Ausgabe Nr. 5 5. März 2020 44. Jahrgang WZ 02Z031189W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,60 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Medienförderungsverein Ausseerland, Kammerhofgasse 227, 8990 Bad Aussee. Tel. 03622/53118 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee, Österreichische Post AG Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch: Mit vollem Magen läßt sich leicht vom Fasten reden. Hieronymus
Skeptisch-neugierig...
Stöckl Dorfwirtshaus
Cafe-Restaurant-Grundlsee
Kroatische Spezialitäten
Donnerstag, 5. März. bis Sonntag, 22. März (mittags und abends)
Bitte unbedingt RESERVIEREN unter Tel. 03622/8471
Auf Ihr Kommen freut sich das Stöckl-Team
Contenance!
...wird das Faschingsgeschehen anfangs beobachtet. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase übernehmen die jüngsten Maschkera jedoch das Verhalten der Älteren umgehend an und bereichern die Faschingtage. So wie es sein soll.
Faschingshochburg Ausseerland Die „heiligen drei Faschingtage“ haben sich in den letzten Jahrzehnten sukzessive zu den „heiligen fünf Faschingtagen“ entwickelt. Schon am Freitag begann im gesamten Ausseerland die fünfte Jahreszeit und die heimischen Narren ließen sich nicht lange bitten und bereicherten mit ihren originellen Kostümen und Ideen das Geschehen von Lupitsch bis Tauplitz.
Die Narren hatten im Ausseerland einiges auszuhalten: Waren die Tem peraturen am Freitag noch fast frühlingshaft, wurde es Sonntag und Montag winterlich und kühl. Aber diese Wetterkapriolen konnten keine Maschkera davon abhalten, ihre wohlüberlegten Kostüme auszuführen und ihre Späße zu machen, ob nun beim Schlittgoasreit’n, beim Masch keraskilauf oder bei diversen Fortsetzung auf Seite 14 Umzügen.
Es haben Vorwahlzeiten so an sich, dass dabei die Nerven blank liegen. Dies ist meist der Unsicherheit geschuldet, die so ein Ereignis mit sich bringt: Bleibt alles beim Alten? Wird es große Umstürze geben? Der Mensch ist einfach ein Gewohnheitstier, Veränderungen machen oft Angst und diese geht damit einher, dass man unreflektiert agiert. Darum ist es umso verständlicher, dass eine solche Wahl nicht spurlos an den Gemeindevätern und auch der Bevölkerung vorbeigeht. Und doch ist es wichtig – bei allem Wahlkampf und Lagerdenken – die Zeit nach dem 22. März nicht zu vergessen. Dann soll nämlich konstruktiv zusammengearbeitet werden und das geht nur, wenn man vorher keine Schützengräben und Bombentrichter aufreißt. So treffsicher auch persönliche Angriffe und Spitzfindigkeiten sein mögen, sie haben in einem Wahlkampf nichts verloren, weil jedes falsche Wort, jede gestreute Vermutung oder jedes bewusst in die Welt gesetzte Gerücht kann und wird die spätere Zusammenarbeit zum Wohle der Gemeinde massiv stören. EGO
Die „Seite 2” von Florian Seiberl Die neue Zufahrt zum Steinberg, respektive dem Loser, scheidet schon seit Beginn der Planungsarbeiten die Geister in Altaussee. Selten hat ein Projekt so polarisiert wie dieses. Zugrunde liegt der Idee, eine Straße, vom Pötschenpass und Lupitsch kommend, bis zum Steinberg zu führen, die Notwendigkeit, taubes Material, welches beim Siedeprozess in der Saline Ebensee anfällt und nicht mehr in den Traunsee eingebracht werden darf – laut berg werksbehörlichem Auftrag – im Sandling verstürzt werden muss. Ein ziemlich komplexes Unterfangen, müssen doch Tonnen des Materials im Rahmen von rund 8.000 LkwFahrten jährlich mit den bekannten roten Nutzfahrzeugen von Ebensee über den Pötschen nach Altaussee und weiter zum Steinberg geliefert werden. Diese Fahrten, die derzeit noch durch das Dorf Altaussee führen, sollen über die Franzbergstraße umgleitet werden. Auch die verkürzte Wegstrecke für alle Tages gäste und Urlauber, die von Oberösterreich kommend nach Altaussee reisen, wird als Argument eingebracht. Mehrere Routen möglich Die Trassenführung der Straße ist noch nicht fixiert, da noch viele Gespräche mit den Grundstückseigentümern ausstehen. Neben einigen Privaten sind dies auch die Österreichischen Bundesforste. Forstbetriebsleiter DI Kurt Wittek dazu: „Nur wenn der Plan trotz vorheriger Gespräche konträr zu unseren Interessen sein sollte, werden wir diesen negativ beurteilen, ansonsten haben alle Entscheidungen die zuständigen Behörden zu treffen.“ Von ungelegten Eiern und der Vorwahlzeit Ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluss der laufenden Legislaturperi ode, dass man die Franzbergstraße als für notwendig erachtet, ist für Bürgermeister Gerald Loitzl (ÖVP) zwar beruhigend, aber noch nicht genug. Er will daher eine Volksab stimmung zu diesem Thema herbeiführen. „Was die Franzbergstraße anbelangt, so sind wir immer noch in einer Vorplanungsphase eines Pro jektes, welches nun – vor der Ge meinderatswahl – groß aufgezogen wurde, bevor es überhaupt spruchreif ist. Es entspricht nicht meinem Naturell, über ungelegte Eier zu gackern, was mir jetzt als mangelnde Kommunikation vorgeworfen wird. Wir haben ein Verkehrskonzept, welches eindeutig ergeben hat, dass wir mit 2
Umfahrungsstraße Steinberg: Nun soll die Bevölkerung entscheiden Dass sich die geplante Straße von Lupitsch zum Steinberg (Franzbergstraße) zum primären Wahlkampfthema entwickeln wird, war vorhersehbar. Dass jedoch nun eine Volksabstimmung zu diesem Thema durchgeführt wird, überrascht. Bgm. Gerald Loitzl stellte schon im Vorfeld fest, sich nach der Meinung der Bevölkerung zu orientieren. Die neu gegründete Bürgerliste „Lebenswertes Altaussee“ will vor einer Abstimmung alle Fakten am Tisch wissen.
Da der Verlauf der Straße noch strittig ist, kann nur eine mögliche Routenführung visualisiert werden.
dieser Straße das Verkehrsaufkommen im Ortszentrum um bis zu 31 Prozent verringern können. Dazu kommt, dass auch der Naturschutz noch ein großes Wort mitsprechen wird. Zwar haben wir schon verschiedene Begehungen mit Planungsexperten und der Umweltanwältin durchgeführt, bei der auch mögliche Routen besprochen wurden, aber es ist immer noch fraglich, ob eine Umwelterheblichkeitsprüfung notwendig ist oder nicht und natürlich auch, wie die Bevölkerung dazu steht. Für mich ist deshalb eine Volksabstimmung ein probates Mittel, um ein derart sensibles Projekt gemeinsam mit der Bevölkerung zu entwickeln, jedoch habe ich auch immer gesagt, dass im Fall einer negativen Befragung, das heißt, wenn die Bevölkerung die Straße nicht will, ich diese auch nicht weiter verfolgen werde“, so Loitzl, der eine Abstimmung noch im heurigen Jahr anstrebt: „Zuerst muss nach der Wahl der Gemeinderat neu konstituiert werden, danach soll dann umgehend die Abstimmung organisiert werden, damit man dann – mit einem verbindlichen Entscheid der Bevölke rung – entweder das Projekt beendet, oder mit konkreten Planungen beginnen kann.“ Rechtlich bindende Abstimmung Laut Auskunft der Fachabteilung 7 in Graz gab es im Zuge der Gemeinde strukturreform sieben Volksabstimmungen, die für den Gemeinderat dann rechtlich bindend sind. Darüber hinaus sind der Fachabteilung keine weiteren Volksabstimmungen bekannt. Der Aufwand für diese Volksabstimmung ist nicht gerade
klein, ist diese doch ähnlich zu sehen wie eine Gemeinderatswahl und muss mit der Aufsichtsbehörde koordiniert werden. Diese rechtlich wasserdichte Entscheidung ist auch für die Finanzierung von größter Wichtigkeit: Derzeit geht man von rund sieben Millionen Euro an Gesamtkosten aus. „Als Basis für die Finanzierungsverhandlungen sind die zugesagten vier Millionen Euro vom Land Steiermark. Ich glaube, dass man mit guten Verhandlungen mit allen Beteiligten relativ rasch eine Finanzierung auf die Beine stellen kann“, so Loitzl abschließend. Auch Stefan Pucher, Fraktionschef der Altausseer SPÖ, steht dem Projekt positiv gegenüber: „Die Franzbergstraße ist für die Verkehrsberuhigung im Ort wichtig, wie auch als Zufahrtsstraße für den Loser. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Finanzierung gesichert und alle rechtlichen Rahmenbedingungen geklärt sind. Da rund um dieses große Thema verschiedene Meinungen herrschen, ist es wirklich sinnvoll, die Bevölkerung zu befragen. Es hat überhaupt keinen Sinn, gegen die Bevölkerung zu arbeiten, das Projekt soll von der Mehrheit getragen werden, weshalb auch alle relevanten Informationen auf den Tisch kommen sollten, um eine Entscheidung auf Basis aller Für und Wider treffen zu können“, so Pucher, der auf eine Durchführung der Befragung noch im heurigen Jahr hofft. Beim neu gegründeten „Dialog Lebenswertes Altaussee“ kann man sich eine Volksabstimmung durchaus vorstellen, jedoch zwingend unter der
Voraussetzung, „dass vorher alle Fakten auf den Tisch gelegt werden“, wie Martin Dämon erklärt. „Wir haben schon seit unserer Gründung mehr Demokratie gefordert und diesbezüglich ist auch eine Volksabstimmung ein gutes Mittel. Fakt ist jedoch, derzeit würden wir über ein Phantom abstimmen. Erst wenn alle rechtlichen Genehmigungen vorliegen, kann es aus unserer Sicht zu einer Abstimmung kommen. Es ist nicht möglich, auf Basis der derzeitigen Wissensstände, fehlenden und einseitig dargestellten Informationen eine seriöse Abstimmung zu machen. Vorher braucht es ein Konzept über die Finanzierung des Baus sowie der Instandhaltung und es braucht einen Gesamtplan! Darüber hinaus fehlen uns verbindliche Antworten: Wie sehen die zukünftigen Nutzungskonzepte der Salzwelten (Hallstatt schränkt Besucherzahlen ein, sollen diese zu uns kommen?), der Loser Bergbahnen und etwaiger Tourismuskonzepte in der Loser Arena wirklich aus und wie sind die prognostizierten Auswirkungen auf Verkehrszahlen, diese müssen ja zwangsläufig auch die Kostenschlüssel für Bau und Instandhaltung beeinflussen? Welche Routenführung gibt es und woher kommt der Grund dafür? Die Grundstückseigentümer wollen nämlich nicht verkaufen, werden aber unter Druck gesetzt. Erst wenn alle diese Dinge geklärt sind und die Straße im Rahmen eines Gesamtverkehrskonzeptes Sinn macht, kann man abstimmen“, wie Martin Dämon abschließend festhält.
Corona Virus „COVID19“:
Information des Katastrophenschutzreferates Liezen
Leasing – nutzen statt kaufen!
Im Rahmen einer Besprechung mit den Vertretern des Bezirksrettungskommandos, des Bezirkspolizeikommandos, der Amtsärztin und den Juristen der Bezirkshauptmannschaft Liezen betreffend der „Corona-Virus“-Situation wurde vom Katastrophenschutzreferat folgende Situationsdarstellung getätigt:
l Derzeit gibt es 18 (3. März) bestätigte Infektionsfälle in Österreich. l In der Steiermark gab es einen Infektionsfall, im Bezirk Liezen wurde noch keine Infektion nachgewiesen. l Es muss mit einer Zunahme der Infektionszahlen in ganz Europa gerechnet werden. l Die Einsatzorganisationen im Bezirk Liezen haben sich auf eine Zunahme der Infektionsfälle gerüstet und abgestimmt, die Einsatzabläufe sind definiert und erprobt. l Um Verdachtsfälle definieren zu können, wurde von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) folgende Falldefinition für eine mögliche Infektion mit dem Virus erstellt:
Verdachtsfall: Personen mit akuten Symptomen einer respiratorischen Infektion (plötzliches Auftreten von mindestens einem der folgenden Symptome): Husten, Fieber, Kurzatmigkeit in Verbindung mit einem engen Kontakt mit einem bestätigten oder wahrscheinlichen COVID-19-Fall oder dem Aufenthalt in einer Region, in der von anhaltender Übertragung des Virus ausgegangen werden muss wie China, Italien (Piemont, EmiliaRomagna, Lombardei oder Venetien),
Südkorea, Iran, Hongkong, Japan oder Singapur. Wahrscheinlicher Fall: Person, bei der kein Nachweis von SARS-CoV-2 durch ein geeignetes labordiagnostisches Verfahren durchgeführt wurde, aber mit erfülltem klinischen Bild (akute Symptomatik einer respiratorischen Infektion) UND engem Kontakt mit einem bestätigten oder wahrscheinlichen Fall ODER dem Aufenthalt in einer Region, in der von anhaltender Übertragung von SARS-CoV-2 ausgegangen werden muss (siehe o. g. Destinationen). Sollten Personen nach der oben genannten Falldefinition als „Verdachtsfall“ oder wahrscheinlicher Fall gelten, ist folgende Vorgangs weise zu beachten und einzuhalten: l Bleiben Sie zu Hause und kontaktieren Sie Ihren Hausarzt bzw. den Visitenarzt über das Gesundheitstelefon (Tel.: 1450). l Informieren Sie den Arzt über Ihre getätigte Reise in das Risikogebiet bzw. den Kontakt zu einer möglichen Infektionsquelle und halten Sie sich an weitere Anweisungen des Arztes. l Wenn Sie husten oder niesen, bedecken Sie Ihren Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch bzw. der
Ellenbeuge (nicht mit den Händen); entsorgen Sie das Papiertaschentuch umgehend (Ofen) und waschen Sie sich die Hände. Vom Bundesministerium für Gesundheit wurde eine Hotline zu diesem Thema eingerichtet, die unter 0800 555 621 erreichbar ist. Weiterführende Informationen Was von den Medien meist nicht erwähnt wird, ist die Tatsache, dass auch Infizierte wieder genesen. Mit Stand 2. März gab es knapp über 89.000 bestätigte Infektionen. Davon starben knapp über 3.000 Personen an den Folgen der Krankheit, über 45.0000 sind jedoch wieder vollkommen gesund geworden. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass an der dritten Stelle der am meisten betroffenen Länder schon Italien rangiert. Bei den Infektionen als auch bei den Todesfällen. Die Statistik können Sie unter folgender Adresse https://tinyurl.com/uwns6z5 abfragen.
