Alpenpost 07 2018

Page 1

Ausgabe Nr. 7 29. März 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Der Ring fürs Leben

Spruch: Erst im Auslande lernt man den Reiz des Heimatdialektes G. Freytag kennen.

Es wird langsam Zeit,...

Erinnerungen ...dass sich der Winter in höhere Gefilde zurückzieht. Am Dachstein verzeichnet man einen ordentlichen Schneezuwachs.

Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Der Bad Mitterndorfer Gemeinderat hatte sich am 15. März eine 15 Punkte umfassende Tagesordnung vorgenommen. Darunter waren unter anderem ein „Sedimentmanagement“, die Prüfung der Gemeindekasse, der Rechungsabschluss 2017, Raumordnungsfragen sowie die Generalversammlung der TEG (Thermalquelle ErschließungsgesmbH). Bgm. Manfred Ritzinger konnte zu Beginn der Sitzung DI Engelbert Schmied und DI Christoph Skolaut begrüßen, die über die Erhöhung der Bestandssicherheit und die Funktionalität der bestehenden Schutzbauwerke und die Erstellung von Grundlagen für die Bereitstellung von Deponieflächen für Sedimentationsmaterial von Naturkatastrophen referierten. Der Hintergrund ist jener, dass Geschiebe von Bächen oder Schotterriesen als „Sondermüll“ zu behandeln sind. Das heißt im Klartext, dass eine langfristige Lagerung von Steinen, Schotter, etc. auf landwirtschaftlichem Grund (zum Löcher Verschütten) verboten ist. Um empfindlichen Strafen vorzubeugen

gibt es nun ein Projekt für das gesamte Ausseerland, bei dem vorwiegend private Flächen zum Verstürzen derartiger Geschiebe sowie Sedimentationsmaterial definiert werden und wo dies dann auch problemlos möglich sein wird. Inbegriffen ist bei diesem Projekt auch die Erhebung von Belastungen, sowie die Erstellung eines Räumkonzeptes. Straßenbaumaßnahmen Im heurigen Jahr werden 970.000,- in Straßenbaumaßnahmen investiert. Finanziert werden diese Projekte über das bereits beschlossene Darlehen, Bedarfszuweisungen und die enthaltenen Wasserleitungskosten über Rücklagen. Für heuer sind fol-

gende Straßen vorgesehen: Bahnhofstraße inkl. Auffahrt „Kneitz“ (160.000,-), Ölserstraße Tennishalle bis Ölser und Unterführung (200.000,-), Kochalmstraße Reisinger bis Safstraße (165.000,-), Safstraße (25.000,-), Straßensanierung Strigi (Schachtdeckelsanierung, Kleinstflächen 160.000,-), sowie sonstige Straßen nach Dringlichkeit, die mit 260.000,- veranschlagt wurden. Kassaprüfung Prüfungsausschuss-Mitglied Daniel Erhardt (FPÖ) berichtete von der Sitzung des Prüfungsausschusses am 6. März. Dabei wurde der Rechnungsabschluss geprüft und das Protokoll in verkürzter Form vorFortsetzung auf Seite 3 gelesen.

Was freu’ ich mich auf den Frühling, endlich wieder grüne Wiesen und... doch halt: Was bringt denn der schmelzende Schnee ans Tageslicht? Alle zehn bis zwanzig Meter am Straßenrand irgendwelche Hinterlassenschaften. Es kommt einem das blanke Grausen! Getränkeflaschen und -dosen, Plastikmüll und sogar geleerte Weinflaschen, die am Straßenrand - überhaupt nicht stimmig, - an vergangene Zeiten erinnern. Da leben wir in einer Fünf-SterneLandschaft, weswegen jährlich über eine Million Menschen bei uns nächtigen, und dann fällt uns nichts besseres ein, als unseren Müll im Vorbeifahren aus dem Auto zu werfen?! Wenn es nach mir ginge, bekäme jede „Dreckente“, die sorglos und gedankenverloren den Mist beim Autofenster rauswirft, eine dicke, leuchtgrüne Warze auf der Nase. Wie schnell sich dann diese Unart wohl aufhören würde? EGO Garantiert warzenfrei, Ihr


Schuldenberg der Steiermark wächst in den Himmel

Die “Seite 2” von Florian Seiberl So wurde die Steiermark von der Agentur mit der Note „AA mit negativem Ausblick“ bewertet, kein gutes Renommée für das zweitgrößte Bundesland Österreichs. In einem Vergleich unter allen Bundesländern schneidet die Steiermark finanziell gesehen am schlechtesten ab - ausgenommen Kärnten, das wegen der Hypo-Heta-Belastung einen Sonderfall darstellt. Noch im heurigen Jahr wird der Schuldenstand auf 5,18 Milliarden Euro steigen, wie aus dem Budget 2018 zu ersehen ist. Die Neuverschuldung ist im heurigen Jahr mit 218,9 Millionen (nach Maastrichtkriterien) recht ordentlich, dazu kommen dann die Abgänge aus den Tochtergesellschaften des Landes, unter anderem der KAGes, die mit einem Minus von 45 Millionen Euro den größten Brocken beiträgt. Und das, obwohl 2013 - wie aus einem Zauberhut - plötzlich eine neue, sprudelnde Einnahmequelle des Landes erschlossen wurde: der sogenannte „Beitrag zur Finanzierung der Gemeindeförderung auf Gemeindeebene“. Dieser besagt, dass aktuell € 5,31 pro wahlberechtigtem Einwohner direkt an die Landesregierung abzuliefern sind. Ergänzend sei erwähnt, dass im letzten Jahr 969.653 Personen wahlberechtigt waren. Schulden, so hoch wie der Loser Die vielgerühmte „Reformpartnerschaft“ der rot-schwarzen Koalition hat es somit nicht geschafft, das Landesbudget zu sanieren, im Gegenteil: Schon in der letzten Legislaturperiode wurden ziemliche Schulden angehäuft (siehe Tabelle) und seit der Landtagswahl im Jahr 2015 ging es munter weiter - dieses Mal jedoch schon jenseits der 4Milliarden-Euro-Grenze. An dieser Stelle darf ein kleines, anschauliches Beispiel erwähnt werden, wie hoch der Schuldenberg der Steiermark wirklich ist: Eine Million Euro, gestapelt in 100-Euro Scheinen, misst rund 30 Zentimeter. Somit wäre unser phantasievoll eingerichteter aktueller Schuldenberg der Steiermark in 100-Euro-Scheinen unglaubliche 1.350 Meter hoch. Dies entspricht der Differenz zwischen dem Seespiegel des Altausseersees und dem Losergipfel, wobei der Schuldenberg den Loser noch um 224 Meter überragen würde. Weitere Schuldenanhäufung bis nach der nächsten Landtagswahl Etwas befremdlich ist in diesem Zusammenhang, dass die Landesspitze auch für das nun zu beschließende Doppelbudget 2019/ 2

Eigentlich müssten in der Steiermark die Sirenen auf Dauerton geschalten werden. Zumindest wenn es nach der derzeitigen finanziellen Einstufung geht: Man mag von Ratingagenturen halten was man will, mit der derzeitigen Bewertung der „grünen Mark“ von Standard & Poor’s bekommt man aber ein Gefühl dafür, wie schlecht es um unser Land bestellt ist. Eines vorweg: Die aufgezwungenen Gemeindefusionen erwiesen sich als vollkommen nutzlos bei den Einsparungsmaßnahmen. Jahr

Schulden Steiermark

% Landesbudget

werden mussten und teure, neue Gebäude bezogen wurden. Summen, die sich auch in Jahrzehnten nicht amortisiert haben werden. Wer angesichts dieses Schuldenberges nun noch laut nach einer Olympiabewerbung für 2026 schreit (die Steiermark will sich mit Graz und Schladming bewerben), hat entweder vollkommen die Bodenhaftung verloren oder gibt sich billigstem Populismus hin. Denn sämtliche Umwegrentabilitäten der Welt können die Kostenlawine, die das Land überrollen würde, nicht mehr stoppen.

2016 4,379.000.000 2015 4,099.000.000 73,23% 2014 3,882.000.000 60,29% 2013 3,601.000.000 67,78% 2012 3,249.000.000 60,38% 2011 3,198.670.000 61,03% 2010 2,922.510.000 56,72% 2009 2,010.970.000 33,53% 2008 744.300.000 16,05% 2020 eine Neuverschuldung von Landesschulden. Die hoch geprieserund 330 Millionen Euro veran- ne Gemeindezusammenlegung hat schlagt hat. Das heißt, ein Nulldefi- somit kurzfristig enorme Geldzit, wie es das letzte Mal zur Land- summen verschlungen, indem neue tagswahl 2015 medial groß gefeiert Bürokratieeinrichtungen aufgebaut wurde, ist in weite Ferne gerückt. Denn die Neuverschuldung soll 2021 - somit nach der nächsten Landtagswahl - auf zumindest 72 Millionen absinken, während der Gesamtschuldenstand dann aber auf 5,6 Milliarden Euro angestiegen ist. Dies entspricht dann einer „Schuldenberghöhe“ von 1.680 Metern und somit der Differenz vom Seespiegel des Toplitzsees bis auf die Höhe des Gipfelkreuzes beim Feuertalberg. Günstiges Zinsniveau wird nicht zum Schuldenabbau genutzt Im Österreich-Vergleich schreiben nur Wien und Niederösterreich höhere Schulden, Oberösterreich hat für das heurige Jahr keine Neuverschuldung gemeldet und beginnt nun, Schulden abzubauen. Apropos Schulden abbauen - derzeit ist dies ja etwas leichter möglich als sonst. Das Zinsniveau ist denkbar niedrig und es wäre interessant zu wissen, was mit der Steiermark passieren würde, wenn die Europäische Zentralbank über Nacht den Leitzins anheben würde. Wie lange diese Niedrigzinspolitik noch anhalten wird, können selbst Spezialisten schwer abschätzen. Schwer abschätzbar sind auch die Sparmaßnahmen, die man in der Steiermark nun verordnen wird. Wie genau diese aussehen, darüber streitet man innerhalb der „Reformpartnerschaft“ noch. Gemeindefusionen brachten nicht den gewünschten Effekt Die „Reformpartner“ haben ja schon früher keine Mühen gescheut, um „Einsparungsmaßnahmen“ zu setzen. So wurde der Bevölkerung auch die Fusionierungswelle in den Gemeinden als Heilsbringer verkauft. Diese brachte jedoch überhaupt nicht den gewünschten Einsparungseffekt - im Gegenteil - trotz heftiger Sparmaßnahmen im Sozialund Bildungsbereich (Schul- Ein - perspektivisch nicht ganz richtiger - Anhaltspunkt, wie hoch die Schulden der schließungen) explodierten die Steiermark sind: Ein 100-Euro-Geldschein-Stapel, der vom Seespiegel bis 224 Meter über den Losergipfel hinausgeht.


Hervorragendes Josefisingen in Bad Aussee In Bayern gehen die Imker am Josefitag die Bienen „aufwecken“, im Ausseerland findet traditionell um diese Zeit das Josefisingen der Bradlmusi statt, welches heuer erneut ausverkauft war. Im Ausseer Kurhaus wurden die begeisterten Besucher mit Jodlern, lieblichen Walzern, darunter auch Eigenkompositionen, rhythmischen Märschen und flotten Polkas bestens unterhalten. Die drei außergewöhnlichen Musikgruppen, die „Hollerschnapszuzler“, die „Hallgrafen“ und natürlich die Ausseer Bradlmusi, begeisterten restlos. Die bravouröse Organisation des Abends oblag der Bradlmusi mit Hannes Pressl und Philipp Egglmeier, die launische und kurzweilige Moderation lag in den kompetenten Händen von Dr. Franz Gumpenberger, der seinen geistreichen und spontanen Wortwitz einmal mehr zum Besten gab. Alle drei Formationen waren auf ihre Weise grandios und auch äußerst unterschiedlich in ihren Darbietungen. Die Auswahl der Stücke und die abwechslungsreiche Instrumentierung ließen den wunderbaren Volksmusikabend zu einem Hörgenuss werden. So konnten die Stadtgemeinde Bad Aussee

von Mag. (FH) Marco Pöllinger Privatkundenbetreuer der Volksbank Bad Aussee

Vzbmg. Waltraud Huber-Köberl konnte in ihrer Funktion als Kulturbeauftragte der Stadtgemeinde Bad Aussee ein volles Haus begrüßen. Foto/Text: DoBi

mit ihrer Kultur-Vizebürgermeisterin Waltraud Huber Köberl und Bürgermeister Franz Frosch vollauf zufrieden die Gast-Geschenke überreichen.

Die Bayern, die Oberösterreicher und die Ausseer mögen sich und passen wunderbar zusammen, musikalisch und schmähführend zumindest.

99. Wehrversammlung der FF Lupitsch Bei der 99. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lupitsch am 16. März begrüßte HBI Wolfgang Demmel viele Ehrengäste sowie 26 Feuerwehrkameraden.

ABI Werner Fischer und HBI Wolfgang Demmel (r.) mit Daniel Freller und Melanie Marl. Foto/Text: G. Holzer

Fortsetzung von Seite 1:

Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf Der Ausschuss zeigte sich mit dem Zahlenwerk sehr zufrieden. Der Rechnungsabschluss wurde auch durch die Aufsichtsbehörde der BH Liezen geprüft. Rechnungsabschluss 2017 Im ordentlichen Haushalt konnte in Bad Mitterndorf mit 171.309,60 ein schöner Überschuss erzielt werden. Einnahmen von 12,6 Millionen Euro stehen Ausgaben von 12,5 Millionen Euro gegenüber. Im außerordentlichen Haushalt wurden im letzten Jahr 2,5 Millionen

Leasing - nutzen statt kaufen!

Euro in die Hand genommen, die durch Zuführungen aus dem ordentlichen Haushalt, Darlehen oder Bedarszuweisungen bedeckt sind. Derzeit hält die Marktgemeinde bei 12,1 Millionen Euro an Darlehen, 8,4 Millionen davon sind durch marktbestimmte Betriebe finanziert. Der Verschuldungsgrad der Gemeinde beträgt aktuell 8,07 %. Bei den Rücklagen konnte im letzten Jahr wieder eine ordentliche Summe überführt werden, sodass man nun bei rund 2,1 Millionen Euro hält.

