Alpenpost 9/2022

Page 1

Ausgabe Nr. 9 28. April 2022 46. Jahrgang ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,80 Medienförderungsverein Ausseerland, Kammerhofgasse 227, 8990 Bad Aussee. Tel. 03622/53118 E-Mail: redaktion@alpenpost.at

Spruch:

Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft. Es kommt auf das Material an. Marie von Ebner-Eschenbach

Langsam, aber sicher ...

Muttertagskonzert in Bad Aussee

Die Feuerwehrmusikkapelle Strassen lädt unter dem Motto „Für jeden etwas, ein musikalischer Blumenstrauß“ am Samstag, 7. Mai, um 20 Uhr zu einem Muttertagskonzert in das Ausseer Kurund Congresshaus. Unter anderem werden die musikalischen Gäste „Ziaglbåch-Musi“, sowie die Heurigensänger Karl & Gege erwartet. Die Gesamtleitung obliegt Bezirkskapellmeister Ludwig Egger, durch das Programm führt Herbert Gasperl. Eintritt: freiwillige Spenden. Tischreservierungen per Telefon: 0676-503 3937. Die Musikanten des Klangkörpers freuen sich auf regen Besuch!

Lausbubenstreich? ... hält der Frühling im Ausseerland – am Foto der Ödensee – Einzug und die Natur ergrünt zusehends.

Vandalenakt an der Mittelschule Bad Aussee Während der Osterferien haben sich Unbekannte Zugang zur Schule in Praunfalk verschafft, um dann darin zu wüten. Unter anderem wurden dabei mehrere Schulklassen unter Wasser gesetzt.

Entdeckt wurde der Schaden, der von Bgm. Franz Frosch als Schulerhalter auf rund 30.000,geschätzt wird, von einer Lehrerin, die zufällig am 10. April die Schule aufsuchte. „Die Unbekannten haben mit einem Stein eine Not-Ausgangs türe im Nordwesten der Schule eingeschlagen und sind dann zielstrebig in den zweiten Stock gegangen, um dort einen Bildschirm, auf dem gerade eine ‘Jobbörse’ lief, mit Schulsesseln zu zerschlagen, ein Video-Beamer und Teile eines Kopierers zerstört wie auch zwei Feuerlöscher im Schulgebäude entleert. Daraufhin wurden im ersten

Stock mehrere Waschbecken aufgedreht und der Abfluss verstopft. Der Wasserschaden ist enorm und verteilt sich über sechs Klassen. Das überlaufende Wasser ist durch die Fußböden und Decken gedrungen und hat auch die darunterliegenden Klassenräume stark in Mitleiden schaft gezogen“, so Franz Frosch. Umgehend wurde ein Wasserschaden-Sanierungsunternehmen beauftragt, die Klassen wieder bezugfähig zu machen, was sich leider zum Schulbeginn nach den Osterferien nicht mehr ausging. Laut Bgm. Franz Frosch wurde glücklicher Weise die Statik des

Gebäudes nicht in Mitleidenschaft gezogen, da die alten Stahlbetonträger-Decken den Schaden gut überstanden haben. „Aber die Parkettböden sind allesamt kaputt. Da stellt sich die Frage, ob diese vor der Generalsanierung der Schule noch repariert werden müssen. Es war ein riesiges Glück, dass die Lehrerin den Schaden so früh bemerkt hat“, so der Bürgermeister. Laut Polizei gibt es noch keine Ermittlungsergebnisse in Hinblick auf die Täter. Im Auftrag der Staatsanwaltschaft wird jedoch in alle Richtungen ermittelt.

„Hurra, die Schule brennt!“ war in meiner Kindheit ein beliebtes Lied. Nun hat die Ausseer Mittelschule jedoch nicht Feuer gefangen, sondern wurde unter Wasser gesetzt. Mutwillig und vorsätzlich. Dies einen „Lausbubenstreich“ zu nennen wäre fahrlässig, denn auch wir haben Blödsinn geliefert – am laufenden Band. Aber bei uns kam niemand zu Schaden. Würde man diesen Vandalenakt nun als „Lapalie“ abtun, wäre dies ein falsches Signal. Irgendwie kommt mir vor, als würde sich die oftmals beschriebene „Wohlstandsverwahrlosung“ in genau solchen Aktionen manifestieren. Deshalb bin ich auch dafür, dass die Täter zur Rechenschaft gezogen werden und bei der Sanierung der Schule helfen müssen, damit ihnen derartige EGO Flausen vergehen.


Wintersaison: Besser, als gedacht Die „Seite 2” von Florian Seiberl

„Noch so einen Winter hält die Wintersportbranche nicht aus“ – so die größten Befürchtungen im letzten Herbst, was die Wintersaison anbelangt. Mit einer riesigen Ladung Glück – auch in Form von Naturschnee – konnte der pandemiebedingte Abwärtstrend aufgehalten werden und auch die heimischen Skigebiete konnten sich größten Zuspruchs erfreuen. Von Anfang Dezember bis Ostern herrschten beste Verhältnisse für die pandemiemüden Wintersportler, die an der frischen Luft ihrem Sport nachgehen konnten. Die Mitarbeiter der Skigebiete ließen nichts unversucht, um die Pisten bestmöglich in Schuss zu halten.

Bis zuletzt lockten auf der Tauplitz hervorragende Verhältnisse. Foto: B. Michelitsch/Tauplitzer Bergbahnen

Bei den Tauplitzer Bergbahnen blickt man nach der dritten coronabedingt beeinträchtigten Wintersaison einigermaßen zufrieden auf die letzten Monate zurück: „In Anbetracht der unsicheren Lage und der ständig wechselnden Vorschriften, aber auch einigen Wetterkapriolen zu einer der umsatzstärksten Zeit im Jahr (Semesterferien) konnten wir das Ergebnis vom letzten coronafreien Winter und damit unserer bis jetzt besten Saison nicht ganz erreichen. Nicht berücksichtigt sind dabei die gestiegenen Kosten, die uns vor allem im Bereich der Energieversorgung stark treffen. Im März standen wir vor dem Problem, dass die Preissteigerung das eine ist, wir aber eine zeitlang große Schwierigkeiten hatten, überhaupt Diesel für Pistengeräte und Benzin für Ski-Doos geliefert zu bekommen“, wie Bernhard Michelitsch von den Tauplitzer Bergbahnen anmerkt. Zeitgerechter Start in die Saison Der Start in den Winter war für die Tauplitzer Betriebe – auch Dank des Naturschnees – am 8. Dezember fristgerecht für die Wintersportler möglich. „Leichte Schwierigkeiten bei der neuen Software, mit der wir den 2G-Status bei den Kassen eingeben und an den Drehkreuzen kontrollieren mussten, haben wir dann durch große Bemühungen unseres gesamten Teams schnell in den Griff bekommen. In den Weihnachtsferien er lebten wir dann endlich wieder gut ausgelastete Skitage, wenn auch um den Jahreswechsel herum wieder viel Sorge um einen bevorstehenden Lockdown bestand. Diese Verunsicherung und der Umstand, dass keine Schulskikurse durchgeführt

2

werden durften, haben zu einer starken Ausprägung des Jännerlochs geführt. Wind- und wetterbedingt konnten wir im Februar an einigen Ferientagen nur einen etwas eingeschränkten Betrieb gewährleisten und viele potentielle Besucher haben sich von den Wetterprognosen sicher von einem Besuch abhalten lassen. Nach weitestgehender Aufhebung aller Corona-Restriktionen und Einzug einer ungewöhnlich langen und stabilen Hochdruckwetterphase mit strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen konnten wir noch einen versöhnlichen Saisonabschluss verzeichnen. Im März wurden dann wieder viele Schulskikurse nachgeholt, was die lange Zeit bis zu den Osterferien etwas retten konnte. Trotz des im langjährigen Vergleich relativ geringen Niederschlags und der überaus hohen Temperaturen konnten wir auch die Talabfahrt bis beinahe zum Saisonende geöffnet halten. Somit konnten wir den Gästen vom ersten bis zum letzten Tag schöne und erholsame Momente im Schnee bieten und freuen uns schon jetzt auf den Beginn der nächsten Saison am 3. Dezember 2022. Ein großer Dank unsererseits ergeht an alle unsere Partner, mit denen gemeinsam wir heuer wieder das Gesamterlebnis Wintersport gestalten konnten, die zahlreichen treuen Gäste, die uns besucht haben und vor allem an unsere engagierten Mitarbeiter, die allen Widrigkeiten getrotzt haben, super Verhältnisse geschaffen haben und sich mit ihrem enormen Einsatz auch ein großes Lob verdient haben“, so Bernhard Michelitsch über die abgelaufene Wintersaison.

Sehr gute Saison am Loser Auf Anfrage konnte der Geschäfts führer der Loser Bergbahnen, Rudolf Huber, davon berichten, dass der „vergangene Winter der Beste seit Bestehen des Losers als Skigebiet war. Und das, obgleich bis 6. März nur jene Personen skifahren durften, die geimpft oder genesen waren“, so Huber. Der frühe Wintereinbruch mit Naturschnee hat auch für den Loser den Saisonkartenverkauf angeregt, wie auch der gute Saisonbeginn zusätzlich für „Gusto auf Skivergnügen“ machte. Die Wetterkapriolen zwischen Weihnachten und Neujahr sowie während der Semesterferien der Gäste aus Wien haben den Zuspruch der Wintersportler nur leicht gebremst. „Es zeigt sich, dass Dank unserer guten Mannschaft das Angebot konstant gut ist und gelobt wird. Mit rund 100.000 Gästen liegt diese Saison im Bereich der ‘guten Winter’. Unser Dank gilt vorab unseren treuen Gästen und unseren engagierten Mitarbeitern. Seit der Sanierung des Losers mit dem Ausbau der Beschneiung können wir uns weiterentwickeln und das Überleben des Leitbetriebes Loser sichern“, so Huber, der dann zu einem Rundumschlag ausholte: „Die Ungewissheit für die weitere Entwicklung ist nicht von uns verschuldet. Durch die Querelen einzelner Personen hat sich das geplante Projekt Loser Panoramabahn bereits verzögert – der geplante Baustart kann nicht stattfinden – und es ist bereits großer Schaden entstanden. Leider ist durch die nicht objektive Berichterstattung auch die ‘Alpenpost’ für diese Entwicklung mit verantwortlich“, so Huber. (Anm. d. Redaktion: Es ist sehr bedauerlich, dass von Seiten der Geschäftsführung der Loser Bergbahnen wiederholt in dieser Art und

Weise Schuldzuweisungen vorge nommen werden und der journalistische Auftrag, sich mit einem Thema objektiv-kritisch auseinanderzusetzen, als unerwünscht kommuniziert wird. Dies zeichnet ein deutliches Sittenbild. Die Redaktion erfreut sich indes unzähliger positiver Zuschriften, persönlich ausgesprochener Dankesworte und Lob von zufriedenen Lesern als Reaktion auf den Leitartikel in der Ausgabe Nr. 7/2022). Gute Saison auch beim Grafenwiesenlift Erich Sölkner vom Grafenwiesenlift ist mit der nun zu Ende gegangenen Saison durchaus zufrieden: „Wir konnten rund 85 Prozent eines guten Winters verbuchen. Das ist ein erfreuliches Ergebnis. Insgesamt hatten wir in der Saison 97 Betriebstage. Unser Rodel-Angebot wurde wieder sehr gut angenommen und auch generell kann man wirklich von einer zufriedenstellenden Saison sprechen“, so der Tauplitzer Unternehmer. Skispaß auch auf der „Zlaim“ Auch beim kleinsten Skigebiet im Ausseerland, dem Schlepplift Zlaim in Grundlsee, kann man auf eine gute Saison verweisen. „Abgesehen vom extremen Tauwetter zu Weihnachten war die Wintersaison für uns sehr erfolgreich. Wir hatten 86 Betriebstage und 77.000 Beförderungen – ein sehr gutes Ergebnis. Auch vom Narzissendorf konnten wir schon Gäste begrüßen“, so Christian Kain. Die Zlaim punktet als Familien-Lift auch für Kleinkinder unter anderem auch mit den perfekten Trainings möglichkeiten, die viele NachwuchsSkirennläufer in Anspruch nehmen. Auch wenn die Pandemie im Herbst große Ängste hervorrief, was die Saison anbelangt, so gestaltete sich diese doch positiver als erwartet.

Am Loser (und natürlich auch am Sandling) erfreut man sich des besten Ergebnisses seit Bestehen des Skigebietes.


Jubiläumsfest zum 60. Gründungstag der „Altausseer Bierzeltmusi“

Auf Vertrauen kann man bauen

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am 23. April in Altaussee das Jubiläumsfest der beliebten Altausseer Bierzeltmusi gefeiert, wozu sich zahlreiche musikalische Freunde ein Stelldichein gaben.

Nach dem Festzug vom Volkshaus zum Rüsthaus wurde im gemeinsamen Spiel zum Einzug in den Festsaal geladen.

Unzählige Schaulustige und Gäste säumten – ganz ungewohnt – die Straße, um dem Festzug der jubilierenden Kapelle mit den Gastkapellen vom Volkshaus zum Rüsthaus der FF Altaussee beizuwohnen. Mit dem „Erzherzog-Albrecht-Marsch“ wurde der Festzug eröffnet, der dann in einem gemeinsamen Spiel (Hessen marsch) vor dem Rüsthaus endete und von Bgm. Gerald Loitzl und dessen Stellvertreter, Stefan Pucher, mit einer Bierfass-Spende empfangen wurde. Nachdem Stabführer Domenik Kainzinger-Webern zu einer Gedenkminute für die verstorbenen Musikkameraden aufgerufen hatte, wurde für den weiteren Abend im festlich geschmückten Rüsthaus Quartier bezogen. Dort spielte zuerst die „Pfannhauser-Partie“ aus Ebensee auf, bevor dann die „Lupitscher Musikanten“ für Stimmung sorgten. Wie gewohnt wurden dabei die Hände vom Påschen glühend rot und die Stimmen von den G’stanzln etwas heiserer. Mit dem Faschingmarsch verabschiedeten sich die Lupitscher, um der „Hinterberger Böhmischen“ die Bühne zu überlassen, die sich dann die Lippen wund spielte und für perfekte Unterhaltung sorgte. Bewegte Geschichte des Klangkörpers 1960 gründete Heribert Raich aus den Reihen der Salinenmusik eine kleine „Partie“, um damit die damals sehr beliebten Seekonzerte zu bewerkstelligen. Daraus sollte später

die „Altausseer Bierzeltmusi“ hervorgehen. Um den Altausseer Kiritåg etwas zu beleben, wurde auf eine Idee von Feuerwehrmann Franz Pucher und SalinenmusikkapelleMitglied Engelbert Köberl 1961 ein Bierzelt aufgestellt. Dort spielte eine Gruppe von Musikanten, geleitet von Kapellmeister Max Egger. Einige Jahre später fusionierten die beiden Gruppen zu den „Altausseer Musikanten“. Als Heribert Raich Kapellmeister wurde, vergrößerte er die Kapelle und erweiterte das Repertoire.1990 wurde sie mit dem „HansGielge-Preis“ geehrt. Wilfried Köberl übergab als Kapellmeister 2000 an Andreas Langanger. Seit 2009 leitet Robert Leu als Obmann die „Altausseer Musikanten“, 2014 änderte man den Namen auf

„Altausseer Bierzeltmusi“, deren Obmann jetzt Florian Leu ist. Er knüpfte auch als Student der BOKU Wien die Kontakte zur „BOKU Böhmischen aus Wien“, die um 20 Uhr ihren besonderen Musikflair dem Publikum begeistert vermittelte. Zum Schluss des Konzertpro gramms trat die „Bauernkapelle Tauplitz“ auf die Bühne. Die Altausseer Bierzeltmusi spielt bei und in Festzelten und bietet bei diversen Festveranstaltungen Konzertqualität in Österreich und Deutschland an. Beim größten Herbstfest der Region spielen die Musiker in Blasmusikbesetzung mit 20 Mann drei Tage lang durchschnittlich sieben Stunden pro Tag. Fest-Reigen in Altaussee Heuer findet der „Kiritag“ von 3. bis 5. September statt: www.bierzeltaltaussee.at. Davor feiert Altaussee aber noch einmal ein großes Volksfest und das darf mit viel Vorfreude verlautbart werden: 17. bis 18. Juni 2022: 170 Jahre Salinenmusikkapelle, 875 Jahre Salzabbau in Altaussee und 145 Jahre FF Altaussee. Nach zwei Jahren Pandemie war es eine Wohltat, endlich wieder einmal einen stimmungsvollen Nachmittag und Abend genießen zu können. So lautete auch die wichtigste Botschaft der drei Moderatoren Reinhard Muss, Franz Pichler und Max Pürcher: „Nurmehr 4½ Monate bis zum heurigen Bierzelt in Altaussee!“ Wir können es fast nicht mehr erwarten.

von Reinhold Stocker Leiter der Volksbank Bad Mitterndorf Ein Haus zu bauen oder zu kaufen beziehungsweise eine Wohnung zu kaufen gehört für die meisten Menschen sicher zu den wichtigs ten Entscheidungen im ganzen Leben. Kauf, Bau oder Renovierung sind mit dem Einsatz von Zeit und viel Geld verbunden. Wer sich über die verschiedenen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Klaren ist, hat es leichter bei der Verwirklichung seines Wohn(t)raums.

Als Regionalbank bieten wir kompetente Ansprechpartner vor Ort, damit haben Sie rasch Planungssicherheit und können mit der Umsetzung Ihres Projekts loslegen. Nutzen Sie unser umfangreiches Know-how und unser Förderservice! Zu-, Neu- oder Umbau, Verbesserungs- oder Instandhaltungsmaßnahmen – für zahlreiche Vorhaben gibt es Förderungen, wie Eigenheimförderung, Jungfamilienförderung, Wohnhaussanierungsförderung. Ob Landesdarlehen, Zinsstützung oder nicht rückzahlbarer Zuschuss – der Griff in den Fördertopf lohnt sich in jedem Fall. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Finanzierungsangebot unter Ausnützung aller Fördermöglichkeiten zu erstellen. Bis Ende Juni können Sie jetzt eine energiesparende und leistungsstarke Pellets-Heizung von „Hargassner“ gewinnen. Teilnahme unter volksbanksalzburg.at.

Die jubilierende Kapelle war natürlich auch dort, wo sie sich am wohlsten fühlt: mitten im Geschehen und auf der Bühne. Foto/Text: DoBi

Für die Finanzierung Ihres Wohn(t)raums sind wir ein verlässlicher, bodenständiger und sicherer Partner! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbanken im steirischen Salzkammergut freuen sich auf ein Gespräch mit Ihnen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at 3


Wuschkonzert der Musikkapelle Kumitz: Trari, Trara, der Lenz ist da Mit diesem Einleitungssatz begrüßte der beliebte Moderator Karli Lenz vom ORF Steiermark am Palmsamstag, 9. April, die zahlreich erschienenen Besucher in der bis auf den letzten Platz besetzten Mehrzweckhalle Knoppen. Das Konzert war der Lebensfreude, der Musikvielfalt, der Tradition und der heimischen Bevölkerung gewidmet. Der Traditionsklangkörper wurde 1863 gegründet und zählt derzeit 43 Musikanten, acht weibliche und 35 männliche. Die jüngste Musikantin ist zwölf Jahre, der jüngste Musikant 14 Jahre alt. Der gesellschaftliche Auftrag heißt nicht nur die Musik hoch leben lassen, sondern oder vor allem das Gemeindeleben maßgeblich zu bereichern. So auch am Palmsamstag, an dem die Musikkapelle Kumitz, die bei zahlreichen kulturellen und kirchlichen Anlässen ein Dreh- und Angelpunkt ist, ein niveauvolles Abendprogramm dargeboten hat. Vom Marsch angefangen, über Fanfaren, Filmmusik, Jazz Walzer, Ouvertüren oder Medleys – alles stand am Programm, wobei noch extra zu erwähnen wäre, dass die liebevolle Jugendbetreuerin Eva Moser auch großartig singen kann und die beiden Herren Hannes Schlömmer und Lukas Strimitzer mit ihren eindrucksvollen Stimmen bei der „Böhmischen Liebe“ die Darbietung bereicherten. Beide Kapellmeister, Ewald Strimitzer und Hannes Schlömmer, zeigten sich mehr als kompetent und motivierend als Dirigenten dieses tollen Klangkörpers. Fritz Winkler begrüßte als Obmann des Vereins alle Ehrengäste. Den erkrankten Bürgermeister Klaus Neuper vertrat Beatrix Mössel-

berger. Mit Karli Lenz vom ORF Steiermark konnte man einen besonders tiefsinnigen und humorvollen Moderator engagieren, der mit viel Witz und Esprit die vielleicht gedämpfte Stimmung durch die Erinnerung an den Ukrainekrieg positiv beeinflussen konnte. Bezirkskapellmeister Ludwig Egger und Diakon Franz Mandl vermittelten durch ihre Anwesenheit genauso wie die Jungstars Christoph (Tenorhorn) und Alexander (Ziehharmo-

Danksagung

Auch die Jüngsten trugen zum Gelingen des Abends bei. Text: DoBi/Fotos: Hans Egger

Allen, die unsere Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma, Frau

Trude Gruber 1935–2022

auf Ihrem letzten Weg begleitet haben und uns ihre Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben, möchten wir von Herzen danken.

