Ausgabe Nr. 10 9. Mai 2019 43. Jahrgang GZ 02Z031189 W ISSN: 2079-5823 Erscheinungsweise : 14tägig – Preis: € 1,60 e-Mail: redaktion@alpenpost.at Erscheinungsort: 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227, Tel. 03622/53118, Verlagspostamt: 8990 Bad Aussee Retouren an: Postfach 555, 1008 Wien
Spruch: Wahres Glück ist, seinen Geist frei zu entfalten. Aristoteles
Den Müttern...
100 Jahre FF Lupitsch Am Samstag, 18. Mai, lädt die FF Lupitsch zu einer großen Feier anlässlich des hundertjährigen Bestandsjubiläums. Um 16 Uhr werden am Festplatz in Lupitsch der Anmarsch und der Festakt erfolgen, danach gibt es dann ein Festzelt mit bester Unterhaltung durch die Feuerwehrmusikkapelle Lupitsch. Ab 20 Uhr spielt die Formation „Moohill42-Coverband” aus Salzburg.
Familienfest
...darf heute wie damals ein Kompliment ausgesprochen werden. Konrad Mautner lichtete diese junge Mama um 1907 ab.
Kürzeste Gemeinderatssitzung in Bad Aussee wurde nach 15 Minuten beendet Überraschend schnell wurde die von gut 20 Zuhörern, darunter auch die Vertreter der neuen Eigentümer des Areals „VitalBad alt”, Mag. Klaudia Hufnagel (Gesellschafterin) und Bernhard Lanz (Hausmeister), besuchte Gemeinderatssitzung am 30. April beendet. Bericht des Bürgermeisters In seinem Bericht erklärte Franz Frosch, dass der Kreisverkehr am Kurhausplatz erst dann eingerichtet wird, sobald die Witterung die Markierungsarbeiten ermöglicht. Durch diese Maßnahme soll der Verkehrsfluss verbessert werden. Die Markierung wurde mittlerweile angebracht (Anm. d. Red.). Fragestunde Gemeinderätin Alexandra Stein widder erkundigte sich nach den Sanierungsarbeiten bei der Lößl- und Hugo-Cordignano-Promenade und regte an, die Kurve kurz vor dem
Anwesen der Familie Rauch zu entschärfen. Fachausschussobmann Franz Köberl erklärte das Projekt und ging auch darauf ein, dass nicht über all Verkehrsspiegel eingesetzt werden können. Überraschendes Ende der Gemeinderatssitzung Beim zweiten und letzten Tagesordnungspunkt gab Bgm. Franz Frosch folgende Erklärung ab: „...weil ich es als Verpflichtung ansehe, dass ein gewähltes Gremium, wie es der Gemeinderat ist, in einer derart heiklen Situation zuerst informiert sein soll. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt erneut Informations-
bedarf herrschen, so wird dies umgehend geschehen. Aufgrund der Vorkommnisse in der letzten Zeit rund um die Parkflächen ‘VitalBad alt’ darf ich folgende Informationen weitergeben: bekannter Weise wurden in der letzten Zeit Kfz-Haltern von rund um das Areal des ehemaligen VitalBades abgestellten Fahrzeugen Schreiben mit der Androhung von Strafzahlungen sowie Besitzstörungs- und Unterlassungsklagen zugestellt. Dieses Vorgehen ist für die Bürger von Bad Aussee sowie die Besucher sehr bedauerlich, zumal diese Fläche seit jeher genutzt wurde. Fortsetzung auf Seite 3
Mit dem Narzissenfest hat das Ausseerland so etwas wie einen „Lotto-Jackpot”: In sämtlichen Tourismusregionen Österreichs versucht man, mit sehr viel Marketingbudget eine entsprech ende Veranstaltung zu etablieren, die die „tote Zeit” zwischen der Winter- und der Sommersaison mit Leben füllt. Ohne dieses Fest wären wir im Ausseerland wirklich arm dran. Es wirkt sich - im übertragenen Sinne - wie ein warmer Regen aus. Deshalb ist es auch höchste Zeit, sich an dieser Stelle schon vorab bei allen jenen ehrenamtlichen Helfern zu bedanken, die auch dem 60. Narzissenfest zu seinem Erfolg verhelfen werden. Ohne Euch könnte das Fest nicht durchgeführt werden! Den größten Dank haben sich aber jene verdient, die schon seit Wochen ihre Gestelle schweißen, mit Hasendraht formen und innerhalb einer Nacht mit den Narzissen bestecken, damit das Fest mit den beeindruckenden Figuren wieder einen würdigen Höhepunkt aufweisen kann. Wenn sich jemand volkommen kurzentschlossen in die Riege der Korsoteilnehmer einreihen will, so gibt es immer noch alle Möglichkeiten, beim NarzissenFamilien-Fest dabei zu sein. EGO
Die “Seite 2” von Florian Seiberl Der offizielle Auftakt zum Narzissenfest ist traditionell die Vorauswahl jener hübschen Damen, die dann am Wahlabend (heuer am Samstag, 25. Mai, ab 19 Uhr im Ausseer Kur- und Congresshaus) auf der Bühne stehen werden. Diese fand am 27. April im Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundl see statt. Obmann Rudi Grill und seine Helfer hatten die größte Freude, konnten sie doch so viele Bewerberinnen wie schon seit Jahren nicht mehr zur Vorrunde begrüßen. „Man merkt schon, dass wir die Einstiegshürden für künftige Hoheiten vereinfacht haben und somit eine Schwellenangst genommen wurde”, erklärt der Obmann. Dass die Jubiläumshoheiten eine Extra-Betreuung verdient haben, versteht sich von selbst, weshalb heuer auch gleich drei Hoheiten-Betreuer die Damen in allen Belangen unterstützen werden: Neben Tobias Thonhofer und Christian Fischer wird heuer auch Moritz Veigl ein paar Tage ziemlich eingespannt sein.
