Ausgabe Nr. 6
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes
20. März 2008
32. Jahrgang
GZ 02Z031189 W
Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Die Dankbarkeit ist eine Last, und jede Last will abgeschüttelt sein.
Die Natur erwacht...
LAMPL-TAGE von Gründonnerstag, bis Ostermontag, 24. März 2008
LAMMSPEZIALITÄTEN Spezialitäten aus der heimischen Küche ● gebackenes Lamm ● Lamm in Rahmsauce ● gespickter Lammschlögel ● Spezialitäten aus der Gößler Bauernküche
GASTHOF „VEIT“ in GÖSSL Telefon 03622/8212 A C H T U N G ! Dieser Ausgabe der „Alpenpost“ liegt die 24-seitige Sonderbeilage „Schöner wohnen“ bei.
Neues aus der Region: ■ JFGH Steinberghaus ■ Leader++ startet ■ Ludwig Hirsch in Bad Aussee ■ Osterkonzert der Salinenmusik ■ Fussballsaison gestartet ■ Loser Skitourenrennen Näheres im Blattinneren!
Die „Feuerdiebe“
...und die Kinder können sich auf das Osterfest freuen.
Foto: A. Rastl
Jugend- und Familiengästehaus in Altaussee:
Spatenstich am Steinberg erfolgt im Frühsommer Bei der Projektpräsentation am 12. März im Saal der Gemeinde Altaussee stellten LR Dr. Bettina Vollath, Bgm. Johann Grieshofer und Mag. Gerhard Wendl die Pläne zum Neubau des Jugend- und Familiengästehauses am Steinberg vor. „Mit den Plänen für das neue Jugend- und Familiengästehaus am Steinberg wollten wir die Stimmung Altaussee einfangen und einfließen
Sandling und dem Klettergarten, der im Frühjahr entstehen wird, sieht Wendl eine perfekte Symbiose für die jugendliche Zielgruppe. Das 150Betten-Projekt, das mit einer Investitionssumme von rund 4,5
Das Voyer des neuen Gästehauses am Steinberg wird großzügig und offen sein...
lassen“, so der Geschäftsführer der JFGH, Mag. Gerhard Wendl, in seiner Vorstellung. Durch die Verbindung mit dem Skigebiet Loser/
...und das Gebäude wird sich harmonisch in das Gebäudeensemble integrieren.
Millionen Euro geplant ist, soll in keinem Wettbewerb zu den anderen
zwei Gästehäusern in Bad Aussee und Gößl stehen, sondern sich „gegenseitig ergänzen“. Die Fertigstellung des Gästehauses wird im Dezember 2009 erfolgen. „Wir rechnen mit rund 22.000 Übernachtungen pro Jahr“, so Mag. Wendl. Landesrätin Dr. Bettina Vollath sieht in dem „innovativen Projekt“ eine große Chance für das Ausseerland: „Wenn die Jugendlichen ihre Ferien im Ausseerland verbracht haben, werden sie auch als Erwachsene wieder zurückkehren“. Bürgermeister Johann Grieshofer sah die Verhandlungen im Zusammenhang mit dem Gästehaus ähnlich wechselhaft wie das Wetter am Tag der Projektpräsentation. Fortsetzung auf Seite 4
Alljährlich, wenn ich mich am Karsamstag um vier Uhr morgens auf den Weg zum traditionellen Kreuzweg nach St. Leonhard in Bad Aussee aufmache, ist zumeist noch alles in Ordnung! Aber ein bis zwei Stunden später sieht man dann rundherum die viel zu früh nieder brennenden Osterfeuer. Dumme Burschen finden es leider immer wieder lustig, in der ganzen Region herum zu fahren und – wie Feuerdiebe die vorbereiteten Osterfeuer anzuzünden. Sie stehlen damit allen, die sich auf ihr Osterfeuer gefreut haben, die Freude an ihrem Brauchtum. Vor allem die Kinder, die in wochenlanger Arbeit die Äste und das Holz zusammen getragen haben, tun mir von ganzem Herzen leid. Es wäre schön, wenn die Osterfeuer-Anzünder etwas gescheiter würden. Und dankbar wäre ich auch, wenn die Polizei in dieser Nacht mit verschärftem Augenmerk solchen Unfug verhindern würde. EGO
Inner e he g i e ac S von
Peter Musek
Kollegen bestrebt, statt „Sensationen“ oder „Schlagzeilen“ das Menschliche in den Vordergrund zu stellen und statt mit der Galle mit dem Herz zu schreiben. Ich habe die Harmonie und nicht den Konflikt gesucht und war nie ein guter EnthüllungJournalist. Sämtliche Versuche, aus mir einen „Rambo“ zu machen, sind kläglich gescheitert. Ich kann auf 32 schöne Jahre bei der Alpenpost zurückblicken. Ich konnte
in der Gegend, in der ich gerne lebe und in der ich mich ganz gut auskenne, ausüben. Ich habe im Verlauf von mehr als drei Jahrzehnten zwei- bis dreitausend mehr oder weniger wichtige Veranstaltungen besucht und hunderte mehr oder weniger wichtige Menschen kennengelernt, deren Stand und deren politische Einstellung für mich keine Bedeutung hatten. Ich habe sehr viel gemacht, habe einiges falsch gemacht, einiges übersehen und manches bewußt übersehen. Und zudem konnte ich in den fast 32 Jahren zahlreichen Leuten und Institutionen helfen oder gar
eine Freude bereiten. Erfolg hat viele Väter. Manchmal auch eine engagierte Bank, eine großartige Mitarbeiterin namens Astrid Schwaiger und verständnisvolle Chefs. Die Zeiten sind schnelllebiger geworden und ich habe das Älterwerden fast nicht wahrgenommen. Der Stress hat mir in den letzten Jahren zugesetzt und eine innere Stimme hat mir gesagt, dass es an der Zeit ist, das Feld zu räumen. Meine Mutter war eine einfache, aber sehr weise Frau. Sie hat des
Sag zum Abschied leise servus Noch dreimal schlafen und dann kommt Weihnachten. Noch zehnmal arbeiten und dann kommt der letzte Arbeitstag - Kinder, wie die Zeit vergeht!
öfteren gesagt: „Wenn es am besten schmeckt, soll man aufhören.“ Ich habe auf meine innere Stimme und den guten Rat meiner Mutter gehört.
Wenn ich zurückdenke, so wird mir bewußt, dass zwei Jahre in der Handelsschule, 14 Jahre im kleinen elterlichen Lebensmittelgeschäft und fast 32 „Alpenpost“-Jahre wie im Flug vorbeigezogen sind und sich insbesonders in den drei Jahrzehnten einiges getan hat. Die letzten acht Jahre waren die mit Abstand spannendsten. Da sind die Bagger aufgefahren und wurde unsere vor sich hin schlummernde Region aus dem Dornröschenschlaf wachge-küsst.
Ich konnte in dankenswerter Weise das letzte halbe Jahr weitgehend stressfrei ausklingen lassen, konnte meinen Nachfolger Florian Seiberl einschulen und mich entschleunigen. Nach sechs schönen gemeinsamen Monaten bin ich mir sicher, dass die Zeitung bei Florian in den besten Händen ist. Ich bin davon überzeugt, dass es in Kürze nicht mehr heisst: „Gehen wir zum Peter!“, sondern: „Gehen wir zum Florian!“ Bald werde ich mich verstärkt jenen Dingen und Hobbies zuwenden, für die ich bisher nur beschränkt Zeit gehabt habe. Der „Alpenpost“ werde ich sicher noch als Konsulent erhalten bleiben.
Und über das meiste, was sich zwischen dem Pötschen und der Klachau abgespielt hat, haben wir in über 800 Ausgaben der „Alpenpost“, zahlreichen Sondernummern, mehr als 100 Veranstaltungskalendern „Was ist los im Steirischen Salzkammergut?“ und in 31 „Faschingspost“-Nummern berichtet. Ich habe keine akademische Ausbildung genossen und nur aus dem Bauchgefühl heraus geschrieben. Ich habe aus Zeitmangel keine Seminare und Kurse besucht und war im Gegensatz zu vielen anderen
Es ist mir ein Bedürfnis, mich an dieser Stelle bei meinen verständnisvollen Chefitäten und bei allen, die mich auf meinem Weg unterstützt und begleitet haben, ganz herzlich zu bedanken. „Es war sehr schön. Es hat mich sehr gefreut!“ mein Hobby, das Schreiben, zum Beruf machen und diesen Beruf
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Der Osterhase kommt Für Ostern haben sich das Stadtmarketing und die Ausseer Kaufleute wieder einiges einfallen lassen. Bad Aussee wird seinem Ruf als ERLEBNIS EINKAUFSSTADT wieder einmal gerecht. Von Gründonnerstag bis Kar- Gewinner werden verständigt. samstag läuft ein großes Oster- Zusätzlich hoppeln am Karsamstag gewinnspiel in Bad Aussee. Die die Osterhasen durch die Ausseer Teilnahmescheine liegen in den Straßen und verteilen an die Ausseer Geschäften auf. Es gibt Passanten bunte Ostereier. schöne Preise zu gewinnen, die 2
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt und des Geburtsorts per email: alpenpost@aon.at
Marie Eltern: MBA Dr. Katrin HeflerFrischmuth und Univ. Prof. Dr. Lukas Hefler, Wien - Altaussee geboren am 3.1.2008
Antonia Eltern: Andrea Hofer und Frank Diehl, Untertressen 9, Grundlsee geboren am 1.3.2008
Danke, Peter Musek! Es war in der Mitte des Jahres 1976 als sich die Volksbank daran machte, die Regionalzeitung „ALPENPOST“ neu ins Leben zu rufen. Just zu jenem Zeitpunkt als sich auch der Altausseer Gemischtwarenhändler Peter Musek entschloss, sein berufliches Leben neu zu ordnen. Denn schon damals war zu erkennen, dass sich durch das Auftauchen der Supermärkte für den ehrwürdigen Beruf eines Greislers keine wirklichen Zukunftschancen mehr boten. Ein zeitlich zufälliges Zusammentreffen, das zur glücklichen Fügung für die Herausgeberin und für Peter Musek, als dem hinkünftigen Redakteur werden sollte! Ein damals mehr als zufälliges Gespräch war der Auslöser, und der Weg zueinander - zu einer Jahrzehnte langen gedeihlichen Partnerschaft - war dann nur noch ein kurzer! Es passte einfach alles! Hier eine interessante Herausforderung, gestützt durch einen guten wirtschaftlichen Hintergrund. Und dort der junge Peter Musek, für den auch härtester Arbeitseinsatz nichts Neues gewesen ist, und der für diese Aufgabe auch charakterlich die besten Voraussetzungen mitbrachte. Selbstredend veränderte sich mit dieser anspruchsvollen Aufgabe sein Leben grundlegend! Besonders hohes Engagement und großes Verantwortungsbewusstsein zeichneten Peter Musek von Anfang an aus und trugen damit auch sehr wesentlich zu seiner weiteren Persönlichkeitsbildung bei. Peter Musek war bereits zu dieser Zeit als kontaktfreudiger, aufgeschlossener, am öffentlichen Leben interessierter, heimatverbundener, fleißiger, verlässlicher, tüchtiger, erfolgreicher und beliebter Sportsmann bekannt. Alles Eigenschaften, die ihm bei der Bewältigung der neuen Aufgabe sehr zum Vorteil gereichten. Er gab von Beginn an der „ALPENPOST“ ihr
unvergleichliches Profil und ihm ist wohl in hohem Maße auch das Vertrauen der großen Leserschaft in ihre Zeitung zu danken. Skandalgeschichten waren seine Sache nie. Peter Musek vermied in seinen Kommentaren stets eine unversöhnliche Härte und war in allen Belangen der Berichterstattung um Ausgleich bemüht. Das ist auch sein ureigenstes Wesen und gerade deshalb zollt man ihm so großen Respekt. Es spricht für ihn, dass es in unserer Region so gut wie keinen Haushalt gibt, der die in einer Auflage von 6100 Exemplaren alle 14 Tage erscheinende „ALPENPOST“ nicht bezieht. Für etwa 1500 auswärtige Abonnenten und „NeigungsAusseer“ ist die „ALPENPOST“ ein unverzichtbares Bindeglied zur Heimat geworden. Auch sollte nicht übersehen werden, dass in der Redaktion der „ALPENPOST“ regelmäßig zu den verschiedensten Themen Sondernummern, Sonderbeilagen und der Veranstaltungskalender „Was ist los?“ produziert werden mussten, die alle sehr viel zusätzliche Arbeit brachten. Peter Musek war immer für „seine“ Zeitung da und nach ihren Erscheinungsterminen richtete er auch sein Leben aus. Das mit den Herausgebern im Jahre 1983 ausgehandelte Redaktionsstatut war ihm für seine Arbeit besonders wichtig, sicherte es ihm doch redaktionelle Freiheit und ehrliche Unabhängigkeit. Als Redakteur hatte er sich naturgemäß immer auch mit Politik und ihren Erscheinungsformen auseinander zu setzen. Er hat sich nie vereinnahmen lassen und hielt stets eine positiv kritische Distanz zu allen politischen Gruppierungen, sodass man ihm von allen politischen Lagern unvoreingenommen begeg-
nen konnte. Auch das hat sicherlich sehr zu seinem hohen Ansehen und zum Erfolg der ALPENPOST geführt. Peter Musek war als „Chefredakteur“ seinen Mitarbeitern gegenüber ein stets aufgeschlossener, zutiefst menschlicher, verständnisvoller Vorgesetzter und immer auch großes Vorbild zugleich. Den Herausgebern und der Geschäftsführung gegenüber war er stets ein loyaler, uneingeschränkt verlässlicher, sich aufopfernder, tüchtiger, charaktervoller, standfester, verantwortungsbewusster, unbeschreiblich wertvoller Redakteur und als solcher die Seele der „ALPENPOST“. Mit 1. April 2008 tritt Peter Musek in den wohlverdienten Ruhestand. Uns ist es ein besonderes Bedürfnis, dir lieber Peter, für deine jahrzehntelange, aufopfernde, großartige redaktionelle Arbeit für „deine“ ALPENPOST herzlich zu danken und dich zu bitten, dein „Kind“ - wenn nunmehr als Freier Mitarbeiter - auch hinkünftig liebevoll zu betreuen und deinem Nachfolger beratend zur Seite zu stehen. Für die Zukunft wünschen wir dir beste Gesundheit und Zufriedenheit. Möge alles, was du dir vorgenommen hast, in Erfüllung gehen. Dein Name wird mit der „ALPENPOST“ für immer unauslöschlich in Verbindung bleiben.
Danke, lieber Peter! Herbert Stocker Herbert Seiberl Geschäftsführer der „ALPENPOST“ PS.: Dass uns all die Zeit darüber hinaus eine innige und aufrichtige Freundschaft verbindet, die – so Gott will – noch viele Jahre erhalten bleiben möge, empfinden wir beide persönlich als besondere Ehre!
Rocket II – …….volle Kraft voraus!
von
Karin POSCH Kundenberaterin der Volksbank Steirisches Salzkammergut
Sichern Sie sich “einmalige“ Vorteile: ●
10 Jahre Laufzeit
● Sichere
Veranlagung
● Einmalige
Einzahlung
● Sensationelle Garantie-Verzinsung
5,05 % im Sparbuchvergleich Das bietet Ihnen nur Rocket II – der Einmalerlag der VICTORIAVOLKSBANKEN Versicherung. Ab EUR 3.000,- sind Sie dabei und zusätzlich haben Sie die Chance Benzingutscheine zu bekommen. Rocket II – zugreifen – solange der Vorrat reicht! Wir freuen uns über Ihren Besuch in der Volksbank.
Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:
„Ausseerland der Tiere“ Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr von 8 - 18 Uhr sowie MI 8 - 12 Uhr Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 03623/200 20 Schlüter-Zeichnungen und Karikaturen sind in der Buchhandlung Ribitsch in Bad Aussee zu erwerben.
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 3
Fortsetzung von Seite 1:
Spatenstich am Steinberg erfolgt im Frühsommer „Die Gemeinde Altaussee hat mit erheblichen finanziellen Mitteln die Infrastruktur wie Wasser- und Kanalanschluß sowie eine Verkehrsanbindung bewerkstelligt. Ich bin davon überzeugt, dass dieses Projekt sehr erfolgreich wird und einen wichtigen touristischen Impuls geben wird, auch wenn die Verhandlungen lange dauer-
Wir gratulieren Martin Margotti - LAP mit gutem Erfolg! Ende Februar hat Martin Margotti, beschäftigt bei Elektro Hentschel, Altaussee, die L e h ra b s c h l u s s prüfung am WIFI Graz mit gutem Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
LAP bestanden Bgm. Johann Grieshofer, LR Dr. Bettina Vollath und GF Mag. Gerhard Wendl zeigten sich stolz, endlich den Startschuss für das Projekt geben zu können.
Die Zimmer werden sich den Gästen hell und modern präsentieren.
ten“. Die Projektbeteiligten dankten bei dieser Gelegenheit LH Mag. Franz Voves für den Zuschuss von 2,7 Mio. Euro sowie der Salinen AG für die Bereitstellung des Areals. Das Ge-
Kohlröserlhütte vorübergehend geschlossen Die Kohlröserlhütte am Ödensee ist vom 24. März bis 24. April geschlossen. Die weitum bekannte Einkehrstätte der Familie Schild ist ab 25. April wieder geöffnet.
4
bäude selbst wird in das Ensemble der Steinberghäuser integriert: „An das Steinberghaus wird angebaut und ein zweites Objekt errichtet. Geplant sind auch ein kleiner Turnsaal und ein Veranstaltungssaal, der dann für jedermann offen stehen wird“, so
Wendl, der - angesprochen auf die dadurch entstehenden Arbeitsplätze 20 zu besetzende Stellen angab. Als einziger Wermutstropfen bleibt die Zufahrts-Engstelle „Moos“, für die es laut Bgm. Grieshofer derzeit noch keine Lösung gibt. „Wir arbeiten aber daran“.
Osterfrühschoppen beim Kainischwirt
Kostenlose Rechtsberatung
Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder ein Osterfrühschoppen mit der Obersdorfer Tanzlmusi beim Kainischwirt statt. Am Ostermontag ab 10.30 Uhr freuen sich Maria und Max Adler sowie die Tanzlmusikanten auf Ihren Besuch.
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 25. März: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner, 1. April: Dr. Griesshofer.
Michael Amon aus Bad Aussee, derzeit beschäftigt als Zivildiener in der PVA Bad Aussee, hat die LAP für Elektroinstallationstechniker am WIFI Graz erfolgreich abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft (zwischen Elektro Hentschel und dem Geschäft der Tischlerei Amon) kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet.
Laut „Falstaff 2008“: Bestes Lokal Österreichs in der Kategorie „Gut Bürgerlich“
Hohe Auszeichnung für das Restaurant „Grimmingwurzn“ Das Restaurant „Grimmingwurzn“ der Familie Rainer und Christine Vergud in Bad Mitterndorf konnte im Verlauf vieler Jahre zahlreiche Auszeichnungen erkochen. In der neuesten Ausgabe des „Falstaff“-Gourmetführers wurde der Betrieb bestens bewertet und Anfang März in einem feierlichen Rahmen im Palais Ferstl in Wien zum besten Lokal Österreichs in der Kategorie „Gut bürgerlich“ ausgezeichnet. 3 Hauben und 93 Punkte war das hervorragende Ergebnis und bedeutete auch im Gesamtranking den 10. Platz. Auszug aus der Restaurant-Beurteilung: „...Rainer Vergud ist mit 47 Küchenpunkten mittlerweile zur absoluten Kochelite in der Steiermark aufgestiegen. Insgesamt hat die großartige Grimmingwurzn heuer fünf Punkte gut gemacht und ist damit erstmals in die Liga der DreiGabel-Betriebe vorgerückt. Perfekt auch der Service unter der Leitung von Christine Vergud.“
Weitere regionale TopErgebnisse Kategorie gut bürgerlich: Das Restaurant Post am See in Grundlsee: 2 Gabeln und 87 Punkte (85). Kommentar: „...Küchenchef Robert Hocker beherrscht alle Stilrichtungen. Die hohe Vorjahreswer-
Das Ehepaar Vergud (Mitte) mit Minister Dr. Erwin Buchinger, Schauspieler Harald Krassnitzer und einem Vertreter von Falstaff Gourmet. Foto: Falstaff
Gasthof Ladner Grundlsee, Tel. 03622/8211
Wir haben ab Samstag, 22. März 2008 wieder unseren Gastbetrieb geöffnet! Mittagsmenü, Tageskarte. Nachmittagsjause, Kaffee, Kuchen, abends auf Vorbestellung in der Erzherzog Johann Stube. Der Familienbetrieb mit zivilen Preisen. Sigrid und Andreas Grill
tung konnte noch eindrucksvoll gesteigert werden.“ Das Restaurant Schwaiger, Tauplitz, verbesserte sich von 77 auf 78 Punkte. Der Gasthof „Zum Loser“ der Familie Glaser in Altaussee verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr von 75 auf 77 Punkte.
Kategorie Restaurant: Das Hotel Erzherzog Johann, Bad Aussee: Von 76 auf 78 Punkte - eine leichte Aufwertung gegenüber dem Vorjahr.
Kategorie Designerlokal: Das Seehotel Grundlsee, Fam. Hentschel: 1 Gabel, 84 Punkte. Kommentar. „Toller Neuaufsteiger mit Aussicht auf eine zweite Gabel.“
Kategorie (Land)Gasthaus: Das Restaurant Krenn in Pürgg: 1 Gabel, 83 Punkte, gleichbleibende Wertung.
Osterkonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee Am Ostermontag, 24. März, mit Beginn um 20 Uhr, veranstaltet die Salinenmusik Altaussee unter der Leitung von Kapellmeister Wilfried Köberl im Volkshaus Altaussee ein Osterkonzert. Mit Freude erwartet wird der erste Auftritt der neuen Klarinettenformation „Die Klarnarchisten“. Durch das Programm führt in unterhaltsamer Weise Otto Tanzmeister. Die Salinenmusik freut sich auf Ihren Besuch.
Lampl-Wochen beim Veit Von Gründonnerstag, 20. März bis Ostermontag, 24. März finden im Gasthof Veit in Gössl die traditionellen "Lampl-Tage" statt. Angeboten werden unter anderem gebackenes Lamm, Lamm in Rahmsauce, Gespickter Lammschlögel und Spezialitäten aus der Gössler Bauernküche. Tischres. unter: Tel. 03622/8212. 5
Kunden der Firma SCA Laakirchen, untergebracht im Hotel Erzherzog Johann, zu einem Volkstumsabend mit Stahelschießen und Paschkurs angesagt. Den Paschkurs bestritt die Ausseer Geigenmusi und das Schießen Das „EM-Journal“, eine Zeitung rund um die Fußball-Europameisterschaft, ist durch einen Zufall auf die heimische Gruppe „B-FunkFamily“ aufmerksam geworden, da diese einen „EM-Song“ kreiert hat. Nach einer kurzen Erklärung von Mastermind Florian Randacher mussten die Verleger aber enttäuscht erkennen, dass der Song für die Europameisterschaft nur bedingt verwendbar ist. Der Grund dafür ist, dass der Song zwar „EMSong“ heißt, jedoch die „effektiven Mikroorganismen“ (kurz EM) beschreibt und nicht 22 Männer, die sich im Spiel messen. ◆◆◆◆ Die Ausseer Helmuth Ranner, Ralf Petter und Rainer Hillbrand von den Eselsbacher Stahelschützen stellten sich kürzlich wieder einmal in dankenswerter Weise in den Dienst des Ausseer Tourismus´. Beim Veit in Gössl waren internationale
8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008 Das letzte Titelbild von A. Rastl zeigte Adelheid Rastl und Ida Grieshofer beim Brunnen des Anwesens Gößl 8 (Kessler) im Jahre 1938.
Ranner & Co. betreuten die Gäste urig und gekonnt.
betreute das erwähnte Trio. Da schon am Vormittag der Schießstand mit frischem Tannengrass dekoriert wurde, wurde fast der ganze Tag beim Veit zugebracht, was sich in besonders guter Laune
Vereins-Bildungstag im Ausseerland soll gefördert werden! Die Themen erstrecken sich von der Finanzierung von Vereinen über Recht und Steuern bis hin zu Marketing und Werbung. Parallel zu den Vorträgen und auch im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, in kurzen Einzelberatungen sich von den gerade freien Referenten konkrete Tipps für den eigenen Verein zu holen.
Erfolgreiche Amateurfilmer Heimische Künstler konnten sich bei den 11. International Fritz Moravec Awards for Alpine & Nature Movies 2008 in Wien gut in Szene setzen. Manfred Fuchs erreichte bei dem renommierten Filmpreis mit seinem Beitrag „100 Jahre Bergrettung
Manfred Fuchs und Egon Stoiber bei der Überreichung des „MoravecAwards“.
Ortsstelle Bad Mitterndorf“ den ausgezeichneten 4. Platz. Bei einer weiteren Veranstaltung konnte Manfred Fuchs bei den Landesmeisterschaften der Filmautoren der Region 3 (Salzburg und Oberösterreich) in St. Georgen bei Salzburg zwei 6
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte
Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.
Finanzierung/Recht/Steuern/Marketing & Werbung Die Zukunftsplattform Steirische Vereine und der Regionalverein Ausseerland – Salzkammergut organisieren gemeinsam einen Regionalen Bildungstag für Vereine. Alle interessierten Vereinsfunktionäre sind zu der kostenlosen Veranstaltung am Dienstag, 25. März, im Kurhaus Bad Aussee, 2. Stock, von 19 bis 22 Uhr herzlich eingeladen. Auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Vereinen untereinander
und beim Erklären der Schußregeln niederschlug. Es gab so gut wie keine Sprachhemmung. Zuerst in Englisch („Wås hoast den Armbrust schiassn? - aha: crossbow schooting!") ging es dann im Ausseer Dialekt weiter, der bestens verstan-
Silbermedaillen mit den Filmen „100 Jahre Bergrettung“, der anlässlich der 100-Jahr-Feier der Ortsstelle Bad Mitterndorf gedreht wurde, und „Das fleißige Leben eines Bienenstaates“, bei dem der Filmer den Bad Mitterndorfer Imker Hubert Flatscher zwei Jahre lang begleitet hat, erreichen. Durch diese hohen Auszeichnungen ist der Obmann der Filmautoren, Manfred Fuchs, berechtigt, die beiden Filme bei der Staatsmeisterschaft der Filmautoren in Kufstein, die Ende April stattfinden wird, einzureichen. Neben Fuchs war auch Prof. Bruno Skribek sehr erfolgreich und konnte mit seinen Filmen „Herbst“ und „Wilhelm Kienzel“ zwei Bronzemedaillen gewinnen. Allen Nachwuchs-Filmern legt Manfred Fuchs nahe, vom neuen HDV-Schnittplatz des Clubs Gebrauch zu machen und „Filmluft“ zu schnuppern. Informationen darüber gibt es unter Tel: 0676 7609705.