Wir finanzieren Ihre Mobilität ganz nach Ihren Wünschen und schnüren individuelle Finanzierungsangebote für PKW, Transporter, Motorräder, Fuhrparks und leasingfähige Gebrauchtwagen vom Autohändler. Die Vorteile von KFZ-Leasing:
• Preisvorteile als Barzahler bei Ihren Kaufverhandlungen • individuelle Finanzierungsgestaltung • Einbringung von Eigenmitteln möglich • geringe monatliche Belastung • Ihre Liquidität bleibt erhalten • freie Wahl der Automarke
Fastentuch in der Spitalkirche
Ob Sie einen Neuwagen leasen, das Modell wechseln oder einen Gebrauchtwagen finanzieren wollen, wir bieten Ihnen eine Lösung, die zu Ihnen und Ihren Möglichkeiten passt. Die Leasingentgelte gestalten wir je nach Vertragsdauer, Eigenmitteln, Investitionsbedarf und Restwertvereinbarung, ganz nach Ihren Bedürfnissen.
Den Altar in der Spitalkirche ziert seit Kurzem ein – in aufwändigster Handarbeit besticktes – Fastentuch. Dieses wurde von einer fleißigen Ausseerin, die ungenannt bleiben will, in einer fast einjährigen Arbeit genäht.
Pflegestammtisch der Volkshilfe
Das neue Fastentuch ist einer äußerst emsigen Ausseerin zu verdanken.
von Mag. (FH) Marco Pöllinger Kundenberater Volksbank Bad Aussee
Die Volkshilfe veranstaltet erneut einen Pflegestammtisch für pflegende Angehörige. Dabei werden praktische Tipps und Tricks für die Pflege durch eine Diplomkrankenschwester der Volkshilfe vermittelt. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und einen netten und hilfreichen Austausch. Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Voranmeldung erforderlich – wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein! Der nächste Termin findet am Donnerstag, 5. März, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter 03622/50910.
Mit Volksbank Salzburg Leasing schonen Sie Ihr Erspartes und bleiben finanziell beweglich! Nutzen Sie die derzeit besonders günstigen Leasing-Konditionen und profitieren Sie von den hohen Rabatten, die bei Barzahlung möglich sind.
Für weitere Informationen zum Thema Leasing und für die Erstellung eines Angebots stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Volksbanken im Ausseerland jederzeit gerne zur Verfügung.
Blutspenden in Bad Aussee
Am Mittwoch, 25. März, findet von 11.30 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr im Vereinsheim der Unterkaini scher Stahelschützen wieder eine Blutspendeaktion statt. 3
50 Jahre Steinhuber in Bad Aussee Im März 1970 eröffnete in der Trachtenhauptstadt Bad Aussee ein Familienbetrieb seine Pforten, welcher seines Gleichen sucht. Die Familie Steinhuber legte damals den Grundstein für die erste Anlaufstelle, wenn man sich entweder in Tracht oder modisch kleiden wollte. Über die Jahre hinweg hat sich Tracht & Mode Steinhuber zu einem Einkaufsparadies für die ganze Familie entwickelt. 50 Jahre gelebte Vielfalt, welche sich sowohl im Sortiment als auch im breit gefächerten Fachwissen der Mitarbeiter widerspiegelt. Die Landmarkt KG, hat Uli und Gerhard im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums zum Interview gebeten.
Die Übergabe von der Famlie Steinhuber zur Landmarkt-Familie gestaltete sich sehr freundschaftlich.
schwer, zumal sich der Fremdenverkehr stark entwickelte.“ Was waren Eure persönlichen Höhepunkte? Uli Steinhuber: „Die Eröffnung von ‘Mode Steinhuber’ im Jahr 1978, das heutige Damenhaus, 1984 eröffneten wir den Staccato-Store und 1992
Die Belegschaft des Hauses Steinhuber in den 1970er Jahren.
Wie kam Tracht und Mode Steinhuber vor 50 Jahren nach Bad Aussee? Gerhard Steinhuber: „Meine Eltern, Otto und Siegfriede Steinhuber aus Gaishorn übernahmen das Geschäft von Herrn Adolf Schmidt am Kurhausplatz in Bad Aussee. Die Eröff-
Ursprünglich war „Trachten Steinhuber“ im Geschäft der Familie Schmidt einquar-
nung fand am 1. März 1970 statt. Siegfriede Steinhuber, geborene Vasold, stammte ursprünglich aus Wörschach, sie hatte schon immer eine große Leidenschaft für Bad Aussee und für die Tracht. Die Entscheidung fiel damals nicht
erfolgte die Neueröffnung des Steinhuber-Hauses an der Traun. Die Errichtung des Steinhuber-Steges über die Traun im Jahr 1996 wurde auch gebührend gefeiert und setzte einen städtebaulichen Akzent“. Wie kann man sich das Geschäft
Der „Steinhuber-Steg“ wurde 1996 eröffnet. 4
von damals vorstellen? Welches Sortiment wurde angeboten? Uli Steinhuber: „Wir waren sowohl Nahversorger als auch Anbieter von Bekleidung für die ganze Familie – für Einheimische und Gäste. Von Mode, schöner Tracht bis zum Nähzubehör hat man bei uns alles gefunden. Damals wie heute!“ Wie geht es Euch nach einem Jahr Ruhestand? Gerhard Steinhuber: „Sehr gut! Die drei Enkelkinder halten uns auf Trab und vor kurzem haben wir einen sehr braven Hund als Familienzuwachs bekommen. Wir verbringen die meisten Zeit im Garten, beim Golfen und mit der Familie. Das Trachten & Modehaus ist nach wie vor präsent und wir schauen immer wieder gerne vorbei.“ Herzlichen Dank für das Gespräch! uuuu
Wie oben bereits beschrieben, sind Uli und Gerhard Steinhuber seit einem Jahr im Ruhestand. Die daraus resultierende Übernahme der Landmarkt KG erfolgte reibungslos
und nach einem Jahr können wir mit Stolz sagen, dass die SteinhuberFamilie erfolgreich mit der Landmarkt-Familie zusammengewachsen ist. Ebenso die besten Glückwünsche und einen trachtigen Bekleidungstipp hat der Geschäftsführer der Landmarkt KG, Ing. Johannes Pauritsch, in Petto: Welche Tracht sollte in keinem Kleiderschrank fehlen? Ing. Johannes Pauritsch: „Ganz klar: ein Ausseer Dirndl für die Dame, welches sich neben mehreren schönen Dirndln in bester Gesellschaft weiß. Für den Herrn eine originale Lederhose und ein Ausseer Leibl. Der Spenzer sollte ebenso in jedem Kleiderschrank Platz finden!“ Ein persönlicher Geburtstagswunsch von der Geschäftsführung der Landmarkt KG? Ing. Johannes Pauritsch: „Auch für die nächsten 50 Jahre viel Erfolg, zufriedene Kunden und Mitarbeiter. Dass alle Freude haben, bei ‘Steinhuber’ einzukaufen und alle Mitarbeiter dort gerne und mit Leidenschaft arbeiten.“ ß
Im Vorjahr übergaben Uli und Gerhard Steinhuber den Schlüssel zum Modehaus an die Landmarkt KG.
Ameos-Klinka: Qualitätssiegel erneut bestätigt Das 2018 erworbene Qualitätssiegel des TÜV Rheinland wurde an den psychosomatischen AMEOS Akutklinika in Bad Aussee bei einem zweitägigen externen Audit erneut bestätigt. Um dieses Qualitätszertifikat zu erlangen und konstant zu halten, ist eine durchgängige und konsequente Auseinandersetzung mit sämtlichen Abläufen des Klinikbetriebes grundlegend. Nachdem 2018 erstmals die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 erfolgreich gemeistert wurde, werden sämtliche Arbeitsprozesse in den Klinika nun bereits das dritte Jahr nach einem strukturierten Maßnahmenplan durchgeführt, der zur Umsetzung der Qualitätsziele festgelegt ist. Dass Qualität aber nie ein fertig abgeschlossener Prozess sein kann, bestätigt Rosemarie Bruckthaler, Qualitätsbeauftragte an den AMEOS Klinika in Bad Aussee: „Unsere Mitarbeitenden haben seit Erlangen des Qualitätssiegels Verbesserungspotentiale immer im Auge. Ein wichtiger Effekt im Zertifizierungsprozess ist, sich nicht auf Erfolgen auszuruhen, sondern qualitätsbewusst auf die eigenen Arbeitsabläufe im Alltag zu achten. Das macht ein QM-System erst zu dem, wofür es gedacht ist.“ Für eine am Qualitätsmanagement orientierte Zielerreichung ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden die Qualitätsziele des Unternehmens und die der eigenen Abteilung kennen. Die jährlichen externen Audits sind zugleich Prüfstein und Konsolidierung der bisherigen Maßnahmen. Gerade die Vorbereitungsphase zu einem externen Audit bietet die Chance, einmal festgelegte Prozesse und Ziele zu verifizieren und Erfolge zu dokumentieren. Damit schafft das Unternehmen eine transparente Kommunikation und sendet
auch ein klares Qualitätsstatement an seine Interessensgruppen und Kooperationspartner. In einem gesonderten zweitägigen Rezertifizierungsaudit konnte das Küchenteam, unter der Leitung von Helene Pirafelner, die externe TÜV Prüfstelle von der ausgezeichneten Arbeitsweise nach den hohen HACCP-Richtlinien überzeugen. Die Krankenhausküche an den AMEOS Klinika in Bad Aussee versorgt täg-
lich die Patienten und Mitarbeiter der AMEOS Klinika in Bad Aussee, des Landeskrankenhauses Bad Aussee und zahlreiche Essen-auf-RädernBeziehern der Stadtgemeinde Bad Aussee mit frisch gekochten Speisen. Das Zertifikat bestätigt die Einhaltung der strengen HACCP Sicherheits- und Hygienestandards und stellt dem gesamten Küchenteam ein sehr gutes Zeugnis aus.
Die Ameos-Klinika wurden erneut mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
www.alpenpost.at
Josefisingen der Ausseer Bradlmusi mit Spitzenbesetzung Das Josefisingen der Ausseer Bradlmusi gehört zu den Fixpunkten des Ausseer Kulturlebens. Für den Samstag nach dem Josefitag lädt die Bradlmusi seit mehr als 30 Jahren Musikund Gesangsgruppen aus dem Alpenraum in das Kur- und Congresshaus Bad Aussee ein, die zu den Besten ihres Faches
Für heuer wurde der „SteiBayDreigesang“ aus Bayern engagiert, dem auch der Ausseer Gerhard Syen angehört und für den instrumentalen Teil konnte die „Postwirt musi“ gewonnen werden. Diese junge Gruppe besteht aus herausragenden Musikern verschiedener Bundesländer und ist durch die vielfältigen Engagements ihrer Mitglie der nur bei besonderen Anlässen zu hören. Die Ausseer Bradlmusi, die mit ihren unzähligen Auftritten im Inund Ausland zu einem klingenden Botschafter des Ausseerlandes geworden ist, bringt in der Geigenund Gitarrenbesetzung wieder die authentische „Ausseer Note“ zum
Klingen. Und da bei einer Ausseer Volksmusikveranstaltung auch das Gstanzlsingen und Paschen nicht fehlen darf, haben für den 21. März auch die „Jungen Stråssner Påscher“ ihre Mitwirkung zugesagt. Als Sprecher hat sich in den letzten Jahren Dr. Franz Gumpenberger bestens etabliert. Er wird auch heuer für eine unvergleichliche Moderation sorgen. Veranstalter ist das Kultur referat der Stadtgemeinde Bad Aussee. Kartenvorverkauf im Bür gerservicebüro der Stadtgemeinde Bad Aussee (Tel. 03622/52511-399), in allen Infobüros des Tourismusver bandes und unter www.bradlmusi.at.
Das Josefisingen der Ausseer Bradlmusi findet heuer am 21. März statt.
5
Anlässlich seines 60. Geburtstages erhielt kürzlich Helmut Freismuth – bekannt als begeisterter Rapidler – ein Ehrentrikot seines Lieblingsvereines geschenkt. Überreicht wurde ihm dieses während eines Heimspiels in den Räumlichkeiten des VIP-Clubs. Präsident Martin Bruckner, Geschäftsführer Wirtschaft Christoph Peschek sowie Kuratoriumsmitglied und Botschafter Stefan Pehringer zählten zu den Gratulanten. Die Rapid-Bar in Lupitsch wird somit wieder um ein Erinnerungsstück reicher.
uuuu
Helmut Freismuth (M.) wurde zu seinem 60. Geburtstag mit einem Ehrentrikot überrascht.
Eine große Splittergruppe der Trommelweiber kam ihrem ureigensten Auftrag, die bösen (Winter)-Geister aus Aussee zu vertreiben, nach.
Anlässlich des Umzuges der Markter Trommelweiber wurde heuer die Marschrichtung insoferne geändert, als dass nach dem Besuch der Sonderkrankenanstalt und dem Reha-Zentrum der PVA auch ein Ständchen am „Schottergrubenparkplatz“ erfolgte. Eine mannstarke Truppe nahm einen Lokalaugenschein des Platzes vor und vertrieb sämtliche „böse Geister“ mit Trommeln und Tschinellen. uuuu Seit genau 30 Jahren wird am Freitag vor Fasching in Grundlsee der „Vogerlfreitag“ begangen, womit heuer die Gründungsmitglieder dieser liebenswerten Einrichtung, Peter Moser, vlg. Valtl, und Josef Steinegger, vlg. Annerl gemeinsam mit Martina Grill, vlg. Doneln, sehr viel zum Feiern hatten. Ein herzlicher Dank gilt an dieser Stelle der großzügigen Gastgeberin Martina, die wiederholt sehr bemüht um das Wohlergehen ihrer Gäste war.
Peter Moser (l.) und Josef Steinegger feierten gemeinsam mit Martina Grill und weiteren Teilnehmern den „Vogerlfreitag“.
Leserbrief
Jedermann hat das Recht, durch Wort, Schrift und Druck oder durch bildliche Darstellung seine Meinung innerhalb der gesetzlichen Schranken frei zu äußern. (Erstes Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867). Diese Meinung muss jedoch nicht gleichzeitig die Meinung der Redaktion sein.