Jubiläumsnarzissenfest startet in drei Wochen Man kann es kaum glauben, dass von 30. Mai bis 2. Juni bereits zum 60. Mal das Narzissenfest über die Bühne geht. Was als kleine Autosegnung mit narzissengeschmückten Autos in Bad Aussee begann, wurde nicht nur zum größten Frühlingsfest Österreichs, sondern auch zu einem Quotenbringer in einer Zeit, in der ansonsten nicht viel los wäre und um den uns Tourismusgebiete in ganz Österreich beneiden.
Diese zehn Finalistinnen werden am 25. Mai im Ausseer Kur- und Congresshaus auf der Bühne stehen. Aus dem Ausseerland wird Sabrina Kranabitl (ganz rechts) die Wahl bestreiten. Foto: Narzissenfestverein/Christine Struz
Im Rahmen eines Empfanges für das Komitee und die Korsoteilnehmer im Mondi-Holiday Seeblickhotel Grundlsee wurde Othmar Schönmaier - stellvertretend für alle anderen Teilnehmer - für seine 50. Teilnahme geehrt.
Korsoteilnehmer herzlich willkommen Schon jetzt haben sich 25 Korsoteilnehmer für das Jubiläumsfest angemeldet. „Damit das sechzigste Narzissenfest einen würdigen Rah men von den Teilnehmern erhält, sind noch alle Kurzentschlossenen herzlichst eingeladen, sich bei uns zu melden. Wir unterstützen alle Korsoteilnehmer, damit sie am Narzissenfestsonntag beim Stadt korso in Bad Aussee und beim 2
Bootskorso in Grundlsee strahlen können”, so Rudi Grill. Ein leuchtendes Beispiel ist dabei Othmar Schönmaier, der bereits zum 50. Mal eine Figur gestalten wird. 60 Hoheiten beehren das Fest Schon beim letzten Jubiläumsfest vor zehn Jahren waren Hoheiten der letzten Jahrzehnte als Ehrengäste geladen. Auch heuer werden wieder rund 60 Königinnen und Prinzes sinnen der letzten 59 Jahre beim Stadtkorso erwartet, die sich auf der Hauptbühne dem Publikum präsen-
tieren. Was den sonstigen Ablauf des Festes anbelangt, so setzt das Komitee auf die seit Jahrzehnten funktionierenden Programmpunkte, wie den Auftakt mit der Stadtmusikkapelle und dem traditionellen Frühlingskonzert, dem Narzissenlauf, dem Volksmusik-Abend mit Franz Posch, dem beliebten Maitanz der Kinder, dem Almtanz in der BlaaAlm, der Narzissennacht, der Oldtimer-Sternfahrt, dem Sternmarsch und der Modenschau, bevor dann
mit dem Stadt- und Bootskorso der Höhepunkt des Festes über die Bühne geht. Apropos Bootskorso: Am Grundlsee werden die Figuren ab sofort beim ehemaligen „Gasthaus Post” verladen und die Figuren erfreuen schon während der weiteren Verladung die Besucher. Als besonderer Programmpunkt wird am Samstag gegen 17 Uhr am Kur hausplatz die kürzlich schon im Ausseerland angekommene neue Drehleiter der Feuerwehren feierlich in Dienst gestellt. „Dieses Programm und der würdige Rahmen für das Jubiläumsfest sind nur möglich, weil so viele Helfer aus dem Ausseerland an einem Strang ziehen. Von den Grund- über die Bootsbesitzer bis hin zu den „Narzissen-Brockern”, den Kindern, den Feuerwehr- und Rettungsleuten, den Polizisten und allen voran jene Personen, die ohne jemals vor den Vorhang geholt zu werden, einfach helfen, weil sie dem Narzissenfest verbunden sind und die Wertschöpfung und den Werbewert erkannt haben. Ich danke euch allen für die Hilfe”, so Rudi Grill abschließend. Um den Wert des Narzissenfestes auch für die Steiermark zu betonen, lud Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer am 2. Mai zu einem Empfang. Bei strahlendem Sonnenschein wurde dabei auch der treueste Korsoteilnehmer, Othmar Schönmaier, für seine 50. Teilnahme geehrt, bevor dann die Gäste zu einem Abendessen geladen wurden.
