Ausgabe Nr. 9 2. Mai 2013 36. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,40 E-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee
Spruch: Unrecht tut oft derjenige, der etwas nicht tut, nicht nur der, der Marc Aurel etwas tut.
Die ersten Frühsommertage...
Jubiläumskonzert der MK Strassen Anlässlich des 90jährigen Gründungsjubiläums der Musikkapelle Strassen wird am Samstag, 11. Mai, um 20 Uhr zu einem Festkonzert in das Kurhaus Bad Aussee geladen. Nähere Informationen dazu im Blattinneren.
Ich habe Angst ...erfreuen Alt und Jung. Mit dem passenden Hut dazu holt man sich auch keinen Sonnenbrand.
Foto: Konrad Mautner
26. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Exakt 13 Jahre nach seiner Wahl zum Bürgermeister, leitete Otto Marl am 17. April seine vorletzte Gemeinderatssitzung in Bad Aussee. Acht Tagesordnungspunkte waren fixiert.
SPORT SCHERZ www.scherz.at
HAUSMESSE 3. und 4. Mai 2013 l
Neuheiten u. Schnäppchen-Shop l GRATIS Gewinnspiel l JEDER Besucher erhält ein kleines Geschenk l
NEU: VAUDE-SHOP
mit Eröffungsangeboten bei Bekleidung und Wanderschuhen Sport Scherz l 8942 Wörschach Herreng. 27 l Tel.: 03682 / 223 83
Bevor der Gemeinderat jedoch über die Themen debattierte, durfte eine Gruppierung rund um ihre Sprecherin Gabi Grill über die Probleme des geplanten Neubaus des Kindergartens “Bunte Perlen” an der Sixtleitenstraße berichten. Wie schon erwähnt, hat ein privater Gönner ein Grundstück angekauft, auf welchem der Kindergarten errichtet werden soll. “Kürzlich ist es jedoch zu einem Auftritt von rund hundert Anrainern gekommen, die den Kindergarten dort nicht haben wollen”, so Grill. Die Gemeindeführung glaubt nicht an einen Erfolg der Initiative, den Kindergarten zu verhindern, “aber verzögert wird das Projekt dadurch gewaltig”, so Bgm. Otto Marl.
Fortsetzung auf Seite 7
Als hätten wir mit der Arbeitslosigkeit, der schwächelnden Wirtschaft und der Inflation nicht schon genug Probleme in der EU, erdreisten sich regulierungssüchtige Brüssler Behörden nun auch noch, das Saatgut in Europa vereinheitlichen zu wollen. Schon jetzt schmeckt fast jede Tomate, jeder Apfel und jede Birne gleich, weil es nur mehr eine Handvoll Sorten zu kaufen gibt, schon jetzt müssen Gurken so gerade wie möglich sein und kein Apfel mit einem Schönheitsfleck darf im Regal liegen. Damit landen nicht nur hunderte Tonnen Lebensmittel im Müll, sondern werden wir Konsumenten auch noch fremdbestimmt, was wir zu konsumieren haben. Mit den bevorzugten Hybridsor ten wird jeglicher Samengewinnung ein Riegel vorgeschoben. Reicht der Einfluss von global agierenden Saatgutfirmen wie Monsanto oder Syngenta wirklich so tief in die Politik hinein, halten die Entscheidungsträger wirklich so gerne ihr “Handerl” auf, wie ich glaube? Ich hoffe nicht... EGO
s Daelle tu iew k a erv t In von Florian Seiberl
Herr Professor Tscheliessnigg, zuerst dürfen wir Ihnen zu Ihrer neuen Verantwortung als Vorstandsvorsitzender der KAGes gratulieren. Kein einfacher Job, denn es sollen viele Bedürfnisse trotz eines Sparbudgets befriedigt werden. Was können sich die Steirischen Patienten vom neuen Vorstandsvorsitzenden erwarten? Prof. Karlheinz Tscheliessnigg: “Mit der Übernahme des Vorstandsvorsitzes habe ich weder die Seite gewechselt, noch den hypokratischen Eid niedergelegt. Ich bin nach wie vor Arzt und vertrete die Patientinnen und Patienten nach bestem Wissen und Gewissen.” Seit Ende Februar ist das neue LKH Bad Aussee mit Leben gefüllt. Bei der Schlüsselübergabe sagte Ihr Kollege Ernst Fartek, dass "ein neues Haus vermehrt besucht werden wird". Diese Aussage scheint sich zu bestätigen - die Betten am neuen LKH sind voll belegt. Sind auch Sie mit dem Start am neuen Standort zufrieden? Prof. Karlheinz Tscheliessnigg: “Selbstverständlich freut mich die Tatsache, dass die Betten am neuen LKH voll belegt sind und dadurch auch der neue, wunderschöne OPSaal verwendet wird. Daher kann ich nur sagen: Gratulation zum Start und weiter so in Bad Aussee!” In den letzten Jahren wurden die Mitarbeiter am LKH Bad Aussee einer permanenten Nervenprobe ausgesetzt. Das Arbeitsklima war nicht gerade berauschend und trotzdem loben nahezu alle Patienten die Freundlichkeit und die familiäre Atmosphäre am Ausseer Spital. Können Sie als Vorstandsvorsitzender auf diesem Wege den Mitarbeitern etwas "Nerventrost" spenden? Prof. Karlheinz Tscheliessnigg: “Der politische Wille wurde durch den Neubau in Bad Aussee als ‘in Beton gegossene Willenserklärung’ manifestiert. Unsere Aufgabe als Vorstände der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft ist es, diese neue Struktur mit Leben zu füllen und die dazu notwendigen Maßnahmen zu setzen.” Mit dem Spitalsverbund Rottenmann/Bad Aussee wurde ein Teil der "Strukturreform" erfüllt. Wie zufrieden sind Sie mit dieser 2
“Das LKH Bad Aussee wird sein eigenes Rückgrat finden” Seit Februar 2013 hat die KAGes einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Mit Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg wurde nicht nur ein hervorragender Mediziner, sondern auch ein profunder Kenner des Spitalswesens für diese Stelle gefunden. Als Vorstand der Universitäts-Klinik für Chirurgie und Leiter der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie sowie Leiter der Klinischen Abteilung für Transplantationschirurgie dieser Klinik an der Medizinischen Universität Graz ist er als Spitzenmediziner bekannt und sein Wort hat Gewicht. Fast gleichzeitig mit der Berufung zum Vorstandsvorsitzenden von Professor Tscheliessnigg wurde in Bad Aussee das neue LKH eröffnet - Grund genug mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden über die Aussichten des Ausseer Spitals zu sprechen.
Univ. Prof. Dr. Karlheinz Tscheliessnigg ist seit Februar neuer Vorstandsvorsitzender der KAGes und löste damit DI Dr. Werner Leodolter ab.
Kooperation? Prof. Karlheinz Tscheliessnigg: “Wie in anderen Regionen der Steiermark auch, so ist auch im Bereich Rottenmann – Bad Aussee eine Strukturreform zu erfüllen gewesen. Die Kooperation ist, soweit wir das aus der Sicht des Vorstandes beurteilen können, gut im Laufen. Die Vorgaben sind erfüllt und die Zielvereinbarungen ebenso“. In einem kürzlich in der "Kleinen Zeitung" erschienenen Interview spekulierte der Redakteur darüber, dass das Krankenhaus Bad Aussee möglicherweise geschlossen werden könnte, um ein neues Haus in Stainach/Irdning zu bauen. Sind dies aus der Luft gegriffene Spekulationen eines Redakteurs oder gibt es wirkliche Pläne in dieser Hinsicht?
Prof. Karlheinz Tscheliessnigg: “Für die hier angesprochene Spekulation gibt es derzeit weder Pläne noch Überlegungen und schon gar nicht das nötige Budget.” Noch unter der damaligen Gesundheitslandesrätin Dr. Bettina Vollath wurde für Bad Aussee aufgrund eines Landtags- und Regierungsbeschlusses der Schwerpunkt "Orthopädie" definiert, der in Zusammenarbeit mit dem LKH Stolzalpe forciert werden sollte. Diese Kooperation ist nicht in dem Ausmaß entstanden, wie man sich dies wünschte, sämtliche in Bad Aussee durchgeführten orthopädischen Operationen wurden dem LKH Stolzalpe zugerechnet. Nun muss sich Bad Aussee de facto wieder ohne Schwerpunkt am Markt beweisen,
obgleich von politischer Seite mehrmals erklärt wurde, dass ein Fachschwerpunkt heutzutage das Rückgrat eines Spitals darstellt. Dazu kommt, dass ein junger Orthopäde (Dr. Maximilian Schubert) kürzlich das Ausseerland als seinen Lebensmittelpunkt gewählt hat und seine Dienste gerne auch am LKH anbieten würde. Welche Überlegungen gibt es in dieser Hinsicht, um den Standort in Bad Aussee langfristig abzusichern? Prof. Karlheinz Tscheliessnigg: “Der Schwerpunkt Orthopädie in Kooperation mit dem LKH Stolzalpe hat sich in seiner Ausformulierung offensichtlich nicht bewährt und wurde daher von uns mittlerweile auch beendet. Ich glaube, dass Bad Aussee selbständig und selbstbewusst genug ist, um sein eigenes ‘Rückgrat’ zu finden. Wie mit den betroffenen Ärzten vereinbart, sollte im Rahmen der Unfallchirurgie auch ein Bereich Orthopädie abgedeckt werden – und zwar jener Bereich, der auch in anderen unfallchirurgischen Zentren mit abgedeckt werden kann.” Neben der Stolzalpe gibt es auch in Gmunden (ca. 60 km entfernt) einen Fachschwerpunkt Orthopädie. Die Wartelisten in Oberösterreich, einen OP-Termin zu bekommen, sind lange. Könnten Sie sich vorstellen, dass im Salzkammergut - auch über die Ländergrenzen hinweg - eine Zusammenarbeit angestrebt wird, um somit die vielzitierten “Fallzahlen" in Bad Aussee anzuheben? Prof. Karlheinz Tscheliessnigg: “Jede Form der Zusammenarbeit ist denkbar, ich glaube jedoch, dass die Selbstständigkeit Bad Aussee unabhängig machen würde und daher anzustreben ist.” Kürzlich sorgte der mangelnde Hubschrauberlandeplatz am LKH für Verwirrung in der Bevölkerung. Es war sogar davon die Rede, dass das LKH Bad Aussee gar nicht mehr angeflogen werden dürfte. Bis wann wird ein offizieller Landeplatz am neuen LKH Bad Aussee freigegeben werden? Prof. Karlheinz Tscheliessnigg: “Der Hubschrauberlandeplatz ist in Ausarbeitung und wird in absehbarer Zeit freigegeben werden.”
Frühlingskonzert der Musikkapelle Bad Mitterndorf
Nix für Schlafmützen!
Am 13. April war es soweit, der Tag, auf den alle Musikerinnen und Musiker hingearbeitet hatten, war gekommen – das erste Frühlingskonzert. Viele Zuhörer besuchten die Musikkapelle Bad Mitterndorf, um den Klängen zu lauschen und füllten den Saal der Grimminghalle. Kapellmeister Karl Wohlfahrter hatte diesmal ein buntes, dem Frühling angepasstes Programm zusammengestellt. Man konnte Melodien von Verdi, Robert Stolz und James Last hören, aber auch Stücke wie der Marsch „Mein Steirerland“, natürlich mit Gesang, und eine steirische „Herbert Polka“. Einige Werke wurden visuell durch eine PowerPointPräsentation begleitet, sodass die Anwesenden nicht Schönes nur zu hören, sondern auch zu sehen bekamen. Hervorragend abgerundet wurde das Programm durch die Mitwirkung der Hollerschnapszuzler sowie der neu gegründeten Jugendkapelle. Vor allem der Auftritt der Jugend stellte ein Highlight im Programmablauf des Abends dar. Der Nachwuchs hatte sich bestens auf den ersten großen Auftritt vorbereitet und erntete viel Applaus des Publikums. Obmann Uwe Rauscher führte in gekonnter Weise durch das Programm. Ein wirklich gelungener Abend für alle Mitwirkenden und Besucher. Gipfelsturm im August Ein besonderes Highlight im heurigen Jahr stellt jedoch neben anderen Ausrückungen der 2. Weltrekordversuch am 31. August (bei Schlechtwetter am 7. September) am Grimming dar. Das gemeinsame Erklimmen des größten alleinstehenden Berges Europas steht in wenigen Monaten bevor. Es sind bereits einige Anmeldungen für die Hubschrauberflüge eingegangen. Wollen auch Sie Ihre Chance nicht verpassen und bei diesem einmaligen Event dabei sein, so können Sie sich bei Frau Stephanie Gewessler unter der Nr. 03623 2323-13 oder unter der Mailadresse stephanie. gewessler@badaussee.volksbank.at
von Tanja Purkhard Jugendbetreuerin der Volksbank Steirisches Salzkammergut regGenmbH
Volksbank-Bausparen ist definitiv nichts für Schlafmützen. Hier einige Highlights: Die neue Jugendkapelle aus Musikschülern der Musikkapelle Bad Mitterndorf bei ihrem ersten großen Auftritt. Foto/Text: S. Ahornegger
einen Platz sichern. Unter der Internetadresse www.blasmusikkapelle.eu finden Sie laufend neue
Informationen über die zahlreichen Tätigkeiten der Musikkapelle Bad Mitterndorf.
2. Gartentag mit Pflanzenmarkt im Ausseer Alpengarten Wie schon im Vorjahr veranstaltet der Alpengarten Bad Aussee auch heuer, am Samstag, 18. Mai, ab 10 Uhr einen Gartentag, zu dem alle Pflanzenfreunde herzlich eingeladen sind. Das Kaffeehaus wird geöffnet sein, sodass für das leibliche Wohl gesorgt ist. Genießen Sie das Idyll am Ischlberg und treffen Sie auf gleichgesinnte “Gartennarren”. Am Nachmittag werden Interessierte durch den blühenden Garten geführt, der sich in dieser Jahreszeit von seiner prächtigsten Seite zeigt. Wieder besteht die Gelegenheit, alles was zum Garten gehört, wie Pflanzen, Nisthilfen, Gartendeko und Ernteprodukte zu tauschen, zu verschenken und zu (ver)kaufen.
Es haben schon einige interessante Hobbyaussteller zugesagt und es kann ein spannendes Angebot erwartet werden. Auch der Alpengarten bietet seine überschüssigen Pflanzen zum Verkauf an. Es besteht noch die Möglichkeit, als Anbieter teilzunehmen. Bitte melden Sie Ihr Interesse dem Alpengartenteam. Kurzer Anruf unter 0676/83622543 genügt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
„Ausseerland der Tiere“ Reinhard Schlüter - tiercartoon.com
l
l l l
extra hoher Einstiegszinssatz für alle unter 25 Jahren KESt-freie staatliche Prämie flexible Einzahlungen ein Guthaben, das mit Dir wächst.
Bausparen sorgt für einen leichteren Start ins Leben. Durch dein Erspartes hast du die Freiheit, die du brauchst – ganz gleich wie viel du sparen willst. Außerdem gibt’s einen schicken, kuschelig warmen Schlafsack dazu (solange der Vorrat reicht). Exklusiv für alle von 0 bis 25.
Eine gute Nachricht zum Schluss: Wer schon einen Bausparvertrag bei einer anderen Bausparkasse hat, kann einen STARTvertrag abschließen und dafür ordentlich Zinsen kassieren. Komm‘ in Deine Volksbank-Filiale und überzeuge Dich von den Vorteilen des Volksbank Bausparens. Wir freuen uns auf Dich!
Oldtimertreffen zum Narzissenfest Der Ausseerland Motor Veteranen Club veranstaltet am Samstag, 1. Juni, ab 8 Uhr auch heuer wieder ein großes Oldtimertreffen anläßlich des Narzissenfestes im Ausseerland mit Rundfahrt und Fahrzeugpräsentation. Treffpunkt ist beim Parkplatz “P3” im Ortszentrum. Informationen unter www.amvc.at oder Tel. 0664 42 22 860 (Hr. Hütter). Die gesammelten Werke von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.
3
3
Interessantes Kamingespräch in der Wasnerin
Ray Ban
Die “Literarischen Momente” in der Wasnerin werden konsequent fortgesetzt. Dies geschieht ganz zum Wohlgefallen des Publikums, welches am 20. April überaus zahlreich zu einem Kamingespräch zwischen Mag. Hans Bürger (ORF-Ressortleiter Inland) und Hubert Patterer (Chefredakteur der “Kleinen Zeitung”) erschien und durch Petra Barta begrüßt wurde.
Sonnenbrillen-Angebot
Chefredakteur Hubert Patterer (l.) und Mag. Hans Bürger waren in der Wasnerin “im Gespräch”.
Grund dieses Gespräches war Hans Bürgers neues Buch “Der vergessene Mensch in der Wirtschaft”, welches explizit auf die Rolle des Menschen in einer globalisierten Wirtschaft Bezug nimmt. Hans Bürger - selbst studierter Volkswirt - stellt in seinem Buch alle bisherigen Denkmodelle in den Wirtschaftswissenschaften in Frage. “Zu Beginn der Weltwirtschaftskrise 2008 mussten Ökonomen dabei zusehen, wie sich ihre Denkmodelle in Luft auflösten. Sie standen daneben und konnten nur mehr sagen ‘wir wissen nicht, warum das alles so passiert’”, schmunzelt Bürger über das blinde Vertrauen in Formeln und Berechnungen der Menschen. Laut Bürger liegt das Problem der Wirtschaft darin begraben, dass sich die über tausende Jahre funktionierenden Einheiten “Geld und Ware” getrennt haben. “99,9 Prozent des gesamten Weltfinanzvolumens haben nichts mehr mit Waren, sondern mit eigenartigen Wetten, Spekulationen und anderen Erfindungen von Finanzmathematikern zu tun”, erklärte Bürger, der bei der Spezies Homo oeconomicus ortete, dass die Emotionen oftmals viel schneller als der Verstand sind. “Wenn man bedenkt, dass von 100 Prozent Kaufentscheidungen nur 5 Prozent bewusst passieren, kann man von einer gewissen Fernsteuerung nicht absehen”. Auch das Problem der Überarbeitung wurde durch Hubert Patterer angesprochen, wobei Bürger wieder mit nackten Zahlen antworten konnte: “Derzeit werden 100 Prozent der gesamten Arbeit auf dieser Erde von
Aussprüche „Das Beste an meinem Buch ist das Literaturverzeichnis!“ Mag. Hans Bürger bei seiner Buchpräsentation in der “Wasnerin”.
„Sie sind mit Abstand das beste Publikum, welches ich je hatte...“ Derselbe, als sich die Gäste in der Wasnerin bei einer Frage um gerechte Aufteilung sehr spendabel erwiesen.
„...bisher warst du ja auch nur in Wien mit deinen Vorträgen..“ Augenzwinkernder Kommentar, der postwendend von Hubert Patterer (Chefredakteur der “Kleinen Zeitung”) kam.
Starten Sie richtig in den Sommer! Jede lagernde
RayBan Sonnenbrille inkl. Etui und Mikrofasertuch
nur 15 Prozent der Bevölkerung erledigt. Was macht der Rest?” frug sich der Autor und machte klar, dass somit Burn-Out und andere streßbedingte Arbeiten in Zukunft noch viel mehr Arbeitnehmer betreffen werden. Vor einer interessanten Diskussion mit dem Publikum gab Hans Bürger noch einen Einblick in sein ganz privates Sparverhalten: “Ich bin mit Aktien zweimal ziemlich auf die Nase gefallen. Seither bin ich die sprichwörtliche ‘Oma’ mit dem Sparbuch”. Das Buch “Der vergessene Mensch in der Wirtschaft” ist im BraumüllerVerlag erschienen; ISBN 978-399100-074-7; 280 Seiten, € 21,90.
nur
€ 99,-
Alle Modelle mit polarisierenden Gläsern € 139,Aktion gültig bis 31. Mai 2013 Solange der Vorrat reicht!
Holen Sie sich Ihre RayBan bei Bauer Optik!
Rastl am Meranplatz erweitert! Durch die räumliche Neugestaltung können wir nun unseren Kunden, Gästen und Freunden ein attraktives Gesamtkonzept bieten. Das ganze G’wand für Damen, Herren und Kinder am bewährten Standort für Tradition und Tracht. Weiters machen Sonderausstellungen und eine ganzjährige Schnäppchenabteilung das Einkaufen bei Rastl-
Tracht zum besonderen Erlebnis. Vor allem auch, weil immer kleine Erfrischungen für die Besucher bereitgestellt werden. Ende Mai wird es soweit sein! Ulli Brandauer-Rastl und ihr erfahrenes Team freuen sich sehr, Sie am schönsten Platz im Ausseerland ß begrüßen zu dürfen!
8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 48 Tel.: 03622 / 52 776 5
Zu einem “außerordentlichen Bürger meister-Gipfel” kam es kürzlich im Vorfeld der Vollversammlung des Tourismusverbandes beim “Lewan” in Bad Aussee: Die Ortschefs Otto Marl, Dr. Karl Kaniak, Mag. Herbert Brandstätter und Peter Schweiger unterhielten sich prächtigst. Da die meisten der Herren bei der nächsten Gemeinderatswahl nicht mehr antreten werden, stellt sich die Frage, ob mit Karl Ruppe, der ebenfalls an diesem informellen Treffen teilgenommen hat, ein Geheimabkommen getroffen wurde. Die Redaktion bleibt an diesem Thema dran...
Amon und Dr. Rainer Hillbrand nicht schlecht, als sie bei einer Ausstellung von Schülern in Cartagena folgendes Bild sahen. Der alte Slogan “Ausseerland weltbekannt” scheint durchaus noch immer seine Richtigkeit zu haben.
... ich sag´s nicht weiter aber auch Du wirst älter!
Wir gratulieren Karl Schlögel jun. Lehrlingswettbewerb Dirndlg’wand, Narzissen und Ausseerland-Salzkammergut sind auch in Spanien ein Begriff. Bürgermeister-Stammtisch mit Karl Ruppe
uuuu Bei der Vollversammlung selbst, der Bgm. Otto Marl zum letzten Mal als Sprecher der Bürgermeister des Ausseerlandes in der Kommission beiwohnte, überraschte ihn Obmann Dr. Peter Weixelbaumer mit einem Abschiedsgeschenk. “Wir dürfen dir für deine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit, die wir alle sehr schätzen, eine Bank widmen. Nein, keine Geld-Bank, sondern eine zum Ausruhen”, so Weixelbaumer, der bezüglich des Standortes auch gleich eine Idee hatte: “Am besten wäre ein Standort bei der Bäckerleite, weil man von dort aus den Mercedes-Stern so gut betrachten kann und noch dazu perfekt in die Büros des Tourismusverbandes einsieht. Da kannst du uns dann auch in deiner Pension noch kontrollieren, wenn du willst”, so Weixelbaumer schmunzelnd. uuuu Vom Regen in die Traufe...so könnte man eine weitere Überraschung titulieren, die Otto Marl im Rahmen des kürzlich stattgefundenen Parteitages gemacht wurde. So überraschten ihn seine Freunde mit einer parteifarben-konformen Doppelhängematte mit Tropenhut und Schirm. Nach einem kurzen Probeliegen konnte Otto Marl der neuen Ruhemöglichkeit durchaus etwas abgewinnen, wenn auch nicht für längere Zeit...
uuuu Im Sekretariat der Gemeinde Bad Aussee weckt ein an der Ausgangstüre angebrachtes "Kunstwerk" die Neugierde so mancher Amtsbesucher. Die vermutete Erklärung, dass man im Stadtamt nun nicht nur Werke von Fotokünstlern ausstelle, sondern auch solche von Kindern, trifft allerdings nicht zu! In Wahrheit wird der Bürgermeister Otto Marl schon etwas vergesslich! Und so brachten ihm seine Mitarbeiterinnen ein originell liebenswertes Erinnerungsplakat an der Türe an, damit er nicht mehr ohne Unterlagen, Handy, Uhr und Schlüssel aus dem Hause zu einem Termin stürmt.
Seit die unübersehbare “Erinnerung” mit dem Hinweis auf Unterlagen, Handy, Uhr und Schlüssel angebracht ist, gibt es bei Bgm. Otto Marl keine Probleme mehr.
Bauernmärkte
Große Gebrauchsspuren wird die Hängematte wohl nicht bekommen: “Über zehn Amterln wurden mir schon angeboten”, so Marl, der sicherlich nur in den Unruhestand wechseln wird.
uuuu Im Rahmen eines Comenius-Projektes in Spanien staunten kürzlich die LehrerInnen Sabine Köberl, Franz 6
Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 15.30 bis 18.30 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Do. bis Sonntag ab 11 Uhr. Andrea s Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr.
Karl Schlögel jun. konnte beim steier markweiten Landes- Lehr lingswettbewerb 2013 der Bäcker seine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und den erfolgreichen 3. Platz erreichen. Wir gratulieren!
Katharina Kanzler Lehrlingswettbewerb Katharina Kanzler aus Bad Mitterndorf, beschäftigt bei Intercoiffeur Mayer in Graz und Tochter von Marina Kanzler (Friseur Ruhdorfer) konnte beim 37. LandeslehrlingsleistungsWettbewerb der steirischen Friseurinnen den ersten Rang belegen. Herzlichen Glückwunsch!
Sportlerehrung in Bad Mitterndorf Zur traditionellen Sportlerehrung und einem feierlichen Empfang für den 8fachen Weltmeister, Olympiasieger und “Sportler des Jahres”, Wolfgang Loitzl, wird am Freitag, 3. Mai, um 19 Uhr in die Grimminghalle geladen.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 7. Mai - Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner; 14. Mai: Angerer-Harreiter RAe OG.
Fortsetzung von Seite 1:
26. Gemeinderatssitzung in Bad Aussee Auch Vzbgm. Franz Frosch zeigte sich erschüttert über die Vorgehensweise der Anrainer und räumte ein, dass man mit allen Betroffenen noch einmal das Gespräch suchen sollte. Kreuzung beim “Tannenwirt” wird “entschärft” Ein paar Tage vor der Gemeinderatssitzung kam es erneut zu einem schweren Unfall nahe des ehemaligen “Tannenwirts”. Interventionen, dort ein Geschwindigkeitslimit einzurichten, wurden bei der Bezirkshauptmannschaft nicht erhört. “Man begnügt sich nun damit, ein paar Pfeile aufzustellen und einen neuen Asphalt aufzuziehen”, so Vzbgm. Franz Frosch. Otto Marl wunderte sich auch über die etwas laxe Vorgehensweise bei diesem Gefahrenpunkt, konnte jedoch davon berichten, dass in Kürze ein Radarkasten dort installiert wird. Änderungen beim Narzissenbad Auf Anfrage von GR Dr. Elisabeth Welzig gibt es laut Auskunft von Otto Marl einen regen Meinungsaustausch zwischen der Initiative “Pro Bad Aussee” rund um Dr. Matthias Grill und der Errichtergesellschaft des neuen Bades. Neben einer behübschten Fassade wird es auch “zu einer nicht unwesentlichen Reduzierung der Appartmentblöcke kommen. Dies jedoch unter der Voraussetzung, dass die verbleibenden etwas höher werden”, berichtete Marl. Dazu kommt, dass die geplanten Kleinküchen in den Appartments nicht eingerichtet werden und es sich folglich dann um “reine Hotelzimmer” handelt, so Marl. Neuer Architekt beim Parkdeck Ischlerstraße Das im Volksmund “Trauncenter” genannte Projekt wird in der ursprünglich geplanten Form nicht kommen: “In Absprache mit unserem Ortsbildsachverständigen Dr. Friedmund Hueber hat der Investor nun die alten Pläne verworfen und einen neuen Architekten engagiert. Kommerzialrat Pletzer war mit den alten Plänen nicht so glücklich und so wird es nun zu einer völligen Neuplanung des Projektes kommen”, erklärte Marl. Hotelprojekt am alten Vital-Bad-Areal Noch im letzten Sommer hieß es, dass das Projekt “Innenstadthotel” mit rund 140 Betten im Fördertopf des Landes berücksichtigt werden würde. Nun ist man mit Hofrat Dr.