Foto: Randi
den wurde. Auf die Befürchtung des Organisators, dass die Auswertung des Schießens nicht rechtzeitig fertig wird, meinten die Schützen nur kurz: „Koa Problem, dånn toan ma morgn weiter!"
Achtung Jahrgang 1964 Der Jahrgang 1964 trifft sich am Samstag, 29. März, um 19 Uhr im Wirtshaus auf der Blaa Alm in Altaussee.
Falls Sie wissen, wer die Person(en) auf unserem aktuellen Titelblatt ist/sind, so würden wir uns über einen Anruf freuen: Tel.: 03622/53118-570.
Volksmusikseminar beim Veit Das bereits zur Tradition gewordene Volksmusikseminar beim Veit in Gössl findet heuer vom 4. bis 6. April statt. Die Kulturelle Arge Grundlsee lädt Neugierige, die hören wollen, was unsere volksmusikbegeisterte Jugend „draus bringt“ zum Vorspielabend am Samstag, 5. April, um 19.30 Uhr in den Gasthof Veit ein. Nähere Auskünfte unter: nora.schoenfellinger@utanet.at
Gelungene Komarek-Buchpräsentation in Wien Der haymonverlag und die Buchhandlung Morawa luden zur Präsentation des vierten und abschließenden Daniel-Käfer-Romans von Alfred Komarek „DOPPELBLICK“ am 6. März in die Zentrale der Firma Morawa in Wien ein und konnten sich über eine hervorragende Publikums-Resonanz freuen. „Hausherr“ Komm. Rat Gerald Schantin konnte sich über den Besuch sehr vieler Interessenten, darunter Neigungs- und Auslandsausseer freuen. Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut war durch Geschäftsführer Ernst Kammerer vertreten und stellte sich mit Beigln, steirischem Wein und Bier sowie Ausseer Lebkuchen ein. Angelika Hager, alias „Polly Adler“, hielt eine sehr pointierte und mit Werbung für das Ausseerland gespickte Laudatio. Die Ausseer Geigenmusi zeichnete für die gelungene musikalische Unterhaltung und den Umstand verantwortlich, dass bis in die Nacht gesungen und gepascht wurde. Alfred Komarek las aus seinem „Doppelblick“ und verlautete - zum Leidwesen seiner großen Fangemeinde - , dass dies der letzte Da- Stark ausseerisch angehauchte Buchpräsentation in Wien: Autor Alfred Komarek mit Mitgliedern der Ausseer Geigenmusi. Foto: eVillage24 niel-Käfer-Roman war. Schade.
40jähriges Bestandsjubiläum, Eröffnung der Ausstellungshalle und Frühjahrs-Autoausstellung
Autohaus Nemetz hatte Grund zum Feiern! Das Autohaus Nemetz in Bad Mitterndorf begeht heuer sein 40jähriges Bestandsjubiläum. Am letzten Freitag wurde dieses Jubiläum gebührend gefeiert und erfolgte im Rahmen der traditionellen Frühjahrsausstellung auch die Eröffnung der neuen Ausstellungshalle.
Die Familie Nemetz wurde an diesem besonderen Tag von mehreren Partnerfirmen geehrt. Sie konnte bei dem von Herbert Gasperl moderierten Festakt eine große Anzahl von Geschäftspartnern, Kunden, Freunden und Nachbarn willkommen heissen. Bürgermeister Dr. Karl Kaniak („Wir sind stolz auf diesen leistungsstarken Betrieb!“) über-
brachte die Grüsse der Marktgemeinde, Pfarrer Dr. Michael Unger erbat Gottes Segen für das neue Gebäude. Es erfolgte die Ehrung treuer Mitarbeiter und Kunden. Firmengründer Manfred Nemetz und sein Sohn Andreas gingen auf die erfreuliche Entwicklung des Unternehmens ein.
Hedi Loidl gestorben Am 6. März 2008 ist die Geschäftsfrau i.P. Hedwig Loidl aus Bad Aussee im 91. Lebensjahr friedvoll verstorben und wurde zwei Tage später im Beisein einer großen Trauergemeinde im Bad Ausseer Friedhof zur letzten Ruhe gebettet.
U.a. ehrte die Firma Castrol Manfred und Andreas Nemetz
Aussprüche „Die halbe Halle habe ich finanziert.“
Die allseits beliebte und weit über die Ortsgrenzen hinaus bekannte Ausseerin führte über einen langen Zeitraum ein Souvenirgeschäft in der Ischlerstraße. Ihre Familie hatte einen besonderen Stellenwert in ihrem Leben, das Reisen zählte zu ihren liebsten Hobbies.
Mitterndorfs Seelenhirte Dr. Michael Unger augenzwinkernd bei der Eröffnung der neuen Präsentationshalle des Autohauses Nemetz.
„Es stimmt nicht, dass mein 2. Standbein die Gastronomie ist. Es ist der Kfz-Handel.“ Derselbe.
Die Familie Nemetz und ihre tüchtigen Mitarbeiter.
7
ALPENPOST–LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Elisabeth Zwickl, Lichtersberg 44 (70); Just von Ridder, Nr. 3 (70); Adolf Dissauer, Lichtersberg 175 (70); Johann Hillbrand, Puchen 24 (80); Josefa Frosch, Nr. 85 (83); Franz Schmied, Puchen 256 (83); Anna Moser, Puchen 16 (85);Siegfried Kitzer, Puchen 277 (85); Gertrude Gaiswinkler, Lichtersberg 7 (87); Horst Weil, Puchen 138 (87); Maria Gaisberger, Nr. 46 (95).
Bad Aussee: Gertrude Stingl, Unterkainisch 18 (70); Eduard Grasl, Lerchenreith 394 (75); Herbert Wilpernig, Reith 21 (75); Sonja Maier, Grundlseerstraße 24 (80); Ingeborg Prepeluh, Lerchenreith 297 (80); Margarete Köberl, Gallhof 24 (81); Maria Schinko, Gartengasse 13 (81); Ing. Kurt Khälß, Obertressen 204 (81); Josef Ainhirn, Anger 20 (81); Josefa Köberl, Unterkainisch 38 (82); Rudolf Atzwanger, Obertressen 177 (82); Margit Posch, Haslauergasse 14 (83); Rupert Bernhardt, Anger 6 (83); Franz Moser, Eselsbach 91 (83); Josefa Loitzl, Eselsbach 139 (84); Franziska Schrottshammer, Reith 92 (85); Johann Moser, Reith 19 (85); Dr. Hartwig Scheicher, Tauscheringasse 201 (85); Anna Peer, Grundlseerstraße 269 (86); Maria Rastl, Lerchenreith 394 (86); Josefine Firmkranz, Haslauergasse 14 (89); Ruth Horn, Eselsbach 138 (89); Karl Klima, Gasteig 300 (90); Emma Stöckl, Gallhof 48 (92); Johanna Draxler, Lerchenreith 394 (96); Hermine Hörtenhuber, Unterkainisch 14 (99).
Bad Mitterndorf: Ernst Roth, Rödschitz 50 (75); Valerie Schlömicher, Neuhofen 145 (80); Alois Schober, Rödschitz 44 (82); Franziska Salfellner, Nr. 24 (83); Franziska Schrottshammer, Zauchen 1 (85); Josef Zand, Krungl 3 (88); Emma Grogger, Krungl 62 (90); Josefa Kraus, Rödschitz 26 (95).
Tauplitz: Oberst i.R. Josef Zorn, Klachau 33 (70); Johann Raunigg, Nr. 293 (75); Emma Stieg, Furt 18 (82).
Pichl-Kainisch: Johanna Padinger, Knoppen 38 (70); Cäcilia Sommer, Pichl 42 (80); Eleonore Bruckner, Mühlreith 28 (86).
Silberne Hochzeiten Margit und Günter Sametinger, Mosern 36, Grundlsee; Gertrude und Willibald Meierl, Bad Mitterndorf 4; Gudrun und Werner Schweiger, Tauplitz 273.
Geburten Andrea Hofer und Frank Diehl, Untertressen 9, Grundlsee, eine Tochter Antonia; Beatrix Leichtfried und Thomas Kopfsguter, Bad Aussee, eine Tochter Magdalena; Lydia und Koen Raaijmann, Bad Aussee, eine Tochter Miriam Franciska; Sandra und Martin Ritzinger, Pichl 9, Kainisch, ein Sohn Elias.
Sterbefälle
Friedl Raudaschl, Altausseerstraße, Bad Aussee (80); Hedwig Loidl, Ischlerstraße, Bad Aussee (91); Josef Jakoubek, Obertressen 177, Bad Aussee (87); Johann Hammerl, Bad Aussee (72); Josefa Seitner, Obersdorf 18, Bad Mitterndorf (97). 8
Ärztedienst 22./23./24.3.: Dr. Mager, Bad Aussee, Tel. 3622/53303, 53304 22./23.3.: Frau Dr. Rinnhofer Tauplitz, Tel. 03688/2121 24.3.: Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 29./30.3.: Dr. Kranawetter Bad Aussee, Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee! Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag von 9-12 Uhr. Handund Venenambulanz: Montag 12 bis 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo u. Do 9-13 Uhr, Anm. Mo-Fr 7-15 Uhr, Tel. 03622/52555-3095. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/525553036, FAX DW 3072
Apotheken- Bereitschaftsund Nachtdienst außerhalb der Öffnungszeiten Bad Aussee „Kurapotheke“: bis 23.3. sowie vom 31.3. bis 6.4., Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „NarzissenApotheke: 24.3. bis 30.3.3.2008. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst, Tel. 03623/2364.
Urlaubsankündigung
Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 17. bis 25.4. auf Urlaub. Nächste Ordination am 28.4. Vertretungen: Dr. Mager, Dr. Hoschek, Dr. Kranawetter, Dr. Petritsch.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 1.4., 9-12 Uhr, in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 27.3. von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österreichischer Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGBHaus in Bad Aussee - Bahnhofstr.
Hebamme Brigitte Winter (vorm. Ehrenfeldner), Tel.
03622/54328
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinbarung in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprecht. von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Bad Aussee, Tel. 0664/10 66 349
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung unter 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Bauberatungs-Sprechtag Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Augenoptik Bauer, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute FamilieFrauen-Arbeit Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485
Physiotherapeut Maruan Kurdi, Tel. 0650/333 76 42
Psychotherapeutinnen
Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel. 0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699 1954 43 56
Sprechtag Bundesrat Günther Köberl
Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.
Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVP-Bezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.
Lebens- und Sozialberaterin, Mediatorin
Mutter- u. Elternberatung Bad Aussee
Bezirksgericht
Frau Henning, Tel. 0676/3397430
Tauschmarkt Der Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock geöffnet. Der Tauschmarkt in Grundlsee ist jeden Freitag von 1720 Uhr im Gemeindeamt geöffnet. ALTAUSSEE: jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Rat und Hilfe für Herzpatienten
Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/5530020. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie
Anm. u.Terminver.Tel. 03612/26322-10 Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinb.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psycho-
Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minna.
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Mi-Fr14-20 Uhr, So 1418 Uhr. Mo u. Feiertag geschlossen.
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.
Sprechstunden Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, oder unter Telefonnummer 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/870817638 oder EL Steffi Machart Tel. 0676/870817659. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am DO. 3.4.2008 Redaktionsschluß: Donnerstag, 27.3.2008
9
Stimmiger Jazz-Abend in „der Sonne“
Goldschmiede Steiner Als Beispiel für höchste Handwerkskunst öffnet die Firmeninhaberin der Goldschmiede Steiner, Magdalena Hampel, ihre Schmuckschatulle für uns und präsentiert einen Teil der Trachtenschmuckgarnitur bestehend aus Collier, Armband, Anhänger, Ring, Ohrringen und drei Tuchnadeln. Sie sind in Silber gearbeitet und mit natür-
lichen Granatsteinen verziert. Vom Motiv des Lebensbaumes inspiriert, gestaltete der Goldschmiedemeister das Geschmeide in höchster Vollendung – zeitlos, modern und betörend. Alle Preziosen werden im Handwerksbetrieb der Goldschmiede Steiner in Grundlsee angefertigt.
Einen „jazzigen“ Abend erlebten zahlreiche Jazzfans am 8. März im Ausseer “Jazz-Gasthof“ Sonne. Mit tatkräftiger Unterstützung von namhaften Sponsoren konnte Joschi Schuster das Max Greger Trio zu einem verfrühten AJF (Ausseer
Trio in der Kaiserbar und der Wasnerin sicherlich kein Unbekannter. Auf seinen Schüler Bernd Reiter, der als Gast mit einem be-
(V.l.) Max Greger jun., Klaus Melem und Manfred Josel ließen es in der „Sonne“ richtig krachen. Foto: Nöster
Jazz-Frühling) verpflichten. Max Greger junior, der Sohn des bekannten Big-Band-Leaders, ist ein exzellenter Pianist und hat zu seiner Österreichtournee zwei bekannte österreichische Musiker als Begleiter ausgesucht. Am Bass der junge Klaus Melem, Mitglied des Grazer Opernorchesters. Sein Bass-Solo von Gershwin´s „The man I love“ war hervorragend. Am Schlagzeug werkte kein geringerer als Manfred Josel, ehem. Professor an der Musik-Universität Graz. Dieser ist den älteren Jazzhasen aus seinen diversen Auftritten mit dem Josel-
achtlichen Drummer-Solo sein Talent unter Beweis stellte, kann Josel stolz sein. Unter dem Motto „Salon-SwingJazz“ wurden bekannte Nummern, unter anderem von Duke Ellington, Count Basie und Eroll Garner im Stile Oscar Peterson´s gespielt. Aber Max Greger verjazzte unverfroren auch Marlene Dietrichs „Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ sowie Lehar´s „Dein ist mein ganzes Herz“. Als Rausschmeisser sang Gregor noch „As time goes by“ aus dem Film „Casablanca“. Sehr gefällig, es hat gefallen.
Vortrag im Pfarrsaal Bad Aussee
Abendmesse im Stephansdom
Am Mittwoch, 26. März, 20 Uhr, findet im Pfarrsaal Bad Aussee ein Vortrag mit dem Thema „Unser Körper: Wie verhindere ich Krankheiten?“ statt. Der Vortrag wird von Univ. Prof. Dr. Gernot Tilz, einem Immunologen aus Graz, gestaltet. (Prof. Tilz hat bei mehreren Nobelpreisträgern studiert, begründete und leitete die Klinische Immunologie in Graz und wirkt derzeit auch beratend am LKH in Bad Aussee).
Am Samstag, 29. März, um 18 Uhr wird Pfarrer Dr. Unger unter Mithilfe des St. Nikolai-Chor und der „Hinterberger-Blos“ eine Messe im Stephansdom zelebrieren. Es gelangt die „Alpenländische Messe in D-Dur“ von Lorenz Maierhofer zur Aufführung. Bei Interesse bittet die Pfarre Bad Mitterndorf um Kontaktaufnahme: Tel.: 03623/2228 oder 0660/4633758.
Anmeldung im Kindergarten Villa Minna in Bad Aussee
BIS 1. Mai 2008!
Radio
Soder
Bad Aussee • Meranpl. 159 • Tel. 53434 • Fax 53434-14 email: radio.soder@utanet.at 10
Kinder sollen das sein dürfen, was sie sind! Spielerisch das Leben erfahren und spielerisch lernen sind die Ziele unserer pädagogischen Arbeit; denn SPIELEN IST LERNEN FÜRS LEBEN! Anmeldezeiten: Mittwoch, 26.3. und Donnerstag, 27.3.08, jeweils von 14 - 16 Uhr. Diese beiden Nachmittage stehen Euch gerne als Schnupperzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Euren Besuch. Das Kindergartenteam der Villa Minna. Tel. 03622/55444
PanoramaVision mit 10 Projektoren:
Trauminseln im Mittelmeer Am Freitag, 28. März, ab 19.30 Uhr gestaltet Josef Lughofer im Kurhaus Bad Aussee einen Diavortrag. Jedes Frühjahr liegen die Inseln des Mittelmeeres im Wettstreit, wer den schönsten und üppigsten Blütenzauber zu entfalten vermag. Aber nicht nur im Frühjahr, sondern zu jeder Jahreszeit bieten diese Inselparadiese Farbenpracht und Kultur, Wanderungen und Natur, Feste und Feiern und natürlich unzählige Traumstrände auf allen Inseln. Der Meisterfotograf Josef Lughofer war acht Monate und rund 32000 km mit vielen kleinen Abenteuern auf seiner Fotoreise unterwegs. 10 Projektoren und eine DiaShow der Superlative mit Musik aus dem sonnigen Süden Europas werden
F. & A. Greul - Kleidermacher
auch Sie verzaubern ! Vorsicht! Dieser Vortrag kann akutes Reisefieber verursachen...
Traumhafte Bilder von Josef Lughofer.
Karten für diese KIK-Veranstaltung gibt es in den Infobüros im Ausseerland, in der Sparkasse Bad Aussee und unter der Nummer 0664-4121457.
Vorbereitungen für das Narzissenfest werden intensiviert Das 49. Narzissenfest, heuer vom 22. bis 25. Mai, wird sich heuer in „neuem Kleid“ - neuem Logo, neuer Positionierung und neuen Ideen - präsentieren. Seit heuer wird das Narzissenfest von einer professionellen Agentur betreut: Dr. Martin A. Schoiswohl, Eigentümer des Kommunikationshauses Bad Aussee, stellt alle Dienstleistungen seiner „Full-Service-Agentur“ kostenlos in den Dienst der Sache: „Als Dankeschön an meine Heimat“, so Schoiswohl. „Von der ehrenamtlichen Mitarbeit zahlreicher Helferinnen und Helfer profitiert das Großereignis seit seiner Gründung“, freut sich Obmann Stocker auch heuer wieder auf den Einsatz von rund 3.000 Menschen aus der Region. Das erste Narzissenfest wurde im Jahr 1960 als Frühlingsfest für die Gäste des Ausseerlandes veranstal-
Meisterstrasse Ausseerland-Salzkammergut
tet. Seit damals führt der Autokorso durch das Ortszentrum von Bad Aussee in Richtung Altaussee oder Grundlsee. Dieses Jahr schaukeln die Blütenskulpturen beim Bootskorso über den Altausseer See.
schneiderei Greul, die dadurch eine hervorragende Reputation weit über die Landesgrenzen hinaus genießt. Das Angebot umfasst handgefertigte Maßbekleidung in höchster Qualität. Für traditionelle Trachten werden nur Stoffe der führenden Tuchhäuser verwendet: englische und italienische Kollektionen - von Mongolei Cashmere bis hin zu reinem Vicuña aus Peru - sowie handgewebte Wollund Leinenstoffe. Ergänzend zum Atelier wird hochwertige Konfektion renommierter Hersteller im Hause Greul angeboten. Die Auswahl scheint grenzenlos zu sein und beinhaltet natürlich auch die für den Betrieb eigens entwickelte „stilechte Ausseer Lederhose“. Individuelle Maßanzüge aus edelsten Stoffen sind die Spezialität des Hauses: Vom Maßnehmen, dem feinsinnigen Gespür für die richtigen Stoffe, dem Zuschnitt und der Anprobe bis zur handwerklichen Vollendung. Mit einem Greul-Anzug hat man für jeden Anlass den passenden Begleiter.
„Nichts ist alles wird!“ Es gibt wohl kaum eine Maßschneiderei, die das traditionsreiche Handwerk des Kleidermachers mit derart großen Ansprüchen an Qualität und Perfektion ausübt wie die Schneiderei Greul in Bad Aussee. Seit vielen Jahren fertigt der Familienbetrieb in der Werkstätte am Meranplatz hochwertigste, exklusive Maßbekleidung und schafft dabei mühelos den Spagat zwischen Tradition und Moderne. Der Beruf als Berufung und kompromisslose Handarbeit bis hin zum kleinsten Detail sind Charakteristika der Maß-
Unzählige fleißige Helfer tragen zum Gelingen des Narzissenfestes bei.
Willkommen beim Hugo!
Wirtshaus zum Lebzelter An der Umfahrungsstraße in Bad Aussee, Tel. 03622/52426
Täglich dreigängiges Menü um
€ 6,40 Essen auch zum Mitnehmen! 11
ÖVP-Ortsparteitag Beim ÖVP-Ortsparteitag wurde Stadtparteiobmann Reinhard Egger Delegiertenstimmen wiedergewählt. Am 7. März fand im Sportstüberl Bad Aussee der ordentliche Ortsparteitag der Bad Ausseer Volkspartei statt. Bei äußerst gutem Besuch ließ der alte und neue Stadtparteiobmann Reinhard Egger die vergangenen Jahre Revue passieren und bedankte sich bei seinem
Die ÖVP Führungsspitze von Aussee mit LR Hans Seitinger.
Vorstand für die gute Arbeit. Bei der durchgeführten schriftlichen und geheimen Wahl wurde Reinhard Egger mit einem beeindruckenden Ergebnis von 100% der Stimmen wieder zum Stadtparteiobmann
der mit
gewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurden als ObmannStellvertreter GR Waltraud Köberl und JVP-OO Patrick Göschl, Martin Fuchs als Umweltreferent, Christoph Marl und Günther Seebacher als weitere Mitglieder des OP-Vorstandes; SB-Obfrau Trude Muhr als 2. Finanzprüferin neben dem altbewährten Ing. Christian Schiffner. Das starke Wahlergebnis symbolisiert die Aufbruchsstimmung und die Entschlossenheit, in den nächsten Jahren intensiv an immens wichtigen Projekten wie z.B. dem LKH Bad Aussee und dem Vitalbad NEU zu arbeiten und für die Anliegen der Menschen in der Region zu kämpfen. Als Gastredner konnte LR Hans Seitinger gewonnen werden, der den Anwesenden einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen der Landespolitik ermöglichte und sich aufgrund der guten Verbindungen ins Ausseerland auch weiterhin für unsere Anliegen in Graz einsetzen wird.
Maturaprojekt
„Franchising und Unternehmensgründung“ Vier Schüler der HAK Bad Aussee präsentierten am Dienstag, dem 4. März 2008 ihr Maturaprojekt unter dem Titel „Franchising und Unternehmensgründung am Beispiel des Unimarktes“ Da der Nahversorger im Ort genau so wichtig ist wie die Feuerwehr, wurde das Feuerwehrdepot in Altaussee als Veranstaltungsort ausgewählt und der Seminarraum bot 50 Interessierten Platz. Der Unimarkt wurde von Melanie Kainrath, Carina Gasperl, Simon Besendorfer und Peter Egger genau unter die Lupe genommen, Filmaufnahmen in der Zentrale in Traun gemacht und ein Interview mit dem Prokuristen geführt. Erklärungen aus der Entstehung des FranchiseSystems gehörten genauso dazu,
Forstbetrieb Inneres Salzkammergut der ÖBf-AG
bisherige 100% der
wie eine fiktive Standortanalysenberechnung für Bad Goisern. Unter den Besuchern befanden sich auch einige Ehrengäste, wie der Altausseer Bürgermeister Johann Grieshofer, der Obmann der Wirtschaftskammer Bad Aussee Jürgen Hentschel und der Franchise-Betreuer Hubert Koblbauer, der extra aus Linz angereist war. Zum Abschluss gab es einen Imbiss, der mit Unterstützung des UnimarktPartners Gasperl aus Altaussee serviert wurde.
HOLZVERLASS 2008 Der Holzverlaß gibt die Gelegenheit, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Forstbetriebes Ihren Holzbezug zu planen und Sie bei weiteren Anliegen zu beraten. Sie werden daher eingeladen, diesen Termin persönlich wahrzunehmen oder einen bevollmächtigten Vertreter zu entsenden, damit Entscheidungen im beiderseitigen Interesse sofort getroffen werden können.
Bad Aussee Gößl Wienern
◆
Montag, 31. März 2008 von 9.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Veit“ in Gößl
Altaussee ◆ Mittwoch, 2. April 2008 Puchen von 8.00 bis 11.00 Uhr Lichtersb. und 14.00 bis 16.00 Uhr Fischernd. „Schneiderwirt“ Altaussee
Mosern Archkogl Gallhof, Bräuhof
◆ Montag, 31. März 2008 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Schraml“ in Grundlsee
Lupitsch
◆
Bad Aussee
◆ Dienstag, 1. April 2008 von 8.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Weißes Rössl“
Reitern Sarstein Lerchenr.