In seinem Bericht konnte er über mehrere Einsätze im Löschbereich und an der B 145 berichten. Insgesamt 18 Einsätze, von Autobränden über technische Hilfeleistungen bis hin zu einem Strommasten Brand konnten über 200 Einsatzstunden von der Lupitscher Wehr geleistet werden. Dazu kamen noch unzählige Stunden, welche für Übungen, Wartung der Einsatzgeräte, aber auch zur Aufbringung von Finanzmitteln notwendig waren. Insgesamt hatte die Lupitscher Wehr mit 180 Tätigkeiten 4.007 Stunden geleistet. Sehr erfreulich war, dass mit Melanie Marl eine junge Feuerwehrfrau und mit Daniel Freller ein junger Feuerwehrmann in den Aktivstand übernommen werden konnten. Ebenso konnte man wieder vier Jugendliche begeistern, sich bei der Feuerwehrjugend in Lupitsch anzumelden. Ehrungen Nach den Ehrungen von Johann Grieshofer und Helmut Freismuth für 40 Jahre sowie Kurt Haim und Franz Marl für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit bei der Feuerwehr Lupitsch wurde auch Christian Demmel mit dem Verdienstzeichen der dritten Stufe ausgezeichnet. Die Ehrengäste Bgm. Gerald Loitzl, ABI Werner Fischer, Polizei-Abt.Insp. Ferdinand Hrabovszky, Landesrettungsrat Otto Marl, der stellvertretende Obmann der Musikkapelle Lupitsch, Ernst Daum, sowie der OBI der Nachbarfeuerwehr Altaussee, Helmut Haidvogl, würdigten in ihren Ansprachen die Leistungen der FF Lupitsch, gratulierten den Geehrten sowie der Jugend und bedankten sich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

Wir finanzieren Ihre Mobilität ganz nach Ihren Wünschen und schnüren individuelle Finanzierungsangebote für PKW, Transporter, Motorräder, Fuhrparks und Gebrauchtwagen vom Autohändler. Die Vorteile von KFZ-Leasing: • Preisvorteile als Barzahler bei Ihren Kaufverhandlungen • individuelle Finanzierungsgestaltung • Einbringung von Eigenmitteln möglich • geringe monatliche Belastung • Ihre Liquidität bleibt erhalten • freie Wahl der Automarke Ob Sie einen Neuwagen leasen, das Modell wechseln oder einen Gebrauchtwagen finanzieren wollen, wir bieten Ihnen eine Lösung, die zu Ihnen und Ihren Möglichkeiten passt. Die Leasingentgelte gestalten wir je nach Vertragsdauer, Eigenmittel, Investitionsbedarf und Restwertvereinbarung nach Ihren Bedürfnissen. Mit Volksbank Salzburg Leasing schonen Sie Ihr Erspartes und bleiben finanziell beweglich. Nutzen Sie die derzeit besonders günstigen Aktions-LeasingKonditionen und profitieren Sie von den hohen Rabatten, die bei der Barzahlung möglich sind. Jetzt 70 Euro Bonus sichern! Beim kombinierten Abschluss einer Fahrzeugfinanzierung der Volksbank Salzburg (Volksbank Salzburg Leasing oder Darlehen der Volksbank Salzburg) mit einer Kfz-Versicherung (Haftpflicht und Vollkasko) der ERGO Versicherungs AG erhalten Sie einen Bonus von 70 Euro! Für weitere Informationen zum Thema Leasing und für die Erstellung eines Angebots stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Volksbank im Ausseerland gerne zur Verfügung. 3


Wieder Dreharbeiten in Altaussee Für das ORF-Historiendrama „Ein Dorf wehrt sich - Das Geheimnis von Altaussee“ stehen derzeit Fritz Karl, Harald Windisch und Brigitte Hobmeier in Altaussee und Pürgg vor der Kamera. Am Steinberg sowie im Ort werden die Szenen aufgenommen. Die Handlung der Kunstgüterbergung zum Ende des Zweiten Weltkrieges an sich ist bekannt. Der Film orientiert sich an den Recherchen der Neigungsausseerin Gabriela Zerhau, die auch Regie führt, und unter Einbeziehung von Historikern das Drehbuch geschrieben hat. Mutige Bergarbeiter erheben sich gegen das Regime und retten dabei nicht nur die Salzmine, sondern bewahren auch zahllose Kunstwerke, die von den Nazis brutal zusammengeraubt wurden, vor der Vernichtung. Im Mittelpunkt des Fernsehfilms stehen die österreichischen Bergleute als wahre Helden dieser Geschichte, die in die Historie einging. Neben Fritz Karl als einer der Bergarbeiter stehen Harald Windisch als bester Freund und Brigitte Hobmeier als dessen Ehefrau vor der Kamera. Zum Inhalt Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs: Während die Alliierten näher rücken, herrscht in Altaussee immer noch das unerbittliche NaziRegime. Weltberühmte Kunstwerke von unfassbarem Wert, allesamt NSRaubkunst, werden im Salzbergwerk

eingelagert, als Exponate für das geplante „Führermuseum“. Bewacht von Soldaten schleppen Bergleute kostbare Gemälde in den Stollen. Unter ihnen: Josef Rottenbacher (Fritz Karl), der auf das Ende des Krieges hofft und abseits davon versucht, sich aus allem herauszuhalten. Im Gegensatz zu seinem besten Freund Franz Mitterjäger (Harald Windisch) und dessen Frau Elsa (Brigitte Hobmeier), die heimlich den Widerstand unterstützen und im Gebirge Partisanen und Deserteure versorgen. Umso wütender macht Elsa das passive Verhalten Rottenbachers, dem sie Feigheit vorwirft. Trotz aller Vorsicht gerät Mitterjäger ins Visier der Gestapo. Zwar kann Rottenbacher seinen Freund warnen, doch auf der Flucht wird er erschossen. Die Situation spitzt sich zu, als die Nazis Mitterjäger das Begräbnis verweigern. Endlich zeigt Rottenbacher Haltung, gemeinsam mit Elsa holt er die Leiche seines Freundes, immer mehr Dorfbewohner schließen sich an, und Mitterjäger bekommt ein würdiges Begräbnis. Der Zusammenhalt hat

Mitgliederversammlung Gasthaus Stieger, Obertressen, Bad Aussee Donnerstag, 5. April 2018 um 19 Uhr

4

(V. l.): Harald Windisch, Brigitte Hobmeier und Fritz Karl zu Beginn der Dreharbeiten, die noch bis 24. April andauern werden. Foto: ORF/Mona Film/Bernd Schuller

sie stark gemacht. Nach der Trauerfeier überschlagen sich die Ereignisse: Kurz vor der Kapitulation ordnet der fanatische Gauleiter Eigruber (Philipp Hochmair) die Sprengung der Salzmine an, um die Kunstwerke lieber zu vernichten als dem Feind zu überlassen. Doch die Bergleute leisten aktiven Widerstand - angeführt von Rottenbacher, unterstützt von dem opportunistischen Gestapo-Chef Dr. Ernst Kaltenbrunner (Oliver Masucci). Denn die Zerstörung des Bergwerks würde auch ihre Existenzgrundlage vernichten. Mutig stellen sich die Bergmänner gemeinsam mit den Partisanen dem Sprengkommando entgegen, um die Zerstörung ihrer Mine im letzten Augenblick zu verhindern. Wehrmacht-Soldaten und zeitgenössische Fahrzeuge am Steinberg Bei den Dreharbeiten beim Steinberg, die noch bis kommendes Wochenende dort erledigt werden, wurden neben Wehrmacht-Soldaten auch originale Fahrzeuge, unter anderem Motorräder, Raupenfahrzeuge und Lastkraftwagen von heimischen Sammlern und Oldtimer-

Besitzern in Szene gesetzt. Einem der Häuser wurde eine komplette neue Fassade vorgesetzt, wo nun in einem Anschlag-Kasten Einberufungsbefehle und „FührerNachrichten“ eine originalgetreue Szenerie zeigen. Neben Pürgg wird auch in einer Villa in Altaussee gedreht werden, wobei bei Redaktionsschluss noch keine Entscheidung gefallen war, welcher Villa im Ort der Vorzug gegeben wird. Noch bis 24. April werden die Dreharbeiten auch an Originalschauplätzen in der Steier mark, Oberösterreich und Bayern erfolgen. Dazu Herstellungsleiter Alfred Strobl: „Wir werden das Ausseerland sehr gut in Szene setzen. Neben über 300 Statisten, die wir als Bauern, Dorfbewohner, Bergarbeitern und Soldaten engagiert haben, werden auch diverse Ortsteile in Altaussee und natürlich der Hauptschauplatz Steinberg in Szene gesetzt werden. Die Geschichte, die wir in Hinblick auf die Bergung erzählen, ist sicherlich sehr nahe an der Wahrheit und wurde unter der Beiziehung von Historikern erstellt“, wie der Herstellungsleiter abschließend festhält.


150. Singstund’ in Grundlsee Bereits seit 18 Jahren treffen sich im Gasthaus Stöckl in Grundlsee einmal im Monat begeisterte Sängerinnen und Sänger zur Singstund’. Im Dezember 1999 hatte der Leonharder Dreigesang - Leonore und Max Schanzl sowie Heidi Simentschitsch die Idee, monatlich eine Singstunde für Alt und Jung ins Leben zu rufen. Im Gasthaus Ladner trafen sich gleich bei der ersten Zusammenkunft an die 30 sangesfreudige Frauen und Männer aus dem Ausseerland. Die Begeisterung fand 2008 bei der Übersiedelung ins Gasthaus Stöckl ihre Fortsetzung und so trifft man sich monatlich in sehr gemütlicher, geselliger Runde. Man kann auf gesammeltes Liedgut in sehr umfangreichem Maße zugreifen, das in liebevoll gestalteten Mappen - gesponsert von der Kulturellen ARGE Grundlsee jedem Teilnehmer zur Verfügung steht. Neuankömmlinge sind jederzeit herzlich willkommen, es gibt keine Verpflichtung, keine öffentlichen Auftritte, keine Gagen. Nur einen „netten Abend mit gmiatliche Leit“… Kürzlich konnte nun die 150. Singstund gefeiert werden. Eva und Rainer Fischer umrahmten mit

LAMPL-TAGE Gründonnerstag, 29. März bis Ostermontag, 2. April

Spezialitäten rund ums Lamm Wir wünschen ein schönes Osterfest

GASTHOF „VEIT“ in GÖSSL Tel.: 03622/8212

Die Initiatoren der Singstund’ in Grundlsee mit Bgm. Franz Steinegger.

Generalversammlung der Bruderlade

Sophie Wimmer musikalisch das fröhliche Beisammensein. Bürger meister Franz Steinegger fand sich ein und gratulierte im Namen der Gemeinde. Der Leonharder Dreigesang bedankte sich bei allen Sängerfreunden, den Musikanten

Am Donnerstag, 12. April, um 16 Uhr, wird beim Salzbergbau Altaussee (Erbstollen Anfahrtsgebäude) die heurige Generalversammlung der „Bruderlade“ unter Obmann Rainer Seethaler über die Bühne gehen.

und den Wirtsleuten Dragan und Nada mit ihrem Team. Zum Schluß dieses gemütlichen Abends wurde allseits der Wunsch geäußert, dass die Singstund noch viele Jahre bestehen möge!

Die neuen GleitsichtKontaktlinsen Perfekte Begleiter in allen Lebenslagen. Sie machen täglich Sport, beginnen den Tag voller Energie und lassen dabei die Jungen alt aussehen? Auch wenn Sie körperlich fit durchs Leben gehen – Augen ab 30 haben andere Bedürfnisse, besonders in der Nähe. Sie verlieren an Elastizität und die Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Entfernungen scharf einzustellen. Die Folge: Das Lesen fällt schwer und Sie sehen im Nahbereich nicht mehr so gut wie früher. Gleitsichtlinsen bieten klare Sicht für jede Entfernung. Die kleinen, nahezu unsichtbaren Linsen sind die perfekte Ergänzung bzw. Alternative zu Gleitsichtbrillen. Sie können auch problemlos beim Sport getragen werden. Und wir bei Bauer Optik zeigen Ihnen wie es geht. Im Rahmen eines ersten Anpassgesprächs besprechen wir mit Ihnen, welche Kontaktlinsen für Sie und Ihre Einsatzzwecke in Frage kommen, führen anschließend einen Sehtest durch und setzen Ihnen die passenden Kontaktlinsen ein. Wir zeigen Ihnen, wie einfach die Handhabung und das Ein- und Aussetzen der Kontaktlinsen ist. Einfach Termin vereinbaren - und los geht’s.

8990 Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel.: 03622/52776, www.bauer-optik.at 5


Schnell informiert ● Auf der Tauplitz kam es am 17. März zu einer Kollission eines Snowboarders mit einer Schifahrerin. Der Snowboarder wurde dabei schwer verletzt, die Schifahrerin leicht. Nach der Erstversorgung durch die Bergrettung Bad Mitterndorf wurde der 50jährige Snowboarder mit dem Rettungshubschrauber nach Salzburg geflogen, die Schifahrerin musste zur Beobachtung ins LKH Bad Aussee.

● Waren es vor ein paar Jahren Eiswasser-Kübel, die sich die Leute über den Kopf schütteten oder Musikanten in kalten Seen, die bibbernd Märsche spielten, ist es heuer eine Grillparty mit einem selbst gebauten Schwimmbecken. Bei dieser Herausforderung müssen nominierte Unternehmen innerhalb von acht Tagen einen selbstgebastelten Pool errichten, mit dem Team im Pool feiern, gleichzeitig eine Spende ankündigen und im Anschluss drei weitere Unternehmen nominieren. So auch Service 24 Notdienst in Altaussee, wo die Geschäftsführer Irmgard Singer und Jarno Bor die Spenden in der Höhe von 1.000,- zu gleichen Teilen der Lebenshilfe und dem Hospizverein, vertreten durch Christian Kurz und Andrea Strimitzer, übergaben. Der Teilbetrag für das Rote Kreuz Bad Aussee wird im Zuge von einem Ersthelfer-Kurs für Service 24-Mitarbeiter ausgehändigt.

Das Team von Service 24 mit den Vertretern des Hospizvereines und der Lebenshilfe bei der Übergabe der Spenden.

Herzlichen Dank …für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, …den Händedruck, wenn die Worte fehlten, …für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft, …für Blumen-, Kranz- und Geldspenden und für die Anteilnahme am Tod unseres geliebten Vaters und meines lieben Gatten

Günther! Gerti Körbler Michaela und Ursula mit Familien

Herzlichen Dank für die große und herzliche Anteilnahme anlässlich des Ablebens unserer Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau

Hanna Pürcher. Ein besonderer Dank gilt unserer Nachbarin Steffi Ewiß für ihre Hilfe. Danke Sandra Singer von der Bestattung Den Augen nur Haider. bist Du entschwunden Ein herzliches Vergelt`’s Gott allen unseren im Herzen Verwandten, Bekannten, Freunden und aber lebst Du fort. Nachbarn für die Blumen und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In liebevollem Gedenken:

die Trauerfamilie 6

Baumschneidekurs in Grundlsee Am Samstag, 7. April, findet ab 14 Uhr im Obstgarten der Familie Kalss (Seidl) in Mosern 3, Grundlsee, ein praktischer Obstbaumschneidekurs statt. Wie auch im Vorjahr wird der Winterschnitt an Obstgehölzen gezeigt. Im Garten von Familie Kalss gedeihen verschiedenste Obstsorten und Baumformen. Auch die Pflege von Spalierbäumen kann beim Kurs gezeigt werden.

Geschnitten wird bei (fast) jeder Witterung. Parkmöglichkeiten vor Ort. Unter den Anwesenden werden wie immer drei Preise verlost. Von Nichtmitgliedern wird ein Unkostenbeitrag von € 5,- eingehoben.

Fenster - Türen - Tore Anto Tadic Tel.: 0676 / 76 14 737 Grundlseerstraße 118, Bad Aussee tadic.anto@gmx.at


Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Starker Winter Mit dem stärksten Wintermonat, dem Februar, liegen äußerst erfreuliche Werte vor. So wurde auf das bisher beste Monatsergebnis eine schöne Steigerung draufgesetzt und das Winterhalbjahr liegt nach vier Monaten 6 % über den Vorjahreszahlen. Vor allem aus Österreich und Deutschland stammen die zusätzlichen Nächtigungen, wie wohl auch Länder wie Tschechien, Ungarn und die Niederlande ganz kräftig zulegen konnten. So ergibt sich wenig überraschend auch das Ranking der Nationen. Die kürzere Saison wird vielleicht noch ein wenig Einbußen im April bringen, aber sicher betriebswirtschaftlich für alle Leistungsträger interessant sein.

Gästeehrungen Bad Mitterndorf: Siegfried und Rita Hermann aus Deutschland wurden von Familie Hochrainer am Schusterbauernhof für ihre 30jährige Urlaubstreue geehrt.