Hellmuth Schnabl vom Büro Schützenhöfer in Verhandlung, ob die Förderung gesichert sei. “Es gibt mehrere Projekte in der Region, die einen Anspruch darauf hätten, aber die weisen alle nicht den Unterlagenstand auf, den wir mit unserem Projekt vorweisen können”, so Vzbgm. Franz Frosch. Schenkung des Sozialhilfeverbandes Durch die Übersiedelung in das “Generationenhaus” in Altaussee fiel der zweite Stock des Seniorenwohnhauses an der Grundlseerstraße wieder in den Besitz der Gemeinde zurück. Über die weitere Verwendung wird in der nächsten Zukunft beraten. Neue Straßenbezeichnungen “Es ist passiert, dass bei einem Rettungseinsatz der Wagen beim falschen Haus in Gallhof stand, weil es verwirrende Nummern in Verbindung mit der Grundlseerstraße gab”, erklärte Otto Marl den Antrag. Somit werden nun eine handvoll Häuser an der Grundlseerstraße mit der Straßenbezeichnung “Gimpelinsel” bedacht. Weiters wurde dem Wunsch der Landgenossenschaft Ennstal entgegengekommen, das Areal des neugebauten Landmarktes in Unter kainisch von “Bahnhofstraße” auf “Landmarktstraße” umzubenennen. “Ursprünglich hegte man ja den Wunsch, die gesamte Bahnhofstraße auf diesen Namen umzuändern, was wir jedoch nicht erfüllen können”, so Marl. Der Landmarkt wird somit künftig die Adresse “Landmarktstraße 141” haben. Tressensteinwarte Der nächste Tagesordnungspunkt war ein Grundsatzbeschluss des Gemeinderates, die Kosten für die Wiedererrichtung der Tressensteinwarte zu übernehmen. “Die derzeitige Schätzung geht von rund 165.000,- aus”, so Marl. Die Idee, wieder eine Aussichtswarte am Tressenstein zu errichten, gibt es schon seit der Landesausstellung. “Durch eine anonyme Spenderin, die 55.000 Euro zweckgebunden einbringen will, kann dieses Projekt nun endlich verwirklicht werden. Die restlichen Kosten werden über Rücklagen aus Geldern der Kurkommission, sowie weiteren Förderungen durch die EU sowie vom Land Steiermark abgedeckt”, erklärte Otto Marl. Der Turm soll bei einer
14 Meter hoch soll die geplante Warte am Tressenstein werden. Das Dach ist nur in diesem Entwurf rot, es wird sich in Blechausführung - der Umgebung anpassen.
Grundfläche von rund 6 x 6,20 Metern 14 Meter hoch werden und nahe des höchsten Punktes des Tressensteins stehen. “Es bietet sich an, dass wir auf den verschiedenen Etagen Tafeln der im Ausseerland handelnden Künstler der Vergangenheit anbringen, da man von dort oben alle entsprechenden Sommerresidenzen der Künstler sehen kann”, so Marl. Von Seiten der Fraktion der ÖVP regte sich kurzfristig heftiger Widerstand gegen dieses Projekt, welches in der Abstimmung mehrheitlich genehmigt wurde. Sanierung Sommersbergseestraße Auf Anfrage von GR Hannes Wasner wird die Sommersbergseestraße noch vor dem Narzissenfest saniert und der Gehsteig errichtet werden. Neue Hundeabgabenverordnung Auf Basis des Hundeabgabegesetzes des Landes Steiermark wurde mehrheitlich die Übernahme dieser Verordnung beschlossen. Hundebesitzer müssen damit rechnen, künftig etwas tiefer in die Tasche greifen zu müssen. GR Elisabeth Welzig zweifelte an der Sinnhaftigkeit der Novelle, da in einigen Punkten, wie z. B. bei der Abgabe bei Hundezüchtern einem Missbrauch Tür und Tor geöffnet werden würden.
Aussprüche „Ob die Anrainer eine Freude haben, wenn man sie den Gimpeln zuordnet?“ GR Hannes Wasner beim Antrag, die Straßenbezeichnung einiger Häuser von Grundlseerstraße auf Gimpelinsel abzuändern.
„Wieso, Du bist jå a im Sauzipf dahoam...“ Postwendende Antwort von GR Helga Brandauer-Rastl.
„Der deaf Ülling proka für’s Narzissenfest!” Thomas Schilcher, Bergmann und Musikant aus Altaussee in der Scheichel-Mühle nach der Musikprobe, als die Frage auftauchte, was ein Prokurist sei.
Gästeehrung Bad Aussee: Friedhelm und Ellen Reinold aus Arnsberg/Deutschland wurden bei Maria Heckmann in Bad Aussee für ihre 5jährige Treue geehrt.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Klaus Sodia, Lichtersberg 136 (70); Hermine Pichler, Lichtersberg 123 (75); Irmgard Hütter, Nr. 84 (84); Franz Weißenbacher, Nr. 150 (90).
Bad Aussee:
Hermine Rack, Obertressen 197 (70); Dr. jur. Harald Eisenzopf, Lerchenreith 209 (70); Adolfine Amon, Eselsbach 127 (75); Creszentia Mayr, Unterkainisch 42 (75); Alfred Schnepfleitner, Reith 61 (75); Margarethe Rainer, Chlumeckyplatz 43/8 (80); Alois Moser, Unterkainisch 138 (80); Rudolfine Ainhirn, Reith 26 (83); Karlheinz Fitz, Reith 24 (83); Werner Gottschmann, Eselsbach 106 (83); Elfriede Leithner, Bahnhofstraße 129 (85); Aurelia Sedlacek, Eselsbach 138 (85); Hermine Angerer, Reith 92 (85); Walter Neuper, Lerchenreith 394 (85); Josefa Angerer, Reith 16 (86); Margareta Gottschmann, Gartengasse 307 (87); Anna Wagner, Reith 92 (87); Margareta Preßl, Sarstein 16 (89); Maria Egglmaier, Bahnhofstraße 124 (92).
Grundlsee:
Alfred Köberl, Mosern 52 (83); Brigitte Schreiner, Bräuhof 57 (92).
Bad Mitterndorf: Andreas Hofer, Obersdorf 14 (70); Anna Hinterschweiger, Nr. 259 (80); Mag. Margarete Maly, Rudolfstraße 274 (80); Leopoldine Nening, Lerchenreith 289 (80); Johann Jandl, Obertressen 62 (81); Paula Harlander, Eselsbach 137 (82); Erich Marussig, Thörl 46 (83); Leo Lackner, Neuhofen 89 (86); Hermine Gasperl, Anger 25 (87); Viktor Eder, Zauchen 9 (87); Johanna Schmadlbauer, Thörl 70 (92).
Pichl-Kainisch: Theresia Percht, Knoppen 45 (70); Johann Egger, Knoppen 38 (70); Otto Nimmerfroh Nr. 133 (81); Stefanie Berner, Nr. 74 (84).
Tauplitz:
Elfriede Ascher-Heiss, Nr. 119 (70); Gerda Bratschko, Nr. 122 (70); Maria Renner, Tauplitz/Unterburg (70); Maximilian Geier, Furt 48 (87); Anna Würlinger, Nr. 233 (91).
Goldene Hochzeiten
Alois und Brunhilde Moser, Unterkainisch, Bad Aussee; Friedrich und Walpurga Grabner, Lerchenreith, Bad Aussee; Adolf und Erika Mayer, Knoppen, Pichl Kainisch; Franz und Aloisia Mandl, Rödschitz, Bad Mitterndorf.
Silberne Hochzeiten
Alois und Maria Demml, Sarstein, Bad Aussee; Anto und Nada Jurisic, Altausseerstraße, Bad Aussee.
Eheschliessungen Wolfgang Demmel und Claudia Demmel-Schober, Lupitsch, Altaussee; Andreas Schild und Christine Haim, Kainisch.
Geburten Bianca Mitter und Daniel Pürcher, Klachau, Tauplitz, ein Sohn Lukas; Anna und Bernhard Schlömmer, Bad Mitterndorf, ein Sohn Armin.
Sterbefälle
Anna Zeitler, Altaussee (93); Elfi Zeisenberger, Bad Aussee (70); Dr. Othmar Steinegger, Bad Ausee (92); Karl Gaßner, Bad Aussee (85); Wilfried Stangl sen., Furt, Tauplitz (78). 8
Ärztedienst 4./5.5.: Dr. Petritsch, Altaussee Tel. 03622/71687 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 9.5.: Dr. Kranawetter, Bad Aussee Tel. 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 11./12.5.: Frau Dr. Albrecht, Bad Aussee Tel. 03622/50950 oder 0650/4178525 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr. Orthopädische Ambulanz durch Ärzte des LKH Stolzalpe – Terminvereinb. im Chirurgischen Sekretariat – Telefon-Nr.: 03622-52555-3018. Schmerzambulanz: Mo. u. Fr. von 9-13 Uhr sowie Di. 15 bis 19 Uhr und nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 6. bis 12. Mai. Sonnund Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 5. Mai sowie 13. bis 19. Mai. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): Ständiger Nacht- und Wochenenddienst in ungeraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Tel. 0800 312 235. Mo, Mi von 8 bis 14, Do von 10-17 und Fr von 8 bis 12 Uhr. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitszentren.at.
Urlaubsankündigung Ordination Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf, befindet sich vom 16. bis 31.5. auf Urlaub. Nächste Ordination, Montag, 3. Juni, 7.30 Uhr. Vertretungen: Frau Dr. Rauscher, Dr. Schultes. Ordination Dr. Mager, Bad Aussee, befindet sich bom 6. bis 11. Mai auf Urlaub. Vertretungen: Dr. Fitz, Frau Dr. Albrecht, Dr. Kranawetter und Dr. Petritsch.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 7. Mai von 11.30 bis 15 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee.
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 16. Mai von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.
Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 12.30 Uhr und von 14.30 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer Treffpunkt Trauergruppe – jeden 1. Mittwoch im Monat 17 – 19 Praxis Monika Kalss, Auskünfte und Anm. unter 03622/55431
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Logopädie Diplomlogopädin 0680/55 14 299
Elisabeth
Raab, Tel.:
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel. 0676/72 49 449
b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at
Lebens- u. Sozialberatung Silvia Mauskoth, Tel.: 0664/42 92 747
Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Kainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung Dienstag 12-13 Uhr Tel. 0664/83 08882, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, Termin nur nach Vereinbarung.
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385
Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel. Nr.: 03612/22485
Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Sa. 15–20 Uhr, Schul- und Lernberatung jeden Di. 15–16.30 oder nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995
Physiotherapeut Dipl.-PT Astrid Kainzinger, Tel. 0664/230 5665 Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Dipl.-PT´s E.u.H.Kopplin, Tel. 0664/406 1101 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876
Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56
iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterin Angela Buschenreiter, Tel. 0664/9034523 und Dipl. Sozialpädagogin Katharina Jürall, Tel. 0664/3731319
Bauberatung
Verein Tagesmütter
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland
Tauschmarkt
Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910.
Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in Pichl-
Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305 ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost erscheint am Do. 16.5.2013 Redaktionsschluß: Freitag, 10. Mai.2013
Bgm. Otto Marl gibt den Taktstock an Vzbgm. BR Johanna Köberl weiter Bei der Jahreshauptversammlung der SPÖ Bad Aussee am 19. April im Kurhaus Bad Aussee kam es zu einem Wechsel an der Spitze: Vzbgm. BR Johanna Köberl übernimmt die Agenden von Bgm. Otto Marl. Im Rahmen der Sitzung wurden auch langjährige Mitglieder für ihren Einsatz geehrt. Nach 17 Jahren an der Spitze der SPÖ Bad Aussee konnte Bgm. Otto Marl zahlreiche seiner Weggefährten, Freunde und Mitstreiter zum letzten Parteitag unter seiner Führung begrüßen. Unter anderem waren seine Gattin Hermi, Finanzlandesrätin Dr. Bettina Vollath, Stadträte und Gemeinderäte, Ehrenringträger Herbert Pirker, Bezirksgeschäftsführer Adrian Zauner, Bgm. Mag. Herbert Brandstätter, Ortsparteiobmann (Altaussee) Kurt Freller und viele weitere der Einladung gefolgt und wurden von Moderator Rudi Gasperl begrüßt. Von November 1995 bis April 2013 stand die SPÖ Bad Aussee unter der Leitung von Otto Marl. In einer sehr persönlichen und humorvollen Rede ließ Otto Marl die letzten 17 Jahre Revue passieren und beleuchtete die Projekte und Visionen, die umgesetzt wurden. Musikalisch umrahmt von der Grundlseer Geigenmusi sowie dem “Chor der Pensionerinnen”, die ihrem scheidenden Vorsitzenden zu
Finanzlandesrätin Dr. Bettina Vollath (1. v. r.) und Alt-Parteiobmann Bgm. Otto Marl mit der neuen Vorsitzenden Vzbgm. BR Johanna Köberl und Bezirksgeschäftsführer Adrian Zauner (1. v. l.) sowie die geehrten Mitgliedern.
Ehren gemeinsam mit Friedi Mayerl als Chorleiter einige Gielge-Lieder intonierten, schritt man dann zügig einer Neuwahl des Vorstandes entgegen. Einstimmig wurde Vzbgm. BR Johanna Köberl zur neuen Vorsitzenden gewählt, ihr zur Seite steht GR Johann Hahn als Stellvertreter sowie Stadtrat Walter Machart als zweiter Stellvertreter.
Die Agenden des Kassiers wird nach Ing. Christian Seiringer nun Isabella Schagerl übernehmen, jene des Schriftführers Gundi Pechtl. “Otto Marl prägte Bad Aussee und die Region nachhaltig. Du hast in deiner Amtszeit wirklich viel bewegt. Dafür und für dein Engagement und deine Hartnäckigkeit danke ich dir”, so die sehr persönlichen Worte von
Dr. Bettina Vollath. Ehrungen Als Überraschung wurde Otto Marl von Dr. Bettina Vollath mit der “Ehrenmedaille der SPÖ” für besondere Verdienste um die Österreichische Sozialdemokratie ausgezeichnet. Für 25 Jahre wurden geehrt: Alfred Gasperl, BR Johanna Köberl, Erwin Margotti; 40 Jahre: Ingrid Gottschmann, Gerlinde Henning, Margarethe Köberl, Gerhard Grabner, Johann Grill, Otto Marl, Hubert Schlömmer, Adolf Viertbauer; 50 Jahre: Franz Amon, Stefanie Angerer, Max Duschl, Aurelia Nister, Richard Köfler; 60 Jahre: Adolf Angerer, Berta Brünhöfner, Karl Huber und Theo Speckhardt. Nach einer sehr launigen Laudatio von Walter Machart und einer humorvollen Betrachtung der letzten 17 Jahre durch Rudi Gasperl lud der Parteivorstand zu einem gemütlichen Meinungsaustausch bei Musik und Verpflegung.
9
Schnell informiert l Lieben Besuch erhielt kürzlich die Redaktion der “Alpenpost”: Die Kinder des Pfarrkindergartens Grundlsee waren nach einer Besichtigung des Ausseer Wochenmarktes zu Gast in der Redaktion, um sich über die Herstellung unserer Zeitung zu informieren.
Die Kinder zeigten sich sehr interessiert und konnten zum Abschluss ein ProbeExemplar mit nach Hause nehmen.
l Die Ausseer Grünen informieren im Rahmen einer Plakat-Aktion wiederholt über die Pläne rund um das Ausseer Parkhaus, welches am Ischlerstraßenparkplatz errichtet werden soll. Nachdem der Investor, KR Pletzer, die alten Pläne verworfen hat und einen neuen Architekten unter Vertrag hat, wird die Hoffnung gehegt, dass die Überbauung der Traun auch ad acta gelegt wurde.
Frühlingsangebote von Renate und Judiths Wohlfühloase Wir starten im Frühling zu Zweit durch und bieten einige Neuigkeiten an. • Bachblüten – wird vor Ort ausgetestet 40,- statt 45,• Cranio – Sakraler – Ausgleich, 60 min • Raindrop – Balance, 90 min 50,- statt 68,• Energetische Fußbehandlungen, 30 min 25,-
Auskunft und Anmeldung bei Renate 066/1567620 oder Judith 0699/10532338. Adresse: Krungl 22, 8983 Bad Mitterndorf Mit einer Plakataktion machen die Ausseer Grünen auf das Vorhaben am Ischlerstraßenparkplatz aufmerksam.
l Beim Frühjahrspreisausschreiben im Kinderhaus Steinhuber hat Lukas Greiner aus Lupitsch den Hauptpreis, ein “Name-It” Kinderfahrrad gewonnen. Unter den sehr zahlreichen Teilnehmern wurden auch viele wertvolle Warengutscheine verlost. Das Team von Steinhuber gratuliert den Gewinnern und wünscht ihnen viel Freude mit der fröhlich-bunten Frühjahrsmode von Staccato, S. Oliver und Name-It.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Schwagers und Onkels, Herrn
Franz Rastl Sparkassendirektor i.R. möchten wir uns auf diesem Weg herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Karl Kranawetter für die gute Betreuung, den Ärzten und dem Pflegepersonal des LKH Bad Aussee, dem Rettungsteam sowie den Schwestern der Volkshilfe. Weiters möchten wir uns bei Herrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer und Herrn Pfarrer Mag. Michael Unger für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes, Herrn Michael Hampel für die lieben Abschiedsworte, der Vorbeterin Martina, den Trägern, dem Bläserquartett, der Musikkapelle Grundlsee sowie Frau Singer und Herrn Egger von der Bestattung Haider herzlich bedanken. Vielen Dank allen Blumen-, Kerzen- und Geldspendern sowie allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Irmgard Rastl und Kinder Lukas Greiner gewann den Hauptpreis, ein Kinderfahrrad von Name-It. 10
im Namen aller Angehörigen
Schulchöre begeisterten beim Bezirksjugendsingen 350 Kinder und Jugendliche aus dem Schulbezirk Gröbming trafen sich am 19. April in der Grimminghalle Bad Mitterndorf zu einem Fest der Stimmen. Beim alle drei Jahre stattfindenden Bezirksjugendsingen zeigten sie imponierende Leistungen und ernteten dafür vom Publikum und vom Fachberater Prof. Ernst Fischer von der Kunstuniversität Graz viel Beifall und Lob. Schulleiter Peter Kögler begrüßte zu dieser hochkarätigen Veranstaltung viele Ehrengäste, angeführt von Bgm. Dr. Karl Kaniak und bedankte sich bei den Sponsoren: bei der Gärtnerei Maierhofer für den schönen Blumenschmuck und bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut, die für alle teilnehmenden Kinder eine Jause und eine Eintrittskarte in die Grimmingtherme gespendet hatte. Bezirksschulinspektorin Waltraud Köberl hob in ihren Begrüßungsworten die große Bedeutung der musikalischen Ausbildung hervor: „Musik ist die eigentliche Weltsprache. Kultur, Kunst und Kreativität sind gerade für Kinder und Jugendliche von unschätzbarem Wert“. Und ganz im Sinne einer klingenden Weltsprache war auch das Programm zusammengestellt: Der Kinderchor der Pfarre Öblarn, das Jugendensemble „Young Voices“, der Chor der Volksschule Gröbming, der 1b-Klassenchor der Erzherzog Johann-Hauptschule Schladming sowie die Chöre der der HS 1 Schladming, HS Bad Aussee, HS Bad MItterndorf, HS Gröbming und HS Stein an der Enns boten einen Streifzug durch das internationale Liedgut. Erfreulich war, dass manche Chöre auch überlieferte Lieder
Der Chor der Hauptschule Bad Aussee unter Dir. Hans Jandl war der stimmenstärkste Chor.
aus ihrer Heimat zum Besten gaben. Zwischen den Liedblöcken überzeugten das Bläserensemble der HS Irdning und die Instrumentalgruppe der HS Bad Mitterndorf mit flotten Stücken. Die Veranstaltung war vom Moderator Werner Lichtenegger, Dipl. Päd. Hannes Preßl und dem Schulleiter Peter Kögler perfekt organisiert worden, sodass einem reibungslosen Ablauf nichts im Wege stand.
Foto: W. Sölkner
Singe, Seele... Erquickendes am Maienabend Am Himmel hängen schon die ersten Geigen... - der Mai bietet sich fürs Jubilieren geradezu an. Am Freitag, 10. Mai, findet um 19.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Paul in Bad Aussee ein Kirchenkonzert statt. Maria Erdinger (Sopran), Fabian Egglmaier (Violine) und Barbara Duschl (Orgel) gestalten den musikalischen Part des Abends mit
Werken u.a. von W.A. Mozart, A. Vivaldi, G.F. Händel. Marianne Kopatz liest aus "Der Prophet" und "Die Musik. Der Reigen" von Khalil Gibran. Genießen Sie eine erquickende Stunde für Herz und Ohr! Eintritt 10 Euro, Karten an der Abendkasse. Der Reinerlös wird für die Gestaltung des Kirchenvor platzes verwendet.
11
Irrsinn...dein Name sei EU Geht es nach einer neuen Saatgutverordnung, die die EU Anfang Mai veröffentlichen will, könnten Samen alter Obst- und Pflanzensorten bald illegal sein und vor dem Aus stehen. Die Auswirkungen dieser Gesetzesnovelle könnten drastischer nicht sein: Sie reichen vom Birnbaum bis hin zu kleinen Hobbygärten und umfassen somit neben dem Saatgut für kommerzielle Zwecke auch privates Saatgut, das zur Erhaltung von alten und seltenen Sorten angebaut wird. Da auch privates Saatgut ein nicht zu bewerkstelligendes Zulassungsverfahren durchlaufen müsste, würden somit alle Tauschbörsen, wie zum Beispiel der “Krautsåmtåg” vom Netzwerk Salzkammergut oder jene beim Alpengarten oder demnächst beim Sägewerk Haas illegal agieren. VON FLORIAN SEIBERL So sollen nach diesem Gesetzesentwurf künftig alle Sorten einer Zulassung unterzogen werden, bevor diese getauscht oder verkauft werden können. Das definierte Ziel ist es, nur mehr Sorten zuzulassen, die der “Uniformität” entsprechen. Dies jedoch schaffen viele alte Sorten nicht, weil im Gegensatz zu hochgezüchteten Sorten nicht jede Pflanze oder Frucht gleich aussieht. Die verlangte Uniformität der Pflanzen oder der Früchte können derzeit nur wenige Unternehmen mit ihrem hochgezüchteten Saatgut erzielen: Zwei davon heißen Monsanto und Syngenta. Zwei global agierende Unternehmen, die in der Vergangenheit schon öfters mit zweifelhaften Methoden ganze Länder in Hinblick auf das Saatgut “unter Kontrolle” gebracht haben. Der Hintergedanke an diesem Gesetzesentwurf ist klar erkennbar: Wer das Saatgut hat, kontrolliert sozusagen die Welt. Dies hat mit dem ursprünglichen Gedanken der EU, nämlich einen Friedensraum zu schaffen, nicht mehr viel gemeinsam.
„Das ist das Dümmste, was ich je gehört habe!“ DI Dr. Karin Hochegger zum Gesetzesentwurf der EU
“Die Dramatik, die in diesem Vorhaben liegt, ist die Tatsache, dass die Landwirtschaft somit unter eine strenge Kontrolle gerät, der sich niemand entziehen kann. Für die Lebensmittelproduktion, ob nun Gemüse oder Obst, würde mit einem Schlag die genetische Vielfalt verloren gehen. Längerfristig bedeutet das auch eine komplette Abhängigkeit vom Saatgut-Lieferanten. Dazu kommt, dass man sich den Rahmenbedingungen wie Klimawandel, Krankheiten oder neuen Schädlingen nicht mehr anpassen kann”, erklärt DI Dr. Karin Hochegger vom Netzwerk Salzkammergut. Hochegger gibt dazu auch ein Beispiel: “Schon jetzt wird ständig damit gekämpft, Bedrohungen von Schädlingen durch andere Sorten abzufangen. Die spanische Wegschnecke zum Beispiel frisst keine Salatsorten, die Bitterstoffe beinhalten. Wenn nur mehr uni-
Geht es nach der EU, soll sämtliches Saatgut künftig ein Registrierungsverfahren durchlaufen.
forme Samen genutzt werden dürfen, kommt das einer Katastrophe gleich, denn nur in der Vielfalt besteht die Möglichkeit einer Weiterentwicklung”. Das Netzwerk Salzkammergut, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, altes Saatgut zu behüten und wieder salonfähig zu machen, sieht dieser Entwicklung sehr kritisch entgegen. “Die Garteninitiativen unseres Netzwerkes würde aufgepfälzt durch eine Absegnung dieses Gesetzes illegal werden”, so Hochegger. So wurde zum Beispiel eine Datenbank mit vielen alten Obstsorten des Ausseerlandes angelegt. Wo die Bäume stehen, welche Früchte sie tragen, wie die Früchte schmecken, aussehen und für welchen Zweck sie am besten genutzt werden. Reiser dieser Bäume werden in der Oststeiermark aufgepfropft und gezogen, um dann - nach Erreichen der Schneehöhe - wieder im Ausseerland eingesetzt zu werden. “Auch diese Initiative würde dann zum Erliegen kommen”, so Hochegger abschließend. Vorsorge der Österreichischen Bundesforste Nicht von diesem Gesetzesentwurf betroffen sind Nutzbäume. Bei den Österreichischen Bundesforsten setzt man rund drei Millionen Pflanzen pro Jahr in den Wäldern. “Unser Auftrag ist es, dass wir auf zehn Jahre einen Saatgutvorrat haben, um unabhängig agieren zu können”, erklärt Dr. Norbert Putzgruber. In zugelassenen Beständen in den Wäldern wird das
Pflanzen-Tausch-Tag Alle Hobbygärtner und -innen sind herzlichst dazu eingeladen, am Samstag, 4. Mai, von 10 bis 17 Uhr beim Sägewerk Haas an der Grundlseerstraße den Pflanzen-Tausch-Tag zu besuchen. Mit dem Frühjahr beginnen die Saatarbeite für alle Pflanzen- und Blumenliebhaber. Eifrig wird gesät und meist ein Überschuss an Pflanzen produziert. Basilikum gegen Yuccapalme, Tomatensetzlinge gegen Pelargonien, Kaktus gegen Stiefmütterchen: Beim 12
Pflanzentauschtag können Pflanzen getauscht oder gegen eine kleine Spende erstanden werden. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bei Burgi Schramml (Tel.: 0676-7850281) gebeten.