Fortsetzung von Seite 1:
Die beste Zeit ist – JETZT!
Kürzeste Gemeinderatssitzung in Bad Aussee wurde nach 15 Minuten beendet
Nach unserem Informationsstand gab es zu keinem Zeitpunkt in der Vergangenheit Beanstandungen von wem auch immer und warum auch immer, dass eine Nutzung nicht zulässig wäre. Im Gegenteil: Nach unseren Informationen ist jedermann von der Nutzung dieser Grundfläche für Halten, Fahren, Parken und Gehen etc. berechtigt. So wurden diese Flächen auch verwendet. Dies haben uns Bürger und Besucher in den letzten Tagen umfangreich mitgeteilt. Die neuen Eigentümer der genannten Grundflächen untersagen nun plötzlich den Bürgern und Besuchern der Stadtgemeinde Bad Aussee, dass sie dort parken und halten dürfen. Diese Vorgehensweise führt zu entsprechenden Irritationen und Unverständnis. Nach den mir vorliegenden Berichten sind der Ärger und die Aufgebrachtheit gegenüber dem neuen Eigentümer sehr groß. Als Bürgermeister bin ich darum bemüht, die Situation zu deeskalieren und für Ruhe zu sorgen. Aus diesem Grund ist die neu an den Tag gelegte Handlungsweise wie es sich in einem Rechtsstaat gehört zwar zur Kenntnis zu nehmen, jedoch ist diese Vorgehensweise nicht ungeprüft hinzunehmen. Aus diesem Grund wird von Seiten der Stadtgemeinde Bad Aussee aktuell die Prüfung sämtlicher rechtlicher Möglichkeiten veranlasst, um zu eruieren, ob die Vorgangsweise
Entspannt auf Reisen mit der Paylife GoldPlus
von Andreas Grill Kundenberater Volksbank Altaussee und Grundlsee
Die „Schottergrube” beim Kammerhof am 2. Mai um 7.41 Uhr. Es war Wochenmarkt - wohlgemerkt.
der neuen Eigentümer rechtens erfolgt oder nicht. Von den Ergebnissen dieser rechtlichen Prüfung und der möglichen weiteren Schritte werde ich gesondert berichten. Sollte die von den neuen Eigentümern an den Tag gelegte Vorgehensweise rechtswidrig sein und die Stadtgemeinde Bad Aussee eine entsprechende rechtliche Handhabe haben, so erachte ich es für geboten und notwendig, dass die entsprechenden rechtlichen Schritte zur Herstellung des rechtmäßigen Zustandes in Angriff genommen wer-
den, dies in zivil-, verwaltungs- und strafrechtlicher Hinsicht. Allfällige notwendige Beschlüsse würden dann gefasst werden. Wir werden nicht herumdiskutieren oder eine Abstimmung machen. Es ist ein laufendes Verfahren und es geht um eine mögliche Befangenheit von mir oder auch des gesamten Gemeinderates. Wir haben jedoch die Pflicht gegenüber der Bevölkerung, in diesem Fall einzutreten”, so Bgm. Franz Frosch, der nach der Verlesung dieser Erklärung die Sitzung schloss.
