Ausgabe Nr. 10 9. Mai 2018 42. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: EUR 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kurhauspl. 298, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch: Die Erschaffung einer kleinen Blume ist das Werk von Jahrtausenden. William Blake
Der Altausseersee ist bereit,...
...mary me!
...den perfekten Rahmen für den am 3. Juni stattfindenden Bootskorso zu bilden. Die Mitglieder des Organisationskomitees wie auch die Teilnehmer und die unzähligen Helfer, die zum Gelingen des Festes ihren Beitrag leisten, sind schon höchst motiviert bei der Arbeit.
Gemeinderatssitzung in Altaussee Der Gemeinderat in Altaussee trat am 2. Mai zusammen, um über einige sehr zukunftsweisende Punkte abzustimmen. Darunter war auch eine Umstrukturierung des Kindergartens wie ein neu ins Leben gerufener Preis für wirtschaftliche und soziale Verdienste. Im Bericht des Bürgermeisters erzählte Bgm. Gerald Loitzl von zwei Gemeindevorstandssitzungen, die am 16. März und am 20. April stattgefunden hatten. Dabei wurde unter anderem der Ankauf von Tischen und Stühlen für die Volksschule beschlossen, wie auch die Beteiligung an einem landwirtschaftlichen Gerät für Flurschäden (in Kooperation mit allen weiteren Ausseerlandgemeinden). Da der bisherige Parkwächter kurzfristig für den heurigen Sommer abgesagt hat, wird die Parkraumbewirtschaftung durch das Unternehmen SGS Sicherheitsdienst, welches schon in Bad Aussee und Grundlsee aktiv ist, gewährleistet. Weiters wurden für den Bauhof Sai-
sonarbeitskräfte aufgenommen: Oliver Kain, Martin Gruber und Herbert Loitzl sowie Hubert Daxner werden im Sommer bei den anfallenden Arbeiten aushelfen. Neben einer kleinen finanziellen Unterstützung für den Pensionistenverein, den Jodler- und Weisenbläserverein, die kulturelle ARGE Grundlsee sowie die Korso-Teilnehmer wurde auch eine Förderung für den Umbau der Schützenstube der Augstbachler sowie für die Verschönerung des Brunner-Platzes beschlossen. Auch eine Lehrlingsförderung (derzeit wird ein Dutzend Lehrlinge unterstützt) wurde wieder gewährt. Fortsetzung auf Seite 4
Eigenverantwortung Der Ressenweg in Grundlsee wird derzeit von Profis freigeschnitten, um danach einen Überblick zu erhalten, ob der Weg saniert werden kann oder nicht. Erboste Gäste und Einheimische haben ihren Frust ob der Sperre des Weges schon beim Gemeindeamt deponiert. Der Grund, warum Gemeinden immer vorsichtiger werden, wenn es um die Freigabe von Wegen geht, ist die von Amerika übernommene Unsitte, bei jeder Kleinigkeit vor Gericht zu gehen. Denn eigentlich ist man selbst verantwortlich, wenn etwas passiert. Niemand hat gesagt, dass ich mich dort oder da in Gefahr begeben muss. Etwas mehr Selbstverantwortung wäre durchaus wünschenswert. EGO
Frühjahrsputz im Ausseerland Die “Seite 2” von Florian Seiberl
Eigentlich sollte es so sein, dass ein „Frühjahrsputz” in der Natur mangels Arbeit ausfällt. Da der Mensch an sich jedoch eine veritable „Dreck-Ente” ist, ist es umso erfreulicher, dass sich vorwiegend die heimischen Kinder beim steiermarkweiten Frühjahrsputz beteiligten und so über ein Dutzend Gruppen mit weit über 400 Teilnehmern entlang der Wege und Promenaden achtlos weggeworfenen Müll sammelten und fachgerecht entsorgten. Für die Kinder war es ein aufschlussreicher Tag: Sie lernten nämlich, dass sie dann als Erwachsene ihren Müll mit nach Hause nehmen werden und nicht hinter den nächsten Baum werfen.
Die Berg- und Naturwacht Grundlsee mit freiwilligen Helfern.
Die Kinder der Tauplitzer Volksschule.
Fünf von einem Dutzend Sammlern des ATSV Bad Aussee.
Ein Teil der vielen Schulkinder der NMS Bad Mitterndorf, die sammelten.
Die Kinder der Volksschule Bad Mitterndorf.
Die Kinder der Volksschule Grundlsee.
Die Mitglieder der FF Obertressen. 2
Die Kindergartenkinder von Altaussee.
Jetzt 30 Euro geschenkt!
Philipp Winkler Volksbank Bad Aussee
Die Kinder der Volksschule Altaussee waren fleißig bei der Sache.
Das Aktivkonto ist ideal zum Verwalten deines Taschengeldes. Du kannst es auch als Lohn- und Gehaltskonto für deine Lehrlingsentschädigung verwenden. Eröffne jetzt dein Aktivkonto und sichere dir 30 Euro Startguthaben! Außerdem sind jede Menge Serviceleistungen inklusive:
Die gesamte Volksschule Bad Aussee war auf den Beinen, um beim Frühjahrsputz mitzuhelfen.
• Kostenlose Kontoführung • Gratis Internet Banking und Mobile Banking mit der Volksbank App rund um die Uhr • Attraktive Gutscheine und Geschenke, wenn du online Bonuspunkte sammelst • Ermäßigungen bei diversen Veranstaltungen (Maturabälle, etc.) • Gewinnchance auf Konzert-, Kinotickets, CD’s, DVD’s und Games • Persönliche Beratung beim Sparen, Anlegen, Vorsorgen und Finanzieren. Du willst hören?
ungestört
Musik
Die Kinder des Kindergartens Bad Aussee.
Sogar Tierknochen wurden gefunden.
Auch die NMS Bad Aussee war unterwegs.
Krönender Abschluss beim Steirischen Frühjahrsputz in Bad Aussee: Über 180 Schüler der Volksschule Bad Aussee beteiligten sich heuer an der landesweiten Aktion, um, wie so viele andere Gruppen auch, den weggeworfenen Müll einzusammeln. Dabei wurden neben den herkömmlichen Abfällen auch große sperrige Materialien, wie zum Beispiel Eisen- und Blechstangen gefunden, sogar Knochen
von Tieren fanden sich darunter. Wie man Müll richtig trennt und was man aus Abfällen noch alles machen kann, stellten am Ende der Sammlung Ines Eberhardt vom Wasserverband Ausseerland und Christina Ablasser vom Abfallwirtschaftsverband Liezen im Kurpark anhand von Frage- und Antwortspielen eindrucksvoll unter Beweis. Auch Bürgermeister Franz Frosch zeigte sich angetan und freute sich über ein
Geschenk, welches ihm die Kinder aus Abfällen liebevoll gestaltet hatten. In Altaussee wurden im Anschluss an die Aktion zum Beispiel Windlichter aus Altglas und Zeitungspapier gebastelt und so eine für die Kinder spannende Möglichkeit, Müll wiederzuverwenden, aufgezeigt. In allen Gemeinden stellten sich die Bürgermeister mit einer anständigen Jause für die fleißigen Helfer ein und dankten für den Einsatz. Der Müll selbst, der in speziell dafür vorgesehenen Säcken gesammelt wurde, wurde fachgerecht bei den Altstoffsammelzentren in Bad Aussee und Bad Mitterndorf abgegeben und entsorgt. Ein großer Dank gebührt an dieser Stelle allen Beteiligten, die sich bei dieser Generalputzaktion für unsere Heimat engagiert haben.
Wir schenken dir beim Abschluss eines Aktivkontos Kopfhörer von SONY im Wert von 50 Euro.
Interessiert? Dann komm bei uns vorbei! Die Jugendbetreuer der Volksbanken im Steirischen Salzkammergut freuen sich auf dich! Nähere Infos zum Aktivkonto findest du auch auf www.volksbanksalzburg.at/ aktivkonto.
Kostenlose Rechtsberatung Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Verbrechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechtsanwaltes, für die nächsten Wochen: 29. Mai - Dr. Wilfinger; 3. Juni - Dr. Wilfinger. 3
Fortsetzung von Seite 1:
Gemeinderatssitzung in Altaussee Die Sanierung der Fassade der Trinkhalle wird alsbald erfolgen und auch bei der Sanierung der Wimmstraße inklusive der Wasserleitung ist man schon relativ weit. „Vor dem Narzissenfest sollten wir da fertig sein”, so Loitzl. Weiters berichtete Loitzl von einer Besprechung gemeinsam mit Gregor Engl und Alexander Kubon, die in der Losermaut ein Hotelprojekt forcieren wollen. „Dieses Projekt steht noch vollkommen am Anfang”, wie Loitzl anmerkte. Der Bürgermeister dankte allen Helfern, die in zweitägiger Arbeit die Gradieranlage wieder zum Strahlen brachten und den Bundesforsten für die Zurverfügungstellung des Reisigs. Schlammtransporte der Saline Im Rahmen einer Besprechung mit dem Vorstand der Salinen Austria wurde über die Schlammtransporte diskutiert. „Behördliche Genehmigungen verhindern ein Verfüllen des tauben Materials im Bergwerk Bad Ischl. Dem Salinen-Vorstand ist bewusst, dass die Transporte für einen Luftkurort nicht unbedingt förderlich sind. Die Verfüllung des Sandlings ist jedoch behördlich vorgeschrieben und erhöht die Stabilität des Berges.
Leider gibt es derzeit keine andere Möglichkeit, als das Material mit sehr teuren Lkw-Transporten wieder nach Altaussee retour zu bringen”, wie Loitzl von dem Treffen berichtete. Er versprach, dieses Thema weiterhin im Auge zu behalten. Erhöhung der Ferienwohnsitzabgabe Eine Erhöhung der Ferienwohnsitzabgabe ist derzeit in der Umsetzung. „Nachdem die Gesetzesnovellierung des Bundes noch nicht fertig ist, können wir noch nicht sagen, um wie viel diese Abgabe erhöht wird”, so Loitzl. Die Tarife für diese Abgabe wurden in den letzten Jahren dem Index nicht angepasst. Man kann davon ausgehen, dass in der höchsten Stufe von über hundert Quadratmetern die Abgabe um rund hundert Euro angehoben wird. „Dies sind zusätzliche Einnahmen für die Gemeinde, die mehr als notwendig sind. Wer sich in Altaussee eine Ferienwohnung leisten kann, wird sich auch diese Abgabe dazu leisten müssen”, so Loitzl abschließend. Bau des Seepavillons Die Ausnahmebewilligung für die Errichtung des Pavillons beim
Die Stadtgemeinde Bad Aussee schreibt für den Bereich
Bürgerservice / Standesamt eine Stelle (20 Wochenstunden mit der Option auf Erhöhung bis 40 Wochenstunden) mit Dienstantritt im September 2018 aus. Gesucht und bevorzugt werden Bewerber/innen, die eine • Fachschule, • eine höhere Schule oder • eine entsprechende Lehre abgeschlossen haben. Wir bieten: • Mitwirkung in einem kreativen Team • Entlohnung nach den gesetzlichen Bestimmungen des Stmk. Vertragsbedienstetengesetzes Wir erwarten: • Bereitschaft, die Wochenarbeitszeit variabel zu gestalten • Selbständigkeit und organisatorische Fähigkeiten • Sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeit • Gute PC- und Rechtschreibkenntnisse • Flexibilität und Belastbarkeit • Bei männlichen Bewerbern abgeleisteten Präsenz/Zivildienst • Einwandfreies Vorleben Bewerbungen sind schriftlich unter Beifügung von Kopien der Geburtsurkunde, des Staatsbürgerschaftsnachweises, der Zeugnisse, eines
aktuellen
Strafregisterauszuges,
eines
handgeschriebenen
Lebenslaufes mit Foto bis spätestens Freitag, den 29. Juni 2018 bei der Stadtgemeinde Bad Aussee, Hauptstraße 48, 8990 Bad Aussee, einlangend einzubringen. Für die Stadtgemeinde Bad Aussee: Franz Frosch, Bürgermeister 4
Seepark ist bei der Gemeinde eingegangen. Da auch die Finanzierung schon gesichert ist, wird noch vor dem Narzissenfest mit der Grundplatte begonnen. Nach dem Fest wird dann weitergebaut. Abrechnung Hochbehälter Lupitsch Der Hochbehälter in Lupitsch ist in Betrieb und sorgt für einen guten Wasserdruck bei allen Abnehmern. „Ein großer Vorteil ist auch, dass wir den Hochbehälter im Winter gut warten können, da er mit einem Fahrzeug erreichbar ist”, so Loitzl. Trotz zahlreicher Verbesserungen bei der Bauausführung wurden die Schätzkosten von 590.000,- um nur 5.000,- überzogen. Ankauf einer Frässchleuder Aufgrund des heurigen Winters und den Problemen, die enge Gassen mit Zäunen und Hecken mit sich bringen, wurde der Ankauf einer Schleuder für das Multifunktionsfahrzeug Kramer beschlossen. Somit stehen künftig dann drei Räumfahrzeuge zur Verfügung. Sedimentmanagement Wie in den restlichen Ausseerlandgemeinden wurde auch in Altaussee das geplante Sedimentmanagement (wir berichteten mehrmals) vorgestellt, welches einstimmig abgesegnet wurde. Subvention für den Narzissenjet In der Diskussion um eine Subvention von knapp über 4.000,- für den Narzissenjet wurde über die allgemein schlechte Situation von Fahrgelegenheiten in Nachtstunden berichtet. Kinderbetreuung wird neu aufgestellt Das Thema Kinderbetreuung in Form von Kindergarten sowie Nachmittagsbetreuung verfolgt den Gemeinderat schon seit einigen Jahren. Mit einem neuen Gesamtpaket scheint nun ein Durchbruch für dieses Thema gelungen. Impulsgeber war das Projekt „Dorfkids”, ein Betreuungsangebot für Kinder während der Sommermonate, welches von der Gemeinde unterstützt wurde. Mit dem Verein WiKi ist nun auch die Nachmittagsbetreuung als Angebot dazugekommen. „Durch den Verein haben wir die Möglichkeit, das Angebot in der Volksschule, inklusive dem Turnsaal, unterzubringen. Das wäre sonst rechtlich nicht möglich gewesen. Man muss bei der ganzen Sache die Kosten im Auge behalten, wenn man das Angebot für die Jüngsten erhöhen will, um Synergien zwischen der Nachmittagsbetreuung der Volksschulkinder und der Kindergartenkinder zu nutzen. Der Verein WiKi betreut schon jetzt mehr als 60 Kindergärten in der ganzen Steiermark. Gemeinsam mit allen Beteiligten ist nun ein konkreter Plan entstanden, einen dreigruppigen Kindergarten zu führen, der finanziell zu bewerkstelligen ist und zusätzlich Arbeitsplätze erhalten bleiben. Derzeit hätten wir eine Karenzvertretung leider gehen lassen müssen. Mit dieser Lösung bleibt sie uns erhalten”, wie
Gerald Loitzl das Projekt umreisst, der gleich erläutert, dass man diese Lösung nicht deshalb angestrebt hat, um sich etwas zu ersparen. Vzbgm. Barbara Ronacher, sieht die neue Regelung als Erweiterung des Kinderbetreuungspaketes. „Die Nachmittags- und Sommerbetreuung werden jetzt schon sehr gut angenommen. Im Volkshaus hatten wir ein rechtliches Problem, da dieses nicht als Kinderbetreuungsstätte ausgewiesen ist. In Zusammenarbeit von „Dorfkids” mit dem Verein WiKi dürfen nun die Räumlichkeiten der Volksschule genutzt werden. Derzeit sind schon 15 bis 22 Kinder pro Woche angemeldet”, wie Ronacher ausführte. Kritik kam von Seiten der Fraktion der SPÖ, die ja damals das Projekt „Dorfkids” ins Leben gerufen hatte. „Ich orte bei dieser Lösung keine Wertschätzung gegenüber den Pädagoginnen und eine Privatisierung der Nachmittagsbetreuung wird uns als Verbesserung verkauft. Mir stellt sich die Frage, ob man mehrere derartige Vereine, die in Frage kommen würden, dieses Projekt zu betreiben, zu Angeboten eingeladen hat”, so Thomas Simentschitsch. In seiner Wortmeldung konnte Gerald Loitzl diese Argumente entkräften und bei der Abstimmung wurde der Vorschlag zur Umstrukturierung der Kinderbetreuung mehrheitlich mit den Stimmen der ÖVP angenommen. Neue Auszeichnung für wirtschaftliches und soziales Engagement Auf einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss hin wird künftig eine neue Ehrung durch die Gemeindeführung zu vergeben sein: der „Dr.Hannes-Androsch-Preis”. „Dr. Hannes Androsch hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement und seine hohe soziale Kompetenz wertvolle und nachhaltige Verdienste um den Ort Altaussee erworben. Seine federführende Beteiligung bei den Salinen Austria, bei den Loser Bergbahnen sowie beim Hotel Viva Mayr sollen hier beispielhaft angeführt werden. Dr. Androsch hat sowohl die Salinen als auch den Loser in schwierigen Zeiten übernommen und in bewegten Zeiten nie die Treue entzogen. Seine Bemühungen um die Wiederbelebung des Kurortes hat er selbst mit der Errichtung des Gesundheitshotels Viva Mayr gekrönt. Auch ortsansässige Einrichtungen wie die Salinenmusikkapelle, das Literaturmuseum und die Feuerwehren können verlässlich auf ihn zählen. Er und seine Familie halten dem Ort seit jeher die Treue und nehmen jede Gelegenheit wahr, ein positives Bild ihrer Wahlheimat in der Öffentlichkeit zu zeichnen”, so der Antrag im Originalwortlaut, der vom Gemeinderat einstimmig angenommen wurde.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Spatenstichfeier beim Umbau der Volksschule zum Kindergarten Am Nachmittag des 24. April wurde von der Stadtgemeinde und der Pfarre Bad Aussee zum Spatenstich zum neuen Kindergarten in der ehemaligen Volksschule geladen. fen. Im Anschluss an den Spatenstich wurde in die Aula der Volksschule geladen, wo die Pläne zum Um- und Ausbau in allen Details von Caroline Rodlauer erklärt wurden. Man bekam das Gefühl, dass es die Kinder schon gar nicht mehr erwarten können, den neuen Kindergarten beziehen zu können.