Saatgut von rund 25 Baumarten gewonnen, eingelagert und im Pflanzgarten angesät. Regulierungswahnsinn der EU Auch wenn von Seiten der EU beteuert wird, dass die Zulassung und Registrierung von Sorten für Privatpersonen kostengünstig und unbürokratisch bewerkstelligt wird, will daran nicht wirklich jemand glauben. Zu lange ist die Liste des bisherigen Regulierungswahnsinns. Den Anfang machte die “Gurkenverordnung”, die für Kopfschütteln bei der Bevölkerung sorgte. Die Gurken durften laut einer EU-Norm nur noch eine geringe Krümmung aufweisen. Der Hintergrund war, dass somit mehr Gurken in einen Karton passten. 21 Jahre nach dem Beschluss hob die EU die Vorschrift wieder auf - sogar Tiefseeschwämme haben eine schnellere Reaktionszeit. Den nächsten Kniefall vor der Industrie erlaubte man sich bei den Glühbirnen. Obgleich mittlerweile bewiesen ist, wie gefährlich die Energiespar-Lampen mit ihren Quecksilberdämpfen sind, dürfen nur mehr diese verwendet werden. Argumentiert wurde dabei mit Energieeinsparungen und natürlich auch geringeren Kosten. Nachdem die Lebensdauer der EnergiesparLampen nicht gerade als lange bezeichnet werden kann, hilft eine Umstellung wohl nur der Bilanz der Hersteller. LED-Lampen wären in diesem Zusammenhang - wenn auch teurer - eindeutig zu bevorzugen. Eigenartig ist, dass bei sämtlichen Großprojekten, die durch die EU bisher durchgezogen wurden, der “Kleinste Nenner” immer durch den Rost gefallen ist: Kleine Hofkäsereien mussten dieselben strengen Hygienevorschriften erfüllen, wie große Molkereien. Verständlich, dass sich diese Investition für viele Kleinstkäsereien nicht mehr rentiert hat. Gleiches gilt für die Vereinheitlichung der Mobiltelefon-Ladegeräte. 2010 wurden die Hersteller aufgefordert, diese auf einen Nenner zu bringen. Man rechnet damit, dass diese Erleichterung für die Menschen erst in rund neun Jahren - wenn überhaupt - umgesetzt wird. Ich gebe meine Stimme bei der nächsten Europawahl 2014 einem Tiefseeschwamm - von ihm kann ich nicht nur eine schnellere Reaktionszeit, sondern auch ein überlegteres Vorgehen zum Wohle der Bürger und nicht etwa von Großkonzernen erwarten. Online-Petition Die “Arche Noah”, ein Projekt zur Erhaltung alter Sorten und Global 2000 haben im Internet eine Petition installiert, die unter www.freieviel falt.at zu erreichen ist und die derzeit schon von über 140.000 besorgten Menschen unterstützt wird.
Samenfeste Sorte oder Hybridsaatgut? Samenfeste Sorten können im Hausgarten weiter vermehrt werden. Das Erbgut ist nicht durch besondere Kreuzungen oder gentechnische Verfahren verändert worden. Die samenfesten Sorten, die biologisch gezogen wurden, sind besonders an die Bedingungen im Hausgarten angepasst, wo ja auch kein Kunstdünger und keine Spritzmittel zum Einsatz kommen sollen. Darüber hinaus wird das Saatgut nicht begast oder gebeizt. Hybridsaatgut entsteht durch die Kreuzung zweier Sorten, die ausgeprägte unterschiedliche Merkmale aufweisen und diese verlässlich vererben. Eine Hybridsorte kombiniert unterschiedliche Merkmale der Elterngeneration. Die erste Generation (F1) weist diese Eigenschaften einheitlich auf. Jede weitere Generation spaltet sich wieder auf und bringt sehr unterschiedliche Merkmale hervor. Daher sind Hybridsorten Einmalsamen, die immer wieder neu gekauft werden müssen. Leider werden Hybridsorten nicht immer auf der Samenpackung gekennzeichnet. Der Zusatz F1 nach dem Sortennamen zeigt, dass es sich um eine Hybridsorte handelt. Salat, Bohne, Erbse und Petersilie sind derzeit nur als samenfeste Sorten auf dem Markt (Quelle: Handbuch-Biogemüse)
Brokkoli, Chinakohl, Blumenkohl, Gurke, Karotte, Kürbis, Paprika, Sellerie, Spinat, Tomaten, Zuckermais sind auch als Hybridsorten erhältlich.
Saatgutrecht Das derzeit gültige Österreichische Saatgutrecht lässt derzeit Ausnahmen von den strengen Saatgutregeln für alte Sorten und Raritäten zu. Tausch und Verkauf von Kleinmengen sind frei. Dadurch können Sorten, die den regionalen Gegebenheiten am besten angepasst sind, in SaatTauschbörsen angeboten oder getauscht werden. Laut der neuen EU-Saatgutverordnung (die Anfang Mai von EUKommissar Tonio Borg veröffentlicht wird), muss man nicht nur für kommerziell verwendetes Saatgut eine Sortenzulassung vorweisen können, sondern auch für privat genutztes.
TVB-Vollversammlung: “Bestes Übernachtungsergebnis aller Zeiten” Exakt ein Jahr nach der letzten Vollversammlung lud der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut am 18. April - der Tradition folgend, die Sitzung jedes Jahr in einer anderen Gemeinde abzuhalten - heuer in das Ausseer Kurhaus. 52 stimmberechtigte Mitglieder waren gekommen, um dem Jahresbericht von Obmann Dr. Peter Weixelbaumer, Geschäftsführer Ernst Kammerer und Kassier Ing. Christian Seiringer zu folgen. Neben Bgm. Otto Marl, der nicht nur als Hausherr, sondern auch das letzte Mal als Sprecher seiner Bürgermeisterkollegen aus dem Ausseerland der Sitzung beiwohnte, waren auch die Bürgermeister Herbert Pichler, Mag. Herbert Brandstätter, Dr. Karl Kaniak und Peter Schweiger anwesend. Finanzchef Ing. Christian Seiringer listete in seinem Bericht das Zahlenwerk des Verbandes auf: 1,701.893,- Euro an Einnahmen stehen 1,476.525,- Euro an Ausgaben gegenüber. “Wir sind sehr froh darüber, dass wir dadurch eine kleine Kapitaldecke haben, um den Marketingaufwand, der derzeit rund 50% der Ausgaben beträgt, noch weiter erhöhen zu können”, so Seiringer. Entlastung erfuhr der Kassier durch die Rechnungsprüfer René Haselnus und Gerhard Steinhuber, die nichts zu bemängeln hatten. Das Ausseerland ist die bestbesuchte Region im Salzkammergut In seinem Bericht konnte Obmann Dr. Peter Weixelbaumer davon berichten, dass kürzlich ein neuer Geschäftsführer für die Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH bestellt wurde, Mag. Michael Spechtenhauser. Der heimische Tourismusverband arbeitet ja nicht nur sehr eng mit der Steiermark-Werbung, sondern auch mit dem Salzkammergut-Verband zusammen, wobei das Ausseerland-Salzkammergut in diesem Verband eindeutig den Löwenanteil an Übernachtungen und Ankünften für sich beanspruchen kann.
Ort
Der Erfolg hat viele Gesichter: Die Damen des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut mit Obmann Dr. Peter Weixelbaumer (l.) und Geschäftsführer Ernst Kammerer.
Und auch die Ergebnisse des Winterhalbjahres 2012/13 (bis März) können sich sehen lassen:
Ort
Ankünfte +/- in %
Bad Mitterndorf Tauplitz Bad Aussee Altaussee Grundlsee Pichl-Kainisch Gesamt
32.272 24.302 15.737 11.564 7.378 577 91.830
+ 6,8 + 1,6 - 19,4 + 3,0 + 7,0 - 7,4 - 0,6
Bei den Herkunftsländern der Gäste stellt Österreich mit 62% den größten Teil, gefolgt von Deutschland (24%), Ungarn und Tschechien mit je 3% und den Niederlanden mit 2%. “Wir werden uns weiterhin auf die Nachbarländer und die bisherigen
Ankünfte
Übernachtungen
1. Ausseerland 2. Wolfgangsee 3. Dachstein-Skgt. 4. Fuschlsee 5. Bad Ischl
233.929 959.239 228.085 831.649 198.125 617.087 127.332 397.054 48.207 356.841 Märkte konzentrieren, diese gelten Weixelbaumer zeigte sich sehr trotzdem als Hoffnungsmärkte. Es zufrieden damit, dass man im würde nichts bringen, nun großartig Ausseerland mittlerweile schon fast in Übersee oder in Asien Werbung an der 1-Million-Nächtigungszahl für unsere Region zu machen. kratzt. “Diese Zahlen spiegeln auch Punktuell ja, aber nicht im großen das beste Übernachtungsergebnis Stil”, erklärte Weixelbaumer die wider, welches im Ausseerland je Marschrichtung. erzielt wurde”, so Weixelbaumer, der anmerkte, dass der Trend zu immer In seinem Bericht erklärte kürzeren Aufenthalten weiterhin Geschäftsführer Ernst Kammerer, anhält. warum das Ausseerland-SalzDie Ergebnisse des Sommerhalbkammergut in der glücklichen Lage jahres 2012 nach Orten gereiht:
Ort
Ankünfte +/- in %
Übernachtungen
+/- in %
Bad Aussee
31.802
+ 0,6
137.023
+/-
Bad Mitterndorf
30.884
+ 4,1
132.721
+ 1,8
Grundlsee
30.626
+ 7,6
112.561
+ 3,1
Altaussee
24.117
+ 6,0
88.686
+ 4,7
Tauplitz
14.380
+ 11,0
44.605
+ 5,5
1.225
+ 23,2
5.241
+ 24,7
132.994
+ 5,2
520.837
+ 2,6
Pichl-Kainisch Gesamt
ist, sich die “Rosinen herauszupicken”. “Unsere Werbelinie fährt über verschiedene Spannungsfelder.
0
Übernachtungen
+/- in %
127.428 110.912 81.739 49.972 27.057 2.721 399.829
- 0,5 + 2,9 - 4,5 + 17,7 - 1,6 + 3,6 + 1,5
So bedienen wir uns im näheren Umfeld der Möglichkeiten mit dem Steiermark-Tourismus genauso wie die des Salzkammergut-Verbandes. Da können wir gleich mit zwei markanten Begriffen, nämlich Salzkammergut und Steiermark punkten. Entferntere Destinationen werden über die Österreich-Werbung bedient”, so Kammerer, der auch einen Überblick über die Marketingaktivitäten im Print-, Online und TV-
Ausseerland anfertigen ließ, brauchen nur angefordert zu werden”, so der Appell Kammerers an die Mitglieder des Verbandes, lieber Fotos vom Verband zu nehmen, als “gestohlene” Fotos aus dem Internet zu nehmen, bei denen es bei Fotorechts-Klagen sehr teuer werden kann. Seinen Bericht beendete Ernst Kammerer mit einem Überblick über das jüngste und eines der größten Projekte, das die handelnden Personen in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen wird: Das Mobilitätskonzept im Ausseerland (wir berichteten bereits). „Spätestens wenn aus den Schienen der ÖBB durch das Ausseerland eine wunderbare Langlaufloipe geworden ist, müssen wir etwas in petto haben“, schloss Kammerer seinen Vortrag.
Bereich gab. Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Zusätzlich zu bezahlten Werbungen istMitarbeiter, man sehr glücklich bei die mitdarüber, uns unsere ECHT Johann Verwöhnkultur Journalisten-Fahrten immer wieder und durch Natürlichkeit überleben, Herzlichkeit ausstrahlen kostenlose, redaktionelle Artikel zeugen. zu können. “Wichtig ist, bekommen dass Mix aus den verschiedenen Ab der sofort Werbemöglichkeiten stimmt”, so Kammerer. l Entremetier oder Patissier Koch (m/w) Im letzten Winter wurde übrigens durchmitdas “Universum”-Team einzuzubereiten - 45 Std. ab 1.700,- brutto Freude daran Speisen kreativ qualitativ höchstwertiger Film über das Langlaufenfrei, und Unterkunft die Winter - nach Vereinbarung, Überzahlung Verpflegung landschaft im Ausseerland gedreht. nach Erfahrung und Qualifikation möglich. “Dieses Material steht allen unseren Mitgliedern, zum Beispiel für den Bewerbungen bitte an: eigenen Internet-Auftritt zur Verfü Hotel Erzherzog Johann, Dir. Regina Stocker gung. Sequenzen daraus, oder aber A-8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62 auch professionell angefertigte r.stocker@erzherzogjohann.at, www.erzherzogjohann.at Fotos, die wir vom gesamten 13
90 Jahre Feuerwehrmusikkapelle Strassen Keine Feierlichkeit, kein Fest und kein Begräbnis kommt ohne Musik aus. Neun Musikkapellen im Ausseerland zeugen von der Wichtigkeit dieser Institutionen und auch davon, wie ungebrochen das Interesse der Jugend an einem Fortbestand der Kapelle ist. Die Feuerwehrmusikkapelle Strassen feiert dieser Tage ihr 90-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird am Samstag, 11. Mai, um 20 Uhr zu einem Festkonzert in das Ausseer Kurhaus geladen. Ausseerland immer wieder für Furore sorgt. Ein Musikant ist oft unterwegs Viele eigene Veranstaltungen und rund hundert Tätigkeiten jedes Jahr zeugen vom großen Einsatz der
Die Feuerwehrmusikkapelle Straßen 1933. 3. Reihe (v. l.): Frosch Hans, vlg. Prosch, Frosch Franz, vlg. Prosch, Hütter Hans, vlg. Schwarzmarl, Grill Hermann, vlg. Hauser. 2. Reihe (v. l.): Köberl Rud, vlg. Moser, Syen Max, vlg. Dummerl, Frosch Hans, vlg. Prosch, Gasperl Franz, vlg. Großner, Köberl Hans, vlg. Hauser, Bernhardt Heinrich, vlg. Loiperl, Bernhardt Rupert, vlg. Loiperl, Egger, vlg. Ludwign. 1. Reihe (v. l.): Feldhammer Rudl, vlg. Weißenbacher, Hopfer Sepp, vlg. Gita, Grill Moritz, vlg. Hauser, Hillbrand Karl, vlg. Besner, Galler Emerich, vlg. Reitbauer, Köberl Sepp, vlg. Moser im Tal, Galler Heinrich, Angerer Edl, Köberl Toni, vlg. Hita. Sitzend (v. l.): Gaiswinkler Franz, vlg. Ziegler, Stenitzer Karl, vlg. Schlömmer, Hillbrand Gust, vlg. Besner, Demmel Ernst, vlg. Reitbauer, Rindgorfer Toni, vlg. Galln (Gründer), Bernhardt Franz, vlg. Loiperl, Feldhammer Karl, vlg. Stiegertoni, Singer Hans, Kraft Hans, vlg. Brunnschlömmer. Liegend (v. l.): Klima Karl, vlg. Galler, Rauchfangkehrer Rudl, Gasperl Hans, vlg. Scheibner und Vößner Sepp, vlg. Tili.
Es war das Frühjahr 1923, als einige begeisterte Musikanten - allen voran der 18jährige Anton Ringdorfer - in der Ortschaft Strassen eine eigene Musikkapelle gründeten. War er damals noch mit nur sieben Musikantenkollegen ein eher kleiner Klangkörper, erfreute sich die Kapelle schon ein Jahr nach der Gründung über 23 Mitglieder. Nach ersten gemeinsamen Proben folgten auch erste Ausrückungen und so konnte 1937 der mit der Leitung der Kapelle betraute Emmerich Galler auf eine gut funktionierende Gemeinschaft innerhalb des Klangkörpers vertrauen. Während des Zweiten Weltkrieges waren natürlich viele der Musikanten im Wehrdienst und so konnte nur mit einigen Mühen - unter anderem mit einem Zusammenschluss mit - der Bürgermusikkapelle Bad Aussee der Verein weitergeführt werden. Nach dem Krieg begann die Ära des neuen Kapellmeisters Karl Feldhammer, der unter schwierigen Bedingungen die Arbeit im Verein wieder aufgenommen hat und die Kapelle bis 1969 leitete. Feldhammer wurde für seine Verdienste mit dem Titel “Ehrenkapellmeister” geehrt. Auf den verdienstvollen Ehrenkapellmeister folgte ein nicht minder umtriebiger Musikant und Perfektionist: Karl Grieshofer leitete den Klangkörper von 1969 bis 1982. Besonders die Jugendarbeit erfuhr unter Grieshofer eine neue Dimension und so kann die Feuerwehrmusikkapelle bis heute auf einen 14
großen Mitgliederstand aus dieser Zeit verweisen. Auch Grieshofer wurde - nachdem er den Taktstock abgelegt hatte - zum Ehrenkapellmeister ernannt. Seit 1982 ist nun Ludwig Egger Kapellmeister und somit der längstdienende Capo der Kapelle. Seit 2003 ist der “Egger Wigg” auch Bezirkskapellmeister. Umtriebiger Verein Was wäre eine Kapelle ohne Musikhaus? Aus diesem Grund war der Bau eines derartigen Treffpunkts ab der Mitte der 1980er Jahre ein großes Thema. Mit unermüdlichem Einsatz - an der Spitze Zimmerermeister Köberl Ernst, Zitz Andreas, Steinegger Fritz, den Musikkameraden und der Strassner Bevölkerung ist es gelungen, diese große Herausforderung anzunehmen, obwohl fast nur Eigenmittel zur Verfügung standen. Mit einem grandiosen Musikfest, dem unermüdlichen Einsatz der MusikkameradenInnen und der ganzen Bevölkerung konnten aber auch die letzten finanziellen Mittel aufgebracht werden, um 1988 in das neue Musikheim einzuziehen. Der unermüdliche Obmann Walter Hillbrand lud zu einer wunderschönen Eröffnung, wo zu Recht gebührend gefeiert wurde. Seit damals kümmert sich “Hauswart” Robert Klanner um das perfekte Erscheinungsbild des Musikheimes. Seit 1998 erfolgen sämtliche Auftritte des Klangkörpers in der blauen Uniform, die bei Auslandsreisen genau so wie bei Auftritten im
Bezirksmusikfest heuer in Strassen statt. Schon jetzt haben sich über 20 Musikkapelle aus Österreich und Südtirol angemeldet, “Mit großem Einsatz, mit Hilfe der Bevölkerung,
Der Klangkörper der Feuerwehrmusik Strassen auf einem aktuellen Foto.
Feuerwehrmusikkapelle für die Allgemeinheit. Eine der größten, wenn nicht die größte Faschingsveranstaltung im Ausseerland ist alljährlich das Maschkera-Schlittgoasreiten vom Weißenbach, bei dem hunderte von Teilnehmer ausgiebig die fünfte Jahreszeit, den Fasching, feiern. Die alljährliche Messe in der Weißenbachalm mit Pfarrer Franz Brei und der großartigen Bewirtung der Familie Frosch, vlg. Syen, ist der besinnliche Gegenpol, wo zum Nachdenken und zum Dank aufgerufen wird. Erfolg auf allen Linien Seit 2002 agiert Martin Fuchs als umsichtiger Obmann der Musikkapelle und Walter Klanner führt die Musikanten und Musikantinnen als Stabführer immer an den richtigen Ort. Bereits zweimal wurde der Kapelle der „Steirischen Panther“ für ihre hervorragenden Leistungen bei Wertungsspielen verliehen. Auch viele kleine Gruppen, meist mit Mitgliedern der Feuerwehrmusik Strassen besetzt, sind aktiv. Die Straßner Bläser, die Ziaglbåchmusi, das Hochalmquar tett, die Strassner Casanovas und die Strassner Klarinettenmusi erfreuen immer wieder jung und alt mit ihrer Musik. In einem kleinen Dorf wie Strassen, heißt es fürwahr: “Musik hält uns zusammen.” Doch - wie es Kapellmeister Ludwig Egger sagt -, “ohne unsere treuen Mitglieder, den Freunden und Gönnern unserer Kapelle, der Stadtgemeinde Bad Aussee, dem Land Steiermark und der FF Straßen wäre dies nicht möglich. Ich kann allen für ihre Unterstützung nur aufrichtig danken.” Bezirksmusikfest Auch heuer wird sich die Feuerwehrmusikkapelle Strassen wieder einer großen Aufgabe stellen: Anlässlich des Jubiläums findet das
der Freiwilligen Feuerwehr Straßen werden wir an diese Herausforderung herangehen”, so Ludwig Egger abschließend.
Jubiläumskonzert der MK Strassen Anlässlich des 90jährigen Gründungsjubiläums der Musikkapelle Strassen wird am Samstag, 11. Mai, um 20 Uhr zu einem Festkonzert in das Kurhaus Bad Aussee geladen. Die Mitglieder der Feuerwehrmusikkapelle werden ein umfangreiches Programm spielen und freuen sich sehr auf regen Besuch:
Programm Juwelenglanz Heinz W. Hilgers Leichte Kavallerie Franz v. Suppé A böhmische Musi Ludwig Egger Loser-Impressionen Ludwig Egger Golden River Ludwig Egger Charleston for Band arr. Hans Egon Meraner Marsch Ludwig Egger Stråssnerkrainer V. S. Avsenik Udo Jürgens live arr. Kurt Gäble Der Feuerwehr zur Ehr’ L. Egger Unter anderem werden auch die Hollerschnapszuzler und die Ziaglbåchmusi einige Stücke an diesem Abend bringen.
Literatur in der Wasnerin Eva Rossmann wird am Samstag, 4. Mai, um 20.30 Uhr in der Wasnerin aus ihrem Buch “Unter Strom” lesen. Am Samstag, 11. Mai, ab 20.30 Uhr wird Herbert Dutzler aus seinem Roman “Letzte Bootsfahrt” lesen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, die Abende zu besuchen.
15
Schnell informiert l Bei der kürzlich stattgefundenen “Romy”-Gala, einem Film- und Fernsehpreis, der jährlich von der Tageszeitung Kurier in Erinnerung an die Schauspielerin Romy Schneider vergeben wird, wurde der Film “Die Auslöschung” mit Klaus Maria Brandauer und Martina Gedeck in den Hauptrollen mit dem Romy für den besten TV-Film ausgezeichnet. Julian Pölsler erhielt für seinen Film “Die Wand” den Preis für die beste Regie Kinofilm.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen für ihre Treue in der Geigeralm. Für private Feste können Sie auch in den Sommermonaten unsere
Geigeralm mieten. Auf Wunsch stellen wir unser Catering zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie ab sofort wieder im Jagdhaus Seewiese begrüßen zu dürfen. Familie König Reservierungen unter 0664 / 33 876 22 erbeten
Frühlingskonzert in Bad Aussee Szenenfoto aus dem Film “Die Auslöschung”, der kürzlich im ORF gelaufen ist. Klaus Maria Brandauer und Martina Gedeck in einer sehr sensiblen Darstellung der Krankheit Alzheimer. Foto: ORF/ Petro Domenigg
l Frei nach dem Spruch “Viele Hände schnelles Ende” waren in den letzten Tagen und Wochen unglaublich viele Helfer mit der Errichtung des “Königreichssaals” in Bad Mitterndorf beschäftigt. Die Bodenplatte wurde zwar schon im letzten Oktober gelegt, im April jedoch wurde innerhalb von zwei Wochen das Gebäude sozusagen aus dem Boden gestampft. Von Beginn der Maurer-Arbeiten bis zur Dacheindeckung verstrich nur eine einzige Woche. Zwischen 50 und 100 Personen waren täglich am Werk. Teilweise kamen die Fachleute auch aus Osttirol, um mit ihren Handwerkskenntnissen zu helfen. Am 25. Mai wird ganztägig zu einem “Tag der offenen Tür” geladen, zu dem alle Interessierten und Nachbarn ganz herlich eingeladen sind.
Bis zu hundert Arbeiter auf einmal errichteten in Rekordzeit den neuen “Königreichssaal” in Bad Mitterndorf.
l Ein 46jähriger Kellner aus dem Bezirk Liezen ist verdächtigt, in den letzten zwei Jahren Bargeld in der Höhe von mindestens 20.000,- Euro zum Nachteil seines Dienstgebers veruntreut zu haben. Durch Manipulationen an der Registrierkassa wirtschaftete der 46-jährige Kellner eines Gasthauses in die eigene Tasche. Nach umfangreichen Ermittlungen durch Beamte der Polizeiinspektion Bad Aussee konnte der Verdächtige ausgeforscht werden. Bei seiner Einvernahme war der Beschuldigte nicht geständig. Er wurde auf freiem Fuß angezeigt.
l Die ÖVP fusioniert die Parteibezirke Bad Aussee, Gröbming und Liezen. In einer Pressekonferenz erklärten kürzlich LAbg. Odo Wöhry, LAbg. Karl Lackner und BR Günther Köberl die Vorgehensweise. So sollen die bisherigen Parteibezirke Liezen, Gröbming und Bad Aussee zu einem zusammengefasst werden. Aller Voraussicht nach wird beim Parteitag am 13. Juni Karl Lackner zum Bezirksparteiobmann gewählt werden, Wöhry und Köberl würden dann als seine Stellvertreter agieren. Das Büro der ÖVP in Bad Aussee wurde schon Ende März geschlossen, künftige Anlaufstelle wird für alle Anfragen das Büro in Liezen (Landwirtschaftskammer) sein. 16
„ … Frühling ist es wieder und ein Jauchzen überall“ - so lautet der Titel eines Kammermusikabends am Donnerstag, 9. Mai, 20 Uhr im Kurhaus Bad Aussee zum Muttertag. Zum Auftakt der Ausseer Sommerkonzerte gastiert das AuroraQuintett im Kurhaus Bad Aussee und präsentiert an diesem Frühlingsabend KammermusikGenuss pur. Rund um den Ausseer Musikschullehrer Johann Gruber
verzaubern fünf Musiker, deren Wirkungsstätten in Salzburg und Bad Aussee liegen, ihr Publikum mit virtuosen „KlangReisen“, die mit wechselnder Kammer musikbesetzung vom Duo bis zum Quintett vorgetragen werden. Karten zu diesem Muttertagskonzert erhalten Sie in den Informationsbüros des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Abschied von meinem lieben Mann, unserem Vater, Opa, Bruder, Schwager und Onkel, Herrn
Josef Luidold sagen wir herzlichen Dank. Ein herzliches Danke an Herrn Dr. Schultes. Ein herzliches Danke für die feierliche Verabschiedung und Trauerfeier an Herrn Dr. Michael Unger. Ein herzliches Danke der Bestattung Schlömicher, den Sargträgern, der Musikkapelle Bad Mitterndorf und der Familie Marchner. Ein aufrichtiges Vergelt´s Gott an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die Kranz, Blumen, Kerzen und Geldspenden sowie an alle, die uns bei der Verabschiedung begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Harlinde Luidold im Namen aller Verwandten
Letzter Einsatz von Harry Van de Caerin Er widmete sein Leben den anderen und half ihnen oftmals an der Schwelle zwischen Leben und Tod, ihm selbst konnte in dieser Situation leider nicht mehr geholfen werden.
