zustand ergibt sich daraus, dass jene Fachärzte, die in Bad Aussee tätig sind, nach dem alten Dienstgesetz mit der sogenannten ‘opt-out-Regelung’ die Dienste haben bedecken können, nach dem neuen Gesetz jedoch dürfen die Fachärzte nicht mehr als drei Dienste pro Monat absolvieren. Statt bisher sechs bis sieben Ärzte, die nötig waren, um die Dienste sauber abdecken zu können, brauchen wir jetzt 12 bis 14“. Welche Änderungen gibt es in Hinblick auf das Angebot Hüft- und Kniegelenks-Operationen in Bad Aussee? Dr. Savo Miocinovic: “Kurzfristig keine. Ich habe bisher keine Anweisung oder gar ein Verbot bekommen, dass in Aussee irgendwas nicht operiert werden darf. Was die Hüft- und Kniegelenks-Operationen hier anbelangt, darf ich aber schon festhalten, dass es sich dabei sozusagen um das ‘Schlagobershäubchen’ beim ganzen Operationsaufkommen handelt. In Bad Aussee hatten wir im letzten Jahr rund 1.200 Operationen zu bewerkstelligen, knapp über hundert davon waren Hüft- und Kniegelenke. Der überwiegende Anteil sind andere Operationen. In anderen Worten - der Großteil unseres Dienstes ist es, bestellte und terminisierte Operationen durchzuführen. Was nun die Hüft- und Kniegelenks-Eingriffe anbelangt, wurde mir nur gesagt, dass wir dieses Angebot auch gerne weiterhin beibehalten können, wenn wir diese verantworten und auch die postoperative Nachbetreuung bewerkstelligen können. Eine einzige Verschiebung wird es bei nicht geplanten, großen Bauchraum-Operationen geben, das sind ein bis zwei Eingriffe im Monat, die aufgrund der besseren Infrastruktur bei der Intensivbetreuung eher in Rottenmann als in Bad Aussee durchgeführt werden. Ich kann jetzt nicht ankündigen, dass ich ohne Rücksicht auf Verluste alle Operationen da oder dort mache, da ich verantwortlich für die daraus resultierenden Folgen bin und dies unlauter wäre. Wir werden weiterhin nach bestem Wissen und Gewissen im Ausseer Spital so agieren, wie wir dies bisher getan haben“. Wie geht es Ihnen persönlich mit dieser erweiterten Verantwortung? Dr. Savo Miocinovic: “Es ist eine ungeheure Herausforderung, unter diesen Voraussetzungen die bestmöglichen Ergebnisse zu erreichen. Ich hoffe, dass mir bei dieser Mammutaufgabe die Entscheidungsträger bei der KAGes, die Anstaltsleitungen beider Häuser und vor allem die Kollegen in Rottenmann und Bad Aussee helfen, dass ich mit der heutigen Personalsituation die Dienste mit guter Qualität weiterhin anbieten kann“. 2
die KAGes die sogenannte „opt-outRegelung“, mit der Ärzte, die dies wollen, auch Mehrdienste erledigen können, im „vorauseilenden Gehorsam“ abgestellt hat. „Durch das Außerkraftsetzen der ‘opt-out-Option’, die eine Ausweitung der normalen Arbeitszeit zugelassen hat, hat sich der KAGes-Vorstand seit Beginn des heurigen Jahres ein noch engeres Korsett angelegt. Dies hat - zusätzlich zum schon bestehenden Fachärztemangel - die Situation weiter verschärft. Es gäbe viele Ärzte bei uns, die diese Zusatzdienste sehr gerne übernehmen würden. Dies wurde mit der Entscheidung der KAGesFührung aber unmöglich gemacht. Auch die Art von Berichterstattung, bei der die Mitarbeiter Änderungen und Umstellungen aus den Medien erfahren müssen, ist zermürbend und geht bis hin zu einer Rufschädigung des gesamten Hauses. „Patienten kommen tagtäglich und fragen uns, ob wir noch etwas machen dürfen. Jedes Unternehmen am freien Markt, welches ihre Produkte auf diese Art und Weise ‘bewirbt’, wäre zum Scheitern verurteilt. Im Zusammenhang mit dem geplanten Zentralspital ist diese Art und Weise des Vorgehens mehr als kontraproduktiv“, wie Betriebsratsvorsitzender Gerhard Wechtitsch betont. Aufschrei im Ausseerland Naturgemäß zieht jede Änderung beim mit Argus-Augen beobachteten Ausseer Spital eine große Aufmerksamkeit auf sich. Auch in diesem Fall wurden Stimmen laut, wie es sein kann, dass die Nachtdienste nur mit größten Kraftanstrengungen gewährleistet werden können. Durch die Zusammenfassung der beiden Chirurgischen Abteilungen in Rottenmann und Bad Aussee wurde auch befürchtet, dass das heimische Spital dabei unter „die Räder“ kommen könnte. Eine Entwarnung kann dabei nicht gegeben werden, zu undurchsichtig sind dabei die verfolgten Ziele der Landesregierung und des Vorstandes der KAGes. Neuordnung der Chirurgischen Abteilungen im Verbund Mit einem regelrechten „Kunstgriff“ will man diesen Umständen nun beikommen: Indem man die Chirurgischen Abteilungen des Krankenhausverbundes Rottenmann-Bad Aussee zusammenlegt und Prim. Dr. Savo Miocinovic mit der Leitung dieser neu geschaffenen Einheit betraut wurde, erhofft man sich einen leichten Druckabbau. So werden künftig gemeinsame Dienstpläne für beide Häuser ausgearbeitet, wie auch eine vom Vorstand beauftragte Arbeitsgruppe auf eine „bedarfs-
gerechte, zwischen den beiden Standorten aufgeteilte Versorgung“ achtet. Diese Lösung soll bis zur Eröffnung des neuen Zentralkrankenhauses im Ennstal aufrecht bleiben. Dass der Dienst bei der Chirurgischen Abteilung am LKH Bad Aussee bisher bewerkstelligt werden konnte, ist dem ungeheuren Einsatz der beschäftigten Mediziner und jenen Fachärzten, die aus der Pension zurückgeholt wurden, zu verdanken. Dazu der zuständige Gesundheitslandesrat Christopher Drexler: „Der Dank des Landes gilt all jenen Ärztinnen und Ärzten, die bisher und noch bis März durch enormen Einsatz die Versorgung in der alten Struktur aufrechterhalten. Ihnen und ihren Patienten verspreche ich aber, dass wir mit Hochdruck an der neuen Struktur arbeiten, um auch im Ennstal zukunftsweisende Versorgungslösungen auf Schiene zu bringen“, so Drexler. Der erneut drohende „seidene Faden“ Dass die Chirurgische Abteilung am LKH Bad Aussee, respektive das ganze Spital auch nach dem Neubau wieder am „seidenen Faden“ hängt, ergibt sich daraus, dass es einigen Personen innerhalb der KAGes, aber auch beim Land, nicht wirklich gut gefallen hat, dass in Bad Aussee am 24. Mai 2013 ein nigelnagelneues Krankenhaus feierlich eröffnet wurde. „Jetzt haben wir ein neues Spital und jetzt soll es auch ordentlich bespielt werden“, war damals das Credo der Landesspitze wie auch des Vorstandes der KAGes. Dazwischen ist viel passiert - innerhalb der Verwaltung des Trägers des Spitales kam es dann zu fragwürdigen Entscheidungen, die die Ärzte am LKH Bad Aussee in ihrem Handlungsspielraum massiv einschränkten. „Wenn man die Fallzahlen künstlich herunterfährt, kann man relativ leicht mit den mangelnden Fallzahlen am LKH Bad Aussee argumentieren“, so nur eine der Aussagen eines Beobachters. Die Auswirkungen einer Tageschirurgie sind leicht erklärt: Durch das Fehlen eines Facharztes in der Nacht könnten nur mehr ambulante Operationen durchgeführt werden, womit eine Schließung dieser Abteilung wohl eher morgen als übermorgen erfolgen würde. Ein großes Lob gebührt an dieser Stelle jenen Medizinern und Medizinerinnen, die die Stunden schulterten oder sogar aus der Pension ans LKH zurückkehrten, um diese prekäre Situation zu entschärfen. Forum Pro LKH Bad Aussee wetzt die Messer „Vor einigen Tagen hörten wir aus KAGes-Kreisen wie auch aus
diversen Medien, dass die Ausseer Chirurgie in den Nachtstunden künftig nicht mehr besetzt werden würde. Damit wäre unsere Chirurgie praktisch tot. Das hat im Forum einen heftigen Aufschrei nach sich gezogen und es wurde sofort eine Sitzung einberufen. Ein Hilfeschrei erging auch in Form einer Nachricht an den Landeshauptmann und es wurde umgehend
mit Gesundheitslandesrat Christopher Drexler Kontakt aufgenommen. Erfreulicher Weise hat mir der Landesrat glaubhaft versichern können, dass die Ausseer Chirurgie in Zukunft auch in den Nachtstunden mit Fachärzten besetzt sein wird und das bis zur Eröffnung des neuen Zentralspitales. Im Forum verfolgen wir die aktuellen Umstrukturierungen im Spitalsver-
bund und auch Signale aus der KAGes sehr wachsam! Sollte durch die aktuellen Maßnahmen der Leistungsumfang der Ausseer Chirurgie zugunsten des LKH Rottenmann heruntergefahren werden, ist mit heftigstem, altbewährtem Widerstand zu rechnen“, so Forumssprecher Herbert Angerer.
Wohn(t)raum maßgeschneidert finanzieren
„Gemeinsame Leitung der Chirurgie dient der Aufrechterhaltung der Versorgung“
Foto: T. Rothwangl
Sehr geehrter Herr Landesrat Drexler, Sie haben damals maßgeblich daran mitgewirkt, dass das LKH Bad Aussee errichtet und auch eröffnet wurde. Nun wurde nur durch einen „organisatorischen Kunstgriff“ die Situation abgewandt, im LKH Bad Aussee weiterhin nur eine Tageschirurgie zu führen. Wie sicher bleibt die chirurgische Versorgung im Krankenhausverbund Rottenmann-Bad Aussee? Gesundheitslandesrat Mag. Christopher Drexler: “Gerade der nun eingeschlagene Weg hat ja zum Ziel, Gesundheitslandesrat auch im BeMag. Christopher zirk Liezen Drexler weiterhin eine moderne chirurgische Versorgung auf zeitgemäß hohem Niveau sicherzustellen. Die Neuordnung der Versorgung innerhalb des LKH Rottenmann und Bad Aussee dient der Aufrechterhaltung der bestmöglichen und qualitätsvollen Versorgung bis zur Inbetriebnahme des neuen Leitspitals. Dazu werden unter gemeinsamer Leitung der Chirurgie durch Prim. Dr. Savo Miocinovic seit 1. Februar gemeinsame Dienstpläne der beiden chirurgischen Abteilungen an beiden Standorten erstellt.” Als Ursache für die Probleme in der Aufrechterhaltung der Dienste werden immer wieder das 2015 eingeführte KrankenanstaltenArbeitszeitgesetz sowie der Ärztemangel angeführt. Die damalige Quotenregelung für das Medizinstudium wurde mit den Stimmen der Regierungsparteien (damals SPÖ/ÖVP) abgesegnet. Man wird dabei das Gefühl nicht los, dass mit diesen beiden - zugegebener Weise schlagkräftigen - Argumenten plötzlich alle Gesundheitsreformen Österreichs durchgeboxt werden können, denn nicht nur in der Steiermark sieht sich das Gesundheitssystem mit derartig weitreichenden Problemen konfrontiert. Wie sehen Sie diese Sachlage? Mag. Christopher Drexler: “Die demografische Entwicklung, veränderte Krankheitsbilder, älter werdende Menschen, neue rechtliche Rahmenbedingungen sind nur einige
Beispiele für eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage, wohin sich die Gesundheitsversorgung verändern soll. Auf solche Veränderungen nur zu reagieren, bedeutet hinterherzuhinken und nur suboptimale Lösungen in der Gesundheitsversorgung für die Menschen anbieten zu können. Ziel muss es sein, sich jetzt schon mit den Fragen, Aufgaben und Anforderungen der Zukunft auseinanderzusetzen und die Versorgung für die nächsten Generationen sicherzustellen. Um diesen Herausforderungen aktiv und vorausschauend zu begegnen, wurde der ‘Steirische Gesundheitsplan 2035’ entwickelt. Mit dem Gesundheitsplan 2035 positioniert sich die Steiermark mit seiner Gesundheitsversorgung im europäischen Spitzenfeld. Doch wir wissen: Veränderungen in der Gesundheitsversorgung können auch Unsicherheit auslösen. Daher ist es mir ein großes Anliegen, ständig im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu bleiben, um der Verunsicherung entgegen zu wirken. Eine weiterentwickelte, zukunfts-fähige Gesundheits- und Pflegeversorgung ist von immenser Bedeutung für die Lebensqualität in der Region. Nur durch die Umsetzung der Maßnahmen des Gesundheitsplans 2035 und des Regionalen Strukturplans Gesundheit 2025 kann eine flächendeckende, qualitätsvolle Gesundheitsversorgung für alle Menschen in der Versorgungsregion Liezen gewährleistet werden – egal, wo sie zu Hause sind. Die Landesgesundheitsreferentinnen und -referenten haben bereits im März 2017 den Beschluss gefasst, eine generelle (allenfalls schrittweise) Aufhebung der Zugangsbeschränkungen zum Medizinstudium sowie eine deutliche Anhebung der Studienplätze in Angriff zu nehmen. Im November 2017 wurde in einem nochmaligen Beschluss dieser Antrag an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in Erinnerung gerufen. Ich versuche gerade, einen Weg zu finden, der es ermöglicht, mittels einer Stipendienvergabe bei einer privaten medizinischen Universität fünf bis zehn Bewerberinnen bzw. Bewerber in ein Medizinstudium zu bringen, verbunden mit der Verpflichtung, dann auch für einen gewissen Zeitraum in der Steiermark als Arzt oder Ärztin tätig zu sein. Das ist zwar nur ein symbolischer Akt, soll aber die wichtige Intention unterstreichen, Ärztinnen
und Ärzte an das Bundesland Steiermark, insbesondere an Spitäler in der Peripherie zu binden.” Im Rahmen der jährlich stattfindenden „Kommunalen Sommergespräche“ in Bad Aussee kommt immer wieder die Landflucht zur Sprache, die mit allen möglichen Begleiterscheinungen zutage tritt. Die Speckgürtel rund um Graz und Wien werden immer dicker, während die ländlichen Regionen durch die Auflassung von Infrastrukturen immer mehr unter Druck geraten. Nun müssen diese „Speckgürtel“ aber auch bezahlt werden - ist die Rechnung wirklich so einfach, dass man auf Kosten der ländlichen Regionen rund um die Hauptstädte ein möglicht angenehmes Klima schafft, um den „Landflüchtlingen“ den Umzug so bequem wie möglich zu machen? Mag. Christopher Drexler: “Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft mbH betreibt an 22 Standorten in der Steiermark zwölf Krankenhäuser. Das Investitionsbudget der KAGes im Jahr 2016 betrug 160 Mio. Euro. In der gesamten Steiermark wurde an vielen Krankenhausstandorten in Infrastruktur und bauliche Maßnahmen investiert. Allein vor diesem Hintergrund kann man nicht davon sprechen, dass dem ‘Speckgürtel Graz’ der Vorzug gegeben wird.” Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass es innerhalb der KAGes und auch der Landesregierung Personen gibt, die mit der offiziellen Eröffnung des LKH Bad Aussee am 24. Mai 2013 keine so rechte Freude hatten. Dies spiegelt sich auch in diversen Anordnungen (an dieser Stelle sei eine Beschränkung von Hüft-, respektive Knieoperationen erwähnt) wider. Auf was sollte man sich im Ausseerland in diesem Zusammenhang einstellen? Mag. Christopher Drexler: “Das LKH Bad Aussee wurde im Jahr 2013 eröffnet. Es ist daher eine Selbstverständlichkeit, dass das Krankenhaus Bad Aussee seinem Versorgungsauftrag in der Region erfüllt und wie alle anderen steirischen Krankenhäuser zu betreiben ist. Die Vergabe von Budgetmitteln und die daraus resultierenden Kapazitäten werden in jährlichen Finanzverhandlungen mit jedem einzelnen Landeskrankenhaus zwischen dem KAGesVorstand und den Anstaltsleitungen besprochen und beschlossen.”