Besonderer Dank gilt Herrn Diakon Franz Mandl, welcher einen sehr einfühlsamen Gottesdienst gestaltet hat. Ein weiterer Dank auch an Herrn Annerl Sepp für die lieben Worte sowie den „Seer Ålmreslan” für die berührende musikalische Umrahmung. In Liebe und Dankbarkeit Die Trauerfamilie 4

nika) Schild, das Spontan-Duo Hannes Schlömmer (Gitarre) und David Huber (Ziehharmonika) oder die „Biermusi“, bestehend aus sechs Mitgliedern der Musikkapelle, die Wichtigkeit der Kameradschaft und Gemeinschaft dieses Vereins. Ein Teil der Einnahmen des Abends wurde „Nachbar in Not“ zur Verfügung gestellt. Getreu des Mottos: „Dort, wo man so musiziert, da lass dich ruhig nieder ...“.

Die Musikkapelle Kumitz beim vielbeachteten Wunschkonzert. Nächstes Jahr wird das 160-jährige Gründungsjubiläum gefeiert.

Großes Jubiläum 2023 Nicht nur die Sektflöten, Orgelpfeifen, Piccoloflöten, Klarinetten, Flügelhörner und Trompeten posaunen jetzt schon von den Dächern des Hinterbergerlandes, dass es im nächsten Jahr ein Musikfest der besonderen Art geben wird, nämlich das 160-jährige Bestandsjubiläums dieses traditionsreichen Klangkörpers. Die Freunde der Kumitzer Musikkapelle freuen sich sehr auf dieses Fest!


Wahl- und Wehrversammlung bei der FF Zauchen Die Freiwillige Feuerwehr Zauchen hielt am 9. April die diesjährige Wahl- und Wehrversammlung im Rüsthaus ab. Kommandant Christian Demmerer konnte dazu 44 Mitglieder wie auch zahlreiche Ehrengäste und Kommandanten der Nachbarwehren herzlich willkommen heißen.

AUF ZUR GROSSEN SCHATZSUCHE Mit 23. April startete die WolfgangseeSchifffahrt in die Vorsaison und ist im Einsatz. Die SchafbergBahn startet am 30. April in die neue Saison und bringt ihre Gäste in nur 35 Minuten auf den 1.783 Meter hohen Gipfel. In der Stadt Salzburg sorgen FestungsBahn, MönchsbergAufzug und Wasser-Spiegel schon jetzt für Genussadressen und weltberühmte Sehenswürdigkeiten. Tipp: Digitale Erlebniswelt mit neuem Pocketguide Mit der Web-App 5schaetze.at können Schatzsucher:innen die 5 Schätze schon von zu Hause aus virtuell erkunden. Spannende Hintergrundinformationen über die Attraktionen und die umliegenden Orte, witzige Anekdoten, ein Gewinnspiel, 360-Grad-Panoramen uvm. warten!

Das Kommando der FF Zauchen mit den geehrten Kameraden und den Ehrengästen. Foto/Text: A. Speckmoser/FF Zauchen

Im Tätigkeitsbericht konnte OBI Martin Eder von insgesamt 4.479 geleisteten Gesamtstunden bei 338 Tätigkeiten berichten. Darüber hinaus wurden auch die 1.258 freiwillig geleisteten Stunden erwähnt, die von freiwilligen Helfern, die keine Florianijünger sind, stammen. Den Einsatz- und Übungsbericht brachte dann Kommandant Christian Demmerer vor, der von 20 Einsätzen, 41 Übungen und der Teilnahme an verschiedenen Leistungsbewerben informierte. Ehrungen Im Rahmen der Wehrversammlung wurden für 25-jährige Tätigkeit OFM

Reinhard Egger, für 40-jährige Tätigkeit HLM Alfred Speckmoser und HFM Helmut Hinterschweiger, für 60-jährige Tätigkeit Franz Egger, Anton Bliem, Herbert Irendorfer und für 75-jährige Tätigkeit Helmut Meierl geehrt. Mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe des Bereichsfeuerwehrverbandes wurde HBI a.D. Werner Präsoll ausgezeichnet Kommando eindrucksvoll bestätigt Bei der anschließenden Wahlversammlung wurden HBI Christian Demmerer und OBI Martin Eder in ihren Funktionen einstimmig be-

stätigt. Zum Abschluss bedankten sich HBI Demmerer und OBI Eder für das entgegengebrachte Ver trauen und baten um die Unterstützung aller Kameraden.

Mit dem 5-Schätze-Ticket (Erw.: € 72, Kinder: € 36, Familie: € 165) können alle 5 Attraktionen innerhalb von 365 Tagen mit nur einem Ticket entdeckt werden. Info: Salzburg AG Tourismus Gästeservice: 0662/8884 9700, www.salzburg-bahnen.at BEZAHLTE ANZEIGE

Weckruf der Musikkapelle Grundlsee am 1. Mai

Die Musikkapelle Grundlsee wird heuer wieder den traditionellen Weckruf am Sonntag, 1. Mai, beginnend im Ortsteil Mosern ab 7 Uhr bis

nach Bräuhof in altbewährter Weise durchführen. Die Musikanten und Musikantinnen freuen sich auf viele Begegnungen.

5


Buchtipp Wolfgang Rauh

Die Asche toter Herzen

In Obertraun ist die Nacht von Ostersonntag auf -montag fast schon berüchtigt, da dabei unverheiratete junge Burschen durch den Ort ziehen und nach Objekten mit Rädern Ausschau halten (ausgenommen Mistkübel und Autos), um diese in allen erdenklichen Positionen auf Dächern, Straßenlaternen oder Verkehrsschildern zu trappieren. Fahrräder, Scheibtruhen, Rasenmäher und Dreiradler werden – falls unversorgt im Freien stehend – von geschickten Kletterkünstlern in lichte Höhen geschleppt und dort – sehr zum Miss fallen der Besitzer – belassen. In den Tagen nach Ostermontag kann man da schon den einen oder anderen Betroffenen laut scheltend mit einer Leiter auf die Dächer steigen sehen ...uuuu Beim „Oaradln“ werden diverse beräderte Objekte in luftige Höhen transferiert.

Einheimischer Künstlertreffpunkt „Artvillage“ wieder geöffnet Am Karsamstag wurde die nach eigenen Angaben „Kleinste Galerie Österreichs“ wieder aufgesperrt und erfreut sich unter der Leitung von Renée Pilecky und Anton S. Frick zahlreichen Besuchs durch kunstaffine Gäste.

Ab sofort werden in der dort beheimateten Verkaufsausstellung wieder jeden Samstag von 11 bis 14 Uhr Skulpturen und Bilder gezeigt. Zehn Prozent des Ertrages der verkauften Werke gehen an die Ukrainehilfe des Lions Clubs Ausseerland, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, Räumlichkeiten und Deutschlehrer für in Aussee aufgenommene Flüchtlinge zu organisieren bzw. zu finanzieren. Die beiden Galeristen waren vier Monate mit ihrem Wohnmobil in Frankreich, Spanien und Italien unterwegs, um Künstlerkontakte zu pflegen und zu knüpfen, andere kleine Galerien kennenzulernen und sich animieren und inspirieren zu lassen. Die ausgestellten Werke sind aber alle in ihren Werkstätten in der Kirchengasse Bad Aussee entstanden. Renées Skulpturen tragen Namen wie „Wellenbrecher“, „Des Meeres und der Liebe Wellen“ oder „Leo“ nach Leo Tolstois Roman „Krieg und Frieden“. Diese Skulptur steht auf einer ukrainischen Fahne. Toni lässt viele „Entstehungsmöglichkeiten“ bei seinen Bildern oder Fotografien zu, auch wenn die Zielsetzung und Inspiration klar ist, der Ansporn zur „Entwicklung“ aber immer noch gegeben ist. So heißt Tonis großes Bild in Acryl und Öl im ersten Raum der Galerie „Bruderkuss“. Der Krieg in der Ukraine lässt auch die Ausseer zeitgenössischen Künstler nachdenkend reflektieren und sich dementsprechend künstlerisch auszudrücken. Nach zwei Jahren Pandemie überar6

beitete Toni sein Bild „Gespaltenes Kreuz“ und nennt es ab sofort „Von allen guten Geistern verlassen“. Künstler sind von den Alltagssorgen nicht befreit. Sie sehnen sich genauso nach positiven, freudigen Themen in ihrer künstlerischen Ausdruckstätigkeit wie Konsumenten des Kunstgeschehens. Artvillage ist ein Verein zur Förderung zeitgenössischer Künstler und gibt ihnen eine Plattform sowohl im Internet, als auch in der „Kleinsten Galerie“ am Meranplatz in Bad Aussee. Das Ausstellungsjahr beginnt also mit Renée und Toni, im Mai 2022 zeigt der englische Künstler Gavin, Golflehrer am Ausseer Golfplatz, seine Fotografien und Lyriktexte, im

Juni kommt eine gut Bekannte wieder, nämlich Heike Wilmaser. Sie beeindruckte schon mehrmals mit ihren farbenfrohen Werken und im Juli wird die moderne Malerin Jolana Wagner (in Bad Aussee/Graz beheimatet) ihre Kunstwerke ausstellen. Anfragen sind jederzeit möglich (Tel.: 0664-3575680).

Toni Frick und Renée Pilecky freuen sich auf zahlreiche Besucher.

Buchtipp für Horror-Freunde: Eine werdende Mutter, die keine sein will. Ein Mann, der mit einem verbotenen Zimmer in seinem Kopf lebt. Und ein bizarrer Auftrag, an dessen Ende ein ungewollter Anfang steht.

Die Asche toter Herzen … vereint neben der titelgebenden Novelle acht weitere Geschichten. Geschichten, die tiefer als unter die Haut gehen. Schrecken, Angst, und das Glück, das mit Hoffnungslosigkeit kommen kann, wenn man in der Lage ist, beides loszulassen. Denn hinter jedem Schmerz liegt ein Stück Erkenntnis. Und hinter jedem Lachen die mögliche Leere eines verlorenen Verstandes … Wolfgang Rauhs Begeisterung für Bücher begann mit den Romanen von Thomas Brezina und festigte sich durch jene von Stephen King. Die ersten Geschichten schrieb er mit neun Jahren auf dem ausrangierten Computer seines Vaters, der neben einem Textprogramm nur Spiele zu bieten hatte, die nicht funktionierten. Nach einem Tag Arbeit im Zwei-Finger-Suchsystem war eine eineinhalb Seiten kurze Erzählung fertig, die bald darauf verloren ging. Erschienen bei MyMorawa, erhältlich um € 12,95 ebenda.

Foto/Text: DoBi

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Was uns gefallen würde ... ... wenn die Benützung der Radwege nach Altaussee oder Grundlsee – wenn es die Witterungsverhältnisse zulassen – schon vor 1. Mai erlaubt wäre, da schon genug Gäste oder Schüler die Wege gerne benützen würden.

Leonie Kain geboren am 17. März 2022 Eltern: Marion Freismuth und Lukas Kain, Altaussee


Wehr- und Wahlversammlung bei der FF Reitern Am 9. April konnte HBI Franz Loitzl neben zahlreichen Ehrengästen wie Bgm. Franz Frosch, Vzbgm. Rudolf Gasperl, ABI Werner Fischer, Rettungsrat Erwin Hillbrand, Bergrettungs-Einsatzleiter Klaus Traninger auch 43 Kameraden und Kameradinnen zur Versammlung begrüßen.

(V. l.): ABI Werner Fischer, Einsatzleiter der Bergrettung Klaus Traninger, Vzbgm. Rudolf Gasperl, Rettungsrat Erwin Hillbrand, HBI Franz Loitzl, OBM d. F. Robert Gaßner, Bgm. Franz Frosch, OBI Gerald Amon, HLM d.V. Herbert Köberl, FM Marc Hillbrand, FM Richard Grießer. Foto/Text: FF Reitern

Der Kommandant konnte – trotz vieler Einschränkungen durch die Pandemie – einen überaus umfangreichen und interessanten Tätigkeitsbericht abgeben. So bewerkstelligte die Wehr im letzten Jahr 34 Einsätze, davon 24 technische Einsätze, acht Brandmelde-Alarme, fünf Übungen sowie zwei Transportfahrten für den Bergrettungsdienst. Insgesamt wurden somit 2.700 ehrenamtliche Stunden geleistet. HBI Franz Loitzl dankte in seiner Ansprache dem Brandschadenverein, der Stadtgemeinde Bad Aussee, der BH Liezen, der Polizei, dem Roten Kreuz, der Bergrettung, dem Bereichs- und Abschnittskommando, dem Ausschuss und allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Reitern für die gute Zusammenarbeit. Angelobungen und Ehrungen Die Jugendfeuerwehrmänner Marc Hillbrand und Richard Grießer wurden in den aktiven Dienst übernommen und angelobt. HLM d. V. Herbert Köberl wurde für seine 40jährige ehrenvolle Tätigkeit geehrt. OBI Gerald Amon wurde für seine zehnjährige Tätigkeit als Kommandant-Stellvertreter gedankt. Neuwahl des Kommandos Bei den Neuwahlen wurden HBI Franz Loitzl als Kommandant und OBM d. F. Robert Gaßner als Kommandant-Stellvertreter gewählt.

Den Ansprachen der Ehrengäste konnte man entnehmen, dass sie trotz der schwierigen Zeit in der Coronakrise hoch erfreut sind, so viele junge Mitglieder in den Reihen der FF Reitern zu sehen. Weiters brachten sie zum Ausdruck, dass es für die Bevölkerung ein beruhigendes Gefühl sei, eine gut funktionie-

rende Feuerwehr vor Ort zu haben. Sie gratulierten den neu gewählten Funktionären, dankten dem Kommandanten, seinem Stellvertreter und dem Ausschuss für die geleistete Arbeit und wünschten der FF Reitern für das nächste Jahr alles Gute und eine gesunde Rückkehr nach Einsätzen.

Leserbrief

Jedermann hat das Recht, durch Wort, Schrift und Druck oder durch bildliche Darstellung seine Meinung innerhalb der gesetzlichen Schranken frei zu äußern. (Erstes Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867). Diese Meinung muss jedoch nicht gleichzeitig die Meinung der Redaktion sein.

Kulinarische Wüste Ausseerland? Am 13. April, also in der Karwoche, haben mein Mann und ich eine längere Wanderung nach Grundlsee gemacht. Unser Plan war, in Grundlsee etwas zu essen und dann der Traun entlang wieder nach Bad Aussee zu wandern. Wir kamen um ca. 13 Uhr in Grundl see an und wurden sehr enttäuscht, denn es gab keine Möglichkeit etwas zu essen: Café Hillbrand noch gesperrt, Hotel Seeblick erst ab 17.30 Uhr geöffnet, Dorfwirtshaus Stöckl Betriebsurlaub, es gab auch keine Möglichkeit etwas zu kaufen, denn der Unimarkt und die Bäckerei

Schlögel hatten Mittagspause. Zum Gasthaus Schraml steht zwar noch ein großes Schild – nur dieses ist schon einige Jahre geschlossen. Kulinarisch wird daher den Besuchern nichts geboten – außer Wasser vom Waschraum der offenen WC-Anlage und das bis jetzt noch gratis. Eines bietet Grundlsee seinen Gästen aber seit 1. April wieder: Horrend hohe Parkgebühren. Ob dies genügt, um Gäste anzusprechen, wage ich zu bezweifeln – aber vielleicht verfolgt Grundlsee damit etwas anderes, nämlich, dass weniger Gäste kommen. Wir haben uns jedenfalls frustriert und hungrig auf den Weg nach Bad Aussee gemacht und empfehlen allen Besuchern von Grundlsee, sich mit Jause und Getränken einzudecken! Anna Musger-Krieger und Gerald Musger, Wien/Bad Aussee

Instrumentenparty im „Musihaus“

Am Samstag, 14. Mai, von 13 bis 17 Uhr lädt die Musikkapelle Strassen zu einer Instrumentenparty ins „Musihaus“. Ganz ungezwungen können die verschiedensten Musikinstrumente des Blasorchesters ausprobiert werden. Die Mitglieder der Musikkapelle Strassen stehen dabei für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Von klein bis groß ist jeder willkommen, der seine Freizeit mit einer gesunden Note an musikalischer Leidenschaft bereichern will.

Jahreshauptversammlung des ASVÖ Grundlsee

Der ASVÖ Grundlsee Volksbank lädt alle Mitglieder am Freitag, 6. Mai, um 19 Uhr in das Ressenstüberl in Grundlsee zur Jahreshauptversammlung sehr herzlich ein. Weitere Details sind der Homepage (www.asvoegrundlsee.at) zu entnehmen.

7


ALPENPOST-LESERSERVICE

Familiennachrichten Sterbefälle: Gerhard Walter Machherndl, Altaussee (35); Adolf Kainzinger, Altaussee (98); Herbert Unterdechler, Grundlsee (87); Bruno Eichmair, Grundlsee (89); Rosa Remschak, Bad Aussee (93); Rudolf Kalss, Bad Aussee (89); Mag. Joachim Heinz, Bad Aussee (71); Leopold Winkler, Bad Mitterndorf (92).

ÄRZTEDIENST Ärzte-Bereitschaftsdienst Tel.:

0316/ 1450 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141 Unter www.ordinationen.st können die geöffneten Ordinationen der nächsten 24 Stunden abgefragt werden. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bezirk Liezen 28.4.–1.5.2022 DDr. Claudia Feichtner-Ceipek, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/22820 Urlaubsankündigung Die Ordination von Dr. Thomas Fitz ist von 2. bis 3. Mai geschlossen. Nächste Ordination ist am Mittwoch, 4. Mai. Die Ordination von Dr. Thomas Preimesberger ist von 28. April bis 1. Mai geschlossen. Nächste Ordination ist am Montag, 2. Mai. Die Ordination von Dr. Martina Rauscher ist von 28. April bis 1. Mai geschlossen. Nächste Ordination ist am Montag, 2. Mai.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost

erscheint am Do., 12.5.2022 Redaktionsschluss: Donnerstag, 5.5.2022 8

Tierärzte

euac-Notruf

Tel.: 0800/2141880

Dipl.-Tzt. Schartel, Tel.:03622/52495

Bauberatung

Dr. Ondusko, Tel.: 03623/2310 Mag. med. vet. Alexandra Frosch, Tel.: 03622/71312

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: von Montag bis Freitag von 8.30 bis 12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/525553018 (Mo–Fr, 8–13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo–Fr, 8–12 Uhr; Notfallambulanz: 0–24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel:. 03622/ 525553036, FAX DW 3072

Apothekendienst

Bad Aussee Kurapotheke: bis 1. Mai sowie von 9. bis 15. Mai. Sonnund Feiertag von 10 bis 12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee NarzissenApotheke: von 2. bis 8. Mai. Der Bereitschafts-dienst umfasst zusätzlich zu den Öffnungszeiten: die Mittagszeit und 18h – 8h sowie Samstage, Sonn- und Feiertage! Wir bitten um einen kurzen Anruf: 0664/2360192 Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo, Di, Do & Fr 8.30–13 Uhr, Mi 15.00–18.30 Uhr. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): von 9. bis 15. Mai. Bei Bedarf außerhalb der Dienstzeiten informieren Sie sich bitte unter: 03623/2364

Kostenlose Rechtsberatung

Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen. 3. Mai: Kreissl & Pichler & Walther Rechsanwälte GmbH 10. Mai: Dr. Georg Petritsch

Jeden ersten Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf

Pflegedrehscheibe Bezirk Liezen

Die Pflegedrehscheibe ist eine zentrale Anlaufstelle für ältere, pflegebedürftige Menschen und ihre An- und Zugehörige. Beratungszeiten im Büro: Montag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr. Telefonisch ist die PDS von 8 bis 16 Uhr täglich erreichbar, nach Vereinbarung sind auch Hausbesuche möglich. Das Angebot der Pflegedrehscheibe ist kostenfrei. pflegedrehscheibe-li@stmk.gv.at Tel.: 0676/86660676

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte

Dienstag 10. Mai von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05/77994000

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt

Nächster Sprechtag Freitag 13. Mai von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Terminvergabe unter der Serviceline der Landesstelle Graz, Tel.: 050303/34170

Sprechtag der SV der Selbstständigen

In der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Terminvereinbarung unter Tel.: 050808808 oder auf www.svs.at.