Werter Dialog! Ihr seid eine Bewegung, eine neue Partei und tretet bei der Gemeinderatswahl an. Schwer tue ich mir mit eurem Nicht-Programm. Auf Eurer Homepage finde ich nur Schlagworte, aber nicht einen konkreten Lösungsansatz. Täglich spür- und hörbar ist nur euer heftiges Dagegen gegen Lösungsvorschläge anderer 6
und die Ablehnung einhelliger Gemeinderatsbeschlüsse. Was ist da ran schlecht, wenn sich die gewählten Mandatare einig sind (Stichwort Zusammenhalt)? Die anstehenden, allseits bekannten Themen brauchen eine vernünftige Entwicklung auf möglichst breiter Basis und kein undifferenziertes Dagegen. Stillstand bedeutet Rückschritt und auch Bremsen bringt niemanden voran. Oder wollt ihr wirklich unser geliebtes Altaussee zur Gegen(d) machen? Bei allem gebührenden und demokratischen Respekt bin ich überzeugt, dass die Altausseerinnen und Altausseer darauf die richtige Antwort geben werden. Dr. Karl Wilfinger, Altaussee
Ein 1.000-faches
Dankeschön
an Regina und Hubert samt Team für meine wunderschöne 90er Feier in der Goaßhitt’n, an meine Familie, Pfarrer Dr. Michael Unger sowie allen Gratulanten für die netten Wünsche und Geschenke und an Gotthard, Jürgen, Karl und Sepp für das liebe Geburtstagsständchen.
Irmgard
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. u. Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Bad Mitterndorf: Wochenmarkt im Haus Ram (unterhalb des Pfarrhofs) am Freitag, 6. März, von 15 bis 18 Uhr. Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Milchautomat beim Kanzlerhof, Mitterndorf 22. Selbstbedienungshofladen „Am Seebacherhof” mit Demeter Gemüse, Tee, Kräutersalzen usw. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Was uns gut gefällt...
... dass eine sehr aufmerksame Kassiererin im Spar Bad Mitterndorf dafür gesorgt hat, dass ein größerer Geldschein an die rechtmäßige Besitzerin zurückgegeben wurde!
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Alpenpost-Leserreise Vor- und Nachbesprechung Mitte September letzten Jahres machte sich die eingeschworene Truppe der Alpenpost Leserreise wieder auf die Fahrt. Diesmal ging es an die Romantische Straße nach Bayern/Franken in Deutschland. Im Rahmen eines Nachmittages am Freitag, 20. März, um 15 Uhr beim „Kalsswirt“ können Erinnerungen ausgetauscht und die neuen Reisepläne gewälzt werden.
Die letzte Leserreise, wie immer im Luxusbus von Zwetti Reisen und chauffiert von Chef Robert persönlich, führte über Ulm nach Rothenburg ob der Tauber. Das nette Quartier der Gruppe war direkt im Altstadtkern der perfekt erhaltenen mittelalterlichen Stadt gelegen. Somit war die ein oder andere Shoppingtour durch die bezaubernden Läden, insbesondere aber den ganzjährig geöffneten Weihnachtsladen von Käthe Kruse, für die Damen der Reisegesellschaft gesi-
chert. Dennoch sollte auch die Kultur nicht zu kurz kommen, in den vier ereignisreichen Tagen wurden unter anderem Nürnberg mit dem originalen Albrecht Dürer Haus, Kelheim und Walhalla besucht. Der berühmte Lebkuchen Nürnbergs kann es durchaus mit Hugo Rubenbauers Lebzelten aufnehmen und auch der Wein der Gegend, gewonnen aus historischen, unverfälschten Reb sorten, ist eine wahre Gaumenfreude. Ein ganz besonderes Highlight war die Schifffahrt auf der Donau bis
Die Reisegruppe bei der letzten Leserreise.
zum Weltenburger Kloster. Dort konnten bei herrlichstem Altweibersommer und einer köstlichen Brotzeit die diversen Biersorten der ältesten Klosterbrauerei verkostet werden. Wer jetzt Geschmack gefunden hat und sich überlegt, an der nächsten Leserreise teilzunehmen, sei herzlichst zur Vorbe sprechung des Reiseziels eingeladen. Über eine zahlreiche Teilnahme freut sich Eure Reiseleiterin Ida Seiberl ß Foto: Hans Egger
TV-Tipp 60 Jahre Altausseer Kiritåg-Bierzelt
Am Donnerstag, 2. April, um 19 Uhr wird im Rüsthaus der FF Altaussee der ORF/Posch-TV-Film über das Altausseer Bierzelt erstmals der Öffentlichkeit vorgeführt. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Bierzeltes wurde eine Dokumentation darüber gedreht, die an diesem Tag ihre Premierenfeier haben wird. Am Palmsonntag, 5. April, um 16.35 Uhr gelangt die Sendung im Sender ORF 2 zur Ausstrahlung.
8983 Bad Mitterndorf - Thörl 90 - Tel. (03623) 2413 office@realhaus.at - office@bau-seebacher.net
3. Internationales Schneefräsentreffen
Am Samstag, 7. März, wird ab 14 Uhr beim Feuerwehrdepot Strassen zum bereits dritten internationalen Schneefräsentreffen geladen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Wir gratulieren Max Kreidl LAP abgelegt
Glückwunsch!
Max Kreidl aus Bad Aussee, beschäftigt im Mondi Resort am Grundlsee, hat kürzlich seine Lehre zum Koch erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen
www.alpenpost.at
Vom ERSTGESPRÄCH bis zur AUSSENGESTALTUNG, über PLANUNG, INTERIEUR und DESIGN, ALLES aus einer HAND zum FIXPREIS und FIXTERMIN... 7
Familiennachrichten Sterbefälle Manfred Schild, Bad Mitterndorf/Pichl, (61); Sarah Kahlbacher, Bad Mitterndorf/Knoppen, (23);
Gedenkfeier für Sr. Veronica Petri
Nach kurzer, schwerer Erkrankung, ist am 6. Februar Sr. Veronica Petri verstorben. Aus diesem Grund lädt die Organisation „Schulen für Afrika“ am Freitag, 6. März, um 19 Uhr, in der Pfarrkirche Bad Aussee zu einer Gedenkfeier.
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
ALPENPOST-LESERSERVICE Tierärzte Dipl.-Tzt. Schartel, Tel.: 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel.: 03623/2310 Mag. med. vet. Alexandra Frosch, Tel.: 03622/71312
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/525553018 (Mo–Fr, 8–13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo–Fr, von 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0–24 Uhr; Sonderambulanzen: Termin vereinbarungen unter: Tel:. 03622/ 525553036, FAX DW 3072
Apothekendienst
Sofia Dattinger geboren am 22. Februar 2020 Eltern: Andrea Zeiringer und Thomas Dattinger, Bad Mitterndorf Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
ÄRZTEDIENST Ärzte-Bereitschaftsdienst Tel.:
1450 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141 Unter www.ordinationen.st können die geöffneten Ordinationen der nächsten 24 Stunden abgefragt werden. Urlaubsankündigung der niedergelassenen Ärzte Die Ordination von Dr. Preimesberger ist von Donnerstag, 12. März bis Donnerstag, 2. April geschlossen. Die Ordination von Dr. Edlinger ist von Montag, 16. März bis Freitag, 20. März geschlossen. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
erscheint am Do. 19.3.2020 Redaktionsschluß: Donnerstag,12.3.2020 8
Bad Aussee Kurapotheke: bis 8. März und von 16. bis 22. März, Sonnund Feiertag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee NarzissenApotheke: von 9. bis 15. März, Tel.: 0664/2360192, Mo–Sa, 8–12.30 Uhr u. Mo–Fr, 15–18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo–Fr, 8.30–13 Uhr, Mi 16.30–19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671. Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): bis 8. März und von 23. bis 29. März, Bei Bedarf außerhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: 03623/2364.
Kostenlose Rechtsberatung
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 10. März Mag. Clemens Zehentleitner, 17. März Angerer-Harreiter RAe OG;
euac-Notruf
Tel.: 0800/2141880
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel.: 0800/312235. Mo. bis Fr. von 8 bis 12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 12. März, jeweils von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05/ 77994000.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Freitag, 13. März von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Sprechtag der SV der Selbstständigen
Donnerstag, 12. März von 8 bis 12 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Tel.: 050 808 808.
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel.: 03166/019690, Email: liezen@wkstmk.at
Mütterberatung
jeden 3. Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr, Villa Minna, Plaisirgasse, 8990 Bad Aussee.
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Bürozeiten Montag 9–3 Uhr, außerhalb dieser Zeiten bitte um telefonische Kontaktaufnahme bzw. Terminvereinbarung von Mo–Fr, 8–12 Uhr Tel. 03622/50910 oder per Email an: sozialzentrum.li@stkmk.volkshilfe.at
Hospizverein
Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer.
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen
Jeden Donnerstag 12–13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
Tauschmarkt
Bad Aussee jeden Donnerstag von 15 bis 19 Uhr (Annahme u. Verkauf) und jeden 1. Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes Grundlsee: jeden Fr. von 17 bis 20 Uhr im Gemeindeamt. Altaussee: jeden Di., von 16 bis 19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock.
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9 bis 12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 16 bis 17 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee
Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Liezen, 03612/2632210, E-Mail: jjournaldienst.li@psn.or.at
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr – rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen – Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel.: 03622/52543245.
Jugendzentrum Bad Aussee
Di. bis Sa. von 15 bis 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660/ 8124995 - www.juz-aussee.at
Tagesmütter Steiermark
Montag von 14 bis 17 Uhr in Bad Aussee, Bahnhofstraße 132, 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/3882885
THERAPEUTISCHES ANGEBOT u. ENERGETIKER Qigong, Kristallklänge, Coaching
Karin Amberger, www.lebenswertakademie.at, Tel: 0699 10540375
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel.: 0664/1066 349
Shiatsu
Johanna Erhart, Tel.: 0664/88455 380
L&B Schmerztherapie
Alexander Ebner, 0660/6803454 Erik Stix, Tel.: 0676/7400207
Psychotherapeuten
Renate Hensle, Tel.: 0676/3837744
Heidemarie Raudaschl, Tel.: 0664/1869240 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Sandra Leitner, Tel.: 0664/4756519 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Heide Glaser, MA, Tel.: 0664/528 64 46.
Orthofit GmbH Bad Aussee
Altausseerstr. 74 Tel. 03622 /21500 Mo–Fr: 8–13 Uhr und 14–18 Uhr Sa 9–12 Uhr.
Physiotherapie
Susanna Vostrel (Irdning), Tel.: 0676/6585143.
Osteopathie Kinderosteopathie
Natalie Schlömicher, 0664/1587272
Energetiker Altaussee:
Martin Schwärz, Energetische Behandlung, Cranio Sacral Balancing, www.kanebawo.com, Tel.: 0677/61678797.
Dr.-Bach-Blütentherapie
Brigitta Luger-Gansrigler. Grundlsee, Tel.: 0676/54 29151.
Schnell informiert
l Bei der Vorstellung des Programmes
der „Initiative Altaussee“ in der Alpenpost Nr. 4 vom 20. Februar, ist leider im Druck ein Fehler passiert und die Adresse der Initiative im Internet wurde nicht vollständig abgedruckt. Wir dürfen dies an dieser Stelle nachholen: www.initiative-altaussee.at
Stellenausschreibung Die Gemeinde Grundlsee schreibt folgenden Dienstposten aus:
Standesbeamter (m/w) 40 Stunden/Woche
l Der „Kindermusiker“ Oliver J. Ehmsen
hat kürzlich im Ausseerland drei Konzerte mit Kindern gestaltet. Ehmsen ist Lehrer und stellvertretender Schulleiter an einer Volksschule in Hamburg. Gleichzeitig ist er als Kindermusiker „Olli Ehmsen“ mit seinen eigenen Liedern in Kindergärten und Volksschulen unterwegs und gestaltet dort Mitmachkonzerte für Kinder. Seit seiner eigenen Kindheit kommt Ehmsen regelmäßig ins Ausseerland, seit ein paar Jahren auch mit seiner eigenen Familie. Die Urlaubs- und Auszeiten in und um Bad Aussee nutzt der 41-jährige auch immer wieder zum Kreativsein. So sind viele seiner Songs für Kinder hier in der Region entstanden. Grund genug, um sie auch einmal mit Kindern vor Ort zu singen. Im Februar war nun Ehmsen zu Gast in den Kindergärten „Bunte Perlen“ sowie der „Kikri Kinderwiese“. Dort gestaltete er jeweils ein „Singen ist stark!“-Mitmachkonzert. Die Kinder wurden animiert mitzusingen, sich zu bewegen und Bodypercussion einzusetzen. Sie hatten sichtlich viel Spaß bei Liedern wie „Der grüne Frosch mit der roten Mütze“, „Wer hat das Tamburin geklaut?“ oder beim Action-Bewegungs-Song „Voll in Bewegung“. Die Kinder, Betreuerinnen und Ehmsen gingen nach den Veranstaltungen zufrieden auseinander, sodass es sicher eine Wiederholung von gemeinsamen Kinderkonzerten geben kann.
Die Gemeinde Grundlsee benötigt ab Jänner 2021 eine/n Nachfolger/in der bisherigen Standesbeamtin, welche mit Ende des Jahres 2021 in Pension gehen wird. Da Grundlsee ein sehr beliebter Hochzeitsort ist, fallen derzeit 80 bis 100 Trauungen pro Jahr an. Daher ist ein flexibles Arbeiten notwendig und die Bereitschaft Trauungen an Samstagen durchzuführen, sowie Freude und Faszination für Trauungen, Engagement und Eigenverantwortung Voraussetzung.
Aufgabenbereich:
• Alle anfallenden Tätigkeiten im Bereich des Standesamtes und der Staatsbürgerschaftsevidenz • Vorbereitung und Durchführung von standesamtlichen Trauungen/Eingetragenen Partnerschaften • Bereitschaft zur Aneignung des notwendigen personenstandsrechtlichen Wissens und der Ablegung der erforderlichen Dienstprüfung innerhalb des ersten Jahres • Führung des Meldewesens und touristischen Meldewesens • Komplette Personalkostenabrechnung
Ihr Profil:
• • • •
Österreichische Staatsbürgerschaft Sehr gute Kommunikationsfähigkeit Sicheres Auftreten Von Vorteil ist Berufserfahrung im öffentlichen Dienst
Unser Angebot:
• Mitarbeit in einem motivierten Team • Entlohnung nach dem Steiermärkischen Gemeindevertragsbedienstetengesetz in der geltenden Fassung ab € 2.090,84 Brutto für 40 Stunden (Vollzeit), zuzügl. einer Trauungsentschädigung. Überzahlung durch Anrechnung von Vordienstzeiten möglich.
Der Kindermusiker gestaltete für die Kinder der heimischen Kindergärten ein Mitmachkonzert.
l Der Verein Catwalk Ausseerland
überreichte am 20. Februar Claudia Salfelner und ihren zwei Mädls eine Spende, die bei einem Stand beim Ausseer Christkindlmarkt eingenommen wurde. Sie wollen damit die Familie unterstützen, die letztes Jahr ihren Familienvater auf tragische Weise verloren hat. Der Verein wünscht ihnen alles Gute für die Zukunft!