von Manuela Schwabegger Privatkundenbetreuerin Volksbank Bad Aussee Ein Haus zu bauen oder eine Wohnung zu kaufen gehört für viele Menschen sicher zu den wichtigsten Entscheidungen im ganzen Leben. Ob Kauf, Bau oder Renovierung, alles ist mit dem Einsatz von Zeit und Geld verbunden. Nur wer sich über die verschiedenen Finanzierungsund Förderungsmöglichkeiten im Klaren ist, kann sich seinen Traum ohne erhebliche Einschnitte in anderen Lebensbereichen erfüllen. In der Regel nimmt man so viel Geld nur einmal im Leben in die Hand. Haben Sie bereits eine Vorstellung über Ihr neues Haus oder liegt bereits ein Plan vor? Wir erstellen für Sie ein Finanzierungangebot mit den damit verbundenen Förderungsmöglichkeiten wie • Eigenheimförderung • Jungfamilienförderung • Wohnhaussanierungsförderung Nutzen Sie unser umfangreiches Know-how im Wohnbaubereich sowie unser Förderservice! Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Finanzierungskonzept unter Ausnützung aller Fördermöglichkeiten zu erstellen. Traumhäuser existieren – verwirklichen Sie Ihres mit dem Wohntraumkredit der Volksbank.
Komparsensuche für Spielfilm Für den historischen Spielfilm „Ein Dorf wehrt sich - Das Geheimnis von Altaussee“ werden noch zahlreiche Ausseer Komparsen (Soldaten, Männer, Frauen, Jugendliche, Kinder) gesucht. Dazu gibt es am Freitag, 16. Februar, von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag, 17. Februar, von 10 bis 18 Uhr im Kurhaus Bad Aussee zwei Casting-Termine. Alle Interessierten sind herzlich dazu aufgerufen, sich dem Casting zu stellen. 3
482. Gemeinderatssitzung in Grundlsee Zehn Tagesordnungspunkte standen auf der Einladung zur Gemeinderatssitzung am 31. Jänner in Grundlsee. Diese wurden zügig abgearbeitet und einstimmig beschlossen. Im Bericht des Bürgermeisters informierte Franz Steinegger über den anstehenden Neubau des „Brüggls“ bei der Volksschule. „Ein Gutachten eines Sachverständigen liegt vor, welches besagt, dass das Brüggl neu gemacht werden muss. Die geschätzten Kosten belaufen sich auf cirka 170.000 Euro. Derzeit wird gerade der Vertrag mit der Siedlungsgenossenschaft geprüft, wie dieser Fall bewertet wird. Danach wird sich der Bauausschuss mit diesem Vorhaben beschäftigen“, wie Steinegger erläuterte. Beim „Projekt Zlaimgütl“ kam es am 31. Jänner zu einer Sitzung mit Begehung mit vier Vertretern des Vorstandes bzw. Mitarbeiter der Österreichischen Bundesforste, Investorenvertretern und Vertretern der Gemeinde. „Dabei wurden in einer sehr guten und positiven Stimmung alle Standpunkte dargelegt und besprochen. Bei den
Bundesforsten gibt es derzeit - unabhängig vom Projekt in der Zlaim einen Diskussionsprozess über die Bebauung auf Bundesforste-Grundstücken. In einer Vorstandssitzung am 1. März wird über das Projekt in der Zlaim abgestimmt. Ich bin, was diese Entscheidung anbelangt, sehr positiv eingestellt. Mittlerweile haben sich die Projektanten auch mit den Käufern des Gasthauses getroffen und sehr gute Gespräche geführt. Der Architekt der Investorengruppe arbeitet derzeit an einer Skizze, die dann alsbald dem Gemeinderat vorgestellt wird“, wie Steinegger zu diesem Thema ausführte.
stimmt. Erhöhung Besamungszuschuss Da sich die Besamungskosten bei Rindern um 2 Euro erhöht haben, wurde der Besamungszuschuss entsprechend adaptiert. Abschluss des Übereinkommens bzgl. Gehweges Der Lückenschluss beim Gehweg entlang der Kronprinz-Rudolf-Straße (L703) zwischen ehem. Gasthof Post und dem ehem. Posterholungsheim
wurde nun im Rahmen einer Endvermessung abgeschlossen. Dazu kam es auch zu einer Grundeinlösung von der Republik Österreich, vertreten durch die Bundesforste, im Ausmaß von 953 m2, die über die Gemeinde nun dem Land übergeben werden. Die Erhaltung der Uferbauten, etc. obliegt nun dem Land, die Gemeinde hat für den Gehweg zu sorgen.
Versicherte Gemeinde In Hinblick auf eine neue Risikoabdeckung bei Elementarereignissen wie Hochwasser, Lawine, Blitzschlag, etc. durch eine Versicherung wurden neue Polizzen besprochen und auch darüber abge-
DVD-Tipp Flow Bradley
Findet Heimo In den 1990ern, als Florian Randacher, alias Flow Bradley, mit den „Hardbradlern“ von einem Konzert zum anderen fuhr, versäumte es der Künstler, mit einem seiner Musikprojekte auch ins Bild zu kommen. Mit seinem Programm „Findet Heimo“ ist es aber nun so
weit. Die Geschichte eines Fisches, inspiriert vom Altausseer Fritz Watzl, wurde Ende der 2000er Jahre verfilmt und wird nun auf DVD herausgegeben. Viele internationale und nationale Musiker wirkten daran mit, u. a. Alex Meissl an der Bassgitarre oder Markus Sulzbacher an den Reglern waren mit dabei. Das abendfüllende Programm (live aufgenommen im Grazer Orpheum im Oktober 2006) beschäftigte sich mit Wahrheiten, die man so nicht sagen darf, elegant in Musik gegossen. Die im Eigenverlag erschienene DVD ist unter www.chrome-maker.com erhältlich.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 4
116. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Tauplitz Der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tauplitz, HBI Markus Feuchter, konnte am 26. Jänner 2018 im Rüsthaus der FF Tauplitz neben vielen Feuerwehrkameraden auch Bürgermeister Manfred Ritzinger, Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Gerhard Pötsch, Feuerwehrkurat Pfarrer Dr. Michael Unger, ABI Andreas Seebacher wie auch die Kommandanten und Stellvertreter der Nachbarfeuerwehren Klachau und Wörschachwald, HBI Robert Hochreiner und OBI Raimund Pöltl sowie HBI Bernhard Schachner und OBI Peter Schmied als Ehrengäste begrüßen.
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Tauplitz mit den Ehrengästen.
HBI Markus Feuchter berichtete über die vielseitigen Tätigkeiten, welche die FF Tauplitz im abgelaufenen Jahr geleistet hat. Insgesamt wurden mehr als 5.000 Stunden für den Feuerwehrdienst in der FF Tauplitz aufgewendet. Im Zuge der Wehrversammlung wurden die Feuerwehrmänner Simon Gössler, Stefan Heiss und Markus Kreutzer angelobt uns somit offiziell in die Feuerwehr Tauplitz aufgenommen. HBM Peter Pichler gab – nicht ohne Stolz - einen Überblick über die Arbeiten zur Neugestaltung des Schulungsraumes, die er mit Unterstützung vieler Kameraden in Eigenregie und ohne Fremdmittel im Herbst vorgenommen hat. Der Raum könne jetzt bis zu 70 Personen fassen und verfüge nunmehr über modernste Kommunikations- und Präsentationstechnik. Die Ehrengäste betonten in ihren Grußworten die gute Arbeit, welche das neue Kommando im ersten Jahr
seiner Funktionsperiode geleistet hat und die spürbar gute Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr Tauplitz. ABI Seebacher zeigte sich stolz, dass er mit dem stellvertretenden Kommandanten der FF Tauplitz, OBI Gregor Schüttner, der gerade wieder in der Vorbereitung für diverse Wettkämpfe um den Titel „Toughest Firefighter“ stecke, den stärksten Feuerwehrmann der Obersteiermark in seinem Feuerwehrabschnitt habe.
tantern - spielen, blödeln Tatscha - Hausschuhe Takn - Türvorleger trutschad - naiv, kindisch varübihaftig - schadenfroh, nachtragend
DoppelApartment mit Dachsteinblick – Bad Aussee Traumhafte Südlage mit Sonnen terrasse, 2 zusammengebaute Apart ments mit 62 m² Wfl., schöne Möbel, 2 Parkplätze. Elektrospeicherheizung mit Marmorspeicherplatten, auch Zweitwohnsitz möglich, HWB 260 06132/24 100, Hannes Kofler www.realtreuhand.at
Foto: FF Tauplitz
Bezirksjägertag und Pflichttrophäenschau Am Samstag, 10. März, wird ab 14 Uhr im Mehrzwecksaal der Volksschule Knoppen zum heurigen Bezirksjägertag geladen. Die Trophäenschau findet ebenda am Samstag, 10. März (ab 8 Uhr ganztägig), am Sonntag, 11. März, von 8 bis 12 Uhr statt.
Zaha - schlechte Laune schmadln - suchen vaputzn - unnötig viel Geld ausgeben
Schulara - Schüler Ogrom - Bucheckern
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Otto von Aussee und Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
Super DachgeschoßWohnung Bad Aussee 140 m² Wohnung mit 45 Zimmer, vergl. Loggia, Balkon, Kellerabteil, Tiefgarage, Sauna im DG, edler Kachelofen u. offener Kamin, auch Zweitwohnsitz möglich, HWB 67, 06132/24 100, Hannes Kofler www.realtreuhand.at
DANKE Die Altausseer Trommelweiber bedanken sich bei allen Gastgebern für die gute Bewirtung auf das Allerherzlichste. Obertrommelweib Martina
Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Alexander und Petra Benin wurden gemeinsam mit ihren Kindern bei ihren Gastgebern, Familie Ranner, für ihre zehnjährige Urlaubstreue geehrt.
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Freitag, 17. und 24. Februar, von 15 bis 18 Uhr. 5
Gemeinderatssitzung in Altaussee Am 7. Februar trat in Altaussee der Gemeinderat zusammen. Neben elf Tagesordnungspunkten, die abgearbeitet werden mussten, wurden auch zwei Gemeinderäte neu angelobt.
Bgm. Gerald Loitzl und Vzbgm. Mag. Barbara Ronacher mit den beiden NeoGemeinderäten Franz Loitzl und Dr. Helmut Kalss.
Gleich nach der Eröffnung der Sitzung wurden Dr. Helmut Kalss, der statt Georg Reichenvater in den Gemeinderat eingezogen ist und Franz Loitzl, der den Sitz von Alexandra Temmel übernommen hat, aufgenommen. Beide Gemeinderäte gehören der Fraktion der ÖVP an. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht legte Bgm. Gerald Loitzl ein Angebot der Schlosserei Strick über ein massives Eisentor mit Holzbelegung für die Ausfahrt der Volksschule Altaussee vor. „Wir werden die knapp 4.000,- Euro in die Hand nehmen müssen, um es den Kindern nicht so leicht zu machen, auf die Straße zu laufen“, so Loitzl. Weiters konnte er davon berichten, dass der Elternbeitrag bei der Nachmittagsbetreuung nicht erhöht wird. Großzügige Unterstützung der Schifahrer-Jugend Die Gemeinde Altaussee fördert die Nachwuchsschifahrer des WSV Altaussee mit Schneebären-Saisonkarten. In dieser Saison wurde ein überraschend hoher Förderbetrag von 5.600,- fällig. „Wir haben 79 Kinder aus Altaussee, 28 aus Bad Aussee und vier Kinder aus Grundlsee gefördert. Trotz einer entsprechenden Anfrage meinerseits konnten sich die Bürgermeisterkollegen von Bad Aussee und Grundlsee nicht dazu durchringen, diese wichtige Aktion ebenfalls zu unterstützen, wenn auch nur für die Kinder aus ihrer Gemeinde“, wie Gerald Loitzl dazu anmerkte. Gefahrenzonenplan wird neu gezeichnet Aufgrund neuer Grundlagen, wie dem Verbau des Augstbaches und neuer, digitaler Daten, werden sich die Gefahrenzonen ändern. Ein Mitarbeiter der „Wildbach“ war schon in Altaussee und hat erste Begehungen durchgeführt. Die Gemeindebürger von Altaussee werden fristgerecht von der Auflage des neuen Planes informiert. „Es ist damit im Spätsommer zu rechnen“, wie Loitzl 6
dazu erklärte. Neue Fräse für den Bauhof Da man bei einigen engen Straßen und Gassen mit dem Seitenpflug oft
gerne mitwirken würden, darum bittet, sich bei ihm zu melden. Nachmittags- und Sommerbetreuung der Kinder Vzbgm. Barbara Ronacher berichtete von einem Treffen der „Dorfkids“ mit dem Verein „Wiki“. „Diese Besprechung war sehr wichtig für uns, da wir dabei die nächsten Schritte besprochen haben. In den nächsten Tagen bekommen alle betroffenen Eltern ein Informationsschreiben mit einem Datenerhebungsblatt zugesandt. Dann wissen wir, welcher Bedarf besteht. Ein Weg gemeinsam mit dem Verein ‘Wiki’ ist insoferne zielführend, als dass wir dadurch die Schulräumlichkeiten auch im Rahmen der Sommerbetreuung nutzen dürfen sowie eine rechtliche Absicherung gewährleistet ist. Ein weiterer Grund ist, dass somit voraussichtlich ein Ganzjahres-Arbeitsplatz geschaffen wird“, wie Barbara Ronacher ausführte. Schlammtransporte der Saline GR Thomas Simentschitsch interessierte sich in der Fragestunde für die intensivierten Lkw-Fahrten der
chen Haushalt stehen Einnahmen von 1,549.494,- Ausgaben von 1,400.570,- gegenüber, was einen Überschuss von 148.924,- bedeutet. Im letzten Jahr konnten rund 578.000,- an Darlehen zurückgezahlt werden, darüber hinaus konnten zehn Darlehensverträge vorzeitig und außerordentlich getilgt werden. In den letzten zehn Jahren konnten Rücklagen von rund 940.000,- gebildet werden. Mit erhöhten Bundesertragsanteilen in der Höhe von 1,6 Millionen Euro wie auch Bedarfszuweisungen des Landes in der Höhe von einer Million Euro ist man in der Losergemeinde finanziell sehr gut unterwegs. Der derzeitige Schuldenstand liegt bei rund 4,23 Millionen Euro. Um das gesamte Budget auch hinkünftig auf wirklich gesunde Beine zu stellen, werden jetzt sämtliche Kostenstellen durchleuchtet. Unter anderem derzeit der Kindergarten, der mit 110.000,- einen der größten Abgangsposten aufwirft. „Wir haben gut gewirtschaftet, das sieht man und wir können sehr stolz darauf sein,
Beim Seepark soll ein Mehrzweckpavillon errichtet werden, der neben einem exquisiten Ort für Hochzeiten auch für Kleinkunst, kleinere Konzerte o.ä. verfügbar ist. Hier die Südost- (l.) und Nordost-Ansicht.