Bei einem tragischen Unfall auf seinem privaten Anwesen verstarb kürzlich der 62jährige RotKreuz-Oberzugsführer und langjährige, hauptberufliche Mitarbeiter der Ortsstelle Bad Mitterndorf, Harry Van de Caerin. Schon 1998 trat Harry Van de Caerin als freiwilliger Mitarbeiter in das Rote Kreuz, Ortsstelle Liezen, ein. Sein großes Interesse und Engagement führte ihn dann 2005 hauptberuflich an die Ortsstelle Bad Mitterndorf, wo er bis zu seinem tragischen Unfall als hauptamtlich Verantwortlicher seinen Dienst sehr gewissenhaft versah. Für seine langjährige Tätigkeit wurde Harry Van de Caerin im Jahre 2009 mit dem Dienstjahresabzeichen in Bronze geehrt. Das größte Mitgefühl gilt seinem Sohn André und seiner Schwieger tochter Caroline sowie allen seinen Kollegen und Kolleginnen im gesamten RotKreuz-Bezirk.
Hörenswertes Konzert in Tauplitz
Ausseer Gespräche Das “Forum Alpbach des Ausseerlandes” Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung stellte die gebürtige Ausseerin Univ. Prof. Dr. Irmtraud Fischer das Konzept der erfolgreichen “Ausseer Gespräche” vor. Die geborene Sarsteinerin wollte damals als Vizerektorin für Forschung an der Universität in Graz ein Treffen im Ausseerland installieren, welches die intelektuelle Sommerfrische nach alter Tradition pflegt. “Natürlich handelt es sich dabei nicht um ein Programm für die breite Masse, sondern um ein intelektuelles Treffen nach der Tradition der Kaiserzeit”, so Fischer, die ihre Zielsetzung darin sieht, Personen aus universitärem Kontext nach Bad Aussee zu bringen. Die hochinteressanten Diskussionen, Vorträge sowie Workshops sind für alle Interessierten frei zu besuchen. Unter anderem werden heuer Prof. Dr. Guy Laforest (Politikwissenschaft, Laval/Quebec), Prof. Dr. Roberta Maierhofer, Dr. Petra ErnstKühr, Prof. Dr. Helmut Konrad, Prof. Dr. Irmtraud Fischer, Prof. Dr. Liliane Weissberg, Prof. Dr. Frank Madeo (Mikrobiologie), Prof. Dr. Irmgard Lippe (Meduni Graz), Prof. em. Dr. Karl Acham (Soziologie), Prof. Dr. Gabriele Fischer (Psychiatrie und Psychotherapie), Prof. Dr. Lukas Meyer (Philosophie), Hans Hoffer (Direktor des Max-Reinhardt-
Univ. Prof. Dr. Irmtraud Fischer und Bgm. Otto Marl.
Seminars), Dr. Christian Duve (Rechtsanwalt), Gerfried Stocker (Ars Electronica), Rektor Prof. Dr. Reinhard Kannonier (Kunst-Uni Linz), Prof. Gerd Kühr (Kunst-Uni Graz), Prof. Dr. Stephan Görtz (Moraltheologie), Prof. Dr. Paula Villa (Soziologie) sowie Dr. Maja Haderlap (Ingeborg-BachmannPreisträgerin 2011) und Bertl Mütter zu Gast sein. Neben der geistigen Arbeit wird aber auch der gesellschaftliche Aspekt nicht vernachlässigt und bei Wanderungen (heuer entlang des Grundlsees) werden die Teilnehmer
“mit dem Ausseerland verwoben”, wie es Prof. Dr. Irmtraud Fischer ausdrückte. “Für uns, die wir immer neidvoll auf das ‘Forum Alpbach’ geschaut haben, sind die Ausseer Gespräche wahrlich das Forum Alpbach des Ausseerlandes”, freute sich Bgm. Otto Marl über den anhaltenden Erfolg dieser Veranstaltung. Genaue Informationen über das Programm, welches heuer von 27. bis 30. Juni stattfindet, erhalten Interessierte unter www.unigraz.at/aussee oder im Kulturreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee.
Sonnenbrille in der eigenen Sehstärke
komplett ab 49,-* * sph+/-6,0 dpt / cyl + 2,0 dpt
Im Rahmen der heurigen Fachtagung der Steirischen Standesbeamten und -beamtinnen, welche heuer erstmals in Tauplitz abgehalten wird, findet am Mittwoch, 15. Mai, im Dorfsaal Tauplitz ein gemeinsames Konzert der Steirischen Standesbeamtenkapelle mit der Trachtenkapelle Tauplitz statt. Der Beginn ist um 19:30 Uhr, der Eintritt frei. Dieses Konzert, wozu alle sehr herzlich eingeladen werden, ist sicherlich hörens- und sehenswert, sind doch die Musiker allesamt Standesbeamte und Standesbeamtinnen aus der Steiermark und der Klangkörper in dieser Konstellation europaweit einzigartig.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
8990 Bad Aussee, Hauptstrasse 48 Tel.: 03622 / 52 776 17
Donkosaken und Feuerschlucker Der Besuch der heurigen Vollversammlung war wirklich sehr schwach. Da wir auch schon bei Mitwirkung eines hochkarätigen Fachmannes wie Prof. Zellmann nicht wesentlich stärkeren Zulauf hatten, kann man unterschiedliche Schlüsse ziehen. Einerseits kann man sagen, durch die gesetzlichen zeitlichen Vorgaben für diese Veranstaltung fällt sie automatisch in eine Zeit, in der die meisten Touristiker auf Urlaub sind. Man könnte auch meinen, dass viele in resignativer Lethargie erstarrt sind und man kann auch sagen, das Vertrauen in die Führung des Verbandes ist so groß, dass man sich die Rechtfertigung der Geschäftsgebarung gar nicht mehr anhören braucht. Letzteres glaube ich natürlich nicht, sondern ich vermute eher den lethargischen Aspekt. Es widerstrebt mir aber auch, nur um einen volleren Veranstaltungsraum zu haben, dass wir Kinderchöre, Donkosaken oder Feuerschlucker auftreten lassen. Fachvorträge zum Thema Tourismus sind es ganz offensichtlich nicht, die für den überwiegenden Teil der Verbandsmitglieder eine sinnvolle Abendgestaltung darstellen könnten. Ihre persönliche Meinung dazu würde mich sehr interessieren am besten mit einigen Zeilen per mail (e.kammerer@ausseerland.at) oder durch einen persönlichen Anruf (03622 54040-0) Vielleicht kommt dann heraus, dass wir einfach mehr Streit brauchen, weniger konstruktive Arbeit, sondern die Zeit mit herbeigeredeten Konflikten spannend gestalten müssen. Da ist es mir dann doch lieber weniger Zuhörer im Saal zu haben und dafür vernünftig arbeiten zu können.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at 18
LKH Bad Aussee außerhalb der Öffnungszeiten: Bitte Glocke benutzen Der Eingang zum neuen LKH Bad Aussee stellte manche Besucher des Spitals vor ziemliche Schwierigkeiten. Aus diesem Grund darf an dieser Stelle erklärt werden, wie man - auch außerhalb der Öffnungszeiten - am schnellsten Wege in das Spital kommt. Die zentrale Aufnahme am neuen LKH Bad Aussee ist wochentags von Montag bis Freitag von 7 bis 16 Uhr besetzt. Diese erreicht man über den gemeinsamen Eingang mit dem AMEOS-Klinikum, wobei man sich im Eingangsbereich nach rechts wenden möge. Der gesamte Eingangs-bereich wird derzeit übrigens vollkommen neu gestaltet - mit einem Flugdach und den dazugehörigen großen Beschilderungen. Drei Glocken für den Notfall Wer außerhalb der genannten Öffnungszeiten das LKH Bad Aussee aufsucht, wird gebeten, beim Haupteingang eine der beiden Glocken zu bedienen. Die erste befindet sich unmittelbar nach der ersten Schiebetür, die zweite vor der Schiebetüre zum LKH. Bei beiden (Nacht-)Glocken wird den Besuchern umgehend geöffnet. Eine dritte Glocke befindet sich bei der Notfallambulanz. Es wird darum gebeten, diese Zufahrt nicht zu benutzen, da diese den Einsatzkräften vom Roten Kreuz vorbehalten ist. Für alle, die das neue LKH Bad Aussee noch nicht besucht haben, bietet sich übrigens am Freitag, 24. Mai, am Nachmittag die Möglichkeit, das gesamte Spital im Rahmen eines “Tages der offenen Tür” genauestens zu inspizieren.
MeridianDehnungen Um die eigene Lebenskraft besser zu spüren und beweglicher zu werden oder auch als Ergänzung zum Sport bietet dieses "Yoga nach den fünf Elementen" einen angenehmen Ausgleich im Alltag. Acht Einheiten, ab Mittwoch, 8. Mai, jeweils um 19 Uhr (Kursbeitrag Euro 88,-) im Turnsaal der Volksschule Grundlsee. Informationen und Anmeldungen (bitte bis 3. Mai) bei Mag. (FH) Romana Glaser, Dipl. Shiatsu-Praktikerin und Yoga-Lehrerin, Tel. 06649167221.
Herzlichen Glückwunsch! Frisch und verliebt wie vor 25 Jahren: Alles Gute zur Silbernen Hochzeit, und noch viele glückliche Jahre, lieber Anto und liebe Nada Jurisic!
Jozo, Jasna und Kinder
Heidi Stiendl macht es vor: Außerhalb der Öffnungszeiten werden Besucher des LKH Bad Aussee gebeten, die Nachtglocke zu verwenden.
23. Gößler Bierzelt Zu Pfingsten wird wieder in das schon traditionelle Bierzelt in Gößl geladen. Von Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Mai wird im Freizeitzentrum am Grundlsee wieder viel geboten. Schon am Freitag, 17. Mai, (ab 19 Uhr) gibt es ein großes Musikantentreffen mit den “Jungen Strassnern”, dem “Steinberg Trio”, “Mia 7”, den “Siaßreithern” und der Gastkapelle “Slovenski Zvoki” aus Slowenien. Am Samstag, 18. Mai, unterhalten ab 19 Uhr die “Siaßreither”. Der krönende Abschluss am Sonntag, 19. Mai, ab 11 Uhr wird von der Musikkapelle Grundlsee, der Goise-
rer Klarinetten Musi und den Altausseer Musikanten begleitet. Um 13 Uhr wird der traditionelle Fetzenmarkt beim Depot geöffnet. An allen drei Tagen werden Bier vom Faß sowie Hendl und Würstl vom Grill angeboten; Ein Taxidienst um nur € 4,- wird die Nachtschwärmer sicher nach Hause bringen. Eintritt: Freiwillige Spenden.
Heimische Sportlerin erlebte Boston-Attentat mit Drei Damen aus dem Ausseerland hatten mit ihrer Tour durch Amerika, wobei eine davon auch den Boston-Marathon mitgelaufen ist, einen lange gehegten Traum in Erfüllung gebracht. Dass dieser Traum so jäh unterbrochen werden würde, konnte niemand ahnen. Die heimische Sportlerin Mag. Tanja Starl war gemeinsam mit ihren Freundinnen Claudia Demmel und Elvira Seethaler zu einer Reise nach Amerika aufgebrochen. “Für mich war es schon immer ein Lebenstraum, den Marathon in Boston mitzulaufen”, so Starl. Sie absolvierte die Strecke auch in der sensationellen Zeit von drei Stunden und 27 Minuten. Ursprünglich war vereinbart, dass die Begleiterinnen von Tanja Starl auf der Tribüne sitzen würden. Nachträglich gesehen, hatten sich diese Pläne jedoch geändert. Die Läuferin ruhte sich nach dem Zieleinlauf - entgegen ihrer Gewohnheiten - nur etwa 60 Meter von jenem Ort entfernt aus, an dem 40 Minuten später eine der beiden Bomben gezündet wurde. Als ihr etwas kalt wurde, traf sie sich mit ihren Begleiterinnen und sie gingen gemeinsam zur U-Bahn. “Als wir dort waren, wurde plötzlich die U-Bahn evakuiert. Wir hatten keine Ahnung warum dies passierte. Von den Explosionen hatten wir nichts mitbekommen”, so Starl, die nach eigenen Angaben erst als sie außerhalb der Stadt waren, teilweise Meldungen über den Anschlag mitbekommen haben und damit erkannten, wie knapp sie einer möglichen Katastrophe entgangen sind, die drei Blöcke weiter gerade passierte. “Es hat in keinster Weise Panik oder ein Chaos gegeben, alles war von den Behörden unter Kontrolle gebracht. Ich war wirklich überwältigt von die-
Frei nach dem Motto „Alles neu macht der Mai“ hat unser Gasthof im April ein neues Erscheinungsbild bekommen, sodass wir ab Mai nun mit neuer gedämmter Fassade in den Sommer starten können.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Barbara Leuner samt Familie
Mag. Tanja Starl aus Altaussee kurz vor dem Start zum Boston-Marathon, der - wie in den Medien berichtet - Ziel eines Bombenanschlages wurde. Foto: Privat
ser Ordnung, die nach den Explosionen herrschte”, so Starl, die erzählt, dass ihr inneres Gefühl sie gleich zweimal aus brenzligen Situationen gerettet hat: “Zuerst wollte ich schon beim Zieleinlauf nicht lange stehen bleiben und danach wollte ich dann mit meinen Freundinnen so schnell als möglich aus der Stadt. Das war auch gut so, denn ganz in der Nähe unseres Aufenthaltsortes fand dann die erste Schießerei statt, als sie die flüchtigen Bombenleger stellen wollten”. Über ihre sensationelle Leistung beim Marathon konnte sich Tanja Starl ein paar Tage nicht freuen.
“Auch wenn ich mir die Erfüllung dieses Lebenstraumes, einmal in Boston mitzulaufen anders vorgestellt habe, so kann ich mit dieser Zeit, die ich auf dieser schwierigen Strecke gelaufen bin, sehr zufrieden sein”, so Starl, die gemeinsam mit ihren Freundinnen noch zufriedener darüber ist, dass sie alle drei wieder wohlbehalten in ihrer Heimat sind.
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl 8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Tel.: 0664/433 05 92
Muttertagsaktion im Wäschehaus Steinhuber in Bad Aussee Vom 2. bis 11. Mai gibt es im Wäschehaus Steinhuber in Bad Aussee 10 % Rabatt auf alle BH´s von Esprit, Triumph, Chantelle und Passionata. Gleichzeitig gibt es eine Sloggi Aktion bei Kauf von 2 +1 und 3+1 Gratis.
Unter dem Motto „An Muttertag denken und BH´s von Steinhuber schenken“, freut sich die Familie Steinhuber und ihr Verkaufsteam über Ihren Besuch. P.S. Auch in allen anderen Abteilungen gibt es tolle GeschenksIdeen für den Muttertag. ß
19
Ab 4. Mai wieder fahrplanmäßiger Schiffsverkehr auf dem Grundlsee
Die Motorschiffe „Traun“ und „Rudolf“
Ab Samstag, 4. Mai wieder fahrplanmäßiger Schiffsverkehr auf dem Grundlsee. Die Abfahrt der Schiffe erfolgt ab Grundlsee Seeklause - Seehotel um 10.30, 11.45, 13.35, 14.45 und 16.25 Uhr. Eine Zusteigmöglichkeit besteht beim Restaurant „Post am See“. #
Auf dem Toplitzsee verkehren die Motorplätten bei Schönwetter ab 1. Mai. Das Schifffahrtsunternehmen Zimmermann freut sich auf Ihren Besuch.
www.3-seen-tour.at Weitere Infos unter
Tel. 0676/646 2510 #
zum Ausschneiden
Motorschifffahrt auf dem Grundlsee Fahrplan 2013 Bei Schlechtwetter kein fahrplanmäßiger Schiffsverkehr
Grundlsee Seeklause Seehotel Grundlsee
10.30
11.45
13.35
14.45
16.25
Restaurant „Post am See“
10.35
11.50
13.40
14.50
16.30
11.00
12.15
14.05
15.15
16.55
Red Bull 400 - 3. Bergsprint auf den Kulm In den letzten beiden Jahren feuerten am Kulm - der größten Naturflugschanze der Welt - tausende begeisterte Zuschauer die total ausgepowerten Bergsprinter des Red Bull 400 an. Nicht nur Männer reizt diese Herausforderung.
11.05
12.55
14.10
15.45
17.05
Restaurant „Post am See“
11.30
13.20
14.35
16.10
17.30
Grundlsee Seeklause Seehotel Grundlsee
11.35
13.25
14.40
16.15
17.35
Verkehrseinschränkungen werden an den Schiffsanlegestellen ersichtlich gemacht. Reisegruppen ab 20 Personen haben Ermäßigung. Bitte melden Sie Ihre Gruppe rechtzeitig über Handy: 0676/646 2510 an und informieren Sie sich über die derzeit gültigen Fahrpreise. Wir wünschen Ihnen eine schöne Fahrt! Sonderfahrten gegen Voranmeldung, Tel. 0676/646 2510
Von Jahr zu Jahr steigt auch die Zahl der Frauen, die das Gefühl genießen, eine Schanze bergauf bezwungen zu haben. Der härteste 400-Meter-Lauf der Welt hat heuer Frühlingsgefühle, denn er geht heuer am Sonntag, 19. Mai, in die dritte Runde. Einzelkämpfer gehen über die volle Distanz, Staffel-Teams tei-
Danksagung Für die vielen Zeichen der Anteilnahme am Heimgang meines lieben Mannes, unseres Vaters, Schwiegervaters, Großvaters, Schwagers, Onkels und Paten, Herrn
Ausseerisch g’redt Guschn
- Heuhaufen, der darauf wartet, bei Schönwetter „ong‘worimt“ zu werden õ’worima - Tätigkeit, frisch gemähtes Gras oder Guschn zur Dörre auszubreiten deschn - dörren
Desch(hittn) - Dörrhütte Äschbon - Kartoffel Pflãnzbeet - Zum Ziehen der
Saat
Hüfja - Vorrichtung zum Trocknen von Heu mei’zwegn - meinetwegen udeitsch
-
ausländische
Sprache
darennt
- verunglückt (im
Autoverkehr)
trentzn/rean/blatzn
-
weinen/sudern
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Hermann Rastl, Grundlsee, der Mirzl aus Lupitsch und Karl H. Schmisl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 0362253118. 20
len sich die Strecke zu viert und auch Sport-Legenden schinden sich bei diesem außergewöhnlichen Gipfelsturm. Unter tosendem Beifall zeigten im Vorjahr erstmals Feuerwehrteams aus ganz Österreich, was in ihnen steckt. Natürlich werden auch 2013 wieder die härtesten Firefighter am Kulm ermittelt!
Wilfried Stangl ÖBB-Bed.i.R. bedanken wir uns auf diesem Wege herzlich. Unser besonderer Dank gilt den Rettungssanitätern, dem Notarzt, Herrn Pfarrer Dr. Michael Unger und der Bestattung Schachner. Vergelt’s Gott den Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und allen, die mit uns die Seelenmesse gefeiert haben.
Gattin Herlinde und Kinder mit Familien Tauplitz/Kulm, April 2013
Der Alpenstadt-Gedanke muss gelebt werden 2010 war das Ausseerland mit Bad Aussee “Alpenstadt des Jahres”. Viel wurde geplant, einiges umgesetzt. Um den Alpenstadt-Gedanken weiterhin in der Bevölkerung zu verankern, war kürzlich der Präsident der internationalen Alpenstädte-Vereinigung, Bgm. Hubert Buhl, im Ausseer Gemeinderat zu Gast.
Tel.: 03622/52357
Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas
Über sieben Alpenländer erstreckt sich der Verein Alpenstadt des Jahres. “Gemeinsam haben wir, dass wir alle mit und in den Alpen leben. Uns werden die Alpen und das Leben in den Alpen immer verbinden. Das ist der Grund, warum sich die Städte zu einem Netzwerk zusammengeschlossen haben. Aussee war es 2010. Diese Auszeichnung endet jedoch nicht mit der Weitergabe des Titels an die nächste Stadt, sondern soll anhalten und die Gedanken der Alpenkonvention der Nachhaltigkeit und dem schonenden Umgang mit Ressourcen in der Bevölkerung verankern”, so Buhl. Derzeit sind 15 Alpenstädte in diesem Verein tätig. Das Großartige daran ist, dass diese Vernetzung zugunsten der eigenen Gemeinde genutzt werden kann. So brauchen jene Probleme, die eine andere Stadt schon gelöst hat, nicht nochmals angegangen werden, sondern man kann aus den Erfahrungen der anderen Städte lernen. Im heurigen Jahr ist Lecco in Italien die Alpenstadt des Jahres, im nächsten Jahr wird keine Stadt mit die-
GrimmingTherme nach Revision wieder geöffnet
Beziehung zur Region zu festigen und die Zusammenarbeit weiter auszubauen. „Man kann durch diese Zusammenarbeit in diesem Netzwerk nur gewinnen“, so Otto Marl, der den Gemeinderat darum bat, das Netzwerk zu nutzen und mögliche Wissensvorsprünge anderer Städte für Bad Aussee und das Ausseerland zu nutzen.
Stammtisch für pflegende Angehörige
Der Präsident der Alpenstadt-Vereinigung, Hubert Buhl, informierte über die Vorteile, die eine Alpenstadt genießen kann.
sem Titel bedacht, sondern es wird verschiedene Aktionen in allen bisherigen Alpenstädten geben, um das Miteinander zu fördern, das Alpenbewusstsein zu stärken, die Be-völkerung zu beteiligen,
Am Montag, 6. Mai von 18-20 Uhr im Gemeindeamt Tauplitz sowie am Mittwoch, 8. Mai, von 18-20 Uhr im Gemeindeamt Altaussee, 1. Stock, findet ein Stammtisch für pflegende Angehörige statt. Die sogenannten „Pflegestammtische“ sind von Profis geleitete Treffen oder Gesprächskreise für Menschen, die ihre Angehörige zu Hause pflegen, gepflegt haben oder pflegen werden. Die Referentinnen geben praktische Tipps rund ums Thema Pflege. Die Teilnahme an den Pflegestammtischen ist kostenlos.
Seit letzter Woche Freitag hat die GrimmingTherme nach der Revision wieder geöffnet. Die Gäste erwartet ab sofort unter anderem das “Grimmaldi-Kinder land” mit der größten Gratis-Nintendo-Lounge weit und breit. Jeden Dienstag wird ein “Seniorentag” angeboten: Gegen Vorlage des Seniorenausweises erhält jeder ein gratis Stück Kuchen oder Strudel im Selbstbedienungs-Restaurant sowie eine kostenlose Teilnahme an stattfindenden Aquafit-Kursen. Jeden Mittwoch gibt es für drei Männer, die gemeinsam in die Therme kommen einen "Voucher für
3" - Für jeden "a Hoiwe Weizen" an der Sauna-Bar und für jeden 20% Ermäßigung auf eine WellnessBehandlung nach Wahl (z.B. BABOR-Men). Jeden Donnerstag gibt es für drei Damen, die gemeinsam in die Therme kommen, einen "Voucher für 3" - Für jede ein Glas Prosecco "Schlumberger White" an der SaunaBar und für jede 20% Ermäßigung auf eine Wellness-Behandlung nach Wahl.
Viele kulinarische Highlights beim Max´s im Seewirt in Altaussee Max s Restaurant im Seewirt in Altaussee liegt direkt am Ufer des Altausseer Sees und ist durch seine exzellente Küche weit über die Grenzen des Ausseerlandes bekannt. Die Betreiber Barbara und Markus Hentschel bieten neben der exquisiten Küche auch hausgemachte Mehlspeisen sowie „Max´s Eisvariationen“ und „Max´s Schmankerlgläser“ an. Warme Küche gibt es von Donnerstag bis Montag von 12 bis 14 Uhr und 18 bis 21 Uhr, die hausgemachten Mehlspeisen und Eisvariationen werden täglich von 8 bis 18 Uhr angeboten. Ab sofort spielt jeden Donnerstag
ab 19 Uhr die Grundlseer Geigenmusi in den Räumlichkeiten des Restaurants. Jeden Freitag gibt es die beliebten „Max s geräucherte Saiblinge“ gegen Vorbestellung. Ebenfalls gegen Vorbestellung kann man das „Max s Plätt´nfrühstück“ am Altausseer See genießen. „Max´s Frühstück“ gibt es täglich von 8 bis 11 Uhr im gemütlichen Restaurant oder auf der Terrasse. Barbara und Markus Hentschel sowie ihr gesamtes Team freuen sich über Ihren Besuch bzw. Ihre Reservierung. Max´s im Seewirt in Altaussee, Tel.: ß 0676/ 84 34 25 746 21
Buchtipp Reinhard Schlüter
Das Ausseerland der Tiere 2
Gedenkfeiern für Fotograf Michael Moser Mit der Enthüllung zweier Gedenktafeln, der Wiederaufnahme einer Ausstellung und einem Katalog zur Ausstellung gedenken die Gemeinden Bad Aussee und Altaussee am Samstag, 4. Mai, des großen heimischen Fotopioniers. eines Fotoateliers 1912 in Aussee starb. Der abenteuerlustige Fotograf kam sechzehnjährig nach Japan, wo er das Land und seine Menschen zu einer Zeit dokumentierte, als europäische und amerikanische Einflüsse noch nicht sichtbar waren. Auch die Geschichte und die Volkskultur des Ausseerlandes um die Jahrhundertwende finden in den Fotos Mosers ihre beeindruckende Darstellung. Michael Moser hinterließ ein fotografisches Werk von hoher kulturhistorischer Bedeutung. Wie hoch die Bedeutung Mosers für die Dokumentation der Geschichte Japans in Japan selbst eingeschätzt wird, zeigt der mehrmalige Besuch japanischer Wissenschaftler in Bad Aussee und nicht zuletzt die Teilnahme des japanischen Botschafters am gesamten Programm am Samstag.
Mit viel Einfühlungsvermögen in die Volksseele und einer spitzen Feder schafft es AlpenpostCartoonist Reinhard Schlüter seit 2006 alle 14 Tage mit einem neuen “Ausseerland der Tiere” die Leser unserer “Alpenpost” zu erfreuen.
