Alpenpost 06 2018

Page 1

Ausgabe Nr. 6 15. März 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spruch: Was der Frühling sei? – Ein altes Schauspiel mit jungen H. Frenzel Kräften.

Die Elmgrube mit Dachstein...

Wunschkonzert in Knoppen Am Palmsamstag, 24. März, lädt die Musikkapelle Kumitz ab 19.30 Uhr herzlichst zum traditionellen Wunschkonzert in die Mehrzweckhalle in Knoppen. Als musikalische Gäste wird der „k&k-Viergesang“ erwartet“. Die Moderation liegt in den bewährten Händen von Franz Gumpenberger. Nähere Informationen unter www.mk-kumitz.at.

Kammermusik in Grundlsee

...schrieb Conrad Mautner unter dieses Foto, welches im Frühjahr im Jahr 1908 aufgenommen wurde. Im heurigen Jahr sieht die Schneelage massiv anders aus als vor 110 Jahren.

Lebenskönigin

Einheimische Hoheiten gesucht! Für das kommende Narzissenfest von 31. Mai bis 3. Juni werden dringend einheimische Schönheiten gesucht, die das größte Frühlingsfest Österreichs gebührend repräsentieren wollen. „In den letzten Jahren haben wir einen massiven Rückgang an Anmeldungen junger, einheimischer Damen registrieren müssen. Nach Rückfrage, warum dem so sei, haben wir meistens die Antwort erhalten, dass die zweiminütige Selbstpräsentation auf der Bühne des Kurhauses ein großer Angstfaktor ist. Dem haben wir nun abgeholfen“, wie Narzissenfest-Obmann Christian Seiringer erklärt. Der Ablauf ist somit wie folgt: Ab sofort können sich die jungen Damen im Narzissenfestbüro (Tel.: 03622-52273) oder aber auch im Internet unter der Adresse narzissenfest.at/bewerbung anmelden. Wer bei der Vorauswahl am 5. Mai, die in familiärer Stimmung ohne

typische „Casting-Show“ abläuft, die Jury überzeugt, ist auch schon auf der Bühne des Kurhauses beim Wahlabend, der am 26. Mai stattfinden wird. Dort wird Reinhart Grundner die zehn Finalistinnen präsentieren und dem Publikum vorstellen. Bis dahin können natürlich auch wieder im Internet Stimmen für die Damen abgegeben werden. „Das Endergebnis setzt sich aus 20 Prozent bei der Internet-Wahl, 20 Prozent aus dem Eindruck einer Fach-Jury rund um Waltraud Zach und zu 60 Prozent aus dem Wahlergebnis im Kurhaus zusammen“, erklärt Seiringer den einfachen Weg zur Narzissenhoheit.

Fortsetzung auf Seite 3

Der Verein „Musikfreunde Inneres Salzkammergut“ lädt am Samstag, 24. März, um 18 Uhr zu einem Kammermusikabend in die Pfarrkirche Grundlsee. Das vielfältige Programm wird vom Ausseer Streichquartett, dem Artemis Streichtrio, dem Altausseer Hornquartett, der Familienmusik Jaeger sowie weiteren Streicher- und Bläserduos gestaltet. Eintritt: Freiwillige Spenden; Freie Platzwahl.

bei Zweirad Friedl am Meranplatz

Fr. 23. und Sa. 24. März

Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/52918

Der bekannte Künstler Andy Warhol erklärte 1968, dass es künftig die Medien jedem Menschen auf der Erde ermöglichen sollen, für 15 Minuten weltberühmt zu sein. Ganz so unrecht hatte er mit seiner damaligen Weissagung nicht, denn die sozialen Medien vermitteln schon eine Ahnung von dem, was Warhol damals meinte. Ganz anders berühmt könnten einheimische Damen werden, wenn sie sich der Wahl der Narzissenkönigin stellen: Nicht nur, dass diese drei Damen ein Jahr lang das Ausseerland repräsentieren, vielmehr können Königinnen- und Prinzessinnen-Titel ein hervorragendes Sprungbrett für das Berufsleben sein. Es wäre doch schade, wenn beim Narzissenfest nur „fremde“ Hoheiten zu sehen wären. Somit ergeht die Aufforderung an alle interessier ten Damen aus dem Ausseerland: Bitte anmelden! EGO


Leader-Projektpräsentation

Die “Seite 2” von Florian Seiberl Das Ausseerland war dabei mit fünf eingereichten und genehmigten Projekten vertreten. Den Beginn machte Christian Haagen von den JUFA-Gästehäusern, der für das Haus in Wienern/Grundlsee ein ganz besonderes Projekt geplant hat: Unter dem Titel „Durch-Atmen“ wird mit einem Fördervolumen von rund 58.000,- im Rahmen des ersten komplementären Luftkurorts Europas, des Kurortes Grundlsee, ein Freizeitangebot erstellt, welches Kinder und Familien für die Natur sensibilisiert und eine enge Beziehung zur Destination nach sich zieht. Mit einem „Erlebnisspielplatz der Elemente“, bei dem mit körperlicher Anstrengung das Wasser des Grundlsees bewegt wird oder sogenannten „Windsäulen“, die den Wind spürbar machen, will man ebenso punkten, wie mit einem Rundgang, der viele Erlebnisstationen aufweist oder einer „Flechtensafari“, bei der die Besucher auf die Ursprünge des pflanzlichen Lebens aufmerksam gemacht werden. Mit der Fertigstellung des Projektes wird im Mai 2018 gerechnet. Neophytenmanagement Im Rahmen des Neophytenmanagements Ausseerland-Salzkammergut will man mit einem Fördervolumen von rund 40.000,- dem Japanischen Staudenknöterich zu Leibe rücken. Der invasive Neophyt breitet sich sehr rasch im ganzen Ausseerland aus und stellt eine große Gefahr für die heimischen Pflanzen und - in Folge - auch für den Tourismus dar. Private Gärtner entsorgen Reste der Pflanze oft sehr nachlässig und wenn man bedenkt, dass nur ein Gramm Wurzelmasse genügt, dass umgehend eine neue Pflanze Fuß fasst, relativiert sich die gängige Praxis, das „Unkraut“ im Wald oder in der Traun zu entsorgen. Neben einer umfassenden Aufklärungsarbeit, was Neophyten anstellen können, gibt es auch ein zentrales Lager, wo die Pflanzenreste entsorgt werden können, die dann einer professionellen Vernichtung in einer Müllverbrennungsanlage zugeführt werden. Projektverantwortliche sind Franziska Miller-Aichholz und Karin Hochegger. Weiterentwicklung beim Ödensee Das nächste Projekt wurde von Rainer Stempkowski, dem Besitzer der Kohlröserlhütte, eingebracht. Das „Entwicklungsprogramm Ödensee 2020“ umfasst eine ganzheitliche und strukturierte Weiterentwicklung dieses Naturjuwels. So sollen zahlreiche Maßnahmen im Umfeld des Sees durchgeführt wer2

Am 2. März luden die Ansprechpartner der LEADER-Regionalentwicklung Ennstal Ausseerland in die Kohlröserlhütte, um dort ein Dutzend Projekte, die kürzlich genehmigt wurden, vor der versammelten Presse zu präsentieren. Bisher wurden vom Vorstand der LEADER-Region 57 Projekte behandelt. Das verfügbare Förderbudget für die Region beträgt rund drei Millionen Euro, die vom Land Steiermark und der Europäischen Union zur Verfügung gestellt werden. 2,5 Millionen Euro wurden bereits abgeholt. Die derzeit aktuelle Förderperiode läuft noch bis 2020. Rund um die Themenbereiche „Wertschöpfung“, „Natürliche Ressourcen und kulturelles Erbe“ sowie „Gemeinwohl, Strukturen und Funktionen“ wurden die Projekte von den Betreibern vorgestellt.

Im Veranstaltungssaal der Kohlröserlhütte am Ödensee präsentierten die zwölf Projektanten ihre Vorstellung für ein besseres Ausseerland bzw. Ennstal.

den, die der Öffentlichkeit zugute kommen. So zum Beispiel eine Neugestaltung des „Eingangs in das Naturschutzgebiet“, barrierefreies Wandern und See-Erlebnis, Erlebnisbereiche für Kinder und Jugendliche, Naturlehr- und Schaugarten sowie eine ökologische Verbesserung im Generellen. Die Förderung beträgt 165.000,-, die Projektdauer ist noch bis 2019 angesetzt. Gedenkausstellungen im Kammerhofmuseum Sieglinde Köberl vom Kammerhofmuseum hat Kleinprojekte rund um die Gedenkjahre 1918 und 1938 eingebracht. Im Rahmen von Sonderausstellungen und einem begleitenden Ausstellungskatalog sollen die zwei Gedenkjahre und ihre regionalgeschichtliche Dimension variantenreich dargestellt werden. Im Rahmen dieses Projektes soll auch das zeitgeschichtliche Archiv des Museums auf den letzten Stand gebracht werden. Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf rund 4.500,-. Innenhofsanierung und -neugestaltung an der NMS An der NMS Bad Aussee wurde im letzten Jahr der Innenhof neu gestaltet. Der Hof wurde nicht nur neu gepflastert, sondern auch so adaptiert, dass dort nun ein Ort der Kommunikation, eine Plattform für Ausstellungen, Theater- und Musikaufführungen entstanden ist. Die Schüler nahmen die einladende Ge-

staltung des Innenhofes selbst in die Hand und haben dies dann in ihrer Freizeit mit Pädagogen und den Eltern umgesetzt. Die Fördersumme beläuft sich auf 4.469,-. Gleich zwei Sportanlagen für Überflieger Von Proponenten aus dem Ennstal wurden folgende Projekte vorgestellt: Die „Flyline Rittisberg“ wird mit einer angenehmen Geschwindigkeit auf 430 Metern durch den Wald am Rittisberg in Ramsau am Dachstein als eine Art Kurvenbahn führen. Die Eröffnung erfolgt am 18. Mai 2018, rechtzeitig zum Start in die Sommersaison. Die Fördersumme beträgt 80.000,-. Der FlyingCoaster im Abenteuerpark Gröbming, der auch am 18. Mai 2018 eröffnet werden soll, wird eher jene ansprechen, die Geschwindigkeit lieben. Neben der Zipline wird diese Achterbahn durch den Wald mit rund 40 km/h den Adrenalinspiegel hoch halten. Die Streckenlänge ist mit 820 Metern bemessen. Die Fördersumme beträgt auch 80.000,-. Öblarner Festspiele werden professioneller Bei den Öblarner Festspielen wurde mit einer Fördersumme von 64.000,das größte Laientheater im Alpenraum mit 300 Mitwirkenden unter dem Titel „Die Hochzeit“ von Paula Grogger, das alle fünf Jahre aufgeführt wird, auf eine neue Stufe gehoben. Bei der Optimierung von

Schauspiel und Sprache lernten die Laiendarsteller viel dazu, die Kostüme und Requisiten wurden erweitert wie auch ein neuer Festspiel-Pfad eingerichtet wurde. Sporttag für Kinder zur Bewusstseinsbildung Der ATV Irdning hat mit einer Fördersumme von rund 11.000,einen großen Sporttag mit Schülerlauf eingerichet. Dazu werden den Schülern und Kindern zehn verschiedene Sportarten gezeigt, um Übergewicht und Bewegungsmangel vorzubeugen. Attraktivierung des Zentrums in Irdning-Donnersbachtal Die Marktgemeinde IrdningDonnersbachtal verfolgt mit der Fördersumme von 42.583,- das Ziel, den Ortskern von Irdning nachhaltig zu attraktivieren und zu beleben. Dorfladen mit heimischen Produkten Der im Dezember 2017 eröffnete „pur Styria Dorfladen“ im Zentrum von Ramsau am Dachstein wurde mit einer Fördersumme von 48.000,errichtet. Der Nahversorgungsbetrieb bietet ausschließlich heimische Produkte an. Kochkurs für Jugendliche Ein Kochkurs an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, der als Kleinprojekt geführt wurde, diente der Bewusstseinsbildung der Schüler, um mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln zu arbeiten.


Fortsetzung von Seite 1:

Einheimische Hoheiten gesucht! „Ich habe während meiner Zeit als Hoheit so viele Kontakte geschlossen, dass ich heute, zwanzig Jahre

danach, noch davon zehre“, dies sagte eine Hoheit einmal auf die Ehre dieser Aufgabe angesprochen.

Einmal im Leben eine Königin oder Prinzessin sein! Junge Damen bis zum 30. Lebensjahr können ein Jahr lang ihre Heimat repräsentieren.

Anmeldung im „Josefinum“ Im Pfarrkindergarten „Josefinum“ haben Interessierte am Mittwoch, 4. April bzw. am Donnerstag, 5. April, jeweils von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit, den Kindergarten näher kennenzulernen und die Einschreibung der Kinder vorzunehmen.

Wenn es die jungen Damen geschickt anstellen, steht ihnen wirklich die „Welt“ offen - im Rahmen von 30 bis 45 Auftritten pro Jahr (die unter den Hoheiten aufgeteilt werden), kann man genauso seinen Horizont erweitern, wie beim dreitägigen Aufenthalt im Parkhotel Schönbrunn (Preis für die Königin) oder bei einem Plättenfrühstück für zwei Personen am Altausseersee bzw. einem Schitag am Loser für die Prinzessinnen. Auch die Ausstattung der Hoheiten im Wert von 2.500,Euro lässt keine Wünsche offen vom Scheitel bis zur Sohle werden die Hoheiten dabei frisch eingekleidet. „Das Narzissenfest als LeuchtturmVeranstaltung im Ausseerland braucht auch eine Vertreterin aus dem Ausseerland. Somit lade ich alle interessierten Damen ein, sich bei uns zu melden“, so Christian Seiringer abschließend.

Josefisingen der Ausseer Bradlmusi Das „Josefisingen der Ausseer Bradlmusi“ gehört seit über 30 Jahren zu den Fixpunkten des Ausseer Kulturlebens. Heuer findet dieses am Samstag, 17. März, um 20 Uhr im Ausseer Kurhaus statt. Die Bradlmusi hat sich auch für heuer zwei Gruppen eingeladen, die derzeit zu den besten ihres Faches zählen: die Hallgrafen Musikanten aus dem Berchtesgadenerland, eine schwungvolle Tanzlmusibesetzung mit einem unverwechselbaren Klang,

und die Hollerschnapszuzler, die mit ihren Liedern und Jodlern immer wieder als Nachfolger des legendären Goiserer Viergesangs bezeichnet werden. Als Sprecher konnte wieder Dr. Franz Gumpenberger vom ORF Oberösterreich gewonnen werden. Die Ausseer Bradlmusi, die mit ihren unzähligen Auftritten im In- und Ausland zu einem klingenden Botschafter des Ausseerlandes geworden ist, wird am 17. März in der Geigen- und Gitarrenbesetzung für die authentische „Ausseer Note“ sorgen. Veranstalter ist das Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee. Kartenvorverkauf im Bürgerservicebüro der Stadtgemeinde Bad Aussee (Tel.: 03622/52511-99), in allen Infobüros des Tourismusverbandes und unter www.bradlmusi.at.

ZeckenschutzImpfaktion Die Steiermärkische Gebietskrankenkasse bietet am Donnerstag, 12. April, von 15.30 bis 17 Uhr, sowie am Montag, 14. Mai, ebenfalls von 15.30 bis 17 Uhr wieder eine Zeckenschutz-Impfaktion an. Für Personen, die bei der STGKK versichert sind, betragen die Umkosten 16,-; für alle übrigen Personen 20,-. Kinder werden ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr geimpft. Bitte Impfpass und E-Card mitbringen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Machen Sie Ihr Zuhause zur sicheren Wohlfühl-Zone

von Sebastian Greimel Versicherungsberater der Volksbank Bad Aussee Heimkommen, wohlfühlen und entspannen. Schützen Sie das, was Ihnen wichtig ist – Ihr Zuhause. Weil immer etwas passieren kann. Mit ERGO fürs Wohnen – der neuen, flexiblen Haushalt& Eigenheimversicherung – sind Sie immer passend versichert. Egal, wie Sie wohnen. Mit dem flexiblen Bausteinsystem gestalten Sie Ihren ganz persönlichen Schutz selbst, so wie Sie ihn brauchen. Nicht mehr und nicht weniger. Wählen Sie aus drei Varianten – Start-, Basis- oder Plus-Schutz den richtigen Versicherungsschutz und machen Sie Ihr Heim zur sorgenfreien Wohnfühl-Zone. Mit den cleveren Zusatzbausteinen erweitern Sie Ihren persönlichen Schutz individuell. Ihre Vorteile auf einen Blick: • Immer passend versichert: Egal, wie Sie wohnen. Mit dem flexiblen Bausteinsystem. • Nie mehr unterversichert: 3 Varianten zur Wahl Start-, Basisund Plus-Schutz • Clevere Zusatzbausteine: Für noch mehr Schutz z.B. Pool, Garten, Elektrogeräte usw. • Grobe Fahrlässigkeit: In der Variante „Plus-Schutz“ mitversichert. • 24h Home Assistance: Schnelle, tatkräftige Hilfe & 24h Schadenmeldung. Welcher Schutz passt zu Ihrem Zuhause? Gerne berate ich Sie persönlich, vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin unter 0660/55 45 723. Ich freue mich auf Ihren Anruf.

Ostermarkt in Bad Aussee Zum zweiten Mal wird am Gründonnerstag, 29. März, und Karfreitag, 30. März, jeweils von 10 bis 17 Uhr im Pavillon des Ausseer Kurund Congresshauses zu einem Handarbeit- und Handwerks-Ostermarkt geladen. Für Kinder gibt es einen Basteltisch. Die heimischen Hobbykünstler freuen sich auf regen Besuch! 3


KINDERGARTEN Altaussee Anmeldung

Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Reitern Eine überaus positive und erfreuliche Bilanz konnte HBI Loitzl Franz anlässlich der Wehrversammlung der Feuerwehr Reitern präsentieren. Im abgelaufenen Berichtsjahr wurden 5.081 Stunden freiwillig und unentgeltlich geleistet, das entspricht einer Zunahme von über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

„Ich muss Freunde finden und vieles lernen …..“ Exupery Unser Kindergarten soll ein Platz sein, wo sich Kinder wohlfühlen, aktiv am Leben teilnehmen und sich zu einfühlsamen und selbstsicheren Menschen entwickeln können. Öffnungszeiten: 7.15 – 13 Uhr ● Voranm. telefonisch (ab 13 Uhr) bis spätestens 20.4.2017 möglich ● Elternabend am 2. Mai 2018 ● Schnuppernachmittag am 8. Mai ●

Das Kindergartenteam freut sich auf euch! Kindergarten der Gemeinde Altaussee 03622 / 71 334 www.altaussee.at kindergarten.gemeinde@altaussee.at

„Alpenpost“Leserreisebesprechung Am Mittwoch, 21. März, um 15 Uhr lädt Reiseleiterin Ida Seiberl im Gasthof Kalsswirt zu einer Vorbesprechung, um das heurige Reiseziel zu definieren. Der Reisetermin steht schon fest: von 17. bis 20. September 2018.

Einschreibung Kindergarten Die Kindergarteneinschreibung für das heurige Jahr im Pfarrkindergarten Grundlsee findet heute, Donnerstag, 15. März, von 15 bis 17 Uhr statt. Das Kindergartenteam freut sich auf Ihren Besuch!

Die geehrten Kameraden mit dem Kommando der FF Reitern und den Ehrengästen.

Zu 39 Einsätzen (davon sieben Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen) mussten die Reiterer Florianijünger im letzten Jahr ausrücken. Als Öl- und Gefahrengutstützpunkt für die Abschnitte Bad Aussee und Bad Mitterndorf werden besondere Anforderungen gestellt, welche mit dem neuen Stützpunktfahrzeug, das vom Landesfeuerwehrverband zur Verfügung gestellt wurde, bestens abgedeckt werden können. Mit dem neuen Rüsthauszubau kann nun auch das mannigfaltige Veranstaltungsprogramm mit Fetzenmarkt, Kinderfasching, Faschingsbrief usw. einfach durchgeführt werden. Im Rahmen der Wehrversammlung, welcher Abschnittsbrandinspektor Werner Fischer, Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Rudi Gasperl und Rettungsrat Erwin Hillbrand als Ehrengäste beiwohnten, konnten auch die jungen Feuerwehrmänner, Samuel Amon und Philipp Kirchschlager, angelobt und in den Aktivstand übernommen werden. Ganz erfreulich ist die Tatsache, dass es wieder gelungen ist, fünf Jungfeuerwehrmänner zu motivieren, ihren Dienst in der

Start ins E-Bike Frühjahr bei Zweirad Friedl Wie jedes Jahr veranstalten wir auch heuer wieder am Meranplatz E-Bike Testtage. Am Feitag, den 23. März und Samstag, den 24. März können Sie sich über die neuesten Trends von KTM und Haibike informieren und die Bikes kostenlos ausprobieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bad Aussee, 03622/52918. 4

Meranplatz, Tel.: ❧

Samuel Amon und Philipp Kirchschlager wurden in den Aktivstand übernommen.