Ergebnis Februar 2018 im Detail nach Übernachtungen gereiht:

Ort Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Region gesamt

Ankünfte +/- in % 16.763 8.884 7.664 215 6.156 3.682 3.238 29.839

+ + + + + + +

2,7 5,0 0,2 3,9 6,2 4,7 29,0 4,7

Übernachtungen

+/- in %

77.158 38.539 37.693 926 25.171 18.651 11.367 132.347

+ 4,2 + 5,4 + 3,6 - 13,3 + 2,7 + 9,1 + 26,9 + 6,2

Ergebnis Winterhalbjahr 2017/18 (November 2017 - Februar 2018) im Detail:

Ort Bad Mitterndorf Bad Mitterndorf Tauplitz Pichl-Kainisch Bad Aussee Altaussee Grundlsee Region gesamt

Ankünfte +/- in % 45.360 25.395 19.475 490 20.349 10.788 8.428 84.925

+ + + + + + +

5,7 6,8 4,7 4,9 1,3 9,7 14,6 5,9

Übernachtungen

+/- in %

187.527 102.052 83.353 2.122 78.059 44.893 26.405 336.884

+ 6,5 + 7,4 + 6,1 - 16,3 - 1,0 + 15,5 + 10,0 + 6,0

Das „Bergfolk“ geigte wieder auf Mitte März fand zum siebten Mal „Bergfolk, die Werkstatt für Alltagskultur“ beim Veit und im Gästehaus Annerl in Gößl statt. Das Leitmotiv war heuer „Klein und fein“. Dank der überschaubaren Teilnehmerzahl konnten die Referenten bestmöglich auf die individuellen Wünsche und die Bedürfnisse jedes Einzelnen eingehen. Am Programm standen Jodler und Lieder, Volkstänze, Påschen, Gitarren- und Kontrabassunterricht, Geige, Harmonika und Schwegeln. Die teils weit gereisten Schüler lernten ein umfassendes Repertoire aus dem inneren und „äußeren" Salzkammergut. An den beiden Kursabenden wurde gespielt, gesungen und getanzt. Eine harmonische und freundschaftliche Stimmung war allgegenwärtig. Beim Gasthof Veit ist die Werkstatt schon eine fixe Einrichtung, wo sich die Teilnehmer und Referenten ausgesprochen gut aufgehoben fühlen. An dieser Stelle möchte sich das Referententeam herzlich beim gesamten Team des Gasthofs Veit und bei der Annerl Hanni bedanken. Ohne die Unterstützung dieser Persönlichkeiten wäre Bergfolk niemals möglich. Und so brachten die Musikanten den kleinen Ort ein ganzes Wochenende lang zum Klingen. Vielleicht waren sie auch schuld daran, dass am Sonntag des Seminars die Sonne heraus kam.

Pflegestammtische für pflegende Angehörige

Ein Teil der Teilnehmer beim Erlernen des „Wåldhansls“.

Bergfolk wird sich künftig etwas umstrukturieren und unterm Jahr mehrere individuelle Kurse anbieten.

Für weiter Informationen kann man gerne eine Blick auf die Homepage werfen: www.bergfolk-werkstatt.at

Blickwinkelwechsel Jeden Mittwoch von 19 bis 20.30 Uhr lädt Ulrike Taferner im Konferenzraum der PVA Bad Aussee zu einem Workshop. Ulrike Taferner stellt im genannten Zeitraum ihre Erfahrung in Form eines Workshops aus ihrer jahrelangen Beratungs-, Vortrags- und Trainertätigkeit zur Verfügung. Alle Anliegen oder Problemstellungen in sämtlichen Lebenslagen können dabei erörtert werden

und Ulrike Taferner zeigt, wie man eine andere Sichtweise auf die Problemstellung bekommt. Finden Sie heraus, welche Lebenshaltung Ihnen hilft, das Beste aus Ihnen und Ihrem Leben zu machen! Eintritt: Freiwillige Spenden. Tel.-Voranmeldung: 0660/4833041.

Es gibt praktische Tipps und Tricks für die Pflege zuhause durch eine Diplomkrankenschwester der Volkshilfe. Die Teilnahme ist kostenfrei alle Interessenten sind herzlichst eingeladen. Nächste Termine: Donnerstag, 5. April, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee und Dienstag, 10. April, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte das Büro der Volkshilfe Steiermark unter 03622/50910 keine Voranmeldung erforderlich!

Herzlichen Dank an die Firma Service 24 Notdienst GmbH, Frau Irmgard Singer, für die gesponserten Computer. Die SchülerInnen und LehrerInnen der VS Knoppen

7


Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Margareta Kainzinger, Lichtersberg 179 (70); Herbert Egger, Fischerndorf 146 (70); Alois Hartl, Nr. 4 (80); Maria Köberl, Lichtersberg 228 (86); Josefine Mayrhuber, Puchen 98 (89).

Bad Aussee: Ingeborg Hofer, Reitern 128 (70); Mag. phil. Christine Zeilinger, Obertressen 56 (70); Helene Ritzinger, Kirchengasse 163 (70); Marianne Gadzinski, Obertressen 53 (70); Alfons Hütter, Lerchenreith 300 (70); Franz Feldhammer, Obertressen 174 (70); Heidemarie Webel, Obertressen 182 (75); Dr. Timothy Mosedale, Lerchenreith 195 (75); Elfriede Stickler, Unterkainisch 5 (81); Brigitte Schiestl, Rudolfstraße 73 (82); Eduard Löffelmann, Lerchenreith 340 (82); Johann Loitzl, Gallhof 8 (82); Angela Preßl, Eselsbach 99 (83); Walter Hillbrand, Gschlößl 38 (83); Herbert Angerer, Reith 71 (84); Herta Binna, Lerchenreith 173 (88); Herta Reisinger, Lerchenreith 394 (92).

Grundlsee: Vroni Gartner, Mosern 25 (70); Dr. Jutta Fischer, Bräuhof 233 (81); Herbert Unterdechler, Archkogl 85 (83); Bruno Eichmair, Bräuhof 194 (85); Martha Mandl, Gößl 40 (87); Karl Werndle, Gößl 146 (90).

Bad Mitterndorf: Johanna Padinger, Knoppen 37 (80); Irmtraud Seitner, Obersdorf 88 (80); Angela Glawogger, Pichl 19 (80); Gerlinde Brand, Zauchen 155 (82); Hermine Fink, Obersdorf 3 (83); Elisabeth Pfusterer, Neuhofen 84 (83); Alf Axbom, Tauplitz 304 (75); Anna Kastner, Knoppen 33 (84); Johann Raunigg, Tauplitz 293 (85); Valerie Schlömicher, Neuhofen 145 (90); Adele Rössler, Bad Mitterndorf 267 (93).

Goldene Hochzeit Johann und Elfriede Pilz, Bad Mitterndorf; Dietmar und Sieglinde Stadlober, Pichl.

Sterbefälle Helmut Thalhammer, Bad Aussee (68); Herta Thomanek, Bad Aussee (87); Ida Ainhirn, Bad Aussee (95); Dipl.-Ing. Heinrich Mittermayr, Grundlsee (91); Erika Pollak, Bad Aussee (89); Aurelia Marussig, Bad Mitterndorf (89); Franz Rössler, Bad Mitterndorf (92).

Auslandsausseer Geburtstag: Hilde Stuckart, Wien Gössl (94). Eheschliessung: Silvia Kröller und Michael Coles, Liezen - Grundlsee ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 12.4.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 5.4.2018 8

ALPENPOST-LESERSERVICE Ärztedienst 31.3./1.4.: Dr. Wallner, Altaussee Tel.: 03622/71687 Dr. Schultes, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 2.4.: Frau Dr. Edlinger, Bad Aussee Tel.: 03622/53303 Dr. Schultrs, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/3446 7./8.4.: Dr. Preimesberger, Bad Aussee Tel.: 03622/52411 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 2. bis 8. April 2018 Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 1. April sowie 9. bis 15. April. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 5. bis 11. Februar. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364

Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at

Urlaubsankündigung Dr. Preimesberger, Bad Aussee, befindet sich bis einschliesslich 2. April auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner. Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee, befindet sich bis 3. April auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Edlinger, Frau Dr. Wallner. Ordination Dr. Fitz, Bad Aussee, befindet sich vom 18. bis 20.4. auf Urlaub. Vertretungen: Frau Dr. Edlinger, Dr. Preimesberger, Frau Dr. Albrecht, Frau Dr. Wallner. Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich bis 2. April auf Urlaub. Nächste Ordination: Di. 3. April, ab 7.30 Uhr. Vertretungen: Dr. Schultes, Frau Dr. Rauscher.

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 12. April von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Freitag, 6.4.2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-601-9690, Email: liezen@wkstmk.at

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573

Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.

Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.

Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532

Logopädie

ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at

Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.

Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234

Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380

Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299

Jugendzentrum

Kunsttherapeutin

Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at

Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt.

PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260

PsychotherapeutInnen Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292 Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519

Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.


Wehrversammlung der FF Zauchen Bei der am 10. März im Rüsthaus Zauchen stattgefundenen Wehrversammlung konnte HBI Christian Demmerer neben Bgm. Manfred Ritzinger, Gemeindevorstand Renate Schruff, Feuerwehrkurat Pfarrer Dr. Michael Unger, ABI Andreas Seebacher, LBDS Gerhard Pötsch von den Nachbarwehren HBI Rainer Zand, HBI Walter Einzinger und OBI Gernot Seebacher, auch 56 Kameraden und Kameradinnen der Wehr begrüßen. Nach dem Totengedenken wurden Maximilian Schlömmer, David Leitner und Marcel Hübl angelobt und als Feuerwehrmänner in den Aktivstand übernommen. Der Tätigkeitsbericht wurde von OBI Martin Eder vorgebracht. Er konnte von insgesamt 6.788 geleisteten Gesamtstunden bei 341 Tätigkeiten berichten. Auch wurde der Dank den freiwilligen Helfern ausgesprochen,

welche nicht bei der Feuerwehr sind, jedoch im Vorjahr insgesamt 1.517 Stunden für die FF Zauchen leisteten. OBI Martin Eder dankte für die gute Kameradschaft und Einsatzbereitschaft der Wehrkameraden und bat um weitere Unterstützung. In den Berichten der Fachbeauftragten für Funk, Jugend, Atemschutz und Senioren konnte ebenso

eine beeindruckende Leistungsbilanz vorgebracht werden. Der Jugendbeauftragte OLM Gernot Burgschweiger berichtete von insgesamt vier Bewerbsteilnahmen und zahlreichen Aktivitäten mit der Jugend. Derzeit sind 16 Jugendliche bei der Feuerwehr Zauchen. Das goldene Jugendleistungsabzeichen wurde von Marcel Hübl errungen. Der Einsatz- und Übungsbericht wurde von HBI Christian Demmerer vorgebracht, er konnte von 21 Einsätzen, 45 Übungen und den Teilnahmen bei verschiedenen Leistungsbewerben berichten. Er bedankte sich beim Ausschuss, bei allen Kameradinnen und Kameraden, den freiwilligen Helfern bei Festlichkeiten, der Marktgemeinde Bad Mitterndorf für die hervorragende Unterstützung und die vorbildliche Kameradschaft. Weiters bedankte er sich bei LBDS Gerhard Pötsch, ABI Seebacher und den Kommandanten der Nachbarwehren für die gute Zusammenarbeit. Der Kassabericht und der Voranschlag für das Jahr 2018 wurden vorgebracht. Auf Antrag der

Kassenprüfer wurde dem Kassier und dem Kommando die Entlastung durch die Wehrversammlung erteilt. Im Rahmen der Wehrversammlung wurde Manuel Hübl für seine 25jährige Tätigkeit geehrt. Den Ansprachen der Ehrengäste konnte entnommen werden, dass sie von den Leistungen der FF Zauchen, dem hohen Ausbildungsstand, der geleisteten Arbeit in den einzelnen Fachbereichen beeindruckt sind. Sie bedankten sich beim Kommando, beim Ausschuss und den Kameradinnen und Kameraden für die Tätigkeiten in der Freizeit.

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 3. April - Mag. Clemens Zehentleitner; 10. April - Angerer-Harreiter RAe OG.

Das Kommando der FF Zauchen mit den geehrten und neu aufgenommenen Kameraden. Foto: M. Hübl

9


Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Atem- und Bewegungsstudio in Bad Ausse SeniorInnen Begleitung Beate Kogler eröffnete vor Kurzem im „Alten Podenhaus“ beim Instrumentenbauer Andreas Mayer in Aussee, Kirchengasse 28, ihr Atem- und Bewegungsstudio „Einfach Sein“. Beate Kogler's vielfältige Ausbildungen in verschiedenen Heilweisen und in der Bewusstseinsbildung sowie ihre jahrzehntelange Erfahrung in der Arbeit FÜR und MIT Menschen u.a. als erfolgreiche Kursleiterin bei den Volkshochschulen Liezen, Leoben, Oberes Murtal und in diversen anderen Bildungsund Gesundheitseinrichtungen - haben sie zu der Entscheidung ermutigt. Ihr Dienstleistungsangebot liegt vorwiegend im Lehren und Unterrichten von einfachen wirksamen Übungen

und impulsgebenden Empfehlungen. ● Bewusstes Atmen ● die "Fünf Tibeter" ● die "Sieben Lotusblüten" ● Ayurveda für jeden Tag ● Intuitives Bewegen u. Kreatives Tanzen - uvm. Ebenso bietet sie ● wohltuende KörperbeHANDlungen mittels achtsamer Berührung und ● individuelle impulsgebende Beratungen an. Nähere Infos bei Beate Kogler: Handy Nr. 0664/4615268 E-Mail: beatekogler@gmail.com ❧

Alpine Erfolge für Veronika Schwaiger

Beate Kogler ist ausgebildete Altenfachbetreuerin und erfahrene Atem- und Bewegungsberaterin. Beate macht es große Freude, ältere Damen und Herren

sowie deren Angehörige „mit Herz und Hand“ individuell zu begleiten, zu beraten und zu betreuen. Nähere Infos bei Beate Kogler E-mail: beatekogler@gmail.com Tel.: 0664/4615268 ❧

Danksagung Für die große und liebevolle Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Vaters, Bruders und Großvaters, Herrn

Siegfried Stingl sagen wir herzlichen Dank.

Die Altausseerin Veronika Schwaiger erzielte gute Erfolge bei FIS-Slaloms in den letzten Wochen. Veronika Schwaiger, startend für den WSV-Altaussee, erreichte bei den FIS-Slaloms in Seefeld Rang drei und vier sowie in Marburg den fünften Rang. Bei den topbesetzten deutschen Meisterschaften am Sudelfeld konnte Veronika im Slalom den ausgezeichneten 10. Rang erzielen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Pia Edlinger für die jahrelange Betreuung, dem Schützenverein Unterkainisch, LM Harald Pürcher von der FF Unterkainisch für die Grabrede, dem Männergesangsverein Bad Aussee unter der Leitung von Herrn Hans Jandl, der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee, dem Sozialhilfeverband Liezen, Herrn Hofreiter für die großartige Hilfe sowie dem Bezirkspflegealtenheim Schladming. Ein Danke Herrn Diakon Bergmann für die feierliche Gestaltung der Trauerfeier sowie Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein herzliches Vergelt‘s Gott unseren Verwandten, Freunden und Bekannten und Nachbarn für die zahlreichen Kondolenzbesuche, Geldund Blumenspenden sowie allen, die unseren Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Archiv - Fotos - Webcam In Liebe und Dankbarkeit

