Alpenpost 10 2009

Page 1

Ausgabe Nr. 10

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes

14. Mai 2009

33. Jahrgang

GZ 02Z031189 W

Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,35 E-Mail: alpenpost@aon.at Erscheinungsort: Bad Aussee, Kurhauspl.298, Tel. 03622/53118, Fax: 03622/53118-577 Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee

Spruch: Wohl denen, die ihren Kindern den Sinn dafür bewahren, dass kleine Dinge sie freuen.

Das Jubiläumsnarzissenfest...

Selzthalerstraße 41 8940 Liezen Tel.: 03612/22642 www.deisl.com

Alte Musik und moderne Rhythmen in Bad Mitterndorf Alte Musik und moderne Rhythmen wie sich das verträgt, zeigt die „Hinterberger Blos“ abermals bei einem „Konzert in der Kirche“ am Samstag, 23. Mai, ab 20 Uhr, in der Pfarrkirche Bad Mitterndorf. Freunde der alten Musik sind genauso herzlich eingeladen wie Liebhaber von Lloyd-Webber, Jim Webb und Vangelis. Das genaue Programm ist unter www.blasmusikkapelle.eu abrufbar.

Präsentation „Ausseerland Kochbuch“ im Erzherzog-Johann Am Freitag, 22. Mai, ab 18 Uhr, wird im Hotel Erzherzog Johann das neue „Ausseerland Kochbuch“ von Gerd Wolfgang Sievers präsentiert. Im Buch sind ausschließlich Rezepte aus dem Ausseerland zu finden, die von den heimischen Gastronomen „ausgeplaudert“ wurden.

...vom 21. bis 24. Mai wird unsere Heimat wieder für vier Tage zum Mittelpunkt des Medieninteresses machen.

Der Kampf um die Chirurgie geht weiter Auch wenn man zur Zeit nicht viel rund um unser Krankenhaus wahrnimmt, so sind die Wortführer des „Forum Pro LKH Bad Aussee“ hinter den Kulissen sehr aktiv und entwickeln eine rege Reisetätigkeit. Keine Gelegenheit bleibt ungenutzt, um den Versprechungen, die im „Regierungsbeschluss 2005“ gemacht worden sind, zum endgültigen Durchbruch zu verhelfen. Die bestehenden Gespräche mit den politischen Parteien werden laufend weitergeführt. Neuerdings gibt es auch durchaus positive Kontakte zu der derzeit nicht im Landtag vertretenen FPÖ, die aber nach realistischer Einschätzung mit den nächsten Wahlen in den Landtag einziehen wird. Daneben gab es in der Zwischenzeit zwei wichtige Treffen mit dem „Forum Pro LKH Mürzzuschlag“, in denen zukünftige gemeinsame Aktionen besprochen wurden. Besonders intensiv sind allerdings Vorbereitungs- und Abstimmungsarbeiten für den Auftritt bei der „Enquete“ am 20. Mai im Steirischen Landtag. Forumssprecher Herbert Angerer wird wiederum die Einhaltung des Versprechens vor den letzten Wahlen einfordern, dabei auch die langen Wartezeiten in den Zentren und die einzigartige Einmütigkeit in unserer Region ins Treffen führen. Dr. Petritsch wiederum wird klarlegen, wie sehr die

gesamten heimischen Ärzte die Leistungen unserer „Chirurgie“ schätzen, und das trotzdem man dem Krankenhaus seit Jahren die versprochenen technischen Ausstattungen – wohl als Faustpfand – vorenthält. Dr. Strobl aus Wien wird als Querdenker aufzeigen, dass es stets auch einen Alternativweg gibt, und die Zentralisierung nicht das Allheilmittel sein kann. So gibt es in den USA neuerdings Modelle, wo man aufgelassene Krankenhäuser wiedereröffnet, weil man sonst die flächendeckende Versorgung nicht mehr gewährleisten kann. Er wird Auslastungsmöglichkeiten durch Spezialisierungen aufzeigen. Prof. Dr. Muhr, Dekan der Medizinischen Fakultät Bochum wird klarlegen, dass Umstrukturierung statt Schließung die bessere Alternative ist. Dort und da geistert ein so genannter Kompromiss seitens des Landes herum, der sich „ 24 Stunden ambulante Notfallversorgung“ nennt. Das ist ein

Etikettenschwindel, weil es so keine wirkliche Notfallversorgung sein kann (Siehe EGO – „Ein „bisschen“ schwanger gibt’s nicht!“ - Ausgabe Nr. 6 vom 19. März 2009). Nach der Enquete werden Unterausschuss und Landtag eine Empfehlung über den Erhalt oder die Schließung der Chirurgie an die Landesregierung weitergeben. Das Forum wird daraufhin massiv Druck ausüben, dass eine schnelle Entscheidung getroffen wird. "Wir hoffen, dass diese Entscheidung pro Chirurgie ausfällt. Falls über uns drübergefahren wird, dann werden wir selbstverständlich weiterhin gegen eine derartige Politik mobil machen", so Herbert Angerer, Sprecher des Forums. Sowohl „Forum Pro LKH Bad Aussee“, wie auch jenes für Mürzzuschlag beabsichtigen jeweils mit einem Bus zu dieser öffentlichen Enquete zu fahren. Interessenten mögen sich unter 0676/843425411 bitte melden.

Wollen „Die Grünen“ mehr Autoverkehr? Im Landtag soll noch vor dem Sommer über den Erhalt der „Chirurgischen Abteilung“ im LKH Bad Aussee entschieden werden. Beschließt man die Schließung, dann würde das auch eine massive Zunahme des Straßenverkehrs zwischen dem Ausseerland und Rottenmann mit sich bringen. Unzählige Krankentransporte sowie Besucher- und Untersuchungsfahrten würden dann - wie auch in anderen Bereichen - auf die Straße verlagert werden. Wie es aussieht, kann eine Schließung aber nur mit Zustimmung der „Grünen“ und des für unseren Bezirk Liezen zuständigen Landtagsabgeordneten Lambert Schönleitner beschlossen werden. Es wird für uns und die Bewohner des Bezirks interessant sein zu beobachten, wie sehr „Die Grünen“ und vor allem ihr für den Bezirk Liezen zuständiger Abgeordneter Schönleitner ihren „Grundsätzen gegen mehr Verkehr“ treu bleiben oder untreu werden. EGO


e le i Duel ge t rta k a po Re von

Florian Seiberl In allen Tourismusregionen Österreichs bemüht man sich mit wenig Erfolg, die Hauptsaison in den Frühling zu verlängern. Unsummen werden dabei für Veranstaltungen ausgegeben, um Gäste anzulocken und um die leerstehenden Betten zu belegen. Dagegen hat das Ausseerland mit dem Narzissenfest seit Jahrzehnten so etwas wie einen „Joker“ im Ärmel: Mit dieser Großveranstaltung wird in der Nächtigungsstatistik ein erster Höhepunkt erreicht, der bis spät in den Juni nachhallt. Gäste, die ursprünglich nur einmal das Narzissenfest sehen wollen, werden durch die perfekte Organisation und den großen Einsatz der Teilnehmer dazu animiert, wiederzukommen. Nicht nur der Auto- und der Bootskorso sind es, die das Flair unseres Festes ausmachen. Auch die vielen sonstigen Veranstaltungen - seien es nun das Maitanzen, ein Konzert in Bad Mitterndorf oder eine Narzissenwanderung in Tauplitz, um nur einige zu nennen spiegeln den Zusammenhalt in unserer Bevölkerung wieder und machen dieses Fest so liebenswert und verleiten zum Wiederkommen. Und genau das ist doch das Ziel, um damit die Existenzgrundlage eines jeden Einzelnen von uns zu sichern. Um einen Gast langfristig an eine

Der „Joker“ des Ausseerlandes Das Narzissenfest ist für unsere Heimat wie ein „Joker“ für den Kartenspieler! Das JubiläumsNarzissenfest vom 21. bis 24. Mai wird uns wieder die Möglichkeit bieten, zigtausenden Besuchern unsere schöne Heimat von der besten Seite zu zeigen. Das Narzissenfest ist in den vergangenen 50 Jahren zum Aushängeschild unserer Region in ganz Europa geworden. Viele andere Regionen beneiden uns darum. Unser Fest ist ein einzigartiges Beispiel für eine funktionierende Gemeinschaft! So wurde eine gute Idee mit harter Arbeit und dem Einsatz von hunderten Helfern, zu einem unnachahmlichen Publikumsmagneten. Die Bühne, die uns das Narzissenfest bietet, sollte in einer Zeit, die von schlechten Wirtschaftsnachrichten geprägt ist, besonders intensiv bespielt werden. Während dieser vier Tage wird das Ausseerland-Salzkammergut wieder in allen Print- und Rundfunkmedien vertreten sein, und potentielle Gäste überzeugen, dass ein Urlaub in unserer intakten Landschaft mit ihrem vielfältigen Angebot an Freizeitmöglichkeiten etwas ganz besonders Erholsames ist. Auch wenn einige Einheimische dem großen Rummel während des Festes eher ablehnend gegenüberstehen, so ist und bleibt dieses Frühlingsfest für unsere Gäste die Visitenkarte, die diese mit nach Hause nehmen. Im Endeffekt profitiert jeder vom Narzissenfest und seinen Veranstaltungen. Einige sind sich leider dessen nicht bewusst!

Das Narzissenfest: Ein Publikumsmagnet der Sonderklasse.

Destination zu binden, ist sehr viel Engagement nötig. Beherberger, die das Narzissenfest nur als ein willkommenes Vehikel sehen, um die eigenen Betten voll zu bekommen, sind dabei nicht sehr hilfreich. Das Narzissenfest ist der Türöffner für weiterführende Gästebeziehungen, wenn die Besucher spüren, dass bei dieser einen Großveranstaltung alle an einem Strang ziehen und mit Begeisterung dabei sind, um ihren Gästen unvergessliche Stunden zu bescheren. Nach dem Fest ist vor dem Fest Mit dem heurigen Narzissenfest werden auch zwei der wichtigsten Personen rund um das Narzissenfest ihr Amt

zurücklegen: Christl Herr wird in den nächsten Wochen ihr Amt an Esther Höflechner abgeben und auch Obmann Herbert Stocker wird zurücktreten. Sein designierter Nachfolger ist Ing. Christian Seiringer. Mit neuen Ideen werden diese beiden mit ihrer Hundertschaft an Helfern dann die Geschicke des Narzissenfestes für die nächsten Jahre übernehmen. Der Erfolg der nächsten Generation im Narzissenfest-Verein liegt und fällt mit dem Engagement der Korsoteilnehmer. Es muss alles daran gesetzt werden, dass sie alle auch weiterhin an der Stange bleiben!

Aktuelle

Das Jubiläum gebührend feiern Dem Veranstaltungskomitee waren keine Mühen zu groß, um das Jubiläumsfest zu einem unvergesslichen Ereignis werden zu lassen: Unter anderem werden erstmals auch die „Flying Bulls“ mit einem Wasserflugzeug und einem Hubschrauber beim Bootskorso den Himmel über dem Grundlsee erobern. Anlässlich des ErzherzogJohann-Gedenkjahres wird es bei beiden Korsos auch eine dementsprechende Sonderwertung geben. Jeder Einzelne ist gefordert Um den bleibenden Eindruck bei den Gästen noch etwas zu verstärken, ist das Veranstaltungskomitee auf die Mithilfe aller Einwohner des Ausseerlandes angewiesen.Um den festlichen Charakter dieser vier Tage hervorzukehren gehört es beispielsweise auch, dazu die Häuser zu beflaggen. Schön wäre auch, wenn unsere Gäste, weniger die manchmal spröde, sondern vor allem auch die herzliche Gastfreundschaft, zu der wir Einheimischen durchaus fähig sind, zu spüren bekommen. Damit sie dann - wieder heimgekehrt - bei ihren Verwandten in höchsten Tönen von unserer Heimat berichten können. Denn nur so wird das Narzissenfest auch in Zukunft das bleiben was es ist: Der große „Joker“ des Ausseerlandes!

Frage

Die „Alpenpost“ richtete an folgende Personen die Frage:

„Was bedeutet das Narzissenfest für Sie?“

2

Klaus Hüttner, Tauplitz: “Das Narzissenfest ist der Start in den Sommer. Als Almwirt mit noch reichlich Schnee vor der Hütte kann ich zwar nicht unmittelbar vom Fest profitieren, aber ich bringe mich so gut als möglich ein. Ich würde mir von vielen mehr Engagement wünschen, denn das Fest ist und bleibt einer der wichtigsten Werbeträger.”

Ludwig Gewessler, Bad Mitterndorf: “Für uns ist das Narzissenfest von hoher Bedeutung. Einerseits sind die Betten voll ausgelastet und andererseits ist unsere Heimat für mehrere Wochen in sämtlichen Medien, ob Zeitung oder im Fernsehen, vertreten. Wir sind froh, dass wir das Narzissenfest schon so lange haben“.

Hanni Traninger, Bad Aussee: “Für unseren Fremdenverkehr ist das Narzissenfest wie ein warmer Regen. Die Hauptsaison wird somit um einiges verlängert. Auch bei uns macht sich dies bei den Umsätzen bemerkbar. Ein zusätzlicher Aspekt ist, dass das Narzissenpflücken durchaus lustig sein kann, wenn man nicht allzuviele pflücken muss.”

Anni Huber, Bad Aussee: “Durch dieses regelmäßig wiederkehrende Fest ist es selbstverständlich geblieben, die Tracht zu tragen. Das hat einen positiven Einfluss auch auf die Kinder, die dann das Steirerg’wand mit Stolz präsentieren, die Tradition weiter verfolgen und sich bei den verschiedensten Veranstaltungen mit Freude einbringen.”

Karl Wohlfahrter, Bad Mitterndorf: „Durch meine musikalische Tätigkeit bin ich in ganz Österreich unterwegs. Bad Mitterndorf kennen von den Kollegen weniger, wenn ich dann das Narzissenfest oder den Kulm ins Gespräch einbringe, wissen alle sofort, wo man zuhause ist. Da erkennt man dann den Werbewert dieser Veranstaltungen“. Mag. Wolfgang Stieböck, Altaussee: “Das Narzissenfest ist für mich der Inbegriff des Zusammenhaltes der gesamten Ausseer Bevölkerung, um ganz Österreich ein über die Landesgrenzen hinaus bekanntes Frühlingsfest zu bieten.


Bad Aussee ist eine „Gesunde Gemeinde“ Am 29. April wurde vor zahlreichen Interessierten das Konzept der „Gesunden Gemeinde“ durch Mag. Robert Gürtler von Styria Vitalis vorgestellt. Im Beisein der beiden Vizebürgermeister Franz Frosch und Johanna Köberl sowie zahlreicher Interessierter erklärte Mag. Robert Gürtler von Styria Vitalis, wie die Stadt den einstimmigen Gemeinderatsbeschluss, dem Netzwerk der „Gesunden Gemeinden“ beizutreten, nachhaltig erfolgreich bewerkstelligen kann. Dieses Netzwerk aus derzeit rund 27% der steirischen Gemeinden, das von der GKK und dem Land Steiermark getragen wird und seit 1987 besteht, hat sich zum erklärten Ziel gesetzt, das Gesundheitsverhalten der jeweiligen Gemeindebewohner zu verbessern. „Ohne die Unterstützung von entscheidungsfreudigen ehrenamtlichen Mitarbeitern wird dies aber nicht gelingen“, so Mag. Robert Gürtler von der beratenden Organisation „Styria Vitalis“. Damit ist auch schon der erste Schritt in Richtung einer „gesunden Gemeinde“ gemacht: Gesucht werden drei bis fünf Personen, die dann in der sogenannten Steuergruppe Pläne erarbeiten und Ideen sammeln, die für die Gesundheit der Einwohner förderlich sind. Unter anderem könnten dies Radwege sein, oder aber auch ein Markt für ausschließlich heimische Produkte aus der Landwirtschaft. Vzbgm. Johanna Köberl erwartet sich viel vom Beitritt in das Netzwerk: „Mit den Gesundheitstagen haben wir schon Vorarbeit geleistet, wenn auch bei der letzten Veranstaltung die Besucher ausgeblieben sind. In Zusammenarbeit mit Styria Vitalis werden wir die Gesundheitstage aber sicher noch interessanter und vor allem publikumswirksamer gestalten, um so das Gesundheits-

Bausparen rockt! Dreh mal richtig auf!

von Nicola Maierhofer Kundenbetreuerin in der Volksbank Tauplitz

Vzbgm. Johanna Köberl, Eva Köberl und Mag. Robert Gürtler wollen das Gesundheitsbewußtsein der Ausseer stärken.

bewusstsein unserer Bürger zu stärken“. Der offizielle Beitritt zu dem Netzwerk „Gesunde Gemeinde“ wird

im Rahmen der heurigen Gesundheitstage erfolgen.

K. M. Brandauer und das Pfingstfest Pfingsten als Kirchenfest wird in Altaussee nun schon mehrere Jahre speziell auf die Jugend ausgerichtet, gefeiert, wozu eine Reihe von Veranstaltungen und Events beitragen. Eine besondere Note erhält das 2tägige Fest heuer durch die Mitwirkung des wohl bekanntesten Altausseers, Klaus Maria Brandauer. Passend zum heurigen PfingstfestMotto „Mut zur Wahrheit" wird er am Freitag, 29. Mai um 20 Uhr einen Abend in der Altausseer Pfarrkirche mit Texten von Bonhoeffer gestalten, umrahmt von Cello-Musik aus dem Bogen von Maria Magdalena Wiesmaier. Den Reingewinn widmet der Veranstalter, die Pfarre Altaussee, der Tageswerkstätte der Lebenshilfe Ausseerland, wo auch Vorverkaufskarten für den

Ein neues Auto, eine eigene Wohnung, unabhängig werden…. Die Zukunft liegt in deiner Hand – mit Aktiv Bausparen von der Volksbank. Wir richten uns nach deinem Rhythmus: flexible Einzahlungen, günstige Konditionen und ein Guthaben, das mit dir wächst! Die attraktive Verzinsung von 4,5 % plus 4 % staatliche Bausparprämie für 2009, das sind nur zwei der vielen Vorteile von Volksbank Bausparen. Somit erzielst du einen hohen Ertrag bei null Risiko und einer überschaubaren Laufzeit von 6 Jahren.

Klaus Maria Brandauer wird beim Pfingstfest der Pfarre Altaussee Texte von Bonhoeffer lesen.

Klingt doch gut! Besonders mit dem smarten MP3-Player, den es ab sofort und noch bis 5. Juni für alle Kids und Jugendliche bis 25 als Sofortgeschenk gibt! Komm vorbei und lass dich von uns in Deiner Volksbank beraten!

Brandauer-Abend erhältlich sind. Tel.Nr.: 0664/636 23 22 von 8-13 Uhr bei Frau Strimitzer.

Cartoonist Reinhard Schlüter präsentiert:

„Ausseerland der Tiere“

PS: Mach mit beim aktuellen Volksbank-Gewinnspiel in deiner Schule oder auf www.badaussee.volksbank.at/mp3_gewin nen und hol’ Dir tolle Preise.

11 Jahre Ausseer Jazzfrühling

Die „gesammelten Werke“ von Reinhard Schlüter sind mit dem Buch „Das Ausseerland der Tiere“ im Fachhandel erhältlich.

Vom 10. bis 14. Juni wird wieder der mittlerweile schon traditionelle Jazzfrühling in Bad Aussee gefeiert. Unter dem Motto „Jazz, we can“ wird in diversen Ausseer Gaststätten Musik vom Feinsten geboten. Weitere Informationen unter www.badaussee.at/jazz und in der nächsten Ausgabe der „Alpenpost“. 3


Wir gratulieren

90-Jahr-Jubiläum der Freiw. Feuerwehr Lupitsch

Maria Erdinger Magistra!

Zwei Tage vor dem Namenstag des Patrons der Feuerwehr feierten die Kameraden der FF Lupitsch das 90jährige Bestandsjubiläum der Wehr. Begleitet von der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch wurde am Sportplatz durch Pfarrer Mag. Edi Muhrer und Diakon Karl Winkler eine Feldmesse zelebriert, bevor zu einem Fest in ein eigens errichtetes Zelt geladen wurde.

Die Ausseerin und langjährige freie Mitarbeiterin der „Alpenpost“, M a r i a Erdinger hat am 20. April ihr Studium der Musikwissenschaft an der KarlFranzens-Universität in Graz mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Theresa Grill Landesskilehrerin! Die Grundlseerin Theresa Grill hat kürzlich ihre Ausbildung zum steirischen Landesskilehrer mit Erfolg bestanden. Wir gratulieren herzlich!

Frühlingskonzert Klarinettenmusik aus drei Jahrhunderten Der Musiklehrer Mag. Johann Gruber gibt gemeinsam mit seinem Partner Wolfgang Sontacchi am Sonntag, 17. Mai, ab 17 Uhr, im Festsaal der Musikschule Bad Aussee ein Frühlings-Konzert. Auf dem Programm stehen Stücke von Aaron Copland, Carl Maria Weber, Eugene Bozza sowie George Gershwin. Karten sind in den Büros des Tourismusverbandes und im Kulturreferat (Rathaus) erhältlich: VVK EUR 10,-; Abendkasse EUR 12,-, Jugend EUR 6,-.

4

Unter einer großen Beteiligung an Ehrengästen feierten die Kameraden der FF Lupitsch am 2. Mai das 90jährige Bestandsjubiläum ihrer Wehr.

Feierlich umrahmt von der Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch wurde am Sportplatz eine Feldmesse zelebriert, zu der HBI Wolfgang Demmel neben den vielen aktiven Kameraden der Wehr auch zahlreiche Kommandanten der Nachbarwehren sowie Bgm. Johann Grieshofer (selbst aktiver Florianijünger), ABI Jürgen Schraml sowie Ehrenbrandrat Franz Komaier und Brandrat Heinz Hartl vom Bezirks-

kommando begrüßen konnte. Ein drohender Regenguss machte es den Gästen leicht, nach der Feldmesse in das eigens errichtete Festzelt zu wechseln, wo dann neben der Festansprachen auch folgende Ehrungen vorgenommen wurden: Für ihre 25jährige aktive Mitgliedschaft wurden Herbert König und Hubert Daxner geehrt. Alfred Pfandlsteiner für seine 40jährige Mitgliedschaft und

unglaubliche 50 Jahre ist Alois Angerer schon Mitglied bei der FF Lupitsch. Herbert Demmel, Johann Grieshofer, Gerhard Freismuth, Helmut Freismuth, Klaus Moser, Reinhard Hillbrand und Reinhold Angerer wurden mit dem Verdienstzeichen dritter Stufe ausgezeichnet, bevor bei bester Stimmung der gemütliche Teil des Festes begangen wurde.

Heuer erstmals im Kurhaus Bad Aussee:

Das Leben - ein Tanz 2009 Die weit über die Grenzen des Salzkammergutes hinaus bekannte Sommerveranstaltung „Das Leben - ein Tanz“ wird heuer erstmals im Kurhaus Bad Aussee über die Bühne gehen. Nach den sehr interessanten und schon traditionellen Sommergastspielen der Vereinigung des Wiener Staatsopernballettes im Sternenzelt in Altaussee wird heuer vom neuen Veranstaltungsverein einer der kulturellen Höhepunkte in der Region

Kurhaus Bad Aussee über die Bühne gehen. Die Veranstalter unter der Leitung von Marianne Goertz hoffen, dass auch in das Kurhaus ähnlich viele Ballettliebhaber wie in das Sternenzelt kommen werden. Das heurige Programm scheint sehr interessant zu werden: Mit „Meine Sprache versteht die ganze Welt“ wird eine Hommage an Joseph Haydn zur Aufführung kommen und mit „Erzherzog Johann von Österreich“ seinem 150. Todestag gedacht. Die Choreographie und die künstlerische Leitung obliegt in gewohnter Weise Christian Tichy. Auch das große Streichorchester der Bürgermusikkapelle Bad Aussee unter John Lowdell und die Ausseer Bradlmusi werden - neben den Tänzern und Tänzerinnen der Vereinigung Wiener Staatsopernballett für die Umsetzung verantwortlich zeichnen. Kartenvorverkauf hat schon begonnen Für die Veranstaltungstage (7., 8. und 9. August) im Kurhaus Bad Aussee ab jeweils 20 Uhr hat der Kartenvorverkauf schon begonnen:

In allen Tourismusbüros der Region sowie per Telefon: 03622-52323 oder unter www.kultur. ausseerland.at sind die Karten erhältlich. Kartenpreis EUR 38,-; EUR 49,-; EUR 69,- (je nach Kategorie) sowie EUR 150,- für die VIP Karte (inkl. eines festlichen Buffets, VIP Bewirtung und VIP Empfang nach der Veranstaltung). Für Frühbucher gibt es bis 31. Mai einen Nachlass von EUR 10,-.

Jazz im Ausseer Alpengarten Am Donnerstag, 21. Mai (Christi Himmelfahrt), ab 15.30 Uhr, wird der stille Alpengarten zur Musikarena. Vor der faszinierenden Kulisse der Felswand ereignet sich „ppp“, ein Projekt von Jaqueline Patricio und Thomas Pfleger, die bereits seit vielen Jahren musikalisch zusammenarbeiten. Die Musik orientiert sich an LatinSoul & Jazz Grooves. Karten im Vorverkauf: EUR 13,-. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in „Der Wasnerin“ statt.