Wirtschaftskammer

Jeden Donnerstag von 8.30 bis 13.30 Uhr. Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Telefonische Voranmeldung unter Tel.: 0316/6019690, Email: liezen@wkstmk.at.

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland

Bürozeiten Montag 9–13 Uhr, außerhalb dieser Zeiten bitte um telefonische Kontaktaufnahme bzw. Terminvereinbarung Mo–Fr, 8–12 Uhr Tel. 03622/50910 oder per Email an: sozialzentrum.li@stkmk.volkshilfe.at

Hospizverein

Sprechstunden

für

pflegende

Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer.

Zeitpolster Ausseerland

Notfallhilfe für Jung und Alt. Tel.: 0664/88720760

b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen

Jeden Donnerstag 12–13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853

Tauschmarkt

Bad Aussee jeden Donnerstag von 15 bis 19 Uhr (Annahme u. Verkauf) und jeden 1. Samstag im Monat von 9 bis 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes, auch mit kleinen, feinen Flohmarkt unter den Arkaden Grundlsee: jeden Fr. von 17 bis 20 Uhr im Gemeindeamt. Altaussee: jeden Di., von 16 bis 19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock.

Amtstage des Notars

Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9 bis 11 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee von 16 bis 17 Uhr; jeden 2. Mittwoch im Monat von 16 bis 17 Uhr im Gemeindeamt Altaussee. Interessierte können jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen.

Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee

Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Liezen, 03612/2632210, E-Mail: journaldienst.li@psn.or.at

Familienberatungsstelle

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr – rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen – Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel.: 03622/52543245

Jugendzentrum Bad Aussee

Di. bis Sa. von 15 bis 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660/ 8124995 - www.juz-aussee.at

Tagesmütter Steiermark

Montag von 14 bis 17 Uhr in Bad Aussee, Bahnhofstraße 132, 1. Stock. Tel.: 03622/53175 od. 0650/3882885

THERAPEUTISCHES ANGEBOT u. ENERGETIKER Qigong, Kristallklänge, Coaching

Karin Amberger, 0699/10540375

Romana Glaser, Tel.: 0664/9167221 Tel:

L&B Schmerztherapie

Alexander Ebner, 0660/6803454 Erik Stix, Tel.: 0676/7400207

Nuad - Thai Yoga Massage

Sonja Hartmann, Tel.: 0664/5166815 www.mamae.life - Termine auf Anfrage

Physiotherapie

Tobias Dudszus, Tel.: 0664/9325384

Shiatsu

Johanna Erhart, Tel.: 0664/88455 380

Orthofit GmbH Bad Aussee

Sandra Leitner, Tel.: 0664/4756519 Heide Glaser, MA, Tel.: 0664/5286446 Susanne Hacker, MSc, 0681/81646099

Wasserader, Handy, 5G, Wlan ...

Natalie Schlömicher, 0664/1587272 Annette Wasserfaller, MSc D.O., 0664/4537177

Altausseerstr. 74 Tel. 03622/21500 Fax DW -90. Mo–Fr: 8–13 Uhr und 14–17 Uhr. Sa. b.a.w. geschlossen. Abraham Danzer, 0681/20855860

Praxis für Ergotherapie

Annette Seiringer, Tel.: 0664/1066349

Psychotherapeuten

Renate Hensle, Tel.: 0676/3837744 Heidemarie Raudaschl, Tel.: 0664/1869240 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274

Osteopathie - Kinderosteopathie

(Sport-)Psychologie

Mag. Alexandra Hofer, www.alexandrahofer.at oder Tel.: 0676/7304310.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at


9


Schnell informiert

l Um das Kundenservice

zu verbessern, wurde bei der Stadtgemeinde Bad Aussee das Standesund Meldeamt in den zweiten Stock des Rathauses umgesiedelt, damit dieses, wie auch der Rathaussaal, über den neu angelegten Zugang über den Chlumeckýplatz leichter zu erreichen ist.

l Die ÖBB werden noch bis 27. Mai

auf der Strecke zwischen Bad Ischl und Attnang-Puchheim aufgrund von Bauarbeiten Abweichungen im Zugverkehr haben. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. Teilweise werden auch die Zugverbindungen zwischen Stainach-Irdning und Attnang-Puchheim mit Schienenersatzverkehr geführt. Details finden Sie unter www.oebb.at.

l Coronabedingt etwas verspätet

wurde kürzlich der Hauptpreis der großen Lions Weihnachtstombola überreicht. Georg Haselnus, Prä sident des Lions Club Ausseerland, überreichte dabei gemeinsam mit seinem Sohn René den Hauptpreis aus eigener Erzeugung. Gewinner der original Altausseer Lederhose ist Peter Hiesl aus Bad Aussee. Der Angestellte der Firma Stummer Erdbau & Transporte erhielt das Los als Geschenk von Lions-Mitglied und Firmeninhaber Johannes Stummer. Das kleine firmeninterne Weihnachtspräsent entpuppte sich in der Folge als wertvoller Hauptgewinn. Insgesamt verlos ten die Ausseer Lions mehr als 200 Preise, gespendet von vielen Ausseer Unternehmen und Gönnern. Die Einnahmen kom- Tombola-Organisator Reinhard Hensle mit Gewinner Peter Hiesl, Präsident Georg Haselnus, men zu hundert Prozent hilfsbe- Hauptpreis-Spender René Haselnus und Lionsdürftigen Personen im Ausseer- Clubsekretär Jarno Bor. Foto: Privat land zu Gute.

l Um die kinderärztliche Versorgung

im Bezirk Liezen sicherzustellen, wird Mitte des Jahres eine neue, dislozierte Einrichtung der KAGes in Liezen eröffnet werden. Bis zur Eröffnung wird Dr. Hans Stebbegg weiterhin ordinieren. Seine Agenden übernimmt dann Dr. Anna Trinkl, die künftig die Herausforderung als Kinderärztin in der Bezirkshauptstadt annimmt. „Obwohl es sich um die eigenständige Einrichtung mit dem Namen ‘Kindergesundheit Liezen’ handelt, bietet die Verbindung zur Kinderabteilung zum LKH Leoben etliche Vorteile“, so die seit 25 Jahren als Kinderärztin tätige Medizinerin.

l Der heimische Künstler

Clemens Kranawetter stellte von 8. bis 16. April im Rahmen einer Vernissage mit dem Titel „Bilder, die der Welt nichts nutzen“ in der Galerie QUERORT-(er)LEBEN seine Kunstwerke aus. Die kraftvollen Bilder des Ausseers sorgten in Graz für Furore.

Großübung am Grundlsee

Auf Anregung des Roten Kreuzes Ausseerland wird es am Freitag, 13. Mai, ab ca. 16.30 Uhr eine große Einsatzübung im Bereich des Freizeitzentrums Gößl in Grundlsee geben, an der neben dem Roten Kreuz des Bezirkes Liezen auch Freiwillige Feuerwehren aus dem Ausseerland sowie die Wasserwehr des Bezirkes Liezen und die Polizeiinspektion Bad Aussee teilnehmen werden. Die Teilnahme eines Rettungshubschraubers wurde ange-

fragt. Übungsannahme wird der Brand des Motorschiffes Traun sein, auf dem sich 25-30 „verletzte und zum Teil geschminkte“ Passagiere befinden werden. Fünf Personen springen von Bord und müssen zusätzlich geborgen werden. Die Übung dient zur Verbesserung des Zusammenspiels von mehreren Einsatzorganisationen und um Erfahrungen zu gewinnen, wenn es um das Bergen und Versorgen einer großen Anzahl von verletzten Personen geht.

Herzlichen Dank

für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas und Uropas, Herrn

Bruno Eichmair

Ein großer Dank für die liebevolle und professionelle Betreuung geht an Simone und alle Schwestern und PflegerInnen des Generationenhauses Altaussee sowie die ärztliche Betreuung von Dr. Thomas Fitz.

Für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung gilt unser Dank Pfarrer Dr. Meinhard Beermann. Wir bedanken uns bei Monika Laimer für die liebevollen Worte, Sandra Singer vom Bestattungsinstitut Haider, dem Kondukt der Firma Rigips, den Trägern und dem Bläserquartett der Musikkapelle Grundlsee für die musikalische Umrahmung.

Ein „Vergelt’s Gott“ allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die liebevollen Blumen-, Kerzen- und Geldspenden sowie allen, die unseren Opa auf dem letzten Weg begleitet haben. Der heimische Künstler Clemens Kranawetter (r.) freute sich mit dem Galeristen Helmi Mubarak über den Erfolg der Ausstellung. Foto: Flow Bradley 10

Traudl, Heidi, Ingrid mit Familien


Wehr- und Wahlversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee Am 8. April führte die FF Altaussee im Rüsthaus die 146. Wehrversammlung durch. Zahlreiche Ehrengäste, darunter zum Beispiel Bezirkshauptmann Dr. Christian Sulzbacher, Bgm. Gerald Loitzl, ABI Werner Fischer wie auch Abordnungen der Nachbarwehren von Lupitsch und Obertressen, Rot-Kreuz-Ortsstellenleiter Martin Mayer sowie dessen Stellvertreter Philipp Winkler sowie 52 Feuerwehrkameraden konnten von HBI Christian Fischer begrüßt werden.

(V. l.): Bezirkshauptmann Dr. Christian Sulzbacher, OBR Reinhold Binder, HBI Christian Fischer, OBI Helmut Haidvogl, ABI Werner Fischer und Bgm. Gerald Loitzl. Foto: FF AA

Kommandant Christian Fischer berichtete, dass im letzten Jahr 132 Einsätze und 779 Tätigkeiten mit 11.067 Stunden im Dienste der Feuerwehr freiwillig von den Kameraden geleistet wurden. Leider konnte auch im Vorjahr das beliebte KiritågBierzelt nicht stattfinden. Von den Jugendwarten und dem

Danksagung

Kommando wurden die neun Jungfeuerwehrmänner sehr gelobt, fünf davon in den Aktivstand übernommen. Wahlversammlung: Bestätigtes Kommando Im Rahmen der Neuwahl des Kommandos wurden HBI Christian Fischer und OBI Helmut Haidvogl eindrucksvoll in ihren Ämtern

Für die große Anteilnahme am Ableben unseres lieben Vaters, Schwiegervaters, Opas, Onkels und Göd, Herrn

Rudolf Kalss Oberförster i. R. vlg. Weikl

bedanken wir uns sehr herzlich.

Unser besonderer Dank gilt den Ärzten und Mitarbeitern des LKH Bad Aussee für die vorbildliche und liebevolle kurze Betreuung und unserem Hausarzt Dr. Thomas Preimesberger.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott” unserem Pfarrer Dr. Michael Unger für die feierliche Gestaltung des Requiems, Herrn Köberl für die Orgelbegleitung, Sandra Singer von der Bestattung Haider, den Trägern von den Bundesforsten, dem Staatsförsterverein, dem Forstbetrieb Inneres Salzkammergut der ÖBf AG, dem Steirischen Jagdschutzverein Zweigverein Ausseerland, den Jagdhornbläsern und dem Kameradschaftsbund für die feierliche Gestaltung.

Weiters möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die tröstende Anteilnahme, die vielen persönlichen Worte, die Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden herzlichst bedanken sowie bei allen, die unseren lieben Vati auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer Familie Kalss Im Namen aller Angehörigen

bestätigt. Beide dankten ihren Kameraden für das entgegengebrachte Vertrauen. Ehrungen Vier verdiente Mitglieder stehen aus eigenem Wunsch dem neuen Wehrausschuss nicht mehr zur Verfügung. Für ihre langjährige Tätigkeiten wurden somit Stefan Temel, Rainer Seethaler, Wolfgang Gasperl und Werner Fischer mit einer Silbernadel und einer kleinen kulinarischen Aufmerksamkeit geehrt. Im Rahmen der Versammlung wurde E-HLM Karl Fischer zu seinem 70. Geburtstag gratuliert. HLM Hannes Gaisberger und HLM Rainer Seethaler wurden für ihre 40-jährige Mitgliedschaft bei der Wehr geehrt, HFM Hubert Gaisberger für seine 50-jährige Mitgliedschaft. OLMdV Ernst Kadar wurde mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze ausgezeichnet. Nach dem Rückzug des Wasserdienst-Stützpunktleiters Wolfgang Gasperl wird künftig Christopher Hentschel die Geschicke des größten Stützpunktes in der Steiermark leiten. Er wurde dadurch auch Mitglied im Wehrausschuss und zum Löschmeister des Fachdienstes befördert. Die Ehrengäste lobten in ihren Grußadressen die gelebte Kameradschaft in der Altausseer Wehr, bedankten sich für die herausragenden Leistungen sowie den sorgsamen Umgang mit den ihnen übertragenen finanziellen Mitteln.

11


Schnell informiert

l Der Kameramann und Filmemacher

Franz Posch wurde kürzlich für seine Verdienste von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit dem „Goldenen Ehrenzeichen des Landes Steiermark“ ausgezeichnet. Franz Posch war – unter anderem im Auftrag des ORF Steiermark – immer wieder und unter anderem zum Narzissenfest im Ausseerland unterwegs, um die schönsten Bilder einzufangen. Für seine Verdienste erhielt er nun diese hohe Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch!

Franz Posch mit Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und der zweiten Landtags-Präsidentin Gabriele Kolar. Foto: LandSteiermark/ Robert Frankl

l An der B 145 nahe des Altstoffsammelzentrums

ereignete sich am 16. April ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Zu der Frontalkollision wurde die Freiwillige Feuerwehr Eselsbach-Unterkainisch zur Personenbergung und Unfallort-Absicherung gerufen. Die Verletzten wurden in die Landeskrankenhäuser Bad Aussee und Bad Ischl gebracht.

l Die Eurofighter „Typhoon“ des Bundesheeres

werden von ihren Piloten noch bis 6. Mai bei Abfangübungen im Überschallbereich geflogen. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 8 und 16 Uhr vorgesehen. Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei ca. 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, kommt es zu Stoßwellen am Flugzeug. Diese Stoßwellen können am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden. Die (Laut-)Stärke des Überschallknalles ist unter anderem abhängig von der Flughöhe, der Geländestruktur und der Wetterlage. Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen.

l Am Pass Stein

kam es kürzlich erneut zu einem massiven Felssturz. Die Abkürzung von Bad Mitterndorf ins Ennstal – entlang des Salza-Stausees – wurde Anfang der 2000er Jahre für jeglichen Verkehr gesperrt. Öfters gab es von Seiten der Gemeinden Bad Mitterndorf und Mitterberg-St. Martin am Grimming schon Bestrebungen, diese attraktive Strecke zumindest für Mountainbiker wieder zu öffnen. Diese scheinen nun endgültig obsolet zu sein, da die Haftungsfrage diesen Plänen entgegensteht. Das Geh- und Fahrverbot auf der Pass-Stein-Straße bleibt weiterhin aufrecht und wird auch – bei einer Missachtung – mit einer Verwaltungsstrafe von rund hundert Euro geahndet. Für das AMEOS Klinikum Bad Aussee suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Mitarbeiter (m/w/d) in der Patientenaufnahme In Teilzeit

Nähere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Karriere. Bewerbungen bitten wir über unser Online-Portal einzureichen. Detaillierte Auskünfte erteilt Ihnen gerne Frau Anna Gschaider, Tel. +43 (0) 3622 52100 3104. AMEOS Klinikum Bad Aussee Sommersbergseestraße 395 8990 Bad AusseeE-Mail info@badaussee.ameos.at www.ameos.eu

12

Schüwü - ein ganzer Haufen (Kinder, Haare, Zähne ... etc. ) i kim nit z’schmeissn - ich schaffe es nicht Boxbåscht - gelbe, essbare

Wiesenblume Siada - Rausch

Glosara - Frühäpfel g’friesln - unkontrollierte Gesichtsausdrücke

Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Maria Marl, vlg. Stopperl Mirz, aus Grundlsee/Gößl. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.

Herzlichen Dank

für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, unseres Vaters, Schwiegervaters, Opas, Uropas, Bruders, Schwagers, Onkels und Göds, Herrn

Franz Vasold.

Unser großer Dank gilt Dr. Martina Rauscher und ihrem Team für die jahrelange Betreuung und der Volkshilfe Bad Aussee.

Besonders danken wir Diakon Franz Mandl, Kirchenchor, der Musikkapelle Tauplitz, der Abordnung der Feuerwehr und der Bestattung Schlömicher für die würdevolle und feierliche Seelenmesse und Urnenbeisetzung.

Herzlichen Dank an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten für die Kerzen-, Blumen- und Geldspenden und allen, die unseren lieben Vati auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebevoller Erinnerung Die Trauerfamilie


Das Narzissenfest steht vor der Tür Von 26. bis 29. Mai findet bereits zum 62. Mal das größte Frühlingsfest Österreichs statt: Das Narzissenfest wird endlich wieder tausende Besucher anlocken, die sich an den wunderschönen Figuren im Dorf Altaussee wie auch am Altausseersee erfreuen werden. Letztes Wochenende waren die Narzissenhoheiten gemeinsam mit einer kleinen Delegation des Narzissenfestvereines an der Steirischen Apfelstraße unterwegs, um auch dort für das bevorstehende Fest zu werben. Unter blühende Apfelbäume waren die Hoheiten mit Obmann Rudi Grill, dessen Gattin Maria Grill und Kurt Sölkner vom NarzissenfestesKomitee an die Apfelstraße gereist, um dort Stimmung für das Blumenfest zu machen. Neuer Modus des Festes in Altaussee Ab dem kommenden Fest werden die liebevoll gesteckten Figuren auf den Straßen in Altaussee präsentiert. Wie vom „Stadtkorso“ in Bad Aussee gewohnt, können die Figuren aus der Nähe betrachtet werden, wie auch die Schöpfer der Figuren zu ihren Kunstwerken befragt werden können. Natürlich werden die Altausseer Gastronomen und Vereine wieder sämtliche kulinarische Register ziehen, um die Gäste zufriedenzustellen. Ab ca. 13 Uhr werden die ersten Figuren am See zu sehen sein. Diese werden vom Kahlseneck beginnend den Altausseersee bevölkern und vorbei am Hotel am See, Madlmaier und Seevilla eine kleine Schleife zurück zum Seepark machen, wo dann gegen 15.30 Uhr die Bewertungsergebnisse der

Figuren verkündet werden. Mit einher geht natürlich ein umfangreiches Programm, welches am Mittwoch, 25. Mai, um 20 Uhr mit dem Frühlingskonzert der Stadtmusikkapelle Bad Aussee unter der Leitung von Alois Zachbauer beginnt, über den Krönungsabend

am Donnerstag, den Maitanz der Kinder und der Narzissennacht am Freitag, einem Blasmusik-Sternmarsch, der Oldtimerfahrt und einer Mode-Show am Samstag bis hin zum großen Höhepunkt in Altaussee führt. Karten sind jederzeit unter www.narzissenfest.at zu erwerben.