◆ Donnerstag, 3. April 08 von 13.30 bis 16.30 Uhr im Gasthof „Teichwirt“ in Reitern
Reith, Anger, Gallhof, Gschlößl
◆ Freitag, 4. April 2008 von 8.00 bis 11.00 Uhr im „Feuerwehr Depot“ in Strassen
Unterkain. ◆ Dienstag, 1. April 2008 Eselsbach von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Lehmgrube“ in Bad Aussee
Donnerstag, 3. April 08 von 9.00 bis 11.00 Uhr im Gasthof „Wiesn“ in Lupitsch
Obertressen ◆ Freitag, 4. April 2008 Untertressen von 14.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Stieger“ in Obertressen
Bad Mitterndorf Mitterndorf ◆ Freitag, 28. März 2008 Neuhofen von 9.00 bis 10.00 Uhr Rödschitz im Gasthof „Post“ in Bad Mitterndorf
Kainisch Pichl Mühlreith Knoppen
◆ Mittwoch, 26. März 2008 von 10.00 bis 12.00 Uhr im Gasthof „Kainischwirt“ in Kainisch
Thörl Zauchen Krungl
Obersdorf
◆ Mittwoch, 26. März 2008 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Gasthof „Sandlweber“ in Obersdorf
Tauplitz Klachau
◆ Donnerstag, 27. März 08 von 9.00 bis 9.30 Uhr im Gasthof „Maissl“ in Furt
◆ Freitag, 28. März 2008 von 14.00 bis 15.00 Uhr im Gasthof „Neuwirth“ in Zauchen
Servitutsholz-Anmeldung Es wird um die Anmeldung des Jahresbedarfes sowie eventueller Vorausbezüge gebeten. Nachträgliche Anmeldungen können nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert werden. Nicht angemeldete Brennholzgebühren über ein Ausmaß von 50 urkundlichen RM verfallen! Nicht abgeführtes Servitutsholz wird ab 1. Mai des Folgejahres lagerzinspflichtig! ◆ Servitutsholz-Vermarktung Die Einführung der Servitutsholzvermarktung wurde gut angenommen und wird weitergeführt. Für Informationen über Stockkauf oder Kauf ab Straße steht Ihnen Herr Fritz Danner unter 0664/8197587 zur Verfügung. Wir bedanken uns für ihr Vertrauen. ◆ Die Anmeldung von Weidevieh und Zinsvieh nehmen Sie ebenfalls beim Holzverlaß vor, ebenso die Entrichtung von BodenbenützungsKurt Wittek - Betriebsleiter und Lagerzinsen. ◆
Armin
Schönauer
HOLZHANDLUNG
Grundlseerstraße 20
8990 Bad Aussee Telefon: 03622/52 9 25 Mobil: 0664/412 3860 oder: 0664/282 7624
Kaufe Holz aller Art am Stock und ab Straße Bloche, Schleif- und Brennholz Rasche Abrechnung und sofortige Bezahlung garantiert! 12
Selektion Ausseerland Salzkammergut „haftig & echt“ Viele internationale Journalisten waren in den letzten Wochen in unserer Region unterwegs. Unsere Aufgabe ist es, sie bestmöglich zu betreuen und die Geschichten zu liefern, die es wert sind darüber zu berichten. Leider waren wir im März in der Situation, dass es an vielen Tagen wetterbedingt nicht möglich war unser volles Winterangebot zu präsentieren. War es bei der einen Journalistengruppe der Sturm, der ein Schifahren unmöglich machte, so trübten bei den anderen Regen und Tauwetter die Freude. In so einer Situation ist es äußerst wertvoll, dass wir zusätzlich zum Sportangebot doch viele spannende Angebote haben, die auch abgebrühte Fachleute des Reisens noch begeistern können. Findet in anderen Schigebieten an Sturmtagen bestenfalls Fernsehen statt, so sind bei uns für Presseleute immer wieder interessante Schmankerln zu entdecken. Dazu gehören neben den Museen sicher die lebendigen Zeugen der Handwerkskultur und des Brauchtums. Musik, Tracht und die Produkte der Region sind deshalb ein wesentlicher Bestandteil unserer Tourismuswerbung und wir werden daher auch in Zukunft die „Selektion Ausseerland Salzkammergut“ intensiv unterstützen. So wie heute besonderer Schmuck von der Firma Steiner in dieser Ausgabe präsentiert wird, stellen wir in den nächsten Ausgaben weitere Produkte vor, die eng mit unserer Region verknüpft sind – ausgewählt nach den Kriterien „haftig & echt“.
Der Tourismusverband Ausseerland - Salzkammergut meldet:
Erneut ein Rekord-Ergebnis im Februar Mit 21.573 Ankünften (+12,6 %) und 117.640 Übernachtungen (+10,2 %) brachte der Februar als der traditionell stärkste Winter-Monat den Orten des Tourismusverbandes Ausseerland–Salzkammergut erneut ein Rekord-Ergebnis. Alle Gemeinden mit Ausnahme von Grundlsee meldeten Zunahmen der Nächtigungen, die höchste Realsteigerung gab es in Bad Mitterndorf (+3.944 Übernachtungen), die höchste prozentuelle Steigerung in Bad Aussee (+20,9%). Nach Gastnationen betrachtet waren es die Inländer und hier vor allem die Steirer, Nieder- und Oberösterreicher, sowie die Ungarn die für die hohen Zuwachsraten verantwortlich sind, während die Wiener, sowie die deutschen und niederländischen Gäste leicht rückläufige Nächtigungszahlen aufwiesen. Damit hält das Winter-Halbjahr (November bis einschließlich Februar) nunmehr bei insgesamt 13,2 % mehr Gäste-Ankünften und 11,2 % mehr Übernachtungen. Auch für den März wird dank der frühen Ostern nochmals ein kräftiges Plus erwartet, während der April
das Ergebnis nach unten korrigieren wird. Die Februar-Übernachtungszahlen nach Orten gereiht ergeben im Vergleich zum Vorjahr nachstehendes Bild: Ort Übernachtungen +/-% Bad Mitterndorf 36.137 +12,3% Tauplitz 35.989 + 3,9% Bad Aussee 20.745 +20,9% Altaussee 13.781 +18,4% Grundlsee 9.671 - 1,9% Pichl-Kainisch 1.317 + 5,6%
136. Wehrversammlung der FF Bad Aussee Die Freiwillige Stadtfeuerwehr hielt am 15. März ihre 136. Wehrversammlung im GH „Weisses Rössel“ ab. Bei der Versammlung konnte HBI Egger Angelo eine große Zahl an Wehrkameraden und Ehrengästen begrüßen. In seinem detaillierten Bericht konnte HBI Egger auf 99 unfallfreie Einsätze und 7826 geleistete Mannstunden im Dienste der Allgemeinheit zurückblicken und lobte den guten Ausbildungsstand der Wehrkameraden. Weiters wurde im vergangenen Jahr - durch die Vorarbeit von EHBI Karl Haas - ein neues Rüstfahrzeug bestellt und ein MTF in Form eines Gebrauchtwagens aus Eigenmitteln angeschafft. Im Zuge der Berichte der Fachbeauftragten wurde das neue Einsatzgewand für den Brandeinsatz, was vorwiegend für die Atemschutzträger bestimmt ist, vorgestellt. Das Kommando unter HBI Egger dankte abschließend allen Wehrmännern für die geleistete Einsatzbereitschaft und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit.
Feuerwehr wurde HFM Kasberger Helmut und für 40 jähriger Mitgliedschaft, HFM Zachbauer Alois sen., HFM Obkircher Herbert und HFM Stadler Norbert ausgezeichnet. Für besonderer Verdienste um das Feuerwehrwesen wurde Ehrenverwalter Friedrich Zauner mit dem Verdienstzeichen der zweiten Stufe des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. OBI Georg Rastl, BM
Thomas Köberl, LMdV. Gerald Grill und LM Manfred Zand wurden mit dem Verdienstzeichen der dritten Stufe ausgezeichnet. Überschattet war die Wehrversammlung vom Ableben des allseits geschätzten EHLM Johann Hammerl. Er betreute mit seiner Frau über Jahre hinweg den Notruf 122 für das gesamte Ausseerland und war als Gerätemeister die „gute Fee“ im Rüsthaus.
Ehrungen Für 25jährige Mitgliedschaft bei der
Die geehrten Wehrmänner mit den Ehrengästen.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
“Die Vielfalt der Kartoffel” ist das Motto von Küchenmeister Arnold Zettelmayer im Monat April. Reservieren Sie einen Platz mit traumhaften Blick auf den Grundlsee unter:
Restaurant Seeblick, 03622 / 8477-263 MONDI HOLIDAY Grundlsee, Archkogl 31, 8993 Grundlsee www.grundlsee.mondiholiday.at 13
„Color Creativ" für Fachbetrieb aus Bad Mitterndorf
Malerei Pichler gewann den österr. Fassadenpreis Der von der Firma Akzo Nobel vergebene „Österreichische Fassadenpreis - Color Creativ" setzt neue Akzente in Kreativität und Gestaltung. Eine Fachjury prämierte kürzlich aus über 150 Einreichungen in den Kategorien Fassade, Innenwandgestaltung und Holzbeschichtung die Siegerobjekte. Erfreulich: In der Kategorie „Fassaden-Holzbeschichtung“ erreichte die Malerei Christian Pichler aus Bad Mitterndorf den 1. Platz und wurde als erster Malermeisterbetrieb im Bezirk Liezen bei der Preisverleihung in Stiegls Brauwelt in Salzburg mit dem „Goldenen Pinsel“ ausgezeichnet. Bauleiter Friedl Egger und sein Team waren für diese Top-Platzierung verantwortlich. Der Color Creativ Fassadenpreis ist eine Anerkennung an Malerbetriebe,
die einem Objekt durch die Gestaltung mit Farbe eine außergewöhnliche, hochwertige und individuelle Optik verleihen. Die Preisträger dokumentieren den Ideenreichtum
und das Feingefühl der Maler, denn durch die farbige Gestaltung erhalten die Objekte erst ihren endgültigen und unverwechselbaren Charakter. Malermeister Christian Pich-
... und vor der Renovierung.
ler: „Wir haben innovative Signale gesetzt. Ich bin stolz auf meine zwölf tüchtigen Mitarbeiter, die permanent unsere Kompetenz unter Beweis stellen und zu diesem Erfolg beigetragen haben.“
Anmeldung Kindergarten Altaussee Das riesige Anwesen nach der Renovierung...
Theaternachmittage in Pichl-Kainisch und Bad Aussee
Neues von der Obersdorfer Dorfgemeinschaft
Die junge und freche Theatergruppe „kopfüber“ inszeniert nach ihren Erfolgen im letzten Jahr heuer das Stück „Das tapfere Schneiderlein“.
Die Singstunden mit Klaus Neuper finden auch im Frühjahr 2008 mit Beginn jeweils um 20 Uhr beim Heissn in Obersdorf statt. Termine: Freitag, 18. April 2008 und Freitag, 16. Mai 2008. Alle Volksliedfreunde sind herzlichst eingeladen! Übermorgen, Karsamstag, 22. März, findet ab 19 Uhr in Obersdorf in der Nähe der Dorfbäckerei Schlömmer ein Osterfeuer für alle Gäste und Dorfbewohner statt. Für gute Unterhaltung und Osterüberraschungen für Jung und Alt, sowie für Speis und Trank ist gesorgt!
Nicht nur Kinder ab 3 Jahren erwartet ein unvergesslicher Theaternachmittag. Die Premiere findet am Gründonnerstag, 20. März, um 17 Uhr im ÖGB-Haus statt. Weitere Aufführungen: Ostersonntag, 23. März, 17 Uhr und Samstag, 29. März, 16 Uhr (jeweils ÖGB-Haus). In Pichl-Kainisch finden die Vorstellungen am Samstag, 5. April, um 17 Uhr und am Sonntag, 6. April, um 16 Uhr in der Volksschule Pichl-Kainisch statt. Eintritt/Person: EUR 4,-. Kartenvorverkauf in allen Volksbankfilialen.
14
Die Mitglieder der Gruppe „kopfüber“ bei den Proben.
„Ich muss Freunde finden und vieles lernen...“ Exuprey Unser Kindergarten soll ein Platz sein, wo sich Kinder wohlfühlen, aktiv am Leben teilnehmen und sich zu einfühlsamen und selbstsicheren Menschen entwickeln können. ● Öffnungszeiten: 7.15-13 Uhr ● Anmeldung nach telefonischer Absprache bis Ende April möglich. Das Kindergartenteam freut sich auf Euch! Kindergarten der Gemeinde Altaussee, Tel. 03622/71334
Offener Brief der Initiative gegen der im Volksmund bereits „Marl-Eng“ genannten Engstelle. Die Hauptkritikpunkte der Initiative sind einerseits ein Vorsprung aus der Gebäudeflucht, des Neubaues um zwei Meter, und andererseits die Ein- und Ausfahrtsbereiche der Parkgarage in die Engstelle - ohne Sicherheit laut RVS (Richtlinie Verkehrs-Sicherheit).
Liebe Ausseerinnen und Ausseer, werte Anrainer und Gäste! In Bezug auf den geplanten Neubau am Neupersteg zeigt unser Bürgermeister Otto Marl kein Gehör für die Sorgen und Nöte von 511 Ausseern, die unsere Bürgerinitiative mit ihren Unterschriften unterstützen und gemeinsam mit uns gegen die „neue“ Engstelle auftreten: ● Keine Zurücknahme der Gebäudeflucht an der Westseite Haslauergasse. ● Keine Berücksichtigung der Rechtslage - als Bewilligungsvoraussetzung lt. Steiermärkischen Baugesetz (§ 9 Abs. 1 als Zufahrt/Aufstellplatz für die Freiwillige Feuerwehr) und laut Bebauungsgrundsätze 2006 (§ 43 (2) Z. 7 - „Höhe“ - Punkt 5 und 6) - eine Überschreitung der Gesamthöhe um maximal ein halbes Geschoß gegenüber entsprechenden Höhen im Umgebungsbereich ist zulässig. Rechtskonform - wie man es auch in diesem Falle verlangen könnte - wäre eine Änderung der Planung im Sinne der Einwände der FF Bad Aussee laut ihrer schriftlichen Stellungnahme vom 8. und 24. Jänner 2008, bei denen bemängelt wurde, dass sich traunseitig Wohnhäuser befinden, welche als einzige Zufahrtsmöglichkeit die Gasse zum Neupersteg aufweisen. Auch ist nur eine Änderung in Hinblick auf die „Höhe“ rechtskonform (drei Stockwerke anstatt vier!)- oder gilt das Recht nur solange es passt? wie man an der wechselnden Linie - je nach Zeitpunkt der Aussage - bemängeln könnte:
28.11.2007 - Baueinreichung, gezeichnet von Architekt Nigitz und Bauwerber Gemysag:
8.1.2008 24.1.2008
6.3.2008
Bauverhandlung, 11 Seiten mit „Einwänden der Anrainer“. „...für die Auffüllung der Baulücke beim ehemaligen Bierdepot gelten die Grundsätze der Raumordnung, des Flächenwidmungsplans, des Steiermärkischen Baugesetzes der Bebauungsgrundsätze 2006 der Stadtgemeinde...“ (Zitat Bgm. Otto Marl aus der Alpenpost Nr. 2/2008) Bei der 29. Sitzung des Ausseer Gemeinderates wurde im „nicht öffentlichen Besprechungspunkt“ unter „Bauangelegenheit“ der Neubau am Neupersteg besprochen:
Sind die Bebauungsgrundsätze nun anzuwenden oder sind diese wirklich nur eine „Richtschnur“ für die Gemeinde, Herr Bürgermeister? Bezahlte Anzeige
15
89. Wehrversammlung der FF Lupitsch Am Freitag, 7. März, hielt die FF Lupitsch ihre Wehrversammlung ab. Mit der Begrüßung und der Feststellung der Beschlussfähigkeit eröffnete HBI Wolfgang Demmel die Versammlung.
Ehrungen Für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit in der Feuerwehr Lupitsch wurden Reinhard Hillbrand und Georg Hillbrand sowie für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit in der Feuer-
ABI Gerhard Pötsch, Bürgermeister Johann Grieshofer und HBI Wolfgang Demmel mit den geehrten Wehrmännern.
Nach den Berichten der Verwaltung brachte Demmel seinen Tätigkeitsbericht. Die FF Lupitsch rückte im Jahr 2007 zu 21 Einsätzen, davon zu 20 technischen und einem Brandeinsatz aus. Insgesamt war die Wehr 490 Stunden im Einsatz. Hinzukommen noch 4.239 Stunden für sonstige Tätigkeiten wie Sitzungen, Veranstaltungen, Fetzenmarkt, Schützenzelt uvm. Die FF Lupitsch leistete im Jahr 2007 4.729 unentgeltliche Stunden für die Allgemeinheit.
wehr Lupitsch Kurt Haim und Franz Marl von HBI Demmel und Bgm. Grieshofer geehrt . Das Verdienstkreuz der zweiten und dritten Stufe wurden von OBR Gerhard Pötsch und Bgm. Johann Grieshofer an Helmut Greiner (2.Stufe), Wolfgang Demmel und Andreas Greiner (3.Stufe) verliehen. Die Ehrengäste lobten im Anschluss in kurzen Ansprachen die Führung und die Kameraden der Feuerwehr Lupitsch und dankten für die Zusammenarbeit.
Dunkelgrauer Ludwig Hirsch im Ausseer Kurhaus Grund genug gab es am 12. März für Österreichs dienstältesten Liedermacher zu feiern. Vor fast 30 Jahren ist seine erste LP erschienen und wieder konnte Hans Fuchs vom Veranstalter KIK den Sänger und Poeten Ludwig Hirsch mit seinem aktuellen Programm „Von Dunkelgrau bis Himmelblau“ in Aussee begrüßen. „Lehn dich einfach zurück und horch mir zu“ war die musikalische Aufforderung am Beginn. Passend zum 70. Jahrestag des Anschlusses Österreichs an Hitler-Deutschland sang er das zeitkritische Lied von der Omama mit dem Mutterkreuz. Es folgten eine Auswahl seiner besten Titel aus den vergangenen Jahren, durchwegs Balladen über den Tod, die Finsternis, das Grab und (Ohr-)Würmer. Auch die diversen Damen in seinem Leben ließ er nicht unerwähnt und zog vor ihnen seinen Hut, oder wie er sagte sein Hirschgeweih. In der 2. Hälfte sang Hirsch einige seiner neuen Lieder, eben die Himmelblauen. Neue, aber auch perfide, hintergründig-fotzige und bösartige. Zwischendurch erzählte er, in ein sehr intimes Bühnenlicht getaucht, schaurig Schönes. Auch Liebesgeschichten durften natürlich nicht fehlen, leider bei Hirsch alle ohne Happy-End. Eben Märchen, erfunden, und nicht sein Leben widerspiegelnd, sagte er erklärend. Die Schlussnummer, heftig akklamiert vom Publikum, war der „Schwarze Vogel“. Depressiv durfte man an diesen Abend nicht sein. Für manche im vollen Kurhaussaal waren es ein bisserl zu viele Leichen. Anhaltenden Applaus bekam das wunderbar gefühlvoll gespielte Gitarrensolo seines kongenialen
Judith Frischmuth Dipl. PT
Ludwig Hirsch begeisterte im Kurhaus Bad Aussee. Foto: B. Nöster
Partners, Johnny Bertl, als Teil der Zugabe. Im Interview gefragt, ob Musik oder Schauspiel für Ludwig Hirsch wichtiger sei, antwortete der vielseitige Künstler, dass das Schauspiel für ihn einfacher wäre. Die Musik sei dagegen viel zeitaufwendiger. Und seine letzte CD ist mit 90 geplant, da er einen Langzeitvertrag mit seiner Plattenfirma habe. Also, bis auf einen nächsten Auftritt in Aussee, Herr ergrauter Hirsch!
Fischerndorf 2 8992 Altaussee Tel. 0660/212 6806
Neuer Physiotherapeut in Altaussee Kurz über mich: Ich heiße Maruan Kurdi und habe 2003 die Ausbildung zum diplomierten Physiotherapeuten am AKH Wien abgeschlossen. Am Universitätszentrum Hallein habe ich mich in einer 2-jährigen Ausbildung zum Sportphysiotherapeuten qualifiziert. Desweiteren führe ich Behandlungen nach Sohier durch, dieses Konzept befasst sich mit der biomechanischen Reharmonisation und Therapie dezentrierter Gelenke, die mittels manual- und bewegungstherapeutischer Techniken, und eigens dafür erstellten Heimübungen für den Patienten erfolgen. Meine Spezialbereiche sind: Orthopädie, Traumatologie, Rehabilitation nach Sportunfällen und Gelenkersatz, Prophylaxe und LifestyleVitalcoaching. Ich lasse immer wieder gerne Yoga und Pilates in meine Therapie einfließen. Zur Terminvereinbarung erreichen Sie mich unter der Nummer: 0650/ 333 76 42
Ich freue mich auf Ihren Besuch, Ihr Maruan Kurdi 16
Strombonus, Urlaub für Sehbehinderte, Seniorenurlaub:
Interessante Serviceleistungen Strombonus Bis 11. Juli 2008 besteht die Möglichkeit, einen Stromkostenzuschuss in Höhe von Euro 70,- pro Haushalt beim Amt der Stmk. Landesregierung zu beantragen. Als Einkommensgrenze für die Gewährung des Strombonus gelten folgende Richtwerte: Euro 1.200,- (1-Personen-Haushalte) bzw. Euro 2.000,-- (Mehrpersonen-Haushalte) monatliches Nettoeinkommen aller mit Hauptwohnsitz gemeldeter Haushaltsangehöriger. Personen, die im Jänner 2008 eine Wohnbeihilfe ausbezahlt bekommen haben oder die in der Heizperiode 2007/2008 einen Heizkostenzuschuss erhalten haben, müssen keinen Antrag
stellen. Ihnen wird der Strombonus Antragstellung Ende April überwiesen.
ohne
Kostenloser Erholungsurlaub für Blinde und sehbehinderte Personen Blinde und hochgradig sehbehinderte Personen haben die Möglichkeit im neu umgebauten Blindenerholungsheim (Gästehaus) des Stmk. Blinden- und Sehbehindertenverbandes in Stubenberg am See kostenlos einen dreiwöchigen Erholungsurlaub zu verbringen. Voraussetzung dafür ist der Bezug eines Pflegegeldes nach Bundes- bzw. Landespflegegeldgesetz auf Grund der Blindheit. Fahrtkosten sowie ein Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 10 % des monatlichen Pflegegeldes
Stufe 4 (dzt. EUR 63,-) sind selbst zu tragen.
Seniorenurlaubsaktion Das Land Steiermark organisiert auch heuer wieder gemeinsam mit den Bezirkshauptmannschaften (Sozialreferat) und den Gemeinden 10tägige Gratisaufenthalte für Senioren in ausgewählten Gasthöfen. Teilnehmen können Frauen und Männer, die bis 31.Dezember des laufenden Jahres das 60. Lebensjahr vollendet haben und deren Nettoeinkommen EUR 899,- für allein lebende Personen und EUR 1.306,- für Ehepaare und Lebensgemeinschaften nicht übersteigt. Bei Interesse an einer der Serviceleistungen nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Gemeinde auf.
Für unseren Holzfachmarkt suchen wir einen engagierten
VERKAUFSBERATER Branchenkenntnisse erwünscht Schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: HOLZ FAHRNER, Holzfachmarkt, 4820 Bad Ischl, Haiden 354
JANDLN! im ccw Stainach Im ccw Stainach wird am Mittwoch, 26. März, um 20 Uhr Musik und Literatur geboten. Schauspieler Wolfram Berger, Wolfgang Puschnig an Saxophon und Flöte und Jon Sass mit stoischer Gelassenheit an der Tuba zeigen, dass die Texte des Sprachspielers, Wortexperimentators und bekennenden Jazzfans Ernst Jandl stärkste (Über-)Lebenskraft besitzen. Eintritt: 16 bzw. 12 Euro (für Mitglieder 2 Euro weniger).
Ihr HOLZMARKTSÄGEWERK im
Ausseer Land Tel.: 03622/52357 Grundlsee
Altaussee
●
● ●
●
Holzmarkt HAAS
Bad Aussee
17
EU-Millionen für die Region Ausseerland-Salzkammergut
Leader++ Periode startet jetzt! In den Jahren 2008 - 2013 schüttet die Europäische Union im Rahmen des Programms Leader++ für die Steiermark rund 80 Millionen Euro an Förderungen aus. Die Region Ausseerland-Salzkammergut mit ihren sechs Gemeinden und über 13.000 Einwohnern hat bereits in der abgelaufenen Förderperiode beachtliche Mittel aus Leader+ abgeholt. Mehrfach preisgekrönte Projekte wie das Projekt „Berta“ haben dazu geführt, dass die Region auch innerhalb von Österreich zu einer Vorzeigeregion wurde. Auch für die nächsten Jahre ist es im Wettlauf der Regionen gelungen, entsprechende Fördergelder für neue Projekte sicherzustellen. Dir. Bertram Mayer, Geschäftsführer
der RegioZ: „Nunmehr können wir im Rahmen unseres Leitbildes Projekte aufbereiten und zur Förderung einreichen. Gesundheit, Bildung, Kultur und regionale Produkte in Querverbindung
Naturerlebnis Ödensee.
Projekt Berta.
zur Land- und Forstwirtschaft bilden Schwerpunkte im Leitbild der Region. Konkrete Projekte, wie ein Hochseilgarten in Altaussee oder die
Erneuerung der Gradieranlage sowie die Meisterstraße stehen vor Einreichung. Der weitere Ausbau der Projekte ‚Bildungszentrum Bad Aussee’ und ‚Region in Bewegung’ mit dem Wandernetzwerk ist ebenso wichtig wie die Verbreitung der Regionalmarke ‚Haftig und echt! Selektion Ausseerland Salzkammergut’. Auch der Neubau der Grimmingtherme bringt neue Projektideen für die Fördereinreichung in Leader++“. Am 25. März 2008 findet ab 10:00 Uhr, im Büro RegioZ, Bahnhofstraße 95, 8990 Bad Aussee, ein Projektsprechtag mit der Fachabteilung 16 der Steirischen Landesregierung statt. Terminvereinbarungen bitte unter 03622 52 355–0, Brigitte Schierhuber oder Gerald Stöckl, 0664 422 96 10.
Herzlichen Dank Anlässlich meines
80. Geburtstages durfte ich mich über viele Gratulanten und Geschenke freuen. Ich bedanke mich für alles bei meiner Familie, Herrn Pfarrer Unger, der Gemeinde Bad Mitterndorf, allen Nachbarn, Hannes und Hannes sowie den zahlreichen Anrufern aus nah und fern.