Probleme bei der Schneeräumung bekommt, wird nun eine kleine Fräse als Aufsatzgerät für den „KramerAllrad“ angeschafft. Apropos Schneeräumung: Bei einem Gespräch mit Vertretern der Kirche in Altaussee kristallisierte sich heraus, dass die Schneeablagerung zwischen dem Parkplatz und der Kirche (Kirchenwiese) unerwünscht ist. „Notfalls müssen wir in diesem Bereich Parkplätze im Winter auflassen, damit wir diese zur Schneeablagerung verwenden können. Ich hoffe nicht, dass diese Einstellung Schule macht, denn dann wird es mit der Schneeräumung im gesamten Ort mehr als spannend“, wie Bgm. Gerald Loitzl dazu ausführte. Neugestaltung Soldatenfriedhof Eine Neugestaltung des Soldatenfriedhofes ist angedacht und soll schon dieses Frühjahr beginnen. Maria Reischenböck wird dabei behilflich sein, wie auch Amtsleiter Bernhard Haim als Projektleiter Personen, die an der Neugestaltung
Saline. „Ich habe am 19. Februar eine Besprechung mit Kurt Thomanek. Es wird dabei auch zur Sprache kommen, warum mittlerweile von 6 bis 21 Uhr und an fünf bis oft sogar sechs Tagen die Woche gefahren wird“, so Gerald Loitzl. Kassaprüfung Der Obmann des Prüfungsausschusses, GR Stefan Pucher, berichtete von einer Prüfung am 31. Jänner 2018. Vorwiegend wurde der Rechnungsabschluss von 2017 überprüft, wie auch die Quartalsprüfung bei den Sparbüchern und Konten durchgeführt wurde. Rechnungsabschluss Haushaltsjahr 2017 Im ordentlichen Haushalt stehen nach dem Rechnungsabschluss Einnahmen von 4,745.767,- Ausgaben von 4,772.168,- gegenüber. Daraus ergibt sich ein Abgang von 26.400,-. „Wenn man bedenkt, dass wir einen Abgang von 70.000,- veranschlagt haben, kann sich das Ergebnis sehen lassen“, wie Bgm. Gerald Loitzl dazu meinte. Im außerordentli-
endlich ausgeglichen budgetieren zu können. Danke an dieser Stelle an alle Mitarbeiter der Gemeinde, vor allem Karl und Andreas von der Finanzabteilung“, so Bgm. Gerald Loitzl. Asphaltierungsarbeiten Waldgraben Die Wasser- und Wegegenossenschaft im Waldgraben setzt sich sehr für eine Asphaltierung der Straße Richtung „Brandgraben“ ein. Um eine öffentliche Förderung lukrieren zu können, wird die Gemeinde ihre Anteile an der Straße reduzieren. See-Pavillon wird errichtet Nach rund eineinhalbjährigen Verhandlungen mit den Naturschutzbeauftragten konnte nun der Startschuss für den Bau eines SeePavillons, der für Hochzeiten, kleinere Kulturveranstaltungen, etc. genutzt werden kann, in Auftrag gegeben werden. Der Mehrzweckpavillon soll beim Seepark, nahe der Bootsanlegestelle der Altausseeschifffahrt, errichtet werden und kostet rund 100.000,-.
119. Wehrversammlung der FF Strassen Am 26. Jänner konnte der Kommandant der FF Strassen, HBI Robert Klanner, neben 52 Mitgliedern der Wehr auch zahlreiche Ehrengäste zur Wehrversammlung im Rüsthaus begrüßen. So waren auch Bgm. Franz Frosch, Brandrat Heinz Hartl, Abschnittsbrandinspektor Werner Fischer, Vzbgm. Rudi Gasperl, Abteilungsinspektor Ferdinand Hrabovsky, Rettungsrat Erwin Hillbrand und der Obmann der Musikkapelle Strassen, Martin Fuchs, gekommen, um die Versammlung zu begleiten. In den Berichten des Kommandanten sowie des Jugendbeauftragten Franz Bernhardt wurde von einer Vielzahl an Übungen, Kursen in der Feuerwehrschule sowie vielen weiteren Tätigkeiten, die von den Kameraden im abgelaufenen Jahr geleistet wurden, berichtet. Insgesamt leistete die Feuerwehr Strassen 7.873 ehrenamtliche Stunden, die bei Einsätzen, Übungen und anderen Tätigkeiten gezählt wurden. In der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark be-
Die Ausschussmitglieder der FF Strassen mit den Ehrengästen.
suchten zwölf Kameraden einen oder mehrere Kurse zur Weiterbildung im Feuerwehrdienst. Am Ende der 119. Wehrversammlung übergab HBI Robert Klanner
Sieben Jahre „Bergfolk“ Am Wochenende vom 16. bis 18. März 2018 ist es wieder so weit. Das Referententeam rund um Bergfolk lädt zur siebten Werkstatt für Alltagskultur beim Gasthof Veit in Gößl. Heuer werden die Teilnehmer wieder mit einem abwechslungsreichen und kreativen Programm verwöhnt. Altbekannte Module wie Tanz, Schwegelpfeifen, Harmonika, Geige, Blasinstrumente oder Liedgut und Jodler aus dem Salzkammergut werden angeboten. Außerdem wird der Balginstrumentenbauer Manfred Stiegler mit seiner mobilen Instrumentenwerkstatt da sein und Tipps zur Pflege und Reparatur von Handzuginstrumenten aller Art geben. „Musik ist die Nahrung der Seele“. Darum tritt der Wirt vom Gasthof Veit, Matthias Köberl, schon seit Anfang an als Gastgeber auf. Ein Volksmusikseminar ohne geeignetes Wirtshaus ist undenkbar, ein Bergfolk ohne geeignetes ReferentenTeam nicht möglich. Sophie Rastl, Sophie Wimmer, Georg Leu, Robert Leu, Max Pürcher, Sebastian Rastl und Georg Eder werden den interessierten Teilnehmern heuer abermals ihr traditionelles Repertoire auf unterschiedlichen Instrumenten beibringen. Im Fokus stehen Tanz, Gesang, Instrumentalmusik und Alltagsgeschichten aus dem
Brauchtum des Ausseerlandes. Es gibt außerdem ein umfassendes Rahmenprogramm für Interessierte aus der Region: Am Freitag, 16. März, wird ab 19.30 Uhr zu einem öffentlichen Musikantenstammtisch geladen. Jeder, der ein Instrument bedienen kann, ist herzlich willkommen daran teilzunehmen. Man kann aber auch einfach nur dazustoßen und der lustigen, gemütlichen und lebhaften Atmosphäre lauschen. Am Samstag, 17. März, wird mit den Teilnehmern ganz brav gelernt und am Abend werden die Teilnehmer ein Konzert für interessierte Zuhörer und Gäste darbieten. Auch hierfür sind Besucher recht herzlich eingeladen. Eine Besonderheit wird heuer angeboten: Einheimische sind geladen, ein paar Schnupperstunden zu nehmen. Sei es Jodeln, Tanzen, Schwegeln. Einfach via E-mail oder Telefon direkt mit den Referenten Kontakt aufnehmen. Kursgebühr: 1 Tag: € 40,-; 2 Tage: € 50,-; 3 Tage: € 75,-. Anmeldung unter: sophie-rastl@hotmail.com oder per Telefon:0650/ 94 00 650. Informationen unter: www.bergfolkwerkstatt.at
Foto: R. König
das Wort an die Ehrengäste. Diese bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und würdigten die Leistungen der schlagkräftigen Wehr.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Am 7. Februar tagte der Bad Mitterndorfer Gemeinderat außerordentlich, um die geplante Ansiedelung des Nahversorgers „Hofer“ raumplanerisch vorzubereiten. Bürgermeister Manfred Ritzinger hat sich für diesen Abend aufgrund einer Unpässlichkeit entschuldigen lassen, den Vorsitz übernahm der erste Vizebürgermeister Kurt Edlinger. Gemeinsam mit Raumplanerin DI Martina Kaml wurden die zwei eingegangenen Einwendungen (von der Abteilung 13 und der Abteilung 16) behandelt, wie auch ein einstimmiger Endbeschluss über die Flächenwidmungsplanänderung der sogenannten „Zand-Gründe“ in Pichl herbeigeführt wurde. Die auf dieser Fläche bestehende Widmung für Gewerbegebiet wurde auf Dorfgebiet umgewandelt. Nur so ist es dann möglich, dass sich der Lebensmittelhändler ansiedeln kann. Das Genehmigungsverfahren
liegt nun beim Land Steiermark auf, um dort endgültig abgesegnet zu werden. Sobald dies passiert ist, wird mit den Bauarbeiten begonnen. In Bad Mitterndorf rechnet man damit noch im Laufe des Frühjahres. Verlängerung Pachtvertrag Alpenbad Im Rahmen der Sitzung wurde auch die Verlängerung der Pacht der Liegewiese beim Alpenbad auf zehn Jahre (indexangepasst) beschlossen. Geschwindigkeitsbeschränkung In der Cisargasse wurde aufgrund mehrmaliger Beschwerden von Anrainern unter Einschaltung sämtlicher betroffener Behörden eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h erlassen.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Mag. Ute Grundner, Puchen 213 (75); Johann Bliem, Lichtersberg 228 (82); Rudolf Loidl, Puchen 317 (83); Johann Kals, Nr. 32 (83); Christine Tuppinger, Puchen 69 (85); Theresia Mayer, Lichtersberg 228 (86); Maria Rasper, Puchen 295 (86); Ing. Josef Brandauer, Puchen 18 (96).
Bad Aussee: Christl Grabner, Lerchenreith 118 (70); Eleonore Egger, Obertressen 200 (70); Dragisa Zivkovic, Kirchengasse 261 (70); Ruth Werfer-Wüllenweber, Gallhof 51 (70); Dr. Med. Detlef Mager, Reitern 133 (70); Dr. jur. Kurt Rabl, Obertressen 148 (75); Karl Traunmüller, Hauptstraße 53 (75); Dipl.-Ing. Dr. mont. Peter Wichert, Lerchenreith 346 (75); Hermine Maierhofer, Anger 100 (80); Konrad Zwetti, Unterkainisch 137 (80); Juliana Kronsteiner, Obertressen 202 (81); Frieda Preßl, Reitern 12 (81); Ernst Mulser, Eselsbach 44 (81); Maximilian Demml, Sarstein 9 (82); Otto Schicho, Eselsbach 122 (86); Anna Fellner, Ober tressen 95 (87); Josefine Gaisberger, Anger 1 (88); Ida Schweiger, Reitern 117 (89); Anna Pichler, Unterkainisch 81 (90); Emma Seinader, Lerchenreith 83 (92); Herta Pilotto, Lerchenreith 394 (96).
Grundlsee: Anna Syen, Mosern 13 (70); Herta Gasperl, Archkogl 92 (70); Maria Marl, Gößl 165 (81); Johanna Viertbauer, Gößl 156 (88); Franz Syen, Bräuhof 15 (91).
Bad Mitterndorf: Rainer Baumbach, Sonnenalm 180 (75); Kurt Huber, Klachau 8 (75); DI Gerhard Meier, Pichl 59 (75); Helga Siebenhaar, Zauchen 108 (75); Gertrude Schimmer, Kainisch 89 (82); Adelheid Seebacher, Obersdorf 28 (83); Mario Frattini, Rödschitz 86 (83); Robert Stockenhuber, Bad Mitterndorf 243 (86), Josef Kolb, Klachau 27 (88); Franz Salfelner, Obersdorf 20 (88); John Farrel, Kainisch 122 (92); Dr. Ursula Schmuth, Sonnenalm 2 (93); Flora Rundhammer, Rödschitz 18 (94).
Diamantene Hochzeit Alfred und Ernestine Mauskoth, Bad Aussee.
Silberne Hochzeit Radovan und Altaussee.
Drazenka
Vidovic,
Sterbefälle Anna Hopfer, Altaussee (91); Ferdinand Mayer, Schlosser Mayer, Altaussee (87); Elsa Mittendorfer, Bad Aussee (78); Josefa Vasold, Tauplitz 33 (93); Josefa Höflehner, Bad Mitterndorf 255 (79).
Auslandsausseer Sterbefall: Werner Sostar, Mitterndorf - München (54).