Aussprüche „Das weiß ich nicht, aber sie kommen an den richtigen Standort!“ HR Mag. Ruppert Peinsip, als er gefragt wurde, ob die elektronischen Schießanlagen für das Schützenhaus vor oder nach der Gradieranlage kommen.
Die Ehrengäste gemeinsam mit einigen Kindern beim Spatenstich zum Um- und Ausbau der alten Volksschule zu einem Kindergarten.
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen fanden sich neben den vielen Eltern, Geschwistern und Verwandten der derzeitigen Kindergartenkinder auch Schaulustige ein. Bgm. Franz Frosch konnte neben der Abgeordneten zum Nationalrat, Barbara Krenn und Pfarrer Mag. Edi Muhrer auch seine Stellvertreter Waltraud Huber-Köberl und Rudi Gasperl,
Stadtratsmitglieder, Gemeinderatsmitglieder, Dkfm. Franz Meran; DI Michael Klade und Josef Zotter mit Kollegen des Pfarrgemeinderates und des Wirtschaftsausschusses, Dir. Anni Grill, Pädagoginnen der Kindergärten und Schulen, Vertreter der bauausführenden Firma, HBI Angelo Egger auch Architektin DI Caroline Rodlauer zu dem kleinen Festakt begrüßen.
„Wir feiern heute einen Spatenstich zu einem wirklich wichtigen Projekt, welches die Stadtgemeinde gemeinsam mit der Katholischen Kirche in die Wege geleitet hat”, so Frosch. Die Kinder der Kindergartengruppen hatten ein schönes Schauspiel in Form eines Liedes „Wer will fleißige Handwerker seh’n...” vorbereitet, bevor die Ehrengäste gemeinsam mit den Kindern zu den Spaten grif-
Blutspenden in Bad Aussee Am Mittwoch, 23. Mai, findet von 14 bis 18 Uhr im Vereinsheim der Unterkainischer Stahelschützen wieder eine Blutspendeaktion statt.
Vergebe kleine Single-Wohnung in Altaussee über den Sommer, gegen Mithilfe in Garten und rund um´s Haus Tel. 0676-9301628
5
Die Alpenpost gratuliert herzlich!
Anlässlich des Geburtstags schießens zum 80. Wiegenfest von Dr. Hannes Androsch schoß Thomas Fuhrmann ein schönes „Blattl” bei der Gedenkscheibe. Im Rahmen der Preisverleihung ließ er es sich dann nicht nehmen, selbst zum Mikrophon zu greifen, um sich einerseits für die wunderschöne Silbernadel dafür zu bedanken, sondern auch etwas in Erinnerungen mit Hannes Androsch zu schwelgen. So zog er zur Überraschung aller eine Langspielplatte (Jugendliche wissen heute fast gar nicht mehr, was das ist) aus dem Jahre 1972 aus dem Ärmel, auf der der damalige Finanzminister Androsch mit beruhigenden Worten die Mehrwertsteuer erklärt. Diese wurde ja bekanntlich am 15. Juni 1972 in Österreich eingeführt - damals jedoch mit 16 bzw. 8%. uuuu
Theresa Schachner Eltern: Alexandra und Markus Schachner Bad Mitterndorf geboren am 27. März 2018 Falls Sie Ihr Baby auch aus der Zeitung lachen sehen wollen, dann schicken Sie uns bitte ein Bild unter der Angabe des Namens des Babys, der Mutter, des Vaters und dem Datum der Geburt per email: redaktion@alpenpost.at
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam Thomas Fuhrmann mit der wohlgehüteten Langspielplatte.
Neue Meldepflichten im Register der wirtschaftlichen Eigentümer Bis zum 1. Juni 2018 haben bestimmte Rechtsträger Meldungen im neu geschaffenen Register der wirtschaftlichen Eigentümer vorzunehmen. Dieses Register dient dazu, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung leichter bekämpfen zu können. Von Dr. Nina Raich Grundsätzlich sind folgende Rechtsträger meldepflichtig: Offene Gesellschaften, Kommanditgesellschaften, Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Vereine gemäß §1 VerG. Weites sind folgende, andere Rechtsträger betroffen: Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, kleine Versicherungsvereine, Sparkassen, Europäische wirtschaftliche Interessensvereinigungen, Europäische Gesellschaften, Europäische Genossenschaften, Privatstiftungen gemäß § 1 PSG, sonstige Rechtsträger, deren Eintragung im Firmenbuch gemäß § 2 Z 13 FBG vorgesehen ist, Stiftungen und Fonds gemäß § 1 BStFG 2015, andere Stiftungen und Fonds sowie Trusts und trustähnliche Vereinbarungen. Prüfpflicht Die eingangs genannten Rechtsträger müssen zunächst intern prüfen, wer ihre (direkten oder indirekten) wirtschaftlichen Eigentümer sind. Dies sind solche natürlichen Personen (d. h. Menschen), die direkt oder indirekt einen ausreichenden Anteil von Aktien oder Stimmrechten halten, ausreichend an der Gesellschaft beteiligt sind oder die Kontrolle auf die Geschäftsführung der Gesellschaft ausüben. Ein direkter wirtschaftlicher Eigentümer ist eine natürliche Person mit einem Aktienanteil von 25 % zuzüglich einer Aktie oder einer Beteiligung von mehr als 25 %. Wenn eine Gesellschaft an einem anderen Rechtsträger zu mehr als 25 % beteiligt ist und eine natürliche Person direkt oder indirekt Kontrolle auf die beteiligte Gesellschaft aus6
übt, so ist diese natürliche Person indirekter wirtschaftlicher Eigentümer des Rechtsträgers. Die Identität der wirtschaftlichen Eigentümer ist (am besten anhand von amtlichen Lichtbildausweisen) festzustellen. Die beteiligten Personen trifft eine Auskunftspflicht. Es ist auch zu prüfen, ob eventuell eine Person eine andere Person als Treuhänder vertritt. Die Unterlagen sind aufzuheben. Lässt sich kein wirtschaftlicher Eigentümer feststellen, werden die Personen der obersten Führungsebene als wirtschaftliche Eigentümer angesehen. Wenn nicht eine Ausnahme von der Meldepflicht vorliegt, muss rechtzeitig (bis 1. Juni 2018) am elektronischen Weg beim Unternehmensserviceportal eine Meldung erstattet werden. Parteienvertreter (z. B. Steuerberater, Notare, Rechtsanwälte) können seit 2. Mai 2018 Eingaben in dieses Register machen. Ausnahmen von der Meldepflicht Sehr viele Rechtsträger sind dennoch von der Meldepflicht befreit: Wenn zum Beispiel an einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung alle Gesellschafter natürliche Personen sind, die korrekt im Firmenbuch eingetragen sind, besteht grundsätzlich keine Meldeverpflichtung. Wenn zum Beispiel an einer Offenen Gesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft alle persönlich bzw. unbeschränkt haftenden Gesellschafter natürliche Personen sind, besteht grundsätzlich keine Meldeverpflichtung. Dennoch könnte eine Meldung nötig sein, wenn ein Mensch zum Beispiel aufgrund einer Treuhandkonstruktion (oder anderen Maßnahmen)
tatsächlich wirtschaftlicher Eigentümer der Gesellschaft ist. Anders formuliert: Wenn an einer Gesellschaft eine weitere Gesellschaft beteiligt ist, besteht schon Meldepflicht! Strafen Drakonische Strafandrohungen sanktionieren die Meldepflichten: Vorsätzliche Verletzungen werden mit einer Geldstrafe bis € 200.000,bedroht; grob fahrlässige Verletzungen mit Geldstrafe bis € 100.000,--. Die Meldung kann auch durch Verhängung einer Zwangsstrafe erzwungen werden. Weitere Informationen Weiterführende Informationen zu diesem Thema finden sich auf der Homepage des Finanzministeriums: https://www.bmf.gv.at/finanzmarkt/ WiEReG.html (Stand: 20.04.2018). Dort ist auch genau beschrieben, wie die Meldung erfolgen muss.
Danke Die Stadtkapelle Bad Aussee bedankt sich recht herzlich bei allen Bewohnern und Gästen vom Ortsteil Öfner für die vielen Spenden und die ausgezeichnete Bewirtung beim Weckruf zum 1. Mai!
Danke
TV-Tipp
Ein herzliches Dankeschön an alle Gratulanten für die lieben Glückwünsche zu meinem
Häuser im Ausseerland im Fernsehen
80er besonders der Musikkapelle Kumitz, die mir mit dem schönen Musikstück eine große Freude bereitet haben.
Johanna Padinger
Unter dem Titel „Häuser im Ausseerland” wird am Samstag, 19. Mai, ab ca. 19 Uhr im Format „Steiermark Heute” ein rund vierminütiger Beitrag gesendet.
GenerationenparkEröffnung Am Freitag, 25. Mai, wird um 15 Uhr im Kurpark/Bäckerleite in Bad Aussee im Rahmen des Projektauftaktes AGIL - „Aktiv und gesund im Leben bleiben” ein neues Bewegungsangebot eröffnet. Bei Schlechtwetter direkt im Festzelt im Kurpark.
Freigabe des Ressenweges in Grundlsee mittelfristig undenkbar Nach der Schneeschmelze offenbart sich beim beliebten Ressenweg entlang des Südufers des Grundlsees, dass der Sturm Ende Oktober letzten Jahres einen derart heftigen Schaden hinterließ, dass eine offizielle Freigabe des Weges mittelfristig nicht möglich sein wird. Erst kürzlich ereignete sich am derzeit gesperrten Ressenweg ein schwerer Unfall, bei dem ein einheimischer Radfahrer schwer zu Sturz kam und mittels Seil vom Rettungshubschrauber geborgen werden musste. Es darf an dieser Stelle erneut daran erinnert werden, dass durch Hinweistafeln der Österreichischen Bundesforste wie auch der Gemeinde Grundlsee der Weg offiziell als gesperrt wahrzunehmen ist. „Wir haben nach einer Begehung feststellen müssen, dass der Weg derart ramponiert, von WindwurfBäumen übersät und durch Steinschlag so in Mitleidenschaft gezogen worden ist, dass wir ihn offiziell nicht freigeben können, weil wir als Gemeinde dann bei etwaigen Unfällen haften würden”, wie Bgm. Franz Steinegger klarstellt. „Es ist keinerlei Sicherheit gegeben und ich kann mir aus derzeitiger Sicht auch nicht vorstellen, dass wir mittelfristig eine solche Sicherheit herstellen können, dass wir den Weg gefahrlos für alle Benutzer freigeben können”, wie er weiters betont. Seit Montag sind Martin Schober und Simon Steinegger im Auftrag der Gemeinde dabei, den Weg freizuschneiden, um herauszufinden, ob man überhaupt durchkommt. Teilweise wurde der Weg durch von oben kommende Baumstämme und Gesteinsbrocken einfach weggerissen und ist nur noch ansatzweise erkennbar. Der Steg selbst ist nicht zerstört worden, in seiner unmittelbaren Umgebung jedoch sind die Schäden am höchsten. Zu allem kommt dann noch die Gefahr durch den enormen Steinschlag (es liegen bis zu kühlschrankgroße Steinbrocken am Weg) dazu, um den man sich dann in einem weiteren Schritt kümmern wird müssen. Eine offizielle Freigabe des Weges ist somit auf längere Zeit nicht in Sicht. Urlauber und Einheimische werden gebeten, auf andere Wege auszuweichen. „Wir können derzeit nur um Verständnis bitten, dass wir als Gemeinde dieses Risiko nicht übernehmen können und hoffen, dass wir doch noch eine Lösung für den beliebten Weg finden werden”, so Franz Steinegger abschließend.
Der Ressenweg ist wirklich in einem sehr ramponierten Zustand. Bäume liegen mit Wurzelstöcken kreuz und quer,...
Schamanen in Bad Mitterndorf
...teilweise hat es den Weg förmlich weggerissen. Wie dieser Schaden wieder behoben werden kann, weiß derzeit noch niemand.
Pfarrverbands-Wanderung Anlässlich der „Langen Nacht der Kirchen”, am Freitag, 25. Mai, wird vom heimischen Pfarrverband zu einer Wanderung von Gößl nach Altaussee geladen. Bei den Andachten in jeder Pfarre werden Lieder gesungen, Gebete gesprochen und Lesungen gehalten. Unter dem Motto „Wir sind auf unserem Weg nicht alleine” wird auch Pilgerbegleiter Dr. Hans Petritsch Bezug auf diese Worte nehmen. Programm: 17 Uhr - Andacht in der Dorfkirche Gößl, danach Wanderung entlang der Seepromenade, Empfang durch die Kindergartenkinder in der Pfarrkirche Grundlsee, wo um 19.30 Uhr eine Andacht gefeiert
wird. Über die Richard-EybnerPromenade geht es weiter nach Bad Aussee, wo um 20.30 Uhr eine Andacht in der Stadtpfarrkirche stattfindet. Nach einer kurzen Stärkung geht es über die Pestsäule, wo ein Marienlied gesungen und Gebete gesprochen werden, weiter über die Klaus-Maria-Brandauer-Promenade nach Altaussee, wo um 23 Uhr ein Dankgottesdienst mit Agape gefeiert wird.
Von Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Juni, sind Schamanen aus Nepal zu Gast in Bad Mitterndorf. Im Rahmen eines Lehrganges haben Interessierte die Möglichkeit, Vertreter der schamanischen Kultur in Nepal kennen zu lernen und ihre traditionelle Heilkunst zu erfahren. Infos und Anmeldung: Lena Pelant 0650 2588 588 oder lena@pelant.at. ß
Bauernmärkte
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. 9-16 Uhr, Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Pichl-Kainisch: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten
Ärztedienst
Ihren Geburtstag feierten: Altaussee: Hermine Pichler, Lichtersberg 123 (80); Ernst Gruber, Nr. 65 (80); Maria Steyrer, Lupitsch 77 (84); Josef Frießnegg, Lichtersberg 228 (84); Friederike Wimmer, Lupitsch 3 (88); Stefanie Wimmer, Nr. 97 (89); Franz Zurucker, Puchen 96 (93).
Bad Aussee: Wilhelmine Raich, Obertressen 59 (70); Mag. Dr. Elisabeth Jandl-Jager, Obertressen 24 (70); Dr. jur. Harald Eisenzopf, Lerchenreith 209 (75); Hans Kalß, Lerchenreith 342 (75); Aloisia Kronsteiner, Eselsbach 159 (80); Franz Grill, Eselsbach 2 (80); Elisaeth Muss, Lerchenreith 394 (81); Friedrich Grabner, Lerchenreith 34 (81); Elisabeth Niederacher, Eselsbach 62 (82); Margareta Weber, Eselsbach 127 (83); Elsa Hottinger, Lerchenreith 363 (84); Anton Kowald, Lerchenreith 323 (84); Johann Preßl, Lerchenreith 38 (84); Sophie Kitzer, Eselsbach 135 (85); Alfred Mauskoth, Gallhof 50 (87); Karl Steinwender, Lerchenreith 373 (87); Theresia Reiter, Lerchenreith 394 (88); Karlheinz Fitz, Reithgasse 24 (88); Johann Fischer, Reith 58 (88); Karl Pucher, Unterkainisch 95 (95); Anneliese Steinhaeuser, Lerchenreith 327 (96).
Grundlsee: Ludmilla Köberl, Mosern 18 (90); Alois Weissenbacher, Gößl 4 (91).
Bad Mitterndorf: Wilfried Nimmrichter, Obersdorf 91 (70); Theresia Percht, Knoppen 45 (75); Andreas Hofer, Obersdorf 14 (75); Friederike Mayerl, Klachau 40 (80); Peter Bliem, Klachai 18 (81); Stefan Mößelberger, Tauplitz 41 (81); Elfriede Faxa, Tauplitz 137 (82); Sofie Reiter, Neuhofen 138 (84); Anna Kristan, Bad Mitterndorf 337 (85); Adele Huber, Neuhofen 139 (85); Josef Zaisenberger, Pichl 40 (85); Erwin Stenitzer, Neuhofen 106 (85); Wilhelm Berger, Furt 46 (86); Norbert Trinkl, Bad Mitterndorf 37 (88); Stefanie Berner, Kainisch 74 (89); Franz Padinger, Knoppen 37 (89); Pfarrer Anton Decker, Tauplitz/Graz (91); Margaretha Lecher, Tauplitz 39 (93); Melanie Rainer, Klachau 44 (94).