Zweiter Saisonsieg für Sebastian Hiersche Sebastian Hiersche holte sich beim X-Over-Ride Kitzsteinhorn den zweiten Sieg in der heurigen Saison. Sebastian Hiersche aus Bad Aussee zeigte am X-Over-Ride am Kitzsteinhorn (Lakarschneid) eine perfekte Siegesfahrt. Trotz der späten Startnummer rollte er das Feld von hinten auf. Sebastian zeigte bei seinem Sieg zwei perfekt ausgeführte 360er sowie zwei große Sprünge unter anderem einen massiven Drop zum Abschluss des Faces. Bei der Freeride World Tour in Nendaz (Region Valais, Schweiz), ein 4-*Contest, erreichte Sebastian den ausgezeichneten sechsten Rang, er war bei diesem Contest der beste Österreicher. 10

am

die Trauerfamilie


Eingeforstete tagten im Ausseerland Am 11. März hielt der Österreichische Einforstungsverband seine nunmehr 72. Generalversammlung ab. Als Veranstaltungsort wurde die im steirischen Salzkammergut gelegene Gemeinde Grundlsee gewählt. Das Salzkammergut stellt eine Hochburg der Einforstungsrechte dar. Für viele Bergbauern und Gewerbebetriebe bilden diese immerwährenden Nutzungsrechte einen überlebensnotwendigen Betriebsbestandteil. Die Einforstungsgenossenschaft Bad Aussee vertritt die Interessen der Einforstungsberechtigten vor Ort. Sie wurde 1946 gegründet und zählt mit 860 Mitgliedern zu den größten Mitgliedskörperschaften des Einforstungsverbandes. Vor knapp 200 Veranstaltungsteilnehmern, darunter zahlreichen Ehrengästen, berichtete Obmann Friedrich Spitzer über die wichtigsten Tätigkeiten des Einforstungsverbandes im Jahr 2017. Es wurden erneut wichtige Weichen für ein zukünftig erfolgreiches Wirken des Verbandes gestellt: So konnte die mit den Ländern Salzburg und Tirol sowie den Landwirtschaftskammern Oberösterreich und Steiermark ausverhandelter Fördervereinbarung, dank der Unterstützung von Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger sowie ÖR Sepp Eisl, zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden, wodurch die Finanzierung des Verbandes für die kommenden Jahre gesichert ist. Weiters berichtete Spitzer über die Zukunftsklausur des Einforstungsverbandes. So konnten wichtige Ziele in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation sowie Schulung definiert werden, welche es künftig zu erreichen gilt. In diesem Zusammenhang wurde auch die neue Verbandshomepage erwähnt, welche derzeit erstellt wird

und im zweiten Halbjahr 2018 online gehen soll. Abschließend berichtete Spitzer, dass von der Verbandskanzlei in Gmunden im Jahr 2017 insgesamt 203 Beratungs- sowie elf Vertretungsleistungen in Verwaltungsverfahren vorgenommen wurden. Als Fachreferent konnte DI Franz Lanschützer von der Landwirtschaftskammer Salzburg begrüßt werden. In seinem Vortrag setzte sich DI Lanschützer mit der Thematik der richtigen Holzausformung unter Einbeziehung der Besonderheit des Einforstungsholzes auseinander. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten die Ansprachen der Ehrengäste. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark, ÖR Franz Titschenbacher, hob in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Schaffung von Einkommens- und Wertschöpfungsmöglichkeiten für die landwirtschaftlichen Familienbetriebe hervor und sprach über die Herausforderungen, welche es in der Land- und Forstwirtschaft künftig

(V. l.): NR ÖR Franz Essl, Mag. Florian Past, Obmann Friedrich Spitzer, Vzbgm. Ing. Franz Höller, DI Dr. Rudolf Freidhager, ÖR Sepp Eisl, SC DI Maria Patek, Bgm. Franz Steinegger, DI Hubert Schlager und DI Franz Lanschützer.

zu bewältigen gäbe. Dr. Freidhager, Vorstand der ÖBf AG, gab einen Rückblick auf das Jahr 2017 und hob die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Einforstungsverband und ÖBf AG hervor. Es gelte die gemeinsamen Interessen im Miteinander und nicht im Gegeneinander zu verwirklichen. DI Maria Patek, Chefin der Sektion Forst im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, übermittelte Grußworte von Frau Bundes-

ministerin Elisabeth Köstinger und betonte, dass der Wald der Bundesministerin ein großes Anliegen sei. Dieser sichere Arbeitsplätze und Einkommen. Einforstungsrechte seien ein wesentliches Charakteristikum der Waldbewirtschaftung in Österreich. Abschließend betonte DI Patek, dass der Bund die Arbeit des Einforstungsverbandes schätze und dies darin zum Ausdruck käme, dass man im FBZ Buchberg künftig unter einem Dach untergebracht sei.

Danke!! Die Schisaison ist unfallfrei zu Ende gegangen. Kinder und Lehrerteam der VS Bad Mitterndorf sagen herzlichen Dank: • allen Eltern, die sich als Begleitpersonen zur Verfügung gestellt haben • dem Hollhaus für die stets freundliche Aufnahme und Bewirtung • der Tauplitzalm-Alpenstraße für den Transport ab Schulhaus

Danksagung zum Heimgang meiner Gattin, Frau

Aurelia Marussig. Herzlichen Dank an alle, die an diesem trauigen Anlass Anteil nahmen. Für jedes Zeichen der Verbundenheit, ob Kranz- oder Blumenspenden zur Beerdigung oder späteren Schmückung des Grabes, Worte des Trostes oder ein Gebet, ganz innigen Dank. Ebenso allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben, oder in Gedanken bei ihr waren. Für die jahrelange Betreuung möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Dr. Schultes, Dr. Boswell und Frau Dr. Rauscher bedanken. Unser besonderer Dank gilt auch den Pflegerinnen und Pflegern des Sene Cura in Schladming, die mit so viel Liebe und Professionalität ihre schwere Pflegeaufgabe erfüllten. Ein herzliches Danke an Herrn Pfarrer Michael Unger für die würdevoll gestaltete Messe, der Musikkapelle, den Sängern der Familie Marcher für die rührenden Abschiedslieder in der Kirche und all jenen, die zur Abschiedsfeier beigetragen haben. In inniger Liebe und stiller Trauer

Erich, Karin und Familie 11


Wir gratulieren

Geht den Fischen im Ödensee im Winter die Luft aus?

Mag. Dr. Joachim Steinlechner Ministerialrat

Um dieser Fragestellung auf den Grund zu gehen und frühzeitig notwendige Gegenmaßnahmen einleiten zu können, haben sich die Österreichischen Bundesforste und das Bundesamt für Wasserwirtschaft und Seenkunde aufs sprichwörtliche Glatteis gewagt. Bedingt durch die kalten, langen Winter im Salzkammergut kann es in stehenden Gewässern dazu kommen, dass der Sauerstoff im Wasser für manche Fischarten knapp wird.

Der in Sportlerkreisen bestens b e k a n n t e Joachim Steinlechner aus Obersdorf wechselte kürzlich von der Bereichsleitung der Sektion II, Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit, im Bundesministerium für Inneres als Hauptreferent in die Sektion I, Präsidium. Gleichzeitig damit erfolgte die Ernennung zum „Ministerialrat“. Dr. Steinlechner ist neben seiner beruflichen Tätigkeit auch als Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems und der FH Wiener Neustadt tätig. Herzlichen Glückwunsch!

Neue TanzkursStarttermine Bad Aussee - Kurhaus Paare / Grundkurs ab So., 08.04., 17.30 Uhr LineDance Anfänger - immer montags 18 Uhr Fortgeschrittene - immer montags 19 Uhr und freitags 19.15 Uhr Weitere Kursorte und -termine finden Sie auf unserer Homepage www.tanzandmore.at Tel.: 0699/ 111 945 00

Im Rahmen des von der EU geförderten LIFE+ Projekts „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste werden Wasserproben entnommen und dahingehend untersucht, ob dies im Ödensee der Fall ist. In den meisten Alpenseen kommt es regelmäßig zu einer teilweisen oder vollständigen Durchmischung des Wasserkörpers. Dadurch werden Sauerstoff aus den oberen Wasserschichten und Nährstoffe aus den unteren Wasserschichten vermischt. Der Antrieb hinter der Durchmischung ist der Wind oder temperaturbedingte Dichteunterschiede im Wasser - kaltes Wasser ist dichter und sinkt nach unten, wobei warmes, weniger dichtes Wasser aufsteigt. Der Wasserspiegel des Ödensees wurde vor Jahrzehnten um ca. drei Meter künstlich angehoben. Zudem liegt er in einem Talkessel, wo ausreichend starke, aufwirbelnde Winde im Frühling oder Herbst nicht immer auftreten. So auch im Vorjahr 2017. Im Winter ist der Ödensee meistens mehrere Monate hindurch vollständig zugefroren. Kommt es nun durch natürliche Abbauprozesse in den tieferen Bereichen zu einer Sauerstoffzehrung, so wandern die Fische aus diesen in die höhergelegenen, sauerstoffreichen Schichten ab. Im Laufe eines langen Winters wird die

Am Ödensee wurden Wasserproben entnommen, um den Sauerstoffgehalt während der Winterzeit zu überprüfen. Foto: ÖBf-Archiv/A.S. Pirtscher

sauerstoffreiche Schicht allerdings immer dünner. Um einem möglichen Fischsterben rechtzeitig entgegenwirken zu können, hat das LIFE+ Projekt „Ausseerland“ das Bundesamt für Wasserwirtschaft in Scharfling beauftragt, Wasserproben zu entnehmen und zu untersuchen. Anfang März wurden an drei Tiefstellen des Sees Löcher in das Eis geschnitten und bei jedem Meter Wasser zur Untersuchung entnommen. An der tiefsten Probenstelle wurde so Wasser aus 21m Tiefe

Meditationsabend mit Silvia Mauskoth

analysiert. Hier zeigte sich auch gleich eine der Besonderheiten des Ödensees. Bedingt durch die unterirdischen Quellen im See war das Wasser in dieser Tiefe um 0,5°C wärmer als in den darüberliegenden Schichten. Alle weiteren Untersuchungen werden nach den Standards der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) in den nächsten Wochen ausgewertet. Die bisherigen Ergebnisse lassen aber Gutes hoffen. Es scheint, als ob es im Ödensee auch im Winter noch „genug Luft nach oben“ gibt.

Rasenmäher - Ausstellung Samstag, 7. und Sonntag, 8. April - von 10 bis 17 Uhr Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Produkte Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt

Am Dienstag, 2. April, von 19 bis 20.30 Uhr zeigt Silvia Mauskoth die OSHO-Kundalini-Meditation, die wie eine Energiedusche wirkt. Innere Verfestigungen - körperlicher und psychischer Art - werden aufgerüttelt und es kommt zu innerer Harmonie: ein Glücksgefühl, tiefe Entspannung, Freude und Energie durchströmen den Körper. Anmeldung unter Tel.: 0664/4292747 oder auf www.seelenpower.at. Beitrag € 12,-.

Herzlichen Dank Allen Verwandten, Nachbarn und Freunden für die Anteilnahme am plötzlichen Ableben von Herrn

Franz Rössler Bad Mitterndorf 267 sage ich herzlichen Dank. Besonders bedanken möchte ich mich bei allen, die unseren Franz in den letzten Monaten betreut haben.

Adele Rössler, Gattin im Namen aller Verwandten 12

Auch dieses Mal haben wir wieder die Ökoprämie von bis zu 150,- für ihren alten Rasenmäher usw.

Jürgen Kupnik Lupitsch 2 Altaussee, Tel.: 0664/4799703


Polytechnische Schule Bad Aussee Vom Fleck weg engagiert Schon einige Monate vor Schuljahresschluss gibt es von der PTS Bad Aussee sehr erfreuliche Erfolgsnachrichten. Fast alle Schülerinnen und Schüler des heurigen Jahrganges haben eine Lehrstelle in der Region gefunden. Einige haben bereits den Lehrvertrag unterschrieben. Durch die gezielte Berufsvorbereitung und die wöchentliche Betriebspraxis haben die Schüler die Möglichkeit, verschiedene Lehrberufe kennen zu lernen und persönliche Erfahrungen zu sammeln. Verstärkt setzt die Polytechnische Schule Bad Aussee in den letzten Jahren auch auf die Einbindung von Fachleuten aus der Wirtschaft und den Interessensvertretungen. Die gute Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben im Ausseerland soll durch Kooperationen und gemeinsame Projekte noch weiter ausgebaut werden. Besuch des Vizeweltmeisters Franz Kalß, Gewinner des Landeslehrlingswettbewerbes 2015, Sieger der AustrianSkills 2016 und Vizeweltmeister im Metallbau bei den WorldSkills 2017, besuchte kürzlich seine ehemalige Schule und berichtete von seiner Erfolgsgeschichte als Lehrling und Mitarbeiter bei der Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH in Pichl-Kainisch. Für die heimische Wirtschaft sind qualifizierte Facharbeiterinnen und Facharbeiter eine wichtige Basis für die Qualität der erzeugten Produkte bzw. der angebotenen Dienstleistungen. Daher legen immer mehr Unter-

Vizeweltmeister Franz Kalß zu Besuch in der Polytechnische Schule Bad Aussee.

nehmen großen Wert darauf, ihren Fachkräften und Experten von morgen eine ausgezeichnete Ausbildung in ihrem Betrieb zu ermöglichen. „In den letzten zehn Jahren haben mehr als dreihundert Jugendliche nach dem Besuch der Polytechnische Schule Bad Aussee den erfolgreichen Einstieg in eine Lehrlingsausbildung in der Region geschafft. Derzeit ist die Nachfrage nach Lehrlingen besonders groß und viele heimische Betriebe wenden sich dabei direkt an unsere Schule. Wer über den Weg der PTS Bad Aussee eine Lehrstelle finden möchte, der wird sie auch finden!“, wie Direktor Peter Sommer und

Polytechnische Schule-Koordinator Günther Köberl abschließend festhalten.

Yogakurse mit Romana Glaser Zwei Yoga-Kurse finden ab Donnerstag, 5. April, 9.30 bis 11 Uhr und 18.30 bis 20 Uhr im Hotel Wasnerin Bad Aussee statt. Der Grundlsee-Yoga-Kurs beginnt am Mittwoch, 4. April, (18.30 bis 20 Uhr) im Turnsaal der Volksschule Grundlsee. Alle Kurse je zehn Einheiten zu Euro 120,-. Anmeldung ist bis 30. März erbeten. Weitere Informationen bei Mag.(FH) Romana Glaser, Tel.: 06649167221 www.kraft undbalance.at

Ein langer Winter bringt neue Ideen – die Herzerlbrennerei Barbara Stüger, die Herzerlbrennerin, lädt im April zur Saisoneröffnung im neugestalteten Shop im Zentrum von Bad Aussee.

Barbara Stüger in ihrem neugestalteten Shop in Bad Aussee - Zentrum - freut sich über Ihren Besuch.

Pünktlich zum Saisonstart hat sie ihr Sortiment erweitert. Ab diesem Jahr können Sie auch Gläser und Tassen in der „Herzerlbrennerei“ individualisieren lassen. Holzbrand, Glasgravur und Keramikbeschriftung in Handarbeit. Die Herzerlbrennerei ist ab 3. April

als offene Werkstatt von Di. bis Fr. 10 bis 18 Uhr - mit einer variablen Mittagspause – und Samstag 9 bis 14 Uhr geöffnet. Sie erreichen uns unter Tel.: 06642442245. Einischaun zoit si aus! ❧ 13


Ihre KFZ Meisterb

Sparen Sie sich w und Unannehm

Bei Ihren KFZ-Meis Ausseerland erhalten S Autorepa

In unseren Werkstätten ausschließlich von Fachpersonal

Wir bieten Ihnen ein K rund um Ihr Farzeug! ✓

KFZ-ZWEIRAD

Ing. G.Kohl Fischerndorf 13 8992 Altaussee Tel:03622/71980 Email:office@kfz-kohl.at 14

Service und Pickerlarbeite ✓ Autohandel mit Gewährleis Garantie vor Ort ✓ Persönliche Beratung und ✓ Direkte Verrechnung mit Ve ✓ Faire Angebote und rasche Kostenvoranschlagserstell ✓ Regionale Arbeitsplätze un sind uns sehr wichtig

Kundenzufriedenheit sind uns w

Wir freuen uns au


rbetriebe vor Ort!

h weite Strecken nd mlichkeiten:

eisterbetrieben im Sie eine fachgerechte paratur.

ten wird Ihr Fahrzeug on qualifiziertem al repariert.

8983 Bad Mitterndorf, Rödschitz 80, Tel.:03623/2678

n Komplettservice g!

iten für alle KFZ eistung und

nd Betreuung Versicherungen che tellung und Lehrlingsausbildung

it und beste Qualität s wichtig. auf Ihren Anruf! 15


Wir gratulieren Hohe Auszeichnung für das Lebenswerk von Mag. Nora Schönfellinger Im Rahmen der Verleihung der Auszeichnungen der „Zukunftsgemeinden“ wurde vom Steirischen Volksbildungswerk Mag. Nora Schönfellinger mit einer hohen Auszeichnung bedacht. „Sie hat das kulturelle Leben in Grundlsee und im Ausseerland über Jahrzehnte geprägt. Viele Kinder wurden bei VolksmusikSeminaren herangebildet und die Kinder von damals sind die Referenten von heute“, begründete Franz Steinegger als Bürgermeister von Grundlsee seinen Vorschlag, Mag. Schönfellinger für ihr Lebenswerk auszuzeichnen.