Ob auf Reisen, beim Shoppen oder online, genießen Sie als Besitzer einer „Volksbank PayLife Kreditkarte” neue Vorteile mit der „Volksbank PayLife GoldPlus” ohne Aufpreis! Wenn Sie bis 30. Juni 2019 von Ihrer Classic Karte zu GoldPlus wechseln, erhalten Sie die GoldPlus Kreditkarte ein Jahr lang zum exklusiven Vorteilspreis von nur 22 Euro. Ihre GoldPlus Karte bietet Ihnen neuen Komfort: l
Geehrte Kameraden beim Bereichsfeuerwehrtag
Am 26. April fanden sich die Feuerwehroffiziere des Bezirkes in Liezen ein, um dort eine Leistungsbilanz über das abgelaufene Jahr zu ziehen. Im Zuge der Versammlung wurden auch verdiente Kameraden geehrt und befördert. Dabei konnte OBR Heinz Hartl zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Er konnte auch eine interessante Einsatz- und Tätigkeitsstatistik präsentieren. So wurden im Rahmen von 3.693 Gesamteinsätzen (-15%) mit 42.493 Mannstunden (-42%), davon 2.897 technische Einsätze (-10%) und 664 Brandeinsätze (-3%) geleistet. Ehrungen Die Ehrungen wurden von BR Reinhold Binder verlesen und seitens OBR Hartl, LBD Leichtfried, LAbg. Grubesa, Mag. Eitner unter Patro nanz von Mag. Dr. Josef Dick durchgeführt. Vom Abschnitt Bad Aussee wurden folgende Kameraden geehrt: OBI Gerald Amon (FF Reitern), OBI Alexander Gasperl (FF Grundlsee), OBI Andreas Greiner (FF Lupitsch), OBI Adolf Grill (FF Obertressen) und OBI Friedrich Köberl (BtF Rigips) mit dem Verdienstzeichen 2. Stufe (Silber) des Landesfeuerwehrverban des Steiermark. Das Verdienst zeichen 1. Stufe (Gold) des Landes feuerwehrverbandes Steiermark bekamen HBI Christian Fischer (FF Altaussee), HBI Robert Klanner (FF Strassen), HBI Christian Moser (FF
l
l
Die geehrten Kameraden des Abschnittes Bad Aussee (Andreas Greiner und Christan Moser leider nicht am Foto). Foto: AFKDO Ausseerland
Eselsbach-Unterkainisch) und OBI Helmut Haidvogl (FF Altaussee). ABI Werner Fischer wurde mit dem Großen Silbernen Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark ausgezeichnet. Vom Abschnitt Bad Mitterndorf wurde OBI Georg Schütter (FF Tauplitz) mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes der dritten Stufe ausgezeichnet. OBI Raimund Pöltl (FF Klachau), OBI Gernot Präsoll (FF Obersdorf) und
OBI Johann Schimmer (FF Kainisch) wurden mit dem Verdienst zeichen 2. Stufe (Silber) des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark ausgezeichnet und HBI Robert Hochreiner (FF Klachau) wurde mit dem Verdienstzeichen des Österreichischen Feuerwehrverbandes der zweiten Stufe ausgezeichnet. Ein Gruppenfoto der geehrten Kameraden aus Bad Mitterndorf kam leider nicht zustande.
Inkludierter PayLife 3-fach Reiseschutz mit Reisestornoversicherung Ob Kurzurlaub oder Weltreise – mit dem PayLife 3-fach Reiseschutz können Sie jederzeit entspannt wegfahren. Wenn Sie Ihre Reise mit der PayLife GoldPlus Karte (an-) zahlen, ist eine Reisestornoversicherung inkludiert.
Komfortables Schlüssel-SOS Ausgesperrt? Schlüssel verloren? Als GoldPlus-Kunde erhalten Sie dank 24-Stunden-Notruf rasche Hilfe von einem professionellen Auf sperrdienst – und die Kosten übernimmt die Versicherung. Weltweiter Einkaufsschutz Auch mit der GoldPlus Karte haben Sie länger Freude an Ihrem Einkauf. Wenn Sie mit Ihrer Karte bezahlen, sind Ihre Einkäufe 45 Tage ab Kauf bis zu 1.000 Euro versichert.
Überzeugt? Jetzt ganz einfach umsteigen! Kommen Sie in Ihre Volksbank Filiale – wir beraten Sie gerne!
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 3
Oster- und Mitgliederkonzert der Musikkapelle Grundlsee Traditionell am Ostersonntag lud die Musikkapelle Grundlsee in den Saal des Gasthofs Schraml, um dort das Frühjahr musikalisch zu begrüßen. Zahlreiche Freunde der „Seer-Musi” folgten dieser freundlichen Einladung und genossen einen beschwingten Abend. Bei der Eröffnung des Oster- und Mitgliederkonzertes im voll gefüllten Saal des Gasthofes „Max Schraml“ in Grundlsee konnte Obmann Erhard Amon neben langjährigen Mitgliedern und Freunden der „Seer Musi“ zahlreiche Ehrengäste, wie die Vertreter der Gemeinde Grundlsee Bgm. Franz Steinegger und Vzbgm. Franz Höller, Bezirksobann Franz Egger, Pfarrer Dr. Michael Unger, die Ehrenmitglieder des Klangkörpers, Komponist Gerhard Köfler und viele Funktionäre und Musiker der umliegenden Kapellen begrüßen. Eine besondere Überraschung war der Besuch des weit über die Grenzen bekannten Blasmusikinstrumentenbauers Martin Lechner aus Bischofshofen. Herbert Gasperl führte in bewährter Weise durch das sehr abwechslungsreich gestaltete
Konzert. Von traditioneller Blasmusik wie „Beim Militär“ (Marsch von C. M. Ziehrer) über Schauspielmusik wie der „Peer-Gynt-Suite“ bis zur modernen Blasmusik wie „Hey Tonight“ reichte das breit gefächerte Programm. Besondere musikalische „Schmankerln“ waren zum Beispiel die Uraufführung einer Fantasie „Der Steirische Prinz“ des einheimischen Komponisten Gerhard Köfler, sowie die solistischen Darbietungen „Farmers Tuba“ mit Solist Herbert Weissenbacher und „Alphornromanze“ mit Solist Helmut Hillbrand. Ehrungen Nach den Grußworten des Bezirksobmannes Franz Egger wurden die verdienten Musiker Herbert Weissenbacher mit dem Verdienstkreuz in Bronze für seine 15-jährige Funktionärstätigkeit und Karl Köberl mit dem Ehrenzeichen in
(V. l.): Kapellmeister Rudi Gasperl, Karl Köberl, Herbert Weissenbacher, Obmann Erhard Amon und Bezirksobmann Franz Egger. Foto: M. Rastl/Kössler
Silber-Gold für 25jährige aktive Mitgliedschaft ausgezeichnet. Kapellmeister Rudi Gasperl und sein Stellvertreter Florian Höller gratulierten Simone Köberl, Viola Schnepfleitner, Simon Pichler, Jakob Gasperl, Martin Budemayr und Francesco Berton zur erfolgreich abgelegten Prüfung der verschiedenen Jungmusikerleistungsabzeichen. Ebenfalls große
Anerkennung erntete Johanna Grill für den hervorragenden zweiten Platz beim Landesmusikwettbewerb „Prima la Musica“. Die „Seer Musi“ beendete den unterhaltsamen Konzertabend mit dem Traditionsmarsch „Mein Gruß“ und verabschiedete sich beim Publikum in die bevorstehende Blasmusiksaison.