Vollversammlung des Tourismusverbandes Ausseerland-Salzkammergut Auf den Tag genau ein Jahr nach der letzten Vollversammlung lud der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut am 7. Mai in die Aula der Hauptschule Bad Mitterndorf zur diesjährigen Bilanz des Verbandes, um über die Aktivitäten und die Erfolge an die Mitglieder Bericht zu erstatten. Vorsitzender Dr. Peter Weixelbaumer stellte in seinem Bericht eine Steigerung der Nächtigungen um 1,8 % im Sommerhalbjahr 2008 fest. „Das letzte Jahr war eines der erfolgreichsten in der Geschichte des Verbandes“, so Weixelbaumer, der dann auch gleich das Winterhalbjahr 2008/09 unter die Lupe nahm und von einem Rekordergebnis im April des heurigen Jahres mit einem Plus von 45,45% berichten konnte. Über die gesamte Saison konnte - der „Krise“ zum Trotz - auch ein kleines Plus von 1,01% eingefahren werden.

Verändertes Urlaubsverhalten Der Tourismusverband beschäftigt sich laut Dr. Peter Weixelbaumer sehr genau mit dem Urlaubsverhalten der Gäste, um auf dieses auch schnell reagieren zu können. Waren vor einiger Zeit die Gäste oft Wochen im Ausseerland-Salzkammergut, so sind sie derzeit im Durchschnitt rund 4,48 Tage (Sommerhalbjahr 2008) bzw. 5,12 Tage (Winterhalbjahr 2008/09) bei uns zu Gast. Abgefedert wird dieses Verhalten mit einer Zunahme bei den Ankünften im generellen. Der Vorsitzende dankte allen Mitgliedern, der Kommission, den Mitarbeitern und Geschäftsführer Ernst Kammerer für die konstruktive Zusammenarbeit und sprach - angesichts der dunklen Zukunftsprognosen in den Medien - den Mitgliedern Mut aus: „Es gibt nur wenige Regionen in Österreich, die so omnipräsent in den Medien vertreten sind, wie das AusseerlandSalzkammergut. Der Trend geht eindeutig in Richtung Kurzurlaub und dieser wird sehr gerne in den Bergen verbracht. Davon können wir sicher profitieren“, so Weixelbaumer abschließend.

Nahregion mit Potential Auch Geschäftsführer Ernst Kammerer ging in seinem Bericht auf die

zu haben, um in einem schwierigen Jahr wie heuer ein gutes Ergebnis erzielen zu können.

Großveranstaltungen als Gästemagneten

Burghard Neumann, Dr. Peter Weixelbaumer und Ernst Kammerer konnten über ein sehr gutes Winterhalbjahr 2008/09 berichten.

schwächelnde Wirtschaft ein: „Derzeit sind wir mit sinkenden Zahlen bei Insentive-Gruppen sowie im Seminargeschäft konfrontiert und die ungarischen Gäste haben im letzten Winter aufgrund des schwachen Forint oftmals ihre Urlaube abgesagt“, wie Kammerer erläuterte. Auch er sieht eine große Chance im veränderten Urlaubsverhalten, bei dem vor allem Nahdestinationen bevorzugt gebucht werden. „Die Gäste aus Österreich halten mit 62% den Löwenanteil an den Gesamtnächtigungen. Gemeinsam mit unseren Gästen aus Deutschland mit 23% haben diese beiden Zielgruppen durchaus noch Potential, gesteigert zu werden“. Dies bedarf aber laut Kammerer noch einiger Anstrengungen, da die Gäste auch ein gewisses Service erwarten. „Man könnte seinen Stammgästen zum Beispiel jetzt schon Nächtigungen zur Eröffnung der GrimmingTherme anbieten oder aber auch die Sommercard respektive die Wintercard sowie die Sommerclou-Karte vermehrt anbieten“, wie Kammerer anmerkte.

über weitere Themen wie Wandern, Golf und Familie neue Zielgruppen erschließen will.

Neben dem Narzissenfest, dem Seer-Konzert, dem Altausseer Kiritåg und dem Skifliegen am Kulm misst Kammerer auch der im heurigen Herbst in Bad Mitterndorf und Tauplitz stattfindenden Wander-Weltmeisterschaft eine hohe Bedeutung zu: „600 bis 1.000 Wanderer werden für ein Wochenende unsere Landschaft von ihrer schönsten Seite kennenlernen. Wir erhoffen uns daher, dass viele der internationalen Teilnehmer auf unsere Region aufmerksam werden und uns dann öfter besuchen“.

Medienpräsenz ist halbe Miete

Budget

Ernst Kammerer konnte in seinem Bericht eine ausserordentlich gute Bilanz über die Medienpräsenz des Ausseerlandes feststellen. Neben der Sendung „Aufgetischt“ hatten auch „Rucksackreisen“ im MDR sowie ein Film über das „Seer-Open-Air“ im deutschsprachigen Raum sehr hohe Einschaltquoten. Verknüpft mit vielen Kooperationen im Print-Bereich sieht Kammerer das Ausseerland werbemäßig sehr gut aufgestellt und ist zuversichtlich, damit eine gute Basis

Im Rahmen der Vollversammlung wurde einerseits Finanzreferent Burghard Neumann entlastet und andererseits das Budget für 2009 vorgestellt. Demnach wurden heuer bei einem Gesamtbudget von EUR 1,373.000,- rund 672.000 Euro für die Bewerbung des Ausseerlandes veranschlagt. „Trotz eines schwierigen Jahres sind die vorläufigen Zahlen sehr gut. Das macht Mut und bestätigt uns, dass wir am richtigen Weg sind“, so Ernst Kammerer abschließend.

Erfassung neuer Zielgruppen In Hinblick auf das Marketing wird künftig auch weiter auf die intakte Landschaft mit der „ab und zu spröden aber herzlichen Gastfreundschaft“ geworben, so Kammerer, der einerseits Stammgäste binden und

Der Ausseer Alpengarten ist geöffnet Der Alpengarten lädt alle Einheimischen und Gäste ein, seine liebevolle Gestaltung und seine Blütenvielfalt zu bewundern. Er ist täglich von 8 bis 18 Uhr zu besichtigen. An den Wochenenden (Sa und So) und an Feiertagen ist das Alpengartenhaus bewirtschaftet, sodass man im schönen Ambiente der Gartenanlage Kaffee und Kuchen oder Bier und ein Glas Wein genießen kann. Die Kombination des Alpengartenbesuches mit einer ca. einstündigen Wanderung entlang des Libellenweges (Rundweg um den Ischlbergkogel) ergibt ein attraktives Programm für einen gemütlichen Halbtages-Ausflug . Für Natur- und Gartenliebhaber: Saisonkarte um EUR 6.- (Einfacher Eintritt: EUR 3.-; Kinder: EUR 1,50).

Faszinierende Ein- und Ausblicke gibt es im Ausseer Alpengarten zu entdecken. 5


Ein besonders buntes Bild wurde anlässlich des „Steiermark Frühlings“ in Wien geschossen: Am Wiener Rathausplatz trafen zufällig Massai-Mädchen in ihrer originellen Stammestracht mit Damen aus dem Ausseerland - ebenfalls in „Stammestracht“ gehüllt aufeinander. Klaus Hüttner vom Hollhaus ließ sich angesichts der geballten Schönheit der MassaiMädchen sowie seiner Kolleginnen nicht zweimal bitten und sank auf die Knie, um das nebenstehende Erinnerungsfoto in den Kasten zu bekommen. Klaus Hüttner mit Carola ◆◆◆◆ Wutti, Romana Syen und den Der bekannte Goiserer Massai-Damen. Sänger Wilfried gab

kürzlich im Café Lewandofsky ein Konzert, das mit selbstgeschriebenen Geschichten und Gedanken aufgelockert wurde. Die „Zwischendurch-Lesungen“ wurden in der ersten Hälfte des Programmes sehr zum Leidwesen des Künstlers - von einer lästigen Fliege gestört. Kurz vor der Pause gab es Wilfried Scheutz hatte ein Waidmannsdann nicht den heil. „Paukenschlag“, aber doch einen hörbaren Klatscher von Wilfried, der damit der Fliege den Garaus machte. Sichtlich zufrieden „klezelte“ er diese mit den Worten „Håb i di“ von seiner Lederjacke und las - unbeeindruckt ob des Jagderfolges - ruhig weiter. Und da sage noch einer, der Sänger und Künstler könne keiner Fliege was zuleide tun...

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten Krankentransporte

Strahlen- u. Chemotherapiefahrten werden von uns direkt mit den jeweiligen Krankenkassen verrechnet.

8990 Bad Aussee Tel. 03622/54008

Die Alpenpost gratuliert herzlich!

Führungswechsel beim Fotoclub Ausseerland Bei der Jahreshauptversammlung des Fotoclub Ausseerland kam es zu einigen Neubesetzungen im Vorstand. Der Obmann der letzten Jahre, Karl Grieshofer legte seine Funktion zurück. Unter seiner Führung vollzog der Fotoclub den technischen (Fort-)Schritt von der analogen zur digitalen Fotografie. Der Beamer hat den Projektor fast vollständig abgelöst, die Mitglieder des Vereins sind einer nach dem anderen auf die neue Technik umgestiegen. Das digitale Werk hat das Dia verdrängt. Als Grieshofer´s Nachfolger wurde der Altausseer Erich Kainzinger gewählt. Er war einer der ersten, die sich mit der neuen Fototechnik befassten. Sein Bestreben wird es sein, diesen Weg der modernen Fotokunst im Rahmen des Fotoclubs weiter zu führen. Unterstützt wird er bei dieser Arbeit von seinem Stellvertreter Ian Walter aus Grundlsee und dem Ausseer Computerspezialisten Lois Peer.

Dominik Pasch Eltern: Susanne Pasch und Walter Scheck, Bad Aussee geboren am 28. April 2009 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at

Inh. Anita Gasperl, Oppauerplatz 104 8990 Bad Aussee Tel. 03622/55377 (V. l.): Der neue Vorstand beim Fotoclub Ausseerland: Obmann Erich Kainzinger, Obmann-Stvtr. Ian Walter, Kassier Walter Pliem, stehend: Schriftführer Bernd Nöster und stellvertr. Schriftführer und Gerätewart Lois Peer.

Im Kammerhof geht’s rund... Während des Narzissenfestes wird in den altehrwürdigen Gemäuern des Ausseer Kammerhofes einiges geboten.

Wenn Mauern sprechen könnten...im Kammerhofmuseum wird zum Narzissenfest ein umfangreiches Programm geboten.

Am Freitag, 22. Mai, gibt es ab 14 Uhr Führungen durch das Kammerhofmuseum. Am Samstag, 23. Mai, ab 18 Uhr wird der Kammerhof wieder in ein 6

„Beisl“ umgewandelt und bei Volksmusik und einem Abend der offenen Tür können bis 22 Uhr bei freiem Eintritt die Räumlichkeiten des interessanten Gebäudes besucht wer-

den. Auch die Narzissenhoheiten werden an diesem Abend erwartet. Die Sonderausstellung „Erzherzog Johann und Anna Plochl“ erzählt über das Leben des humanistischen Habsburgers und seiner ausseegebürtigen Frau, auch die neue Volksmusik-Ausstellung und die anderen Abteilungen des Museums vermitteln faszinierende Einblicke in die Volkskultur und Geschichte der Region Ausseerland. Im Eingangsbereich des Kammerhofes und auf dem Chlumeckyplatz findet gleichzeitig (ab 17 Uhr) das „Museumsbeisl “ statt. Ein allfälliger „Gewinn“ aus dem Beislbetrieb kommt dem Museum zugute. Am Narzissenfestsonntag, 24. Mai, bleibt das Museum geschlossen. Sonderführungen ab zehn Personen sind jederzeit möglich. Tel. Anm. unter 0676/3077825 erforderlich.

Endlich lange Haare! ●

Echthaar-Verlängerung

● Haar-Verdichtung ● Farbeffekte

Wir beraten Sie gerne!


Florianikonzert der Musikkapelle Straßen Am 25. April lud die Feuerwehrmusikkapelle Straßen zu einem sehr gut besuchten Floriani- und Mitgliederkonzert in das Kurhaus Bad Aussee. Kapellmeister Ludwig Egger konnte viele Blasmusikfreunde und Kommandanten der Feuerwehren des Ausseerlandes zu dem Konzert begrüßen. Mit einem interessanten Programm, das sich von Märschen über weltbekannte Melodien bis hin zu Eigenkompositionen des Kapellmeisters erstreckte, kamen die Musikfreunde an diesem Abend voll auf ihre Kosten. Im „Concertino für Klarinette“ von Friedmann brillierte der junge Klarinettist Philipp Egglmaier mit einem ausgezeichneten Solo. Herbert Gasperl führte in gewohnt launiger Manier durch das Programm, das neben der Musikkapelle Straßen auch durch die „Orig. Straßnerkrainer“ und die „Jungen Straßner Bläser“ gestaltet wurde. Ehrungen Anlässlich des Konzertes wurden zahlreiche Musikanten geehrt und erhielten Urkunden sowie Medaillen und Nadeln aus den Händen von Vzbgm. Franz Frosch. Ernst Etlinger und Katrin Schadler erhielten das Ehrenzeichen in Bronze für zehn Jahre. Kpm.-Stv. Gudrun Egger und Schriftführerin Michaela Egger erhielten das

Gudrun und Michaela Egger, Martin Fuchs, Ernst Etlinger, Waltraud Köberl, Reinhard Pucher, Karl Singer, Katrin Schadler mit Vzbgm. Franz Frosch und Kapellmeister Ludwig Egger, der an diesem Abend für seine Verdienste hoch dekoriert wurde.

Ehrenzeichen in Silber für ihre 15jährige Mitgliedschaft. Obmann Martin Fuchs erhielt das Ehrenzeichen in Silber-Gold für 30 Jahre und Reinhard Pucher das Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre. Ausschussmitglied Waltraud Köberl bekam die Ehrennadel in Silber für neun Jahre angesteckt und Karl Singer die Ehrennadel in Gold für

19 Jahre. Als besondere Überraschung wurde auch Kapellmeister Ludwig Egger geehrt. Der Österreichische Blasmusikverband ehrte den umtriebigen Bezirkskapellmeister für seine besonderen Verdienste (27 Jahre Kapellmeister) mit der Verdienstmedaille in Gold, eine sehr selten vergebene Auszeichnung.

Der Tourismusverband Ausseerland-Salzkammergut meldet:

Positive Bilanz der Wintersaison 2008/09 Erstmals mehr als 400.000 Übernachtungen. Nach dem erwartet schlechten Ergebnis des Monats März von –20,7% bei den Ankünften und – 22,2 % bei den Übernachtungen – im Gegensatz zum Vorjahr ohne Osterferien - , konnte der April – mit Ostern – so kräftig zulegen (Ankünfte-Plus 44,8%, Übernachtungen +46,4%), dass die Wintersaison (November 08 bis April 09) noch mit einem ÜbernachtungsPlus abgeschlossen werden konnte! “Schallmauer“ durchbrochen Erstmals wurde in einem Winterhalbjahr mit 401.207 Übernachtungen (+1,1 %) die Grenze von 400.000 überschritten, die Ankünfte stiegen um 2,1 % auf 78.297. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer ist damit von 5,2 auf 5,1 Tage gesunken. Rückgänge verzeichneten vor allem die 3-Stern-Betriebe (-6,7 %) und die Unterkünfte auf Bauernhöfen (-9,8 %), während die 4-Stern-Betriebe

(+3,7 %), die Privatquartiere (+7,9 %), die Ferienwohnungen/ Ferienhäuser (+2,1 %) und die Sonstigen (+3,8 %) zulegen konnten. Nach Nationen betrachtet waren es wieder die Inländer (+3,0 % auf 234.892), die Tschechen (+34,3 % auf 11.799) sowie die Niederländer

(+15,8 % auf 21.389) die für Übernachtungszuwächse sorgten, während die Deutschen um 6 % auf 84.510 und die Ungarn um 14 % auf 25.639 zurückfielen. Nach Nächtigungen in den Gemeinden gereiht brachte das Winterhalbjahr folgendes Ergebnis:

Übernachtungen

Ankünfte 2007/08

2008/09

+/-%

2007/08 2008/09

+/-%

Bad Mitterndorf 18.278

17.723

- 3,04

109.024 108.498

- 0,48

Tauplitz

21.702

22.268

+ 2,61

108.838 107.663

- 1,08

Bad Aussee

17.154

19.241

+12,17

92.091 100.056

+ 8,65

Altaussee

9.484

9.639

+ 1,63

42.366

43.484

+ 2,64

Grundlsee

9.408

8.757

- 6,92

41.631

38.313

- 7,97

641

683

+ 6,55

2.983

3.214

+ 7,74

Winter gesamt 76.667

78.311

+ 2,14

396.933 401.228

+ 1,08

Pichl-Kainisch

Mitgliederkonzert der Stadtkapelle Bad Aussee Unter dem Motto „Auf Johann’s Spuren durch’s musikalische Ausseerland“ lädt die Stadtkapelle Bad Aussee am Mittwoch, 20. Mai, ab 20 Uhr, zu einem Mitgliederkonzert ins Kurhaus Bad Aussee. Peter Gillesperger wird den Abend moderieren und „die Siaßreither“, „die Siaßreither Tanzlmusi“, „die Grundlseer Geigenmusi“ und die „Vier Zeankn“ werden mit der Stadtkapelle das interessante Programm bestreiten.

Jubiläumsfeier im Weltladen Am Samstag, 16. Mai, wird es einen ganzen Vormittag lang in der Bad Ausseer Ischlerstraße ein Fest anlässlich des 5-Jahresjubiläums des Weltladens geben. Für alle Altersgruppen wird ein den Prinzipien des Weltladens (Fairness und Solidarität) entsprechendes Programm geboten werden: Bio-Faires Frühstück, Benefizlauf, Rekordversuch und Kinderschminken.

7


ALPENPOST–LESERSERVICE

Familiennachrichten Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Auguste Stasta, Nr. 48 (70); Karl Amon, Lupitsch 69 (70); Maria Steyrer, Lupitsch 77 (75); Stefanie Wimmer, Nr. 97 (80); Johann Matlas, Fischerndorf 73 (87).

Bad Aussee: Aloisia Reiner, Reitern 129 (70); Christine Moosmair, Anger 4 (70); Elisabeth Khälß, Obertressen 44 (75); Berta Grill, Reitern 18 (80); Johanna Marl, Reith 28 (80); Elfriede Leithner, Bahnhofstraße 129 (81); Herta Ruppe, Eselsbach 131 (81); Johanna Singer, Gallhof 27 (81); Reinhold Neuper, Lerchenreith 394 (82); Anna Milkowitz, Hauptstraße 156 (83); Margareta Preßl, Sarstein 16 (85); Maria Schönauer, Lerchenreith 394 (85); Johanna Köberl, Parkgasse 154 (85); Johann Pürcher, Unterkainisch 4 (85); Dr. med. Horst Wendorff, Obertressen 191 (85); Gertrud Huber, Reitern 115 (86); Stefanie Kroiss, Eselsbach 68 (87); Margaretha Hrachowina, Neupersteg 20 (92); Sofie König, Unterkainisch 20 (98).

Grundlsee: Ludmilla Köberl, Mosern 18 (81); Alois Weissenbacher, Gößl 41 (82).

Bad Mitterndorf: Alfred Loitzl, Nr. 205 (75); Sofie Reiter, Neuhofen 138 (75); Alban Reiter, Neuhofen 138 (75); Margaretha Meierl, Zauchen 3 (83); Margaretha Lecher, Zauchen 39 (84); Margarethe Ballach, Sonnenalm 5 (85); Josefa Neuper, Nr. 156 (88); Margarethe Gala, Rödschitz 59 (89).

Pichl-Kainisch: Josef Friesnegg, Knoppen 18 (75); Aloisia Egger, Nr. 40 (80); Franz Padinger, Knoppen 37 (80).

Tauplitz: Christine Sölkner, Nr. 200 (80); Pfarrer Geistl. Rat Anton Decker, Nr. 30 (82); Maximilian Geier, Furt 48 (83); Melanie Rainer, Klachau 44 (85); Schulrat Margaretha Irmler, Nr. 65 (86); Anna Wörlinger, Nr. 233 (87); Franz Feuchter, Nr. 35 (87).

Obertraun: Elfriede Hollerweger, Nr. 223 (85).

Eheschliessungen Herbert Pichler und Gertraud König, Altaussee; Clemens Unterdechler und Monika Rosifka, Bad Aussee - Bad Goisern; Heidi Hödl und Jürgen Viertbauer, Bad Aussee - Hallstatt; Manfred Stangl und Katharina Klein, Obersdorf 131, Bad Mitterndorf.

Silberne Hochzeiten Alfred und Ulrike Machherndl, Puchen, Altaussee; Karl und Maria Gaibinger, Obertressen 63, Bad Aussee.

Geburten Susanne Pasch und Walter Scheck, Bad Aussee, ein Sohn Dominik; Marlene Ram und Herbert Schwarzenbacher, Tauplitz, eine Tochter Julia Sophie.

Sterbefälle Rudolf Köberl, vlg. Voglbichler, Bad Aussee (89); Herta Stöckl, vlg. Lias, Altaussee (88); Alois Zand, Bad Aussee (90); Manfred Luidolt, Furt 66, Tauplitz (57); Karl Frosch, Bad Mitterndorf 225 (97).

Auslandsausseer Sterbefall: Sissi Regner, Altaussee Wien (62).

8

Ärztedienst 16./17.5.: Dr. Hoschek, Bad Aussee Tel.: 03622/53368 Dr. Schaffler Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2233 21./23./24.5.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel.: 03622/54553 Dr. Schultes Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/3446 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.

Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Breitinger, Tel. 03623/ 2310

Zahnärztl. Bereitschaftsdienstdienst 23./24.5.: Prim. Dr. Döttlmayer Bad Aussee, Tel.: 03622/54818 Sa und So von 10 bis 12 Uhr

Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgie und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag, Mittwoch und Freitag v. 8.30-12 Uhr. Hand- und Venenambulanz: Mo. 12 - 14 Uhr. Chirurgie und Unfallchirurgie, Schulter u. Knie: Mittwoch, 12-13 Uhr Schmerzambulanz: Mo, Mi, Fr von 8-12 Uhr nach tel. Voranmeldung 03622/52555-3805. Bei Erstuntersuchungen bitte Vorbefunde mitnehmen! Akute Fälle werden jederzeit behandelt. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallsambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072

Apothekendienst Bad Aussee „Kurapotheke: bis 17. Mai sowie 25. bis 31. Mai. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee „Narzissen-Apotheke: 18. bis 24. Mai. Öffnungszeiten beider Apotheken: Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr und Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonnund Feiertag geschlossen, Tel. 0664/2360192 Bad Mitterndorf (Kurapotheke): Ständiger Bereitschaftsdienst in geraden Kalenderwochen. Bei Bedarf ausserhalb der Dienstzeiten bitte anrufen: Tel. 03623/2364

Sprechtag der SV der Bauern Montag, 25.5., von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee

Sprechtag der SV der gewerblichen Wirtschaft Dienstag, 19. Mai von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee.

Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt Dienstag, 19.5., von 9.30 bis 14 Uhr in der Gebietskrankenkasse Bad Aussee. Um Terminvoranmeldung wird ersucht. Tel. 03622/520 33 7001

Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 28. Mai, von 10 bis 12.15 Uhr im Gewerkschaftshaus Bad Aussee.

Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8 bis 16 Uhr in der ehem. Wirtschaftskammer, Wiedleite.

Österr. Gewerkschaftsbund Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Zeit von 14 bis 15 Uhr im ÖGB-Haus in Bad Aussee Bahnhofstraße.

Hebamme Brigitte Winter, Tel. 03622/54328

Hospizverein

Familienberatungsstelle

Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. in der ehem. Ord. Dr. Freund Altausseerstr. 357, Bad Aussee, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psycho-logische Beratung, Politische Expositur, Oppauerplatz 111, Bad Aussee, Tel. 03622/52543-245. Sie ist kostenlos, vertraulich u. anonym.

Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 15 Uhr.

Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349

b.a.s.INFo Beratung Jeden Donnerstag von 14-18 Uhr mit Mag. Dagmar Pernitsch, Bahnhofstr. 132, Bad Aussee, tel. Vereinbarung 0664/8405256.

euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80

Komplett-Service Ausseerland Tel.: 0780-Aussee(287733) o. 03622/72300916 - www.ksa-aussee.at

OA-Selbsthilfegruppe für Menschen mit Essproblemen Jeden Mittwoch um 20 Uhr im Psychosomatischen Zentrum in Bad Aussee, Sommersbergseestr. 395.

Mediation Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55

Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.

Heim-Brillen-Service Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776

Bezirksgericht Jeder 2. u. 4. Donnerstag im Monat, Ischlerstr. 65, 3. Stock v. 8.30 bis 12 Uhr.