Bewerbung: Die schriftlichen Bewerbungen sind samt den entsprechenden Unterlagen – Lebenslauf mit Foto, Zeugnisse über abgeschlossene Schul- und Berufsausbildung, Nachweise über die bisherige berufliche Verwendung, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis – bis spätestens Freitag, 24. April 2020 beim Gemeindeamt Grundlsee, per Post oder E-Mail einzureichen; Kontakt: Bräuhof 97, 8993 Grundlsee, amtsleitung@grundlsee.at.
Der Bürgermeister Franz Steinegger
Danke
für die herzliche Anteilnahme am viel zu frühen Heimgang unserer
Sarah Kahlbacher.
Unser besonderer Dank gilt den Einsatzkräften sowie Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider und der Bestattung Schlömicher. Danke auch an Pfarrer Dr. Michael Unger für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung.
(V. l.): Obfrau Stv. Karoline Schlögel, Kassier Nicole Moser, Claudia Salfelner mit Mara & Jana, Obmann Marc Oliver Schranz.
l Die Gerichtsverhandlung in Leoben,
die die Übergriffe am Sommersbergsee beleuchten sollte, fand am 27. Februar erneut ohne die Hauptangeklagten statt. Somit ist der vierte Gerichtstermin ergebnislos verlaufen. Unter den nicht verhandlungsfähigen Angeklagten ist auch der „Hausmeister“, der sich laut eigenen Angaben erneut im Spital aufhielt und deshalb der Verhandlung nicht beiwohnen konnte. 10
„Vergelt’s Gott” für die zahlreichen Blumen-, Geld- und Kerzenspenden sowie allen Lehrern, Schulkolleginnen, der Lebenshilfe und den unzähligen Freunden und Verwandten und all jenen, die unsere Sarah auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Ein ganz besonderer Dank an unsere lieben Nachbarn Andrea Strimitzer und Gertrude Klamminger für die liebevolle Unterstützung in den schweren Stunden.
In liebem Gedenken
Die Trauerfamilie
11
Faszination Alpen – zu Fuß 8.500 Kilometer auf den schönsten Wanderwegen Am Montag, 9. März, werden um 19.30 Uhr Verena und Andreas Jeitler wieder mit einem Lichtbildvortrag in der Aula der Neuen Mittelschule Bad Mitterndorf zu Gast sein. Von Gipfel zu Gipfel wandern und Tag für Tag die Freiheit über den Tälern spüren. Abwechslungsreiche Landschaftsbilder zwischen bizarren Felslandschaften und sanften Almen laden ein, diese sehenswerte Bergwelt entdecken zu wollen. Die beiden steirischen Fotografen und Filmemacher Verena & Andreas Jeitler nahmen sich der Aufgabe an, sich auf die Suche nach den eindrucksvollsten Wanderwegen mit ihren grandiosen Panoramen der Alpen zu begeben. Dabei legten sie in zehn Jahren über 8.500 km zu Fuß zurück und standen 651 Mal auf einem Gipfel. Ihre Entdeckungsreise führte sie durch ihre steirische Heimat, wobei besonders das Grazer Bergland, Hochschwabgebiet oder auch Gesäuse oft Ziel ihrer Unternehmungen waren, aber auch weitere Berggruppen. So wurden bisher über 3.900 km in der Steiermark erwandert. Aber auch
Touren in den österreichischen Alpen wurden gemacht sowie in der malerischen Alpenwelt Südtirols, wobei besonders die Dolomiten einen bleibenden Eindruck bei den beiden hinterließen. Das war ihnen aber noch nicht genug, sodass auch Alpenländer wie die Schweiz und Slowenien von ihnen ausgiebig zu Fuß erwandert wurden. Mit dieser neuen Film- & Fotoshow blicken die beiden auf ereignisreiche 10 Jahre zurück. Vom Beginn ihrer Wanderkarriere bis heute mit all ihren Abenteuern und Herausforderungen, über die es viele Geschichten zu erzählen gibt. Dazu gesellt sich noch die Vorstellung von Wanderwegen, welche zu den schönsten der Alpen zählen. Präsentiert von den beiden wie gewohnt in eindrucksvollen Bildern. Karten: www.erlebnis-erde.at und an der Abendkasse
LEBENSFREUDE AM GRUNDLSEE spüre das Leben – tua wås für di neugierig? Dann besuche unsere Homepage www.lebensfreudeamgrundlsee.at
Herzlichen Dank
für die große Anteilnahme am Ableben meines Gatten, unseres Vaters, Opas und Uropas, Herrn
Peter Hochreiner
Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Martina Rauscher mit ihrem Team, dem LKH Bad Aussee, dem Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee sowie den Krankentransporten Franz Pressl. Für die feierliche Gestaltung der Seelenmesse danken wir Pfarrer Dr. Michael Unger, Diakon Franz Mandl sowie der Trachtenkapelle Tauplitz und dem Dörfler Dreigesang.
Ein Danke an die Bestattung Schachner für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung sowie Frau Marion Dijatschuk, Herrn Diakon Franz Mandl und Herrn Diakon Wolfgang Griesebner für die Begleitung in den letzten Monaten und die Abhaltung der Totenwacht.
Weiters danken wir den Abordnungen der Polizei, der Alpinpolizei, dem Kameradschaftsbund und der Bergrettung sowie allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Unterstützung in diesen schweren Stunden. „Vergelt’s Gott” für die Blumen-, Geld- und Kerzenspenden sowie allen, die unseren Tati auf seinem letzten Weg begleitet haben.
In liebem Gedenken
Die Trauerfamilie 12
Aktuelle Neuigkeiten vom „Dialog Lebenswertes Altaussee“ Die 17 Personen starke Liste „Dialog Lebenswertes Altaussee“, die in Altaussee am Listenplatz 4 zur Gemeinderatswahl antritt, zieht einige Wochen nach Bekanntgabe des Wahlantritts eine erste Zwischenbilanz und informiert über einige aktuelle Projekte, darunter innovative und teilweise recht einfache Ideen zur Reduktion des Individualverkehrs in der ganzen Region sowie eine Online-Umfrage unter Altaussees Jugendlichen. Zwischenbilanz „Viel ist geschehen, seit wir bekannt gemacht haben, dass wir zur Wahl antreten. Wir hatten innerhalb weniger Tage mehr als 5.000 Besucher auf unserer Website – ein Zeichen dafür, dass sich die Menschen intensiv informieren wollen, wofür wir stehen und warum es uns überhaupt gibt. Wir haben eine Fülle von Sympathie-Bekundungen bekommen und viele Zuschriften mit Ideen für die Zukunft und mit Themenvorschlägen, derer wir uns nach Möglichkeit bald annehmen sollten“, meint Martin Dämon, Spitzen kandidat der Bürgerliste.
DI Martin Dämon, Listenplatz 1 bem „Dialog Lebenswertes Altaussee“
„Was wir ebenso ausgelöst haben, sind einige neue Töne und Erkenntnisse unserer politischen Mitbewerber, die plötzlich auch Themen abseits ihres ursprünglichen Wahlprogramms aufgreifen, von denen vorher nie eine Rede war. Wir haben da oder dort also wachgerüttelt, gut so! Es war einfach die Zeit reif dafür. Wo wir bis jetzt allerdings tatsächlich auf Granit gebissen haben, ist die Herausgabe der von uns angefragten Umweltinformationen und der Verkehrsstudie, die beauftragt wurde. Informationen, die es längst gibt, die öffentlich beauftragt wurden, die aber trotz mehrfacher Nachfrage aus irgendeinem Grund nicht herausgegeben werden. Wir bleiben dran!“ meint Dämon weiter. Die Arbeit beim „Dialog Lebenswertes Altaussee“ ist unterdessen
- jmd. eine Ohrfeige geben o’pfamt - Obers von der Milch abschöpfen Strötz’n - großgewordenes Mädchen Mo(h)n - Heuzeile
oani pframa
voll im Gange. Unmittelbar nach den Wahlen sollen sehr zügig konkret und zielgerichtet Themen angegangen werden. Diesbezüglich hält man aktuell auch bei den jungen Altausserinnen und Altausseern Nachfrage.
Jugend macht mit Thomas Jeide, Listenplatz 2 meint: „Junge Menschen sollten viel früher in Planungen und Richtungsentscheide eingebunden werden – sie haben hervorragende, unbeeinflusste Ideen und sind jene, die die Zukunft unseres Ortes gestalten. Wir haben kürzlich eine online-Umfrage unter Altaussees Jugend gestartet. Wir wollen wissen, wie es den Jungen im Moment geht, was ihre Wünsche und Vorstellungen für die Zukunft sind und das in den Bereichen Freizeit, Wohnen, Arbeiten, Verkehr. Als kleine Motivation, sich fünf bis zehn Minuten Zeit zu nehmen, verlosen wir unter den Teilnehmern eine Loser-Saisonkarte für die Saison 2020/21. Gut 30 junge Menschen aus Altaussee haben schon mitgemacht, es sind sehr klare Ansichten und tolle Ideen dabei! Wir hoffen, dass noch einige weitere bei der Umfrage mitmachen. Den Link zur Umfrage für alle 16-25Jährigen gibt es auf der Website w w w . l e b e n s w e r t e s altaussee.at/aktuelles.“ Darüber hinaus soll u. a. das Thema Individualverkehr realistisch und ehestmöglich angegangen werden.
den, sich das anzusehen und es bei Gefallen der Bevölkerung präsentieren. Ummadum ist – vereinfacht ausgedrückt – eine Mitfahrbörse auf individueller Basis. Also statt reiner Verkehrsverlagerung passiert hier tatsächlich Verkehrsreduktion! Das System funktioniert so, dass man sowohl Fahrer als auch Mitfahrer sein kann und dass dabei als Fahrer Punkte gesammelt werden können, die man wiederum in regionalen Betrieben zum Einkaufen/Konsu mieren verwenden kann. Das heißt, es wird ein System geschaffen, von dem wirklich alle etwas haben! Wenn wir damit nur hundert Individualfahrten/Tag einsparen können, dann haben wir schon etwas Schönes auf die Beine gestellt – das wären jährlich 36.500 Fahrten, die es einfach gar nicht mehr gäbe! Parallel dazu wollen wir für all jene, die mit neuen Technologien nichts am Hut haben, an drei oder vier Stellen sogenannte „Mitfahrbankerl“ aufstellen. Eine denkbar einfache, wie zielführende Lösung! Da die gesamte Region mit dem öffentli-
chen Verkehr nicht unbedingt gesegnet ist, wäre das auch in Nachbargemeinden wünschenswert. Diese beiden – einfach umsetzbaren Lösungen – bieten sich als wirksame, ganzjährige Sofortmaßnahmen an! Parallel dazu müssen wir das Thema Parken in Altaussee sauber lösen. Die Parkplätze mitten im Ort sind die Wurzel des Übels im sehr hohen sommerlichen Verkehrsaufkommen.“ Martin Dämon meint abschließend: „Verkehr ist ein sehr wichtiges Thema in Altaussee und in der gesamten Region, aber wir wünschen uns schon, dass bei dieser Wahl nicht alleine daran gemessen wird. Das Wichtigste für eine Gemeinde sind vielmehr gesunde Verhältnisse im Gemeinderat – so wie es derzeit ist, ist es viel zu einseitig. Das wollen wir ändern und frischen Wind hineinbringen!" Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.lebenswertes-altaussee.at -bezahlte Einschaltung-
Individualverkehr besser lösen! Thomas Schmidbauer, Listenplatz 3, berichtet: „Fakt ist, dass extrem viel Verkehr in unserer Region auch hausgemacht ist – da hilft es nichts, nur Urlauberverkehr regeln zu wollen. Wir schlagen deshalb vor, dass wir hier – wie andere Beispiel-Regionen auch – auf innovative, neue Methoden setzen. Wir sind aktuell beispielsweise in Gesprächen mit der Firma Ummadum, um ein gemeindeübergreifendes Konzept für die Region Steirisches Salz kammergut auszuarbeiten. Sobald dieses System steht, möchten wir unsere Nachbargemeinden einla-
G’streiwlat - wenn es nur etwas schneit knopfat - eigensinnig - große, weite Schritte tätigen umgipf’n - das Gleichgewicht verlieren
schruaggn
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Maria Marl, vlg. Stopperl Miaz aus Grundlsee/Gößl. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. 13
Fortsetzung von Seite 1: Es war eine Freude, mitanzusehen, wie von den Kleinkindern bis hin zu den rüstigen Senioren allesamt beseelt vom Maschkerageist ihren Spaß hatten und ihre Späße mit den Schaulustigen trieben. Neben dem Corona-Virus, welches in verschiedensten Arten persifliert wurde, waren es auch ganze „Touristenbusse“ von Gästen aus aller Welt, die das Ausseerland bevölkerten. Ganz besonders hervorzuheben sind an dieser Stelle jedoch auch die Faschingbriefschreiber, die allesamt eine wirklich amüsante Arbeit abgeliefert haben. Zwei besonders große
Faschingshochburg Ausseerland Vorstellungen gaben die „Schildbürger“ im zwei Mal vollbesetzten Kurhaus. Der „Dalai Laimer“ gab Audienz und sorgte für Lachtiraden und Beifallsstürme. Nachdem am Sonntag die größten Umzüge in Altaussee, Grundlsee und Bad Mitterndorf mit viel Trara und Schabernack über die Bühne gegangen sind, kamen am Montag sämtliche Trommelweiber von Reitern bis Grundlsee und Strassen zum Einsatz, die ein Meer aus weißen Trommlern formten, welches sich lindwurmartig von einer Herberge in die Nächste wand. Der kühle Faschingsonn- und -mon-
tag waren mit etwas mehr Unterbekleidung leicht auszuhalten und am Dienstag, pünktlich zu den Unterkainischer Trommelweibern, den Flinserln, Fischern und Bleß, wurde das Wetter wieder angenehmer. Letztere hatten übrigens im Kurpark genug Schnee und Flüssigkeit, um ihre Fetzen ordentlich zu „laden“. Der am Dienstag vom „Stadtmarke ting“ organisierte Umzug der heimischen Kindergärten und Schulen war wiederholt ein unglaublicher Höhepunkt des Faschings. Rund 700 Maschkera beteiligten sich daran – und das mit großartigen Kostümen.
Die Kinder hatten in den Schulen und Kindergärten schon ihre Kostüme vorbereitet und waren wirklich allerliebst anzusehen. Von Ballonfahrern über Haifische, alte Herrschaften, Hippies, amerikanische Präsidenten, Regenschirm-Fetzenmanderln bis hin zu aluhuttragenden Außerirdischen und noch viel weiter reichte dabei die Palette der Maschkera. Allen jenen, die nun schweren Herzens die Kostüme gelüftet und weggeräumt haben, sei verraten, dass es nur mehr 334 Tage bis zum nächsten Fasching dauert...