Herbert Marl
Aussee trauert um Friedl Raudaschl Am 3. März schloss der bekannte Ausseer Friedl Raudaschl nach langem, mit großer Geduld ertragenen Leiden im Alter von 79 Jahren für immer seine Augen. Das Ausseerland trauert um einen äußerst liebenswerten, charmanten, freundlichen, nie schlecht aufgelegten, humorvollen und stets zu Spässen
aufgelegten Menschen - er war ein „Kavalier der alten Schule“. Friedl Raudaschl führte, ge meinsam mit seiner Gattin Krista, über mehr als drei Jahrzehnte sehr erfolgreich die Pension „Kristina“ an der Altausseerstraße. Der welterfahrene Ausseer zählte zur ganz besonderen Spezies von Gastronomen, die ihren Gästen den Eindruck vermittelten, dass sie das Wichtigste auf der Welt sind. Der ehemalige Pächter des Hotels Erzherzog Johann fungierte über einen langen Zeitraum als umsichtiger Gastwirtevertreter in der Wirtschaftskammer. Am Erscheinungstag dieser Ausgabe, Donnerstag, 20. März, wird um 15 Uhr das Hl. Requiem in der Pfarrkirche Bad Aussee gefeiert, anschliessend findet die Urnenbeisetzung statt. 18
RegioNext - Pilotregion Ausseerland Salzkammergut ist gut unterwegs Infolge der zunehmenden Globalisierung stoßen Gemeinden immer mehr an ihre personellen und finanziellen Leistungsgrenzen. Um ihre Existenzfähigkeit zu gewährleisten, werden interkommunale Kooperationen immer wichtiger. Das Ziel des Projekts ist eine Zusammenarbeit im Infrastruktur- und Verwaltungsbereich, es sollen aber auch gemeinsam regionale Leitprojekte definiert werden. Im Rahmen einer Kleinregionkonferenz stimmten die Gemeinden Altaussee, Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee, Pichl-Kainisch und Tauplitz das mit Unterstützung von IKM - Institut für kommunales Management - zur noch intensiveren Kooperation der Pilot-Modellregion erarbeitete „Kleinregionale Entwicklungskonzept Ausseerland Salzkammergut“ ab. Diese vorbildliche Zusammenarbeit der Gemeinden und ihrer Bürgermeister – seit 2002 finden gemeinsame Bürgermeistergespräche statt – nahm das Land Steiermark zum Anlass, das Ausseerland-Salzkammergut als Pilotregion für den Regionext-Prozess auszuwählen. Im Zuge der Entstehung des „Kleinregionalen Entwicklungskonzeptes“ wurden neue, innovative Kooperationsansätze erarbeitet. So stehen die Forcierung von Betriebsgründungen und die Optimierung ansässiger Betriebe im Mittelpunkt dieses Maßnahmenpaketes. Außerdem ist man bereits aktiv dabei, die Jugendlichen durch Betriebsbesichtigungen dem „einheimischen Arbeitsmarkt“ näher zu bringen. Bauhofkooperationen
JubiläumsMitgliederkonzert am Ostersonntag Die Musikkapelle Grundlsee feiert heuer ihr 115jähriges Bestandsjubiläum. Am Sonntag, 23. März, um 20 Uhr findet im Gasthof Max Schraml ein Jubiläums-Mitgliederkonzert statt, zu dem die Grundlseer Musi alle Interessierten herzlich einlädt. Durch das Programm führt Herbert Gasperl.
Ausstellung Emmerich Millim Die sechs Bürgermeister der Kleinregion Ausseerland Salzkammergut mit der IKMProzessbegleiterin Mag. Susanne Michelic und HR Detlef Hischenhuber.
Mit Hilfe eines gemeinsamen Kataloges, in welchem eine genaue Produktbeschreibung mit Foto erfolgt, können in der gesamten Kleinregion Fahrzeuge und Geräte gegen einen Kostenersatz ausgeborgt werden. Hier ist in weiterer Folge auch eine Zusammenarbeit mit der Baubezirksleitung Liezen geplant. Straßensanierungstrupp Mit diesem Projekt möchte man gemeinsam, mit speziell dafür ausgebildeten Personen, die Straßen der Kleinregion sanieren. Kleinregionale Bereichssprecher In der Kleinregion sind für 6 Themenbereiche Bereichssprecher vorgesehen, diese Funktion wird von
Hiasl - Der weiße König von Gallhof Der durch das Buch „Vom Grundlsee zu Schwanensee“ bekannt gewordene, gefiederte Freund von Burgi Schramml erfreut sich nach wie vor bester Gesundheit und trägt sich mit dem Gedanken, eine Familie zu gründen. Der im Juni 2001 geborene Schwan hat sich nach vielen erfolglosen Auswilderungsversuchen von Burgi Schramml (er ist immer wieder zu Fuß nach Hause gegangen), nun am Anwesen in Gallhof niedergelassen. Da er sich selber nicht als Schwan erkennt, orientiert er sich an einer dicken weißen Hausente, die als seine Gesellschafterin fungiert und die er heiß liebt. Mittlerweile hat er schon vier Nester gebaut, in welche seine Freundin auch Eier legt. Der Hiasl versucht sich auch als Brutvater - seine Fürsorglichkeit wird aber aufgrund der genetischen Unterschiede nicht von Erfolg belohnt werden. Neben seiner Freundin dürfen nur Burgi und ihr Sohn den Schwan besuchen, alle anderen Besucher schlägt „Hiasl“ besser in die Flucht als so mancher Wachhund. „Ich habe vom Hiasl sehr viel lernen können“, so Burgi Schramml, „er denkt nicht darüber nach, ob er sich in einer halben Stunde die Federn putzt oder nicht - er lebt einfach“. Genau diese Lebensphilosophie -
115 Jahre Musikkapelle Grundlsee
den Bürgermeistern übernommen. Somit vertritt eine Person ein Thema in der Kleinregion nach außen hin und kann sich zusätzliches Fachwissen aneignen. Raumordnung Es besteht Interesse an einer intensiveren Absprache der unterschiedlichen Raumplaner im Bereich der kleinregionalen Raumplanung. Weiters wird die Harmonisierung der Raumordnung als ein wichtiges Instrument gesehen, vor allem in Hinblick auf zukünftige Betriebsansiedlungen.
Verdienter Mitterndorfer Funktionär gestorben Am 29. Februar hat der Mitterndorfer Leopold Lecher nach beschwerlichen Jahren seinen Frieden gefunden. Der allseits beliebte und geschätzte „Lecher-Poldl“ ist 83 Jahre alt geworden. Fast drei Jahrzehnte lang war er engagiert als ÖSV-Kampfrichter und
Der Maler und Grafiker Emmerich Millim steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Spiegelbilder“, die am 15. März im Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels eröffnet wurde. Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 17 Uhr bis 31. Oktober geöffnet.
Modefrühling bei Vroni Moden Vroni Moden lädt zum Start in den lang ersehnten Modefrühling. Erleben und genießen Sie die aktuellen Mode-Trends. Besonders die Firmen ETERNA und TONI-Hosen werden Sie begeistern. Auch für die Nacht werden Sie bei Vroni Moden verschönt, die Wäsche von RÖSCH wird bei Ihnen gefallen finden und die Miederware von FELINA gibt Ihrer Figur das richtige Styling. Vor allem bei großen Größen bis Cup F, werden Sie bestens bedient und gut beraten. Service-Beratung steht bei uns an 1. Stelle. Wir vergüten Ihnen die Parkgebühr, Geschenke werden liebevoll eingepackt, als Überraschung hält Vroni Moden ein kleines Ostergeschenk bereit. Auch Männer sind herzlich willkommen: Bei einer Tasse Kaffee oder Sekt verkürzen wir Ihnen das warten.
Hochanger-Dreigesang präsentiert CD
Volksmusikabend in der Grimminghalle
Besucher werden von „Hiasl“ auf seine eigene Art willkommen geheißen.
die des einfachen „Seins“ und seine Ruhe in sich selbst fasziniert Burgi nach wie vor, auch wenn er sehr eifersüchtig sein kann. Da der Hiasl einen gesunden Appetit zeigt und pro Tag rund sechs Häupel Salat verspeist, kann man davon ausgehen, dass er noch lange als „Wei(s)ser König von Gallhof“ regieren wird .
Funktionär beim Wintersportclub Bad Mitterndorf, beim OK Steiralauf, beim OK Kulm, bei der Intern. Skiflugvereinigung KOP zur Stelle, wenn Not am Mann war. Auf den Poldl war Verlass, er hat sich große Verdienste erworben.
Vorankündigung: Am Samstag, 12. April, erfolgt im Rahmen eines Volksmusikabends in der Grimminghalle Bad Mitterndorf die Präsentation der CD „A Liadl, a Gsangl und a Musi dazua“. Auf diesem Tonträger sind Lieder vom Hochanger Dreigesang, aber auch Musikstücke von der Höller Hausmusik, den Strassner Bläsern und den Ziamwiam zu hören. Neben den o.a. Gruppen wirken an diesem Abend auch die Strassner Pascher und der Annerl Sepp als Sprecher mit. Näheres in unserer nächsten Ausgabe! 19
Schnell informiert ● Unter dem Motto „Bewegte Schule“ veranstaltete die Volksschule Obertraun am Donnerstag, 28. Februar, ihren heurigen Schitag am Krippenstein. Nach der gemeinsamen Bergfahrt mit der neuen Krippenstein-Seilbahn wurden die Skifahrer in verschiedene Gruppen eingeteilt. Die Gruppe der Schneeschuh-Wanderer startete inzwischen eine kleine Tour aufs Margschierf. Beim gemeinsamen Mittagessen in der Lodge am Krippenstein gönnten sich die Schüler eine kurze Erholungsphase und die Erfahrungen vom Vormittag wurden ausgetauscht. Als Finale des Sporttages wurde ein Abschlussrennen durchgeführt. Alle Teilnehmer wurden mit Medaillen und Urkunden der Gemeinde Obertraun ausgezeichnet und nahmen an der Verlosung der vielen Sachpreise teil.
Der Ausseer Musiker Walter Klanner (M.) zählt zu den Säulen der Formation „NightFever“.
Leadsänger. Die ehemaligen Kathreiner, darunter auch der Ausseer MultiInstrumentalist Walter Klanner haben eine musikalische Bandbreite die ihresgleichen sucht: Emotionelle Balladen, Popmusik, Highlights, Evergreens und viele eigene Songs, bekannt aus Rundfunk und Fernsehen. Die Band kann auf unzählige Auftritte im In- und Ausland wie z. B. beim Steirerball in Los Angeles und dem Bauernbundball in Graz verweisen.
● Die begeisterte Wahl-Tauplitzerin Francis Hüttner kann ihren zahlreichen Erfolgen auf dem Sektor Photographie weitere hinzufügen. Im Jahr 2007 brachte es die „Meisterin der Linse“ mit ihren großartigen Bildern auf insgesamt 87 Preise, der Großteil davon wurde auf internationaler Ebene eingeheimst. Die hochkarätigsten davon waren 10 Preise beim 1. German Open in Deutschland, 8 beim 6. Holland Circuit in Holland, 7 beim Al Thani Award in Österreich, 2 beim 62. HongKong Salon in Asien und einer beim 39. Aartrijeke in Belgien - das kann sich sehen lassen.
Gemeinde: Schüler, Lehrer und Gemeindevertreter nach dem Obertrauner Volksschulschitag am Krippenstein. Foto: P. Perstl
● Der gesamtsteirische „Regionale Strukturplan Gesundheit Steiermark“ sieht für das LKH Bad Aussee einen Computertomographen (CT) vor. Der Geschäftsführer des Steirischen Gesundheitsfonds sieht darin eine Grundsatzentscheidung: „Wenn ich ein Spital habe, muss ich es auch entsprechend ausstatten“, so Harald Gaugg. Abgesehen von der Psychosomatik in Bad Aussee wird es aber bei den Spitalsbetten keine nennenswerten Aufstockungen geben - im Gegenteil: Das LKH soll laut dem Strukturplan um 13 Betten weniger zur Verfügung haben. Gaugg will in Bezug auf chirurgische Leistungen auf mehr tagesklinische Angebote setzen. „Die Bettenanzahl hat mit einer optimalen Versorgung nichts zu tun“. Der Strukturplan ist derzeit noch eine Vorlage, anhand derer am 21. April eine Beschlussfassung verwirklicht werden soll.
● Glück im Unglück
Francis Hüttner
● Bei der besonderen Weinverkostung „Wein im Schnee" am 31. März ab 13 Uhr auf der „Kessler Alm“ auf der Planai hat man auch heuer wieder die Möglichkeit, die steirischen TopWinzer persönlich und hautnah kennenzulernen.
hatte am Mittwoch, 5. März, ein Fahrzeuglenker in Grundlsee: Er stellte sein Auto auf dem Parkplatz gegenüber des „Beisl’s“ in Grundlsee ab, und ent-
Das Auto wurde mit einem Kran geborgen.
Foto: P. Graeff Die “Ausseer Geigenmusi” sorgte für die musikalische Umrahmung.
fernte sich nur wenige Minuten vom Fahrzeug. In der Zwischenzeit hatte sich sein Minivan selbständig gemacht und war in den Grundlsee gerollt. Ein Taucher, ein Kran und mehrere Feuerwehrleute waren notwendig, um das Fahrzeug zu bergen.
● Die internationale Gala Show Band „NightFever“ hat mit dem „steirischen Tom Jones“ Marco Schelch einen neuen 20
● Der Gasthof Leuner in Altaussee hat vom 31.3. bis 12. 4. wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Ab 13. April ist der Gasthof Leuner wieder geöffnet und die Familie Leuner freut sich über ihren Besuch.
Gästeehrungen Tauplitz: Vom Vermieter, der Familie Hierzegger (Appartementhaus Trawengblick) wurden Josef und Renate Zistler aus Linz für 40 Jahre geehrt. Bürgermeister Peter Schweiger ehrte die Musikanten Rudolf Benisch (25 Jahre), Otto Hintermüller (30 Jahre), Freimut Zoglauer und Alfred Prandstätter (jeweils 35 Jahre) sowie Hans Kapeller (45 Jahre) für ihre langjährige Treue in der Thomahofhütte auf der Tauplitzalm. In der Frühstückspension Kohlmayr wurde Hans-Ulrich Feger aus Bleckede (Deutschland) von Bgm. Peter Schweiger für 40 Jahre geehrt. Familie Glittenberg Jörg und Barbara und ihre Kinder Dennis und
Aussprüche „...des is a erstes Zeichen der Ost-Erweiterung.“ Ein „trockener“ Altausseer, als er die Grundlseerin Anna Rastl erblickte, die seit kurzem bei der Schneiderei Michaela Muß als Lehrling arbeitet.
„Aus die schen’ Darm håbns Würstln g´macht, aus die schiachern Polizisten.“ Ein bekannter Tauplitzer augenzwinkernd, als er gefragt wurde, was er von der Zusammenlegung von der Gendarmerie auf die Polizei hält.
„Bei der Fußball EM Euro 2008 haben sie ein Endspiel, wir haben 13 Endspiele.“ BR Günther Köberl, Obmann des Fußballclubs SV Bad Aussee angesichts der Ausgangsposition vor Beginn der Frühjahrsmeisterschaft in der Red Zac-Liga.
24 Mal waren die Schülerinnen und Schüler von Anfang Jänner bis Mitte März im Rahmen des Unterrichts aus „Bewegung und Sport“ auf der Schipiste, das sind ca. 50 Stunden. Dass es dabei zu keinerlei Unfällen und Verletzungen gekommen ist, verdanken wir den Eltern, die uns als umsichtige und verlässliche Begleitpersonen unterstützt haben und dem Liftpersonal auf der Tauplitzalm; insbesondere bei der Berglift – Mittelstation und der Lawinenstein – Talstation.
Herzlichen Dank! SchülerInnen und Lehrerteam der VS Bad Mitterndorf
Marvin aus Schortens (Deutschland) wurden von den Vermietern - Beate und Bernhard Jäger - für 10 Jahre geehrt.
Bad Mitterndorf: Im Hotel Grimmingblick wurden Helmut und Hermine Lang aus St. Andrä-Wördern für ihre 25jährige Treue von Hermann Singer geehrt. Hugo und Zora Kronowetter sowie Felix und Sabina Giuliani aus Wien wurden ebenfalls im Hotel Grimmingblick von Hermann Singer für jeweils 15 Jahre geehrt. In der Pension Speckmoser wurden von Hermann Singer Horst Kreft und Ilse Henze aus Rosdorf (Deutschland) für ihre 30jährige Treue geehrt.
Loserstrassen-Trassierer H. Prinz gestorben Der aus Aflenz stammende Dipl. Ing. Herbert Prinz, ein Freund des Ausseerlandes, schloss am 26. Februar im 69. Lebensjahr für immer die Augen. Er war Anfang der 70er Jahre als Forstingenieur bei der Landwirtschaftskammer in Liezen tätig. In dieser Zeit trassierte er zahlreiche Forststrassen, wobei die Strasse auf die Weißenbach Alm seine erste Tätigkeit im Ausseerland gewesen ist. Eine besondere Herausforderung hart Hofer eingeladen hatte. Nur mit war in den Jahren 1974 bis 1976 die der großen Erfahrung von Herbert Planung und der Bau der letzten Prinz getraute man sich, diese zwei Kilometer der Loserstrasse Trasse im steilen felsigen Gelände
Fußwallfahrt von Admont nach Gurk im Juni
Sieben Tage unterwegs auf dem Hemmaweg Im Herbst des Vorjahres wurde der steirische Teil des Hemmapilgerweges in Admont feierlich eröffnet. Die gesamte lange Form des Pilgerweges bis Gurk führt in 7 Etappen, ausgehend von Admont über Selzthal und Lassing nach Irdning Donnersbach und Donnersbachwald. Dort warten die 2 Königsetappen über das Glattjoch nach Oberwölz, St. Peter am Kammersberg und Murau mit Höhenunterschieden von über 1000 m. Die Gehzeiten betragen jeweils 9 Stunden. Dann folgen leichtere Abschnitte nach St. Lambrecht, ins Metnitztal und über die Prekowa nach Gurk. Den Weg zieren viele Kapellen und Kirchen als spirituelle Rastplätze. Im Dom zu Gurk befindet sich das Grab der Hl. Hemma. Seit Jahrhunderten wird am 27. Juni in Gurk Hemmas Todestag gefeiert. Heuer findet eine Fußwallfahrt mit TeilnehmerInnen aus den Dekanaten Admont und Oberes Ennstal - Steir. Salzkammergut statt. Abmarsch ist am 20. Juni in Admont, die geplante Ankunft ist am 26. Juni, am 27. Juni folgt der Höhepunkt mit dem Festgottesdienst im Dom zu Gurk. Infos bei Pastoralassistent und Diakon Wolfgang Griesebner, Tel. 0676/87426937, oder Email wolfgang.griesebner@graz-seckau; Anmeldeschluss ist der 28. März.
DI Prinz beim Vermessen der Loserstrasse, II. Teilstrecke.
vom Parkplatz Augstalm bis zum Loser Bergrestaurant, zu dem ihn damals sein Studienkollege DI Wolf-
Herzlichen Dank Anlässlich meines
80. Geburtstages danke ich vor allem meinen Kindern, Verwandten und Freunden für die Glückwünsche und schönen Geschenke sehr herzlich. Vielen Dank der Marktgemeinde Bad Mitterndorf, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Seniorenbund, den Banken, Friseur Geiger sowie dem Hotel Grimmingblick.
Josefine Kain
Foto: Günter Köberl
unterhalb der Loserhütte zu führen. Im Anschluss daran war DI Prinz einige Zeit Angestellter beim Wasserverband Ausseerland, bis er 1980 Forstdirektor der Forstverwaltung der PVA in seiner Heimat Aflenz wurde. Sein Ruf als umsichtiger StrassenTrassierer brachte H. Prinz auch Aufträge in Persien und China, wo er mit dem Bau von über 1.500 km Forststrassen bis zum Kaspischen Meer unzählige Dörfer erschließen konnte.
Volksmusik im Sportstüberl Die HOLLERSCHNAPSZUZLA und das HOCHALM QUARTETT unterhalten am OSTERMONTAG, 24. März, ab 11 Uhr im Sportstüberl Andrea in Pichl-Kainisch die Gäste. Die Akteure und Andrea freuen sich auf Euer Kommen!
Wir erweitern unser Team und suchen ab sofort für 5 Tage pro Woche mit 40 Stunden: Front Office Manager/in Stellvertretende Hausdame ● Chef de Rang ● Commis de Rang ● Chef de Partie ● Patissier ● Hausmeister mit Malerkenntnissen ● Nachtportier (2 Tage und 16h pro Woche) ● Abwäscher/in (5 Tage und 20h pro Woche) ● Lehrling für Hotel- und Gastgewerbeassistent/in ● Lehrling für Koch/Köchin ● ●
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie uns bitte eine schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Lichtbild und Zeugnissen an das Lindner Hotel & Spa - Die Wasnerin, Sommersbergseestraße 19, 8990 Bad Aussee oder per Mail an Pamela.Starl@lindnerhotels.at 21
Artvillage präsentiert Peter Feldhofer
Kochwettbewerb im JFGH Bad Aussee
Am Freitag, den 7. März konnte Präsident Anton Frick ein an Kunst interessiertes Stammpublikum in der WeinGalerie AnnaMax begrüßen.
Im Rahmen eines österreichweiten Kochwettbewerbes der Köche der Jugend- und Familiengästehäuser war am 11. März Bad Aussee Austragungsort einer Vorausscheidung.
Er kennt den autodidakten Künstler Peter Feldhofer, einen gelernten Werkzeugschmied, seit 1995 durch Artvillage (Künstlerdorf im Internet-
An dem JFGH-internen Wettbewerb beteiligten sich 30 Häuser. Die Köche, die sich der Blindverkostung
die Entwicklung der Freizeitgestaltung und des Sports ins Extreme, bis Skurrile. Sie sorgen bei den Betrachtern für Gelächter und
Renee Frick (l.) Peter Feldhofer, Gastgeber Rainer Haar und Präs. Anton Frick bei der Vernissage. Foto: Nöster
www.artvillage.at), einem Kunstverein für zeitgenössische Kunst. Feldhofer hat es in seiner Schaffenszeit auf über 70 Ausstellungen im Inund Ausland gebracht und der 1935 geborene Mürzzuschlager war schon „ausstellungsmüde“. Anlässlich seiner Bucherscheinung „Skurrile Sportbilder“ in der Edition Nove konnte der Künstler von Toni Frick überredet- wieder belebt- werden, seine Federzeichnungen in Aussee zu präsentieren. Auslöser dieser auf den ersten Blick nur lustig und oberflächlichen Karikaturen war
Heiterkeit. Erst auf den zweiten Blick erkennt man die Ironie und den Tiefgang durch die Darstellung des guten Handwerkers. Überspitzt, überzeichnet und Geistzeit-ätzend bekommen alle ihr Fett ab: Jäger, Angler, Golfer, Paragleiter und Bergsteiger. Die Ausstellung, die bis 28. März zu sehen ist, fand guten Anklang und auch Ankäufer von Originalen, Drucken oder Bücher. Die Bewirtung erfolgte wie immer niveauvoll durch Rainer Haar und musikalisch spielten „Die Ausseer“ schwungvoll auf.
Herzlichen Dank Am 23. Februar 2008 fand das 2. Ausseerland Dartturnier mit insgesamt 107 Teilnehmern aus dem Ausseerland, Ennstal und dem Oberösterreichischen Salzkammergut statt. Für die tolle Unterstützung möchten wir uns herzlich bei folgenden Firmen bedanken: Autohaus Bathelt, Kirchenwirt, LaVie, Autohaus Maweko, Oberbank Bad Aussee, Piano Bar, Salzhaus, Autohaus Schiffner, Steinhuber, Steirerhof, Tischlerei Loitzl, Toms Werkstatt, Tools, Leder Traninger, Volksbank Bad Aussee, AVE Bad Mitterndorf, Admiral Bad Mitterndorf, Durchdacht und den Firmen Autohaus Raith, Reifen Huemer, HLF und Lackierzentrum Zandl. Des Weiteren bedanken wir uns ebenfalls bei allen Firmen, die uns für dieses Turnier Sachpreise zur Verfügung gestellt haben. Ein ganz herzlicher Dank auch an das "The Village Team" Emil Zechmann, Andy Schweizer und Erni.
Dartclub Kegelbahn Bad Aussee
Altausseerstraße – ein Langzeit-Problem Seit Jahren befindet sich die Altausseerstraße von der Solestube bis zur Wimmkreuzung in einem sehr schlechten Zustand. Die normale Abnützung, Kanaldeckelschäden, Wasserleitungsbau und andere Aufgrabungen haben das ihre dazu beigetragen. Bei der Alpenpost haben sich verärgerte Straßenbenützer über den schlechten Zustand der Straße beschwert, wir haben darüber auch mehrmals berichtet. Außer einer „Asphalt-Kosmetik“ mit provisorischen, fleckerlteppichartigen Ausbesserungen, hat sich am Zustand nichts Gravierendes verbessert: Fahrbahnrillen, Unebenheiten, gefährliche Vertiefungen und andere Fahrbahnschäden bilden einen Streckenabschnitt, der so gar nicht in ein gepflegtes Tourismusgebiet passt. Bei dieser Gelegenheit sei angemerkt, dass wir auf den längst versprochenen Radweg von Bad Aussee nach Altaussee nach wie vor vergebens warten. Dies, obwohl vom Land Steiermark auch heuer wieder für derartige Zwecke mehr Mittel freigegeben wurden. Die Hoffnung stirbt zuletzt und vielleicht kommt es doch noch heuer zu der erforderlichen Generalsanierung. 22
Gemüse und Obst gelegt. Fertigprodukte sind in den Gästehäusern verpönt. Die Jury, bestehend aus
(V.l.) Siegfried Köberl aus Röthelstein, Anita Greil, Zivodarka Redic, Monika Fuchs (Bad Aussee) und Martina Rainbacher aus Donnersbachwald stellten sich der Herausforderung und überraschten die Jury mit ausgewählten Köstlichkeiten.
der strengen Jury stellten, mussten ein dreigängiges Menü kochen, um sich für die Endausscheidung im Juni in Graz zu qualifizieren. Da die Ausseer „Hausherrin“ Elfriede Haagen im Küchenmanagement der JFGH-Häuser tätig ist, konnte sie nach Bewerben in Salzburg, St. Martin, Steinach am Brenner und Graz auch Bad Aussee als Austragungsort festlegen. „Durch den Wettbewerb können unsere wirklich ausgezeichneten Köche ihr Können unter Beweis stellen und voneinander lernen“, so Elfriede Haagen. Die Küchenmannschaften der JFGH in ganz Österreich legen ganz besonderen Wert auf eine gesunde Ernährung ihrer Gäste: So werden vorrangig lokale Produkte verkocht und ein großes Augenmerk auf frisches
Mag. Nezih Isci, Harald Wickhoff (Geschäftsführung), Veronika Pertl (Küchenmanagement), Bgm. Otto Marl sowie Elfriede und Christian Haagen als „Hausherren“, mussten die kulinarischen Köstlichkeiten in einem Punktesystem bewerten und hätten am liebsten alle Köche mit der Höchstpunkteanzahl bewertet.