Silberne Hochzeit Norbert und Gabriele Donza, Bad Aussee.
Sterbefälle Hermann Mittendorfer, Altaussee (84); Josef Windblicher, Bad Aussee (85); Manfred Kasberger, Bad Aussee (80); Adolf Wimmer, vlg. Loitzl Meck, Grundlsee (81); Günter Schwaiger, Tauplitz (59); Heinz Pachali, Bad Mitterndorf (61).
Auslandsausseer Geburtstag: Margarethe Hrachowina, Bad Goisern - Bad Aussee (101). Sterbefall: Gerhard Lacroix Wien - Bad Aussee (78). 8
10.5.:
Dr. Fitz, Bad Aussee Tel.: 03622/54553 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 12./13.5.: Frau Dr. Wallner, Bad Aussee Tel.: 03622/71687-0 Frau Dr. Rauscher, Tauplitz Tel.: 03688/2121 19./20.5.: Dr. Preimesberger Bad Aussee, Tel.: 03622/52411 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 21.5.: Dr. Fitz, Bad Aussee Tel.: 03622/54553 Dr. Schaffler, Bad Mitterndorf Tel.: 03623/2233 Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärztedienst Dipl.-Tzt. Schartel Bad Aussee, Tel. 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel. 03623/ 2310
Zahnärztl. Bereitschaftsdienst 19./20.5.: Prim. Dr. Döttelmayer Bad Aussee, Tel. 03622/54818 Sa. und So. von 10 bis 12 Uhr 21.5.: Prim. Dr. Döttelmayer Bad Aussee, Tel. 03622/54818 Montag von 10 bis 12 Uhr
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/52555-3018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel. 03622/52555-3036, FAX DW 3072
Apothekendienst Bad Aussee Kurapotheke: 14. bis 20. Mai 2018 Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 13. Mai sowie 21. bis 27. Mai. Tel.: 0664/236 0192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 14. bis 20. Mai 2018. Bei Bedarf ausserhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: Tel.03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel. 0800 312 235. Mo. von 8-14 Uhr, Mi u. Do von 8-13 Uhr, Fr 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte Donnerstag, 26. April und 9. Mai von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05 7799-4000.
Sprechtag der Pensions-
versicherungsanstalt Freitag, 18. Mai 2018 von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/52581.
Wirtschaftskammer Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel. 0316-601-9690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme Brigitte Winter, Tel. 0664/ 12 54 208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel. 0720 / 316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr.: 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
Cranio-Sacral-Praxis Isabella Habsburg, Tel.: 0676/94 28 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Simone Seiberl, Tel.: 0650/666 7652 Judith Egger, Tel. 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel. 0664/166 1532
Logopädie Diplomlogopädin E. Raab, Tel.: 0680/5514 299
Kunsttherapeutin Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664 37 15 615
Praxis für Ergotherapie Annette Seiringer, Tel. 0664/10 66 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/72 49 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf Tel. 0800 214 18 80
Mediation Ute G. Wallner, Tel:: 0676/631 29 61 Anita Lichtenegger, Tel. 0676/583 43 55 Ingrid Fitz, Tel. 0664/11 44 042 Mag. Claudia Harreiter, Tel. 03622/52440
Bauberatung Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Heim-Brillen-Service Sehtest und Brillenberatung - Augenüberprüfung zuhause. Bauer Optik, Bad Aussee, Hauptstraße 49, Tel. 03622/52776
Tauschmarkt Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) in der alten Volksschule neben dem Pfarrheim. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
sprechung pers. Herzprobleme.
Amtstage des Notars Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Gröbming, 03685/23 848 e-mail: journaldienst.groebming@beratungszentrum.at
Familienberatungsstelle Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel. 03622/52543-245.
Lernberatung u. Nachhilfe Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
LNB Schmerztherapie Alexander Ebner, Tel.: 0664/524 7970
Shiatsu Franz Eder, Tel. 0676/9629017 Maria Ferder, Tel. 03624/572 Marianne Gasperl, Tel. 0664/1569691 Romana Glaser, Tel. 0664/9167221 Elisabeth Raich, Tel. 0676/9213346 Johanna Köberl, Tel. 0664/88455 380
Jugendzentrum Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; Berufs-Schul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660 812 4995 www.juz-aussee.at
PhysiotherapeutInnen Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel. 0664/9325384 Physiotherapie Huber, Tel. 0699/19350876 Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806 Lydia Raaijmann, Tel: 0650/2340 260
PsychotherapeutInnen Renate Hensle, Tel. 0676 3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.0664/ 5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel. 0664/18 69 240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/475 6519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274
Tagesmütter Steiermark Montag und Mittwoch von 14 Uhr bis 17 Uhr in Bad Aussee - Gebäude "Unimarkt" 1. Stock. Tel.: 03622/ 53175 od. 0650/388 2885
Mobile Hauskrankenpflege der Volkshilfe Ausseerland Montag, 9-12 Uhr, Mittwoch, 9.30-12 Uhr sowie Freitag, 9.30-12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitten wir um Terminvereinbarungen. Telefonisch sind wir wie gewohnt von Montag – Freitag von 8-12 Uhr Uhr unter der Telefonnummer 03622/50910 erreichbar. Sie kommen dann in unsere Zentrale in Liezen, von welcher aus alle Anfragen rund um die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste bearbeitet werden.
ACHTUNG: Die nächste
Herzverband Österr. Herzverband Bad Aussee, Sprechstd. nach tel. Vereinbarung: Kontaktstelle VitalZentrum, DL Dr. Christa Lind, Tel. 03622/55300-20. Möglichkeit z. Be-
Alpenpost erscheint am Do. 24.5.2018 Redaktionsschluß: Donnerstag, 17.5.2018
Ein optimistischer Bücher-Matrose Dieser Tage feiert Karl Steinkogler, besser bekannt als „Charles Stonehill”, in Bad Aussee gleich zwei Jubiläen: Einerseits kam er vor drei Jahrzehnten, am 10. Mai 1988, von hoher See wieder zurück nach Bad Aussee und andererseits kaufte er vor 15 Jahren, am 31. Mai 2003 das Bürgerhaus „Elßenwenger”, welches er zu einem „Bücherturm” (Stonehills Book-Tower) umfunktioniert hat. Charles Stonehill wurde 1956 in Bad Aussee geboren und hat schon früh die Abenteuerluft geschnuppert. Er besuchte die Seemannsschule in Hamburg/Blankenese, um danach die halbe Welt zu sehen. „Rund ums Kap der Guten Hoffnung, nach Persien, Indien, Amerika, Kanada, Südafrika, etc. „Ganz besonders gefallen hat mir Dänemark sowie eine Reise am St.-Lorenz-Strom zu den Niagarafällen. Ja, am Schiff da konnte man wirklich etwas erleben”, schwelgt Stonehill in Erinnerungen. Am 30. Mai 1978 änderte sich das Leben von Karl Steinkogler schlagartig, als er einen schweren Motorradunfall hatte. Ein Leben „zur See” war somit nicht mehr möglich und er widmete seine ganze Leidenschaft den Büchern: „Schon als Matrose haben mir Bücher lange Stunden erträglicher gemacht, als Zivilinvalider habe ich dann die Bücher als Weiche in die Philosophie erkannt und bin ihnen gefolgt”, wie Stonehill erzählt. Wie besessen sammelte und verwaltete er seine Bücher, die er im damaligen Kurmittelhaus in Bad Aussee auch zum Kauf anbot. Mit dem Umbau jedoch musste er ausziehen und so gab es sich wie eine glückliche Fügung, dass das „Bürgerhaus Elßenwenger, Hauptstraße 50 in Bad Aussee” in der „Alpenpost” zum Verkauf angeboten
war. „Es war Liebe auf den ersten Blick”, wie Stonehill die erste Führung durch das Haus schildert. Sein Haus im Schmiedgut wurde verkauft, der Kaufvertrag für das ‘Elßenwenger’ wurde bald unterschrieben und seit dem lebt Charles mit seinen zwei Hunden Rikki und Max inmitten eines Bücheruniversums, welches von ihm derzeit auf über 50.000 Exemplare geschätzt wird. Nachschub bekommt er häufig - aus Frankfurt, Weimar, Garmisch bis hin zu München, Wien und Salzburg kommen Bekannte und solche, die es sicherlich noch werden, um Charles Stonehill ausgelesene Bücher oder Bücher-Nachlässe zu bringen. Akademie und Werkstatt Humaner Daseinsformen Neben seinem Streben, dem „Bücherturm” von Aussee noch gewaltigere Ausmaße angedeihen zu lassen, kümmert sich Charles Stonehill auch um seine Akademie Humaner Daseinsformen, ein geistiges Zentrum, das mit derzeit rund 20 Mitgliedern den Schwerpunkt Philosophie behandelt. Zu diesem Zweck baut Stonehill unablässig eine Philosophiebibliothek aus, bei der jedoch - im Unterschied zu den anderen Büchern im Haus - nur ausgeliehen werden darf. Hervorgegangen ist die Akademie aus seinem „Kreis der Optimisten”, eine
Karl Steinkogler alias Charles Stonehill baut in seiner Akademie und Werkstatt Humaner Daseinsformen eine umfangreiche Bibliothek auf.
Lebenseinstellung von Charles Stonehill, die er weitergeben will. „Neben meinen Kollegen der Akademie müssen aber auch noch bis zu 30 Besucher pro Tag betreut werden, die in meinem Haus schmökern und Bücher kaufen wollen. Somit wird mir sicherlich nicht langweilig”, wie Stonehill schmun-
zelnd abschließend bemerkt. Um das Jubiläum gebührend zu feiern, lädt der „Bücher-Matrose” am Freitag, 18. Mai, von 10 bis 20 Uhr zu einem „Tag der offenen Tür”, um dabei mit seinen Gästen über sein Leben und seine große Liebe - die ß Bücher - zu sprechen.
9
Schnell informiert l Im Bereich des Sommersbergsees stürzte am 21. April gegen 14 Uhr ein 59jähriger Radfahrer aus Bad Aussee schwer. Er konnte selbst noch die Landeswarnzentrale der Bergrettung verständigen, wobei jedoch wegen einer blockierten Straße der Verunfallte nicht mit dem Rettungsauto geborgen werden konnte. Über die Bergrettung Ausseerland wurde dann der Rettungshubschrauber „Christophorus” angefordert, der mittels Seilbergung den Patienten barg. Beim Zwischenlandeplatz in Bad Aussee wurde der Verunfallte umgelagert und weiter ins Krankenhaus in Schladming geflogen.
l Wegen Bauarbeiten auf der Bahnstrecke
zwischen Bad Ischl und Ebensee wird von 19. bis 21. Mai in diesem Bereich ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen eingerichtet. Details unter www.streckeninfo.oebb.at oder unter der ÖBB Kundenservicenummer 05-1717.
l Im „Jahrbuch der steirischen Volkskultur”,
welches für das Jahr 2017 kürzlich in Graz präsentiert wurde, hat der heimische Autor Dr. Christoph Auerböck einen mehrseitigen Beitrag über den Fasching im Ausseerland unter dem Titel „Drei Tåg gemma neamma hoam” verfasst. Das Buch ist zum Preis von € 23,- im Büro „Volkskultur Steiermark”, Tel.: 0316-908535 oder www.volkskultur.steiermark.at erhältlich.
Jubiläumsfeier beim MFC Ausseerland Am Samstag, 12. und Sonntag, 13. Mai, lädt der Modellflugclub Ausseerland jeweils von 10 bis 20 Uhr beim Flugplatz am Fuße des Kulms zu den traditionellen Modellflugtagen, die heuer ganz im Zeichen des 50jährigen Gründungsjubiläums stehen. Beim Flugplatz am Kulm wird es jeweils ab 10 Uhr ein reges Treiben geben: Flugvorführungen von Anfängermodellen bis hin zu gigantischen Großmodellen; Kunstflug, Segelflug
Bria
- stinkende Flüssigkeit,
Jauche
picksiass - sehr süße Speise oder äußerst (falsch) bemühte Person Trånk - gemischtes Schweinefutter aus Speiseresten
und Schleppflug werden zu sehen sein und auch die größten Könner am Steuerknüppel von Helikoptern. Für Verpflegung ist natürlich gesorgt!
auf oan Sitz - auf einmal, in kürzester Zeit z.B. aufessen, austrinken, etc. Dachü - kleines Dach in Grind’ umgeh
- etwas
beschäftigt einen sehr
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Karl H. Schmisl aus Altaussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118.
l Die Alpen Stub’n
in der Losermaut wurde kürzlich für das Engagement im Bereich der Kinder- und Familienfreundlichkeit mit der Auszeichnung „Kinder- und Familienfreundliche Gaststätte” der Wirtschaftskammer Steiermark gemeinsam mit dem Tourismusressort des Landes Steiermark und dem „Kinderbüro”, dem Ressort für Bildung und Gesellschaft, ausgezeichnet.
l Das heurige Frühjahr
hatte es in Hinblick auf Blütenpollen in sich. Da im heurigen Jahr die Fichtenblüte besonders ausgeprägt war, sammelten sich Tonnen an Pollen auf den heimischen Seen, die als gelber Schlier an der Oberfläche ersichtlich wurden.
Alois Gasperl vlg. Deana Lois Und immer sind da Spuren Deines Lebens. Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle, die uns immer an Dich erinnern werden.
Herzlichen Dank Je nach Blickwinkel glänzte die Pollenschicht auf den heimischen Seen fast wie flüssiges Gold.
Leserbrief Reaktion auf Hundezonen und „Sedimentmanagement” Ich darf zwei Vorschläge unterbreiten, die vielleicht die Gemeindekassen füllen und unser Zusammenleben wesentlich erleichtern: 1. Jedes Hochwasser gehört mit einer saftigen Verwaltungsstrafe belegt, denn es lagert kontaminierten Flussschotter auf nicht bewilligten Flächen ab. Das gehört abge10
stellt! 2. Bei den festzulegenden Hundebadezonen sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Hunde nur im Bereich der FKK-Zone nackt baden. Ansonsten ist ein sittlich unbedenkliches Hundebadetrikot zu tragen. Haben wir sonst noch Sorgen? Christian Aichinger Grundlsee/Wien
den Ärzten und Pflegepersonal des LKH Leoben und Bad Aussee, der Abordnung der Musikkapelle Bad Aussee, der Bestattung Haider mit Sandra Singer, für die tröstenden Worte, gesprochen oder geschrieben, für den Händedruck, wenn die Worte fehlten, allen Freunden, Nachbarn und Bekannten für die Blumen und Geldspenden sowie allen, die unseren geliebten Lois auf seinem letzten Weg begleitet haben. Du bleibst in unseren Herzen
Margit und Kyana Hans und Karl mit Familien im Namen aller Verwandten und Freunde
Benefizabend der Sound Factory Der heimische Chor „Ausseer Sound Factory” konzertierte am 29. April gemeinsam mit der „Seitlzupfmusi” und dem „HallelujahEnsemble” in der gut besuchten Pfarrkirche St. Paul, um Spenden für die Neugestaltung des Pfarrheimes zu sammeln.
„Zurück zu den Wurzeln” - eine Benefizveranstaltung des heimischen Chores zugunsten des Umbaues des Pfarrheimes. Foto/Text: DoBi
Den äußerst aktiven und ambitionierten Klangkörper gibt es seit 25 Jahren, den dazugehörenden Verein seit 18 Jahren. Initialzündung war damals ein Kirchenkonzert im Rahmen der Firmung; da in der Instrumentenwerkstatt von Andreas Mayer geprobt wurde, lag der Name „Sound Factory” nahe. Derzeit wird wöchentlich mit Chorleiterin Katrin Schadler im Jungscharraum der Pfarre eifrig geprobt. Die Performance der Darbietungen, mit Spirituals, Gospels, lateinischen Liedern und dem Ohrwurm „Weit weg" von Hubert von Goisern, ließ die Zuhörerohren bezaubern und die Anwesenden in eine positive Stimmung bringen. Das abwechslungsreiche Programm vermittelte die Fröhlichkeit und Tiefe der Inhalte ebenso, wie die Begeisterungsfähigkeit der swingenden Choristen für die Umsetzung
ihrer anspruchsvollen Lieder. Auch Solisten wie Cordula und Hubert Gierlinger bereicherten mit Trommel, Sologesang und Solodirigat den Abend. Peter Rack moderierte und bedankte sich beim Publikum, bei Hausherrn Pfarrer Mag. Edi Muhrer und bei Bürgermeister Franz Frosch für ihre Präsenz. Besonders erfreulich ist auch zu erwähnen, dass es seit rund sechs Monaten eine ganz junge Truppe Volksmusikanten in Bad Aussee gibt, die sich der Tradition der echten Volksmusik verpflichtet fühlt und sich „Seitlzupfmusi“ nennt: Zwei steirische Harmonikas, eine Tuba, eine Gitarre und eine Bassgeige sind die Instrumente der jugendlichen Vollblutmusiker. Das "Hallelujah Ensemble“, ließ mit seinen sechs Solo-Sängern vom Chor- und Orgelstockwerk ein mutiges Halleluja erklingen.