Feuerwehr Reitern zu leisten. Ehrungen Für hervorragende Leistungen bei der ihrer Feuerwehr wurden die Kameraden, Helmut Auer, Thalhammer Manfred, Pressl Alfred, Pressl Martin und Loitzl Johann mit dem Verdienstzeichen dritter Stufe des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Mit den Grußworten der

Ehrengäste, welche die Kameradschaft und die großartigen Leistungen der Reiterer Feuerwehrkameraden besonders hervorhoben, sowie mit einer Vorschau auf das kommende Jahr, in dem eine Ersatzbeschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges bevorsteht, wurde die Wehrversammlung abgeschlossen.

Stellen-Ausschreibung Gemeinde Altaussee Bei der Gemeinde Altaussee gelangt der Dienstposten Gemeindearbeiters/ (Mitarbeiter) eines/einer Gemeindearbeiterin ehestmöglich - bevorzugt mit 1.6.2018 - zur Besetzung. Die Entlohnung erfolgt nach dem Gemeindevertragsbedienstetengesetz, Entlohnungsschema VB II – Arbeiter in der Entlohnungsgruppe 4 (ca. € 1.700,-- brutto). Überstunden zusätzlich nach Anordnung und Bedarf. Bei Anrechnungsmöglichkeit entsprechender Vordienstzeiten ist eine Höherreihung in der Entlohnungsgruppe möglich. Ebenso sind Verwendungszulagen noch nicht berücksichtigt. Beschäftigungsausmaß: Vollbeschäftigung (dzt. 40 Wochenstunden) bei 5 Tage-Woche, im Regelfall von Montag bis Freitag. Aufgabenbereich: Allgemeine Gemeindearbeiten wie z.B. Betreuung der Gemeindeanlagen u. Parkraumpflege, Wegebetreuung u. Straßenerhaltung, Instandhaltungsarbeiten bei Gemeindegebäuden, Kanal-, Wasser-, Winterdienst etc. im Aufgabengebiet von Altaussee. Anforderungsprofil: ● Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. EU Staatsbürgerschaft ● Vollendung des 18. Lebensjahres ● Erwartet wird der bestehende oder künftige Hauptwohnsitz im Gemeindegebiet von Altaussee. ● abgeschlossene Berufsausbildung (LAP), Praxis ● Teamfähigkeit, Unbescholtenheit (Auszug Strafregister), Selbständigkeit, Flexibilität ● Besitz der Führerscheine C, E wünschenswert bzw. die Bereitschaft, diese binnen einem Jahr nachzuholen ● bei Bedarf Nacht- und Wochenenddienst (Bereitschaft) ● Bereitschaft zur Weiterbildung Bewerbungen sind bis spätestens Mittwoch, 11.04.2018 – 12 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, Fischerndorf 61, 8992 Altaussee unter Beilage entsprechender Zeugnisse (u.a. Führerscheinkopie) abzugeben. Der Bürgermeister:

Gerald Loitzl


95. Jahreshauptversammlung der Feuerwehrmusik Strassen Anfang Februar fand im Musikhaus der Musikkapelle Strassen die 95. Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Strassen statt. Obmann Martin Fuchs konnte neben den zahlreich erschienenen Musikameraden viele Ehrengäste begrüßen. Darunter fanden sich unter anderem Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Vzbgm. Rudolf Gasperl, Bezirksobmann Franz Egger, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, HBI Robert Klanner, OBI Gerhard Pehringer und Ehrenobmann Walter Hillbrand. In umfangreichen Berichten der verschiedenen Bereichsleiter konnte über die rege Tätigkeit der Kapelle berichtet werden. Ein herzlicher Dank galt den unterstützenden Mitgliedern, den freiwilligen Helfern, der Stadtgemeinde Bad Aussee, der Blasmusik-Bezirksorganisation Bad Aussee, dem Land Steiermark, der FF Strassen, dem Landesfeuerwehrverband sowie der Bevölkerung für die großartige Bewirtung am 1. Mai, am Tag der Blasmusik, beim Trommelweiberumzug und der Messe in Weißenbach. Ein Dankeschön den Bestsammlern, den vielen Geldspendern, und allen, die der Musikkapelle immer treu zur Seite stehen und sie unterstützen. Ein Dankeschön wurde Walter Klanner für seine vierjährige Tätigkeit als Kapellmeister ausgespro-

Der Vorstand der Feuerwehrmusikkapelle Strassen mit den Ehrengästen.

chen. Nur durch den Fleiß und den Einsatz der Musikanten ist es möglich, die vielen musikalischen Aufgaben wahrzunehmen, wie auch die finanziellen Mittel für Neuanschaffungen bei Instrumenten, Uniformen sowie der Instandhaltung des Musikhauses sowie bei der Jugendausbildung zu schaffen. Um den Klangkörper zu unterstützen, wurden Romy Kirchschlager (Flügelhorn) und Lara Mayr (Querflöte) neu aufgenommen.

Neuwahlen Im Rahmen der Jahreshauptversammlung fanden auch Neuwahlen statt. Der Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen: Martin Fuchs (Obmann), Christian Kirchschlager (Obmann-Stv.), Ludwig Egger (Kapellmeister), Gudrun Egger und Konrad Zopf (Kapellmeister-Stv.), Gudrun Egger (Kassier), Anika Singer (Kassier-Stv.), Selina Priller (Schriftführer), Ernst Etlinger (Schriftführer-Stv.), Ernst Etlinger

(Stabführer), Tobias Egglmeier (Stabführer-Stv.), Evelin Fuchs (Jugendreferentin), Martina SyenEgglmeier und Sandra Klanner (Stv.), Robert Klanner (Hauswart), Anika Singer und Konrad Zopf (Bekleidung/Sachwart). Vorankündigung Für die kommende Saison stehen wieder zahlreiche Ausrückungen ins Haus: unter anderem ein Jubiläumswunschkonzert im Kurund Congresshaus am 12. Mai, zu dem alle Freunde und Mitglieder der Strassner Musikkapelle herzlichst eingeladen sind. Im Rahmen der Grußworte der Ehrengäste wurde die Wertigkeit der Musikkapelle Strassen hervorgehoben sowie ihre hervorragende Arbeit für das kulturelle Leben im Ausseerland und weit über: ihre Grenzen hinaus gewürdigt.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Die neuen GleitsichtKontaktlinsen Perfekte Begleiter in allen Lebenslagen. Sie machen täglich Sport, beginnen den Tag voller Energie und lassen dabei die Jungen alt aussehen? Auch wenn Sie körperlich fit durchs Leben gehen – Augen ab 30 haben andere Bedürfnisse, besonders in der Nähe. Sie verlieren an Elastizität und die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Entfernungen scharf einzustellen. Die Folge: Das Lesen fällt schwer und Sie sehen im Nahbereich nicht mehr so gut wie früher. Gleitsichtlinsen bieten klare Sicht fur jede Entfernung. Die kleinen, nahezu unsichtbaren Linsen sind die perfekte Ergänzung bzw. Alternative zu Gleitsichtbrillen. Sie können auch problemlos beim Sport getragen werden. Und wir bei Bauer Optik zeigen Ihnen, wie es geht. Im Rahmen eines ersten Anpassgesprächs besprechen wir mit Ihnen, welche Kontaktlinsen für Sie und Ihre Einsatzzwecke in Frage kommen, führen anschließend einen Sehtest durch und setzen Ihnen die passenden Kontaktlinsen ein. Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Handhabung und das Auf- und Aussetzen der Kontaktlinsen sind. Einfach Termin vereinbaren - und los geht’s.

8990 Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel.: 03622/52776, www.bauer-optik.at 5


Schnell informiert ● In Kainisch kollidierte auf einem unbeschrankten Bahnübergang am 27. Februar gegen 14:20 Uhr ein Transporter mit einem Personenzug. Der Transporter wurde dabei in einen Schneewall geschleudert, der Lenker wie auch die Insassen des Personenzuges blieben beim Zusammenstoß unverletzt. Die mitalarmierten Feuerwehren von Bad Mitterndorf und Bad Aussee konnten somit wieder einrücken, die Feuerwehr Kainisch blieb für die Bergung des Fahrzeuges und für die Straßenreinigung noch an der Unfallstelle.

Der Fahrer des Transporters hatte Glück und wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Auch die Passagiere des Zuges und der Lokführer kamen mit einem Schrecken davon. Foto: FF Kainisch/ Zand

● Auf Höhe der „Villa Styria“ an der Altausseertraun wurde in der letzten Woche eine Stützmauer zum Hochwasserschutz erneuert. Verantwortlich dafür war die Baubezirksleitung.

Osterausstellung im Woferlstall Heimische Hobbykunsthandwerker und Kunsthandwerker stellen zu Ostern ihre Preziosen im Woferlstall aus.

Die Stützmauer wurde von Grund auf erneuert und schützt das Gebäude und die nachfolgenden Häuser künftig bei Hochwasserereignissen.

● Digitale Uhren, die wie von Zauberhand verstellt sind, beschäftigten in den letzten Tagen einige Einwohner des Ausseerlandes. Das Problem ist in ganz Europa gleichermaßen verbreitet, dass die Digitaluhren, zum Beispiel an Küchengeräten, Radioweckern o.ä., die über keinen eigenen Taktgeber verfügen, falsch gehen. Die Uhren beziehen den Impuls, wann eine Sekunde um ist, aus dem Stromnetz. Liegt die Frequenz, wie derzeit seit Jänner, längere Zeit unter 50 Hertz, verstellt sich dadurch die Uhr. Der Grund dafür ist ein Konflikt zwischen den Netzbetreibern in Serbien und im Kosovo, der solche Auswirkungen zeigt. Spätestens bei der Zeitumstellung auf die Sommerzeit, die am Sonntag, 25. März, um 2 Uhr passieren wird (die Uhr wird dabei um eine Stunde nach vor gestellt) kann man diesen Fehler dann gleich in einem Arbeitsgang beheben.

● Zu einem schweren Arbeitsunfall ist es am 7. März gegen 19 Uhr im fünften Stock bei einer Großbaustelle in Altaussee gekommen: Ein Arbeiter war aus ungeklärter Ursache von einem Gerüst in rund drei Metern Höhe gestürzt und zog sich dabei schwere Verletzungen am Gesicht, Ellbogen und Fuß zu. Nachdem der Verunfallte vom Notarzt und den Sanitätern versorgt worden war, wurde dieser von den Mitgliedern der FF Altaussee, die mit drei Fahrzeugen und 18 Mann ausgerückt waren, fachgerecht mittels Schaufeltrage geborgen und zum Abtransport in das LKH Bad Aussee vorbereitet.

● Beim Faschingbilderbogen in der letzten Ausgabe wurden Proponenten scherzhalber als „Vorstadtweiber aus Altaussee“ tituliert. Die Ausführenden legen Wert darauf, dass der Faschingbrief unter dem Namen „Narrenstadl“ präsentiert wurde. 6

Es werden Bilder in Öl, Aquarell und Acryl, Modeschmuck, Stickereien jeder Art, Strickwaren, Wohndekor, Recyclingdesigns, Naturprodukte wie etwa Gewürze, Marmelade aus eigenem Garten sowie kleine Präsente und Geschenke präsentiert. Auch für Sie wird die passende Geschenkidee zu finden sein. Zu fol-

genden Terminen ist die Ausstellung durchgehend geöffnet: Gründonnerstag, 29. März, von 10 bis 18 Uhr; Karfreitag, 30. März, von 10 bis 18 Uhr und Karsamstag, 31. März, von 10 bis 12 Uhr. Die Aussteller freuen sich auf regen Besuch und geben gerne Auskunft über ihre Produkte.

Danksagung zum Heimgang meines Papas, unseres Opis und Uropis, Herrn

Herbert Pirker. Wir möchten uns für alle Zeichen der Anteilnahme, ob Kranz- oder Blumenspenden, tröstende Worte, für alle Zeichen der Liebe, für ein stilles Gebet und bei allen, die unseren Opi auf seinem letzten Weg begleitet haben, ganz herzlich bedanken. Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Fitz für seine jahrelange Betreuung, bei Margit und Martin Wigelbeyer für ihre großartige Hilfe und kompetente Unterstützung sowie bei Opis Pflegern Monika und Marek, die ihn überaus liebevoll bis zum Schluss betreut haben. Ein „Vergelt’s Gott“ an Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer für die würdevoll gestaltete Messe. Der Bradlmusi gebührt unser besonderer Dank für die wunderschöne, musikalische Untermalung in der Kirche. Ebenso bedanken möchten wir uns bei Frau Singer von der Bestattung Haider für ihre einfühlsame Arbeit. In Liebe und stiller Trauer

Helga und Familie


Großer Freudentag für Kinder in Tauplitz Am 3. März wurde in Tauplitz nach nur drei Monaten Bauzeit die Erweiterung des Kindergartens wie auch der Anbau der Volksschule in Tauplitz mit einer großen Eröffnungsfeier ihrer Bestimmung übergeben.

Mit einem großen Fest feierten die Kinder der Volksschule und des Kindergartens Tauplitz mit den Verantwortlichen die Eröffnung des Zu- und Umbaues. Foto/Text: W. Sölkner

Das Raumangebot des Kindergartens, der seit 40 Jahren als Provisorium mit einer verminderten Gruppe von 17 Kindern geführt wurde, wurde um einen Raum erweitert und bietet nun Platz für eine Regelgruppe von 25 Kindern. Somit konnte dieser Standort - Bad Mitterndorf betreibt nach der Gemeindefusionierung 2015 insgesamt drei Kindergärten und drei Volksschulen - für die Zukunft gesichert werden. Durch die vier Jahrzehnte geführte „Notlösung“ fehlte jedoch ein Raum im ersten Stock der Volksschule, der nun im Zuge dieser Investition errichtet wurde. Es entstand ein sehr hell und modern gestalteter Klassenraum, der mit modernster Technik (Smartboard und Schülerlaptops) ausgestattet ist.

Dankeschön Ein herzliches Dankeschön an meine Familie, Freunde, Bekannten und die FF-Reitern sowie an die Musik zum gelungenen Fest anlässlich meines

60. Geburtstages. Herbert Kogler

Die bunte Feierstunde wurde von allen Schülern der Volksschule und allen Kindern des Kindergartens im nahegelegenen Dorfsaal gestaltet, dabei bedankte sich auch das Lehrund Betreuungspersonal für den Einsatz der Gemeindeführung bei der Umsetzung dieses Projektes. Die Ehrengäste, darunter Landesrätin Mag. Ursula Lackner, Bgm. Manfred Ritzinger und PflichtschulInspektorin Waltraud Huber-Köberl, betonten in ihren Ansprachen die

Vorzeigewirkung und Synergieeffekte dieses einmaligen Bildungszentrums, welches Kindergarten und Volksschule in einem Gebäude vereint. Die anwesenden Eltern und Gäste wurden im Anschluss an die Feier mit der Trachtenmusikkapelle Tauplitz musikalisch zur Segnung und Eröffnung des neuen Bildungszentrums geleitet. Die neuen Räumlichkeiten wurden mit großem Interesse besichtigt.

Leserbrief Gemeinderatssitzung mit dem Thema LKH Bad Aussee In ihrem Artikel vom 1. März 2018 zum Thema des neuen Leitspitals für den Bezirk Liezen stellt sich die Frage nach der Intensität der für das LKH Rottenmann-Bad Aussee betriebenen Suche nach Ärztinnen und/oder Ärzten. Selbstverständlich sind und waren alle ausgeschriebenen Stellen für Spitalsärzte immer im Jobportal der KAGes online, zusätzlich wurde allein für dieses LKH seit der Vorbereitung auf das neue Spitalsärztearbeitszeitgesetz 16 mal sowohl in inländischen wie auch ausländischen Medien inseriert. Zusätzlich wurde – ebenfalls speziell für die erschwerte Suche von ärztlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das LKH RottenmannAussee – noch im Spätsommer des letzten Jahres ein steirisches Re-

cruiting-Unternehmen beauftragt, leider blieben auch dessen zusätzliche Bemühungen erfolglos. Gemäß den übereinstimmenden Annahmen aller Experten – allen voran von Ärztinnen und Ärzten – liegt dies vor allem daran, dass Ärzte natürlich wissen, dass die Zeit für Kleinspitäler einfach vorbei ist, weil es nur noch eingeschränkt möglich ist, dort die Spitalsmedizin des 21. Jahrhunderts zu praktizieren. Es ist daher auch davon auszugehen, dass das geplante Leitspital für den Bezirk Liezen auch die Suche nach den benötigten Fachärzten erleichtern wird, da es sich dabei um eine zeitgemäße und zukunftsträchtige Einrichtung handelt. Reinhard Marczik, Leiter Unternehmenskommunikation der KAGes

Gästeehrungen Tauplitz: In der Lenzbauer-Hütte auf der Tauplitzalm wurden von Kurt Strimitzer Hans Kapeller für 55 Jahre, Alfred Prandstötter für 45 Jahre und Rudi Benisch für 35 Jahre (alle aus Gallneukirchen) geehrt.

Bad Mitterndorf: Familie Heckmann ehrte kürzlich Helmut und Ulrike Kurth aus Wien für ihre fünfjährige Urlaubstreue.

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Do. - Sa. von 17 bis 20.30 Uhr und am So. von 12 bis 15.30 Uhr. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Reinhart Grundner, Puchen 213 (70); Dipl.-Betriebswirt Horst Izykowski, Puchen 327 (75); Elisabeth Zwickl, Lichtersberg 44 (80); Just von Ridder, Nr. 3 (80); Brunhilde Laimer, Puchen 177 (81); Herbert Haim, Puchen 190 (86); Gertrude Fuchs, Lichtersberg 199 (87); Anna Oswald, Lichtersberg 228 (91); Anna Moser, Puchen 16 (95).

Tierärztedienst

Bad Aussee: Ursula Andresen, Obertressen 168 (70); Wolfgang Kogler, Lerchenreith 357 (70); Siegfried Fertl, Reith 92 (75); Mechthild Will, Chlumeckyplatz 2 (81); Christine Khälß, Obertressen 44 (81); Gertrude Schmuck, Obertressen 148 (82); Alois Rastl, Obertressen 142 (83); Margaretha Haim, Lerchenreith 394 (84); Johann Siegl, Lerchenreith 5 (87); Franz Loitzl, Reitern 9 (88); Sonja Maier, Gimpelinsel 24 (90); Margit Posch, Haslauergasse 14 (93); Franz Moser, Eselsbach 91 (93); Johann Moser, Reith 19 (95).

Grundlsee: Marga Gasperl, Archkogl 74 (80); Margarete Kerndler, Gößl 36 (81); Irmgard Rastl, Mosern 75 (83).

Bad Mitterndorf: Hannelore Wurm, Sonnenalm 2 (70); Manfred Duschan, Neuhofen 137 (75); Rosa Egger, Knoppen 38 (75); Josef Leitner, Obersdorf 30 (80); Katharina Gruber, Klachau 22 (81); Heinrich Leitner, Bad Mitterndorf 217 (82); Ing. Eberhard Soelkner, Furt 53 (83); Gertrude Pelz, Mühlreith 20 (83); Josef Neuper, Bad Mitterndorf 123 (83); Hans Peter Friedrich, Neuhofen 196 (83); Dr. Kurt Stockert, Knoppen 70 (84); Margareta Steinberger, Bad Mitterndorf 54 (86); Gertraut Stiepock, Bad Mitterndorf 84 (87); Alois Schober, Rödschitz 44 (92); Hans Wilhelmi, Neuhofen 121 (92), Franziska Salfellner, Bad Mitterndorf 24 (93).

Goldene Hochzeit Rudolf und Mitterndorf.