Kino im Kurhaus

Bergman Island. F, S, B, Dt. 2021. Regie: Mia Hansen-Love, mit: Vicky Krieps, Tim Roth und Mia Wasikowska Ein amerikanisches FilmemacherPaar lässt sich für einen Sommer auf der schwedischen Insel Fårö nieder. Die beiden planen, in dieser Zeit an ihren neuen Drehbüchern zu arbeiten. Sie erhoffen sich Inspiration von dem Ort, an dem der von ihnen hochgeschätzte Ingmar Bergman lebte und begraben liegt. Im Verlauf ihrer Arbeit und im Kontakt mit der wilden Landschaft Fårös beginnt für das Paar die Grenze zwischen Fiktion und Realität allmählich zu verschwimmen. Montag, 9. Mai, 20 Uhr. Eintritt: € 8,-. Reservierungen nicht erforderlich. Ein herzliches

Danke

an die Theatergruppe Gößl für die Freikarten zur Aufführung ihres aktuellen Stückes. Herz lichen Dank auch an Familie Köberl-Veit für die kostenlose Bewirtung! Die Narzissenhoheiten rührten gemeinsam mit dem Vorstand des Narzissenfestvereines die Werbetrommel für das bevorstehende Narzissenfest. Foto: Sölkner

Die Lebenshilfe Ausseerland

13


Auszeit für Ausseer: Die „Wasnerin“ lud ein Kürzlich riefen die Gastgeber der „Wasnerin“, Petra und Davor Barta im Ausseerland dazu auf, zu beschreiben, warum man das Haus am Plateau gerne einmal bewohnen würde.

So wollte der Briefträger endlich wissen, wohin er täglich die Post liefert, der Müllfahrer, wo er den Müll abholt und die Passantin mit ihrem Hund, weil sie wissen wollte, wie das Haus wohl von innen aussieht, welches sie fast täglich sieht. Aus rund 80 derartigen Bewerbungen wurden 70 Gäste gezogen, die in 35 Zimmern der „Wasnerin“ für eine Nacht residieren durften. Eine Auszeit für Ausseer sozusagen. Binnen eines Tages konnten die Gäste das Haus im Detail kennenlernen. Schon 1474 erstmals urkundlich erwähnt, bekam das Haus 1866 die Genehmigung für eine „gehobene Ausschank“, 1916 wurde es nach einem Brand wieder aufgebaut, 1938 von Stefanie Steinbichler zum „Hotel Wasnerin“ gemacht. 2006 bauten die Architekten Ronacher aus Kärnten das Haus auf die heutige Größe um – mit 87 Zimmern und rund 170 Betten. Man erhielt dafür den renommierten „Holzbau-Preis“. Das Stammhaus selbst steht unter Denkmalschutz und hat eine Bruttogeschoßfläche von rund Der Frisch 10.000 m 2. wasserverbrauch liegt bei rund 40 m3/Tag. Das gesamte Team bemühte sich sehr, eine mögliche Schwellenangst zu nehmen und den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Über die Rückmeldungen, zu denen

14

Das Team der Wasnerin bereitete einigen Ausseern eine Auszeit am Lerchenreither Plateau. Foto: Wasnerin/Text. DoBi

die Gäste eingeladen wurden, werden sich die Gastgeber und ihre 95 Mitarbeiter, die aus zehn verschiedenen Nationen kommen, sicherlich amüsieren. Die „Wasnerin“, die sich mittlerweile als Literaturhotel einen internationalen Namen gemacht hat, lädt periodisch zu „Literarischen Momenten“ und den „Literasee-Tagen“, bei dem internationale Schriftsteller vorgestellt werden. Eine gelungene Aktion, um nach zwei

Jahren Pandemie nun mit Schwung und neuen Freunden des Hauses in die nächste Saison zu starten.

Benefizflohmarkt

Fam. Winterauer lädt am Samstag, 30. April, ab 8 Uhr zu einem Flohmarkt für ukrainische Flütchtlinge. Altes Holzwerkzeug, DekoMaterial und vieles mehr ist dabei zu erstehen. Direkt an der B145 in Bad Goisern.


Salinen Austria AG ist nun „feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber 2022“ Der Salinen Austria AG wurde 2022 der Titel „feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband verliehen. Knapp 80 Mitarbeiter – ein Fünftel der Salinen Austria-Belegschaft – engagieren sich bei der Freiwilligen Feuerwehr in der Steiermark, Oberösterreich und Salzburg. Mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz neben Beruf und Familie zeigen sie, dass Verantwortung für sie mehr als ein Wort ist. Die Salinen Austria AG unterstützt sie dabei auf ganzer Linie. Seit 2021 ist per Betriebsvereinbarung geregelt, dass alle Mitarbeiter des Salinenkonzerns, die sich ehrenamtlich bei einer Feuerwehr engagieren, die Einsatzzeit während ihrer Normalarbeitszeit bezahlt bekommen. Dies gilt übrigens auch für Einsätze bei der Wasser- und Bergrettung. Als Bergbauunternehmen kommt dem Grubenwehrbereich besondere Bedeutung zu: Hier wurden Feuerwehrkameraden im Bereich Atem schutz speziell mit Langzeitatmern ausgebildet, um im Ernstfall für die Sicherheit der Mitarbeiter zu sorgen. Vorstand Kurt Thomanek bei der Verleihung in der Wiener Hofburg: „Die Freiwillige Feuerwehr ist in der Salinen Austria AG fest verankert. Darauf sind wir stolz, und das wollen wir auch in Zukunft weiter beibehalten.“

Oldtimer-Ausfahrt

Achtung Jahrgang 1962

Jahrgangsausflug zur Schlögener Schlinge, Donauschifffahrt und Übernachtung in Schärding. 17. bis 18. September. Weitere Infos unter 0664/2656034.

Bauernmärkte

Bad Aussee: Wochenmarkt am Chlumeckýplatz, jeden Donnerstag von 7 bis 12 Uhr. Bei Feiertag mittwochs. Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. u. Fr. 9 bis 16 Uhr und Sa. 8 bis 12 Uhr. Bad Mitterndorf: Selbstbedienungsladen mit Milchprodukten vom Bauernhof Pliem, Sonja Hofer, Obersdorf 31, Tel.: 0650-9216317. Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14 bis 19 Uhr. Schnapsladen und „Ab-Hof-Verkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Milchautomat beim Kanzlerhof, Mitterndorf 22. Selbstbedienungshofladen „Am Seebacherhof” mit Demeter Ge müse, Tee, Kräutersalzen usw. Grundlsee: Hofladen „Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr. Hofladen Klanner Elisabeth vlg. Butterer bis Oktober: Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet und nach telefonischer Vereinbarung! Tel.: 0664-9270492.

(V. l.): Feuerwehrpräsident Albert Kern, Bundesratspräsidentin Christine SchwarzFuchs, Salinen-Vorstand Kurt Thomanek, Bundesminister Martin Kocher und der steirische Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Erwin Grangl. Foto: Rauchenberger

Der Ausseerland Motor Veteranen Club lädt am Narzissenfestsamstag, 28. Mai, ab 9 Uhr zu einer Rundfahrt durch das Ausseerland mit Fahrzeugpräsentation. Keine Anmeldung erforderlich, kein Nenngeld. Informationen und Zeitplan unter www.amvc.at

15


Ein „superkalifragilistikexpialigetischer“ Besuch in Altaussee Ein ganz besonders hoher Besuch – in „Person“ von Mary Poppins – konnte im Rahmen eines Konzertes der Salinenmusikkapelle Altaussee am Ostermontag im Rüsthaus der FF Altaussee begrüßt werden.

Für das Osterkonzert hat sich die Salinenmusikkapelle mit dem exzellenten Team rund um Michael Pinnisch, Ernst Gottschmann, Hans Loitzl, Max Pürcher und Kapellmeister Andreas Langanger ein außergewöhnliches Programm für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene einfallen lassen. Leibhaftige Akteure, nämlich Anita Seebacher als Mary Poppins, Hermann Schröttenhamer als Bertl der Straßenmaler und Emily Temel (Klarinettistin und Sängerin) als Eiskönigin. Altaussees Florianijünger hatten das Rüsthaus wieder fabelhaft dekoriert, um dem Konzert ein würdiges Ambiente zu bieten. Das Konzert war übrigens ein Auftakt zum heurigen Jubiläumsreigen, da der Traditionsklangkörper heuer sein 170-jähriges Bestandsjubiläum feiert. Zu diesem Anlass war auch ganz Altaussee auf den Beinen, um den Tischschmuck (Kindergarten) bis hin zum Hochseil-

akt von Mary Poppins (Bergrettung) zu bewerkstelligen. Ein schönes, harmonisches und erbauliches Miteinander! Kurzweiliger Abend Die Kinder und Jugendlichen standen an diesem Tag im Zentrum. Dass sie dies auch wirklich verdienten, bewiesen sie durch die aktive Teilnahme an einem Frage-AntwortSpiel „Dalli-Klick“, bei dem unter anderem Kenntnisse um Instrumente oder ihren Heimatort gefragt waren. Unter anderem oblag es dann der wohl derzeit jüngsten und hübschesten Dirigentin, das 60-köpfige Orchester zu leiten und „Arielle“ zu dirigieren. Die Freude auf beiden Seiten „Es ist schön, wieder zu musizieren“, meinte Obmann Robert Leu, und das volle Haus stimmte dankbar zu. Szenen aus den Walt-Disney-Filmen „Mary Poppins“, „König der Löwen“, „Die Schöne und das Biest“, „Arielle die Meerjungfrau“ und „Die

Die 60-köpfige Salinenmusikkapelle spielte exakt nach den Vorgaben der vierjährigen Nachwuchs-Dirigentin Antonia Stögner, die „Arielle“ dirigierte. Fotos/Text: DoBi

Dreimalumalpha spielt im Woferlstall

Die Band „Dreimalumalpha“, die schon seit 2013 die österreichische Musikszene mit ihrer Alternative/ Indie-Pop-Musik auffrischt, gibt am Freitag, 29. April, um 20 Uhr ein feines Konzert im Woferlstall Bad Mitterndorf. Mit ihrem Song „Zu Besuch“ war die Band nicht nur mehrere Wochen in den Charts vertreten,

sie wurde auch zum „Radio-FM4Soundpark Act of the Month December” gekürt. Ein wirklich sehenswertes Musikhighlight in Bad Mitterndorf. Parken bitte bei der Grimminghalle. Einlass ab 19.30 Uhr. Ticket 15,- Abendkasse, im Vorverkauf unter office@eikeforum.at nur € 10,-.

Herzlichen Dank

für die Anteilnahme am Ablebens unseres Bruders, Herrn

Johann Rastl vlg. Kaunz

Vielen Dank Pfarrer Dr. Michael Unger für die schönen Worte bei der Messe sowie an das Lupitscher Quartett und die Träger.

Wir bedanken uns herzlich bei Dr. Pia-Katharina Edlinger, der Volkshilfe und den Krankenhäusern Bad Aussee und Salzburg.

Ein aufrichtiges „Vergelt’s Gott” an alle Freunde und Bekannten. Familie Rastl 16

„Mary Poppins“ (Anita Seebacher) und der Straßenmaler Bertl (Hermann Schröttenhamer) begeisterten die Zuseher. Kapellmeister Andreas Langanger hatte mit seinem Klangkörper erneut ein fantastisches Programm zusammengestellt.

Eiskönigin“, die auf einer Leinwand zu sehen waren, begeisterten die Kinder und wurden von den Musikanten der Salinenmusikkapelle Altaussee mit den Filmmusik-Ohr würmern untermalt. Auch die Musik des japanischen Komponisten Koji Kondo mit „Super Mario“ begeisterte, weil dieses Computerspiel sehr vielen bekannt ist. So konnte diese ambitionierte Musikstunde nur mit dem Radetzkymarsch als Zugabe enden, bei dem nochmals ausgiebig geklatscht werden konnte. Diesen „Osterausklang“

werden die Kinder im Ausseerland nicht so schnell vergessen. Die zukünftigen interessierten Musikanten der Salinenmusik haben am Vormittag des Freitag, 3. Juni, die Gelegenheit, alle Instrumente der Salinenmusikkapelle im Kurpark Altaussee näher kennenzulernen. Für Nachwuchs ist gesorgt, wenn man dieses Konzert hautnah miterleben durfte. Ein wunderbares Konzerterlebnis, welches die Vorfreude auf die kommenden Jubiläumsveranstaltungen förmlich ins Unermessliche steigert.


Festkonzert: 120 Jahre Ortsmusikkapelle Obertraun Das Festkonzert zum 120-jährigen Jubiläum am vergangenen Wochenende bildete den Auftakt zum Veranstaltungsreigen der Ortsmusikkapelle Obertraun. Im voll besetzten Saal im Bundessport- und Freizeitzentrum konnte Obmann Peter Perstl auch eine Vielzahl an Ehrengästen begrüßen.

So waren unter anderem Bgm. Egon Höll, Musikschuldirektor Peter Brugger und BSFZ-Direktor Andreas Holzinger der Einladung gefolgt. Der erste Teil des Festkonzertes bestand aus traditionellen Werken, wie dem Marsch „Schwert Österreichs“ von Josef Franz Wagner, dem Konzertwalzer „Traumideale“ von Julius Fucik oder der schwungvollen „Weinkeller-Polka“ von Stefan Stranger. Nach der Pause ging es mit modernen Klängen weiter. Den Auftakt dazu bildete das Stück „Downhill“, das legendäre Skirennen auf der Kitzbüheler „Streif“ beschreibt. Es folgten Hits der britischen Rock-Pop-Band „Coldplay“, die Filmmusik zum KinoDauerbrenner „The Lion King“ und das popige „Udo Jürgens Live“

Obmann Markus Resch vom Blasmusikverband Gmunden bei Lisa Gaderbauer, Simone Jordan, Thomas Schilcher und Walter Hubeny für 15 Jahre. Für 25 Jahre wurden Michaela Eggenreiter, Stefan Platzl und Anton Stimitzer geehrt und für 40 Jahre Alfred Platzl und Johann Schilcher. Auch Altkapellmeister Johann Höll, der vor kurzem seine Musikerkarriere beendete, wurde nochmals offiziell gedankt und ein Erinnerungspräsent überreicht. Er war insgesamt 55 (!) Jahre als Trompeter und Tenorist aktiv dabei und bewegte in seinen zwölf Jahren als Kapellmeister sehr viel für den Obertrauner Klangkörper. Fünf neue Mitglieder wurden beim Frühlingskonzert offiziell vorgestellt:

Festkonzert 120 Jahre Ortsmusikkapelle Obertraun.

Fotos. K. Rastl

Im Rahmen des Festkonzerts wurden zahlreiche Mitglieder des Obertrauner Klangkörpers geehrt.

Arrangement für Blasorchester. Alles in allem eine bunte, abwechslungsreiche Mischung, die Kapellmeister Josef Pühringer und seine Stell vertreterin Michaela Eggenreiter mit den Musikerinnen und Musikern einstudierten. Ehrungen, Abschied und Neueinsteiger Das Festkonzert war auch würdiger Rahmen für die Ehrung langjähriger Musiker und die Vorstellung der Jungmusiker. Gemeinsam mit Kapellmeister Josef Pühringer und Obmann Peter Perstl bedankten sich Bürgermeister Egon Höll und

Paulina Höll/Querflöte, Selina Stricker/Altsaxophon, Ben Austin/ Tuba, Marlene Jung als Marketen derin sowie Walter Hubeny als „Wiedereinsteiger“ am Schlagwerk. Festkonzert als Auftakt der Jubiläumsveranstaltungen Das Festkonzert zum 120-jährigen Jubiläum bildete den Auftakt zu zahlreichen Veranstaltungen in der kommenden Sommersaison. Höhe punkte sind das Musikfest am 19. und 20. August mit 26 Musikkapellen und das Kirchenkonzert am 15. Oktober in Hallstatt. Ein sehr musikalischer Sommer in Obertraun. 17


Premiere einer Dokumentation der heimischen Filmautoren Die Filmautoren Ausseerland sind ein überaus aktiver Verein, der aufgrund seiner produzierten Filme, seiner Filmprojekte und der vielfachen Workshops zu diversen Filmthemen weit über das Ausseerland Ansehen und Bekanntheit genießt. Dies zeigt sich auch in der Mitgliederstruktur. Neben vielen Personen aus dem Ausseerland sind auch Personen aus Schwanenstadt, Bischofshofen und sogar Hartberg im Verein als Mitglieder aktiv tätig. So wurde beispielsweise voriges Jahr eine Dokumentation über Maria Puchheim umgesetzt. Die römisch-katholische Wallfahrtsbasilika Maria Puchheim steht im Ort Puchheim, einem Stadtteil von Attnang-Puchheim im Bezirk Vöcklabruck. Die Idee und das Drehbuch stammen von Klubmitgliedern aus Schwanenstadt. Die Drehund Schnittarbeiten wurden gemeinsam von den Filmautoren Ausseerland durchgeführt. Am 27. April wurde

diese Dokumentation vor geladenen Gästen in Attnang-Puchheim erstmals öffentlich gezeigt. Die Redaktion der Alpenpost wünscht den Filmautoren Ausseerland und deren Obmann Manfred Fuchs weiterhin viel Erfolg sowie interessante Filmprojekte. Wer Interesse an der Tätigkeit der Filmautoren Ausseerland hat kann sich gerne mit Manfred Fuchs, Tel.: +43 676 7609705 in Verbindung setzen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam

(V. l.): Franz Ramoser, Pater Franz Hauser, der durch die Sendung führt und Manfred Fuchs bei den Dreharbeiten. Foto: Fuchs-Video

Beschäftigungsprojekt SPARTA: „Wir freuen uns auf Ihren Garten!“ Das Projekt SPARTA bietet seit dem Jahr 2001 seine Dienstleistungen im Ausseerland an – zum Wohl der TeilnehmerInnen im Projekt und zur Zufriedenheit von vielen KundInnen. Ein wesentlicher Aspekt steht dabei im Vordergrund: Das Projekt dient all jenen Personen, die nach längerer Abwesenheit vom Arbeitsmarkt beruflich wieder Fuß fassen wollen. Die Kombination von praktischer Arbeit und individueller Betreuung hat in den vergangenen Jahren bereits sehr viele TeilnehmerInnen aus unterschiedlichsten Berufsgruppen den Weg in das Berufsleben erfolgreich meistern lassen. verbessert werden. Die Zufriedenheit unserer TeilnehmerInnen wird uns jährlich bestätigt. Das Angebot von SPARTA für unsere KundInnen Das Projekt bietet für öffentliche bzw. gemeinnützige Institutionen und Organisationen, wie z.B. Gemeinden, Vereine, Kirchen oder Tourismusverbände und für Privatpersonen vielfältige Leistungen an: •Hecken-, Baum- und Strauchschnitt •Pflege von Grün- und Parkanlagen, Bepflanzung (öffentlich & privat) •Errichtung und Erhaltung von Wanderwegen (Stiegen, Staffeln, Schotterung, Mauern, etc.) •Bauhilfsarbeiten (einfache Sanierungen, Renovierungen, etc.) •Reinigungsdienste (öffentlich & privat) •Entrümpelungen, Transporte und Sperrmüllentsorgungen •Hilfsdienste unterschiedlicher Art (z.B. kleine Reparaturarbeiten von Möbeln, etc.) •und vieles mehr – wir sind offen für Neues!

