Alpenpost 05 2018

Page 1

Ausgabe Nr. 5 1. März 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Die Bosheit sucht keine Gründe, nur Ursachen. Goethe (Götz von Berlichingen)

Mit der Getreidemühle...

Dorfwirtshaus

Stöckl Cafe-Restaurant-Grundlsee

Kroatische Spezialitäten von 1.-18. März 2018 Auf Ihr Kommen freut sich das STÖCKL Team Reservierungen unter Tel. 03622/8471

1. Tauplitzer Musiknacht Am Samstag, 3. März, wird im Dorfsaal Tauplitz erstmals zu einer „Musiknacht“ geladen. Moderator Franz Höller führt durch das Programm mit der Strummenmusi, „Feel Harmonie“ und der Bauernkapelle Tauplitz. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eintritt: freiwillige Spenden. Einlass ab 18 Uhr, Beginn ist um 19.30 Uhr.

Jahresversammlung der Eingeforsteten Am Sonntag, 11. März, trifft sich ab 9.30 Uhr der Verband der Einforstungsgenossenschaften im Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee.

Vollkasko-Mentalität

...haben 1918, also vor hundert Jahren, die Kößler Adelheid (l.) mit ihrem Vater Karl (Mauskoth, gest. 1923) und der Miaz Traninger (geb. Kronhütter) für das lebensnotwendige Mehl gesorgt. Conrad Mautner hat sie dabei abgelichtet.

Weiterhin Diskussion um den Standort des neuen Leitspitales Eigentlich hätte der Standort des neuen Leitspitales schon im letzten Herbst bestimmt werden sollen. Die allgemeine Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Einrichtung ließ die Entscheidungsträger des Landes jedoch zögern, was eine klare Aussage in Hinblick auf den Standort betrifft. Hinter den Kulissen scheint sich nun doch der mögliche Standort im Raum Irdning-Trautenfels zu manifestieren. Die Bezirkshauptstadt Liezen, die sich über Bürgermeisterin Roswitha Glashüttner relativ spät ins Gespräch gebracht hat, ist aus dem Rennen. Der Grund dafür ist sicherlich die Tatsache, dass ein paar Kilometer weiter, in Rottenmann, ein sehr gut saniertes Haus steht, und es auch mit der Verkehrsanbindung in Liezen selbst immer wieder Probleme geben

würde. In dieser Hinsicht ist der Raum Irdning-Trautenfels verkehrstechnisch sicher besser aufzubauen. Dazu kommt, dass ein dort angesiedeltes Krankenhaus von allen Himmelsrichtungen des Bezirkes Liezen innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters erreichbar wäre. Während also die Landesregierung noch über den Standort nachdenkt, war im Ausseer Gemeinderat kürzlich die Bürgerinitiative „BISS“ ein Thema. Bgm. Franz Frosch wurde von der

Fraktion der SPÖ vorgeworfen, dass er zwar gegen die Initiative „BISS“ wäre, jedoch bei der Unterschriftenübergabe in Graz dabei gewesen wäre. „Das stimmt so in dieser Darstellung nicht. Als Bürgermeister ist es meine Pflicht, bei allen Aktivitäten rund um das LKH dabei zu sein. Ich habe immer nur betont, dass die BISS-Aktion zum Bumerang werden kann, da man im Zweifelsfall Rottenmann bevorzugen würde“, so der Angesprochene. Fortsetzung Seite 3

Der heurige Winter birgt einiges an Gefahren: So froh die Schigebiete über den Naturschnee sind, so gespannt verfolgt man bei der Bergrettung im Ausseerland die Schneesituation. Wäre der windverfrachtete Schnee vom Sarstein bis zum Priel und vom Schönberg bis zum Grimming nicht schon genug, paart sich diese Variable oft auch noch mit einer unglaublichen Unvernunft von Wintersportlern. Da werden Hänge angeschnitten, als wäre das Wort L a w i n e noch nicht erfunden worden, und hin und wieder ortet man fast so etwas wie eine „VollkaskoMentalität“ - die einige wenige dazu verleitet, Ziele über ihren Verhältnissen zu wählen, weil sie sowieso damit rechnen, im Notfall von den Bergrettern bzw. dem Hubschrauber geholt zu werden. Dass jedoch die heimischen Bergretter Besseres zu tun haben, als kleine Messners und Kammerlanders zu retten, liegt auf der Hand. Sie haben genauso Familien zuhause, die auf sie warten und die sich Sorgen machen, wenn sie bei widrigsten Bedingungen ausrücken müssen. Etwas mehr Zurückhaltung wäre oft dienlich. EGO


Die “Seite 2” von Florian Seiberl

Ausseer Kindergarten an neuem Standort geplant In Kooperation mit der Katholischen Kirche will die Stadtgemeinde einen neuen Stadtkindergarten mit vier Gruppen am Standort der alten Volksschule neben der Pfarrkirche St. Paul etablieren. Nach einer Begehung mit einem Verantwortlichen des Landes sowie Architektin Caroline Rodlauer hat man sich relativ bald für das mehr als geeignete Gebäude neben der Kirche entschieden. des Pfarrergartens einbringen muss, um dort eine verpflichtende Spielwiese einzurichten. „Ich gehe davon aus, dass dies der Anteil der Kirche ist, der kostenlos und solange der Kindergarten besteht, von dieser eingebracht wird, denn wären wir nicht beim Josefinum eingesprungen, hätte die Kirche einen sauberen ‘schwarzen Peter’ gehabt“, so Franz Frosch. Für die Verhandlungen bezüglich des Übereinkommens mit den katholischen Pfarrpfründen braucht man einen Gemeinderatsbeschluss. Dieser wurde nach einiger Diskussion einstimmig gefasst, da anfangs noch die Verkehrslösung fraglich war. Die Architektin Caroline Rodlauer klärte den Gemeinderat jedoch über die baulichen und verkehrstechnischen Maßnahmen auf: „Die alte Volksschule eignet sich von der zentralen Lage, der Raumaufteilung und den Freiflächen sehr gut für einen Kindergarten. Einzig eine Garderobe muss mit einem kleinen Zubau Richtung Grundlseerstraße errichtet werden“, so Rodlauer. Sämtliche Brandschutzmaßnahmen sind - bis auf kleine Änderungen - erfüllt, da die Schule ja bis vor kurzem in Betrieb war, und man könnte mit einem Budget von rund 850.000,-

(Aufwand für die Gemeinde rund 260.000,-) einen modernen, für vier Gruppen geeigneten, Kindergarten einrichten. Dieser Betrag beinhaltet auch einen Lift, um eine Barrierefreiheit zu erreichen, wie auch eine nötige Dachsanierung und die Außengestaltung, sowie einen Teil des Mobiliars. „Ob nun wirklich alles umgesetzt wird, ist fraglich, denn meines Erachtens kann man sich einen Lift sparen, da ja im Erdgeschoß alle Räume barrierefrei erreichbar sein werden“, so Caroline Rodlauer. Was die Verkehrssituation anbelangt, so ist geplant, dass der Parkplatz vor dem Pfarrheim wie in einem Kreisverkehr befahren wird. Die derzeit noch westlich eingerichteten Parkplätze werden von quer auf längs umgestellt, damit die Ein- und Ausfahrt ungehindert von statten gehen kann. Da jedoch beim Kindergarten nicht alle Kinder exakt um acht Uhr früh vor Ort sein müssen, rechnet man damit, dass sich das Verkehrsaufkommen einpendeln wird. Die „Villa Minna“ könnte nach dem Umzug des Kindergartens übrigens mit sehr einfachen Maßnahmen in eine Musikschule umfunktioniert werden.

In der alten Volksschule neben der Pfarrkirche soll der neue Kindergarten der Stadtgemeinde mit vier Gruppen eingerichtet werden.

Die Kindergarten-Thematik hat in Bad Aussee immer wieder Konjunktur. Die derzeitige Lösung beim Josefinum ist für die Stadtgemeinde nur ein Provisorium, da dort rund 95.000 Euro jährlich in die Hand genommen werden müssen. Derzeit führt die Stadtgemeinde im Josefinum und in der „Villa Minna“ je zwei Kindergartengruppen. „Beim Verkauf des Josefinums sind wir kurzfristig in die Presche gesprungen, damit die rund 40 Kinder nicht auf der Straße stehen. Ein Dauerzustand soll diese Lösung aber nicht sein“, wie Franz Frosch betonte. Auf der Suche nach einer Alternative ist man relativ bald auf die alte Volksschule gestoßen, die sowohl baulich als auch räumlich beste 2

Voraussetzungen für einen Kindergarten hätte. „Auch bei der Finanzierung hat sich da ein glücklicher Umstand ergeben, den wir nutzen sollten. Das Land hat einen Förder topf für derartige Projekte aufgemacht, über den wir in unserem Fall maximal 300.000 Euro lukrieren könnten. Wir haben nicht nur um diese Förderung, sondern auch gleich um Bedarfszuweisungen angesucht“, wie der Bürgermeister erklärte. Der Gemeinderat musste nun in der letzten Sitzung am 21. Februar einen Grundsatzbeschluss fassen, ob man diese Lösung anstreben will. Der Grund dafür sind sehr enge Fristen bei den Förderungen, wie auch die Tatsache, dass sich die Kirche mit rund 2.000 m2

Die „Villa Minna“, in welcher derzeit der Gemeindekindergarten mit zwei Gruppen untergebracht ist, soll in weiterer Folge zur Musikschule umgebaut werden.


Gerhard Pötsch: Eine Ära geht zu Ende Am morgigen Freitag wird im Gasthof Kirchenwirt in Aigen eine Ära zu Ende gehen. Mit dem Erreichen der gesetzlich festgesetzten Altersgrenze von 65 Jahren für Funktionen im Steirischen Feuerwehrwesen legt der amtierende Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Gerhard Pötsch, der am 28. März dieses Jubiläum feiern wird, sein Amt zurück. Somit werden das Bezirksfeuerwehrkommando und der Brandrat an diesem Abend neu gewählt. Durch das Erreichen der Altersgrenze wird auch die Funktion des stellvertretenden Landesfeuerwehrkommandanten, derzeit durch Gerhard Pötsch ausgeübt, vakant. 17 Jahre lang hat Pötsch beim Bezirksfeuerwehrkommando die Fäden gezogen und war für 96 Feuerwehren im Bezirk zuständig. Seit dem Eintritt in die FF Kainisch in den 1960er Jahren ist Pötsch ein begeisterter Florianijünger, der sein gesamtes bisheriges Leben der „Hilfe für den Nächsten“ gewidmet hat. Mit der im Jahr 2010 übernommenen Tätigkeit als Landesbranddirektor-Stellvertreter kam eine Vielzahl von weiteren Agenden dazu, die starke Führungsqualitäten voraussetzen. Gerhard Pötsch wurde allen Ämtern mehr als gerecht und oftmals ist das Alterslimit in Frage zu stellen, wenn mit allen „Wassern gewaschene“ Feuerwehrleute, die noch viel zur Gemeinschaft beitragen könnten, ihre Ämter vakant stellen müssen.

Gerhard Pötsch ist schon kapp 50 Jahre im Feuerwehrdienst, davon 40 Jahre als Offizier. Von 1975 bis 1994

Dem begeisterten Waidmann wird in der neu gewonnenen Freizeit hoffentlich nicht langweilig werden. Foto: FFAA/Archiv

war er OBI der FF Kainisch, von 1994 bis 2006 deren Kommandant. Von 1996 is 2002 war er Abschnittskommandant von Bad Mitterndorf, von 2002 bis 2005 Bezirksfeuerwehrkommandat-Stellvertreter bzw. Brandrat des Bezirkes Liezen. Seit 2005 ist er Bereichskommandant des größten österreichischen Feuerwehrbezirkes mit 96 Feuerwehren bzw. knapp 6.000 Mitgliedern. Seit 2012 ist er als stellvertretender Landesbranddirektor der Steiermark sowie als Delegierter zum Österreichischen Bundesfeuerwehr verband tätig. Seit 2013 ist er auch Landesbeauftragter für Fahrzeugund Gerätekonzepte sowie Referatsleiter für Organisation und Recht im LFV Steiermark. Für seine Verdienste auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene hat Gerhard Pötsch auch zahlreiche hohe Ehrungen erfahren, darunter 2013 das „Goldene Ehrenzeichen der Steiermärkischen Landesregierung“, 2014 das „Große Verdienstzeichen in Gold“ und 2017 das „Verdienstkreuz des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes“.

Fortsetzung von Seite 1:

Weiterhin Diskussion um den Standort des neuen Leitspitales Vzbgm. Rudi Gasperl konnte diesem Argument nichts abgewinnen: „Es wurde von uns in einer Sitzung festgelegt, dass alle drei Standorte zu stärken sind“, so Gasperl, der dann einen weiteren Vorstoß in Hinblick auf das Krankenhaus wagte: „Ich habe mir den Webauftritt der KAGes sehr genau angesehen. Dort werden zwei Chirurgen für Bad Aussee und einer für Rottenmann gesucht. Auch in Bad Ischl und bei den oberösterreichischen Spitälern werden Leute gesucht und - man glaubt es kaum auf allen führenden Jobbörsen im Internet findet man irgendwo die oberösterreichischen Ausschreibungen, von der KAGes sieht man nichts. Ich darf hiermit behaupten, dass die KAGes nicht wirklich die Institution ist, die sich rasend darum bemüht, unser Spital zu erhalten“, so Gasperl, der den Gemeinderat aufforderte, aktiv zu werden, um mit JobAusschreibungen auf verschiedensten Kanälen Ärzte nach Bad Aussee zu bekommen. Da noch nicht geklärt wurde, ob dies rechtlich überhaupt möglich ist, wurde dieser Vorschlag bis zum Ergebnis einer rechtlichen Prüfung aufgeschoben. Auch in Hinblick auf die Nachnutzung des Ausseer Spitals ist für Rudi Gasperl von Seiten des Gesundheitslandesrates Christopher Drexler bisher zu wenig passiert: „Bei der Übergabe der Unterschriften in Graz sagte uns Drexler, dass es mindestens drei

Jahre dauern würde, bis man einen Plan für eine Nachnutzung des Spitals hätte. Das kann so nicht funktionieren. Wenn man schon einen Neubau im Ennstal anstrebt, muss zumindestens begleitend dazu eine Nachnutzung geplant werden“, so Gasperl. Auch GR Dr. Elisabeth Welzig interessierte sich in einer Anfrage für die Nachnutzung, wie auch die Ambitionen der Gemeindeführung, dass ein uneingeschränkter Betrieb am LKH Bad Aussee gewährleistet ist. Bgm. Franz Frosch konnte der Idee, selbst auf Ärztesuche zu gehen, durchaus etwas abgewinnen. „Ich finde es sehr gut, dass Primar Miocinovic nun für Rottenmann und Bad Aussee zuständig ist und die Administration leitet. Auch Landesrat

Drexler sagte zu mir, dass wenn ein Ausseer für die beiden Häuser zuständig ist, das für Bad Aussee nicht von Nachteil sein wird. Was die Nachnutzung anbelangt, so gibt es mehrere Ansätze. Mir wäre wichtig, dass der Notarztdienst gewährleistet ist, wie auch eine chirurgische 24Stunden-Versorgung. Weiters gibt es ein Belegsbettensystem, welches mir sehr interessant erscheint. Diese Pläne sind aber alle noch nicht ausgegoren und meine langjährige Erfahrung sagt mir, dass vielleicht alles nicht so heiß gegessen wird, wie gekocht wird. Es stehen nun Wahlen in Graz an und der Landtag wird 2020 neu gewählt. Da kann noch sehr viel passieren“, wie Franz Frosch abschließend festhielt.