Sonderlesung mit Martin Walker Zwei Ausnahmekönner auf der Couch. Bestseller Autor trifft auf unvergleichliche Stimme im G’sund & Natur Hotel die Wasnerin. Der vielfach ausgezeichnete Bestsellerautor Martin Walker liest am Donnerstag, 10. Mai, von 20.30 bis 21.30 aus seinem Roman „Revanche”, der erst am 25. April 2018 erschienen ist, in seiner Muttersprache Englisch vor. Den
deutschen Part übernimmt der bekannte Schauspieler Wolfram Berger. Der Eintrittspreis für die Sonderlesung beträgt € 25.- pro Person. Weiter Informationen unter: Tel.: 03622/52108 oder info@wasnerin.at
Pfingstfest der FF Gößl Bereits zum 28. Mal lädt die Freiwillige Feuerwehr Gößl von 18. bis 20. Mai zum beliebten Bierzelt im Freizeitzentrum. Bereits am Freitag, 18. Mai, gibt es ein großes Musikantentreffen mit der Rockaweiber Musi, der Mia 4, der 3 Länder Combo und den Alpenpiraten. Am Samstag wird die Musikgruppe „Die Breiti’s” aus Windischgarsten für Stimmung sorgen. Mit Tradition geht es am Sonntag, 20. Mai, weiter: Die Grundlseer Musikkapelle spielt auf
und beim Fetzenmarkt ab 13 Uhr werden wieder viele Schmankerln zu ergattern sein. Der Nachmittag und Abend klingt mit der Goiserer Klarinetten Musi und der Altausseer Bierzeltmusi aus. Die FF Gößl freut sich wieder drei Tage lang auf viele Einheimische und Gäste. Für viel Musik und gute Verpflegung ist wie jedes Jahr bestens gesorgt.
Interessanter Vortrag von Monika Löscher im Kammerhof:
Das Bild vom „Armen Mitzerl” Am Freitag, 18. Mai, ab 20 Uhr, wird Monika Löscher von der Kommission für Provenienzforschung zum Thema „20 Jahre Kunstrückgabegesetz, das Ausseerland im Fokus der Provenienzforschung” sprechen. Die Historikerin, Mitglied der österreichischen Kommission für Provenienzforschung, spricht über aktuelle Forschungen zur NSRaubkunst und Restitution in Österreich. Im Ausseerland spielten die Kunsthändler Johannes Hinrichsen und Wolfgang Gurlitt neben dem Bergwerk in Altaussee wichtige Rollen in der nationalsozialistischen Kunstpolitik. Mit dem Portrait der Ria Munk von Gustav Klimt wird ein Restitutionsfall vorgestellt. Anmeldung unter kammerhofmuseum@badaussee.at od. Tel. 03622/53725-11 möglich.
Anhand dieses Portraits wird ein spannender Abend geboten. Foto: WikiCommons 11
Kurz informiert l In der Aula der Alten Universität Graz wurden einmal mehr die erfolgreichsten steirischen Sportler geehrt. 226 Athleten und Athletinnen wurden dabei von Sportlandesrat Anton Lang mit goldenen, silbernen und bronzenen Ehrenzeichen geehrt. Darunter auch der für den WSV Tauplitz startende Markus Kerschbaumer, der bei der Senioren-Weltmeisterschaft im Slalom, Riesenslalom und im Super-G jeweils den ersten Platz belegt und somit mit dem bronzenen Ehrenzeichen geehrt wurde. Auch Helmut Steiner, der ebenfalls für den WSV Tauplitz startet, wurde bei der Europameisterschaft im Firngleiten einmal Zweiter im Slalom sowie zweimal Erster im Riesentorlauf sowie in der Kombination und erhielt das Ehrenzeichen in Gold. Herzliche Gratulation!
l Der beliebte Koppental-Wanderweg
sowie der Radweg zwischen Bad Aussee und Obertraun wurden, nachdem die Spuren des Winters beseitigt werden konnten, wieder für den normalen Betrieb geöffnet. Auf der Oberösterreichischen Seite gibt es den Themenweg „Weg durch die Wildnis”, der mit elf Stationen über die Urzeitwege durch das Koppental, auch über gewaltige Lawinenabgänge und das Holztriften auf der Traun berichtet. Historische Zeichnungen und Abbildungen ergänzen die Texte. Mit einer Gesamtlänge von fast acht Kilometern stellt der Radweg durch das Koppental den Beginn des Salzkammergut-Radweges dar. Ausgehend von Bad Aussee und Obertraun kann somit das gesamte Salzkammergut „erradelt“ werden. Übrigens: Auch die Koppenbrüllerhöhle und das Gasthaus „Koppenrast“ haben wieder geöffnet. Auch die Schutzhütte Koppental hat in der Vorsaison (bis Juli) von Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ab Juli dann durchgehend.
Der Kindergarten Josefinum lädt zur Benefizveranstaltung! Der Pfarrkindergarten Josefinum veranstaltet am Samstag, den 12. Mai 2018 um 16 Uhr im Pfarrsaal Bad Aussee eine Kasperl-Theateraufführung. Das Stück nennt sich „Die verzauberte Prinzessin“ und wird zur Unterhaltung von Jung und Alt von den Kindergartenpädagoginnen unter der Leitung von Luise Musek gespielt. Die Einnahmen dienen als Zuschuss zum laufenden Kindergartenbudget!
„Die Veranstalter hoffen natürlich auf zahlreichen Besuch und großzügige Spenden. Im Vordergrund steht aber das wunderbare Theaterstück für die Kinder und die Begegnung zwischen Jung und Alt. Selbstverständlich hoffen wir mit allen Kindern, dass die verzauberte Prinzessin zum Schluss auch wieder auftaucht!“ so Pfarrer Mag. Edmund Muhrer augenzwinkernd im Vorfeld der Veranstaltung.
Dank an die Jugend Auch im Namen der Trauerfamilie bedanke ich mich bei den Schülern und Lehrern der NMS Bad Mitterndorf sowie der Firmgruppe von Birgit Pliem für die bewegende Gestaltung der Verabschiedung von Marcel Noah Leinweber in Tauplitz aufs Allerherzlichste. Eure Unterstützung war uns allen ein schöner Trost in diesen bitteren Stunden! Außerdem gilt mein herzlicher Dank der 2a der NMS Bad Mitterndorf. Sie haben in ihrer Klasse eine Sammlung für Notleidende in unserer Region durchgeführt und mehr als 100 Euro zusammengebracht. Wir sind stolz auf Euren Einsatz und dankbar für Euer Vorbild! Pfarrer Michael Unger
Alte Trachten beim Narzissenfest Auch das heurige Narzissenfest werden die Vertreter der “Alten Trachten” durch ihre Präsenz aufwerten. Die Teilnehmer werden gebeten, sich am Mittwoch, 30. Mai 2018, um 18 Uhr beim Haupteingang des Kammerhofes einzufinden.
Rückgabe: Dienstag, 5. Juni, 18 Uhr. Der Treffpunkt der Teilnehmer ist am Narzissenfest-Sonntag, 3. Juni um 9 Uhr am Chlumeckyplatz. Alle, die Freude an der Tracht haben, sind herzlich eingeladen, bei dieser Veranstaltung mitzumachen.
Ihr Tischlermeister Entlang der Koppentraun ergeben sich ganz besondere Ein- und Ausblicke. Hier der „Eissee” oder „Schneegraben”.
l „Literasee” am unterirdischen Salzsee Das kürzlich stattgefundene Wortfestival „Literasee” (wir berichteten), ließ sich auch Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl nicht entgehen. Gemeinsam mit Petra Barta, der Gastgeberin im Festivalzentrum „Die Wasnerin” und Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz begaben Sie sich auf eine magisch-mystische Tour: Angelika Klüssendorf las auf dem Salzsee in den Ausseer Salzwelten aus ihrem Roman „Jahre später“, einem berührenden Versuch, das Trauma einer tragisch zu Ende gegangenen Beziehung zu bewältigen. In doppelter Hinsicht ein Weg ins Innere, in kristallklarer Sprache. Und ein Eintauchen in frostige Gefühlswelten mit passenden Temperaturen - zwischen sieben und acht Grad.
Michael Amon Bräuhof 238 - 8993 Grundlsee Tel.: 0664-4324080 E-mail: mike.amon1@gmail.com
Alle Arbeiten aus Meisterhand Ausführung sämtlicher Renovierungs-Montageund Tischlerarbeiten
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben von unserem lieben Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Bruder, Schwager, Onkel und Göd, Herrn
Herbert Angerer Unser besonderer Dank ergeht an die Freiwilligen Feuerwehren des Ausseerlandes, der Bergrettung Grundlsee, dem Kondukt der Firma Rigips und dem Quartett der Musikkapelle Straßen für die würdige Verabschiedung. Herzlichen Dank an Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, Frau Dr. Pia Edlinger, der Volkshilfe Bad Aussee, Herrn Pfarrer Edi Muhrer und an den Vorbeter Matthäus König. Ein herzliches Dankeschön für die Kerzen-, Blumen und Geldspenden und allen, die unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. Du bleibst in unseren Herzen
Familie Angerer (V. l.): Petra Barta, Ferdinand Schmalz, LR Barbara Eibinger-Miedl. Foto: Wolf 12
im Namen aller Verwandten
FF Zauchen: Branddienstleistungsprüfung absolviert Perfekt vorbereitet traten am 28. April zwei Gruppen der FF Zauchen zur Absolvierung der Branddiensleistungsprüfung in Bronze an.
Vergleichsschießen des Jagdschutzvereines Der Steirische Jagdschutzverein, Zweigstelle Ausseerland, lädt zum 36. Vergleichsschießen mit Jagdbüchsen zum Schießplatz Steinbergwiese in Altaussee. Geschossen wird am Freitag, 11. Mai, von 13 Uhr bis zur Dämmerung sowie am Samstag, 12. Mai, von 9 bis 12 und ❧ von 13 bis 16 Uhr.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Die erfolgreichen Kameraden der Freiwilligen Branddienstleistungszeichens in Bronze.
Bei dieser Leistungsprüfung wird das einsatznahe Vorgehen im Brandfall simuliert, wobei die Szenarien „Holzstapel” oder „Scheunenbrand” als mögliche Aufgabenstellungen feststehen. Bevor jedoch der praktische Teil durchgeführt
Feuerwehr
Zauchen
nach
wird, muss jeder Kamerad einen theoretischen Abschnitt absolvieren, indem eine Frage und ein Gerät aus dem Feuerwehrfahrzeug gezogen wird. Das gezogene Gerät soll dann bei geschlossenen Geräteräumen mittels Handzeichen gezeigt wer-
der
bestandenen Prüfung des Foto: FF Zauchen
den. Danach zieht der jeweilige Gruppenkommandant zufällig eines der möglichen Szenarien, das nach dem Angriffsbefehl in einem vorgegebenen Zeitrahmen abgewickelt werden muss sämtliche Aufgaben wurden perfekt gelöst.
Wirte im Luftkurort Grundlsee rauchfrei Nachdem die aktuelle Regierung das bereits geplante Rauchverbot ab 1. Mai wieder gestrichen hat, setzen die heimischen Wirte in Grundlsee auf Eigeninitiative und verbannen freiwillig den Zigarettenrauch aus den Gasträumen. Die allgemeine Stimmung ist auf der Seite der Wirte. Insgesamt haben bis jetzt
über 590.000 Menschen die Unterstützungserklärung für das Volksbegehren zum Schutz der Nichtraucher unterzeichnet. Neben den bisher rauchfrei geführten Lokalen haben nun auch Peter Prommer vom Murbodenhüttl und Dragan Tadic vom Dorfwirtshaus Stöckl beschlossen, ab sofort den blauen
Dunst zu verbannen. „Im Sinne des Luftkurort-Gedankens freut mich diese Entscheidung sehr”, wie Bgm. Steinegger auf Nachfrage betont. Im Nachtlokal „S’Beisl” sowie im Gasthof Trisselwand am Sattel darf weiterhin geraucht werde.
Information Aufgrund des Feiertages am Donnerstag und der damit verbundenen, frühzeitigen Drucklegung dieser Ausgabe, konnten einige Artikel vom letzten Wochenende nicht mehr verwendet werden.
Muttertagskonzert der MK Strassen Das alljährliche Muttertagskonzert der Musikkapelle Strassen steht heuer unter einem besonderen Motto: „95 Jahre MK Strassen”. Zu diesem besonderen Anlass findet ein Wunschkonzert am Samstag, 12. Mai, um 20 Uhr im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt. Eintritt: Freiwillige Spende.
13
Prähistorische Expedition in Hallstatt – 7.000 Jahre Salzabbau Bei dieser mehrstündigen Tour, ausgerüstet mit Schutzanzug, Helm und Lampe, geht es tief hinein in den Berg und sein Herz aus Salz, zur Fundstelle des „Mannes im Salz“ und vielen weiteren Schätzen, die üblicherweise in den dunklen Stollen verborgen bleiben. Abseits der Besucherstrecke werden mit einem speziell ausgebildeten Salzwelten-Guide Originalschauplätze im Hallstätter Salzberg erkundet. Einzigartige Fundstellen von weltweiter Bedeutung bilden die Stationen dieser Expedition in die Vergangenheit. Das Geheimnis um die herzförmigen Abbauspuren, die alten Kienspäne, die Fundstelle vom berühmten „Mann im Salz“ und die älteste Holzstiege der Welt ziehen die Besucher in ihren Bann. Vor 7.000 Jahren wurde im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes Salz vermutlich aus den salzhaltigen Solequellen gewonnen. Aber bereits um 1500 v. Chr. lässt sich ein ausgedehnter untertägiger Steinsalzbergbau in Hallstatt nachweisen. Der Salzabbau funktionierte in Arbeitsteilung, streng strukturiert und vorausplanend. Ein hoch spezialisierter Betrieb, der sich vollständig auf die Lagerstätte einstellte, Geräte und Techniken á für seine Erfordernisse entwickelte und sehr effizient arbeitete. Der prähistorische Bergbau aus der Bronzezeit ist so genau bekannt, weil alle defekten Werkzeuge und Geräte
Foto: Kossmann
der Bergleute in den Stollen weggeworfen wurden. Dieser „Betriebsabfall“ ist durch den hohen Salzgehalt bis heute perfekt konserviert. Durch diese einmalige Erhaltung ist es möglich, den gesamten Produktionsablauf vor 3500 Jahren, vom Brechen des Salzes, Sammeln, Transportieren, Umfüllen in Wollsäcke und weitere Schachtförderung mit Bastseilen des Salzes bis an die Oberfläche zu rekonstruieren. Dies und noch mehr ist Thema bei
Kochworkshop
Ausseer Jazzfrühling Vom 9. bis 12. Mai wird - bei freiem Eintritt - wieder zum Ausseer Jazzfrühling geladen. Gestartet wird der jazzige Reigen am Mittwoch, 9. Mai, um 20.30 Uhr mit Maja Jaku & UTC im Lewan. Das Jazz-Rock-Trio DMK aus Graz wird am Donnerstag, 10. Mai, 20.30 Uhr in der Kaiserbar aufspielen. Im Hotel Erzherzog Johann wird am Freitag, 11. Mai, um 20.30 Jazz aus Holland von Maaike den Dunnen & Band geboten. Zum Abschluss päsentieren am Samstag, 12. Mai,
Kino in Bad Aussee Am Montag, 14. Mai, findet die nächste Kinoveranstaltung im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt. Der Film „Alles was kommt” ist ab 20 Uhr zu sehen. (Frankreich/Deutschland 2016 - 98 Min., - Regie: Mia Hansen-Love Mit Isabelle Huppert, André Marcon, Roman Kolinka). Alles was kommt ist ein starkes Frauenporträt und zugleich eine warmherzige Reflexion über Umbrüche, Älterwerden und Sinnsuche. Mit feinem Gespür für leise Töne inszeniert Mia Hansen-Love unaufgeregt und intelligent eine persönliche Suche nach neuen Wegen. Sie wurde dafür bei der Berlinale 2016 mit dem Silbernen Bären für die beste Regie ausgezeichnet. 14
den „Prähistorischen Expeditionen“ durch die Welt unter Tage. Termine: Mai bis Ende September: jeden Freitag, 13 Uhr Treffpunkt: Talstation Salzbergbahn Teilnehmerzahl: Max. 12 Personen Dauer: ca. vier Stunden, etwas Kondition erforderlich. Festes Schuhwerk und warme Kleidung unbedingt erforderlich. Anmeldung unter 06132/200 2400 oder info@salzwel❧ ten.aterforderlich.