Nora Schönfellinger mit Michael Schickhofer, Hermann Schützenhöfer und Landtagspräs. a.D. Prof. Franz Majcen. Foto: Robert Frankl

Die 56-Jährige stand auch viele Jahre der Kulturellen Arbeitsgemeinschaft Grundlsee vor, die durch Ausstellungen und andere Veranstaltungen das kulturelle Leben nachhaltig geprägt hat. Bereits im Herbst 1994 fand das erste Geigenmusikseminar statt und seit 1998 gibt es die Volksmusikseminare. Auch die beliebten Musikantentreffen am Grundlsee tragen die Handschrift von Mag. Schönfellinger. Laut Steinegger verdankt das Ausseerland ihr einen hohen Standard an Musikgruppen der echten und weiterentwickelten Volksmusik. Aus den Initiativen der gebürtigen Wienerin gingen viele Formationen hervor, die heute in den Medien zu sehen sind. Sie hat sich auch immer für authentische Volksmusik eingesetzt und in ihren vielen Jahren des Schaffens einen kulturellen Level ermöglicht, der seinesgleichen sucht. „Wir verdanken ihr den Erhalt und die Entwicklung der echten und bodenständigen Volksmusik. Durch ihre VolksmusikSeminare hat sie die Begeisterung bei den Kindern geschürt“, sagte Bürgermeister Steinegger. Herzlichen Glückwunsch!

Ein herzliches Vergelt’s Gott den Mitgliedern des Kumitzer Kulturrausches mit den Delegierten Angelika Egger, Vzbgm. Kurt Edlinger und Obmann MK Kumitz - Fritz Winkler für die namhafte Spende. Weiters möchte ich meinen beiden 24-Stunden-Betreuern Livia und Jaroslav für die langjährige Betreuung sowie allen meinen guten Freundinnen und Freunden herzlich danken.

Franz Frosch Ausstellungswechsel im Gemeindeamt Grundlsee:

„Kreuz und Quer” von Klaudia Reiter-Höpner Noch bis Freitag, 30. März, ist die Ausstellung “Trugbilder” von Burgi Schraml zu besichtigen und es gibt noch das eine oder andere Bild zu erwerben. Am Freitag, 6. April, um 18 Uhr wird die nächste Ver kaufsausstellung eröffnet, die zu den Amtszeiten (Mo., Di., und Do. von 7 bis 15 Uhr, Mi. von 7 bis 18 Uhr und Fr. von 7 bis 12 Uhr) zu sehen ist. Bis 1. Oktober dürfen wir Klaudia Reiter-Höpners Bilder mit großer farbiger Ausdruckskraft und Skulpturen in den Gängen des Amtes wie auch im Sitzungssaal präsentieren. Klaudia Reiter-Höpner ist in Oberösterreich geboren und hat in 16

Grundlsee ihre Kindheit und Jugend verbracht, bevor sie in die große, weite Welt hinauszog. Als Hotelchefin und Galeristin war sie in München und Mallorca tätig und nach wie vor ist sie mit Leidenschaft Künstlerin. Seit 2010 genießt sie das Leben in ihrem Haus in Gaiswinkl, wo es natürlich auch ein Atelier und einen „Kunstgarten“ gibt. Alle Kunstliebhaber sind herzlich zur Vernissage eingeladen.

122. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gößl Am 9. März wurde im Gasthaus Murbodenhüttl die heurige Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gößl abgehalten. Kommandant Leo Gasperl konnte neben zahlreichen Kameraden auch folgende Ehrengäste begrüßen: Bgm. Franz Steinegger, ABI Werner Fischer und den Kommandanten der Nachbarwehr, HBI Mario Fuchs der FF Grundlsee. In seinem Tätigkeitsbericht konnte der Kommandant von insgesamt 79 Tätigkeiten berichten, darunter ein Brandeinsatz, eine Fehlausrückung und 19 technische Einsätze. Derzeit versehen 72 Kameraden und Kameradinnen Dienst bei der FF Gößl. Im Rahmen der Wehrversammlung wurde Jungfeuerwehrmann Sebastian Rastl in den aktiven Dienst gestellt. Im letzten Jahr konnten mit Eigenmitteln sowie Bedarfszuweisungen des Feuerwehrverbandes, des Landes und natürlich der Gemeinde zwei neue Fahrzeuge angeschafft

werden, ein MTF-VW Bus sowie eine HLF 1-Unimog von der Firma Nusser. Die beiden Fahrzeuge werden am Florianitag (Samstag 5. Mai) feierlich eingeweiht. Ehrungen Für seine 25jährige Mitgliedschaft bei der FF Gößl wurde Josef Radler mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes ausgezeichnet. Josef Laimer, vlg. Kambodscha, erhielt für seine umfassenden Aktivitäten bei der Feuerwehr das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes dritter Stufe. Die FF Gößl darf an dieser Stelle zu folgenden Veranstaltungen einladen: Samstag, 5. Mai - Florianifeier mit Fahrzeugweihe und von 18. bis 20. Mai findet wieder das traditionelle Pfingstfest statt. Die Kameraden freuen sich auf regen Besuch.

Danksagung Wir haben Abschied genommen von meinem Gatten

Dipl.-Ing. Heinrich Mittermayr und danken allen, die uns dabei begleitet und unsere Trauer geteilt haben für ihr Mitgefühl, die tröstenden Worte und Zeichen der Anteilnahme. Danke auch für alle Blumen-, Kerzen- und sonstigen Spenden. Herzlichen Dank an Primar Dr. Dietmar Kohlhauser für die langjährige aufmerksame Betreuung und die Unterstützung am Weg zur Palliativversorgung. Dank auch seinem Team im LKH Bad Aussee und dem Pflegepersonal. Wir danken Pfarrer Msgr. Dr. Markus Plöbst für das so persönlich und in freundschaftlicher Verbundenheit mit dem Verstorbenen gestaltete Requiem. Ein Dankeschön auch an den Kirchenchor und die Orgelbegleitung für die schöne musikalische Umrahmung. Frau Sandra Singer, Bestattung Haider, danken wir für die sorgsame Organisation.

Erna Mittermayr und Familie

Danksagung Von ganzem Herzen danken wir allen, die meinen lieben Ehemann, unseren Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel, Herrn

Stefan Gruber auf seinem letzten Weg begleitet haben. Danke allen Freunden, Verwandten, Bekannten und Nachbarn für ein stilles Gebet, für tröstende Worte gesprochen oder geschrieben, für Blumen, Kränze und Zuwendungen, für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Er wird immer in unseren Herzen bleiben. In liebevollem Gedenken

die Trauerfamilie


Das Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee verdoppelt sein gastronomisches Angebot:

Aus eins mach zwei Mit der Eröffnung des „Gasthaus Seeblick“ sowie des neuen „Restaurant Wassermann“ unter der Leitung von Küchenchef Stefan Haas wurden die kulinarischen Freuden an diesem Ort verdoppelt. Der sagenumwobene „Grundlseer Wassermann“, zugleich Wappenfigur der Gemeinde Grundlsee, ist Namensgeber des neuen GourmetRestaurants. In Kürze bietet ein da-

Stefan Haas wird künftig das „Gasthaus Seeblick“ und die Gourmet-Insel „Wassermann“ führen.

für neu errichteter Anbau der zur Mondi-Hotelanlage gehörenden historischen Villa Archkogl 25 Sitzplätze in exklusivem Ambiente und natürlich mit Panoramablick über den Grundlsee. Das bisherige Restaurant „Seeblick“, für das Stefan Haas zwei Hauben erkochte, wird künftig als „Gasthaus Seeblick“ traditionell ausgerichtet geführt. Haubenkoch Stefan Haas ist für die Küche beider Häuser verantwortlich. Am Dienstag, 17. April, werden beide Lokale eröffnet; ein „Tag der offenen Tür“ ist für 1. Mai geplant, bei dem alle Interessierten herzlich willkommen sind. Unter der Regie von Stefan Haas bietet das „Gasthaus Seeblick“ künftig gute österreichische Küche. „Hochwertig, nach alten Rezepten, so regional wie möglich, Hausmannskost de luxe - das ist das neue Credo im neuen Gasthaus Seeblick“, wie Stefan Haas erläutert, der seit vier Jahren für das kulinarische Angebot im Seeblickhotel Grundlsee zuständig ist und sich damit weit über die regionalen Grenzen hinaus einen Namen gemacht hat.

Im eigens für seine Kochkunst gemütlich, trendig-exklusiv inszenierten Gourmet-Restaurant „Wasser mann“ wird Stefan Haas seine „emotionale Küche“ für Feinschmecker zelebrieren. Unterstützt wird er dabei von einem 17köpfigen Team und Restaurantleiterin Hannah Savel. „Egal, ob man aus Mehl, Eiern, Milch, Zucker und Butter einen Kaiserschmarrn macht, oder aus den edelsten und teuersten Zutaten ein kulinarisches Kunstwerk schafft -

als Koch muss man immer mit dem ganzen Herzen dabei sein“, erklärt Stefan Haas. „Ich bin es zudem mit Leidenschaft, Erfahrung, Akribie und manchmal auch einem Schuss Verrücktheit. Und freue mich, unseren Gästen ein gerne von Zeit zu Zeit auch überraschtes Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Nicht weniger als dieses Lächeln ist mein Anspruch und der meines Teams“. ❧

Osterwunschkonzert der Salinenmusik Als Auftakt zur Konzertsaison spielt die Salinenmusik Altaussee am Ostermontag, 2. April, um 20 Uhr im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee das traditionelle Osterwunschkonzert. Sängerin Christine Egger wird als Gast auftreten. Kapellmeister Andreas Langanger hat ein abwechslungsreiches Programm für den Abend zusammengestellt. Von der Ouvertüre zur Oper „Semiramide“ von Gioacchino Rossini, über klassische Märsche wie dem „Graf-Zeppelin“ bis hin zu Musicalmelodien aus „Les Miserable“ ist für jeden Geschmack etwas dabei. Saxophonist Lukas Haim wird in „Das alte Schloss“ aus Modest Mussorgskys „Bilder einer Ausstellung“ als Solist zu hören sein. Kapellmeister Andreas Langanger

hat auch Sängerin Christine Egger aus Bad Aussee für die eine oder andere tolle Gesangsnummer gewinnen können. Die Salinenmusik Altaussee lädt alle Freunde und Gönner, Einheimische und Gäste des Ausseerlandes und des Hinterbergtales zum Osterwunschkonzert sehr herzlich ein. Eintritt: Freiwillige Spenden. Tischreservierungen unter 03622/71040, Volksbank Altaussee, Kassier Hannes Gaiswinkler.

Gesundes und energiereiches Kochen Der Küchenherd für traditionelles Kochen, Backen und Heizen liegt voll im Trend. Die Strahlungswärme kommt im Backrohr von allen Seiten, dadurch bleibt der Braten nährstoffreich und geschmackvoll saftig. Gesundheitsbewusstes, energievolles Kochen mit neuester Holzofen-Technik ist sehr beliebt. Auf der Herdplatte gibt es unterschiedliche Temperaturzonen, dadurch kann man äußerst energiesparend kochen. Zugleich wird die Wärme angenehm an den Raum abgegeben. Durch das Heizen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz ist ein Küchenherd sehr umweltschonend und effizient. Die Hitze wird schnell aufgenommen und lange gespeichert. Wer schon einmal mit Holz geheizt hat, kennt die behagliche und wohltuende Wärme, die davon ausgeht. Das Knacken und Knistern im Herd schafft eine gemütliche,

entspannende Atmosphäre und verbessert das Wohlbefinden. Wenn dann noch das Essen auf dem Herd brutzelt und eventuell zugleich der Kuchen im Rohr backt, fühlt man sich an Omas Zeiten erinnert. Das Unternehmen Feuerkultur® realisiert derartige Holzfeuer-Herde für höchste Ansprüche. Handwerkliche Unikate oder auch Einbauherde für gemütliche Wärme und völlige Unabhängigkeit vom elektrischen Strom. Da macht das tägliche Kochen gleich noch mehr Freude. Für ein LEBEN IN EMO❧ TION. 17


Benefiz-Essen für das Rote Kreuz Bad Mitterndorf Unter dem Titel „Beer meets kitchen“ wird am Sonntag, 8. April, ab 18 Uhr ein fünfgängiges Menü, gekocht von Spitzenköchen der Region, kredenzt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Im Hotel Kogler werden Johannes Kogler, Daniel und Manuel vom Roten Kreuz Bad Mitterndorf, Marc und Uli Auwärter, Ludwig vom Aldiana Salzkammergut und Roland Schupfer aufkochen. Raimund

Gredestan, Krebiezl, Krebaunzl - klein, schwach und unterentwickelt

Schmafu - neidig beim Zurückerstatten oder Geben; ein nicht brauchbares Teil.

Bereits zum 24. Mal fand am 17. März das traditionelle Fassdaubenrennen bei der Loserhütte statt.

Schachner sorgt dann für einen geistvollen Abgang. Zum Preis von € 79,- hat man einen wunderbaren Abend und tut dabei auch gleich Gutes. Anmeldungen bis spätestens 5. April unter 0664/8485644.

må - durchgekocht, sehr weich meist bei Fleisch verwendet ufum - unförmig dustrd - dämmrig Schröfü - Frau, die sehr gerne sehr viel redet

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Maria Marl vlg. Stopperl aus Gößl/Grundlsee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Ostern in Bad Aussee Der Osterhase hoppelt am Karsamstag, 31. März 2018 ab 9.30 Uhr bis ca. Mittag durch die Ausseer Straßen. Die AUSSEER Einkaufs- & Tourismusstadt wünscht frohe Ostern!

r-Aktion e l l e t s e b sen-Früh er ä r f e e n h Sc ewessl /2481 G 23 l.: 036 orf, Te d n r e t it Bad M

18

24. Fassdaubenrennen am Loser

Ein Teil der Fassdaubenrennfahrer nach getaner Arbeit.

Heli König konnte zu dem traditionellen Spaßrennen mit allerlei eingebauten Schwierigkeiten Teilnehmer aus dem ganzen Ausseerland sowie dem benachbarten Oberösterreich, welches traditionsgemäß bei diesem Rennen sehr stark vertreten ist, begrüßen. Bei besten Wetter- und Schnee-

bedingungen ging dann - sehr zum Gaudium der Zuschauer, aber auch der Teilnehmer selbst - ein nicht ganz so ernster Berwerb über die Bühne. Schon jetzt laufen erste Vorbereitungen für das nächstjährige, silberne Jubiläum der Veranstaltung.

Lammspezialitäten im Gasthof Veit Schon traditionell werden beim Gasthof Veit in Grundlsee, Gößl, jedes Jahr um die Osterzeit von Gründonnerstag, 29. März bis Ostermontag, 2. April, Lammspezialitäten serviert.

Da diese Genußtage sehr beliebt sind, wird um Reservierung gebeten Tel.: 03622 8212. Familie Köberl & Team freut sich auf zahlreichen Besuch und wünscht "Frohe Ostern!"


Sportliches Kräftemessen beim Internationalen Hoheiten-Schirennen am Loser Gekrönte Häupter aus drei Ländern trafen sich kürzlich am Loser, um sich dort einem lustigen Kräftemessen zu stellen. Als Nebeneffekt lernten die Hoheiten das Ausseerland kennen. „Beim zweiten Internationalen Hoheiten-Schirennen nahmen dieses Jahr Hoheiten aus dem benachbarten Slowenien und Bayern teil“, berichtet Ernst Kammerer, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammer-

gut. Neben den Narzissenhoheiten Brigitte Maier, Lisa Berger und Maria Benischek gingen am 17. März unter anderem auch Dachsteinkönigin Franziska Höflehner, Blumenkönigin Eva Spiegel, die slowenische Weinkönigin Katarina Pungarcic und

Schokoladenkönigin Sabine Frank im Schigebiet Loser in Altaussee an den Start. Das Rennen entschied Narzissenkönigin Brigitte Maier für sich. Die Hoheiten zeigten sich jedenfalls begeistert von dem Rennen und der Landschaft.

Wir gratulieren Mario Kain - Nissan Servicetechniker

Die Hoheiten, Königinnen, Prinzessinnen, Prinzen und Könige beim Gruppenbild.