Leserbrief Zum Artikel „Ärztemangel“ in der Alpenpost Nr. 5/2018 Im Artikel wird sehr eindeutig der Eindruck erweckt, als hätte die KAGes bzw. unser Vorstand „durch das Außerkraftsetzen der opt-outOption“ die Verantwortung dafür, dass die Aufrechterhaltung der Diensträder in der für den Betrieb in der bisherigen Form nicht mehr möglich sei. Diese Darstellung ist grob irreführend, da vielmehr mit 1. Jänner 2018 eine weitere Stufe der Verschärfung der Arbeitszeitregelung für Spitalsärzte in Kraft tritt, wonach ab diesem Zeitpunkt auch

freiwillig - also mit opt-out - nicht mehr als 55 Wochenstunden geleistet werden dürfen. Für den bisherigen Betrieb war es jedoch erforderlich, dass am Standort Bad Aussee knapp ein Fünftel der Mitarbeiter und am Standort Rottenmann knapp ein Drittel der ärztlichen Mitarbeiter mehr als diese besagten und nunmehr gesetzlich verbotenen 55 Wochenarbeitsstunden leisten (und der Primar praktisch jede zweite Nacht im Monat Journaldienst). Reinhard Marczik, Leiter der Unternehmenskommunkation der KAGes

Volksbank passt Kassazeiten an (Altaussee, Grundlsee u. Tauplitz)

von Gotthard Gassner Regionaldirektor Ab 1. März werden wir in unseren Volksbank-Filialen Altaussee, Grundlsee und Tauplitz die Kassenzeiten auf den Vormittag beschränken. Das heißt, der Nachmittag bleibt für Kassentransaktion geschlossen und ist gänzlich der Beratung vorbehalten. Ihr persönlicher Kundenbetreuer steht Ihnen damit von Montag bis Freitag nach Terminvereinbarung von 7:00 bis 19:00 Uhr für Beratungen gerne zur Verfügung. Das Kundenverhalten hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Geldautomaten und Onlinebanking haben mit sich gebracht, dass Schaltertransaktion deutlich weniger geworden sind. Mit der Anpassung der Kassa-/Schalterzeiten werden wir allerdings genügend Freiräume schaffen, damit sich Ihr Kundenberater viel Zeit für Ihre individuellen Finanzangelegenheiten nehmen kann. Damit ist mehr denn je gewährleistet, dass wir Sie in allen Geldangelegenheiten optimal und umfangreich beraten können. Nützen Sie diese Vorteile, denn als finanzieller Nahversorger nehmen wir Ihre Wünsche ernst und freuen uns auf jedes Gespräch mit Ihnen.

Gotthard Gassner Die Kassa-/Schalterzeiten unserer Filialen in Bad Aussee und Bad Mitterndorf bleiben unverändert.

Dreikampf des ASVÖ Grundlsee Der Dreikampf des ASVÖ Grundlsee Volksbank findet am Samstag, 3. März, um 14 Uhr in der Zlaim statt. Dazu sind alle Interessierten aus dem Ausseerland eingeladen, sich der Herausforderung Riesentorlauf, Rodeln und Mariandl Eisschießen zu stellen. Kinder sind ab dem 8. Lebensjahr teilnahmeberechtigt. Kinder unter acht Jahren können beim Riesentorlauf teilnehmen. Anmeldungen sind möglich bis eine Stunde vor Start bei Harry Gasperl (0681/10802095) bzw. beim Skilift Zlaim (03622/8609). 3


Aussee ist keine Abgangsgemeinde mehr Sportliche 19 Tagesordnungspunkte hatte sich der Ausseer Gemeinderat am 21. Februar vorgenommen. Darunter auch der Rechnungsabschluss 2017, der zutage brachte, dass Aussee den Titel „Abgangsgemeinde“ hinter sich gelassen hat. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht konnte Franz Frosch den Gemeinderat unter anderem darüber unterrichten, dass für das kommende Gastspiel des Staatsopernballettes vom Büro der Kulturlandesrätin Barbara Eibinger-Miedl 10.000,- Euro an Förderung in Aussicht gestellt wurden. Die Stadtgemeinde hat für zwei Blaulichtorganisationen einiges abzuliefern. Für das Rote Kreuz (Rettungsdienst) werden 9,- pro Einwohner pro Jahr fällig, dies sind rund 43.000,-, für den Landesfeuerwehrverband zahlt man pro Jahr rund 7.000,- ein. Bei den Bedarfszuweisungen des Landes, die im letzten Jahr gegeben wurden, konnte Franz Frosch die Summe von 893.000,- nennen. Was die Schneeräumung anbelangt, sprach der Bürgermeister den Bauhofmitarbeitern wie auch den Priva-

4

ten, die mit der Schneeräumung beauftragt sind, einen großen Dank aus. „Der heurige Winter hat uns ganz schön gefordert, aber bis auf zwei Getriebereparaturen bei den Unimogs ist - technisch - nichts passiert“. Fragestunde In der Fragestunde wollte GR Martina Reischauer (ÖVP) von GR Valentin Tunner, im Brotberuf Polizist, wissen, warum beim Kinderfaschingsumzug keine Polizisten anwesend waren, um die Ischlerstraße abzusperren, obgleich das Stadtmarketing entsprechene Bescheide der Bezirkshauptmannschaft gehabt habe. Vzbgm. Rudi Gasperl erklärte Martina Reischauer, dass ein Bescheid keine Absperrdienste durch die Polizei beinhaltet. „Darum muss man sich selbst kümmern oder bei der Polizei anfragen“, so Gasperl. Bgm. Franz Frosch versprach, dass man diesbezüglich

V. l.: Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Gemeinderätin Alexandra Steinwidder und Vzbgm. Rudi Gasperl.

ein Gespräch mit der Polizeiinspektion Bad Aussee suchen würde. GR Ernst Etlinger (SPÖ) stellte fest, dass zu den Stoßzeiten, wie Freitagund Samstag-Abend, sowie während der Faschingtage ein prekäres TaxiProblem zu orten war. Er schlug einen 20-Sitzer-Bus vor, der von der Stadtgemeinde und dem Stadtmarketing getragen, zu fixen Zeiten die Ortsteile in Bad Aussee anfährt. „Eigentlich hätten wir dazu den Narzissenjet, der von der Stadtgemeinde mit einem hohen finanziellen Aufwand gestützt wird. Wir werden diesbezüglich mit dem Tourismusverband sprechen“, so Frosch. GR Martin Griesebner (Grüne) wollte wissen, ob das neuere Gebäude der NMS wirklich in einem desolaten Zustand sei und ob man die NMS nicht beim Bundesschulzentrum ansiedeln könnte. Dazu Franz Frosch: „Der Dachstuhl der ehemaligen Hauptschule 1 ist wirklich viel schlechter zu bewerten als jener der ehemaligen Hauptschule 2. Über eine Sanierung des Gebäudes reden wir schon seit Jahrzehnten. Was eine Ansiedelung der NMS beim Bundesschulzentrum anbelangt, so gibt es Vor- und Nachteile. In Unterkainisch gäbe es eine große Schulküche, genügend Sport- und Freizeiträume, jedoch keine Werkräume für Burschen, die müssten gebaut werden. Ansonsten wäre der Platz von 2.000 m2 - wenn auch sehr beengt - im obersten Stockwerk des Gebäudes (ehemalige Handelsschule/Handelsakademie, Anm.) für die NMS gegeben. Am alten Standort in Praunfalk hätte man hingegen 3.000 m2 Platz, aber es müssten sehr viele bauliche Maßnahmen getroffen werden“. Angelobung einer neuen Gemeinderätin Da die für die Grünen im Gemeinderat sitzende Andrea Hollwöger kürzlich ihren Sitz vakant stellte, wurde Alexandra Steinwidder von Bgm. Franz Frosch angelobt. Rechnungsabschluss 2017 Bad Aussee ist seit letztem Jahr keine Abgangsgemeinde mehr. Dies hat bei

Darlehensaufnahmen und bei Verhandlungen mit dem Land immense Vorteile. Hatte man im Voranschlag für das Jahr 2017 noch mit rund 280.000,- Abgang gerechnet, konnte man sich doch stark verbessern und positiv, das heißt mit einem Überschuss von 156.000,- bilanzieren, der sogleich ins neue Budget des ordentlichen Haushaltes übernommen wurde. Im laufenden Geschäftsjahr 2018 rechnet man bei Einnahmen von 14,178.866,94 und Ausgaben von 14,096.556,45 mit einem Überschuss von 82.310,49. Der außerordentliche Haushalt wird mit einem Defizit berechnet: Einnahmen von 4,074.830,79 stehen Ausgaben von 5,048.065,24 gegenüber, was einen Abgang von 973.234,45 bedeutet. Die Rücklagen konnten auf rund 3,1 Millionen Euro ausgebaut werden, der Schuldenstand ist bei rund 12 Millionen Euro, die Haftungen betragen rund 6,6 Millionen Euro und eine Bewertung des gesamten Gemeindevermögens, welche vom Land neu vorgeschrieben wurde, ergab einen Betrag von rund 28 Millionen Euro. Lokale Agenda 21 Hinter diesem Kürzel versteckt sich eine Förderung des Landes, welche bis zu 75 Prozent bei der Entwicklung von Projekten gemeinsam mit der Bevölkerung ausmacht. Eingereicht wurde dabei das Projekt „VitalBad alt“, bei dem man nicht mehr unbedingt auf einem Hotel beharrt. „Wir bemühen uns gemeinsam mit dem Büro Daniel Kampus, welches eine Ausschreibung gewonnen hat, eine Idee für dieses Areal zu finden“, so Franz Frosch. Eisenbahnkreuzung Hochleitenweg Die Stadtgemeinde muss sich laut rechtlicher Vorgaben bei der Finanzierung der Umbauarbeiten der Eisenbahnkreuzung Hochleitenweg einbringen. Die Gesamtkosten betragen rund 363.000,-, die Stadtgemeinde muss die Hälfte der Baukosten sowie die Hälfte der laufenden Kosten übernehmen.


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Ein Bilderbuchwinter Mit dem Jänner ist das Ergebnis der ersten Hälfte des Winterhalbjahres vorliegend. Prächtige Schneeverhältnisse bieten den alpinen und nordischen Skitouristen beeindruckende Erlebnisse. Dies zeigt sich auch in den Zahlen. Mit einem Anstieg der Ankünfte um 6,6 % und einem von 5,9 % bei den Nächtigungen zeigt sich ein solider positiver Kurs. Natürlich entscheiden wirklich erst die Februarzahlen und der deutlich frühere Ostertermin lässt möglicherweise die eine oder andere Nächtigung im Winterausklang fehlen. Dies wird aber sicherlich durch die bessere betriebswirtschaftliche Situation der Betriebe bei einem früheren Saisonschluss ausgeglichen, da bei einem späten Ostertermin die Kosten bei in etwa gleichen Umsätzen deutlich höher liegen. Die Gäste können sich über eine perfekte Winterlandschaft freuen und die Skigebiete Tauplitz und Loser über eine Honorierung der getätigten Investitionen.

Ergebnis Jänner 2018 im Detail nach Übernachtungen gereiht:

Ort Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Region gesamt

Ankünfte +/- in % 14.339 7.362 6.855 122 5.366 3.223 2.025 24.953

+/- 0,0 + 1,5 - 1,3 - 15,3 - 2,3 + 0,3 - 7,4 - 1,1

Übernachtungen

+/- in %

58.439 30.128 27.801 510 20.059 14.014 6.992 99.504

+ 1,3 + 3,4 + 0,2 - 33,9 - 3,6 + 10,2 - 5,7 + 0,9

Ergebnis Winterhalbjahr 2017/18 (November 2017 – Jänner 2018) im Detail:

Ort Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Region gesamt

Ankünfte +/- in % 28.597 16.511 11.811 275 14.193 7.106 5.190 55.086

+ + + + + +

7,5 7,8 7,8 10,7 0,7 19,1 7,1 6,6

Übernachtungen

+/- in %

110.369 65.513 45.660 1.196 52.888 26.242 15.038 204.537

+ 8,1 + 8,7 + 8,2 - 18,5 - 2,6 + 20,5 - 0,1 + 5,9

Vorösterliches Chor-Orchester Konzert Ein besonderes Ereignis im winterlichen Musikleben des Ausseerlandes wird am Sonntag. 11. März, um 17 Uhr in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee das Chor-Orchester-Passionskonzert mit hundert Mitwirkenden unter der Leitung von Karolos Trikolidis darstellen. „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, ein Oratorium von Joseph Haydn für Soli, Chor und Orchester, wird dabei von sehr vielen Ausführenden interpretiert werden. Der im In- und Ausland renommierte und im goldenen Saal des Wiener Musikvereins höchst erfolgreiche Chor der „Schola CantorumWien“ unter Chorleiter Ji í Novák, die in zahlreichen internationalen Festivals auftretenden Gesangssolisten

Maria Szepesi (Sopran), Annamaria König (Mezzosopran), Walter Fuß (Tenor) und Roland Jähn (Bariton) sowie das mit ausgewählten Musikern zu 40 Mitgliedern vergrößerte Kirchenorchester werden dabei in einem medidativen Oratorium begeistern. Kartenvorverkauf bzw. Reservierungen auf der Tickethotline 0676-34 67 863 sowie in den Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland 03622/540

40 und bei der Salzkammergut Touristik–Bad Ischl 06132/24 000. Eintrittspreise: € 35,-, 30,-, 25,-, 20,Jugend Eur 15,- (Stehplätze € 10,nur an der Abendkasse).

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Neueröffnung „the zwoa“ - Gwond für Women in Bad Aussee Modebewusste Damen finden seit kurzem in Bad Aussee in der Hauptstraße ein neues Geschäft „the zwoa“ - Gwond für Women.

Die beiden Modeexpertinnen Carmen Schachner und Heidi Mandl.

Entdecken Sie elegante, klassische und trendige Fashion & Accessoires für die Frau bei „the zwoa“ - Gwond für Women. Angeboten werden gute Qualität und gute Preise, eine gute Mischung an tollen Bekleidungsstücken für die Frau. Unter dem Motto „Persönliche, fachliche Betreuung“ freuen sich

Carmen Schachner und Heidi Mandl auf vielen Besuch. THE ZWOA - GWOND FOR WOMEN, Bad Aussee, Hauptstraße 53, Tel.: 0664/2744 511 thezwoa.badaussee@gmail.com. Öffnungszeiten: Montag-Freitag von 9.30 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis ❧ 14 Uhr. 5


Wir gratulieren „Rot-Kreuz-Kristall“ für Ida Strick Am 8. Februar durfte das Team der Rot-Kreuz-Ortsstelle Bad Mitterndorf seiner langjährigsten Mitarbeiterin eine der höchsten Auszeichnungen dieser Institution überreichen. Ida Strick engagiert sich seit dem Jahr 1985 freiwillig beim Roten Kreuz Bad Mitterndorf. In ihrer Laufbahn erhielt sie schon zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen. So bekam sie im Jahre 2005 eine Auszeichnung für unglaubliche 10.000 Ausfahrten überreicht. Für ihre Tätigkeiten wurde sie bereits mit der Verdienstmedaille des Roten Kreuzes in Silber geehrt. Im Jahre 2010 wurde ihr Engagement von der damaligen Landesregierung mit der Medaille für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen gewürdigt. Doch nicht nur im Rettungs- und Krankentransportdienst war Ida engagiert. Seit dem Jahr 1988 unterstützte sie das Blutspendewesen in Bad Mitterndorf. Nun wurde sie für ihr gesamtes Engagement der letzten 33 Jahre mit dem Rot-Kreuz-Kristall ausgezeichnet. Dies ist eine der

Leiser Abschied von Walter Rauscher Mit einem Großaufgebot seiner Feuerwehrkollegen aus dem gesamten Ausseerland, in Anwesenheit seiner Wegbegleiter, Freunde und Bekannten wurde am 19. Februar der Grundlseer Walter Rauscher, der am 15. Februar im 85. Lebensjahr verstorben war, auf seinem letzten Weg begleitet.