Traute

Leimer,

Bad

Sterbefälle Siegfried Stingl, Bad Aussee (89); Gerhard Kaindl, Bad Aussee (80); Stefan Gruber, Grundlsee (90); Günther Körbler, Altaussee (67).

Auslandsausseer Sterbefall: Angela Müller-Hauser, München - Bad Aussee.

ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 29.3.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 22.3.2018

Ostermarkt in Tauplitz Die Bäuerinnen von Tauplitz laden am Samstag, 24. März, ab 14 Uhr im Dorfsaal zu einem mit Liebe gestalteten Ostermarkt. 8

Ärztedienst 17./18.3.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel.: 03622/50950 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 24./25.3.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel.: 03622/54553 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141. Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke:19. bis 25. März 2018 Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 18. März sowie 26. März bis 1. April. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): rund um die Uhr in jeder geraden Kalenderwoche. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich bis einschliesslich 2. April auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner. Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee, befindet sich bis 16. März auf Urlaub. Nächste Ordination: Montag, 19. März. Vertretungen: Frau Dr. Albrecht, Dr. Fitz, Frau Dr. Wallner. Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich vom 24. März bis 3. April auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner. Ordination Dr. Gerhard Schultes, Bad Mitterndorf ist bis 16. März wegen Krankheit geschlossen. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, ist vom 26.3. bis 2.4. wegen Urlaubes geschlossen. Nächste Ordination: Dienstag, 3. April, ab 7.30 Uhr. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher. Tierarzt Dr. Schartel, Bad Aussee, hat seine Ordination wegen Urlaubes vom 22. bis einschl. 25.3. geschlossen.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 22. März von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Freitag, 16.3.2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 20.3. von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Anm. Tel.: 0316/601-9690.

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 26.3. von 13.30 bis 15 Uhr in der Stadtgemeinde Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-601-9690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


9


97. Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee Bei der am 9. März abgehaltenen Generalversammlung der Stadtkapelle Bad Aussee standen Neuwahlen, Neuaufnahmen und besondere Ehrungen auf dem Programm. Obmann Ing. Daniel Simbürger konnte neben den Ehrengästen Vizebürgermeisterin Waltraud HuberKöberl, Landesobmann-Stv. Domenik Kainzinger, Bezirksobmann Franz Egger, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, einige Ehrenmitglieder, sehr viele aktive Musikanten sowie die Marketenderinnen und die Fähnriche begrüßen. In ihren Berichten blickten Obmann Daniel Simbürger und Kapellmeister Alois Zachbauer auf ein sehr erfolgreiches Vereinsjahr zurück. Die Höhepunkte des vergangenen Jahres waren, neben dem Mitglieder konzert zur Eröffnung des Narzissenfestes, die Ausrückungen im Rahmen des Narzissenfestes, sowie das Konzert mit der Gardemusik Wien und die Teilnahme am Marschwertungsspiel in Judenburg. Obmann und Kapellmeister zeigten sich sehr stolz bezüglich der ausgezeichneten Kameradschaft im Verein und dem hohen musikalischen Niveau und würdigten in ihren Berichten besonders die sehr gut funktionierende Jugendarbeit. Ein großer Dank wurde auch den unterstützenden Mitgliedern, der Stadtgemeinde und der Ausseer Wirtschaft ausgesprochen, die ganz großartig hinter der „Ausseer Musi“ stehen und den traditionsreichen

10

Musikverein immer bestmöglich unterstützen. In Summe engagieren sich derzeit 56 Aktive für die „Ausseer Musi“. 16 Jungmusiker und Jungmusikerinnen sind in Ausbildung. Im vergangenen Vereinsjahr wurde 143 Mal, in verschiendenen Besetzungen, für das Ausseerland ausgerückt. Jugendreferentin Alexandra Peer lieferte einen sehr eindrucksvollen Bericht der Jugendarbeit im vergangen Vereinsjahr ab. So konnte unter anderem das zweite Wunschkonzert abgehalten werden. Kapellmeisterstellvertreter und Kassier Thomas Peer konnte einen sehr positiven Kassenbericht vorbringen. Es wurde im vergangenen Vereinsjahr sehr gut gewirtschaftet. Jedoch gab es im vergangenen Vereinsjahr einige sehr hohe Investitionen im Bereich Instrumente und Uniformen zu stemmen. Der Kassier zeigt sich gegenüber den unterstützenden Mitgliedern sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung, da ohne diese sehr wichtigen Beiträge aus der Bevölkerung der Verein seinen laufenden Betrieb nicht aufrecht erhalten könnte. Die Ausgaben für Instrumente und die Erhaltung der sehr kostenaufwändigen und schönen ErzherzogJohann-Uniform werden immer

(V. l.): Bez.-Kpm. Ludwig Egger, Bez.Obm. Franz Egger, Sofie Grill, Thomas Peer, Sandra Simentschitsch, Alexandra Peer, Kristina Haas, Larissa Celine Holy, Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl, Christian Geistberger, Fritz Zauner, Landesobm.Stv. Domenik Kainzinger, Konrad Zopf, Kpm. Alois Zachbauer, Obm. Daniel Simbürger.

höher, da die Instrumente und Uniformen zum Teil seit über 35 Jahren in Benützung sind und dementsprechende Gebrauchsspuren bemerkbar werden. Neuwahlen Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung standen auch Neuwahlen an. Mit ein paar Neuerungen wurde die Vereinsführung bei der Wahl für die kommenden drei Jahre bestätigt und setzt sich wie folgt zusammen: Ing. Daniel Simbürger (Obmann), Gerhard Gierlinger Obmann-Stv.), Alois Zachbauer (Kapellmeister und Stabführer), Thomas Peer (Kapellmeister-Stv. und Kassier), Gerhard Gierlinger (Kassier-Stv.), Andreas Grill (Schriftführer), Ing. Daniel Simbürger (Schriftführer Stv.), Alexandra Peer, BEd. (Jugendreferentin), Michaela Köfler (Jugendreferentin-Stv.), Hubert Ziermayer (Archivar), Heidi Grabner (Sachwart), Stefan Egger (Instrumentenwart/Beirat), Christian Geistberger (Beirat), Andreas Schröttenhamer und Wolfgang Zauner (Rechnungsprüfer). Neu- und Wiederaufnahmen Bei der Jahreshauptversammlung wurde Larissa Celine Holy (Querflöte) als aktive Musikantin in den Verein aufgenommen und Thomas Schönauer wurde als „Heimkehrer“ willkommen geheißen. Ehrungen Folgende verdiente Musikanten wurden mit Ehrenzeichen vom Steirischen Blasmusikverband geehrt: Für seine zehnjährige Vereinszu-

gehörigkeit erhielt Andreas Schröttenhamer das Ehrenzeichen in Bronze, Sofie Grill, Kristina Haas, Alexandra Peer und Thomas Peer erhielten für ihre 15jährige Tätigkeit das Ehrenzeichen in Silber. Daniel Simbürger wurde für seine 25jährige Tätigkeit mit dem Ehrenzeichen in Silber-Gold sowie der silbernen Vereinsnadel ausgezeichnet. Christian Geistberger erhielt für seine verdienstvollen Tätigkeiten die Ehrennadel in Gold. Michaela Köfler wurde als Marketenderin für acht Jahre mit der Förderernadel in Silber ausgezeichnet, Sandra Simentschitsch für ihre elfjährige Tätigkeit als Marketenderin mit der Förderernadel in Gold. Eine besondere Ehre wurde Alois Zachbauer zuteil, der mit dem Verdienstkreuz in Gold am Band für besonders verdienstvolle Tätigkeiten eine der höchsten Auszeichnungen des steirischen Blasmusikverbandes erhielt. Den Mitgliedern Konrad Zopf und Friedrich Zauner wurde einstimmig die Ehrenmitgliedschaft verliehen. An dieser Stelle sei auch „Cremeschnitten-Ingenieur“ Hansl Strenberger und Sigi Gassner für die ausgezeichnete Nachspeise herzlichst gedankt, wie der gesamte Klangkörper auch allen unterstützenden Mitgliedern und Freunden der Kapelle dankt! Die diesjährigen Termine und auch viele andere Informationen und viele Fotos sind immer aktuell auf der Homepage www.stadtkapelle-badaussee.at ersichtlich.


Generalversammlung der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch Am 2. März ging im Probelokal die jährliche ordentliche Mitgliederversammlung der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch über die Bühne. Obmann Reinhard Daxner konnte dazu zahlreiche aktive Mitglieder sowie musikalische Jugendliche, zahlreiche Ehrengäste, darunter Vzbgm. Mag. Barbara Ronacher, Bezirksobmann Franz Egger, Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und die Fahnenpatinnen herzlichst begrüßen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Der Obmann konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2017 zurückblicken: Zwei gut besuchte Sternmärsche, Kurkonzerte in Altaussee und Bad Aussee, Bezirksmusikfeste in Bad Mitterndorf und der Kleinsölk, der traditionelle Fetzenmarkt, ein Musikausflug und unzählige Ausrückungen von Kleingruppen der Kapelle wurden dabei genannt. „Viele Veranstaltungen wären ohne das Mitwirken der Lupitscher Musik nicht möglich“, wie Daxner feststellte. Auch im kommenen Jahr gibt es wieder viele Termine zu absolvieren, wie auch Investitionen in Instrumente, Uniformen und das Probelokal zu tätigen sein werden. An dieser Stelle bedankte sich der Obmann bei der Gemeinde Altaussee für die verlässliche Unterstützung des Klangkörpers.

Der Vorstand der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch mit den geehrten Musikanten. Foto: G. Holzer

Kapellmeisterin Lisa Pürcher brachte im Anschluss den musikalischen Bericht des abgelaufenen Vereinsjahres. Sie gratulierte der Jugendkapelle unter der Leitung von Carolina Daxner für die besinnliche Umrahmung der Kinderweihnachtsfeier. Pürcher konnte erfreut davon berichten, dass eine große Anzahl an Jugendlichen mit viel Eifer bei der Jugendkaplle dabei sind, wie auch viele Nachwuchstalente bereit sind, ein Instrument zu erlernen. „Die Tür zur Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch ist für euch immer offen. Ob bei Proben oder bei Konzerten können Interessierte uns jederzeit ansprechen oder besuchen“, wie sie bekräftigte. Kassier Christian Egger konnte einen positiven Kassabericht vorbringen und wurde auf Vorschlag der Kassaprüfer entlastet. Ehrungen Nach den Grußworten der Ehrengäste und einigen interessanten Wortmeldungen unter dem Tagesordnungspunkt „Allfälliges“ wurden durch Vzbgm. Barbara Ronacher, Franz Egger und Ludwig Egger folgende Ehrungen des Steirischen Blasmusikverbandes vorgenommen: Herbert Gamsjäger erhielt das Ehrenzeichen in Bronze für zehn Jahre; Franz Haslauer das Ehrenzeichen in Silber für 15 Jahre. Mit dem Verdienstkreuz in Bronze am Band für langjährige Tätigkeit als Finanzreferent wurde Christian Egger ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit erhielten Kurt Haim und Moritz Bergler. Für seine 50jährige Tätigkeit wurde Bezirksobmann Franz Egger von Bezirkskapellemeister Ludwig Egger mit dem Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Mit der traditionellen Fotopräsentation von Hans Gamsjäger senior fand die Versammlung einen gelungenen Abschluss. 11


49. Obertrauner Ortsschimeisterschaft Bei idealen Wetter- und Schneeverhältnissen ging am 10. März am Krippenstein die 49. Obertrauner Ortsschimeisterschaft über die Bühne. 87 Teilnehmer machten die Obertrauner Ortsschimeisterschaft wieder zu einem richtigen „Sportevent“ für Jung und Alt, wobei der sportliche Erfolg nicht immer im Vordergrund steht. Die schnellsten Schwünge an diesem Tag auf über 2.000 Meter Seehöhe zogen Viktoria Stricker und Wilhelm Weissenborn und kürten sich zu den Obertrauner Ortsschimeistern 2018. Den Titel der Schulschimeister 2018 holten sich heuer Marlene Koller und FinnPirmin Pilz. In der Snowboardklasse schlug Stefan Dinhobl-Metzler, wie im Vorjahr zu. Die Siegerehrung fand im Gasthof Höllwirt statt. Sportreferent Gerhard Zauner konnte dabei auch Bgm. Egon Höll, selbst unter den Teilnehmern, begrüßen. Im Namen der Gemeinde bedankte sich Sportreferent Zauner beim örtlichen Schiclub SC Dachstein, dem WSV Bad Ischl für die Zeitnehmung, beim Team der KrippensteinSeilbahnen und allen Helfern. Der besondere Dank galt der heimischen Wirtschaft für die vielen Pokal- und Sachpreisspenden. Dutzende Sachpreise wurden im Anschluss an die Siegerehrung verlost. So auch der Hauptpreis - eine von der Dachstein Tourismus AG gespendete DachsteinWest-Saisonkarte für den Winter 2018/19 gewann Robert Binder, ein € 100,Gastro-Gutschein von der Gjaidalm ging an Adrian Rye. Die einzelnen Klassensieger: Bambini: Leiyla Unger; Kinder U8:

Noah Höll; U10: Malia Höll; U12: Selina Mattl und Tobias Unger; U14: Marlene Koller und Finn-Pirmin Pilz; U16: Rebecca Mattl und Marcel Höll; AK V: Robert Binder; AK III: Margit Höll und Rudolf Stricker, AK II: Christiane Höll und Gerold Posch, AK I: Doris Held und Wilhelm Weissenborn (Ortsskimeister); Allgemeine: Viktoria Stricker (Ortsschimeisterin); Jugend I: Maria Schilcher und Samuel Gamsjäger; Jugend II: Katharina Perstl und Mario Cijan; Snowboard: Stefan Dinhobl-Metzler; Gästeklasse: Marlis Jung und Thomas Daxinger. Das Gesamtergebnis ist unter www.skizeit.net veröffentlicht. Die Klassensieger der Obertrauner Ortsschimeisterschaft 2018 mit den Gemeindevertretern. Foto/Text: Peter Perstl

Hervorragende Ergebnisse der heimischen Nachwuchslangläufer Der Langlauf-Landescup fand am 11. März bei herrlichem Frühjahrswetter in der Eisenerzer Ramsau einen würdigen Abschluss. Gleichzeitig wurden auch die Steirischen Meister (ab den Schülerklassen) im freien Stil gekürt. Die heimischen Langläufer konnten dabei überzeugen.

Die heimische Langlauftruppe feierte einen gelungenen Saisonabschluss.

Ob Sturm, ob Hitz - tagein, tagaus fuhr sie mit Brot und Semmeln aus, mit einer Konsequenz - Chapeau, wir war’n darüber wirklich froh! Für d’„Bäck n Rosi“ hoffen alle, dass die Pension ihr wohl gefalle, viel G’sundheit, Glück und keinen Ärger, das wünschen dir die Hinterberger! 12

Bei den Jüngsten erreichte Lena Pürcher als Dritte das Podium. Bei den Burschen dieser Klasse wurde Sebastian Lämmereiner vor Simon Pramhaas Dritter. In der Kategorie Kinder II wurde Katharina Fuchs Vierte, Elisa Ziller erreichte Rang zehn. Bei den Burschen derselben Klasse siegte Armin Schrottshammer, Christoph Schnupp wurde Fünfter. Alexander Lämmereiner und Luca Neuper kamen auf die Plätze acht und neun. In der Klasse Schüler I männl.: konnte David Fuchs mit Rang zwei die Silbermedaille erlaufen. Nici Jenewein, Toni Zand und Simon Schnupp erreichten die Plätze fünf, sechs und sieben. Bei den gößeren Schülern erreichte Laurens Christensen den elften Rang. Mit Hannes Seebacher und Heinz Schnupp konnten noch zwei Medaillen mit nach Hause gnommen

werden: Hannes konnte seine Klasse gewinnen, Heinz belegte in der AK III den zweiten Platz. In der Endabrechnung des EnergieSteiermark-Langlauf-Landescups gab es folgende Platzierungen in den einzelnen Klassen: 3. Lena Pürcher, 1. Sebastian Lämmereiner, 3. Simon Pramhaas, 3 Katharina Fuchs, 7. Elisa Ziller, 9. Alina Obermayr, 5. Christoph Schnupp, 6. Armin Schrottshammer, 7. Luca Neuper, 9. Alexander Lämmereiner, 19. Fabian Pürcher, 8. Julia Schrottshammer, 10. Leni Kieler, 2. David Fuchs, 4. Niclas Jenewein, 5. Toni Zand, 7. Simon Schnupp, 11. Laurens Christensen. In der Vereinswertung konnte sich der WSC Bad Mitterndorf hinter dem UNSC Kobenz und dem WSV Ramsau Biathlon-Langlauf den ausgezeichneten dritten Rang sichern.


In eigener Sache: Neue Mitarbeiterin bei der „Alpenpost“ Mit Anfang März versieht in der Redaktion der „Alpenpost“ eine neue Mitarbeiterin Dienst, um das bisherige Team bei der Arbeit zu unterstützen: Anne Geier aus Tauplitz. Anne Geier, Tochter von Raimund und Ria Geier, wuchs wohlbehütet in Tauplitz auf und ging auch dort zur Volksschule. Nach dem Gymnasium in Stainach besuchte sie das heimische Erzherzog-Johann-BORG. Ein Kunststudium in Wien war nur von kurzer Dauer, da die Stadt selbst und auch die Entfernung zu ihrer Familie und der Heimat zu groß waren. In Graz startete Anne ein Geografie-Studium mit dem Schwerpunkt „Kartographie“ an der Karl-Franzens-Universität. Nach dem Bachelor-Abschluss begann Anne mit dem Masterstudium zum Thema „Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung“. Die Masterarbeit befasste sich mit dem Thema „Die Rolle der Naturparke für eine nachhaltige Regionalentwicklung am Fallbeispiel des Naturparkes Sölktäler“. Tiere spielen und spielten für Anne immer schon eine große Rolle. Mit

Hündin „Cindy“ aus dem Tierheim in Trieben begann auch ein großes Standbein der begeisterten Fotografin, nämlich jenes der Hundefotografie. Seit 2014 fotografiert Anne im Auftrag der stolzen Besitzer Hunde in allen Lebenslagen und sie gibt ihr Fachwissen mittlerweile auch innerhalb von Fachseminaren und Beratungsgesprächen mit Hundebesitzern weiter. Neben dem Wandern und Bergsteigen zählt auch das Klettern zu ihren Hobbies. Im Winter genießt sie die Ruhe des Toten Gebirges mit den Tourenschiern, wobei sie von ihren beiden Hunden Finn und Yuri begleitet wird. „Ich freue mich ungemein auf die Arbeit mit den unterschiedlichsten Personen in meiner Heimat und bin sehr motiviert, aktiv an der Gestaltung der ‘Alpenpost’ mitwirken zu dürfen“, wie Anne Geier abschließend festhält.

Anne Geier mit ihrem Hund „Finn“.

Schneerosenball in Tauplitz Am 24. März findet zum Saisonabschluss der traditionelle Schneerosenball des ÖKB Tauplitz im Familien- und Sporthotel Hechl statt. Für gute Unterhaltung sorgen „Gugu“ und ein Gutschein im Wert von € 1.000,- der Firma Wohlmuther als Hauptpreis bei der Tombola. Nach dem großen Erfolg des Vorjahres - einem ausverkauften Ball - gibt es ihn wieder: den Schneerosenball des ÖKB Tauplitz. Ein Höhepunkt der Ausseerland-Ballsaison findet heuer am Samstag, 24. März, ab 20 Uhr an seinem

Stammplatz im Familien- und Sporthotel Hechl statt. Tanzen, Freunde treffen und einfach einen schönen Abend genießen, das steht im Mittelpunkt des Ballabends. „Es ist uns wieder gelungen. Harald Kerschbaumer alias „Gugu“ für

unseren Ball zu gewinnen. „Er wird für gute Musik und Stimmung sorgen“, verrät Andreas Sawka, Obmann des Tauplitzer ÖKB und wirbt für seine Veranstaltung. Karten und Tombola-Lose gibt es wie immer im Vorverkauf bei den fleißigen ÖKBVerkäufern und an der Abendkasse. Die Ballkarten kosten € 7,-, die Lose gibt es für € 1,- pro Stück. Als Hauptpreis winkt heuer ein Gutschein von Wohlmuther Tracht & Couture im Wert von € 1.000,-. Für die sichere Heimfahrt sorgt das Almtaxi Seebacher mit speziellen Ballpreisen. „Damit steht einer rauschenden Ballnacht nichts im Weg“, versprechen Andreas Sawka und sein Organisationsteam.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 20. März - Kreissl & Pichler & Walther Rechtsanwälte GmbH, 27. März - Dr. Georg Petritsch.