Johannes Lafer & Band „Gustostückerln - Mundgerecht” im Hotel „Die Wasnerin”. Nähere Informationen und Details bei: Joschi Schuster, Tel.: 0676/83622512, joachim.schuster@badaussee.at
Am Montag, 14. Mai, findet im Cafe Berta von 18 bis 21.30 Uhr ein Kochworkshop zum Thema Frühstück und Jause mal anders statt. Hier werden gemeinsam vorwiegend pflanzliche Köstlichkeiten gekocht und genossen. Nähere Informationen im Bioladen. Tel.: 0664/75045000, www.bioladen-ausseerland.at
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Ehemannes, unseres lieben Vaters, Großvaters und Urgroßvaters, Bruders, Schwagers und Onkels
Ignaz Prantl Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Claudia Wallner für die mehrjährige medizinische Betreuung, dem LKH Bad Aussee, der Volkshilfe Bad Aussee und dem Generationenhaus Altaussee. Ebenso gilt unser besonderer Dank Frau Singer von der Bestattung Haider für die einfühlsame Begleitung bei der Organisation des Begräbnisses, Herrn Diakon Wolfgang Griesebner für seine bewegenden Worte über das Leben unseres lieben Verstorbenen, dem Kirchenchor Altaussee und der Abordnung der Polizeimusik Steiermark für die musikalische Umrahmung, den Polizeikameraden des Aktiv- und Ruhestandes sowie den Kameraden des Bergrettungsdienstes Altaussee für die erwiesene Ehrerbietung, allen Verwandten, Bekannten, Nachbarn und Freunden für die vielen Kranz-, Blumen-, Geld- und Kerzenspenden, die tröstenden Worte und stillen Umarmungen. Ein besonderes Dankeschön an alle, die gemeinsam mit uns Ignaz auf seinem letzten Weg begleitet haben.
Die Trauerfamilie
Erfolgreiche Eröffnung der Sonderausstellung „Präsenz und Erscheinung” Kürzlich fand im Schloss Trautenfels die Eröffnung der Sonderausstellung „Präsenz und Erscheinung“ statt. Die Sonderausstellung „Gott und die Welt. Woran glauben wir?“ wird auch im Jahr 2018 gezeigt. Themenbereiche der Sonderausstellung „Gott und die Welt. Woran glauben wir?“ wurden nun durch die Sonderausstellung „Präsenz und Erscheinung“ mit Projekten zeitgenössischer Kunst von Andreas Müller, Patrick Topitschnig, Roland Reiter und Elisabeth Wildling im Marmorsaal erweitert. Von Seiten des Universalmuseums Joanneum konnte Museumsleiterin Mag. Katharina Krenn zahlreiche Gäste begrüßen, so auch die Abgeordnete zum Nationalrat Barbara Krenn, den Bürgermeister der Marktgemeinde Stainach-Pürgg Roland Raninger, den Obmann des Vereins Schloss Trautenfels HR DI Karl Glawischnig, Vertreter/innen der Presse sowie Ennstal-TV und Radio Freequenns. Die Kuratorin, Diana Brus stellte in
sehr anschaulicher und ansprechender Form die Arbeiten der Künstlerin und der Künstler vor und ging auf die Intentionen der einzelnen Werke in der von Werner Schrempf gestalteten Schau ein. Es sind zeitlose Fragen zur Spiritualität, die in unterschiedlichen Zugängen von Andreas Müller, Roland Reiter, Patrick Topitschnig und Elisabeth Wildling behandelt werden. Barbara Krenn - in Vertretung von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landesrat Christian Drexler - betonte die Bedeutung von Schloss Trautenfels
als Kulturzentrum im mittleren Ennstal, erzählte von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem historischen Gebäude und eröffnete die Sonderausstellung. Großen Zuspruch erfuhren die Schülerinnen und Schüler der Junior Company MESSAGE IN[TEAM] des BG/BRG Stainach mit ihren nicht alltäglichen Produkten – Unterhosen mit eigens designten Motiven. Frau Larissa Tenhumberg präsentierte das Projekt hervorragend im Rahmen der Eröffnung. Bei anregenden Gesprächen im Marmorsaal und dem von der
Landmarkt KG zur Verfügung gestellten Imbiss klang dieser interessante Vormittag im Schloss Trautenfels aus. Die Sonderausstellungen „Präsenz und Erscheinung“ sowie „Gott und die Welt. Woran glauben wir?“ sind bis zum 4. November 2018, täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam
Buchtipp Hannes Androsch, Peter Pelinka
Zukunft. Erkennen | Gestalten Zu seinem 80. Geburtstag hat sich Dr. Hannes Androsch selbst ein Geschenk gemacht, indem er gemeinsam mit Dr. Peter Pelinka ein Buch bzw. Nachschlagewerk herausgegeben hat, welches den
status quo Österreichs sehr konkret abbildet, den rasanten und verstörenden Wandel von Europa und der Welt eindringlich beschreibt. Es wurden dabei über 50 Aufsätze und Betrachtungen von Querdenkern, Visionären, Politikern, Wirtschaftsgranden, Militärs, Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern eingefangen, die ein Gesamtbild Österreichs und in welche Richtung die Entwicklung am besten gelenkt werden soll, zeichnen. „Die Welt ist aus den Fugen”, so der erste Satz der Aufsätze. In der Fortsetzung werden jedoch Wege aufgezeigt, wie diese Fugen gefüllt und (Gedanken-) Grenzen überwunden werden können. Erschienen im BrandstätterVerlag; 448 Seiten, Leineneinband, ISBN: 978-3-7106-0253-5. Erhältlich um € 39,90 im heimischen Fachhandel. 15
Starke Impulse Stark wie schon lange nicht investieren bei uns Beherbergungsbetriebe in eine Verbesserung ihres Angebotes im baulichen Bereich. Die Familie Reischl nimmt dafür in Kauf, dass ihr Kirchenwirt auf der Tauplitzalm den ganzen Sommer über geschlossen bleiben muss. Das Hotel Seevilla in Altaussee hat dafür seit Ende Jänner bis knapp vor dem Narzissenfest keine Gäste aufnehmen können und das Hotel Grimmingblick nützt ebenfalls die ersten Frühlingswochen zur Erneuerung. Das Seeblickhotel Mondi-Holiday ist mit dem Restaurantumbau fertig, verfolgt aber noch weitere Ausbaupläne. In allen Fällen wird kein Facelifting betrieben, sondern wirklich substantielle Qualitätsverbesserung umgesetzt und dies bei einer durchaus guten bis hervorragenden Ausgangslage. Aber genau das ist wichtig, dass man nicht auf dem Erreichten stehen bleibt und darauf wartet, dass die Gäste durch ihr Ausbleiben dezent darauf hinweisen, dass etwas getan werden müsste. Auch viele kleine Beherberger rüsten im Rahmen ihrer Möglichkeiten nach und versuchen auch ihren Stammgästen aufzuzeigen, dass sie bei ihrem nächsten Besuch die eine oder andere Neuerung vorfinden werden. Insgesamt gibt das starke Impulse für die bevorstehende Sommersaison mit vielen Gästen, die es dann hoffentlich auch anderen Betrieben ermöglichen mitzuziehen.
Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Buchpräsentation Franz Winter Am Pfingstmontag, 20. Mai um 20 Uhr lädt die Buchhandlung Ribitsch Solar zur Buchpräsentation in den Kammerhof Bad Aussee ein. Franz Winter liest aus seinem neuen Roman „Die Schwierigen”. Voranmeldung in der Buchhandlung Ribitsch-Solar in Bad Aussee oder unter Tel.: 03622/53737. 16
Sonderausstellung über Dr. Wilhelm Kienzl im Kammerhofmuseum:
Ein Komponist auf kreativer Sommerfrische im Ausseerland Eine exzellent kuratierte Sonderausstellung von Dr. Christoph Auerböck und Mag. Sieglinde Köberl über den bekannten Komponisten wird derzeit im heimischen Kammerhofmuseum gezeigt. Endlich, könnte man behaupten, wird diesem „Wahl-Ausseer" Rechnung getragen und ein würdevolles Forum gegeben! Diese Ausstellung ist als Leihgabe vom "KienzlMuseum Paudorf" ermöglicht worden. In Paudorf, nahe dem Stift Göttweig, gibt es durch die Initiative des Mitgliedes des Pfarrgemeinderates Gebhard Sommerauer und Pater Udo dieses kleine „MuseumsSchmuckstück“, weil der „Hellerhof", in dem die erfolgreichste Oper von Kienzl, eben „Der Evanglimann“, spielt, dort angesiedelt ist. Der Bezug zur erholsamen Gegend, insbesondere zum Reiterer Plateau und zum Sommersbergersee, aber vor allem auch zu den Einheimischen, wie beispielhaft zu den Familien Amon, vlg. Fiedler, Oesterly, Kalss-Friese ist es auch zu verdanken, dass Kienzl seine kreative Sommerfrische von 1895 bis 1941 hier genießen konnte. Die Ausstellungseröffnung umrahmte der Frauenchor Bad Aussee mit drei unterschiedlichen steirischen Liedern. Eben auch mit dem treffenden Lied: „Wie der Firn so klar, wie der Schnee so rein, soll unser Singen sein“, welches das Motto, die Kennmelodie dieses wunderbaren Klangkörpers unter der Leitung von Hans Jandl und Obfrau Waltraud Hutse geworden ist. Diese Komposition hat Wilhelm Kienzl dem Frauenchor gewidmet. Er war sozusagen der „gönnerhafte Geburtshelfer”, der 1924 diesen Chor gemeinsam mit anderen aus der Taufe hob. Seinerzeit war es noch ein Ansinnen, einen eigenen Frauenchor zu gründen, denn eigentlich ging damals ohne Männer gar nichts. So unterstützte, als Überraschung bestens gelungen, der Männerchor die Ausstellungseröffnung mit dem wunderbaren vielstimmigen Lied aus der Oper „Der Evangelimann“: „Selig sind, die Verfolgung leiden, um der Gerechtigkeit willen, denn ihrer ist das Himmelreich”. Da wurde so manches Auge der sehr zahlreich erschienenen Gäste und Ehrengäste, wie die des Bürgermeisters
Neben den Ehrengästen waren auch Besitzer von sehr persönlichen Ausstellungsgegenständen Zeugen der Eröffnung. Foto/Text: DoBi
Franz Frosch, die der Vizebürgermeisterin Waltraud HuberKöberl oder jene des Professors Franz Reichhold und der genannten weiteren Ehrengäste, wässrig. Der „Evangelimann“ wurde das letzte Mal in Bad Aussee anlässlich der Landesausstellung 2005 konzertant aufgeführt. 1896 wurde die dritte Oper von Kienzl in Berlin sehr erfolgreich uraufgeführt. Kienzl wurde über Nacht berühmt und so schrieb sein Freund Peter Rosegger in einem Brief an ihn, als er erfuhr, dass er wie die „Millionäre“ jetzt die Sommerfrische im Ausseerland verbringt: „Na das lass ich mir gefallen…das kannst du dir jetzt leisten!“ Dem Netzwerken von Sieglinde Köberl mit dem begeisterten Sammler Gebhard Sommerauer ist diese Koproduktion zu verdanken. So klang die stimmungsvolle Eröffnungsfeier mit einem Glas Veltiner vom Stift Göttweig, gespendet von G. Sommerauer, aus. Den in einem Privatfilm im Sommersbergersee schwimmenden W. Kienzle sollte man sich persönlich, neben anderen wertvollen Schaustücken, im Kammerhofmuseum, im wahrsten Sinne das Wortes „zu Gemüte“ führen.
Stellten sich mit Exponaten ein: Ursula Kals-Friese und Gebhard Sommerauer.
Wir gratulieren Bernhard Lendl Stabführer Bernhard Lendl, Trompeter der Trachtenkapelle Tauplitz hat in Aigen i. E. beim Steirischen Blasmusik ver band die Prüfung zum Stabführer mit Erfolg abgelegt. Herzlichen Glückwunsch!
59. Narzissenfest beginnt in Kürze Ein Jahr vor dem großen Jubiläumsnarzissenfest, welches im nächsten Jahr sein 60jähriges Bestandsjubiläum feiern wird, ist die Natur auf Sommer eingestellt. Der April war so warm wie seit 150 Jahren nicht und entsprechend weit sind die Narzissen in ihrer Entwicklung. Narzissenfestvereins-Obmann Ing. Christian Seiringer bewahrt jedoch ruhiges Blut. Wenn am 26. Mai die neuen Hoheiten nach dem Wahlabend, der ab 19 Uhr im Ausseer Kurhaus wieder für ein ausverkauftes Haus sorgen wird, in die Kameras lächeln, wird wieder ein fulminanter Auftakt für das heurige Narzissenfest gefeiert. Auch wenn die sommerlichen Temperaturen im April und Anfang Mai für die Blütenentwicklung mehr als förderlich waren, kann man in höher gelegenen Gebieten, wie zum Beispiel der Blaa- oder Seidenhofalm noch auf genau passende Narzissenbestände zurückgreifen. „Wir hatten schon einmal die Situation und das mit Margeriten durchgeführte Fest war auch ein voller Erfolg”, so Seiringer. Krönungszeremonie und geadelte Damen Brigitte Maier, Lisa Streußnig und Maria Benischek werden am 26. Mai ihre Krönchen an die frischgebackenen Hoheiten weitergeben müssen. Schon letzten Samstag, am 5. Mai, wurden die zehn Finalistinnen für die Bühne im Kurhaus erkoren. Einen ganzen Tag lang stellten sie sich den Fragen der Jury rund um Waltraud Zach, Medienpartner und Ausstatter. Natürlich präsentierten sich die Damen aus ganz Österreich von ihrer Schokoladenseite und so war es für die Verantwortlichen umso schwieriger, zehn Finalistinnen zu wählen. Die Mädchen werden nun im Internet präsentiert, wobei die Internetwahl genauso in die Berechnung einbezogen wird, wie die Wahl des Publikums am Wahlabend. Umfangreiches Veranstaltungsprogramm Während also die 23 Korsoteilnehmer schon an ihren Gestellen schweißen, die Boote für den Bootskorso schon organisiert sind und die Hoheiten-Ausstatter schon Vorarbeit leisten, werden von Seiten des Veranstaltungskomitees noch die letzten Feinheiten in Hinblick auf das Programm erledigt. Am Mittwoch, 30. Mai, wird mit dem Frühlingskonzert der Stadtkapelle im Kurhaus eröffnet. Am nächsten Tag folgt der Narzissenlauf, am Abend
Die zehn Finalistinnen.
erfolgt ein volksmusikalischer Vorstellabend der Narzissenhoheiten. Am Freitag werden die Kinder ihren Maitanz bestreiten, der Almtanz auf der Blaa-Alm wird wieder verzücken, wie auch am Abend die Narzissennacht mit zahlreichen Attraktionen über die Bühne gehen wird. Am Samstag werden die Oldtimer wieder an allen Ecken des Ausseerlandes zu sehen sein - ab 14.30 Uhr werden diese am Kurhausplatz präsentiert. Kurz danach wird der Sternmarsch der Blasmusikkapelle wieder zahlreiche Besucher anlocken. Ab 19 Uhr erfolgt eine Mode Show der heimischen Handwerksbetriebe im Ausseer Kurhaus. Um 19.30 Uhr erfolgt ein Narzissenkonzert mit heimischen Musikgruppen und einem Besuch der Hoheiten in der Mehrzweckhalle Knoppen, um 20 Uhr wird Alfred Komarek im Kur- und Amtshaus Altaussee lesen. Zum Höhepunkt, am Sonntag, 3. Juni, gibt es dann ab 8 Uhr wieder den Stadtkorso zu bestaunen, der ab 11 Uhr Richtung Altaussee ziehen wird, ab 14.30 Uhr erfolgt dann das Finale in Form des Bootskorsos am Altausseersee. Viele Hände, schönes Fest! Was den Ablauf des stärksten
Foto: H. Sams
Tages, den Sonntag, anbelangt, hat das Komitee wieder einige Änderungen im Verkehrsleitsystem vorgenommen, um den Besuchern eine rasche An- und Abreise gewährleisten zu können. Zu beachten ist, dass das Zentrum ab sieben Uhr früh ohne Ausnahme gesperrt ist, ein Sicherheitsdienst wird lückenlos kontrollieren. Obmann Christian Seiringer ist es an dieser Stelle sehr wichtig, sich bei allen Korsoteilnehmern, den vielen
Grundbesitzern, die die Pflückmannschaften auf ihre Wiesen lassen, den Bootsbesitzern, allen Kindern und Erwachsenen, die sich ehrenamtlich engagieren und natürlich auch allen Besuchern an dieser Stelle herzlichst zu danken. „Mit dem Engagement und dieser positiven Stimmung wird auch das 59ste Narzissenfest sicherlich ein Gelungenes”, wie Christian Seiringer abschließend festhält.
17
Jagdprüfung in Bad Aussee Erneut haben Ofö. Ing. Hans Gantioler und Aufsichtsjäger Alois Zachbauer 19 Kandidaten zur Prüfung zur Erlangung der ersten Jagdkarte geführt. Schon einige Tage zuvor , am 20. April, mussten die Prüflinge ihre Zielgenauigkeit unter Beweis stellen, indem sie mit Büchse und Flinte am Schießplatz des heimischen Jagdschutzverbandes hantieren und auch treffen mussten. Die Prüfung um das theoretische Wissen fand am 26. April im Stadionstüberl statt, wobei die Prüflinge
von Bezirkshauptmann HR Dr. Josef Dick (Recht), Bezirksjägermeister Johann Trinker (Wildkunde), Revierleiterin Sabine Jungwirth und Thomas Kranabitl (Jagdbetrieb/ Hege) und Bgm. Franz Frosch (Waffenkunde) auf ihren Wissensstand hin abgeprüft wurden. Folgende Jungjäger konnten mit einem „Waidmannsheil” in der
Runde der Waidkameraden begrüßt werden: Mag. Kathleen Moser, Moritz Schuster (Bad Aussee), Gerhard Weissenbacher (Grundlsee), Eldin Alam Tarek, Elisabeth Hecker, Christoph Mösselberger, Sabine Pöltl, Manuela Seebacher (Bad Mitterndorf), Lisa Beicht-
buchner, Judith Treitler (Lassing), Nadya Gschwandtner, Siegfried Kurz, Matthias Rebmann, Alfred Wallner und Markus Wallner (Bad Goisern), Gerhard Raudaschl (Bad Ischl) und Wilhelm Lichtenegger (Hallstatt).