Bgm. Otto Marl, „Hausherrin“ Elfriede Haagen, Veronika Pertl und Mag. Nezih Isci hatten die Qual der Wahl.
Herzlichen Dank für die erwiesene Anteilnahme anlässlich des Ablebens unseres Vaters, Herrn
Ernst Egger. Unser besonderer Dank gilt seinen Freunden, Kollegen und Bekannten, die ihn während seiner schweren Krankheit mit ihren Besuchen so erfreut haben, dem Seniorenzentrum der Volkshilfe in Bad Aussee, wo er sich trotz seiner schweren Krankheit wohl und zu Hause gefühlt hat, dem LKH Bad Aussee und dem Palliativteam. Danke für die vielen Blumen- und Geldspenden und ein Dank an Alle, die seine Trauerfeier so würdig gestaltet haben. In stiller Trauer:
Bernhard, Michael und Bettina von Hofrat Dr. Walter Herrmann
Herbert von Karajan Am 5. April jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag des weltberühmten Dirigenten Herbert von Karajan, dessen Familie mit dem Ausseerland eng verbunden war, woran noch heute in Grundlsee die Karajan-Villa erinnert. Am 30. März überträgt das Fernsehen ein Gedächtniskonzert für den unvergessenen Direktor der Wiener Staatsoper und künstlerischen Leiter der Salzburger Festspiele.
KLEINANZEIGER
Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355 Opern und Operettenfahrt nach St. Margarethen und Mörbisch. 30.7.-1.8.08. Ziller Reisen - Bechter, Bad Mitterndorf, Tel. 03623/3144 Holzschlägerungen in schwierigen Lagen z.B. Häuser, Stromleitungen, Abtransporte von Ästen etc., Servitutsarbeiten samt Bringung u. Abtransport. Auch Stockkauf möglich. Tel. 0664/4244174
Gerlinde Kalss
Bad Aussee Wohnen in ruhiger Zentrumslage. Studiowohnung Nfl.: ca. 100 m2, zwei Balkone, Dachterrasse, Fernwärme, PKW-Abstellplatz, Kellerabteil. KP nur € 149.000,-
Wohnhaus an der Grundlseer Traun Wenige Minuten zum Grundlsee, 2 Kachelöfen, Süd-Veranda und Balkone, Haupt- u. Nebengebäude, Doppelgarage, Nutzfläche ca. 290 m2 Grund ca. 1.700 m2
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 www.wika-immobilien.at, office@wika-immobilien.at Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546 Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, Holzstiegen, Balkone ... Tel. 06138/8090 Wer reitet mit? Jeden Samstag 2 Stunden-Ausritt auf gutgerittenen, braven Pferden und Ponies! Info: Reiterhof Schartner, Tel. 0676/7827917 Übernehme 0664/4614625
Bügelarbeiten. Tel.
Herbert Grieshofer
Ihr
HOMESERVICE
Installationen für Gas, Wasser, Heizung Holzschlägerung
im Ausseerland.
8993 Grundlsee, Mosern 36 Tel.+Fax: 03622/53072 0664/2412975 Email: firma.grieshofer@aon.at Baby- und Kleinkinder-Artikel (Kinderwagen) günstigst abzugeben. Tel. 0660/6855672 GRUMMET zu 03622/55305
verkaufen. Tel.
Verkaufe neuwertige 3-SitzerLedercouch, glatt, porzellanfarbe, günstig. Tel. 0664/3937317
Altstoffsammelzentrum
●
●
Bauschuttdeponie
●
Kleines Geschäftslokal in der Ischlerstraße Nr. 82, Bad Aussee, (Nähe Kleiderreinigung) zu vermieten. Tel. 03622/52296
Deponieöffnungszeiten:
Mo-Fr 8 - 12 Uhr
M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t
Ges.mbH.
8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100
AKTION: Alt-Autoentsorgung!
Baggerfahrer
für Raupenbagger mit Praxis. Dauestelle sowie LKW-Fahrer mit C, E Führerschein und Praxis gesucht. Bau Seebacher Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2413
Schwarze Herren-Lodenjacke beim Konzert von Ludwig Hirsch vertauscht. Bitte im Kurhaus von 8-12 Uhr vorbeibringen. VIELEN DANKK! Geistheilen und Handauflegen Renate Poxrucker Lupitsch 57, 8992 Altaussee Anmeldungen bitte unter Tel. & Fax: 03622/71277
Fuss-Hotline 0664/5361430 Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Kinderwagen-Abverkauf bis zu 30% reduziert! Möbel Peer - 8990 Bad Aussee
Verlässlicher, routinierter und freundlicher FAHRER (oder Fahrerin) für Personentransport im Teilzeitbereich oder Geringfügigkeit gesucht. Aus flexiblen Gründen bitte nur aus Bad Mitterndorf. Firma BECHTER, Tel. 03623/3144 PKW Anhänger 100x200, verzinkt, zu verkaufen. Tel. 03623/2671
HAUSTÜRENABVERKAUF wegen Ausstellungsumbau bis 30%. Holzmarkt Deisl, Tel. 03612/22642 Junge Meerschweinchen zu vergeben. Tel. 0664/918 0293
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918 HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee
Herbert Haas Tel. 0664/5233890, Fax: 53204
Containerdienst Transporte
Suche Wohnung in Bad Aussee, ca. 60 bis 70 m2 , unmöbliert, zu kaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 7321 an die Redaktion.
Pers. Dienstleistungen-Handel mit Waren aller Art. Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Für eine saubere Umwelt ●
Ich biete folgende Dienstleistungen zu günstigen Preisen an: ● Frühjahrs-Gartenarbeiten ● Reinigungsarbeiten ● Siedeln ●Entrümpelungen ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen u.v.m.
Schon entdeckt? Edle Akzente setzen mit: dekoratives aus Schmiedeeisen und Glas, Tisch -und Bettwäsche, besondere Asseccoires, Leuchten, Vorhänge, Kleinmöbel und noch viel mehr... Möbel Peer - 8990 Bad Aussee Unimog 406 mit Schneepflug und Seilwinde zu verkaufen. Tel. 0664/1029306 Bad Aussee Zentrum: 1-Zi.-App., möbliert, m. Balkon u. herrl. Westblick zur Traun, € 195,- + BK, zu vermieten. Tel. 0699/11389397 oder 0049/163 9662276
●
Planung u. Beratung vom Fachmann
●
Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich
● ●
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei
Möbel Peer
Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630 23
Suche im Raum Ausseerland ca. 60-80 m2 Eigentumswohnung. Keine Siedlung, ideal Mehrparteienhaus oder renovierungsbedürftiges Haus mit Obergrenze EUR 120.000,Ev. auch als Ferienwohnsitz oder Zweitwohnsitz nützbar. Tel. 0676/3051938, email: johannes.gottschmann@aon.at Quad zu verkaufen. KYMCO Mxer50, EZ Juli 2005, 50 ccm, 3 PS, blau, 4.900 km, neue Vorderbereifung, EUR 1.390,-. Tel. 0676/6719471 Drechsel-Vorführtage mit 10 (!) bekannten Drechslern am 29.+30. März bei NEUREITER Maschinen in SÖDING (Nähe Graz) 03137/3109 www.drechselmaschinen.at
KLEINANZEIGER
Verkäuferin (Obst und Gemüse) für Wochenmarkt in Bad Aussee ab April gesucht. Tel. 0664/2050890
Drechslerei Kumitzberg
03622/53785 oder 0664/5429659 Janjka Pranjic
Karl Pirker Drechsler- & Tischlermeister
Mühlreith 3 8984 Pichl/Kainisch ●
Tel. + Fax: 03624/27911 Mobil: 0650/38 55 252 email: pirker@kumitzberg.at
www.kumitzberg.at Verkaufe Kinderfahrrad Jahre). Tel. 0676/7490598
(6-8
Haus in Mühlreith längerfristig zu vermieten. Tel. 0676/4900716 SOZIALSTATION BAD AUSSEE
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams im Bereich der Mobilen Hauskrankenpflege
1 Pflegehelferin mit 20 Wochenstunden 1 Heimhilfe mit 15 Wochenstunden Bewerbungen an: Volkshilfe Bad Aussee, Mobile Dienste, zH. Waltraud Gaiswinkler Sozialzentrumsleitung 8990 Bad Aussee, Sommersbergseestrasse 394 Tel. 0676/870817638 Grundlsee: Kleines Haus, 30 m zum See / Sehr ruhig gelegenes Haus mit Garage / Bad Aussee: Renovierungsbed. Haus / Zweitwohnsitzfähiges Traumhaus 140 m2 / Eigentumswohnung mit Dachsteinblick / Baugründe in Altaussee und Bad Aussee, www.paradies-immobilien.net, Hr. Reiter, 0664/839 5256
Radio Soder Bad Aussee, Tel. 03622/53434 - Ihr Profi für das Digitale Fernsehen! Sie haben Fragen zur ORF-DigitalUmstellung? Wir beraten Sie gerne! Schönes Heu zu verkaufen. Auskunft abends unter Tel. 0676/4245488
Landwirtschaftliches Anwesen oder Haus mit Grundstück mit über 2.000 m2 Grundfläche (Wiese) in Allein- bzw. Ruhelage zu kaufen gesucht. Für Kontaktaufnahme rufen oder faxen Sie an 03622/71277.
HEIRATEN SIE MIT UNS! Hochzeitsfotograf - Ralf Tornow informiert sie gerne! DIGIART Bad Aussee, Altausseerstraße 74, Tel: 03622 52508 MO-FR 9-12.30 und 13.30 –17 Uhr
Große Auswahl an Kinderbüchern und Ausseerland-Lektüre in der Buchund Papierhandlung Frömmel in der Ischlerstraße, Bad BUCH-BESTELLAussee -
Hübsche Garconniere, Nähe Alpengarten, längerfristig zu vermieten. Tel. 0664/17501407
SERVICE
24
ÜBERNEHME DIV. REINIG U N G S A R B E I T E N . Te l .
Pflegebetreuung für alte Menschen rund um die Uhr. Tel. 0664/5641044 oder Slowakei 00421 9083 15438
Hahn zu 03622/71049
verschenken.
Tel.
Kleine Wohnung bzw. Garconniere im Raum Bad Aussee gesucht. Tel. 0664/4546530 bitte Nachricht auf MB hinterlassen! Eckschlafbank mit Bettzeugrahmen, nuss, sowie ein bis 2 Betten mit angebauten Nachtkästchen kostenlos abzugeben. Die Eckschlafbank hat Eiseneinsätze und hochwertige Matratzen. Ist ein älteres Modell, aber schade zum Entsorgen. Fahrzeug für Abholung müsste vorhanden sein. Anfragen wegen Besichtigung Bitte unter 0676/3551353 Suche Nachmieter für 85 m2 Wohnung in der Ischlerstraße, € 300,- + BK. Tel. 0699/81918774
Cafe in Obertressen Sigmund Freud Strasse 222
Bad Aussee, Tel. 03622/54245 Neue Öffnungszeiten im Cafe Berta:
DI-So 14-18 Uhr, MO-Ruhetag weiters ab sofort bei uns
Bauernhof Eis aus vollbiologischer Erzeugung
3 Zimmerwohnung, 79 m2 + Wintergarten und Terrasse + Autoabstellplatz in Bad Mitterndorf, zu vermieten. Miete € 400,- + BK. Tel. 03623/2584 Bad Aussee: Neu renoviertes Wohnhaus, 90 m2, 2 SZ, WZ, Küche, Carport, 400 m2 Grund, verkehrsgünstig, 129.000,-. Hr. Engl, 06135/20025, www.IMMOcon.at
KLEINANZEIGER
Nr. 6/08
8990 Bad Aussee Kurhausplatz 298 Andreas Zach, Tel. 03622/52551-562 Geschäfts- oder Bürofläche zu vermieten. Ca. 200 m2, Zentrumnähe ca. 300 m, Große Auslagenfenster. Parkplätze vorhanden. Info: Tel. 03622/52508, Hr. Tornow
Suchen Ferialpraktikanten/In aus dem Ausseerland für Juli/August, Abendbetrieb, sehr gute Bezahlung. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel. 0664/435 6472
www.badaussee.volksbank.at andreas.zach@badaussee.volksbank.at 464 ZU MIETEN: Geschäftsräume für Gewerbe, 0 Büros oder freiberufliche Tätigkeit. Möglichkeit notwenige branchenbezogene Adaptionen durchzuführen. Ab 70 m2
4344
FERIENWOHNUNG Bad Mitterndorf Ren. Appartement mit teilweise neuer Einrichtung, sonnig, ruhig, 2 Zimmer, Wfl. ca. 45,30 m2 Kaufpreis: € 49.000,Forschung Bernsteinzimmer am Toplitzsee. Hinweise unter Tel. 03682/23278 Suche ehemalige AVON-BERATERINNEN Tel. 0676 / 9540082
Matratzen-Sonderverkauf! hochwertige Gesundheitsmatratzen bis -35% reduziert! Angebot bis 31.5.08. Möbel Peer 8990 Bad Aussee F e r i e n wo h n r e ch t - G r u n d l s e e , Mondi-Ferienclub, 4 PersonenApparement, 18+19 KW, zusammen 77.000 points, Gesamtpreis € 5.950,-. henrywenzlaff@netcologne.de
ENGLISCH - DIE WELTSPRACHE -
SAUNA und INFRAROTKABINEN direkt vom Erzeuger! Die neue Art der Entspannung!Sauna Deisl, Tel. 03612/22642 BAUGRUNDSTÜCK in TopSeelage und Ertragshaus (4-5 Wohnungen möglich) in Grundlsee zu verkaufen. Angebote an: Gemeinde Grundlsee, 8993 Grundlsee, Bräuhof 97
Wollen Sie mehr Englisch lernen? Ein Englisch Native-Speaker kann Ihnen dabei helfen. Vokabeln, Grammatik, Konversation. Besser lesen! Besser reden! Besser schreiben! Internet Seiten besser verstehen! Lernen Sie Englisch wie es wirklich gesprochen wird. Kein Stress. Nur besser Englisch sprechen. Nähere Infos unter Tel. 03623/20166
Mietwohnung in Bad Aussee, 81 m2 mit KÜ, ab sofort zu vermieten. Tel. 0699/11054952 STEIRISCH TANZEN! Wer gründet mit uns im Ausseerland eine Interessensgemeinschaft? Bitte melden unter 03623/29702 Verkaufe Umstands-Dirndl, Gr. ca. 40/42, inkl. 2 Schürzen, sehr guter Zustand, blau-grün-karierter Leib, grüner Rock, € 50,-. Tel. 0676/9167600 Suchen SERVIERERIN von Mai bis Ende September. Tel.: 03622/8642 - Gasthof Max Schraml Familie Budemayr.
WEIN AUS DER WACHAU! Unser Angebot:
4561
HAUS - Bad Aussee Zentrale, ruhige und sonnige Lage, Wfl. ca. 83 m2. KP: € 195.000,-
4314
Pürgg Sehr schöne, in sonniger mit leichter Hanglage, am Ortsrand, gelegene Baugründe, ab ca. 646 m2
Riesling Smaragd ab 12 Flaschen 1 Flasche € 5,90. Kaufhaus Winkler, Bad Aussee
2958
HAUS im Ausseerland Wunderschön ruhige und ebene, etwas abseits gelegene Waldrandlage, sehr guter Zustand. Wfl. ca. 160m2 EV: € 320.000,-
3740
BAUGRUND - Pichl-Kainisch Völlig eben, sehr sonnige Lage, Grdfl. 583 oder 586 m2 EIGENTUMSWOHNUNGEN in Bad Aussee, in guter Lage, 3 Zimmer, ca. 85 m2 KP: € 75.000,25
Schnell informiert ● Bei einem schulinternen Redewettbewerb am 6. März im BORG Bad Aussee konnten sich die jungen „Nachwuchsrhetoriker“ gut in Szene setzen. Die „schulautonomen“ Gegenstände Rhetorik, Präsentation und Bühnenspiel finden jedes Jahr ihren Niederschlag in einem Schulwettbewerb. In allen Klassen gab es vorher Ausscheidungen, wobei die SchülerInnen selbst über ihre Klassensieger entschieden. Die SiegerInnen nahmen darauffolgend am schulinternen Bewerb teil. Im Bereich „Klassische Rede“ (Dauer: 6 – 8 Minuten, im Mittelpunkt soll ein Appell stehen) gewannen Jakob Fischer (6a), er legte seine Ansichten über „Hooligans“ dar, Die SchülerInnen überzeugten in ihren und Theresa Schmalnauer (7a), die Reden die Jury. sich mit dem Thema „Zwangsprostitution“ auseinandersetzte. Beide werden die Schule beim Landesredewettbewerb zwischen 14. und 16. April in Deutschlandsberg vertreten. Weitere TeilnehmerInnen waren Bernadette Einhauer mit einer Spontanrede sowie Talitha Leitner und Sabrina Wallner mit einer Präsentation. Weiters wird von den SchülerInnen eine Theatergruppe für die Kategorie „Neues Sprachrohr“ aufgestellt. Derzeit wird in verschiedenen Gruppen an der Entwicklung von Sketches gearbeitet, die am 12. März im Rahmen eines Theaterworkshops vorgestellt werden.
● Unter dem Motto „Sauber statt Saubär“
Die Sanierungsmaßnahmen des Zeughauses der FF Reitern sind fast abgeschlossen.
isoliert und abgedichtet. Die Garage wird mit einer Heizung ausgestattet. Die Gesamtkosten der Sanierung betragen rund 13.000 Euro. Die Wechselseitige Brandschadenversicherung Ausseerland stellte sich spontan mit einer Förderung von 2.000 Euro ein. Die Reiterer Wehr bedankt sich auf diesem Wege herzlich für die großzügige Unterstützung.
● Tradition mit Zukunft - Zukunft mit Tradition nannte sich eine gelungene Schulveranstaltung im Zuge einer Vernissage
fand am Samstag, 15. März, in Obertraun eine Seeufer- und Flurreinigungsaktion statt. Bei der Aktion wurden vorwiegend das Ufer des Hallstättersees, die Bachläufe und Wanderwege von angeschwemmtem Abfall befreit, da die Stürme „Emma“ und „Paula“ in den letzten Wochen viel Unrat hinterlassen haben. Die Kinder halfen mit Begeisterung mit, Neben Obertrauner Vereinen und Institutionen beteiligten sich auch die Dachsteingemeinde zu säubern. Foto: Perstl die Volksschüler und die Kindergarten-Kinder an dieser Aktion zum Wohle der Natur.
● Bei der 29. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee wurde ein neues Konzept zur Innenstadtentwicklung besprochen. Das vom Institut für Kommunales Management (IKM) zu erstellende Konzept wird sich vorwiegend damit beschäftigen, leere Geschäftsflächen im Zentrum wieder zu aktivieren, so RegioZ- und IKM-Chef Bertram Mayer. Durch garantierte Mietpreise werden Spekulationen mit leerstehenden Flächen gezielt unterbunden und damit Mieter gewonnen. Bis zum Sommer werden laut Mayer konkrete Vorschläge präsentiert. Im Zuge der Sitzung wurde auch veröffentlicht, dass das Linzer Institut WRS damit beauftragt wurde, die Situation der Ausseer Pflichtschulen zu evaluieren. Bürgermeister Otto Marl will dadurch eine Antwort darauf erhalten, ob es Sinn macht, die bestehenden Schulgebäude zu sanieren oder ein komplett neues Schulzentrum für alle sechs Bildungseinrichtungen zu bauen. Falls letzteres eintritt, wäre ein möglicher Standort dafür Unterkainisch.
● Die neue Volksbank-Filiale in Tauplitz ist knapp vor der Fertigstellung. Die Eröffnung erfolgt am 11. April. Näheres in unserer nächsten Ausgabe.
● Durch eine Ko-Finanzierung mit dem Regionalverein bzw. der Ausseerlandgemeinden wird es laut Aussage von LR Dr. Bettina Vollath einen „Ko-Jugendmanager“ für die Betreuung der Jugendlichen im Ausseerland geben. Im Zuge der Umstrukturierung ist es zu Kürzungen für den Ausseer Raum gekommen, die Vollath damit erklärte, dass die Jugendmanagerin für das Ausseerland mit sechs Gemeinden ebensoviele Monatsstunden zur Verfügung hatte, wie zum Beispiel eine Jugendmanagerin im Bezirk Feldbach mit ungleich mehr Gemeinden. Mittels einer Ausschreibung, die gemeinsam mit dem Regionalverein durchgeführt wird, ist man derzeit um eine Neubesetzung des Postens bemüht.
● Das Zeughaus der FF Reitern wurde und wird einer größeren Sanierung unterzogen. Rund um das Objekt musste die Drainage erneuert werden - gleichzeitig wurde auch der Keller 26
Die Schülerinnen gestalteten eine hervorragende Vernissage.
von Jugendlichen für Jugendliche in der HLW Bad Aussee. Im schulischen Rahmen organisierte der 4. Jahrgang der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe ein Projekt mit dem Thema Tradition mit Zukunft - Zukunft mit Tradition. Die Idee zu dieser Vernissage entstand während einer Unterrichtsstunde des Faches Projektmanagement. Ziel war es jungen, talentierten Künstlern aus der Region eine Chance zu geben sich zu präsentieren Es waren die Kunstkategorien Holzschnitzereien, Fotografien, Gedichte und Songtexte sowie Gemälde vertreten. Dr. Michael Kurz hielt einen Vortrag über das Weltkulturerbe im Salzkammergut. Für die musikalische Umrahmung sorgten die „Stammtischmusi“ sowie eine Gruppe Schülerinnen. Das Buffet setzte sich aus traditionellen Speisen und der modernen Interpretation alter Rezepte zusammen. Die Einnahmen des Klassenprojektes dienen zur Finanzierung des Maturaballes im November 2008.
● Eine Expedition auf den 5.895 m hohen Kilimanjaro (Marangu Route) und den Mount Meru wird vom 29. 8. – 12. 9. 2008 durchgeführt. Wanderer aller Altersgruppen, die körperlich gesund sind und Tagesetappen für 5 –8 Stunden bewältigen, können daran teilnehmen. Vom 3. bis 12. 9. erfolgt eine Besteigung des Kilimanjaro (kann separat gebucht werden). Infos und Anmeldung: Alpinschule am Tauern, Mag. Gundula Tackner, Tel.: 0664 44 3 2345, E-mail: gundula.tackner@direkt.at
KLEINANZEIGER Haus Wohnung Grund Immobilienmakler GesmbH. Ruf: (03622) 52671 Email: zwetti@aon.at
Taxi-Krankentransporte
BAD AUSSEE
BAD AUSSEE
BAD AUSSEE
Wohnhaus in Golfplatznähe
TOP Maisonettewohnung Zweitwohnsitzfähig
Anlageobjekt im Zentrum MFH mit 5 Wohnungen. Gesamtwohnfläche ca. 300 m2 6,5 % Nettorendite Kaufpreis auf Anfrage!
Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten
Taxi-/Busfahrer, keine Kenntnisse erforderlich, wird ab sofort aufgenommen. keine Kenntnisse erforderlich Bad Aussee: Neu renovierter Bungalow 70 m2, absolute Ruhelage, 917 m2 Grund, Garage. 210.000,-. Hr. Neubacher, 0664/8226643, www.IMMOcon.at
Große Auswahl an Erstkommunion – Kranzerl passend zum Dirndlkleid. Alles für die Hochzeitsbüscherln und was man sonst noch fürs Heiraten braucht . Bastel-& Handarbeitsstube
Helga König täglich durchgehend geöffnet 8990 Bad Aussee, Ischlerstraße 71 Tel.0676/95 31 325 o. 03622/53 761
Wohnhaus im Zentrum Teilrenoviert. Nutzfl. ca. 300 m2 Grundstücksgröße ca. 512 m2 Voll unterkellert, Veranda, Wenige Gehmin. zum Golfplatz. Angeboten um € 215.000,Kachelofen, Sauna, Garage, Veranda mit DACHSTEINBLICK. Grundstück in ruhiger Lage Garage, großes Kellerabteil. Gartenhaus etc. Größe: ca 1.122 m2, leichte HangWohnfläche ca. 95 m2 Wfl.: ca. 140 m2, Gst.: 912 m2 lage. Freier Gebirgs- u. Grünblick. Kaufpreis auf Anfrage! Angeboten um € 250.000,Angeboten um € 55.000,-
Für vorgemerkte Kunden suchen wir dringend Wohnhäuser im Ausseerland.
Bad Aussee, Altausseer Str. 362 (Polizeigebäude - 1. OG), Tel.: 03622/52442-0, email: hwg@utanet.at Kundenparkplätze direkt vor dem Haus. ANBIETEN PERS. DIENSTE
Wilhelm ANETER Tel. 03622/72183 oder 0664/435 4319 E-Mail: wilhelm.aneter@utanet.at Klein-LKW (Fiskal) Peugeot 206 XA HDI, Farbe blau, Bj 12/2005, nur 25.500 km, 68 PS, Diesel,1. Besitz, 8fach bereift, incl. Mwst 7.900.Euro, Vorsteuerabzugsberechtigt! Tel. 03622/52508, Hr. Tornow
Wohnen mit Holz: Leben im Einklang mit der Natur Tischlerei, Innenausbau, Küchenstudio
TISCHLERMEISTER
FRANZ EGGER
8984 Kainisch, Knoppen 16,Tel.: 03624/21 142-0, Fax: DW 4 Verkaufe Bungalow in Bad Aussee, mit Gartenhäuschen, Garage und großen Garten. Tel. 06138/2273 FAST GRATIS: Schnurlos-Telefon Philips ALORIS mit Anrufbeantworter OLYCOM MINOS, gebraucht, funktionsfähig, € 15,- . Tel. 03622/55440 Bernd Nöster Übernehme 0664/4614625
Bügelarbeiten. Tel.
m2 Wfl., 883 m2 Grund, sonnige zentrumsnahe Lage, wenige Minuten zum Skigebiet. Informationen über den Verkauf erhalten Sie unter Tel. 03623/3250 Zentrum Bad Aussee: Garconniere, möbliert, zu vermieten. Tel. 0664/5253492 oder 03622/53022 Garconniere in Bad Mitterndorf ab sofort zu vermieten. Tel. 0660/8158851
Möblierte Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, 53 m2, Miete € 330,- inkl. BK zu vermieten. Tel. 03622/52156
Minus 40% auf alle lagernden Schultaschen, Federpennalen und Handarbeitskoffern. Buch- und Papierhandlung Helga Frömmel Ihr Fachgeschäft in der Ischlerstraße, Bad Aussee. Beim Konzert von Ludwig Hirsch am 12.3.08 wurde in der Garderobe mein kurzer Lodenmantel irrtümlich vertauscht, ich ersuche daher den Inhaber anzurufen. Tel. 03622/53873
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640
Hausbesuche möglich!