Dankeschön Ich darf mich auf diesem Wege bei Herrn Oberarzt Dr. Wallner und seinem Team sowie beim Pflegepersonal des LKH Bad Aussee für die umsichtige und herzliche Pflege bedanken.

Eleonore Vasold 13


Aufruf zur Unterstützung der Ausstellung:

„Narzissenwiesen im Ausseerland“ Im Rahmen des Naturschutzpreises „Die Brennnessel – Naturschutz is ka gmahde Wies’n“ der Initiative „Blühendes Österreich“, hat der Narzissenfestverein ein Projekt eingereicht. Das Projekt „Narzissenwiesen im Ausseerland schützen und erhalten“ wurde am 25. Jänner 2018 unter 200 Projekten für eine Förderung ausgewählt. Das Konzept baut auf einem LeaderProjekt der ARGE Naturschutz Ausseerland und Ennstal auf. Nach einer zweijährigen Kartierung sollen nun für den Erhalt und den Schutz der kartierten Wiesen Maßnahmen gesetzt werden. Ein erster Schritt zur Umsetzung ist eine geplante Ausstellung im Woferlstall in Bad Mitterndorf, um das Thema der Narzissenwiesen von unterschiedlichen Gesichtspunkten zu betrachten. Daher erfolgt der Aufruf, interessante Fotos von Narzissenwiesen, bzw. Ideen, Anregungen, Wünsche und Hoffnungen zu deren Erhaltung zu übermitteln. Die Verantwortlichen freuen sich auch über eine Kinderzeichnung, ein Bild der vielen Künstler des Ausseerlandes oder ein Gedicht zu diesem Thema. Gerne kann auch ein Text oder ein Aufsatz zu diesem Thema gesandt werden. Vielleicht haben Sie eine Lieblingswiese, die Sie gerne vorgestellt hätten oder Sie machen sich Sorgen um den Erhalt einer bestimmten Wiese. Die Verantwortlichen werden sich bemühen, alle Einsendungen zu bearbeiten und treten dann auch

Internationales FIS-Snowboard Europacuprennen in Tauplitz Am 10. und 11. März fanden auf der Piste Grafenwiese in Tauplitz die ersten Europacup-Rennen im Snowboard-Parallel-Slalom statt. Am Start waren 84 Läufer aus 15 Nationen, wobei sich die ersten drei Besten im Europacup direkt für den Weltcup qualifizierten.

gerne mit Ihnen in Kontakt. Bitte schicken Sie Ihre Beiträge per Post an: Narzissenfestverein, Bahnhofstraße 132, 8990 Bad Aussee oder per elektronischer post an f.milleraichholz@gmx.at oder karin.hochegger@stmk.gv.at.

(V. l.): Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner, Steir. Schiverbandspräsident Helmut Lexer, Lukas Schneeberger, Johann Stefaner, Ilia Vitugov, Arvid Auner, WSV Obmann Dietmar Borchia, Sportlicher Leiter Snowboard Austria Christian Galler, EuropacupKoordinator Roland Horn . Foto/Text: W. Sölkner

Rund um die Narzissenwiesen im Ausseerland werden Beiträge von der Bevölkerung gesucht. Foto: H. Pirker

Die Samstagläufe gewannen bei den Damen Maria Valova aus Russland vor der Schweizerin Nicole Baumgartner und der Kärntnerin Jemima Juritz. Bei den Herren gab es einen Doppelsieg für Österreich durch den Kärntner Johann Stefaner und den Steirer Arvid Auner. Den dritten Platz holte sich der Russe Dimitry Karlagachev. Da am Sonntag die Temperaturen gestiegen waren, war es für den Durchführenden Verein, den WSV Tauplitz und seinen vielen freiwilli-

gen Helfern eine große Aufgabe, die Piste für alle Läuferinnen und Läufer optimal zu präparieren, wofür sich der Europacup- Koordinator Roland Horn bei allen Helfern bedankte. Bei den Damen gewann die Vortagsdritte Jemima Juritz aus Kärnten vor der Schweizerin Nicole Baumgartner, dritte wurde Guilia Gaspari aus Italien. Bei den Herren gewann am Sonntag wieder der Kärntner Johann Stefaner vor seinem Landsmann Lukas Schneeberger, dritter wurde der Russe Ilia Vitugov.

Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at

Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Ehemannes, unseres lieben Vaters, Opas und Uropas, Herrn

Siegfried Gasperl vlg. Egg Sieg. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Karl Kranawetter für die jahrelange Betreuung, Herrn Dr. Thomas Preimesberger und Frau Dr. Nikola Albrecht, Sandra Singer und Franz Egger von der Bestattung Haider, den Trägern, dem Quartett der Musikkapelle Grundlsee sowie Herrn Kaplan Pater Bartosz Poznanski, dem Kirchenchor, den Orgel- und Geigenspielern sowie Peter Wesenauer für die feierliche Gestaltung der Trauermesse. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen unseren Verwandten, Bekannten, Nachbarn, Kollegen und Freunden für die Kerzen-, Blumen- und Geldspenden sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben.

In stillem Gedenken die Trauerfamilie 14


Von Klischees und Vorurteilen Wer nicht wusste, dass der Spanier hoffärtig, der Franzose leichtsinnig, der Italiener geil, der Deutsche offenherzig, aber dem Trunk ergeben, der Pole sehr grausam, der Russe boshaft, ohne Verstand und noch grausamer als der Pole und der Ungar ist, möge die Steirische Völkertafel aus dem frühen 18. Jhdt. studieren, die noch bis Ostermontag Mittelpunkt einer vielbeachteten Sonderausstellung des Ausseer Kammerhofmuseums ist.

Im Kammerhofmuseum sind sämtliche Völker Europas zu Gast und man kann ihre (vermeintlichen) Stärken und Schwächen studieren.

Wer darüber hinaus wissen möchte, weshalb man früher ohne Kropf kein echter Steirer sein konnte, aber als Arsenikesser Steirer sein musste, möge dem Kammerhofmuseum einen Besuch abstatten, bevor die Ausstellung über (historische) Vorurteile und ihre Verbreitung abgebaut wird. Heute meinen wir, vor der Zuschreibung von Kollektiveigenschaften gefeit zu sein. Doch gibt es sie tatsächlich nicht mehr, die „Nationalstereotypen?“ Die Ausstellung zeigt auch auf, wie zählebig Klischees oft sind. Die Steirer, das „wilde Volk hinter dem Semmering“, jahrhundertelang von den Europäern nicht

woling- kugeln, rollen zau’råppndisch - sehr mager (wird bei Personen angewandt) ziemen - meinen, glauben

Zweck - Holzspan åhabern - es mangelt an irgend-

beachtet, werden in der Ausstellung mit jenen drei vermeintlichen Eigenschaften vorgestellt, welche die Steirer einst international berühmt und/oder berüchtigt gemacht haben, dem Kropf, der Neigung zum Arsenkonsum und der (literarischen) Sympathie für Vampire. Mit einem Augenzwinkern wird man feststellen, dass alle Aussagen der Wahrheit entsprechen. Das Kammerhofmuseum ist mit allen Ausstellungen vom Palmsonntag bis zum Ostermontag täglich von 10 bis 13 Uhr und Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet, dann erst wieder ab 17. April. www.badaussee.at/kammerhofmuseum.

was

frotzln

- jemanden auf den Arm

nehmen

G’schaftlhuaba

- ein „Hans Dampf in allen Gassen“ dro’ln - kreiseln

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Otto von Aussee sowie von Albert Gasperl sen. aus Grundlsee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Die Alpenpost gratuliert

Samuel Eltern: Elisabeth Mairhofer und Wolfgang Irnberger Altaussee - Bad Hall - Gratwein geboren am 16. Jänner 2018

Konstantin Karas Eltern: Kerstin geb. Hofer und Robert Karas Bad Mitterndorf - Salzburg geboren am 19. Feber 2018

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

15


Generalversammlung der Salinenmusik Altaussee Am 17. Februar fand im Gasthof Blaa-Alm in Altaussee die jährliche, ordentliche Mitgliederversammlung der Salinenmusik statt. Dabei wurde das Leitungsorgan neu gewählt. Zu Beginn der Versammlung begrüßte Obmann Hans Loitzl jun. zahlreiche Ehrengäste, darunter Bgm. Gerald Loitzl, Vzbgm. Barbara Ronacher, Blasmusik-Landesobmann-Stv. Domenik Kainzinger, Salinen-Vorstand Kurt Thomanek, HBI Christian Fischer und ABI Werner Fischer sowie Rainer Seethaler von der „Bruderlade“. Gleichsam begrüßte er alle Ehrenmitglieder und Altmusikanten der Salinenmusik sowie alle anwesenden aktiven Musikanten und Schüler. Kapellmeister Andreas Langanger präsentierte einen erfreulichen Rückblick über das abgelaufene Jahr 2017, welches ganz im Zeichen des 165-Jahr Jubiläums der Kapelle stand. Der gemeinsame Auftritt mit Stargeiger Benjamin Schmid beim Osterkonzert und das wohl unvergessliche Sommernachtskonzert in der Seewiese im Juli bildeten die Eckpfeiler des Jubiläumsjahres. Gleichwohl war die Kapelle das übrige Jahr bei allen wichtigen Anlässen des Ortes zur Stelle. Der Kapellmeister verwies auf 55 Proben sowie 31 Ausrückungen mit dem gesamten Klangkörper. Hinzu kommen noch die Aktivitäten der Mini-SalzbergMusi, der Altausseer Bierzeltmusi und des Bläserquartetts. In Summe waren die Mitglieder der Musik im letzten Jahr 155-mal unterwegs. Die Kapelle zählt derzeit 65 aktive

16

(V. l.): Kurt Thomanek, der neu gewählte Ausschuss und Bgm. Gerald Loitzl. Foto: Stefan Pucher

Mitglieder, 10 Ehrenmitglieder und hat 29 (!) Schüler in Ausbildung. Ehrungen Bürgermeister Loitzl und Landesobmann-Stellvertreter Kainzinger ehrten verdiente Musikanten: Das Ehrenzeichen in Silber für 15 Jahre erhielt Dr. Michael Laserer. Die Ehrennadel in Silber erhielt Hans Loitzl sen. Die Ehrennadel in Gold wurde Karin Gaiswinkler verliehen. Das Verdienstkreuz in Bronze am Bande erhielt Manfred Pucher. Alfred Fischer und Ehrenkapellmeister Wilfried Köberl werden das Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre

beim Osterwunschkonzert 2018 erhalten. Auf Antrag von Obmann Hans Loitzl jun. hat die Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, Alfred Fischer zum Ehrenmitglied zu ernennen. Verstärkung für den Vorstand Bei den turnusmäßigen Neuwahlen wurden folgende Personen neu in das Leitungsorgan gewählt: Dr. Michaela Fischer-Pernkopf (Obmann-Stv.), Stefan Hentschel (Jugendreferent), Ingeborg Machherndl (Archivar), Bettina Loitzl und Roland Freller (Beiräte). Die beiden Jugendreferenten Philipp Winkler

und Karin Gaiswinkler schieden aus dem Leitungsorgan aus. Sowohl Kapellmeister Langanger als auch Obmann Loitzl würdigten deren herausragende Leistungen in den vergangenen Perioden. Hans Loitzl sen. wurde zusammen mit Philipp Winkler zum Kassaprüfer bestellt. Bürgermeister Gerald Loitzl sicherte dem neu gewählten Leitungsorgan die Unterstützung der Gemeinde zu und gratulierte zur äußerst guten Jugendarbeit der Jugendreferenten Philipp Winkler und Karin Gaiswinkler. Landesobmann-Stv. Domenik Kainzinger überbrachte die besten Grüße des Steirischen Blasmusikverbandes und Musikbezirkes Bad Aussee und verwies auf die überdurchschnittliche Anzahl an Ausrückungen der Kapellen im Ausseer Musikbezirk im Vergleich zu anderen Musikbezirken. Kurt Thomanek, Vorstand der Salinen Austria, überbrachte die besten Glückwünsche seitens des Unternehmens und lud zu einer Betriebsführung in die Saline Ebensee. HBI Christian Fischer bedankte sich im Namen der Feuerwehr Altaussee für die gute kameradschaftliche Zusammenarbeit. Der nächste Auftritt der „Berigmusi“ wird das Osterwunschkonzert am 2. April, um 20 Uhr im Rüsthaus der FF Altaussee sein.


Neues Feuerwehrbezirkskommando Anlässlich der kürzlich stattgefundenen Wahlversammlung im Gasthof Fritz/Kirchenwirt in Aigen im Ennstal waren sich die Kommandanten und Stellvertreter der 95 Feuerwehren des Bezirkes Liezen mehr als einig, wer sie in der nächste Legislaturperiode führen soll.

Suchen Tischlerlehrling mit Freude an der Arbeit ab Sommer 2018 Bewerbungen an Möbelhaus Sams, Bad Mitterndorf 317, z.H. Herrn Helmut Sams oder telefonisch 0650/67 140 67 Wir freuen uns auf Dich!

Eurolingua-Goldmedaille für heimische Schülerin Die Ausseerin Gloria Mayerl, Schülerin des Erzherzog-JohannBORG Bad Aussee, hat kürzlich beim Eurolingua-Sprachenwettbewerb des Landes Steiermark in Graz unter hunderten Teilnehmern die Goldmedaille erreicht.

Gerhard Pötsch (l.) und Albert Kern (r.) gratulierten dem neuen Bezirkskommando bestehend aus Reinhold Binder und Heinz Hartl.

Nach dem altersbedingten Ausscheiden des bisherigen Kommandanten Landesbranddirektor-Stellvertreter Gerhard Pötsch, dem für seine hervorragende Arbeit in den vergangenen Jahren von Seiten der Behörde, der Politik, aber auch seitens „seiner“ Feuerwehren Dank und Anerkennung ausgesprochen wurden, war eine Neuwahl erforderlich. Bereits im Vorfeld wurden im Bezirksausschuss die Weichen in konstruktiven, kameradschaftlichen Gesprächen gestellt. So einigte man sich auf zwei Wahlkandidaten, welche sich dann der Wahl stellten. Zum neuen Bezirksfeuerwehr kommandanten wurde der bisherige Stellvertreter BR Heinz Hartl mit 97 Prozent der 169 anwesenden Wahlberechtigten eindrucksvoll gewählt. Zum Stellvertreter wurde mit dem gleichen Prozentsatz ABI Reinhold

Binder gewählt. Beide stellten in ihren Ansprachen die Wichtigkeit jedes einzelnen Feuerwehrmannes und jeder einzelnen Feuerwehrfrau klar, zeigten ihre Vorstellungen für die nächsten Jahre auf und bedankten sich für das hohe Vertrauen, welches sie gleichzeitig als großen Auftrag werten. Eine große Anzahl an Ehrengästen, darunter Bezirkshauptmann HR Dr. Karl Dick, Nationalratsabgeordneter Mario Lindner, Landtagsabgeordneter Karl Lackner, die Bürger meister aus Aigen und Irdning, selbst im vergangenen Jahr Opfer einer Naturkatastrophe, zeigten sich vom eindrucksvollen Wahlergebnis begeistert. Die beiden frisch gewählten Kommandanten sind der Garant für die Fortführung der erfolgreichen Arbeit im Bereichsfeuerwehrverband Liezen.

Jasmin Pachernegg, Andrea Schöndorfer, Zoe Wickl und Gloria Mayerl vom BORG Bad Aussee qualifizierten sich alle für den mündlichen Teil, bereits eine große Leistung. Im Interview konnte vor allem Gloria Mayerl ihre Fähigkeiten beeindruckend unter Beweis stellen und erlangte für das Erzherzog Johann BORG Bad Aussee die Goldmedaille aus Englisch.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

Gloria Mayerl holte sich die Goldmedaille.

Jahrgang 1971/72, Hans Gielge Hauptschule Die Hauptschulklassen des Abschlussjahres 1986 treffen sich am Samstag, 7. April, um 17 Uhr im Murbodenhüttl in Gößl. Die Organisatoren (Andrea Hollwöger, Barbara Hillbrand-Bischof, Claudia Demmel,

Eva Csacsko, Renate Erhart) freuen sich auf einen lustigen und gemütlichen Abend mit vielen Schulkollegen und Lehrern.

17


Erste Tauplitzer Musiknacht Die kürzlich von der Bauernkapelle Tauplitz veranstaltete „Erste Tauplitzer Musiknacht“ im Dorfsaal Tauplitz war für jeden Besucher ein einmaliges Konzerterlebnis.

Die verschiedenen Ensembles bereiteten den Gästen einen wunderbaren Abend. Foto/Text: W. Sölkner

Durch die Zusammenstellung der verschiedenen Musikgruppen mit den Vokalensemble „FEEL-Har monie“ (Volkslieder), der „Strummenmusi“ (Jodler und Weisen) und der Bauernkapelle Tauplitz, (Böhmische Musik und Moderne), war für

jeden Musikliebhaber etwas dabei. Mit Witz und Humor führte Franz Höller durch das Programm. Im nächsten Jahr ist wieder eine Musiknacht der Bauernkapelle Tauplitz geplant.

2. Internationales Hoheiten-Schirennen am Loser Der Narzissenfestverein und der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut laden am Samstag, 17. März, gemeinsam mit den Loser Bergbahnen zum zweiten Internationalen Hoheiten-Schirennen ein. Hoheiten aus Österreich, Slowenien und Deutschland treffen sich zu diesem Zweck am Loser, um dort ein gemütlich-sportliches Rennen durchzuführen. Ab 10 Uhr Treffen im Jagdhof zur Startnummernausgabe. Der Start erfolgt um 13 Uhr - somit Zeit genug, sich mit der Piste anzu-

freunden. Um 14 Uhr erfolgt ein gemeinsames Mittagessen, um 15 Uhr werden alle Hoheiten in „Hoheits-Kleidung“ mit Krone und Schärpe erwartet, um die Siegerehrung zu feiern. Startberechtigt sind alle „königlichen Häupter“.