Bad
ACHTUNG: Die nächste
8
Ärztedienst 17./18.2.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel.: 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03688/2233 24./25.2.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel.: 03622/54553 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel. 03688/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 19. bis 25 Februar Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 18. Februar sowie 26. Februar bis 4. März. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 5. bis 11. Februar. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 17./18.2.: Dr. Klein, Bad Mitterndorf Tel. 03623/6027 Sa. und So. von 10-12 Uhr
Urlaubsankündigung Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 19. bis 23.2. auf Urlaub. Nächste Ordination: 26.2. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger. Frau Dr. Wallner, Altaussee, befindet sich vom 19. bis 23. Februar auf Urlaub. Nächste Ordination: 26.2. Vertretungen: Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Alpenpost
Donnerstag, 22.2. von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
erscheint am Do. 1.3.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 22.2.2018
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Freitag, 16.2.2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 20.2. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.
jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Sprechtag SV der Bauern
Amtstage des Notars
Montag, 26.2. von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-601-9690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE:
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
9
Wir gratulieren Valentin Tunner Verdienstzeichen der Deutschmeister Der bei der Polizei ninspek tion Bad Aussee tätige heimische Ausseer Polizist Valentin Tunner wurde kürzlich vom Deutschmeisterbund mit dem Verdienstzeichen ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Mag. Hanna Ebner Doktorin Hanna Ebner, Absolventin des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee, hat nach ihrem Magisterstudium in Graz nun auch ihr Doktoratsstudium an der Universität Zürich im Bereich "Medizinische Virologie" erfolgreich abgeschlossen. Ihr Interesse in der AIDS-Forschung gilt jenen wenigen Menschen, die HIV-Antikörper bilden können. Wir gratulieren!
Bgm. a. D. Walter Greimeister Großes Ehrenzeichen Foto: Janderka
Der Ausseer land-Freund und ehemalige Bürger meister von Niederöblarn, Walter Greimeister, wurde kürzlich von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit dem „Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark“ ausgezeichnet. Schon vor 25 Jahren erhielt Greimeister das „Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark“, damals von Landeshauptmann Josef Krainer. Herzlichen Glückwunsch!
Fabian Wimmer LAP mit Auszeichnung Fabian Wimmer aus Altaussee, beschäftigt bei den Salinen Austria AG, hat kürzlich die Lehr abschluss prüfung (LAP) für Maschinenbautechniker mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Wir gratulieren herzlichst! 10
Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes Bad Aussee Am 27. Jänner hat der Ortsverband Bad Aussee des Österreichischen Kameradschaftsbundes zur Jahreshauptversammlung in den Ausseer „Kirchenwirt“ geladen. In der zweckmäßig dekorierten Extra-Gaststube des Kirchenwirtes konnte der Obmann, Lutz Absolon MSD, als Ehrengäste den Obmann des Bezirksverbandes Ausseerland, Alois Perl, und den Bürgermeister der Stadt Bad Aussee, Franz Frosch, begrüßen. Große Freude bereitete die Anwesenheit der Fahnenmutter, Gertrude Muhr, und der beiden Fahnenpatinnen Eva Laimer und Helga Rabl samt ihren Gatten sowie die zahlreich erschienen Mitglieder des Ortsverbandes. Nachdem Kassier Gerald Hasenörl einen besonders erfreulichen Kassabericht präsentierte, konnte der Obmann auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken. In seinem Bericht zeigte er u.a. auf, dass dem Ortsverband eine Gedenkmedaille zum damaligen 25-jährigen Bestandsjubiläum (1890) zur Verfügung gestellt wurde und dass der Ortsverband auch heuer wieder beim Narzissenfest den „Heurigen mit Musik“ organisiert. Gemeinsam mit dem Obmann des Bezirks-’ verbandes und dem Bürgermeister wurden geehrt: Für die 25-jährige Mitgliedschaft: Konrad Zwetti, für die
Die ausgezeichneten Mitglieder Manfred Hörzer, Gerald Hasenörl, Otto Tanzmeister flankiert von Obmann Lutz Absolon, Bgm. Franz Frosch und Obmann Alois Perl (v. l.).
40-jährige Mitgliedschaft: Manfred Hörzer und Otto Tanzmeister und für die 50-jährige (!) Mitgliedschaft: Gerald Hasenörl. Informativer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war der interessante Vortrag von Landesrettungsrat Otto Marl, Bezirks- und Ortsstellenleiter des Österr. Roten Kreuzes und Bgm
a.D. zum Thema „Organisation und Aufgaben des Österreichischen Roten Kreuzes – international, im Bezirk Liezen und in der Ortsstelle Bad Aussee“. Im Anschluss an den vielbeachteten Vortrag klang der Abend mit einem gemeinsamen Abendessen aus.
Schönes Geschenk für die NMS Bad Aussee Anfang Februar wurde an der NMS Bad Aussee im Garderobenraum ein riesiger Bildschirm montiert, der die Schüler künftig über die wichtigsten Wochenereignisse informieren wird. Für Direktor Peter Sommer ist diese Einrichtung ein wichtiges Instrument, um mit den Schülern zu kommunizieren: „Unser Fachlehrer Reinhard Muss gestaltet für jede Woche einige Folien, die die Schüler dann in den Pausen oder am Morgen über die anstehenden Termine informieren“. Möglich gemacht hat dies das Altausseer Unternehmen Service 24 Notdienst GmbH, welches schon sehr lange eine sehr intensive Verbindung zur NMS Bad Aussee pflegt. „Wir wollen die Kooperation, die Rainer Tuppinger eingeführt hat, weiterhin pflegen“, wie die Geschäftsführer Irmgard Singer und Jarno Bor erläuterten. Service 24 sieht in den Schülern der NMS die Mitarbeiter von Morgen und „wenn man da schon ein positives Image aufbauen kann, schadet es sicherlich nicht“, wie Irmgard Singer abschließend schmunzelnd erwähnte.
Jarno Bor und Irmgard Singer (l.) bei der Übergabe des neuen Bildschirmes an die Klassensprecher der NMS.
Rigips-Materialseilbahn erfolgreich modernisiert Fünf Jahre hat es gedauert, dass die 1951 errichtete und 8,5 Kilometer lange Materialseilbahn zwischen dem Bergbau Wienern und dem Gipsplattenwerk in Bad Aussee aufwändig auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. „Dieses umweltfreundliche Fördermittel produziert keinen Staub und ermöglicht jährliche Einsparungen von ca. 20.000 Lkw-Fahrten und rund 350 Tonnen CO2. Der gesamte RohGips für unser Plattenwerk in Bad Aussee wird mit der Materialseilbahn transportiert", betont Geschäftsführer Ing. Peter Giffinger, um zu unterstreichen, dass Rigips Austria sein Nachhaltigkeitsversprechen sehr ernst nimmt. Neben dem Umbau der Antriebsstation hat sich eine weitere Sanierung durch den Dialog mit den Anrainern ergeben. Bei der Entladestation in Bad Aussee wurden die Fassade erneuert, eine Schalldämmung an den Innenwänden errichtet und schallisolierende Fenster eingebaut, um Lärm zu vermeiden. Ziel der Sanierung war es, die Mitarbeitersicherheit zu erhöhen. Dies konnte mit umfangreichen Neuerungen umgesetzt werden. Das Entladesystem der Hunte erfolgt nun automatisch, die Bewegung der Hunte wird ab sofort von einer zentralen Warte aus gesteuert. Ein neu installiertes Not-Aus-System kann in Gefahrensituationen die Hunte jederzeit stoppen. Im Ein- und Ausfahrtsbereich überwachen Lichtschranken den Brems- und Beschleunigungsvorgang der Hunte. Die Materialseilbahn ist durch die Sanierung nicht nur am letzten Stand der Technik, sondern bietet den Mitarbeitern auch eine optimierte Sicherheit am Arbeitsplatz. 2013 wurde mit der Modernisierung begonnen, erste Schritte waren diverse Adaptierungsarbeiten wie etwa die mechanische Anpassung
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 13. Februar - Angerer-Harreiter RAe OG; 20. Februar - Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH.
Danke Die Antriebsstation Auermahd wurde vollkommen neu aufgebaut. Von hier aus werden die Hunte über eine Pneu-Förderanlage auf die Reise geschickt. Während der Montage dieser Anlage war die Außenschale aus Trapezblech noch nicht montiert, weshalb sie auf dieser Aufnahme wie ein Glaspalast strahlt.
der Anlage, der Einbau eines modernen Steuerungssystems sowie die Erneuerung der Kuppelapparate zum sicheren Einkuppeln der Fahrzeuge am Transportseil. Es folgten weitere Revitalisierungsmaßnahmen wie der Umbau der Beladestation. Nach den Umbauten der Entladung in Bad Aussee, der Winkelstütze Radling sowie der Beladung in Wienern konnte das Projekt mit dem Umbau der letzten Station, der Antriebsstation Auer mahd, im Herbst 2017 erfolgreich abgeschlossen werden. "Die Modernisierung der Seilbahn ermöglicht langfristig den fortlaufenden Betrieb der Standorte Grundlsee/ Bad Aussee", freut sich Giffinger über die nachhaltige Investition. Breitband-Internet für Grundlsee Neben dem Fokus auf Arbeits- und Standortsicherheit kommt die Sanierung der Materialseilbahn auch den Anrainern, Gästen, Wirtschafts- und Tourismusbetrieben in Grundlsee zugute. Durch das Investitionsprojekt von Rigips Austria konnten die Gemeinden am Ostufer des
Grundlsees - Wienern, Schachen und Gößl - endlich an das Glasfasernetz angeschlossen und mit Breitband-Internet versorgt werden. Dies gilt sowohl für die Wirtschaft als auch dem Fremdenverkehr als ein wichtiger und notwendiger Schritt zur Standortsicherheit.
Die Musikkapelle Grundlsee bedankt sich bei allen Bestgebern und Spendern für die Unterstützung im Rahmen des Glückshafens.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Honda hat die perfekte Schneefräse für jeden Bedarf. Ob Garageneinfahrt oder Großfläche. Mit der passenden Schneefräse von Honda können Sie Schnee mühelos entfernen und den Winter genießen. Neben zuverlässiger Leistung steht Honda auch für maximalen Bedienkomfort und innovative Funktionen. Ihr Honda Motorgeräte Fachhändler berät Sie gerne ausführlich.
Honda Schneefräsen So vielseitig wie der Winter.
Aktuell verstärken wir unser Team um einen ● Kraftfahrzeug Mechaniker ● Spengler & Lackierer-Lehrling ● Fahrzeugaufbereiter Die Entlohnung erfolgt je nach Qualifikation Sollten Sie sich angesprochen fühlen, richten Sie Ihre Bewerbung an Autohaus Bathelt, Pötschenstraße 134, 8990 Bad Aussee oder claudia.bathelt@autohaus.at
11
Schnell informiert ● Die nicht
derzeit
zu verachtenden Schneemengen im Toten Gebirge haben schon interessante Dimensionen angenommen, wie nebenstehend bei der „Lackenhütte“ zu sehen ist. Durch die starken Winde, die mit den Schneefällen verbunden waren, ist die Schneeverfrachtung heuer sehr hoch. Tourengeher werden gebeten, dies bei ihren Planungen zu berücksichtigen.
● In Grundlsee wird derzeit gegenüber dem ehemaligen „Gasthof Post“ der Parkplatz mitsamt der Stützmauer saniert. „Die Stützmauer und der gesamte Platz waren schon sehr desolat. Bis Mitte März werden wir die Mauer, bis auf den Bereich des alten Gastgartens, wo diese noch in gutem Zustand ist, entfernt haben und von den So sieht derzeit die Lackenhütte aus. Der Bootshütten der Grundlsee- Schistock ist auf 1,25m eingestellt. schifffahrt bis zum Gastgarten und von dort wieder Richtung Osten zu den Badeplätzen einen Steinwurf mit Hinterfütterung errichten“, wie der Projektverantwortliche von den ÖBF, Herwig Loidl, auf Anfrage erklärte.
Loser Freeride Contest Die Wertung erfolgt in drei Kategorien:
Der bereits legendäre Loser Freeride Contest geht in die nächste Runde am Samstag, 17. Februar 2018. Über 40 Rider in vier Klassen zeigen ihre besten Lines in der AugstseeFreeride-Arena. Beginn ist um 11 mit der Qualifikation; ab 13 Uhr zeigen die Sieger aus der Qualifikation nochmals ihr Können und ihre besten Sprünge im Finale.
Line, Style und Tricks. Außerhalb der Wertung gibt es noch eine Kategorie – BEST SLAM. Komperdell sponsert dafür einen Rückenprotektor als Preis. Nähere Info’s:www.loser.at, Anmeldung www.loser.at/de/winter/aktuelles/anmeldung-freeride-contest2018.html
Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at
Ein
Herzliches Dankeschön an alle, die Herrn
Josef Jakob Hochfellner Europapreisträger der Volkskultur Josef-Krainer-Preis-Träger der Volkskultur
Die desolate Stützmauer wird bis Ende März durch einen Steinwurf ersetzt.
● Am Loser musste die Bergrettung am 3. Februar zwei Jugendliche retten. Ausgerechnet an seinem Geburtstag wollte ein 15jähriger Wintersportler mit einem Freund mit den Schiern Richtung Altaussee abfahren. Dabei verloren die beiden aber die Orientierung und gerieten in felsiges Gelände. Der Freund des Geburtstagskindes stürzte dabei ab, für ihn selber gab es kein Weiterkommen. Somit rief er seine Eltern an, die die Bergrettung verständigten. Zwei Bergretter der Einsatzgruppe Ausseerland seilten sich zu ihm ab und brachten ihn sicher ins Tal. Der verletzte Freund wurde ins LKH Bad Aussee gebracht.
● Bei einem Schiunfall am Loser wurden zwei Wintersportler schwer verletzt. Ein 21jähriger Wiener sprang am 8. Februar gegen 12.15 Uhr auf der Piste Sandling S1 über eine Geländekante. Der 46-Jährige aus St. Pölten dürfte zu diesem Zeitpunkt unterhalb der Geländekante gestanden sein. Beim Zusammenstoß erlitt der 21-Jährige eine Schlüsselbeinfraktur und wurde nach seiner Erstversorgung im LKH Bad Aussee stationär aufgenommen. Der 46-Jährige erlitt schwere Kopfverletzungen und wurde vom Rettungshubschrauber in das LKH Graz geflogen. Beide Beteiligte trugen einen Skihelm. 12
in so persönlicher Form durch viele schöne, erfreuliche Erinnerungen die letzte Ehre erwiesen haben.
Besonderer Dank gilt allen MusikerkollegInnen sowie dem Volkshochschulchor Bad Mitterndorf, Mag. Marchner, Dr. Unger, Dr. Schultes, Dr. Schaffler und der Vertretung des Volksliedwerkes Steiermark.
Außergewöhnlich berührt waren wir von der so umfassenden und äußerst würdigen Ehrerbietung der Musikkapelle Bad Mitterndorf!