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Diverse MöbeI, (Wohzimmerwand in Teilen) Kinderschlafzimmer, Schlafcouch, gegen Selbstabholung gratis abzuholen. Tel. 0676 3032904 Übernehme 0664/4614625
Bügelarbeiten. Tel.
Baugründe in Bad Mitterndorf zu verkaufen. Sonnige, ebene Lage! Preis pro m2 67,-. Auskunft unter Tel. 0664 231 4848 Haus in Bad Mitterndorf zu verkaufen: Wohnhaus mit 2 Fer ienwohnungen ca. 280
SALON FANTASIA Bad Mitterndorf 96 Tel.: 03623/37 69
Tätowieren - Permanent Make Up - Nageldesign
Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee
Tel.: 0664/181 69 68 27
Alpenpost-Jugendseiteeu Schulinterner Redewettbewerb am Erzherzog-Johann – BORG Bad Aussee Am 6. März fand der traditionelle schulinterne Redewettbewerb des Erzherzog-Johann BORG Bad Aussee statt. Am Programm stand die „Klassische Rede“ in der Dauer von 6 bis 8 Minuten Redezeit mit einem Appell im Mittelpunkt. Nachdem in den 5.- 7. Klassen die Wochen zuvor die Klassensieger ermittelt worden waren (die SchülerInnen bewerteten dabei selbst), ging es nun um den Schulsieg in zwei Kategorien: und zwar im Bereich Sofie Grill der 7. Klassen und bei den 5. und 6. Klassen. Insgesamt beteiligten sich an der Schulausscheidung sechs SchülerInnen: Roxeanne Brancsik (5a) sprach über das Thema „Koma und high – bin ich dann frei?“, Simon Amon (5b) wählte „Bin ich mehr als mein Job?“, Jakob Fischer (6a) legte seine Ansichten über „Hooligans“ dar und Esther Ebner (6b) wählte „Ausländerfeindlichkeit“. Im Bereich der 7. Klassen kämpften Nina Stöckl (7a), sie wählte das Thema „Emanzipation“, und Theresa Schmalnauer (7.b), Die Schüler zeigten sich sattelfest, was Thema: Zwangsprostitution“, um den die Rhetorik betraf. Sieg. Dabei galt es nicht nur, eine Rede zu halten, sondern auch ein anschließendes Interview zu bestreiten, das dieses Jahr von Mag. Erwin Schumann geleitet wurde. Eine insgesamt achtköpfige Jury (darunter die beiden Vorjahressieger Matthias Bachmann - 8.a und Lisa Gassenbauer – 8b) machte sich die Entscheidung nicht leicht, denn der Bewerb zeichnete sich durch sehr gutes Niveau und Ausgeglichenheit aus. Sieger aus den 5. und 6. Klassen wurde Jakob Fischer, bei den 7. Klassen gewann Theresa Schmalnauer die Ausscheidung. Beide werden nun das BORG Bad Aussee beim Landesredewettbewerb in Deutschlandsberg zwischen 14. und 16. April vertreten. Mit dabei sind auch Bernadette Einhauer (7.b) im Bereich Spontanrede, Sabrina Wallner (6a) und Talitha Leitner (6.b) beteiligen sich am Präsentationswettbewerb. Außerdem sind auch zwei Theatergruppen der 7. Klassen für die Kategorie „Neues Sprachrohr“ vorgesehen.
Theatergruppe „Massaker“ der Europa – HAK in Wien
Die Theatergruppe „Massaker“ brillierte in Wien.
Am 29. Februar gastierte die Theatergruppe „Massaker“ der Handelsakademie Bad Aussee im Rahmen des Festivals „Blutjunge“ im Theater am Alsergrund in Wien. Bei diesem Kleinkunstfestival sind junge KünstlerInnen aus fünf Bundesländern aufgetreten. Das Ziel dieser Veranstaltung war, die Kreativität der Jugendlichen zu steigern, die Persönlichkeitsbildung zu stärken und die soziale und interkulturelle Kompetenz zu fördern. Den Ehrenschutz hatten Alfred Dorfer und Josef Hader übernommen.
Ausgezeichnete Jungmusiker Am Samstag, 8. März 2008, stellten sich wieder zahlreiche Jungmusikerinnen und Jungmusiker des Blasmusikbezirkes Bad Aussee der Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen. Von den Lehrern der Musikschule Bad Aussee – Dir. Mag. Milan Kopmajer (Blechblasinstrumente), Beatrice Kopmajer (Flöte, Saxophon), Mag. Johann Gruber (Klarinette), Mag. Wilhelm Berghold (Blechblasinstrumente) und Mag. Viktor Palic (Schlaginstru-
Die ausgezeichneten JungmusikerInnen mit ihren Lehrern bzw. Prüfern.
mente) – bestens vorbereitet, zeigten die jungen Mädchen und Burschen vor den Prüfern (Landesjugendreferent Dir. Prof. Mag. Markus Waidacher, Dir. Mag. Dr. Friedrich Pfatschbacher und Mag. Manfred Rechberger) ihr großes Können. Folgende JungmusikerInnen wurden ausgezeichnet: Junior: Mathias HACKER (MK Bad Mitterndorf) – Schlagzeug, Raphael MAIERHOFER (MK Bad Mitterndorf) – Schlagzeug, Jennifer PÖTSCH (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, Markus HÖLLER (MK Grundlsee) – Klarinette, alle ausgezeichneter Erfolg. Bronze: Nicola DEUBLER (Stadtkapelle Bad Aussee) – Querflöte, Florian HOLZINGER (Stadtkapelle Bad Aussee) – Schlagzeug, Catharina KÖBERL (Feuerwehrmusikkapelle Straßen) - Querflöte, Katharina SCHILCHER (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Querflöte, Katrin SCHWAB (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, Simon SINGER (Feuerwehrmusikkapelle Straßen) – Euphonium, Sarah TANZMEISTER (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Querflöte, Lisa TRIXL (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, alle ausgezeichneter Erfolg. Desirée BRANDNER (MK Bad Mitterndorf) – Querflöte, Florian DEMML (Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch) – Klarinette, Marie Therese GEWESSLER (MK Bad Mitterndorf) – Saxophon Alt, Katarina HOLECKOVA (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, Jasmin HUBER (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, Christine KOGLER (MK Bad Mitterndorf) – Saxophon Alt, Kevin KRENN (MK Kumitz) - Schlagzeug, Nicole PRESSL (MK Bad Mitterndorf) – Klarinette, Theresa SCHIFFNER (Feuerwehrmusikkapelle Straßen) – Querflöte, Maximilian SEITER (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Schlagzeug, Lorenz STEINER (MK Grundlsee) – Waldhorn, alle sehr guter Erfolg. Silber: Andreas LOITZL (Salinenmusikkapelle Altaussee) – Flügelhorn, Karola PLIEM (MK Kumitz) – Klarinette, Josef PRÄSOLL (MK Kumitz) – Flügelhorn, Hannes HIERZEGGER (Trachtenmusikkapelle Tauplitz) – Flügelhorn, alle ausgezeichneter Erfolg. Simon AMON (Stadtkapelle Bad Aussee) – Trompete, David BERNHARDT (Feuerwehrmusikkapelle Straßen) – Baßflügelhorn, Romana GRIESHOFER (MK Grundlsee) – Querflöte, Eva WACHINGER (MK Kumitz) – Trompete, alle sehr guter Erfolg. Herzliche Gratulation!
Die Theatergruppe „Massaker“ der Europa-HAK Bad Aussee präsentierte drei Szenen. In der ersten ging es um den Alltag in österreichischen Schulen, Handys und Infektionskrankheiten. Alle steckten sich an, außer dem Lehrer, der geimpft war. In der zweiten Szene wurden die Amokläufe in amerikanischen Schulen kabarettistisch aufbereitet. Aus Sicht dieser Schülergruppe sind die Abläufe während eines sol- Liebe Jugend! chen Amoklaufes wahrscheinlich ganz andere als die, die dann in den Medien Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter präsentiert werden. Der längste und gewichtigste Programmpunkt war das meiner E-mail-Adresse sofie.grill@yahoo.de zur Verfügung. „Arbeitslosencasting“. Sofie Grill Arbeitslose stellten sich vor und wurden von einer Jury bewertet (darunter Börni Mc Fischburger – Dudelsackspieler; Scholler – dreistimmiger Sänger; Marco – arbeitsloser Gärtner; der mit seinen Arbeitsgeräten als Entertainer wirken wollte; NoJob A Ka Kohle, der Schwarze, der singen und tanzen sollte). Gewonnen haben alle, und zwar einen Gutschein für einen Computerkurs beim AMS (alle haben schon ein paar dieser Kurse absolviert). Diese humoBad Aussee • Mautbrücke ristische und doch bitterböse Satire auf die heutige Arbeitswelt wurde vom Publikum begeistert aufgenommen, die SchülerInnen wurden durch den tosenden Beifall der Zuseher belohnt. Am 14. März wird „Massaker“ bei „Kleinkunstvogel“ in Graz auftreten – dem bekanntesten Wettbewerb für die Schinken in Brotteig, Osterpinzen, österreichischen Nachwuchskabarettisten.
Ihr Spezialitätenbäcker Gerhard KLACKL
FEINES zum OSTERFEST Brioches-Hasen, Osternester
28
In unseren letzten Ausgaben haben wir über das umfassende Leistungsspektrum der Chirurgischen und der Internen Abteilung des LKH Bad Aussee berichtet. In dieser Nummer informieren wir unsere Leser über das Leistungsangebot der
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin im KH Bad Aussee Akute Notfälle Die Anästhesie führt gemeinsam mit der Chirurgie die Akutbehandlung von Verletzten oder plötzlich schwer erkrankten Patienten durch. Dies beginnt sofort bei Einlieferung eines Patienten durch die Rettung und den Notarzt noch an der Haustüre. In der Ambulanz wird eine kurze Untersuchung durchgeführt. Wenn es notwendig ist werden sofort die sogenannten Vitalfunktionen (Atmung, Kreislauf) behandelt. Z.B. wird sofort eine künstliche Beatmung durchgeführt und erhält der Patient Infusionen, Blutkonserven und Medikamente, um die Herzfunktion und die Durchblutung aufrechtzuerhalten. Danach erfolgt die weitere Untersuchung mit Röntgen, Ultraschall und Labor. Der Patient kann so rasch wie möglich in den OP oder auf die Intensivstation gebracht werden. Wenn ein Weitertransport an ein größeres Krankenhaus erforderlich ist, wird dies noch vom Schockraum aus organisiert – mit dem Hubschrauber oder einem Rettungswagen mit Notarztbegleitung. Auch bei weniger gravierenden Verletzungen können die Anästhesisten noch in der Ambulanz mit einer Schmerztherapie beginnen.
Geplante Operationen Vor geplanten Operationen wird bei jedem Patienten eine präoperative anästhesiologische Untersuchung durchgeführt. Diese beinhaltet ein ausführliches Gespräch über bisherige Erkrankungen und die körperliche Leistungsfähigkeit, eine körperliche Untersuchung, oft ein EKG, Labor und Lungenröntgen. Zusätzliche Befunde werden bei Bedarf von der Medizinischen Abteilung unseres Hauses angefordert (z. B. Herzultraschall, Belastungs-EKG, Lungenfunktion). In seltenen Fällen müssen die Patienten zu Spezialuntersuchungen (z.B. Herzkatheteruntersuchung) an andere Krankenhäuser überwiesen werden. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen wird von den Anästhesisten ein eventuell vorhandenes Narkoserisiko beurteilt und wenn notwendig Maßnahmen zur Verminderung dieses Risikos eingeleitet. Damit dies möglich ist, ist es sinnvoll, die
Ein frohes Osterfest wünscht
Ein frohes Osterfest wünscht allen Einheimischen und Gästen
Patienten schon einige Zeit vor einer geplanten Operation auf der Anästhesie vorzustellen. Für Patienten, die noch nicht im LKH stationär aufgenommen sind, kann diese präoperative Narkoseuntersuchung und –vorbereitung auch ambulant durchgeführt werden. In einem Gespräch mit dem Patienten werden die Untersuchungsergebnisse erläutert, Fragen beantwortet und vor allem wird auf häufig vorhandene Ängste eingegangen. Gemeinsam mit dem Patienten wird das geeignete Narkoseverfahren ausgewählt. Dabei werden medizinische Gesichtspunkte und auch die Wünsche der Patienten berücksichtigt – z.B. bei der Entscheidung ob eine „Vollnarkose“ oder eine „Regionalanästhesie“ durchgeführt werden soll. Ungefähr eine Stunde vor einer Operation erhalten die Patienten ein beruhigendes, angstlösendes und schlafanstoßendes Medikament. Für die Narkose stehen alle wichtigen modernen Verfahren zur Verfügung: Verschiedene Formen der Vollnarkose oder Regionalanästhesieverfahren, bei denen nur die Schmerzempfindung und die Bewegungsfähigkeit für die betroffenen Bereiche vorübergehend ausgeschaltet werden. Während einer Regionalanästhesie können die Patienten schlafen, Musik hören oder sich mit den Anästhesisten und Anästhesieschwestern unterhalten. Für manche große Operationen werden auch Regionalanästhesie und Allgemeinnarkose kombiniert. Bei manchen Regionalanästhesieverfahren führen wir dünne Katheter ein, die für einige Tage für die postoperative Schmerztherapie verwendet werden können. Während der Narkose werden bei allen Patienten laufend der Blutdruck, die Herzaktivität mittels EKG, die Sauerstoffversorgung und die Atmung überwacht. Bei größeren Operationen oder bei ernsten Vorerkrankungen können noch weitere Maßnahmen zur Überwachung der Herzfunktion und der Nierenfunktion durchgeführt und bei Bedarf entsprechende Medikamente in exakter Dosierung verabreicht werden. Nach einer Operation kommen alle Patienten für einige Stunden auf die Auf-
wachstation. Hier werden weiter Herz, Kreislauf, Atmung und Bewusstsein überprüft und die Schmerztherapie den individuellen Bedürfnissen angepasst. Auch andere postoperative Probleme wie Übelkeit, Kälteempfindung, Zittern werden sofort erkannt und behandelt. Die postoperative Schmerztherapie hat für uns große Bedeutung. Es ist heute durchaus möglich, Schmerzen nach einer Operation auf ein gut zu ertragendes Minimum zu reduzieren, so dass sich niemand vor Operationsschmerzen fürchten muss. Eine gute Schmerztherapie ist auch für den Heilungsverlauf wichtig.
Intensivstation: Schwerverletzte, schwerkranke Patienten und Patienten nach größeren Operationen werden auf der Intensivstation betreut. Hier werden die sogenannten „Vitalfunktionen“ Herz, Kreislauf, Atmung, Nierentätigkeit ständig überwacht. Wenn notwendig, wird eine künstliche Beatmung durchgeführt, Herz- und Kreislauf mit Medikamenten und Infusionen gestützt,
Der Leiter der Anästhesie, OA Dr. Diether Ribitsch
eventuell die Nahrung direkt über das Blut (intravenös) zugeführt. Ständig sind speziell ausgebildete Intensivschwestern oder – pfleger anwesend. Die ärztliche Verantwortung für die Intensivstation liegt bei den Anästhesisten – selbstverständlich in enger Zusammenarbeit mit der Chirurgie.
Notfallmedizin: Die Anästhesie leitet das Notarztsystem Bad Aussee. Die Notärzte werden von der
Anästhesie, Medizinischen Abteilung und Chirurgischen Abteilung gestellt. Das Notarztsystem Bad Aussee leistet – zusammen mit dem Österreichischen Roten Kreuz - die notfallmedizinische Versorgung für die Bevölkerung des inneren Salzkammergutes und von Teilen des mittleren Ennstals.
Schmerzambulanz: Seit 2001 betreibt die Anästhesie eine Schmerzambulanz zur Behandlung von Patienten mit chronischen oder akuten Schmerzen. Nach internationalen Untersuchungen muss man davon ausgehen, dass ca. 20% der erwachsenen Bevölkerung unter starken, chronischen Schmerzen leidet – im Bezirk Liezen sind dies ungefähr 16.000 Menschen! Die Schmerzambulanz steht Montag, Mittwoch und Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr nach Vereinbarung zur Verfügung. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Folgende Schmerzerkrankungen werden in unserer Ambulanz behandelt: ● Kopf- und Gesichtsschmerz, ●Schmerzen des Bewegungsapparates, insbesondere Rückenschmerzen, ● Viszerale Schmerzen (Bauch, Becken), ● Neuropathische Schmerzen (z.B. Phantomschmerz, postherpetische Neuropathie, Radikulopathien), ● Tumorschmerzen, ● Somatoforme Schmerzstörungen, Fibromyalgie, ● andere chronische Schmerzerkrankungen. Folgende Methoden stehen zur Verfügung: ● Medikamentöse Schmerztherapie, ● Regionalanästhesieverfahren, ● Akupunktur, ● Physiotherapie, Trainingstherapie, ● TENS ● Psychologische Schmerztherapie ● in Zusammenarbeit mit anderen Schmerztherapieeinrichtungen außerdem: * SCS, * Intrathekale Schmerzpumpen, * Radiofrequenztherapie, * Neurolyse (lumbaler oder thorakaler Sympathikus, Ganglion cöliacum) und * Neurochirurgische Verfahren.
Frohe Ostern wünscht
Rechne RICHTIG - Mathematisches Kartenspiel “STONEHILL” - schenke RICHTIG! Schenke Bücher sie wirken als ein Segenshort, auf Kinder noch und Enkel fort! Wir wünschen ein schönes Osterfest
Familie Schild
Kohlröserlhütte am Ödensee
Antiquariat Stonehill Rosemarie Baldauf und Karl Steinkogler 29
Der Bevölkerung von Altaussee und unseren Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Johann Grieshofer Bürgermeister
wünscht allen unseren Gästen und Freunden ein frohes Osterfest! 8993 Grundlsee, Mosern 22
Ein frohes Osterfest entbietet allen Kunden und Freunden 8992 Altaussee Tel. 03622/71252
Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden
Malermeister
Hans Gatterer Tel. 0664/458 7552 oder 03622/71822
Frohe Ostern wünscht
Fahrzeughandel Kfz-Werkstätte
GÜNTHER KOHL Altaussee-Fischerndorf
Altaussee - Bad Aussee Grundlsee- Pichl/Kainisch
Frohe Ostern wünscht allen seinen Gästen
Gasthof Wiesn - Familie Kramesberger Allen meinen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest
Cafe Central Bad Aussee, Bahnhofstraße - Unimarkt
Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Osterfest
Ein frohes Osterfest wünscht
Ihre Mazda-Werkstätte Frohe Ostern wünscht Ihnen allen
Gasthaus Stieger - „Schnitzlwirt“ Familie Grill - Bad Aussee 30
MaWeKo GesmbH. - Altaussee
Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden und Freunden
Der gesamten Bevölkerung von Bad Aussee sowie allen Gästen wünsche ich frohe Ostern
Otto Marl Bürgermeister Bad Aussee Frohe Ostern wünscht
Ein frohes Osterfest wünscht
Sigurd Fahringer Frohe Ostern wünscht
GmbH Haus der Technik Pürgg-Trautenfels Bad Aussee
Rauchfangkehrermeister
Ing. SIMON TREIBER Feuerlöschdienst Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2216
Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden
Sepp Wach Seidenhanddrucke - Bad Aussee Frohe Ostern wünscht
Foto: I. Rastl
Ein frohes Osterfest wünscht
Fröhliche Ostern wünscht allen Kunden
Ein gesegnetes Osterfest wünschen allen Ausseerinnen und Ausseern sowie deren Gästen
Schwarz Wagendorffer & Co Elektr. Werk zu Aussee - Steiermark
Hannelore Haas Bad Aussee
Bundesrat Günther Köberl
Vizebürgermeister Stadtrat Franz Frosch Reinhard Egger
sowie die Gemeinderäte der Ausseer Volkspartei Waltraud Köberl, Elisabeth Scheutz, Franz Köberl, Gerhard Pürcher, Christian Schiffner und Günter Seebacher
Ein frohes Osterfest wünscht
CMOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair Bad Aussee, Grubenstr. 133, Tel. 0664/9164721, office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at 31
Frohe Ostern wünscht
Dipl.-Ing. Reinhard Grick STAATLICH BEFUGTER UND BEEIDETER INGENIEURKONSULENT FÜR VERMESSUNGSWESEN
ALLGEMEIN BEEIDETER UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTER SACHVERSTÄNDIGER
8983 Bad Mitterndorf 406, Tel. 03623/3786, Fax: -4, Tel. 0664/1167805 Ein frohes Osterfest wünscht
Allen Kunden ein frohes Osterfest Ihr Maler
Werner Ebner Bad Aussee - Hauptstraße
Kainisch, Tel. 03624/378
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest! Foto: Hans Kals
Ein frohes Osterfest verbunden mit unserem aufrichtigen Dank für das gezeigte Vertrauen
Der gesamten Bevölkerung von Bad Mitterndorf und allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Dr. Karl Kaniak Bürgermeister
Allen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest
GLASEREI Bad Aussee - Ischlerstraße
Stimitzer
Sießreithstraße 161 neben Novacom 8990 Bad Aussee Tel.: 03622 - 53 567
Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden
Ein frohes Osterfest verbunden mit dem Dank für die gute Zusammenarbeit in der Wintersaison 2007/2008 sowie ein Dankeschön an die Pensionisten wünscht Familie Hösele und Mitarbeiter Fischspezialitäten und Lammspezialitäten
Bad Mitterndorf - Donnerstag Ruhetag
32
Der gesamten Bevölkerung von Grundlsee sowie allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest Bürgermeister Mag. Herbert Brandstätter
Ein frohes Osterfest allen Kunden und Freunden
Frohe Ostern wünscht
Taxi- und Busunternehmen
Zwetti Bad Aussee - Pötschenstr. 131 Tel. 03622/72270
Bad Aussee
Bäckerei Karl Schlögel Bad Aussee, Ischlerstraße - Grundlsee Wir wünschen allen unseren Kunden ein frohes Osterfest!
Frohe Ostern wünscht Ihnen allen
Buchhandlung Ribitsch-Solar Bad Aussee FROHE OSTERN wünscht
Familie Tadic
Ein frohes Osterfest wünscht
Helga Frömmel Buch- und Papierhandlung Bad Aussee, Ischlerstraße
Goldschmiede
Frohe Ostern wünscht
Ein frohes Osterfest wünscht
Elektroinstallationen
Jürgen Hentschel Altaussee und Grundlsee
Lebzelterei - Panoramacafe - Café Strenberger - Rasthaus z. Lebzelter
Frohes Fest wünscht den geschätzten Kunden und Freunden
DER OPTIKER
Gerald Grill
Frohe Ostern wünscht allen Freunden und Kunden
Bad Aussee, Kurhausplatz
Frohe Ostern wünscht
Fritz Grieshofer Sägewerk und Holzhandel, Mühlreith Ein frohes Osterfest wünscht allen Lesern in nah und fern
Ihre Alpenpost Redaktion und Herausgeber Der gesamten Bevölkerung von Tauplitz und allen Gästen wünsche ich ein frohes Osterfest
Peter Schweiger Bürgermeister 33
Salzkammergut-Skicup 2007/08 war gute Plattform für den Ski-Nachwuchs Bei strömenden Regen wurde am letzten Freitag der Salzkammergut-Skicup 2007/08 mit einem Torlauf beim Esellift in Tauplitz abgeschlossen. Für die Ausrichtung der Rennserie zeichneten der WSV Altaussee-Volksbank, der WSV Tauplitz und der ASVÖ Grundlsee-Volksbank verantwortlich. Im heurigen Winter gelangten drei Riesentorläufe und ein Slalom zur Austragung. Zahlreiche NachwuchsrennläuferInnen von den heimischen Vereinen nahmen daran teil und zeigten beachtliches Können. 1.28.52, 4. Fabian Pichler, 1.33.26, 5. Fabian Brader, Bei der Gesamt-Siegerehrung im Eselliftstüberl 1.34.91: Schüler I weibl.: 1. Victoria Stricker, 1.17.72, 2. überreichte Franz Pfandlsteiner namens der OrgaNadina Brader, 1.20.56, 3. Marion Freismuth, 1.29.23, 4. nisatoren an die erfolgreichsten Akteure schöne MeClaudia Stadler, 1.33.26; männl.: 1. Patrick Zeiringer, daillen und Pokale. Obmann Manfred Hierzegger 1.12.73, 2. Helmut Steiner, 1.13.45, 3. Raphael und sein Team vom WSV Tauplitz nahmen die Maierhofer, 1.15.54, 4. Martin Frosch, 1.25.76, 5. Daniel Rossi, 1.40.49; Schüler II weibl.: 1. Theresa Schwaiger, 1.10.31, 2. Johanna Ainhirn, 1.47.52; männl.: 1. Dominik Pucher, 1.16.45.
GESAMTWERTUNG Salzkammergut Cup
Johanna Freismuth (r.) und Theresa Schwaiger waren die Besten in der Schüler 2-Klasse (Gesamtwertung).
Die Besten der Schüler 2 männlich in der Gesamtwertung: Dominik Pucher und Florian Amon.
Preisverteilung für das Abschlußrennen vor. Beim Torlauf erzielte die Altausseerin Theresa Schwaiger die Tagesbestzeit, schnellster Bursche war Patrick Zeiringer vom WSV Tauplitz. Gesamtsieger aus der Region sind Veronika Schwaiger, WSV Altaussee, und Benjamin Höll, SC Dachstein (Kinder I), Iris Feldhammer, WSV
Altaussee und Tobias Kerschbaumer (Kinder II), Nadine Brader, SC Dachstein, und Helmut Steiner, WSV Tauplitz (Schüler I), Johanna Ainhirn, SC Dachstein, und Dominik Pucher, WSV Altaussee.