Marotten einzelner Politiker werden dabei genauso aufs Korn genommen, wie typische Gepflogenheiten der Einwohner des Ausseerlandes, die sich in dem einen oder anderen Tier sicherlich wiedergefunden haben. Nach dem großen Erfolg seiner ersten Sammlung veröffentlicht Reinhard Schlüter nun einen zweiten Auswahlband seiner Zeichnungen, welcher zusammen mit den zugehörigen Original-Car toons am Freitag, 17. Mai, um 19 Uhr in der Galerie "AnnaMax" im Haus Rastl am Meranplatz der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Das Ausseerland der Tiere, Band 2; ISBN 978-3-200-03036-7, 96 Seiten, 91 Abb., € 10,-. Erhältlich im heimischen Fachhandel.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Programm - Enthüllung der Gedenktafel in Altaussee, Salzbergstraße 24, mit musikalischer Begleitung durch das Bläserquartett um 14 Uhr. - Enthüllung der Gedenktafel in Bad Aussee, Ischlerstraße (Haus Babusek) mit musikalischer Umrahmung durch die Bradlmusi. 15.30 Uhr. Anschließend Ausstellungseröffnung und Katalogpräsentation sowie ein Vortrag von Prof. Mag. Alfred Moser im Kammerhofmuseum um ca. 16 Uhr. Um Anmeldung zur Ausstellungseröffnung wird gebeten: Tel. 0676/83622520. Die Ausstellung ist bis 30. Juli zu den Öffnungszeiten des Museums zu sehen (Di u. Sa: 16 – 18 Uhr, Fr, Sound Feiertag: 10 – 12 Uhr; ab 1. Juni täglich von 10 – 12 und von 15 -18 Uhr).
Waldsteig in Bad Mitterndorf wurde reaktiviert Der Waldsteig nahe dem Salzastausee wurde auf Initiative von Dir. Eduard Sulzbacher im Juli 1991 als Naturlehrpfad errichtet.
Fotograf Michael Moser Im Ausseerland kennt und schätzt man die qualitativ hochwertigen Fotodokumente Michael Mosers, der als Sohn eines Bergarbeiters 1853 in Altaussee geboren wurde und als vielfach ausgezeichneter Besitzer
Nach jahrelangem „Dornröschenschlaf“ wurde der Waldsteig im Jahr 2012 in Kooperation zwischen dem Österreichischen Alpenverein – Sektion Bad Mitterndorf, den Österreichischen Bundesforsten und mit der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und Idealisten im Rahmen eines Leader Plus Projektes neu adaptiert. Bei den zehn Stationen wurden Bänke sowie geschnitzte Figuren und Informationstafeln, welche sowohl Wissenswertes über Fauna und Flora als auch Sagen rund um den Stausee beinhalten, errichtet. Die Eröffnung und Einweihung des Waldsteiges erfolgt
am Samstag, 18. Mai, um 13 Uhr – Details folgen zeitgerecht. Bei dem über 3,7 Kilometer langen Steig, der sich über 213 Höhenmeter erstreckt und eine Gehzeit von rund 1,5 Stunden verlangt, sind folgende zehn Stationen eingerichtet worden: - Blick zum Naturschutzgebiet Salzamündung - Im Fichten- und Tannenhochwald - Beim Marterl des verunglückten Holzfällers - Am Ufer des Salzastausees - Vor dem Steilhang-Serpentinenweg - Rast im Steilhang - Blick zur Kammspitze (2.139 m) - Mischwald - Waldblöße mit Feuchtbiotop - Lebensraum Waldwiese mit Blick zum Kulm
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und R elaxmassagen B äder, Packungen, H eu Sauna Physiotherapie: M it U do M E T T herapie gegen: A ngst, Schlafstörungen, A llergien B ioresonanz-V italfeldtherapie: E ntzündungen, E ntgiftung, E ntschlackung G alileo: A ktiviert M uskelaufbau und D urchblutung H andy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee 22
Philosophen tagten am Grundlsee Bereits zum achten Mal trafen sich auf Einladung der Academia Philosophia rund zehn Philosophen und jene, die sich philosophischen Gedanken nicht abgeneigt fühlen, im Seehotel Grundlsee, um dort im Rahmen eines Kolloquiums der Frage über die Existenz Gottes auf den Grund zu gehen. “Dieser einzigartige Platz fördert die Kontemplation und das gemeinsame Nachdenken über Fragen, die die Menschen beschäftigen”, erklären die beiden Philosophen Mag. Heinz Palasser und Dr. Bernd Waß, die zu ihren Kolloquien jedermann willkommen heißen. Man muß kein Philosoph sein, um sich mit grundlegenden Fragen der Menschheit zu beschäftigen und so werden unter der Anleitung der beiden studierten Philosophen die Teilnehmer geleitet, um Antworten zu finden bzw. diese zu besprechen. Die beiden sehen ihren Auftrag nicht als Debattierclub, sondern erfüllen damit eher einen Bildungsauftrag, um die Philosophie auch “Unkundigen” näher zu bringen. Oftmals seien die Teilnehmer in einer nutzenorientierten Welt nur mit sich selbst und ihren Gedanken beschäftigt. “Wir versuchen, die Philosophie der Philosophie wegen zu betreiben”, erklärt Mag. Heinz Palasser das Credo der “Academia Philosophia”. “Auf den Spuren scholastischer Gottesbeweise über Spinozas Ethik, Feuerbachs Religionskritik, Kierkegaards radikaler Subjektivität bis hin
K ino im K urhaus
Mittwoch, 8. Mai, 20 Uhr: 360 (GB, Ö, Fr, Be 2011). Episodenreigen mit Anthony Hopkins, Jude Law, Rachel Weisz. Der Film verwebt Liebesgeschichten und Beziehungen von Menschen aus unterschiedlichen Metropolen der Welt elegant und unterhaltsam zu einer einzigen romantischen Erzählung über Liebe und das Leben im 21. Jahrhundert. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.
Danke Mag. Heinz Palasser, MBA, MSc. (l.) und Dr. Bernd Waß, MSc. laden im Rahmen ihrer Academia Philosophia mehrmals jährlich an die Ufer des Grundlsees, um existenzielle Fragen philosophisch zu erläutern.
zu Nietzsches ‘Gott ist tot’ führte uns der philosophische diesmalige Weg und fast wie erwartet: einem endgültigen philosophischen Beweis hat sich Gott ebenso entzogen wie einer Widerlegung”, so Dr. Bernd Waß schmunzelnd. Nach den Themen “Denken und Sprache” und “Über die Existenz Gottes” folgen nun die Fragen nach “Selbstbestimmung und Glück” (8. und 9. Juni 2013, ausverkauft) sowie “Leben, Sterben,
Tod” (26. und 27. Oktober 2013). Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, sich unter www.academia-philosophia.com zu informieren. “Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn wir künftig auch Teilnehmer aus dem Ausseerland bei uns begrüßen könnten”, wie die beiden Philosophen abschließend erklärten.
für das nette Zusammensitzen im Cafe Schlömmer und die vielen schönen Geschenke zu meinem
70er. Rosina Lackner
Achtung Jahrgang 1945 Die Mitglieder des Jahrganges 1945 treffen sich am Samstag, 4. Mai, um 17 Uhr zu einer kleinen Wanderung beim Ödensee. Bei Schlechtwetter: Treffpunkt 18 Uhr in der Kohlröserlhütte zu einem gemütlichen Zusammensein.
Wir waren für Sie auf
Korsika Ida Seiberl Ruefa Bad Aussee
KORSIKA Insel der Kontraste Kaum eine andere Mittelmeerinsel ist so vielfältig wie das französische Eiland. Trumpft die Insel doch mit kilometerlangen Sandstränden, ursprünglichen Städtchen und hochragenden Berggipfeln gleichermaßen auf. Eine besonders schöne Reisezeit ist der Frühling, wenn die ganze Insel im Duft der Macchia versinkt. Schon Napoleon behauptete, seine Heimat allein am Geruch zu erkennen. Daran ist
Wahres, dieser einzigartige Duft wird einem immer in Erinnerung bleiben. Das Frühjahr bietet sich für Rundreisen an, welche man geführt aber auch individuell per PKW machen kann. Die Straßen in Korsika sind kurvenreich und steil – somit auch ein
Eldorado für Motorradfahrer. Im Sommer bietet die über 1.000km lange Küste für jedermann den passenden Strand. Auch in der Hauptsaison kann man, wenn man mobil ist, das ein oder andere verschwiegene Plätzchen finden. Reizvoll ist die Insel im Herbst vor allem für Wanderer und Kletterer. Die nahezu 3.000m hohen Gipfel laden zu etlichen Touren ein. Berühmt ist der Grande Randonné 20: ein anspruchsvoller Weitwanderweg, der das Hochgebirge von Nord nach Süd durchläuft. Meine schönsten Gipfelerlebnisse hatte ich am Mte. Cinto (2.706m) – dem höchsten Berg der Insel, von dem man bei klarer Sicht von der Ost- bis zur Westküste sieht. Der Mte. Rotondo (2.622m), ein Granitkoloss im Herzen der Insel, erinnert ein wenig an das Rotgschirr im Toten Gebirge. Der Aufstieg führt über einen
bezaubernden Bergsee mit mäandernden Bächlein hin zu einer imposanten Gebirgsarena, welche im Gipfel des Mte. Rotondo endet. Der Rundblick von dort oben ist atemberaubend. Sprichwörtlich ist der Stolz der Korsen. Was aber nicht bedeutet, dass es ihnen an Gastfreundschaft mangelt. Schon über die rudimentärsten Französischkenntnisse freut man sich vor Ort und lebhaft wird unter Zuhilfenahme von Händen und Füßen das Gespräch gesucht. Ich kann Ihnen garantieren: wer einmal in Korsika war, kommt sicher wieder!
Feriendorf “Zum störrischen Esel” Termine: 2. bis 30. Juni; Flüge ab/bis Salzburg, Feriendorf zum Störrischen Esel, Bungalow für 2 Personen, erweiterte Halbpension, deutschsprachige Betreuung; Preis pro Pers. ab € 877,Weitere Preise auf Anfrage. 23
Nanu? Roland Eingang kochte Jury von “Österreich Menü” ein Roland Eingang vom Restaurant NANU nahm kürzlich am Kochwettbewerb “Österreich Menü 2013” teil und konnte sich im Spitzenfeld platzieren. Im Rahmen des 57. Bundeskongresses der Österreichischen Gastronomie im Schloss Fuschl wurde unter der Patronanz von sieben internationalen Starköchen ein Wettbewerb veranstaltet. Dabei mussten schon im Vorfeld die Gerichte respektive die Rezepte dazu eingereicht werden, die dann im Internet bewertet wurden. Roland Eingang bewarb sich mit dem Hauptgang “Steirisches Cordon Bleu mit Surbratl & Kürbiskerntopfen gefüllt”, welches dann von den Köchen im Schloss Fuschl nachgekocht wurde. Die Kreation von Roland Eingang gefiel und schmeckte der Jury so gut, dass es mit dem hervorragenden zweiten Platz “Hauptspeise Fleisch” ausgezeichnet wurde.
Aquarell-Malkurs in Bad Aussee Unter dem Motto “Malen Sie sich Ihre eigene Welt” laden Manuela Kefer, Manuela Grieshofer, Theresa Kain und Christina Angerer im Rahmen eines Maturaprojektes zu einem Aquarell-Malkurs mit Bruni Neuper. Der Kurs startet am Mittwoch, 15. Mai und wird an folgenden Tagen weitergeführt: 17., 22., 24. und 29. Mai. Am letzten Tag (Mittwoch, 29. Mai) erfolgt auch eine Ausstellung der angefertigten Kunstwerke. Der Beginn ist jeweils um 19 Uhr im Geschäft a-top in der Ausseer Bahnhofstraße.
Die bekannte regionale Künstlerin Bruni Neuper wird die Teilnehmer in die kreative Welt der Kunst entführen. Anmeldungen und weitere Infor mationen bei Christina Angerer per Telefon: 0676 88710 496.
Mit seiner Kreation errang Roland Eingang einen Spitzenplatz.
ALGU-Markt: Der Markt für “Selbermacher” Alois Gutmann ist ein “alter Fuchs”, wenn es um Bauvorhaben geht. Ihm sind keine Materialien fremd, keine Tricks und Kniffe und beim Werkzeug macht ihm auch keiner was vor. Auch seine Tochter Sandra weiß auf alle Fragen von engagierten Heimwerkern und Bauherren respektive Baudamen eine Antwort.
Bad Mitterndorf, Thörl 12 Tel.: 03623/2481 www.ski-doo.at, gewessler@ski-doo.at
Nur wer sie kannte weiß, was wir verloren haben.
Danksagung Für die überaus herzliche und zahlreiche Anteilnahme am Heimgang meiner lieben Gattin, unserer guten Mutter, Oma, Uroma, Schwiegermutter, Schwägerin und Tante, Frau (V. l.): Alois Gutmann mit seiner Tochter Sandra freuten sich ebenso über die interessierten Besucher wie Mag. (FH) Marco Pöllinger von der Volksbank, der gleich Auskunft über die passenden Förderungen geben konnte.
Im Rahmen einer Fachmesse letztes Wochenende, die sich mit vielen Facetten rund um das Bauen beschäftigte, konnten Alois Gutmann und seine Tochter Sandra viele interessierte Besucher beim ALGUMarkt in der Ausseer Bahnhofstraße begrüßen. Das Angebot reichte vom Isolieren über Dämmen, Dach, Wand, Fenster, Türen, Solar und Photovoltaik bis hin zu Fachberatungen in Hinblick auf den Sanierungsscheck, Förderungen und dem Energieausweis. Als besondere Attraktion konnte man das “Thermo24
Block”-System sehen, mit welchem es nach der “Lego-Bauweise” sehr einfach sein wird, seinen Traum vom eigenen Heim zu erfüllen. “Aufgrund des großen Erfolges haben wir uns dazu entschlossen, diese Ausstellung zu einer ganzjährigen Dauerausstellung zu machen”, so Alois Gutmann. Somit können Selber macher und Heimwerker künftig während der Geschäftszeiten in Ruhe alle nötigen Informationen und Auskünfte für ihre Bauvorhaben einß holen.
Eleonore Stadtler sagen wir unseren innigsten Dank. Unser besonderer Dank gilt Herrn Oberarzt Dr. Wagner im LKH Bad Aussee, dem Hausarzt Dr. Fitz und dem Pflegepersonal im LKH. Ein Dankeschön für die feierliche Verabschiedung und Trauerfeier an Herrn Kaplan Walter Obenaus sowie an Frau Singer von der Bestattung Haider. Ein aufrichtiges Dankeschön allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die vielen Blumen, Geld- und Kerzenspenden und allen, die unsere liebe Verstorbene auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:
Johann Stadtler im Namen aller Verwandten
Jazz geht’s los: Ausseer Jazzfrühling Bereits zum 15. Mal wird von 8. bis 12. Mai zum “Ausseer Jazzfrühling” geladen. In bewährter Weise stehen wieder österreichische und internationale Highlights am Programm. So hören die Jazzliebhaber am Mittwoch, 8. Mai, um 20.30 Uhr im „Lewan“ das äußerst interessante und erfolgreiche Triple Ace Trio. Einen heißen Donnerstag Abend (9. Mai, 20.30 Uhr) wird das Diknu Schneeberger Trio im Salzhaus bescheren. Dass die Mischung von Jazz mit lateinamerikanischen Rhythmen direkt ins Blut und in die Beine geht, wird Heinz von Hermann mit „Jazzahead picante“ im wiedereröffneten GH Sonne am Freitag, 10. Mai, 20.30 Uhr unter Beweis stellen. Einen aufgehenden Stern am Musikerhimmel wird mit der Namensgeberin des „Maja Jaku Quartett“ am Samstag, 11. Mai, ab 20.30 Uhr im GH Weißes Rößl präsentiert. Am Sonntag, 12. Mai, ab 11 Uhr gibt es beim traditionellen Dixie-Brunch im Hotel Wasnerin ein Wiederhören mit der swingenden “Royal Garden Jazzband”. Alle Informationen unter www.badaussee.at/jazz oder per Telefon: 0676/ 83622 512.
Letmaier-Grundlsee feierte 15-Jahr-Jubiläum Gleich zwei Tage waren anberaumt, um die ersten 15 Jahre des Unternehmens Letmaier am Standort Grundlsee zu feiern. Pünktlich zu den Feierlichkeiten am 19. und 20. April wurde den unzähligen Gäste auch der vollkommen neu gestaltete Baumarkt präsentiert, der keine Wünsche offen lässt. Als “Nahversorger mit allem rund um Haus und Garten” hat sich die Filiale der Firma Letmaier in Grundlsee einen guten Namen gemacht. Durch den Umbau bzw. die Neugestaltung des Baumarktes mit Sortimenterweiterung bleiben nun keine Wünsche mehr offen. Mit einem zweitägigen Fest mit Verköstigung der vielen Stammgäste und Geschäftspartner sowie einer großen Maschinenvorführung von Makita wurde dem Anlass entsprechend ausgiebig gefeiert.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
(V. l.): Michael Fischer (DFH-BauProfi), Nicola Grieshofer, Claudia Haslauer, Markus Schmalengruber, Christian Marl und Ewald Raith (DFH-BauProfi).
Besuchen Sie uns in unserer neuen und größeren
Senferei & Vinothek Annamax am selben Platz, aber mit neuer Adresse – Meranplatz 36 in Bad Aussee Wir bieten 16 verschiedene Senfsorten aus eigener Produktion, unsere Ausseerland FischweinKollektion und österreichische Weiß & Rotweine sowie Schaumweine von der Sektkellerei Szigeti.
Außerdem führen wir ein AusseerNatursalz-Sortiment, eine große Auswahl an Essigen der Gölles Essigmanufaktur und natürlich gibt es für jeden Anlass die passenden Geschenksideen.
Lassen Sie sich verwöhnen mit kleinen Spezialitäten rund um den Senf und den dazu passenden Weinen - glasweise! Bei Schönwetter können Sie unsere Köstlichkeiten auch im Freien – direkt am historischen Meranplatz genießen.
JETZT NEU – Bestellen Sie in unserem online-Shop unter www.senferei.at! Öffnungszeiten: Mo. bis Do. von 10 bis 19 Uhr, Fr. von 10 bis 22 Uhr, Sa. von 10 bis 13 Uhr
Ab 8. Mai heißt es “Jazz geht’s los”!
Die neue Senferei & Vinothek Annamax in Bad Aussee - Meranplatz 36
H E R Z H A F T WILLKOMMEN in der Senferei Annamax Rainer Haar, Bad Aussee, Meranplatz 36, Tel. +43 3622 52 554, e-mail: info@senferei.at ß
25
Schmerzen müssen nicht sein! “Für mich sind Schmerzen eine Leidenschaft” - was aus einem Gruselroman stammen könnte, ist ganz anders auszulegen, denn es ist die erklärte Passion von Dr. Diether Ribitsch, Menschen mit Schmerzen zu helfen. In seiner neuen Praxis für Schmerztherapie will er Schmerzen so gut als möglich eliminieren oder zumindest erträglich machen. Dr. Diether Ribitsch sieht seine Tätigkeit nicht als Konkurrenz zu den Hausärzten, sondern als eine Ergänzung zu deren Leistungen: “Gemeinsam mit meinem Netzwerk aus Ärzten, Physio- und Psychotherapeuthen können wir chronische Schmerzen behandeln”, so Ribitsch. Während ein akuter Schmerz eine sehr sinnvolle Warn-Einrichtung der Natur ist, wie zum Beispiel ein Schmerz beim Blinddarm, mit dem der Körper signalisiert, dass etwas nicht stimmt, ist ein chronischer Schmerz für den oder die Betroffene(n) körperlich, psychisch und in sozialer Hinsicht ein Problem. Verzweiflung, Angst bis hin zu Suizidgedanken plagen die Betroffenen und durch den Schmerz kann oftmals auch der Arbeitsplatz in Gefahr sein, weil sich Krankenstände häufen. “Das muss nicht sein, durch das angesprochene Netzwerk und meine Erfahrung in der Schmerzbehandlung kann eine umfangreiche Diagnose mit der nachfolgenden Behandlung gewährleistet werden”, so der Wahlarzt. Dr. Diether Ribitsch legt großen Wert darauf, seine integrative Schmerztherapie so breit wie möglich anzulegen: So werden schulmedizinische, naturwissenschaftliche sowie komplementärmedizinische Behandlungsmethoden (wie z. B. Akupunktur oder
26
Manualmedizin) zu einem Behandlungskonzept zusammengefasst. Dr. Diether Ribitsch arbeitet in einer Gemeinschaftspraxis mit Dr. Maximilian Schubert (Orthopädie) und Dr. Isatou Iris Schubert (Komplementär- und Alternativmedizin). Die Praxis befindet sich in Bad Aussee, am Stefaniekai 243. Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung: Dr. Diether Ribitsch: (Tel: 0660 7773321); Dr. Maximilian Schubert (Tel: 0664 1228057) und Dr. Isatou Iris Schubert (Tel: 0664 3490123). Weitere Informationen über die Gemeinschaftspraxis finden Sie unter www.schmerzpraxis-aussee.at www.doktor-schubert.at www.more-energy4you.at ß
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Dr. Ribitsch bei der Manualtherapie.
Die Alpenpost gratuliert
Lucia Köberl Eltern: Christine Köberl und Christian Simetsberger, Bad Aussee geboren am 4. April 2013
Leon Pötsch Eltern: Sandra Pötsch und Manfred Pötsch-Prugger, Tauplitz geboren am 12. April 2013
Sebastian Kolb Eltern: Katharina Kolb und Holger Gesslbauer geboren am 14. April 2013
Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Vernissage/Eröffnung im Buch & Boot Altaussee Kürzlich eröffnete Mag. Hilde Mittermair gemeinsam mit Gudrun Suchanek und Ernst Kammerer im Buch & Boot Altaussee eine interessante Fotoausstellung über den Grundlsee.
Große Radausstellung Am Samstag, 11. Mai findet von 10 bis 17 Uhr eine Radausstellung der Firma Sport2000 Käfmüller in der Ischlerstraße, Bad Aussee, statt. Es wird unter anderem ein E-BikeTest-Tag der Firma Flyer angeboten. Es warten viele attraktive Angebote auf Sie. Beim Kauf eines neues Rades wird das alte Rad zurückgenommen. Gebrauchte Räder gibt es bereits ab EUR 50,-. Vom 2. bis 17. Mai 2013 gibt es ein
Radservice um EUR 25,-. Nutzen Sie dieses Service, damit Sie bei Ihrer ersten Ausfahrt mit dem Rad schon viel Freude haben. Sport 2000 Reinhold Käfmüller freuen sich, Sie am Samstag, 11. Mai ß begrüßen zu dürfen!
Ausstellung am 11. Mai:
Rund um´s Rad vom Laufrad bis zum E-Bike Mag. Hilde Mittermair zeigt im Buch & Boot Altaussee Fotos vom Grundlsee. Ernst Kammerer (r.) und Hermann Höller begleiteten die Vernissagen-Eröffnung. Foto/Text: E. Seemann
Für die stimmungsvolle musikalische Untermalung sorgte die Höller Hausmusi in geänderter Besetzung, ein kleines Aufstrichbuffet und Getränke rundeten die gelungene Vernissage ab. Den im Laufe der Jahreszeiten und aus unzähligen Blickwinkeln entstandenen wunderschönen Bildern
zollten viele Gäste, darunter auch Herbert Pirker, großen Beifall. Die großformatigen Bildbände zu anderen lokalen Themen und das Grundlseebuch konnten angesehen und erstanden werden. Die Ausstellung wird noch bis Freitag, 10. Mai, zu sehen sein.
Radausstellung Samstag, 11. Mai 2013 9 bis 17 Uhr
E-Bike
Test-Tag
Leserbrief Steiermarkfrühling in Wien mit Ausseer Beteiligung Ja, wirklich “Frühling in Wien”. Es scheint fast so, als hätten die Steirer die frohe Jahreszeit mitgebracht nicht nur die farbenfrohen Dirndln. Dass es mir 85jährigen möglich war, in dieser Runde dabei zu sein - ich bin dankbar. Dankbar bin ich vor allem Ihnen, Herr Redakteur, dass Sie mit ihrer Kolumne erneut den Anstoß zum Wiedersehen gegeben haben (wie auch Ihre ermunternden Gedanken in j e d e r AlpenpostAusabe). Kurz zu meiner Person: 1927 wurde ich als Tochter des Salinenbeamten August Loitzl geboren, der jahrelang Dirigent der Ausseer Bürgermusik
war. Quasi mein erster öffentlicher Auftritt erfolgte 1936 als Sprecherin eines Heimatgedichtes zur Einweihung der Marienstatue auf der Mautbrücke. Als Lehrerin und Leiterin der Schülerchöre an der Mädchenhauptschule Bad Aussee trat ich öfter in Erscheinung und erhielt eine würdevolle Abschiedskundgebung im Kursaal. Der Beruf meines Mannes Otto Niklas führte unsere Familie (3 Söhne) 1967 nach Wien-Purkersdorf. Und da enden meine Ausseer Geschichten - nicht endet meine Heimatverbundenheit sowie die Freude auf das Wiedersehen! Amalia Niklas, Purkersdorf
Für unser familiär geführtes Bio-Hofcafe in Bad Aussee suchen wir ab sofort einen zuverlässigen und engagierten Mitarbeiter für die Stelle als
Kellner/in für 22 Stunden pro Woche Brutto lt. KV € 1.300,-/40h, Bereitschaft zur Überbezahlung, selbständiges Arbeiten wird vorausgesetzt.
Das original Schweizer Elektrovelo FLYER gibt's in 12 verschiedenen Modellreihen; ob für Ihre Touren, die Fitness oder den täglichen Arbeitsweg. Testen Sie bei einer Probefahrt mit welchem FLYER Sie glücklich werden.
Viele attraktive Angebote Kommen Sie bei unserer Radausstellung am 11. Mai vorbei und lassen Sie sich überraschen! Wir nehmen beim Kauf eines neuen Rades dein altes Rad zurück!
Gebrauchte Räder ab EUR 50,ot -Angeb Aktions E
VIC RADSER , EUR 25 ai 2013
M bis 17. vom 2.
Top Servicewerkstätte
Wir bieten: Jahresstelle, freundliches und kollegiales Arbeitsklima, Diensteinteilung Mo - Sa 8:30 - 17:30 3 Tage Woche oder nach Vereinbarung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Hofcafe Grillhias, Matthias Grill, Sommersbergseestr. 3, 8990 Bad Aussee od. Tel: 0664/3436309 Fr. Köberl 27
Ausgezeichnete heimische Florianis Die FF Zauchen konnte beim “FULA-Silberbewerb” in Lebring am 20. April einen tollen Erfolg verbuchen: FM Thomas Demmerer wurde Landessieger.
HBI Christian Demmerer, Landessieger FM Thomas Demmerer und OFM Christoph Präsoll bewiesen in Lebring ihre Form.