8. Gartentag im Alpengarten Bad Aussee
Auch heuer veranstaltet der Verein Naturerlebniszentrum Alpengarten einen Gartentag mit Pflanzenmarkt. Alle Gartenfreundinnen und Naturinteressierte sind eingeladen, am Samstag, 18. Mai, ab 10 Uhr im traumhaften Ambiente des Alpengartens Pflanzen zu kaufen oder zu tauschen, mit Gleichgesinnten zu plaudern oder an einer Führung mit den Alpengärtnern teilzunehmen.
Jeder Hobbygärtner kann gerne seine überschüssigen Gemüsejungpflanzen, seine Zimmerpflanzenableger oder Samenraritäten anbieten. Es besteht auch die Möglichkeit, Raritäten aus der Nachzucht des Alpengartens zu erwerben. Gartendekorationen, Keramik, Naturkosmetik und Ernteprodukte runden das Angebot ab. Am Nachmittag gibt es ab 14 Uhr
auch für alle die Möglichkeit, einen Blick durch das Mikroskop zu werfen und die Wunderwelt der Bodentiere oder des Planktons aus dem Teich kennenzulernen. Um 15 Uhr findet eine Führung durch den Garten statt. Für das leibliche Wohl ist im Alpengartenhaus gesorgt. Der Gartentag findet bei jedem Wetter statt, wir freuen uns auf euren Besuch. ß
Im Alpengarten wird am 18. Mai zum Gartentag geladen.
4
Saisoneröffnung mit mehr Durchblick am Altausseersee
Wir gratulieren
Bei der Altaussee-Schifffahrt wurde am 27. April die Saisoneröffnung gefeiert. Die „Altaussee” bekam über den Winter eine Frischekur verpasst, bei der unter anderem größere Panoramafenster und eine neue Bestuhlung eingebaut wurden.
Dr. Jürgen Em – Präsident der Auslandsösterreicher
Die ganze Woche war es fast sommerlich heiß, nur bei der Saisoneröffnung der Altausseer Schifffahrt musste es regnen. Vielleicht kann man es als Zeichen des Himmels sehen, indem das Schiff nach umfangreichen Umbaumaßnahmen neu „getauft” wurde. Unter anderem waren Pfarrer Dr. Michael Unger, Bgm. Gerald Loitzl, Vzbgm. Mag. Barbara Ronacher, Schiffspatin Gertraud Pichler, Ehrenkapitän Bernhard Haim, ABI Werner Fischer, Loser-Geschäftsführer Rudolf Huber, die Narzissenprinzessin mit Vizeobmann Siegfried Zink, Heidi Glück, Familie Gulewicz, Marianne Goertz und viele weitere Gäste aus dem Salzkammergut gekommen, um gemeinsam mit „Admiralin” Mag. Doris Schreckeneder den Umbau der „Altaussee” zu feiern. Neben der Generalüberholung des Solarschiffes, bei welcher unter anderem der Unterwasseranstrich und die Innenverkleidung neu gemacht wurden, dürfen sich die Gäste auf ein ganz besonderes Erlebnis freuen. Um dem wunderschönen tintenfassblauen See noch ein Stückchen näher zu sein, wurden die Fenster noch vergrößert. Als besondere Überraschung überreichte Doris Schreckeneder handbemalte Kerzen von Uli Taferner mit Motiven aus dem Schifffahrts märchen, welches auch als Bildband aufgelegt wurde. Die launige Segnung von Pfarrer Dr. Michael Unger und die musikalische Untermalung des Quartettes der Salinenmusik rundete das Programm perfekt ab. „Neue Investitionen in die Region Altaussee, wie etwa das Gesundheitshotel Vivamayr, der Umbau der Seevilla, ein neuer Hochzeitspavillon direkt bei der Schiffsanlegestelle und das neue Gasthaus in der Seewiese ziehen viele neue Gäste aus nah und fern an den Altausseer See, die dann mit der Schifffahrt ein besonderes Erlebnis vorfinden“, ist Bürgermeister Gerald Loitzl ebenso erfreut, dass die positive wirtschaftli-
(V. l.): Ing. Günter Neumann (Stern und Hafferl), Bgm. Gerald Loitzl, KommR. Mag. Doris Schreckeneder, Dr. Werner Schreckeneder, ABI Werner Fischer, Schiffspatin Gertraud Pichler und Vzbgm. Mag. Barbara Ronacher.