Ida Strick bekam die äußerst selten vergebene Auszeichnung für ihr Lebenswerk beim Roten Kreuz verliehen.

höchsten Auszeichnungen beim Österreichischen Roten Kreuz. Ortsstellenleiter-Stv. Andreas Hüttenmaier und der Dienstführende,

Manuel Kirchschlager, überreichten diese äußerst seltene Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch!

Walter Rauscher war einer jener Männer, der nicht laut über die Arbeit redete, sondern sie still und zielgerichtet erledigt hat. Der Titel eines Ehren-Oberbrandinspektors der FF Grundlsee zeugt von seinem Engangement bei der Feuerwehr, die Politik in der Backensteingemeinde gestaltete er von November 1981 bis Juli 1987 als Gemeinderat mit, wie er auch maßgeblich an der Einrichtung der Aktion „Essen auf Rädern“ in Grundlsee beteiligt war. Als gelernter Maurer verdingte er sich anfangs beim Gipswerk in Wienern, danach war er im Plattenwerk Bad Aussee beschäftigt. Ein ganz besonderes Verhältnis hatte Walter Rauscher zum Ausseer Ortsteil Ober tressen, wurde er doch dort geboren, als dieser Ortsteil noch zu Grundlsee gehörte, wie er immer wieder gerne betonte. Das allgemeine Mitgefühl richtet sich an seine Gattin Adl, seine Kinder und sein Enkerl Anna.

Kochworkshops im Frühling Folgende Kochworkshops werden wieder vom Bioladen in Bad Aussee angeboten. Gekocht werden gemeinsam vorwiegend pflanzliche Köstlichkeiten. Gemüse plus - Kochen mit den Schätzen der Natur: Montag 19. März 2018, von 18 - ca. 21.30 Uhr im Café Berta Gemüse plus - To Go: Montag 9. April 2018, von 18 - ca. 21.30 Uhr im Café Berta Gemüse plus - Basisch durch den Tag: Montag 23. April 2018, von 18 ca. 21.30 Uhr im Café Berta Gemüse plus - Frühstück und Jause einmal anders: Montag 14. Mai 2018 von 18 - ca. 21.30 Uhr. Nähere Informationen im Bioladen, www.bioladen-ausseerland.at oder Tel.: 0664/75045000 6


Ausseer Wochenmarkt: Ab 15. März wieder jeden Donnerstag Sofern es das Wetter erlaubt, wird am 15. März die Winterpause für den Wochenmarkt am Chlumeckyplatz in Bad Aussee ein Ende nehmen. Der Chlumeckyplatz verwandelt sich jeden Donnerstag zwischen 7 und 12 Uhr wieder in einen bunten Treffpunkt für Marktstandbetreiber, Kunden und Schaulustige. Dem heutigen Marktbetrieb geht eine lange Tradition voraus: Um 1400 wurde der erste nachweisliche Ausseer Wochenmarkt erwähnt. Seit damals durften Waren aus dem Ennstal zollfrei eingeführt werden. Im Jahr 1523 wurde für Aussee eine eigene Marktordnung erlassen. Über viele Jahrhunderte war dieser Markt Tradition, bis er Anfang des 20. Jahrhunderts aufgelassen wurde. Findigen Initiatoren, allen voran dem damaligen Amtsleiter der Gemeinde Bad Aussee, Dr. Peter Raffel ist es zu verdanken, dass diese Idee wieder aufgegriffen wurde und im Jahr 1984 eine neue Ära begann. Auch in der 34. Saison nach dem Neustart ist dieser Markt Garant für Qualität der angebotenen Waren, persönliche Betreuung durch die Verkäufer und nicht zuletzt jeden Donnerstag ein gesellschaftliches Ereignis, zu dem sich nicht nur Leute mit Kaufabsichten einfinden. Die

Ab 15. März wird der Ausseer Wochenmarkt wieder jeden Donnerstag stattfinden.

Produktvielfalt hebt sich von der einheitlichen Supermarktware deutlich ab und umfasst neben Gärtnereiprodukten und vielen Artikeln des täglichen Bedarfes hauptsächlich Lebensmittel (Fleischwaren von Lamm, Schwein und Rind, Fische,

Wie das Neue entsteht Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunftsimpulse - Themen der Region“ des EIKE-Forums im Woferlstall in Kooperation mit dem „Netzwerk Salzkammergut“ wird am Freitag, 9. März, ab 19.30 Uhr im Woferlstall zu einem interessanten Abend geladen. Über die Geschichte von Wandel und Innovation im Steirischen Salzkammergut referieren Christian Dirninger und Günther Marchner. Zum Inhalt: Heute sind Regionen wie auch das steirische Salzkammergut - gefordert, mit Veränderungen und Herausforderungen (Digitalisierung, demografischer Wandel, Erwerbsmöglichkeiten etc.) aktiv umzugehen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Aber wie war das früher, in der Vergangenheit? Ein Blick in die Geschichte dieser traditionsreichen Region zeigt, dass der Wandel das Normale war, nicht das ewig Gleichbleibende. Vieles, was diese Region heute kennzeichnet, Sommerfrische, Thermen, Wintersport, Gesundheitsdienstleistungen; hat es nicht immer gegeben. Sie wurden geschaffen, weil sich Bedingungen veränderten und Altes (Rückgang Salinen- und Holzwirtschaft) nicht mehr tragfähig

war. Neuerungen entstehen aber nicht automatisch. Sie entstehen, weil Gemeinden, Entscheidungsträger, Unternehmen und lokale Gruppen sich aktiv mit Veränderungen auseinandersetzen und nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft suchen. Der Wirtschafts- und Regionalhistoriker Christian Dirninger und der Historiker und Regionalentwickler Günther Marchner zeigen an Hand der Geschichte des Ausseerlandes und des Hinterbergertals, welche wichtigen Veränderungen in den letzten 100 bis 150 Jahren die Region prägten und wie das „Neue“, das heute als selbstverständlich gilt, entstanden ist, wie zum Beispiel Sommerfrische, Thermen oder Wintersport. Vielleicht lassen sich aus diesem Blick in die Geschichte auch manche Rückschlüsse für heutige Herausforderungen ableiten.

Obst und Gemüse, Backwaren, Milchprodukte, Grillhendl…) sowie Spirituosen, Oliven und Olivenöl, Honig, Kunsthandwerk und vieles mehr. Bei Feiertagen am Donnerstag ist am Mittwoch Wochenmarkt.

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Bad Mitterndorf: Jeweils Freitag, 3. und 10. März, von 15 bis 18 Uhr im Haus Ram.

Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 28. März, findet von 14 bis 18 Uhr im Vereinsheim der Unterkainischer Stahelschützen wieder eine Blutspendeaktion statt.

Generalversammlung Einforstungsgenossenschaft Am Freitag, 9. März, mit Beginn um 18.30 Uhr findet im Gasthaus Kohlröserlhütte (Genuss am See GmbH, Ödensee) die 70. ordentliche Generalversammlung der Einforstungsgenossenschaft Bad Aussee statt.

Jubiläumsschießen in Unterkainisch Anlässlich des 60. Geburtstages von Hans Wunner wird von den Unterkainischer Stahelschützen zu einem Jubiläumsschießen geladen. Beginn: Freitag, 9. März, ab 13 Uhr. Geschossen wird am 9., 10., 11. und 16. März von 13 bis 21 Uhr und am 17. März von 13 bis 16 Uhr. Rehrlstahelschützen sind herzlich willkommen. (Holzscheiben bitte selber mitbringen). Die Preisverteilung findet am Samstag, 17. März, um 19 Uhr statt. Standreservierungen bitte an Franz Egger, Tel.: 0664/5851176, egger.franz@gmx.at oder unterkainisch@armbrustverband.at.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Josef Moser, Puchen 16 (70); Gabriele Stöckl, Nr. 45 (81); Josefine Petelinsek, Lichtersberg 228 (86); Hedwig Fischer, Puchen 256 (87); Elfriede Köberl, Lichtersberg 142 (87); Walburga Geweßler, Puchen 171 (93); Maria Machherndl, Puchen 184 (94); Josefa Pucher, Puchen 173 (95); Maria Gatterer, Lichtersberg 175 (99).

Bad Aussee: Georg Rubenbauer, Lerchenreith 324 (70); Johann Jahn, Eselsbach 138 (70); Christoph Pilz, Gallhof 71 (70); Helga Lösch, Obertressen 103 (75); Rudolf Rastl, Eselsbach 104 (75); Dipl.-Ing. Helmut Liehmann, Obertressen 210 (82); Helmuth Wimmer, Lerchenreith 51 (83); Hilda Fuchs, Gallhof 2 (84); Theresia Ainhirn, Obertressen 22 (85); Johann Strennberger, Ischlerstraße 72 (86); Anna Grill, Sarstein 14 (87); Karl Huber, Obertressen 139 (93); Dipl.-Ing. Ludwig Drzmisek, Ober tressen 178 (95); Berta Brünhöfner, Eselsbach 120 (99);

Grundlsee: Maria Betz, Gößl 148 (80); Mathilde Meichl, Bräuhof 17 (80); Christine Moser, Untertressen 36 (81); Rita Hentschel, Bräuhof 52 (83); Elisabeth Köberl, Mosern 52 (86); Dr. Ingeborg Reiffenstuhl, Bräuhof 200 (93).

Bad Mitterndorf: Anna Dedic, Bad Mitterndorf 58 (70); Eleonore Hiden, Mühlreith 14 (70); Franziska Kreutzer, Obersdorf 95 (75); Ernst Lorbek, Klachau 42 (75); Franz Zeiringer, Klachau 67 (75); Christine Schachner, Tauplitz 124 (80); Ingeborg Longin, Neuhofen 165 (80); Josef Salfeldner, Bad Mitterndorf 280 (80); Mathilde Wachinger, Kainisch 35 (85); Josefine Wirth, Thörl 21 (85); Irmgard Neuper, Bad Mitterndorf 123 (88); Eleonore Vasold, Tauplitz 79 (88); Edith Kipper, Sonnenalm 1 (88); Josef Eder, Bad Mitterndorf 193 (89); Josefine Kain, Bad Mitterndorf 278 (90).

Goldene Hochzeit Siegfried und Maria Prommer, Bad Aussee.

Silberne Hochzeit Marko und Jaja Ivic, Bad Aussee.

Sterbefälle Herbert Pirker, Bad Aussee (96); Herbert Grill, Bad Aussee (72); Walter Rauscher, Grundlsee (85); Siegfried Gasperl, vlg. Egg Sieg, Grundlsee (90); Hanna Pürcher, Grundlsee (78); Maria Margaretha Binder, Thörl 13 (86).

Auslandsausseer Sterberfall: Ingrid „Winnie“ Czerny, geb. Oesterley, Podersdorf - Bad Aussee (78); Mag. Dr. Heidemarie Lex-Nalis, Bad Aussee - Wien (68). ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 15.3.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 8.3.2018 8

Ärztedienst 3./4.3.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel.: 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 10./11.3.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel.: 03622/53303 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 5. bis 11. März 2018 Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 4. März sowie 12. bis 18. März. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 5. bis 11. Februar. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich von 12. März bis einschließlich 2. April auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner. Ordination Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, ist vom 12. bis 16. März wegen Krankheit geschlossen.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 8. März von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Freitag, 2.3.2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-601-9690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Sanitätshaus Orthofit

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee

Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 .e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245. .

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234 .

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380 .

Logopädie

Jugendzentrum

Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme .

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 .

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: . 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.

DANKE Herzlichen Dank an all die freundlichen Gastgeber, die unser Zirkus-Team am Faschingsonntag bewirtschaftet und verköstigt haben. Die Goaßhittn-Leut - Regina und Hubert samt der gesamten Faschingsmannschaft.


Klassik-Ausseerland: Vom Barock über die Klassik zur Moderne Unter diesem Titel werden 20 heimische Musiker am Palmsamstag, 24. März, um 18 Uhr in der Pfarrkirche Grundlsee erlesene Kammermusik aus früheren Epochen, aber auch Popund zeitgenössische Musik bringen. Werke von Telemann, Bach, Tartini, des Welt-Klassikers Mozart, der Romantiker Eduard Elgar und Wilhelm Berger stehen ebenso auf dem Programm wie der EurovisionErfolg „You raise me up“ von Brendan Graham und die „Low Agenda für Fagott und Kontrabaß“ des Austro-Amerikaners Wolfgang Gernot. Die Mitwirkenden musizieren nebenberuflich auf die vornehmste Art. Ein anregendes Beispiel für die Jugend und viele Einheimische, die diesen besonderen Abend nicht versäumen wollen. Es ist das erste der Konzerte des vom Verein der Musikfreunde

Inneres Salzkammergut ins Leben gerufenen Zyklus „Klassik-Ausseerland“. Als Plattform freier Initiativen zur Pflege der Kammermusik und anderer musikalischer Ausdrucksformen, öffnet er neue Perspektiven für ein Leben mit Musik in unserer Region. Kartenvorverkauf: Tickethotline 0676/346 78 63 oder musik.kammergut@yahoo.com, Info-Büros Ausseerland 03622/540 40, Bad Ischl Salzkammergut–Touristik 06132/24 000. Eintritt: Erwachsene € 18.-, Jugend € 10.-,Volksschüler und Kinder: freier Eintritt; freie Platzwahl, Einlass: ab 17.40 Uhr.

Vergelt’s Gott für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Verstorbenen

Adolf Binder

Margaretha Binder

† 17.1.2018

† 8.2.2018

In Liebe und Dankbarkeit

Die Trauerfamilie

Wir gratulieren Ehrung für Ehepaar Erika und Ferdinand Selzer Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung am 21. Februar wurden Erika und Ferdinand Selzer für ihre Verdienste rund um das Kammerhofmuseum von der Führung der Stadtgemeinde geehrt. Wir gratulieren herzlichst!

Ferdinand und Erika Selzer wurden für ihre unermüdliche Arbeit beim Kammerhofmuseum vom Gemeinderat geehrt.

Bezirksjägertag, Pflichttrophäenschau und jagdlicher Informationsabend Am Samstag, 10. März, wird ab 14 Uhr im Mehrzwecksaal der Volksschule Knoppen zum heurigen Bezirksjägertag geladen. Die Trophäenschau findet ebenda am Samstag, 10. März (ab 8 Uhr ganztägig), am Sonntag, 11. März, von 8 bis 12 Uhr statt. Einen Tag zuvor, am Freitag, 9.

März, wird um 19.30 Uhr der Wildbiologe, Bergbauer und Jäger DI Thomas Huber aus Kärnten mit Christian Kubitschka, Förster am Truppenübungsplatz Allentsteig in Niederösterreich zum Thema „Der Wolf - eine Herausforderung“ im Mehrzwecksaal der Volksschule diskutieren.

9


Schnell informiert

Die Alpenpost gratuliert

● Bei Holzarbeiten verletzte sich am 19. Februar ein 45jähriger Bad Mitterndorfer schwer. Der Mann war am frühen Nachmittag damit beschäftigt, einen Holzkeil mit einer Kreissäge zuzuschneiden. Dabei verfing sich der Keil und wurde dem Mann in das Gesicht geschleudert. Er erlitt schwere Verletzungen am linken Auge und wurde vom Rettungshubschrauber Christophorus 14 ins LKH Salzburg geflogen.

● An der Ausseer Bahnhofstraße wurde kürzlich für das „Bauvorhaben Krautberg“ die Straße auf einspurig umgestellt. Der Architekt Frank Gugler, der schon den „Steirerhof“ revitalisiert hat, wird dort mit einem Ausseer Partner Wohnungen errichten. Die „Krautbergschikane“ wird mit Ausnahme der Osterferien sowie des Narzissenfestes voraussichtlich bis Juni aufrecht erhalten.