Foto: D. Nimmrichter

Atelier Greul genießt Kultstatus im Salzkammergut Exakt vor 25 Jahren, am 1. April 1993, gründete Franz Greul am Ausseer Meranplatz ein Atelier, in dem - der Perfektion verpflichtet - seit damals vom lässigen Ausseer Janker bis hin zum penibelst nach Mass gefertigten Kaschmir-Seide-Sakko für unzählige, sehr zufriedene Kunden gefertigt wurden. Sohn Alexander führt diese Tradition nun auch nach der Firmenübergabe mit der gleichen Einstellung zu feinsten Materialien und aufwändigster Verarbeitung nach Kundenwunsch fort. Um diesem Aufwand gerecht zu werden, benötigt man für ein „GreulG’wånd“ etwas Geduld - zwischen ein und zwei Jahren dauert die Maßanfertigung. Nicht aus Arroganz, sondern dem Handwerk aus Leidenschaft geschuldet. Diese Wartezeiten zeichnen den Kunden schon ein kleines Schmunzeln ins Gesicht. Daher werden zusätzlich exklusive Fertigstücke von renommierten Edelschneidereien von England bis Italien angeboten. Obwohl richtig müsste es heißen: die Auswahl wird genussvoll zelebriert. Denn dieses, unter strengen Augen des Familienbetriebes, zusammengestellte Sorti-

ment ist einzigartig im Salzkammergut - sei es die siebennähtige Lederhose aus bestem Hirschleder oder ein rahmengenähter Schuh aus Neapel. Eines sei zu erwähnen: Der nationale und internationale Kundenstock unterliegt stets strengster Geheimhaltung. Es darf nur so viel verraten werden: International bekannte Persönlichkeiten und selbst gekrönte Häupter zählen zu zufriedenen Kunden der Familie Greul. Eine wertvolle Hilfe ist und waren Salinen Immobilen, welche bei der Innen- und Außengestaltung des historischen Gebäudes am Meranplatz immer zur Seite standen. Die „Greuls“ erfinden das Rad nicht neu, aber es dreht sich bei ihnen auf eine andere Art und Weise, und das ❧ ist gut so.

Der Mitarbeiter des Autohauses Schiffner, Mario Kain, schloss am 14. März im Schulungszentrum Nissan Österreich die Nissan- Servicetechnikerprüfung mit Erfolg ab. Herzlichen Glückwunsch!

Tauplitz – Klachau Am Samstag, dem 24. März 2018, verstarb Frau Maria Pichler geb. Kanzler im 98. Lebensjahr. Das Urnenbegräbnis findet am Freitag, dem 6. April 2018, um 14 Uhr in Tauplitz statt.

Die Alpenpost gratuliert herzlich! Firmengründer Franz Greul ist auch weiterhin im Atelier tätig.

Kooperation der Lebenshilfe Ausseerland mit der Vergissmeinnicht Vintage Factory in Altaussee Am Freitag, 13. April, eröffnen ab 14 Uhr die Lebenshilfe Ausseerland und die Vergissmeinnicht Vintage Factory ein Geschäft und Atelier im ehemaligen Gasthof „Loser“. In direkter Nachbarschaft zum Restaurant und Café „Refugium“ werden ab Mitte April Produkte der Lebenshilfe, wie Keramik, Holzarbeiten, Kräutersalze und VintageMode sowie nostalgische Schätze der Vergissmeinnicht-Damen ange-

boten - ein spannender Mix kreativer Handwerksarbeit. Die Einbindung der Klienten der Lebenshilfe ist ein wichtiger Aspekt dabei. Sie werden in die handwerklichen Arbeiten und auch beim Verkauf integriert. Jeden Freitag-

Vormittag ist das Atelier für handwerkliches Arbeiten für Klienten der Lebenshilfe und natürlich für Gäste geöffnet, bei dem die Gäste gerne auch in künstlerische Prozesse eingebunden werden können. Ein Besuch lohnt sich!

Luisa Leitgeb Eltern: Maren und Wolfgang Leitgeb Hamburg - Bad Aussee - Salzburg geboren am 2. März 2018 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

19


Ein Winter, wie er sein soll!

Buchtipp Christian Hoffmann

Bei der Spinnerin am Kreuz

Die Skisaison geht dem Ende zu und wir können mit Freude feststellen, dass dieser Winter sich sehr anhaltend gezeigt hat. Trotz vieler niederschlagsreicher Tage kamen die Gäste durch die lange Zeit einer intakten Schneelandschaft in den Genuss eines richtigen Wintererlebnisses. Das hat sich durchaus in den Zahlen niedergeschlagen. Ausgesprochen gut war es, dass der Schnee auch in den Ballungszentren, den Niederungen spürbar geworden ist. Das hat eine große Bedeutung für die Langzeitwir kung. Das ständige Gesudere, dass es gar keinen Schnee mehr gäbe, ist zumindest für eine Saison wieder ruhiger geworden. Klimaveränderungen sind gewiss ein Faktum, aber ich bekomme Magengeschwüre, wenn immer wieder Klima mit Wetter verwechselt wird. Kaum liegt ein Tag über den Durchschnittstemperaturen, wird das Szenario Klimakatastrophe in voller Länge in allen Medien abgespielt. Sind die Temperaturen 10 Grad unter dem Mittelwert, gibt es zwar Gejammer über den schrecklich strengen Winter, aber keinerlei Bezug zur Klimadiskussion. Das ist einfach unseriös. Genauso unseriös wäre es, den Prozess der Erderwärmung zu leugnen. Gefragt sind sachliche Betrachtungen, Analysen und Maßnahmen. Dazu brauchen wir weder Ignoranten noch Hysteriker.

Kennen Sie in Wien die Spinnerin am Kreuz? Hier, wie auch vor einer Bankfiliale und einem Nobelrestaurant, setzt ein Unbekannter Puppen in Brand.

Der routinierte Reporter Paul Fitzner findet sich unvermutet in einem Fall wieder, bei dem es bald um Mord geht. Seine Recherche führt ihn von den Rändern der Stadt in die trügerische Welt der Reichen und Schönen. Seine Gefühle geraten aus den Fugen, als er hier seiner ehemaligen Geliebten Ina begegnet. Zu allem Übel spioniert ihm auch noch seine ambitionierte Kollegin Sigrid Flossberger hinterher. Beide sind einem städtischen Skandal auf der Spur. Alles scheint klar, als der große Unbekannte dem Fall eine unerwartete Wendung verleiht. Christian Hoffmann arbeitet als Journalist in Wien und startet mit dem vorliegenden Buch eine Wiener Krimiserie. Er ist übrigens der Gatte von Elizabeth BaumBreuer, einer Grundlsee-Liebhaberin seit ihrer Geburt. Das Buch wird am Donnerstag,12. April, um 18 Uhr im Wiener Kriminalmuseum (Große Sperlgasse 24, 1020 Wien) vorgestellt. Erschienen im KLAK-Verlag; 346 Seiten; ISBN: 978-3-943767-32-2. Erhältlich im heimischen Fachhandel zum Preis von € 16,90.

Bauernmärkte

Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. 20

Foto: G. Reischauer

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Die Ausseer Tanzlmusi bei der Präsentation der Dirndlrevue im Kaisersaal des Kammerhofmuseums. Kontakt: Willi Rastl, Tel.: 0664-5411986, willi.rastl@aon.at

Wir suchen

Fahrer

für PKW und Kleinbusse

Taxischein nicht erforderlich. 1.600,- Brutto lt. Kollektiv, Überzahlung je nach Qualifikation möglich. Englischkenntnisse erwünscht.


Frohe Ostern wünscht Ihnen allen

Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden und Freunden

HOLZBAU KÖBERL

8993 GRUNDLSEE, Tel. 03622/52701

Eder Georg www.waidsack.at wünscht allen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest Frohe Ostern wünscht Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden

Ein frohes Osterfest wünscht

Restaurant Traunwirt

8990 Bad Aussee, Meranplatz 38, Tel.: 03622/52918

Fam. Illmayer/Grillitsch Altaussee, Tel.: 03622/71 043 Ein frohes Osterfest wünscht

Ein frohes Osterfest wu¨nscht allen Kunden

CMOOS EDV-SERVICE Christian Moosmair

Sepp Wach

8990 Bad Aussee, Grubenstr. 133 Tel. 0664/9164721 office@moos-edv.at, www.cmoos-edv.at

Inh. Peter Wach Seidenhanddrucke - Bad Aussee

Frohe Ostern wünscht

Ein frohes Osterfest wünscht

Hugo Rubenbauer Café Strenberger

Manuela Schnitzhofer

Bad Aussee Oppauerplatz • 8990 Tel: 03622 / 52 820

Ein frohes Osterfest wünschen allen Bewohnern und Gästen der Region Ausseerland-Salzkammergut

21 21 21

Franz Frosch

Manfred Ritzinger

Gerald Loitzl

Franz Steinegger

Bürgermeister Bad Aussee

Bürgermeister Bad Mitterndorf

Bürgermeister Altaussee

Bürgermeister Grundlsee

21 21 21


Frohe Ostern wünschen

Tierärzte

Frohe Ostern wünscht

Doris und Michael Schartel Bad Aussee, Tel.: 03622/52495

Ein frohes Osterfest wünscht

Frohe Ostern wünscht Ihnen allen

Frisiersalon Buttinger

Buchhandlung Ribitsch-Solar

Geschäftsführerin Ingrid Marl Altaussee, Tel.: 03622/71234

Bad Aussee

FROHE OSTERN wünscht

Ein frohes Osterfest wünscht

Grundlsee, Tel.: 03622/8471

Ein frohes Osterfest wünscht

Frohe Ostern wünscht

Fritz Grieshofer

Ein fröhliches Osterfest wünscht

Sägewerk und Holzhandel Mühlreith Tel.: 03624/2190

Elßenwenger

Frohe Ostern wünscht

Ein frohes Osterfest wünscht

Elektroinstallationen

Johannes Kalss

Goldschmiede

Jagd- und Trachtenschmuck

Jürgen Hentschel

Bootsvermietung Madlmeier, Altaussee

Altaussee Tel.: 03622/716730

Wir wünschen allen Einheimischen und Gästen ein frohes Osterfest!

Kraglhitt´n -

Bad Mitterndorf

Tel. 0664/1409201

Ein frohes Osterfest wünscht allen Gästen und Einheimischen

Ein frohes Osterfest wünscht allen Lesern in nah und fern

Ihre

Redaktion und Herausgeber www.alpenpost.at Tel.: 03622/53118

Ein frohes Osterfest wünscht 8983 Bad Mitterndorf, Zauchen 199 Tel.: 03623/30050 - www.promokhuebl.at 22

22


Ein frohes Osterfest wünscht Frohe Ostern allen Klienten und Freunden wünscht

Ein frohes Osterfest wünschen Familie Temmel und Mitarbeiter

Frohe Ostern wünscht Fahrzeughandel KFZ-Werkstätte

Günther Kohl Altaussee - Fischerndorf

Bad Aussee, Tel. 03622/53013

Frohe Ostern wünscht Frisiersalon Buttinger Bad Aussee Tel.: 03622/52467 Frohe Ostern

Frohe Ostern wünscht

wünscht

Inh. Marina Kanzler, Bad Aussee,Ischlerstraße, Tel.: 03622/54885

Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden Malermeister

Bad Aussee, Tel.: 03622/54785

Hans Gatterer

Ein frohes Osterfest wünscht

Tel. 0664/458 7552 oder 03622/71822

Tabak-Trafik

Brigitte Greiner

Frohes Fest wünscht den geschätzten Kunden und Freunden

Altaussee, Tel.: 03622/71841

Ausseerland Bad Aussee, Tel. 03622/52670

Frohe Ostern wünscht

Ein frohes Osterfest wünscht

Holzhandlung Armin Schönauer Bad Aussee, Grundlseerstr. 20, Tel. 03622/52925, 0664/4123860

Blumen-Eck

Frohe Ostern wünscht Rauchfangkehrermeister

Christian Obkircher Bad Aussee, Tel.: 03622/53392

Frohe Ostern

wünscht

Johann Schranz GmbH 8990 Bad Aussee Neuper - Prater 369c

Brigitte Preßl Altaussee Tel.: 03622/71096 oder 0664/6336 796

Altaussee - Bad Aussee Grundlsee - Kainisch Wir wünschen ein frohes Osterfest! Wir wünschen allen unseren Kunden und Bekannten ein frohes Osterfest!

Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden

Firma Traninger Lederwaren, Gerberei am Meranplatz, Bad Aussee

Geschäftsführer

Resch Gerhart Mobil: +43(0)664-1603430 Tel: +43(0)3622-52263 Fax: +43(0)3622-55147 eMail: malerei.schranz@aon.at 23 23 23

2323


Frohe Ostern wünscht

Frohe Ostern wünscht

8990 Bad Aussee, Meranplatz, Tel.: 03622/53434 Frohe Ostern wünscht

Ein frohes Osterfest wünscht

Brennstoffe - Transporte

AMON

Bahnhofstraße, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622/54584

8990 Bad Aussee . Hauptstraße 49 . Tel.: 03622 / 52776 Ein frohes Osterfest allen Kunden und Freunden

Frohe Ostern wünscht

Blumen-Eck Brigitte Preßl, Altaussee 48 Tel.: 03622/71096 Bad Aussee - Pötschenstr. 131 Tel. 03622/72270

Ein frohes Osterfest allen Kunden und Freunden verbunden mit dem Dank für Ihr Vertrauen wünscht

Wir wünschen unseren Gästen und Freunden ein frohes Osterfest

Gasthof Staudnwirt Familie Wilpernig

Frohe Ostern wünscht

Frohe Ostern wünscht

Wir wünschen allen ein frohes Osterfest! Allen Kunden und Freunden ein frohes Osterfest wünscht

Ein frohes Osterfest wünscht 8990 Bad Aussee, Tel.: 03622/53193

Ich wünsche allen meinen Kunden ein frohes Osterfest

Ein frohes Osterfest wünscht allen Kunden und Freunden Juwelier

Bad Aussee

Bad Aussee - Ischlerstraße Email: juwelier-pleiner@aon.at

Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden

24 2424

Cafe-Bäckerei Hannes REISINGER Bad Mitterndorf, Tel. 03623/2225 Frohe Ostern wünscht Ihre

Parfümerie

Johanna ADLER

Ein frohes Osterfest allen Gästen und Kunden

Dirndlschneiderei Vroni Brandauer Altaussee, Tel.: 03622 / 71515

Frohe Ostern wünscht allen Kunden und Freunden

24 2424


Frohe Ostern wünscht

Frohe Ostern wünscht

Antiquariat Stonehill

Schneidermeisterin Waltraud Eggenreiter Tel.: 0664/5110520

(Charles Stonehill) Bad Aussee, Hauptstraße, Tel.: 0664/2427 150

Allen Einwohnern und Gästen wünschen

Heidi und Christian von der

Mostschenke „Ressnstüberl“ ein frohes Osterfest

Erfolgreiche heimische Schützen Die Jungschützen der heimischen Schützenvereine waren kürzlich beim Salzkammergut-Jugendcup in Bad Ischl zu Gast und konnten schöne Erfolge feiern. Aber auch die Altschützen hatten einige Bewerbe zu bestreiten und waren immer vorne dabei. Bei der „Gruppe 1“gewann Andreas Haim (SV Kainisch) mit 968,9 Kreisen, gefolgt von Elisa Schmied (SV Bad Mitterndorf) mit 954,1 Kreisen. 4. Karoline Heiss (933,9 Kr.) und 5. Elias Kreuzer (917,6). In der „Gruppe 2“ holte sich Markus Pliem mit 982,2 Kreisen Rang zwei, gefolgt von Alexandra Heiss (943,2), Antonia Hofer holte sich mit 926,6 Kreisen Rang Fünf. In der „Gruppe 3“ wurde Simon Gesselbauer mit 877,5 Kreisen Dritter. Ergebnisse der Tiefschusswertung: 2. Andreas Haim (19 Teiler), 4. Markus Pliem (34), 6. Elisa Schmied (47), 7. Alexandra Heiss (47), 8. Simon Gesselbauer (48), 11. Antonia Hofer (89), 12. Karoline Heiss (89). Auch bei der Landesmeisterschaft der Jugend am 25. Februar in Knittelfeld wurden sehr gute Ergebnisse geschossen. Bezirksmeisterschaft in Bad Mitterndorf Kürzlich fand auch die Bezirksmeisterschaft des Schützenbezirkes Ennstal in Bad Mitterndorf statt. Bei den Luftgewehr-Einzelschützen gab es folgende Ergebnisse: Jugend I weiblich: 2. Alexandra Heiss, 4. Elisa Schmid, 5. Antonia Hofer, 6. Caroline Jelen. Jugend I männl.: 4. Markus Pliem, 5. Andras Haim, 6. Elias Kreuzer, 9. Tobias Hammer, 10. Elias Soder, 11. Adrian Zand. Jugend II männl.: 3. Simon Gesselbauer. Männer: 2. Benedikt Berger. Senioren I: 3. Herbert Grill. Seniorinnen II: 2. Irmgard Schachner. Senioren 2: 1. Dr. Wilhelm Schrempf, 2. Rudolf Preßl, 3. Friedrich Schachner. Die Wertung der Seniorinnen 2 wurde von Anneliese Sendelhofer gewonnen. Bei den Senioren 2 belegte Helmut Rainer Rang fünf. Bei der Wertung „Luftgewehr aufgelegt“ holte sich bei den Seniorinnen 2 Dagmar Kogler Rang zwei, gefolgt von Gerlinde Peinsipp auf Rang drei. In der Mannschaftswertung belegten die Kainischer Jungschützen die Ränge drei, vier und fünf. In der allgemeinen Klasse holten sich Irmgard Schachner, Benedikt Berger und Herbert Grill Silber. Die

Ein frohes Osterfes wünscht allen Lesern in nah und fern

Ihre ALPENPOST Redaktion und Herausgeber www.alpenpost.at, Tel.: 03622/53118

Stocksport ESV Bad Mitterndorf I überlegener Sieger beim 6. Hans-Marl-Gedenkturnier

(V. l.): Thomas Marl (Sohn), Werner Schwaiger (Schiedsrichter); 2. Platz ESV St.Kathrein/Offenegg; Sieger: stehend Bernhard Luidold, Martin Marl, hockend: Franz und Peter Burgschweiger; 3. Platz SV Wallern; Bezirksobmann Franz Schachner.