Auch wir ziehen in Dankbarkeit unseren Hut vor ihm! Christa, Barbara, Josef, Helene
Ausschießen und Schützenball bei den Grundlseer Schützen Das Schützenjahr wurde von den Gaiswinkler Schützen gebührend mit einem Ausschießen und dem nachfolgenden, traditionellen Schützenball im Gasthof Max Schraml beendet. Über 50 Schützen folgten am 3. Februar der Einladung zum „Ausschießen“, dem letzten Schießen der Saison. Bevor jedoch geschossen werden konnte, mussten an zwei Tagen Massen an Schnee rund um die Schießstätte und auch den Zielergraben mit den Zielen entfernt werden. Ein gemütliches Schießen mit musikalischer Begleitung erfreute die gekommenen Schützen. Nach der Verlesung der Faschingsscheibe wurde dann im Gasthof Schraml zum traditionellen Schützenball mit den „Citoller Tanzgeigern“ geladen, der wiederholt hervorragend besucht war. Bevor jedoch das Tanzbein keine Ruhe mehr fand, und die „Citoller“ bis zwei Uhr früh aufspielten, führte Oberschützenmeister Hans Amon die Preisverteilung durch. Die Jahreswertung der Damen gewann Lisbeth Amon vor Sophie Wimmer und Elisabeth Schwertführer. Die Veteranen-Jahreswertung gewann Ehren-Oberschützenmeister Franz Gasperl vor Albert Dijaschtuk und Fritz Adolf Seledec-Hauser. Die Herren-Jahreswertung holte sich Wolfgang Gasperl vor Günther Baumann und Markus Hopfer. Die Ergebnisse des Ausschießens: Die Tiefschusswertung gewann Fritz Adolf Seledec-Hauser (493 Teiler), vor Markus Hopfer (494), Albert Dijaschtuk (526), Florian Seiberl (590) und Andreas Pehringer (591). Die Kreiswertung der Veteranen gewann der erstmals in dieser Klasse schießende Herbert Werner mit 48 Kreisen vor Fritz Adolf SeledecHauser (48), Albert Dijaschtuk (46), E-OSM Franz Gasperl (45), und Heinz Dorfwirth (43). Die Damenwertung entschied Lisbeth Amon mit 41 Kreisen für sich, gefolgt von Elisabeth Schwertführer (38), Nora Schönfellinger (36), Julia Hampel (34) und Romana Syen (34). Die Wertung der Herren gewann
Wie ein Lauffeuer verbreitete sich am 22. Jänner im und weit über das Hinterbergertal hinaus die traurige Kunde vom Ableben des bekannten Bad Mitterndorfers Josef Hochfellner - eine große Stimme, die vielen Menschen viel Freude geschenkt hat, ist für immer verstummt.
(V.l.): Fritz Adolf Seledec-Hauser, Dr. Herbert Werner, Lisbeth Amon, Ehrenoberschützenmeister Franz Gasperl, Oberschützenmeister Hans Amon, Schützenmeisterin Regina Hacker, Kurt Simentschitsch und Max Pürcher (Schützenmusik) und Wolfgang Gasperl. Am Boden: Zieler Roman Schwertführer und Sebastian Rastl.
Wolfgang Gasperl mit 44 Kreisen, gefolgt von Josi Wimmer (44), Erhard Amon (43), OSM Hans Amon (42) und Max Pürcher (42). Ein Dank gilt an dieser Stelle dem Gasthof Schraml für die Herberge sowie
Tracht & Mode Steinhuber für die Unterstützung bei den Plakaten und den Eintrittskarten. Das nächste Traditionsschießen in Gaiswinkl, das „Vereineschießen“, geht am Ostermontag über die Bühne.
Eröffnung Steinbruch Anzenaukogel durch die Firma Erdbau & Transporte, Strobl David
Tierecke Zwei graubraune Zwergkaninchen zu verschenken. Tel.: 0664/ 1254063
Apres Ski Party mit Franky Leitner Am Freitag, 23. Februar wird direkt in der Loser Ski Arena ein tolles Konzert mit Franky Leitner gefeiert Ab 19 Uhr beginnt das LiveSpektakel mit der heimischen Musikgruppe die "Siaßreither" und ab 21 Uhr hören Sie "Franky Leitner". Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer +43 3622 72323-410 - www.alpenstubn.at
Eine große Stimme ist verstummt!
BAD GOISERN. Die Firma Strobl David hat die Bewilligung für einen Festgesteinsabbau im Gemeindegebiet Bad Goisern – Anzenaukogel erlangt. Seit Anfang Jänner 2018 sind die Aufschließungsarbeiten für den Steinbruch in vollem Gange. Der Steinbruch, aus dem hoch qualitatives Kalkgestein gewonnen wird, gilt zur regionalen Versorgung. Das Hauptaugenmerk neben diverser Schotterkörnungen liegt auf Wasserbausteinen bzw. Natursteinen für Steinschlichtungen/“Steinmauern“. Für Ihre Anfragen bzw. Lieferungen stehen wir gerne zur Verfügung. Ihr Steinlegespezialist aus Bad Goisern
Erdbau & Transporte, Strobl David Stambach 13, 4822 Bad Goisern Tel.: 0664 / 53 41 964, www.erdarbeiten-strobl.at
Der Hochfellner-Sepp bildete seit seiner Kindheit gemeinsam mit seinem bereits verstorbenen Bruder Jakob und seiner Schwester Cilli die weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannte Gesangsformation Geschwister Hochfellner, deren einmalig interpretierter unerschöpflicher Liederschatz im gesamten Alpenland und über Österreich hinaus zum Mar kenzeichen geworden sind. Die Geschwister Hochfellner und die Hochfellner Musi waren für zahlreiche Gesangsgruppen Vorbilder und haben für jahrzehntelange Pflege des echten Volksliedes, sowie bei Auftritten im In- und Ausland, im Radio und Fernsehen, viele Ehrungen erhalten. Besondere Höhepunkte waren die Zuerkennung des Europa-Preises für Volkskunst durch die TöpferStiftung und der Josef KrainerPreis des Landes Steiermark. Josef Hochfellner war nicht nur ein brillanter Sänger, sondern auch ein hervorragender Musikant, der in vielen Gesangsund Musik-Formationen mitwirkte. Mit seinem Gesang, der Trompete und dem Flügelhorn erfreute er bei unzähligen Anlässen sehr viele Menschen. Er war ein großartiger, bescheidener Mensch, der sich großer Beliebtheit, Anerkennung und Achtung erfreute und wird gewiss bei sehr vielen, die ihn kannten, noch lange in der Erinnerung weiterleben. 13
„Piste frei“ am Grafenwiesenlift Flutlichtrodeln auf der Grafenwiese in Tauplitz ist genial anders.
Forstbetrieb Inneres Salzkammergut HOLZVERLASS 2018 Der Holzverlass gibt die Gelegenheit, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Forstbetriebes ihren Holzbezug zu planen und Sie bei weiteren Anliegen zu beraten. Sie werden daher eingeladen, diesen Termin persönlich wahrzunehmen oder einen bevollmächtigten Vertreter zu entsenden, damit Entscheidungen im beiderseitigen Interesse sofort getroffen werden können.
Bad Aussee Gößl Wienern
◆ Montag, 26. Februar 2018 von 10.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Veit“ in Gößl
Altaussee Puchen Lichtersb. Fischernd.
◆ Mittwoch, 28. Februar 18 von 8.00 bis 11.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr „Gasthof Schneiderwirt“
Mosern Archkogl Gallhof Bräuhof
◆ Montag, 26. Februar 2018 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Schraml“ in Grundlsee
Lupitsch
◆ Donnerstag, 1. März 2018 von 10.00 bis 11.00 Uhr in der “Wiesn” in Lupitsch
Bad Aussee
◆ Dienstag, 27. Februar 2018 Reitern von 9.00 bis 11.00 Uhr Sarstein im Gasthof „Blaue Traube“ Lerchenr. in Bad Aussee
◆ Donnerstag, 1. März 2018 von 14.00 bis 16.00 Uhr in der „Sarsteinrast“ in Sarstein
Unterkain. Eselsbach
◆ Dienstag, 27. Februar 2018 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Lehmgrube“ in Bad Aussee
◆ Freitag, 2. März 2018 von 8.00 bis 11.00 Uhr im „Feuerwehr Depot“ in Strassen
Reith Anger Gallhof Gschlößl
Obertressen ◆ Freitag, 2. März 2018 Untertressen von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Stieger“ in Obertressen
Ein Wintervergnügen der besonderen Art bietet die Nachtrodelbahn Grafenwiese in Tauplitz: Auf speziellen, TÜV-zertifizierten Leihrodeln wird man bequem mit dem Schlepplift auf den Berg gebracht, um anschließend mit bis zu 60 km/h auf der taghell ausgeleuchteten Rodelpiste wieder ins Tal zu rauschen – das sorgt für reichlich Adrenalin! Eine neu installierte Geschwindigkeitsmessung im Zielbereich lässt jedes Rodlerherz höher schlagen. 75 Leihrodeln stehen dafür bereit. Kleinkinder können bequem und sicher auf den
Erlebnisrodeln mitgenommen werden. Öffnungszeiten: Jeden Di. u. Sa. von 17.30-20.30 Uhr - im Februar auch an jedem Donnerstag. Gruppen- und Firmenrodeln auf Anfrage - Sondertermine möglich!! Jeden Dienstag: BURGERabend (Fleisch vom eigenen Rinderhof) Jeden Samstag: RIPPERLabend (auf Vorbestellung). Nachtrodelbahn Grafenwiese, Tauplitz, www.grafenwiese.at. Rückfragen und Kontakt: Familie Sölkner, 8982 Tauplitz 47, Tel.: 0664/17 22 335, www.grafen❧ wiese.at
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Bad Mitterndorf Mitterndorf Neuhofen Rödschitz ◆ Montag, 12. März 2018 von 8.00 bis 12.00 Uhr Thörl im Gasthof „Post“ in Zauchen Bad Mitterndorf Krungl Tauplitz Klachau
Kainisch Pichl Mühlreith Knoppen
◆ Dienstag, 13. März 2018 von 9.00 bis 11.00 Uhr Gasthof „Stieger“ in Mühlreith
Knoppen Obersdorf
◆ Dienstag, 13. März 2018 von 14.00 bis 16.00 Uhr Gasthof „Sandlweber” in Obersdorf
Servitutsholz-Anmeldung Es wird um die Anmeldung des Jahresbedarfes sowie eventueller Vorausbezüge gebeten. Nachträgliche Anmeldungen können nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert werden. Nicht angemeldete Brennholzgebühren über ein Ausmaß von 50 urkundlichen RM verfallen! Nicht abgeführtes Servitutsholz wird ab 1. Mai des Folgejahres lagerzinspflichtig! ◆ Servitutsholz-Vermarktung Die Einführung der Servitutsholzvermarktung wurde gut angenommen und wird weitergeführt. Für Informationen über Stockkauf oder Kauf ab Straße stehen Ihnen die zuständigen RevierleiterInnen zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. ◆ Die Anmeldung des Heimweide- und Alpenviehs nehmen Sie ebenfalls beim Holzverlass vor. Zustätzlich müssen die Pachtverträge zur Meldung eines Auftriebes für gepachtete Liegenschaften spätestens zum Holzverlass vorgelegt werden. Kurt Wittek - Betriebsleiter ◆
Armin
Schönauer
HOLZHANDLUNG
Grundlseerstraße 20
8990 Bad Aussee Telefon: 03622/52 9 25 Mobil: 0664/412 3860 oder: 0664/282 7624
Kaufe Holz aller Art am Stock und ab Straße Bloche, Schleif- und Brennholz Rasche Abrechnung und sofortige Bezahlung garantiert! 14
Vergelt´s Gott An alle, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre liebevolle Anteilnahme auf so vielfältige Art zum Ausdruck brachten. Besonders aber bedanken wir uns bei Kaplan Bartosz, Sandra Singer von der Bestattung Haider, dem Kirchenchor, dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee, den Sargträgern, Herrn Dr. Thomas Fitz, Lukas Kain, dem Gesundheitszentrum Bad Aussee und dem Generationenhaus Altaussee für die liebevolle Betreuung in den letzten Monaten.
Familie Karin & Bernhard Peinsipp Im Namen aller Verwandten
Zur lieben Erinnerung an Frau
Lotte Resch „Steirerhof Lotte“ welche Gott am Sonntag, dem 28. Jänner 2018, im 86. Lebensjahr zu sich holte.
Fischgeborene sind Auserkorene Wer im Sternzeichen Fisch geboren ist, ist ein wahres Glückskind. Denn Fischgeborene werden in der Villa Salis auch heuer wieder auf das Hauptgericht eingeladen (gültig von 20.2. bis 20.3.). Egal ob Sie nun lieber Fisch, Fleisch oder vegetarisch essen. Voraussetzung ist, dass mindestens eine Begleitperson ein gleichwertiges Hauptgericht wie das Geburtstagskind konsumiert und vorab eine
Tischreservierung erfolgt. Damit steht einer geselligen Geburtstagsfeier mit Familie oder Freunden nichts mehr im Weg. Nähere Infos unter 0664 4441069 oder unter ❧ www.villa-salis.at.
Deine Lehre bei AKE Wir überlassen nichts dem Zufall - und schon gar nicht, wenn es um deine Berufsausbildung geht! Als international tätiges Unternehmen legen wir Wert auf eine fundierte Lehrausbildung. In unserer hochmodernen Fertigung und bestens ausgestatteten Lehrwerkstätte bringen wir dir sämtliche Grundlagen für deine späteren Aufgaben bei. Während deiner Ausbildung zum Facharbeiter lernst du von unseren Profis und Experten, denn wir wollen, dass auch du einmal ganz oben stehen darfst. Unser Mitarbeiter Franz Kalss hat sich beispielsweise im Oktober 2017 bei den Berufsweltmeisterschaften in Abu Dhabi zum Vizeweltmeister gekürt. Wir, die Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH, sind Hersteller von hochwertigen Kühl- und Wärmegeräten aus Edelstahl. Kundenorientiertes Denken, frische Ideen und zukunftsweisende Technologien begleiten unsere tägliche Arbeit. Der Motor hinter unserem Erfolg ist unsere Begeisterung, die Begeisterung für Technik und Materialien. Diese spornt uns an,
heute schon intelligente Lösungen für morgen zu konzipieren, immer mit dem allergrößten Augenmerk auf Qualität und Nachhaltigkeit. Wenn auch du Spaß daran hast, erstklassige Produkte aus Edelstahl zu fertigen und diese laufend weiterzuentwickeln, dann werde Teil unseres Teams! Es wird auf keinen Fall langweilig! Denn neben unserem hochwertigen Ausbildungsprogramm, dem betriebsinternen Förderunterricht und verschiedenen Weiterentwicklungsmöglichkeiten wie Meisterschule, Kältetechnikkurse usw. kommt mit Lehrlingsausflug, Sommerfest & Co. auch die soziale Komponente nicht zu kurz. Interessiert? Dann nimm deine Zukunft in die Hand und bewirb dich jetzt oder entdecke AKE beim Tag der offenen Tür am 03. März 2018! Schnuppertage in unserem Unternehmen ermöglichen dir, deinen Wunschberuf näher kennenzulernen. ❧
Altausseer Schlümpfe beim Faschingsumzug in Altaussee
Gottesanbeterinnen unterwegs im Ausseerland
Die Alpenpost gratuliert
Liam Machherndl Eltern: Andrea Machherndl und Thomas Hemetzberger, Bad Aussee geboren am 22. Jänner 2018
Anna Hüttenmaier Eltern: Bettina Hüttenmaier und Roland Loitzl, Bad Aussee geboren am 29. Jänner 2018
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
15
Bunter Bilderbogen vom Fasching 2018
Skeptisch wird da noch geschaut.