Lebens- und Sozialberatung, Mediation Einzel-, Paar- und Familienberatung Aufstellungsarbeit. Ines Henning Tel.: 0676/33 97 430

Tauschmark Tauschmarkt Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr im Gebäude beim rückwärtigen Kircheneingang im 1. Stock. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Freitag von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 17-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock

Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalBadAussee, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Besprechung pers. Herzprobleme.

Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 2. und 4. Dienstag des Monats in PichlKainisch von 9-12 Uhr im Gemeindeamt. Jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).

Psychosozialer Dienst psychologische Beratung und Psychotherapie Anmeldung und Terminver. Tel. 03612/2632210, Bad Aussee, Bahnhofstr.132, jeden Di. u. Fr. besetzt. Termin nur nach Vereinbarung

Legasthenie - Dyskalkulie Hilfe bei Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen im Schul- und Vorschulalter. Brigitte Spannring, Tel. 0664/3448385

Pro-Juventute Jeden Do. rechtliche Beratung von 9-12 Uhr, psychosoziale Beratung von 14-18 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf. Kostenlos, vertraulich, anonym! Nur nach telef. Terminvereinbarung unter der Tel.Nr.: 03612/22485

Physiotherapeut Dipl.-PT Judith Frischmuth, Tel. 0660/212 6806 Dipl.-PT Marlene Waser, Tel. 0650/7701130

Psychotherapeutinnen Termin nach Vereinbarung Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Elisabeth Abel, Tel. 0699/195443 56

Sprechtag BR Köberl Jeden 2., 3. und 4.Freitag im Monat im ÖVPBezirksbüro, Wiedleite 101, Bad Aussee von 11 bis 12 Uhr, jeden 1.Freitag im Monat von 11 bis 12 Uhr im Hotel "Post", Bad Mitterndorf, oder nach telef. Vereinb. 0676/83622564.

Mutter- und Elternberatung Jeden 1. Mittwoch, 14-16 Uhr und am 3. Mittwoch im Monat v. 9-11 Uhr in der Villa Minnain Bad Aussee

Jugendzentrum Jugendzentrum - Bad Aussee - Öffnungszeiten: Di.-Fr. 14-20 Uhr, So. 14-18 Uhr. Infos: www.juz-aussee.at

iMPULS Aussee Mobile Jugendberatung kostenlos und anonym: Lebensberaterinnen Angela Buschen- reiter, Tel. 0664/9034523 und Dagmar Gaiswinkler, Tel. 0664/5 33 33 85.

Verein Tagesmütter Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885

Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Wir bieten Ihnen: Soziale Hauskrankenpflege, med. Hauskrankenpflege, Alten- und Pflegehilfe, sowie Heimhilfen. Sie erreichen uns täglich von Mo-Fr (8-12) im Sozialzentrum Bad Aussee, Sommersbergseestr. 394, 1. Stock, Tür 143, Tel. 03622/50910 oder SL Waltraud Gaiswinkler Tel. 0676/ 870817638 oder DGKS Gerlinde Scheutz, Tel. 0676/870817209.

Berge- und Abschleppdienst Tel. 03624/305

Pannen-Notruf ÖAMTC-Pannen-Notruf Tel. 120 ÖAMTC-Stützpunkt, Tel. 03622/54440 ARBÖ-Pannen-Notruf Tel. 123 Autoh. Nemetz, Tel. 0664/16054030 ACHTUNG: Die nächste

Alpenpost erscheint am Do. 28.5.2009 Redaktionsschluß: Freitag, 22.5.2009


Geräte-Segnung bei der Feuerwehr Grundlsee Rund um Floriani war bei den heimischen Feuerwehren Hochbetrieb. So auch bei der Grundlseer Feuerwehr, wo eine Geräte-Segnung vorgenommen wurde. Aus diesem Anlass konnte HBI Günther Baumann einige Ehrengäste begrüßen: Der heimische Bezirksfeuerwehrkommandant Gerhard OBR Pötsch war ebenso zugegen, wie der Bezirksfeuerwehrkommandant aus Mattersburg, OBR Adolf Binder, ABI Jürgen Schraml, Vzbgm. Andreas Syen sowie Abordnungen der Nachbarwehren. Pater Johannes Neubauer vom Orden der Salvatorianer feierte die Heilige Messe in der Pfarrkirche von Grundlsee und nahm im Anschluss die Segnung der Feuerwehr Geräte vor dem Rüsthaus in Grundlsee vor. In seiner Ansprache, dankte HBI Baumann allen für die Unterstützung beim Ankauf der Notwendigen Feuerwehr Geräte, besonders der Gemeinde Grundlsee, dem Bezirkskommando Liezen, sowie der Bevölkerung und den Gästen von Grundlsee, ohne deren Mithilfe die

Die Grundlseer Florianijünger bei der Geräte-Segnung.

Atem- und Yogaschulung Im Silent Hotel Hubertus in Bad Mitterndorf wird seit kurzem eine Atemschulung mit Yoga angeboten. Doris Maria Feienstein, Kosmologin und holistische Therapeutin wird ab heute, Donnerstag, 14. Mai, den Kurs gestalten. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Jeden Donnerstag bis Ende Oktober von 19.30 bis 20.30 Uhr. Um Stress, Problemen und schlaflosen Nächten Herr zu werden wird jeden Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr ein Meditationskurs angeboten. (Geschlossener Kreis mit max. 7 Personen). Informationen zu den Angeboten unter Tel.: 03623-2643.

Foto: G. Baumann

Ersatzbeschaffung eines KLF-A sowie einer TS Fox sehr schwierig geworden wäre. Im Anschluß der Segnung wurde OBR Adolf Binder mit der Medaille für verdienstvolle Zusammenarbeit ausgezeichnet.

Lyrik und Prosa beim „Lewan“ „…und wieder blühet die Linde“ lautete das Motto der Frühlingslesung am 7. Mai im Kurcafe Temmel – Lewandofsky Bad Aussee. Das zahlreich erschienene Publikum wurde von Elisabeth Aigner zuerst mit Worten und anschließend mit einem von ihr gesungenen Frühlingslied willkommen geheißen.

Durch Wort, Musik und Gesang der Akteure der Frühlingslesung wurde Frühlingsstimmung ins Cafe Temmel gezaubert. Foto: C. Reiter

Stimmungsvoll ging es weiter. Kurt Kopetzky aus St. Martin am Grimming, Gudrun AchenbachPlanitzer aus Tauplitz, Maria Hopfer aus Grundlsee und Elisabeth Aigner aus Bad Aussee lasen aus ihren Werken und vermochten durch ihre

Erzherzog Johann und die Rebellen Wenn ein Soziologe und fünf kernige Ausseer zusammentreffen, kann sich daraus nur ein amüsanter Abend entwickeln: Soziologe Prof. Roland Girtler und die Straßner Påscher gestalten am Samstag, 23. Mai, ab 20 Uhr einen Abend im Literaturmuseum Altaussee, bei dem das Jägerlatein und die Betrachtung des Lebens von Wilderern unter besonderer Berücksichtigung von authentisch erlebten Abenteuern der „Stråßner Påscher“ sicherlich nicht zu kurz kommen wird. Eintritt: EUR 10,-.

Frühlingsgedanken, Gedichte und Geschichten, Frühlingsgefühle in den Zuhörern zu wecken. Musikalisch umrahmt wurde der gelungene Abend von der Okarinaund Hackbrettmusik Kittelmann aus Innsbruck. Mit viel Applaus wurde den Akteuren für ihre Darbietungen gedankt.

7. Internationales Lotustreffen Im Rahmen des Narzissenfestes werden sich auf Initiative des LotusClubs Austria wieder Lotus-Freunde aus der ganzen Welt im Ausseerland treffen. Am Samstag, 23. Mai, wird ab 9.30 Uhr eine Präsentationsfahrt durch das Ortszentrum gemacht, bei der die funkelnden Fahrzeuge bestaunt und fotografiert werden können. Weitere Informationen unter www.lotusfreunde.com 9


„Narrisch guat“ in Bad Aussee Mit Dietlinde & Hans-Wernerle wurde am 8. Mai ein Trainingsabend für die Lachmuskeln im Kurhaus Bad Aussee veranstaltet. Kein unbeschriebenes Blatt sind die zwei Starkomödianten Dietlinde und Hans Wernerle. Jahr für Jahr sitzen ihre Fans vor dem Fernseher, um die zwei Kärntner Kinder auf ihren Hochstühlen bei der ORF Faschingssendung „Narrisch Guat“ hinter der Mattscheibe mitzuverfolgen. Am 8. Mai waren Dieter Schwanter und Hans-Werner Stuppnig, wie die Kaberettisten im normalen Leben heißen, im Kurhaus von Bad Aussee zu Gast. Volle zwei Stunden bog sich das Publikum auf ihren Stühlen. Auch die Gemeinde Bad Aussee mit ihren Mitarbeitern blieb nicht verschont und wurde voll durch den Kakao gezogen. Kaum ein Thema, das Mann und Frau Österreicher derzeit beschäftigt, war nicht Teil eines ihrer herzzerreißend komischen Witze. Ihr Programm „Narrisch Guat“ kam auch wirklich narrisch guat bei den Besuchern an.

Das gefällt der Alpenpost ...dass die FF Altaussee in mühevoller Arbeit, dafür aber in Rekordzeit die Gradieranlage in Altaussee wieder frisch bestückt hat.

Dietlinde und Hans-Wernerle brillierten im Kurhaus.

Foto: P. Graeff

Jodler- und Weisenbläsertreffen Der Verein der Jodler und Weisenbläser im Ausseerland veranstaltet im Erzherzog Johann Gedenkjahr das 5. Weisenbläsertreffen am Sonntag, 7. Juni, auf der Blaa Alm. Begonnen wird der Tag mit einer Feldmesse um 10 Uhr beim Wirtshaus auf der Blaa-Alm. Anschließend musizieren die verschiedenen Bläser- und Volksmusikgruppen bei den Almhütten und beim Wirtshaus. Wunderbare Melodien bei uriger Almkost und Narzissenduft werden die Freunde der Volksmusik erfreuen.

Spendenaufruf für das Narzissenfest 44 Korsoteilnehmer werden für ein Gelingen des heurigen Festes sorgen. Um entsprechende Preise verteilen zu können, ist das Komitee über jegliche Geld- und Sachpreisspendenvon Unternehmen und Beherbergern dankbar. Tel.: 03622-52273

Ausstellung in der „Grimming Wurz’n“ Ingrid Ostler, eine gebürtige Bad Mitterndorferin und in Garmisch sowie auch im Hinterbergtal behei-

Nur eines der 22 Exponate von Ingrid Ostler, die in der „Grimming Wurz’n“ zu besichtigen sind.

matet, gestaltet eine Ausstellung von selbst erstellten Bildern in der „Grimming Wurz’n“ in Bad Mitterndorf. 22 Exponate, zum Teil in Spachteltechnik gefertigt, sind im beliebten Restaurant der Familie Vergud zu besichtigen.

Narzissenwanderung in Bad Mitterndorf Am Freitag, 22. Mai, ab 14 Uhr, können Interessierte eine geführte Narzissenwanderung machen. Treffpunkt: Bäckerei Schlömmer, Obersdorf.

von Hofrat Dr. Walter Herrmann

Tiroler Festspiele in Erl Die Tiroler Festspiele in Erl bringen heuer vom 2. bis 26. Juli neben interessanten Konzerten drei Opern: Richard Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“, Ludwig van Beethovens „Fidelio“ und „Elektra“ von Richard Strauss. Gesamtleitung: Prof. Dr. Gustav Kuhn. Informationen und Kartenbestellungen unter www.tiroler-festspiele.at

„Alte Rebellen“ - CD-Präsentation der Stråßner Påscher Vor nicht einmal einem Jahr waren die Stråßner Påscher noch in der Mongolei unterwegs und jetzt präsentieren sie schon ihr neuestes Projekt. Die CD mit dem Titel „Alte Rebellen“ ist in Zusammenarbeit mit dem Soziologen Prof. Dr. Roland Girtler erschienen, der sich mit seiner Forschungsarbeit den Wilderern und Rebellen verschrieben hat. Traditionelle Wilderer-Lieder in ihrer ursprünglichen Form, gewürzt mit Erzählungen von Prof. Girtler werden diese CD sicherlich zu einem Kassenschlager machen. Die Fünf „Alten Rebellen“ aus der Strass`n und Roland Girtler präsentieren ihre CD am Freitag, 29. Mai, um 20 Uhr, im Kurhaus Bad Aussee. Ihre Gäste sind der Kärntner Viergesang, das Lupitscher Bläserquartett und der Soizweger Zwoagsang. Es moderiert Christine 10

Die fünf „Rebellen“ der Stråßner Påscher mit Prof. Dr. Roland Girtler. Foto: mirjageh.com

Brunnsteiner. Karten unter 0664/4221112 und allen Infobüros im Ausseerland.


27. Vergleichsschießen des Steirischen Jagdschutzverbandes Die Bundesforste und der Steirische Jagdschutzverband, Zweigstelle Ausseerland, laden zum 27. Vergleichsschießen mit Jagdbüchsen auf den Schießplatz Steinbergwiese in Altaussee. Am Freitag, 15. Mai, wird von 13 Uhr bis Einbruch der Dämmerung geschossen, am Samstag, 16. Mai, von 9 bis 12 und von 13 bis 16 Uhr.

Naturschauspiel Strummern Gegen Voranmeldung (Tel.: 06642762794) können am Freitag, 22. Mai, ab 14 Uhr die“Strummern“ bei einer geführten Wanderung besucht werden. Treffpunkt: Jausenstation Stieger.

Oldtimertreffen im Ausseerland Im Rahmen des Narzissenfestes veranstaltet der AMVC wieder sein traditionelles Oldtimertreffen. Treffpunkt: am Samstag, 23. Mai, ab 8.30 Uhr (Treffpunkt PVA-Parkplatz). Weitere Informationen über den Ablauf unter www.amvc.at.

Gästeehrung Bad Mitterndorf: Heinz und Eva Baumgartner aus Amstetten wurden im Hotel Grimmingblick von Erni Lämmereiner für ihre 20jährige Urlaubstreue geehrt.

Hand.Werk.Haus in Bad Goisern eröffnet Unter der Geschäftsführung des Altausseers Christian Kurz wurde letzten Freitag in Bad Goisern, Rudolf-von-Alt-Weg 6 das Hand.Werk.Haus eröffnet. In diesem Haus werden Produkte, die von den Handwerksbetrieben selbst gefertigt werden, das ganze Jahr hindurch präsentiert. Christian Kurz, der als einziges heimisches Unternehmen auch die Firma Haselnus in diesem Haus präsentiert, freut sich immer über Gäste aus dem Ausseerland. Tel: 06135-50800.

Erich Hackl zu Gast in der HAK Erich Hackl, einer der renommiertesten und meistgelesenen österreichischen Autoren, war am 23. und 24. April zu Gast beim Vorbereitungskurs für die Berufsreifeprüfung und in der Ausseer Handelsakademie. In zwei Dialogveranstaltungen erklärte der Schriftsteller seine Arbeitsweise, erzählte von seinem Weg in die Literatur und deutete selbst seine Werke. Auf Einladung von Prof. Dr. Erwin Kummer war Hackl Gast beim Vorbereitungslehrgang für die Berufsreifeprüfung, Modul Deutsch. Berufstätigen, Absolventen von mittleren berufsbildenden Schulen oder einer Lehre ist es durch diese Reifeprüfung möglich, in etwas über zwei Jahren die Matura nachzumachen. Zweimal in der Woche müssen sie am Abend die Schulbank drücken. Die Deutschmatura ist schriftlich abzulegen, und auf eine Auseinandersetzung mit Werken der österreichischen Literatur legt der Vortragende besonderen Wert. Also

war diese Dialogveranstaltung eine Vorbereitung für die Matura. Hackl erklärte seine Herangehensweise beim Schreiben seiner - fast dokumentarischen - Bücher wie „Abschied von Sidonie“ und „Auroras Anlaß“. Am 24. April fanden sich - trotz Schülerstreiks - rund 50 Zuhörer aus der 4. und 5. HAK zur Dialogveranstaltung mit Erich Hackl ein. Eifrig stellten die Schüler Fragen zur Arbeitsweise dieses Schriftstellers, zu seinem Werdegang und Leben als freischaffender Künstler.

Erich Hackl war zu Gast in der HAK Bad Aussee.

Leserbriefe Soldatenfriedhof in Bad Aussee Wie ich in der letzten Ausgabe der „Alpenpost“ gelesen habe, wird der jüdische Friedhof in Bad Aussee endlich renoviert. Ähnlich diesem Friedhof wurde auch der Soldatenfriedhof einer Umgestaltung unterzogen. Vor der Umgestaltung blühte es in allen Farben das ganze Jahr hindurch, jetzt - durch das Hackschnitzelarrangement - sieht er verlassen und lieblos aus. Heidi Grund-Hofer, Bad Aussee Schäden von Kyrill II Der Sturm Kyrill hat in weiten Teilen Europas schwere Schäden verursacht. So auch am Grundlsee – das ist bekannt. Unbekannt war bisher, dass im Herbst letzten Jahres ein kleiner, sehr lokal auftretender Wirbelsturm (Kyrill II) sein Unwesen getrieben hat. Er schlug eine

Schneise der Verwüstung beginnend beim Zimitzbach und fand sein EpiZentrum am FKK-Gelände im Bereich Murboden. Sämtliche Haselnuss- und Weidenstauden, zahlreiche Bäume wurden zwar nicht entwurzelt, jedoch mit glatten Schnittverletzungen so geschädigt, dass sie in diesem Sommer garantiert keinen Schatten spenden werden. Die Naturgewalt war so heftig, dass sie sogar einen ca. 20 m langen, 3 m breiten und 1,5 m hohen (man kann gerade noch drüber schauen) Steinwall am Strand auf-

geworfen hat. Auf diesem Steinwall prangt ein Hinweisschild (von Menschenhand?), das Nackerten strenge Strafen verspricht, sollten sie diese natürliche Grenze überschreiten. Nur ist diese Grenze zur anderen Seite hin offen, so dass sich Nackerte rein theoretisch bis zum Schloß Grundlsee verlaufen könnten. Vielleicht sind dort ja Abfalleimer aufgestellt, denn die fehlen am Ort der Verwüstung. Jedoch schon seit Jahren - vor Kyrill I und II. Johanna Planer-Pürcher, Bad Aussee

Qi Gong & Tai Chi Chuan in „Der Wasnerin“ Das Lindner Hotel & Spa – Die Wasnerin Bad Aussee steht im Juni im Zeichen des Drachen. Qi Gong & Tai Chi Chuan bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Vom 31. Mai bis 14. Juni finden täglich Kurse mit den aus der traditionellen Chinesischen Medizin bekannten Bewegungs- und Meditationskünsten statt. Unter Anleitung des bekannten TCC-Trainers Jan Häfner lernen die Gäste, durch meditative, fließende Bewegungen Stress abzubauen und die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen.

Was uns nicht gefällt... ...dass der Maibaum der FF Bad Mitterndorf nach dem 1. Mai angesägt wurde. Da der Baum direkt neben dem Kindergarten steht, ist nicht mehr mit einem Lausbubenstreich erklärbar.

Qi Gong & Tai Chi Chuan-Seminare mit bester Aussicht werden im Mai und Juni in der „Wasnerin“ geboten. 11


Schnell informiert ● Zu Ostern

Die glücklichen Gewinner mit Jugendbetreuerin Manuela Köberl.

wurde von der Volksbank Steirisches Salzkammergut auch heuer wieder ein „Mike“-Gewinnspiel durchgeführt. Die Kinder wurden eingeladen, Osterschmuck für den Osterstrauch in der Volksbank Bad Aussee zu basteln. Jeder Teilnehmer hat ein Sofortgeschenk erhalten und aus allen Teilnehmern wurden folgende Gewinner gelost, die einen Mike-Trolley, einen Mike-Malkasten oder eine befüllte Mike-Jausendose gewannen: Michelle Einzinger, Marija Vlacic, Maria Kolb und Gregor Punkenhofer (alle Bad Mitterndorf); Anja Rosensteiner, Hannes Sölkner, Sandra Pöltl (alle Tauplitz); Simon Köberl, Eva Haslauer, Martin Budemayr (alle Grundlsee); Felix Grieshofer und Oli Bachler (Pichl-Kainisch); sowie Sabrina Holzer (Altaussee) und Simo Vujic (Bad Aussee).

● Die Übungsfirma der HAK Bad Aussee mit dem Namen „Red Poison“ ist kürzlich mit der Qualitätsmarke „Übungsfirma“ ausgezeichnet worden. Die von Prof. Mag. Dr. Doris Wieser und Prof. Mag. Renate Halling geleitete und von der 4. Klasse der EU-HAK Bad Aussee betriebene Firma wurde im Rahmen eines Festaktes von Landesschulinspektorin Mag. Dr. Nadja Hoffer-Muntner und MR Mag. Hannelore Kempl ausgezeichnet. Nach monatelanger, intensiver Arbeit in der Übungsfir- Die Mitarbeiter von "Red Poison" mit ma konnte die „Belegschaft“ von Ministerialrätin Mag. Hannelore Kempl so„Red Poison" das ersehnte wie Landesschulinspektorin Mag. Dr. Nadja Zertifikat in Händen halten. Sie Hoffer-Munter bei der Zertifikats-Übergabe. haben die gestellten Aufgaben im Rahmen der Üfa-Zertifizierung in Graz zur vollsten Zufriedenheit der Jury geschafft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Übungsfirma der 4. HAK konnten im Rahmen der Übungsfirma wichtige Erfahrungen sammeln, die ihnen auch im Berufsleben von Vorteil sein können.

● Die Kinder des Pfarrkindergartens Grundlsee hatten kürzlich einen spannenden Vormittag: Sie halfen beim Frühjahrsputz der Gemeinde Grundlsee mit und reinigten das Seeufer vom GH Rostiger Anker bis zum Murboden. Bei einer abschließenden Jause, die von der Gemeinde Grundlsee gespendet wurde, konnten sich die Kinder darüber unterhalten, was die Erwachsenen nicht für ein eigenartiges Wegwerf-Verhalten haben.

● Die Traun wird in den nächsten Jahren einem nachhaltigen Renaturierungsprojekt unterzogen. Um auch die Bevölkerung in die Projekte einbinden zu können, wurde vom Land Oberösterreich eine Umfrage gestartet, die unter www.flussdialog.at abzurufen ist. Auf Basis dieser Umfrage werden dann die Maßnahmen, die an der Traun passieren, abgestimmt.

● Der Braunbär „Moritz“ hat in den letzten Tagen einen Abstecher in das Gemeindegebiet von Altaussee gemacht. Spuren von ihm konnten im Sandlinggebiet nachgewiesen werden. Um seine Wege dokumentieren zu können, soll der Bär nun mit einem Sender versehen werden. Dadurch können ihm mögliche Risse auch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden. 12


Bauernmärkte Grundlsee: Im S`Gschäft kann man jeden Freitag von 16 bis 19 Uhr bäuerliche und regionale Produkte erstehen. Altaussee: Der „Grindler-Bauernladen“ ist jeden Dienstag und Freitag von 15 bis 19 Uhr geöffnet. Pichl-Kainisch: Knödl-Alm Hofladen. Geöffnet jeweils Donnerstag bis Sonntag ab 11 Uhr. Bad Mitterndorf: Bauern- und Wochenmarkt am Hauptplatz: Samstag, 23. Mai und 30. Mai.

Ein Dankeschön Die Belegschaft der Wirtschaftstreuhand GmbH Mag.Trummer & Partner bedankt sich sehr für die vielen Aufmerksamkeiten und das hervorragende Betriebsklima. Die Sonne ist nicht nur im Logo, sondern auch in unserer Kanzlei.

Jagdrevier Schwarzenberg seit 30 Jahren in einer (Pächter-)Hand Kürzlich luden Gerhard und Erni Lanzinger zu einer für die Gegenwart eher seltenen Feier. Gerhard ist seit 30 Jahren Pächter des rund 1800 ha umfassenden Jagdreviers Schwarzenberg (benannt nach der Schwarzenbergalm), das sich von der Blaa bis zum Schönberg erstreckt. 50 Gäste, Partner und Freunde, folgten der Einladung zur Schießstatt des Jagdschutzvereines bei der Steinbergwiese, lediglich die Österr. Bundesforste als Verpächter glänzten durch Abwesenheit. Rück- und Ausblicke wurden gehalten, Erinnerungen ausgetauscht, der „Jagadischgu“ lief prächtig. Eine Ehrenscheibe wurde beschossen, wobei Ofö. Rudolf Kalß, der Älteste der Gäste, Willi Weissensteiner, Herbert Pichler sen., Uschi Rastl, Ofö. Harald Zand, Hubert Gobly, Erich Haim und Franz Kalß als Preisträger hervorgingen. Hermann Rastl nahm die Preisverteilung vor und Lanzingers Partner, Dr. Georg Mustafa hielt eine launige Lautatio. Eine gelungene Feier mit der Aussicht, einen Vierziger zu feiern, denn so lange läuft der Pachtvertrag noch.