146 Kandidaten traten zu diesem selektiven Landesbewerb an. Die FF Zauchen stellte sich mit FM Thomas Demmerer, OFM Christoph Präsoll und HBI Christian Demmerer den Herausforderungen. Mit 300 Punkten und 220 Zeit-Gutpunkten
belegte Thomas Demmerer den hervorragenden ersten Rang. OFM Christoph Präsoll und HBI Christian Demmerer erzielten auch gute Leistungen und konnten sich im Mittelfeld bei diesem Leistungsbewerb platzieren
Danke Die U 13-Mannschaft der SG Salzkammergut bedankt sich bei der Fa. Transporte Haim für die neuen Trainingsanzüge.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme zum Ableben meiner geliebten Ehefrau, unserer Mutter, Großmutter, Schwiegermutter, Godn, Frau
Hedy Haim wollen wir ein herzliches Dankeschön sagen. Danke an das Pflegeteam des VolkshilfeSeniorenwohnheimes für Eure jahrelange und aufopfernde Pflege, Ihr habt unsere Hedy liebevoll versorgt und immer würdevoll behandelt. Danke an Erika Raudaschl für Deine lange, treue Freundschaft und grossartige Unterstützung in den letzten Jahren. Danke an Christl Bahar für viele Stunden, die Du bei unserer Mama verbracht hast und ihr und uns beigestanden bist. Danke an Herrn Kaplan Obenaus, Adi Trummer und dem Kirchenchor für die schöne Feierstunde. Danke an Sandra Singer von der Bestattung Haider für viel Gefühl in dieser schweren Zeit und den Trägern. Danke an die Salinenmusikkapelle Altaussee für die stimmungsvolle Musikuntermalung. Danke aber vor allem an alle Freunde, Bekannten und Nachbarn, die aus nah und fern kamen, um sich von unserer Hedy zu verabschieden und die uns in diesen schweren Tagen so hilfreich zur Seite gestanden sind. Und vielen Dank an alle, die uns mit Kerzen- und Geldspenden so großzügig bedacht haben.
Franz Haim mit Familie 28
Knödl-Alm und SteirerhüttenSchnäpse gehören zu den Besten Jeder hat natürlich seine Vorlieben – besonders bei Schnäpsen. Geht es jedoch nach den geschulten Nasen und Gaumen der Verkostungsjuroren, die auf der Suche der besten steirischen Produkte sind, wird objektiv beurteilt. Christian Schilcher (Wirt der Steirerhütte in Bad Mitterndorf) als Edelbrandsommelier ist da mit seinem erfahrenen Vater Alfred Pohn (Knödl-Alm) auf gutem Weg unterwegs. Die Ernte der diesjährigen Auszeichnungen war für beide sehr zufriedenstellend. Der gelbe BioSpendling ging als Sortensieger hervor und übertrumpfte somit alle anderen steirischen Zwetschkenprodukte. Der BioZirbenschnaps “Selektion12” wurde mit Gold, der BioWacholder und die Edelbirne wurden mit Silber ausgezeichnet. Die ausgezeichneten Schnäpse kann man auf der Knödl-Alm, der Steirerhütte und in einigen weiteren ausgesuchten Hotel-betrieben des Ausseerlandes probieDie Edelbrände von Christian Schilcher ren. ß und Alfred Pohn ernten immer Medaillen.
Lesung an der HAK Bad Aussee: “Mein Leben ist ein Senfglas”
Stefanie Werger im Kurhaus: “Alles wird gut”
"Es gibt kein Doppelleben nach der Weggabelung. Es gibt nur das dort, das wir nach da getragen haben, in einem Koffer, in einer Erinnerung, in einem Senfglas." (Emily Walton)
Stefanie Werger liebt ihr Publikum und das zahlreich erschienene Publikum liebt sie, vor allem für ihr Musikprogramm. Das war bei der KiK-Veranstaltung im Kurhaus Bad Aussee am 26. April spürbar.
Emily Walton bei ihrer Lesung an der HAK Bad Aussee.
Die Lesung am 18. April im Bundesschulzentrum Bad Aussee bleibt den SchülerInnen und ZuhörerInnen hoffentlich noch lange in guter Erinnerung. Durch die Zusammenarbeit mit Mag. Kathleen Moser rezitierte Emily Walton aus ihrem Roman "Mein Leben ist ein Senfglas" und ließ das junge Publikum teilhaben an der Geschichte von Poppy Simmons, welche mit einem Senfglas im Gepäck und ihren Eltern von ihrer Heimat (England) nach Österreich
Foto/Text: K. Moser
zieht und sich hier zwischen Erwachsenwerden, Kulturunterschieden und Sprachbarrieren zurecht finden muss. Das Salzkammergut mitsamt seinen Traditionen und Bräuchen nimmt in diesem Werk nicht nur für die Protagonistin im Buch eine tragende Rolle ein, sondern auch autobiografische Züge können immer wieder im Kleinen entdeckt werden. Emily Walton beeindruckte eine Stunde lang mit ihrer Authentizität und der Herzlichkeit zum Lesen.
Stefanie Werger im Kurhaus Bad Aussee.
„Alles wird gut“ verkündet sie in ihrem Kabarettprogramm unter ihrem ganz privaten (Regen)Rettungsschirm, unter dem sie schließlich auch den Anspruch aufgibt, die Welt zu retten. Sie sudert und schimpft in Stammtischmanier über Politik und Politiker, über Fernsehsendungen, über Tiertransporte, verseuchtes Fleisch, die Finanzwelt, das Zölibat, Beziehungen und Liebeskummer oder über ein Weltuntergangsszenario.
Foto/Text: Ch. Reiter
Wohltuend anders und beeindruckend ist sie in ihren Liedern mit poetischen, gefühlvollen und kritischen Texten, die sie mit ihrer unverwechselbaren Stimme zum Besten gibt, musikalisch perfekt unterstützt von den Künstlern Martin Baier am Klavier und Goran Mikolec auf der Gitarre. Mit den „alten Hadern“, „Sehnsucht nach Florenz“, dem Sommerblues und natürlich „Stoak wie a Felsen“ zelebrierte Stefanie Werger ein stimmgewaltiges Finale.
Wir gratulieren Waltraud Hutse: Schulrätin Per Dekret des Ministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur vom 15. März 2013 wurde Frau Dipl. Pädagogin, Hauptschuloberlehrerin Waltraud Hutse vom Bundespräsidenten der Berufstitel Schulrätin verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden die besonderen erzieherischen Verdienste der sehr engagierten, aber auch als konsequent bekannten Pädagogin gewürdigt, die seit 1979 an der Otto KörberSchule unterrichtet. Ihre Art, mit Kindern umzugehen und auf sie einzugehen gehört zu den Stärken der geschätzten Lehrerin. Wir gratulieren herzlichst!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
...die
besten Seiten
des Ausseerlandes
Steigern Sie den Wert Ihrer Werbung. Mit jeder Ausgabe der „Alpenpost“ mehr. Wenn es um hohe Reichweiten, ein glaubwürdiges Umfeld, attraktive Zielgruppen und eine lange Nutzungsdauer geht, sind Kauf-Zeitungen einfach unschlagbar. Telefon: 03622-53118-571
redaktion@alpenpost.at
www.alpenpost.at 29
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im April/Mai 2003 Die “Alpenpost” schloss die Aktion für in Not geratene Nachbarn ab. Im Hotel/Restaurant Erzherzog Johann feierte man das 20jährige Bestandsjubiläum. “Die Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Bad Aussee ist ernsthaft von einer Schließung bedroht”, schreibt man in der “Alpenpost”. Die Gruppe “MIA” hat sich in Bad Mitterndorf fomiert und spielt mit dem fünfköpfigen Klangkörper bei
allen Gelegenheiten auf. Die Seer veröffentlichten ihr Album “Aufwind”. Im Ausseer Gemeinderat wurde die Sanierung der Mescerypromenade und der Parkgasse beschlossen. Weiters wurde eine Erhöhung der Fassadensanierungszuschüsse in der erweiterten Ortsbildschutzzone und für Gebäude an besonderen Standorten beschlossen. Am Loser wurde zum vierten Mal zum Oster-Jam geladen.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im April/Mai 1993 Den Ortsnamen Altaussee gab es mittlerweile seit 600 Jahren. Die Skigebiete Loser und Tauplitzalm gingen, das Kartensystem betreffend, getrennte Wege. In Bad Aussee stand ein MontessoriVerein vor der Gründung. Das Stimmwunder Etta Scollo begeisterte im Kurhaus Bad Aussee die Zuhörer. Theddi Binna löste Joschi Grill als Trainer beim Fußball-Unterligaclub SV Bad Aussee ab. Die Tauplitzerin Marin Mößelberger
wurde in Blue River in Kanada mit ihrer Partnerin Christa Hartmann zum 2. Mal Weltmeisterin im Tiefschneefahren (Duo). Michl Leitner aus dem Kleinwalsertal wurde mit 165.66 km/h Sieger der 2. Red Bull Speed-Ski-Trophy am Loser. Markus Wasmaier wurde Dritter. In Altaussee war der geplante Bau eines 170 Betten-Hotels auf den ehemaligen Parkhotelgründen Gesprächsthema Nummer eins. Er war auch Anlaß für einen Informationsund Diskussionsabend in der Volksschule.
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren April/Mai 1983 Ab 21. April gab es auf Initiative der Stadtgemeinde in Bad Aussee jeden Donnerstag einen Wochenmarkt. Bei der Premiere herrschte Marktstimmung, 20 Lieferanten machten gute Geschäfte. Klaus Maria Brandauer wurde in München mit dem „Bambi“ für den besten Schauspieler der Jahre 1982/83 ausgezeichnet. Mit einem starken Saisonfinish in Carvales (Italien) wurde Heidi Unterdechler aus Grundlsee StädteSkiweltmeisterin. Im Ausseerland wurde eine Höhlen-
kundliche Arbeitsgemeinschaft gegründet. In der Waschküche des Landwirtes Josef Gaiswinkler in der Zlaim brach ein Brand aus. Der Fremdenverkehrsverein Bad Aussee feierte seinen 25jährigen Bestand. Zum 29. Mal fand in Bad Aussee eine Ärzte-Symposion statt. Bei den Nationalratswahlen (90 SPÖ. 81 ÖVP, 12 FPÖ) verbesserte sich die SPÖ in Obertraun und Grundlsee, in den übrigen Orten konnte die ÖVP Stimmengewinne verbuchen.
Was schrieb die Steir. Alpen-Post vor 100 Jahren April/Mai 1913 Herr Bürgermeister Hans Schuster hat am 11. April einen dreiwöchigen Urlaub angetreten, den er wie im Vorjahre in Karlsbad zum Kurgebrauche verbringen wird. Während der Abwesenheit des Herrn Bürgermeisters wird Herr Bürger meister-Stellvertreter August Elßenwenger die Amtsgechäfte leiten. Auch die Gemeindevertretung unseres Nachbarkurortes Bad Ischl befasste sich am 3. April mit dem Ansuchen des Herrn Gottfried Fuchs aus Graz um Verleihung der Konzession zum periodischen Personentransport mit Automobilen auf der Strecke Bad Aussee-HallstattBad Ischl. Zu diesem Zwecke sollen nämlich Autoomnibusse mit 12 bis 16 Personen Fassungsraum zur Verwendung gelangen, welche die Strecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von ungefähr 20 Kilometer pro Stunde befahren werden. Die Oper des Tondichters Herrn Dr. Wilhelm Kienzl “Der Kuhreigen” 30
erlebte am 10. April in der Berliner Kurfürstenoper die 150. Aufführung. Herr Kienzl gedenkt im Sommer dieses Jahres eine Oper volkstümlichen Charakters zu schreiben. Am 3. Mai 1913, um 10 Uhr vormittag, wird im Zimmer Nr. 2 der k.k. politischen Expositur Bad Aussee die öffentliche Versteigerung des Jagdrechtes der Ortsgemeinde Grundlsee mit einem unverbürgten Flächenausmaße von 1.475 Hektar, 15 Ar und 80 Quadratmeter auf die Dauer von sechs Jahren, d. i. vom 1. Juli 1913 bis 30. Juni 1919 mit einem Ausrufspreise von 400 K und einem ebenso hohen Leggelde vorgenommen. Donnerstags, den 1. Mai findet im Neuperprater ein Scheibenschießen statt, welches mit mehreren Besten ausgestattet ist. Beginn 12 Uhr mittags, Ende abends. Die Herren Schützen werden hiezu eingeladen und ersucht, sich zahlreich zu beteiligen.
Bereichsfeuerwehrtag Am 26. April fanden sich die Feuerwehroffiziere des Bezirkes Liezen zum alljährlich stattfindenden Bereichsfeuerwehrtag - diesmal mit anschließender Neuwahl - in der Kulturhalle Liezen ein. Bereichskommandant LBDS Gerhard Pötsch konnte viele Ehrengäste willkommen heißen: LAbg. Ewald Persch, LAbg. Bgm. Karl Lackner, Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick, LFR Johann Kienreich (LFV Steiermark), Bereichskdt. Stv. BR Dir. Heinz Hartl, Bürgermeister Rudolf Hackl, CI Herbert Angerer (Bezirkspolizeikommando), RR Christian Gebetshuber (Bezirksrettungskommando), Hr. Kohlbacher (RK-Bezirksgeschäftsführer), Oberst Andreas Staudacher (Kasernenkommandant Garnison Aigen), Landes- und Bereichsfeuerwehrarzt Dr. Josef Rampler, die Mitglieder des gesetzlichen und erweiterten Bereichsausschusses sowie alle Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter. Als traditioneller Einstieg wurde dem Bereichsfeuerwehrtag von OBI Christoph Schlüßlmayr eine visuelle Einsatzdokumentation präsentiert, OBI Gernot Hejlik zeigte sich verantwortlich für die Powerpoint-Präsentation. Nach der Begrüßung wurde eine Gedenkminute für alle verstorbenen Kameraden des Berichtsjahres abgehalten. Es folgten die Verlesung des Protokolls durch Dienststellenleiter BI Stefan Schröck sowie der Kassabericht durch BM Albert Krug. Die Kassaprüfer HBI Patrick Hollinger und OBI Daniela Grieshofer gratulierten zur tadellosen Kassaführung, sodann wurde dem Kassier und dem Bereichskommando für den Rechnungsabschluss 2012 einstimmig die Entlastung erteilt. Abschließend präsentierte BM Albert Krug noch den Budgetvoranschlag 2013 und erntete großen Dank von
LBDS Gerhard Pötsch für dessen "viele geleistete Stunden jede Woche". Extreme Steigerungen bei technischen Einsätzen Nach Festlegung der Termine (Abschnittstage) und dem Nennen der Landesfeuerwehrtag-Deligierten präsentierte LBDS Pötsch die gewaltige Tätigkeits- und Einsatzstatistik für 2012: 712 Brandeinsätze (+5%) mit 12.766 Mannstunden, 2.121 Technische Einsätze (+28%) mit 58.721 Mannstunden (+195%) wurden gezählt. Während also die Anzahl an Brandeinsätzen nur leicht anstieg, explodierte geradezu der Aufwand für die Technischen Einsätze auf das 3-fache gegenüber 2011! Grund dafür waren vorwiegend die arbeitsintensiven Unwetterkatastrophen im Paltental. In Summe arbeiteten die 5.763 Kameraden (+55) im Bezirk bei 24.732 Einsätzen/Tätigkeiten insgesamt 517.419 Mannstunden ab! 797 Sirenenalarme wurden von der Florianibesatzung ausgelöst; die automatischen Brandmeldeanlagen im Bereich lieferten 277 Fehl- und Täuschungsalarme, was einen gewaltigen Anstieg von 90% bedeutet. Ehrungen Im Rahmen der Tagung wurde dem ehemaligen Abschnittskommandanten des Abschnittes Bad Aussee, Jürgen Schraml, der Ehrengrad ABIaD verliehen. Das Verdienstzeichen des ÖBFV der dritten Stufe wurde an ABI Werner Fischer verliehen, HBI Günther Baumann erhielt das Verdienstkreuz des Landes Steiermark in Bronze.
Danksagung Für die herzliche Anteilnahme am Ableben unserer lieben Mama, Schwiegermama, Oma, Schwester, Schwägerin, Tante und Godn, Frau
Gundi Schober sagen wir herzlichen Dank. Unserer besonderer Dank gilt Herrn Dr.Thomas Fitz für die langjährige Betreuung als Hausarzt sowie Herrn Dr. Mager und Herrn Dr. Petritsch als Vertretungen, den Ärzten, Schwestern- und Pflegeteam des LKH Bad Aussee und LKH Bad Ischl, Abt. Akutgeriatrie, dem Sozialkreis Altaussee mit Barbara Freller und den Pflegerinnen Maria und besonders Zuzana. Weiters danken wir Herrn Kaplan Obenaus für die feierliche Verabschiedung und Trauerfeier, dem Altausseer Kirchenchor, dem Bläserquartett, den Trägern sowie Herrn Franz Egger und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider. Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die tröstenden Worte, Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unsere liebe Mama auf ihrem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer:
Claudia und Robert mit Familien
Alpenpost-Jugendseite
Jugend & Gemeindepolitik
GemeinderätInnen hautnah: im iMPULS Aussee kam es kürzlich zu einem regen Austausch zwischen Jugendlichen der Stadtgemeinde Bad Aussee und Mitgliedern des Jugendausschusses. Im Mittelpunkt standen dabei Schilderungen der Jugendlichen über ihre Aktivitäten bei iMPULS Aussee/BÜHNE Authentic, wo mit über 60 Jugendlichen seit Herbst 2012 an einer neuen Bühnenproduktion gearbeitet wird und an der Errichtung eines “Dirt Bike” Parks Theresa Schwaiger durch einen örtlichen Verein. Vizebürgermeisterin BR Johanna Köberl stellte seitens der Gemeinde den neuen Online Jugendbriefkasten auf www.badaussee.at vor. Hier können Jugendliche ihre Wünsche, Ideen, Fragen, aber auch Sorgen und Beschwerden anonym oder mit Namen an den Jugendausschuss richten, der sie dann aufgreift oder an andere Ausschüsse weiterleitet. Der Gemeinderat folgt gewöhnlich den Empfehlungen seiner Ausschüsse. Horst Binna brachte mit Obfrau Monika Grabner noch eine weitere Möglichkeit ins Spiel: Jugendliche können für die Homepage der Gemeinde z.B. einen Bericht über ihre Aktivitäten oder ihre Anliegen verfassen und ein Foto dazu einstellen. Ansprechpartner dafür ist Finanzamtsleiter Horst Binna im Rathaus, 2. Stock, der auch persönlich aufgesucht oder angerufen werden kann. Tel.: 03622/52511-26, Mail: horst.binna@badaussee.at. Das Echo war spontan positiv. Fotos zur Zusammenkunft auf www.impuls-aussee.at!
Kindern durchwegs im guten Mittelfeld behaupten. Gerold Bauer qualifizierte sich sogar als 5. Sieger bei den Geräten Boden, Kasten, Minitrampolin, Ringe, Seitpferd, Barren und Reck für die Landesmeisterschaft am 4. Mai in Grieskirchen. Simon Holzinger holte als dritter Sieger in der AK 8 die Bronzemedaille und Leonie Binna hat um nur 0,25 Punkte (das bedeutet „eine Zehenspitze“) den dritten Sieg verpaßt. Für alle Kinder, die an diesem Wettkampf nicht teilnehmen konnten, wird es im Juni noch eine Vereinsmeisterschaft geben, um das Turnjahr mit einem Höhepunkt ausklingen zu lassen.
Die teilnehmenden Kinder mit ihren Trainern
Helfen macht Schule unsere Ersthelfer sind Spitze
Der Jugendausschuss zu Besuch im iMPULS Aussee
Foto: A. Buschenreiter
Erfolgreicher Musiker-Nachwuchs An der Wilhelm-Kienzl-Musikschule Bad Aussee traten kürzlich 2 Schüler zur Abschlussprüfung an. Katharina Schilcher (Querflöte, Ausbildungsklasse Beatrice Kopmajer) legte die Prüfung mit gutem Erfolg ab und Markus Höller (Klarinette, Ausbildungsklasse Mag. Johann Gruber) bestand mit ausgezeichnetem Erfolg.
Einander helfen gehört zu den wichtigsten Werten in unserer Gesellschaft. Die Einstellung zum Helfen und die praktische Umsetzung, was im Ernstfall zu tun ist, lernen unsere Schülerinnen und Schüler an den Hauptschulen im „Erste Hilfe“ Kurs, der zur Standardausbildung in allen 4. Klassen gehört. Besonders interessierte Jugendliche können sich bei einem Landesbewerb mit anderen messen. Beim diesjährigen „Erste Hilfe“ Landesbewerb im Shoppingcenter Seiersberg in Graz nahmen über 40 Mannschaften teil. Jugendliche aus allen Teilen der Steiermark mussten an Hand von realistisch dargestellten Unfallsituationen ihr Wissen, das sie im „Erste Hilfe Kurs“ gelernt hatten, unter Beweis stellen. Die heimischen Schülerinnen und Schüler, die in den Kategorien „Gold“ (16 stündiger Grundkurs) und „Silber“ (8 –stündiger Einführungskurs) an-traten, konnten sich hervorragend präsentieren. So erreichte die Hauptschule Bad Mitterndorf mit Hannes Demmelbauer, Sophia Egger, Katharina Eingang, Betreuer Dipl. Päd. Oswald Grick, Elke Hinterschweiger, und Severin Haim im Goldbewerb den 4. Platz. Mit einer ebenbürtigen Leistung platzierte sich die Hauptschule 2 Bad Aussee betreut von Dipl.Päd Johann Gamsjäger mit Andreas Hillbrand, Maria Pointinger, Tobias Thonhofer, Herwig Bauer, Martin Kobald knapp dahinter auf Platz 5. Die Hauptschule 1 Bad Aussee trat im Silberbewerb an und auch hier gab es eine Platzierung im Spitzenfeld. Gerlinde Wimmer, Rose Hengl, David Josipovic, Lorenz Ehrenfeldner und Valentin Rack wurden von Dipl.Päd. Barbara Freismuth betreut und landeten ebenfalls am 5. Platz.
5. Rang der Hauptschule 2
Goldbewerb 4. Rang - Hauptschule Bad Mitterndorf
v.l.n.r.: Katharina Schilcher und Markus Höller
Erfolgreiche Teilnahme des ÖTB bei der Bezirksmeisterschaft im Geräteturnen Mit 15 Mädchen und Buben war der ÖTB Ausseerland am 13. April bei der Bezirksmeisterschaft im Geräteturnen in Bad Ischl gemeldet, davon einige zum ersten Mal dabei und dementsprechend aufgeregt. Aber das intensive Training hat sich mit teilweise bis zu drei Abenden pro Woche gelohnt. Unter der Leitung von Almut Bauer, Horst Binna und Stefanie Brandauer konnten die Turnkinder des ÖTB Ausseerland sich unter über 140 teilnehmenden
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. steht Euch Theresa unter der E-mail-Adresse theresa@alpenpost.at zur Verfügung. Silberbewerb 5. Rang - Hauptschule 1 Bad Aussee
31
KLEINANZEIGER
Sehr gerne unterstütze und berate ich Sie beim Verkauf Ihrer Liegenschaft! Immobilien Eidlhuber: 0680/4431814 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98
Ruf: (03622) 52671
Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten Dampfduschen und Whirlpools unter Weltbad.at oder 0676/9729223 – Dampfdusche Konstanz um nur 798,- Euro.
An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176
Pellets zu verkaufen. Qualitäts-pellets mit DIN-Klassifikation und Zertifikat; sehr hoher Energiewert. In Säcken zu 15 kg á € 3,80 (inkl. MWSt. - € 253,-/Tonne. Zustellung nach Absprache möglich). Tel.: 0664/1574717
Wintergärten & mehr ...
Telefon: 0664 / 46 16 372 - 8983 Bad Mitterndorf - Neuhofen 175 info@wintergarten-harreiter.at
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546
pflege und andere pflegerische Tätigkeiten) l Helfen bei der Haushaltsführung (z.B. Einkaufen, Botengänge, Reinigungskräfte etc.)
Begleitung bei Behörden- und Arztwegen l Gesellschaft leisten /
Fenster & Türen 2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810
BIETE: Mobile PERSONENBetreuung von älteren, kranken und bedürftigen Menschen (stundenweise): l Unterstützung bei der Lebensführung (z.B. Körper-
l
Glasüberdachungen
Taxi-Krankentransporte
Balkonverglasungen
Email: zwetti@aon.at
Leirich Anhänger Ebensee Große Auswahl - günstige Preise Tel.: 06133 / 3131 - www.leirich.at
Neu renovierte Wohnung, Draxl 137, ruhige Lage, ca. 90 m², 2 Zi., Vorraum, Bad, WC, großer Wohnbereich, Terrasse, wunderschöner Ausblick, um EUR 125.000,- zu verkaufen. Tel. 0664/1574720
Freizeitgestaltung (z.B. spazieren gehen, gemeinsame Ausflüge, vorlesen, spielen, etc.). Ich bin gelernte und erfahrene
Pflegehelferin und freue mich auf Ihren Anruf. Tel.: 0664/11 69 68 3 Wohnung in Bad Aussee ab sofort, 80 m², Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu vermieten. Tel. 0699/195 62851
Ernst Reiter Masseur
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Die sanfte WirbelsäulenRegulation
Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
MALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
ANBIETEN PERS. DIENSTE
l
Wilhelm ANETER T el. 0664/4354319 E -M ail: wilhelm.aneter@aon.at Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Medizinische Fußpflege Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee Terminvereinbarung unter
32
Ein Unternehmen mit Zukunft, ermöglicht tüchtigen Menschen ein leistungsorientiertes Zweiteinkommen. Freie Zeiteinteilung. Umweltinteresse von Vorteil. Bevorzugter Bereich: Bad Aussee, Bad Mitterndorf, Grundlsee und Altaussee. Unverbindliche Informationen unter Tel. 0699/11354713 oder 0699/1135 4690
email: malermeister@hilbel.at
Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen Baumabtragung etc.
Mike Handl
Tel. 0664/ 233 71 13
8990 Bad Aussee Jugendherbergstraße 386
Ich freue mich auf Ihren Besuch!