Aber Pipi hat schon ihren Spaß.
Kleine Helding ganz groß.
Orientalischer Besuch im Ausseerland.
Tapperplapper punktete heuer mit einer Modenschau in Obersdorf.
Eselsbacher Faschingsclub feierte heuer sein 40-Jähriges Jubiläum.
Der Siaßreither Faschingbrief war wieder legendär - heuer hob man als Airline ab.
Beim Kinderfasching in Strassen war ordentlich was los.
Die Gendarmen aus St. Tropez sorgten in Bad Mitterndorf für Zucht und Ordnung. 16
Der Umzug der Volksschule und des Kindergartens in Grundlsee.
Die Goashittn Bad Mitterndorf bereitete einen ordentlichen Zirkus.
Die Arbeiterflinserl bereicherten am Samstag das Geschehen in Aussee.
Affektierte Urlauberin im Gespräch mit einer Einheimischen.
Die Suamstöcke legten in Grundlsee an und hatten fast die Pest an Bord.
Eisbärensichtung beim Gasthof Max Schraml. Verletzte gab es keine.
Die Eisfischer hatten ein kräftiges Petri Heil.
Beim Umzug in Grundlsee unter dem Motto „Eiszeit“ ging es hoch her. 17
Schnell informiert ● Im Rahmen der Wehrversammlung der FF Eselsbach/Unterkainisch wurden kürzlich Andrea Egger, Simon Peer, Michaela Tiefenbacher und Lisa Kummer feierlich angelobt. Bei der Berichterstattung in der Ausgabe Nr. 3/2018 wurden diese Namen leider nicht genannt.
Die Lupitscher Wåschweiber unterhielten die Besucher wieder köstlich.
HBI Christian Moser mit den neu angelobten Kameraden.
● Zu einem spektakulären Verkehrsunfall kam es am 10. Februar gegen 9 Uhr auf der L 730 im Ortsgebiet von Bad Mitterndorf. Aus unbekannter Ursache kollidierten zwei Personankraftwagen auf der Fahrbahn wobei in Folge ein Fahrzeug auf einem am Parkplatz stehenden Pkw geschleudert wurde. Die über Sirene alarmierte Feuerwehr Bad Mitterndorf rückte umgehend mit KRFS, TLFA 3000 und 14 Mann aus. An der Unfallstelle sicherte sie diese ab, entfernte ausgelaufene Betriebsmittel und half mit die Unfallfahrzeuge zu entfernen. Ein Lenker wurde verletzt und vom Roten Kreuz nach der Erstversorgung in das LKH Bad Aussee eingeliefert.
Eine ganze Polizeihorde mit Special-Agents, Spurensicherung und Gefangener.
Mehrere Fahrzeuge wurden bei dem Unfall beschädigt. Foto: FF Bad Mitterndorf
Ein großartiger Drehleier-Spieler zog die Aufmerksamkeit auf sich.
1. Kumitzer Kirchenchorfaschingbrief 18
Die Familie Geröllheimer machte einen Ausflug ins Ausseerland.
Die Pinguinmusik mit den Inuit-Damen beim Umzug.
Eskimos samt Iglu und Wurst-Brat-Ofen.
Die französische Garde hatte gar eine Guillotine dabei. Einige Besucher waren danach...
...kopflos. Auch der Bürgermeister wurde um einen Kopf kürzer gemacht.
Die Wikinger zu Gast beim Strassner Schlittgoasreiten.
Ein gelungener Faschingbrief der Ausseer Schildbürger
Der Faschingbrief der Stammtischbrüder war ein voller Erfolg.
Grundlseer Kirchenchor Faschingbrief. 19
Heiraten am Wolfgangsee
Heiraten am WolfgangseeSchiff www.heiraten-am-wolfgangsee.at
-
Am weltberühmten Wolfgangsee geht für heiratswillige Liebespaare der Traum vom schönsten Tag im Leben in Erfüllung. Wenn es am WolfgangseeSchiff „Leinen los“ heißt, laufen Romantiker gleichzeitig in den sicheren Hafen der Ehe ein. Ein unvergessliches Erlebnis voll Harmonie und Hochstimmung: So stellen sich Hochzeitspaare ihren
schönsten Tag im Leben vor. Dazu braucht es auch die passende Kulisse – wie am smaragdgrünen Wolfgangsee im Salzkammergut. Vom WolfgangseeSchiff eröffnen sich in alle Himmelsrichtungen Motive für gelungene Hochzeitsfotos: Der malerische Ferienhort, die Falkensteinwand, das Ochsen- und das Hochzeitskreuz – und natürlich die berühmten Orte am Seeufer: St. Wolfgang mit der Wallfahrtskirche und dem „Weißen Rössl“, das Mozartdorf St. Gilgen, Abersee und Strobl. Hochzeits-Specials Der Wolfgangsee gibt nicht nur die besten Fotomotive ab: Die WolfgangseeSchifffahrt macht mit ihren speziellen „HochzeitsSpecials“ den Hochzeitstag zur echten Herzensangelegenheit: Ob Trauung mit Sektempfang am Schiff, die Zeremonie mit Hochzeitstafel und Tanz direkt an Bord oder zu Kaffee und Hochzeitstorte an Bord: Bei einer Hochzeit an Bord eines WolfgangseeSchiffes gehen die Wogen der Begeisterung hoch. Darüber hinaus werden individuelle Wünsche und Anfragen maßgeschneidert organisiert. Alle Informationen unter www.heiraten❧ am-wolfgangsee.at
Salztabletten der Salinen Austria machen Wasser weich Die Salinen Austria AG konnte 2017 die Absatzmenge von Salztabletten zur Wasserenthärtung und -aufbereitung verdoppeln. 2017 gelang es der Salinen Austria AG, die Absatzmenge von Salztabletten zu verdoppeln. Bereits Ende 2016 reagierte das Unternehmen mit der Erweiterung der Produktionsanlage auf die steigende europäische Nachfrage. Ein Jahr später bestätigt das positive Ergebnis die Entscheidung, stärker in diesen Markt zu gehen. „Die Zukunft liegt in der Produktion von Salzspezialitäten wie den Salztabletten“, so Mag. Dr. Peter Untersperger, CEO der Salinen Austria AG. Salztabletten werden in Wasserenthärtungsanlagen eingesetzt, um weiches Wasser zu erhalten. Die Salinen Austria AG erreicht mit SALTECH Salztabletten 99,9 Prozent Natriumchlorid-Anteil, was höchste Reinheit verspricht. Darauf setzen
nicht nur viele Bäckereien, Brauereien, Molkereien oder Großküchen in der Lebensmittelindustrie, sondern auch Krankenhäuser, Altenund Pflegeheime. Hinzu kommen Schwimmbäder und Thermen, die Salztabletten für ihre Wasseraufbereitungsanlagen benötigen. Doch auch in privaten Haushalten werden verstärkt Anlagen eingebaut, um weicheres Wasser zu erhalten. Europaweit steigt die Nachfrage, wobei das größte Wachstum in Deutschland und Italien zu beobachten ist. Hier ist der Salinen Austria AG ein besonderes „Schmankerl“ gelungen: Seit kurzem verfeinert das Salz aus dem Salzkammergut in Form spezieller Tabletten in Speisesalzqualität auch italienischen ❧ Parmesan.
Kostenloser Bustransfer Für Skifahrer, Snowboarder und Ski-Langläufer im Ausseerland gibt es auch in diesem Winter einen Gratis-Transfer: Ab Grundlsee über Bad Aussee und Altaussee zur Loser-Maut (Sandling/Loser), und ab Obersdorf, Sonnenalm und durch Bad Mitterndorf bis zur Mautstelle der Tauplitzalm-Alpenstraße in Bad Mitterndorf. Infos: www.bad-mitterndorf.at oder www.schneebaerencard.com). Der Busdienst der Post wird fahrplanmäßig geführt.
Nazissenjet - Mobiltät zum Fixpreis
Einfach anrufen und mitfahren. Alle Haltepunkte und Detailinformationen gibt es auf www.ausseerland.at sowie bei den Partnerbetrieben und allen Informationsbüros der Region. Hotline 0676 3000600.
20
Wir gratulieren Günter Kowald, MSc zweiter Master Günter Kowald, bei Saint-Gobain Rigips Austria GesmbH als Mitglied der Geschäfts leitung für die Bereiche Logistik und Export verantwortlich, sowie Lehrbeauftragter an der FH Joanneum und Vorstandsmitglied beim größten österreichischen Logistikverein „VNL“, hat kürzlich an der Paris Lodron Universität in Salzburg seinen zweiten Masterabschluss in Executive Management absolviert. Wir gratulieren herzlichst!
Markus Frosch ausgezeichneter Erfolg Markus Frosch aus Altaussee, beschäftigt bei der Tischlerei Amon in Grundlsee, hat kürzlich die dritte Klasse für den Lehrberuf Tischler an der Landesberufsschule Fürstenfeld mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen können. Darüber hinaus hat er beim Lehrlingswettbewerb für Tischler im dritten Lehrjahr den ersten Platz belegt! Herzlichen Glückwunsch!
Fleißige Lehrlinge
Fotos zu den Gedenkjahren 1918, 1938 und 1948 gesucht! Das Kammerhofmuseum Bad Aussee plant für die kommende Saison eine kleine Sonderausstellung zu den Gedenkjahren
1918, 1938 und 1948. In der Darstellung der Ereignisse wird zunächst dem allgemein-historischen Kontext Rechnung getragen. Der überwiegende Teil der Ausstellung wird sich jedoch den Auswirkungen auf das Ausseerland und die Lebensverhältnisse der Bevölkerung widmen. Das Museum benötigt daher dringend Fotos, um diese zeitgeschichtlichen Ereignisse lebensnah darstellen zu können. Das Museumsteam bittet die Bevölkerung herzlich um Unterstützung in Form von Fotografien, die eingescannt und ausgestellt werden dürfen. Kontakt: kammerhofmuseum@badaussee.at, Tel.0676/83622553 od. 03622/53725-11.
Bilderausstellung Trugbilder Die vielseitige Ausseerin Burgi Schramml stellt in der Gemeinde Grundlsee noch bis Ende März zu den Öffnungszeiten ihre Bilder aus, welche für Jedermann zu besichtigen sind. Die gebürtige Ausseerin ist aufgewachsen auf dem Gallhof, einem Ortsteil von Bad Aussee. Schon früh beschäftigte sie sich viel mit der Natur und ihren Wundern. Das drückt sie auch in ihren Werken aus. Schon viele Ausstellungen wurden durch ihre Erzeugnisse verschönert. Das Gemeindeamt Grundlsee ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag, Dienstag, Donnerstag von 7 Uhr - 15 Uhr, Mittwoch von 7 - 18 Uhr und Freitag von 7 - 12 Uhr. Samstag, Sonntag sowie Feiertage geschlossen!
Wir sind ein regional führendes Unternehmen im Bereich Fassade, Vollwärmeschutz, Außen- und Innenputz, Bauarbeiten und Sanierungen mit Sitz in Stainach. In der Saison sind bis zu 50 Mitarbeiter bei uns beschäftigt. Um unser Team zu verstärken suchen wir für die kommende Bausaison
VORARBEITER mit fachlichen Kenntnissen
MITARBEITER mit handwerklichen Fähigkeiten
MITARBEITER mit Bereitschaft zur Erlernung dieses Gewerkes Erwartet wird: - gutes Auftreten - handwerkliches Geschick - Teamfähigkeit - Führerschein B, evtl. E zu B Wir bieten Ihnen eine Vollzeitbeschäftigung in einem motivierten Team mit gutem Betriebsklima sowie Entlohnung nach KV (Bereitschaft zur Überzahlung). Bei Interesse schicken Sie uns Ihre Bewerbung an office@petutschnig-fassaden.at oder telefonisch 03682/28 282
Wandergruppe 50+ Die beiden Lehrlinge aus dem G’sund & Natur Hotel „Die Wasnerin“, Anna-Lena Kanzler und Benjamin Schaupensteiner, holten bei der Steirischen Landesmeisterschaft der Lehrlinge in Tourismusberufen 2018 jeweils den dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Jahreshauptversammlung des TC Bad Aussee Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank hält seine diesjährige Jahreshauptversammlung am Samstag, 24. Februar, um 18 Uhr im Stüberl der Tennishalle Bad Aussee ab. Alle Mitglieder sind zum Besuch herzlich eingeladen.
Die Wandergruppe des Alpenvereins Ausseerland, Alter 50-70 Jahre, wandert eine Woche im September (Mitte des Monats) in den Nockbergen. Anmeldungen und Infos für die Busreise bitte an Frau Friedl Mayr, Tel.: 0664/736 19 445
Hillstream in der Pfannerhütte Am Freitag, 23. Februar spielt am 15 Uhr die Gruppe „Hillstream“ in der Pfannerhütte in Tauplitz (Tauplitzalm, Nähe Mittelstation Sessellift). Nähere Infos unter 0664/2638183 .
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at 21
Musikschule und eine kleine Edelsteinkunde Die Musikschule Bad Aussee hat das laufende Semester mit einem wahren Auftrittsmarathon abgeschlossen.
Die Musikanten beim Vorspielnachmittag in Bad Mitterndorf.
In Altaussee, Bad Mitterndorf und Grundlsee zeigten die Musikschüler bei den jeweiligen Zweigstellenkonzerten ihr Können. Und auch in Bad Aussee war das Semesterkonzert große Bühne für die musikalischen „Rohdiamanten“. Vergleichbar mit der aufwendigen Edelsteinproduktion werden in der Musikschule akustische Diamanten geschliffen. Sorgfältig und behutsam. Am Beginn der Ausbildung befinden sich die Schüler sozusagen in der Schneid- und Ebouchierphase, bevor sie nach dem
Foto: M. Pelant
Auch in Altaussee war beste Stimmung angesagt.
Foto: H. Ebner
In Bad Aussee gab es auch ein vielbeachtetes Konzert.