Versammlung der Bürgerinitiative gegen den Schwerverkehr im Salzkammergut Die Bürgerinitiative gegen den Schwerverkehr im Salzkammergut trifft sich am Montag, 25. Mai, um 19 Uhr, im Kongress & Theaterhaus Bad Ischl, um über die Beweggründe

der Initiative zu berichten und die Ängste und Sorgen der Bevölkerung in ihr Programm einfließen zu lassen. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Bei der Jubiläumsfeier kam auch der Spaß nicht zu kurz.

Kino im Kurhaus Dienstag, 26. Mai, 20 Uhr: „So ist Paris“ Frankreich 2008. Dienstag, 9. Juni, 20 Uhr: „Callas Assoluta“ Frankreich 2007. Karten für die Kinovorführungen sind zum Preis von EUR 5,- an der Abendkasse im Kurhaus Bad Aussee erhältlich.

Foto: H. Spitzer

Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 19. Mai: Dr. Branczik/Mag. Zehentleitner, 26. Mai: Dr. Griesshofer.

13


Aufruf zur aktiven Teilnahme am Trachtenumzug Seit den Anfängen des Narzissenfestes in den 60er Jahren gehört die Präsentation unserer alten und neuen Tracht im Rahmen des Fest-Umzuges dazu wie die Krone zur Königin. Beim Festzug in „Alter Tracht“, der am Sonntag, 24. Mai, um 9.45 Uhr vom Kurhausplatz zu Klängen der „Ausseer Geigenmusi“ in Richtung

Nicht nur die Präsentation der Trachten von einst, die beim geschätzten Publikum auf reges Interesse stoßen, steht dabei im

Schnell informiert ● Die Gradieranlage in Altaussee soll umgebaut werden. Laut Amtsleiter Bernhard Haim sind derzeit Planungen im Gange, die eine umfangreiche Sanierung und Attraktivierung der Gradier- als auch der Kneippanlage vorsehen und über eine LeaderFörderung finanziert werden. Unter anderem sollen die Einrichtungen behindertengerecht gestaltet werden. Das historische Gebäude der Gradieranlage wird weitgehend erhalten, was neu kommt, ist eine behindertengerechte Toilettanlage.

● Gleich nach der Eisschmelze am Grundlsee wurde durch einige Anrainer ein Ölfilm am See entdeckt. Die zuständige Behörde (Expositur Bad Aussee) ordnete eine Untersuchung an und eine Wasserprobe wurde gezogen. Laut dem zuständigen Institut in Graz war dieser ölige Film rein organischen Ursprungs und hat nichts mit der Schifffahrt am Grundlsee zu tun.

● Im Rahmen eines

Der Trachtenumzug - ein fixer Bestandteil des Programmes am NarzissenfestSonntag.

Salinenplatz startet, handelt es sich um keine geschlossene Trachtengruppe, sondern um eine lose „zusammengewürfelte“ Gruppe, die die alte Tracht mit Freude trägt, um mit den historischen Gewändern den Auto-Korso zu begleiten. Die Kinder spielen bei den Alten Trachten eine wichtige Rolle, denn sie sind mit ihren historischen Gewändern immer besonders hübsch anzusehen und somit auch begehrte Fotomotive. Den Kindern folgen die Erwachsenen, paarweise Frauen und Männer, Gruppen aus Familienverbänden, und schließlich die ehrwürdigen Goldhauben-Frauen.

Vordergrund - auch gesellschaftlich ist es für die Gruppe selbst ein unterhaltsames und nettes Ereignis. Interessierte, die sich gerne in alter Tracht präsentieren würden, sind herzlich willkommen! Am Mittwoch, 20. Mai, um 18 Uhr besteht für jene, die keine alte Tracht besitzen, die Möglichkeit sich im Heimatmuseum eine auszuleihen. Die Leihgebühr übernimmt der Narzissenfestverein, die Rückgabe erfolgt am Dienstag, 26. Mai zwischen 18 und 19 Uhr. Nähere Informationen erteilen gerne Gertrude Muhr (Telefon 03622/ 52359) oder Marielli Huber (Telefon 0676/843425477).

Danksagung

ökumenischen Gottesdienstes wurde kürzlich 31 evangelischen Personen aus Obertraun gedacht, die vor 275 Jahren mit hunderten weiteren Protestanten als „Landler“ in die rumänischen Dörfer Neppendorf, Großau und Großpold bei Hermannstadt ausgesiedelt wurden. Um das Schicksal dieser Menschen sichtbar zu machen, wurde von Dr. Michael Kurz vom Studienzentrum Bad Goisern das historische Umfeld aufgearbeitet und in Zusammenarbeit mit den Welterbe-Gemeinden das Bgm. Egon Höll mit Dr. Michael Kurz, Projekt „Sichtbar.machen“ organiPfr. Mag. Even Benck und Pfr. August siert. Die 31 Köpfe, die in der näch- Stögner. Foto: Perstl sten Wochen im Bereich der Ökumenischen Linie zwischen der katholischen Kirche und dem evangelischen Bethaus zu besichtigen sind, wurden in einer abstrakten künstlerischen Installation entworfen. Die 31 Texte und Informationstafeln über das Schicksal der ausgesiedelten Personen wurden von den Kindern der Obertrauner Volksschule gestaltet.

● Die Schüler und Schülerinnen der „SP-Klassen Französisch“ der Hauptschulen Bad Aussee begaben sich kürzlich unter der Leitung von FL Sabine Köberl und FL Eva Krknjak auf eine Parisreise, um ihre Sprachkenntnisse auch im täglichen Einsatz zu testen. Der Zauber dieser wunderbaren Stadt weckte sofort die Begeisterung aller SchülerInnen und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, unter anderem auch die weltbekannte „Mona Lisa“, wurden besucht. Die Erinnerungen an diese großartige Reise werden die SchülerInnen sicher in ihr Leben nach der Hauptschulzeit begleiten.

Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres Vaters und Großvaters, Herrn

Alois Zand möchten wir uns herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem gesamten Team der Pflegestation Grundlseerstraße, Herrn Diakon Mag. Karl Winkler, der Bestattung Haider, dem Bläserquartett der Musikkapelle Straßen und allen, die unseren lieben Verstorbenen auf seinem letzten Weg begleitet haben. In stiller Trauer

Margarethe Zand im Namen aller Angehörigen

VIDEO-Eck

Bad Aussee, Chlumeckyplatz 3

Wie wärs mal wieder mit einem aktuellen Kinofilm auf DVD. Z.b. „TRANSPORTER 3” oder “Saw V” ... Leihpreis: EUR 3,Videoeck Bad Aussee, Tel.: 03622/53966 täglich bis 21 Uhr geöffnet. 14

Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen der HS Bad Aussee vor der Académie Francaise in Paris. Foto: S. Köberl

● Das Rote Kreuz im Bezirk Liezen wird sehr massiv von der Familie Gabriel (Salzhaus in Bad Aussee und Gabriel in Irdning) unterstützt. Bei über 4000 Ausfahrten und fast 300.000 gefahrenen Kilometern macht das Rote Kreuz Werbung für die beiden Lokale. Die Familie Gabriel revanchiert sich mit finanziellen Unterstützungen im Rahmen des Werbevertrages für den Rettungs- Die Familie Gabriel und das Rote und Krankentransportdienst des Kreuz haben eine für beide Seiten interessante Kooperation laufen. Roten Kreuzes Liezen.


Neuübernahme des Restaurants „Zum Lebzelter“ Das Restaurant “Zum Lebzelter“, wie es seit Anfang April heißt, bekam nicht nur ein optisches Lifting verpasst, sondern vor allem ein inhaltliches, auf das kulinarische Angebot bezogenes. Der „Schönheitschirurg“ dafür ist der Ausseer Stefan Haas, ein beseelter Koch, der, weg von seinem ursprünglichen Beruf Tischler, seiner Berufung folgend, seine Lehr- und Wanderjahre in der Top-Gastronomie absolvierte: beim EventCaterer Do&Co, in der Salzburger Hauben- und Sternegastronomie wie dem Gasthaus Brandstätter und Restaurant Ikarus (Hangar 7). Die Möglichkeit das „Rasthaus“ direkt an der Pötschenstraße zu führen und eigenständig zu gestalten, packte der engagierte 26Jährige beim Schopf. Und da steht es nun: In der außergewöhnlichen Atmosphäre, geprägt von der grandiosen landschaftlichen Umgebung

Wir gratulieren sehr herzlich zum Geburtstag!

außen und elegantem Weinrot und Creme innen, wird aus Küche und Keller vor allem serviert, was die Region hergibt. Fisch und Fleisch, Gemüse, Salate, Fruchtsäfte, Eis und Unzähliges mehr wird von heimischen Produzenten geliefert - die Wertschöpfung bleibt also in der Region. Stefan Haas macht mit seinem Team daraus: „Genuss auf dem Teller und Freude im Glas“ - wie er werblich verspricht. Monatlich wechselnde, vor allem an das saisonale Angebot angepasste kulinarische Schwerpunkte sollen die Freude am Genuss abwechslungsreich gestalten. Das „Restaurant Zum Lebzelter“ ist täglich außer Dienstag von 10 bis 22

Uhr geöffnet. Die große Karte gibt es von 11.30 bis 14 Uhr und von 18 Uhr bis 21 Uhr.

Großes Jubiläumsfest bei Vroni Moden

Judit Kukoda Lászlóne Housekepping

Kunigunde Jauk Housekeeping VRONI Moden Bad Aussee steht im Mai ganz im Zeichen der drei VroniJubiläen

Das Mondi Holiday Team

Stefan Haas

Der Mai steht bei Vroni Moden in Bad Aussee ganz im Zeichen von

drei Jubiläen. Jubiläum eins: 35 Jahre VRONI MODEN, Jubiläum zwei: Die Chefin Veronika Grieshofer feiert ihren 60. Geburtstag und Jubiläum drei: Veronika Fleischhacker ist seit 20 Jahren Mitarbeiterin bei VRONI MODEN, wenn das kein Grund zum Feiern ist? Am Samstag, 16. Mai ab 14 Uhr geht es richtig los. Während dem VRONI Moden-Jubiläumsfest ist die Ischlerstraße für den Verkehr gesperrt, da gehört die Straße den Vronis und Ihren Gästen. Die Straßner Pascher garantieren beste Unterhaltung und es gibt Überraschungen am laufenden Band. Also auf zum großen Vroni-Jubiläumsfest, die beiden Vronis freuen sich auf eine unterhaltsame Feier mit Ihnen!

Badespaß im Alpenbad Bad Mitterndorf Freizeitanlage mit Steiermärkischem Bädergütesiegel ausgezeichnet.

Kogler’s Jausenhütte wieder geöffnet Ab Donnerstag, 21. Mai ist „Kogler’s Jausenhütte“ (Nähe Teichschloss) wieder geöffnet. Von Donnerstag bis Sonntag ab 16 Uhr freuen sich die Wirtsleute auf Ihren Besuch. Telefon: 0676-9720320.

Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein

AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at

Genießen Sie einen schönen Sonnentag im Alpenbad, inmitten der wunderschönen Bergwelt, und tauchen Sie ein in das 26 Grad warme Wasser. Diese Temperatur kann aufgrund der beheizten Becken immer gehalten werden. Plantschen Sie mit Ihren Sprößlingen im eigenen Kleinkinderbecken, erholen Sie sich auf der großen Liegewiese, besuchen Sie den gepflegten Kinderspielplatz und profitieren Sie von der ermäßigten Familieneintrittskarte. Was hat das Alpenbad noch zu bieten? Alles was das Herz eines Badegastes begehrt: eine große Wasserrutsche, Strömungskanal, Wasserpilz, Sportund Erlebnisbecken, eine große Liegefläche, 2 Riesenschirme bei den Kinderbecken und ein Buffet. Für alle Sportbegeisterten wird ein Beachvolleyballplatz, Tischfußball und Badminton angeboten. Die Öffnungszeiten sind täglich ab 15. Mai von 10-19 Uhr bei

Das Alpenbad in Bad Mitterndorf ist ab sofort wieder geöffnet.

Schönwetter. Siehe Aushang beim Alpenbad. Also nichts wie los! Auf Ihr Kommen freut sich Ihr AlpenbadTeam! Tel.: 03623/3420 www.bad-mitterndorf.at 15


Wie

war

das

eigentlich?

Bad Aussee und die Wirtshäuser Lustiges und geselliges Essen und Trinken, Politisieren, Neuigkeiten austauschen und einen Arbeitstag ausklingen lassen, die Gründe für den Besuch eines Stammtisches waren vielseitig. Doch was ist aus ihnen geworden, aus den Stammtischen in den Wirtshäusern des Ausseerlandes? Von Nina Stöckl

Wenn man bedenkt, dass rund 30 Wirtshäuser in Bad Aussee existierten, ist das in unserer Zeit kaum mehr vorstellbar. Die Zeiten haben sich geändert, so viel steht definitiv fest, doch warum verbringen Menschen ihre Freizeit mehr vor Computer und Co. als mit Leuten ein Gespräch oder eine Diskussion in einer Gruppe zu führen ? Zu einem der zahlreichen Wirtshäuser in Bad Aussee zählte zweifelsohne “Der Bierwirt von der Kainisch-Brucken”, der eher unter dem Namen “Bruckenwirt” bekannt war. Ein Wirtshaus, das zum Politisieren und zum Informationsaustausch einlud, jeden Tag aufs Neue ließen hauptsächlich Männer den Tag bei einem, zwei oder drei Bier ausklingen. Die Ehefrauen, die zu Hause auf ihre Männer warteten, taten dies oft stundenlang und fanden ihre Gatten manchmal in nicht allzu guter Verfassung wieder zu Hause vor. Für viele Männer war es selbstverständlich nach der Arbeit auf „ihr Bier“ zu gehen, kaum an die Sorgen und Probleme denkend, die die Ehefrau mit den Kindern oder mit dem Geld

16

Beim „Bruckenwirt“ wurde es fast jeden Abend sehr gesellig. Hier genießt Engelbert Steiner (l.) das Gespräch mit seinen Gästen sichtlich.

hatte, dass der Mann im Wirtshaus verbrauchte. Das Bier schmeckt doch in der Gruppe noch viel besser als alleine. Welche Sorgen die wartenden Ehefrauen aushalten mussten, können wir zu diesem Zeitpunkt kaum mehr rekapitulieren, doch manchmal hatten sie auch Existenzängste. 24 halbe Bier konnte ein Mann an einem Abend trinken, zu Essen brauchte er bei diesen Mengen nichts mehr, denn nahrhaft sei das Bier sowieso, da war man sich einig. 24 Halbe Bier, eine Menge, die uns heute unglaublich vorkommt.

Vieles hat sich geändert, ebenso die Trinkgewohnheiten der Menschen. Der „Bruckenwirt“ bekam die Getränke immer von regionalen Anbietern, eine Tatsache, die in Zeiten von Äpfeln aus Spanien und Tomaten aus Israel kaum mehr vorstellbar ist. Das Bier, das nur von der Marke „Gösser“ bezogen wurde, bekam man genauso von Anbietern aus der Region, ebenso wie den Wein. Der „Bruckenwirt“ verfügte über eine Speisekarte, die unter anderem Mehlspeisen wie Topfenstrudel beinhaltete, aber auch Fleischgerichte

wie ein „Bradl“ oder andere regionale Spezialitäten. Die Lebensmittel befanden sich ebenso wie die Getränke in einem eigens angefertigten Raum, der dieselbigen kühlte. Unvorstellbar im 21. Jahrhundert mit Kühl- und Gefrierschränken in beinahe jedem Haushalt. Eines ist klar, die Zeiten haben sich geändert. Ein weiterer besonderer Aspekt war das Alkoholverbot an Wahltagen, das in vielen Wirtshäusern des Ausseerlandes praktiziert wurde. Das Wirtshaus und insbesondere der Stammtisch zogen viele Menschen, vor allen Dingen Männer an, die sich bei einem oder mehren Bieren entspannen und die Möglichkeit eines guten Gespräches ergreifen wollten. In der heutigen Zeit haben die Stammtische an Gewicht verloren, oder sind fast gänzlich in der Versenkung verschwunden. Das fehlende Geld, der Mangel an Zeit spielen ebenso eine Rolle wie die Entwicklung der neuen Medien, kaum ein Haushalt ohne Fernseher. Die Bereitschaft aus dem Haus zu gehen hat eindeutig abgenommen, dass die Medien bei dieser Entwicklung keine unwichtige Rolle spielen, ist offensichtlich.


VO RS PR UN GS CH AL UN G

EU R 9 19 mm ,30

Wilfried sang, scherzte und las

Tel.: 03622/52357

Lohnschnitt imprägniertes Holz Farben Eisenwaren Leisten Profilholz Platten Massivholz Flüssiggas

Aussprüche „Tetralogie und das kommt von Tetrapack...“ Heinz Jiras (Keyboarder von Wilfried Scheutz) als die Frage auftauchte, was wohl die Steigerung einer „Trilogie“ wäre...

Der (fast einheimische) Rockbarde Wilfried gab am 30. April einen bluesigen Einblick in seine Schaffensgeschichte und gab - begleitet von Heinz Jiras am Keyboard - selbstgemachte Texte zum besten. Kurzum ein „Buchstabenblues“. Der Wilfried, der schön langsam auch seinen Nachnamen Scheutz in Verwendung hat, begann mit einem musikalischen ABC und wurde damit dem Motto des Abends (Buchstabenblues) vollkommen gerecht. Der Barde, der das „hohe C“ noch immer wie ein „Zeiserl“ hält, wie ein Besucher des Abends feststellte, überzeugte durch seine musikalische Spontanität und mit seinen amüsanten Geschichten über selbsteingekochte Marmelade, Gold Wings, überholende Pensionisten und großspurige Angeber. Begleitet wurde Wilfried von seinem Partner Heinz Jiras, der es am Keyboard ausgezeichnet verstand, seinem Kollegen unterstützend beiseite zu stehen. Ein amüsanter Abend im „Lewan“, der künftig öfters für ähnliche Zwecke herangezogen werden wird, wie Hans Simentschitsch von KIK versicherte.

„Gründerland Steiermark“ im Ausseerland - Salzkammergut

„Schlåft der heit do?“ Die fünfjährige Katharina Gasperl zu ihrer Mutter, als ein MatratzenParty-Vertreter seine Vorführware in das Haus getragen hat.

„Is irgendwås Wichtiges im Fernsehen? Sollen wir früher aufhören?“ TVB-Vorsitzender Dr. Peter Weixelbaumer als sich beim Tagesordnungspunkt „Allfälliges“ niemand zu Wort melden wollte.

Hans Simentschitsch, Heinz Jiras, Wilfried und Wirt Willi Temmel freuten sich über einen gut besuchten und amüsanten Abend.

Businessplan und Praxistipps vom Steuerberater – der nächste kostenlose Fachworkshop für NeugründerInnen und Jungunternehmer! Am Montag, 18. Mai, um 18:30 Uhr im Kurhaus Bad Aussee, Anna Plochl Saal findet im Rahmen des Projektes „Gründerland Steiermark“ der nächste kostenlose Fachworkshop statt: Das Thema lautet „Der Businessplan: professionelle Erfolgsplanung und Praxistipps vom Steuerberater mit den Schwerpunkten Struktur, Aufbau

und inhaltliche Schwerpunktsetzung des Businessplans und Praxistipps zur Optimierung laufender Geschäftsaufzeichnungen. Die Referenten sind Wilfried Habenbacher und Mag. Alfred König, Feilenreiter & Co Wirtschafts-

prüfungsGesmbH, Bad Aussee und Bertram Mayer, Geschäftsführer der RegioZ GmbH & CoKEG. Nähere Infos und Anm. unter: RegioZ, Brigitte Schierhuber, Tel: 03622 52355-0 oder mail: brigitte.schierhuber @regioz.at

Herzliche Glückwünsche unseren Eltern und Großeltern

Hedwig und Franz Haim zur Goldenen Hochzeit Sylvia, Monika, Wolfgang, Katharina, Christoph, Magdalena Großes habt ihr aufgebaut mit Mut und Energie, habt einander stets vertraut, gemeinsam ging es immer irgendwie.

Danke Anlässlich meines

85. Geburtstages möchte ich mich sehr herzlich bei meiner gesamten Familie, meinen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden, bei Herrn Bgm. Marl, dem Pensionistenverband und bei meiner Freundin Juli für die vielen Glückwünsche und Geschenke sehr herzlich bedanken. Ein Vergelt´s Gott der Höller Hausmusik für die gute Unterhaltung.

Alois Binder

Gewessler Bad Mitterndorf

Tel. 03623/2481 17


Neu in der VitalOase: Permanent Make Up Unter der ärztlichen Leitung von Dr. Christa Lind vereint die VitalOase Gesundheit, Schönheit und Entspannung auf unvergleichliche Weise. Der Schwerpunkt Ästheti-

Daniela Hillbrand – Permanente Schönheit mit Permanent Make Up

sche Medizin reicht von der MesoSchönheitstherapie, der MesoSchmerztherapie, über Dermabrasion-Mechanisches Peeling,

Facelifting bis hin zur Venensklerosierung. Seit Mai wird in der VitalOase auch Permanent Make Up von Frau Daniela Hillbrand angeboten. Ob bei sportlicher Aktivität oder in der Sauna, Permanent Make Up garantiert Tag und Nacht perfektes, ausdrucksvolles und harmonisches Aussehen. „Toll an unserer Methode ist, dass es kaum zu Hautirritationen oder Hautstress führt und die Behandlung selbst keine großen Schmerzen bereitet. Permanent Make Up hält mindestens zwei, oft sogar bis zu fünf Jahre“, so Daniela Hillbrand. Holen sie sich jetzt ihren EUR 50,- Gutschein. (gültig bis 30. Juni 2009, für alle PermanentBehandlungen ab EUR 300,-) Weitere Angebote, Aktionen und Informationen zu den Öffnungszeiten finden Sie auf www.vital.at. Gerne steht Ihnen das Team des VitalBadAussee für Fragen und Anliegen zur Verfügung. TelNr:03622/55300-12 P.R.

Danke Die Musikkapelle Bad Mitterndorf möchte sich bei allen Bad MitterndorferInnen und Gästen für die Spenden anlässlich der “1. Mai Ausrückungen” und am “Tag der Blasmusik” herzlich bedanken. Ganz besonderer Dank gilt unseren Labestationen Fam. Schrottshammer-Zauchenwirt, Fam. Köberl, Fam. Ahornegger, Fam. Pürcher-Skischule und Malerei, Fam. Marchner, Fam. Ziller, Fam. Egger - Langmörtel.

Windschutzscheibenreparatur bei Autohaus Punkenhofer Autohaus Punkenhofer in Bad Mitterndorf repariert ab sofort Ihre defekte Windschutzscheibe. Ein Steinschlag in der Windschutzscheibe kann repariert werden. Selbst bei einem noch so kleinem Schaden, ist höchste Eile geboten. Der Schaden kann sich schnell zu einem größeren entwickeln. Das Glas jeden Herstellers, jedes Modelles sowie jeden Baujahres

en Wir erstell Ihren

Energieausweis!

18

kann durch Autohaus Punkenhofer erneuert werden. Auch die Abwicklung der Kosten für die Scheibenreparatur mit Ihrer Versicherung wird durch das Autohaus Punkenhofer durchgeführt. Autohaus Punkenhofer, Obersdorf 98, Bad Mitterndorf, Tel.: 03623/2201, email: punkenhofer@utanet.at P.R.

Leserbriefe (M)Ein Lob dem LKH Bad Aussee Aufgrund eines Langlaufunfalles im April und einer deshalb notwendigen Operation an meiner (sehr kompliziert gebrochenen) Hand kann ich heute meine äußerst positiven Erfahrungen über die chirurgische Abteilung am LKH Bad Aussee zum Ausdruck bringen. Gleich bei meiner Erstversorgung in der Ambulanz fiel mir die freundliche und fürsorgliche Patientenbetreuung durch Arzt und Pflegepersonal auf. Frau OA Dr. Laschan nahm sich sehr viel Zeit, um mich über Notwendigkeit und Durchführung der Operation zu informieren. Es wurde mir sogar, damit ich den Eingriff aufgrund der schwerwiegenden Fraktur, die verschraubt werden musste, besser verstehe, ein postoperatives Röntgenbild von einer ähnlichen Verletzung im Archiv gesucht. Die Operation selbst wurde von Frau OA Dr. Laschan durchgeführt und verlief zu meiner vollsten Zufriedenheit. Da ich Musiker bin, war für mich eine vollkommene Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der verletzten Hand wichtig. Dies ist bestens gelungen, war aber dem ausgezeichneten Ruf, den unsere Chirurgen genießen, zu erwarten. Prim. Dr. Miocinovic und sein Ärzteteam bei den täglichen Visiten, die freundlichen und geduldigen Krankenschwestern in ihrem schweren Dienst rund um die Uhr - sie alle gaben mir stets das Gefühl, bestens persönlich betreut und keine „Fallzahl“(!) - zu sein. Schlussendlich kann ich die Bemängelung der KAGes, dass die chirurgische Abteilung am LKH Bad Aussee schlecht ausgelastet sei, überhaupt nicht nachvollziehen. Während meines stationären Aufenthaltes war „mein“ Krankenzimmer stets voll - die letzten zwei Tage sogar „übervoll“ belegt. Diese chirurgische (Vorzeige-) Station - mit ihrem hervorragenden Team - zu schließen wäre ein schwerer Verlust für alle Menschen, die dieser zukünftig bedürfen ! Ein herzliches Dankeschön auf diesem Wege allen, die im LKH Bad Aussee an meiner Gesundung mitgewirkt haben!