Die Jungschützen - hier jene aus Kainisch - feierten schöne Erfolge.

Seniorinnen-1-Teamwertung wurde von Gerlinde Peinsipp, Dagmar Kogler und Anneliese Sendelhofer gewonnen. Die Teamwertung „Senioren 2“ holten sich Dr. Wilhelm Schrempf, Rudolf Preßl und Friedrich Schachner. Auch bei weiteren Wettkämpfen machten die heimischen Schützen eine gute Figur: Bei der Landesmeisterschaft der Senioren am 3. März in Knittelfeld belegte Irmgard Schachner in ihrer Klasse Rang zwei. Bei den Senioren 2 holte sich Willi Schrempf den Sieg, 4. Rudolf Preßl, 9. Fritz Schachner. In der Allgemeinen Seniorenklasse holten sich die drei Schützen auch noch den Teambewerb.

Beim Titelbild der Ausgabe Nr. 5 vom 1. März 2018 wurde als Bildbeschreibung „Mit der Getreidemühle…“ geschrieben. Laut einer Meldung von Herrn Steinbichler handelt es sich dabei um einen „Troatputzer“. Die Redaktion

Beim sehr gut besetzten Hans-MarlGedenkturnier am Samstag, den 24. März 2018 in der Stocksporthalle Bad Mitterndorf holten sich die Hausherren ESV Bad Mitterndorf I ungeschlagen mit 23:1 Punkten souverän den Sieg. 13 Mannschaften aus der ganzen Steiermark sowie aus Oberösterreich und Salzburg zeigten Stocksport vom Feinsten. Auf das Podest schafften es als Zweite die Stock-

schützen aus ESV St. Kathrein/ Offenegg sowie als Dritte SV Wallern aus Oberösterreich. Der Sieger mannschaft gehörten an: Bernhard Luidold, Martin Marl, Franz und Peter Burgschweiger. Die weiteren Platzierungen der heimischen Teams: ESV Bad Mitterndorf III wurde Vierter, ESV Bad Mitterndorf IV Sechster, SPG Ausseerland II Achter und SPG Ausseerland I Dreizehnter.

ESV Bad Mitterndorf äußerst erfolgreich

Der ESV Bad Mitterndorf trumpfte in Straßwalchen auf.

Die Herrenmannschaft des ESV Bad Mitterndorf setzte kürzlich beim stark besetzten Stocksportturnier in Straßwalchen gekonnt in Szene. Unter zwölf Mannschaften wurde der gute zweite Platz erreicht. Dem erfolgreichen Team gehörten Bernhard Luidold, Franz Burgschweiger, Josef Winkler und Peter Burgschweiger

an. Im Mixbewerb wurde ebenso der gute zweite Platz erreicht, diesmal bildeten Elfi Wagner, Heidi Neuper, Josef Winkler und Bernhard Luidold ein erfolgreiches Team. Die Sommersaison hätte kaum besser beginnen können, die Schützen des ESV Bad Mitterndorf sind in Topform. 25


KLEINANZEIGER Diese Therapie-Technik kann Frauen in allen Lebensphasen begleiten: * Entgiftung, Entschlackung * Nachbetreuung Geburt oder Fehlgeburt u.v.m.

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel.: 0676/5223546. Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45

Traditionelle Osterjause in der

Mostschenke Ressnstüberl Ostersamstag bis Ostermontag, Reservierungen unter 0664/10606085

TISCHLERarbeit vom Fachmann: individuelle Anfertigung nach Maß – Sonderanfertigungen und Ergänzungen- Fenster und Türen aller Art- schöne Fußböden für jeden Wohnbereich – „echtes“ Handwerk in natürlicher Oberfläche.

Möbel

Peer Inh. Stöckl, Grundlseerstr. 77, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622 52195 www.moebelpeer.at 2-Zimmer-Wohnung in Bad Aussee am Sonnenhang, 56 m² + 12m² Terrasse, sehr große uneinsehbare Sonnenterrasse, Dachstein-Panoramablick, vollmöbliert, Sauna- u. Fitnessraumbenützung, Autoabstellplatz, Kellerabteil, ab sofort längerfristig zu vermieten. Miete € 590.inkl.BK. / + Kaution. Tel.: 0664/ 8986257 von 16-19 Uhr; email zsamboo@freemail.hu Wohnung mit 78m² in Graz, auch als Studenten-WG, zu vermieten. Teilmöbliert. Tel.: 0664/9632642

Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.

Meranplatz,

Tel.:

Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053. An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470.

Zeltverleih Fly

Vermiete ab sofort möblierte 2Zimmer-Wohnung in Bad Mitterndorf. Wohnküche, Schlafzimmer, DU/WC, Balkon, Küche. Tel.: 0650/6353 810. Suche eine Wohnung ab April 2018 zw.Bad Mitterndorf und in der Nähe von Bad Mitterndorf.Ca 40 m² mit Balkon/Terrase oder kleinen Garten. mail:woodo@freemail.hu

Derzeit werden beim Antiquaritat STONEHILL (Charles Stonehill), Bad Aussee, Hauptstraße, Termine nur gegen vorherige telefonische Anmeldung entgegengenommen.

Tel.: 0664/2427150 Vermiete 80 m² Wohnung in Bad Aussee, Zentrumsnähe, mit Balkon, Parkplatz und Gartenmitbenützung. Neu saniert. Miete inkl. Heizung, ohne Strom € 530,-. Tel.: 0664/492 4461

Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Pölster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806 949 Luise Mairhofer. Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377.

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE

Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Tonund Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at

Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Für eine saubere Umwelt ●

Bodenaushubdeponie

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t 8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287,

26

Mobil: 0676/841648100

AKTION: Schüttmaterial


KLEINANZEIGER Wir suchen zur Verstärkung unsers Teams in Grundlsee

Maurer (m/w) (Vorarbeiter, Facharbeiter) Teamfähigkeit, selbstständiges Arbeiten und Fachkenntnisse in der Baubranche werden vorausgesetzt. Entlohnung lt. KV. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie an:

Letmaier Grundlsee Archkogl 89 8993 Grundlsee oder grundlsee@letmaier.at

Traditionelle Osterjause

VERKAUF VW TUAREG, 12/2013, sehr gepflegtes Firmenfahrzeug, 3l/6 Zylinder Diesel, 206PS, Leasing, Aut., Leder, Xenon, CD-Wechlser, Parktronic, Tempomat, Multifunktionslenkrad, 8xAlu, uvm. umständehalber VB € 25.900; Tel 0676/5655600 TISCHLERarbeit vom Fachmann: individuelle Anfertigung nach Maß – Sonderanfertigungen und Ergänzungen- Fenster und Türen aller Art- schöne Fußböden für jeden Wohnbereich – „echtes“ Handwerk in natürlicher Oberfläche. Möbel Peer Inh. Stöckl, Grundlseerstr. 77, Eigentumswohnung/Grundlsee erhöht gelegene Wohnanlage mit Blick auf den See, ca. 70 m² Wohnfläche, 3 Zimmer, verglaste Loggia, Carport. HWB 83,62/C, KP € 195.000,-

8990 Bad Aussee, Tel. 03622 52195 www.moebelpeer.at Suchen privat kleine Wohnung in Altaussee zu kaufen. Tel.: 0664/ 2245202

in der

Mostschenke Ressnstüberl Ostersamstag bis Ostermontag, Reservierungen unter 0664/10606085

Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee

Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at

Suchen tüchtige

Friseurin Wenn Du auch soviel Freude und Spaß in Deinem Beruf hast, wie wir, dann komm in unser Team. Wir bieten ein gutes Betriebsklima, geregelte Arbeitszeiten und bei guter Qualifikation die Bereitschaft zur Überzahlung. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung und ein persönliches Gespräch.

Friseur Geiger Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2917

Für die Goiserer Hütte sucht die ÖAV Sektion Bad Goisern dringend neue Pächter bis 2.4.2018. Bei Interesse bitte auf der Homepage „www.alpenverein.at/bad-goisern/ nachsehen. Schau doch mal vorbei im

BIOLADEN Bad Aussee, Bahnhofstraße ● wunderbares Obst und Gemüse ● köstliches Brot aus St. Gilgen ● hochwertige Öle, Gewürze ● fantastische handgemachte Seifen und noch sooooooo viel mehr Lass dich verzaubern von unseren Kostbarkeiten! Haushaltsauflösung-Verkauf von Echtholz-Möbel, SZ, WZ, Schränke, Lampen, usw., in Bad Mitterndorf. Tel.: 0049 172 6684260

Vermiete oder verkaufe neu renovierte 86 m² Wohnung mit Balkon 5 m², Kellerabteil und eigener Parkplatz in der Nähe der Hauptschule Bad Aussee. Tel.: 0664/865 7890

Baugrund in Knoppen / Gemeinde Bad Mitterndorf 944 m², herrliche Lage nahe Wallfahrtskirche „Maria Kumitz“, wunderschöner Blick auf die umliegende Bergwelt, Anschlüsse an der Grundstücksgrenze bzw. am Grundstück, KP € 80.240,-

Pflegerin aus der Slowakai, 10 Jahre Erfahrung in Österreich, 10 Jahre Gewerbeschein, sucht 24Stunden-Betreuung. Tel.: 0664/55 94016 Cafe „Hansl“ - Bootsvermietung Hillbrand direkt am Grundlsee sucht für die Sommersaison KELLNERIN für 20 bis 40 Std./Woche. Nähere Infos bei Bernd Hillbrand, Tel.: 0664/89 835 44 Jetzt Grundstück kaufen! Traumlage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Verkaufe Doppelbett inkl. Lattenrost und Matratzen mit zwei Nachtkästchen. Alles Neuwertig! Preis nach Vereinbarung. Tel.: 0664/5890180 oder 0664/786 2602 Garconniere zentral in BA mit Balkon und Parkplatz, Miete und BK € 375,- Strom extra. 0650/8284386 Hochwertiger Bürosessel „Giroflex“, € 100,- zu verkaufen. Tel.: 0664/88232366

Panorama Appartements Tauplitz / Neubau 2 Gebäude mit 16 hochwertigen Eigentumswohnungen; anspruchsvolles Wohnen mit sagenhaftem Ausblick auf 56 bis 112 m² Wfl. zuzügl. Terrasse; HWB 48/B, fGEE 0,65/ A+; KP auf Anfrage

Miet-Geschäftslokal/ Bad Aussee Schaufensterflächen direkt zur Hauptstraße! 137 m² Nfl. im EG, zus. Lagerraum im Nebengebäude, Lieferantenzufahrt, 2 PKW Abstellpätze, EA in Arbeit; Mon. Kosten: Miete € 1.000,zzgl. 20 % USt. (€ 200,-), BK (Gemeindeabgaben) ca. € 15,-, Strom inkl. HK ca. € 167,27


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

KLEINANZEIGER

Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr

64jährige Witwe aus dem steirischen Salzkammergut sucht netten, gepflegten, gut situierten Partner für gemeinsame Unternehmungen. Man sagt ich bin sympathisch mit Sinn für Humor und vielseitig interessiert. Wenn du zwischen 65 und 70 Jahren bist, freue ich mich über eine Zuschrift von dir! Zuschriften unter Chiffre Nr. 8008 an die Redaktion der Alpenpost.

rainer´s ●

... und mehr

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! MATRATZEN – Aktion im April: 1 + 1 GRATIS - Beim Kauf einer Kaltschaummatratze bekommen Sie die zweite Matratze geschenkt / Kaltschaummatratze in 6 Grössen zum kleinsten Preis um nur € 279,-(bis 140x200) / beim Kauf von 2 Allergie-Matratzen erhalten Sie einen Dyson Handstaubsauger GRATIS / Gesundheitsmatratzen Red Moon – 20 %

Möbel

Peer Inh. Stöckl, Grundlsserstr. 77, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622 52195 www.moebelpeer.at Bei uns liegen Sie richtig!

Vermiete 35 m² Wohnung in Bad Aussee (Bahnhofstraße) nähe Bundesschulzentrum. Wohnung ist teilmöbliert! Energieausweis: 54,36 kWh/m²a, Betriebskosten (Heizung, Wasser, Müllabfuhr), Parkplatz sind in der Miete von € 290,- inkl. Steuer enthalten. Nähere Infos: Walter Machart, Tel.: 0664/1246342

28

Mieterin gesucht, Mai bis Okt. 2018. ZI/Bad/WC/Küche möbliert; Holzheizung/Solar; Gemüsegarten u. Garagenbenützung möglich. Ruhige Lage, Waldnähe, Gem. B. Mitterndorf. Mon.€ 350.- exkl. Betriebskosten. Tel.: 03623/3339

WOLFGANG

BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70

Suche für Behindertenheim in Rumänien - Region Maramuresch Waschpulver, Shampoo und Seifen. Können auch gerne angebrauchte Packungen sein. Tel.: 0650/2806949 Luise Mairhofer.