Ein liebevoller, ehrenhafter Freund hat uns verlassen! Herr Günther, wir danken Dir für Dein Da-Gewesen-Sein, mit all Deinem Charme, Deinem intelligten Humor, Deiner kraftvollen Singstimme - auch für die vornehme Art, die Freunde des Hauses „Am Tauern” zu bekochen und zu bewirten. Du hattest den Auftrag - und wolltest es auch mir auf meine alten Tage zur Seite zu stehen. Es hat so kurz gedauert. Wir vermissen Dich.
Familie Reinhilde Haim
Die Jungjäger und Jägerinnen mit ihren Prüfern (v. l.): Bgm. Franz Frosch, Bezirksjägermeister Johann Trinker, Bezirkshauptmann HR Dr. Josef Dick, Thomas Kranabitl und Sabine Jungwirth sowie ihren Ausbildnern, Alois Zachbauer (hinten links) und Ofö. Ing. Hans Gantioler (hinten rechts).
18
Dein Platz an unserem „kleinen runden Tisch” bleibt für Dich reserviert! Jetzt sitzt Du, Deinem Wunschtraum entsprechend, da oben am „Maschkera-Stammtisch”; bei den ebenfalls unvergessenen Herren Edi Deubler und Heinz Dabatschek.
Was schrieb die Alpenpost vor 10 Jahren im Mai 2008 In Grundlsee lud die Kulturelle ARGE gemeinsam mit Sponsor, Dr. Alexander von Gabain, zur Einweihung des Gedenksteines am Weg zum Toplitzsee für Konrad Mautner. Mag. Sieglinde Köberl verabschiedete sich acht Jahre nach ihrer Bestellung zur Vizebürgermeisterin
von Bad Aussee und nach über 13 Jahren in der Kommunalpolitik von ihren politischen Ämtern. Alfred Komarek stellte den vierten „Daniel-Käfer-Roman” mit dem Titel Doppelblick vor. Im Steirerhof feierte Mike Zipfer mit seinen Urtypen das 20jährige Bestandsjubiläum.
Was schrieb die Alpenpost vor 20 Jahren im Mai 1998 Die Firma Gartenbau und Gärtnerei Reischenböck in Altaussee beschäftigte insgesamt fünf Lehrlinge. Die Firma Schwarz Wagendorffer in Bad Aussee eröffnete die neue EWerk-Brücke sowei ein in nur wenigen Monaten errichtetes Installations- und Küchenhaus. ABI Gerhard Pötsch (FF Kainisch) und OBI Andras Egger (FF Zauchen) legten an der Landesfeuerwehrschule in Lebring das Feuwehr-
Leistungsabzeichen in Gold ab. Nach 60 Jahren fanden in Erinnerung an die bedeutende Pädagogin Eugenie Schwarzwald erneut „Schwarzwald-Tage” in Grundlsee statt. Der erste volkstümliche Megatreff mit bekannten Gruppen der Szene im Kurhaus und Kurpark von Bad Aussee begeisterte rund 500 Besucher. Rund 30.000 Besucher wurden beim 39. Narzissenfest gezählt.
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme und Zeichen der Verbundenheit anlässlich des Ablebens meines lieben Gatten, Herrn
Manfred Kasberger Unser besonderer Dank gilt Frau Dr. Pia Katharina Edlinger für die jahrelange fürsorgliche Betreuung sowie dem Team der Intensivstation des LKH Bad Aussee. Dankeschön Herrn Diakon Franz Mandl für die berührenden und tröstenden Worte, Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider für die feierliche Gestaltung der Verabschiedung, den Trägern sowie dem Bläserquartett der Musikkapelle Bad Aussee. Ein herzliches Vergelt´s Gott unseren Verwandten, Freunden und Bekannten vor allem unseren lieben Nachbarn für ihren Beistand und die vielen Kondolenzbesuche, Geld- und Kerzenspenden und allen, die unseren lieben Fred auf seinem letzten Weg begleitet haben. In liebem Gedenken
Brigitte Kasberger im Namen der Familie
Was schrieb die Alpenpost vor 30 Jahren im Mai 1988 Nach der Trennung der Musikgruppe „Joy” zu Beginn des Jahres, gab es eine neue Formation der Gruppe, zu der auch Andy Schweitzer und Johann Morawitz gehören. Die Musikkapelle Kumitz feierte die inoffizielle Inbetriebnahme des in dreimonatiger Bauzeit errichteten Probenraumes. Drei Monate lang legte der Mitterndorfer Gastronom Arno Rüger fleißig Hand an und baute eine
gewaltige Wasserschanze, die zerlegbar ist und bei diversen Veranstaltungen im In- und Ausland Verwendung finden soll. Sechs Burschen aus Bad Aussee und Grundlsee entwendeten nächtens aus der Bootshütte des Schlosses Grundlsee ein Elektroboot, unternahmen damit eine Fahrt über den See und planten, mit dem Boot die Traun abwärts bis nach Bad Aussee zu fahren. Nach rund 500 Metern kenterte das Boot und die Insassen konnten sich selbst retten.
Was schrieb die Alpenpost vor 40 Jahren im Mai 1978 Beim 24. Ärzte-Symposium fanden sich zahlreiche Mediziner aus dem gesamten Bundesgebiet im Ausseerland ein. Alfred und Rosi Hütter übernahmen die Bewirtschaftung der Pühringerhütte. Die Bezirksstelle Bad Aussee des Roten Kreuzes erhielt einen mit zahlreichen technischen Finessen ausgestatteten VW-Bus. Das neue Zeughaus der FF Obertressen wurde feierlich eingeweiht. Für den Neubau einer Aufbahrungshalle und eines Kriegerdenkmales in
Obertraun wurde grünes Licht gegeben. Mit einem Festakt feierte der Kraftwagendienst der ÖBB sein 50. Gründungsjahr. Außerdem wurde vor 50 Jahren die Autobuslinie StainachBad Aussee gegründet. Landeshauptmann Dr. Niederl begleitete die Schlüsselübergabe eines 9-Familien-Wohnhauses in Pichl. Gemeinsam mit 20 anderen Gemeinden Europas wurde die Marktgemeinde Bad Aussee mit der Ehrenfahne des Europarates ausgezeichnet.
Was schrieb die Steir. Alpenpost vor 100 Jahren im Mai 1918 Der Namens- und Geburtstag der Kaiserin Zita wurde in Bad Aussee mit Gottesdiensten und Hochämtern gefeiert. Am 1. Mai ruhte in den hiesigen Salinenwerken die Arbeit. Ein Teil der Arbeiterschaft wohnte vormittag einer Versammlung im Gasthaus Wolf bei. -In Wien, Graz, Linz, usw. fanden ebenfalls vormittag Versammlungen statt, die zahlreich besucht waren. Ausschreitungen sind nirgends vorgekommen, der Arbeiter-Freitag verlief überall ruhig. Die Fettausgabe findet am 4. Mai
statt u. z. haben Becht, Dangl, Laimer und Stöger inländische Butter, Wurm nur ausländisches Schweinefett. Preis der Butter 10 K. 46 h, des Schweinefettes 24 K. Saure Rüben sind bei Laimer und Stöger erhältlich, Dörrgemüse ist bei den meisten Kaufleuten zu bekommen. Die sogenannte Kogler-Realität in Mitterndorf Nr. 37 (Besitzerin Frau Amalia Neuper), wurde von Herrn Anton Stampfer (Besitzer des Hauses Nr. 15 in Bad Mitterndorf) samt Fahrnissen udn Gasthauskonzession um 40.000 Kr. käuflich erworben. 19
Liebe Mina! 80 bist Du schau mal an, wie gut man da noch aussehen kann. Gibt doch das Rezept mal preis, wenigstens im kleinen Kreis. Vielleicht ist es zu kopieren, so nun lass Dir gratulieren.
Gartentag im Alpengarten Bad Aussee Bereits zum siebten Mal wird am Samstag, 19. Mai, vom Verein Naturerlebniszentrum Alpengarten zum beliebten Gartentag geladen, bei dem Gartenliebhaber und Naturfreunde allerlei zu sehen, zu tauschen und zu lernen bekommen.
Alles Gute zum runden Geburtstag Deine Freunde
Heimische Puch-Freunde auf großer Fahrt Letztes Wochenende begaben sich die heimischen Puch-Freunde auf einen Ausflug mit ihren Mopeds, Rollern und Motorrädern.
Neben einem Pflanzerlmarkt wird im Alpengarten allen Interessierten ein umfangreiches Programm geboten.
Diese Hinweistafeln wurden bei den Zugängen zum Sommersbergsee angebracht.
Zwischen 30 und 60 Puch-Freunde treffen sich jährlich drei Mal, um gemeinsam einen von Roland und Susi organisierten Ausflug zu
bestreiten. Treffpunkt ist immer im kleinen Puch-Museum in Gallhof, wo natürlich die Fachsimpelei nicht zu kurz kommt.
Zu Gast in Dortmund Beim Auftritt "Salzkammergut zu Gast in Dortmund" war das Dirndlspringen große Sensation.
Um 10 Uhr beginnt der Pflanzerlmarkt. Gemüsepflanzen, Kräuter, Zierstauden, Gartendeko und Keramik können erworben werden und auch der Alpengarten selbst bietet Staudenraritäten aus eigener Nachzucht an. Wer selbst noch überzählige Jungpflanzen oder Ableger hat, kann diese gerne zum Tausch oder Kauf anbieten, auch Ernteprodukte aller Art sind willkommen. Informationen dazu erhalten Sie gerne per Telefon: 0676 83622543. Ab 14 Uhr können alle Interessierten
die Wunderwelt des Bodens und andere Winzigkeiten aus der Natur durch Mikroskope und Stereolupen bestaunen. Um 15 Uhr führt Alpengärtner Thomas Steiner durch den blühenden Garten und erzählt von den Besonderheiten der heimischen und fremdländischen Pflanzenwelt. Im Alpengartenhaus wird für das leibliche Wohl unserer Gäste gesorgt. Der Gartentag findet natürß lich bei jedem Wetter statt.
Dem eigenen Atem auf der Spur Am Mittwoch, 24. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr findet in der SeelenpowerPraxis Mauskoth in Bad Aussee der nächste Termin unter dem Motto „Dem eigenen Atem auf der Spur” statt. Nimm deinen eigenen Atem bewusst wahr, lenke deinen Atem und spüre das kraftvolle Fließen. Dabei kannst du ganz in dir ankommen und spürst
vielleicht die unerschöpfliche Quelle in dir selbst. Nimm diese Erfahrung mit in den Alltag um jederzeit ein Werkzeug für herausfordernde Situationen zu haben. Anmeldung: per SMS unter 0664/4292 747 oder silvia@seelenpower.at, www.seelenpower.at, Beitrag: EUR 12,-.
Neues Geschäftslokal in Bad Aussee Die Manufaktur Bad Aussee in der Parkgasse 154 ist seit 8. Mai das neue Geschäftslokal von Ausseer Porzellan.
Das Dirndlspringen in Dortmund war ein voller Erfolg.
Für das Ausseerland waren der TVB mit Michaela Gasperl und Ernst Kammerer, die Delegation Aus bad Mitterndorf mit Edi Podsednik, Roland Schretthauser und Kurt Sölkner im Einsatz. Im Rahmen der 20
Selektion Ausseerland begeisterten Barbara Stüger und Peter Schönauer als "Herzerlbrenner" die Dortmunder mit ihren handwerklichen Künsten.
Die Manufaktur beherbergt sowohl die Porzellanwerkstatt als auch ein kleines feines Bistro mit steirischen und weiteren Spezialitäten und wöchentlich neuer Karte.
Geöffnet Mo-Di & Do-Fr 10-14 und 15-18.30, Sa 10-13, Mi Ruhetag. Werkstattführungen nach Anmeldung. Tel.: 0677/61184288 ß
Genuss Ahoi! Ob edler Whisky, sorgsam gebrautes Bier oder beschwingte Klänge, die Fine & Dine-Fahrten der WolfgangseeSchifffahrt sind ein ganz besonderes Erlebnis.
WolfgangseeSchifffahrt
Mitten in der wunderbaren Bergwelt des Salzkammergutes schimmert der Wolfgangsee in unterschiedlichen Blau- und Grüntönen. Erleben Sie dieses faszinierende Naturschauspiel an Bord der WolfgangseeSchifffahrt und genießen Sie den sanft glitzernden See bei einem feinen Glas, einem ausgewählten Genießer-Menü und LiveMusik. Auf den Wellen des Wolfgangsees Bei Whisky & Dine erfahren Sie von Whisky-Kenner Alexander Huprich alles rund um das schottische Nationalgetränk. Torfig? Salzig? Mit oder ohne Eis? Erleben Sie, wie vielfältig Whisky schmeckt und genießen Sie dazu eine Brise frische
Seeluft. Bierliebhaber verkosten im Rahmen von Beer & Dine die speziellen Wildshuter Biere mit einem Stiegl-Sommelier, der bei einem bierigen Menü in die Welt von Hopfen und Malz einführt. Und "Aufg´spüt wird!" heißt es bei Music & Dine. Hier können Sie an Bord beschwingt in den Sommerabend tanzen, denn die Live-Band "Die Tennengauer" sorgt für beste Unterhaltung. Termine 2018 (Abfahrt: Jeweils 19.00 Uhr, Anlegestelle St. Wolfgang Schafbergbahn) Beer & Dine: 14. Juli und 11. August Whisky & Dine: 21. Juli und 28. Juli Music & Dine: 4. und 18. August Reservierungen: T +43/6138/2232-0 oder berg.schiff@schafbergbahn.at, ❧ www.wolfgangseeschifffahrt.at
21
Alpenpost-Jugendseite „Aus-er-lesen-es“
Kindergarten im Rüsthaus der FF Bad Mitterndorf
d
Mitte April besuchten 25 Kinder des Kindergarten Bad Mitterndorf mit ihren Tanten Ingrid und Burgi das Rüsthaus der FF Bad Mitterndorf. E-HBM Hans Maierhofer führte die Mädls und Jungs durch das Depot und erklärte ihnen ausführlich die Fahrzeuge sowie deren Beladung. Selbstverständlich wurde
Die erfolgreichen Schüler und Schülerinnen
Am Freitag, dem 27. April, fand in der Neuen Mittelschule Bad Mitterndorf eine Leseveranstaltung der besonderen Art statt. Die jeweiligen Jahrgangssieger im Lesen aus den Neuen Mittelschulen Haus, Gröbming und Bad Mitterndorf traten gegeneinander an, um den „Bezirkssieger“ zu eruieren. Der Direktor der NMS Bad Mitterndorf, Peter Kögler, hatte gemeinsam mit seinem Lehrerteam unter der Hauptverantwortlichkeit von Dipl. Päd. Gertrud Sulzbacher einen mehr als würdigen Rahmen für diese Veranstaltung geschaffen. Die Jury, bestehend aus profunden Kennern der Materie, war begeistert von der hervorragenden Lese-Leistung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Als Sieger gingen aufsteigend nach Jahrgangsstufe Madeleine Peer, NMS Gröbming, Markus Pliem, NMS Bad Mitterndorf, Hannah Dietmayer, NMS Haus und Laura Waldauer, NMS Bad Mitterndorf hervor. Für das sehenswerte Rahmenprogramm zeichneten das Schulensemble unter der Leitung von SR Hannes Preßl sowie der Schulchor unter der Leitung von Dipl. Päd. Angelika Leitinger, beide NMS Bad Mitterndorf, verantwortlich.
Die „Lange Nacht der Forschung“ Bei der „Langen Nacht der Forschung” am 13. April drehte sich alles um forschen, entdecken und experimentieren. Die Schülerinnen und Schüler des FEX (Forschen-Entdecken-Experimentieren) Schwerpunktes an der NMS Bad Aussee hatten die einmalige Möglichkeit, an der „Langen Nacht der Forschung“ in Wels teilzunehmen. Sie konnten dort nach kurzer Einführung Anwendungen wie z.B. 3D-Drucker, Roboterarme, Computertomograhie
Die Kindergartenkinder hatten viel Spass.
auch das hauseigene Museum von den Kleinen bestaunt. Aber was wäre ein Besuch bei der Feuerwehr ohne Feuerwehrauto – und so durfte natürlich ein Probesitzen in einem Tanklöschfahrzeug nicht fehlen. Bei der anschließenden Jause im Sitzungssaal wurden die gewonnenen Eindrücke gleich besprochen und es bleibt zu hoffen, dass einige der Mädls und Jungs einmal in den Feuerwehrdienst eintreten.