Peter Kölbl, Grundlsee P.S.: Meine Gattin machte im heurigen Februar die gleichen positiven Erfahrungen in der internen Abt. (Prim. Dr. Kohlhauser) des LKH Bad Aussee. Kommentar zur Presseaussendung der SPÖ Mai 2009 "aktuell im Mittelpunkt" Auf Seite zwei des Blattes steht: "Die wesentliche Frage dabei lautet: Stationäre Chirurgie mit (22) Betten auch im neuen LKH oder nur ambulante 24-StundenNotfallversorgung?" Beide Lösungen zeigen einen erschütternden Dilettantismus der Entscheidungsträger. Eine Chirurgie mit nur 22 Betten ohne sinnvolles Zusatzangebot (vorgelegte Angebote wurden nie ernstlich erwogen!) ist auf die Dauer fachlich und finanziell nicht lebensfähig und eine "nur ambulante 24-StundenNotfallversorgung" ist ein leeres Versprechen. Ein chirurgischer Notfall kann in den meisten Fällen in einer chirurgischen Ambulanz wie vorgesehen - nicht versorgt werden, ganz im Gegenteil, es wäre Vergeudung kostbarer Zeit die vorgesehene Ambulanz anzufahren und letztlich ein Schaden für den Patienten. Im Falle einer wetterbedingten Nichterreichbarkeit einer vollwertigen Chirurgie kann ein chirurgischer Notfall nie und nimmer in einer Ambulanz ohne Narkosearzt und entsprechend trainiertes Team verantwortungsvoll versorgt werden. Dr. A. B. Jelinek, Bad Aussee Lebensrettendes LKH Aussee Ich habe mir am 16. April dieses Jahres mit einer Kettensäge in den Hals geschnitten und wurde mit meiner schweren Verletzung (die Hauptschlagader lag frei) unverzüglich in die chirurgische Abteilung des LKH Bad Aussee gebracht. Das Ärzteteam setzte unverzüglich die richtigen Maßnahmen, so dass ich das Spital rasch wieder verlassen konnte. Die Behandlung erfolgte fachlich kompetent, zuvorkommend und menschlich. Dem gesamten Team einen herzlichen Dank! Albin Laimer, Altaussee


Schnell informiert ● Mit dem Tanzabend in Bad Aussee unter dem Motto „Aussee tanzt auf“ konnte von den Veranstaltern ein Volltreffer gelandet werden. Begleitet von bester Tanzmusik schwangen dutzende Tanzpaare das Tanzbein und genossen den Abend sichtlich.

Der Tanzabend im Ausseer Kurhaus war ausgesprochen gut besucht und auf der Tanzfläche herrschte ein reges Treiben.

● Die jüngsten Musikschüler der Wilhelm-Kienzl-Musikschule Bad Aussee luden am 7. Mai zu einem Vorspielnachmittag. Für viele der jungen Musikanten war es der erste Auftritt in einem größeren Rahmen - dementsprechend groß war auch die Aufregung, vor dem vollbesetzten Saal im ÖGB Haus die Bühne zu betreten. Alle Akteure zeigten hervorragende Leistungen. Schön, dass man sich um

Weiterhin Nahversorger für Tauplitz Am 6. Mai wurde der Tauplitzer Nahversorger unter der Schirmherrschaft von „Nah&Frisch“ neu eröffnet. Maria Egger und Andrea Hochrainer haben die Initiative ergriffen, und das Geschäftslokal übernommen. Die Nahversorgung für Tauplitz ist somit weiterhin gesichert. Das „Greislersterben“ zieht immer weitere Kreise. Umso erfreulicher ist es, dass der Nahversorger in Tauplitz (vorher ADEG) nun unter der Leitung von Maria Egger und Andrea Hochrainer weiter betrieben wird. Maria Egger ist sehr zuversichtlich, sie vertraut weiterhin auf die Einkaufstreue besonders der einheimischen Bevölkerung. Die Zweitwohnungsbesitzer und auch die Gäste sind sicher froh, dass wieder ein Kaufhaus, bei Bedarf mit Hauszustellung, im Ort betrieben wird. Ob das Kaufhaus auch in Hinkunft gesichert ist, wird vom Kaufverhalten und der Treue der Bevölkerung und Gäste abhängen. Es wird auch in dieser kritischen Zeit auf die Erhaltung von Arbeitsplätzen im Ort Bedacht genommen. Bgm. Peter Schweiger appellierte an die Bevölkerung mit dem Slogan: Fahr nicht fort – kauf im Ort!

Maria Egger und Andrea Hochrainer sind um ihre Kunden sehr bemüht. Foto: A. Schachner

Die jüngsten Musikschüler zeigten vor vollbesetztem Haus ihr großes Können.

den Musikanten-Nachwuchs im Ausseerland keine Sorgen machen muss.

● Im ganzen Ausseerland waren am ersten Mai wieder die Musikkapellen unterwegs, um musikalische Frühlingsgrüße zu überbringen. Bei ausgezeichnetem Wetter erfreuten die Musikanten die Blasmusikfreunde und die Kapellen konnten zahlreiche Spenden entgegennehmen, wofür sie sich auf diesem Wege sehr herzlich bedanken.

Im ganzen Ausseerland waren am ersten Mai die Musikkapellen - wie hier die MK Kumitz - unterwegs, um musikalische Frühlingsgrüße zu überbringen. 19


Wolfgang Fasching bei Grill & Ronacher

Gelungene CD-Präsentation in der Grimminghalle Bad Mitterndorf

Ein volles Haus, beste Stimmung und ein gelungener Abend das war die Bilanz einer Veranstaltung im WohnHaus Grill & Ronacher, die der Sportler Wolfgang Fasching gestaltete.

Freude am Singen und Musizieren, das vermochte der Volkshochschul-Chor Bad Mitterndorf unter Leitung von Ingeborg Longin gemeinsam mit der „Hinterberger Blos“ unter Leitung von Karl Wohlfahrter den vielen Zuhörern vermitteln, die der Einladung zur CD-Präsentation am 9. Mai in der Grimminghalle Folge leisteten.

Wolfgang Fasching mit Rudi Grill vom WohnHaus.

Die Veranstaltung für die Kunden des WohnHauses Grill & Ronacher sorgte für großes Interesse, wurde doch mit der „Stark in Form-Show“ am 28. April ein regelrechter Volltreffer gelandet. Groß war der Andrang der geladenen Gäste, die gekommen waren, um nach einem Rundgang im WohnHaus einen spannenden Abend mit Wolfgang Fasching zu erleben. Der dreifache Sieger des Race Across America und Mentaltrainer berichtete von seinen Erfahrungen während des härtesten

Radrennens der Welt und seine Methode zur Selbstmotivation. Die vielen Tipps zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit und mentalen Stärke, boten für jeden Gast etwas Interessantes und sorgten für Begeisterung im Publikum. Das Rahmenprogramm mit Radpräsentation, Verkostung einer Flüssignahrung, der Möglichkeit persönlich mit Wolfgang Fasching zu sprechen, Verlosung von Sofortgewinnen und köstlichem Buffet rundete den vergnüglichen Abend ab.

KRETA Urlaubsparadies im Osten der Insel Ferien-Bungalow´s, 75 - 120 m2 Wfl., Ia Ausstattung, Traumlage mit Meerblick, Preise EUR 75,bis 105,-/Tag/Bungalow. Reverenz-Adressen im Ausseerland auf Anfrage Auskunft: Tel. 0664/28 27 601 Email: sepplmayr@aon.at. Alle Details unter: www.hamezi.com

Pension & Kaffeesiederei Ladner am Grundlsee Grundlsee, Tel. 03622/8211 Neue Öffnungszeiten von Mai bis Oktober 2009!

Wir servieren von 14.30 bis 18 Uhr

Gerhard Longin dankte in seiner Begrüßungsansprache der Arbeiterkammer Steiermark, die die Produktion der CD ermöglicht hatte. Sein Dank galt auch der Volksbank Steirisches Salzkammergut und der Raiffeisenbank, die ebenso wie die Gemeinden Bad Mitterndorf, Tauplitz und Pichl-Kainisch das Projekt unterstützt haben. Die Gärtnerei Maierhofer sorgte für ein blumengeschmücktes Ambiente und Herbert Krebs fungierte als Tontechniker. Alle auf der CD verewigten Volkslieder und Jodler wurden von den Sängerinnen und Sängern in perfekter Harmonie dargeboten und eben-

so professionell agierten die Blasmusikanten, die Walzer, Polka und Märsche der heimischen Komponisten Hannes Hillbrand, Stefan Klinglhuber und Ludwig Egger zum Besten gaben. Kulturreferentin Erni Lämmereiner überreichte in Vertretung von Bürgermeister Dr. Karl Kaniak der Chorleiterin einen Blumenstrauß und für die Arbeiterkammer Liezen drückte Heidrun Hackl ihre Anerkennung aus und bedankte sich bei der strahlenden Chorleiterin für den gelungenen „stimmigen“ Abend. Die CD ist in der Buchhandlung Mandl erhältlich.

Wir betreiben nahezu 40 Hotels und Gästehäuser in Österreich und Deutschland und sind mit über 700.000 Nächtigungen pro Jahr Marktführer im Jugend & Familientourismus in Österreich. In unserem sehr erfolgreichen JUFA Gästehaus am Grundlsee bieten wir ab Juni bzw. Juli 2009 eine

Lehrstelle als Hotel- und Gewerbeassistent/in • Lehrstelle in einem unserer JUFA Ausbildungshäuser • Umfangreiche interne Fortbildungsmöglichkeiten sowie Karriere innerhalb der Organisation möglich • Lehreinheiten in unserem Booking Center in Salzburg

Kaffee, Kuchen, Jause auf unserer Seeterrasse und Stuben.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Abends gegen Voranmeldung 03622/8211 können Sie auch in der alten Erzherzog Johann Stube speisen.

JUFA Grundlsee, Gössl 149, 8993 Grundlsee, Tel: 05-7083-530 h.grundlsee@jufa.at, www.jufa.at

Andreas H. und Sigrid Grill Ladner Mittwoch Ruhetag! 20

Der Chor der Volkshochschule Bad Mitterndorf und die Hinterberger Blos präsentierten ihre gemeinsam aufgenommene CD in der Grimminghalle. Foto: C. Reiter


Danke Der Rot Kreuz Ortsausschuss Bad Mitterndorf möchte sich auf diesem Weg sehr herzlich bei den fleißigen Händen der Gemeinde Bad Mitterndorf für das zuverlässige Schneeräumen bedanken. Ebenso bedanken wir uns bei der FF Zauchen für das Reinigen unserer Einfahrt und unseres Parkplatzes, sowie bei der FF Bad Mitterndorf für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten für den Blutspendedienst. Mit diesen Worten Dankeschön und auf weitere gute Zusammenarbeit.

Florianiübung der FF Altaussee Letzten Freitag um 18.45 Uhr traf beim Florian Liezen ein Notruf ein, in dem es hieß, daß es auf der Baustelle des Familien- und Jugendgästehaus Altaussee am Steinberg ein Brand ausgebrochen ist, und 3 Arbeiter auf der Baustelle unauffindbar sind. Umgehend wurde die Freiwillige Feuerwehr Altaussee alarmiert, welche auf Grund der exponierten Lage des Objektes sofort Abschnittsalarm für alle Feuerwehren des Abschnittes Bad Aussee auslöste. Dies war die Annahme für die alljährliche Florianiübung, bei der die Feuerwehren ihre Zusammenarbeit üben. Da die Jugend- und Familiengästehäuser in der Steiermark sehr um die Sicherheit bemüht sind, und hier auch eng mit den Feuerwehren zusammenarbeiten, war dies ein willkommener Anlaß, dieses umfangreiche Objekt schon in der Bauphase zu beüben. Nach dem Eintreffen der weiteren Feuerwehren wurde ein Atemschutzsammelplatz errichtet, und mit der Suche nach den vermissten Personen im stark verrauchten Gebäude begonnen. Hier kam auch die kürzlich ausgelieferte Wärmebildkamera der FF Bad Aussee zum Einsatz. Nachdem mit der Drehleiter und mehreren Tanklöschfahrzeugen die Brandbekämpfung begonnen wurde, brach das Hydrantennetz zusammen. So musste eine Wasserbeförderung vom Augstbach über eine Länge von 780 Meter und über eine Höhe von 240 Meter hergestellt werden. Bis diese einsatzbereit war, musste mit den Tanklöschfahrzeugen ein Pendelbetrieb eingerichtet werden. Inzwischen konnten die vermissten Personen (zwei unverletzt von einem Balkon und eine, mit einer Rauchgasvergiftung und

Gelungene Florianiübung der FF Altaussee beim Jugend- und Familiengästehaus Altaussee.

Verletzungen unbestimmten Grades aus dem Keller) geborgen werden und dem Roten Kreuz übergeben werden. Nach Herstellung der Zubringleitung konnte die Brandbekämpfung wieder verstärkt werden und es stellte sich bald ein Erfolg ein, sodass die einzelnen Wehren beauftragt werden konnten, Gerät und Material zu versorgen und zur Übungsbesprechung anzutreten.

Hier konnte Einsatzleiter OBI Schröttenhammer Andreas der FF Altaussee dem anwesenden Abschnittskommandanten ABI Jürgen Schraml 162 angetretene freiwillige Feuerwehrmänner und 24 eingesetzte Fahrzeuge melden. So hat sich wiederum gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Feuerwehren auch miteinander gut zusammenarbeiten müssen und daher solche Übungen unumgänglich sind.

Wanderwoche des Alpenvereines Aussee in Mallorca

Die Teilnehmer aus dem Ausseerland an der Wanderwoche in Mallorca.

Die Ausseer Wandergruppe “50+” des Alpenvereines Aussee ist nach einer Wanderwoche in Mallorca am 1. Mai wieder wohlbehalten in die Heimat zurückgekehrt. Fern vom Massentourismus und BallermannSpektakel wanderten die 40 Teilnehmer unter der bewährten Führung von Ernst Traninger und einem dort einheimischen

Tourenführer durch die nordwestliche Bergwelt der Insel. Der 1.027 Meter hohe Puig de Galatzo - ein Mini-Matterhorn ohne Schnee und Eis faszinierte die Ausseer besonders. Für den erfolgreichen Ablauf der wunderschönen Reise und die Organisation sorgten Louise und Horst Izykowski. 21


Ärztebetriebsräte der Medizinuniversitäten tagten in Bad Aussee Das jährliche Treffen der Ärztebetriebsräte der Österreichischen Medizinuniversitäten fand dieses Jahr vom 11. bis 13. Mai im Hotel Erzherzog Johann in Bad Aussee statt. Die PersonalvertreterInnen von mehr als 5.000 ArztInnen und WissenschafterInnen der Österreichischen MedUnis (Wien, Innsbruck, Graz) diskutierten mit den Wissenschaftssprechern der im Parlament vertretenen Parteien. Hauptthema war der Inhalt der noch heuer in Kraft tretenden Novelle des seit 2002 gültigen Universitätsgesetzes. Alle waren sich einig, dass mehr Transparenz und Autonomie die österreichischen Wissenschaftsstandorte in Zukunft stärken soll. Nur durch die Mitbestimmung der BetriebsrätInnen ist es möglich auch künftig die Attraktivität der Universitäten als Arbeitsstellen aufrecht zu erhalten. Mit dabei Frau NR Dr. Beatrix Karl (ÖVP), NR Dr. Martin Graf (FPÖ), NR Dr. Kurt Grünewald (Die Grünen) und Josef Die Personalvertreter der Medizinuniversitäten sowie die Politiker Josef Broukal, Broukal. Trotz der intensiven Arbeits- Dr. Kurt Grünewald, Dr. Martin Graf und Dr. Beatrix Karl fühlten sich in Bad Aussee sichtlich wohl und konnten viele Themen behandeln. sitzungen blieb auch heuer wieder Zeit das schöne Ausseerland zu da in den Pausen und am Abend Die Betriebsräte planen sich auch genießen. „Die Teilnehmer freuen auch immer Zeit für persönliche nächstes Jahr wieder in Aussee zu sich schon immer auf diese Tagung, Gespräche bleibt“, sagt Organisator treffen. Prof. Streif.

Erzherzog Johann - Visionär, Reformer oder beides? Am 8. Mai fand sich ein großes Publikum im Pfarrsaal in Bad Aussee ein, um den direkten Dialog mit einer Nachfahrin Erzherzog Johanns, Dr. Maria-Theresia Wietersheim-Meran, der Ur-UrUrenkelin des Erzherzogs, zu suchen. Allbekanntes, Neues, Verwunderliches und Sensationelles wurde aufgedeckt und erläutert. Werden wir uns bewusst, welcher guter Geist dieser Mann für unser Land gewesen ist, dazu soll das Gedenkjahr zum 150.Todestag des Erherzogs dienen. An welchem Standpunkt wäre die Steiermark heute, hätte sie nicht diesen Reformer gehabt, der keine Angst und Scheu vor Innovationen auf allen Gebieten gehabt hatte? Die Förderung der Bildung und der technische Fortschritt, den seine Familie scheute, sah er als notwendig für die Erneuerung der Gesellschaft an. Seine Familie stand seinen Ideen meistens mit Kritik gegenüber, war er ihnen „zu modern“, „zu fortschrittlich“ ? Erzherzog Johanns Ziel war es, eine Lehr- und Forschungsakademie in Graz zu eröffnen, sein Bruder, der Kaiser, erlaubte es zwar, doch finanzieren musste der Erzherzog seine Ideen aus eigener Tasche. Aus dieser Anstalt wurde im Juli 1811 das Joanneum in Graz. Weitere wichtige Innovationen im Bereich der Bildung sind die Technische Universität in Graz und die Montanuniversität in Leoben. War er nun ein Reformer, oder nicht? Die Kartoffel ist heute ein beliebtes Nahrungsmittel, doch das war nicht immer so, denn erst Erherzog Johann machte diese Knolle, die als Schweinefutter verwendet wurde und für Menschen ungenießbar war, salonfähig. Die Erfindungen, Innovationen und Verbesserungen Erzherzog Johanns ließen sich beliebig fortführen, er leistete Unglaubliches für die Region und für die Menschen. 22

Ein Kleinod in Tauplitz Nicht immer ist bei uns das Wetter strahlend schön – Gott sei Dank werden ab und zu die Seen auch wieder nachgefüllt. Sollte es einmal so stark regnen, dass auch der Spaziergang im Nieseln nicht mehr angenehm ist, gibt es in Tauplitz ein Juwel zu entdecken – die Nähmaschinensammlung von Erich Seiringer im Kulmhof. Nun berührt mich persönlich die Kunst der Nähnadel nicht wirklich, das Einnähen von Knöpfen gestaltete sich beim Bundesheer für mich schon zur Waffenübung, aber diese Sammlung fasziniert sogar mich. Es ist die Geschlossenheit und gleichzeitig die Vielfalt an Objekten, die Ergänzung mit anderen Kostbarkeiten wie Wandkalendern oder Stammbüchern und damit ein Blick zurück in meine Kindheit und Lebenswelt meiner Vorfahren, die beeindruckt. Herr Seiringer ist unter 0688 8232632 erreichbar und vereinbart gerne einen Besichtigungstermin. Dabei kann er dann seine reichhaltigen Erfahrungen und Geschichten zu den Maschinen, aber auch zum Vorgang des Sammelns selbst äußerst lebendig erzählen. Nicht lange aufschieben, gleich anschauen.

Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut

Die Alpenpost gratuliert herzlich! Dr. Maria-Theresia Wietersheim-Meran und Helga Rastl-Brandauer. Text/Foto: Nina Stöckl

Der Wechselseitige Brandschadenversicherungsverein und die Bruderlade sind noch zu nennen, da diese Institutionen die Menschen vor dem sicheren Bankrott nach einem Brand schützten. „Ein Wesen möchte ich, welches mir als Mensch und nicht als Fürsten zugetan, die manchmal meine trüben Stunden verscheuchen könnte; dieses wünschte ich, dann fehlte mir nichts. Leider hindern meine Verhältnisse, ein Band wie alle anderen Menschen zu knüpfen.“ Erzherzog Johann war

den „einfachen“ Menschen zugetan, deswegen verliebte er sich auch in die junge Postmeisterstochter Anna Plochl, mit der er sich im August des Jahres 1822 verlobte. Die Steiermark wäre im 21. Jahrhundert sicher nicht an dem Standpunkt, an dem sie sich heute befindet. Viele Innovationen und Institutionen brachten das Land auf den Weg zur Moderne, wir dürfen heute die Früchte der Arbeit des einzigartigen Mannes genießen.

Julia Sophie Eltern: Marlene Ram und Herbert Schwarzenbacher, Tauplitz geboren am 3. Mai 2009 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, dem Namen der Mutter, des Vaters, dem Datum der Geburt per email: alpenpost@aon.at


Neue Sanitäranlagen im VitalBadAussee

Schnell informiert ● Das „Mittersteinliftprojekt“ wurde am 6. Mai auch in der Invest Credit Bank in Wien vorgestellt, um vor allem Zweitwohnungsbesitzer mit einer Affinität zum Ausseerland für das Beteiligungsmodell zu begeistern. Die Gruppe aus dem Hinterbergertal konnte alle Anwesenden von der Sinnhaftigkeit dieses zukunftsweisenden Projekts überzeugen, sodass viele, Peter Koren als erster, an Ort und Stelle als stille Gesellschafter Anteile zeichneten.

● Im Seniorenzentrum

Hubert Neuper und Dkfm. Dr. Karl Kaniak

Foto: Gasperl Bad Aussee wurde Ende April ein bei der Präsentation. Kleinbus seiner Bestimmung übergeben. Bei einem Auftritt der Kindertanzgruppe Gößl sowie Kaffee und Kuchen konnten die Senioren schon über die nächsten Ausflüge mit dem flotten Wagen fachsimpeln.

Das neue Fahrzeug und die, die den Ankauf erst möglich gemacht haben.

Die Umbauarbeiten im VitalBad Aussee wurden wie geplant mit 30. April abgeschlossen. Nun erstrahlen die Sanitäranlagen im Hallenbad in neuem Glanz. „Die Investition in die Erneuerung der Sanitäranlagen hat sich wirklich bezahlt gemacht. Das Ergebnis ist eine Qualitätssteigerung, die für jeden unmittelbar spürbar ist“, so der Geschäftsführer Dr. Josef Brückl. Komplett neu gestaltet wurden die Duschen und die WC´s sowohl im Damen als auch im Herren Bereich. Die Neuverfliesung der Sanitärbereiche schafft darüber hinaus eine enorme optische Attraktivierung. Ab sofort ist der Umbau komplett abgeschlossen und das Hallenbad kann wieder ohne jegliche Einschränkung genutzt werden. Der Umbau wurde ausschließlich mit heimischen Unternehmern umgesetzt. Für die Installationen war die Firma Grieshofer aus Bad Aussee verantwortlich. Darüber hinaus waren die Firma Möstl mit den Fliesenlegearbeiten, die Firma Red Zac Dämon mit den Elektroinstallationen und die Firma Schranz mit den Malerarbeiten betraut. Der Trockenbau wurde von der Firma Irendorfer aus Bad Mitterndorf umgesetzt und die Tischlerei Loitzl setzte die Holzarbeiten um. Das VitalBadAussee hat aber aktuell

Sanitäranlagen im Hallenbad im neuen Glanz

nicht nur bauliche Erneuerungen aufzuweisen. Auch im Bereich der Angebotsentwicklung wurden neue Schwerpunkte gesetzt. P.R.

Die Fischerei Grundlsee hat in den letzten Wochen eine Offensive gegen die Hechte im See gestartet. Bei der Aktion, die in Zusammenarbeit mit Spezialisten aus Scharfling bewerkstelligt wurde, konnten 333 der Raubfische gefangen werden. Ein besonderes Kuriosum konnte am Toplitzsee verbucht werden: Durch Zufall ging den Fischern am Ostufer des Toplitzsees ein Aal mit 1,14 m Länge und 2,88 kg Gewicht in eine Reuse.

● Bei einem THLBewerb konnte die FF Obertraun den hervorragenden dritten Platz belegen. Die Abnahme der Prüfung ÖBF-Mitarbeiter Alexander Scheck mit erfolgte durch Hauptbewerter BR dem Rekordaal aus dem Toplitzsee. Stefan Schiendorfer sowie seinen Nebenbewertern ABI Rainer und BI Glatz. Auch der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Robert Benda machte sich auf den weiten Weg zu seiner südlichsten Feuerwehr.

Wir brauchen Verstärkung und suchen für unser Team engagierte Mitarbeiter, die mit uns unsere ECHT Johann Verwöhnkultur leben, Herzlichkeit ausstrahlen und durch fachliche Kompetenz und Natürlichkeit überzeugen.