Der Umzug unter dem Motto „Zirkus“ in Altaussee war sehr gut besucht.
Sie zählen meist zu den ersten Maschkera der Saison: die Kinder der Volksschule und des Kindergartens Grundlsee. Foto: H. Simentschitsch
Bunter Bilderbogen vom Fasching 2020
Großer kleiner Zwerg.
Eine hochkonzentrierte Prinzessin.
Doppelt amüsiert man sich besser!
Die Arbeiterflinserl verbreiteten am Samstag in großer Zahl Faschingslaune.
14
Raubtier oder Kuscheltiger?
Besuch aus dem Orient.
Dem Herrn Pfarrer wurde eine Spezialtherapie durch die Grundlseer Kurärzte verabreicht.
Diese Senioren waren erstaunlich jugendlich unterwegs.
Die Exekutive sicherte das Faschingsgeschehen vorbildlich ab.
Die Strichmanderln: ein kleiner Vorgeschmack auf die Fastenzeit?
15
Die „Siaßreither“ waren wieder köstlich.
Dr. Peter Weixelbaumer mit seinen Bergkameraden.
Foto: DoBi
Beim Grundlseer Kirchenchor war der Kaiser los.
Foto: DoBi
Die Bänkelsänger hatten wieder ein vielbeklatschtes Programm.
Foto: DoBi
Die Suamstöcke ließen sogar Kamele aufmarschieren.
Bei den Schildbürgern war sogar der Dalai Laimer zu Gast.
Der Kumitzer Hoch(t)adel persiflierte die Gegebenheiten des letzten Jahres.
Die Damen vom „Narrenstadel“ begeisterten erneut.
16
Foto: H. Simentschitsch
Die Musikkapelle Grundlsee spielte nicht ganz tausend und eine Nacht durch.
Einige Männer hatten arg was zu tragen.
Was? Der Fasching ist schon vorbei?
Die Haasmusi war wieder sehr mann- und fraustark unterwegs.
Gefährliche Raubtiere. www.foto-resch.at
Kinderfasching in Bad Mitterndorf.
17
Der Umzug der Kindergarten- und Schulkinder war wieder ein voller Erfolg.
Diese beiden Maschkera waren aufgrund ihrer Pensionierung zum letzten Mal dabei.
Die Kinder und Jugendlichen waren begeistert bei der Sache.
Der letzte (r.) und der aktuelle Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Ein ganzer Haufen Haifische.
Blubb!
Ballonfahrer am Chlumeckyplatz.
Die Schülerkapelle der NMS unter der Leitung von Hans Gamsjäger.
18
Die Kainischer Flinserln auf ihrem Weg zu den Kindern.
Die Obersdorfer Fleckerl waren ebenso unterwegs.
Die Markter Trommelweiber holten sich von L. v. Ungerhoven einen Segen.
(V. l): Huberta, Clementine, Maxi(m) und Martina wurden erfolgreich aufgenommen.
Große Freude mit den vielen Fischern.
Foto: www.foto-resch.at
Auch die Bleß waren wieder schwer im Einsatz.
Ehrenrunde der Schüler über die Kammerhofgasse.
Foto: www.foto-resch.at Der beliebte Flinserltanz war ein Höhepunkt am Dienstag. 19
Ein wirklich buntes Treiben am Faschingdienstag.
Wilde Vรถgel in Bad Mitterndorf.
Die Arbeitertrommelweiber auf ihrem Weg durch den Ort. Foto: www.foto-resch.at
Mike Handl und Patrik Gรถschl wurden bei den Arbeitertrommelweibern aufgenommen.
Das Geiger-Gassl-Rodeln war ein voller Erfolg.
Foto: W. Sรถlkner
Faschingsumzug in Tauplitz.
Halli-Galli beim Moser-Hausball.
Foto: W. Sรถlkner Die Altausseer Knopferl mit ihrem offiziellen Fanclub.
20
Foto: W. Sรถlkner
Foto: H. Simentschitsch
Der Kinderfasching in Strassen.
Kinderfasching in Tauplitz.
Foto: W. Sölkner
Zu wenig Fotos?
www.alpenpost.at Eine Zebrahorde beim Strassner Maschkeraschlittgoasreit’n.
Sparsame Schotten.
Schwarz, Wagendorffer & Co. ab sofort „Red Zac“ Das Unternehmen Schwarz, Wagendorffer & Co. sorgt für Zuwachs in der steirischen Red Zac-Familie: die beiden Elektrofachgeschäfte in Bad Aussee und Bad Mitterndorf setzen ab sofort auf das Serviceversprechen: „Elektronik – voller Service“. „Wir setzen mit der Entscheidung, Teil von Österreichs größter und umsatzstärkster Elektronik-Kooperation mit der bekanntesten Kooperationsmarke zu sein, einen wichtigen Schritt in die Zukunft“, erklärt Geschäftsführer Bernhard Laimer, Schwarz, Wagendorffer & Co. „Noch bessere Preise durch einen gemeinsamen Einkauf für unsere Kunden zu erreichen, gleichzeitig unser Warenmanagement weiter zu verbessern und auf eine starke Marke im Außenauftritt zu setzen sind für uns schlagkräftige Argumente, um Teil der Red Zac Familie zu werden.“ „Service und Beratung sind für uns zentrale Anliegen“, meint dazu Red Zac-Vorstand Gerhard Bradler. „Das Unternehmen Schwarz, Wagen dorffer & Co. passt hervorragend zu Red Zac, denn hier wird der Kunde Die Mannschaft in Bad Mitterndorf (v. l.): Thomas Berger, Ralf Wimmer, Harald Pürcher, Bernhard Laimer, Elfriede Pötsch, Elke Gruber und Tanja Dalasso. großgeschrieben. Unser flächendeckendes Netzwerk ist mit diesem Neuzugang noch dichter geworden, das freut mich natürlich ganz besonders. Die nachhaltige Förderung der Mitgliederbetriebe durch gemeinsamen Einkauf, Logistik, Betriebs- und Marketingberatung sowie Werbung ermöglicht zudem ein Angebot von ausgewählten Topmarken mit persönlicher Fachberatung und dem Red Zac Rundumservice.“ ß
Podiumsdiskussion in Altaussee
Am Montag, 9. März, laden um 18.30 Uhr die Spitzenkandidaten der wahlwerbenden Parteien in Altaussee zu einer Diskussion ins Volkshaus. Bgm. Gerald Marl (ÖVP), Stefan Pucher (SPÖ) und Martin Dämon (Dialog Lebenswertes Altaussee) stellen sich dabei den Fragen des Moderators Herbert Gasperl, wie auch nach der Diskussion Publikumsfragen behandelt werden.
Richtigstellung
In der Ausgabe Nr. 4 vom 20. Februar, wurde auf Seite 6 unter „Schnell informier“ irrtümlich der für Presse und Marketingagenden zuständige Salz welten-Mitarbeiter Harald Pernkopf als „Geschäftsführer“ genannt. Dies entspricht natürlich nicht der Richtigkeit, der Geschäftsführer der Salzwelten GmH ist nach wie vor Kurt Reiter. Wir bitten diesen Fehler zu entschuldigen.
Gesundheitsvorträge in der Kurapotheke Bad Mitterndorf Dr. Diether Ribitsch und Mag. Lena Pelant bieten für alle interessierten Menschen eine Vortragsreiche unter dem Titel „Gesundheit: Lebensstil und Medizin“ an. Jeden Monat findet ein Vortrag zu einem Gesundheitsthema, das viele Menschen betrifft statt. Dabei wird immer gezeigt, was jeder selbst durch seinen Lebensstil für die eigene Gesundheit tun kann und wann professionelle medizinische Begleitung und Hilfe erforderlich ist. Die ärztliche Hilfe wird immer unter den Aspekten der Integrativen Ganzheitsmedizin dargestellt: Es geht also um eine Verbindung von „Schulmedizin“ und verschiedenen Methoden der „Komplementärmedizin“. Und es geht immer um eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen: seiner körperlichen, seelischen, geistigen und sozialen Aspekte – eingeordnet in den Hintergrund der Umwelt, in der sich das Leben entwickelt. Die Vortragsreihe startete am 4. Februar mit dem Thema „Vitamin D – Gesundheit vom Kleinkind bis ins hohe Alter“. Trotz äußerst ungünstiger Wetterbedingungen waren über 25 Interessierte in die Kurapotheke gekommen. Untermauert durch zahlreiche wissenschaftliche Studien und konkrete Erfahrungen zeigte Dr. Ribitsch einerseits die Bedeutung des Vitamins für viele Aspekte eines gesunden Lebens und andererseits die weit verbreitete Unterversorgung (etwa 80 % der Menschen) auf. Auch Möglichkeiten zur Verbes-
Die SKA-RZ Bad Aussee der Pensionsversicherungsanstalt sucht eine/n
Mitarbeiter/in in der Haustechnik (angelernte/r Arbeiter/in mit vielseitiger Verwendung) in Vollzeit
Sie sollten: • Erfahrung im technischen Bereich haben, • Freude an der Gebäudeinstandhaltung, an Arbeiten im Außenbereich sowie an Wartungstätigkeiten mitbringen, • über ein einwandfreies Leumundzeugnis verfügen, • Kollegialität, Teamfähigkeit, Freundlichkeit und Veränderungsbereitschaft mitbringen, • engagiert, selbstständig und zuverlässig sein, • Führerschein B und EDV-Grundkenntnisse besitzen. Wir bieten Ihnen: • geregelte Arbeitszeit, Sozialleistungen, Dienstkleidung, • ein angenehmes Betriebsklima und • bei Bedarf eine kostengünstige Personalwohnung.
Dr. Diether Ribitsch und Mag. Lena Pelant informierten über das Vitamin D.
serung – richtiger Umgang mit der Sonne, Ernährung, Nahrungsergänzung durch Präparate und eine ärztlich geleitete HochdosisTherapie bei Autoimmunerkrankungen – wurden vorgestellt. Natürlich gab es auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. Der nächste Vortrag unter dem Titel „Arthrose – operieren ist nicht die einzige Möglichkeit“, wird am Dienstag, 17. März, um 19 Uhr in der Kurapotheke Bad Mitterndorf stattfinden. ß
Auf das Dienstverhältnis findet die Dienstordnung C für die Arbeiter bei den Sozialversicherungsträgern Österreichs, Lohngruppe III, Dienstklasse B Anwendung. Die Entlohnung erfolgt je nach Dienstjahren und Erfahrung mit einem Bruttomonatsentgelt von € 2.080,90 bis € 2.242,90.
Sollten Sie sich angesprochen fühlen, so richten Sie Ihre Bewerbung an SKA-RZ Bad Aussee, z.Hd. VL-Stv. Markus Wasmaier MSc, Braungasse 354, 8990 Bad Aussee. Bezahlte Anzeige
Neuer Treffpunkt für Menschen ab 60 Obwohl wir es in unserer Region noch gut erwischt haben und Einsamkeit bzw. Anonymität weniger Thema sind als in städtischen Gebieten, gibt es gerade in der Bevölkerungsgruppe der über 60-jährigen naturgemäß oft das Thema „Verlust“ und damit einhergehende Einsamkeit und Trauer. Dieser Themen nimmt sich ab sofort eine Gruppe von Therapeuten um Sonja Reiter-Gaisberger an! Das Team von drei Therapeutinnen und einem Arzt hat die „UNA-Treffs“ ins Leben gerufen – Treffen für Menschen jenseits der 60, die sich mit anderen austauschen wollen. „Wir können für die Treffen die Räumlichkeiten der Volkshilfe Bad Aussee nutzen und wir haben die Finanzie-
rung für eine Laufzeit von einem Jahr durch eine Unterstützung des Lions-Club Ausseerland gesichert“, gibt sich Sonja Reiter-Gaisberger, die Initiatorin des Projektes, gemeinsam mit Thomas Schmidbauer vom Lions-Club erfreut. Das erste Treffen findet am Dienstag, 17. März, von 17.30 bis 19 Uhr statt. Interessierte mögen sich bitte per Telefon 06643715615 anmelden.
Aufrichtigen Dank
für die erwiesene Anteilnahme am Ableben unseres lieben Verstorbenen, Herrn
Otto Kitzer.
Unser besonderer Dank gilt dem Notarztteam des Roten Kreuzes, Ortsstelle Bad Aussee und den Ärzten und Schwestern der Intensivstation des LKH Bad Aussee sowie dem Team der mobilen Volkshilfe. Für die vielen Kondolenzbesuche der Nachbarn, Freunde und Bekannten, die Kondolenzschreiben, Kerzen-, Blumen- und Geldspenden ein herzliches „Vergelt’s Gott”. Wir wollen auch ein Dankeschön an die vielen Anteilnehmenden, die bei der feierlichen Verabschiedung am Friedhof waren und an jene, die zum Zeichen ihrer Anteilnahme eine Kerze im Trauerporal angezündet haben, sagen. Danke an Frau Dr. Albrecht für die jahrelange vorbildliche ärztliche Behandlung.
Ein herzliches Dankeschön für die würdevolle Verabschiedung durch Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, den Trägern und den Bläsern der Musikkapelle Bad Aussee.
In stillem Gedenken
Familien Kitzer und Viertbauer 22
Funktioniert unsere Demokratie? Eine der wertvollsten Errungenschaften bei uns ist wohl eine funktionierende Demokratie. Sie musste wirklich hart „errungen“ werden. Sie ist keineswegs selbstverständlich, wie wir in vielen Ländern täglich sehen. Im Bundesschulzentrum Bad Aussee widmete man ihr daher einen Schwerpunkttag.
Vom Wirtschaftsmuseum in Wien wurde der Politikwissenschaftler Mag. Ivo Friedl für Workshops eingeladen. Wir sind das Volk. „Demokratie ist die Regierung des Volkes durch das Volk für das Volk“, sagte Abraham Lincoln. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist eine echte Trennung der drei staatlichen Gewalten von Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit. Oder wie
bereits Montesquieu feststellte: „Wenn Legislative und Exekutive in der gleichen Institution vereint sind, kann es keine Freiheit geben.“ Daher wurde an diesem Tag den jungen Wählerinnen und Wählern auch die enorme Bedeutung der Kontrollfunktion neben der Gesetzgebung durch ein wirklich unabhängiges Parlament aufgezeigt. Die jüngste Debatte um die Arbeit der
Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft diente als Anschauungsbeispiel dafür, dass die Mächtigen immer in der Versuchung sind, auf andere Institutionen Druck auszuüben. Dein Engagement ist gefragt. Es ist nicht damit getan, alle paar Jahre zu wählen. Informierte und engagierte Bürger sind wichtig. Wie kontaktiert man die 183 National-
ratsabgeordneten? Wie entstehen Gesetze? Wie funktioniert ein Volksbegehren? Wo kann ich mich einbringen? Diese und andere Fragen mündeten an diesem Tag an der HLW und am BORG in der Aufforderung an das junge Publikum, die Chancen in unserer Demokratie zu nützen und unsere Freiheiten zu verteidigen.