che Entwicklung im Ort derartige Investitionen bei der Schifffahrt auslöst. Besonders erfreulich ist, dass die Altaussee Schifffahrt aus eigener Kraft diese Investitionen stemmen kann. Begeistert ist Geschäftsführerin Mag. Doris Schreckeneder von den jährlichen geringen Fahrstromkosten. Bei wenig Sonne muss Strom zugeladen werden - die Kosten dafür betragen lediglich rund € 1.500 pro Jahr. Die Fahrgäste sind vom leisen und entschleunigenden Dahingleiten über den See begeistert. Die Schifffahrtssaison wurde dieses Jahr bis zum 3. November verlängert. Der Fahrplan wurde um zusätzliche Rundkurse erweitert. Zu den beliebten Themenfahrten „Auf den Spuren von James Bond“, „Abendfahrt mit Kapitäns-Musi“, „Hentschels Genussfahrt“ werden in dieser Saison erstmals auch Ausseer-Knopferl-Malkurse im Sommer angeboten. Ein besonders Erlebnis: Ein Plättenfrühstück oder ein Plättenpicknick inmitten unberührter Natur.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at
Mit diesem Jahr hat – der teilweise in Aussee aufgewachsene und seit sieben Jahrzehnten dem Ausseerland sehr eng verbundene – Dr. Jürgen Em das Amt als Präsident des Auslandsösterreicher-Weltbundes (AÖWB) für die nächsten Jahre angetreten. Der Bund ist einerseits der Dachverband der Österreichervereinigungen weltweit und andererseits die Interessensvertretung der etwa 540.000 Österreicher, die im Ausland mit österreichischem Pass („PassÖsterreicher”) und der rund einer Million ehemaligen bzw. abstammungsmäßigen Österreicher, sogenannte „Herzensösterreicher” leben. Herzlichen Glückwunsch!
„Ausg’fuxt” spielen in Gößl
Morgen, Freitag, 10. Mai, spielen ab 20 Uhr die Mitglieder der Formation „Ausg’fuxt” beim Veit in Gößl auf. Karten unter Tel.: 0650 491 75 26.
Die neuen Panoramascheiben wurden am Winterlager vor Ort eingebaut und ermöglichen einen schönen Ausblick, fast auf gleicher Höhe mit dem Wasserspiegel. 5
Aussprüche
Bei den „Augstbachler Schützen” sind ja während der Schuss-Saison keine Damen zugelassen. Umso mehr freute es die Schützen aber, dass beim kürzlich abgehaltenen Freischießen die Damen sehr zahlreich erschienen sind. Auf einen Hinweis des Oberschützenmeisters Ludwig „Luk” Fischer, dass am ersten Tag des Freischießens mit Damenbeteiligung schon so viel Klopapier verbraucht wurde, wie sonst in einer ganzen Saison, stellten sich Barbara Freller und Monika Fischer mit einer Großpackung „Häuselpapier“ ein. Die Augstbachler Schützengesellschaft, die einen Teil des Umbaus mit „Häuselbausteinen“ finanzierte, dankt den beiden Damen mit lebenslanger, gratis „Häuselbenutzung“ bei den Freischießen... uuuu Am Ostersonntag wurde am Gelände der Wolfgang Loitzl Sprungarena die traditionelle „Internationale Kombiernation“ ausgetragen. Bei strahlendem Sonnenschein, hochsommerlichen Temperaturen und zahlreichen Zuschauern zeigten die Athleten ihre Sprung- und Trinkkraft. Die Veranstaltung, die als Gaudi-Event für die ehemaligen Skispringer, die sich nach ihrer aktiven Karriere am Bakken eher am Barhocker wiedertrafen, begann, ist inzwischen zum Publikumsmagneten gewachsen. Der Ablauf sieht je zwei Durchgänge vor, wobei die Weite des ersten Sprungdurchgangs, die Zeit des ersten Trink-Durchgangs für einen halben Liter Bier, und die Weite des zweiten Durchgangs einen Schlüssel ergeben, welcher die Startzeit beim Gundersen-StartTrink-Durchgang vorgibt. Die Teilnehmer und die Zuseher hatten einen unterhaltsamen Nachmittag, der durchaus auch sportliche Züge hatte. Sieger des diesjährigen Bewerbes war Florian Knaus, der durch seine Erfahrung im Skisprungsport und am Tresen auch die Führung im Gesamtweltcup übernehmen konnte. Das Organisationsteam freut sich darüber, in Bad Mitterndorf zumindest diese lustige Veranstaltung austragen zu können, auch wenn man sich wünschen würde, dass die Skisprung-Arena problemloser zugänglich und auch vom Nachwuchs genutzt werden würde.