Maximilian Eltern: Sabrina Falkensteiner und Günter Aigner, Bad Mitterndorf geboren am 6. Februar 2018

Matteo Franz Krenn Eltern: Michaela Krenn und Michael Pötsch geboren am 8. Februar 2018

Rosie McLean Marl Eltern: Ashley J. M. Townsend und Andreas Marl, Bad Aussee geboren am 1. Jänner 2018

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at

Am Krautberg entstehen in diesem Jahr weitere zentrumsnahe Wohnungen.

● Das „Stadionstüberl“ in Bad Aussee hat mit Familie Ali und Nurcan Celik neue Pächter gefunden. Die umfangreiche Speisenkarte umfasst von Pasta über Fisch, Suppen, Fleischgerichte und Pizzen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 22 Uhr, Montag ist Ruhetag.

Steirische Schacholympiade: 1 . Platz für die Volksschule Bad Aussee Beim diesjährigen Landesfinale der Schülerliga Schach erreichte das Team der 4.b Klasse der Volksschule Bad Aussee (mit Valentin Sattler, Fritz Ribitsch, Julian, Laurence und der Ersatzspielerin Lilli Jetzl) einen großartigen Erfolg: 80 Schulmannschaften haben bei der Schach-olympiade in Gratwein teilgenommen. Im Bewerb der Volksschulen konnte die Ausseer Mannschaft den ersten Platz erreichen. Dieses vom Jugendreferat des Landes Steiermark organisierte Schachturnier erfreut sich großer

Beliebtheit. An 2 Tagen waren über 450 junge Schachspielerinnen und spieler mit Begeisterung im Einsatz auf den 64 Feldern. Die Auseeer Siegermannschaft der 4.b wird von ihrer Klasssenlehrerinnen Frau Angelika Gerstgrasser, Frau Adler Gassenbauer und Frau Direktorin Anna Grill bei ihren Schachaktivitäten laufend unterstützt. Im Juni werden die Schachpieler der VS Aussee die Steiermark beim Bundesfinale in Tschagguns in Vorarlberg vertreten.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Großvaters, Schwagers und Onkels, Herrn

Herbert Grill sagen wir herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Thomas Fitz für seine langjährige Betreuung, Herrn Prim. Dr. Kohlhauser mit seinem Team vom LKH Bad Aussee, dem Volkshilfeseniorenzentrum Bad Aussee - Frau Feldhammer und Frau Sams, dem Quartett der Musikkapelle Bad Aussee und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt‘s Gott allen unseren Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die Blumen und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken

die Trauerfamilie (V. l.): Fritz Ribitsch,Valentin Sattler, Lilli, Julian, Laurence Jetzl, dahinter die stolzen Väter). 10


ausgfuXt und die „Großstadt Boazn“ beim Veit in Gößl Aus-ge-fuchst - Defintion laut Duden: (In einem bestimmten Bereich) sehr erfahren und trickreich sowie gefinkelt, raffiniert und aufgeweckt. Eine Boazn wiederum ist ein Trinklokal in einem kleinen Raum mit einer Bar, maximal fünf Barhockern und mindestens vier Bierdimpfeln. In beiden Fällen gilt: Nomen est omen! Während sich beide Gruppen in der Szene der neuen Volksmusik mit ihrer kreativen und extravagantmusikalischen Art einen Namen gemacht haben, sind Boazn, wie oben beschrieben, wohl so etwas wie deren zweites zu Hause. Nach mehreren gemeinsamen Konzerten in Bayern kommen die beiden Bands mit ihrem „KONTRASTprogramm“ auch ins Ausseerland und laden zu einer musikalischen Reise ein. Gegensätze können hier ungehindert aufeinandertreffen und werden unver-

hofft zu Attraktionen: Weltstadt trifft auf Dorf, Bayer auf Österreicher, Alpenland auf Abendland, Ziach auf Sax, Tuba auf E-Gitarre, (derber) Charme auf Scham, Bier auf Pina Colada, Ernst auf Ironie… Die acht Musiker erweitern nicht nur Horizonte, sie laden zum Schweben ein - in den unendlichen Sphären der Musik. Genug versprochen. Am Samstag, 9. März, ab 19.30 Uhr im Gasthof Veit in Gößl. Karten: Vorverkauf € 15,-, Abendkasse € 17,-. Kartenreservierung per Telefon unter 0676 79 21 373.

Präsentation der „Dirndl-Revue“ Am Samstag, 10. März, laden die heimischen Trachtenhersteller ab 18 Uhr in das Kammerhofmuseum zur Präsentation der neu gestalteten „Dirndl-Revue“. Ausseer Trachtenhersteller haben gemeinsam mit dem Stadtmarketing die „Dirndl Revue 2018“ gestaltet. Das Magazin gilt als die „Burda der Tracht“ mit einer Auflage von 25.000 Stück und ist bei den Trachtenliebhabern des Alpenraumes sehr beliebt. Wilhelmine Raich, Schneiderei Rene Haselnus, Rastl am Meranplatz, Schmidt Ausseer Gwand, Tracht & Mode Steinhuber, Mautner Drucke und Helga König haben ausschließlich mit den Stoffen der Fa. Stapf 23 verschiedene Modelle, wie Dirndl, Herrengilet, Zweiteiler, Kinder- und Puppendirndl gestaltet. Sie stellten die jeweiligen Schnitte zur

Verfügung und haben die dazugehörigen Nähanleitungen erarbeitet. Alle Modelle wurden von den Modells des Vereines Catwalk präsentiert und im Ausseerland fotografiert. „Die Wasnerin“ und das „Romantikhotel Seevilla“ sowie der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut haben das Projekte mit Inseraten unterstützt. Der Trachtenhauptstadt Bad Aussee und der Trachten Biennale Sommer & Frisch (13.-15. Juli 2018) ist jeweils ein doppelseitiger Bericht gewidmet. Das Magazin ist in den mitwirkenden Trachtengeschäften und im heimischen Zeitschriftenhandel erhältlich.

24-Stunden-Wandern für einen guten Zweck Das Wandern und speziell organisierte Weitwanderungen erleben derzeit einen Boom wie selten zuvor. Im Ausseerland, dem Wanderparadies in der Mitte Österreichs, lädt man heuer erstmals zu einer 24-Stunden-Wanderung ein. Am 16. Juni um 8 Uhr starten hundert Wanderer beim JUFA Hotel in Altaussee, um dort genau 24 Stunden später nach 60 Kilometern und 2.200 Höhenmetern wieder anzukommen. Die Wanderer gehen in einer großen Gruppe und werden von bestens vorbereiteten Tempomachern geführt. Die Route führt von Altaussee über den Ödensee, die Sonnenalm, die Singerhauser-

hütte zum Tressenstein und wieder nach Altaussee. Die Wanderer werden bei den Labestationen bestens verpflegt, dazu kommen Serviceleistungen wie Gepäckdienst oder Not-Rücktransport. Mehr Infos und wie man sich dafür anmeldet stehen auf www.ausseerland24.at. Bei dieser Wanderung handelt es sich um eine Benefizwanderung für die Aktion „Schulen für Afrika“.

Das Dirndl ist immer passend. Selbst junge Damen wissen um diese Weisheit.

11


„Gut Licht“ im Fotografenhimmel! Am 25. Februar ist nach einem langen, erfüllten Leben Oberschulrat Herbert Pirker im 96. Lebensjahr sanft entschlafen. Es war im Jahr 1951, als der junge Kärtner mit seinem Gesangsverein nach Bad Aussee kam. Den jungen Lehrer hatte damals nicht nur das Ausseerland, sondern auch eine liebe Ausseerin in seinen Bann gezogen. 26 Jahre lange unterrichtete Herbert Pirker an der Hauptschule Bad Aussee die Fächer Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Knaben-Handarbeit und Naturgeschichte. Er war ein Pädagoge aus Berufung und gab seinen Schülern eine sehr positive Einstellung für den Lebensweg mit. Neben seiner schulischen Tätigkeit war Pirker 15 Jahre lange Obmann-Stellvertreter des Fremdenverkehrsvereines und war mit Leopold Mayer und Adolf Schmidt der Initiator des Narzissenfestes. Als Gemeinderat lenkte er einige Jahre auch die Geschicke im Ausseer Gemeinderat. Seine Liebe zur Natur lebte er ab 1952 als Fotograf aus. Diese Leidenschaft brachte ihm unzählige Ehrungen ein. So wurde ihm die goldene Ehrennadel des Österreichischen Amateurfototografenvereines verliehen, wie auch die „Satorius-Medaille“, die höchste Auszeichnung für Amateurfotografen. Er war Gründer und langjähriger Obmann des heimischen Fotoclubs, wie auch Autor zahlreicher wunderbarer Bildbände und Herausgeber des bekannten „Ausseerland-Bild-

Danksagung Ein großes Dankeschön an meine Kolleginnen, die unseren Papa, Herrn

Ferdinand Mayer, die letzten zwei Jahre so gut gepflegt haben, besonders Carmen und Mojca, die mir zuletzt so liebevoll zur Seite standen. Danke Herrn Pfarrer Muhrer für die schöne Hausmesse, Frau Singer von der Bestattung Haider für ihre Unterstützung und Sandy für die einfühlsame Trauermusik. Danke seinem besten Freund Hans für die jahrelange treue Freundschaft. Danke für die angezündeten Kerzen. Ein herzliches Verget’s Gott, allen Freunden, Verwandten, Bekannten und Nachbarn für die vielen großzügigen Kondolenzschreiben und -spenden und denen, die unserem Ferdinand die letzte Ehre erwiesen haben und den letzten Weg mit ihm gegangen sind.

Danke! Monika und Hans Mayer, Planitzer mit Familien

kalenders“. Immer wieder zeigte Herbert Pirker mit seinen Fotos, die er in unzähligen Ausstellungen, Vor trägen und als Leihgaben für Bücher präsentierte, die Schönheit des Ausseerlandes aus verschiedenen Perspektiven. Nicht umsonst wurde er für seine Verdienste um seine gewählte Heimat von der Stadtgemeinde Bad Aussee mit der diamantenen Ehrennadel und dem Ehrenring ausgezeichnet. Das heilige Requiem für Herbert Pirker wird am Samstag, 3. März, um 13 Uhr in der Ausseer Pfarrkirche gefeiert. „Gut Licht“ im nächsten Paradies, Herbert!

Guglhupfspringen in Tauplitz Vergangenen Sonntag fand auf der Hofbauernwiese in Tauplitz wieder das vom FC Tauplitz organisierte Gugelhupfspringen statt.

Ponschn - Schlachtschwein schröffin - viel reden g’schnappig - neugierig sein houfächtig - eitel sein

Nåklachün - als Letzter gehen Nach’n - gestern Abend vaklampfn - verraten bittgosche - bitte vielmals

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer, Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Danke Liebe Eltern der Gruppe 2, ich möchte mich auf diesem Weg gerne für Ihr Vertrauen bedanken, das Sie mir mit meinem Engagement auch für ihr Kind, bzw. ihre Kinder entgegengebracht haben. Es sind großartige Kinder und es hat mich mit Freude erfüllt, diese kennenlernen zu dürfen und auch von ihnen angenommen zu werden. Die Kinder haben es wertgeschätzt, dass ich ihnen auf Augenhöhe begegne, ihre Anliegen ernst nehme und prinzipiell einen Konsens zwischen uns suche. Mit ihrer entgegengebrachten Akzeptanz über meine Rollenfunktion hinaus haben sich die Kinder zugleich die Möglichkeit verschafft, mein bedingungsloses Verhalten für sich leicht in Anspruch nehmen zu können. Diese Form der fruchtbaren Zusammenarbeit werde ich als Pädagoge auch in Zukunft beibehalten.

Heinz Landl

Danksagung Für die überaus große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Odat, Bruders, Schwagers, Onkels und Göd, Herrn

Walter Rauscher

Die erfolgreichen Teilnehmer mit den Organisatoren des Guglhupfspringens Foto/Text: W. Sölkner

Am Start standen 41 Schispringerinnen und Springer, die in sieben Altersgruppen aufgeteilt waren. Die Sieger wurden in zwei Sprungdurchgängen ermittelt. Die Klassensieger waren. Klasse Mini: Emma Moser, Kinder I: Hochreiner Tobias, Kinder II: Lämmereiner Alexander, Schüler I: Schnupp Simon, Schüler 12

II: Schweiger Jana, Allgemeine Klasse: Mösselberger Manuel. Jeder Teilnehmer bekam einen Gugelhupf überreicht und alle hatten großen Spaß bei dieser Veranstaltung. Das nächste Guglhupfspringen findet am 24. März auf der Sprunganlage Bad Heilbrunn statt.

sagen wir herzlichen Dank. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Thomas Fitz, Herrn Prim. Dr. Kohlhauser mit seinem Team vom LKH Bad Aussee, Pflegerin Brigitte sowie Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein Danke Herrn Diakon Franz Mandl für die berührenden Worte, den Kameraden der FF Grundlsee mit den Trägern, den Abordnungen der FF des Ausseerlandes, der Abordnung der Firma Rigips, der Musikkapelle Grundlsee und dem Leonharder Dreigesang für die musikalische Umrahmung. Ein herzliches Vergelt‘s Gott unseren Verwandten, Freunden und Bekannten für die zahlreichen Kondolenzbesuche, Geld- und Blumenspenden sowie allen, die unseren Walter auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken

die Trauerfamilie


ITB Berlin Die größte Tourismusbörse der Welt öffnet demnächst wieder die Hallen für eine Konzentration an touristischem Fachpublikum, das es sonst nirgendwo gibt. Hier werden neue Entwicklungen vorgestellt, Geschäfte angebahnt, abgeschlossen oder nachbesprochen und abgerechnet. Weniger wichtig ist die Veranstaltung als Endverbrauchermesse. Die rund 60.000 Nichtfachbesucher gehen in den 30 Hallen eher verloren und heizen mit den fröhlich gesammelten Reiseprospekten wahrscheinlich die restlichen Winterwochen durch. Deshalb sind wir auch nicht mit einem eigenen Stand vertreten, sondern nützen die PR-Lounge der Presseagentur von Steiermark Tourismus in Deutschland als Anlaufstelle für Medienkontakte. Es ist nämlich auch eine Zusammenballung von Reisejour nalisten an diesen Tagen in Berlin, sodass es keine bessere Gelegenheit gibt, um die langjährigen Kontakte aufzufrischen und neue herzustellen. Von den ehemals wichtigen Messestandorten in Deutschland haben wir uns, wie übrigens auch Steiermark Tourismus oder das Salzkammergut, längst verabschiedet. Lediglich die FREE in München, die vorige Woche stattfand, ist noch im Programm. Dafür werden wir aber heuer zum dritten Mal mit der geballten Kraft des Salzkammerguts im April in Dortmund vertreten sein.

Osterausstellung im „Erzherzog Johann“ Der Amerikaner Peter G. Ma(h)ler, österreichischer Herkunft und Urgroßneffe Gustav Mahlers, zeigt einen Auszug seiner vielfältigen und modernen Kunstwerke im Traditions- und Wohlfühl-Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee vom 25. März bis 1. April 2018. Der renommierte Maler namens Peter Ma(h)ler und Urgroßneffe des österreichischen Komponisten Gustav Mahler ist 1954 in Amerika geboren und aufgewachsen. Schon als junger Mann zieht es ihn magisch in das Herkunftsland seiner Vorfahren - nach Österreich. Nach seinem Studium an der Universität für angewandte Kunst in Wien und einem Diplom bei Professor Wolfgang Hutter lebt und schafft Ma(h)ler seit Mitte der 1970er Jahre in Wien und Kärnten. Übrigens

schreibt sich Ma(h)ler seit seiner Rückkehr nach Österreich wieder mit „H“, aber in Klammer gesetzt. Seine inspirierenden, facettenreichen sowie ausdrucksstarken Werke sind von 25. März bis 1. April 2018 im Spa Hotel Erzherzog Johann zu sehen. Bildende Kunst der letzten 40 Jahre – von abstrakten, kraftvollen Ölbildern bis zur modernen Grafikkunst - der aktuellen Serie Ma(h)lers, dem „Pixelismus“. Eintritt frei; Ende der Ausstellung am ❧ Sonntag, 1. April.

Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentIn (PKA) bzw. PKA-Lehrling zur Verstärkung unseres Teams ab sofort gesucht. Die Ausbildung dauert 3 Jahre bzw. mit Matura 2 Jahre und schließt mit der Lehrabschlussprüfung zur pharmazeutischkaufmännischen AssistentIn ab. In der Ausbildungszeit erhalten Sie das prakti-sche Knowhow in unserer Apotheke und besuchen außerdem die Berufsschule, in der Sie sich den theoretischen Hintergrund aneignen. Im 1. Berufsjahr nach der Lehrabschlussprüfung als geprüfte(r) PKA beträgt das kollektivvertragliche Mindestgehalt EUR 1694,- brutto/Monat auf Basis einer Vollbeschäftigung. Wir bieten einen abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsplatz in einem jungen, dynamischen Team. Fort- und Weiterbildungen unterstützen wir gerne. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an:

Die Kurapotheke z.H. Mag. Lena Pelant Bad Mitterndorf 284 8983 Bad Mitterndorf, Tel.: 03623 / 2364 E-Mail: lena.pelant@diekurapotheke.at

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Achtung Jahrgang 1963 Von 13. bis 14. Oktober 2018 ist ein Ausflug nach Wien geplant. Von dort aus geht es mit dem Schiff „TwinCity-Liner“ weiter nach Bratislava. Interessierte mögen sich bitte per EMail bei: dr.wilfi@aon.at oder Tel. Ingrid Wilfinger 0664-3442087 melden.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 13


Eisstockschießen der Musikkapellen des Ausseer Blasmusikbezirkes Da die Stadtkapelle Bad Aussee im Vorjahr das traditionelle Eisschießen der Musikkapellen des Ausseer Musikbezirkes, mit einer unserer Mannschaften gewinnen konnten, waren wir in diesem Jahr als Veranstalter, für die Organisation und Abwicklung dieses sportlichen Bewerbes verantwortlich!

Die siegreiche Mannschaft Stadtkapelle Bad Aussee 1

Aufgrund der wirklich sehr großen Teilnehmerzahl wurde entschieden, den Bewerb in der Stocksporthalle in Bad Mitterndorf auszutragen! So waren alle Musikantinnen und Musikanten beisammen und es konnte mit einem "Jeder gegen Jeden" Spielmodus ein sehr fairer Bewerb ausgetragen werden. Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich beim ESV Bad Mitterndorf, dass wir Musikanten bei Euch den sportlichen

14

Bewerb austragen durften! Danke an Hans Kainzinger für die hervorragende sportliche Leitung! Schlussendlich konnte sich die Mannschaft Stadtkapelle Bad Aussee 1 (Andreas Grill, Alois Zachbauer, Christoph Lackner, Karl Haas, Christian Pürcher vor der Musikkapelle Kumitz (Gerald Schlömmer, Florian Burgschweiger, Manfred Winkler, Rapheal Schretthauser, Franz Egger) und der

Musikkapelle Grundlsee 1 (Bernhard Amon, Andreas Pehringer, Markus Amon, Andreas Moser, Florian Budemayer) durchsetzen. Danke an alle Musikameradinnen und Musikameraden von allen Kapellen für die Teilnahme! Danke an die Ausseer Stube für die Unterkunft und das ausgezeichnete Essen bei der Siegerehrung! Danke an Andreas Schröttenhamer, Gerhard Gierlinger, Daniel Simbürger, Andreas Grill und Bezirkskapellmeisterstellvertreter Alois Zachbauer für die Organisation! Wir freuen uns schon auf die Bewerbe im kommenden Jahr! Stock Heil! Die weiteren Platzierungen: 4. Trachtenkapelle Tauplitz, 5. Musikkapelle Bad Mitterndorf 2, 6. Musikkapelle Grundlsee 2, 7. Salinenmusik Altaussee, 8. Musikkapelle Bad Mitterndorf 1, 9. Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch 1, 10. Feuerwehrmusikkapelle Straßen 11. Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch 2, 12. Stadkapelle Bad Aussee 2, 13. Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch 3, 14. Salinenmusikkapele Altaussee Jugend und 15. Stadtakeplle Bad Aussee 3.

Doppel­Apartment mit Dachsteinblick – Bad Aussee Traumhafte Südlage mit Sonnen­ terrasse, 2 zusammengebaute Apart­ ments mit 62 m² Wfl., schöne Möbel, 2 Parkplätze. Elektrospeicherheizung mit Marmorspeicherplatten, auch Zweitwohnsitz möglich, HWB 260 06132/24 100, Hannes Kofler www.realtreuhand.at

Super Dachgeschoß­Wohnung Bad Aussee 140 m² Wohnung mit 4­5 Zimmer, vergl. Loggia, Balkon, Kellerabteil, Tiefgarage, Sauna im DG, edler Kachelofen u. offener Kamin, auch Zweitwohnsitz möglich, HWB 67, 06132/24 100, Hannes Kofler www.realtreuhand.at


Sebastian Hiersche - 2. beim Open Faces Freeride Contest

NachwuchsHallenturnier

Das Terrain rund um die „Kleine Heimspitze“ in SilvrettaMontafon war Schauplatz des Open Faces Freeride Contests.

Der ASV Bad Mitterndorf veranstaltet am Sonntag, den 4. März, in der Grimminghalle Bad Mitterndorf ein Nachwuchshallenturnier für U8, U10, U12 und U14. Beginn für die Jüngsten ist um 10 Uhr, um 14 Uhr spielen die Älteren. Nennungen bis 2. März an Ossi Grick, Tel.: 0664/1541996 oder Arnold Stiendl, Tel.: 0664/6621158. Nenngeld: EUR 30,-.

Beim einzigen 3-Stern-Qualifier der Saison fuhren die Rider nicht nur um 1100 Sieg-Punkte sondern auch um ein sattes Preisgeld. Das Publikum konnte vom Bergrestaurant „Nova Stoba“ aus, das anspruchsvolle Face und die Runs der Rider einsehen. Der Bad Ausseer Sebastian Hiersche erreichte bei diesem 3Stern-Qualifier Ende Februar den hervorragenden zweiten Rang.

Erste Tauplitzer Musiknacht

Sebastian Hiersche gut unterwegs.

Am Samstag, 3. März findet im Dorfsaal Tauplitz die „1. Taulitzer Musiknacht“ statt. Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr. Mitwirkende: Strummenmusi, Feel Harmonie und die Bauernkapelle Taulitz. Durch das Programm führt Franz Höller.

Danke Es war ein sehr lustiger Faschingsmontag und die Kinder der Volksschule und des Kindergartens von Altaussee möchten sich auf diesem Wege nochmals recht herzlich bei Familie Reischenböck, Familie Hentschel und der Gemeinde, speziell bei Herrn Bürgermeister für die Jause und die Getränke bedanken.

15


Colon Hydro Therapie Es sind die turbulenten Faschingstage vorbei, und gerade die Fastenzeit bietet sich an, dem Körper Ruhe und Erholung zu gönnen. Wichtig beim Fasten sind drei kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt, basische Küche, am besten viel gekochtes Gemüse, genügend Flüssigkeit, wie Tees zu trinken, eine Zeit lang auf Alkohol und Nikotin zu verzichten und auch die Süßigkeiten vom Speiseplan zu streichen. Wichtig beim Fasten ist die Reinigung des Darmes. Eine tägliche Ableitung mit Glauber- oder Bittersalz soll die Darmtätigkeit anregen und den Stoffwechsel regulieren. Aber sehr oft sind diese Maßnahmen nicht ausreichend. Alte Reste im Dickdarm können sehr schonend mithilfe der Colon Hydrotherapie entfernt werden. Hierbei handelt es sich um eine sanfte Darmspülung, die die Wände des Dickdarmes von Kotsteinen und Verklebungen befreit. Sehr oft ist der Darm träge, weil diese Verklebungen und Ablagerungen eine rasche Beförderung des Stuhls

nicht mehr möglich machen. Diese Art der Darmsanierung unterstützt auf schonende Weise die Gesundung des Darmes und verbessert schnell Ihr Wohlbefinden, Sie bekommen mehr Lebensenergie, das Immunsystem wird gestärkt, Ihr Körper wird wieder leistungsfähig und vitaler. Informationen über die Colon Hydro Therapie erhalten Sie in der

Ordination Dr. Christa Lind im Hotel “die WASNERIN“ Tel.: 03622 52108711 Mobil: 0664 4978254

Danke Wir, die Nussenstreuer von Bad Mitterndorf, möchten uns für die Spenden herzlich bedanken. Auch ein Danke nach Tauplitz für die freundliche Aufnahme beim Faschingsumzug und die hervorragende Rede von Roland P.

Mode für Elfen und Kobolde am Simalhof Nach erfolgreichem Start von ElHuGa (Mode für Elfen und Kobolde) im Sommer 2017 findet nun ab März 2018 jeden Mittwoch von 9 bis 17 Uhr der „ElHuGa-ShoppingDAY“ am Simalhof statt. Gerne kann dabei vorbeigekommen werden um zu schmökern, zu probieren und zu gustieren. Das gesamte ElHuGa-Team: Gabriele MarchnerTrieb, Hubert Trieb und Elisabeth Anreiter freut sich auf regen Besuch. Natürlich kann auch jederzeit zu den

Schneiderei-Öffnungszeiten geschmökert werden: Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr. Nähere Infos findet man unter www.simalhof.at oder auf der Facebookseite Schneideratelier Eldu. ❧

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Im Hause Wutti wurden kürzlich Hans und Thea Van Oort aus den Niederlanden von Bgm. a. D. Hermann Singer für ihre 25jährige Urlaubstreue geehrt.

Hans und Thea Van Ort wurden von Terry Wutti und Hermann Singer geehrt.

Klaus und Elisabeth Pollheimer aus Mödling wurden für ihre 30jährige Treue bei Familie Ranner geehrt. 16

Uwe Rauscher von FiS (Ferien im Salzkammergut) ehrte kürzlich Mario und Monique Schiks aus den Niederlanden für ihre 25jährige Treue. Henk und Jannie De Ruyer wurden mit ihrem Sohn für ihre 25jährige Treue im Gasthof Neuwirth geehrt. Ebenso wurden Peter und Margaret Van der Wees mit ihren Kindern für 15 Jahre geehrt, wie auch Evert und Louise Vondel mit ihren Kindern für 20 Jahre, Yvonne Brands mit ihrem Sohn Wessel für 15 Jahre geehrt wurden. Alle geehrten Gäste stammen aus den Niederlanden.

Tauplitz: Im Hotel Alpenrose wurde Familie Roswitha und Götz Stumpf aus Deutschland für ihre 10jährige Treue von Familie Egger geehrt.

Herzlichen Dank Dagmar Obermeyr, Sabine Stöckl & das Team vom Ausseer Kindermaskenball im Kurhaus möchten sich ganz besonders für die vielen Unterstützungen bedanken. Danke der Gemeinde, Volksbank, Raika, Unimarkt Bad Aussee Regina Kronsteiner, Unimarkt Grundlsee Birgit Schnepfleitner, Bäckerei Schlögel, Willi Temmel, sowie allen Geschäftstreibenden u. Personen für die vielen Sach- und Bargeldspenden. Durch diese großzügigen Unterstützungen können wir diesen Traditionsball weiter fortführen.

Herzlichen Dank meiner Familie, meinen Freunden und Nachbarn für all die guten Wünsche und die schöne Feier anlässlich meines

90. Geburtstages. Mein besonderer Dank gilt auch meinen Kameraden von der Bergrettung, des Alpenvereines, des Kameradschaftsbundes und der Feuerwehr Neuhofen. Vielen Dank auch der Gemeinde und meinen Kollegen von der Telekom und den Musikanten für die guten Wünsche und Geschenke.

Heiner Zörweg


Frischer Wind beim Tennisclub Bad Aussee-Volksbank Der Tennisclub Bad Aussee-Volksbank zog im Rahmen der am 24. Februar im Stüberl der Tennishalle Bad Aussee abgehaltenen Jahreshauptversammlung Bilanz über die beiden letzten Jahre. Obmann Mag. Christopher Angerer konnte zahlreiche Mitglieder sowie die Ehrenmitglieder Hans Linortner, Alfred Schwab und Peter Musek willkommen heißen. Die Versammlung begann mit einem Gedenken an das im Vorjahr verstorbene, verdienstvolle Ehrenmitglied Hermann Strasser und einer Rückschau des Obmanns. „Die Adaptierung der Tennishalle kostete Substanz, die letzte Saison ist trotz Ausrichtung des Intern. Ausseer land-Turnieres und dreier Jugendcamps sportlich und gesellschaftlich leider nicht zufriedenstellend verlaufen.“ Der Obmann bedankte sich beim Sponsor Volksbank Salzburg, bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, bei Ehrenobmann Alois Grill (LOYS Repositionierungs-Agentur) und allen unterstützenden Stellen. Sportwart Michael Haupt zeigte auf, dass die erste Damenmannschaft den

vierten Platz in der ersten Klasse erreichte, die erste Herrenmannschaft aus personellen Gründen von der Landesliga B in die erste Klasse abgestiegen ist und die „Zweier“ aufgelassen wurde. Überaus positiv wurde der erfreuliche Bericht der Kassierin Monika Grill aufgenommen.

Vorstand verjüngt und erweitert Nachdem bereits im Vorfeld die Weichen für eine Erweiterung und Verjüngung des Vorstandes vorgenommen wurden, erfolgten unter dem Vorsitz von Ehrenmitglied Alfred Schwab die Neuwahlen. Der neue Vereinsvorstand wurde einstimmig gewählt und setzt sich wie folgt zusammen: Obmann: Mag. Christopher Angerer (Stv.: Armin Schönauer), Kassier: Monika Grill, Schriftführer: Marc O. Schranz,

Sportwart: Michael Haupt (Stv.: David Otter), Jugendsportwart: Karoline Grieshofer (Stv.: Anna Grill), Beiräte: Peter Musek, Alfred Schwab, Dir. Peter Sommer, Hermann Bors und Mag. Herbert Obermayr. Der neue Vorstand sieht der neuen Saison mit Freude entgegen und möchte sich verstärkt dem Nachwuchsbereich widmen. Mit Lucie Schwab steht eine erfahrene Trainerin zur Verfügung, ihr steht Karoline Grieshofer zur Seite. Es wurde eine neue zweite Herrenmannschaft ins Leben gerufen, das Int. Ausseerland-Turnier und die bewährten Jugendcamps werden wieder ausgerichtet.