Tel.: 0664/433 05 92
KLEINANZEIGER Wir suchen zwei kurze Lederhosen: für ca. 11/12 Jahre und für 14/15 Jahre. Bitte melden bei 0676/6395058 oder 03622/53915
Mo.-Fr. 8 bis 12.30 Uhr und 14.30 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Zu vermieten: 3 Zimmer Wohnung in Bad Aussee und 2 Zimmer Wohnung in Bad Mitterndorf. Immobilien Eidlhuber: Tel: 0680/4431814
Nr. 9/2013
8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298 Gerald Stöckl, Tel. 03622/52551-561 immobilien@badaussee.volksbank.at Baugründe/Wörschachwald
Suche sonniges Grundstück in Bad Aussee bzw. Nähe, max. EUR 60.000,-. Tel.: 0660/54 56 344 Kletterpark Altaussee: Für Juli und August bieten wir noch einen Ferialjob. Bist du schwindelfrei und hast gute Nerven, dann ruf an: Loser Outdoor GmbH, Tel. 0664-2644651, Markus Raich
LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Umbauten, Fassaden, Sanierungen Degengasse 64 1160 Wien
Tel.: 01/48641270 oder 00436763164424 Fax: 01/486416022
Neu renovierte Wohnung, Draxl 137, ruhige Lage, ca. 90 m², 2 Zi., Vorraum, Bad, WC, großer Wohnbereich, Terrasse, wunderschöner Ausblick, um EUR 125.000,- zu verkaufen. Tel. 0664/1574720
Verkaufe Jugendbett mit Matratze b.140cm und ausziehbare Couch b.195cm,grau mit Polster. Tel.: 0664 3552121
ZU VERKAUFEN: Steyr-DieselTraktor T84, Baujahr 1958,bei Interesse unter dieser Nummer melden: 0664-2868587
Suche sonniges Grundstück in Bad Aussee bzw. Nähe, max. EUR 60.000,-. Tel.: 0660/54 56 344
Kleines Haus in Bad Aussee zu vermieten. Tel.: 0699/11515945
Kinder/Jugendtrainer gesucht Der Radclub steirisches Salzkammergut sucht ab sofort einen Kinder‐ und Jugendbeauf‐ tragten zur Organisation und Durchführung eines regelmäßigen, wöchentlichen Rad‐ trainings. Aufwandsentschädigung wird geboten. Informationen bei Obmann Manuel Pliem unter 06643463952 oder rc@radsportland.at TOTALABVERKAUF wegen Geschäftsschließung: Ab sofort alle Kleider
minus 50 % unter Ennstaler-Brautkleider.at oder 0676/9729224
CAFE ADMIRAL BAD MITTERNDORF, sucht ab sofort Zahlkellner/in für Gastronomie und Wettannahme. Brutto € 1.300,- + Umsatzprovision, bei einer 5 Tage-Woche mit 40 Stunden. Tel.: 0664/39 34 357 oder liezen@cafeadmiral.at
Suche Person, welche mir bei der Körperpflege, Transfer in den Rollstuhl und anschließendem Training behilflich ist. Stundenausmass: 5-10 Std. pro Woche. Gute Bezahlung! Zuschriften unter Chiffre Nr. 3033 an die Redaktion. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir 1 Rezeptionist/in Ganzjahresstelle, Entlohnung EUR 1.300,- brutto (40h). Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter hotel@seebacherhof.at oder 0664/2638183 Wohnung, ca 45 m² in Bad Mitterndorf, langfristig zu vermieten. SW Lage mit Balkon, Nähe Grimming Therme, möbliert. Miete € 365.- incl. BK Tel. 0676 3902617 Wohnung in Bad Aussee, Stadtzentrum, 92 m², 2. Stock, sonnig, Balkon, ab 1. Juni zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3034 an die Redaktion. Motorroller KYMCO (rot), 4.800 km, guter Allgemeinzustand, günstigst zu verkaufen. Tel.: 0650/8810566
Nur noch 2 zweitwohnsitzfähige Baugründe in ruhiger Waldrandlage frei! Viele Wandermöglichkeiten, idyllischer Moorsee und ein kleiner Skilift in unmittelbarer Nähe. Grdfl. je 689 m² KP € 50,-/m² Wohnhaus/Bad Aussee
Schönes Wohnhaus mit großem Garten, großer Terrasse und Balkon. Südliche Ausrichtung, daher tolle sonnige Lage. 8 Zimmer, 2 Bäder, 2 WC, Auto-Abstellplätze, Carport für 2 Fahrzeuge, 2 Garagen. Zwei getrennte Wohneinheiten vorhanden, daher auch (Teil-)Vermietung machbar, HWB Standort:108,34 kWh/ (m2a)/Klasse D; fGEE: 1,2/Klasse C KP a.A. Wohnung/Bad Aussee
am "Sonnenhang". Ortszentrum zu Fuß in wenigen Minuten erreichbar. Gepflegte Anlage, schöner Blick von der Sonnenterrasse, Sauna in der Anlage mitnutzbar. 3 Zimmer, Wfl. ca. 70 m². HWB Ref.: 202,6 kWh/ (m2a), HWB-Klasse: F KP € 72.000,Reihenhaus/Bad Mitterndorf
l
Glutenfreie Lebensmittel (Mehl, Brot, Teigwaren, Kekse, etc.) l ein großes Sortiment an Reformwaren l Sonnenmoorprodukte für Mensch und Tier l Tees von Sonnentor l Hochwertige Aromaöle, Duftlampen, Duftbrunnen, etc. ... und viel mehr
Narzissen-Drogerie Altausseerstr. 62 8990 Bad Aussee
Tel. 0664 236 0192
Zweitwohnsitzfähiges MehretagenReihenhaus, beeindruckende Lage, etwas erhöht, in der "Bergheimat". Innengestaltung durch einen Architekten, offene Raumaufteilung, 4,5 Zimmer, 2 Bäder, 2 WC´s, Kaminofen, große Terrasse, integrierte Garage mit Werkraum, eigener Garten mit kleiner Sauna. Wfl. ca. 122 m², Grdfl. ca. 333 m², HWB Ref.: 116,0 kWh/(m²a)/Klasse D KP € 275.000,33
KLEINANZEIGER Zu Kaufen: • Rohbau am sonnigsten Plateau in Bad Aussee • Dachgeschosswohnung in Altaussee * (ca. 115 m²) • Baurechtsgrundstücke • Exklusive Eigentumswohnungen mit Seeblick *
Zu Mieten: • 3 Mietwohnungen* (ca. 101m²; ca. 137 m²; ca. 30m²) in Bad Aussee / Zentrum (* Energieausweise vorhanden!)
Putzpersonal gesucht! Die Lebenshilfe Ausseerland sucht Putzpersonal für den Einsatz im Erholungsparadies BERTA. Nähere Auskünfte unter 03622/54245 Küchenhilfe ab sofort gesucht. Entlohnung nach KV. Jagdhaus Seewiese, Altaussee, Tel.: 0664/33 87 622
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Gasthof Dachsteinblick in Wörschachwald sucht für die Sommersaison Koch oder Köchin oder Küchenhilfe. Tel.: 03688/2328 Tausche 3-Zi.-Whg. (Miet-Kauf) in Grundlsee gegen kl. 2-Zi.Whg. in Raum Bad Aussee auch Kauf. Tel.: 0664/58 58 509 Nachfolger für BRAUTMODESALON in Irdning gesucht: Infos unter 0676/9729223
Suche kleines Ausseer Haus mit Garten (kann auch renov. bedürftig sein) von Grundlsee bis Altausssee. Nur Privat an Privat. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3034 an die Redaktion.
HAUSBESUCHE Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip 34
Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at Tausche trockenes Ausseer Zirbenholz (24/45/60 mm) gegen ca. 50 m² trockene Lärchenbretter (24 mm, 1-a Qualität). Tel.: 0664 59 19 632
Citroen C3 First, Bj. 2003, 48.000 km, hellblau, nur EUR 3.500,-. Tel.: 0664/345 28 47 Schöner Piaggio Motorroller, 50 ccm, 1A-Zustand, 4.000 km, EUR 900,-. Tel.: 0676/457 1705 Sehr gepflegte 2 Zimmer Wohnung in Bad Aussee zu verkaufen, Toplage, Terrasse, Tiefgarage, ca. 70m², KP € 150.000,- HWB 69,9 Immobilien Eidlhuber: Tel: 0680/4431814
HOLZWURM sucht schönes Altholz Tel.: 0676/744 6590 Außenschalung Außen + Innen Blockholz Fußböden - natur Wand- und Deckentäfelungen
Wir suchen für unsere Appartements in Grundlsee eine verlässliche Unterstützung, um Gäste zu empfangen und zu verabschäden sowie um zu schauen, dass die Appartments für die Gäste entsprechend vorbereitet sind. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3036 an die Redaktion.
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
Hillbrand
Nähere Informationen unter (03622) 52442-0, via E-Mail: hwg@utanet.at oder bei einem persönlichem Gespräch in unserem Büro.
Nachfolger für BRAUTMODESALON in Irdning gesucht: Infos unter 0676/9729223 Obstmühle (Marke Eigenbau), gegen Selbstabholung zu verschenken – Tel. 0676/7421064 Schöner Tisch B 80, L 118, H 75 cm, auch ausziehbar um 2 x 45 cm, zu verkaufen. Tel.: 0676/55 83 604
CAFE ADMIRAL BAD MITTERNDORF, sucht ab sofort
Zahlkellner/in für Gastronomie und Wettannahme. Brutto € 1.300,- + Umsatzprovision, bei einer 5 Tage-Woche mit 40 Stunden. Tel.: 0664/39 34 357 oder liezen@cafeadmiral.at
Honigmassage
KLEINANZEIGER
2-Zimmer-Wohnung, möbliert, in Bad Mitterndorf zu vermieten. Wohnküche, SZ, Dusche/WC, Vorraum und Balkon, 60 m², Tel.: 0650-6353810
FRÜHLINGSKUR 5x für EUR 250,-
BIETE: Mobile PERSONENBetreuung von älteren, kranken und bedürftigen Menschen (stundenweise): l Unterstützung bei der Lebensführung (z.B. Körper-
von
ELISABETH Massage Tel.: 0699/12 38 26 63 Kletterpark Altaussee: Für Juli und August bieten wir noch einen Ferialjob. Bist du schwindelfrei und hast gute Nerven, dann ruf an: Loser Outdoor GmbH, Tel. 0664-2644651, Markus Raich Honigschleuder 0660/8122551
gesucht!
Tel.:
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir 1 Rezeptionist/in Ganzjahresstelle, Entlohnung EUR 1.300,- brutto (40h). Bereitschaft zur Überzahlung. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter hotel@seebacherhof.at oder 0664/2638183
Bad Aussee - Anlageobjekt 3-Familien-Wohnhaus Zweitwohnsitz Wfl.: ca. 76 m2 bis ca. 85 m2 je Whg. Garten mit Pavillon, Veranden, Balkone, Parkplätze, Öl-ZH
Gerlinde Kalss Wir suchen ständig für AnlegerBarzahler Häuser,
HWB 112,3 kWh/m2a, fGEE 2,17
KP: auf Anfrage
Wohnungen und
pflege und andere pflegerische Tätigkeiten) l Helfen bei der Haushaltsführung (z.B. Einkaufen, Botengänge, Reinigungskräfte etc.)
Grundlsee - Gepflegtes Wohnhaus Traum-Seeblick-Zweitwohnsitz Nfl.: ca. 195 m2, Grund: ca. 700 m2 6 Zimmer, Küche, Bad, 3 WC´s, teilmöbliert, 2 Garagen, Öl-ZH
Begleitung bei Behörden- und Arztwegen l Gesellschaft leisten /
l
Freizeitgestaltung (z.B. spazieren gehen, gemeinsame Ausflüge, vorlesen, spielen, etc.). Ich bin gelernte und erfahrene
HWB 116,3, fGEE 1,96
KP: auf Anfrage
Pflegehelferin und freue mich auf Ihren Anruf. Tel.: 0664/11 69 68 3
Grundstücke
8990 Bad Aussee, Bahnhofstraße 322, Tel.: 03622/53999 office@wika-immobilien.at, www.wika-immobilien.at Putzpersonal gesucht! Die Lebenshilfe Ausseerland sucht Putzpersonal für den Einsatz im Erholungsparadies BERTA. Nähere Auskünfte unter 03622/54245 Küchenhilfe ab sofort gesucht. Entlohnung nach KV. Jagdhaus Seewiese, Altaussee, Tel.: 0664/33 87 622
Sehr gerne unterstütze und berate ich Sie beim Verkauf Ihrer Liegenschaft! Immobilien Eidlhuber: 0680/4431814 2 Baugrundstücke je 700 m² in Altaussee/Lupitsch, zu verkaufen. Tel. 0699/1210 84 98
Wohnung in Bad Aussee ab sofort, 80 m², Dachgeschoß, KÜ möbliert, zu vermieten. Tel. 0699/195 62851 Wir suchen zwei kurze Lederhosen: für ca. 11/12 Jahre und für 14/15 Jahre. Bitte melden bei 0676/6395058 oder 03622/53915
Suche kleines Ausseer Haus mit Garten (kann auch renov. bedürftig sein) von Grundlsee bis Altausssee. Nur Privat an Privat. Zuschriften unter Chiffre Nr. 3034 an die Redaktion. Verkaufe Jugendbett mit Matratze b.140cm und ausziehbare Couch b.195cm,grau mit Polster. Tel.: 0664 3552121 Kleines Haus in Bad Aussee zu vermieten. Tel.: 0699/11515945
KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee T elefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Ab sofort wird ein Mitarbeiter für Eissalon Giovanni in Bad Aussee Ischlerstraße gesucht. ca. 25 Stunden. Tel.: 03622/53020 Neu renovierte Wohnung, Draxl 137, ruhige Lage, ca. 90 m², 2 Zi., Vorraum, Bad, WC, großer Wohnbereich, Terrasse, wunderschöner Ausblick, um EUR 125.000,- zu verkaufen. Tel. 0664/1574720 Kleines Haus in Bad Aussee zu vermieten. Tel.: 0699/11515945
Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646
Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee
Leirich Anhänger Ebensee Große Auswahl - günstige Preise Tel.: 06133 / 3131 - www.leirich.at An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbel, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470
l
Persönliche Beratung und Planung
l
Ihre Einbauküche perfekt für Sie
l
Möbel natürlich und beständig Ihre Wünsche - kreativ aus unserer Tischlerei Möbelhaus-Tischlerei
l
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.moebelpeer.at
Möbel Peer Inh. STÖCKL
BAD AUSSEE l GRUNDLSEERSTR. 77 l TEL. 03622/52195, Fax: 54630
AAS - Ausseer Abfall Service! Entrümpelungen, Räumungen. Tel. 0664/1600176 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918
HOMESERVICE l Hausbetreuungen l Gartenarbeiten l Reinigungsarbeiten l Entrümpelungen u.v.m.
Pers. Dienstleistungen
Herbert Haas Bad Aussee, Bahnhofstr. 202
Tel. 0664/5233890
der Geheimtipp für alle GartenfreundInnen. Erleben Sie das Flair eines 100-jährigen Gartens! 2000 Gebirgspflanzen, Staudenraritäten und Gehölze aus aller Welt gedeihen im Naturgarten am Ischlberg. Am Wochenende Kaffehausbetrieb. Täglich geöffnet von 8-18 Uhr.
Kontakt: 0676/83622543 www.neza.at 35
Stocksport
Sport in Kürze
Ausseerlandmeisterschaft 2012/13 “Jungschützen” erreichen 14 Punkte in zwei Runden
l Die beiden Sportlerinnen Mag. Claudia Harreiter und Daniela Strimitzer vom ATSV Bad Aussee Volksbank haben bei der ASKÖ Steiermark die Ausbildung zum ASKÖ FIT Übungsleiter für Kinder mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Beide Damen sind auch als Trainer/Betreuer der Sektion Leichtathletik für die Nachwuchsarbeit der mehr als 80 Kinder tätig.
In der laufenden Ausseerlandmeisterschaft 2012/13 wurden nach der langen Winterpause zwei Runden durchgeführt. In der Gebietsliga holten die "Jungschützen" (Florian Muss, Johannes Köberl, Christoph König und Clemens Reinisch) 14 Punkte und konnten damit mit "SPG Ausseerland" (Anni Moser) gleichziehen. In der Meisterliga liegt "ATSV Bad Aussee 2" (Jürgen Voith) weiterhin in Führung und konnte den Vorsprung ausbauen. "Augstbach" (Hans Kainzinger) verbesserte sich auf Rang zwei. In der Oberliga sind weiterhin "WSV Altaussee" (Hermann Wimmer) und "Fuchsbauer" (Josef Schröttenhamer) deutlich in Führung. Die Unterliga wird ebenfalls dominiert von zwei Mannschaften ("Kohlrabi" und "Sarstein"). Oberliga
Meisterliga 1. 2. 3. 4. 5.
ATSV Bad Aussee 2 Augstbach ATSV Bad Aussee 1 ATSV Bad Aussee 77 ASVÖ Grundlsee
28 28 28 28 28
34 31 28 26 21
1,605 0,936 1,048 0,992 0,659
28 28 28 28 28
40 37 28 20 15
1,663 1,260 0,938 0,805 0,636
Kohlrabi Sarstein Hopfgarten City Bosna Mix 2 Team 46
WSV Altaussee Fuchsbauer Bosna Mix 1 Obertressen 1 Bosna Bärn
28 28 28 28 28
42 39 30 16 13
28 28 28 28 28
36 36 25 23 20
1,623 1,784 0,904 0,726 0,521
Gebietsliga
Unterliga 1. 2. 3. 4. 5.
1. 2. 3. 4. 5.
1. 2. 3. 4. 5.
SPG Ausseerland Jungschützen Obertressen 2 Traun Team Bunnies
1,269 1,109 0,971 1,003 0,711
Mag. Claudia Harreiter und Daniela Strimitzer absolvierten die Ausbildung zum ASKÖ-Fit-Übungsleiter mit Bravour.
Alexander Huber vorne dabei
Meisterliga:
Aufstiegsliga:
Auch in diesem Jahr konnte der heimische Kraftsportler Alexander Huber bei der Europameisterschaft sein Können unter Beweis stellen.
ESV Bad Mitterndorf I startete sehr gut in die neue Saison. Der 14 : 2 Kantersieg im Derby gegen ESV Bad Mitterndorf V bedeutet die Tabellenführung. Aufsteiger SPG Ausseerland musste sich dem Vizemeister ESV Trieben daheim mit 7 : 9 nur knapp geschlagen geben. ESV Bad Mitterndorf I behält gegen SPG Ausseerland mit einem knappen 9 : 7 Heimerfolg die Tabellenführung. Verfolger ESV Trieben schlägt den 1.ESV Rottenmann I daheim mit 11 : 5 und bleibt Tabellenzweiter. Runde 1: ATV Irdning II : Sportunion Wörschach I 10 : 6, 1. ESV Rottenmann I : ESV Bad Mitterndorf II 9 : 7, SPG Ausseerland : ESV Trieben 7 : 9, ESV Bad Mitterndorf V : ESV Bad Mitterndorf I 2 : 14. Runde 2: ESV Bad Mitterndorf I : SPG Ausseerland 9 : 7, ESV Trieben : 1. ESV Rottenmann I 11 : 5, ESV Bad Mitterndorf II : ESV Bad Mitterndorf V 4 : 12, Sportunion Wörschach I : ESV Bad Mitterndorf IV 8 : 8.
In der Aufstiegsliga gab es in Runde 1 durchwegs knappe Siege. Die Überraschung der Runde ist zweifelsohne Neuling ESV Pruggern. Ein 9 : 7 Heimerfolg über den 1.ESV Rottenmann II bedeutet Rang 2 in der Tabelle. Nach dem zweiten Sieg im zweiten Spiel bleibt ATV Irdning III mit einem 16 : 0 Kantersieg gegen Sportunion Wörschach II vor ATV Irdning I, ebenfalls 16 : 0 gegen ESV Öblarn I, Tabellenführer. Runde 1: ESV Bad Mitterndorf VI : ATV Irdning III 7 : 9, ESV Öblarn I : ESV Öblarn II 9 : 7, ESV Bad Mitterndorf III : ATV Irdning I 8 : 8, ESV Pruggern : 1. ESV Rottenmann II 9 : 7. Runde 2: 1. ESV Rottenmann II : ESV Bad Mitterndorf III 6 : 10, ATV Irdning I : ESV Öblarn I 16 : 0, ESV Öblarn II : ESV Pruggern 13 : 3, ATV Irdning III : Sportunion Wörschach II 16 : 0.
Alexander Huber konnte bei der Kraftdreikampf-Europameisterschaft in seiner Klasse eine Silber- und eine Bronzemedaille holen.
Ennstalcup 2013
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
ESV Bad Mittdf. I ESV Trieben 1. ESV Rottenmann I ESV Bad Mittdf. V ATV Irdning II SU Wörschach I ESV Bad Mittdf. IV SPG Ausseerland ESV Bad Mittdf. II
2 2 2 2 1 2 1 2 2
23:9 20:12 14:18 14:18 10:6 14:18 8:8 14:18 11:21
1,431 1,162 1,045 0,773 0,959 1,191 0,744 0,939 0,812
U15: Admont - SG Dragan Grbic Salzkammergut 0:10 Torschützen David Ilic (3), Andreas Pliem (2), Alexander Steinlechner (2), Michael Machherndl, Erich Diechtl und Niko Eder. Das Spiel lief wie auf einer schiefen Ebene Richtung Tor der Admonter. Dementsprechend eindeutig fiel auch das Ergebnis aus. Eine klare Angelegenheit für die SG Dragan Grbic Salzkammergut. Schladming – SG Dragan Grbic Salzkammergut 4:2; Torschützen Andreas Pliem und Klaus Mayerl. 36
1. ATV Irdning III
2
25:7
1,698
2. ATV Irdning I
2
24:8
1,179
3. ESV Bad Mittdf. III
2
18:14 1,267
4. ESV Öblarn II
2
20:12 1,060
5. ESV Pruggern
2
12:20 0,919
6. ESV Öblarn I
2
9:23 0,828
7. 1. ESV Rottenm. II
2
13:19 0,870
8. ESV Bad Mittdf. VI
1
7:9
9. SU Wörschach II
1
0:16 0,439
Mit einer Leistung von 802,5 Kilogramm sicherte sich Alexander Huber neben einer Silbermedaille auch einen dritten Platz bzw. eine Bronzemedaille. Huber konnte damit erneut beweisen, dass er mit seinen Mentoren und Trainern Herbert Krebs und
Ewald Enzinger auch Österreicher in dieser Disziplin auf das Stockerl kommen können. Der heimische Sportler bereitet sich derzeit intensiv auf die Weltmeisterschaft in Texas/USA im August vor, für die er sich durch seine Leistungen qualifiziert hat.
0,783
Gegen den Herbst-Vizemeister aus der WM-Stadt begann die SG Dragan Grbic Salzkammergut sehr stark und war in der ersten Halbzeit die klar tonangebende Mannschaft. Zur Halbzeit konnten sich die Gäste daher auch völlig verdient über eine 2:0-Führung freuen. Nach Seitenwechsel waren jedoch die Ennstaler besser und konnten das Spiel noch drehen. Fazit: Nach zwei völlig unterschiedlichen Halbzeiten bleibt die Erkenntnis, dass die SG Dragan Grbic Salzkammergut in dieser Liga mit allen Gegnern mithalten kann.
Sport 2000 Käfmüller der Sportschuhprofi im Ausseerland Bei Sport 2000 Käfmüller in Bad Aussee, Ischlerstraße, finden Sie Laufschuhe verschiedener Laufhersteller. Aus unserem vielfältigen Angebot, über 300 lagernde Schuhe der Marken Asics, Adidas, Salomon, Millet, Scarpa, Lowa, La Sportiva, Salewa, Mammut, Garmond und High Colorado finden Sie sicher den optimalen Laufschuh, Cross TrailSchuh, Wander, Kletter-, Bergschuh oder Life-Style-Schuh.
Natürlich gibt es auch die passende Sportbekleidung zu den passenden Schuhen. Ein Besuch im Sport 2000 Käfmüller in der Ischlerstraße lohnt sich! Nicht vergessen: Sporteinlagen in allen Größen lagernd! Sport 2000 Reinhold Käfmüller freut ß sich über Ihren Besuch!
Kainischer Schützen im Dauereinsatz Wiederholt holte sich der Paradeschütze Dr. Willi Schrempf vom Schützenverein Kainisch den Staatsmeistertitel. Beim Geburtstagsschießen von Irmgard Schachner und Rudolf Preßl konnten 127 Schützen begrüßt werden.
Dr. Willi Schrempf (Mitte) wurde mit seinen steirischen Schützenkameraden Bernhard Hottowy und Siegfried Mosbacher Staatsmeister in der Mannschaftswertung.
Bei den Österreichischen Meisterschaften in Wien von 4. bis 7. April konnte Dr. Willi Schrempf in der Klasse Senioren 2 mit 383 Ringen erneut den Staatsmeistertitel holen. Gemeinsam mit seinen beiden Schützenkollegen Bernhard Hottowy und Siegfried Mosbacher aus der Steiermark holte er dann auch noch in der Mannschaftswertung Gold. Geburtstagsschießen Unglaubliche 127 Schützen und Schützinnen aus Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark kamen zum Geburtstagsschießen von Irmgard Schachner und Rudolf Preßl. Die Geburtstagskinder spendeten schöne Silbernadeln, wertvolle Sachpreise und eine schöne Ehrenscheibe. Die Siegerehrung, die Oschm. Helmut Rainer gestaltete, fand in der Kohlröserlhütte statt.
Ergebnisse: Kreise/Gewehr Schüler: 1. Stefan Verwagner (Bad Ischl), 2. Markus Brechtler, 3. Oliver Heiss; Jugend: 1. Florian Grabner
(Mondsee), 2. David Heiss; Damen: 1. Tamara Alt (Mondsee), 2. Susanne Plasser (Ebensee), 3. Elfriede Wotruba (Gröbming); Herren: 1. Nikolaus Blamauer (Bad Goisern), 2. Thomas Priming (Goisern), 3. Martin Hlavacek (Bad Goisern); Senioren II: 1. Walter Ronacher (Puch), 2. Dr. Willi Schrempf), 3. Rudolf Preßl; Altschützen: 1. Ferdinand Peer (Aigen); Cherubin Fercher (Hallwang), 3. Adolf Daxauer (Mondsee); Hobby: 1. Friedrich Löschinger (Aigen); 2. Anneliese Sendlhofer, 3. Petra Van Baarle-Präsoll; Geburtstagsscheibe: 1. Heini Eisl; 2. Paul Kübler, 3. Stefan Verwagner. Pistole/Kreise: 1. Ernst Öhlinger (Vöcklabruck), 2. Manfred Grill (B. Ischl), 3. Harald Pfeiffer (B. Ischl).