Cristina Volpe, MA BA und Ing. Helmut Lackner Einen wesentlichen Anteil am Erfolg von SPARTA haben unsere AuftraggeberInnen, allen voran das Arbeitsmarktservice und das Land Steiermark sowie unsere PartnerInnen in der Region - Gemeinden, öffentliche Institutionen, Verbände, Vereine und Privatpersonen - die unsere Dienstleistungsangebote in Anspruch nehmen und damit doppelt gewinnen: Sie unterstützen die Ziele der Menschen im Projekt und erhalten 18

gleichzeitig eine leistbare und qualitative Dienstleistung. Das Angebot von SPARTA für unsere TeilnehmerInnen Möglichkeit, einer Vollzeit- bzw. wahlweisen Teilzeitbeschäftigung nachzugehen und ein Ausstieg bei Arbeitsaufnahmen ist jederzeit gewährleistet. Durch die praktische Arbeit können Grundkenntnisse in verschiedenen Arbeitsfeldern erworben und vorhandene Qualifikationen

Da es sich um ein gefördertes Projekt (aus Mitteln des AMS und Land Stmk.) handelt, in welchem die Beschäftigung im Vordergrund steht, können die Kosten für die Auftraggeber relativ niedrig gehalten werden – mit dem positiven Effekt, dass scheinbar unfinanzierbare Vorhaben somit realisiert werden können. Ing. Helmut Lackner (Arbeitsanleitung und Kundenbetreuung): „Zufriedene KundInnen sind die beste Motivation für unsere MitarbeiterInnen! Daher

sind wir ständig bemüht, die Arbeiten im Interesse unserer KundInnen pünktlich und zuverlässig auszuführen.“ Cristina Volpe, MA (Sozialberatung – Schwerpunkt Arbeitssuche): „Da es sich um ein Sozialprojekt handelt, liegen uns die Bedürfnisse unserer MitarbeiterInnen besonders am Herzen. Wir setzen die TeilnehmerInnen ihren Fähigkeiten entsprechend ein und fördern sie individuell.“ Sie möchten mehr Informationen oder ein unverbindliches Angebot? Oder sind Sie auf der Suche nach neuen MitarbeiterInnen in Ihrem Unternehmen? Wenden Sie sich bitte an: Projekt SPARTA, Bahnhofstraße 61, 8990 Bad Aussee; E-mail: bis.sparta.@gmail.com Ing. Helmut Lackner (0699/17 77 50 16) oder Cristina Volpe, MA BA (0699/17 77 50 17) Mit finanzieller Unterstützung des: BEZAHLTE ANZEIGE


Eifrige Musikschüler an der Wilhelm-Kienzl-Musikschule Die jungen Schüler der heimischen Musikschule sind mit Feuereifer dabei, wenn es um diverse Leistungsabzeichen geht. In den letzten Wochen konnten diesbezüglich viele Erfolge gefeiert werden. Und so legten folgende Jungmusikanten das Musikerleistungsabzeichen „Junior“ allesamt mit „ausgeichnetem Erfolg“ ab: Kai Berger, Leni Budemayr, Alexander Duschl, Miriam Freller, Alexander Kreuzbichler, Lukas Mitter, Emma Moser, Valentina Präsoll, Raphael Rosensteiner, Christopher Schild und Alexander Wimmer. Die von den Musikschullehrern bewusst strenger bewerteten Übertrittsprüfungen von Unterstufe in die Mittelstufe – gleichzusetzen mit der „Bronze“ Prüfung des Blasmusikverbandes – schafften (teils von gutem, über sehr gutem bis mit ausgezeichnetem Erfolg): Tobias Hillbrand, Armin Khälß, Maria Köberl, Matthias Pressl und Selina Schönauer. In die Oberstufe (gleichzusetzen mit „Silber“) katapultierten

Die überaus erfolgreichen jungen Musikanten freuten sich zurecht über ihre Leistungsabzeichen und Übertritte in die nächst höheren Ausbildungsklassen. Foto: M. Simentschitsch

sich – mit gutem und ausgezeichnetem Erfolg – Philipp Freller und Nikolaus Klade. Allen Prüflingen herzliche Gratulation – verbunden mit der Ermunterung bitte auf diesem Wege weitermachen! Beim österreichweiten Wettbewerb „Prima la musica“ in Graz reüssierte kürzlich die Geigerin Helena Ritter aus Bad Aussee mit einem hervorragenden zweiten Preis. Nicht nur zur Freude ihres Lehrers, Edwin Cáceres-Peñuela, lieferte sie auch

im Rahmen der letzten Vorspielstunde dieses Schuljahres (6. April) erneut eine Bestätigung ihrer altersadäquat bemerkenswerten Hochform ab. Konzerttermine Schüler und Collegium musicum freuen sich auf ein Wiedersehen am 1. und 21. Juni im Kur- und Congresshaus Bad Aussee bei den traditionellen SMS und AZZA Konzerten. Jeweils 19 Uhr.

Die junge Geigerin Helena Ritter konnte beim österreichweiten Wettbewerb „Prima la musica“ in Graz reüssieren und holte den großartigen zweiten Platz. Foto: Privat

Herzlichen Dank

für die sehr liebevolle und zahlreiche Anteilnahme am Abschied unserer Mama, Schwiegermama sowie Oma, Frau

Theresia Rainer

Unser besonderer Dank gilt Dr. Gerhard Schultes für die langjährige Betreuung, den Ärzte- und Pflegeteams im LKH Leoben und Bad Aussee, dem Team der Volkshilfe Bad Aussee sowie dem gesamten Roten Kreuz. Danke an Franz Mandl und die Bestattung Schlömicher für die würdevolle Gestaltung der Verabschiedung.

Ein besonders herzliches „Vergelt´s Gott“ allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten für die zahlreichen Kondolenzbesuche, Beileidsschreiben, Kerzen- und Geldspenden sowie die vielen lieben tröstenden Worte. In Liebe und Dankbarkeit Die Trauerfamilie

19


Temperamentvolles Osterkonzert der Musikkapelle Grundlsee

Buchtipp Sabine Scholl

Die bestens vorbereitete „Seer-Musi“ bot am Ostersonntag unter dem kompetenten Dirigat von Rudi Gasperl im Mondi Resort Grundlsee einen musikalisch abwechslungsreich-spannenden Abend. Der Klangkörper zeigte markant auf, was alles mit einem „wohltemperierten“ Blasmusikorchester möglich ist.

Märsche aus der alten Donaumonarchie (Josef Wagner, Franz Sommer, František Kmoch, Helmut Zechner, Hans Pernklau), eine Kavallerie, die Ouvertüre von Franz von Suppè mit Trompetensoli, diverse Polkas (Václav Bláha, Jirí Volf), ein Walzer, eben die Ballsirene von Franz Lehar – er animierte zum Tanze – erklangen genauso schmissig, wie Ohrwürmer von Cole Porter „Begin The Beguine“, „Hey Jude“ – hier sangen sogar die Musikanten mit – von den Beatles oder das Lied von Rupert Holmes „Escape – The Piña Colada Song“. Die unterschiedlichsten Märsche sind zwar die Basisliteratur von Blasmusikkapellen, sie aber so differenziert zu interpretieren, ist die Herausforderung. Dies ist dem Kapellmeister genauso gut gelungen, wie den ambitionierten 45 Musikanten – darunter 15 Damen. Mit Markus Amon als Jugendmusikkapellmeister und seinem jungen Klangkörper, dem Schüler- und Jugendorchester „Seer Schratzn“, die damit der Gemeinde und den Mitgliedern für die erbrachten Instrumental Subventionen dankten, begann beherzt das Orchesterund Mitgliederkonzert am Ostermontag. Ein weiterer Höhepunkt war die musikalische Darbietung des „Klarinettenregisters", mit Markus Amon, Theresa Grill, Markus Höller, Florian Höller, Bernhard Amon und

Obmann Erhard Amon mit den Geehrten: Bernhard Amon, Herbert Hillbrand und Josi Wimmer (v. l.) sowie Kapellmeister Rudi Gasperl. Text: DoBi/Fotos: MK GR

Sophie Mayerl, die den heurigen „Wettkampf“ innerhalb des Instrumentenensembles zurecht gewann. Es wurde zwischendurch mit Ziehharmonika und Gitarre aufgelockert und wie Moderator Herbert Gasperl meinte, gehöre die Klarinette sowieso zu den schönsten und stimmungsvollsten Instrumenten. Ehrungen Herbert Hillbrand wurde für seine Verdienste in den letzten 60 (!) Jahren mit dem Ehrenzeichen des Steir. Blasmusikverbandes in Gold geehrt. Ihm zu Ehren wurde spontan die Steirische Landeshymne into-

niert, was natürlich im Auditorium stehende Ovationen auslöste. Für jeweils 15 Jahre aktive Mitgliedschaft im Steirischen Blasmusikverband wurden Bernhard Amon und Josi Wimmer ausgezeichnet. Ebenso wurden vier Jungmusiker – darunter eine erst zehnjährige Klarinettistin – für ihre Leistungen beim Leistungsabzeichen geehrt. Neben vielen gern begrüßten Ehrengästen wurde Bürgermeister Franz Steinegger gebeten, wichtige „Sätze“ aus seiner kürzlich gespielten Gößler Theater-Rolle zu replizieren, was er lustvoll erledigte. Das Publikum und alle Musikanten belohnten ihn mit einer Lachorgie und viel Applaus. Die Freude am gemeinsamen Musizieren, das erwartungsvolle und endlich stressfreie Zuhören und die verbindenden Worte des Moderators Herbert Gasperl zeichneten den Abend aus, der wohl bis in die Morgenstunden gedauert hätte, wenn nicht der „Hessen-Marsch“ als „Rausschmeißer“ gedient hätte.

Die im Schatten – die im Licht

Mit dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938 beginnt die ergreifende Erzählung von neun Frauenschicksalen nach wahren Vorbildern.

Da ist das jüdische Mädchen Lotte, das mit seiner Familie von Linz nach Shanghai fliehen muss. Oder die junge Rosi in Aussee, die die Prachtvillen der deutschen Besatzer in bester Hanglage putzt und auf ihre Weise rebelliert. Francine, die glamouröse Schauspielerin in Paris, die sich die Liebe nicht verbieten lässt. Oder Kitty, die Wiener Jüdin, die über ihre Irrfahrt durch diverse Konzentrationslager berichtet. Es sind Frauen, die aufbegehren, wegschauen oder mitlaufen, solche, die verfolgt werden oder fliehen. Sie alle sind miteinander verbunden, nicht zuletzt durch die Schauplätze, die die Leserinnen von Grieskirchen, Linz und Salzburg bis nach Paris, Texas und Shanghai führen. Die im Schatten, die im Licht ist ein Roman voller Empathie für seine Protagonistinnen, aufwühlend und diskret zugleich. Erschienen im „WeissbooksVerlag“, 352 Seiten, ISBN 978-386337-193-7. Erhältlich im heimischen Fachhandel um € 24,-

Herzlichen Dank

Auch die Jungmusikanten wurden geehrt: (v. l.): Tobias Hillbrand, Matthias Pressl, Maria Köberl und Leni Budemayr mit Jugendkapellmeister Markus Amon (l.) und seinem Kollegen Florian Höller (r.).

Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Anlässlich der Übergabe des Hauptpreises sagen wir herzlich Danke zu allen Spendern, Gönnern, Losverkäufern und Loskäufern für die wunderbare Unterstützung unserer Weihnachtstombola im vergangenen Winter. Ohne dieses großartige Engagement und die Großzügigkeit unserer heimischen Wirtschaftstreibenden wäre diese so wichtige Einnahmequelle für soziale Projekte nicht denkbar. Wir hoffen, dass wir auch bei der Weihnachtstombola 2022 wieder um Unterstützung anklopfen dürfen.

Vielen Dank! Die Mitglieder des Lions Club Ausseerland 20

für die große Anteilnahme anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, Vaters, Schwiegervaters, Opas, Bruders, Schwagers und Schwiegersohns, Herrn

Herbert Angerer vlg. Mörth

Unser besonderer Dank gilt Sandra Singer von der Bestattung Haider und dem Lupitscher Bläserquartett für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Wir bedanken uns herzlich bei allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Weggefährten für die Anteilnahme sowie Kerzen-, Blumen- und Geldspenden. In liebevoller Erinnerung Die Trauerfamilie


Ein letztes „Glück tief“ für Günter Graf

In seiner Wahlheimat, in Bad Schwanberg, begab sich Dr. Günter Graf kürzlich auf den Weg in sein letztes Abenteuer.

Geboren und aufgewachsen in Bad Mitterndorf interessierte er sich schon als Kind und Jugendlicher für die geologischen Spuren, die die Erdgeschichte hinterlassen hat. Gemeinsam mit seinen Kollegen Alfred Auer und Karl Gaisberger zählte er seit den 1960er Jahren zu den „jungen Wilden“, die unermüdlich die heimischen Höhlen befuhren, um sie zu erforschen und es wurde 1963 der „Landesverein für Höhlenkunde – Sektion Ausseerland“ gegründet. Er spezialisierte sich auf geomorphologische Karstuntersuchungen, seine Doktorarbeit (1972) behandelte „Karstmorphologische Untersuchungen im Östlichen Toten Gebirge“, die unter anderem auch aus seiner Zeit als Halter im östlichen Dachsteingebirge herrührten. Ab 1975 leitete der studierte Geograf die heimische Höhlenforschergruppe „Verein Obersteier“ und brachte sehr viele Neuerungen ein. Mit der Einseiltechnik war der Abstieg in bisher ungeahnte Tiefen möglich und es wurden die heimischen Höhlen akribisch vermessen und dokumentiert. Seine Funde beschrieb er unter anderem in mehreren Publikationen, darunter auch „Elchfunde im Kammergebirge“ (2014) in der Schriftenreihe des Kammerhofmuseums. Dem Kammerhofmuseum war Günter Graf zeitlebens verbunden. Einst – gemeinsam mit Salinen baumeister Franz Stadler – als Leiter des Hauses, später als Kustos der höhlenkundlichen Sammlung war und ist sein Name unmittelbar mit dem ehrwürdigen Haus am Chlumeckýplatz verbunden. Als Pädagoge war Dr. Günter Graf am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee seit 1973 tätig (damals noch beim Vorläufer, dem musischpädagogischen Realgymnasium der Gemeinde). Bis zu seinem verdienten Ruhestand im Jahr 2003 unterrichtete er die Schüler in Geschichte und Geographie. Zuletzt lebte Günter Graf zurückgezogen in der Südweststeiermark. Ein letztes „Glück tief“. F.S.

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Kylian Huber-Hochrainer geboren am 23. Februar 2022 Eltern: Tamara Huber-Hochrainer und Georg Huber, Tauplitz

Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at

Buchtipp Walter M. Weiss

111 Orte im Ausseerland, die man gesehen haben muss

Wir gratulieren Tristan Marl – Master Tristan Marl aus Krungl (vlg. Zehner) hat sein Masterstudium Information Systems (Wirtschaftsinformatik) an der WU in Wien erfolgreich beendet. Seine Masterarbeit „Politische Tätigkeiten von Energieversorgern im digitalen Zeitalter: Schlüsselaktivitäten und Erfolgsfaktoren“ zeigt informative Einblicke in eine Branche, die gerade sehr im öffentlichen Interesse steht. Herzlichen Glückwunsch!

Generalversammlung der „Bruderlade“

Am Sonntag, 15. Mai, wird um 10 Uhr im Gasthaus „Schneiderwirt“ in Altaussee zur Generalversammlung der „Bruderlade“ geladen. Nach der Versammlung ist jedes Mitglied herzlich zu einer Jause eingeladen.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at

Ein herzliches

Danke für die unglaublich vielen Stimmen für mich im Rahmen der „Kopf-des-Jahres-Wahl“.

Fabio Obermeyr und Familie

Archiv - E-Paper - Webcam

Das Ausseerland ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Flecken Erde. Landschaftlich, denn Altausseer-, Grundl- und Toplitzsee bilden mit den sattgrünen Wiesen und Wäldern und den Kalkgipfeln des Toten Gebirges eine Synthese aus lieblich und schroff.

Kulturell, denn in der Region verbrachten Generationen weltbe rühmter Musiker und Dichter ihre Sommerfrische. Und auch Brauch tum und Handwerk werden hier mit spezieller Hingabe gepflegt. Dazu trifft man auf Gegenwartskunst und James Bond: Selbst die traditionsseligste Idylle kann mit spannenden Kontrasten überraschen. Erschienen im Emons-Verlag; ISBN 978-3-7408-1464-9; Erhältlich um € 18,- im heimischen Fachhandel. 21


1. Blasmusik-Wallfahrt nach Maria Kumitz

Literatur-Premiere in Wort und Bild

Erstmals findet am Freitag, 13. Mai, eine Blasmusik-Wallfahrt nach Maria Kumitz statt, die von den Kapellen des Musikbezirkes Bad Aussee feierlich umrahmt wird.

Am Freitag, 13. Mai, wird um 19.30 Uhr zu einem einzigartigen Literaturerlebnis geladen. Die „Wasnerin“ lädt gemeinsam mit der Stadtgemeinde Bad Aussee zu einem Treffen von Literatur und Kunst.

Achtung Wiener Leser:

Ausseer Bradlmusi im Wiener Theater „Tribüne“ Die künstlerische Zusammenarbeit der Ausseer Bradlmusi mit dem Intendanten und Schauspieler Karlheinz Wukov wird nach den Erfolgen der letzten Jahre am Freitag, 29. April, um 20 Uhr im Wiener Theater Neue Tribüne, Universitätsring 4 (unter dem Cafe Landtmann) fortgesetzt. Unter dem Titel „Zum Sommer beginn ...“ liest Karlheinz Wukov humorvolle Texte großer österreichischer Autoren, die Bradlmusi spielt dazu passende Stücke aus ihrem

umfangreichen Repertoire in der Geigen- und Gitarrenbesetzung. Kartenbestellungen sind noch unter Tel. 0664/23 44 256 oder unter office@tribuenewien.at möglich.

Es ist eine absolute Novität und ein besonderer Glücksfall, ein großes LiteratenEhepaar gemeinsam mit ihrem Sohn im Ausseerland begrüßen zu dürfen. M i c h a e l Köhlmeier, Monika Helfer und Sohn Lorenz Helfer sind auf Einladung der „Wasnerin“ und der Stadtgemeinde Bad Aussee am Freitag, 13. Mai, im Kur- und Congresshaus mit ihren aktuellen Neuerschei nungen „Dr. Melchiors lustige

© Peter Hassiepen

Mayrhofer, Can.Reg., Probst des Augustiner-Chorherren-Stifts Vorau. Der musikalische Ausklang erfolgt wieder in der Kohlröserlhütte. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, der Wallfahrt beizuwohnen und mitzugehen. Bei Schlechtwetter findet nur die Heilige Messe um 19 Uhr statt. Ein Shuttle-Dienst zur Kohlröserlhütte steht ab 20 Uhr zur Verfügung.

© Nini Tschavoll

Der Abmarsch erfolgt um 15 Uhr vom Gasthaus Kohlröserlhütte am Ödensee, um 17.30 Uhr gibt es einen Zwischenstopp beim Gasthaus Stieger. Die Pilger werden um cirka 18.15 Uhr bei der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Kumitz am Kumitzberg eintreffen, wo um 19 Uhr die Heilige Messe stattfinden wird. Die geistliche Begleitung erfolgt durch Prälat Mag. Bernhard

Tiere“ und „Löwenherz“ sowie einer ganz besonderen Vernissage zu Gast. Erleben Sie die beiden Bestsellerautoren mit ihrem Sohn, wo das geniale Sprachspiel und der Wortwitz von Michael Köhlmeiers neuem Buch „Dr. Melichors lustige Tiere“ auf ein inniges Portrait über Fürsorge, Schuldgefühle und die Familienbande in Monika Helfers neuem Roman „Löwenherz“ trifft. Die Illustrationen von Lorenz Helfer machen dieses Ereignis auch zu einem visuellen Augenschmaus. Moderiert wird der Abend von Günter Kaindlstorfer (Ö1). Tickets in allen Informationsbüros sowie unter kultur.ausseerland.at, Tel.: 03622-52323. Tickets ab € 35,-.