Foto: H. Ebner
Facettieren und Polieren als klangvolle Edelsteine erstrahlen – und zusammen eine akustische Brillantkette aus dem Ausseerland bilden. Das Collegium musicum der Musikschule Bad Aussee freut sich über die vielen positiven Rückmeldungen sowie auf neues „Rohmaterial“. Für Neuanmeldungen zum 2. Semester (Blockflöte, Gesang, Klavier, Musikalische Früherziehung und Blechblasinstrumente) kontaktieren Sie (rasch): 0676 / 8 3622 580 oder musikschule@badaussee.at
Doppelsieg für den Ausseer Kombinierer Fabio Obermeyr Von Samstag, 10. bis Sonntag, 11.02.2018 fand in der Villacher Alpen Arena im Leistungszentrum für Nordische Spitzensportler der Austria-Cup in der Nordischen Kombination statt. Fabio Obermeyr erzielte im Schispringen auf der Sprung-
schanze HS 98 an beiden Tagen gute Platzierungen. Beim Langlauf Bewerb am Samstag über 10 km und am Sonntag über 5 km konnte Fabio bei beiden Bewerben mit der Tagesbestzeit aufwarten. So holte sich Fabio Obermeyr an beiden Tagen den Sieg.
Die Mitwirkenden beim Vorspielnachmittag in Grundlsee.
Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden und Nachbarn für die liebevolle Anteilnahme am Tod meiner Frau, unserer Mama, Oma, Schwester, Schwiegermama und Tante, Frau
Josefa Höflehner.
Doppelsieg für Fabio Obermeyr
Wir bedanken uns bei den behandelnden Ärzten mit ihren Teams, dem Krankentransport Pressl, dem Rettungsteam vom 3. Februar, Pfarrer Dr. Michel Unger, der Bläsergruppe Pliem, der Familienmusik Höller und den den Trägern/innen. Ganz herzlich danken wir all jenen, die einen weiten Weg auf sich genommen haben, um bei der Verabschiedung dabei sein zu können und für alle Kerzen- Blumen und Geldspenden.
Karl, Martin und Uschi, Barbara und Alexander, Franz und Eva 22
Alpenpost-Jugendseite Simone Gasperl holt Silbermedaille Bei den diesjährigen Bezirksschulskimeisterschaften am Hauser Kaibling erreichte Simone Gasperl, Schülerin der NMS Bad Aussee, den hervorragenden 2. Platz in der Altersklasse Schüler I. Weitere Top-Ten-Platzierungen konnten Marie Horvath (4. Platz Kinder II), Florian Kainzinger (6. Platz Schüler II) und Florian Hillbrand (9. Platz Kinder II) einfahren. Das Skiteam der NMS Bad Aussee komplettierten Emily Hilbrand, Julia Kirchschlager und Max Fuchs.
Bad Aussee erfolgreich den Herausforderungen des Cambridge Certificate. Das First Certificate in English (FCE), ist eine Qualifikation auf höherem Mittelstufenniveau. Sie belegt, dass man geschriebenes und gesprochenes Alltagsenglisch für Berufs- und Studienzwecke anwenden kann. Die Prüfung entspricht der Stufe B2, was gleichzusetzen ist mit dem Maturaniveau, das in Englisch im Gymnasium erreicht werden soll. Eine Herausforderung und auch Bestätigung ist es für die Absolventen vor allem deshalb, weil die Prüfung von einem schulexternen Institut (Prüfungszentrum WIFI Salzburg) durchgeführt wird, sie nur im Rahmen der schulischen Vorbereitung auf gängige Prüfungsformate aufmerksam gemacht werden und es eine zentrale Auswertung ihrer Ergebnisse gibt. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil mit Hörverständnis, Leseverständnis, angewandter Grammatik und Vokabelwissen sowie dem Verfassen eines Textes, anschließend folgt ein mündlicher Teil im Rahmen eines Prüfungsgespräches. Damit können unsere 12 AbsolventInnen sehr stolz auf sich sein – wir gratulieren zu den hervorragenden Ergebnissen! 7. Klasse: Jasmin Pachernegg, Anna Valentik, Martina Hörhager, Iris Struger, Elena Preßl, Marisa Tadic, Laura Mitterhauser 8. Klasse: Maximilian Struger, Lena Hauser, Ana Gavric, Esra Cansiz, Katja Rainer
Simone Gasperl (Zweite von links) von der NMS Bad Aussee
Nachwuchshallenturnier Der ASV Bad Mitterndorf veranstaltet am Sonntag, den 4. März, in der Grimminghalle Bad Mitterndorf ein Nachwuchshallenturnier für U8, U10, U12 und U14. Beginn für die Jüngsten ist um 10 Uhr, um 14 Uhr spielen die Älteren. Nennungen bis 2. März an Ossi Grick, Tel.: 0664/1541996 oder Arnold Stiendl, Tel.: 0664/6621158. Nenngeld: EUR 30,-. Das Nengeld bitte auf folgendes Konto überweisen: IBAN: AT44 45010 45367770000.
Cambridge Certificate 2018 EHJ BORG Bad Aussee FCE – Zahlreiche BORG SchülerInnen absolvierten auch im heurigen Schuljahr wieder bravourös das First Certificate in English (Cambridge English) Wieder stellten sich einige Schüler/innen der 7. und 8. Klassen des BORG
Die erfolgreichen Schülerinnen des EHJ BORG Bad Aussee
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.
KLEINANZEIGER Frühstückspension Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546 Lehrling für Textileinzelhandel wird aufgenommen. Ausbildung , Arbeit und Wohnen in der Region. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt. tracht@steinhuber.at oder Telefon 03622-52962
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
in Bad Aussee zur Privatzimmervermietung von 15.3. - 15.9.2018 zu verpachten
0664 / 534 9988 Brennstoffe - Transporte
HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918
Meranplatz,
Tel.
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin 23
KLEINANZEIGER
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Pferde-, Ponyeinstellplätze in Bad Mitterndorf zu vergeben. Tel.: 0676/3540945 Wohnung in Bad Aussee, 82 m², 3 Zimmer, Küche, Bad, WC, AR, Balkon mit Blick auf die Traun, zentrumsnah. € 495,- + € 150,- NK. ab 19.02 Tel.:+49 177 3241638 Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033
Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377 Noch viele Einzelstücke 50 bis 70% reduziert. In allen Abteilungen. Tracht&Mode Steinhuber. Willkommen in der Vielfalt. Neuwertiger Trieb Vielseitigkeitssattel mit Bow Balance Sicherheitssteigbügel für Warmblut oder kräftigen Haflinger anstatt 1.500,- um 750,- zu verkaufen. Tel.: 0676 38 30 466
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
Hochbeet geeignet!
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Die neuen Dirndlstoffe sind eingetroffen. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt.
Suche nette Spazierbegleitung mit Hund. Ich suche jemanden, der Lust hat gemeinsam mit mir und meinen Labrador spazieren zu gehen. Mein Hund ist unkompliziert und versteht sich mit allen Hunden. Ich freue mich auf Deinen Anruf. Tel.: 0676/5929 414 Suche eine kleine Wohnung in Altaussee zu mieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8001 an die Redaktion.
Garconniere in BA, 27m², Balkon und Parkplatz, ab März zu vermieten. Miete + BK € 375, Strom extra. 0650/8284386
●
email: malermeister@hilbel.at
Feingesiebte Erde für Garten- oder
Gelenksbeschwerden
24
Komplett sanierte Wohnung (1. Stock) im Zentrum von Bad Aussee ab 1. März zu vermieten - 95 m². Großer Vorraum, offener Wohnbereich mit neuer Küche, Abstellraum, 2 Schlafzimmer, neues Bad. Keller. Tel. 0664/2106028
KLEINANZEIGER
rainer´s
... und mehr
haus & hofservice
reinigen ● entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
60 m² Garage/Lagerhalle (Neubau) in Bad Aussee/Unterkainisch ab Juni langfristig zu vermieten. Info´s unter Tel.: 0664/4411954 NEU im Haus Tanzmeister ALTAUSSEE: Appartement 52 m², wochenweise ab sofort zu vermieten. Otto Tanzmeister Tel.. 0664 52 35325, mail : haus.tanzmeister@aon.at
Wer will sich ein bisschen was dazuverdienen bei selbständigem Arbeiten und gutem Betriebsklima? Geringfügige Hilfe für die Reinigung von Ferienwohnungen gesucht. Tel: 0664/1254063 Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at Provisonsfreie Erstvermietung: Zweitwohnsitzfähig, 51 m² Wohnung, 6 m² Loggia, Garagenplatz, Lift, Kellerabteil direkt am Kurpark, 1 Min. zum Arzt, Apotheke, Billa. 550,- + BK + HZ. Tel.: 0664/75067933 2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang, 56 m² + 12m² Terrasse, sehr große uneinsehbare Sonnenterrasse, DachsteinPanoramablick, vollmöbliert, Sauna- u. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab sofort längerfristig zu vermieten. Miete € 590.inkl.BK. / + Kaution. Tel.: 0664/ 8986257 von 16-19 Uhr; email zsamboo@freemail.hu Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033
Vermiete ab sofort möblierte 2Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf. Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon, Küche. Tel.: 0650/6353 810 Komplett sanierte Loft-Wohnung (2. Stock) im Zentrum von Bad Aussee ab 1. März zu vermieten - 115 m². Großer Vorraum, offener Wohnbereich (ca. 50 m²) mit neuer Küche und Zugang zur Terrasse, Speisekammer, 2 Schlafzimmer, neues Bad. Keller. Tel: 0664/2106028 Gepflegte, helle Zwei-ZimmerMietwohnung mit 43m² Wohnfläche im 1. Stock im Ortskern von Bad Mitterndorf. Raumaufteilung: Vorraum, Wohn/Esszimmer mit Einbauküche, Schlafzimmer, Bad mit Dusche/WC. Anteilige Terrassenbenützung. Ab sofort von privat zu vermieten. Tel. 0676-60 97 125 Fr. Egger Vermiete möbilierte Ferienwohnung in Bad Aussee auf Dauermiete im 1.Stock Vorraum Küche Wohnzimmer Schlafzimmer Bad/WC zur Gänze neu renoviert 60 m² Autoabstellplatz, Gartenbenützung. Tel. 0676/7580126
Suche dringend Mietwohnung in Bad Aussee, Hautwohnsitz, mit 40 bis max. 50 m, unmöbliert, mit Balkon, bevorzugt Altausseerstraße - Praunfalk, ab sofort. Tel.: 0660/4248 014 Geschäftslokal (60m²) im Zentrum von Bad Aussee (Hauptstraße) günstig zu vermieten. Bei Interesse und für Besichtigungstermine Tel. 0676 847 670 600
WANTED: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Koch/in Kellner/in mit und ohne Inkasso Getränke und Speisenträger (Juli-August) sowie Verkäufer/in für Kiosk und Praktikanten m/w. Entlohnung lt. KV, bzw. nach Vereinbarung – je nach Qualifikation und Erfahrung zahlen wir gerne darüber. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fischerhütte Toplitzsee, Albrecht Syen, Grundlsee, Tel: 0043 3622/8296 oder 0043 6765390590
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at 25
Stocksport 6. Stockturnier der Feuerwehr-Senioren in Bad Mitterndorf Anfang Februar trugen die Senioren des Feuerwehrabschnittes Bad Mitterndorf ihr bereits traditionelles Stockturnier in der Halle des ESV Bad Mitterndorf aus. Es beteiligten sich 34 Kameraden von 8 Feuerwehren. Nach hartem Kampf siegte die Mannschaft um Berger Hubert, Zand Hans, Rauscher Johann und Schmid Engelbert. Zweiter wurden Roth Herbert, Haim Johann, Egger Franz (Lukas) und Hochrainer Kurt. Den dritten Platz belegte die Moarschaft mit Rainer Helmut, Bruckgraber Ernst, Maierhofer Hans und Pliem Sepp. Für das Schiedsgericht war Werner Schwaiger zuständig und die Auswertung lag in den bewährten Händen von Sepp
Die Feuerwehr-Senioren genossen das sechste Turnier im Abschnitt Bad Mitterndorf sichtlich.
Winkler. Die Siegerehrung wurde von ABI Andreas Seebacher durchgeführt.
Bradl-Eisschießen des ÖKB Tauplitz
25. Obertrauner Eisschützencup
(V. l.): Karl Edlinger, Max Schranz (Hagl u. Moar Grün) Wirt Wolfgang Peer, Andreas Sawka und Bernd Seiringer (Moar u. Hagl Rot). Foto/Text: W. Sölkner Die Siegermoarschaft mit Moar Rudi Pomberger, Sportreferent Gerhard Zauner und Vzbgm. Bernhard Moser. Foto: Zauner
Nachdem diese Konkurrenz witterungsbedingt zwei Mal verschoben werden musste, konnten am 28. Jänner die zehn Moarschaften mit je fünf Schützen beim Höllwirt gegeneinander antreten. Waren die Bedingungen am Vormittag noch sehr gut, musste am Nachmittag sozusagen am „letzten Rest der Eisbahn“ geschossen werden. Nach dutzenden Vorrunden setzte sich im Finale die Moarschaft „Villenviertel“ vor „Stadtrat“ durch, gefolgt von „Höllwirt“ und „Desperate Housewifes“. Die Siegerehrung fand im Gasthaus Höllwirt statt. Vize-bürger-
meister Bernhard Moser dankte dem Sportreferat um GR. Gerhard Zauner für die Durchführung des Eisschützencups und Eisbahn-betreiber Poidl Höll. Den Hauptpreis, einen Warenwert-Gutschein über € 100,konnte eine Schützin der „Golden Girls“, Elfriede Gamsjäger, in Empfang nehmen. Die weitere Reihung: 5. Team Wiesholzer (Anton Wiesholzer), 6. Bahnhofviertel (Horst Höll), 7. Golden Girls (Linde Reiter), 8. Mallorca (Monika Preßl), 9. Oldies (Hans Oberndorfer), 10. Rauhreif (Manfred Gamsjäger).
22 Kameraden folgten der Einladung des Obmannes des Österreichischen Kameradschaftsbundes, Ortsgruppe Tauplitz, Andreas Sawka, zum Bradleisschießen auf der Eisbahn des Jägerstüberls Maissl/Peer. Der Gewinn des „Bradls“ war mit fünf geschossenen Kehren hart umkämpft. Max Schranz, Kassier des ÖKB und Moar der grünen Mannschaft hatte in seiner Mannschaft die besseren Schützen und gewann das
Bradl mit 3:2 gegen die Mannschaft mit dem roten Moar Andreas Sawka. Auch das Getränk wurde von der grünen Mannschaft mit 2:0 gewonnen. Wie jedes Jahr machte es allen viel Spaß und im Anschluss gab es noch ein gemütliches Beisammensein. Obmann Andreas Sawka bedankte sich bei allen Schützen für ihr Kommen und lud gleich zur nächsten Veranstaltung des ÖKB Tauplitz, den Schneerosenball am 24. März, ein.