Alumni-Vortrag von Mag. Julia Setz am BORG Bad Aussee Die Klinische- und Gesundheitspsychologin Mag. Julia Setz, Maturajahrgang 2000, war im Februar zu Gast am ErzherzogJohann-BORG Bad Aussee, um über ihre Ausbildung zu erzählen. Nach dem Studium der Psychologie an der Uni Wien absolvierte sie den postgradualen Lehrgang zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin - in Österreich eine Voraussetzung, um im klinischen Bereich arbeiten zu dürfen. Nach dem praktischen Jahr am AKH Wien wechselte sie nach einem kurzen Abstecher in den Bereich Medien letztlich in die Assistance Branche, um dort ihr psychologisches Knowhow als Case Managerin für verunfallte und erkrankte Privatversicherungskunden einzusetzen. Heute leitet sie die Abteilung Rehabilitations- und Gesundheitsmanagement und ist verantwortlich für ein multiprofessionelles Team, das österreichweit für verschiedene Privatversicherungen in den Sparten Unfall-, Krankenund Haftpflicht tätig ist. 18

Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben unserer lieben Schwester und Tante Mag. Julia Setz hielt am BORG einen „Alumni-Vortrag“.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

Winnie. In liebevollem Gedenken:

Doris und Anna Oesterley


Intensives Wochenende für die heimischen Jäger Auf Einladung des heimischen Jagdschutzvereines fand letztes Wochenende in Knoppen die Pflichttrophäenschau statt. Der Tradition der letzten Jahre folgend wurde am Abend des 9. März ein Informationsabend zum Thema „Wolf“ abgehalten, wie auch am folgenden Samstag der Bezirksjägertag über die Bühne ging. Der jagdliche Informationsabend, den Hegemeister und Revierleiter Thomas Kranabitl initiiert und organisiert, wird von Jahr zu Jahr noch besser angenommen. Heuer mussten in der Mehrzweckhalle Knoppen dutzende Sessel eingestellt werden, damit alle Waidmänner und -frauen Platz fanden. Nach der Begrüßung durch Günther Köberl gab Jungjägerbeauftragte Birgit Ellmer einen Überblick über die Aktivitäten, die es Jungjägern ermöglichen sollen, ihr theoretisches Wissen in der Praxis umzusetzen. Spannende Berichte über Wölfe Die Vortragenden des Abends hätten besser nicht gewählt werden können - der eine, Christian Kubitschka, ein klar strukturiert denkender Förster, der Fakten zu Gehör brachte, bei dem manche Anwesende Schnappatmung bekamen: Über ein Dutzend Wölfe hat Kubitschka in seinem Revier, welche von Anfang an in einem Monitoring beobachtet werden. Waren es am Anfang vereinzelte Risse der aus der

Nähe von Berlin kommenden Wölfe, die beobachtet wurden, so steigerten sich diese um 800% im Jahr 2017, in dem ein Gesamtvolumen von rund 20 Tonnen Wild in diesem Jahr von den Wölfen gerissen wurde. Muffel, bis zur Ankunft der Wölfe Standwild, sind gänzlich von Allentsteig verschwunden bzw. den Wölfen zum Opfer gefallen. „Das Rot- und Rehwild hat sich auf den Wolf eingestellt. Der Mensch macht mehr Unruhe im Wald als der Mensch als der Wolf“, so Kubitschka, der auch davon erzählte, dass Wölfe fasziniert von großen Maschinen sind: „Wenn ein Harvester oder ein großer Traktor im Wald eingesetzt wird, können die stundenlang zuschauen“. Der andere Vortragende, Bergbauer, Wildbiologe und Jäger DI Thomas Huber aus Kärnten, hatte einen sehr philosophischen Zugang zu diesem Thema. Er beschäftigt sich seit 1990 mit Großräubern (Bär, Wolf, Luchs) in Slowenien und Kärnten und ist dort auch zur Schadensbegut-

achtung eingesetzt. Er konnte davon berichten, dass Verbiss-Schäden gegen Null gehen, wenn der Wolf auftaucht. Er selbst ortet bei sich einen Paradigmenwechsel, seit er sich intensiver mit dem Wolf beschäftigt, indem er von ihm weiter

lernen will. Am nachfolgenden Bezirksjägertag, bei dem alle wichtigen Themen für das kommende Jahr bearbeitet wurden, konnte von einer über hunderprozentigen Erfolgsquote beim Hochwildabschuss berichtet werden.

(V. l.): Jagdschutzverein Ausseerland-Obmann Günther Köberl, DI Thomas Huber, Jungjägerbeauftragte Birgit Ellmer, Hegemeister Markus Schachner, der Leiter der Heerestforstverwaltung Allentsteig, Christian Kubitschka und JagdschutzvereinObmann-Stv. und Hegemeister Thomas Kranabitl vor der Ehrentafel, auf der u. a. ein zwölfjähriger Hirsch und eine 20jährige Gamsgaiß gezeigt wurden.

19


Wir gratulieren Michael Krug Tennislehrer Michael Krug aus Bad Mitterndorf hat kürzlich die Ausbildung zum staatlich geprüften Tennislehrer an der Bundessport akademie Graz mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden. Der TC Bad Mitterndorf bedankt sich für sein großes Engagement und gratuliert sehr herzlich!

Hoheiten gesucht Wir freuen uns wieder auf viele Kandidatinnen, dafür das Narzissenfest und die Region Ausseerland-Salzkammergut zu vertreten. Für mich ist es immer wieder großartig miterleben zu dürfen, wie positiv unsere Hoheiten bei ihren Auftritten aufgenommen werden. Mehr Zuwendungen erfahren auch altadelige gekrönte Häupter sicher nicht. Zum zweiten Mal bildet nun ein HoheitenSkirennen den Auftakt der Hoheitensuche, diesmal am Loser am 17.3. vormittags und nächstes Jahr wieder auf der Tauplitz. Mit Starterinnen aus Slowenien und aus Deutschland dürfen wir nunmehr diese Veranstaltung guten Gewissens international nennen. Es ist nicht die richtige Bühne für Faschings- und Karnevalsprinzen und Prinzessinnen, „echte“ regierende Häuser wären selbstverständlich startberechtigt. Queen Elizabeth II hat sich noch nicht angemeldet, wäre aber herzlich willkommen. Vielleicht auch mit einer eigenen Wertung. Klarerweise ist in einer Zeit der Gleichberechtigung auch ein Herr am Start. Gemeinsam mit unseren regierenden Narzissenhoheiten soll ein entspanntes freundschaftliches Treffen zeigen, dass es nicht immer nur um ernste Repräsentation geht, sondern dass Spaß und Freude dazugehören, wenn man eine Ganzjahresdestination wie das Ausseerland – Salzkammergut vertritt.

Ostermarkt in Tauplitz Am Samstag, 24. März, findet von 14 bis 18 Uhr der traditionelle Ostermarkt im Dorfsaal Taupllitz statt. Viele Aussteller erwarten Sie. Palmkätzen, Palmbuschen, Osterdekoraktionen, frische Roggenkrapfen und vieles mehr. Für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt!

Ostermarkt der Lebenshilfe Vom 19. bis 30. März findet der alljährliche Ostermarkt der Lebenshilfe Bad Aussee in der Volksbank Bad Aussee statt. Der Ostermarkt kann während den Öffnungszeiten der Volksbank Bad Aussee besucht werden. Der Aussteller freut sich auf Ihren Besuch.

Loser-Bier Fassdauben Rennen Am Samstag, 17. März, findet ab 14 Uhr das „Loser-Bier-FassdauenbenRennen“ oberhalb der Loserhütte statt. Die "Helden auf Holz" versuchen wieder beim Loser Bier Fassdauben Rennen Schnee und andere Hindernisse zu überwinden. Das amüsante Rennen findet auf dem Hang oberhalb der Loserhütte statt. Anschließend findet die Siegerehrung mit Hüttengaudi und Live-Musik statt. Weitere Infos unter der Telefonnummer 03622 71315, info@loser.at, www.loser.at

Kroatische Spezialitäten Noch bis Sonntag, 18. März, werden von 12 - 21 Uhr, im Dorfwirtshaus Stöckl in Grundlsee kroatische Spezialitäten angeboten. Das Stöckl Team freut sich auf zahlreichen Besuch und freut sich viele zufriedene Gäste begrüßen zu dürfen! Reservierung erbeten unter Tel.: 03622/8471

Herzlichen Dank Anlässlich meines

90. Geburtstages

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut 20

danke ich vor allem meinen Kindern, Verwandten und Freunden für die Glückwünsche und schönen Geschenke sehr herzlich. Vielen Dank der Markgemeinde Bad Mitterndorf, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger, dem Seniorenbund und der Raiffeisenbank.

Josefine Kain


Fachfortbildung im Bereich der Traumatherapie in den AMEOS Klinika Bad Aussee Als einziger österreichischer autorisierter Kooperationspartner des EMDR Institutes USA führt das EMDR Institut Austria unter der Leitung von Mag. Eva Münker-Kramer aktuell an den AMEOS Klinika in Bad Aussee eine Ausbildungsserie im Trauma bearbeitende Verfahren „EMDR“ durch. Nach dem Einführungsseminar im Jänner wird seit 10. März das nächste Modul der Ausbildung durchgeführt. Mit dieser Weiterbildung ergänzen die Teilnehmer ihre Kompetenzen in der Traumabehandlung.

Der Initiator der EMDR Fortbildung, Oberarzt Dr. Ulrich Förstner, vom AMEOS Klinikum mit Mag. Eva MünkerKramer vom EMDR Institut Austria.

EMDR steht für „Eye Movement Desensitization and Reprocessing“ und beschreibt eine Methode der Traumatherapie. Entwickelt wurde diese Methode von der Psychologin Dr. Francine Shapiro und gehört seit 2006 weltweit zu den anerkannten Therapieverfahren in der Behandlung von posttraumatischen

Belastungsstörungen. Ein traumatisches Erlebnis bleibt beim Betroffenen als unverarbeitete Erfahrung im Gehirn gespeichert, so wie er es zum Zeitpunkt des Geschehens erlebt hat. In der Traumatherapie wird behutsam die Neuverarbeitung des Erlebten in einem geschützten Rahmen angeleitet. Die EMDR Methode führt zu einer rascheren Entlastung des Patienten. Spezielle stimulierende Augenübungen veranlassen das Gehirn zu einer veränderten Bewertung und beschleunigten Verarbeitung des traumatischen Erlebnisses. Die Einbindung auch anderer Sinne wirkt dabei wirkungsverstärkend. Der Einsatz der EMDR Therapie erfolgt idealer Weise im Rahmen der leitlinienkonformen Traumatherapie und steht nicht als isolierte Methode. Die Fortbildung richtet sich deshalb an Fachleute der Psychotherapie, welche bereits Erfahrungen und Kompetenz in der Behandlung von psychischen Traumatas besitzen. Die AMEOS Klinika in Bad Aussee stehen für kontinuierliches Angebot an Aus- und Weiterbildung für

Angehörige aus dem psychosomatischen Fachbereich. Zweimal jährlich erhalten auch Studierende der Med. Uni Graz im AMEOS Klinikum intensive Einblicke in den Berufsalltag der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Innerhalb des Stipendiatenprogrammes „AMEOS Stipendium international“ absolvieren Studenten aus internationalen Universitäten einen Teil ihrer praktischen Ausbildung.

Senioren-Urlaubsaktion 2018 Das Amt der Steiermärkischen Landesregierung hat für das heurige Jahr 130 Plätze für die Seniorenurlaubsaktion eingerichtet. Drei Turnusse werden dabei angeboten: Von 8. bis 15. Mai im Gasthof Grenzlandhof in St. Anna am Aigen bzw. Gasthof Gruber in Markt Hartmannsdorf; von 5. bis 12. Juni im Gasthof Reinbacher in St. Stefan ob Stainz und 11. bis 18. September im Gasthof Pink in St. Jakob am Walde. Die Seniorenurlaubsaktion des Landes Steiermark 2018 soll Personen der älteren Generation ab 60, die auf Grund ihrer schwierigen

wirtschaftlichen Verhältnisse keine Möglichkeit haben, auf Urlaub zu fahren, einen Erholungsurlaub von 8 Tagen ermöglichen. Der Richtsatz für das Nettoeinkommen beträgt für allein lebende Personen € 1.000,-; gemeinsames Einkommen von Ehepaaren oder Lebensgemeinschaften € 1.500,-. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis 4. April (Annahmeschluss erster Turnus) in ihrem zuständigen Gemeindeamt.

21


Wie das Neue entsteht - Diskussion im Woferlstall

Ing. Mag. Peter Koren Uni-Rat

Am 9. März fand im Woferlstall im Rahmen der Reihe Zukunftsimpulse - Themen der Region des E.I.K.E. - Forum ein Vortrag und Gespräch mit Christian Dirninger und Christian Marchner über die Geschichte von Wandel und Innovation im steirischen Salzkammergut statt.

Der stolze und bekennende Bad Mitterndorfer Peter Koren, Vize-General sekretär der österreichischen Industriellenvereinigung hat ab sofort neben den Aufsichtsratssitzen des „Austrian Institute of Technology“, bei „Verbund-Austrian Powergrid“ auch Sitze bei der Autobahngesellschaft Asfinag sowie im Uni-Rat der Grazer Karl-Franzens-Universität inne. Herzlichen Glückwunsch!

Der Wirtschafts- und Regionalhistoriker Christian Dirninger und der Historiker und Regionalentwickler Günther Marchner veranschaulichten an Hand der Geschichte des Ausseerlandes und des Hinterbergtales, welche wichtigen Veränderungen in den 150 Jahren die Region prägten und wie das sogenannte “Neue”, welches wir als selbstverständlich sehen, überhaupt entstanden ist. Untermauert wurde der Vortrag der Beiden mit zahlreichen wunderschönen Aufnahmen aus der Vergangenheit der Region. Auch heute müssen sich die Regionen, wie auch das steirische Salzkammergut, immer wieder neuen Herausforderungen wie der Digitalisierung, dem demografischen Wandel, den Klimawandel und vielen mehr, stellen, um die Zukunftsfähigkeit nicht zu verlieren. Die beiden Referenten verwiesen darauf, dass man sich Anregungen aus der Vergangenheit holen soll, um diese Herausforderungen zu meistern. Denn die Geschichte zeigt eindeutig, dass der Wandel das “Normale” war, und nicht das ewig Gleichbleibende. Die Themen Sommerfrische, Wintersport und Gesundheitsleistungen haben unsere Region am meisten geprägt. Bedingt waren diese Ände-

IV/Johannes Zinner

Wir gratulieren

Lisza Gaiswinkler Dr. scient. med. Die Ausseerin Lisza Vanessa Gaiswinkler hat nach ihrem Psychologie-Studium nun auch ihr Studium der klinischen Gesundheitspsychologie Ende Februar mit dem akademischen Grad „Dr. scient. med.“ abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

22

rungen vom Rückgang der Salinenund Holzwirtschaft. Christian Dirninger und Günther Marchner zeigten innerhalb des Vortrages, dass Neuerungen nicht automatisch entstehen. Sie entstehen aufgrund der aktiven Auseinandersetzung und der Suche nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft durch Gemeinden, Entscheidungsträger,

Unternehmen und lokalen Gruppen. Als Vorzeigebeispiel wurde dabei Johann Loitzl genannt, der sich um 1880 aufgrund des enormen Erneuerungsdruckes vom Salzfuhrmann, der durch die neu geschaffene Eisenbahn obsolet geworden war, zum Holzunter nehmer entwickelt hat

Christian Dirninger und Günther Marchner begaben sich auf Spurensuche, wie im Ausseerland Neues entstand.


Gelungenes Konzert beim Veit Die „Großstadt Boazn“ und „Ausg’fuxt“ gaben am 9. März beim Veit in Gößl ein vielbeachtetes Konzert. Die „ausg’fuxten“ heimischen Musiker Philipp Egglmeier (Steirische Harmonika, Klarinette, Gitarre mit und ohne Strom, Gesang, Percussion) Vinzenz Härtel (Steirische Harmonika, Flügelhorn, Gitarre, Gesang, Percussion) Lisa Katharina Hörzer (Harfe, Violine, Gesang,) Michael Weisl (Tuba, Schlagzeug/Cajon/Percussion, Gesang) hatten so schon alle Hände voll zu tun, um ihr Programm mit traditioneller Volksmusik, Latin-Rhythmen, Balkan-Derwische und neu interpretierte Klassiker zu intonieren. Dazu

luden sie sich aber auch noch die „Großstadt Boazn“ aus Bayern ein, die mit Birgit Tomys (Baritonsaxophon), Berni Filser (Gitarre) und Matthias Pürner (Steirische Harmonika) den Abend mit mit Liedern, die am ehesten zwischen alpenländischer Volksmusik und Pop anzusiedeln ist, bereicherten. Die Stimmung im vollbesetzten Saal beim Veit war hervorragend, die Musiker grandios und der Abend wirkt mit wippenden Füßen, die nicht stillstehen wollen, bis heute nach.

Die heimische Formation „Ausg’fuxt“ bestritt gemeinsam mit „Großstadt Boazn“ ein sehr gut besuchtes Konzert in Gößl. Foto: M. Steinegger

Literasee-Wortfestival mit Lesungen bekannter Autoren Wer kristallklare Sprache sucht und den Nachhall der Worte lange genießen will, ist bei einem Wortfestival bestens aufgehoben: Literasee in Bad Aussee. In den letzten vier Jahren klangvoll etabliert und mit der „Wasnerin“ harmonisch gekoppelt, hat sich dieses Festival zu einem Geheimtipp für literarische Gourmets entwickelt, welches sich zu besuchen lohnt. Von 20. bis 22. April werden Autoren wie Heinrich Steinfest, Arno Geiger, Lucy Fricke, Angelika Klüssendorf, Norbert Gstrein, Ferdinand Schmalz und Mario Schlembach mit ihren aktuellsten Werken zu Gast sein. Auch heuer hat die „Wasnerin“ als eines der führenden Literaturhotels in Europa keine Kosten und Mühen gescheut, interessante Schriftsteller nach Bad Aussee zu bringen. Mario Schlembach, ein vielversprechender Nachwuchsautor, wird dabei der „Writer-in-Residence“ sein und innerhalb von vier Wochen in der „Wasnerin“ an seinem aktuellen Werk arbeiten. Begleitet wird er dabei von Mentorin Ela Angerer.

Kulturlandesrat Christopher Drexler und Petra Barta, Gastgeberin in der „Wasnerin“. Foto: Fischer

23


Vorösterliches Chor-Orchesterkonzert in der Stadtpfarrkirche Bad Aussee Am 11. März wurde unter der Leitung von Karolos Trikolidis das Oratorium „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ von Joseph Haydn zur Aufführung gebracht. Die Ausführenden waren: Die Chorvereinigung Schola Cantorum Wien (Choreinstudierung: Ji í Novák), SolistInnen, die in der Schola Cantorum beheimatet sind und das Orchester der Kirche St. Paul, das aus MusikerInnen aus dem Ausseer Kirchenorchester, der Salinenmusik Altaussee, der Camerata Ennstal und dem Kammermusikkreis der Familie Krisper besteht. Pfarrer Mag. Edmund Muhrer sprach vor den jeweiligen Sätzen die sieben letzten Worte in tiefgreifender Symbolik. Das Konzert, das als Gemeinschaftskonzert der katholischen Pfarre Bad Aussee und der Musikfreunde Inneres Salzkammergut organisiert worden war, erfreute sich großen Zuspruchs. Haydns Oratorium stellt besonders für ein Ensemble, das zum großen Teil aus Laien besteht, eine bedeutende Herausforderung dar. Karolos Trikolidis hat durch tolle Probenarbeit und nuanciertes Dirigat die Ausführenden zu Höchstleistungen animiert. Das Orchester schenkte lich-

te, durchsichtige Passagen und, der musikalischen Aussage gemäß, viel dunkle, mächtige Dramatik. Den Bläsern gebührt eine besondere Würdigung für ihre sensible Intonation in der Introduction zum zweiten Teil, ebenso dem Konzertmeister Toni Burger für seine gefühlvolle Interpretation der Solopassagen. Der Chor bot harmonisch ausbalancierten Chorklang. Die SolistInnen gefielen durch wohlklingende Stimmen. Die gewaltige Kraft, mit der eine leidenschaftliche Darbietung dieses Oratoriums berühren kann, haben wohl alle Zuhörenden gespürt. Die Darbietung es Oratoriums "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von Joseph Haydn unter der Leitung von Karolos Trikolidis begeisterte das Publikum. Foto/Text: M. Erdinger

Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee erneut ausgezeichnet Zum fünften Mal in Folge wurde der heimische Leitbetrieb mit der international vergebenen „RCI Gold Crown“ ausgezeichnet.

Bestnoten für das Seeblickhotel - Hoteldirektor Franz Kromoser freut sich über die fünfte Auszeichnung in Folge.

Es ist schon eine besondere Leistung, wenn man durch regelmäßige und sehr positive Gästebewer tungen kontinuierlich weltweit zu den besten Urlaubsanlagen gezählt wird. Das Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee gehört nach Einschätzung der Urlauber am „Steirischen Meer“ bereits seit Jahren zu den Spitzen-Resorts und erhielt aktuell einmal mehr die „Gold Crown“, die höchste zu vergebende Auszeichnung der Institution „RCI“ (Resort Condominums International). Das Unternehmen vermittelt weltweit jährlich Millionen von Urlaubsaufenthalten nach Kundenwunsch, unter anderem auch im 24

Seeblickhotel. Im Anschluss an den Urlaub werden die Gäste eingeladen, z.B. die Hilfsbereitschaft oder Höflichkeit des Personals, die Sauberkeit, die generelle Qualität des Hauses oder die Atmosphäre zu bewerten. Bewertet wird von eins bis fünf, wobei fünf die höchste Bewer tung ist. „Wir haben im vergangenen Jahr häufig Bewertungen mit der Note 4,9 erhalten“, wie Direktor Franz Kromoser stolz erklärt. „Insbesondere die Gastfreundschaft und die Freundlichkeit unserer Mitarbeiter erhielten Höchstnoten. Eine tolle Bestätigung unseres Engagements für die SeeblickhotelGäste“, so Kromoser abschließend.


„Katz’ und Hund“ am Steinberg Am 13. April eröffnen die Salzwelten Altaussee eine tierisch komische Cartoon-Ausstellung.