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - E-Paper - Webcam

Danke! Wir, das Team der Kulturinitiative MittelTon, möchten uns bei allen Spenderinnen und Spendern für ihre Großzügigkeit und den Besuch der Veranstaltung „Ausseerland für die Ukraine“ bedanken. Nach Abzug einiger weniger Fixkosten wurden Spenden in Höhe von € 7.761,86 an „Nachbar in Not – Hilfe für die Ukraine“ überwiesen. Diese Summe wird von der Bundesregierung nochmals verdoppelt. Unser besonderer Dank gilt den den drei Gemeinden Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee sowie dem Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut, Pamela Binder, für ihre Unterstützung. Weiters dem Team des Kur- & Congresshauses Bad Aussee mit Silvia Rastl und Markus Grabner. Ohne Künstlerinnen und Künstler gäbe es kein Benefizkonzert. Unser Dank gilt daher auch allen, die sich in den Dienst der guten Sache gestellt haben und unentgeltlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben: Barbara Frischmuth, Inez Griesshofer, Renate Linortner, Aline Dreyer, Yvonne Brugger sowie Christina Grill. Bei den beiden großartigen Bands „Grundlseer Geigenmusi“ unter der Leitung von Christian Eidlhuber und „ausgfuXt“ unter der Leitung von Philipp Eggelmeier sowie dem musikalischen Leiter Ernst Gottschmann möchten wir uns ebenfalls recht herzlich bedanken. Unser Dank geht auch an Cornelius Obonya, Fred Jaklitsch, Franz Thalhammer und den hervorragenden Moderator Bernt Koschuh, der es verstand, mit viel Einfühlungsvermögen und Professionalität durch den Abend zu führen. Herzlich bedanken möchten wir uns ebenfalls bei Christina Mandl, Theresa Duschl und Anna Broggini (Schülerinnen des Tanz-Ateliers Ausseerland) sowie Caroline Hiden, Lena Exner, Elena Mulej, Maria Köberl, Marija Grmas, Christine Piller, Naomi Reiter-Gaisberger (Schülerinnen der MS Bad Aussee) und den Lehrkräften der MS Bad Aussee. Ein Vergelt‘s Gott auch an die Werbeagentur DigiART, Ralph Tornow, sowie an die Gastronomiebetriebe Gabriel Max, Kur- & Congresshaus Bad Aussee und Kahlseneck, Franz Pichler. Ein Dankeschön gilt auch der Alpenpost für ihre Unterstützung. Es war uns eine Ehre und wir hoffen, einen Beitrag zur Linderung des Leidens und Schmerzes der betroffenen Bevölkerung in der Ukraine beigetragen zu haben. Das Team von MittelTon unentgeltliche Einschaltung 22

Dance 4 Fun Ü-30 Tanzparty

Ausseer Stube Muttertagsaktion S o., 8. Mai

Familien-Hausplatte "Essen fia z'Haus " Gemischte Platte nach Art des Hauses Vorbestellungen bis Samstag 7. Mai unter 0664/9953372 "Holts Euch eine Platte und genießt den Tag"

Sa., 7. Mai, 21 Uhr

Motto "Faschingsamstag 2021" Maschkera willkommen 😉 7. Mai 21.00 Uhr „Mia gfrein ins auf enk”

Hauptstraße 152, Tel.: 0664/99 533 72

Herzlichen Dank!

Für die vielen Zeichen der Anteilnahme am Verlust unseres Vaters, Schwiegervaters, Großvaters und Urgroßvaters

Josef Piber (1930–2022)

danken wir von Herzen. Über die großzügigen Blumen- und Kerzenspenden haben wir uns besonders gefreut.

Insbesondere danken wir Herrn Diakon Franz Mandl für die würdevolle Gestaltung der Beisetzung und der Seelenmesse. Unser Dank gebührt weiters den Betreuerinnen des Pflegeheims „Elternhaus“ in Murau im letzten Lebensjahr unseres lieben Verstorbenen. In Liebe und Dankbarkeit Die Trauerfamilie


Willkommensnachmittag für ukrainische Flüchtlinge Gemeinsam mit der „Volkhilfe“ hat sich in den Ausseerlandgemeinden eine private Initiative gebildet, mit dem Ziel, ukrainischen Kriegsvertriebenen zu helfen. Um einander besser kennenzulernen wurde am 22. April zu einem Nachmittag in das Ausseer Pfarrheim geladen.

Der Kennenlern-Nachmittag war für die heimischen Helfer ebenso wichtig wie für die ukrainischen Gäste. Ein unbeschwerter Nachmittag mit Symbolcharakter. Text: DoBi

Das Ziel der Initiative ist klar definiert: Den Vertriebenen den Aufenthalt im Ausseerland so unbeschwert wie möglich zu gestalten und mögliche Gastgeber zu informieren. 49 Ukrainer leben derzeit im Ausseerland und immer wieder sind es engagierte Helfer wie Steffi Machart, Karin Marl oder Johanna Erhart, die sich in den Dienst der guten Sache stellen. Sie helfen mit, dass die leidgeprüften Mitmenschen ein Stück Geborgenheit spüren können. Dank Pfarrer Dr. Michael Unger (vertreten durch Vikar Mag. Bartosz Poznanski) konnte der Nachmittag mit den Damen vom Pfarrkaffee und des Tauschmarktes Altaussee und Bad Aussee, der Caritas (in Person von Andrea Strimitzer), den Gemeindevorständen Franz Frosch, Klaus Neuper, Franz Steinegger, Stefan Pucher, Rudi Gasperl, Waltraud Huber-Köberl, Alexandra Steinwidder, der Leiterin des Sozialamtes Bad Aussee, Bettina Moser und den beiden Dometscherinnen Anna Seggl und Tatjana Höfer (Krems) innerhalb kürzester Zeit umgesetzt werden. Private Initiative hilft – Bund weist noch keine Flüchtlinge zu Durch einen persönlichen Kontakt zwischen Steffi Machart und Tatjana Höfer konnten schon vor einiger Zeit die ersten zwölf Gäste in das Ausseerland gebracht werden, weitere folg(t)en. Das Land Steiermark oder der Bund hat dem Ausseerland noch keine Flüchtlinge zugewiesen. Den ukrainischen Gästen wird dabei auch eine psychologische oder finanzielle Hilfe zuteil, wie auch Sprachunterricht-Einheiten organisiert werden. Karin Marl tritt dabei als Koordinatorin (Tel.: 0676-7245 665) auf, wie auch Bettina Moser vom Sozialreferat der Stadtgemeinde Bad Aussee Auskünfte erteilt (Tel.: 03622-52511328). So gibt es für sozial Bedürftige (auch Einheimische) die „Life-Card“, die Ver günstigungen in einigen Ausseer Geschäften beinhält und im

Sozialreferat abgeholt werden kann. Im Namen seiner Amtskollegen sprach Bgm. Franz Frosch den ukrainischen Gästen seine Betroffenheit über den unfassbaren Krieg in Europa aus, bezeichnete alle Anwesenden als Freunde einer wichtigen Sache, in der Hoffnung, dass alles Schreckliche bald vorbei sein möge und man gemeinsam in eine gute Zukunft blicken könne. Alle Quartiergeber bekommen finanzielle Unterstützung, die quartalsmäßig abgerechnet werden wird, so der Bürgermeister. Alle wichtigen und notwendigen Informationen,Telefonnummern, EMailadressen sind vom Team Volkshilfe Ausseerland in einer kleinen Broschüre zusammen gefasst: Das betrifft Telefonnummern von

Allgemeinmedizinern, von Ämtern des Landes Steiermark, Infos über Schulbesuch, Grundvesorgung, ÖBB, Krankenversicherung, Vinzimarkt u.v.m. Diese Informationen holt man bei Karin Marl, denn es gibt fast täglich Novellierungen vom Bund. Die Dankbarkeit und Freude an der uneigennützigen Hilfsbereitschaft war an diesem Tag im Pfarrsaal spürbar. Sie gibt Hoffnung: Etwas scheinbar Kleines wird ganz groß und bedeutend. Kaffee und selbst gebackener Kuchen sind dabei nur ein kleines Symbol von Gastfreundschaft unter Nachbarn. Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle derzeitigen und zukünftigen Helfer und Unterstützer.

Seniorenzentrum Bad Aussee Wir suchen Verstärkung Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn

KV SWÖ, VW-Gr. 7, zwischen € 2.551,50 (1.BJ) und € 2.920,30 (11.BJ) + SEG-Zul. € 196,49 brutto bei VZ 14x pro Jahr

PflegefachassistentIn/ FSBA

KV SWÖ, VW-Gr. 6, zwischen € 2.278,30 (1.BJ) und € 2.617,60 (11. BJ) + SEG-Zul. € 196,49 brutto bei VZ 14x pro Jahr

PflegeassistentIn

KV SWÖ, VW-Gr. 5, zwischen € 2.154,40(1.BJ) und € 2.429,30 (11.BJ) + SEG-Zul. € 196,49 brutto bei VZ 14x pro Jahr

HeimhelferIn

KV SWÖ, VW-Gr. 4, zwischen € 1.965,70 (1.BJ) und € 2.176,40 (11.BJ) + SEG-Zul. € 196,49 brutto bei VZ 14x pro Jahr

für 20 bis 37 Wochenstunden.

Wir freuen uns auf Deine/Ihre Bewerbung unter 03622/52525, 0676/870880869 (PDL Astrid Budemayr) oder 0676/870880800 (HL Gabi Grill), M.: haus-badaussee@stmk.volkshilfe.at

Pfarrer Joachim Heinz verstorben

Am 11. April schloss Mag. Joachim Heinz, evangelischer Pfarrer i. R., im 72. Lebensjahr für immer die Augen.

Von 1982 bis 2013 betreute er die evangelischen Kirchen in Bad Aussee und in Bad Mitterndorf. Im Ameos-Klinikum hielt er Andachten, besuchte Alte und Kranke zu seelsorgerlichen Gesprächen. Sein besonderes Engagement galt den Kindern und Jugendlichen, für die er in Volks- und Hauptschulen, aber auch am BORG Bad Aussee ein geschätzter evangelischer Religionslehrer war. Oft hat er seine Schüler dazu motiviert, im Gottesdienst mitzuwirken, fuhr mit Kindergruppen auf die Burg Finstergrün. Sogar ein Krippenspiel im Ausseer Dialekt stammt von ihm. Es wurde von den Kindern mit großem Erfolg bei Eltern und Gottesdienstbesuchern aufgeführt. Neben ökumenischen Gottesdiensten und Veranstaltungen, die ihm ein Anliegen waren, begleitete er auch die Seniorenarbeit sowie andere Kreise und war bekannt für seine persönlichen, zu Herzen gehenden Predigten bei Taufen, Trauungen und Beerdigungen. Mag. Heinz wurde in Stuttgart im Jahr 1951 geboren. Nach seiner Schulzeit absolvierte er eine kaufmännische Lehre und holte 1974 das Abitur nach. Das Predigen lernte er bei seinem Theologiestudium in Tübingen, in einer der bekanntesten und traditionsreichsten evangelischen Hochschulen im deutschen Raum, ganz wie sein Lieblingsdichter Friedrich Hölderlin. Nach seinem Vikariat in Herrenberg wechselte er nach Österreich, wo er zunächst in Wien noch theologische Studien verfolgte, bis er dann die Berufung nach Bad Aussee annahm. Hier fühlte er sich zuhause und fand neben seinen vielen Amtsgeschäften Zeit für Familie und Freunde, sodass es ihn während seiner Dienstzeit trotz interessanter kirchlicher Angebote nicht mehr von hier weg und nach seiner Pensionierung nicht mehr zurück nach Deutschland zog. Mag. Joachim Heinz hat das Gemeindeleben der evangelischen Kirche Bad Aussee über Jahrzehnte geprägt und wird uns als engagierter Pfarrer in Erinnerung bleiben. A. P. 23


Alpenpost-Jugendseiten Maturantinnen der HLW Bad Aussee hatten eine Gaudi bei Antoni Gaudi in Barcelona

Was für eine tolle Stadt! Der herausragende spanische Architekt Antoni Gaudi drückte im späten 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts dieser Stadt seinen Stempel auf. Nach dem Petersdom ist wohl seine 1883 begonnene und immer noch nicht vollendete Sagrada Familia die berühmteste Kirche der Welt. Auch seine Wohnbauten wie die Casa Mila, bei denen sich keine gerade Linie findet, weil er die Natur als Vorbild nahm, ziehen Touristen wie Magnete an. Seine Vorliebe für Bruchsteine und Keramikfliesen zeigt sich am schönsten im Park Güell, der unter anderem Friedensreich Hundertwasser inspirierte. Zehn Tage lang festigten in dieser anregenden Umgebung die Jugendlichen aus dem Ausseerland ihre SpanischKenntnisse. In gewohnt perfekter Weise hatte ihre Lehrerin Mag. Irene Stopper die Reise trotz Corona-Einschränkungen organisiert. Vormittags wurde in der Sprachschule auf sehr kommunikative Art gelernt, am Nachmittag begaben sich die jungen Damen mit ihrem Guide Moja auf den

Eine Gruppe der Schülerinnen vor der Sagrada Familia. Foto: HLWplus

Markt, der direkt an die berühmte Einkaufsstraße Las Ramblas grenzt, oder sie besuchten Sehenswürdigkeiten wie die Estatua de Colon, die Ciudatella, den Parque del Laberinto de Horta oder das Aquarium. Erholung suchte man am berühmten Strand von Barcelona und in Frau Stoppers Lieblingsbar für köstliche Tapas.

Präsentationen der Vorwissenschaftlichen Arbeiten am BORG Bad Aussee

Die Schüler des BORG Bad Aussee mit Direktor Harald Gerstgrasser (l.). Foto: EHJ BORG

Nach zweijähriger Pause, bedingt durch die Einschränkungen der Coronapande mie, fanden am Erzherzog Johann BORG Bad Aussee die Präsentationen der Vorwissenschaftlichen Arbeiten statt. Die Schüler:innen der Abschlussklasse verfassten im Rahmen der Reifeprüfung eine solche Arbeit. Am 1. April 2022 fand dann unter dem Vorsitz des Clusterleiters OStR Mag. Harald Gerstgrasser eine Präsentation und Diskussion statt, in der die Schüler:innen sehr professionell und

selbstbewusst einen Einblick in ihr Arbeiten gaben. Die Themen waren breit gestreut, von der Bedeutung der Cryptowährung Bitcoin, der Entwicklung der menschlichen Stimme über Rehabilitation nach Sportverletzungen bis zum Leben eines Berufsjägers. Die Vorwissenschaftliche Arbeit ist bereits ein Teil der Reifeprüfung und soll auf das Schreiben von Diplomarbeiten bei einem späteren Studium vorbereiten.

Ernährungsumstellung im Selbstversuch an der HLWplus Bad Aussee

Expertenrunde am Einführungsabend (v. l.): Dagmar Binna, Marion Jansenberger, Michaela Holzinger, Stefan Mühlbacher, Alexandra Schmidt, Mario Habacher und Maximilian Schubert. Foto: HLWplus

„Wer keine Zeit für die Gesundheit hat, wird später viel Zeit für die Krankheit haben müssen,“ sagte die Schulärztin Dr. Marion Jansenberger am Einführungs abend, zu dem neben den Schülern der dritten Klasse auch die Eltern eingeladen waren, da es eine Projektwoche für die ganze Familie sein sollte. Als Projektpartner hat Fachvorstand Christian Moser das Gesundheitshotel VivaMayr und das Auszeit- und Wellnesshotel Wasnerin an Bord geholt. Bereits bei der Projektvorstellung waren diese durch Mario Habacher aus dem Management der Wasnerin, sowie das Hotel Vivamayr durch den ärztlichen Leiter Dr. Maximilian Schubert, die Diätologin Mag. Alexandra Schmidt, die Chef Patissier Michaela Holzinger und den Chefkoch Stefan Mühlbacher vertreten. Um auch die Eltern für diesen Selbstversuch zu ködern, hatte Stefan Mühlbacher zusammen mit den Schüler FingerfoodGebäck aus Buchweizen und Soja mit schmackhaften Aufstrichen, eine Basensuppe vom Knollensellerie mit Leinsamenchips und Chili con Quinoa vorbereitet. So konnte man gleich achtsames Essen und ausgiebiges Kauen, was zur Grundphilosophie von VivaMayr gehört und den Genuss steigert, in geselliger Runde ausprobieren. „Gemüse ist die

DNA von Vivamayr,“ bekam man da zu hören. Nach einem gemeinsamen gesunden Frühstück verbrachten die Schüler dann einen Tag in der Mayrei. Neben viel Hintergrundwissen gab es da eine Verkostung verschiedener Öle und Milcharten, aber auch einen Vergleich von exotischem und heimischem „Superfood“. In den Familien setzte man die erworbenen Kenntnisse dann um. Am Mittwoch besuchte man die Wasnerin, um die Philosophie des Hauses in Theorie und Praxis kennenzulernen. Auch hier wird der Fleischkonsum reduziert, das Personal bildet sich ständig im Bereich vegetarische und vegane Küche fort. Den Jugendlichen hat es jedenfalls hervorragend gemundet. Am Freitag startete die Klasse unter Anleitung ihrer Lehrerin Katharina Hilbrand mit Yoga in den Tag. Danach gestaltete Dagmar Binna im Sinne des Ausbildungsschwerpunktes Gesundheitsmanagement einen abwechslungsreichen Bewegungstag. Dabei wurde auch gezeigt, dass man bei leichter Ernährung nicht weniger Kraft hat, ganz im Gegenteil. Nach sehr positiven Rückmeldungen wird diese Woche in das Standardprogramm der HLWplus in Bad Aussee übernommen.

Redewettbewerb 2022 am Erzherzog-Johann-BORG Bad Aussee

Fleißige Jungmusikanten

Kürzlich konnten folgende einheimische Jungmusikanten ihre Leistungsabzeichen in Empfang nehmen. Daniel Holzer (Schlagzeug, Bronze, FMK Lupitsch), Florian Holzer (Trompete, Bronze, FMK Lupitsch), Simon Miazga (Saxophon, Bronze, SMK Altaussee), Leni Freller (Klarinette, Bronze, SMK

24

Altaussee), Magdalena Lackner (Querflöte, Junior, MK Kumitz), Simone Präsoll (Querflöte, Bronze, MK Kumitz) und Anna-Lena Sölkner (Querflöte, Bronze, TMK Tauplitz). Herzlichen Glückwunsch den jungen Musikanten und viel Freude beim weiteren Musizieren!

Die erfolgreichen Teilnehmer des Redewettbewerbes.

Foto: EHJ BORG


Beim diesjährigen Redewettbewerb im Erzherzog Johann BORG Bad Aussee stellten zehn Schüler der fünften bis siebenten Klassen ihr Redetalent unter Beweis. In der Kategorie „Klassische Rede“ überzeugten Lotta Fleig und Leonie Rüscher mit ihren professionellen Auftritten die Jury. Im Präsentationswettbewerb setzte sich Theresa Duschl als Gewinnerin durch. Die Preisträger freuten

sich über Gutscheine, die von Zipline Stoderzinken, Schifffahrt Grundlsee, Altaussee Schifffahrt sowie dem NarzissenVital Resort Bad Aussee zur Verfügung gestellt wurden. Die Schulgemeinschaft des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee bedankt sich herzlich bei den Sponsoren und gratuliert auch auf diesem Wege den Gewinnern.

Junger Lego-Baumeister aus Bad Mitterndorf Die Herren von der Naturwacht mit den fleißigen Schülern.

Foto: Privat

Sole und Salz als Thema für Maturantinnen

Zum 110. Jahrestag des Titanic-Unglücks am 14./15. April 1912 hat kürzlich Manfred Vidovic, 14-jähriger Schüler der Mittelschule Bad Mitterndorf, ein aus 9.090 Teilen bestehendes Lego-Modell des Schiffes fertiggestellt. Manfred ist schon seit dem Kindergarten ein großer Fan des Ozeanriesen, kennt

alle Details über den spektakulären Untergang des Luxusdampfers und sammelt seit Jahren alles, was er zu diesem Thema bekommen kann. Den Wunsch, das Titanic Museum im Belfast zu besuchen, möchte er sich so bald wie möglich erfüllen.

Manfred Vidovic mit seinem Nachbau der „Titanic“.

Foto: Privat

Hilfe für die Ukraine

„Die ungeheure Wirkung der Prise“ untersuchten Eva Haslauer und Kristina Gangl im Rahmen ihrer Projekt- und Diplomarbeit an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Bad Aussee. Das Thema drängt sich im SALZkammergut ja geradezu auf. Mit dem Hintergrundwissen aus dem Ausbildungsschwerpunkt Gesundheitsmanagement war es natürlich noch spannender. Als Kooperationspartner holten sich die jungen Damen das Narzissen Vital Resort an Bord. So waren sie direkt an der Quelle bei Fragen zur Anwendung von Salz und Sole in der Kosmetik und der Medizin. Vom Säure-Basen-Haushalt über Trinkkuren, Inhalationen, Solebäder bis zur richtigen Menge Salz in der Nahrung spannte sich der thematische Bogen. Natürlich sollten bei einer Arbeit an einer HLW die Anwendungsmöglichkeiten von Salz in der Küche vom Würzen bis zum Pökeln nicht fehlen. Die Geschichte der Bergwerke in Hallstatt und Altaussee vom Mann im Salz bis zur filmreifen Rettung der von den Nazis geraubten europäischen Kunstschätze durch die Bergleute findet sich in dieser vorwissenschaftlichen Arbeit ebenso wie die verschiedenen Arten der

Die Maturantinnen überreichen der Resortmanagerin Irene GattermaierRuppe den Info-Folder. Foto:

Salzgewinnung bis in die Gegenwart. Die wirtschaftliche Bedeutung der Salinen Austria AG mit ihrem touristischen Angebot durch das Tochterunternehmen der Salzwelten interessierte die Maturantinnen an einer wirtschaftlichen Schule natürlich besonders, nicht zuletzt im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Europäische Kulturhauptstadt 2024. Die theoretischen Erkenntnisse ihrer Forschung verarbeiteten Eva und Kristina in einem attraktiven Info-Folder, der ab sofort im Narzissenbad zur freien Entnahme aufliegt.