Danke Für die schönen wünsche zu meinem

Glück-

85. Geburtstag möchte ich mich bei unseren lieben Bürgermeister Franz Frosch aufs Herzlichste bedanken.

Resi Ainhirn

Neue TanzkursStarttermine Bad Aussee - Kurhaus

Paare / Grundkurs (Hochzeitsmodul) ab So., 04.03., 17 Uhr kreativer Kindertanz 4-6 Jahre ab Di., 13.03., 14.30 Uhr Hip Hop ab Fr., 16.03., div. Gruppen Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00

Gua-sha-Kurs in Grundlsee Am Montag, 26. März, wird Dr. Monika Drechsler in ihrer Ordination in Grundlsee ab 18 Uhr einen Guasha-Kurs abhalten. Kurskosten: € 72,-, nähere Informationen unter www.kuramgrundlsee.at/aktuell

17


Praxis für Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Die Ausseerin Ingrid Mittendorfer eröffnet in Bad Ischl eine Praxis für Psychotherapie. Ingrid Mittendorfer ist gerade dabei, ihre We i t e r b i l d u n g für Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen abzuschließen. Sie eröffnet eine Praxis mitten in Bad Ischl. „Das Arbeiten mit Kindern war mir immer schon Freude und großes Anliegen“, sagt Ingrid Mittendorfer. Die Ausseerin war über 20 Jahre als Kindergartenpädagogin tätig und hat im SOS-Kinderdorf als Sozialpädagogin gearbeitet. In den letzten Jahren war Mittendorfer beim Verein Rainbows aktiv, um Kinder zu unterstützen, die von Trennung oder

18

Scheidung ihrer Eltern betroffen waren: „Dadurch wurde mein Interesse am Arbeiten mit Menschen in krisenhaften Lebenssituationen geweckt und ich habe die langjährige Ausbildung zur Psychotherapeutin für Existenzanalyse nach Viktor Frankl gestartet.“ Nun darf Ingrid Mittendorfer als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision zu arbeiten beginnen und freut sich auf die neue Herausforderung.

Ein aufrichtiges Vergelt’s Gott für die herzliche und große Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer lieben Mami

Josefa Vasold. Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Rauscher & Team, Diakon Franz Mandl, der Trachtenkapelle Tauplitz, dem Kirchenchor, dem Vorbeter und den Trägern. Herzlichen Dank für alle Blumen, Kerzen- und Geldspenden und allen, die unsere Mami auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken

die Trauerfamilie

Praxis Ingrid Mittendorfer Grazer Straße 6 4820 Bad Ischl Tel.: 0664/1841678 www.ingridmittendorfer.at

Atemmeditation

Workshop

Eine Atemmeditation findet am Montag, 12. März 2018, 19 Uhr, auch für Beginner, in Bad Aussee statt. Entspannen und loslassen, auftanken und klar werden mit bewusstem Atmen. Eine Möglichkeit, um in herausfordernde Alltagssituationen nachhaltig Gelassenheit und Klarheit zu bringen. SeelenpowerPraxis Silvia Mauskoth, Cramerpromenade 21, 8990 Bad Aussee. Anmeldung unter Tel.: 0664 42 92 747 oder auf www.seelenpower.at Beitrag € 12,-

Im Schloss Trautenfels findet ein Workshop „Bestimmen heimischer Sauergräser (Cyperaceae)“ mit Mag. Kurt Zernig, Sammlungskurator Botanik, UMJ, statt. Seminarraum Schloss Trautenfels, Freitag, 2. März 2018, 13-18 Uhr und Samstag, 3. März 2018, 9-15 Uhr. Der Workshop ist auch für Neueinsteiger/innen geeignet, denn Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Falls vorhanden, bitte eine 10fach-Lupe mitnehmen! Bitte um Anmeldung unter 03682/22233 oder vereintrautenfels@museum-joanneum.at.


Kleine Schockfrostung des Ausseerlandes Die angesagte Kältewelle seit letztem Wochenende hat sich als nicht ganz so schlimm wie prognostiziert erwiesen. Im Ausseerland ist man derartige Temperaturen - wenn auch nicht von den letzten paar Wintern - gewohnt und deshalb war es nur eine kleine und kurze „Schockfrostung“. Minus 28 Grad wurden am Morgen des 25. Februars auf der Pühringerhütte gemessen, am Multereck am Grimming waren es am 26. Februar minus 25 Grad, am Loser (Hochanger) wurden minus 23 Grad gemessen wie auch auf der Schoberwiese. Im Tal wurden diese Temperaturen ebenfalls erreicht - in Krungl wurden minus 23 Grad gemessen, in Altaussee minus 18, am Grundlsee waren es minus 16 Grad. Im Vorfeld der - eigentlich normalen - Kälte überschlugen sich die Medien mit Warnhinweisen. Im Ausseerland sah man diese Temperaturen eher gelassen. „Endlich wieder einmal ein normaler Winter“, so der einhellige Tenor. Für die Schigebiete sind diese Temperaturen ein Segen. Der Betrieb über die Osterferien hinaus ist gesichert.

Danke

Die angesagte Kältewelle war dann nicht so schlimm, obgleich in der Natur eine „kleine Eiszeit“ - siehe Foto - vermerkt werden konnte.

an

alle

Mitarbeiter,

Bestspender, Bestsammler, der Fam. Frosch, der FF Strassen und an die Super „Maschkera“, die zum guten Gelingen unseres Maschkera Schlittgoaßreiten beigetragen haben.

19


Danke Anlässlich meiner

50iger-Feier Feier möchte ich mich herzlich bei meiner Familie, als auch bei meinen Freunden bedanken. Ein besonderer Dank gilt dabei meinen Eltern, Monika, Margit, Elke, Reinhold, Christian, Fred, sowie Klaus & Alexandra. Eure

Manuela

Wir gratulieren Fleißige Lehrlinge

Am 22. Februar wurden bei der Gärtnerei Reischenböck in Altaussee durch die Landarbeiterkammer Steiermark die beiden verdienten Mitarbeiterinnen, Nadja Hillbrand und Gerlinde Wimmer, für ihre ausgezeichnete Lehrabschlussprüfung geehrt. Beiden wurde ein Pokal und eine Eintrittskarte für ein GabalierKonzert überreicht. Wir gratulieren herzlichst!

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 6. März - Mag. Clemens Zehentleitner; 13. März - Angerer-Harreiter RAe OG. Die Frühlingsfahrt mit Herrn

Kreisdechant Pfarrer Franz Brei zu einer der schönsten Wallfahrt an die kroatische Küste NACH MEDJUGORJE UND DUBROVNIK 16. bis 22. April 2018 Busfahrt , Schiffahrt , mit sämt. Reiseleitungen, alles 4 Sterne Hotels.

PREIS IM DZ NUR 799.Anmeldungen: Tel. 03159/ 2480

www.wolf-reisen.at 20

„Mama, ich hab nachgedacht und ein Gedicht für dich gemacht. Ein kleines, aber liebes Gedicht, das nur von guten Dingen spricht. Ich habe mir im Wörterbuch ganz viele liebe Wörter rausgesucht, „Herzensgüte“, „edel“ und „fein“ müssen in mein Gedicht hinein. „Treu“, „zärtlich“, „klug“ und „Humor“ kommen darin auch noch vor. Ich schreibe vom „liebenden Mutterherz“, von „Mutterhand“ und „Mutterschmerz“. Am Ende steht da einfach drin, wie stolz ich auf meine Mama bin.

Alles Liebe zum 50. Geburtstag - deine Alexandra!

Von Maria Kumitz nach Santiago Am Samtag, 10. März, wird aufgrund des enormen Andranges beim ersten Termin um 19.30 Uhr im Woferlstall der Vortrag von Leopold und Birgitt Schlömicher „Von Maria Kumitz nach Santiago“ wiederholt. Die beiden haben sich mit dem Fahrrad auf eine 3.000 Kilometer lange Reise über alte Pilgerwege gemacht, dabei Dörfer, Städte, Klöster, Kirchen und Menschen besbesucht. Sie präsentieren ihre Reiseeindrücke im Rahmen des Multimedia-Vortrages. Reser vierungen unter office@eike-forum.at.


Bunter Bilderbogen vom Fasching 2018

Rudi Gasperl und Birgit Höller im Duett. Das Maschkera-Turnen der Ausseer Turnkinder

Foto: W. Hofer

Ein unbeugsamer Wikinger.

Die „Haas“-Gruppe war heuer figurbetont unterwegs.

Der Faschingbrief der „Singstund“ in Grundlsee.

Foto: H. Simentschitsch

Die Haas-Musik war heuer zum 45-Jahr-Jubiläum als Zwergengruppe im Ort zugegen.

Die Altausseer Trommelweiber im Schneesturm.

Foto: H. Simentschitsch

Die Dschungelmusik beschwingte in Altaussee.

Die Altausseer Knopferl bei ihrem Weg durch Altaussee. Foto: H. Simentschitsch 21

Foto: H. Simentschitsch


Arielle mit ihren Kollegen beim Umzug in Bad Mitterndorf.

Die traditionelle Hexengruppe landete auch wieder in Bad Aussee.

Foto: M. Lewington

Die Lego-Mantschgerl beim Umzug in Bad Mitterndorf.

Foto: C. Steinbrecher In Tauplitz wurde die Bergerwand-Therme eröffnet.

Beim Moser-Hausball wurde die Tanzfläche fast zu klein.

Foto: W. Sölkner

Die Fischer waren wieder vollzählig und haben die Leinen ausgeworfen. 22

Die Kainischer Flinserl mit ihren größten Fans, den Kindern.

Holländisch-österreichische Dienstauffassung.

Foto: A. Bakker

Foto: W. Sölkner


Die Ausseer Arbeitertrommelweiber feierten ihr 90jähriges Gründungsjubiläum am Faschingdienstag sehr ausgelassen.

Gleich sechs neue Trommelweiber verstärken ab sofort die Arbeitertrommelweiber.

Der Umzug der Kinder in Bad Aussee mit der Strassner Faschingsmusi als Vorhut.

Die Rennautos waren entzückend.

Ein richtiges Arbeiterflinserl hat keine Angst. Mut kann man nämlich nicht kaufen!

Die Pleß hatten alle Hände voll zu tun und sahen sich oft in der Minderheit.

Nicht nur diese Herrschaften waren zu Fasching kopflos. 23


Die Flinserl wurden am Dienstag von den Kindern sehnsüchtig erwartet.

Foto: DoBi Die Kindermusikkapelle der NMS spielte hervorragend auf.

Foto: DoBi

Die Bänkelsänger begeisterten bei mehreren Auftritten .

Sie wurden sogar im Kurpark, dem Revier der Pleß, von Kindern umringt.

Lukrative Spielangebote bei „Casino Royale“.

Die „Vorstadtweiber aus Altaussee“ brachten hinreissende Darbietungen.

Zu wenig Fotos? Weitere 527 Bilder auf

www.alpenpost.at Die Truppe von Dr. Peter Weixelbaumer schloss den Fasching am Dienstag. 24

Am Dienstag Abend kamen die Masken dann auf den Haken - bis nächstes Jahr!


Orts-Schimeisterschaft, Jugendschitag und Vereinewertung in Altaussee Bei sehr guten Pisten- und Wetterbedingungen konnte der WSV Altaussee am 24. Februar den Jugendschitag, den Ortsschitag und eine Vereinewertung durchführen. Ein Dank gilt an dieser Stelle ganz besonders den Loser Bergbahnen, der Bergrettung Ausseerland sowie dem Team der Losermaut. Ein herzliches Dankeschön ergeht auch an die Geld- und Sachpreisspender für den Jugendschitag: dem Tauschkreis Altaussee, der Gemeinde Altaussee, dem Wirtshaus „Jagdhof“ in der Losermaut, der Volksbank Altaussee sowie allen Helfern und Funktionären des WSV Altaussee. Die Titel „Vereinsmeister Schüler“ verdienten sich Simone Gasperl und Maxi Fuchs, zu „Vereins meistern“ konnten sich Verena Schwaiger und Lukas Wimmer küren. Die Vereinsmeister des FC Ausseerland sind Rene Haselnus und Renate Hofer; die Vereinsmeister der „Bühne Altaussee“ sind Michaela und Martin Frosch. Für die Schischule Loitzl wurden es Theresa Schwaiger und Hannes Hollwöger. Die Ortsschimeister wurden Theresa Schwaiger (Schischule Loitzl/Haim) und Lukas Wimmer (WSV Altaussee). Ortsmeister der Vereinewertung wurde die Mannschaft „Schischule Loitzl/ Haim“. Die weiteren Ergebnisse: Mini 1 weibl.: 1. Katrina Fischer; Mini 1 männl.: 1. Florian Simentschitsch; Bambini 1 männl.: 1. Alexander Köberl, 2. Kilian Loitzl, 3. Elias Loitzl, 4. Martin Kadar, 5. Jordi Köberl; Bambini 2 weibl.: Valentina Angerer; Kinder U8 weibl.: 1. Marlene Fuchs; Kinder U8 männl.: 1. Armin Khälss, 2. Simon Fischer, 3. Tobias Schafhuber; Kinder U9 weibl.: 1. Annalena Kadar; Kinder U9 männl.: 1. Lorenz Hillbrand, 2. Maximilian Freismuth, 3. Julian Stöckl, 4. David Kainzinger, 5. Dominik Leuner; Kinder U11 weibl.: 1. Paulina Reischenböck; Kinder U 11 männl.: 1. Alexander Duschl, 2. Nick Loitzl; Kinder U12 weibl.: 1. Emily Hillbrand, 2. Hanna Tuppinger, 3. Ariane Tuppinger; Kinder U12 männl.: 1. Sebastian Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053

Kainzinger; Schüler U14 männl.: 1. Manuel Winterauer, 2. Felix Brunner; Schüler U 15 weibl.: 1. Simone Gasperl, 2. Antonia Schwaiger, 3. Caroline Ziermayer; 4. Karina Wimmer; Schüler U 15 männl.: 1. Maxi Fuchs, 2. Stefan Hofer. Jugend U 18 weibl.: 1. Johanna Loitzl; Damenkklasse: 1. Theresa Schwaiger, 2. Anja Hofbauer, 3.

Die Mannschafts-Sieger „Schischule Loitzl/Haim“ mit Bgm. Gerald Loitzl und WSVObmann Ludwig Fischer (l.).

Die Vereinsmeister 2018: Lukas Wimmer und Verena Schwaiger.

Maria Reichenvater. Altersklasse Damen: 1. Verena Schwaiger, 2. Renate Hofer, 3. Michaela Frosch, 4. Birgit Fischer Kubisch, 5. Syliva Gasperl, 6. Birgit Stöckl, 7. Waltraud Loitzl, 8. Renate Fuchs; Jugend U 18 männl.: 1. Lukas Wimmer; Jugend U 21 weibl.: 1. Iris Feldhammer; Allgemeine Klasse männlich: 1. Gregor Unterdechler, 2. Martin Frosch, 3. Andrej Bykov, 4. Harald Schober, 5. Thomas Moser; Altersklasse I männlich: 1. Herbert Loitzl, 2. Florian Marl, 3. Ernst Kadar, 4. Simon Mulej, 5. Max Simentschitsch, 6. Thomas Simentschitsch, 7. Max Pürcher; Altersklasse II männlich: 1. Hannes

Die Schüler-Vereinsmeister Simone Gasperl und Maxi Fuchs mit Ludwig Fischer und Wolfgang Gasperl (r.).

Hollwöger, 2. Florian Wimmer, 3. René Haselnus, 4. Hubert Hilbrand, 5. Franz Loitzl, 6. Christian Stüger, 7. Gerald Loitzl, 8. Jürgen Hofer, 9. Armin Gasperl. Altersklasse III männlich: 1. Wolfgang Gasperl, 2. Franz Pfandlsteiner, 3. Erich Kainzinger, 4. Peter Pressl, 5. Kurt

Simentschitsch, 6. Christian Stöckl, 7. Ludwig Fischer; Altersklasse IV: 1. Kurt Freller; Altersklasse V: 1. Josef Gasperl, 2. Johann Macherndl. Die Mannschaftswertung gewann „Schischule Loitzl/Haim“ vor „WSV Altaussee“ und „Bühne Altaussee“.