Infolge Altersteilzeitvereinbarung schreibt die Marktgemeinde Bad Mitterndorf den Dienstposten eines/einer
Kindergartenpädagogen/ Kindergartenpädagogin Der Politikwissenschaftler Mag. Ivo Friedl mit den Schülern im Rahmen des Demokratie-Workshops.
für den bestehenden Kindergarten Bad Mitterndorf, mit Dienstbeginn 07. September 2020 aus. Die Stellen für den gerade im Bau befindlichen Kindergarten werden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgeschrieben! Die Einstellung erfolgt nach dem Stmk. Gemeindevertragsbedienstetengesetz idgF bzw. nach dem Dienst- und Besoldungsrecht der von den Gemeinden anzustellenden Kindergartenpädagoginnen/Kindergartenpädagogen, Erzieherinnen/Erzieher an Horten und Kinderbetreuerinnen/ Kinderbetreuer. Die Entlohnung erfolgt gemäß § 12 Abs. 2 K-DBR idgF. (mindestens ca. € 1.953,-- brutto für 40 Wochenstunden). Bei Anrechnungsmöglichkeit entsprechender Vordienstzeiten ist eine Höherreihung in der Entlohnungsstufe möglich. Beschäftigungsausmaß: Vollzeitbeschäftigung (40 Stunden bei 5Tage-Woche), im Regelfall von Montag bis Freitag. Aufgabenbereich: Kindergartenpädagogischer Dienst in einem mehrgruppigen Kindergartenbetrieb. Anstellungserfordernisse: ➢ abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagoge/in ➢ Berufserfahrung von Vorteil ➢ Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU Staatsbürgerschaft ➢ Besitz des Führerscheines B ➢ Bereitschaft zur Weiter- und Fortbildung ➢ Teamfähigkeit, Unbescholtenheit, Selbständigkeit, Flexibilität Guter Umgang mit Kindern, Eigenverantwortung und Genauigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit werden vorausgesetzt! Bewerbungen: bis spätestens Donnerstag, 19. März 2020 um 12 Uhr im Marktgemeindeamt Bad Mitterndorf, 8983 Bad Mitterndorf Nr. 59, bzw.per Email an gde@bad-mitterndorf.gv.at unter Anschluss der geforderten Unterlagen abzugeben. Unterlagen: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Schulbzw. Ausbildungszeugnisse, Führerscheinkopie, Lebenslauf, Nachweis der bisherigen Berufslaufbahn; bei männlichen Bewerbern: Nachweis über den abgeleiteten Präsenzdienst. Der Bürgermeister Klaus Neuper 23
Forstbetrieb Inneres Salzkammergut HOLZVERLASS 2020 Der Holzverlass gibt die Gelegenheit, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Forstbetriebes ihren Holzbezug zu planen und Sie bei weiteren Anliegen zu beraten. Sie werden daher eingeladen, diesen Termin persönlich wahrzunehmen oder einen bevollmächtigten Vertreter zu entsenden, damit Entscheidungen im beiderseitigen Interesse sofort getroffen werden können.
Bad Aussee Gößl Wienern
u
Montag, 16. März 2020 von 9.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Veit“ in Gößl u
Altaussee Puchen Lichtersb. Fischernd. Lupitsch
u
Mittwoch, 18. März 2020 von 8.00 bis 11.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr „Gasthof Schneiderwirt“
Mosern Archkogl Gallhof Bräuhof
Montag, 16. März 2020 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Schraml“ in Grundlsee
Reitern Sarstein Lerchenr.
u Donnerstag, 19. März 2020 von 14.00 bis 16.00 Uhr in der „Sarsteinrast“ in Sarstein
Bad Aussee Unterkain. Eselsbach
u Dienstag, 17. März 2020 von 8.00 bis 12.00 Uhr im Gasthof „Lehmgrube“ in Bad Aussee
Reith Anger Gallhof Gschlößl
u Freitag, 20. März 2020 von 8.00 bis 11.00 Uhr im „Feuerwehr Depot“ in Strassen
Obertressen u Freitag, 20. März 2020 Untertressen von 15.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Stieger“ in Obertressen
Bad Mitterndorf Mitterndorf Neuhofen Rödschitz u Montag, 23. März 2020 Thörl von 8.00 bis 12.00 Uhr Zauchen im Gasthof „Post“ in Krungl Bad Mitterndorf Tauplitz Klachau
Kainisch Pichl Mühlreith Knoppen Obersdorf
u Dienstag, 24. März 2020 von 8.00 bis 12.00 Uhr Gasthof „Stieger“ in Mühlreith
u
Servitutsholz-Anmeldung Es wird um die Anmeldung des Jahresbedarfes sowie eventueller Vorausbezüge gebeten. Nachträgliche Anmeldungen können nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert werden. Nicht angemeldete Brennholzgebühren über ein Ausmaß von 50 urkundlichen RM verfallen! Nicht abgeführtes Servitutsholz wird ab 1. Mai des Folgejahres lagerzinspflichtig! u Servitutsholz-Vermarktung Die Einführung der Servitutsholzvermarktung wurde gut angenommen und wird weitergeführt. Für Informationen über Stockkauf oder Kauf ab Straße stehen Ihnen die zuständigen RevierleiterInnen zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen. u Die Anmeldung des Heimweide- und Alpenviehs nehmen Sie ebenfalls beim Holzverlass vor. Zustätzlich müssen die Pachtverträge zur Meldung eines Auftriebes für gepachtete Liegenschaften spätestens zum Holzverlass vorgelegt werden. Kurt Wittek - Betriebsleiter
Armin
Schönauer
HOLZHANDLUNG
Grundlseerstraße 20
8990 Bad Aussee
Telefon: 03622/52 9 25 Mobil: 0664/412 3860
Kaufe Holz aller Art am Stock und ab Straße Bloche, Schleif- und Brennholz Rasche Abrechnung und sofortige Bezahlung garantiert! 24
Ausschreibung Bade-Buffet Die Marktgemeinde Bad Mitterndorf schreibt hiermit die Verpachtung des Bade-Buffets im Alpenbad Bad Mitterndorf aus. Pachtdauer: Sommersaison 2020 (Mai bis Sommerferien-Ende) mit Verlängerungsmöglichkeit Voraussetzung: Vorlage einer gültigen Gewerbeberechtigung Tätigkeitsbereich: Kompletter Betrieb des Bade-Buffets samt Betreuung der Badeterrasse sowie die Führung der Eintrittskasse und Durchführung diverser Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf eigene Rechnung und Gefahr. Hinweise: Der Pachtzins sowie die Betriebskosten können durch Förderungen bzw. Subventionen ersetzt werden. Ebenso werden Kostenersätze für die Betreuungsarbeiten in Aussicht gestellt. Bewerbungen: Sind bis spätestens Donnerstag, 26. März 2020 um 12 Uhr im Marktgemeindeamt Bad Mitterndorf, 8983 Bad Mitterndorf Nr. 59, bzw. per Email an gde@bad-mitterndorf.gv.at zu übermitteln. Der Bürgermeister Klaus Neuper Ein herzliches
Danke
allen tollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Helferinnen und Helfern bei unserem Maschkerareiten. Danke an Familie Frosch, Kraft, Preßl sowie der FF Strassen und den Bestspendern. Hochachtung den sensationellen Maschkera!!!! Ein Danke für die sensationelle Bewirtung der Strassner Trommelweiber am Faschingmontag.
Die Musikkapelle Strassen
Leserbrief Kindheitstraum „Sommersberger See“ Wir zwei „Schiffner Dirndln“ Inge und Sieglinde aus der Bahnhofpromenade machten uns pünktlich am 1. Mai jeden Jahres nach dem Frühstück auf zum „Sommersberger See“. Es war der Monatsbeginn des ersten Monats ohne „r“ im Monatsnamen und daher waren schon nackte Knie erlaubt, und schon das Aussuchen der „Stutzen“ (Kniestrümpfe) war lustig. Unterwegs gesellten sich Gleichaltrige aus der „Kolonie“ und aus dem „Mårikt“ dazu. Ausgerüstet mit Badezeug und Jause (meist Butterbrot und Apfel) wanderten wir über die Lärchenhöh’, das Teichschloss und die Wåsnerin zum Sommersberger See. Ein
Badetag mit großer Gaudi – die Wassertemperatur war unwichtig – führte viele Jugendliche zusammen, und damit begann für uns Kinder die alljährliche Badezeit. Wir waren gute Schwimmer, denn Schwimmen hatten wir im eiskalten Wasser beim „Curtignana“ in der Traun und im Fluder gelernt. Um unsere Sicherheit konnte sich sowieso niemand richtig kümmern, das taten wir Kinder – soweit wie möglich – selber. Zufrieden kehrten wir nach einem langen lustigen Badetag vor dem Finsterwerden wieder nach Hause zurück. Schöne Erinnerungen! Was ist aus unserem Kindheitstraum „Sommersberger See“ geworden!? Ingeborg Longin, geb. Schiffner, Bad Mitterndorf
Der Veranstaltungs-Frühling im Woferlstall in Bad Mitterndorf
Der Wolferstall hat sich in den letzten Jahren zum Veranstaltungsnabel in Bad Mitterndorf etabliert. Die E.I.K.E.-Gesellschaft hat sich für das heurige Frühjahr wieder einiges einfallen lassen, um das Kulturzentrum zu bespielen. Morgen, Freitag, 6. März, wird um 19 Uhr die Erstpräsentation des Buches zur Geschichte von Bad Mitterndorf „Vordergründig Hinterberg“ erfolgen. Anmeldung notwendig. Am Mittwoch, 11. März, wird um 19 Uhr im Rahmen der Reihe „Zukunftsimpulse – Themen der Region“ Referentin Sonja Schiff zum
Thema „Gut älter werden und leben in der Gemeinde“ sprechen. Eintritt frei. Am Donnerstag, 12. März, wird um 20 Uhr die Band „Meretrio“ mit einem Spagat zwischen der brasilianischen Musikwelt, der europäischen Klassik und dem amerikanischen Jazz auftreten. Tickets unter office@eike-
forum.at. Am Donnerstag, 2. April, erfolgt um 20 Uhr das Konzert von „Elinor Jazz“. Tickets unter office@eikeforum.at Am Freitag, 3. April, werden ab 20
Uhr die „Niachtn“ erstmals mit ihrem Programm „Akustik lustig“ zu hören sein. Abendkassa: € 15,-, Vorreservierungen unter office@eikeforum.at € 12,-. Alle Informationen unter www.eike-forum.at
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am plötzlichen und völlig unerwarteten Ableben meines Gatten, Sohnes, Schwiegersohnes, unseres Vaters, Schiegervaters, Großvaters, Bruders, Schwagers, Onkels, Cousins und Göd, Herrn
Manfred Schild.
Wir danken Ivan Miki für die schnelle Hilfe, dem Roten Kreuz Bad Aussee mit der Notärztin Dr. Edith Linortner für das schnelle Eintreffen, der freiwilligen Feuerwehr Unterkainisch und der Polizei Bad Aussee für die Unterstützung, der Bestattung Haider für die Erstübernahme, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger für die Gestaltung der Trauerfeier, dem Kirchenchor Kumitz und der Musikkapelle Kumitz für die musikalische Umrahmung, dem Fischerverein Ödensee mit den Sargträgern, der Kohlröserlhütte und Herrn FH-Prof. DI Dr. Rainer Stempkowski und der Bestattung Schlömicher für die Betreuung. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen Verwandten, Freunden, Bekannten und Nachbarn für die zahlreichen Kondolenzbesuche, Beileidschreiben, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und all jenen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. Danke für jede Umarmung und die liebevollen, tröstenden Worte.
In liebevollem Gedenken
Roswitha
im Namen aller Verwandten
25
Kino im Kurhaus
Parasite. Gesellschaftssatire Korea, 132 Min., 2019. Regie: Bong Joon-ho. Die Tragikömödie um den Sohn einer armen Familie am Existenzminimum, der sich den Job eines Privatlehrers bei einer reichen Familie erschleicht und mit der Zeit seiner Familie ebenfalls Stellen in dem luxuriösen Anwesen verschafft. Doch die Dinge laufen bald aus dem Ruder… UP and DOWN(stairs) – ein bitterböser Klassenkampf einmal anders, denn bei dieser Choreografie eines misslungenen Aufstiegs geht es um Kapitalismuskritik für alle Sinne. Montag, 16. März, 20 Uhr. Eintritt: € 8,-. Reservierungen nicht erforderlich.
Nach Felssturz im Jahr 2014:
Abriss des legendären „Seewirt“ nun fix Mitten in der Nacht des 12. August 2014 kam es beim Objekt Obertraun Nr. 3 – dem ehemaligen Traditionsgasthaus „Seewirt“ – zu einem Felssturz. Dabei wurden etliche Einwohner im Obertrauner Seeviertel von einem dumpfen Knall aus dem Schlaf gerissen. Ein 30 Tonnen schwerer Felsbrocken war von einer 20 Meter hohen Wand – der sog. „Fleischhackerwand“ – auf das Wohnhaus gestürzt. Zum Zeitpunkt des Unglückes waren sieben Erwachsene und ein Kleinkind in dem Gebäude. Im unmittelbaren Bereich, wo der Felsbrocken hineinstürzte, hielt sich bis wenige Augenblicke vor dem Ereignis ein Mann mit seinem Hund auf. Da der Hund aber bellte und unbedingt zur Tür hinaus wollte, stellte sich dies – Augenblicke später – als „Lebensrettung“ heraus. Für die Sofortmaßnahmen und den Teilabriss des Gebäudes waren damals € 300.000,- notwendig. Das Gelände rund um das Haus ist seit dieser Zeit nach wie vor abgesperrt, da noch immer befürchtet wurde, dass sich Teile aus der Felswand hinter dem Gebäude lösen könnten. Nunmehr wurde von allen Beteilig-
ten – Gemeinde, Wildbach- und Lawinenverbauung und jetzigem Grundeigentümer, den Bundesforsten – vereinbart, den noch vorhandenen Zubau am „Altobjekt“ inkl. einem Nebenobjekt abzureißen und zum Schutz der angrenzenden Objekte einen Erdwall zu errichten. Die Bauarbeiten sollen bereits in den nächsten Wochen über die Bühne gehen und sind mit € 90.000,- veranschlagt, welche von der Gemeinde Obertraun, dem Land Oberösterreich, der „Wildbach“ und den Bundesforsten finanziert wird. „Für uns ist es wichtig, dass das Gebäude nun endgültig abgerissen und der Bereich gesichert wird. Ein Stück Obertrauner Zeitgeschichte geht damit zu Ende!“, so Bürgermeister Egon Höll, der in seiner
Jugendzeit selbst viele Stunden beim Seewirt verbrachte, aber froh ist, dass der Schandfleck beseitigt wird. Das Objekt „Obertraun Nr. 3“ war bis in die 70er Jahre als das Traditionsgasthaus „Der Seewirt“ in Obertraun bekannt. Ob die Auftritte des legendären Wirtes Karl Friedrich Köberl, er war „Der singende Seewirt“, die „übervollen“ Heimatabende oder am Sonntag zum 5-Uhr-Tee, beim „Seewirt“ – in Obertraun war immer etwas los. Später wurden dann aus dem „Seewirt“ eine Diskothek, deren Name (u.a. Seealm, Carambolage, Wave,…) und Pächter immer öfter wechselnden bis schließlich Ende der 90er Jahre das Gebäude für reine Wohnzwecke umfunktioniert wurde.