Die heurige Cartoon-Ausstellung am Steinberg dreht sich um die beliebtesten Haustiere.

Alles für den Hund oder auf die Katz gekommen? Die Ausstellungsreihe „Kunst am Steinberg“ in den Salzwelten Altaussee zeigt 2018 komische Bilder zum Thema „Katz’ und Hund“. Mehr als 130 Bilder Zu sehen sind uber 130 Bilder von 36 der besten Cartoonisten im deutschsprachigen Raum. Mit Cartoons von Michael Dufek, Markus Grolik, Anton Heurung, Michael Holtschulte, Dorthe Landschulz, Matrattel, Oliver Ottitsch, Ari Plikat, Stephan Rürup,

Elisabeth Semrad und vielen mehr. Die von Matthias und Franz Hütter kuratierte Ausstellung ist von 13. April bis 28. Oktober 2018 geöffnet. Sie kann während der Betriebszeiten der Salzwelten Altaussee besucht werden. Der Eintritt ist frei. Einladung zur Vernissage Die lustige Bilderschau im Altausseer Steinberghaus wird am 13. April um 19 Uhr eröffnet. Ausgewählte Künstler werden anwesend sein und interessierten Besucher für Fragen zur Verfügung stehen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

25


Werner Welzig verstorben Nicht nur seinen Vater, den beliebten Haus- und Gemeindearzt Hans Welzig, auch dessen Sohn Werner haben viele Ausseer noch in Erinnerung, weil Werner zwar in Wien geboren (1935), aber in Aussee aufgewachsen ist.

Wissenschaftlern aller Sparten ist der Name Werner Welzig ein Begriff. Seine große Bedeutung für die Wissenschaft zeigt sich nicht nur in der hohen Qualität seiner eigenen sprach- und literaturwissenschaftlichen Forschungen und umfangreichen Publikationen, sondern auch in der zukunftsweisenden, reformorientierten Leitung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Nach dem Studium der Germanistik und Geschichte in Wien und Paris, das er 1958 mit der Promotion abschloss, erfolgte 1963 die Habilitation für neuere deutsche Literaturgeschichte und 1968 die Ernennung zum ordentlichen Universitätsprofessor an der Universität Wien. Zwei Jahrzehnte lang (1983 – 2003) leistete er zunächst als Generalsekretär, später als Präsident der ÖAW, dem Verband von heute 28 außeruniversitären Forschungseinrichtungen in österreichischen Universitätsstädten, Außergewöhnliches. Als Visionär erwies er sich bei der Gründung neuer Forschungseinrichtungen, von denen einige in Kooperation mit Industrieunternehmen geführt werden, desgleichen bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Der Literaturwissenschaftler Werner Welzig war ein pointierter Redner und leidenschaftlicher Karl-Kraus-Spezialist, der es stets verstand, seine Zuhörerschaft in den Bann zu ziehen. Mit seinem großen Engagement für die Wissenschaft und seinem Weitblick gelang es dem national und international vielfach Ausgezeichneten, den Forschungsstandort Österreich nachhaltig zu prägen. Anton Zeilinger, selbst hochangesehener Wissenschaftler und seit 2013 ÖAW-Präsident, schreibt in seinem Nachruf: „Werner Welzigs Tod ist ein großer Verlust für die Wissenschaft des Landes. Mit ihm geht ein mutiger Erneuerer und weitsichtiger Wegbereiter.“ S. Köberl

26

Kaiserliche Dirndl-Präsentation Das „Dirndl" ist das zentrale Element der steirischen Frauentracht. Das Ausseer Dirndl ist das Identitätsmerkmal einer Ausseerin. Wenn aber echte fesche Ausseer Dirndln das originelle Ausseer Dirndlgwand präsentieren, ist das ein besonderes Ereignis, eine wohltuende Augenweide. Anlass der Einladung am 10. März in den Kammerhof war die Neuauflage der jährlichen Fachzeitschrift „Dirndlrevue“, die 2018 ausschließlich dem Ausseer G’wand gewidmet ist. Die „Burda“ der Tracht hat eine Auflage von 25.000 Stück und zeigt darin wie vielseitig die heimischen Trachtenhersteller, 21 an der Zahl, mit der Tracht umgehen. Alle Stoffe der in der Revue vorgestellten Dirndln stammen aus dem Hause Stapf in Tirol, die Schnitte stammen von den Ausseer Schneiderwerkstätten, die auch die Schnittbogenmuster dafür spendierten. Die zahlreichen Fotos, die im Vorfeld für die Revue gemacht wurden, werden auch für die Trachtenbiennale (heuer von 13. bis 15. Juli) und für die Präsentation der Trachtenhauptstadt verwendet. Ein echtes Ausseer Gwand braucht auch exklusives Zubehör, wie spezielle Knöpfe, passenden Schmuck, Bind’l, Stutzen, Schuhwerk oder Taschen. Das alles gibt es in den exklusiven und traditionellen Geschäften der Ausseer Gemeinden zu erwerben. Peter Musek führte als kompetent witziger und wortgewandter Moderator durch den Abend. Dabei kamen auch die Organisatoren hinter der „Dirndl-Revue“ zu Wort. Die „Ausseer Tanzlmusi“ sorgte für die musikalische Umrahmung des Abends, der von Bgm. Franz Frosch, seiner Stellvertreterin Waltraud Huber-Köberl und Bgm. Franz Steinegger begleitet wurde. Die „Dirndlrevue“ ist im textilen Trachten-Fachhandel oder Zeitschriftenhandel um € 21,- zu erwerben.

Flohmarkt in der Grimminghalle Bad Mitterndorf Am Sonntag, 18. März 2018 findet von 9 bis 12 Uhr in der Grimminghalle Bad Mitterndorf ein Flohmarkt statt. Von rund 50 Ausstellern werden bei diesem Indoor-Flohmarkt u.a. Kinderartikel (Bekleidung, Bücher, Spielsachen, Nintendo, Wii-Spiele, Räder, Rollerblades...) sowie Erwachsenen Bekleidung, Dekoartikel, Haushaltswaren etc. angeboten alles für den Schnäppchen-Jäger. Für Kaffee, Kuchen und kleine Snacks ist gesorgt. Der Erlös kommt den Kindern der Volksschule Knoppen zugute. Kontakt: Tel.: 0676/7932930 oder 0699/10406042.

Moderator Peter Musek mit den Models in den gelungenen Dirndln, wobei sogar die Puppen extra steirisch eingekleidet wurden. Foto/Text: DoBi


KLEINANZEIGER

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546.

Brennstoffe - Transporte

HERBERT AMON Bahnhofstraße 158 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/54584 Kohle - Briketts - Colpack Holzbriketts - Pellets - dopgas

Neubau Bad Aussee / LETZTE VERFÜGBARE WOHNUNG Hochwertige 2-Zimmer-Wohnung mit Pracht-Panoramaausblick, be-zugsfertig im Juni 2018, offener Autoabstellplatz im KG optional, ca. 60 m² Wohnfläche, HWB 52/C, fGEE 0,79/A KP € 265.000,00

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.

Meranplatz,

Tel.

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053. An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470. Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen? Ich berate Sie sehr gerne! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! WANTED: Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Koch/in Kellner/in mit und ohne Inkasso Getränke und Speisenträger (Juli-August) sowie Verkäufer/in für Kiosk und Praktikanten m/w. Entlohnung lt. KV, bzw. nach Vereinbarung – je nach Qualifikation und Erfahrung zahlen wir gerne darüber. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Fischerhütte Toplitzsee, Albrecht Syen, Grundlsee, Tel: 0043 3622/8296 oder 0043 6765390590 Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer.

2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang, 56 m² + 12m² Terrasse, sehr große uneinsehbare Sonnenterrasse, Dachstein-Panoramablick, vollmöbliert, Sauna- u. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab sofort längerfristig zu vermieten. Miete € 590.inkl.BK. / + Kaution. Tel.: 0664/ 8986257 von 16-19 Uhr; email zsamboo@freemail.hu Vermiete ab sofort möblierte 2Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf. Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon, Küche. Tel.: 0650/6353 810.

Die neuen Dirndlstoffe sind eingetroffen. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt.

Holzbrand Herzen & Schilder. Individuell & schnell. Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin aus Aussee. T: 0664 244 22 45. Mehr Info auf facebook: die Herzerlbrennerin Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033.

Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377. Wir suchen für unsere Kunden Immobilien zum Kauf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

Wohnung / Bad Aussee Nähe Zentrum, hell, südlich ausgerichtet, 3 Zimmer, ca. 80 m² Wohnfläche, Balkon, Kellerabteil, Autoabstellplätze, Öl-Etagenheizung / Schwedenofen, HWB 71/C KP € 142.000,00

BAU SEEBACHER GesmbH – Bad Mitterndorf: Wir suchen folgende Mitarbeiter: - Bauzeichner mit allgemeinen Bürotätigkeiten - LKW-Fahrer mit Kranschein - Bauhilfsarbeiter Entlohnung nach KV, Bewerbungen mit Lebenslauf an: Bau Seebacher GesmbH, Thörl 90, 8983 Bad Mitterndorf, 03623/24130 oder massiv@bau-seebacher.com Ab sofort Faschingbrief-DVD der Ausseer Schildbürger im Kaufhaus Winkler, Bad Aussee, erhältlich.

Haushaltsauflösung v. 27.3. bis 31.3.18 - Möbel Echtholz, WZ, SZ, Schränke, Matratzen und Lampen in Bad Mitterndorf. Tel. 0049 172 66 84 260.

Ferienwohnung / Bad Aussee ca. 55 m² Wohnfläche, 3 Zimmer, herrlicher Ausblick nach Süden, HWB 134 KP € 118.000,-- inkl. Garage

mittelt ich ver e r lg fo er

Traditionelles Wohnhaus in Grundlsee ca. 200 m² Wohnfläche, auf 3 Wohneinheiten, 8 Zimmer, Carport für 2 PKW, Nebengebäude, HWB 254/G, fGEE 2,75/E KP € 329.000,00 27


KLEINANZEIGER

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Lehrling für Textileinzelhandel wird aufgenommen. Ausbildung, Arbeit und Wohnen in der Region. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt. tracht@steinhuber.at oder Telefon 03622-52962 Suche Frisörin 20 oder 40 Stunden pro Woche. Lohn lt. Kollektiv, Überzahlung nach Qualifikation möglich. Frisör Umdraht-ei'draht Bad Mitterndorf, Tel.: 0660/2566868

Suche Frisörin 20 oder 40 Stunden pro Woche. Lohn lt. Kollektiv, Überzahlung nach Qualifikation möglich. Frisör Umdraht-ei'draht Bad Mitterndorf, Tel.: 0660/2566868 Das AMEOS Klinikum Bad Aussee sucht ab 01.08.2018 einen Zivildiener. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage www.ameos.eu. Für unseren Pensionsbetrieb in Bad Mitterndorf suchen wir ab Mai eine Reinigungskraft für die Zimmer. Wochenarbeitszeit ca. 20 Stunden Vormittags. Für weitere Informationen Pension Speckmoser, Tel: 03623 2567 oder info@speckmoser.at

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Suche dringend Mietwohnung in Bad Aussee, Hauptwohnsitz mit 40 bis max. 50 m², unmöbliert mit Balkon, bevorzugt Altausseerstraße bis Praunfalk, ab sofort. Tel.: 0660/4248014

Schau doch mal vorbei im

BIOLADEN Bad Aussee, Bahnhofstraße ● wunderbares Obst und Gemüse ● köstliches Brot aus St. Gilgen ● hochwertige Öle, Gewürze ● fantastische handgemachte Seifen und noch sooooooo viel mehr Lass dich verzaubern von unseren Kostbarkeiten!

Haushaltsauflösung v. 27.3. bis 31.3.18 - Möbel Echtholz, WZ, SZ, Schränke, Matratzen und Lampen in Bad Mitterndorf. Tel. 0049 172 66 84 260.

Wir suchen für unsere Kunden Immobilien zum Kauf! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

28

Schlanke, aktive, geerdete Frau (Ende 50) sucht reichen Mann. Reich an Herz, Humor, Intellekt, Naturverbundenheit und Musikalität für Nachhaltigkeit. Zuschriften an nachhaltig1@hotmail.com

Mieter/in gesucht für kl. Sommerwohnung, Mai bis Okt. 2018. ZI/Bad/WC/Küche möbliert; Holzheizung/Solar; Gemüsegarten u. Garagenbenützung möglich. Ruhige Lage, Waldnähe, Gem. B. Mitterndorf. Mon. € 350,- exkl. Betriebskosten. Tel.: 0664/6413363. MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at


Suche kleine Wohnung, ca. 40 m², Paterre oder erster Stock, im Raum Bad Mitterndorf zur Dauermiete. Tel.: 0699/17220052. Komplett sanierte Loft-Wohnung (2. Stock) im Zentrum von Bad Aussee ab 1. März zu vermieten - 115 m². Großer Vorraum, offener Wohnbereich (ca. 50 m²) mit neuer Küche und Zugang zur Terrasse, Speisekammer, 2 Schlafzimmer, neues Bad. Keller. Tel: 0664/2106028.

KLEINANZEIGER Nette Kleinwohnung in Bad Aussee ab sofort langfristig zu vermieten. Die Wohnung befindet sich im 1 OG, hat 64 m² und besteht aus VR, KÜ, WZ, SZ, KZ, Bad und WC. Zur Wohnung gehört auch ein Autoabstellplatz. Nähere Auskünfte unter 03622/ 54177 (von 8 bis 13 Uhr).

A LTA U S S E E / S E E Ä H E : Garconniere 45 m², bestehend aus Wohn-Schlafraum, Kochnische, Badezimmer, Abstellraum, Vorraum, mit Blick auf Trisselwand und Loser zu vermieten. Mtl.: € 550,- inkl. MWSt und BK. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8011 an die Redaktion.

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at

Buchenscheiter frisch € 68,-/rm zugestellt. Tel.: 0664/7843033.

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at Wir suchen für die Neueröffnung unseres Kinderfachgeschäftes für Trachten und klassische Kindermode von 0-12 Jahre in allen Preislagen, im Ort Bad Aussee, Parkgasse, Vollzeit-,

Teilzeit-, freundliches Personal im Verkauf. Für nähere Informationen bitte unter Markus Wach und Susanne Wach-Spatt, 0664/4146820 oder per Mail: office@handdrucke.at Wohnung, 81 m², in Bad Aussee, Küche möbliert, ab sofort zu vermieten. Miete inkl. BK € 650,-. Keine Haustiere.Tel.: 0699/195 62851. Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen? Ich berate Sie sehr gerne! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/3527099

Suche für Behindertenheim in Rumänien - Region Maramuresch Waschpulver, Shampoo und Seifen. Können auch gerne angebrauchte Packungen sein. Tel.: 0650/2806949 Luise Mairhofer. Suche Keramiken (Madonnen, Engerl und weitere Ziergegenstände) von Gertrude Mick (tätig in den 1960er Jahren in Bad Aussee, Kramergasse). Tel.: 0664/1621461 Kleines, sanierungsbedürftiges Haus mit ca. 1300m² Grund zu verkaufen! VP Euro 110.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Sonnige Wohnung mit schönem Ausblick in Graz, Nähe Hilmteich, nur ein paar Minuten zu Fuß von KFUni bzw. vom LKH entfernt, teilmöbliert, an 2 nette NichtraucherInnen zu vermieten. 2 Zimmer, getrennt begehbar, 30 m² mit Loggia bzw. 12 m², Wohnküche, großer Vorraum, Bad und WC getrennt, insgesamt 84 m². Miete € 750,- inkl. BK u. Heizung, Strom extra. Tel.: 0676/9435270 abends

Vermiete oder verkaufe neu renovierte 86 m² Wohnung mit Balkon 5 m², Kellerabteil und eigener Parkplatz in der Nähe der Hauptschule Bad Aussee. Tel.: 0664/865 7890 MINUS 40% auf lagernde MALOJA Bekleidung bei Zweirad Friedl am Meranplatz Tel. 03622/52918

rainer´s

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

... und mehr

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf 29


Suchen LKW Fahrer für Kippsattel zum sofortigen Eintritt. Bau Seebacher, Tel.: 03623/24130 Wickel sind altbekannte Hausmittel, sie lindern auf sanfte und natürliche Weise Beschwerden bei Kindern und Erwachsenen. Bienenwachswickel, Brust- und BauchwickelSets und weiteres Zubehör jetzt erhältlich im BIOLADEN, Bad Aussee, Bahnhofstraße Große Wohnung, provisionsfrei, Erstbezug nach Renovierung in Bad Aussee zu vermieten. Wfl. 115 m², ganzer 2. letzter Stock, 5 Zimmer, KÜ, Bad, WC, Holzetagenheizung von der Küche aus, Garage + Hütte, gr. Parkgarten. Miete inkl. BK € 720,Kaution € 1.500,-. Auch Kauf möglich. Tel.: 03682/22817

KLEINANZEIGER Wir suchen für die Neueröffnung unseres Kinderfachgeschäftes für Trachten und klassische Kindermode von 0-12 Jahre in allen Preislagen, im Ort Bad Aussee, Parkgasse, Vollzeit-,

Habe meinen Ohrring im Februar zw. Kurhausplatz und Parkplatz VitalBad verloren. Koralle mit Perle. Der ehrliche Finder möge sich bitte unter Tel.: 0664/860 15 45

Teilzeit-, freundliches Personal im Verkauf. Für nähe-

MINUS 40% auf lagernde MALOJA Bekleidung bei Zweirad Friedl am Meranplatz Tel. 03622/52918

re Informationen bitte unter Markus Wach und Susanne Wach-Spatt, 0664/4146820 oder per Mail: office@handdrucke.at

NACHFOLGER/IN für Friseurgeschäft in Irdning gesucht. Tel.: 0676/6868445 ab 18 Uhr

Wunderbares Grundstück in begehrter Lage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage, zu verkaufen! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099

Suche Haus in Bad Mitterndorf zur Miete bis € 1.000,- kalt. Tel.: 0664/9943392.