Sushi vom Ödensee

Die Schüler halfen, die Säcke zu füllen.

Auf Initiative von Andrea Strimitzer wurde von den heimischen Mittelschulen fleißig gesammelt und auch verpackt. Im Rahmen der „Rucksack-Aktion“ wurden

Foto: S. Mayerl

unzählige Erstverpflegungen für ukrainische Flüchtlinge zusammengestellt und auf den Weg geschickt. Bravo!

Volksschüler als Nistkästen-Botschafter

Nach längerer Pause konnten Mitglieder der Berg- und Naturwacht Ausseerland wieder die Volksschule Grundlsee mit einem Vortrag über die Vogelwelt und anschließender Bautätigkeit in Form von Nistkästen besuchen. So wurden die verschiedenen heimischen Singvögel vorgestellt und im Rahmen einer praktischen Übung beim zweiten Besuch Nistkästen gebaut. Ortstellenleiter

Günther Baumann hatte mit seinen Kameraden das nötige Material mitgebracht und die Kinder werkten mit großem Eifer und bekamen sogar einen Plan mit nach Hause, damit sie diese praktischen Nisthilfen für die Vögel selbst nachbauen können. Eine schöne Aktion, um die Kinder für die Natur und die Vogelwelt zu gewinnen.

Wie man das Thema einer Projekt- und Diplomarbeit in die Praxis umsetzt, zeigten Sara Leitgab und Verena Moser an der HLWplus in Bad Aussee auf herausragende Art und Weise. „Regionale Lebensmittel und die Relevanz für Kunden in der Gastronomie“, das hatten sie sich als Themenfeld ausgesucht. Mit der Kohlröserlhütte, einem zertifizierten AMA-Genussregionsbetrieb, war schnell ein interessierter Projektpartner gefunden. Mit MMag. Ursula Viertbauer hatte man eine im Projektmanagement sehr erfahrene Lehrkraft an der Seite. Zuerst wurde mit einem Fragebogen, der online durch einen QR-Code erreichbar war, die Wertschätzung möglicher Kunden für Produkte aus der Region erhoben. Ein Ergebnis dabei war, dass bei entsprechender Kennzeichnung auf der Speisekarte sogar ein höherer Preis akzeptiert wird. Es kommt eben auf die Bewusstseinsbildung an. Die regionale Wertschöpfungskette spielt dabei eine wichtige Rolle. Wie kommt man aber im Salzkammergut ausgerechnet auf Sushi? „Wir wollten einen gewissen Wow-Effekt

Sara Leitgab und Verena Moser mit Christina und Manfred Mayer von der Kohlröserlhütte. Foto: HLWplus

erzielen, der für die Kaufentscheidung oft ausschlaggebend ist“, sagt Verena Moser. Mit viel Kreativität wurde Sushi mit Saibling, österreichischem Reis und Sojasauce aus Gmunden und anderen regionalen Zutaten kreiert. Im Shop der Kohlröserlhütte am Ödensee bot man dann die kleinen Köstlichkeiten zum Verkauf an. Der Beweis für die breite Einsetzbarkeit lokaler Produkte war somit eindrucksvoll erbracht. 25


KLEINANZEIGER Martina’s Fusskultur Medizinische Fußpflege Termine nach Vereinbarung unter:

0664 513 33 42 Martina Huber Reitern im Wald 66 8990 Bad Aussee

LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien

Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat

Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at

Salzburger Familie mit drei Kindern, die schon seit vielen Jahren ihr Herz ans Ausseerland verloren hat, sucht ein Haus / Grundstück zum Kauf in Altaussee, Bad Aussee oder Grundlsee. Zuschriften bitte an soizburgaimausseerland@gmx.at. Kleine Almhütte in Bad Mitterndorf im Tal langfristig zu vermieten! Tel.: 0664/2304222.

GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Ankauf von Altmetall! z.B Kupfer, Aluminium, Niroster, Kupferkabel, Autobatterien, Schrottautos und viel mehr! Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0676/ 69 500 11. Suche für alte Leute in Rumänien: Windeln, Bettauflagen, Rollstühle, Pflegeartikel, Krücken, Gehstöcke, Bettwäsche (Weiß oder Bunt). Außerdem Fahrräder, Kinderbekleidung und gute Schuhe. Loisi Mairhofer. 0650/2806949

Reinigen Ihre Perserteppiche! Frau Claudia. 0676/511 74 16.

Touran Comfortline Erstzulassung 11.2014, Grau – 77 KW, 8 Fach bereift mit Alufelgen, 0664/4533336 oder 0660/8650603, 8990 Bad Aussee – nur Anrufe!

Scheren- und Messerschleifen

Biete Hausbetreuung - Reinigung, etc. Tel.: 0667/79 34 078.

Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg – vom Abzeichen bis zur Zeltplane – auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel.: 0676/5223546.

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Herausgeber, Medieninhaber und Redak tion: Medienförderungsverein Ausseerland, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

email: redaktion@alpenpost.at

26

Heilmassage Bei Rücken- und

Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee

Tel. 0676/ 74 00 207

Alle Kassen nach Wahlarztprinzip

Gesucht Reinigungskraft – Zimmermädchen 5 oder 6 Tage Woche ab ca. Mitte Mai, Arbeitszeit Vormittag von 8 bis ca. 11 Uhr, Bezahlung nach Vereinbarung Pension Speckmoser 8983 Bad Mitterndorf 03623/2567 oder info@speckmoser.at Kleinwohnung mit 42 m2, teilmöbliert in Bad Aussee Bahnhofstraße zu vermieten! Tel.: 0676/88 710 492.

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at


MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ● ARBEITSBÜHNEN

NEU in Bad Aussee - Ankauf von Gebrauchtfahrzeugen, Pkw, Lkw, Pritschenwagen, Jeeps, mit/ohne Pickerl, auch Unfallfahrzeuge, Tel.: 0676/69 500 11.v Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel.: 0681/20408053.

KLEINANZEIGER

Tel. 03623/3421 malermeister@hilbel.at

Postillions Einkehr: Wir suchen Koch Vollzeit, Küchenhilfskraft Vollzeit, für Juli und August zwei Praktikanten/innen aus dem Raum Aussee. Sehr gute Bezahlung. Tel.: 0664/4356472.

Touran Comfortline Erstzulassung 11.2014, Grau – 77 KW, 8 Fach bereift mit Alufelgen, 0664/4533336 oder 0660/8650603, 8990 Bad Aussee – nur Anrufe!

Schöne Wohnung in Bad Aussee zu vermieten, 100 m2, sonnige, zentrale Lage mit Gartenbereich. Chiffre 8623.

Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad

Friedl am Meranplatz, Tel.: 03622/52918. Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/1600176.

Entrümpelung, Übersiedlung, Möbeltransport schnell und genau. Tel.: +43 681 20381158

Öffnungzeiten:

Hast du auch so viel Power wie ich? Dann teile sie bitte mit mir. Ich heiße Ikos und bin ein Airdale Terrier. Mein Herrl Harry möchte mich in guten Händen wissen und sehen wie ich Spaß habe dich beim Wandern, spazieren und vielem mehr begleiten zu dürfen. Ruf bitte an wenn du regelmäßiger Zeit für mich hast. Gallhofstraße 94, 8990 Bad Aussee Tel: 06605280072.

Biete Hausbetreuung - Reinigung, etc. Tel.: 0667/79 34 078.

Di. und Do. 09:00 - 19:00 Mi. und Fr. 09:00 - 18:00 Sa. 09:00 - 12:00 Uhr Bitte um telefonische Voranmeldung!

0664/4132837

Junges, einheimisches Paar sucht Baugrund oder kleines Häuschen zum Kaufen oder zum Renovieren im Ausseerland. Bitte melden! Danke. Chiffre 5224.

Wäscherei König Franziska

Wir waschen auch große Stücke wie Vorhänge, Decken und Matratzenüberzüge! Gerne bügeln wir auch Ihre Wäsche Radlingstraße 20, 8990 Bad Aussee Tel.: 0699/11561148.

27


Herzlichen Dank! Es war heuer ein Winter wie im Bilderbuch mit reichlich Naturschnee und herrlichen Sonnentagen in unseren Skigebieten Tauplitz, Loser und Zlaim. Beste Bedingungen herrschten auch in den Tallagen und sorgten für ein traumhaftes Langlaufvergnügen in allen Orten. Egal ob Skifahrer, Snowboarder, Skitourengeher, Schneeschuhwanderer, Rodler, Skater oder Langläufer – alle kamen in diesem Winter voll auf ihre Kosten. Am Ostermontag schlossen nun die Liftanlagen und somit endet eine streckenweise durchwachsene, aber für die Skigebiete erfolgreiche Wintersaison. An dieser Stelle wollen wir uns herzlich bei allen Mitarbeitern der Seilbahnbetriebe, den Bauhöfen, den Freiwilligen in den Wintersportvereinen und bei den Veranstaltern für ihren Einsatz sehr herzlich bedanken! Ihr alle habt, wie unsere Gastgeber, für eine großartige Winterauszeit im Ausseerland gesorgt! Nun sehen wir mit den steigenden Temperaturen einer sich bereits gut anlassenden, Sommerfrische entgegen! Den Auftakt macht nach zweijähriger Pause mit neuem Konzept und unzähligen begeisterten Helfern das einzigartige Narzissenfest. Mehr über dieses weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannte Frühlingsfest und einige weitere Sommerfrische Momente lesen Sie im neuen Magazin des Tourismusverbandes „Dein Moment“, welches in allen örtlichen Infobüros aufliegt und in Kooperation mit dem Kommhaus entstand. Hier noch ein Hinweis in eigener Sache. Der Link in der letzten Kolumne betreffend der Mitarbeiter Benefit Card sollte lauten: https:/www.steiermark.com/de/ Ausseerland-Salzkammergut/B2B

Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Pamela Binder

Immer einen Klick wert:

www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 28

KLEINANZEIGER

Fam. Fröhlich kauft hochwertige Pelze, Porzellan, Streichinstrumente, Schmuck aller Art. Tel.: 0676/5117416.

Kuhkompost und Regenwurmhumus vom Kanzlerhof. Ideal für Gemüsegarten und Hochbeet. Sackware erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476.

Suche engagierte Ordinationsgehilfin (auch Auszubildende) ab August 2022 für 30h/Woche! Dr. Claudia Wallner, Altaussee, 03622/716870.

Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Baggerungsarbeiten und dazugehörige Transportarbeiten!

Leserbrief

Jedermann hat das Recht, durch Wort, Schrift und Druck oder durch bildliche Darstellung seine Meinung innerhalb der gesetzlichen Schranken frei zu äußern. (Erstes Staatsgrundgesetz vom 21. Dezember 1867). Diese Meinung muss jedoch nicht gleichzeitig die Meinung der Redaktion sein.

Respekt! Seine Fähigkeiten hat der Herr Vorstandsvorsitzende Univ.-Prof. Ing. Dr. Gerhard Stark eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Beim Umgang mit anderen Meinungen oder kritischen Fragen kommt er selbst indes sogar gänzlich ohne Respekt aus und fehlende Sachargumente ersetzt er gekonnt mit grenzwertigen Formulierungen. Dass ganz viele Gesundheitssystem weltweit sich in erster Linie an kommerziellen Kriterien ausrichten, darf man der KAGes Führung nicht allein ankreiden. Aber verantwortungsvolle Topmanager könnten sich auch dafür engagieren, dass die Erhaltung und Wiederher stellung der Gesundheit von Menschen mehr in den Mittelpunkt rückt. Es macht klar, wem man sich verpflichtet fühlt, wenn Politiker in Schutz genommen werden, die nicht in der Lage waren, einen Blick in die Zukunft zu richten und offensichtlich nur in Zeithorizonten von Wahl perioden denken, während jeder noch so kleine Unternehmer sich Gedanken machen muss, was er seinen Kunden demnächst anbietet, damit er dauerhaft erfolgreich sein kann. Offen bleibt auch die einfache Frage, wie man ein gebrochenes Versprechen nennt, wenn es nicht Wortbruch heißen darf. In einer der schönsten Gegenden Österreichs ein von den Menschen

sehr wertgeschätztes, recht neues Krankenhaus zu betreiben und weiter zu entwickeln, könnte auch ein Argument sein, um Fachpersonal für sich zu gewinnen. Ob Herr Dr. Stark ein Angebot als Manager eines Konzerns annehmen würde, dessen Ende bereits beschlossene Sache ist? Hier scheint der Mut zur Wahrheit und Verantwortungsübernahme zu fehlen. Mir sind die von Herrn Stark beklagten „brüllenden Ausseer“, die sich für ihr LKH einsetzen, allemal lieber, als überheblich wirkende und beleidigte Belehrungen. Eine „authentische“ Bevölkerung und Gäste im Ausseerland werden am besten gar nicht krank und wenn es denn unvermeidlich ist nur so, dass man am Wochenende wieder raus ist aus dem LKH. Vielleicht finden sich ja doch noch politische Kräfte, die sich den Menschen in ihrem Land wirklich verpflichtet fühlen und überzeugende und zuverlässige Lösungen vertreten. Sie hätten unser Vertrauen verdient. Heimo Thomas, Grundlsee

2 Wohnungen in Altaussee mit Bürobenutzung / Shared Co-Workingspace in Altaussee über den Sommer monatlich zu vermieten . Wohnmöglichkeit für jew. 2 Personen pro Wohnung im Haus. Kontakt: 0681/10676409

Mitarbeiter/in gesucht! Heimarbeit oder geringfügige Beschäftigung. Seidenhanddrucke Peter Wach Tel.: 03622/52114 oder 0676/3052113.

Suchen für unseren Gasthof Kalsswirt ab sofort Hausmädchen auch halbtags möglich, Tel.: 03622/55215.

Nette und zuverlässige Hausbetreuung für unser Ferienhaus in Altaussee gesucht! Tel.: 0664/ 51 59 776, a.mautner@mautner.co.at Ecksitzgarnitur 240x240, gelb, mit Bettauszug, Liege 160x190, ab ca. Ende Mai in St. Leonhard abzugeben-/holen. Info T:06649292288.

W A H R S A G E R I N Frau Winter, seriös - weitgehend treffsicher, ist nur am am 2. Mai in Bad Ischl und am 3. Mai in Liezen. Terminanfragen Tel. 0664-8613248.


Schützenwesen Vereineschießen bei den Grundlseer Schützen Tradtionsgemäß wurden – nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause – alle Grundlseer Vereine dazu aufgerufen, eine Delegation zum „Vereineschießen“ zu entsenden. Dieser Einladung kamen 83 Schützen und Schützinnen nach. Mit zahlreichen Musikanten unter den Schützen wurde es ein wirklich bemerkenswerter Tag mit beachtlichen Schussleistungen.

(V. l.): Hans Grieshofer, Alexandra Hofer, Markus Amon, Josi Wimmer, Werner Grill, Herbert Werner, Schützenmeisterin Regina Arbeiter und Oberschützenmeister Hans Amon. Knieend, v. l.: Bernhard Amon und Zieler Vitus Seiberl.

Um den schwierigen Bedingungen, auf 114 Metern das kleine Ziel zu treffen, etwas entgegenzukommen, darf nur an diesem Tag „angestrichen“ geschossen werden. Das heißt: Ein angeschraubter Hasel nusstock hilft beträchtlich, etwas weniger zu wackeln. Die Ergebnisse waren dementsprechend hervorragend und so konnte Oberschützenmeister Hans Amon nach einem gelungenen Schusstag mit viel Musik und bester Unterhaltung bei der abendlichen Siegerehrung folgende Gewinner nennen: Die Veteranenwertung holte sich Herbert Werner mit 47 Kreisen, gefolgt von Werner Siegl (45), Albert Dijaschtuk (43), Max Fellner (39), Johann Poguter (39), Johann Sandner (38) und E-OSM Franz Gasperl, der mit 95 Jahren noch ohne Brille 37 Kreise schoss. Die Damenwertung gewann Alexandra Hofer mit 46 Kreisen, gefolgt von Nora Schönfellinger (44), Regina Arbeiter (43), Astrid Kager (42), Corina Pölz (41), Ursula Rastl (41), Heidi Rastl (41), Michaela Margotti (41), Marion Dijaschtuk (40) und Marie Köchert (40). Die Wertung der Herren gewann Hans Grieshofer mit 48 Kreisen, gefolgt von Josi Wimmer (47), Hansjirgl Hecker (47), Florian Budemayr (47), Markus Hopfer (46),

Günther Baumann (46), Markus Amon (46), Manfred Hopfer (45), Max Pürcher (45), Jakob Rodlauer (45) und Wolfgang Gasperl (44). Tiefschusswertung Bei der Tiefschusswertung wurde es besonders spannend, war diese doch ausschlaggebend für das TeamErgebnis des Vereineschießens, bei dem die besten drei „Zehner“ zusam-

mengezählt wurden. Dabei konnte sich Bernhard Amon über 341 Teiler freuen, Markus Hopfer über 404, Markus Amon (435), Regina Arbeiter (444), Josef Wimmer (455), Manfred Hopfer (508), Wolfgang Gasperl (526), Max Pürcher (568), Patrik Poguter (692) und Werner Siegl (703). Gruppenwertung Mit 1.231 Teilern bei drei Zehnern

holte sich das Team „Musikkapelle 2“ mit Josi Wimmer, Markus und Bernhard Amon sowie Werner Grill verdient den Sieg. Auf den Rängen: 2. „Berg- und Naturwacht“ mit Günther Baumann, Manfred Hopfer, Roman Schwertführer und Wolfgang Gasperl sowie auf Rang drei „SuFv Grundlsee 1“ mit Lukas und Florian Budemayr, Markus Hopfer und Markus Syen.

Ausschießen und Saisonabschluss bei den Eselsbacher Stahelschützen Zahlreiche Schützen fanden sich bei den Eselsbacher Stahelschützen zum traditionellen Ausschießen mit Saisonabschluss ein, um ihre Zielgenauigkeit unter Beweis zu stellen.

Dabei konne Nils Köberl die Tiefschusswertung mit 180 Teilern vor Oliver Oberfrank mit 190 Teilern für sich entscheiden. Die Wertung der Kreise, wobei traditionellerweise die ersten 20 Schuss gezählt werden, entschied Christian Köberl mit 82 Kreisen vor Martina Pürcher mit 80 Kreisen für sich. Die alternierende Wertung ergab somit: Sieger Nils Köberl vor Christian Köberl und Oliver Oberfrank. An dieser Stelle sei weiters angemerkt, dass nach zweijähriger Unterbrechung am 23. April auch wieder ein „Weiber schießen“ abgehalten wurde, bei dem brauchtumsbegeisterte und schussfreudige Damen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen konnten.

(V. l.): Oberschützenmeister Gerhard Pürcher, Oliver Oberfrank, Nils Köberl und Christian Köberl freuten sich über das gelungene Ausschießen. 29


Sport in Kürze

l Beim Verein Sui Shin Kan Salzkammergut

in Bad Aussee gab es kürzlich Neuaufnahmen. Im Anschluss an den schwierigen und unregelmäßigen Trainingsverlauf durch die Covid-Situation konnte in den letzten Monaten das Training im traditionellen Shotokan Karate Do wieder voll durchstarten. Dazu boten die Trainer des S.K.I.A.F. Sui Shin Kan Salzkammergut Bad Aussee im Februar 2022 auch einen Schnupperkurs für karateinteressierte Kinder und Jugendliche an, der sehr gut angenommen wurde. Mit Beginn des zweiten Karatesemesters im Frühjahr 2022 meldeten sich insgesamt fünf neue Vereinsmitglieder aus Bad Aussee zum weiterführenden Training für Karateanfänger an. Der Vorstand des Vereines und alle Mitglieder freuen sich über das sportliche Interesse und den Zuwachs im Bereich der Karatekinder U14. Informationen zum Training und dem Karateverein Sui Shin Kan Salzkammergut unter: karate.at/salzkammergut

Tennis 30. Ausseer Tennis-Amateur-Masters: Die „Top-Spinner“ siegten Nach einer zweijährigen coronabedingten Pause fand am 8. März 2022 im Stüberl der neu adaptierten Ausseer Tennishalle die Siegerehrung des 30. Amateur Masters statt. An diesem Turnier beteiligten sich vier Mannschaften mit über 40 Tennisbegeisterten aus dem Ausseerland und inneren Salzkammergut.