Hotel- und Gastgewerbe-Assistent-Lehrling (m/w) ● Koch/Köchin-Lehrling ●

Wir bieten: Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, 5-Tage-Woche und attraktive Entlohnung/Ganzjahresstelle, Wellness- und Freizeitangebote teilw. kostenfrei, gesunde und vitale Ernährung.

Bewerbungen bitte an: Die Kameraden der FF Obertraun belegten den ausgezeichneten dritten Platz.

Hotel Erzherzog Johann, Dir. Regina Stocker A-8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 62 r.stocker@erzherzogjohann.at, www.erzherzogjohann.at 23


Alpenpost-Jugendseite Arbeiterkammer an der HIT Bad Aussee Am 27. April besuchten Mag. Bettina Ertl und Mag. Christian Stojke, zwei Trainer der Arbeiterkammer Steiermark, die Handelsschule für Informationstechnologie Bad Aussee, um den Schülern mittels eines Wirtschaftsplanspiels Entscheidungsprozesse innerhalb der Volkswirtschaft transparent zu machen. Bei einem Wirtschaftsplanspiel wechseln sich Phasen der Wissensvermittlung und Phasen der WissensumSofie Grill setzung ab. Planspiele haben eine lange Tradition in der politisch–ökonomischen Bildung. Zuerst eingesetzt für Lern- und Entscheidungsprozesse in Wirtschaft und Politik, wurde ihr Potential auch bald für Schulen erkannt. Ziel des vorgestellten Planspiels „Wirtschaft“ ist es, SchülerInnen wirtschaftliche Abläufe „hautnah“ erleben zu lassen. Die Mädchen und Burschen übernahmen die Rollen von UnternehmerInnen und ArbeitnehmerInnen bzw. des Staates. Dabei wurden volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Lernziele im Spiel miteinander verknüpft, die zuvor mit den beiden Trainern erarbeitet wurden. Ein großer Vorteil war, dass das Gelernte sofort im Spiel ausprobiert und angewendet werden konnte. Im Laufe des Spieles wurden folgende Punkte genauer behandelt: Lohnquote, Sozialpartnerschaft, Kollektivvertragsverhandlungen und die Wirtschaftspolitik des Staates. Die SchülerInnen spielten mit großer Begeisterung und haben an diesem Vormittag in unterhaltsamer Form Wichtiges über wirtschaftliche Abläufe erfahren.

Junger Ausseer präsentiert sich am LM Joanneum 2009 jährt sich das legendäre Woodstock-Festival zum 40. Mal – ein Konzertereignis, das zum Symbol für eine Generation geworden ist, die sich von gesellschaftlichen Konventionen und Werten löste, um zu neuen Ufern aufzubrechen. In der Ausstellung am Grazer Landesmuseum Joanneum „absolutely free, der Woodstockeffekt“ werden die Spuren, die das Phänomen Woodstock auch in der Steiermark hinterlassen hat, beleuchtet. Einer der ausstellenden Künstler ist Lucas Gerstgrasser stellt in Graz aus. der junge Ausseer Lucas Gerstgrasser, Absolvent des Erzherzog Johann BORG Bad Aussee und Student der Fachrichtung Informationsdesign an der Fachhochschule Joanneum. In einem der zwölf Themenräume zeigt er mit seiner Videoperformance „washed project“ den Weg vom Skateboarding zum Informationsdesign und präsentiert sein neues, mediales Dasein. Er ist damit einer von 77 Künstlern, die das historische Ereignis durch einen jugendlichen Filter betrachten und ihr künstlerisches Statement abgeben. Die Details der Ausstellung findet ihr unter www.absolutely-free.at, das Videoprojekt unter www.youtube.com/washedproject.

Einzigartige Kulturinitiative an der HLW Bad Aussee „Alles Theater“ - Diesem Motto folgend, begaben sich die SchülerInnen des 4. Jahrgangs der HLW Bad Aussee gemeinsam mit den beiden Deutschlehrerinnen Mag. Putz und Mag. Peer nach Wien, um Theater hautnah zu erleben und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. „Art for Art“ ist der Leitspruch der Bühnenwerkstätten der österreichischen Bundestheater, und es ist tatsächlich Kunst höchster Qualität, was von den Mitarbeitern dieser Werkstätten, sei es Tischler, Schlosser, Maler oder Bildhauer, nicht nur für die Bundestheater, sondern auch als Auftragsarbeit, produziert wird. Wie bereits im Vorjahr bildete auch heuer wieder der Besuch des Raimundtheaters einen Glanzpunkt. Nach einer aufschlussreichen Hausführung durfte die Gruppe der HLW Bad Aussee das Bühnenbild des laufenden Musicals „Rudolf“ aus nächster Nähe begutachten. Auch der Besuch des Reinhardt-Seminars wurde wieder ein voller Erfolg. Nach einer Führung durch das einzigartige Barocktheater in Schönbrunn, wurden die SchülerInnen in einige Geheimnisse der Sprechkunst eingeweiht, als sie an einer Lehrveranstaltung für Schauspielstudenten teilnehmen durften. Neben dem Besuch im Kostümfundus mit einem unüberschaubar großen 24

Bestand an Kostümen, Schuhen und Hüten faszinierte auch die Arbeit der Maskenbildnerin, die mit ein paar gekonnten Pinselstrichen ein jugendliches Gesicht vorzeitig altern ließ. Die Abende waren den Theaterbesuchen gewidmet, die den SchülerInnen die Vielfalt dieses Mediums aufzeigten. Nach dem Besuch des Stückes „Reifeprüfung“ im Volkstheater, lernte die Klasse im Bei einem Besuch im Kostümfundus kam natürlich Laune auf. Theater Rabenhof auch Kleinkunst auf einer Kellerbühne kennen. Am letzten Abend besuchten die Ausseer Mädchen und Burschen das Musical „Rudolf“. Die Faszination Theater zu erleben, bleibt Jugendlichen im ländlichen Raum oft vorenthalten. Ganz anders an der HLW Bad Aussee, einer berufsbildenden höheren Schule mit dem Schwerpunkt Kulturtouristik. Auch die heurigen Wientage können wieder als durchaus gelungene Veranstaltung bezeichnet werden, die, abgesehen vom vielgeschätzten „Fun-factor“ auch einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung geleistet haben.

Landjugend Bad Mitterndorf unter neuer Leitung Bei der am 8. Mai stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Landjugend Bad Mitterndorf konnten Leiterin Angelika Steinbrecher und Obmann Michael Peinsipp neben den Mitgliedern auch einige Ehrengäste, Vertreter des Bezirksvorstandes und Mitglieder der Nachbarortsgruppen begrüßen. Im letzten Vereinsjahr organisierte die LJ Bad Mitterndorf zahlreiche Veranstaltungen. Neben dem Höhepunkt – dem Alm- und Saiblingsfest in der Kochalm - verreisten die Jugendlichen unter anderem nach Tirol, besuchten den Adventmarkt in Salzburg, nahmen am

Die Landjugend Bad Mitterndorf.

Faschingsumzug teil und beteiligten sich an vielen anderen Brauchtumsveranstaltungen. Bei den von Bezirksobmann-Stellvertreter Ronald Gruber durchgeführten Ergänzungswahlen wurden gleich fünf Positionen im Vorstand neu besetzt. Thomas Steinbrecher löste Michael Peinsipp als neuer Obmann ab. Peinsipp bleibt dem Vorstand aber als Obmann-Stellvertreter erhalten. Als Leiterin wurde Bianca Steinbrecher gewählt, ihre Vorgängerin Angelika Steinbrecher wird sie als ihre Stellvertreterin unterstützen. Nach Christopher Diechtl fungiert Christoph Hansmann nun als Sportreferent. In diesem Jahr sind gleich sieben neue Mitglieder zur LJ Bad Mitterndorf hinzugestoßen. Es sind dies: Alexandra Demmerer, Martin Neuper, Michael Grick, Thomas Demmerer, Markus Schwab, Christian Stocker und Bernd Hinterschweiger. In den Grußworten bedankten sich Vizebürgermeister Franz Schlömicher und Ökonomierat Hans Hansmann bei der Landjugend für ihre hervorragende und vorbildliche Arbeit in der Gemeinde und ersuchten auch um Unterstützung im heurigen Jahr. Abschließend bedankte sich der neue Obmann bei seinem Vorgänger und bei allen Mitgliedern und hofft auf eine tatkräftige Unterstützung.

Liebe Jugend! Für jegliche Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehe ich Euch gerne unter meiner E-mail-Adresse sofie@alpenpost.at zur Verfügung. Sofie Grill


KLEINANZEIGER KUR- u. AMTSHAUS Fischerndorf 61, Altaussee Telefon: 03622/71533 www.kleine-feine-kur.at fkkstefan@kleine-feine-kur.at Spezial- und Relaxmassagen Bäder, Packungen, Heu Sauna Physiotherapie: Mit Udo MET Therapie gegen: Angst, Schlafstörungen, Allergien Bioresonanz-Vitalfeldtherapie: Entzündungen, Entgiftung, Entschlackung Galileo: Aktiviert Muskelaufbau und Durchblutung Handy Stefan: 0664/3588646

Massage-Praxis Stefan - Bad Aussee EIGENJAGD oder größere Waldflächen DRINGEND zu kaufen gesucht! AWZ Immobilien: www.Eigenjagd.com 0664/86 85 031 NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Ponyhof Schartner: Ponyführen, Streichelzoo, qualifizierter Unterricht auf Ponies und Pferden, Ausritte, Kutschenfahrten. Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917 Scherenund Messerschleifen bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel. 03622/52918

LCD-TV AKTION bei Radio Soder, Bad Aussee, Tel. 03622/53434:

PHILIPS

19PFL5403D Flat LCD TV mit 5ms Reaktionszeit, VGA und 2x HDMi Anschlüssen + DVB-T Tuner um

EUR 299,-

Gas

Wasser ● Heizung Installation

8993 Grundlsee Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at ●

Für eine saubere Umwelt ●

Altstoffsammelzentrum

Bauschuttdeponie

Containerdienst Transporte

Deponieöffnungszeiten:

Mo-Fr 8 - 12 Uhr

M i t t e r n d o r f e r Tr a n s p o r t

Ges.mbH.

8984 Kainisch - Pichl 60, Telefon: 0 36 24 / 287, Mobil: 0676/841648100

HÜHNERAUGE? Eingewachsene Nägel? Medizinische Fußpflege NEU: KOSMETIK (Dr. Grandel) Christiane Egger, Bad Aussee

Fuss-Hotline 0664/5361430 Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte, kurze, ausgenähte Lederhosen. Tel. 0676/5223546

Abdichtungen von Flachdächern und Terrassen Kellerabdichtung Brückenabdichtung Dachservice ABDICHTUNGEN ALLER ART Isolierung/Wärmedämmung Michael Stöckl Dachabschaufeln + Radlingstraße 37, 8990 Bad Aussee Schneeräumung Tel. 0664/143 20 60 PC Probleme - kein Problem! Profi hilft. Service rund um den PC. Tel.: 0676/5983355

GRIESHOFER Herbert

Wer hat meine Geldbörse gefunden. Habe diese am Samstag, 9.Mai am Parkplatz vor dem Landmarkt verloren. Der ehrliche Finder möge diese oder zumindest meine EC Karte in der Redaktion der Alpenpost abgeben oder zusenden. VIELEN DANK! Hochstehender Mauergrabstein, Grabumrandung und Grabplatte aus schwarzem Marmor zu verkaufen. Tel. Nr. 0664/2564490

Hobelbank zu 0664/4324080

verkaufen.

Tel.:

Bau-Zimmerei RAUDASCHL Zubau, Althaussanierung, Garagen, Holzriegelbauten, Carports, Dachstühle, Dachbodenausbau, Veranden, ... Tel. Holzstiegen, Balkone 06138/8090

Malerei - Farbenfachmarkt Pürcher 8983 Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2229, Mobil: 0676/7828376 BÜHNENVERLEIH BODENSCHLEIFMASCHINE PUTZGERÄTE

Zur Verstärkung unseres Immobilienteams suchen wir erfolgreiche Verkäufer (m/w). www.Vollgasgeben.at 0676/6325140 Neu renoviertes kleines Haus in sonniger, ruhiger Lage in Grundlsee, 5 Min. vom See entfernt, ab sofort längerfristig zu vermieten Tel.: 0664/210 7553

Körper, Geist und Seele in Einklang bringen mit dem Team von

fabess vital (health management) ● ● ● ● ●

Ernährungsberatung Esstraining Fastenbegleitung Entgiftung und Entschlackung Raindrop-Technique (Entspannung und Entgiftung) ● Funktionelle Seniorengymnastik ● Nordic Walking

Inh. Monika Fuchs Ärztl. gepr. Fastenbegleiterin und Esstrainerin 8983 Bad Mitterndorf, Thörl 45/9 Tel. 0720/33 06 26 Mobil: 0660/68 53 444 email: office@fabessvital.at

Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 - Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at SCHAMANIN, liebevolles hellsichtiges Kartenlegen mit Zeitangabe. Tel.: 0900/530090 Vermiete möblierte 2-ZimmerWohnung in Bad Mitterndorf, 60 m2, DU, WC, Vorraum und Balkon. Tel. 0650/6353810 ab 18 Uhr Ponyhof Schartner: günstige Reitbeteiligungen! Wir freuen uns auf Euch! Tel. 03622/72160 oder 0676/7827917

Golden Red River, wunderschöne Welpen, abzugeben. Tel. 03687/22 261 oder 0664/87 18847 Segeljolle und Oldi-Wohnmobil für Bastler günstig zu abzugeben. Tel.: 0664/617 60 61 Vertrieb Thermomix Österreich sucht Mitarbeiter/in für Ausseerland freie Zeiteinteilung bestimmen Sie ihre Verdiensthöhe Kochen und präsentieren Sie gerne? Info: 0664 / 266 0 914 www.meinthermomix.at brigitte@meinthermomix.at Suche Nebenjob (gelernte Köchin) Mo, Di, Mi ab 18 Uhr. Tel.: 0664/2239137 ab 17 Uhr

8990 Bad Aussee, Ischlerstr. 71 Tel. + Fax: 03622/53744 Mobil: 0664/255 74 64 www.salzkammergut-immobilien.at

GRUNDLSEE Gut erhaltenes Grundlsee´r Haus mit 2 Garagen und Nebengebäude, nördl. Seeufer in erhöhter Lage, absolut sonnig mit herrlichem Blick über den Grundlsee bis nach Gössl, Erd-, Ober. u. Dachgeschoss, sowie Keller, ca. 1.000 m2 Grund, ca. 350 m2 Wfl. € auf Anfrage Einfamilienhaus in erhöhter Lage mit herrlichem Seeblick zu vermieten, komplett neu renoviert, Gas-Zentralheizung, ca. 100 m2 Wfl. € auf Anfrage

BAD AUSSEE Wohnhaus in verkehrsgünstiger Lage, liebevoll renovierte Innenräume, 3-geschossig, Nebengebäude mit Carport f. 2 PKW, neue Gas-ZH, ca. 935 m2 Grd., ca. 135 m2 Wfl. € 245.000,3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, herr. Aussichtslage, 2. OG, ca. 84 m2 Wfl. € 99.000,Bestgelegene Bauparzellen in herrlicher sonniger Aussichtslage, voll aufgeschlossen ab € 80,-/m2 Baugrund in Zweitwohnsitzgebiet, herrl. Süd- u. Aussichtslage zum Dachstein, 977 m2 € auf Anfrage

BAD MITTERNDORF Großzügiges Wohnhaus in Zentrumslage, geeignet für 2 Familien u. Appartement extra, Nebengebäude, ca. 470 m2 Wohn-/Nutzfl. € 185.000,Ferienhaus in ruhiger sonniger Lage, Erd- u. Obergeschoss, Garten, ca 80 m2 Wfl. € 92.000,Ertrags- bzw. Anlage-Objekt im Zentrum, Wohn-/Geschäftshaus mit Lokal, Gaststube mit 50 Sitzplätzen, Küche u. Toilett-Anlage u. 2 x 3-Zimmer-Wohnungen, ja ca. 70 m2 Wfl., im 1. u. 2. Obergeschoss € 200.000,- und ca. 70 m2 Wohnung od. Büro, 2 Zimmer erdgeschossig, eigener Eingang € 42.000,Weitere Angebote an Wohnhäusern, Wohnungen und Baugründe erhalten Sie auf Anfrage! NACHT-Taxi - 20 bis 6 Uhr. Tel. 0664/25 36 858

Haus-Flohmarkt (Meyer Gasteig 192 - Bad Aussee) am 15. Mai von 15-18 Uhr und am 16. Mai 10-16 Uhr. Tel. 0676/3381920 25


Geschenke für jeden Anlass!

Holzspielzeug vom Feinsten!

KLEINANZEIGER Bad Mitterndorf: Top-Wohnimmobilie nähe neuer GrimmingTherme, 207 m1 Wfl., 1.059 m1 Grdfl. (erweiterbar), Baujahr 2000, 6 Zimmer, Doppelgarage EUR 380.000,-; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647

Georg Eder Grundlsee, Tel: 03622/8318 Geöffnet von 10 bis 12 und 15 bis 18 Uhr. Samstag 10 bis 12 Uhr.

Sehr gut erhaltenes Kielboot, Bootsklasse dyas zu verkaufen!! Tel.: 0041 78807 9419 oder mp_marsianer@yahoo.com AUSSEERLAND: Häuser und Wohnungen für vorgemerkte Kunden zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Schnellverkauf.at 0664/33 76 252

Sonnenstudio Bad Goisern (Abfahrt Kreisverkehr Hofer neben NKD)

Suche Nebenjob Di+Do Vormittag (z.B. Haushaltshilfe oder Reinigung etc.). Tel. 0664/2400552

35 m2 Wohnung in der Stögnermühle, unmöbliert, ab 1. Juli längerfristig zu vermieten. Tel.: 03622/53453 Sie haben Verkaufserfahrung und interessieren sich für Immobilienverkauf! www.Herausforderung.at 0664/8697630 Hobelmaschinen-AbsaugSchlauch zu verkaufen, neu, 6 m lnag, 120 mm 0, statt EUR 152,- um EUR 100,-. Tel. 03688/2219

Mazda 626 TE 2,0 DIDT Kombi Diesel, Hubraum 1998, 81 KW, 110 PS, 142.800 km, Erstzul. 3/02, Klima Automatik, ABS, FahrerBeifahrer-Airbag, Dieselkatalysator, Sommer- u. Winterreifen, Prüfplakette bis März 2010, VP: 7.300,Tel. 0664/5462 077

Taxi JoGa Elisabethpromenade 50/b/11 8990 Bad Aussee

Tel.: 0664/181 69 68 Wegen Geschäftsschliessung

RESTLMARKT im Schuhhaus Haidvogl, Altaussee

Restpaare ab EUR 5,- bis EUR 10,15. und 16. Mai von 9 bis 12 Uhr Holzdrechselbank mit Kopiereinrichtung zu verkaufen. Tel.: 0664/500 3076

Erd-, Schnee- und Forstarbeiten Amon Bernhard, Tel.: 0664/4244174 Baggerungen mit 4,5 t und 8,5 t, Schneeräumungen, Servitutsholz und diverse andere Forstarbeiten auch in schwierigen Lagen (Stromleitungen usw.) werden prompt und zuverlässig erledigt. Jederzeit erreichbar!

Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Tel.+Fax: 03622/53124 Handy: 0676/6983640 Zu verkaufen: Bad Mitterndorf, Thörl, 3 Zimmer Eigentumswohnung (70 m2), komplett renoviert KP nach Vereinbarung, Tel.: 0676/9370259, www.whg.at.tt Für unser Team suchen wir engagierte MitarbeiterInnen für den Immobilienverkauf. www.mehr-verdienen.at 0676/6325140

Suchen KELLNERIN von Mai bis Oktober sowie AUSHILFEN. Gasthof Schraml, Fam. Budemayr, Grundlsee, Tel.: 03622/8642 Verkaufe privat 1.058m2 Baugrundstück um EUR 80,-/m2 in herrlicher, sonniger, zentrumsnaher Lage in Bad Aussee. Besichtigungsvereinbarung unter 0650 / 722 8228 Kaufe getragenen Goldschmuck, alte Armbanduhren, Bruchgold, Silber- u. Goldmünzen, Pendeluhren, Tisch- u. Taschenuhren, Ansichtskarten, Porzellan, Lampen, SW-Fotos, Gläser, Bilder, Möbel, u.a.m. Tel. 0664/2220194 Brautkleider Verkauf und Verleih: www.Ennstaler-Brautkleider.at od. 0676/9729223

LABRADOR RETRIEVER Welpen und Junghunde vom offiziellen ÖKV-Züchter. www.viennadream.com Tel. 0676/334 35 48

● Reinigungsarbeiten

Kleines Haus, 45 m2 Wfl., 800 m2 Grund, in Grundlsee/Gaiswinkl, zu verkaufen. Einheimische bevorzugt. Tel.: 03622/8494

Australien Shepherd Welpen ohne Papiere, zu verkaufen. Tel: 0676/3540945

Engagierte MitarbeiterIn für Immobilienverkauf gesucht! www.mehr-verdienen.at 0664/8697630

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Herbert Haas

Schöne renovierte Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, ca. 75 m2 mit Terrasse ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/210 7553

Zwerghasenbabys, 8 Wochen alt um 10 Euro zu vergeben. Grau, schwarz und rot. Tel: 0664/1025434

Tel.: 0664/433 05 92

Pers. Dienstleistungen Bad Aussee, Bahnhofstr. 202

Wilhelm ANETER

Hausbesuche möglich!

Siedeln Entrümpeln ● Hausmeistertätigkeiten u. -betreuungen Gartenarbeiten und Rasenmähen u.v.m.

und AUSSEERLAND: Häuser Wohnungen für vorgemerkte Kunden zu kaufen gesucht. AWZ Immobilien: www.Schnellverkauf.at 0664/33 76 252

Tel. 03622/72183 o. 0664/4354319 E-Mail: wilhelm.aneter@aon.at

8990 Bad Aussee, Sixtleiteng. 49/2

26

HOMESERVICE

ANBIETEN PERS. DIENSTE

Holzschlägerungen Servitutsarbeiten Durchforstungen etc.

Mike Handl

Verkaufe neuwertige digitale Spiegelreflexkamera Nikon D50 mit Nikkon Objektiv 18-55mm/1:3,55,6 G ED. Inkl. Speicherkarte 2 GB, zwei Akkus, Ladegerät und Fototasche. EUR 300,-. Tel.: 0664/6258385

2 Ferienwohnungen (64,30 m2 + Veranda, 43,40 m2 + Balkon) an der Traun, 7 Gehminuten vom Kurhausplatz, langfristig zu vermieten. Tel. 0676/710 45 45

Tel. 0664/5233890

Pichl/Kainisch: Mietwohnung Wohnküche, 1 SZ, 42,39 m2 Bad/WC, Schrankraum, EUR 320,24 inkl.BK.HK. Ab 01.08.2009. Anfragen Top Speed Immobilien, Schladming – Altenmarkt i.P., Tel. 03687/24455 oder 0664 / 123 16 15. Angebote unter: www.top-speed.at


KLEINANZEIGER

Wohnung in Bad Aussee (Bahnhofpr.) längerfristig zu vermie2 ten. Wfl. 51 m , KÜ, 2 ZI, Parterre, Parkettb., Thermof., Holz-EtagenHzg., Autostellplatz, Garten. Miete EUR 290,- + BK 60,-/pro Monat. Tel. 03682/22817 Babykatzen zu verschenken. Tel: 0664 45 33 889 ab 19 Uhr Bad Mitterndorf: Diverse Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen langfristig zu vermieten; www.immobilien-thalhammer.at, Tel. 0664/4623647 Frau mit sehr guten Kochkenntnissen und Küchenerfahrung ( Hausmanns-Vollwertkost, Vegetarisch, Wildkräuterküche) sucht in Raum Bad Mitterndorf für die Abendstunden neue berufliche Herausforderung (jedoch nicht nur abwaschen).Tel: 0664/ 45 33 889 ab 18 Uhr oder SMS.

Astrologie Nummerologie Kartenlegen Waltraud Huber

Elisabethheim Bad Aussee sucht für Sommersaison (11.8.-8.9.2009) freundliche, verlässliche Mitarbeiterin für Frühstücksbuffet und Zimmerservice (Schülerin/ Maturantin/Studentin) bei sehr guter Bezahlung. Tel. 0699/12915340 VERKAUFE KTM 525 EXC, Erstzul. April 2004, sehr guter und gepflegter Zustand mit nur 3.000 km. Preis auf Anfrage! Tel.: 0660/34 12 504

Komplette Wohnzimmer-Einrichtung mit Tisch, ausziehbarer Couch und Fernsehtisch (eckig) sowie 3teiligen Schlafzimmerschrank mit Schiebetüre alles in sehr gutem Zustand sowie KTMMoped, 2-Gang, gut erhalten, wegen Umzug zu verkaufen. 7nahtige Kniebundlederhose, Gr. 56, (Erzherzog Johann Lederhose). Tel.: 03622/55160 (Bad Aussee, Gasteig 45)

Mansardenwohnung, 80 m2, im Zentrum von Bad Aussee, ab sofort zu vermieten. 2 Schlafzi., Wohnküche, Vorzimmer, Bad, Balkon, Parkplatz. Tel. 0664/11 43 632 Büroräume zu vermieten, 50 – 115 m2, nähe Zentrum Bad Aussee, Villa Eichelhof Bahnhofstraße, Parkplätze vorhanden. Kontakt: Fr. Simentschitsch Tel.: 0676/7119559 Planung u. Beratung vom Fachmann

Komplettküchen Möbel für jeden Wohnbereich

www.moebelpeer.at

Email: zwetti@aon.at

Taxi-Krankentransporte

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ruf: (03622) 52671

Bau und Möbeltischlerei Möbelhaus-Tischlerei

Möbel Peer

Inh. STÖCKL BAD AUSSEE ● GRUNDLSEERSTR. 77 ● TEL. 03622/52195, Fax: 54630

GRIESHOFER Herbert Holzschlägerungen 8993 Grundlsee, Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at

Mein Restaurant in Bad Aussee (Golfrestaurant) sucht ab sofort

ALLEINKOCH.