„Mama, warum red’ sie immer englisch mit mir?“ Matthias Stadler (4) vlg. Gratzl aus Krungl zu seiner Mama, nachdem die Nachbarin Regina Schlömmer (ehem. Wimmer) versucht hat, mit ihm in ihrem ureigensten Strassner Dialekt zu reden.
Mit dem Klopapiervorrat von Barbara Freller (l.) und Monika Fischer dürften die „Augstbachler” bis ins 22. Jahrhundert auskommen.
Kino im Kurhaus
Die Athleten beim Abspielen der Bundeshymne.
DaVe
In 80 Schritten um die Welt...
Montag, 13. Mai, 20 Uhr: The Square (Satirisches Drama, S, D, F, DK, 2017). Ein harsches, witziges und zynisches Porträt der Museums-Kunstwelt. Kurator Christian ist als Leiter eines Kunstmuseums in Stockholm hoch angesehen. Mit seinem neuesten Projekt `The Square' will er eine Fläche schaffen, auf der sich Menschen mit Respekt und Achtung begegnen sollen, frei von Diskriminierung. Eintritt: € 5,-; Karten an der Abendkassa.
Von 29. April bis 3. Mai fand für alle fünf Schulstufen an der NMS und PTS Bad Aussee eine Projektwoche zu verschiedenen Themen statt.
Die drei ersten Klassen der NMS mit insgesamt 73 Kindern und einem Lehrerteam aus elf Lehrerinnen und Lehrern entschieden sich, eine Reise um die Welt zu unternehmen. In Gruppen beschäftigten sich mit großem Eifer Kinder und Lehrer mit den fünf Hauptkontinenten der Erde und den Themen Topographie, Esskultur, Leben der Kinder und der Tierwelt im jeweiligen Erdteil. Die Kinder verkosteten landestypische Gerichte und bastelten ein zum entsprechenden Kontinent passendes Utensil. Am 2. Mai kam der Weltenbummler Helmut Pichler nur für die ersten Klassen zu Besuch an die NMS, zeigte unzählige seiner gesammelten weltweiten Erinnerungsstücke und stellte sich den zahlreichen Fragen der Kinder. In nur 2 ½ Tagen gestalteten Kinder und Lehrer eine wunderbare, abwechslungsreiche und äußerst sehenswerte Ausstellung in fünf Räumen der NMS, welche am 3. Mai stolz den Familien und interessierten Besuchern präsentiert wurde. Durch
6
Bauernmärkte
Das Lehrerteam und die Schüler bei der Eröffnung der in zweieinhalb Tagen eingerichteten Ausstellung.
die Ausstellung führten optisch gut sichtbar 80 bunte Schritte. Das allgemeine Resümée dieser sehr gelungenen Projektwoche lautet: „Gemeinsam kann man Großartiges schaffen, auch in kurzer
Zeit,“ sowie „Unsere Erde hat es verdient, überall mit Respekt behandelt zu werden!“. Wir sind sicher, dass diese Projektwoche für unsere Kinder einen bleibenden Wert darstellt!
Bad Aussee: Marions Dorfladen, Reitern 12 (vis a vis s’Hüttl). Do. u. Fr. 9-16 Uhr und Sa. 8-12 Uhr. Bad Mitterndorf: Andreas Hofladen, Kainisch, Pichl 22, geöffnet Di. und Fr. von 14-19 Uhr. Ab Hof Verkauf beim Seidlbergerhof, Sonja Hofer, Kainisch 11, Tel. 0650 9216317. Schnapsladen und “Ab-HofVerkauf” Knödl-Alm. Nach telefonischer Vereinbarung 0664-1412450. Milchautomat beim Kanzlerhof, Mitterndorf 22. Selbstbedienungshofladen „Am Seebacherhof” mit Demeter Gemüse, Tee, Kräutersalzen usw. Grundlsee: Hofladen “Ressenstüberl”; Öffnungszeiten wie die Mostschenke täglich von 11 bis 20 Uhr.
Osterwunschkonzert der Salinenmusikkapelle Altaussee Die Salinenmusikkapelle Altaussee lud am Ostermontag zum traditionellen Wunschkonzert in das Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Altaussee ein.