!ACHTUNG! Ab März hat der

BIOLADEN auch Mittwoch Nachmittag für Euch geöffnet! Lehrling für Textileinzelhandel wird aufgenommen. Ausbildung, Arbeit und Wohnen in der Region. Tracht&Mode Steinhuber in Bad Aussee. Willkommen in der Vielfalt. tracht@steinhuber.at oder Telefon 03622-52962 1 Haustüre NEU! aus Aluminium, Dreh links, Farbe: weiß. Oben zwei Glasfenster mit Ornamentglas. Unten Füllung inkl. Drücker und Verriegelung. Größe: 110 x 210cm, € 2.000.- . Tel.: 03622/52025

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11

Salzkammergut-Cup beendet Am 2. März ging der diesjährige Salzkammergutcup - welcher von den Vereinen SC Dachstein Oberbank, WSV Sparkasse Bad Ischl, ASKÖ Bad Goisern, WSV Tauplitz, WSV Volksbank Altaussee und ASVÖ Grundlsee Volksbank veranstaltet wird - zu Ende. männl.: 3. WSV Tauplitz. Dabei wurden 2 Flutlichtrennen auf ASVO Grundlsee; U8 Kinder U8 männl.: 3. Jonas Eker, 4. Zlaim, Markus Frühwirth, 5. Raphael der Zlaim in Grundlsee ausgetragen. Markus Frühwirth, 4. Alexander Ergebnis Riesentorlauf, 61 Kinder und Schüler stellten sich Wimmer, 5. Jonas Eker, alle WSV Veranstalter WSV Bad Ischl: Rosensteiner, 6. Alexander Wimmer, der Herausforderung und fanden Tauplitz; U 10 weibl.: 3. Marie Bambini männl.: 1. Matthäus alle WSV Tauplitz, 8. Tobias Fuchs, perfekte Bedingungen vor und Hillbrand, ASVÖ Grundlsee; U 10 Unterdechler, SC Dachstein; U8 ASVÖ Grundlsee, 11. Samuel zeigten durchwegs sehr gute männl.: 2. Moritz Horvath, ASVÖ weibl.: 2. Katharina Unterdechler, Bruckgraber, 12. Tobias Stieg, beide Leistungen. Bei der anschließenden Grundlsee, 4. Fabian Pürcher, 5. SC Dachstein, 3. Emma Moser, WSV Tauplitz; Kinder U10 weibl.: 1. Siegerehrung beim Mondi Seeblick- Tobias Gaiswinkler, beide WSV WSV Tauplitz, 5. Leni Budemayr, Marie Hillbrand, ASVÖ Grundlsee, männl.: 3. 5. Charlotte Weinacht, WSV Tauplitz, hotel wurden auch die Gesamtsieger Tauplitz; U12 weibl.: 4. Emily ASVO Grundlsee; U8 Hilbrand, WSV Altaussee, 5. Marie Jonas Eker, 4. Alexander Wimmter, 6. Annalena Kadar, WSV Altaussee, aller 5 Rennen gekürt. Ergebnis - Riesentorlauf, Zlaim, Hor vath, ASVÖ Grundlsee; U12 5. Markus Frühwirth, alle WSV 7. Laura Frühwirth, WSV Tauplitz; Veranstalter WSV Altaussee: männl.: 2. Luca Neuper, WSV Tauplitz; U 10 weibl.: 2. Marie Kinder U10 männl.: 2. Moritz Bambini männl.: 1. Matthäus Tauplitz, 5. Florian Hillbrand, ASVÖ Hillbrand, ASVÖ Grundlsee; U 10 Horvath, ASVÖ Grundlsee, 4. Unterdechler, SC Dachstein; U8 Grundlsee; U14 weibl.: 1. Simone männl.: 2. Moritz Horvath, ASVÖ Fabian Pürcher, 5. Tobias WSV Altaussee, 4. Grundlsee, 4. Fabian Pürcher, WSV Gaiswinkler, beide WSV Tauplitz, 6. weibl.: 2. Katharina Unterdechler, Gasperl, SC Dachstein, 3. Emma Moser, Katharina Petter, ASVÖ Grundlsee; Tauplitz, 5. Simon Fuchs, ASVÖ Simon Fuchs, ASVÖ Grundlsee, 8. WSV Tauplitz, 4. Leni Budemayr, U14 männl.: 1. Johannes Sauer, Grundlsee; U12 weibl.: 4. Emily Lorenz Hilbrand, WSV Altaussee, Hilbrand, WSV Altaussee; U12 10. Simon Pichler, 12. Johannes männl.: 1. Luca Neuper, WSV Petter, beide ASVÖ Grundlsee, 14. Tauplitz, 3. Florian Hillbrand, ASVÖ Benedikt Brandauer, WSV AltGrundlsee; U14 weibl.: 1. Simone aussee; Kinder U12 weibl.: 3. Marie Der 39. Steiralauf war mit fast 700 Teilnehmenden und hunderten Fans in Gasperl, WSV Altaussee, 4. Horvath, ASVÖ Grundlsee, 5. Emily diesem Jahr einmal mehr ein sensationeller Erfolg. Möglich wurde dieser Katharina Petter, ASVÖ Grundlsee; Hilbrand, WSV Altaussee, 12. Marie aber nur durch das Engagement des großen Steiralauf-Teams. U14 männl.: 1. Johannes Sauer, Kreutzer, WSV Tauplitz; Kinder U12 Herzlichen Dank allen Mitarbeitern, Unterstützern, Förderern und WSV Tauplitz. männl.: 2. Florian Hillbrand, ASVÖ Gönnern für ihren Beitrag zum Gelingen! Ganz besonders danken wir den Gesamtwertung: Grundlsee, 3. Luca Neuper, 5. Grundbesitzern, speziell der Familie Streußnig für die Überlassung des Bambini männl.: 1. Matthäus Matthias Jansenberger, 6. Simon beliebten Start-Ziel-Geländes, dem WSC Bad Mitterndorf, dem WSV Unterdechler, SC Dachstein; U8 Weinacht, alle WSV Tauplitz; Schüler Tauplitz sowie der Landjugend Bad Mitterndorf! Ihr alle habt mitgeholfen, weibl.: 2. Emma Moser, WSV U14 weibl.: 1. Simone Gasperl, WSV die lokale Sportbegeisterung zu stärken und eine gewaltige Werbung für Tauplitz, 3. Katharina Unterdechler, Altaussee, 2. Katharina Petter, die Salzkammergutloipen und unsere wunderschöne Urlaubsregion zu SC Dachstein, 4. Hannah ASVÖ Grundlsee; Schüler U14 ermöglichen! Wir freuen uns auf den 40. Steiralauf 2019! Jansenberger, WSV Tauplitz, 5. Leni männl.: 1. Johannes Sauer, WSV Herzlichen Dank! Budemayr, ASVÖ Grundlsee, 7. Tauplitz, 9. Jakob Gasperl, ASVÖ Heli Fuchs im Namen des Steiralauf-Teams Amely Schweiger, WSV Tauplitz; Grundlsee.

Der STEIRALAUF SAGT DANKE!

30


Sport in Kürze ● Zwei erlebnisreiche Tage am Krippenstein verbrachten kürzlich die Kinder der Welterbe-Volksschule Hallstatt-Obertraun. Unter dem Motto „Bewegte Schule“ waren die Volksschul-Kinder und ihre Lehrerinnen zwei Tage mit den Skiguides von Outdoor Leadership am Krippenstein unterwegs und hatten viel Spaß im Schnee. Direktorin Hiltrud Neugebauer:„Ein Danke allen, die an der Aktion „Bewegte Schule“ beteiligt waren und zum Gelingen beigetragen haben: dem Team der Krippenstein-Seilbahnen, der Lodge am Krippenstein, Dachsteinsport Janu und natürlich den Skiguides von Outdoor Leadership!“

Die Kinder erlebten mit ihren Betreuern zwei tolle Tage auf der Piste. Foto/Text: P. Perstl

● Bei angenehmen Frühlingstemperaturen konnte am 10. März der Schülercupslalom im Schigebiet Loser/Sandling unfallfrei abgehalten werden. Durch den großen Einsatz der ganzen 40köpfigen Mannschaft des WSV Altaussee und unter Mithilfe von ca. 400 kg „Pistensalz“ konnte eine super Piste hergestellt werden, die bis zum letzten der 90 gemeldeten Läufer für ein spannendes und faires Rennen garantierte. Der heimische Nachwuchsrennläufer Simon Gruber (ASVÖ Grundlsee) konnte in der Klasse U16 den fünften Rang belegen. Der WSV Altaussee bedankt sich bei den Loser Bergbahnen, dem Steir. Schiverband, der Bergrettung Altaussee, sowie bei allen Helfern und Funktionären, die zum Gelingen beigetragen haben.

● In Rosenau am Hengstpass fand am 11. März das Finale des „Löffler-3-Länder-Cup“ statt. Das Rennen wurde als Biathlon-Bewerb ausgetragen. Die Mannschaft des WSC Bad Mitterndorf konnte dennoch gut mithalten.Die Platzierungen: Kinder I männl.: 4. Sebastian Lämmereiner; Kinder II w/m: 4. Elisa Ziller, 5. Katharina Fuchs, 5. Christoph Schnupp, 7. Alexander Lämmereiner, 10. Armin Schrottshammer; Schüler I männl.: 4. David Fuchs, 7. Niclas Jenewein, 8. Toni Zand, 9. Simon Schnupp. In der Gesamtwertung wurden folgende Stockerlplätze erreicht: 2. Sebastian Lämmereiner, 1. Katharina Fuchs, 3. Elisa Ziller, 2. David Fuchs.

31


Orts- und Vereinsmeisterschaft sowie Dreikampf in Grundlsee

Tauplitzer Ortsschitag mit Gedenklauf

Der ASVÖ Grundlsee organisierte am 24. Februar in der Zlaim bei großartigen Pistenverhältnissen die heurige Orts- und Vereinsmeisterschaft im Schifahren, eine Woche später wurde auch ein Dreikampf ausgerichtet.

Mit einem Rekordstarterfeld von 125 Athleten ging kürzlich der Tauplitzer Ortsschitag des WSV Tauplitz mit dem Gedenklauf für Norbert Angerer, Viktor Hierzegger und Hans Schwaiger beim Grafenwiesenlift über die Bühne.

Bgm. Franz Steinegger, Sektionsleiter Harald Gasperl und Funktionär Franz Hillbrand und die Klassensieger der Orts- und Vereinsmeisterschaft.

Sektionsleiter Harald Gasperl konnte 55 Teilnehmer begrüßen. Mit dem Titel „Vereinsmeister“ dürfen sich für ein Jahr Sonja Marl und Gerald Freismuth schmücken. Über den Titel „Ortsmeister“ konnten sich Marie Hillbrand und Michael Kraft freuen. Im Rahmen der Siegerehrung im Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee wurden folgende Klassensieger geehrt: Bambini Leni Budemayr und Tobias Fuchs; U10 - Marie Hillbrand und Moritz Horvath; U12 - Marie Horvath und Florian Hillbrand; Schüler 1 Katharina Petter und Jakob Gasperl; Schüler 2 - Michael Kraft; AK V Hans Gasperl; AK IV - Herbert Marl; AK III - Sonja Marl und Hubert Soder; AK II - Petra Marl und Thomas Budemayr; AK I - Katrin Fuchs und Gerald Freismuth; Allgemeine Klasse - Daniel Hengst; Jugend - Katharina Marl.

Dreikampf Eine Woche später, am 3. März, fand dann ein interessanter Dreikampf, bestehend aus den Disziplinen Riesentorlauf, Mariandl-Eisschießen und Rodeln statt. Bei der abschließenden Siegerehrung im Gasthaus Stöckl wurden die jeweiligen Klassensieger geehrt. Es waren dies in der U11-Klasse Marie Hillbrand und Moritz Kneiss; U14: Selina Mayerl/Katharina Petter und Sebastian Prommer; bei den Senioren Franz Gasperl und bei den Erwachsenen Burgi Ewiß und René Geistberger. Der ASVÖ Grundlsee Volksbank bedankt sich bei allen Sachspendern und bei allen ehrenamtlichen Helfern, welche diese tolle Veranstaltung ermöglicht haben. Aber vor allem bei allen Teilnehmern für die sportlichen Leistungen und das gesellige Zusammenkommen.

Volksschule Grundlsee auf der Piste Die Schüler der Volksschule Grundlsee beschlossen am 27. Februar mit einem großen Rennen den heurigen Schulschikurs.

(V. l.): Gemeindekassier Bernhard Berger, WSV-Obmann Dietmar Borchia, Vereinsmeisterin Andrea-Florentina Marhold-Gugglia, Vereinsmeister Tobias Kerschbaumer und Platzsprecher Vzbgm. Dr. Albert Sonnleitner. Foto/Text: W. Sölkner

WSV Obmann Dietmar Borchia war mit seinem Team für die Durchführung, die perfekt organisiert war, zuständig. Die Meisterschaft wurde in einem Durchgang Riesentorlauf ausgetragen. Die Tagesbestzeit bei

den Damen, und somit Vereinsmeisterin 2018, wurde AndreaFlorentina Marhold-Gugglia, bei den Herren ging der Titel an Tobias Kerschbaumer.

Sieg für Sebastian Hiersche - beim „Open Faces Freeride Contest“ in Gastein Mit einem sauber gestandenen 360er und einem perfekt gestandenen „720er“ (Drehung um 360 bzw. 720 Grad) gewann Sebastian Hiersche aus Bad Aussee den Contest in Gastein. In Gastein fand im März ein 2-SternQualifier Freeride Bewerb statt. Aufgrund der wechselnden Schneeverhältnisse war dieser Freeride Contest für alle Teilnehmer eine große Heraus-forderung. Mit dem Tagessieg übernahm Sebastian Hiersche auch die Führung in der Gesamtwertung der „Open Faces“Series und verdrängte damit den Salzburger und Silvretta/ MontafonSieger Markus Breitfuß auf den derzeitigen zweiten Platz. Er hat nun die Möglichkeit beim abschließenden Contest in Obergurgl-Hochgurgl, 7. April, die Gesamtwertung für sich zu entscheiden.

Sebastian Hiersche mit einem ThreeSixty-Sprung.

Die flotten Schifahrer der Volksschule Grundlsee.

Die perfekten Bedingungen in der Zlaim machten den Riesentorlauf für die Schüler zu einem großen Erlebnis. Zur Schulmeisterin kürte sich Marie Hillbrand, ihr Cousin Johannes Petter wurde Schul-

meister. Im Prinzip waren jedoch alle Schüler Gewinner, denn im Rahmen des Schulschikurses auf der Zlaim konnten sie alle an Fahrkenntnissen auf Schiern dazugewinnen.

Foto: Steffi Machart

Schikurs für Flüchtlingskinder

Der Ausseer Simon Amon hat gemeinsam mit seiner Schwester Lilly ein Schiwochende mit allen Flüchtlingskindern der Region organisiert. Mit großer Begeisterung waren alle dabei, wieder ein Schritt zu einer gelungenen Integration. 32


Stocksport „Augstbach“ gewann Kahlseneck-Cup

Die Moarschaft „Augstbach“ mit Cup-Initiator Franz Pichler. Foto/Text: W. Pucher

Der diesjährige Kahlseneck-Cup, der von 8. Jänner bis 19. Februar durchgeführt wurde, war - aufgrund der warmen Temperaturen im Jänner von Verschiebungen geprägt. Geschossen wurde abwechselnd im Kahlseneck und auf der Eisbahn der Schießstätte, je nachdem wo gerade die besseren Eisverhältnisse waren, aber auch von spannenden Kämpfen bis zum Schluss. So entschieden sich dieses Jahr erst am letzten Tag die Nadelränge und die weiteren Platzierungen der zwölf Moarschaften. Wie schon in den letzten beiden Jahren, konnte sich die Moarschaft "Augstbach" mit den Schützen Andrea Kirchschlager, Hans Kainzinger, Sepp Brandauer, Wolfgang Grill, Andreas Grill, Christian Schwaiger und Werner Pucher mit 17 Punkten und einer Note von 2,508 durchsetzen. Die Silbernadeln und der Wanderpokal

wurde von Franz Pichler bei der Siegerehrung auf der Schießstätte überreicht. Der zweite Platz ging an die "Bosna Bär’n" mit Monika Gaisberger (16 Punkte, Note 1,864), der dritte Platz ging an die Moarschaft „Pflindsberg“ mit Armin Bauer (15 Punkte, Note 1,471). Die weitere Reihung: 4. Sarstein (15 Punkte, Note 1,294), 5. Hinterholz 8 (15 Punkte, Note 1,257), 6. Zimmerei Pichler (14 Punkte, Note 1,525), 7. Feuerwehr (10 Punkte, Note 0,941), 8. Kahlseneck (9 Punkte, Note 0,646), 9. Trattenbach (8 Punkte, Note 0,782), 10. Musik (7 Punkte, Note 1,017), 11. Nagerldorf (4 Punkte, Note 0,253), 12. Böhmel (2 Punkte, Note 0,338). Ein herzlicher Dank geht an Franz Pichler für die gelungene Veranstaltung und an die Bahnmachern auf der Schießstätte.

Erster Katrin-Schitourenlauf Knapp 60 Teilnehmer folgten am 3. März der Einladung zum Katrin-Schitourenlauf auf den Ischler Hausberg.

Knapp 60 Teilnehmer folgten der Premiereneinladung.

Hervorragende Bedingungen für die Schitourenrennläufer und beste Stimmung taten ihr übriges zur Premiere dieses neu installierten Rennens. Gewonnen hat Daniel Rohringer mit einer Zeit von 0:36:38,6, auf Rang vier in der Gesamtwertung der Ausseer Gerald

Foto: Katrin Almhütte

Pucher mit 0:40:27,5, der in der Masters-Klasse Bronze gewann. Die Damen-Masters gewann Renate Schwab aus Bad Mitterndorf, die mit ihrer Zeit von 0:52:25,8 in der Gesamtwertung den hervorragenden 25. Rang (beste Dame) belegte. 33


Stocksport Sensationssieg beim Strassner-Cup 2018

Danke Die Teilnehmer und die Organisatoren des Salzkristall-Eisschießens bedanken sich bei folgenden Bestspendern sehr herzlich: LH Hermann Schützenhöfer, LH-Stv. Michael Schickhofer, Gemeinde Altaussee, Stadtgemeinde Bad Aussee, Gemeinde Grundlsee, Salinen Austria, Installationen Bernhard Brandauer, Elektro Jürgen Hentschel, Schneiderwirt - Hugo Rubenbauer, Tabak Trafik Brigitte Greiner, Getränkehandel Gerti Wimmer, Dr. Hannes Androsch VIVAMAYR, Fr. Pfeiffer, Salzburg, Dr. Veit Sorger, Loser-Bergbahnen, Bäckerei Maislinger, Goldschmiede Steiner, Grundlsee, ASVÖ Steiermark, Steuerbüro Feilenreiter, Bad Aussee, Hotel Seevilla, Getränkegroßhandel Erich Schmidt, Pöllau, Zimmerei Ivo Tadic, Volksbank Altaussee - Salzburg, Zebau Bad Ischl - Altaussee, Steir. Brau Union Arnold Ebner, Stainach.

Die Moarschaft „Marl-Leitn“ gewann überraschend den heurigen Strassner-Cup.

Bei guten Eisverhältnissen wurde am 17. Februar auf den Eisbahnen im Sportzentrum Pichl-Kainisch der heurige Strassner-Cup durchgeführt. Es nahmen 13 Mannschaften mit jeweils sechs Schützen daran teil. Die Konkurrenz endete mit einem Sensationssieg: Die bisher eher auf den hinteren Plätzen rangierende Moarschaft „Marl-Leitn“ mit Moar Thomas Machherndl, Hengauf Armin Scheck und den Schützen Johann Hütter, Herbert Mauskoth, Hans Pürcher und Thomas Hemetzberger, holte überlegen und ungeschlagen den Gesamtsieg. Platz zwei ging an die Moarschaft „Die lustigen Sechs“ (Christian Kirchschlager, Reinhold Angerer), 3. „Marl-Eng“ (Rupert König, Josef

Syen). Die weitere Reihung: 4. „4x4“, 5. „Feuerwehr“, 6. „Land & Forst“, 7. „Schlusslicht“, 8. „Die Hasen“, 9. „Super-Mix“, 10. „Motorradclub“, 11. „Eisbären“, 12. „Grube“ und 13. „Musik“. Bei der Siegerehrung, der Bgm. Franz Frosch und Vzbgm. Waltraud Huber-Köberl beiwohnten, erhielten die Moarschaften schöne Preise sowie die drei Siegermoarschaften wunderbare Silbernadeln. Ein Dank gilt an dieser Stellte der heimischen Wirtschaft für die Unterstützung mit den Besten. Ein Lob gebührt der Moarschaft „Motorradclub“ für die hervorragende Organisation, sowie dem Sportverein Pichl-Kainisch für die guten Eisverhältnisse.

Salzkristall-Schießen 2018

Nachwuchs-Eisschützen beim Murbodenhüttl

Die Kinder der 4a- und der LeTheWo-Klasse Bad Aussee beim Murbodenhüttl.

Am 28. Februar 2018 machten sich die 4a Klasse und die LeTheWoKlasse der Volksschule Bad Aussee - trotz sibirischer Kälte - auf zum Eisstockschießen nach Grundlsee. Nach einem köstlichen Mittagessen im Murbodenhüttl ging es mit Trainer tipps von Peter Prommer auf die Eisbahn. Nach ein paar Probeschüssen konnten auch schon

die ersten "Kehr" ausgeschossen werden. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und die nächste Eisschützengeneration ist vermutlich gesichert. Ein herzliches Dankeschön für die Zurverfügungstellung der Eisbahn und der Eisstöcke und die Einladung auf die Getränke an Peter Prommer und sein Team.

Schitag der Volksschule Tauplitz Die Schulschimeisterschaften der Volksschule Tauplitz wurden am 1. März beim Grafenwiesenlift ausgetragen. 26 Kinder waren am Start.