Das arg ramponierte Gebäude in Obertraun weicht nun einem Schutzwall. Foto: Perstl
WIR SUCHEN
für unseren Standort Bad Aussee
VerkäuferIn Baustoffhandel Wir erwarten: ●selbstständiges Arbeiten ●EDV-Kenntnisse ●Freude im Umgang mit Kunden ●Teamfähigkeit ●Lernbereitschaft ●Flexibilität
Vollzeit
Geboten wird: ●Leistungsgerechte Entlohnung lt. KV ●Überbezahlung nach Einarbeitung möglich ●Gutes Betriebsklima
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige schriftliche Bewerbung : Kieninger Ges.m.b.H. Sießreithstraße 23, 8990 Bad Aussee 03622/54523 e-mail: stefan.egger@kieninger.at
26
Buchpräsentation im Woferlstall
Am Freitag, 6. März, präsentiert der Kulturverein „E.I.K.E.-Forum – Woferlstall“ um 19 Uhr das Buch zur Bad Mitterndorfer Geschichte: „Vordergründig Hinterberg – Geschichte eines Tales im steirischen Salzkammergut“. Die Grundlage für dieses Buch bildet das Dokumentationsarchiv „Kultur in der Natur“ der Gemeinde Bad Mitterndorf.
Ausseer Jungmusikanten auf großer Reise Am 20. Februar machte sich die Jugendmusi der Stadtkapelle Bad Aussee auf den Weg nach Bad Schallerbach. Denn als Dankeschön für das tolle Engagement und den unermüdlichen Einsatz in der vergangenen Saison und beim Wunschkonzert durfte diesmal einfach nur entspannt werden.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Buchtipp Günther Marchner
Vordergründig Hinterberg
Es ist ein historisch bemerkenswertes Tal – das Hinterbergertal, gelegen zwischen Ödensee und Grimming. Den Namen verdankt dieser Landstrich der steirischen Herrschaft „Hinterberg“, er war Teil der ehemaligen Ausseer Salinenregion.
Das mit zahlreichen Bilddokumenten und spektakulären Fotos ausgestattete Buch erzählt von der Geschichte des Hinterbergertals und der heutigen Gemeinde Bad Mitterndorf. Es berichtet von der Besiedlungsgeschichte, in der sich die Salzburger Mission und die Entstehung der Steiermark widerspiegelten ebenso wie von wirtschaftlichen und politischen Umbrüchen eines durch Salinenwirtschaft, Holzarbeit und Handwerk geprägten Landstrichs. Zudem werden die Pionierzeit des Wintersports, die Nutzung des Heilwassers sowie die Entstehung der Sommerfrische und des modernen Tourismus beleuchtet. Persönlichkeiten aus Sport und Kultur, aus Wirtschaft und Politik des Tales werden präsentiert. Erschienen im Pustet-Verlag; 208 Seiten, mit zahlreichen Bilddoku menten, Hardcover. ISBN: 978-37025-0978-1. Erhältlich ab sofort um € 27,- im heimischen Fach handel.
Gleich in der Früh machten sich die Jugendlichen mit ihren „Helferleins“ auf den Weg ins „Aquapulco“ und verbrachten dort bei bester Laune einen lustigen Tag, der auch alle wieder noch ein bißchen näher zusammenwachsen ließ. Nach
unendlich vielen Rutschpartien und einer ordentlichen Stärkung ging es dann abends wieder zurück ins Ausseerland. Auch bei den Jüngsten wird Kameradschaft gelebt und darauf ist man bei der Stadtmusikkapelle sehr stolz.
Die Ausseer Jungmusikanten mit ihren Betreuern in Bad Schallerbach.
KLEINANZEIGER
35 m² Wohnung € 300,- +€ 80,- BK ab sofort zu vermieten, kleine Almhütte im Tal zu vermieten, Tel. 0664/230 42 22. Ruhige EG-Wohnung in Ausseer Villa zu vermieten. 60m2, 2,5 Zi. + Terrasse, Parkp., Gartenben., Miete inkl. BK € 620,- Tel. 0650/31 00 565. Bad Mitterndorf, kleine Wohnung ab sofort zu vermieten an Nichtraucher, Einzelperson, 250 Euro zzgl BK, Tel.: 0049 176 34506132. Bitte um Rückgabe meiner am Faschingsamstag im Weißen Rössl vertauschten Trachtenjacke (grau /grüne Einfassung). 0676/6983685. Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt.Tel.: 0664/1600176. Wohnung, 33 m2 ab Juni zu vermieten. Ruhige, zentrale Lage, € 290,- + BK € 109,-, Tel. 0676/344 55 11. LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Wahlen
Nach einem sehr intensiven Wahljahr 2019 stehen nun noch die Gemeinderatswahlen an. Nicht immer werden die verbalen Auseinandersetzungen davor auf einem unserer Demokratie würdigen Niveau geführt. Wie im Fußball können sich da ab und zu die Emotionen lauter bemerkbar machen, als sachliche Überlegungen. Drei Aspekte sind mir bei der bevorstehenden Gemeinderatswahl besonders wichtig. Erstens: Wir sollten nicht gequält wählen gehen müssen, sondern froh sein, wählen zu dürfen. Diese Errungenschaft sollte uns immer wieder Freude machen. Zweitens: Ich empfinde große Dankbarkeit allen gegenüber, unabhängig für welche Partei sie kandidieren, die es auf sich nehmen, für die Gestaltung der Zukunft ihres Heimatortes Zeit einzusetzen. Drittens: In aller Hitze der Auseinandersetzung sollte man nicht vergessen, dass man nach der Wahl wieder miteinander reden können muss. Der Einsatz für das Allgemeinwohl ist dann ernst zu nehmen, wenn man trotz erlittener Verletzungen konstruktiv denkend in die Zukunft geht. Ich wünsche mir für das Ausseerland-Salzkammergut diese konstruktive Haltung bei allen, die sich jetzt und auch nach der Wahl engagieren. Das ist das wahre Erfolgsrezept für eine Region.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Jubiläumsschießen
Von Freitag, 13. März bis Sonntag, 22. März, veranstaltet der Armbrustschützenverein Bad AusseeUnterkainisch ein Jubiläumsschießen anlässlich des 70. Geburtstages von Oberschützenmeister Franz Egger sowie zum 60. Geburtstag von Schützin Barbara Schuster. Die Schusszeiten sind jeweils von Freitag bis Sonntag an den beiden Wochenenden. Die Siegerehrung findet am Sonntag, 22. März, um 19 Uhr im Schützenlokal statt. Infos bei Franz Egger unter 0664/58 511 76. 27
KLEINANZEIGER Heilmassage Bei Rücken- und
Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip
Fam. Fröhlich kauft hochwertige Pelze, Porzellan, Streichinstru mente, Schmuck aller Art. Tel.: 0676/5117416. Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel.: 0676/5223546.
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am Meranplatz, 03622/52918.
Tel.:
HOPFEN & HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Polster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806949 Luise Mairhofer.
28
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel.: 0681/20408053.
Die Herzerlbrennerin im Zentrum von Bad Aussee: Schilder, Herzerln, Holzbrand, Glasgravur, Geschenke, Hanfprodukte 0664 2442245.
Wäscherei König am Radling
Ich wasche und/oder bügle Ihre Wäsche, auch Kissen und Decken mit/ohne Daunenfülle MO - FR 8 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Franziska König Radlingstraße 20, 8990 Bad Aussee Tel.: 0699/11561148
Landwirtschaftl. Flächen zu pachten gesucht. Saubere Bewirtschaftung garantiert, 0664/41 84 892. Wohnung in Bad Aussee, ca.70 m2, 1. Stock, zentrumsnahe, ruhig, inkl. Parkplatz ab März zu vermieten. € 490,- exkl. BK. Tel.: 0664/5253492 oder 0676/878264628. Suche Baugrund oder Haus im Ausseerland von privat zu kaufen. Tel. 03622/50991.
Zwei-Zimmer-Wohnung möbliert in Bad Mitterndorf zu vermieten, (Wohnküche, Schlafz., Du/WC, Vorraum, Balkon, ca. 60m2, Tel.: 0650/63 53 810 ab 18 Uhr.
Instrumentenbau Mayer. Ständiger Verkauf von Streichinstrumenten und Gitarren. Große Auswahl an Kontrabässen. Neubau und Reparatur. Termine nach Vereinbarung. Tel.: 0664/1600176.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Medienförderungsverein Ausseerland, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
email: redaktion@alpenpost.at
28
KLEINANZEIGER
Bau Seebacher GmbH – Bad Mitterndorf Starten wir gemeinsam in die Saison Gesucht wird:
Nutzung eines Firmenfahrzeuges, Entlohnung nach KV (Überzahlung möglich), Bewerbung mit Lebenslauf an: massiv@bau-seebacher.com oder Thörl 90, 8983 Bad Mitterndorf, 03623/24130.
Hochbau – Vorarbeiter
Kinderbetreuung gesucht! Für 2 Kinder (4 und 6 Jahre) wird eine 200% verlässliche, liebenswerte Betreuung gesucht. Unregelmäßige Zeiten, manchmal an mehreren Tage hintereinander, auch Wochenende und standby über Nacht, eigenes Zimmer für Betreuungsperson vorhanden, geringfügige Anstellung möglich. Ab Mai, Bad Aussee, Ritter Johanna, 0676/966 89 40.
MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ● ARBEITSBÜHNEN
VERONIKA email: malermeister@hilbel.at
Suchen ab 1.4.20 eine Verstärkung in unserem Team mit 10 oder 20 Std./Woche. Wir betreuen wunderschöne Ferienhäuser und Whg. im Ausseerland und brauchen eine Putzfee. Sonntag frei, bitte melden info@youraustrianhome.com oder 06603849486, Sabine Stummer.
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at
Volkshilfe Seniorenzentrum Bad Aussee sucht zum baldigst möglichen Eintritt PflegeassistentIn fur 25 bis 30 Wochenstunden. Entlohnung KV SWÖ, VwGr. 5 für 30 Wochenstunden zwischen € 1.597,97 (1. BJ) und € 1.805,05 (11. BJ) brutto je nach Vordienstzeiten, zuz. SEG-Zulage € 147,96 14 x pro Jahr. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als PflegeassistentIn, soziale Kompetenz, Freude und Erfahrung im Umgang mit alten Menschen, sind belastbar und arbeiten gerne im Team? Wir bieten einen Arbeitsplatz mit interessantem Aufgabengebiet, gutem Betriebsklima und der Möglichkeit, sich weiterzubilden. Wir freuen uns über ihre Bewerbung! Seniorenzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/52525, Mail: haus-badaussee@stmk.volkshilfe.at, PDL Astrid Budemayr. Singlewohnung, voll ausgestattet, zentrumsnahe Ruhelage Bad Aussee, zu vermieten, Tel. 0699/114 600 82.
Vermietung: 2-Zimmer Whg. mit Küche (Einbauküche), Bad/WC, Vorraum, Sonnenalm Haus 4, Bad Mitterndorf, ca. 47 m², mtl. Miete inkl. BK und Heizung € 415,-, zuzüglich Wohnungsstrom, HWB 266 fGEE 4,24. Anfragen an: Hausverwaltung Grill, Bad Mdf. 03623/2466.
Familie in Bad Aussee sucht Unterstützung für den Haushalt. Start ab April, 2-3 mal die Woche, Gehalt nach Vereinbarung. Wer gerne tatkräftig im Haushalt mithilft und Kinder gerne hat ist bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf einen Anruf unter 0650/4275988.
Günstig Swimmingpool „Cranpool” inkl. Abdeckung, ø 3,5m zu verkaufen, Besichtigung jederzeit möglich, Tel. 0676/73 18 104.
DER PROFI
FÜR
HAUS
UND
GARTEN
– Kleintransporte – Umzug – Entsorgung – Reinigung – Gartenpflege Martinovic 0676/33 05 438 Georgieva 0676/79 33 380
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
●
entsorgen reparieren ... und mehr
haus & hofservice
●
rainer´s
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Für das AMEOS Klinikum Bad Aussee suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Servicekraft (m/w/d) für 20 Wochenstunden und eine Reinigungskraft (m/w/d) für 30 Wochenstunden. Nähere Informationen finden Sie unter www.ameos.eu.
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
Stocksport 28. Altausseer Vereineeisschießen
erfreuten sich bei der Siegerehrung in der Blaa Alm großer Beliebtheit. Die Mannschaft Saline 1 mit Mannschaftsführer (MF) Kurt Thomanek konnte sich vor der Mannschaft Saline 2 (MF Hans Egglmeier) und dem Team von MaWeKo (MF Walter Machart) durchsetzen. Den vierten Platz belegten die Bosna Bär’n (MF Hansi
Gaisberger). Weitere Reihung: 5. Hentschel 1, 6. Saline Elektriker, 7. Hentschel alt, 8. Blaa Alm, 9. Unimarkt, 10. Stöckl/Hirschen, 11. Hentschel jung, 12. Brandauer 2, 13. Brandauer 3, 14. Post, 15. Loser Bergbahnen, 16. Viva Mayr, 17. Max’s Catering, 18. Brandauer 1, 19. Frisiersalon Buttinger, 20. Reischenböck, 21. Service 24.
41. Treiber-Wimmer-Fanturnier In einem spannenden Finale holte sich die Mannschaft „s Loch“ vor dem Team des Gasthofs Neuwirth den Sieg.