Sommersaison beim TC Bad Mitterndorf Ab 1. Mai geht die Anlage des TC Volksbank Bad Mitterndorf wieder in Betrieb. Drei bestens gepflegte Sandplätze stehen zur Verfügung. Den Spielern wird aber nicht nur beim Tennis (von Gaudi-Turnieren bis zu professionellen Matches), sondern auch außerhalb des Platzes einiges geboten. Im gemütlichen Vereinslokal "Hawidere" mit großer Sonnenterrasse werden alle Spieler und Gäste mit frisch zubereiteten Speisen, Getränken, Eis uvm. verwöhnt - dafür sorgen unsere Betreiber Alma und Edi Huber mit großem Einsatz. Wer nicht Tennis spielen möchte, kann am schattig gelegenen Minigolfplatz oder auf der Bocciabahn jederzeit sein Können unter Beweis stellen. Kinder können sich im direkt angrenzenden Park mit großem Spielplatz austoben. Der TC Bad Mitterndorf fördert vor allem auch den Nachwuchs. Ganzjährig werden Trainerkurse angeboten. Kinder bis zum Alter von 15 Jahren können auf den Vereinsplätzen während der gesamten Sommersaison gratis spielen. Info und Anmeldung unter 0650/7402437. Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.tcbm.at oder kommen Sie ganz einfach einmal vorbei! ß
Immer einen Klick wert: Anlässlich der Geburtstage von Rudolf Preßl und Irmgard Schachner fanden sich 127 Schützen und Schützinnen aus drei Bundesländern in Kainisch ein.
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Saisonstart beim Team Rad.Sport.Szene Ausseerland Das Team der Rad.Sport.Szene Ausseerland legte einen beachtlichen Saisonstart hin. Weiters verstärkt Christina Kollmann das Team aus dem Ausseerland. Der Bad Mitterndorfer Matthias Grick startete gleich mit drei Rennen von international höchstem Stellenwert in die Saison 2013 und konnte sich mitten im Top Feld etablieren. Bei der „Kamptal Klassik Trophy“, dem ersten Bewerb der Mountainbike
Liga Austria, kämpfte sich Grick bei Minusgraden auf Rang 25 im Gesamtklassement. Es siegte der Tschechische Weltmeister Ondrej Cink. Darauf ging es nach Frankreich (Laissac), zum ersten Bewerb der Marathon World Series, wo Grick
Foto: Reinhard Bscherer
auf Kurs zum WM Limit nur ein fehlender Richtungspfeil bremsen konnte. Trotz Zeitverlust gab es aber Weltranglisten Punkte. Bewerb Nummer 3 fand in Südtirol statt. Das „Marlene Sunshine Race Cross Country“ in Nals zählt zu einem der hochkarätigsten Frühjahres Klassiker und lockte auch in diesem Jahr die Besten der Welt an. Auch hier positionierte sich Grick in der vorderen Hälfte des Feldes und konnte vor allem im Duell mit den Österreichern beeindrucken. Die nächsten Ziele für Grick stehen jetzt fest. Er wird bei zwei Rennen zum Mountainbike Weltcup an den Start gehen. Albstadt (GER) und Nove Mesto (CZE) heißen die Weltcupstationen, wo der Bad Mitterndorfer am Start stehen wird. Neue Teamkollegen Christina Kollmann bestreitet ab dieser Saison einige hochkarätige MTB-Rennen für das Team aus dem Ausseerland. Die gebürtige Schladmingerin war die letzten Jahre im Straßenrennsport unterwegs und unter anderem zwei Jahre bei einem Damen-Profiteam in Italien unter
Vertrag. Moritz Bscherer, Gesamtsieger der Mountainbike Liga Austria (U17) des vergangenen Jahres und Silbermedaillengewinner bei der Cross Country ÖM (U17), wird seine Rennen in der Saison 2013 ebenfalls für das Team Rad.Sport.Szene Ausseerland bestreiten. Der Wiener startet ab heuer in der JuniorenKategorie und wird die Mountainbike Liga Austria und einige Weltcuprennen in Angriff nehmen. Radfahrende Grenzgänger Hermann Pernsteiner und Manuel Pliem nutzten den grenzüberschreitenden Marathon in Eisenberg (Burgenland) als intensive Einheit zur Vorbereitung auf die Saisonhöhepunkte. Nach der ersten von zwei zu fahrenden Runden konnten sich die beiden gemeinsam mit David Schöggl vom Rest absetzen. In der Entscheidung war Hermann der stärkste und distanzierte Manuel beim letzten Anstieg etwas. David Schöggl überquerte als Dritter die Ziellinie. Erneut konnte das heimische Team seine Stärke im Marathon unter Beweis stellen.
Matthias Grick hatte einen guten Saisonstart. Hier beim Sunshine Race in Nals/I. 37
Tennis
aktuell
Die Mannschaftsmeisterschaft startet am Wochenende Am Wochenende startet die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2013 mit der 1. Runde. Drei heimische Vereine sind mit mehreren Mannschaften präsent. Die in der höchsten steirischen Spielklasse spielenden Herren des TC Bad Aussee-Volksbank bestreiten am Samstag, 4. Mai, um 13 Uhr auf eigener Anlage das erste Heimspiel gegen den Titelaspiranten TC Gratkorn. Herren: Landesliga A: In der höchsten steirischen Liga ist das Steirische Salzkammergut mit der 1. Mannschaft des TC Bad Aussee-Volksbank vertreten. Das vorwiegend aus heimischen Spielern bestehende Ausseer Team wird von Mannschaftsführer Michael Haupt betreut und in wichtigen Schlüsselspielen vom Grazer Johannes Schretter verstärkt. Die langjährige Mannschaftsstütze Jan Braun spielt heuer für den FC Kulm in der Landesliga B. Erklärtes Ziel der Ausseer ist der Klassenerhalt. Es wird sich weisen, ob dieses Vorhaben gelingt, denn die Luft in der LL A ist bekanntlich sehr dünn. In der 1. Klasse ist der TC Bad Mitterndorf-Volksbank präsent, der im Vorjahr souverän den Wiederaufstieg geschafft hat. Der TC Altaussee spielt in der 2. Klasse, die 2. Mannschaft des TC Bad Aussee in der 3. Klasse. Senioren: 45 +: Die Mannschaft des TC Bad Mitterndorf ist im Vorjahr in die Landesliga B aufgestiegen und startet am Freitag, 17. Mai, mit einem Auswärtsspiel gegen den TC Schwöbing. Damen: Das Landesliga-A-Damenteam des TC Bad Aussee-Volksbank wurde aus personellen Gründen aufgelassen. Die Ausseer Damen spielen nunmehr - gemeinsam mit dem TC Bad Mitterndorf und dem TC Altaussee - in der 2. Klasse A - spannende Lokalderbys sind zu erwarten. Jugend: Der TC Bad Aussee und der TC Bad Mitterndorf sind jeweils mit einem U-11-Burschenteam in der Regionalliga präsent.
Trainerin beim TC Volksbank Bad Aussee) gewann kürzlich beim stark besetzten Senioren-Tennisturnier in Manavgat in der Türkei (ITF Kat. I.) nicht nur das Einzel und Doppel der Klasse 45+, sondern bestritt vor 500 Zusehern auf dem Centre Court eine Exhibition mit dem früheren französischen Weltklassespieler Henry Leconte.
Intern. Turniersieg! Die mehrfache Senioren-Welt- und Europameisterin Lucie Schwab (u.a.
Frauen fliegen auf den Kulm Von 10. - 12. Janner 2014 macht der Skiflugtross Halt im steirischen Salzkammergut und die besten Skiflieger der Gegenwart werden ihr Konnen zeigen. Im Zuge des FIS Skiflug Weltcup Kulm 2014 wird es auch wieder einen Frauenflugtag geben – unterstutzt von der Extraklasse von Siemens.
Lucie Schwab und Henry Leconte begeisterten in der Türkei 500 Tennisfans.
Der Sportschuhprofi im Ausseerland Über 300 lagernde Schuhe für die Bereiche
Running l Cross Trail-Running l Hikingschuhe l Life Style l Berg-, Wander- und Kletterschuhe l
(V. l.): Wolfgang Haubenwaller (Direktor Casino Salzburg), Hubert Neuper (Organisator FIS Skiflug Weltcup Kulm 2014), Erich Scheithauer (Geschaftsfuhrer Siemens), Horst Neubock (Geschaftsfuhrer Mittelstandskreis).
Einen kleinen Vorgeschmack auf den Frauenflugtag gab es nun im Casino Salzburg im Schloss Kleßheim. Dort prasentierte KulmOrganisationschef Hubert Neuper mit Siemens-Geschaftsfuhrer Erich Scheithauer und Mittelstandskreis Chef Horst Neubock das Programm des Frauenflugtages. Top: Am 10. Janner 2014 haben die Damen die Chance, unsere Skiflug-Asse rund um Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern in exklusivem Rahmen hautnah kennenzulernen. 38
Wie gut der Frauenflugtag beim letzten Skifliegen angekommen ist, zeigt die Tatsache, dass Damen, die damals dabei waren, sich bereits erkundigt haben, wie sie zu einem Ticket fur 2014 kommen konnten. Ganz einfach: Karten fur den Frauenflugtag erhalten diejenigen Damen, die ein Gerat der Extraklasse von Siemens erstehen. Und da gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Also: Mit der Extraklasse von Siemens hat man das Ticket fur den Frauenflugtag bereits in der Tasche!
Stocksport ESV Bad Mitterndorf Gebietscupsieger Senioren U 50
ben Mannschaften teilgenommen hat. Weiters bei den Helfern der Sektion Stocksport und bei den teil-
nehmenden Mannschaften für ihre Fairness.
(V. l.): Otmar Marl, Josef Winkler, Helmut Gewessler und Franz Reissinger.
Die Seniorenmannschaft des ESV Bad Mitterndorf mit den Schützen Otmar Marl, Josef Winkler, Helmut Gewessler u. Franz Reissinger schaffte mit dem Gebietscupsieg das
Double nach dem Bezirkscupsieg. Ein mit 4 Punkten Vorsprung überlegener Sieg vor ESV VA Zeltweg und ESV Feldgasse Judenburg.
Guter Erfolg des ESV Bad Mitterndorf in Krieglach Zum 50-jährigen Jubiläum des ESV TUS Krieglach veranstalteten die Mürztaler ein hochkarätig besetztes Herrenturnier. Die Schützen Franz
Burgschweiger, Martin Marl, Silvio Pöschmann und Peter Burgschweiger erreichten dabei mit Rang 7 ein sehr beachtliches Ergebnis.
Rang 3 für den ESV Bad Mitterndorf im Wölzertal
Links Union Wörschach, Rechts ESV Bad Mitterndorf 3 und Mitte ESV Bad Mitterndorf 5 mit Organisator Jürgen Voith. Foto/Text: J. Voith
SPG Ausseerland wurde Bezirksmeister Ü50 In der Stocksporthalle in Bad Aussee wurde die Bezirksmeisterschaft der Ü50-Mannschaften des Bezirkes 8 (Bad Ischl) durchgeführt. Dabei setzte sich "SPG Ausseerland" (Peter Gassenbauer, Robert Zand, Albert Rastl und Hans Köberl) souverän durch. Damit schaffte die Mannschaft den Aufstieg in die Region Süd. Die Regionsmeisterschaft fand am 20. April in Bad Goisern statt, wo elf Mannschaften aus den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck teilgenommen haben. Die Schützen der "SPG Ausseerland" (Peter Gassen-
bauer, Manfred Ainhirn, Hans Köberl und Robert Zand) erreichten dabei den guten fünften Rang und haben sich damit einen Steherplatz für das Jahr 2014 in der Region Süd gesichert. Weiters erreichten die Schützen der "SPG Ausseerland" (Jürgen Voith, Hans Kainzinger, Manfred Ainhirn und Markus Grabner) beim stark besetzten Turnier in Inzersdorf am 21. April von neun Mannschaften den guten zweiten Rang.
Gebietscup Sen. U 60 Der Sieger heißt “ESV Bad Mitterndorf”
(V. l.): Josef Winkler, Martin Marl, Manfred Draxler und Franz Burgschweiger.
Beim Herrenturnier des ESR Wölzertal setzten sich die Schützen Josef Winkler, Martin Marl, Manfred Draxler und Franz Burgschweiger in der Vorrunde vor VAS aus Kärnten
und ESV Grossfeistritz durch. Bei den anschließenden vier Bahnenspielen gab es zuerst zwei Niederlagen, dann zwei Siege.
25 Mannschaften bei den Frühlingsturnieren der SPG Ausseerland In der Stocksporthalle des ATSV Bad Aussee wurden vom 10. bis 13.April vier Herrenturniere und ein Mixed Turnier mit jeweils fünf Mannschaften durchgeführt. Es nahmen Mannschaften aus Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark daran teil. Beim ersten Turnier am Mittwoch Wörschach" und Rang drei belegte gewann "ESV Weierfing" überlegen "ESV Bad Mitterndorf 3" (Franz vor "ESV Bad Mitterndorf 2" (Erich Schachner). "ESV Bad Mitterndorf 4" Marl) und dem "ESV Winkl Neu- wurde bei diesem Turnier fünfter. kirchen“. Am Donnerstag holte sich Das Turnier am Samstag Vormittag die Staatsligamannschaft "USC gewann "ASKÖ Kirchdorf", Zweiter Abersee" den Turniersieg. Rang zwei wurde "Union Rüstorf" und Rang drei belegte "ESV Bad Mitterndorf 1" belegte "TV Andorf". Am Samstag (Josef Winkler) und Dritter wurde Nachmittag wurde ein Mixed Turnier durchgeführt, wo sich "ESV "ASKÖ Pinsdorf“. Am Freitag waren drei Mannschaften Seewalchen" durchsetzte. Zweiter aus Bad Mitterndorf im Einsatz. wurde "SK Bad Wimsbach" und auf Sieger wurde "ESV Bad Mitterndorf Rang drei landete "ESV Laakirchen". 5" (Martin Marl, Manfred Draxler, Organisator Jürgen Voith bedankte Helmut Gewessler und Fred sich besonders beim "ESV Bad Gehringer), Zweiter wurde "Union Mitterndorf", der mit insgesamt sie-
(V. l.): Helmut Gewessler, Manfred Ritzinger, Otmar Marl und Alfred Gehringer.
Der ESV Bad Mitterndorf trug sich ein weiteres Mal in die Siegerliste ein. Beim Gebietscup der Senioren über 60 gewannen die Schützen
Helmut Gewessler, Manfred Ritzinger, Otmar Marl und Alfred Gehringer vor ESV VA Zeltweg und Sportunion Wörschach.
Abendmeisterschaft 2012/13 SPG Ausseerland 2 weiterhin Tabellenführer In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) liegt die Mannschaft "SPG Ausseerland 2" (Peter Gassenbauer, Theodor Binna, Harald Binna und Günther Moser) mit einem 8:4 Auswärtssieg gegen "SV Untersee 1" in der Gebietsliga weiterOberliga 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
USC Abersee 3 ASKÖ Bad Ischl ESV Bad Goisern 2 ESV Bad Goisern Ag.2 SPG Ausseerland 1 SPG Ausseerland GS USC Abersee 2 ESV Bad Goisern 1
hin in Führung. In der Oberliga verloren die beiden heimischen Mannschaften "SPG Ausseerland 1" (Hans Kainzinger) und "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger) und liegen damit auf den Rängen fünf und sechs. Gebietsliga
9 9 9 9 9 9 9 9
78 77 63 53 52 45 43 21
1,632 1,752 1,384 1,026 1,034 0,840 0,775 0,372
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.
SPG Ausseerland 2 ESV Bad Goisern 6 ESV Bad Goisern Ag.1 SV Untersee 1 ASKÖ Gosau 3 ASKÖ Gosau 2 ASKÖ Bad Ischl/Sen. ESV Weissenbach 1
9 9 9 9 9 9 9 9
73 72 66 63 57 46 38 17
1,511 1,318 1,359 1,350 0,906 0,776 0,752 0,532
39
ASV Bad Mitterndorf sensationell - 2 weitere Siege, Tabellenführung! Im GL-Derby bezwang der FC Ausseerland den FC Tauplitz Oberliga: Der Lauf des ASV Bad Mitterndorf hält weiter an. Er erweist sich als Favoritenschreck, bezwang zu Hause den Titelkandidat Bruck und setzte sich am Freitag vor 550 Fans auswärts gegen die im Frühjahr ungeschlagene Mannschaft aus Haus mit 3:0 durch. Unerwartet, aber verdient lacht er seit zwei Wochen von der Tabellenspitze - bravo! Gebietsliga: Im Lokalderby setzte sich der FC Ausseerland vor 450 (!) Zusehern erstmals gegen den Angstgegner FC Sportalm Tauplitz mit 3:1 durch. Am Wochenende kassierten beide Clubs Niederlagen. Der FC Altaussee gab die zwischenzeitliche Tabellenführung aus der Hand, die Tauplitzer haben das Siegen verlernt und rangieren weiterhin am Tabellenende.
FC Ausseerland FC Tauplitz 3:1 (3:1) Trotz keineswegs optimaler Wetterbedingungen fanden sich in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee 450 Zuseher ein. Das Derby endete mit einem verdienten Erfolg der engagierten Hausherren. Die Heimischen begannen stark und hatten die Gäste klar im Griff. Eingangs scheiterten sie einmal mehr an der Chancenverwertung. Alex Pomberger hatte nach einer Viertelstunde Pech mit einem Lattenkracher aus 25 Metern. In der 26. Minute spielte Michael Haunold nach einem weiten Eckball den Ball per Kopf zu Branimir Cavic, der ebenfalls per Kopf zum 1:0 einnetzte. Vier Minuten später gelang den defensiv eingestellten Tauplitzern der Ausgleich. Hubert Bliem tankte sich gegen zwei Gegenspieler durch und traf Volley ins Kreuzeck. Der Jubel der Gästefans hielt aber nur fünf Minuten an, ehe Vedran Josipovic nach einer Vorlage von Philipp Wimmer per Kopf auf 2:1 stellte und Branimir Cavic wenig später nach einer Vorlage von Alex Pomberger noch ein Tor drauflegte. Nach der Pause verhinderte der in der Halbzeit eingewechselten Tauplitzer Ersatzgoalie Manuel Mösselberger mit starken Reflexen weitere mögliche Treffer der Hausherren. Da auch den Gästen ein Torerfolg versagt blieb, blieb es beim lang erwarteten und verdienten Derbysieg des von Ernst Wimmer betreuten FC Ausseerland.
Stein/E. FC Ausseerland 3:0 (1:0) Im Spitzenspiel der GL Enns besiegten die Hausherren den FC Ausseerland vor 200 Zusehern mit 3:0 und übernahmen die Tabellenführung Die Niederlage schmerzt, denn sie resultierte aus einem klassischen Selbstfaller und der Mithilfe des Schiedsrichters. Die Hausherren gingen in der 6. Minute mit einem schönen Weitschuss von Martin Langbrucker in Führung. In der Folge waren die Ausseer spielerisch überlegen, mussten aber immer wieder gefährliche Situationen in Kauf nehmen und hatten knapp vor der Pause Glück bei einem Stangenschuss. Nach Wiederbeginn kamen die Gäste besser ins Spiel, konnten aber ihre Überlegenheit nicht in Tore ummünzen. Einmal rettete die Stange, zwei weitere Male zwei Abwehrspieler auf der Linie. Nach einer Stunde mussten Gerhard Weissenbacher und Roland Planitzer den Platz verletzungsbedingt frühzeitig verlassen.
In der 70. Minute wurde die Partie vorzeitig entschieden, als der Schiri nach einem Pressball im Strafraum der Gäste auf Elfmeter entschied und den protestierenden Torhüter Michael Stögner die Rote Karte zeigte. Da das Spielerkontingent des FC Ausseerland bereits ausgeschöft war, hütete Vedran Josipovic das Tor, konnte aber das 0:2 nicht verhindern. In der Schlussphase wechselte der angeschlagenen Philipp Wimmer ins Tor und konnte sich mehrmals auszeichnen. In der 86. Minute machten die Gastgeber mit dem 3:0 aus einem Konter alles klar. Der FC Ausseerland spielt am Samstag, 4. 5., um 17 Uhr in Trieben, am Mittwoch, 8. 5., um 19.30 Uhr in der Kleine Zeitung Arena Bad Aussee gegen Pruggern und am Sonntag, 12. 5., um 17 Uhr in Öblarn.
Tauplitz - Trieben 0:5 (0:3) Zum ersten Heimspiel im Frühjahr kamen 100 Zuseher, die jedoch nicht auf ihre Kosten kamen. Die stark verjüngte Heimelf kassierte gegen Trieben eine Niederlage, die verdient, aber zu hoch ausfiel. Die Gäste gingen in der 26. Minute in Führung und zogen durch Treffer in der 31. bzw. 41. Minute auf 3:0 davon. Die Paltentaler trafen in der 2. Hälfte noch zweimal (60. und 86.) und gingen als ungefährdete Sieger vom Platz. Beim FC Tauplitz ist seit geraumer Zeit der „Wurm drinnen“. Innerhalb weniger Monate erfolgte der Abgang der Trainer Menneweger und Greimer, es gibt einen eklatanten Spielermangel und der Verein verfügt als einziger GL-Club über keine funktionierende Homepage. Seit Monaten werden die Benutzer mit dem Hinweis „Website in Bearbeitung. Hier ensteht in Kürze unsere neue Website.“ vertröstet... Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 4. Mai, um 16 Uhr in Pruggern, am Donnerstag, 9. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Öblarn und am Samstag, 11. Mai, um 17 Uhr in Grossreifling gegen die SG Salzatal 1. Stein/E. 2. FC Ausseerl. 3. Gaishorn 4. Öblarn 5. Trieben 6. SG Salzatal 7. Hall 8. Aigen/Irdn. 9. Pruggern 10. Gröming 11. Tauplitz
13 13 13 12 13 12 12 13 13 13 13
9 7 7 5 4 5 4 3 4 4 2
1 5 2 4 6 4 3 3 2 1 1
3 1 4 3 3 3 5 5
25:12 28 28:11 26 22:13 23 25:17 19 22:17 18 1820 18 29:36 15 23:27 14 7 23:30 14 8 19:30 13 10 18:40 7
Torparade 10 Tore: Gerhard Weissenbacher (FC Ausseerland), 9 Tore: Ingo Temmel, Dogan Celiker (Bad Mitterndorf), 5 Tore: Armin Flatscher (Bad Mitterndorf), 5 Tore: Armin Schupfer (FC Ausseerland), 4 Tore: Thomas Schröcker (Bad Mitterndorf), Michael Haunold (FC Ausseerland), Martin Vasold, Marcel Lindemann (Tauplitz).
Bad Mitterndorf Bruck 2:1 (0:0) Über 200 Zuseher kamen ins Grimmingstadion und sahen ein Spitzenspiel, das vor allem in der 2. Hälfte den Erwartungen entsprach. In der zerfahrenen ersten Halbzeit gab es so gut wie keine zwingenden Torszenen und Glanzlichter. Bad Mitterndorf versuchte es mit hohen Bällen, die Titelaspiranten aus Bruck probierten ihr Glück mit Standards. Nach Wiederbeginn kam die Ziller-Elf wie verwandelt aus der Kabine. Die Mitterndorfer übernahmen das Kommando, erspielten sich etliche gute Einschussmöglichkeiten. Bruck war lange Zeit nicht präsent und in den Zweikämpfen fehlte die letzte Konsequenz. Bad Mitterndorf kam immer öfter vor das Brucker Gehäuse. In der 60. Minute erlöste Patrick Käfmüller seine Mannschaft und die Mitterndorfer Fans, als er einen direkten Freistoß im gegnerischen Gehäuse versenkte. In dieser Tonart ging es weiter, Bad Mitterndorf war die bessere Mannschaft und drückte aufs Tempo. In der 72. Minute fiel die Vorentscheidung. Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld wurde Dogan Celiker von Ingo Temmel ideal bedient und netzte ungestört zum viel bejubelten 2:0 ein. Der Anschlusstreffer der Gäste nach einem Elfmeter in der Nachspielzeit kam zu spät, der ASV Bad Mitterndorf gewann verdient mit 2:1. Bruck bleibt weiterhin der Lieblingsgegner der Mitterndorfer, die sich an die Tabellenspitze vorschieben konnten. Aufstellung: C. Celiker, Chr. Gassner, M. Neuper, St. Spielbüchler, A. Schönauer, I. Temmel (88. A. Stocker), P. Käfmüller, U. Leitner, D. Celiker (88. J. Stampfer), A. Flatscher (85. M. Grick), St. Schachner.
Haus/E. - Bad Mitterndorf 0:3 (0:1) Dem ASV Bad Mitterndorf gelang am Freitag abend vor 550 Zuschauern, darunter viele Mitterndorfer Fans, ein Auftakt nach Maß. Patrick Käfmüller traf in der 6. Minute mit einem schönen Freitstoß zum 0:1. In der Folge versuchten es beide Teams mit hohen Bällen in den gegnerischen Strafraum - ohne Erfolg. Es gab wenig Torszenen und knapp vor der Halbzeit wurde den Hausherren ein Foul-Elfmeter zugesprochen. Der von Alex Trinker keineswegs schlecht geschossene Penalty wurde von Mitterndorfs Goalie Cemil Celiker abgewehrt und der verschossene Elfer war der Knack-
punkt der kampfbetonten Par tie. Die Hauser steckten nicht auf und drängten vehement auf den Ausgleich. Sie hatten aber nicht das Glück auf ihrer Seite, denn einmal rettete Armin Flatscher nach einem Eckball auf der Linie. In der Schlussphase warfen die Heimischen alles nach vorne, dies ermöglichte den Gästen Möglichkeiten für Konter. In der 87. bzw. der 89. Minute bewiesen Armin Flatscher und Dogan Celiker Nervenstärke, trugen sich in die Torschützenliste ein und stellten den nicht erwarteten, etwas zu hoch ausgefallenen 3:0Auswärtserfolg sicher. Somit fügte der von Rene Ziller bestens auf den Gegner eingestellte ASV Bad Mitterndorf Haus die erste Heimniederlage zu. Einziger Wer mutstropfen: P. Käfmüller sah in der 95. Minute Gelb-Rot. Aufstellung: C. Celiker, M. Neuper, M. Grick Chr. Gassner, A. Flatscher (92. K. Artem), A. Schönauer, A. Stocker (70. J. Stampfer), D. Celiker (90. D. Gassner), I. Temmel, St. Schachner, P. Käfmüller.
Der ASV Bad Mitterndorf spielt am Sonntag, 5. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Obdach und am Sonntag, 12. Mai, um 10.30 Uhr auswärts gegen Rapid Kapfenberg. 1. B. Mitternd. 2. Rottenm. 3. Irdning 4. Bruck 5. ESV Knitt. 6. Haus/E. 7. Mürzh./All. 8. Trofaiach 9. Obdach 10. Krieglach 11. R. Kapfenb. 12. Proleb 13. WSV Liez. 14. DSV Jun.
19 19 19 19 17 18 19 19 18 19 19 19 19 19
12 11 9 9 9 8 8 8 7 5 5 4 3 1
0 2 5 5 4 7 7 6 7 6 5 2 2 6
7 36:30 6 43:27 5 44:26 5 31:19 4 46:41 3 44:34 4 39:29 5 26:25 4 39:28 8 32:35 9 24:41 13 24:50 14 24:57 12 22:52
36 35 32 32 31 31 31 30 28 28 20 14 11 9
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank verseheSteirisches Salzkammergut. Die mit nen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
ß