Tag der offenen Tür der Musikkapelle Bad Mitterndorf Ein Tag der offenen Tür der Musikkapelle Bad Mitterndorf findet am Samstag, 12. Mai, von 10-12 Uhr, im Musikprobeheim in der Grimminghalle Bad Mitterndorf statt. Eingeladen sind alle, die schon immer ein Musikinstrument spielen wollten oder dies einfach mal probieren wollen.
KK, das Jugendorchester der Musikkapelle Bad Mitterndorf. Die Schüler und Schülerinnen der NMS Bad Aussee bei der langen Nacht der Forschung
usw. bestaunen und selber ausprobieren. Die vielen Eindrücke waren eine großartige Motivation für die Weiterarbeit in diesem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt
Liebe Jugend! Für Wünsche, Anregungen, Infos usw. stehen wir unter der E-mail-Adresse redaktion@alpenpost.at zur Verfügung.
WIR SUCHEN: Häuser - Wohnungen - Grundstücke - landwirtschaftl. Objekte 8990 Bad Aussee, Bahnhofstrasse 322 • Tel. 03622/53999 • email: office@wika-immobilien.at Besuchen Sie uns im Büro, oder im Internet unter www.wika-immobilien.at 22
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel. 0676/5223546.
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am 03622/52918.
Meranplatz,
Tel.
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innen-
KLEINANZEIGER Jetzt Sloggiaktion im Wäschehaus Steinhuber in Bad Aussee Willkommen in der Vielfalt Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053.
Zahnärztliche Praxis Dr. Walcher (Bad Aussee) sucht ausgebildete zahnärztliche Assistentin mit Mundhygieneausbildung zum sofortigen Eintritt. Bewerbungen an. Dr. med. Walcher, Bad Aussee, Ischlerstraße 71, Tel.: 03622/52377.
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
ausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel. 0681/2040 8053. An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470. Holzbrand & Glasritzen Barbara Stüger Tel.: 0664/244 22 45
Postillions Einkehr Familie Laimer, Altaussee sucht dringend
KÜCHENHILFE (Vollbeschäftigung) und
2 FERIALPRAKTIKANTEN (Juli und August, abends) Tel.: 0664/435 6472
Vermiete oder verkaufe neu renovierte 86 m² Wohnung mit Balkon 5 m², Kellerabteil und eigener Parkplatz in der Nähe der Hauptschule Bad Aussee. Tel.: 0664/865 7890 Miete: Bad Aussee – Wunderschöne, sehr helle, ca. 80m² ab sofort zu vermieten, ideal für Büro! Provisionsfrei! Immobilien Eidlhuber, Tel.: 0676/35 27 099
Für Narzissenbad oder Urlaub finden sie die neueste
Badbekleidung im Wäschehaus Steinhuber in Bad Aussee Willkommen in der Vielfalt Verkaufe Mountianbike Ventura, 29 Zoll, Gr. 48, XT, € 900,-, neuwertig. Tel.: 0664/276 7861
rainer´s
GRIESHOFER Herbert Gas ● Wasser ● Heizung ● Installation 8993 Grundlsee ● Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 ● Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at
●
... und mehr
haus & hofservice
reinigen entsorgen ● reparieren ●
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf 23
KLEINANZEIGER
Zeltverleih Fly Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 und 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr Wald und Wiesenflächen laufend zu kaufen gesucht: AWZ: Agrarimmobilien.at 0664 - 86 85 031
Wohnung in Bad Aussee, Wiedleite, 35 m², Dachboden- u. Kellerabteil, Bakon, Autoabstellplatz, zu verkaufen. Zuschriften unter Chiffre Nr. 8014 an die Redaktion.
Kellnerin für Golfbistro ab sofort gesucht. Wir sind junges engagiertes Team und suchen Dich als Ergänzung. Entlohnung nach KV. Ansprechperson: Rebecca Kemmer 03622/54185 oder mail@golfclub-ausseerland.at MALEREI ● ANSTRICH FASSADEN ● GERÜSTE ARBEITSBÜHNEN
●
email: maler meister@hilbel.at
Schau doch mal vorbei im
BIOLADEN
Massagen Moorpackung Lymphdrainagen Elektrotherapie Bei Rücken- und Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207 Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Vermiete oder verkaufe kleines Haus, 80 m², in Altaussee mit kleiner Terrasse und 2 Parkplätze in Altaussee, ab 1. Juli 2018. Tel.: 0664/865 7890 Verkaufe Audi Allround, 2,0 TDI Quattro, 163 PS, Automatik, schwarz metallic, Erstzulassung. Feb. 2017, unfallfrei, 30.000km NP: € 60.500,-, VP: € 45.900,-. Tel.: +0049 176 6312 5379 Sie wollen Grundstück Hilfe? Ich kostenfrei Immobilien 27 099
24
Ihre Immobilie oder Ihr verkaufen und brauchen berate Sie sehr gerne und unverbindlich! Eidlhuber Tel.: 0676/35
Bad Aussee, Bahnhofstraße ● wunderbares Obst und Gemüse ● köstliches Brot aus St. Gilgen ● hochwertige Öle, Gewürze ● fantastische handgemachte Seifen und noch sooooooo viel mehr Lass dich verzaubern von unseren Kostbarkeiten! Barockschrank zu verkaufen. Top Zustand. Höhe 178 cm, Breite 85 cm, Tiefe 46 cm. Tel.: 0676/6877 290 - Bad Mitterndorf Ich bin auf den Rollstuhl angewiesen, und suche auf diesem Weg eine nette Person für die Körperpflege und etlichen kleinen Handreichungen, da von der Lähmung auch die Hände betroffen sind. Arbeitszeit: 2x/Woche, jeweils ca. 2 Std. in der Früh und ca 1 Std. am Abend. Eine pflegerische Ausbildung ist nicht Bedingung aber von Vorteil. Gute Bezahlung. Bei Interresse bitte unter dieser Nummer anrufen: 0664 4321483
Kuhkompost vom Kanzlerhof. Ideal für Gemüsegarten und Hochbeet. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel. 0680/123 7476‚ Heuer neu, aus unserer WurmFarm! Wurmerde 0-3 mm Siebung, Wurmerde 0-8 mm sowie unseren Düngetee für Zimmerpflanzen. Unser Motto: Düngen nach dem Vorbild der Natur!
LOSERBLICKE - Der thailändische Stararchitekt Haho ist mit seiner Frau Aho und Sohn Niho zur Sommerfrische in Altaussee. Schönen Aufenthalt!! Wohnung in Bad Aussee, Alpencottage, Dachsteinblick, 55 m, WZ, KÜ, SZ, Bad, Miete: € 550,- inkl. BK ohne Strom, zu vermieten. Tel.: 0676/75 30 393
KLEINANZEIGER
Schöne, sonnige und teilmöblierte Parterrewohnung (57m²) mit Garten (13m²), Kellerabteil, Rad- und PKWAbstellplatz in Ruhelage und Zentrumsnähe Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Monatsmiete 350€ + BK. Tel.: 0680/5544478
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70 Grundstück an der Radlingstraße in Gschlößl zu verkaufen ! Insgesamt rund 1.800 m² – davon 620 m² Baugrund. Nähere Infos unter 0676 83622 559 ! Wir suchen für die Sommersaison nette(n) Kellner/In (auch Studenten oder Praktikanten) und auch stundenweise Aushilfskräfte (Mai-Ende September), 20 oder 40 Std. pro Woche. Bezahlung lt. KV, Überzahlung je nach Qualifikation. Tel.: 03622/ 55215 - Gasthof Kalßwirt, Fam. Gaßner, Bad Aussee.
Bauerntruhe groß und klein, Jogltisch, Tisch mit 4 Stühle geflochten, Waschtisch mit Marmorplatte und Spiegel. Weiters - Spiegel, echte Teppiche, Lampen, Nähmaschine. Alles sehr alt. Diverse weitere Teile. Tel.: 0676 / 76 10 920
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet! Habe meine braune HerrenLederjacke verloren. Wer hat sie gefunden. Danke dem ehrlichen Finder. Tel.: 0664/533 1103 Bauer aus Altaussee sucht Wiesen zum Mähen im Raum Altaussee und Bad Aussee. Tel.: 0676/57 00 898
Golfclub Ausseerland sucht ambiMitarbeiterInnen, tionierte bevorzugt mit landwirtschaftlicher oder gärtnerischer Kenntnis für sein Greenkeeper Team. Weiterbildungsmöglichkeit gegeben. Entlohnung nach KV. Ansprechperson: Rebecca Kemmer 03622/54185 oder mail@golfclub-ausseerland.at Bin fite Pensionistin und möchte gerne über den Sommer eine kleine Alm betreuen. Tel.0677/62388210
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11 Apartement „Mama“, 4-6 Pers., in Pereia Thessaloniki, 50 m bis zum Meer. Ab € 50,- pro Nacht. Kontakt: Tel.: 0660/286 4433 oder 0664/6577729 Suche funktionierenden alten Kühlschrank für ein Festl, der danach entsorgt werden kann! 0660 6364287 oder 03622 53915
Personalzimmer in Bad Mitterndorf zu vermieten. Tel.: 0664/230 4222 Pflegerin aus der Slowakai, 10 Jahre Erfahrung in Österreich, 10 Jahre Gewerbeschein, sucht 24Stunden-Betreuung. Tel.: 0664/55 94016
Jetzt Grundstück kaufen! Traumlage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-- Immobilien Eidlhuber, Tel.: 0676/35 27 099
25
Stocksport
Sport in Kürze l Fabio Obermeyr wird vom heimischen Autohaus Schiffner unterstützt, indem dem jungen und talentierten Nachwuchssportler, der in der Nordischen Kombination schöne Erfolge am laufenden Band feiert, beim Erwerb und Unterhalt eines Renault Megane Kombi unter die Arme gegriffen wird.
Mitterndorfs Senioren erneut im Spitzenfeld
Die Seniorenmannschaft aus Bad Mitterndorf holte sich den zweiten Platz.
Bei der am 28. April stattgefundenen Seniorenmeisterschaft Ü60 der Unterliga Nord in Kindberg konnten sich die beiden Mannschaften des ESV sehr gut ins Szene setzen. ESV Bad Mitterndorf I belegte punktegleich mit dem Sieger ESV Knittelfeld/Eisenbahner den zweiten Rang, aufgrund der schlechteren Quote
Golfen
Christian Schiffner und Fabio Obermeyr
l
wurde der Sieg knapp verfehlt. Dem Team gehörten an: Werner Schwaiger, Gernot Schlömmer, Otmar Marl und Helmut Odensky. ESV Bad Mitterndorf II wurde Siebenter unter zwölf Mannschaften, hier spielten im Team: Helmut Gewessler, Heinz Lautner, Gust Schrempf und Siegfried Danklmeier.
Beim Vienna City Marathon
Saisoneröffnung: „Warm up”-Flaggenspiel
konnte der Bad Ausseer Markus Winkler den sehr guten 217. Gesamtrang erreichen. In der Klasse M-50 belegte er sogar den neunten Rang.
l
31. Internationaler Hallstättersee Rundlauf
Am 29. April stellten sich 640 Teilnehmer der Herausforderung der 21 km langen Strecke rund um den Hallstättersee. Unsere heimischen Läufer waren wieder sehr erfolgreich. In der Klasse Herren M3 erreichte Margotti Robert mit einer Zeit von 1:25:41,4 den siebten Rang und Ziermayer Gerhard mit 1:41:13,4 den 41. Rang. In der Klasse Herren M7 belegte Grieshofer Hans mit 1:53:18,3 den 3. Rang. Bei dem Damen erzielte Dr. Kolosova Marija in der Klasse W1 mit einer Zeit von 2:08:25,6 den 24. Rang, Uschner Diana in der Klasse W2 mit 2:05:26,2 den 23. Rang und Maria Grieshofer in der Klasse W6 mit 1:50:26,5 den zweiten Rang.
l
Mount Everest Treppenmarathon
Beim 14. Sächsischen Mount Everest Treppenmarathon Ende April 2018 nahm der heimische Ausdauersportler Robert Margotti teil. Bei einem der schwersten und größten Extremtreppenläufe der Welt erreichte Robert Margotti den 20. Gesamtrang. Unter allen österreichischen Teilnehmern wurde er Zweiter. Er war der erste steirische Teilnehmer an diesem Bewerb. Die Radebeuler Spitzhaustreppe hat 397 Stufen, welche bis zum Erreichen des Mount Everest 100 Mal erklommen werden muss. Die Streckenlänge betrug 84,390 km (100 Runden), Höhenunterschied 8.848 m (100 Runden), insgesamt lief Robert 79.400 Stufen.
l
Heimische Moarschaft bei Landesmeisterschaft
Golfpräsident Richard A. Winkler (Mitte) mit den Siegern des Flaggenspieles. V.l. Ralf Tornow, Maxl Ambros und Roswitha Heinrich.
Saisonauftakt im Golfclub Ausseerland. Pünktlich zum 1. Mai flogen sie wieder, die kleinen weißen Bälle. 20 Jahre wird der Golfplatz in diesem Jahr alt und deshalb gibt es eine Jubiläumsmitgliedschaft für die ersten 20 Neumitglieder - 50 % Nachlass auf die Einschreibgebühr und 50 % auf den Jahresbeitrag 2018. Der Proshop und die Golfschule kooperieren ab sofort mit dem GolfTrainingszentrum Salzkammergut. So Robert Margotti - stufiges Vergnügen.
Am 29. April fand in der Stocksporthalle in Aurolzmünster (Bez. Ried i. Innkreis) das Turnier der Mixed Oberliga Süd/West des oberösterreichischen Stocksportverbandes statt. Die Mannschaft der SPG Ausseerland mit Anna Moser, Burgi Köberl, Jürgen Voith und Markus Grabner holte sich bei dieser Meisterschaft sensationell den zweiten Rang und musste sich nur auf Grund der schlechteren Quote der punktegleichen Mannschaft Union Mehrnbach geschlagen geben. Mit diesem Ergebnis ist erstmals eine Ausseer Mannschaft bei einer Landesmeisterschaft im Stocksport, die in St. Valentin ausgetragen wird, qualifiziert. Erfolgreiche Moarschaft der SPG. 26
kann den Mitgliedern und Gästen ein erweitertes Aufgebot angeboten werden. Bei traumhaften, bereits sommerlichen Wetterbedingungen wurden beim Turnier hervorragende Ergebnisse erzielt. Sieger wurde zum ersten Mal der Jugendspieler Maxl Ambros. Danach wurden die Spieler vor der Preisverteilung mit einem „Fiakergulasch“ verwöhnt. Ergebnisse: 1. Maxl Ambros, 2. Ralf Tornow, 3. Roswitha Heinrich.
Erfolgreiche Saion für Veronika Schwaiger Veronika Schwaiger vom WSV Altaussee kann auf eine erfolgreiche Skisaison 2017/18 zurückschauen. Sie erzielte einen Sieg beim FISRennen in Telfs sowie weitere 18 Rennen unter den Top 10. Veronika beendet die Skisaison als zweitbeste Slalomläuferin ihres Jahrganges in Österreich.
DANKE Danke an alle Sponsoren und an den WSV Altaussee-Volksbank für die tolle Unterstützung in dieser Saison.
Schützenwesen Geburtstagsschießen zum 80. Geburtstag von Hannes Androsch Bei den Privilegierten Schützen Altaussee wurde am 28. April ein fulminantes Geburtstagsschießen von Dr. Hannes Androsch ausgetragen. Man kann sich vorstellen, dass für die geladenen Gäste die Räumlichkeiten der Schützenstube in Altaussee etwas zu beengt gewesen wären, weshalb am Vorplatz ein großes Zelt die 121 Schützen beherbergte. Gäste aus dem gesamten Ausseerland und weit darüber hinaus, Bürgermeister von Hallstatt über Obertraun bis Bad Aussee und Altaussee, Wegbegleiter, Freunde, Bekannte und natürlich Mitglieder der Familie waren gekommen, um einen Feiertag auf der Schießstätte zu erleben, den sich der Jubilar einiges kosten ließ. Nicht nur für das leibliche Wohl war mehr als gesorgt, auch wunderbare Beste, sehr viele Silbernadeln und auch für jeden Schützen ein Exemplar des neuen Buches „Zukunft. Erkennen - Gestalten” wurden bei der Preisverleihung vergeben. Oberschützenmeister Franz Pichler dankte in seinen Grußworten dem Jubilar für die großzügige Einladung: „Du bist ein großer Österreicher und ein großer Freund des Ausseerlandes. Hab’ vielen Dank für Deine Großzügigkeit”. Dazu der Jubilar: „Man kann nichts dafür, wenn man auf die Welt kommt und dass man diesen Geburtstag feiern kann. Man kann ja im Prinzip recht alt werden, man muss nur aufpassen, dass man vorher nicht stirbt. Ich bin gerne auch für ein Fest zum Neunziger zu haben!” Neben der Salinenmusikkapelle, die es sich nicht nehmen ließ, ein paar Stücke als Geburtstagsständchen zu bringen, spielte auch die Moiss’nHausmusi zur Unterhaltung im Festzelt auf. Ergebnisse Geschossen wurde in verschiedensten Klassen, wobei alle Schützen angestrichen schossen. Kreiswertung der Nichtschützen/ Damen: 1. Johanna Resch (43 Kreise), 2. Natascha Sommerer (42), 3. Eva Thomanek (41), 4. Gabi Untersberger (41), 5. Kerstin Sochor (40), 6. Waltraud Loitzl (39), 7. Helga Pucher (38), 8. Rita Reischenböck (38), 9. Carmen Gaiswinkler (33), 10. Lisa Winter (31). Kreiswertung der Nichtschützen/Herren: 1. Martin Schilcher (46), 2. Stefan Hiptmair (43), 3. Max Pritz (43), 4. Michael Lanthaler (42), 5. Kurt Thomanek (42), 6. Harald Freller (42), 7. Roland Freller (42), 8. Egon Hierzegger (41), 9. Dieter Resch (41), 10. Thomas Sochor (40). Kreiswertung Veteranen: 1. Herbert Werner (47), 2. Fred Schmuck (47), 3. Hans Stöckl (47), 4. Otto Tanzmeister (47), 5. Franz Gasperl (44), 6. Gertraud Ridder (44), 7. Johann Moser (43), 8. Peter Ridder (43). Kreiswertung der Damen: 1. Regina Pressl (45), 2. Romana Syen (44), 3. Christina Prisching (43), 4. Lisbeth Amon (43), 5. Margit Grunner (43), 6. Katarina Schmid (41), 7. Veronika Branczik (40), 8. Sophie Wimmer (39), 9. Waltraud Haselnus (37), 10.