Tel.:

0664/73413829 - Frau Werren 2 Zi-Whg im Zentrum Bad Aussee, EUR 490,inkl. BK. Tel.: 0664/9221322 Kleines Haus mit Garten und Garage in sonniger und ruhiger Lage in Bad Aussee an männliche Einzelperson oder Paar zu vermieten. Vorraum, Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad/WC! Alles voll möbliert! Parkettböden und Holzvertäfelung! Zentralheizung mit Etagenherd zum selber Heizen! (Holz/ Kohle). EUR 350,- ohne BK. Tel.: 0650/7161074 Suche Nachmieter für 46 m2 Wohnung in der Bahnhofstraße, Bad Aussee, Miete inkl. BK EUR 236,-. Tel.: 0650/460 34 53

Dialyse-, Bestrahlungs-, Chemotherapiefahrten Suchen Ferialpraktikanten/in für Juli/August. Postillions Einkehr, Altaussee, Tel.: 0664/435 64 72 Neu Neu Neu Neu Neu Burda Fertigschnitte Für Damen, Herren, Jugend, Kinder, Baby und Accessoires ab sofort erhältlich

Bastel-& Handarbeitsstube König Bad Aussee mittags durchgehend geöffnet Bad Aussee: 2-Zimmer-Wohnung, 56 m2, unmöbliert, längerfristig zu vermieten. Tel.: 03624/456

Suchen Zimmer mit eigenem Bad und WC für längerfristige Anmietung in Bad Aussee. Bitte melden unter 0676-843425501

Für die Korsoteilnehmer suchen

Bad Aussee: Wohnung 81 m2 zu vermieten. Küche möbliert. Tel.: 0699/110 54 952

Tel. 03622-52273

Suche in Bad Aussee/Grundlsee PKW-Abstellplatz/Garage längerfristig zu mieten. Zuschriften unter Chiffre Nr. 9329 an die Redaktion.

Altaussee Nr. 104 Tel. 0664/23 29 160 oder 03622/71398

wir

dringend

bretter.

alte

Surf-

Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden

HAUSBESUCHE

Narzissenfestbüro

Hauptplatz 98 8983 Bad Mitterndorf

Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN

email: malermeister@hilbel.at

27


Stockschießen SPG Ausseerland 1 wurde Gebietsmeister

Bezirksmeisterschaft der Senioren über 50

Am 2. Mai wurde in der Stocksporthalle in Ebensee die Gebietsmeisterschaft der Stockschützen Bezirk 7 (Gmunden) und Bezirk 8 (Bad Ischl) durchgeführt. Es nahmen 18 Mannschaften (davon drei heimische Mannschaften) daran teil. Sieger wurde "SPG Ausseerland 1" (Jürgen Voith, Hans Köberl, Hans Kainzinger und Markus Grabner). Damit schaffte man neben dem zweitplatzierten "SSV Altmünster" und dem Dritten "ASKÖ Viechtwang" den Aufstieg in die Unterliga. Sechs weitere Mannschaften haben einen fixen Startplatz für die Gebietsmeisterschaft im nächsten Jahr (4. "SPG Ebensee", 5. "SSC Bad Ischl", 6. "Union Eberstalzell", 7. "Union Gschwandt" 8. "ESV Laakirchen" und 9. "ASKÖ Bad Ischl"). Die Unterliga findet am 23. Mai ebenfalls in Ebensee statt. In der Unterliga Süd nehmen ebenfalls 18 Mannschaften teil, dabei zusätzlich aus den Bezirken (Attersee, Vöcklabruck und Attnang-Puchheim). Die beiden anderen Mannschaften "SPG Ausseerland 2" (Binna Theodor) und "SPG Ausseerland 3" (Andreas Syen) belegten die hinteren Ränge und müssen wieder in den Bezirk 8 absteigen.

Erstmals fand im Bezirksverband Ennstal/Steir. Skgt. eine Bezirksmeisterschaft der Senioren statt. Insgesamt 8 Mannschaften nahmen daran teil. Den Sieger stellte die Mannschaft 1.ESV Rottenmann I (Hubert Fink, Sepp Kräutl, Franz Huber u. Hubert Dunkel) mit 10 Punkten u. einer Quote von 1,200. Rang 2 ging an ESV Selzthal(9/1,317) vor ESV Bad Mitterndorf III(9/0,939). Weitere Reihung: 4. ESV Bad Mitterndorf I(8/1,514), 5. Sportunion Wörschach II(8/1,131), 6. ESV Bad Mitterndorf II(6/1,167), 7. Sportunion Wörschach I(5/1,000), 8. ESV Öblarn(1/0,342).

Die siegreiche Mannschaft "SPG Ausseerland 1" mit den Bezirksobmännern Hans Raffelsberger und Dietmar Pleyer, dem Schiedsrichter und den anderen erfolgreichen Mannschaften. Foto: J. Voith

(V. l.): Bez. Obmann Horst Stiendl, Rang 2 ESV Selzthal, Rang 1 1.ESV Rottenmann I, Rang 3 ESV Bad Mitterndorf III, ESV Obm. Thomas Dattinger. Foto: Burgschweiger

Ausseerlandmeisterschaft

Bezirksverband stellt beide Aufsteiger!

Dreifachführung für ATSV Bad Aussee In der Ausseerlandmeisterschaft liegen in der Meisterliga die drei Mannschaften des ATSV Bad Aussee in Führung. "ATSV Bad Aussee 77" (Peter Gassenbauer) besiegte "Augstbach" mit 8:4 sowie "ASVÖ Grundlsee" mit 10:2. Damit konnte man sich deutlich von der Konkurrenz um die Nadelränge absetzen. In der Oberliga liegt "Bosna Mix 1" (Hans Gaisberger) bereits mit 27 Punkten in Führung und in der Unterliga konnten sich "ATSV Bad Aussee 3" (Markus Grabner) und "Lupitsch" (Bgm. Hans Grieshofer) bereits den Aufstieg in die Oberliga sichern.

Meisterliga: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Oberliga:

ATSV Bad Aussee 1 ATSV Bad Aussee 77 ATSV Bad Aussee 2 Augstbach Hopfgarten City ASVÖ Grundlsee Fuchsbauer

8 10 8 8 10 9 9

1,773 1,302 1,321 1,082 0,677 0,945 0,560

70 69 64 51 49 47 22

7 8 8 8 7 8

2,567 1,502 0,932 0,795 0,712 0,526

72 63 46 37 35 23

Unterliga: 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Der Bezirksverband Ennstal/Steir. Skgt. wird immer stärker. Der 1.ESV Rottenmann siegt mit 23 Punkten und einer Quote von 2,368 vor den Hausherren ESV Bad Mitterndorf I(22/4,408) mit Josef Winkler, Franz Reissinger, Othmar Marl u. Franz Burgschweiger. Somit stellt unser Bezirksverband beide Aufsteiger für die Kreisliga am 31.5. u. 1. 6. 2009 ebenfalls in Bad Mitterndorf. Rang 3 ging an ESV Großfeistritz(21/2,009), 4. wurde EASC Admont Hall(21/1,386).

ATSV Bad Aussee 3 Lupitsch Sarstein Obertressen 2 Bosna Mix 2 ATSV BA Damen

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Bosna Mix 1 Bosna Bären WSV Altaussee Team 46 Obertressen 1 Kohlrabi Bunnies

10 9 9 9 9 9 10

1,755 1,359 1,346 0,905 0,904 0,788 0,481

95 68 68 55 52 40 18

Regionale Stocksportergebnisse immer aktuell in der

Alpenpost

Ennstalcup 2009

(V. l.) Schiedsrichter Manfred Dattinger, Rang 2-ESV Bad Mitterndorf I, Rang 11.ESV Rottenmann, Rang 3-ESV Großfeistritz, Bez. Obm. Horst Stiendl. Foto: Burgschweiger

Im Ennstalcup sind bereits fünf Runden ausgetragen. Die Mitterndorfer Mannschaften sind gut im Rennen.

Abendmeisterschaft 2008/2009

Meisterliga:

Aufstiegsliga:

SPG Ausseerland Grundlsee festigt Rang 2

4. Runde: ESV Bad M. III : ESV Selzthal 6:10; 1. EEV Trautenfels : EASC Admont Hall 3:13; ESV Bad M. I : 1. ESV Rottenmann I 5:11; ASSV Stainach : ESV Stock auf Lassing 7:9; ATV Irdning I : ESV Bad M. II 4:12; 5. Runde: ATV Irdning II : 1. EEV Trautenfels 7:9; 1. ESV Rottenmann : ESV Bad M. III 16:0; EASC Admont Hall : ASSV Stainach 14:2; ESV Bad M. II : ESV Bad M. I 2:14; ESV Stock auf : ATV Irdning I 11:5.

4. Runde: ESV Öblarn I : 1. ESV Rottenm. III 8:8; ATV Irdning III : ESV Öblarn II 14:2; 1. ESV Rottenm. II : SU Wörschach II : ESV Bad M. V 14:2. 5. Runde: ESV Bad M. IV : ATV Irdning III 8:8; ATV Irdning IV : ESV Öblarn I 16:0; ESV Öblarn II : 1. ESV Rottenm. II 5:11; SU Wörschach I : SU Wörschach II 11:5.

In der laufenden Abendmeisterschaft des Bezirkes 8 (Bad Ischl) gelangen "SPG Ausseerland Grundlsee" (Andreas Geistberger) zwei deutliche Siege mit 9:3 gegen "ASKÖ Gosau 1" 10:2 gegen "SV Untersee". "SPG Ausseerland Bad Aussee" (Jürgen Voith) besiegte im vorentscheidenden Spiel "SSC Bad Ischl mit 10:2 und kassierte eine knappe 5:7 Auswärtsniederlage gegen "ESV Bad Goisern 4". Beide Mannschaften profitierten vom 6:6 Unentschieden des direkten Konkurrenten "SSC Bad Ischl". In der Bezirksliga holte "SPG Ausseerland Altaussee" (Hans Kainzinger) einen 12:0 Pflichtsieg gegen "USC Abersee 4" und hat damit sehr gute Aufstiegsschancen. "SPG Ausseerland Bad Aussee 2" (Peter Gassenbauer) erreichte gegen den Tabellenführer "ESV Weissenbach 2" ein 6:6 Unentschieden.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

28

1. ESV Rottm. 1 EASC Admont H. ESV Bad M. I ESV Bad M. II ESV Stock auf L. 1. EEV Trautenfels ESV Selzthal ATV Irdning I ASSV Stainach ESV Bad M. III ATV Irdning I

5 4 4 5 5 5 4 4 5 4 5

8 7 6 6 5 5 5 3 2 2 1

32 30 25 22 22 20 18 18 16 19 18

59 47 44 44 39 34 28 29 27 22 27

1,560 1,771 1,730 1,160 0,930 0,892 0,886 0,830 0,700 0,673 0,675

1. SU Wörschach II

5 8 59 21 1,292

2. SU Wörschach I

5 7 46 34 1,161

3. ATV Irdning IV

4 6 46 18 1,438

4. ATV Irdning III

5 6 44 36 1,343

5. 1. ESV Rott. IV

5 6 43 37 1,176

6. ESV Bad M. IV

4 5 40 24 1,257

7. ESV Öblarn II

4 2 20 44 0,547

8. 1. ESV Rott. III

3 1 16 32 0,777

9. ESV Öblarn I

3 1

10. ESV Bad M. V

4 0 14 50 0,620

8 40 0,582

Bezirksliga:

Unterliga: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

SPG Ausseerl. BA 1 SPG Ausseerl. GS SSC Bad Ischl 1 SV Untersee ESV Bad Goisern 4 ASKÖ Gosau 1 ESU St. Gilgen 1 ESV B.Goisern/Ag.1

11 11 11 11 11 11 11 11

1,205 1,465 1,193 1,039 1,015 8,856 0,801 0,653

91 90 77 69 60 53 50 38

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

ESV Weissenb. 2 SPG Ausseerl. AA SPG Ausseerl. BA 2 SPG SSC/ASKÖ Ischl ESV Weissenbach 1 ASKÖ Gosau 4 ASKÖ Gosau 3 USC Abersee 4

11 2,088 10 1,736 11 1,051 11 1,181 11 0,915 9 0,889 9 0,863 10 0,272

102 80 78 74 58 47 43 10


Golf aktuell Golfrestaurant unter neuer Leitung Für den Golfer ist der Platz, auf dem er seinen Sport ausübt, von entscheidender Bedeutung. Der Golfplatz in Bad Aussee entspricht den Vorstellungen der Sportler, was nicht zuletzt durch die stetig zunehmende Zahl an Gästen aus anderen Regionen nicht nur aus Österreich beweist. Ein weiteres, mindestens genau so wichtiges Kriterium, ist die Bewirtung vor und nach der Golfrunde. Ohne „passende“ Gastronomie gibt es kein richtiges Clubleben. Und das ist – übrigens nicht nur bei den Golfern – von immenser Bedeutung. Dies waren auch die Worte, mit denen Golfclubpräsident Richard Winkler am 1. Mai das neue Führungsduo vorstellte. Wie wir bereits kurz berichtet hatten, heißt die neue Chefin der Gastronomie Brigitte Werren. Sie hat bereits in mehreren Hotels des oberösterreichischen Salzkammerguts erfolgreich als Restaurantleiterin gearbeitet und ist obendrein ausgebildete Sommelierin. Das ausgewiesene

Ziel von Frau Werren ist es, dass sich in ihrem Hause nicht nur die

Golfrestaurantpächterin Brigitte Werren und Präsident Richard A. Winkler.

Golferinnen und Golfer heimisch, sondern auch alle anderen Gäste aus dem Ausseerland wohl fühlen werden. Dass dies gelingt, dafür wird in der Küche Willi Rabeder sorgen. Vielen Ausseern wird er noch in bester Erinnerung sein, war er doch lange Jahre Chefkoch in der alten Wasnerin und in der Seevilla in Altaussee.

Tennis

Erstes Turnier des Jahres Besser konnte die neue Turniersaison kaum beginnen: Prima Wetter, ausgezeichnete Platzverhältnisse, tadellose Grüns, ein für die frühe Jahreszeit großes Teilnehmerfeld und eine Gastronomie, die einen starken Start hinlegte. Dieser starke Start passte natürlich punktgenau zu dem Spielmodus des ersten Turniers „Warm Up-Flaggenspiel“, der aus der Welt der Formel 1 stammt. Über dreißig Golferinnen und Golfer beteiligten sich an dem „Rennen“ und zeigten bemerkenswert guten Sport. Mag sein, dass die immer wieder gern genommene Behauptung, gutes Golfen verlernt man nicht, stimmt oder aber so mancher in ferneren Gefilden heimlich trainiert hatte. Was auch immer der Grund war, spielt letztlich keine Rolle, wichtig war nur, dass die Stimmung vom ersten Abschlag bis zum abschließenden Espresso im „Mein Restaurant“ durchgängig gut war.

Die Siegerin Katharina Grascher erhält von Präsident Richard A. Winkler den 1. Preis überreicht.

Ergebnisse: Herren: 1. Peter Wichert, 2. Peter Mandl, 3. Herbert Karner und Otto Ruff (GC Nippenburg). Damen: 1. Katharina Grascher (GC Wien), 2. Roswitha Heinrich, 3. Anita Wichert (beide GC Ausseerland).

aktuell

Steir. Mannschaftsmeisterschaft 2009 gestartet! Seit 9. Mai ist die steirische Tennis-Mannschaftsmeisterschaft 2009 im Gang. Die Mannschaften der heimischen Vereine warteten mit unterschiedlichen Ergebnissen auf. Herren: Landesliga B: Die 1. Mannschaft des TC Bad Aussee I verzeichnete eine knappe 4:5-AuftaktNiederlage in Spielberg. Bitter: Das Doppel Christian Köberl/David Otter konnte einen Matchball nicht verwerten und verlor seine Partie. 1. Klasse: Das Mitterndorfer Herrenteam unterlag gegen den starken Freizeitclub Kulm mit 4:5. 2. Klasse: Die Altausseer Herren siegten in Aich 7:2 und die Mitterndorfer Senioren 45+ legten einen Traum-Start hin: Zeltweg wurde mit 7:0 abgefertigt. Damen: Das neu formierte Ausseer Team unterlag im Landesliga B-Auftakt-Heimspiel gegen den Titelaspiranten SG Belvedere/Post Graz nach guter Leistung mit 3:4.

Herren: Landesliga B Nord: 1. Runde: Spielberg - TC Volksbank Bad Aussee 5:4. Punkte: Jan Braun, Christian Köberl, David Otter; Jan Braun/Michael Haupt. 1. Klasse A: 1. Runde: Bad Mitterndorf - FCK Kulm 4:5. Punkte: August Rüscher, Christian Seebacher; August Rüscher/Jörg Rüscher und Christian Seebacher/Hannes Reisinger. 2. Klasse A: 1. Runde: Aich Assach I - Altaussee 2:7, Punkte für Altaussee: Armin Gasperl, Georg Brandauer, Christian Kadar, Frank Rossi, Georg Petritsch; Gasperl/Thomanek und Hechenberger /Petritsch. 3. Klasse A: 1. Runde: Bad Aussee II spielfrei. Senioren: 45+. 1. Klasse: Bad Mitterndorf - HTC Zeltweg 7:0. Punkte: Alfred Sauer, Gerhard Rüscher, Josef Winkler, Rupert Derler, Wilfried Habenbacher; A. Sauer/J. Winkler und G. Rüscher/O. Perl. Damen: Landesliga B: 1. Runde: TC Bad Aussee I - SG SV Post/TC Bel-

vedere Graz 3:4. Punkte: Katrin Gaber, Daniela Poglitsch; Karoline Grieshofer/Daniela Poglitsch. 2. Klasse A: 1. Runde: Wörschach - Bad Aussee II 1:6, Punkte: Christa Angerer, Monika Steinbichler, Claudia Frühauf, Alexandra Raschböck; G. Petter/Chr. Angerer und M. Otter/M. Steinbichler. Trieben - Bad Mitterndorf 5:2. Punkte: Bianca Hübl und Pamina Hösl.

Achtungserfolg In Pörtschach fanden letzte Woche die 21. Tennis-Europameisterschaften für Journalisten statt. Nach längerer Abwesenheit beteiligte sich der Alpenpost-Redakteur i.P. Peter Musek an diesem internationalen Turnier und belegte, nachdem er sich in den Vorrunden gegen Spieler aus Österreich, Deutschland und Serbien durchsetzen konnte und im Semifinale dem spätreren Sieger Roberto Scaronte unterlag, den 3. Platz in seiner Altersklasse.

Gute Platzierungen für Obertrauner Nachwuchs-Reiterinnen Trotz über hundert Nennungen und der frühsommerlichen Hitze belegte die Obertrauner NachwuchsReiterin Astrid Platzl am vergangenen Wochenende bei den OÖ. Islandpferde-Meisterschaften in Andorf ausgezeichnete Platzierungen. Mit der 15jährigen Stute „Sif von Mösenthal“ erreichte die ebenfalls 15-jährige Reiterin vom Obertrauner Isi-Pferdehof in der Tölt-Wertung (Klasse C) den 1. und den 3. Platz, in der Viergang-Prüfung belegte sie den hervorragenden 2. Platz! Die jungen Reiterinnen aus Obertraun wird man bei künftigen Bewerben wohl genauer beobachten müssen.

Astrid Platzl konnte mit „Sif“ einen tollen Erfolg erzielen.

Beste Platzierungen beim Gröbminger Juwelenlauf Beim Gröbminger Juwelenlauf, der am 9. Mai als erster Lauf des Liezener Bezirkslaufcups ausgetragen wurde, erreichten die heimischen Läufer und Läuferinnen hervorragende Ergebnisse: In der Klasse W-50 wurde bei der Strecke von 8 km Maria Grieshofer vom ATSV Bad Aussee Volksbank mit einer Zeit von 39:05.29 hervorragende Erste. In der Klasse M-50 platzierte sich Reinhold Köberl, auch vom ATSV Bad Aussee mit einer Zeit von 56:26.43 am hervorragenden sechsten Rang. 29


Abschluss der „DachsteinWest Rallye 2008/09“ Bei der Gesamtsiegerehrung zur „DachsteinWest-Rallye 2008/09“ im Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun wurde den über 200 Personen kürzlich eine überaus interessante und spannende Unterhaltung geboten.

Sport in Kürze ● Thomas Steinbrecher, Grabnerhofschüler aus Bad Mitterndorf, hat bei der 8. Forststaatsmeisterschaft für Schüler in Tirol am 1. Mai nach seinem Olympiasieg in Slavonsti Brod nun nochmals zugeschlagen: Ein dritter Platz beim "Präzisionsschnitt" und gute Leistungen in den anderen drei Grundbewerben brachten ihn in das Finale der besten 12 (insgesamt 76 Teilnehmer). Dort gab es seine zweite Medaille für Platz 3 beim Entasten. Dies ist besonders bemerkenswert, weil anstelle der vom Training gewohnten "weichen" Fichtenäste diesmal sehr harte Buchenäste verwendet wurden. Mit diesem tollen Auftritt sicherte er sich schlussendlich noch Medaille Nummer 3 als Dritter in der Gesamteinzelwertung. Thomas Steinbrecher - ein Meister

● Beim MTB Austria Cup Die Gesamtsieger Viktoria Stricker und David Pomberger mit SC-Obmann Rainer Seiringer, Bgm. Egon Höll und BR Johannes Peinsteiner. Foto: Frühauf/Perstl

Eine von Franz Frühauf und Oliver Höll sensationell gestaltete Videopräsentation über die fünf Einzelveranstaltungen des letzten Winters und des vom Hallstätter Christian Amon bereitgestellten Actionfilms über den „Dolomitenmann“ begeisterte alle Anwesenden. BR Johannes Peinsteiner aus St. Wolfgang und Obertrauns Bürgermeister Egon Höll konnten anschließend den Klassen- und Gesamtsiegern wunderschöne Ehrenpreise überreichen. Die Gesamtsieger der DachsteinWest-Rallye 2008/09 heißen bei den Damen Viktoria Stricker vom SC Dachstein und bei den Herren David Pomberger vom ASKÖ Gosau. Die weiteren Klassensieger: Elisa Zöhrer/WSV Bad Ischl, Michael Putz und Selina Putz/ASKÖ Gosau, Mario Cijan und Fabian Brader/SC Dachstein, Davina Laimer und Mario Kain/ASKÖ Bad Goisern, Claudia Burgstaller und Martina Zöhrer/WSV Bad Ischl, Marion Putz/ASKÖ Bad Goisern, Stefanie Sams, Bettina Blösel und Mathias Kienberger/WSV Bad Ischl, Josef Loidl, Manfred Rastl, Oliver Höll, Gerald Freismuth, Pascal Preimesberger und Thomas Loidl/alle SC Dachstein. Den Mannschaftssieg holte sich der „SC Dachstein“ vor den Mannschaften des WSV Bad Ischl und

ASKÖ Bad Goisern. Zum Abschluss der Siegerehrung wurden bei einer großartigen Tombola neben vielen tollen Sachpreisen eine große Anzahl wertvoller Gutscheine, die von Vertretern aus Politik und Wirtschaft gespendet wurden, verlost. Mit der Siegerehrung ging bereits die 15. Auflage dieser einzigartigen Rennserie zu Ende, die Skirennläufer aus der ganzen Region anzieht und vereint. Veranstaltet wird die „DachsteinWest-Rallye“ alljährlich von den fünf Skivereinen der Gemeinden Hallstatt, Obertraun, Gosau, Bad Goisern und Bad Ischl. Von dem Skiverein wird dazu ein eigenes Rennen organisiert. Die Siegerehrung – als Finalveranstaltung - wechselt dabei jedes Jahr ihren Schauplatz.

Eröffnung der Nordic-Walking Strecken In Bad Mitterndorf werden am Samstag, 23. Mai, um 13 Uhr, bei der Tennishalle Bad Mitterndorf die Nordic-Walking-Strecken offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Anschließend erfolgt ein Eröffnungsrennen.

mit der Kettensäge.

am 25. April in Graz/Stattegg haben die heimischen Nachwuchs-HobbyRadler gute Ergebnisse erzielt. U11 weibl: 3. Veronika Schwaiger, U 13 männl.: 10. Paul Schwaiger, beide Team Merida.