Ergebnisse Salzkammergutcup-Torlauf in Tauplitz: Kinder I weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 40.75, 2. Anna Moser, 49.20; männl.: 1. Andrea Hillbrand, 47.18, 2. David Stricker, 47.42, 3. Benjamin Höll, 49.43, 4. Lukas Pichler, 51.71, 5. Felix Binna, 54.11; Kinder II weibl.: 1. Christina Moser, 1.32.53, 2. Iris Feldhammer, 1.40.53, 3. Alexandra Kubisch, 1.48.99, 4. Lisa Grill, 1.56.36; männl.: 1. Tobias Kerschbaumer, 1.26.24, 2. Moritz Irendorfer, 1.28.27, 3. Mario Cijan,
Wolfgang Loitzl: 10. im Gesamt-Weltcup!
Der Mitterndorfer Weltklasse-Skispringer Wolfgang Loitzl ging beim „Nordic Tournament" in Skandinavien wieder in der „obersten Liga“ an den Start. Leider zeigte die Formkurve nach unten. Beim ersten Weltcup-Skispringen in Kuopio in Finnland belegte der „Wuff“ mit einem 122.5-m-Satz und 119 Punkten Rang 19. Tags darauf klassierte er sich beim 2. Springen auf derselben Schanze mit Sprüngen von 106.6 m und 118.5 m an 22. Stelle. Auch bei den zwei abschließenden Springen in Norwegen lief es für den Mitterndorfer nicht wunschgemäß, er belegte die Ränge 18 bzw. 25. Bei den zwei abschließenden Weltcup-Skifliegen in Planica erreichte er die Ränge 25 und 22. In der Weltcup-Gesamtwertung der Skispringer erreichte der Mitterndorfer als drittbester Österreicher mit 715 Punkten den hervorragenden 10. Platz!
Herzlichen Dank! Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Dir. Gassner für die von der Volksbank Steir. Salzkammergut gesponserte neue Videokamera, bei der Dachdeckerei Seebacher für die großzügige Geldspende für den Ankauf der neuen Skidressen und bei folgenden Firmen, die diese Neuanschaffung finanziell unterstützt haben: Skischule Mountaction/Egon Hierzegger, Fa. Innenausbau Irendorfer, Fleischhauerei Steirerbradl
Kinder I weibl.: 1. Veronika Schwaiger, 400, 2. Anna Moser, beide WSV Altaussee 300, 3. Birgit Steiner, WSV Tauplitz, 190, 4. Carina Stangl, 5. Katharina Hiersche, 190, beide WSV Altaussee, 110; männl.: 1. Benjamin Höll, 340, 2. David Stricker, beide SC Dachstein, 255, 3. Andreas Hillbrand, ASVÖ Grundlsee, 240, 4. Felix Binna, SC Dachstein, 205, 5. Lukas Pichler, WSV Altaussee, 195; Kinder II weibl.: 1. Iris Feldhammer, 340, 2. Christina Moser, 336, 3. Alexandra Kubisch, 215, 4. Lisa Grill, 215, 5. Sandra Köberl, alle WSV Altaussee, 90; männl.: 1. Tobias Kerschbaumer, 360, 2. Moritz Irendorfer, beide WSV Tauplitz, 320, 3. Christian Amon, ASVÖ Grundlsee, 220, 4. Fabian Pichler, WSV Altaussee, 160, 5. Mario Cijan, SC Dachstein, 150; Schüler I weibl.: 1. Nadine Brader, 320, 2. Viktoria Stricker, 300, 3. Marion Freismuth, 280, 4. Claudia Stadler, 160, 5. Samantha Rye, alle SC Dachstein, 50; männl.: 1. ex aequo Helmut Steiner und Patrick Zeiringer, WSV Tauplitz, 360, 3. Daniel Rossi, WSV Altaussee, 225, 4. Raphael Maierhofer, WSV Tauplitz, 210, 5. Martin Frosch, WSV Altaussee, 176; Schüler II weibl.: 1. Johanna Ainhirn, SC Dachstein 340, 2. Theresa Schwaiger, 260, 3. Rebecca Wimböck, beide WSV Altaussee, 100; männl.: 1. Dominik Pucher, WSV Altaussee, 360, 2. Florian Amon, ASVÖ Grundlsee, 260, 3. Clemens Preimesberger, 200.
Fulminante Hettegger-Skiparty in Altaussee Krönender Abschluss der Wintersaison im Skigebiet Loser war die traditionelle Hettegger-Skiparty am letzten Wochenende. Hannes Hettegger und sein Team hatten keine Kosten und Mühen gescheut, um den Skisportbegeisterten ein Spetakel der Superlative zu bieten. „In Altaussee ist die Zusammenarbeit mit dem Wintersportverein und den LoserBergbahnen einfach super. Nur so ist es möglich, das Skifest jedes Jahr durchzuführen“, streut der Ischler Sportartikelhändler Hettegger den Altausseern Rosen. Über 250 Skifahrer aus dem Salzkammergut und zahlreiche Geschäftspartner kämpften sich bei strahlendem Wetter und ausgezeichneten Pistenverhältnissen durch den von Robert Zoller ausgeflaggten Riesentorlauf. Dem 22jährigen Tom Pomberger aus Bad Goisern gelang mit einer Zeit von 30,01 Sekunden ein Traumlauf. Er verwies Skistars wie Christan Mayr und Kurt Arnold auf die Plätze. Bei den Damen gab es durch das junge Nachwuchstalent Theresa Schwaiger mit der tollen Laufzeit von 31,45 einen Heimsieg. Für viel Spannung sorgte die Mannschaftswertung. Es siegte „Fischersports I“ (Kurt Arnold, Hans Mittendorfer, Andreas Holzinger und Christian Spiesberger), vor dem Team „Dynastar-Lange“ (Josef Durnik, Andreas Hirzinger, Alois Steiner, Karl Fuchs), dem Team „Fischer“ (Tom Pomberger, Stefan Pilz, Hannes Gamsjäger, Thomas Putz) und „Hettegger I“ (Gerald Freismuth, Horst Binna, Andreas Marl und Herbert Marl). Beim weiblichen Geschlecht siegten die „Käfmüller-Damen“ (Renate Freismuth, Monika Seebacher, Sonja Marl und Sonja Freismuth) vor dem Team „Volle Möhre“ (Theresa Schwaiger, Veronika Schwaiger, Barbara Schneider, Verena Schwaiger), den „Speed Hasen“ (Dagmar Binna, Astrid Schwaiger, Elisabeth Raich und Birgit Steinegger), „Friseur Anita“ (Julia Kalhs, Anita Gasperl, Renate Fuchs und Alexandra Moisi) und „Elektro Hentschel“ (Elisabeth Pucher, Christine Baumgartner, Elisabeth Kalhs und Elvira Seethaler). Abseits der Piste gab es ein breit gefächertes Rahmenprogramm, das keine Wünsche offen ließ.
und Fa. Elektrotechnik Schretthauser in Irdning.
WSV Tauplitz mit seinen Nachwuchsläufern 34
Die Tagesbesten Tom Pomberger und Theresa Schwaiger mit Loser-BergbahnenGF Rudi Gasperl (re.) und dem Veranstalter Hannes Hettegger (l.). Foto: Mittendorfer
Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen o Eisschießen „ATSV Bad Aussee 1“ gewann das 6. Salzkristall-Eisschießen! Am 8. März wurde in der Eishalle Gmunden das 6. Salzkristall-Eisschießen durchgeführt. Es nahmen 25 Mannschaften mit je 8 SchützInnen teil. Bei der vom WSV Altaussee-Volksbank hervorragend organisierten Veranstaltung fuhren die insgesamt 200 TeilnehmerInnen mit einem Bus der Fa. Zwetti sowie mit zahlreichen Privat-Pkws nach Gmunden. Sieger wurde bereits zum 3. Mal „ATSV Bad Aussee 1“ (Manfred Ainhirn, Peter Gassenbauer, Peter Pressl, Albert Rastl, Theodor Binna, Karl Hainzl, Max Ainhirn und Herbert Loitzl) mit einer Note von 4,29 (232:54 Stöcke), der den von Dr. Hannes Androsch gespendeten Wanderpreis gewann. Den 2. Rang belegte „Fischerndorf“ (Günther Kohl) mit 3,74 (220:58), Platz drei ging an „ATSV Bad Aussee 2“ (Jürgen Voith) mit 3,04 (247:81). Die weitere Reihung: 4. „Kohlrabi“ (Alfred Stöckl) Note 2,19, 5. „Fuchsbauer“ (Fred Schmuck)
Danke den Ehrenpreis- und Bestspendern für das 6. Ausseerland-Salzkristall-Eisstockturnier in der Eishalle Gmunden: Casino Austria und Österr. Lotterien, Salinen Austria, ASVÖ Steiermark Präs. Purrer und Vizepräs. Hans Hörzer, Gemeinde Altaussee, Stadtgemeinde Bad Aussee, Gemeinde Grundlsee, Österr. Brau Union Arno Ebner, Fa. Schrottshammer Stainach, LH Mag. Franz Voves, LH-Stv. Dr. Kurt Flecker, LH-Stv. Hermann Schützenhöfer, NR Zentralbetriebsrat Rainer Wimmer, BH Dr. Kurt Rabl, Volksbank Steir. Salzkammergut, Möbelhaus Peer-Alfred Stöckl, BR Günther Köberl, Goldschmiede Steiner, Grundlsee, Installationen Bernhard Brandauer, Steuerbüro Feilenreiter Bad Aussee, Fa. Joska Kristallwelt Bodenmais, Franz Laimer Postillion, Barbara Seitz-Schneiderwirt, Postamt Bad Aussee-Johann Kainzinger, Loser Bergbahnen, Franz Pichler-Kahlseneck, Fa. Ze-Bau Altaussee-Bad Ischl, Autohaus Bathelt Bad Aussee und Einkaufshaus Pfeiffer Salzburg.
WSV Altaussee-Volksbank, Sektion Eisschießen
Erfolgreiche Reiterin aus Bad Aussee Isabel Auinger ist die „erfolgreichste Damensattelreiterin Österreichs 2007“. Nach einem dritten und einem zweiten Platz in den vergangenen Jahren konnte die Ausseer Reiterin Isabel
Isabel Auinger in voller Montur im Damensattel. Foto: Lisa Frosch
Auinger beim jährlich stattfindenden Wettbewerb um die erfolgreichste Damensattelreiterin Österreichs diesmal den Siegesplatz erobern! Bewertet werden in diesem Bewerb alle Turnierstarts und Showvorführungen, die im Damensattel geritten werden. Aufgrund ihrer Auftritte bei sehr vielen Veranstaltungen in Österreich konnte sich Isabel Auinger gegen ihre immer größer werdende Anzahl an Konkurrentinnen durchsetzen. Im Rahmen der Generalversammlung der Interessensgemeinschaft zur Förderung des Reitens im Damensattel wurde Isabel Auinger vom Vorsitzenden der Damensattel IG feierlich eine wunderschöne Urkunde und ein wertvoller Sachpreis überreicht!
Der
Tennisclub Bad Aussee-Volksbank sucht
kontaktfreudige, zuverlässige Person(en), die sich zutrauen, unser Tennisstüberl im Clubhaus zu führen und die Betreuung der Tennisanlage bzw. der Plätze zu übernehmen. Bewerbungen an Tennisclub Bad Aussee-Volksbank, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298. Informationen: Tel. 03622-54323 oder 0664-8401355.
Die siegreiche Moarschaft ATSV Bad Aussee I. Foto: Sams/Voith 1,66, 6. „Sarstein“ (BR Günther Köberl) 1,51, 7. „Hauser“ (Robert Zand) 1,50, 8. „Schneiderwirt“ (Hans Gaisberger) 1,45, 9. „ASVÖ Grundlsee“ (Andreas Geistberger) 1,39, 10. „Lupitsch“ (Helmut Freismuth) 1,33, 11. „Kalswirt“ (Siegfried Gassner) 1,21, 12. „Strassen“ (Manfred Köberl) 1,08, 13. „Schießstätte“ (Matthias Zahler) 0,91, 14. „WSV Altaussee“ (Hermann Wimmer) 0,88, 15. „Waldgraben“ (Florian Marl) 0,84. Bei der Siegerehrung im Volkshaus bedankte sich Organisator Hermann Wimmer in Anwesenheit von BR Günther Köberl und Bürgermeister Hans Grieshofer bei den zahlreichen Preisspendern, und allen, die zum Gelingen beigetragen haben.
Steirisches Kinderskirennen Am 8. bzw. 9. März schnitten beim Steirischen Kinderskirennen die heimischen Pistenflöhe sehr gut ab! Ergebnisse Riesentorlauf: Kinder 1b: 5. Anna Moser; Kinder Ic: 5. Veronika Schwaiger; Kinder 1 b: 4. Lukas Pichler; Kinder IIa: 9. Christina Moser, alle WSV Altaussee; Kinder II
Christina Moser, alle WSV Altaussee; Kinder II: 33. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz, 43. Fabian Pichler, WSV Altaussee. Slalom: Kinder 1b: 3. Anna Moser;
Die erfolgreichen Altausseer Pistenflöhe Fabian und Lukas Pichler, Christina Moser, Veronika Schwaiger und Anna Moser (v.l.)
a: 7. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz; 24. Fabian Pichler, WSV Altaussee; Kinder II b: 25. Tobias Kerschbaumer, WSV Tauplitz. Technikbewerb: Kinder 1: 1. Veronika Schwaiger, 12. Anna Moser; Kinder I: 37. Lukas Pichler; Kinder II: 15.
Kinder Ic: 1. Veronika Schwaiger, WSV Altaussee; Kinder 1 b: 3. Lukas Pichler, alle WSV Altaussee; Kinder II a: 3. Christina Moser, Kinder II a: 11. Moritz Irendorfer, WSV Tauplitz; 18. Fabian Pichler, WSV Altaussee
Herzlichen Dank! Wir bedanken uns bei den Gemeinden Bad Mittemdorf, Pichl/Kainisch und Tauplitz, dem Bauhof Bad Mitterndorf, der Polizei, der Bergrettung, der Landjugend, den Feuerwehren im Abschnitt Bad Mitterndorf, dem Roten Kreuz, Dr. Schultes, dem Tourismusverband Ausseerland, Jürgen Winkler, der Konditorei Egger, Alfred Speckmoser, Gasthaus Schrottshammer, Gasthof Hösele, Hotel Grimmingblick, Pension Köberl, Hubert und Regina Heiß (Goaßhittn), Bäckerei Schlömmer, der Malerei Hilbel für die Zurverfügungstellung des Busses, der Firma Geweßler für die Bereitstellung der Skidoos, den Grundbesitzern, dem ARF, der Alpenpost, dem Platzsprecher Peter Musek, Wolfgang Meier und seinem Team, dem Loipenpersonal Bad Mitterndorf und Pichl/Kainisch, bei allen Spendern von Sachpreisen und Pokalen, allen Inserenten und allen freiwilligen Helfern für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit beim Steiralauf 2008!
OK Steiralauf
Herbert Krebs, Obmann 35
57. Jugendskitag in Altaussee
Christina Moser und Dominik Pucher Vereinsmeister 2008 Bereits zum 57. Mal fand am 7. März der Jugendskitag des WSV Altaussee-Volksbank statt, der bei guten Pistenverhältnissen auf der Sandlingpiste ausgetragen wurde. 50 junge Pistenflitzer zeigten, angefeuert von Eltern und Großeltern, ihr Können. Den begehrten Vereinsmeistertitel Stangl, 26.34, 2. Katharina Schneider, holten sich Christina Moser in der 28.99, 3. Alexandra Machherndl, 30.66; Klasse Kinder II weiblich und Do- männl.: 1. Lukas Pichler, 25.16, 2. Philipp Zöpfl, 31.03; Kinder I weibl.: 1. minik Pucher, Schüler II männlich. Nach dem Rennen ging es, schon Veronika Schwaiger, 22.41, 2. Anna Moser, 24.84, 3. Theresa Raudaschl; zur Tradition geworden, zur Siemännl.: 1. Felix Binna, 23.09, 2. gerehrung ins Volkshaus, wo bei
Tennis aktuell Die „Volksbank“ gewann beim „Ausseerland Amateur-Masters“ Das von Christian Stöckl, Monika Grill und Thomas Mayr in Teamarbeit sehr gut organisierte 17. „Ausseerland Amateur-Masters“ endete mit einem Sieg der Mannschaft „Volksbank“. Das von Mannschaftsführer Kurt Merkinger angeführte Team wurde erstmals Gewinner und holte sich ungeschlagen den Titel. Neben Kurt Merkinger gehörten dem Siegerteam
Die Mitglieder des siegreichen Teams „Volksbank“ v.l.n.r.: Kurt Merkinger, Dagmar Binna, Elisabeth Raich, Ingrid Hilbrand, Peter Musek. Nicht am Foto Hannes Gaiswinkler, Stefan Straub, Peter Schwaiger, Josef Steinbichler und Karin Rodler. Obmann Reinhard Cesko (l.) und WSV-Funktionär Lukki Fischer (r.) mit den beiden Vereinsmeistern Christina Moser und Dominik Pucher Foto: Gunter Schafhuber
Würstl und Limonade die Siege gebührend gefeiert wurden und sich die Funktionäre des WSV Altaussee-Volksbank bei allen Geldund Preisspendern bedankten. Ergebnisse: Mini I weibl.: 1. Tanja Kirchschlager, 15.48, 2. Simone Gasperl, 27.83, 3. Antonia Schwaiger, 87.89; männl.: 1. Matthias Schneider, 122.22, 2. Florian Saller, 16.61, 3. Stefan Hofer; Mini II weibl.: 1. Carina
Nikolaus Eder, 23.62,3. Markus Frosch, 25.72; Kinder II weibl.: 1. Christina Moser, 21.79, 2. Iris Feldhammer, 21.98, 3. Celina Sölkner, 24.27; männl.: 1. Fabian Pichler, 22.15, 2. Sebastian Hiersche, 22.36, 3. Roland Feldhammer, 22.77; Schüler I: männl.: 1. Daniel Rossi, 20.43, 2. Martin Frosch, 21.13, 3. Jakob Wimböck, 22.14; Schüler II männl.: 1. Dominik Pucher, 19.80, 2. Andreas Loitzl, 21.44.
49. Airline Weltmeisterschaften:
Ausseer wurde mit seinem Team Vize-Weltmeister Bei der 49. Airline-Weltmeisterschaft vom 2. bis 7. März in Garmisch/ Partenkirchen stellte das Team
Einzelwertung belegte Kapitän Riedel den 7. Platz. Ein großer Dank gebührt in diesem
folgende SpielerInnen an: Ingrid Hilbrand, Dagmar Binna, Elisabeth Raich, Karin Rodler, Josef Steinbichler, Peter Musek, Hannes Gaiswinkler, Stefan Straub und Peter Schwaiger. Platz zwei ging an den Vorjahressieger „Wassermänner“, die „Matratzler“ wurden Dritte, die Ränge vier bis sieben belegten die „Frischlinge“, die „Warriors“, das „Gösser Team“ und die „Optimisten“. An dem von Oktober 2007 bis März 2008 dauernden „Masters“ beteiligten sich, aufgeteilt auf sieben Mannschaften, an die 80 Hobby-TennisspielerInnen aus den drei Ausseerlandgemeinden. Obwohl sich die Akteure spannende Kämpfe lieferten, stand der gesellschaftliche Aspekt im Vordergrund. Das Turnier ging am 7. März mit der Siegerehrung in der Tennishalle Bad Aussee zu Ende. Bei der Siegerehrung überreichten die Organisatoren den SpielerInnen schöne Preise und bedankten sich bei der Familie Hubacek für die gute Betreuung.
FIS-Europacup Slopestyle & Big Air am Loser in Altausssee Am Wochenende vom 28. und 29. März findet der (von Anfang März verschobene) erste FIS Snowboard Europacup im Freestyle am Loser in Altaussee statt. Europäische Spitzensportler treten dabei in zwei Disziplinen gegeneinander an. Am Freitag, den 28. März, findet im gesamten Rehkogel Jib Park der Slopestyle Bewerb seinen Platz. Beim Big Air, welcher am Tag darauf, dem 29. März, stattfindet, wird das ganze Spektakel auf einer einzigen Schanze bei der Sandling Arena durchgeführt. Bei beiden Bewerben
sind mehrere Preisrichter dafür zuständig, nach einem objektiven Bewertungsschema mittels eines Punktesystems die besten Athleten festzustellen. Ähnlich wie beim Skispringen achten die sogenannten „Judges“ auf die jeweiligen Kriterien und vergeben Punkte. Gewinner ist dabei der Fahrer, der zuletzt nach einer festen Anzahl von Durchgängen am meisten Punkte erreicht hat. Die ganze Bewertung erfolgt in verschiedenen Altersklassen und wird zusätzlich noch in Männer und Frauen unterteilt.
Herzlichen Dank für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme am Ableben und der letzten Reise meiner lieben Mutter, Frau Christian Riedel (3. v. l.) mit seinen Teamkollegen.
„Austrian“ rund um den Ausseer Teamkapitän Christian Riedel sein Können unter Beweis und konnte in der alpinen Kombination hinter dem Team der Lufthansa den VizeWeltmeistertitel erringen. In der 36
Zusammenhang dem Skigebiet Altaussee/Loser, der Hagan Lodge und Geiger Alm für die Trainingsmöglichkeiten und die finanzielle Unterstützung.
Hedwig Loidl. Dr. Franz Loidl im Namen aller Verwandten
8. Loser Skitouren-Rennen
Österr. Volksbank-Skimeisterschaften in Mariazell
Das vergangene Wochenende stand am Loser ganz im Zeichen des Skitourengehens. Am Samstag hatten Hobbygeher und Profis die Möglichkeit, Tourenski der namhaftesten Marken zu testen. Um 17 Uhr wurde aus dem Vergnügen dann bitterer Ernst, als zum 8. Loser Skitourenrennen aufgerufen wurde.
Super-Ergebnisse für die Volksbank Steirisches Salzkammergut!
Über 30 Sportlerinnen und Sportler kämpften sich die vorgegebene Route auf den Loser bzw. auf den Sandling. Nach einem Massenstart ging es zuerst die 519 Höhenmeter auf den Loser. Oben angelangt, mussten die Felle so schnell als möglich abmontiert werden und wieder in Richtung Tal gefahren werden. Für Hobbyläufer war im Zielgelände der Loser Arena das Rennen vorüber. Für die Klasse der Sportler galt dies eher als „Aufwärmrunde“, denn diese Gruppe hatte den Sandling noch vor sich - und das gleich drei Mal hintereinander. Die Extremsportler stapften den Sandling empor - endlich oben angekommen hieß es, so schnell als möglich Felle herunter, volle Abfahrt über die Rehkogelpiste, in die Anfellzone, Felle wieder anbringen und erneut den Sandling hoch. Insgesamt meisterten die Sportler eine Strecke von 6,5 Kilometern und einen Höhenunterschied von 1659 Metern. Mit einem Vorsprung von 3:43 Minuten konnte sich Stefan Kogler vom Hagan–Martini–Team, mit einer sagenhaften Zeit von 1:24:57 den Sieg holen. Konkurrenzlos und mit einer grandiosen Zeit von 1:43:56 erreichte die Vizestaatsmeisterin Renate Schwab aus Kainisch den ersten
Platz in ihrer Klasse. Am Abend wurden die Sieger gebührend im Gasthaus Jagdhof gefeiert. Neben den Pokalen wurden zahlreiche wertvolle Sachpreise
Nister (Rang 5) und Stefan Nister (Rang 9) ließen in der Hobbyklasse aufhorchen. In der Mannschaftswertung reichte es für Hermann Stimitzer, Johannes und Stefan
Mitarbeiter der Volksbank Steirisches Salzkammergut konnten bei den vom 6. bis 8. März in Mariazell stattgefundenen 37. Österreichischen Volksbank-Skimeisterschaften 2008 beachtliche Erfolge verbuchen: Brigitte Baumgartner wurde im Langlaufen mit bester Gesamtzeit Volksbanken-Meisterin 2008. Zudem wurde sie Vierte in der Kombination Langlauf-Ski und gemeinsam mit Moritz Ortmann und Herbert Stangl auch LanglaufStaffelmeister 2008.
Die Sieger Stefan Kogler und Renate Schwab mit dem Organisator Reinhold Käfmüller.
unter den TeilnehmerInnen verlost. Die Teilnehmer aus dem Ausseerland konnten bestens mithalten: Matthias Grill belegte in der Klasse „Sportler“ Platz 15. Sonnberger Robert aus Altaussee (Rang 3), sowie die Bad Ausseer Hermann Stimitzer (Rang 4), Johannes
Nister sogar für den Sieg. Die von Organisator Reinhold Käfmüller perfekt durchdachte Veranstaltung war aufgrund der Streckenführung auch für die Zuschauer ein schönes Erlebnis, da diese die Teilnehmer während des Rennens mehrmals anfeuern und bewundern konnten.
Erfolgreiches Nachwuchs-Landescupfinale in Bad Mitterndorf Dank eines nächtelangen Arbeitseinsatzes des WSC-Teams rund um Trainer Boy van Baarle und Sportwart Chris Schuhmacher konnte das Schüler-Landescupfinale im Sprunglauf und der Nordischen Kombination am Sonntag, 9. März, bei frühlingshaften Temperaturen auf der Schanzenanlage in Heilbrunn ausgetragen werden.
Über 120 Nachwuchs-Skispringer aus drei Bundesländern waren am Start, die zahlreichen Zuseher sahen tolle Weitenjagden beim Skispringen und spannende Zweikämpfe bei der Nordischen Kombination. Beim Landescupfinale auf der heimischen Sprunganlage waren 14 (!) WSC-Jungadler mit Begeisterung im Einsatz. Motiviert und angefeuert vom WSC-Obmann Hubert Neuper wurden Top-Platzierungen erreicht. 10 Stockerlplätze und Spitzen-Ergebnisse waren der Lohn für die harten Trainingsein-
heiten in den letzten Wochen. Lokalmatador Michael Grick war mit gleich vier ersten Plätzen der mit Abstand beste heimische Akteur.