Auf den Eisbahnen Schießstätte und Wies’n in Lupitsch traten je fünf Mannschaften zu acht Schützen im Modus „Jeder gegen Jeden“ an. Die Bahnsieger und die Zweitplatzierten stiegen ins Finale, bei dem dann die Sieger ermittelt wurden, auf. Das Finale war spannend bis zum letzten Schuss, welches schlussendlich die „FCA Youngsters“ rund um Michael Machherndl mit vier Punkten und sechs Kehren im Finale für sich entscheiden konnten. Rang zwei ging an den „Tennisclub“ mit Moar Kurt Thomanek mit vier Punkten und fünf Kehren im Finale und die dritte Silbernadel konnte sich rund um Florian Muss die Mannschaft „Schießstätte“ mit zwei
Punkten und vier Kehren sichern. Den undankbaren vierten Platz als Finalist erreichte der „FC Ausseerland“ mit Armin Schönauer mit zwei Punkten und drei Kehren. Die weitere Reihung: 5. FF Lupitsch, 6. WSV Altaussee 1, 7. WSV Altaussee 2, 8. Taubenschützen, 9. Musik und den Ehrenpreis vom Schneiderwirt bekam mit Rang zehn die Moarschaft „Theater“. Die Siegerehrung wurde von Obmann Hermann Wimmer beim Schneiderwirt abgehalten. Er dankte den Eisbahnmachern, den Akteuren für das faire Verhalten sowie Hans Kainzinger für die Auslosung und Auswertung.
Die siegreiche Mannschaft „FCA Youngsters“.
7. Altausseer Betriebe-Eisschießen
Dritte wurde „Galaxy“ und auf Rang vier reihte sich das Team der „Goashitt’n“ ein. Die weitere Reihung: 5. de Ondan, 6. Rigips, 7. Biowärme, 8. Singerhauser Hitt’n, 9. FC 3,90, 10. Mount Action – Schilehrer, 11. Winzigmann Damen, 12. Reisinger 13. Hollhaus 14. B.M. Girls und 15. Sangrias. Theresa Gruber wurde zur besten Spielerin und Matthias Perner zum besten Tormann gekürt. Bester Fan wurde
Wolfgang Schlömicher und Torschützenkönigin des Turniers wurde Birgit Schretthauser. Beim 7Meter-Schießen holte sich Sabrina Hansmann den Titel. Gewinner des Schraubens für die höchste Niederlage wurden die „B.M.Girls“. Ein großer Dank gilt allen Teilnehmern und Zusehern für die tolle Stimmung sowie dem Team des ASV für die Organisation.
Die Teams „Galaxy“ und „Winzigmann Damen“ mit toller Verkleidung. Foto: A. Stiendl
Staatsmeisterschaft der Behindertensportler in Bad Mitterndorf
Am 29. Februar und 1. März fanden in Bad Mitterndorf die Staatsmeisterschaften und die Österreichischen Meisterschaften der Behinderten im Skilanglauf statt.
Der WSC Bad Mitterndorf hatte in diesem Jahr die ehrenvolle Aufgabe, diese Rennen abzuwickeln und durchzuführen. Bei perfekten Verhältnissen starteten die Meister schaften am Samstag mit den Rennen über die kurzen Strecken in der Klassischen Technik. Die Rennen wurden bei den blinden
Herren über zehn Kilometer und bei den blinden Damen über fünf Kilometer entschieden. Bei den mentalbehinderten Sportlern mussten fünf Kilometer absolviert werden. Die mental schwerstbehinderten Damen und Herren mussten einen Kilometer laufen.
Ein Teil der Klassensieger mit den Organisatoren sowie der Gemeindeführung.
Die Mannschaft „Saline 1“ konnte sich vor dem Team „Saline 2“ und „MaWeKo“ durchsetzen.
Am 8. Februar fand am Eislaufplatz in Altaussee das Betriebe-Eis schießen statt. Es nahmen 21 Mannschaften mit jeweils vier Schützen oder Schützinnen teil. In bewährter 30
Weise wurde die Auswertung von Hans Kainzinger übernommen, als Schiedsrichter fungierte Johann Gaisberger. Die von Anita Seebacher gespendeten Saunadeln
Bezirksmeisterschaft des Schützenvereins Kainisch
Erneut tolle Erfolge für den WSC Bad Mitterndorf
Der Schützenverein Kainisch war Schauplatz der Meisterschaft des Schützenbezirkes Ennstal (dieser reicht von Rohrmoos bis nach Wildalpen) in der Disziplin Druckluftwaffen, also Luftgewehr, Luftpistole LP1 und LP5.
Die Athleten des heimischen Vereines waren bei mehreren Bewerben im Einsatz.
Die Klassensieger des Veranstaltervereines Kainisch: (v. l.): Daniel Illmayr, Helmut Rainer und Dr. Willi Schrempf.
Fast hundert Schützen traten in den einzelnen Klassen und Bewerben an, um ihre Zielgenauigkeit unter Beweis zu stellen. Dass dabei die Vertreter der beiden Mitterndorfer Schützenvereine SV Kainisch und SV Bad Mitterndorf einen Großteil der Podestplätze „abräumten“, mag zwar nicht gerade „gastfreundlich“ aussehen, aus sportlicher Sicht ist dies aber für die Schützen der Grimminggemeinde überaus erfreulich! Neben einer Reihe von weiteren guten Plätzen errangen die Schützen der beiden Vereine folgende Podestplätze: SV Kainisch Luftgewehr steh. frei: Kl. Jg.2w Antonia Hofer (2.), Alexandra Heiss (3.); Kl. Jg. 2m: Markus Pliem; Kl. Männer: Daniel Illmayr (1.); Kl Sen1m: Bernd Taxacher (3.); Kl. Sen2m: Wilhelm Schrempf (1.), Fritz Schachner (2.); Luftgewehr stehend aufgelegt: Kl. Jg.1w Karoline Heiss (3.); Kl. Jg.1m Andreas Haim (2.); Kl. Sen w: Erni Syen (3.); Kl. Sen 3m: Helmut Rainer (1.); Luftgewehr sitzend aufgelegt: Helmut Rainer (1.); SV Bad Mitterndorf Luftgewehr stehend aufgelegt: Kl. Jg.1w Elisa Schmied (1.); Kl. Männer Stephan Spielbüchler (1.); Kl Sen1m: Willi Lengdorfer; Kl. Sen
3m: Ferdinand Peer (2.), Helmut Baumann (3.); Luftgewehr sitzend aufgelegt: Helmut Baumann (3.); Luftpistole: Christine Makos (3.); Luftpistole 5: Christine Makos (2.); Luftpistole stehend aufgelegt: Christine Makos (1.); Werner Makos (3.); Mannschaftspodestplätze: Luftgewehr stehend frei: Kl. Jg.2 1. Kainisch (Antonia Hofer, Markus Pliem, Alexandra Heiss); Kl. Allgemein 1. Kainisch (Illmayr Daniel, Berger Benedikt, Taxacher Bernd); Kl. Senioren 2. Kainisch (Schrempf Willi, Schachner Fritz, Pressl Rudolf); Luftgewehr stehend aufgelegt: Kl. Jg.1 1. Kainisch (Andreas Haim, Karoline Heiss, Elias Kreuzer) Kl. Allgemein 2. Bad Mitterndorf 1 (Stephan Spielbüchler, Willi Lengdorfer, Werner Makos) 3. Bad Mitterndorf 2 (Helmut Baumann, Ferdinand Peer, Johann Rappl); Luftgewehr sitzend aufgelegt: 1. Bad Mitterndorf (Helmut Baumann, Ferdinand Peer, Johann Rappl); 2. Kainisch (Helmut Rainer, Fritz Schachner, Otto Ascher) Luft pistole: 1. Bad Mitterndorf (Christine Makos, Andreas Sawka, Werner Makos) Luftpistole 5: 2. Bad Mitterndorf (Christine Makos, Andreas Sawka, Werner Makos)
Bei den Österreichischen Meisterschaften am 22. und 23. Februar in St. Jakob (Kärnten) konnte sich David Fuchs an beiden Tagen gut in Szene setzen: Am ersten Tag konnte er im Einzelrennen über zehn Kilometer in der klassischen Technik Rang fünf holen, am zweiten Tag
wurde er – im gleichen Bewerb – hervorragender Siebenter. In Eisenerz fand am 23. Februar ein Bewerb in der Nordischen Kombination statt. Dabei konnte Fabio Obermeyr beim Heimbewerb im COC Eisenerz mit den Plätzen 16 und 11 ein weiteres Mal aufzeigen.
David Fuchs konnte sich in Kärnten wieder sehr gut in Szene setzen.
Sport in Kürze
l Kürzlich fanden in Graz die
Steirischen Hallenmeisterschaften im Tennis statt. Im Einzel spielte dabei der Ausseer Sportler Fabian Gruber gegen seinen Schützling Hans Peter Kaufmann und somit die Nummer 1 der Steiermark gegen die Nummer 2. Hans Peter Kaufmann gewann das Spiel mit 6/4 6/2. Im Doppel spielten die beiden zusammen und gewannen das Finale 6/0 6/4 gegen Poglitsch (TC Kern) und Kipcak (GAK), womit Fabian Gruber seinen bereits achten Landesmeistertitel bei den Herren feiern konnte.
Austria Race-Series am Loser Am 1. März wurden am Sandling zwei Rennen der ARS (Austrian Race Series) durchgeführt.
Gerald Freismuth holte sich den obersten Stockerplatz.
Das Rennen war vom Wettergott begünstigt, wenn auch die Piste – trotz massivem Einsatz von Pisten salz – nicht verhärtet werden konn-
te. Der Dank gilt an dieser Stelle den Loser Bergbahnen, der Bergrettung Ausseerland sowie allen freiwilligen Helfern des WSV Altaussee.
Fabian Gruber (l.) und Hans Peter Kaufmann holten sich im Doppel Gold. 31
4. Rennen zum Salzkammergut-Cup Der ASVÖ Grundlsee Volksbank bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern, bei allen Helfern, die das Rennen ermöglicht haben und bei der Mannschaft vom Skilift Zlaim. Der ASVÖ Grundlsee Volksbank konnte sich mit Vanessa Schadler, Mathias Rastl, Felix Krexhammer, Marie Hillbrand, Simon Fuchs und Marie Horvath über sechs Podestplätze freuen. Die Ergebnisse: Bambini: Marie Mitterbauer (ASKÖ Dachstein West Bad Goisern) und Paul Frühwirth (WSV Tauplitz). U8: Vanessa Schadler (ASVÖ Grundlsee Volksbank) und Mathias Rastl (ASVÖ Grundlsee Volksbank). U10: Leni Beer (SC Dachstein Oberbank) und Leo Beer (SC Dachstein Oberbank). U12: Johanna Müllegger (WSV Sparkasse Bad Ischl) und Fabian Pürcher (WSV Tauplitz). U14: Selina Mattl (SC Dachstein Oberbank ) und Luca Neuper (WSV Tauplitz). U16: Simone Gasperl (WSV Volksbank Altaussee) und FinnPirmin Pilz (SC Dachstein Oberbank).
Am 17. Februar fand bei besten Bedingungen das vierte Rennen zum Salzkammergut-Cup in der Zlaim in Grundlsee statt.
Die Teilnehmer des vierten Rennens zum Salzkammergutcup in der perfekt präparierten Zlaim in Grundlsee
Finalläufe zum Salzkammergut-Cup in Tauplitz
Beim Grafenwiesenlift in Tauplitz fanden kürzlich die letzten zwei Riesentorläufe im Rahmen des Salzkammergut-Cup statt. Veranstaltet wurden diese vom Steirischen Skiverband und vom ASKÖ Dachstein West Bad Goisern, durchführender Verein war der WSV Tauplitz. Nach den beiden Läufen fand die Siegerehrung in der Sportalm Tauplitz statt. Zu Beginn wurde die Siegerehrung der beiden Einzelrennen vorgenommen. Im Anschluss daran fand dann die Siegerehrung der Gesamtwertung im Salz kammergut-Cup 2020 statt. Bei diesem Cup-Bewerb wurden sechs Riesentorläufe im Salzkammergut ausgetragen. Die Sieger in den verschiedenen Altersklassen erhielten dafür 100 Punkte. Herausragend dabei waren die Leistungen von Marie Mitterbauer vom ASKÖ Bad Goisern in der Klasse Bambini weib-
lich, Leo Beer vom SC Dachstein in der Klasse Kinder U 10 weiblich, und Selina Mattl, auch vom SC Dachstein, in der Klasse Schüler U 14 weiblich, sie erreichten das Punktemaximum von 600 Punkten. Die Ergebnisse der verschiedenen Altersklassen. Bambini weiblich: 1. Marie Mitterbauer, 2. Frieda Bauer, beide ASKÖ Bad Goisern. Bambini männlich: 1. Franz Mitterbauer ASKÖ Bad Goisern, 2. Paul Frühwirth, 3. Mark Pürcher, beide WSV Tauplitz. Kinder U 8 weiblich: 1. Lara Lemmerer, 2. Luisa Sunkler, beide ASKÖ Bad Goisern, 3. Lena
Wolfgruber WSV Bad Ischl. Kinder U 8 männlich: 1. Matthäus Unterdechler SC Dachstein, 2. Fabio Wieser WSV Bad Ischl, 3. Felix Krexhammer ASVÖ Grundlsee. Kinder U 10 weiblich: Leni Beer , 2. Katharina Unterdechler, beide SC Dachstein, 3. Theresia Putz WSV Bad Ischl. Kinder U 10 männlich: 1. Leo Beer, 2. Noah Höll, beide SC Dachstein, 3. Lorenz Nahmer WSV Bad Ischl. Kinder U 12 weiblich: Johanna Müllegger WSV Bad Ischl, Marie Hillbrand ASVÖ Grundlsee, 3. Charlotte Weinacht WSV Tauplitz. Kinder U 12 männlich: 1. Felix
Hörhager, 2. Nicolas Kain, beide ASKÖ Bad Goisern, 3. Fabian Pürcher WSV Tauplitz. Schüler U 14 weiblich: 1. Selina Mattl, 2. Verena Höll, beide SC Dachstein, 3. Marie Horvath ASVÖ Grundlsee. Schüler U 14 männlich: 1. Luca Neuper, 2. Simon Weinacht, 3. Jakob Wiesbauer, alle WSV Tauplitz. Schüler U 16 weiblich: 1. Simone Gasperl WSV Altaussee, 2. Mirjam Müllegger WSV Sparkasse Bad Ischl, 3. Christine Pötsch WSV Tauplitz. Schüler U 16 männlich: 1. Jannik Gaisberger WSV Sparkasse Bad Ischl, 2. FinnPirmin Pilz SC Dachstein, 3. Johannes Scheiderer WSV Sparkasse Bad Ischl.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Medienförderungsverein Ausseerland, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577
Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
email: redaktion@alpenpost.at
Bei den Finalläufen in Tauplitz wurde ein spannender Salzkammergut-Cup geboten. Die Siegerehrung nahmen ASVÖGrundlsee Referatsleiter Harry Gasperl und Vzbgm. Egon Hierzegger vor.