KLEINANZEIGER An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470 Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033

Pferde-, Ponyeinstellplätze in Bad Mitterndorf zu vergeben. Tel.: 0676/3540945 Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

Bad Aussee, Steirerhof Ischlerstr. 81 Carport brutto € 48,00 www.lesser.at Tel. 03572 84909

25


KLEINANZEIGER

Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, Dachsteinblick, 55 m, WZ, KÜ, SZ, Bad, Miete: € 550,- inkl. BK ohne Strom, zu vermieten. Tel.: 0676/75 30 393

Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377 60 m² Garage/Lagerhalle (Neubau) in Bad Aussee/Unterkainisch ab Juni langfristig zu vermieten. Info´s unter Tel.: 0664/4411954 2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang, 56 m² + 12m² Terrasse, sehr große uneinsehbare Sonnenterrasse, DachsteinPanoramablick, vollmöbliert, Sauna- u. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab sofort längerfristig zu vermieten. Miete € 590.inkl.BK. / + Kaution. Tel.: 0664/ 8986257 von 16-19 Uhr; email zsamboo@freemail.hu

NEU im Haus Tanzmeister ALTAUSSEE: Appartement 52 m², wochenweise ab sofort zu vermieten. Otto Tanzmeister Tel.. 0664 52 35325, mail : haus.tanzmeister@aon.at Vermiete ab sofort möblierte 2Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf. Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon, Küche. Tel.: 0650/6353 810 Bad Aussee, Gartengasse 205 moderner Wohnturm, ca. 77 m² € 822,60 (M, BK, HK, Mwst,) Küche, Carport, Terrasse, HWB 56,9 www.lesser.at Tel. 03572 84909 Nette Kleinwohnung in Bad Aussee ab sofort langfristig zu vermieten. Die Wohnung befindet sich im 1 OG, hat 64 m² und besteht aus VR, KÜ, WZ, SZ, KZ, Bad und WC. Zur Wohnung gehörte auch ein Autoabstellplatz. Nähere Auskünfte unter 03622 / 54177 (von 8 bis 13 Uhr)

!ACHTUNG! Ab März hat der

BIOLADEN auch Mittwoch Nachmittag für Euch geöffnet! Komplett sanierte Wohnung (1. Stock) im Zentrum von Bad Aussee ab 1. März zu vermieten - 95 m². Großer Vorraum, offener Wohnbereich mit neuer Küche, Abstellraum, 2 Schlafzimmer, neues Bad. Keller. Tel. 0664/2106028 Ich bin auf den Rollstuhl angewiesen, und suche auf diesen Weg eine nette Person für die Körperpflege und etlichen Handreichungen, da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind. Arbeitszeit: 1-2x/Woche, jeweils ca. 2 Std. in der Früh und ca 1 Std. am Abend. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Bedingung aber von Vorteil. Gute Bezahlung. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8004 an die Redaktion. Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033

Mietwohnung in Bad Aussee, Bahnhofstraße 153, 68 m², 3 Zimmer, 2.OG und Dachgeschoss, Miete inkl. BK und Heizung € 600,-. Nachmieter ab sofort gesucht. T:0664/8282492.

WANTED: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Koch/in Kellner/in mit und ohne Inkasso Getränke und Speisenträger (Juli-August) sowie Verkäufer/in für Kiosk und Praktikanten m/w. Entlohnung lt. KV, bzw. nach Vereinbarung – je nach Qualifikation und Erfahrung zahlen wir gerne darüber. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fischerhütte Toplitzsee, Albrecht Syen, Grundlsee, Tel: 0043 3622/8296 oder 0043 6765390590

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Gelenksbeschwerden

Zeltverleih Fly

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Für eine saubere Umwelt ● ●

Bodenaushubdeponie Bauschuttdeponie

● ●

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,

26

Mobil: 0676/841648100

AKTION: Schüttmaterial


KLEINANZEIGER Komplett sanierte Loft-Wohnung (2. Stock) im Zentrum von Bad Aussee ab 1. März zu vermieten - 115 m². Großer Vorraum, offener Wohnbereich (ca. 50 m²) mit neuer Küche und Zugang zur Terrasse, Speisekammer, 2 Schlafzimmer, neues Bad. Keller. Tel: 0664/2106028

KURSBEGINN - HUNDESCHULE PSV BAD ISCHL am 10. März 2018 - Trainingsplatz beim Baumit Kalkwerk Bad Ischl. Einschreibung am 9. März 2018 von 17 bis 19 Uhr im Vereinsheim.

!ACHTUNG! Ab März hat der

BIOLADEN auch Mittwoch Nachmittag für Euch geöffnet!

WANTED: Zur Verstärkung unseres Neuwertiger Trieb Vielseitigkeitssattel mit Bow Balance Sicherheitssteigbügel für Warmblut oder kräftigen Haflinger anstatt 1.500,- um 750,- zu verkaufen. Tel.: 0676 38 30 466 Wir verstärken unser Team in Grundlsee und suchen für die kommende Bausaison Maurer (m/w) (Vorarbeiter, Facharbeiter) Entlohnung lt. KV sowie die Bereitschaft zur Überzahlung abhängig von der Qualifikation und Berufserfahrung. Ihre Aussagekräftige Bewerbung senden Sie an: Letmaier Grundlsee, Archkogl 89, 8993 Grundlsee Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033

Teams suchen wir Koch/in Kellner/in mit und ohne Inkasso Getränke und Speisenträger (Juli-August) sowie Verkäufer/in für Kiosk und Praktikanten m/w. Entlohnung lt. KV, bzw. nach Vereinbarung – je nach Qualifikation und Erfahrung zahlen wir gerne darüber. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fischerhütte Toplitzsee, Albrecht Syen, Grundlsee, Tel: 0043 3622/8296 oder 0043 6765390590 Bad Mitterndorf, Thörl 14 73 m² Whg, 2.OG , Balkon, € 452,07 kalt (M+BK+P+E+MWST), Küche , P

Wir suchen für die Neueröffnung unseres Geschäftes im Ort Bad Aussee, Hauptstraße, ab 1.6.2018 Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügiges, freundliches Personal im Verkauf sowie kleine, feine Gastronomie-arbeiten. Arbeitszeiten - 5 Tage Woche: 1018 Uhr - Sonn-& Feiertag geschlossen. Für nähere Informationen bitte unter Julia Spatt, 0664/5022987 oder per Mail: genuss@salon-aussee.at Pferde-, Ponyeinstellplätze in Bad Mitterndorf zu vergeben. Tel.: 0676/3540945

HWB 93, fGee 1,23

Bes. Fr. Steinberger 0664 9139309 www.lesser.at 03572 84909

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

27


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

KLEINANZEIGER

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918

Meranplatz,

Tel.

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053 email: malermeister@hilbel.at

rainer´s

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Suchen MitarbeiterIn für 12

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

WOLFGANG

BAUER

Suche Haus mit Garten im Ausseerland zu Mieten! Tel.: 0664/3909423

Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Gebrauchte KTM Kinderräder bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel 03622 52918

28

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at

Wir suchen für die Neueröffnung

Zirbenboxspringbett.Neu.Rosshaar. Kräuter. NP.9250.-umständeh.2950.-. Tel.: 0677/62042423

... und mehr

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546

Suche Garconniere, ca. 40 m² im Raum Bad Mitterndorf, zur Dauermiete. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8006 an die Redaktion.

Ab März hat der

für Euch geöffnet!

Stunden pro Woche. NähErfahrung von Vorteil. Seidenhanddrucke Sepp Wach, Inh.: Peter Wach. Tel.: 03622/52114 oder 0676/3052113.

!ACHTUNG! BIOLADEN auch Mittwoch Nachmittag

reinigen entsorgen ● reparieren ●

haus & hofservice

KURSBEGINN - HUNDESCHULE PSV BAD ISCHL am 10. März 2018 - Trainingsplatz beim Baumit Kalkwerk Bad Ischl. Einschreibung am 9. März 2018 von 17 bis 19 Uhr im Vereinsheim.

Bei Zweirad Friedl am Meranplatz sind die KTM

und Haibike 2018er Ebike-Modelle eingelangt, Tel.03622 52918

unseres Geschäftes im Ort Bad Aussee, Hauptstraße, ab 1.6.2018 Vollzeit-, Teilzeit- und geringfügiges, freundliches Personal im Verkauf sowie kleine, feine Gastronomiearbeiten. Arbeitszeiten - 5 Tage Woche: 10-18 Uhr - Sonn-& Feiertag geschlossen. Für nähere Informationen bitte unter Julia Spatt, 0664/5022987 oder per Mail: genuss@salon-aussee.at Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033

Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin


Sport in Kürze ● Der heimische Langlauf-Nachwuchs hat kürzlich bei den Steirischen Meisterschaften in der klassischen Technik in St. Lambrecht im Murtal ordentlich aufzeigen können: Sebastian Lämmereiner holte sich den Sieg, Katharina Fuchs Rang drei. Die weiteren Platzierungen: 4. David Fuchs, 5. Niclas Jenewein, 6. Leni Kieler, Toni Zand, 7. Alina Obermeyr, 8. Elisa Ziller, 9. Simon Schnupp.

Freeride-Contest am Loser Bereits zum dritten Mal wurde der Loser Freeride Contest am Loser in der Augstseearena in Altaussee durchgeführt. Am Start waren 36 Teilnehmer in den Kategorien Snowboard Damen und Herren und Ski Herren.

● Grandioser Erfolg von Claudio Mörth Der Skispringer Claudio Mörth, der seit kurzem von Nik Huber und Trainer Gerald Percht im NAZ Eisenerz betreut wird, konnte in den USA beim international besetzten US Cup schöne Erfolge erzielen. Erste Station Vermont – Brattleboro, eine der ältesten Skisprunganlagen der USA, wo seit 1922 alljährlich Veranstaltungen stattfinden, war ein goldener Boden für Claudio. Am Harris Hill konnte er beide Bewerbe für sich entscheiden und sich neben großen Namen wie Olympiasieger und Weltmeister Birger Ruud oder Stefan Horngacher, mit 103 Metern, nur einen Meter unter dem Schanzenrekord, in die ewigen Bestenliste eintragen. Bei schwierigen Verhältnissen auf der Olympiaschanze in Lake Placid konnte er ebenfalls Gold mit nach Hause neh- Claudio Mörth räumte in den USA ziemlich ab. men.

39. Treiber-Wimmer-Fanturnier: Wanderpokal bleibt in der Goaßhittn Beim 39. Treiber-Wimmer Fanturnier am Faschingsamstag in Bad Mitterndorf konnte sich die Mannschaft „Goaßhittn“ nun endlich den Wanderpokal sichern. In einem spannenden Finale gegen die junge Mannschaft FC 3,90 holten sie sich knapp den Sieg in Serie.

Die Sieger der einzelnen Klassen mit den Organisatoren.

Hauptaugenmerk der Jury für die Bewertungen lag in der Linienwahl, Technik und Style, Tricks und Sprünge. Den Sieg bei den Snowboard-Damen holte sich die Salzburgerin Lisa-Maria Engl, der Sieg bei den Snowboard-Herren ging an Lokalmatador Christoph Gaisberger. Bei der FreerideSchiwertung gewann zum dritten Mal in Folge der Ausseer Sebastian Hiersche. In seiner spektakulären Fahrt zeigte er einen doppelten

Foto: M. Raich

Rückwärtssalto und einen Sprung über eine 10m hohe Felsstufe. Damit überzeugte er die Juroren und auch die vielen begeisterten Zuschauer. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Sponsoren: Fischer-Ski, Loser Bier, Hagan-Ski, Komperdell, Kajakladen, Loser Bergbahnen, Intersport, Snow & Mountainsports und naked optics. Für die Sicherheit am Berg sorgte der Bergrettungsdienst Ausseerland.

Ausschießen bei den Augstbachler Schützen in Altaussee Nach einer kurzen, aber intensiven Schußsaison konnte die Augstbachler Schützengesellschaft mit dem Ausschießen am Faschingsonntag mit anschließendem Schützenzug die Saison beenden.

Die Finalisten des Fanturnieres, die Mannschaften „Goaßhittn“ und „FC 3,90“ beim Aufeinandertreffen.

Rang drei holte sich die Mannschaft „s’Loch“, gefolgt von „Erdbewegungen Schlömicher“ und „Ösa Family“. Die weitere Reihung: 5. Gassner all Stars, 6. Galaxy Hütt 1, 7. Singerhauserhütte, 8. Tennisverein, 9. Stefflbäck, 10. De Ondan, 11. Galaxy Hütt 2, 12. Die Nerd s, 13. Neuwirth, 14. Winzigmann Damen, 15. Dorfstüberl Tauplitz, 16. KMV Tressenstein, 17. Celebrators, 18. Hollhaus. Wie schon die Jahre zuvor präsen-

tierten sich alle Mannschaften mit sehr kreativen und teilweise sehr aufwendigen Kostümen. Dafür ein herzliches Dankeschön! Viele Preise wurden dafür vergeben, unter anderem VIP-Karten für ein Heimspiel des ASV, welche an die Mannschaften Stefflbäck und Celebrators verliehen wurden. Ein Dank an alle Mannschaften und die Zuseher für spannende Spiele und die tolle Stimmung beim Fanturnier.

Die Augstbachler bei ihrem Zug vom Schützenhaus am Faschingsonntag.

Beim Ausschießen konnte sich abermals Andreas Schröttenhamer nur knapp mit 96/94 Ringen vor Max Simentschitsch mit 96/93 plazieren. Den besten Tiefschuß mit 0,0 Teilern erzielte Johann Prisching vor Markus Ronacher mit 1,0 Teilern. Den Supercup holte sich abermals Andreas Schröttenhamer vor Franz Pichler. Die Augstbachler Schützengesellschaft, bestehend aus 45 Schützen Alter im von 16 bis 85

Jahren, bedanken sich bei der heimischen Wirtschaft für die vielen Bestspenden sowie bei der Altausseer Schützenmusik für die Unterhaltung beim Schützenzug auf das Herzlichste. Zu Ostern wird es wieder ein Freischießen geben, zu dem alle Interessierten geladen sind, die gerne auch in einer „Nichtschützen-Klasse“ schießen können. 29


Stocksport 14. Eisstockschießen der heimischen Funkamateure

Am 21. Jänner veranstaltete der ASVKainisch das alljährliche Mix Turnier. Es nahmen acht Mannschaften mit jeweils zwei Schützen und zwei Schützinnen, wegen Schlechtwetter in der Stockhalle in Bad Mitterndorf, teil. Die ersten drei Mannschaften erzielten jeweils zwölf Punkte. Die Quotenhöchsten waren „Nix is fix“ (Winkler Josef, Leitner Erich, Neuper Heidi und Syen Sabine). Den zweiten Rang erkämpfte sich die Mannschaft „Sportstüberl Andrea“ (Leitner

Reinhold, Schachner Stephan, Leitner Ingrid und Küthe Waltraud) vor den Drittplazierten „Meisterjäger“ (Burgschweiger Florian, Schild Andreas, Laubichler Sandra und Schild Christine). Weitere Platzierungen: 4. „Thomas Sabo“ mit 8 Punkten; 5. „Dynamit“ mit 6 Punkten; 6. „Maci“ mit 4 Punkten; 7. „Vier Schweine“ mit 2 Punkten; 8. „Kümmerliche Waldschenke Stieger“ mit 0 Punkten.

Olympiaturnier des ASV Kainisch Die Funkamateure auf der Eisbahn im Gaiswinkl.

Bereits zum 14. Mal trafen sich die Bad Ischler Funkamateure am 17. Februar mit ihren (Funk-)Freunden zur traditionellen Eisstockpartie in

Gaiswinkl am Grundlsee. Auch diesmal wurden bei brauchbarem Winterwetter die Sieger ermittelt.

Landbahnencup in Grundlsee

(V. l.): Reinhold Leitner (Sektionsleiter), Thomas Marl, Bernhard Neuper, Martin Gewessler, Thomas Dattinger, Manfred Dattinger.