Ergebnisse Sprunglauf: Kinder I: 2. Francisco Mörth, 9. Claudio Mörth; Kinder II: 11. Daniel Stöckl; Kinder II b: 1. Florian Pichler, 4. Raphael Zandl, 5. Michael Leitner, 6. Mario Heiß; Schüler I: 8. Kevin Göschl, 14. Lukas Schuhmacher, 23. Georg Simentschitsch; Schüler II: 1. Grick Michael.
Gesamtwertung steirischer Landescup: Kinder I: 2. Francisco Mörth, Kinder II: 4. Daniel Stöckl; Schüler I: 2. Kevin Göschl, 5. Lukas Schuhmacher; Schüler II: 1. Michael Grick.
Nordische Kombination: Kinder I: 1. Francisco Mörth, 2. Claudio Mörth; Kinder I b: 2. Michael Leitner; Schüler II: 1. Michael Grick; Gesamtwertung steirischer Landescup: Kinder I: 1. Francisco Mörth, 3. Claudio Mörth; Schüler II: 1. Michael Grick.
Noch Skibetrieb am Loser und der Tauplitzalm Der überaus lange Skiwinter 2007/08 neigt sich dem Ende zu. Im Skigebiet Sandling/Loser geht die Saison am 30. März zu Ende. Das Skigebiet Die neue Tauplitz ist bis 6. April 2008 geöffnet. Die Loser-Panoramastraße wird - je nach Witterung - im April freigefräst und ist anschliessend wieder für Pkws und andere Fahrzeuge befahrbar.
Die Zuseher sahen waghalsige Sprünge.
Foto: WSC-Chris Schuhmacher
Brigitte Baumgartner wurde österreichische Volksbank-Meisterin im Langlauf
Die „Alpenpost“-Sekretärin Astrid Schwaiger wurde im Riesentorlauf mit zweitbester Gesamtzeit Siegerin der Damen II-Klasse. Ursula Vasold, Manuela Köberl und Carina Grieshofer klassierten sich an 6. , 13. und 20. Stelle in der allg. Damenklasse. Reinhold Stocker, Hans Rauscher und Robert Moser wurden 3., 8., bzw. 10. in ihren Altersklassen. In der Mannschaftswertung erreichte die Volksbank Steirisches Salzkammergut den 6. Rang. Die Eisschützen (Marion Kainzinger, Karin Posch, Sandra Schmidbauer, Hannes Gaiswinkler, Jürgen Leitner und Robert Leu) belegten einen Platz im Vorderfeld. 37
Sport in Kürze
Sport in Kürze
● Die heimischen Freestyler
● Ergänzend zu unserem Bericht
konnten sich bei zwei Veranstaltungen sehr gut in Szene setzen: Beim „Big Air“ in Rogla (Slowenien) am 8. März erreichte der Gößler Stefan Morocutti in der Kategorie Snowboard Platz 6, beim Slopestyle am darauffolgenden Tag den 16. Platz. Beim „Easy Dude Slopestyle Contest“ am Kasberg/Grünau, ebenfalls am 8. März, errangen die einheimischen Freestyler auch sehr gute Platzierungen: Oliver Kain wurde in der Kategorie Ski Zweiter, Peter Schwarzkogler konnte den 6. Platz für sich entscheiden. Christoph Gaisberger sprang in der Kategorie Snowboard auf den zweiten Platz.
über die Erstbefahrung der Rinne vom „Greimuth“ in der letzten Ausgabe der Alpenpost dürfen wir festhalten, dass die besagte Rinne schon am heurigen Faschingmontag erstbefahren wurde. Die beiden Österreicher vollführten zwar die Erstbefahrung mit „Alpinskiern“, die tatsächliche Erstbefahrung machte aber laut Auskunft von Lothar Hofer der Amerikaner Dylan Crossman mit Telemarkskiern! Demnach wurde die Rinne auch auf den Namen „Crossman Couloir“ getauft.
● Bei der 39. Obertrauner Ortsskimeisterschaft am Sonntag, 9. März, konnten Viktoria Stricker und Wilhelm Weissenborn die ersten Plätze für sich entscheiden. Das Dachsteinplateau und der Krippenstein zeigten sich am Renntag von ihrer Sonnenseite. Bei perfekten Pisten- und Wetterverhältnissen waren 104 Läuferinnen und Läufer am Start. Bei den Schülern fuhr David Stricker die beste Zeit und wurde Schulskimeister 2008. Seine Schwester Viktoria (Schüler 1!) fuhr sogar die Tagesbestzeit aller gestarteten Damen und wurde neben Schulskimeisterin auch Obertrauner Ortsschimeisterin 2008. Bei den Herren markierte Wilhelm Weissenborn die schnellste Tageszeit und ließ der Konkurrenz mit einigem Vorsprung das Nachsehen. Die Siegerehrung fand im Gasthof Höllwirt statt. Sportreferent Peter Perstl konnte dabei auch Altbürgermeister Robert Binder und Bürgermeister Egon Höll, beide unter den Teilnehmern, begrüßen. Ein besonderer Dank des Bürgermeisters galt der heimischen Wirtschaft für die vielen Pokal- und Sachpreisspenden. Nach der Siegerehrung wurden zahlreiche Preise unter allen Teilnehmern verlost. So auch der Hauptpreis, eine Krippenstein-Saisonkarte für den Winter 2008/09, gespendet von der Dachstein Tourismus AG., die Elisabeth Stadler gewann. Die Klassensieger: Kinder: Maria Schilcher, Samuel Gamsjäger; Kinder I: David Stricker (Schulschimeister); Kinder II: Katrin Schilcher, Fabian Brader; Schüler I: Viktoria Stricker (Schulschi- u. Ortsschimeisterin), Felix Eggenreitter; Schüler II: Sarah Gamsjäger, Thomas Schilcher; AK IV: Josefine Stricker, Rudolf Stricker sen.; AK III: Eva Schreder, Fritz Feuerer; AK II: Sigrid Gamsjäger, Rudolf Stricker jun.; AK I: Christine Perstl, David Köberl; Allgemeine: Monika Rosifka, Wilhelm Weissenborn (Ortsschimeister); Jugend I: Daniela Schilcher, Alexander Schöpf; Jugend II: Matthias Moser.
Die Klassensieger der Obertrauner Ortsschimeisterschaft 2008 mit den Gemeindevertretern. Foto: P. Perstl
● Die PVA-Bundesskimeisterschaft wurde trotz Sturmtief „Emma“ am 2. März auf der Gaisterbergalm in Pruggern planmäßig durchgeführt. Mit dabei war auch ein kleines Team der PVA Bad Aussee. Die Läufer zeigten hervorragende Leistungen und konnten einige Podestplätze erreichen. In der AK III Damenklasse erreichte Prim. Dr. Jutta Rus-Machan den 2. und in der AK II Damenklasse Eveline Ainhirn den 3. Platz. Bei den Herren gab es durch Herbert Marl in der AK III Klasse einen Sieg. In der Kinder II Klasse belegte Johanna Ainhirn den 2. Platz. Souveräne Siege gab es in der Gästeklasse durch Andreas und Sonja Marl. Weitere gute Platzierungen: Samuel Gamsjäger (5. Kinder I), Erika Stöckl (8. AK II Damen), Irene Gamsjäger (10. AK I Damen), Dr. Fritz Strouhal (8. AK III Herren), Till Rus-Machan (4. Gästeklasse), Stefan Gamsjäger (6. Gästeklasse).
● Bei den Heeresskimeisterschaften in Hochfilzen erreichte der Bad Mitterndorfer Wolfgang Stenitzer in der AK den 5. Platz im Biathlon.
● Am Kasberg fanden am 8. März die MaterRennen statt. Bei zwei Riesentorläufen an einem Tag wurde in der Klasse AK 2 b Renate Marl zweimal Erste sowie Herbert Marl in der Klasse AK 3 a zweimal Fünfter (beide SC Dachstein). 38
Der Amerikaner Dylan Crossman bei der Erstbefahrung der Rinne vom Greimuth Richtung Gschwand am Faschingmontag.
● Beim Intersport Kids-Cup in Gosau war der SC Dachstein mit drei Läufern vertreten. Das am Sonntag, 9. März, ausgetragene Finale des Intersport Kids-Cup fand bei prachtvollem Wetter statt. Gefahren wurde ein Vielseitigkeitslauf mit zwei Durchgängen, wobei die schnellere Zeit gewertet wurde. Der Obertrauner Skiclub Dachstein-Oberbank war bei diesem Rennen mit
Benjamin Höll und Mario Cijan - erfolgreich beim Kids-Cup!
Foto:Höll
3 Nachwuchs-Läufer vertreten. Benjamin Höll (Kinder 1 c) belegte dabei den hervorragenden 3. Platz und Binna Felix (Kinder 1b) den vierten Platz. Mario Cijan belegte zwar „nur“ den 5. Gesamtrang in seiner Altersgruppe (Kinder 2a), im zweiten Lauf markierte er die Klassenbestzeit, die aber leider aufgrund der schlechter werdenden Piste nicht in die Wertung kam.
● Die heimischen Sportler konnten sich beim 8. Ramsauer Dachstein Volkslanglauf am 9. März gut in Szene setzen: Beim 12,5 km Skating-Bewerb konnte in der AK 2 Wolfgang Stenitzer aus Bad Mitterndorf den 6. Rang erreichen. Beim 25 km SkatingBewerb wurde in der AK 2 Renate Schwab aus Kainisch Zweite und in der AK 3 erreichte Sepp Rainer aus Bad Mitterndorf Platz 11.
● Theresa Schwaiger vom WSV Altaussee qualifizierte sich für die Österreichische Schülermeisterschaften in Fieberbrunn. Die Altausseerin belegte im Riesentorlauf den 12. Platz in der Klasse Schüler II.
● Ervin Bevab, der hoffnungsvolle Nachwuchsspieler des Fußballclubs SV Bad Aussee, wurde von Paul Gludowatz in das U-17-Nationalteam einberufen, nahm im Februar an einem U-17-Teamcamp in der Türkei teil und absolvierte seine ersten beiden Test-Länderspiele. Gegen die U17 sezte es eine unglückliche 0:1-Niederlage, gegen eine Auswahl norwegischer Nachwuchsakademien ging das rot-weiss-rote Team mit einem 4:0-Erfolg vom Platz.
Sport in Kürze ● Der traditionelle Alpenvereinsskilauf der Sektion Ausseerland wurde am 9.März ausgetragen. Auf der bestens präparierten Sandlingpiste stellten sich 37 TeilnehmerInnen ein, um sich am gut gesteckten Lauf zu messen. Bei herrlichem Wetter wurden bei dem unfallfreien Rennen die diesjährigen Sieger ermittelt.Bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthof Loser-Maut konnten viele schöne Preise, welche von der heimischen Wirtschaft gespendet und namentlich erwähnt wurden, vom Obmannstellv. Franz Bergler und Organisator Hans Machherndl überreicht werden. Schnellste AV-Mitglieder waren Johanna Ainhirn und Gerhard Machherndl. Die Tagesbestzeit erzielte Stefan Hütter in der Gästeklasse.
Herzlichen Dank Markus Kerschbaumer mit seinem Team, allen Funktionären sowie Familie Sölkner/Grafenwiesenlift, der Firma Digitaldruck XL und der Volksbank für ihre Mithilfe und Unterstützung.
Die zufriedenen Pistenflöhe nach der Preisverteilung.
Organisator Hans Machherndl (links) und AV-Obmann-Stv. DI Franz Bergler (rechts) mit den Gewinnern.
● Beim ASV Volksskitag am Grafenwiesenlift in Tauplitz erzielte bei den Herren Fredi Gruber die Tagesbestzeit. Bei den Damen fuhr die erst elfjährige Birgit Schretthauser die schnellste Zeit.Vereinsmeister des ASV Bad Mitterndorf wurde René Ziller.
Ergebnisse: 1. Klasse (K/M): 1. Mitterhuber Stefan/Pürcher Klara (zugleich Bestzeit Mädchen Grundstufe I, 45,33), 2. Schönberger Julian/Kolb Maria, 3. Pliem Thomas/Kaufmann Michelle; 2. Klasse: 1.Pichler Niklas (Bestzeit Knaben Grundstufe I, 40,44)/Gaigg Saskia, 2. Feichtner Laurin/Gassner Viktoria, 3. Schmutzer Bernhard/Schrottshammer Elena; 3.a Klasse: 1. Pliem Andreas/Leitner Julia, 2. Stocker Andreas/Huber Cornelia, 3. Seebacher Marco/Seebacher Saskia; 3.b Klasse: Flatscher Jürgen/Eingang Katharina, Salamon David/Hinterschweiger Elke, Diechtl Erich/Burgschweiger Carmen; 4.a Klasse: Huber Stefan/Gewessler Elisabeth, 2. McKenzie-Wilson Fergus/Gewessler Viktoria, 3. Neuper Simon/Schmid Vanessa; 4.b Klasse: Irendorfer Moritz (Tagesbestzeit, 33,03)/Pürcher Lena (Bestzeit Mädchen, 38,82), 2. Pichler Florian/Irendorfer Chiara, 3. Schönberger Daniel/Hinterschweiger Anna.
● Am Wasa Lauf 2008 beteiligten sich mehr als 16.000 LangläuferInnen. Der schnellste von ihnen war der Norweger Jörgen Aukland, als bester Österreicher kam Alois Stadlober als 46. ins Ziel.
Die Sieger der Familienwertung.
Die Ergebnisse der einzelnen Klassen: Mini/weibl: 1. Stangl Carina, 2. Pürcher Klara, 3. Fuchs Antonia; Mini/ männl: 1. Schönberger Julian, 2. Zeiringer Manuel, 3. Sandner Simon; Kinder I/weibl: 1. Steiner Birgit, 2. Leitner Julia, 3. Seebacher Saskia; Kinder I /männl: 1. Brettschuh Max, 2. Pichler Niklas, 3. Mörth Francisco, Kinder II / weibl: 1. Pürcher Lena, 2. Pürcher Johanna, 3. Gassner Nathalie, Kinder II / männl: 1. Irendorfer Moritz, 2. Kerschbaumer Tobias, 3. Brettschuh Gregor; Schüler I /weibl: 1. Schretthauser Birgit (TB), 2. Gruber Theresa, 3. Kreuzer Tina; Schüler I /männl: 1. Zeiringer Patrick, 2. Steiner Helmut, 3. Schretthauser Franz; Damen allg: 1. Gassner Marion, 2. Egger Irene, 3. Leyendecker Birgit; Damen: 1. Beier Christine; AK IV / Herren: 1. Kerschbaumer Max, 2. Spielbüchler Rudi, 3. Vasold Othmar; AK III / Herren: 1. Kerschbaumer Toni, 2. Pichler Christian, 3. Roth Herbert; AK II / Herren: 1. Zaissenberger Johann, 2. Gruber Andreas, 3. Stiendl Arnold; AK I / Herren: 1. Gruber Fredi (TB), 2. Neuper Wolfgang, 3. Stangl Bernhard; Allg./ Herren: 1. Ziller René (Vereinsmeister), 2. Marl Othmar, 3. Kukla Sebastian, Jugend I / männl: 1. Spielbüchler Stefan, 2. Pirkmann Michael, 3. Vasold Stefan, Jugend II / männl: 1. Schachner Stephan, 2. Präsoll Christoph Familienwertung: 1. Fam. Schretthauser, 2. Fam. Gassner, 3. Fam. Pichler; Firmenwertung: 1. Fa. Dental Gruber, 2. Fa. Irendorfer, 3. Fa. Rigips.
● Bei spätwinterlichem Kaiserwetter wurde am 6. März das Schulschirennen der VS Bad Mitterndorf veranstaltet. Austragungsort war erstmals der Grafenwiesenlift in Tauplitz, wo die rund 100 Rennläuferinnen und Rennläufer hervorragende Pistenverhältnisse vorfanden. Das Team um Markus Kerschbaumer sorgte für einen reibungslosen Ablauf und zahlreiche Eltern feuerten die ehrgeizigen Volksschulkinder an, die mit ihren Leistungen beim Riesentorlauf überzeugen konnten.
Die Wasa-Lauf-Debütanten Helmut Fuchs (l.) & Kurt Scheidl (r.)
Zwei Mitterndorfer waren beim weltweit größten Langlaufereignis über 90 Kilometer klassisch ebenfalls am Start. Helmut Fuchs, 40, kam nach 5.15.03 Stunden als 670. an, der um zehn Jahre ältere Kurt Scheidl klassierte sich mit einer Zeit von 7.02.06 Stunden an 3.971. Stelle. Die drei Tage zuvor angereisten Wasa-Lauf-Debütanten gingen gut vorbereitet an den Start (Scheidl: „Trotzdem war für uns alles neu, am Starttag standen wir um 3 Uhr früh auf. Es gab leichten Schneefall und schwierige Bedingungen.“) und liefen ein gutes Rennen. Sie trafen die richtige Ski- und Wachswahl, waren mit ihrem Abschneiden zufrieden und bewältigten die Marathonstrecke, ohne sich voll auszugeben. Beide waren mit ihren Leistungen zufrieden und meinten nach Ende des Rennens: „Das war ein einmaliges Erlebnis, wir waren nicht zum letzten Mal hier!“
● Gerald Freismuth aus Bad Aussee befindet sich in bestechender Form. Der für den SC Dachstein startende Skirennnläufer erzielte bei dem zur Dachsteinrallye zählenden Riesentorlauf am Hornspitz bei Bad Goisern die Tagesbestzeit und wurde Sieger in der allg. Klasse. Mit knappem Rückstand wurde sein Vereinskamerad Horst Binna Dritter in der Gesamtwertung und Gewinner der Klasse AK II. Barbara Freismuth, Schwester von Gerald Freismuth, wurde Siegerin der allg. Damenklasse. 39
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Fußball
•
Total verpatzter Frühjahrs-Meisterschaftsstart Der auf mehreren Positionen veränderte SV Harreither Bad Aussee verzeichnete beim Auftakt der Frühjahrsmeisterschaft in der zweithöchsten österreichischen Liga eine Pleite und bezog gegen den FC Lustenau eine bittere Auswärts-Niederlage. Die Ausseer haben in den vergangenen 15 Runden erst ein einziges Spiel gewonnen und rutschten - da der FC Kärnten gewann - auf den letzten Tabellenplatz ab. 12 Runden vor Ende der Meisterschaft stehen die Chancen auf einen Verbleib in der Red Zac-Liga nicht besonders günstig.
FC Lustenau - Bad Aussee 4:0 (2:0) Dem SV Harreither Bad Aussee ist kein optimaler Start ins Frühjahr gelungen. Die Thonhofer-Elf bezog im Auftaktspiel vor 1.100 Zusehern im Bundesliga-erprobten Reichshofstadion Lustenau gegen den FC Lustenau eine in dieser Höhe nicht erwartete, bittere 0:4-Niederlage. Zwei Fehler der keineswegs sicheren Ausseer Abwehr bescherten den aggressiven Lustenauern eine 2:0Halbzeitführung. Bereits nach 74 Sekunden überlistete der brasilianische Neuzugang Arlan die Innenverteidigung, seinen Stanglpass verwertete die Rapid-Leihgabe Rene Gartler sicher zum Führungstreffer für die Vorarlberger. In der 40. Minute war Arlan nach einer Freistoßflanke von Hagspiel mit dem Kopf zur Stelle und erhöhte auf 2:0. Auch in dieser Situation sah die Ausseer Innenverteidigung nicht gut aus. Nur zwei Minuten später hatten die Gäste bei einem Stangenschuss von Oroz Glück. Auch nach der Pause dominierte die Heimelf, die Ausseer Offensivabteilung war so gut wie nicht vorhanden und die Hintermannschaft hatte einen rabenschwarzen Tag. Wenige Minuten nach Wiederanpfiff war die Partie entschieden. Der unglücklich agierende Frank Perreira trennte seinen Landsmann Arlan in der 52. Minute mit einer ambitionierten Grätsche vom Ball, spitzelte das Leder aber ins eigene Tor. Lustenau
bestimmte auch nach dem dritten Treffer das Spiel und war in allen Belangen überlegen. In der 60. Minute wurde Frank Perreira nach einem Schlag auf die Brust mit starken Schmerzen und Herzrhythmusstörungen direkt vom Feld ins Krankenhaus gebracht. Danach brachte der für den völlig unauffälligen Neuzugang Jan Koziak eingewechselte Christian Falk ein wenig Schwung in den Ausseer Angriff. In der 80. Minute scheiterte Gartler am Ausseer Schlussmann, in der 93. Minute traf Hagspiel den Fuß eines Abwehrspielers, von dort wurde der Ball zum 4:0 ins Tor abgelenkt. Eine wirklich schlechte Leistung der Thonhofer-Elf, die nach mehreren vielversprechenden Testspielen gänzlich von der Rolle war. Einige Spieler zeigten kein Herz und haben offensichtlich den Ernst der Lage nicht erkannt. Torhüter Dominik Seiwald zog sich noch am besten aus der Affäre. Aufstellung Bad Aussee: Seiwald, Bevab (78. Kerhe), Perreira (60. Chr. Neuper), Zach, Höller, Hofer, Strohmayer, A. Neuper, Stadler, Koziak (60. Falk), Cichon. 1. Kapfenberg 21 13 5 3 52:28 44 2. A. Lustenau 21 10 6 5 38:27 36 3. Austria Amat. 21 10 6 5 30:25 36 4. FC Lustenau 21 9 7 5 35:23 34 5. Gratkorn 21 9 7 5 32:23 34 6. Schwanenst. 21 9 4 8 34:34 31 7. Red Bull Jun. 21 9 3 9 34:35 30 8. DSV Leoben 21 7 4 10 29:31 25 9. Parndorf 21 6 7 8 31:36 25 10. Schwadorf 21 7 4 10 33:39 25 11. FC Kärnten 21 4 3 14 17:41 15 12. Bad Aussee 20 3 4 13 24:43 13
Wie gehts weiter in der Red Zac Liga?
21. 3: Bad Aussee Austria Amateure Der SV Harreither Aussee empfängt morgen Freitag, 21. März, um 19 Uhr im Bad Ausseer Panoramastadion die Amateure von Austria Wien. Das Thonhofer-Team gastiert am Freitag, 28. März, um 18 Uhr in Schwanenstadt.
Jedes Spiel ein Endspiel Beim Fan-Stammtisch des SV Harreither Bad Aussee am 6. März im Stadionstüberl stellten sich über 50 interessierte Fans ein. Wenige Tage vor Meisterschaftsbeginn versprühten Obmann Günther Köberl und Trainer Heinz Thonhofer Optimismus, präsentierten die Neuzugänge und die Pläne für die Zukunft. Es wurden aktuelle Themen angesprochen und über die Zukunft diskutiert.
Die neu formierte Mannschaft hat in den Vorbereitungsspielen einen deutlichen Qualitätssprung gezeigt, die Neuzugänge Höller, Zach, Falk,
V.l.: Kapitän Richard Strohmaier, Trainer Heinz Thonhofer, Obmann BR Günther Köberl und Schriftführer Gerald Marl sprachen aktuelle Themen an.
Koziak, Durmic und Gabriel passen sehr gut in das Team und tragen die Handschrift von Trainer Thonhofer, der das volle Vertrauen des Vorstandes geniesst. Die Defizite in der Abwehr und im Sturm sollten ausgemerzt sein. Bis auf das zentrale Mittelfeld ist die Thonhofer-Elf jetzt auf allen Positionen doppelt besetzt. Die Marschrichtung wurde ausgegeben: „Wir wollen den Klassenerhalt in der Red-Zac-Liga sportlich schaffen, das bedeutet den 9. Platz. Wir werden uns nicht darauf verlassen, ob andere Klubs die Lizenz nicht erhalten“, verlautete Obmann BR Köberl. „Wenn wir den Klassenerhalt nicht schaffen, geht die Welt auch
Schießen: Gemeinde-Meisterschaft in Pichl-Kainisch Der Schützenverein Kainisch richtete im letzten Winter die 15. Gemeinde- Meisterschaft 2007/08 aus. 15 Teams mit jeweils drei SchützInnen nahmen daran teil. Den Sieg holte sich die Mannschaft „Jausenstation Stieger“ (Zandl Johann, Pliem Bernhard und Walkner Werner) mit 20 Punkten. Auf den Ehrenplätzen landeten „Riedlbach“ (Heiss Anni, Heiss Eberhard und Heiss Georg), 18, und „Edelweiss“ (Schachner Irmgard, Grieshofer Claudia und Präsoll Petra), 18. Die weitere Reihung: 4. „Drei Musketiere“ (Burgschweiger Florian, Jungwirth Christian und Schild Andreas), 14, 5. „KFZ“ (Schachner Fritz, Gries-
hofer Franz, Egger Johann/Heiss Rudi), 14, 6. „Wilhelm Tell“ (Schrempf Willi, Bergler Franz und Schild Emil), 14, 7. „Silberpfeil“ (Rainer Helmut, Laubichler Helga und Pressl Alois), 12, 8. „Club 2000“ (Grill Herbert, Grill Martin und Wohlfahrter Irmgard), 9.
auf die Lizenzierung für die nächste Saison in der zweithöchsten österreichischen Liga im Fahrplan ist. Mit 1,2 Millionen Euro, für die es schriftliche Sponsorzusagen gibt, ist das Budget für 2008/09 knapp 100.000 Euro höher als in der laufenden Saison. Im Fall des Abstieges gibt es ein abgespecktes, kleineres Budget. „Für uns ist jedes Spiel ein Schicksalsspiel", meinte Trainer Thonhofer. „Ein Endspiel", fügte Obmann Köberl hinzu. „Bei der EM gibt es nur eines. Wir haben dreizehn."
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at
In der Tiefschußwertung setzte sich Sonja Köberl (2.3 Teiler) vor Fritz Schachner (5.8) und Rudolf Heiss (7.4) an die Spitze. Bei der Siegerehrung bedankte sich OSM Helmut Rainer bei der Kainischer und Ausseer Geschäftswelt für die schönen Sachpreise und Pokale.
nicht unter, auch die Regionalliga hat hohes Niveau.“ Köberl verwies darauf, dass der SV Bad Aussee bei der Vorbereitung
Bernhard Pliem, Werner Walkner und Hans Zandl. Foto: P. Grill
Für den Inhalt verantwortlich: Peter Musek. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.