(V. l.): Roland Planitzer, Gerhard Loitzl, Mannschaftsführerin Beate Rebernigg, Hannes Hollwöger, Franz Wimmer und Doris Greunz.

Doris Gepp (l.) und Ferdinand Hrabovszky (r.) mit Isabella und Josephine Köberl (stehend) sowie Nicolas Tobisch, Gabriel Mayr und Laurenz Raaijmann (knieend). Foto: Privat

l Der Salzkammergut-Schützenverband

tagte im Rahmen seiner Generalversammlung am 23. April in der Schießstätte Grundlsee. Dabei ehrte Oberschützenmeister Guntram Fettinger einige sehr verdiente Schützen. Neben den Feierlichkeiten, die nächstes Jahr zum Anlass des hundertsten Gründungsjubiläums geplant sind, war auch die Mitgliedbeitragserhöhung des Landesverbandes in Oberösterreich ein umfassend diskutiertes Thema.

Jede Mannschaft spielte zweimal gegeneinander. Der Sieg ging erneut an das Team „Die Top Spinner“ mit Mannschaftsführerin Beate Rebernig (15 Punkte). Zweite wurden „Die Unberechenbaren“ mit MF Marc

Oliver Schranz (13), Platz drei ging an „Die Matratzler“ mit Mannschaftsführer Christian Stöckl (11). Als umsichtige Turnierleiterin fungierte Monika Möstl.

Stocksport Gelungener Auftaktsieg des ESV Bad Mitterndorf

Der ESV Bad Mitterndorf startete mit einem Heimspiel am 9. April in die neue Landesligasaison. Auftakt gegner waren die Herren des ESV Hausmannstetten, als Aufsteiger des letzten Jahres ein unbeschriebenes Blatt. Das erste Spiel wurde souverän mit 18:3 gewonnen, das zweite aber mit 8:14 verloren. Im dritten Spiel konnten die Hausherren knapp

mit 15:13 gewinnen, im vierten Spiel den Sieg mit 18:8 fixieren. Das letzte Spiel ging mit 3:23 verloren. Somit wurde das erste Vorrundenspiel knapp mit 6:4 Punkten und 62:61 Stöcken gewonnen. Die Heimmannschaft konnte in stärkster Besetzung mit Josef Winkler, Franz und Peter Burgschweiger, Günther Moser und Theddy Binna spielen.

Die heimische Mannschaft und die Herren des ESV Hausmannstätten. Foto: Privat

Die Schützen (v. l.) Ernst Winterauer, Franz Preßl und Hannes Scheutz wurden für ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. 30


Guglhupfspringen: Bad Mitterndorfer Sprungschanzen wiederbelebt Nachdem im letzten Herbst die Sprungschanzen in Bad Mitterndorf-Heilbrunn wieder sprungbar gemacht wurden, konnte nach einer siebenjährigen Unterbrechung den Winter über darauf trainiert werden. Zum Abschluss der Saison gab es Ende März ein großes Guglhupfspringen mit zahlreichen Teilnehmern. Früher wurde das Guglhupfspringen jährlich durchgeführt und so war die Nachfrage nach dem Springen bei Kaiserwetter und vielen Zusehern sehr groß. Das Team vom WSC Bad Mitterndorf hatte ganze Arbeit geleistet und die Schanze perfekt präpariert. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen zeigten beachtenswerte Leistungen und wurden natürlich (jeder der 37 Teilnehmer) mit einem köstlichen Gugelhupf für den Mut ausgezeichnet. Die jeweiligen Klassensieger Miniklasse: Elias Thaller; Kinder I weibl.: Victoria Schlömmer; Kinder I männl.: Felix Thaller; Kinder II weibl.: Miria Wasserfaller; Kinder II männl. Alexander Köberl; SchüIer I weibl.: Amely Schwaiger; Schüler I

männl.: Tobias Hochrainer; Schüler II weibl.: Lea-Sophia Hochrainer; Schüler II männl.: Elias Stadler. Gratulation an alle, die zu diesem Erfolg beigetragen haben. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt dem Nachwuchs des WSC Bad Mitterndorf zugute. Der WSC Bad Mitterndorf bedankt sich auf diesem Wege bei der Raiffeisenbank, A. Ebner logistics, Hargassner, Stiegl, Schrottshammer Getränke GmbH, Fleischerei Diechtl, Fleischerei Aichinger, Leopold Winkler und allen freiwilligen Helfern für die Unterstützung. Die Teilnehmer hoffen auf eine Wiederholung dieser lustigen und spannenden Veranstaltung in den nächsten Jahren.

Beim Guglhupfspringen in Bad Mitterndorf wurden sensationelle Leistungen gezeigt. Text. Boy v. Baarle/Foto: Privat

61. Jahreshauptversammlung des SC Dachstein-Oberbank

Firmen an den Start bei der Salzkammergut Trophy

Gegen Ende der Skisaison stand wieder die Jahreshauptversammlung des SC Dachstein-Oberbank am Kalender.

Unter dem Motto „couch2finishline“ – von der Couch zur Ziellinie – profitieren Startergruppen bei der 25. Auflage der Salzkammergut Trophy von prall gefüllten Starterpaketen und professioneller Begleitung.

Die Verantwortlichen des SC Dachstein-Oberbank mit Bürgermeister Egon Höll anlässlich der Jahreshauptversammlung am Krippenstein. Foto: Privat

Bei der „Trophy“ wird im Rahmen eines Staffelbewerbes auch für Unternehmen ein großartiger Rahmen für „Teambuilding“ geboten. Foto: Trophy/MartinBihounek

Obmann Rudi Stricker konnte dazu in der „Lodge am Krippenstein“ neben zahlreichen Mitgliedern auch SC-Präsident Manfred Weissmann und Obertrauns Bürgermeister Egon Höll begrüßen. In seinem Rückblick konnte Obmann Stricker auf eine Reihe von sportlichen Erfolgen im letzten Jahr zurückschauen. Der SC Dachstein kann dabei auf eine unheimliche Dichte in allen Altersklassen bauen, wobei der Fokus immer auf die Arbeit in den Kinder- und Schülerklassen gerichtet wird. Besonders erfreulich war in der abgelaufenen Rennsaison, dass die jüngsten Rennläufer im Verein beim „Oberösterreichischen Kidscup“ – zwar mit relativ wenigen Teilneh mern – den hervorragenden zweiten Gesamtrang erreichen konnten. Die Finanzen und der damit verbun-

dene Kassabericht von Rainer Seiringer verliefen im vergangenen Jahr wieder sehr positiv. Dank der Unterstützung durch die Haupt sponsoren „Oberbank“ und der „Dachstein Tourismus AG“, aber auch durch Eigeninitiativen des Vereins wie zum Beispiel dem „Obertrauner Strandfest“, kann die Nachwuchs arbeit auch weiterhin finanziell maßgeblich unterstützt werden. „In den einzelnen Berichten der Funktionäre spiegelt sich die jahrelange solide und erfolgreiche Vereinsarbeit wider“, bedankte sich Obertrauns Bürgermeister Egon Höll bei allen Funktionären und Mitglie dern des Skivereines für ihre ge meinnützige und wertvolle Arbeit. Die im Vorfeld der Jahreshaupt versammlung angesetzte Vereins meisterschaft fiel in diesem Jahr leider der Witterung zum Opfer.

„Mit couch2finishline bieten wir für Firmenteams, Vereine und jegliche Gruppen ein motivierendes Format, bei dem die gemeinsame Bewegung und das Erfolgserlebnis im Vorder grund stehen – nicht unbedingt Geschwindigkeitsrekorde“, verrät Martin Huber vom Organisationsteam der Salzkammergut Trophy. „Trotz der Anmeldung als Gruppe kann jeder Teilnehmer auf einer beliebigen Strecke starten. Wer sich optimal vorbereiten möchte oder einen extra Motivationsschub braucht, kann aus über 30 Fahrtechniktrainern und Guides, Leistungsdiagnostikern, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeuten und Bike-Fitting-Profis seinen persönlichen Coach auswählen.“ Wer am 16. Juli in Bad Goisern an einer der sieben Strecken an den Start gehen möchte, sollte in die Gänge kommen. „Gemeinsame Trai-

ningsausfahrten nach der Arbeit oder am Wochenende stärken nicht nur den Teamgeist. Sie sind auch gerade jetzt eine verhältnismäßig ‚sichere‘ gemeinsame Aktivität im Vergleich zu klassischen Firmenausflügen, Feiern und Events“, verspricht Barbara Pirringer, die der „Mastermind“ zu couch2finishline ist und diese Aktion inhaltlich begleitet. Auch abseits der Rennstrecken warten jede Menge Bike-Spaß und Stimmung am Renn-Wochenende: EBike-Testtouren, Aussteller mit den neuesten Bike-Trends und ein buntes Rahmen- und Musikprogramm im Herzen von Bad Goisern sorgen anlässlich von 25 Jahren Salzkammergut Trophy für Feierlaune. Auf www.couch2finishline.at gibt’s alle Infos zur Teilnahme, Coaches von Bayern bis ins Burgenland und weitere Infos zur Salzkammergut Trophy.

31


Die Tabellenführer waren eine Nummer zu groß In der aktuellen Runde mussten sich sowohl der ASV Bad Mitterndorf als auch der FC Ausseerland dem jeweiligen Tabellenführer geschlagen geben. Zuvor feierte der FCA einen Derbysieg gegen Admont, während der ASV gegen Knittelfeld und Trofaiach je einen Punkt holte. In der 1. Klasse feierte der ASV II gegen Tauplitz einen knappen Derbysieg.

Oberliga Nord Judenburg – ASV Bad Mitterndorf 6:0 (3:0)

Absolut nichts zu holen gab es am vergangenen Wochenende für den ersatzgeschwächt angetretenen ASV. Tabellenführer Judenburg war klar überlegen. Der Torreigen wurde in Minute 14 eröffnet und setzte sich bis zum Spielende fort.

ASV: Wöhri, Lemes, Schachner, Perner, C. Gassner, Zaihsenberger (46., Seb. Seebacher), Brtan, Reiter, Ganovsky, T. Pliem, J. Leitner (46., N. Gassner).

ASV Bad Mitterndorf – ESV Knittelfeld 0:0

Im Nachtrag am Ostermontag waren die Gäste überlegen, ihre Angriffe blieben aber stets in der ASVDefensive hängen. Umgekehrt waren auch die ASV-Konter ergebnislos. Beste Chance blieb ein Lattenkopfball der Gäste.

ASV: Wöhri, Schachner, Perner (88. U. Leitner), C. Gassner, Zaihsenberger, Neuper, Brtan, Reiter (88. M. Grick), Ganovsky, T. Pliem, A. Leitner.

ASV Bad Mitterndorf – FC Trofaiach 1:1 (0:0)

Am Ostersamstag empfing der ASV bei kaltem Fußballwetter den FC

Trofaiach. Beste Chance vor der Pause war ein Lattenschuss von Armin Flatscher. Torjubel gab es aber erst spät. In Minute 77 bekam der ASV einen Elfmeter zugesprochen, den Armin Flatscher verwandelte. In der 92. Minute schlugen dann noch die Gäste in Person von Manuel Faschingbauer zu. Pech für den ASV, am Ende war das Remis aber gerecht. ASV: Wöhri, Lemes, Schachner, Zaihsenberger, Neuper, Brtan, Reiter, Ganovsky, T. Pliem, A. Leitner, Flatscher (88. Perner).

Nächste Spiele: ASV – Murau (1. Mai, 15 Uhr) Krieglach – ASV (7. Mai, 17 Uhr) 1. Judenburg

19 15 1 3 66:23 46

2. Kapfenberg II 19 13 0 6 49:24 39

3. Krieglach

4. Obdach

5. Trofaiach

6. Kindberg

7. Schladming

8. Knittelfeld

19 11 2 6 35:25 35

19 11 2 6 32:32 35

19 11 2 6 45:27 35

19 9 5 5 46:30 32

19 10 2 7 42:33 32

19 8 3 8 39:32 27

9. B. Mitterndorf 19 6 7 6 19:21 25

10. Irdning 11. Murau

12. Unzmarkt

13. Hinterberg

19 7 2 10 24:42 23

19 5 5 9 25:34 20

19 4 2 13 26:43 20

19 3 2 14 14:48 11

14. St. Lorenzen 19 2 1 16 17:65 7

1. Klasse Ennstal

Bad Mitterndorf II – FC Tauplitz 2:1 (0:1)

Juniors: Stöckl, Haupt, Perstl, C. Marl, Rossi, Otter, Tadic (62., Pirosko), Raaijmann (88., Sukitsch), Wallace, Demmel (30., F. Kogler, 62., J. Kogler), Syen.

Bad Mitterndorf II – Rottenm. II 1:0 (0:0)

ASV II: Sauer, Pürcher (45., Rainer), Pichler, Hübl, Schlömmer (45., Schönmaier), Hart. Seebacher (57., P. Pliem), Schretthauser, Seb. Seebacher (77., Leitinger), Reiter, N. Gassner, Seiler. Tauplitz: Hagauer, Hainzl, S. Egger, Haigl, (73., L. Schachner) Csemez, Mlinar, M. Schachner, Tassatti, P. Egger, Pirkmann, Radauer.

Den Siegestreffer für den ASV II erzielte Michael Grick in der 57. Minute.

Pruggern/Gröbming II – FC Tauplitz 0:0

Erfolgreiche Aufholjagd der Juniors in Rottenmann. Die Gastgeber führten nach 27 Minuten 2:0, William Wallace (81.) und David Otter (93., Elfmeter) sicherten den Juniors einen Punkt.

Schwache Partie des FC Tauplitz beim Tabellenletzten, der erstmals in dieser Saison einen Punkt holte.

Tauplitz: Hagauer, Hainzl (56., Mitrovic), Kolb, Haigl (63., L. Schachner), Mlinar, M. Schachner (87., Papp), Tassatti, Pernter, Missethon, S. Bindlechner, Radauer.

Ausseerland Juniors – SC Liezen II 2:2 (1:2)

Starker Auftritt der Ausseer Juniors gegen die Liezener Alterskollegen. Daniel Rossi brachte die Heimelf früh in Führung, doch dann gelangen den

ASV II: Sauer, Pürcher, Pichler, Schlömmer, Har. Seebacher (71., Leitinger), Schretthauser, Seb. Seebacher, Rainer (55., P. Pliem), N. Gassner, Seiler, Hübl (45., Grick).

Rottenmann II – FCA Juniors 2:2 (2:0)

Juniors: Stöckl, Haupt (70., Pirosko), Perstl (57., Sukitsch), C. Marl, Otter, Adma, Jurisic, Demmel (57., Raaijmann), Wallace, Syen, Tadic (80., J. Jetzl).

SC Liezen II – Bad Mitterndorf II 2:0 (0:0)

Am Karsamstag spielte der ASV II stark. Dennoch holten die Hausherren dank später Treffer (73., 87.) den Sieg.

SV Thörl – FC Ausseerland 3:0 (1:0)

Der Gang zum neuen Tabellenführer war ein schwerer. Dennoch bot der FCA eine starke Leistung und war über weite Strecken sogar spielbestimmend. Mehr als ein Kopfball an die Stange und ein Lattenschuss war aber nicht drinnen. Thörl war wesentlich effizienter. Nach einem Kunstschuss gingen die Gastgeber in Minute 35 in Führung. Auch danach blieb die Partie offen. Entschieden wurde sie erst mit den Toren zwei und drei, die erst in den finalen fünf Minuten fielen. FCA: Bruckenberger, Temmel, Gamsjäger, Kraft, Schupfer, Eder, Wimmer, Pomberger, Stögner, Kanalas (73., Posch), W. Marl.

FC Ausseerland – TUS Admont 2:1 (1:1)

Hochkarätiges Bezirksderby in der Ausseerland-Arena. Die Ausseer begannen stark, die Gäste hielten auf hohem Niveau mit. Nach 18 Minuten wurde die leichte Ausseer Überlegenheit belohnt. Nach einem Foul von Ex-Aussee-Keeper Marco Rüscher an Daniel Buchner versenkte sein Schwager Armin Schupfer den Strafstoß zum 1:0. Die Führung hielt ASV II: Sauer, Schönmaier (46., N. Gassner), Pürcher (88., Vlacic), Pichler, Hübl, Schlömmer, Har. Seebacher, Seb. Seebacher, Rainer, Pressl (72., P. Pliem), Seiler.

Tauplitz – Stein/E. 1:4

Den Ehrentreffer für Tauplitz erzielte Daniel Mlinar in Minute 90.

Tauplitz: Hagauer, Hainzl, Kolb, Pirkmann, S. Bindlechner, Kolb, Missethon, Mlinar, Tassatti, Papp (70., M. Schachner), P. Egger, L. Schachner.

Nächste Spiele: Tauplitz - Juniors (30.4., 17 Uhr) Gröb. II – ASV II (30.4., 18 Uhr) Eisenerz - Tauplitz (7.5., 17 Uhr) ASV II - Stein/E. (7.5., 17 Uhr) Juniors – Gröb. II (8.5., 17 Uhr) 1. Stein/Enns

15 13 2 0 84:14 41

3. Selzthal

15 11 3 1 48:14 36

2. Wörschach 4. Liezen II

15 13 1 1 61:12 40 15 9

3 3 47:19 30

6. Ausseerland II 15 5

5 5 47:29 20

5. Mitterndorf II

15 7

7. St. Martin/Gr. 15 5 8. Rottenmann II 15 5 9. Irdning II

15 5

11. Eisenerz

15 1

10. Tauplitz

15 2

12. Prug./Gröb. II 15 0

2 6 32:25 23 3 7 18:43 18 2 8 33:40 17 2 8 25:47 17 2 11 19:48 8 2 12 21:66 5 1 14 7:85

1

aber nur drei Minuten. Patrick Lep schoss einen Freistoß aus 35 Metern aufs Ausseer Tor und erwischte den Keeper am falschen Fuß – 1:1. Nach der Pause fanden beide Teams gute Möglichkeiten vor. In der 70. Minute wurde Daniel Buchner erneut im Strafraum zu Fall gebracht, Armin Schupfer verwandelte den Elfer zum Siegestreffer. Danach vergaben beide Teams noch exzellente Chancen. Es blieb aber beim 2:1-Heimerfolg.

FCA: Bruckenberger, Temmel (88. C. Marl), Buchner, Kraft, Schupfer, Eder, Wimmer, Pomberger, Stögner (93., Syen), Kanalas (74., Mich. Machherndl), W. Marl.

Nächste Spiele: FCA – St. Barbara (22. April, 19 Uhr) Mürzzuschl. – FCA (6. Mai, 19 Uhr) 1. Thörl 2. Mürzzuschlag 3. Stainach-Gr. 4. Lassing 5. Ausseerland 6. Pernegg 7. Pruggern 8. WSV Liezen 9. Stanz 10. Haus 11. Wartberg 12. Admont 13. St. Barbara

18 17 18 16 17 17 17 17 17 18 17 17 18

14 13 11 9 8 7 7 5 6 5 5 4 1

2 3 3 2 2 5 2 4 1 2 1 3 4

2 1 4 5 7 5 8 8 10 11 11 10 13

52:12 59:13 38:30 33:20 40:28 25:25 31:36 26:36 38:50 24:37 20:51 24:39 26:49

44 42 36 29 26 26 23 19 19 17 16 15 7

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Medienförderungsverein Ausseerland, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577

Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien

Spannendes Gemeindederby vor 200 Fans. Die Gäste gingen durch Tamasz Csemez nach zwei Minuten bereits in Führung. In Minute 64 sorgte Jonas Reiter für den Ausgleich. Der Siegestreffer für den ASV II fiel in der 87. Minute durch Vinzenz Seiler.

Gästen zwei Treffer. Evergreen David Otter besorgte in Minute 65 den verdienten Ausgleich zum 2:2.

Unterliga Nord A

Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Alle Rechte vorbehalten. Druck- und Satzfehler vorbehalten.

email: redaktion@alpenpost.at

Österreichische Post AG WZ02Z031189W Medienförderungsverein Ausseerland, Kammerhofgasse 227 8990 Bad Aussee


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.