Behandlungsraum in Praxisgemeinschaft ab sofort zu vermieten. Zentrale Lage. Info: 0676 87428421 od 0676 87428422

Traditionelle Osterjause in der

Mostschenke Ressnstüberl Ostersamstag bis Ostermontag, Reservierungen unter 0664/10606085

Zu verkaufen: 1 kl. Couchtisch (B 65, H 65, L 95 cm) € 25,1 Ohrenfauteuil (B. 70, H1,15) € 35,1 kl. Schreibitsch (B 70, H 98, L 90 cm) mit 4 Laden € 40,Aquarell v. Kath. Wallner „Frühling in Sarstein“ € 1.700,Gegen Abholung zu verschenken: 6 Jalousien, jeweils 2 Flügel aus Lärchenholz (B 55, H 1,20) Anfragen bei Interessen unter Tel.: 0676/5583 604 - Ursula Kals-Friese

haus & hofservice

reinigen entsorgen ● reparieren ●

Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf Nette Kleinwohnung in Bad Aussee ab sofort langfristig zu vermieten. Die Wohnung befindet sich im 1 OG, hat 64 m² und besteht aus VR, KÜ, WZ, SZ, KZ, Bad und WC. Zur Wohnung gehört auch ein Autoabstellplatz. Nähere Auskünfte unter 03622/ 54177-11 (von 8 bis 13 Uhr). Suchen Sie Nähe Liezen ein kleines Haus, 100 m², ebenerdig, barrierefrei, 850 m² Garten, Garage, Gartenhaus in Wörschach, zu verkaufen. Tel.: 0664/496 3334 ab 18 Uhr

Suche leichten Rollstuhl Tel.: 0681/81405022 GARAGENFLOHMARKT am 31. März 2018 in Bad Aussee Nähe ÖAMTC, Brandhof 70 ab 9 Uhr


KLEINANZEIGER Suchen Raum für Massagepraxis (ca. 20 m²) in Bad Aussee zu mieten. Tel.: 0680/55 78 510

Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen und brauchen Hilfe? Ich berate Sie sehr gerne kostenfrei und unverbindlich! Immobilien Eidlhuber Tel.: 0676/35 27 099

Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, Dachsteinblick, 55 m, WZ, KÜ, SZ, Bad, Miete: € 550,- inkl. BK ohne Strom, zu vermieten. Tel.: 0676/75 30 393 GARAGENFLOHMARKT am 31. März 2018 in Bad Aussee Nähe ÖAMTC, Brandhof 70 ab 9 Uhr

BIOLADEN Bad Aussee, Bahnhofstraße ● wunderbares Obst und Gemüse ● köstliches Brot aus St. Gilgen ● hochwertige Öle, Gewürze ● fantastische handgemachte Seifen und noch sooooooo viel mehr Lass dich verzaubern von unseren Kostbarkeiten Suche leichten Rollstuhl Tel.: 0681/81405022

Wohnung in Altaussee - Zentrum Die ca. 62m² große Wohnung befindet sich im 1. OG, bestehend aus Vorraum, Küche, Wohn-/Esszimmer, Bad/WC Schlafzimmer, Vorratsraum sowie einer beheizbaren Veranda. Der Wohnung ist ein Parkplatz zugeteilt. Beheizung mittels zentraler Ölheizung. Energiewert

Miete Miete Abstellpl. BK, VWK Heizung Gesamt brutto

HWB

€ € € € €

102,9 kWh/m²a

456,20 inkl. USt. 24,00 inkl. USt. 103,16 inkl. USt. 110,70 inkl. USt. 694,06

Salinen Immobilien Gesellschaft mbH Andreas Hentschel, Tel. 0676/87812452

andreas.hentschel@salinen.com

Hillbrand MATRATZEN – Aktion im April: 1 + 1 GRATIS - Beim Kauf einer Kaltschaummatratze bekommen Sie die zweite Matratze geschenkt / Kaltschaummatratze in 6 Grössen zum kleinsten Preis um nur € 279,-- (bis 140x200) / beim Kauf von 2 AllergieMatratzen erhalten Sie einen Dyson Handstaubsauger GRATIS / Gesundheitsmatratzen Red Moon –

Suchen Sie Nähe Liezen ein kleines Haus, 100 m², ebenerdig, barrierefrei, 850 m² Garten, Garage, Gartenhaus in Wörschach, zu verkaufen. Tel.: 0664/496 3334 ab 18 Uhr

20 % Möbel Peer Inh. Stöckl, Grundlsserstr. 77, 8990 Bad Aussee, Tel. 03622 52195 www.moebelpeer.at Bei uns liegen Sie richtig!

Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Suchen Raum für Massagepraxis (ca. 20 m²) in Bad Aussee zu mieten. Tel.: 0680/55 78 510 Suche leichten Rollstuhl Tel.: 0681/81405022

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

29


Ausseer BORG holte Wanderpokal Die fünfte Klasse des BORG Aussee war auch heuer wieder am größten Schulschikurs Österreichs (ÖBB S’COOL) am Nassfeld dabei. Insgesamt nahmen 1.500 Schüler an der Wintersportwoche teil.

Sport in Kürze ● Erfolgreicher Saisonabschluss für Fabio Obermeyr: Der Ausseer Kombinierer konnte am 10. und 11. März beim OPA-Alpen Cup in ChauxNeuve in Frankreich mit einem großartigen vierten Platz aufzeigen. In der Austria Cup Gesamtwertung holte er sich den sensationellen zweiten Platz in der Junioren Klasse sowie den Steirischen Meistertitel in der allg. Klasse.

● Beim Langlauf-Cup der Special-Olympics am 14. März in Donnersbachwald konnte die Mannschaft der heimischen Lebenshilfe schöne Erfolge feiern: Günter Egger gewann eine Goldmedaille, ebenso Yvonne Herndl. Auch Silvia Grill konnte eine Goldmedaille mit nach Hause neh- Fabio Obermeyr konnte die heurige men. Lale Recep gewann eine Bronze- Saison mit dem Meistertitel beenden. medaille, wie auch Michael Kalina. Franz Grabner belegte einen vierten Platz. Herzlichen Glückwunsch!

Nur durch Schlachtenbummler-Unterstützung konnte der Pokal gewonnen werden. Foto: Mag.Fabian Mellak

Trotz durchwachsenem Wetter herrschte wieder tolle Stimmung. Das übliche Wintersportprogramm (Schi/ Snowboard/Alternativ) wurde vom abendlichen Seilklettern, einem Kinobesuch und Zipfelbobfahren abgerundet. Die Schüler hatten außerdem die einmalige Möglichkeit, mit den ÖSV Freestyle Schitrainern und zwei OlympiaTeilnehmern ein Freestyleschitraining zu absolvieren. Das Highlight der Woche war der Abschluss-

bewerb am Freitag. Bei diesem konnte sich die BORG Klasse in den Disziplinen Fanbewerb, Skicross, Zipfelbobrennen und Snow-Tubing gegen alle anderen Schulen durchsetzen und gewann als Krönung den Wanderpokal und insgesamt € 400.für die Klassenkassa. Zusammengefasst war es für alle Beteiligten eine sehr schöne und erfolgreiche Woche. Ja, und der große Pokal steht jetzt im Erzherzog-JohannGymnasium!

44. VolksbankenSchimeisterschaften Bei den 44. Volksbankbanken-Winterspielen am 18. März n Schladming konnten die heimischen Teilnehmer super Platzierungen erreichen.

(V.l.): Franz Grabner, Silvia Grill, Lale Recep, Yvonne Herndl, Günter Egger und vorne knieend Michael Kalina.

● Dem 4er-Schnapsturnier im Sportstüberl Andrea wohnten elf Mannschaften bei, um sich die begehrten Silbernadeln zu sichern. Es gewann das Team Hans Aster/Franz Knaus vor Martin Marl/Bernhard Luidold. Rang drei ging etwas überraschend an Sepp Winkler und Sabine Syen. Die weitere Reihung: 4. Alois und Christian Pressl, 5. Stephan Schachner und Christoph Präsoll, 6. Armin Schönauer und Stefan Kals, 7. Joe Aichinger jun. und Max Peinsipp, 8. Anni Kakl und Rosi te Best, 9. Michael Neuper und René Mössner, 10. Gerald Weichbold und Stefan Spielbüchler, 11. Maria Knauss und Herta Irendorfer. Die Organisatoren, Martin Marl und Bernhard Luidold bedanken sich auf diesem Wege bei Andrea für die gute Bewirtung sowie bei den Teilnehmern für ihre Fairness.

v.l.n.: Andreas Grill, Marco Oberfrank, Rene Klanner, Thomas Peer, vorne: Andreas Goldberger und Reinhold Stocker.

Im Riesentorlauf am Lärchkogel auf der Planai erzielte Reinhold Stocker in der Klasse IV Herren den ersten Rang. In der Stocksporthalle in Selzthal 30

wurde das Asphaltschießen ausgetragen. Andreas Grill, Marco Oberfrank, Rene Klanner und Thomas Peer erreichten den zweiten Rang.

(V.l.): Luidold Bernhard, Martin Marl, Hans Aster, Franz Knaus, Sepp Winkler und Sabine Syen.


Schulschirennen der Volksschule Bad Mitterndorf Am 15. März fand bei perfekten Witterungs– und Pistenbedingungen als Abschluss der Schisaison 2018 das Schulschirennen am Grafenwiesenlift in Tauplitz statt. Einmal mehr sorgte eine vielköpfige Helfermannschaft für einen reibungslosen Ablauf. Das Rennen, ein Riesentorlauf, konnte von fast allen 78 teilnehmenden Sportlerinnen und Sportlern fehler- und unfallfrei bewältigt werden; sie wurden von zahlreich erschienenen Schlachtenbummlern mit großem Applaus im Ziel belohnt. 2. Gaiswinkler Valerie/Gruber Michael; 3. Leitner Selina-Sophie/Grill Jakob; 2. Klasse: 1. Gritsch Antonia/Ebner Maurice (schnellster Knabe GS 1), 2. Rainer Pia/Schlömicher Jonas, 3. Pürcher Lena/ Pelant Felix; 3.a Klasse: 1. Ram Julia Sophie (Bestzeit Mädchen)/ Hochrainer Tobias, 2. Podsednik Christina/Lämmereiner Sebastian,

3. Grick Lena Marie/Vidovic Manfred; 3.b Klasse: Hochrainer Theresa/Gaiswinkler Tobias, Altanhain Lana/Pramhaas Simon, Kralik Andrea/Stocker Martin; 4. Klasse: Seebacher Julia/Pürcher Fabian (Tagesbestzeit), 2. Fuchs Katharina/Lämmereiner Alexander, 3. Kralik Eszter/Schnupp Christoph.

Die Medaillen- und Pokalgewinner. Vorne v. l.: Julia Ram (Bestzeit Mädchen/36,39 s.), Hannah Jansenberger (Bestzeit GS 1/37,86 s.), Fabian Pürcher (Tagesbestzeit 34,00 s.), Maurice Ebner (Bestzeit Knaben GS 1/39,38 s.).

Fabian Pürcher erreichte mit 34 sec. eine überlegene Tagesbestzeit. Bei der Siegerehrung, welche am nächsten Tag in der AULA stattfand, gratulierte OSR Josef Steinberger den Sportlerinnen und Sportlern zu ihren Leistungen und dankte den Helferinnen und Helfern für ihre Mitarbeit; im Besonderen Christian Lämmereiner, Günter Seebacher und Bernd Schrotthammer für ihren

langjährigen Einsatz. Herzlichen Dank den Pokalspendern (Raiffeisenbank, Stmk. Sparkasse, Volksbank, Bgm. Ritzinger), Aldiana Salzkammergut (Tageseintritte), Buchhandlung Mandl (Urkunden), Elternverein (Süßigkeiten), Grafenwiesenlift (Freikarten zum Rodeln). Die Ergebnisse: 1. Klasse (w/m): 1. Jansenberger Hannah (Bestzeit Grundstufe 1)/Pramhaas Sebastian,

Bad Mitterndorf holt Punkt, Ausseerland-Auftakt verschoben Der ASV Bad Mitterndorf überzeugte beim torlosen Remis bei Titelaspirant Knittelfeld, der FC Ausseerland konnte am tiefen Hauser Rasen nicht antreten, gewann aber ein Kunstrasen-Testspiel gegen die Ennstaler.

Oberliga Nord ESV Knittelfeld ASV Bad Mitterndorf 0:0 Nach dem starken Herbst gelang es dem ASV den Schwung auch ins neue Kalenderjahr mitzunehmen. Die Elf von Rene Ziller musste nach der Absage des Derbys gegen Stainach mit einem Auswärtsspiel in die Frühjahrssaison starten. Der Gegner war dabei niemand geringerer als der erste Verfolger von Tabellenführer St. Michael, der ESV Knittelfeld. Doch die Mitterndorfer ließen sich von den Hausherren nicht schrecken und spielten von Beginn an stark auf. Schon nach wenigen Minuten hatte David Temmel die mögliche Führung vor den Beinen, traf aber nur Aluminium. In weiterer Folge hatte die Ziller-Elf die besseren Chancen, konnte diese aber nicht nutzen. Von den Gastgebern war in dieser Phase nicht viel zu sehen, zu stark agierte der ASV. Erst in der zweiten Spielhälfte ließen die Murtaler ihre Klasse dann und wann durchblitzen. Chancen blieben aber Mangelware, weshalb das Spiel torlos zu Ende ging. Für den ASV mit Sicherheit ein gewonnener Punkt, für die Knittelfeld im Titelkampf ein verlorener. Das nächste Wochenende wird für den ASV dafür hart, wenngleich die beiden Tabellenschlusslichter zu Gast sind. Am Samstag empfangen die RotSchwarzen um 14 Uhr Unzmarkt, am

Unterliga Nord A

Montag im Nachtragsspiel um 15 Uhr den SV Stainach-Grimming. Eine Woche später muss der ASV zu Tabellenführer St. Michael. Aufstellung: Stögner, Lemes, A. Pliem, D. Temmel, Schachner, I. Temmel (65., Dobransky), Schweiger, Neuper, Stocker (65., Flatscher), Leitner, Schnabl. Nächste Spiele: Runde 16, 31.3., 14 Uhr, ASV Bad Mitterndorf – Unzmarkt, Nachtrag: 2.4., 15 Uhr, ASV Bad Mitterndorf – SV Stainach-Grimming, Runde 17, 7.4., 15 Uhr, ESV St. Michael – ASV Bad Mitterndorf.

FCA ohne Meisterschaftsspiel Der Meisterschaftauftakt des FC Ausseerland fiel ins Wasser, oder besser gesagt in den Ennstaler Schnee, denn der Frühjahrsauftakt in der Hauser Ennsboden Arena musste aufgrund des tiefen Bodens abgesagt werden. Dafür bestritten beide Teams ein Testspiel auf dem Schladminger Kunstrasenplatz, das der FC Ausseerland mit 3:1 für sich entscheiden konnte. Schade, dass es für diese

1. St. Michael 15 10 3

2 39:14 33

1. Schladming 14 13 0

1 52:9

2. Kindberg

14 8 3

3 27:22 27

2. Mürzz.

14 9 3

2 33:17 30

3. Knittelfeld

14 7 5

2 29:22 26

3. Admont

13 9 0

4 37:17 27

4. Judenburg 15 7 3

5 31:22 24

4. Lassing

14 7 3

4 30:20 24

5. Murau

15 7 3

5 26:19 24

5. Thörl

13 7 2

4 29:22 23

6. Bad Mitter. 14 5 6

3 18:14 21

6. Haus/E.

13 7 1

5 45:26 22

7. Rottenm.

15 5 5

5 24:28 20

7. Veitsch

14 5 5

4 43:30 20

8. Pernegg

15 4 6

5 22:23 18

8. Wartberg

14 6 2

6 26:25 20

9. Obdach

15 5 3

7 32:34 18

9. Ausseerl.

13 5 0

8 23:29 15

10. Krieglach

15 5 3

7 25:35 18

10. Stanz

14 5 0

9 26:44 15

14 4 2

8 29:36 14

11. Irdning

15 4 5

6 21:28 17

12. Zeltweg

15 5 2

8 25:36 17

12. Liezen

14 2 4

8 11:37 10

13. Unzmarkt

15 3 5

7 26:29 14

13. Mitterdorf

14 2 4

8 24:56 10

14. Stainach

14 1 2

14. Tragöß

14 1 2

5

11 20:60

Nächste Spiele: Runde 15, 30.3., 17.30 Uhr, SV Lassing – FC Ausseerland, Runde 16, 7.4., 19 Uhr, FC Ausseerland – SV Thörl. Der FC Tauplitz und die FC Ausseerland Juniors starten am 14. April in die Frühjahrssaison. Einen Vorbericht gibt es in der nächsten Alpenpost. .

39

11. Gröbming

11 11:30

starke Leistung keine Punkte gab. Die Torschützen des FCA: Hartwig Seebacher (2), Anto Veselcic. Das Meisterschaftsspiel in Haus wird am 1. Mai nachgetragen.

5

31


Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ❧ versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.