34

Foto: H. Kainzinger

besonders Josi Wimmer mit seinen Musikanten und Waltraud Schröttenhamer von der Ausschank. Hans Kainziger gebührt großer Dank für die Auslosung, die Auswertung sowie das Erstellen der Ergebnislisten. Gewonnen hat das Turnier „ATSV Bad Aussee 1“ (Manfred Ainhirn) vor „WSV Altaussee“ (Hans Stöckl) und „Fuchsbauer“ (Bernhard Pühringer). Die weitere Reihung: 4. „Kohlrabi“, 5. „Hauser“, 6. „ASVÖ Grundlsee 1“, 7. „Schießstätte“, 8. „Augstbach“, 9. „Sarstein“, 10. „Eselsbach“, 11. „Raumausst. Stöckl“, 12. „Appelhaus“, 13. „ATSV BA 2“, 14. „Hopfgarten“, 15. „Ober tressen“, 16. „ATSV BA Mix“, 17. „Bosna Hasen“, 18. „Kahlseneck“, 19. „ASVÖ Grundlsee 2“, 20. „Jungschützen“, 21. „Strassen“, 22. „Gößl“ und 23. „Salinenmusik“.

haben. Die Tagesbestzeiten, und somit Volksschulschimeister wurden Frühwirth Laura und Pötsch Alexander. Foto/Text: W. Sölkner

Die siegreiche Moarschaft „ATSV Bad Aussee 1“.

23 Moarschaften mit je acht Schützen bestritten am 3. März in der Eissporthalle Gmunden das Salzkristall-Schießen. Mit Autobus und Pkw ging es nach Gmunden, wo jeder gegen jeden fast sieben Stunden am Eis war. Es gab spannende Kämpfe bis zum Schluss. Anschließend wurde - nach der Rückkehr - die Siegerehrung im Volkshaus Altaussee durchgeführt. WSV-Stocksportobmann Hermann Wimmer konnte dabei den WSVObmann Ludwig Fischer, SalinenVorstand Kurt Thomanek und Ehrenmitglied Hans Stöckl herzlich begrüßen. Jede Moarschaft bekam natürlich auch heuer wieder einen Preis. Dafür ist dieses Turnier ja bekannt. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Best- und Preisspendern, dem Autobusunternehmen Zwetti, den Musikanten,

Die Ergebnisse der verschiedenen Schulstufen: 1. Schulstufe Mädchen: 1. Moser Emma, 2. Altenburger Leona, 3. Reisenbichler Anna, 4. Hierzegger Philippa. 1. Schulstufe Buben: 1. Bruckgraber Samuel, 2. Wimmer Alexander, 3. Rosensteiner Raphael, 4. Stieg Tobias, 5. Berger Kai, 6. Hochreiner Manuel. 2. Schulstufe Mädchen: 1. Schwabegger Lilly, 2. Schweiger Amely. 2. Schulstufe Buben: 1. Frühwirth Markus, 2. Gartner Felix, 3. Huber Dominik. 3. Schulstufe Mädchen: 1. Prechtl Ina, 2. Sölkner Anna-Lena, 3. Edlinger Niselle, 4. Obrenovic Helena. 4. Schulstufe Mädchen: 1. Frühwirth Laura, 2. Perstling Julia, 3. Tassatti Zoe. 4. Schulstufe Buben: 1. Pötsch Alexander, 2. Beutelbeck Felix, 3. Kanzler Michael, 4. Berger Elias. Schulleiterin Heidemarie Berger bedankte sich bei Borchia Dietmar, dem Obmann des WSV Tauplitz, für die Durchführung des Schirennens und die gesponserten Medaillen, dem Elternverein für die Jause, bei der Familie Sölkner (Grafenwiese), jedes Kind bekam einen Rodelgutschein, und bei den vielen Firmen, die die Pokale für die Volksschulmeisterschaft gesponsert

Laura Frühwirt und Alexander Pötsch kürten sich zu den Schulmeistern.


Sport in Kürze ● Bei den alpinen Österreichischen MastersSchimeisterschaften von 23. bis 25. Februar in Hinterstoder, Pyhrn-Priel, Oberösterreich erreichten heimische Skirennläufer sehr gute Erfolge! Bei besten Pistenverhältnissen wurden an drei Tage auf der Hannes-TrinklWeltcupstrecke die Bewerbe Super G, Riesentorlauf und Slalom ausgetragen, Beim Super G erreichte der für SC Dachstein Oberbank startende Hans Unterdechler in der Klasse B-6 den ausgezeichneten zweiten Platz, sein Vereinskollege Manfred Rastl wurde in der Klasse A-5 Fünfter. Beim Riesentorlauf konnte Gerald Freismuth, der nur beim Riesentorlauf gestartet ist, die Klasse A-1 gewinnen, Manfred Rastl erreichte eine Bronze-Medaille in seiner Klasse und Hans Unterdechler wurde Vierter. Beim Slalom holten sich Manfred Rastl und Hans Unterdechler jeweils Silber, bei dem sehr großen Teilnehmerfeld aus ganz Österreich sind das ausgezeichnete Leistungen.

● Das erste Hallstättersee-Eisschwimmen, welches am 3. März bei 3,7 Grad Wassertemperatur in Obertraun stattgefunden hat, wurde von den Teilnehmern aus den Niederlanden dominiert. Auf der Starterliste fanden sich sechs verschiedene Nationen wieder, darunter sogar Athleten aus der Türkei. Insgesamt 21 Zeitschwimmen wurden durchgeführt, um einerseits die Wertung für das „1. Dachstein Salzkammergut Hallstättersee Ice-Swimming“, wie auch die Österreichische Meisterschaft und den europäischen „Aqua-Sphere-Ice-Cup“ über die Bühne zu bekommen. Die Königsklasse über einen Kilometer wurde von Sven Elfferich (NL) mit 12,29 Minuten gewonnen, gefolgt von Fergil Hestermann (NL) und Hamza Bakircioglu (TR). Bei den Damen siegte bei der Langdistanz Peggy Henning (D) vor Yasmine Pliessnig (Ö). Im Rahmen des Bewerbes am Hallstättersee wurden auch die Österreichischen Staatsmeistertitel 2018 im Eisschwimmen vergeben. Von den insgesamt zehn verschiedenen Titeln gingen die meisten an die Steirerin Claudia Müller sowie Josef Köberl.

● Die Nachwuchslangläufer des WSC Bad Mitterndorf waren am 4. März beim „Löffler-Drei-Ländercup“ in Göstling-Hochreith (NÖ) am Start. Dieser Bewerb zählte auch zum „EnergieSteiermark-Landescup“. Die jungen Athleten aus Bad Mitterndorf konnten bei beiden Bewerben (zuerst ein klassisches, nordisches Rennen, gefolgt von einem X-Cross-Sprint) sehr gut abschneiden: Sebastian Lämmereiner holte zwei Mal den dritten Platz, Katharina Fuchs holte zwei Mal Gold, David Fuchs holte zwei Mal Silber, Elisa Ziller belegte zwei Mal den vierten Platz, Niclas Jenewein holte einmal den fünften und einmal den siebten Rang und Toni Zand freute sich über einen zehnten Rang.

Saisonstart für Bad Mitterndorf und Ausseerland Am 18. bzw. 24. März sollen der ASV Bad Mitterndorf und der FC Ausseerland in die Frühjahrssaison starten. Der ASV empfängt dabei Schlusslicht Stainach-Grimming, der FC Ausseerland muss nach Haus. Vor beiden Auftaktspielen steht aber aufgrund der Schneelage ein großes Fragezeichen.

Oberliga Nord ASV mit zwei Heimkehrern Als erster der heimischen Klubs startet Oberligist ASV Bad Mitterndorf in die Frühjahrssaison. Zum Auftakt erwartet die Elf des zurückgekehrten Coachs Rene Ziller Tabellenschlusslicht Stainach-Grimming. Vor diesem Auftaktderby steht aber ob der Schneelage im Grimmingstadion noch ein sehr großes Fragezeichen. Zum Redaktionsschluss war das Spiel zwar noch nicht abgesagt, die Verantwortlichen sahen aber wenig Hoffnung, dass das Spielfeld rechtzeitig bespielbar wird. Fix ist aber die Rückkehr von zwei ehemaligen Stützen, die zuletzt in der steirischen bzw. oberösterreichischen Landesliga dem Ball nachjagten. Offensivkraft Armin Flatscher ist einer der beiden. Der 24jährige, der auch schon für den GAK, Bad Aussee, Irdning und Peggau aktiv war, spielte zuletzt beim SC Fürstenfeld, zu dem er im Sommer 2016 wechselte. Auch Verteidiger Uwe Leitner spielte seit Sommer 2016 in der Landesliga, wenngleich in Oberösterreich. Der 26-jährige zählte beim SV Bad Ischl, der letzten Station des neuen ASV-Trainers Rene Ziller, zum Stammpersonal. In der

Vorbereitung konnten die Mitterndorfer noch nicht voll überzeugen. Nur einem Sieg (4:0 gegen Gröbming) stehen ein Unentschieden (3:3 gegen Gmunden) und drei Niederlagen (1:4 gegen Bad Goisern, 0:3 gegen Bad Ischl und 1:2 gegen Schladming) gegenüber. Der Ligaalltag in der Oberliga wird aber bestimmt spannender, zumal der ASV auf Rang 5 liegt, allerdings nur sechs Punkte Vorsprung zur Abstiegszone der sehr ausgeglichenen Liga aufweist.

Vorschau Runde 14, 18.3.2018, 15 Uhr: ASV Bad Mitterndorf - SV StainachGrimming, Runde 15, 23.3.2018, 18:45 Uhr: ESV Knittelfeld -ASV Bad Mitterndorf. 1. St. Michael 2. Knittelfeld 3. Kindberg 4. Judenburg 5. Mitterndorf 6. Murau 7. Krieglach 8. Pernegg 9. Rottenm. 10. Obdach 11. Unzmarkt 12. Zeltweg 13. Irdning 14. Stainach

13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13 13

8 7 7 6 5 5 5 4 4 4 3 4 3 1

3 4 3 3 5 3 3 5 5 3 5 2 4 2

2 30:12 2 29:22 3 25:21 4 26:19 3 18:14 5 22:19 5 21:27 4 22:20 4 21:23 6 29:31 5 24:24 7 20:31 6 20:28 10 11:27

27 25 24 21 20 18 18 17 17 15 14 14 13 5

Unterliga Nord A

FCA ohne Veränderung Eine Woche nach dem ASV sollte auch Unterligist FC Ausseerland ins Frühjahr starten. Doch auch hier schwebt ein großes Fragezeichen über der Auftaktpartie, die den FCA am 24. März um 15 Uhr nach Haus führen sollte, wo zum Redaktionsschluss noch nicht an ein Match zu denken war. Der Kader des FC Ausseerland I blieb in der Die erfolgreichen Nachwuchs-Langläufer des WSC Bad Mitterndorf.

1. Schladming 13 12 0

1 47:8

● Kinder- und Jugendturnier in Bad Mitterndorf

2. Admont

13 9 0

4 37:17 27

3. Mürzz.

13 8 3

2 28:16 27

4. Lassing

13 7 3

3 29:15 24

5. Thörl

13 7 2

4 29:22 23

6. Haus/E.

13 7 1

5 45:26 22

7. Wartberg

13 6 2

5 25:23 20

8. Veitsch

13 5 4

4 41:28 19

9. Ausseerl.

13 5 0

8 23:29 15

10. Stanz

13 4 0

9 24:43 12

11. Gröbming

13 3 2

8 23:36 11

12. Mitterd./M. 13 2 4

7 23:51 10

Spannende und faire Spiele gab es beim Kinder- und JugendFußballturnier Anfang März in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf zu sehen. Sechs Vereine aus dem Bezirk Liezen nahmen mit ihren Nachwuchsmannschaften daran teil. Bei der U 10 siegte die Mannschaft SG Bad Mitterndorf/Tauplitz I, bei der U14 das Team aus Selzthal ohne Punkteverluste. Bei der U 12 sicherte sich Öblarn vor der SG Bad Mitterndorf/Tauplitz durch die bessere Tordifferenz den Sieg. Weitere Ergebnisse: U 8 1.ASV-Bad Mitterndorf 2. SV Hall; U 10: 2.FC-Ausseerland I, 3. Öblarn, 4. FC-Ausseerland II, 5. SV Hall, 6.SG Bad Mitterndorf/Tauplitz II. U 12: 3. Admont/Ardning I, 4. Gröbming, 5. Admont/Ardning II. U 14: 2. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz I, 3. Real-Madrid-Nachwuchs, 4. FCAusseerland. Ein Dank gilt an dieser Stelle der Gemeinde Bad Mitterndorf für die kostenlose Zurverfügungstellung der Grimminghalle für das Kinderund Jugendturnier, sowie an Karl Wohlfahrter und sein Team für die gute Zusammenarbeit bei den Hallenveranstaltungen des ASV-Bad Mitterndorf. Herzlichen Dank auch allen Vereinen für die Teilnahme und allen Kinderund Jugendmannschaften eine spannende Frühjahrssaison.

36

13. Liezen

13 2 3

8 9:35

9

14. Tragöß

13 1 2

10 20:54

5

Winterpause unverändert. Im Gesamtkader mit den FC Ausseerland Juniors hat Hannes Seebacher das BTeam verlassen und kehrt zum SV Stainach-Grimming II zurück. Der bisher an Gosau verliehene Torhüter Georg Simentschitsch wechselt leihweise zum SV Bad Goisern. Ziel des Teams ist es, nach dem durchwachsenen Herbst wieder Konstanz ins Spiel zu bringen. Nach einem katastrophalen Saisonstart mit vier Niederlagen folgte eine starke Serie, die vor Saisonende jedoch wieder abgerissen ist. In den Testspielen konnte die Elf von Raimund Kopf teilweise überzeugen. Es gab drei Siege (3:0 gegen St. Gallen, 3:1 gegen Ramsau und 3:0 gegen Stein/Enns) sowie zwei Niederlagen (0:1 gegen Gosau, 0:1 gegen SV Ebensee). Oberste Devise im Frühjahr kann für die auf Rang 9 platzierten Ausseer nur sein, den Abstand zur Abstiegszone zu vergrößern und den Anschluss an die obere Tabellenhälfte zu finden.

Vorschau: Runde 14, 24.3.2018, 15 Uhr: SV Haus - FC Ausseerland. Der FC Tauplitz und die FC Ausseerland Juniors starten erst am 14. April in die Frühjahrssaison. Einen Vorbericht gibt es in der nächsten „Alpenpost“. 35


RADHAUS RADSCHLAG: testen, testen, testen Liebe Leserin/Lieber Leser! Die Saison steht nun knapp vor der Tür, daher widmen wir uns in dem heutigen RADSCHLAG einem wichtigen Thema, dem Testen! Denn wir wollen dich dazu einladen, unser neues Angebot zu nutzen! Ab sofort bieten wir nämlich im RADHAUS noch mehr TESTMÖGLICHKEITEN! Warum ist TESTEN so wichtig? Wie schon im Zuge unserer RADSCHLÄGE dargestellt, bedeutet der Ankauf eines EBIKES eine größere Investition. Wir sind daher der Überzeugung, dass du ausreichende Möglichkeiten bekommen solltest, festzustellen, welches EBIKE das richtige für dich ist! Wichtig dabei ist auch, dass du nicht nur ein paar Minuten mit einem EBIKE unterwegs bist, sondern die Möglichkeit hast, mehrere Modelle

und Marken innerhalb eines kurzen Abstandes intensiv auszuprobieren. Wir denken, nur so kannst du für dich alle wichtigen Unterschiede und Komponenten erkennen und die richtige Entscheidung treffen. Es gibt sehr, sehr viele Modellarten in unterschiedlichen Rahmengrößen und mit unterschiedlicher Rahmengeometrie; auch Sitzkomfort und Antrieb spielen eine wichtige Rolle. Mit der heurigen Saison gibt es bei uns im RADHAUS noch mehr Antriebssysteme und Motoren. Egal ob Bosch, Brose, Panasonic, Yamaha oder auch Shimano - jeder Antrieb fühlt sich in der praktischen Anwendung unterschiedlich an. Diese Unterschiede kann man zwar erklären, so richtig feststellen, was am besten zu einem passt, kann man aber nur, wenn man selber fährt und das Fahrgefühl selbst erlebt. Aus diesem Grund stellen wir

TESTRÄDER ab dem 22.3.2018 all unserer sechs Marken KTM, FLYER, HAIBIKE, BH Emotion, NOX und Centurion während der gesamten SAISON zur Verfügung. Ergänzend dazu informieren wir dich via Facebook oder im RADHAUS über zusätzliche, spezielle TESTTAGE, an welchen wir die Modellvielfalt nochmals deutlich erweitern. Frei nach dem Motto: Jederzeit und nach Lust testen, wir freuen uns auf dich! Bitte zur Sicherheit um einen kurzen Anruf bzw. Terminreservierung unter 03622/50903. Abschließend auch noch ein paar Worte zum Thema Preise/ Aktionen und Rabatte im RADHAUS. Auch hier haben wir ein Motto! „Ein bisserl was geht immer“. Mit anderen Worten, es ist uns klar, dass in Zeiten wie diesen ein attraktiver Preis beim Kauf eine entscheidende Rolle spielt. Wir bemühen uns daher, mit unterschiedlichen Angebotsformen diesem Umstand gerecht zu werden. Unsere Philosophie ist jedoch, nicht ausschließlich der Preis macht’s aus: Bewährt und gut angenommen hat sich bei uns in den letzten Jahren eine Kombination aus attraktivem Preis und Service. Darüber hinaus gibt es auch Teilzahlungsmodelle (ohne versteckte Mehrkosten, wie Zinsen, Gebühren oder Spesen), wir bieten

kostenlose Diebstahlsversicherungen an oder auch besondere Rabatte auf Zubehör und/oder Bekleidung. Somit gibt es eine Vielzahl an möglichen Vorteilen für dich! NEU: Wenn du 2018 ein EBIKE der Kategorie E-Mountainbike bei uns kaufst, bekommst du ein kostenloses Testwochenende im Wert von Euro 250.- vom 28.-30.9.2018 geschenkt! - inkl. Nächtigung, Verpflegung, Leihräder, Techniktraining und Touren im Bundessportzentrum Obertraun. Gerne bieten wir dieses Angebot auch unseren Stammkunden und Interessenten an. Seit 1.3. sind wir ja wieder von Mo-Fr von 9-18 Uhr durchgehend und am Samstag von 9-12 Uhr im RADHAUS erreichbar. Wir wünschen dir eine wunderschöne, unfallfreie RADSAISON 2018 und vorab ein frohes Osterfest! Bis bald im RADHAUS und elektrifizierende Grüße,

Gernot &

Thomas ❧

Rapid-Legenden zu Gast in Bad Mitterndorf Von 2. bis 4. März waren in Bad Mitterndorf und auf der Tauplitz auf Einladung von „Aldiana Salzkammergut“ und der „Grimming Therme“ ein gutes Dutzend ehemaliger Profi-Fußballspieler des Traditionsvereines „Rapid“ zu Gast, um beim ersten „RapidLegenden-Schirennen“ auch auf der Piste eine gute Figur zu machen. Der sportliche Wettkampf begann mit einem Riesentorlauf, bei dem die Rapidlegenden, darunter Andreas Herzog, Christian Keglevits, Gerald Willfurth, Raimund Hedl, Florian Sturm, René Wagner oder Patrick Jovanovic einem Fan zugeteilt wurden, um diesen Lauf zu bewerkstelligen. Es folgte noch ein Fußballslalom mit Schischuhen, ein Torwandschießen und ein Nagelbewerb. Hubert Neuper sorgte dabei

als Moderator für Stimmung. Am Ende konnte sich das Team Raimund Hedl und Kurt Gassner jun. den Sieg vor dem Team Christian Keglevits und Max Peinsipp sowie Andreas Herzog und Lukas Essenko sichern. Die Siegerehrung fand in der übervollen Pfannerhütte statt, bei der sogar eine kurzfristig initiierte „Rapid-Polonaise“ zelebriert wurde. Am Sonntag stand neben einer

Kutschenfahrt in die Singerhauserhütte sowie freiem Schifahren auf der Tauplitz ein sehr wichtiger Termin am Plan: Im Aldiana Salzkammergut sahen sich die Rapid-Legenden gemeinsam mit Fans, AldianaGästen und Einheimischen das Schlagerspiel RedBull Salzburg gegen Rapid an, natürlich mit Fachkommentaren der Profis. Gemeinsam mit dem Tourismusverband Ausseerland-Salzkammer-

gut wurde dieser „Testballon“ steigen gelassen, um in den nächsten Jahren einmal pro Jahr die RapidLegenden mit ihren vielen Fans ins Ausseerland zu holen.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at

(V. l.): Jürgen Leitner (Marketingleitung Aldiana Salzkammergut), Moderator Hupo Neuper, Initiator Gotthard Gassner und die Rapid-Legenden mit den Fans.

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.