Am 4. Februar wurde das Olympiaturnier des ASV-Kainisch auf den Bahnen des ESV Bad Mitterndorf durchgeführt. Es nahmen acht Mannschaften mit jeweils vier Schützen teil. Die Mannschaft „Nanu“ (Dattinger Thomas, Dattinger Manfred, Gewessler Martin und Neuper Bernhard) setzte sich mit zehn Punkten an die Spitze. Vom zweiten bis zum sechsten Platz erspielten sich die Mannschaften jeweils 8 Punkte – schlussendlich entschied die Quote

über die Platzierungen. „Marl x 2 + 2“ (Marl Erich, Marl Thomas, Luidold Bernhard und Seebacher Johann) schossen sich somit auf Platz zwei vor den Drittplazierten „Sportstüberl Andrea“ (Marl Martin, Leitner Erich, Gewessler Helmut und Schweiger Werner). Weitere Platzierungen: 4. „Pfeifferlpass“; 5. „ATSV Bad Aussee“; 6. „Pferdeschlittenfahrten Neuper“; 7. „ASV Kainisch II“ mit 6 Punkten; 8. „Crazy Chicks“ mit 0 Punkten.

Pfarrgemeindemeisterschaft von Kainisch Die Moarschaft „Sperbichl“ gewann den heurigen Landbahnencup in Grundlsee.

Von Anfang Jänner bis zum 16. Februar wurde auf den vier Grundlseer Eisbahnen der traditionelle Landbahnencup ausgetragen. 13 Mannschaften kämpften um jede Kehre und natürlich um jeden Stock. Ungeschlagen und dennoch nur um vier Stöcke im Plus siegte die Moarschaft „Sperbichl“ mit Moar Lukas Budemayr und Hengauf Markus Syen vor der Moarschaft

„Emigranten“ mit Moar Andreas Geistberger und Hengauf Robert Zand. Den dritten Platz und somit erstmals auf dem Siegerpodest befanden sich die „Pensioner“ mit Moar Franz Marl und Hengauf Walter Hillbrand. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle den Bahnmachern, die trotz widriger Bedingungen hervorragende Bahnen zur Verfügung stellen konnten.

Mix-Turnier in Kainisch v.l.n.r.: Andreas Schild (Obmann Stv.), Robert Strimitzer, Franz Vasold, Christian Marl, Reinhold Leitner (Sektionsleiter), sitzend: Thomas Marl, Manfred Dattinger

(V. l.): Reinhold Leitner (Sektionsleiter), Heidi Neuper, Erich Leitner, Sabine Syen, Josef Winkler, Andreas Schild (Obmann Stv.) 30

Am 27. Jänner 2018 wurde das traditionelle Pfarrgemeindeeisstockschießen zum 38. Mal durchgeführt. Es nahmen neun Mannschaften mit je sechs Schützen teil. Auf den ersten Platz schossen sich die Schützen von „Mühlreith“ (Marl Thomas, Dattinger Manfred) mit 16 Punkten. Platz zwei ging an die Mannschaft „Sportstüberl Andrea“ (Schild Andreas, Pliem Simon) die 14 Punkte erzielten. „Die 6 Musketiere“ (Ritzinger Martin, Zandl Andreas) schossen sich mit wiederum

14 Punkten, jedoch mit schlechteren Stöcken, auf Rang drei. Die weitere Reihung: 4. „Schützenverein“, 5. „Leitner Pass“, 6. „MK Kumitz“, 7. „A’dabei“, 8. „Kohlröselhütte“, 9. „Landjugend Knoppen“ Der ASV-Kainisch bedankt sich für den fairen Wettkampft. Ein herzliches Danke an alle Eisbahnmacher, die trotz schwierigster Bedingungen ein sehr gutes Schießen am Eis ermöglicht haben!


Stocksport Betriebe-Eisschießen

Der seit November laufende Wintercup in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf ist zu Ende. Die insgesamt zwölf teilnehmenden Mannschaften lieferten sich harte Kämpfe um den Wanderpreis. Letztendlich konnte sich die Mannschaft Agentur Marl mit Otmar Marl, Burgi Köberl, Markus Grabner und Theodor Binna mit 18 Punkten, 84 Spiele vor Langmörtel (16/79) und

Mazi & Co. (16/76) durchsetzen. Das Abschlussturnier konnte Mazi & Co. mit Erich Marl, Johann Seebacher, Erich Leitner und Franz Burgschweiger mit 20 Punkten ohne Punkteverlust klar für sich entscheiden. Auf den Rängen zwei und drei landeten Langmörtel (14/1,222) und Wintercupsieger Agentur Marl (14/1,125).

2. Bürgermeister-Herbert-Pichler Gedenkschießen

Die siegreiche Moarschaft „Murboden“.

Trotz der sehr schwierigen Wetterverhältnisse konnte am 18. Februar das Betriebe-Eisschießen 2018 durchgeführt werden. Es waren 24 Mannschaften mit jeweils zwölf Schützen am Start. Zum ersten Mal dabei waren die Teams der Lebenshilfe und der Novacom, den jüngsten Teilnehmer stellte mit Simon Peer, 14 Jahre, die Mannschaft der Straßenmeisterei, der älteste Teilnehmer war mit 82 Jahren Walter Hillbrand, vulgo Besner, von den Pensionern. Sieger des Betriebe-Eisschießens 2018 wurde die Mannschaft Murboden mit Moar Andreas Geistberger und Hengauf Lukas Budemayr, die sich im großen Finale ganz souverän ohne Kehrverlust gegen Straßenmeisterei (Moar Gerhard Gierlinger, Hengauf Franz Köberl, 1 Kehre, 3 Stöcke) und Volksbank (Hannes Gaiswinkler, Andreas Grill, 1 Kehre, 2 Stöcke) durchsetzen konnte. Die Ränge 4 bis 9 gingen an die weiteren Aufsteiger in die Zwischenrunde. Das waren: 4. Stadtgemeinde 1 (Markus Grabner, Sigi Schrempf), 5. Salzberg (Andreas Schröttenhamer, Kurt Thomanek), 6. ÖBB (Joe Pressl,

Robert Margotti), 7. LKH (Alex Urban, Gerd Grieshofer), 8. Post (Hans Kainzinger, Jürgen Voith) und 9. Pensioner (Peter Gassenbauer, Albert Rastl). Die weitere Reihung: 10. Rigips 1, 11. Bau und Holz, 12. Schiffner, 13. Land und Forst, 14. AKE, 15. PVA, 16. Sparkasse, 17. Brandauer, 18. Lehrer, 19. Rigips 2, 20. MaWeKo, 21. Novacom, 22. EWerk, 23. Lebenshilfe und 24. Stadtgemeinde 2. Ein herzlicher Dank gilt den Bahnmachern, die trotz widrigster Umstände durch ihren enormen Einsatz eine Durchführung dieser Veranstaltung erst möglich gemacht haben. Das sind Gust Ewiss (Feyrerbahn), Sebastian und Florian Demml mit ihrem Team (Sarstein), Hans Grieshofer und Fred Köberl (Lupitsch), Franz Zahler und sein Team (Schießstätte Altaussee), Christian Pressl (Ress’nstubn) und Peter Prommer (Murboden). Danke auch an die Eisschützenmusik unter Günther Seebacher und an Franz Egger und sein Team der Siaßreither Stahelschützen, die die Schützen in gewohnter Weise im Schützenhaus Unterkainisch aufgenommen und hervorragend versorgt haben.

Siegermoarschaft Lupitsch, mit Obmann Hermann Wimmer, Gertraud und Franz Pichler.

Zum Gedenken an den 2015 verunglückten Bürgermeister Herbert Pichler wurde am 25. Februar am Brunnerplatz in Altaussee zum zweiten Mal ein Gedenkeisschießen veranstaltet. Bei Traumwetter, aber arktischen Temperaturen stellten sich 14 Moarschaften zu je acht Schützen und Schützinnen der Konkurrenz. Gespielt wurde jeder gegen jeden auf zwei Kehren. Gewertet wurde die Note. Nach spannenden Kämpfen ging der Sieg mit einer Note von 3,727 überlegen an die Moarschaft Lupitsch mit Mannschaftsführer Wolfgang Demmel. Rang 2 mit einer Note von 1,710 ging an die Moarschaft „Kahlseneck“ mit Franz Pichler, Platz 3 sicherte sich mit einer Note von 1,509 die Moarschaft Zimmerei Pichler mit Gertraud Pichler. Die weitere Reihung: 4. Fuchsbauer (1,415), 5. Bosna Bär`n (1,328), 6. Jahrgang 1974 (1,167), 7. FC

Ausseerland (1,048), 8. Bierli (1,029), 9. Musik (0,793), 10. Gemeinde (0,789), 11. Theater (0,656), 12. Scharfschützen (0,574), 13. Schießstätte (0,462), 14. Böhmel (0,363). Die Siegerehrung wurde beim Schneiderwirt abgehalten. Ein großer Dank ergeht an Gertraud und Franz Pichler samt Familien sowie die heimische Wirtschaft für die Zurverfügungstellung der schönen Sachpreise jede Mannschaft erhielt einen Preis. Ein weiterer Dank ergeht an den FC Ausseerland rund um Obmann Christian Stöckl, die für die guten Eisverhältnisse verantwortlich waren und die Mannschaften am Brunnerplatz verpflegten sowie an die Musik für die Unterhaltung bei der Siegerehrung! Für die Organisation, Durchführung und Auswertung zeichnete wieder Hans Kainzinger verantwortlich, auch hierfür ein herzliches „Vergelt`s Gott“.

„Agentur Marl“ gewann den Wintercup in Bad Mitterndorf

(V. l.): ESV Bad Mitterndorf Obm. Martin Marl mit den siegreichen Mannschaften des Bad Mitterndorfer Wintercup und Bezirksobmann Ennstal/Steirisches Salzkammergut Franz Schachner (r.).

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 31


RADHAUS RADSCHLAG Liebe Leserin/Lieber Leser! Unseren heutigen RADSCHLAG möchten wir zwei neuen und besonderen Marken und Modellen widmen. Seit diesem Jahr bereichern diese auch unserer RADHAUS-Angebot, worüber wir sehr froh und worauf wir auch stolz sind. Somit ist die Angebotsvielfalt, bereits im 3. Jahr unseres Bestehens, neben den arrivierten Marken KTM, FLYER, HAIBIKE und BH Emotion, auf sechs Hersteller angewachsen. Als EBIKE-Fachbetrieb sehen wir es auch als unsere Verantwortung, Vielfalt zu bieten und das Beste am Markt im Sortiment zu führen. NOX CYCLES und MERIDA/CENTURION ergänzen ab sofort unser EBIKE Angebot! Besonders an den beiden Herstellern ist: beide sorgen auch 2018 für echte Innovationen am EBIKE-Markt und sind vor allem im Sinne der Anwendung bei unse-

rer Topografie, für unser Gelände optimal geeignet. Auch beeindruckt uns die Tatsache, dass beide Hersteller in einer besonderen, ganz speziellen Form die wirklichen Anliegen der Kunden erkannt und umgesetzt haben. NOX CYCLES – KONFIGURIERE DEIN INDIVIDUELLES EBIKE NOX überzeugt uns vor allem aufgrund dieser fünf Punkte: 1) Rahmendesign: Perfekt gelungene und durchdachte Gestaltung der Modelle, von A-Z! 2) Komponenten: Hochwertige Verarbeitung, dennoch mit einem TOP Preis/Leistungs- Verhältnis! 3) Testergebnisse: Beste Ergebnisse bei zahlreichen, objektiven Testberichten! 4) Individualisierung: Du gestaltest dir dein persönliches EBIKE (inkl. Farbwunsch mit über 100 Farbmöglichkeiten) 5) Lieferzeit/Verfügbarkeit/Bestell-

Radhaus in Bad Aussee, Pratergasse

ablauf: Trotz Individualisierung ist dein EBIKE innerhalb von 3-5 Wochen, Standardmodelle innerhalb von 1-2 Wochen bei uns bzw. bei dir! Der geniale Ablauf: Du kommst zu uns, siehst dir die 3 Grundmodellarten an, kannst diese auch testen, damit Ausfahrten machen. Dann bestellen wir dein Modell, so wie du es haben willst. Total easy!!! Quasi: A-T-B = Ansehen – Testen – Bestellen. Übrigens, NOX ist zwar ursprünglich ein deutsches Unternehmen, die EBIKES werden mittlerweile aber im Zillertal produziert und entwickelt. Frei nach dem Motto: „In den Bergen werden die EBIKES benutzt, daher sollte auch die Produktion dort sein“. Was uns auch begeistert, ist die Geschichte wie es zu unserer Zusammenarbeit gekommen ist, klingt wie ein Märchen – ist es aber nicht – mehr dazu erzählen wir dir gerne bei uns im RADHAUS. CENTURION/MERIDA – geländegängiger Tiefeneinsteiger Ja, auch dieser langjährige Fahrradhersteller hat unserer Meinung nach 2018 in der EBIKEBranche redensartig „den Vogel abgeschossen“ und eine tolle Innovation entwickelt. Vor allem mit einer besonderen Modellserie, den Country Modellen. Speziell wenn´s wo zwickt, meist im Kreuz, machen diese Modelle Sinn! Denn wer lieber aufrecht sitzt, seine Beine nicht mühevoll über den Sattel schwingen möchte, Sicherheit und

eine ergonomisch, bequeme Sitzposition schätzt; aber trotzdem im Gelände ohne Einschränkung fahren möchte, ist mit diesen gemütlichen Tiefeinsteigern richtig beraten. Die Modelle der Country Serie verfügen über einen stärkeren Rahmen und eine klassische MTB Bereifung mit sehr guter Traktion, Griffigkeit. Fazit: Mit diesem EBIKE kannst du bequem und sicher im Gelände, auf Forststraßen unterwegs sein, pure Lebensfreude erleben. Weitere Details zu den beiden Marken berichten wir dir gerne persönlich im RADHAUS. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich! Während wir die ersten NOX Modelle noch vor Ostern bekommen müssen wir uns bei den Country Modellen von Merida / Centurion noch bis Ende April gedulden. Aber die Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude. Wir freuen uns auf Euch

Gernot &

Thomas ❧

Schitag der Feuerwehrjugend des Abschnittes Bad Mitterndorf Wie jedes Jahr stellten sich auch heuer wieder 37 Jugendliche und Betreuer einem sportlichen Vergleich beim Jugendschitag des Abschnittes Bad Mitterndorf am 24. Februar in Wörschachwald.

Die Jungfeuerwehrleute des Abschnittes Bad Mitterndorf mit ihren Kollegen der FF Unterburg und der FF Altirdning mit den Organisatoren und Betreuern.

Die Organisatoren mit den Siegerinnen Valerie Haim (l.) und Manuela Gattringer.

Besonders erfreulich war die Tatsache, dass die Organisatoren in diesem Jahr auch Jugendliche der Feuerwehr Unterburg wie auch jener von Altirdning begrüßen konnten. Beim Schirennen konnten auch heuer wieder die Teilnehmer in den verschiedenen Altersklassen hervorragende Leistungen erbringen. Bei der anschließenden Siegerehrung wurden die Bestplatzierten durch Abschnittskommandant, ABI Andreas Seebacher, und Abschnittsjugendbeauftragten, HBM Manfred Graichen, mit Pokalen geehrt. Des weiteren gab es durch eine Verlosung für alle Jugendlichen schöne Sachpreise. Für die ausgezeichnete Organisation des Schitages waren Abschnittsjugendbeauftragter HBM Manfred Graichen und sein bewährtes Team verantwortlich. Von allen teilnehmenden Feuerwehren sowie von ABI Andreas Seebacher gab es dafür lobende und anerkennende Worte. Ein großer Dank ergeht an dieser Stelle an den Gasthof „Wörschachwalderhof“ für die freundliche Aufnahme und die FF Wörschachwald für die Unterstützung bei der Kurssetzung und der Zeitnehmung. Ein Dank an alle Spender für Pokal- und Sachpreise,

ohne die so eine Veranstaltung nicht vorstellbar wäre. Es ist somit ein schöner und unfallfreier Schitag für die Feuerwehrjugend vorbeigegangen, gekennzeichnet von vorbildlicher Kameradschaft und sportlicher Fairness.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.