● Beim ersten Reitturnier der heurigen Saison am 2. und 3. Mai in Seckau konnten Isabella Wildi und Sheila Pöch vom Reitzentrum Ausseerland sehr schöne Erfolge verbuchen. Sheila Pöch konnte mit ihrem Haflinger Morris nach der Dressur die Führung übernehmen und blieb auch nach der Geländeprüfung und dem Springparcours ungeschlagen auf dem 1. Platz. Im Warmblutbewerb zeigte sie mit ihrem Nachwuchspferd Dream of Life eine souveräne Vorstellung und Sheila Pöch auf Morris. erlangte damit einen guten 2. Platz. Isabella Wildi belegte im selben Bewerb mit ihrer Stute Goldspatz nach Dressur und Gelände den 2. Platz. Aufgrund einer leichten Verletzung des Pferdes konnte sie leider ihren Rang im Springen nicht mehr verteidigen.

● Die Radsaison hat erst begonnen und schon können die heimischen Fahrer des RC radsportland.at über hervorragende Ergebnisse beim Voralpen-MTB-Marathon in St. Veit/Gölsen am 1. Mai berichten. Bei der Auftaktveranstaltung der Trek Mountainbike Challenge konnten die heimischen Radler in der Wertung auf der 30-kmStrecke ordentlich punkten: Manuel Pliem, Matthias Grick, Heinz Schnupp, Christoph Gößler, Kevin Gößler, Joachim Gößler und Harald Reiter setzten sich hervorragend in Szene und belegten beste Platzierungen. Sehr erfreulich ist auch die Tatsache, die Teamwertung (Matthias Grick, Christoph Gößler, Manuel Pliem und Heinz Schnupp) mit über 8 Min Vorsprung auf den Vorjahressieger gewonnen zu haben. Die Mannschaft 2 konnte sich auf Rang 12 klassieren.

28. Narzissenlauf des WSV Altaussee Der traditionelle Narzissenlauf des WSV Altaussee findet am Donnerstag, 21. Mai statt. Gestartet wird wieder vom Volkshaus Altaussee. Die Strecke über einen der schönsten Wege im Ausseerland führt rund um den Altausseersee. Der Start für die 8,1 km-Läufer erfolgt um 12 Uhr, der für die 15,5 km-Läufer um 12:15 Uhr und der der NordicWalker wurde auf 12:20 Uhr fixiert. Die Ausgabe der Startnummern erfolgt kurz vor dem Lauf ab 8 Uhr im Volkshaus Altaussee. Die Siegerehrung, bei der die LäuferInnen zahlreiche Pokale und 30

Ehrenpreise gewinnen können, wird um ca. 16 Uhr am Start-Zielgelände über die Bühne gehen. Teilnahmeberechtigt sind alle ÖLV-Mitglieder und Hobbyläufer. Das Team um Obmann Reinhard Cesko und Organisationsleiter Alexander Kalss vom WSV Altaussee freut sich auf viele Teilnehmer. Anmeldungen unter www.wsv-altaussee.at oder Fax: 03622-53200-4.

Das Team des RC radsportland.at startete erfolgreich in die heurige Radsaison.


Fußball

Fußball

Fußball

O b e r l i g a

Fußball

N o r d

ASV Bad Mitterndorf hat nach 4:0 eine stolze Brust! Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf hat eine lange Verletzten-Liste, einige Spieler sind oder waren gesperrt, die Personaldecke ist sehr dünn. In Fohnsdorf setzte es eine knappe Auswärts-Niederlage, ebenso im (Nachtrags)Heimspiel gegen St. Marein/L., aber am Muttertag wurde der vormalige Tabellennachbar Neumarkt mit einem eindrucksvollen 4:0 auf die Heimreise geschickt -

Fohnsdorf - Bad Mitterndorf I 0:2 (0:1)

Bad Mitterndorf I St. Marein 2:3 (1:2)

Bad Mitterndorf I Neumarkt - 4:0 (2:0)

Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf verschlief die 1. Halbzeit total, spielte schlecht und vergaß auf das Kämpfen. Fazit: Fohnsdorf ging nach einem Doppelschlag in der 18. bzw. 20. Minute 2:0 in Führung (Freistoß bzw. schön herausgespielter Treffer). Nach Wiederbeginn wachte das Halada-Team auf und hatte den Gegner im Griff. Martin Greimel verkürzte mit einem satten Schuß unter die Latte auf 1:2, im Finish kam der wiedergenesene Goalgetter Gernot Gassner zu zwei guten Chancen, konnte aber keine verwerten. In der 50. bzw. 56. Minute sahen Neumann (Fohnsdorf) und Ramon Duschan Gelb-Rot. Spielertrainer Peter Halada: “Mit etwas Glück wäre 1 Punkt möglich gewesen.”

Das Nachtragsspiel gegen die immer besser in Fahrt kommenden Mürztaler wurde knapp verloren. 1 Zähler wäre verdient gewesen, denn Gernot Gassner setzte in der 1. Hälfte einen Penalty an die Stange und die Mitterndorfer Stürmer hatten im Abschluß mehrmals viel Pech. Die Hausherren traten mit dem “letzten Aufgebot” an. Sie gerieten in der 12. Minute in Rückstand, ließen sich aber nicht entmutigen. Manuel Mayer gelang wenig später mit einem schönen Kopfball der Ausgleichstreffer, aber in der 43. Minute gingen die Gäste erneut in Führung. Wieder war es Manuel Mayer, der den Ausgleich erzielte (54.), doch St. Marein/L. stellte wenig später auf 3:2 und brachte den knappen Vorspung über die Distanz.

Der ASV Bad Mitterndorf ging entschlossen in diese wichtige Begegnung, spielte 90 Minuten lang einen guten und beherzten Fußball und ging als sicherer Sieger vom Platz. Die Halada-Elf machte viel Druck, spielte diszipliniert, zeigte schöne Spielzüge und kämpfte bis zum Schlußpfiff. Matchwinner war zweifellos Manuel Mayer, der einen Traumtag erwischte, die Schußstiefel richtig geschnürt hatte und gleich drei schöne Tore erzielte (20., 43 und 53.). Den 4. Treffer steuerte der 41jährige Spielertrainer Peter Halada bei. Die Hintermannschaft stand bombensicher, der blendend disponierte Torhüter Bernd Taxbacher ließ keine Gegentreffer zu. “Das gesamte Team verdient ein

G e b i e t s l i g a

E n n s

FC AKE Altaussee feierte im Frühjahr den 5. Sieg im 5. Spiel! Der FC AKE Altaussee ist nicht zu stoppen. Das Team von Martin Mulej fertigte zuletzt Lassing mit 1:0 und Admont gar mit 8:0 ab. 6 Spiele, 6 Punkte, Torverhältnis 18:4. Einziger Wermutstropfen: Es gab einen Punkteabzug, ein Spiel der Altausseer wurde mit 0:3 strafverifiziert. Obmann Christian Stöckl: “Wir gehen in die Berufung und sind zuversichtlich, dass wir die Punkte wieder zurückbekommen!”

Altaussee - Lassing 1:0 (1:0) Vor guter Kulisse empfing der FC Altaussee den SV Lassing, mit dem er noch eine Rechnung aus dem Herbst zu begleichen hatte. Entsprechend energisch gingen die in Bestbesetzung spielenden Altausseer in das Spiel. Mit viel Schwung wurden die Lassinger in der eigenen Hälfte eingeschnürt, Letztere kamen im 1. Spielabschnitt nur einmal durch einen Freistoß gefährlich vor das Tor. Der FC Altaussee erspielte sich im Laufe der ersten Hälfte Chance um Chance, scheiterte allerdings immer wieder am hervorragenden Tormann der Gäste. In der 20. Minute traf Michael Haunold mit einem platzierten Schuss zum 1:0. In der Folge verabsäumten es die Altausseer, den Sack zuzumachen. So entwickelte sich in der zweiten Hälfte eine Zitterpartie mit guten Chancen auf beiden Seiten. Die heimischen Stürmer scheiterten mehrmals aus guter Position vor dem Tor, aber auch die Lassinger blieben im Konter stets gefährlich und Torhüter Wolfgang Leitgeb konnte sich zweimal auszeichnen. Mit viel Laufarbeit und Einsatz konnte die Elf von Trainer Martin Mulej den 4. Sieg in Folge einfahren. Dem gesamten Team gebührt ein Lob für den verdienten Sieg, der mit etwas mehr Konsequenz und Glück im Abschluss auch höher ausfallen hätte können.

Admont - Altaussee 0:8 (0:2) Nach dem knappen Sieg der vorigen Runde hatten die Spieler des FC Alt-

aussee ihr Visier besser eingestellt. Nach abwechslungsreichen ersten Minuten gingen die Gäste mit einem schönen Volleytreffer aus 20 Metern von Armin Schupfer in der 10. Minute in Führung. Die Altausseer kontrollierten von diesem Zeitpunkt an das Spiel und hatten zahlreiche Chancen. Eine davon nützte Ingo Temmel, der vor der Pause auf 2:0 stellte. Mit zwei schnellen Toren von Ingo Temmel und Simon Mulej nach Seitenwechsel war der Widerstand der Admonter gebrochen. Mit zwei weiteren Treffern von Simon Mulej, der damit einen lupenreinen Hattrick erzielte, und Toren von Flo Puchinger und Georg Petritsch konnte der FC Altaussee damit einen verdienten und eindrucksvollen 8:0-Auswärtssieg landen und Selbstvertrauen für das Duell gegen den Tabellennachbarn Haus am Samstag sammeln. Der FC AKE Altaussee spielt am Samstag, 16. 5., um 17 Uhr zu Hause gegen Haus/E., am Donnerstag, 21. 5., in Hall und am Samstag, 23. 5., um 17 Uhr in Trieben. 1. Trieben 2. Öblarn 3. Haus/E. 4. Altaussee 5. Aigen/Irdn. II 6. Hall 7. Gröbming 8. Lassing

1711 1710 1710 16 10 17 8 16 5 17 6 17 5

9. Admont

17 5 2 10 25:30 17

10. Gams 11. Ardning 12. St. Martin/G.

5 5 3 1 2 6 2 4

1 2 4 5 7 5 9 8

44:16 40:17 32:21 46:18 38:31 26:36 27:32 24:25

38 35 33 31 26 21 20 19

17 5 2 10 27:40 17 17 4 3 10 24:58 15 17 3 3 11 24:53 12

dickes Lob”, verlautete der sichtlich zufriedene Trainer Halada nach Ende des tollen Spieles. Der ASV Ebner logistic Bad Mitterndorf spielt am Samstag, 16. 5., in St. Peter/K., am Donnerstag, 21. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Rottenmann und am Sonntag, 24. Mai, um 17 Uhr in Mürzhofen. 1. SC Liezen 2. Kindberg 3. Zeltweg 4. Rottenmann 5. St. Marein/L. 6. DSV L. Am. 7. Mürzhofen 8. Fohnsdorf 9. Bad Mitternd. 10.Trofaiach 11. Neumarkt 12.St. Peter/K 13.Thörl 14.St. Lambr.

1 . K l a s s e

21 21 21 20 21 21 21 21 20 21 21 21 21 21

15 13 12 11 10 9 9 8 7 7 6 5 6 2

6 5 2 5 4 5 4 4 4 3 4 4 1 1

0 3 7 4 7 7 8 9 9 11 11 12 14 18

49:11 54:15 51:31 43:31 44:29 46:26 33:26 34:31 31:40 26:33 23:32 26:43 24:57 4:83

51 44 38 38 34 32 31 38 25 24 22 19 19 7

E n n s

Keine Punkte für AS Bad Mitterndorf II und den FC Tauplitz Der ASV Bad Mitterndorf II ist stark von den Personalproblemen der Mitterndorfer “Einser” betroffen. Dieser Umstand wirkt sich in jedem Spiel und natürlich auch in der Tabelle aus: Die Mitterndorfer rangieren ungefährdet an letzter Stelle. Der seit dem Frühjahr vom Mitterndorfer Helmut Edelmaier betreute FC Sportalm Tauplitz war in den letzten beiden Wochen nur einmal im Einsatz. Am Sonntag gastierte er in Pruggern und unterlag dem Drittplatzierten nach guter Leistung mit 2:4.

Bad Mitterndorf II Selzthal/L. 1:2 (0:0) Die Mitterndorfer “Zweier” lieferte gegen die starken Ennstaler ein gutes Match ab, war ein ebenbürtiger Gegner, zog letztlich aber doch den Kürzeren. In der 51. Minute gerieten sie nach einem Penalty in Rückstand, unmittelbar nach dem Anstoß gelang Stefan Schachner aus kurzer Distanz der Ausgleich, aber den Schlußpunkt setzten die Gäste in der 69. Minute. Die Hausherren gaben im Finish Gas, konnten das Spiel aber nicht mehr drehen. Ein Punkt, wenn nicht gar drei, waren möglich.

Kalwang - Bad Mitterndorf II 9:0 (4:0) Die stark ersatzgeschwächten Gäste waren gegen den groß aufspielenden Tabellenführer ohne Chance. Die Hausherren waren in allen Belangen überlegen und landeten einen etwas zu hoch ausgefallenen Kantersieg. Bad Mitterndorf II schlitterte in die nächste hohe Niederlage und mußte die Heimreise mit gleich neun Gegentreffern im Gepäck antreten. Der ASV ASA Bad Mitterndorf II spielt am Sonntag, 17. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Eisenerz und am Freitag, 22. Mai, um 19 Uhr zu Hause gegen Kammern II.

Pruggern - Tauplitz 4:2 (2:0) Die Tauplitzer warteten beim Tabellendritten mit einer ansprechenden Leistung auf (Trainer Helmut Edelmaier: “Unser bestes Spiel im Frühjahr.”), ging aber trotzdem als Verlierer vom Platz. Den Hausherren gelangen im ersten Spielabschnitt zwei Traumtore (2. und 16. Minute), in der 2. Hälfte wurden ihnen zwei fragwürdige Strafstöße zugesprochen, die beide den Weg ins Tauplitzer Tor fanden. Oliver Vasold stellte in der 75. Minute auf 1:3, knapp vor Spielende erzielte Pruggern ein Eigentor. Die besten Zensuren beim FC Tauplitz verdienen die Routiniers Oliver Vasold und Wolfgang Rainer. Der FC Sportalm Tauplitz spielt am Samstag, 16. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen Wörschach, am Donnerstag, 21. Mai, um 17 Uhr bei der SG Salzatal und am Samstag, 23. Mai, um 17 Uhr zu Hause gegen WSV Liezen II. 1. Kalwang 2. Selzthal II 3. Pruggern 4. Wald/Sch. 5. WSV Liezen II 6. WSV Liezen II 7. Tauplitz 8. Salzatal 9. Ramsau 10. Eisenerz 11. Bad Mittd. II.

15 15 16 15 16 14 13 15 14 15 15

13 11 11 10 7 5 4 4 3 3 1

1 1 0 2 3 3 2 2 3 1 1

1 3 5 3 6 6 7 9

62:7 40 47:19 34 62:15 33 40:21 32 28:24 20 40:42 24 24:35 14 33:51 14 8 19:57 12 11 23:53 10 13 12:65 4 31


Fußball

Fußball

Fußball

Fußball

Sieg und Niederlage für den SV Bad Aussee Regionalliga Mitte: Der SV Bad Aussee landete im Abstiegsderby gegen Spittal/D. einen enorm wichtigen Auswärtssieg. Drei Punkte waren das Ziel und dieses wurde erreicht. Eine Woche später setzte es gegen den Tabellenzweiten eine bittere 0:3-Heimniederlage - die Sturm-Amateure aus Graz waren eine Nummer zu groß. Die Ausseer rangieren in der Tabelle nunmehr an 13. Stelle, einen Platz vor den Abstiegsrängen. Mit einer guten Moral ist der Klassenerhalt aus eigener Kraft möglich. Wichtige Punkte müssen gegen die direkten Gegner geholt werden. Am Freitag sind die Vorzeichen nicht optimal: Es geht nach Graz in die UPC Arena zum GAK, wo die gesperrten Augustini, Höller, Wieser und Kuster sowie die verletzten Weissenbacher und Jurisic fehlen werden.

Spittal/D. - Bad Aussee 0:1 (0:0) Die Hausherren starteten sehr energisch und verzeichneten nach nur 20 Sekunden einen Schuss an die Außenstange. In der 7. Minute korrigierte Julius Raliukonis seinen eigenen Schnitzer, bevor Adilovic alleine vor dem Tor zum Schuss kam. Dann erfing sich die Heissl-Elf und kam besser ins Spiel. Spittal drängte, war aber vor dem 16er mit seinem Latein am Ende. Die Abschlußschwäche war gut für die Gäste, die auch nur harmlose Schüsse abgaben. Die einzige Großchance in der ersten Spielhälfte machte Harald Letnik zunichte, als er in der 25. Minute Ebner den Ball von den Beinen nahm. Nach dem Seitenwechsel kam etwas mehr Fahrt in die klassische Abstiegspartie. Marco Wieser scheiterte mit einem Weitschuss (50.) und Niko Götz klärte nach einem Gestocher im Strafraum beinahe ins eigene Tor (66.). Danach war es erneut Goalie Letnik, der den SV Bad Aussee im Spiel hielt. Er klärte vor Sixt, der plötzlich alleine vor dem Ausseer Tor auftauchte. Im Gegenzug aber gelang den Ausseern der ersehnte Befreiungsschlag. Zwei Kärntner waren daran maßgeblich beteiligt: Nach einem weiten Freistoß von Thomas Höller kam Marcel Kuster am Elfmeterpunkt frei zum Schuß und beförderte den Ball via linker Stange in den Kasten (62.). Die restlichen 20 Minuten wurden zur Nervenschlacht, aber beide Offensivabteilungen brachten - sieht man von einem Lattenköpfler der Heimischen ab - nichts Nennenswertes zustande. Die Abwehr der Gäste ließ keinen Gegentreffer zu und so blieb es beim glücklichen aber aufgrund der kämpferischen Leistung doch verdienten 1:0 für den SV Bad Aussee, der drei enorm wichtige Punkte holte. Die Kärntner rutschen damit immer tiefer in den Abstiegssumpf, die Ausseer punkteten im “Kampf um Leben und Tod” nicht mit Schönheit, sondern mit Kampf und etwas Glück. Bester Mann auf dem Platz war erneut Aussee-Goalie Harald Letnik, der mit tollen Paraden und Refelexen mehrere hochkarätige Einschußmöglichkeiten zunichte

machte. Gute Zensuren verdienen auch Peter Augustini, Marcel Kuster und Marco Wieser. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Götz, Neuper, Raliukonis, Kuster; Nussbauer, Höller, Wieser, Stenitzer; Augustini (90. Rath) und Blazevic.

Bad Aussee - Sturm Amat. 0:3 (0:2) Die ersatzgeschwächten Ausseer standen gegen die gut eingespielten und taktisch und technisch perfekt agierende “Sturm-Fohlen” auf verlorenem Posten und schlitterten vor 400 Zusehern in eine auch in dieser Höhe verdiente Heim-Niederlage. Aussee-Goalie Harald Letnik verhinderte mehrmals mit guten Reflexen und Paraden ein noch höheres Ergebnis. Die Heissl-Elf begann nervös und fing sich bereits in der ersten Viertelstunde zwei Gegentore ein, womit die Partie vorzeitig entschieden war.

Hausherren etwas besser ins Spiel. Sie waren aber bald nur noch zu zehnt auf dem Spielfeld, denn in der 62. Minute schickte Schiedsrichter Stockreiter Peter Augustini wegen einer Linienrichter-Beschimpfung mit Rot unter die Dusche. Am Spielgeschehen ändert dies aber nichts. Die Grazer verwalteten den Zwei-Tore-Vorsprung, der erst 17jährige Aussee-Stürmer Sebastian Knaus prüfte in der 80. Minute den Grazer Goalie Baotic mit einem strammen Weitschuß. Kurz vor Spielende erzielte Tauschmann noch das 0:3, ummittelbar zuvor scheiterte Knaus alleine vor dem Grazer Torhüter. Eine verdiente Niederlage gegen starke Grazer, die in allen Belangen überlegen waren und damit weiter im Titelkampf kräftig mitmischen. Aufstellung Bad Aussee: Letnik; Götz, Raliukonis, Kuster, Neuper; Stenitzer (46., Rath), Nussbaumer (75., Sommerauer), Wieser, Höller; Knaus und Augustini.

NachwuchsFußball:

Aussee-Goalie Harald Letnik war erneut der beste Spieler seiner Mannschaft, konnte die Niederlage aber nicht verhindern.

Schick traf in der 12. Minute aus spitzem Winkel nach idealer Vorarbeit von Klem zum 1:0 (12.) und Edin Salkic verwandelte drei Minuten später einen Hand-Elfmeter zum 2:0. Nur drei Minuten danach hatte die Heimelf bei einem Lattenschuss von Hütter Glück. Der erste nennenswerte Schuß auf das Tor der Grazer wurde erst in der 28. Minute abgegeben. Wenig später hatte Peter Augustini Pech, als er nach einem Gestocher den Ball geschickt über den Torhüter ins lange Eck hob und Schick per Kopf rettete. Nach Seitenwechsel kamen die

Regionalliga Mitte: Die nächsten Spiele Freitag, 16. Mai, 15.30 Uhr:

GAK - SV Bad Aussee

Dienstag, 19. Mai, 19 Uhr:

SV Bad Aussee - SAK Klagenfurt

Freitag, 22. Mai, 19 Uhr:

Allerheiligen - SV Bad Aussee

U 10: Turnier in Bad Mitterndorf: 1. Gaishorn, 2. Stainach, 3. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz, 4. SG Ausseerland. Turnier in Lassing: 1. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz, 2. Lassing, 3. Gröbming, 4. Hieflau. Turnier in Haus/E. 3. SG Ausseerland. U 10: Turnier in Bad Mitterndorf 4. SG Ausseerland; Turnier in Haus/E. 3. SG Ausseerland. U 12: ASV Bad Mitterndorf – SG Ausseerland 1:0, Tor: Pichler Florian; SG Ausseerland – Gröbming 1:8, Torschütze Lukas Martinovic. U13: WSV Liezen – SG Ausseerland 5:1, Torschütze Patrick Tadic; SG Ausseerland – Schladming 0:9; Admont – SG Ausseerland 3:4, Torschützen Mateo Grbic (2), Georg Simentschitsch, Alexander Rastl. SG Ausseerland – SG Ardning/Hall 7:2. Tore: Philipp Wimmer 3, Florian Tobisch, Alexander Ewiß, Mateo Grbic und Patrik Tadic; SG Ausseerland – Ardning 7:2, Torschützen Philipp Wimmer (3), Mateo Grbic; Patrik Tadic, Alexander Ewiß, Florian Tobisch. U 15: SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – SG Stainach/Wörschach 0:2. SG Bad Mitterndorf/Tauplitz – SG Aigen/Irdning 7:3. Tore: Stocker Alex 4, Gassner Christoph, Grick Michi und Schretthauser Franz.

Torparade: 14 Tore: Simon Mulej (Altaussee), 10 Tore: Manuel Mayer (Bad Mitterndorf), Ingo Temmel (Altaussee), 9 Tore: Bozo Blazevic (Bad Aussee), Oliver Vasold (Tauplitz), 8 Tore: Christopher Demmel (Tauplitz), 6 Tore: Gernot Gassner Bad Mitterndorf), 5 Tore: Thomas Höller (Bad Aussee), Gerald Maurer (Bad Mitterndorf), Florian Puchinger (Altaussee), 4 Tore: Thomas Berger, (Bad Mitterndorf), 3 Tore: Peter Pirosko, Rene Ziller, Bad Mitterndorf), David Temmel, Wolfgang Marl, (Altaussee), 2 Tore: Julius Raliukonis, Alwin Sadean, Patrick Berger (Bad Aussee),Thomas Gasperl, Uwe Leitner, Martin Greimel (Bad Mitterndorf), Armin Schupfer, Michael Haunold, Mario Fuchs, Georg Petritsch, Alexander Hechenberger (Altaussee), Martin Vasold (Tauplitz). 1. Hartberg 2. Sturm Amat. 3. GAK 4. St. Andrä 5. Voitsberg 6. BW Linz 7. FC Wels 8. SAK 9. St. Florian 10. Allerheiligen 11. Weiz 12. St. Veit 13. Bad Aussee 14. FC Kärnten 15. Feldkirchen 16. Spittal

24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24 24

15 15 13 12 11 9 9 8 10 7 7 6 6 6 4 3

4 5 4 5 7 4 6 6 8 5 10 5 7 8 8 8 1 13 6 11 6 11 7 11 7 11 5 13 5 13 9 12

50:21 44:22 47:27 31:25 52:31 38:26 48:48 37:34 42:37 30:33 41:46 34:48 24:50 22:52 31:57 29:42

49 49 46 42 41 37 34 32 31 27 27 25 25 23 19 18

Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.

Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577. email: alpenpost@aon.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8982 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto 30400003 bei der Volksbank Steirisches Salzkammergut. Die mit P.R. versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.