(V. l.): Regina Pressl, Dr. Herbert Werner, Oberschützenmeister Franz Pichler, Mag. Natascha Sommerer, Jubilar Dr. Hannes Androsch, Johanna Resch, Schützenmeister Markus Ronacher und Zieler Benedikt Winkler (knieend).
Regina Swoboda (36). Kreiswertung der Herren: 1. Markus Ronacher (48), 2. Werner Siegl (47), 3. Hans Amon (47), 4. Ludwig Fischer (46), 5. Franz Pressl (46), 6. Hans Prisching (46), 7. Viktor Unterberger (46), 8. Viktor Thausing (46), 9. Georg Simentschitsch (45), 10. Daniel Simbürger.
Die allgemeine Tiefschusswertung gewann Sepp Feyerl mit 117 Teilern vor Viktor Thausing (275) und Dominik Singer (320). 4. Thomas Fuhrmann (394), 5. Franz Pressl (418), 6. Markus Ronacher (420), 7. Franz Gasperl (425), 8. Harald Haslauer (437), 9. Werner Siegl (444)
und 10. Kurt Thomanek (461). Die Königsdisziplin, den Tiefschuss stehend frei auf die Gedenkscheibe, gewann Natascha Sommerer vor Christina Prisching, René Haselnus, Thomas Fuhrmann und Hans Amon.
Ereignisreiches Kranzljahr bei den Mitterndorfer Schützen Mit dem traditionellen Schützenmahl im Gasthof „Zur Einkehr“ wurde das Schützenjahr beendet.
Die Klassensieger der diesjährigen Vereinsmeisterschaft.
Die Mitterndorfer Schützen blickten auf ein sehr aktives Vereinsjahr mit Hobbycup und Bezirksmeisterschaften, über das Schießen mit den Schülern der NMS bis hin zu Schießen für Vereine und Betriebe, zurück. „Im Vordergrund stand natürlich die Vereinsmeisterschaft, aber alle Veranstaltungen waren dank der Mithilfe aller Vereinsmitglieder überaus erfolgreich“ stellte Oberschützenmeister Peinsipp fest und dankte für den Einsatz der Vereinsmitglieder. Mit der Siegerehrung geht zwar das Vereinsjahr zu Ende, in der Schützenstube in der Grimminghalle wird aber auch weiterhin „lebhafter Schußbetrieb“ herrschen. Mit den ersten Klassen der NMS und den Teilnehmern an der ‚“Sommergaudi“ – eines Jugendprogrammes der Marktgemeinde – werden „Jungschützen“ an den Ständen sein. Aber auch
Gastgruppen werden den Schützenstand als Rahmenprogramm nutzen. Schließlich wird es Vorbereitungsarbeiten geben - einerseits für ein Jubiläumsschießen anlässlich 120 Jahre Schützenverein Bad Mitterndorf, andererseits sollen die Schießstände auf vollelektronische Schießstände umgebaut werden. Das Engagement der Schützen im Hinblick auf die Gäste- und Jugendbetreuung honorierten die heimischen Gewerbebetriebe jedenfalls auch heuer wieder mit vielen schönen Sachpreisen, welche von den Schützen dankbar angenommen wurden. Erfreulich: Eine Reihe von „Neulingen“ trat zur heurigen Vereinsmeisterschaft an und so konnte zusätzlich eine Frauenklasse und eine Männerklasse mit verheißungsvollen Resultaten gewertet werden. In den übrigen Klassen setzten sich bei den Stockerlplätzen im
Wesentlichen die Favoriten durch, wenn auch teilweise in geänderter Reihenfolge gegenüber dem Vorjahr: Nichts Neues bei den Pistolenschützen. Beide Bewerbe LP1 und LP5 waren Christine Makos, die auch bei den Staatsmeisterschaften in Hollabrunn sehr erfolgreich war, nicht zu nehmen. Zwei dritte Plätze mit der Mannschaft Steiermark und ein zweiter Platz in der Klasse Seniorinnen 1 mit der LP1 bei der Staatsmeisterschaft bestätigen ihre Vorherrschaft im Verein. Ergebnisse Klassensieger Luftgewehr Jugend 1: Schmid Elisa 1858,2; Jugend 2: Gesslbauer Simon 1921,3; Seniorinnen: 1. Kogler Dagmar 2049,5; 2. Ruhry Gundula 2033,3; 3. Sendlhofer Anneliese 2002,8; Senioren: 1. KR Makos Werner 2064,3; 2. Baumann Helmut 2054,1; 3. Gepp Franz 2032,1. Klassensieger Pistole: 1. Makos Christine 1780; 2. Sawka Andreas 1755; 3. Spannring Harald 1716. Klassensieger LP5: 1. Makos Christine 2041; 2. KR Makos Werner 1952; 3. Sawka Andreas 1900. Wanderpreis: 1. Dr. Fischbach Harald 533,16; 2. Kogler Dagmar 476,28; 3. Mag. Pelant Peter 471,45. Tiefschuss: 1. KR Makos Werner 1,5 T; 2. Makos Christine 4,4 T; 3.Dr. Fischbach Harald 7,0 T. Freischießen allgemeine Klasse: 1. KR Makos Werner 105,5, 2.Kogler Dagmar 104,4, 3. Baumann Helmut 104,1. 27
Ausseerland und Tauplitz in Form, Bad Mitterndorf schwächelt Der FC Ausseerland präsentierte sich zuletzt stark, der ASV Bad Mitterndorf fuhr nach dem Nachtragssieg in Stainach zwei knappe Niederlagen ein. Der FC Tauplitz feierte einen Hattrick von David Otter und blieb ohne Niederlage. Die FCA Juniors holten den ersten Frühjahrspunkt.
Oberliga Nord ASV Bad Mitterndorf – Krieglach 1:2 (0:0) Gegen den Tabellennachzügler aus dem Mürztal rechnete die Ziller-Elf eigentlich einem Heimsieg und startete auch gut in die Partie. Die erste Spielhälfte blieb dabei torlos. In der 48. Minute schockte der eingewechselte Marco Gfrerer den ASV, in dem er einen Freistoß übernahm um zum 0:1 ins Tor verlängerte. Nur eine Minute später egalisierte Uwe Leitner nach einem Eckball dieses Tor und staubte aus kurzer Distanz um 1:1 ab. Danach sahen die 150 Zuschauer einen offenen Schlagabtausch. Die Entscheidung fiel schließlich in der 79. Minute, als den Gästen ein Foulelfmeter zugesprochen wurde, den Manuel Putz zum 1:2-Endstand verwandelte. Aufstellung: Stögner, Lemes, A. Pliem, D. Temmel (63., I. Temmel), Schupfer, Schweiger (63., Pötsch), Neuper, Stocker, Dobransky, Leitner, Flatscher.
Irdning – ASV Bad Mitterndorf 3:2 (1:2) Spannendes Oberliga-Derby vor fast 400 Zuschauern mit dem besseren Start für den ASV. Nach zwölf Minuten übernimmt Andreas Pliem einen weiten Diagonalpass und drückt den Ball trocken zum 0:1 über die Linie. Die Gastgeber können nach einer halben Stunde durch Michael Schwaiger ausgleichen,
doch Andreas Pliem war kurz vor dem Pausenpfiff wieder zur Stelle, als sich seine weite Flanke zum Tor drehte und über den ATV-Torhüter David Gabriel zum 1:2 ins Tor senkte. Nach einer Stunde konnte Irdning durch den eingewechselten Anel Kocijan erneut ausgleichen. Zwölf Minuten vor Spielende holten sich die Ennstaler dank einer sehenswerten Einzelleistung von Tobias Danklmayr, der vier Mitterndorfer überspielte und dann zum 3:2 traf, letztlich den Derbysieg Aufstellung: Stögner, Lemes, Grick (63. Dobransky), A. Pliem, D. Temmel, Schachner, Neuper, Stocker, Pötsch, Leitner, Flatscher (78., Schupfer)
Nachtragsspiel: ASV Bad Mitterndorf – Stainach-Grimming 2:0. Tore: Uwe Leiter (75.), Marek Dobransky (81., Elfmeter). Vorschau: Runde 22: Sonntag, 13.5., 17 Uhr: Bad Mitterndorf – Zeltweg; Runde 23: Freitag, 18.5., 18.15 Uhr: Rottenmann – Bad Mitterndorf. 1. St. Michael 2. Kindberg 3. Judenburg 4. Murau 5. Knittelfeld 6. Obdach 7. Mitterndorf 8. Pernegg 9. Rottenm. 10. Zeltweg 11. Irdning 12. Unzmarkt 13. Krieglach 14. Stainach
21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21 21
15 12 11 9 8 8 7 6 7 7 6 5 6 2
4 5 5 5 8 4 6 8 5 3 6 8 5 4
2 61:22 4 47:35 5 46:27 7 38:27 5 37:33 9 46:49 8 29:28 7 32:33 9 36:40 11 32:46 9 29:43 8 39:40 10 30:47 15 16:48
49 41 38 32 32 28 27 26 26 24 24 23 23 10
Unterliga Nord A
Wartberg FC Ausseerland 2:3 (2:3) Starke Leistung des FCA im Mürztal. Speziell in den ersten 20 Minuten überrollte die Kopf-Elf den Gegner förmlich. Hartwig Seebacher traf schon in der 4. Spielminute zum 0:1. Danach erhöhte Daniel Salatovic mit seinem ersten Kampfmannschaftstor in der 15. Minute auf 0:2. Nur eine Minute später traf Hartwig Seebacher zum zweiten Mal und stellte somit auf 0:3. Erst dann wachten die Hausherren auf und verkürzten dank der Treffer von Michael Lechner (25.) und Muhammat Asan (30.) schnell auf 2:3. Damit war die Torgala aber auch schon beendet. Der FCA spielte die Partie souverän nach Hause und nahm die drei Punkte verdientermaßen mit. Aufstellung: Rüscher, Wallace, Stuhlar, D. Salatovic (75., Eder), H. Seebacher (82. Stögner), Gamsjäger, Mayerl (49., Pichler), Cavic, Pushkin, Mich. Machherndl, Banovac. 1. Schladming 2. Admont 3. Thörl 4. Lassing 5. Mürzzusch. 6. Haus/E. 7. Stanz 8. Wartberg 9. Ausseerl. 10. Veitsch 11. Liezen 12. Mitterd./M. 13. Gröbming 14. Tragöß
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
18 13 12 10 10 9 9 7 8 6 6 4 4 3
0 1 2 5 4 4 0 4 1 6 6 4 3 2
2 69:16 6 48:24 6 44:29 5 41:28 6 39:33 7 59:35 11 44:63 9 38:42 11 37:41 8 50:40 8 27:45 12 36:74 13 36:54 15 33:77
54 40 38 35 34 31 27 25 25 24 24 16 15 11
Nachtragsspiel: Haus – FC Ausseerland 1:1. Tore: David Hutegger (67.); Markus Stuhlar (68.).
FC Ausseerland – Tragöss 5:0 (2:0) Deutlicher Sieg gegen das Tabellenschlusslicht, das nach dem Sieg eine Runde zuvor gegen Schladming mit breiter Brust in die Christof Industries Arena kam. Doch schon nach 14 Minuten traf Ivan Jurisic zum 1:0, Anto Veselcic erhöhte in der 34. Minute auf 2:0. Nach
der Pause ging die Gala der beiden Stürmer weiter, denn sowohl Ivan Jurisic (46.), als auch Anto Veselcic (52. und 76.) trafen erneut. Am Ende sorgte der eingewechselte Youngster David Tadic noch für ständig Ovations im Stadion, als er mit einem herrlichen Schuss fast das 6:0 erzielte. Der FCA hat somit in den vergangenen vier Partien zehn Punkte mitgenommen und das Abstiegsgespenst somit erfolgreich aus
dem Ausseerland gejagt. Aufstellung: Rüscher, Wallace, Stuhlar, D. Salatovic (63., Eder), Gamsjäger, Jurisic (63., Eder), Veselcic (77., Tadic), Cavic, Pomberger, Mich. Machherndl, Banovac.
Vorschau: Runde 21: Mittwoch, 9.5., 19 Uhr, Gröbming – Ausseerland; Runde 22: Samstag, 12.5., 19 Uhr, Ausseerland – Stanz; Runde 23: Samstag, 19.5., 17 Uhr, WSV Liezen – Ausseerland.
1. Klasse Ennstal
Irdning/Aigen II – FC Tauplitz 1:4 (1:1) Starker Auftritt des FC. Nach der Führung der Gastgeber in Minute 23 glich Alexander Kolb fünf Minuten später zum 1:1 aus. Nach der Pause gelang David Otter dann in den Minuten 54, 68 und 78 ein lupenreiner Hattrick zum deutlichen 1:4-Erfolg. Aufstellung: Mösselberger, Hainzl, Otter, Csemez, S. Egger, M. Schachner (82. P. Egger), Hager, Kolb (77. Berger), Beutelbeck, Perner, Pirkmann.
FC Tauplitz – Ramsau 1:1 (0:1) Auch gegen den Titelaspiranten spielte die Schachner-Elf stark. Für die Tore waren aber die Gäste zuständig. Erst brachte Fabio Perali Ramsau in Minute 35 in Führung, dann lenkte Dominik Wieser in der 55. Minute den Ball zum Ausgleich für Tauplitz ins eigene Tor. Aufstellung: Mösselberger, Hainzl, L. Schachner, Berger, Hierzegger, Bliem, Csemez, Beutelbeck (87., Pirkmann), M. Schachner, Üllen, Perner (89., P. Egger).
Gröbming II – FC Ausseerland Juniors 5:3 (2:3) Zwei Mal gelang den Juniors in der turbulenten ersten Hälfte durch Manfred Stögner (31.) und Daniel Rossi (33.) der Ausgleich. Danach brachte David Tadic in der 35. Minute die Juniors sogar in Führung, doch nach der Pause schlugen die Gastgeber zurück und holten sich den Sieg. Aufstellung: Nöhammer, Pehringer, Rossi, I. Jurisic (30., Kraft, 82., S. Jurisic), Tadic, S.
Seebacher, Sölkner (82., Marl), Leitner, Wimmer, Stögner, Syen.
FC Ausseerland Juniors – Irdning/Aigen II 2:2 (0:1) Kuriose Partie in Altaussee. Die Juniors waren drückend überlegen, die Tore machten in der ersten Spielhälfte die Gäste. Erst nach der Pause fruchteten auch die Offensivbemühungen der Ausseer, die durch Treffer von Daniel Rossi (62.) und David Tadic (65.) noch ein 2:2Unentschieden holten. Aufstellung: Stöckl, Pehringer, Rossi, Tadic (87., S. Jurisic), Kraft, S. Seebacher (82., Martinovic), Sölkner (65., Nöhammer), Leitner, Wimmer, Stögner, Syen.
Vorschau: Runde 14: Samstag, 12.5., 17 Uhr: Wörschach – Tauplitz; Samstag, 12.5., 17 Uhr: Ramsau – Juniors; Runde 15: Samstag, 19.5., 17 Uhr: Tauplitz – Radmer; Samstag, 19.5., 17 Uhr: Ausseerland Juniors – Wörschach (in Altaussee). 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
Liezen II Radmer Ramsau St. Martin Tauplitz Wörsch. Stainach II Ausseerl. Gröbm. II Irdning II
13 13 13 13 13 13 13 13 13 13
11 11 9 7 6 6 3 2 2 1
1 1 3 1 1 1 1 3 1 1
1 82:13 1 43.14 1 54:16 5 35:25 6 35:36 6 28:31 9 17:57 8 19:47 10 19:41 11 17:69
34 34 30 22 19 19 10 9 7 4
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kurhausplatz 298.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.