Betriebe-Eisschießen in Altaussee Am 27. Jänner wurde von Christian Stöckl und Jürgen Hentschel zum 6. Altausseer Betriebe-Eisschießen am Eislaufplatz geladen. 15 Mannschaften mit je vier Schützen nah-
Grundlseer Volksschule gegen Kindergarten
men daran teil. Ein Dank gebührt Hans Kainzinger für die Auswertung, Rainer Seethaler als Schiedsrichter, allen Unternehmen für die Preisspenden und Anita Seebacher für die Saunadeln. Die Siegerehrung im Gasthaus zum Hirschen erbrachte folgendes Ergebnis: 1. MaWeKo, 2. Hentschel jung, 3. Catering Max, 4. Hirschen/Stöckl, 5. Friseur Buttinger, 6. Brandauer 3, 7. Hentschel alt, 8. Haselnus, 9. Saline 3 - Elektriker, 10. Saline 2, 11. Reischenböck, 12. Saline 1, 13. Brandauer 2, 14. Bäckerei
Beim Maschkera-Eisschießen am 1. Februar beim Murbodenhüttl konnte die Moarschaft „Kindergarten“ den Wanderpokal von der „Volksschule“ zurückerobern. 26
Die siegreiche Mannschaft Autohaus MaWeKo
Maislinger, 15. Brandauer 1.
Sport in Kürze ● Drei Sui Shin Kan-Vereinsmitglieder legten am 27. Jänner ihre erste Kyu-Prüfung ab. Es nahmen dabei die Trainier sowie weitere fünf Mitglieder des Sui Shin Kan Salzkammergut Bad Aussee gemeinsam mit insgesamt rund 140 anderen Lehrgangsteilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet am speziellen Kihon-, Kumiteund Katatraining anlässlich des S.K.I.A.F. Bundeslehrganges in der Sporthalle Henndorf am Wallersee teil. Im Anschluss an die beiden intensiven und schweißtreibenden Trainingseinheiten konnten unsere Vereinsmitglieder Lukas TADIC (Bereich: Karatekinder) sowie Angela und Erwin VUGA (Bereich: erwachsene Karateneueinsteiger) die erste Hürde mit der Gürtelprüfung zum neunten Kyu (weiß) erfolgreich bestehen und sind somit gleichzeitig als Mitglied zum österreichischen Bundesverband des traditionellen Shotokan Karate Do International aufgenommen. Für karateinteressierte Kinder/Jugendliche und Erwachsene ist ein Einstieg in das Karatetraining beim Sui Shin Kan Salzkammergut in Bad Aussee nach Absprache mit den Trainern jederzeit möglich (Kontakt und Information: Tel.: 0676 6955336 oder www.karate.at/salzkammergut).
Stocksport Ernst-Gassner-Gedenkturnier
Die Siegermoarschaft der FF Neuhofen
In der Stocksporthalle des ESV-Bad Mitterndorf wurde am 3. Februar wieder um den begehrten Wanderpokal der Feuerwehren im Rahmen des "Ernst-Gassner-Gedenk tur nie res" gekämpft. Acht Mannschaften des Feuerwehrabschnittes Bad Mitterndorf nahmen an diesem Wettkampf teil und lieferten sich spannende Duelle. Letzlich ging die begehrte Trophäe mit 16 Punkten an
die Feuerwehr Neuhofen (Moar: Gotthard Gassner, Hagl: Johann Seebacher und Schützen Karl Bauer, Ernst Gassner, Wolfgang Sendlhofer, Josef Schrempf, Rene Sostar und Wolfgang Schlömicher) vor der FF Zauchen (Erich Marl, Christoph Präsoll) mit 15 Punkten und der FF Krungl (Hubert Berger, Harald Grogger) mit 13 Punkten.
Orts- und Vereinsmeisterschaften sowie spannender Dreikampf in Grundlsee
Die heimischen Karateka mit ihren Trainern.
● Der Grundlseer „Eisschwimmer“ Josef Köberl war kürzlich in Begleitung des Goiserers David Haslauer beim Bewerb „Eiskönig“ in Prien am Chiemsee dabei. Die Ergebnisse dabei: Rang 4 über 50 m Freistil, Rang 7 über 200 m Freistil, Rang 4 über 50 m Delfin (österreichischer Rekord) und Rang 3 über einen Kilometer Freistil. Haslauer erreichte bei der Disziplin 200 Meter Freistil den hervorragenden zweiten Platz. Am 3. März geht es dann an die Ufer des Hallstättersees in Obertraun, wo beim ersten Hallstättersee Ice Swimming Dachstein Salzkammergut zahlreiche Teilnehmer aus ganz Europa erwartet werden. Von 5. bis 11. März wird Josef Köberl bei den Weltmeisterschaften im Winterschwimmen in Tallinn (Estland) teilnehmen. Josef darf bei zehn Bewerben starten sowie mit einer österreichischen Mixed Staffel antreten.
Die Grundlseer Orts- und Vereinsmeisterschaften finden am Samstag, 24. Februar, in der Zlaim statt. Eingeladen sind alle skibegeisterten Grundlseer und Vereinsmitglieder. Eine Woche später (am 3. März) findet der Dreikampf statt. Dazu sind
alle Sportler aus dem Ausseerland eingeladen, die sich dieser Herausforderung stellen wollen. Der Dreikampf besteht aus den Disziplinen Riesentorlauf, Rodeln und MariandlEisschießen. Kinder sind ab acht Jahren teilnahmeberechtigt.
Klaus Schrottshammer in Vars am Podest Das erste Februar-Wochenende stand für Österreichs SpeedSki-Fahrer ganz im Zeichen der Konkurrenz in Vars, Frankreich.
● Harald Lemmerer konnte beim IBU Cup weitere Spitzenplatzierungen feiern. Nach dem Österreichischen Meistertitel in der Verfolgung konnte der Bad Mitterndorfer Harry Lemmerer kürzlich im IBU Cup in Martello (Südtirol/ITA) erneut aufzeigen. Bei den beiden Rennen auf 1.700 Metern Seehöhe klassierte er sich im Sprint am Freitag bereits auf Platz 21 und konnte sich im Verfolgungsrennen am Samstag bis auf Platz 16 vorarbeiten. Lemmerer überzeugte nicht nur mit starken Laufleistungen, sondern lieferte vor allem auch am Schießstand blitzsaubere Serien ab. Mit diesen Ergebnissen in Mitten der erweiterten BiathlonElite, konnte der Newcomer reichlich Punkte in der Gesamtwertung sammeln und empfahl sich dabei für weitere Aufgaben.
(V. l:): Klaus Schrottshammer, Manuel Kramer und Simone Origone.
Harald Lemmerer konnte weitere Spitzenplatzierungen feiern. Foto: regionalinfo24.at
Für den Bad Mitterndorfer Klaus Schrottshammer verlief das erste Rennen am Samstag nicht nach Wunsch: Mit 201,6 km/h platzierte er sich auf Rang sieben. Doch am nächsten Tag ging Schrottshammer dann sein Rennen wieder auf - mit 215,1 km/h musste er sich um nur 0,4 km/h von seinem Teamkollegen Manuel Kramer aus Flachau geschla-
gen geben. „Ich hatte anfangs sehr zu kämpfen und bin mit dem Neuschnee nicht wirklich zurecht gekommen. Am Sonntag klappte dann alles besser und mit einer sehr guten Finalfahrt schaffte ich den Sprung auf das Podium. So ein Doppelsieg motiviert sehr für weitere Aufgaben“, wie Schrottshammer abschließend anmerkte. 27
RADHAUS RADSCHLAG Liebe Leserin/Lieber Leser! Beim letzten Mal haben wir hinter die RADHAUS Kulissen geblickt bzw. durften wir Gernot als neues Teammitglied vorstellen. Nachdem Gernot gelernter Mechaniker ist und jahrelange Erfahrung als Fahrradtechniker besitzt, wollen wir heute in unsere Werkstätte schauen. Konkret möchten wir dir das Leistungsangebot unserer Serviceund Reparaturwerkstätte vorstellen. Neben der Endfertigung neuer EBIKES gehören laufende Serviceund Reparaturarbeiten zur täglichen Arbeit im RADHAUS. Wie bei jedem Fahrzeug macht es Sinn, auch sein Fahrrad oder EBIKE regelmäßig überprüfen zu lassen bzw. einen Servicecheck durchzuführen. Dies dient sowohl der eigenen Sicherheit als auch dem
Fahrvergnügen bei der nächsten Radtour. Durch die Nutzung oder den Transport des Fahrrades wird dieses u.a. Erschütterungen ausgesetzt, dies kann dazu führen, dass sich Schrauben lockern. Die häufigsten „Fehlerquellen“ sind fehlender Reifendruck, ein gelockerter Steuersatz, falsch eingestellte Federgabeln/Dämpfer, ein Schlag im Laufrad, verstellte Schaltung, fehlender Bremsdruck oder eben auch eine abgenützte Kette. Wie du erkennen kannst geht, es hier somit um grundsätzliche, laufende Arbeiten, die bei einem Rad durchzuführen sind. Unsere Erfahrung der letzten Jahre zeigt auch auf, dass es meist unerheblich ist, ob ein Fahrrad/EBIKE intensiv oder wenig genutzt wird. Wenn man sich nicht intensiv mit seinem EBIKE bzw. Fahrrad
Radhaus in Bad Aussee, Pratergasse
Snow-Soccer-Turnier in Tauplitz Bereits zum 18. Mal fand am 27. Februar vor dem Dorfsaal in Tauplitz ein Snow-Soccer-Turnier statt. Elf Teams, die in drei Gruppen aufgeteilt waren, spielten um den Turniersieg und ein Preisgeld von € 600,- mit.
beschäftigt bzw. auskennt, so macht es doch Sinn, hier die Fachwerkstätte zu besuchen, dies dauert meist nicht lange und Gernot findet auch bei schwerwiegenderen Problemen eine gute Lösung. Unsere Empfehlung auch im Sinne der Verkehrssicherheit: 1x im Jahr einen Servicecheck durchführen! Neben diesen allgemeinen Servicearbeiten am Fahrrad besteht auch zusätzlich die Möglichkeit, das eigene EBIKE auf Vordermann zu bringen bzw. überprüfen zu lassen. Hier bieten wir vor allem für alle Bosch Systeme eine Reihe an Servicetools an. Einerseits können wir dein EBIKE von A-Z einer Diagnose unterziehen und eine Vielzahl an wichtigen Informationen bekommen, nebenbei mit dem neuesten Systemupdate auf den letzten Stand bringen. Zusätzlich und NEU – unser AKKU Kapazitätstester von Bosch – hier können wir den aktuellen Status bzw. die Leistungsfähigkeit deines Akkus überprüfen. Zuletzt wollen wir auf das Thema Individualisierung deines EBIKES eingehen: Damit meinen wir entweder die Erhöhung des Komforts des Rades oder eben die Umgestaltung im Sinne der Optik oder auch die Montage von Schutzblechen, Gepäckträgern oder den Einbau einer fixen Lichtanlage. Zum Komfort: Hier helfen schon ein paar geringfügige Abänderungen im Sinne des Sitzkomforts, sprich Sattel
oder eben eine aufrechtere Sitzposition durch einen erhöhten Vorbau oder Veränderung des Lenkers, der Griffe. Hier gilt die Formel, mit geringem (auch finanziellem) Aufwand Großes zu bewirken. Zur Optik: Solltest du dein individuelles, einzigartiges Unikat gestalten wollen, so helfen wir dir gerne dabei, auch hier können wir mit geringem Aufwand große Wirkung erzielen. Egal ob beim Lenker, bei den Laufrädern, bei Reifen, Griffen etc.im Grunde gibt es fast nichts, was nicht möglich wäre. Zum Abschluss nochmals unser Hinweis auf unsere Serviceaktion, gütig bis Ende des Monats Februar, auf alle Servicearbeiten – Minus 25% auf alle bis am 28.2. einlangenden Aufträge. Gerne kannst du dies auch telefonisch unter 0660 404 2926 jederzeit reservieren. Wir freuen uns auf Euch
Gernot &
Thomas ❧
Sport in Kürze ● Beim 1. Lauf zum Salzkammergut-Cup in der Zlaim, der am 2. Februar stattfand, waren 70 Nachwuchsläufer gemeldet. Beim Flutlicht-Rennen hoch über dem Grundlsee erzielten Simone Gasperl (WSV Volksbank Altaussee) und Johannes Sauer (WSV Tauplitz) die Tagesbestzeiten. Die einzelnen Klassensieger: U8: Leni Beer und Leo Beer (beide ASKÖ Bad Goisern); U10: Marie Hillbrand (ASVÖ Grundlsee Volksbank) und Anton Bauer (ASKÖ Bad Goisern); U12: Mia Pilz ( SC Dachstein Oberbank ) und Luca Neuper (WSV Tauplitz); U14: Simone Gasperl (WSV Volksbank Altaussee) und Johannes Sauer (WSV Tauplitz).
● Zwei Urgesteine des ASV Bad Mitterndorf
Beim Snow-Soccer-Turnier in Tauplitz hatten die Spieler und die Schaulustigen einiges zu feiern. Foto/Text: W. Sölkner
Im Finale trafen die Mannschaften „Lokomotiv Lupitsch KFZ Reinigungsservice Hainzl“ gegen „Adis Dynamische Speckbuam“ aus Tauplitz aufeinander. Das Spiel endete mit einem 4:2 Sieg für die Lupitscher und den Gewinn des € 300,- Siegerschecks. Als Zweitplatzierte erhielten die Tauplitzer ebenfalls einen Scheck über 200,-. Für die Mannschaft „TH GlasHoch Rangers“, die in diesem Turnier den
dritten Platz erreichte, gab es noch 100,- Euro Preisgeld. Bester Tormann des Turniers war Michael Pirkman (FC Schirmbar/ Dorfstüberl Tauplitz), bester Torschütze war David Beutelbeck mit 14 erzielten Toren. Zum „Mister Snow-Soccer 2018“ wurde Lukas Berger vom Team „FC LieberamPool“ gewählt. Das nächste Turnier findet am 19. Jänner 2019 statt.
sind wieder zurück: Uwe Leitner und Armin Flatscher verstärken ab der Frühjahrssaison 2018 wieder den ASV-Bad Mitterndorf. Uwe Leitner spielte die letzten 1,5 Jahre für den Oberösterreichischen Landesligaverein Bad Ischl, Armin Flatscher für den steirischen Landesligaverein Fürstenfeld. Jakob Stampfer hat mit Ende der Herbstsaison den ASV-Bad Mitterndorf verlassen und spielt jetzt beim SV Eggersdorf. Der ASV freut sich, zwei ehemalige, einheimische Stammspieler wieder in der Mannschaft zu haben!
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.