Das zahlreich erschienene Publikum konnte sich an einem hochklassigen, abwechslungsreichen Programm, zusammengestellt von Kapellmeister Andreas Langanger und humorvoll moderiert von Max Pürcher, erfreuen. Das Programm reichte vom feierlichen Auftakt mit dem Armeemarsch „Herzog von Braunschweig“ über den wunderbaren Walzer „Gold und Silber“ von Franz Lehar bis zur anspruchsvollen Ouvertüre „Peter Schmoll und seine Nachbarn“ von Carl Maria von Weber. Die Schlagzeuger brillierten bei den „Fascinating Drums“ von Ted Huggens, dirigiert von Vizekapellmeister Franz Angerer und dem sehr launig vorgetragenen „Kopenhagener Eisenbahn Dampf Galopp“ von Hans Christian Lumbye. Ernennung von Ehrenmitgliedern Der Höhepunkt des gelungenen Abends war wohl die Ehrung zweier noch aktiver Mitglieder der Salinenmusikkapelle Altaussee. Obmann Hans Loitzl jun. konnte Hans Loitzl sen. und Hans Schilcher für ihre 50-jährige Zugehörigkeit und Tätigkeit in der „Berigmusi” zu Ehrenmit gliedern der Kapelle ernennen. Aber auch die Jugendarbeit funktioniert in der Kapelle ausgezeichnet. Das Junior Leistungsabzeichen legten Annalena Kadar, Felix Brunner, Lukas Grill, Valentina und Kilian Kohl sowie Marie Horvath erfolgreich ab. Emily Temel freute sich über das Leistungsabzeichen in Bronze und Julia Pichler über das Leistungs abzeichen in Silber. Somit braucht einem um den Musikantennachwuchs der „Berigmusi” nicht bange sein! Mit den Dankesworten von Obmann Hans Loitzl jun. und dem „Schönfeld-Marsch“ von Carl Michael Ziehrer fand das heurige Konzert sein Ende.
Kostenlose Rechtsberatung
Die Diensteinteilung für die erste anwaltliche Auskunft und Ver brechensopferberatung, immer am Dienstag von 10 bis 12 Uhr in der Kanzlei des jeweiligen Rechts anwaltes, für die nächsten Wochen: 14. Mai - Dr. Georg Petritsch; 21. Mai - Mag. Clemens Zehentleitner.
Im Rahmen des vielbeachteten Konzertes wurden Hans Loitzl senior und...
StammzellenTypisierungsaktion
...Hans Schilcher zu Ehrenmitgliedern ernannt. Bgm. Gerald Loitzl, Obmann Hans Loitzl jun., Kapellmeister Andreas Langanger und Landesvorstand Domenik Kainzinger gratulierten zu dieser hohen Ehre. Fotos/Text: H. Simentschitsch
Zukunftsimpulse im Woferlstall: Buchpräsentation in Bad Mitterndorf Am Freitag, 10. Mai, wird ab 20 Uhr im Woferlstall zur Präsentation des aktualisierten Buches „Unser Ende ist Euer Untergang. Die Botschaft der Hopi an die Welt” geladen.
Alexander Buschenreiter, 1945 in Wien geboren, lebt als freier Publizist seit 1983 im Steirischen Salzkammergut. 1981 besuchte er erstmals die Reservationen der Hopi, Navajo und Mohawks sowie den Sioux-Vertrauten Richard Erdoes in den USA. Er ist Autor von zwei ORF-und RAI-Hörfunkserien zum Thema und der Bücher „Unser Ende ist Euer Untergang. Die
Botschaft der Hopi an die Welt“, „Mit der Erde – für das Leben. Der Hopi-Weg der Hoffnung“ und „Spuren des Großen Geistes – Indianische Weisheit der Gegenwart“. Nach der Präsentation wird zu einer Diskussion geladen. Musikalische Begleitung: RONJA* und Pavel. Eintritt: 10,-/5,-; Reservierungen unter office@eike-forum.at
Viele Leukämiepatienten, darunter auch Kinder, warten auf lebensrettende Stammzellen. Als Spender kommen Menschen zwischen 17 und 45 Jahren in Frage, die mindestens 50 Kilogramm wiegen. Die nächste Typisierungsaktion findet am Samstag, 11. Mai, von 10 bis 15 Uhr in der Aula der NMS Bad Mitterndorf statt.
Konzert im Woferlstall
Am Freitag, 17. Mai, werden ab 20 Uhr die Herren von „The Uptown Monotones” im Woferlstall aufspielen. Kartenvorverkauf: € 10,-, Abendkasse: € 12,-.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude.
-ÖKOLOGISCHES und -NACHHALTIGES BAUEN!
7
ALPENPOST-LESERSERVICE
Familiennachrichten Geburtstage Paula Höll, Obertraun, 85 Jahre Sterbefälle Eleonore Mößelberger, Tauplitz (90); Elfriede Pötsch, Tauplitz (69); Werner Pühringer, Bad Mitterndorf (56); Karl Köberl, Bad Aussee (79); Alfred Mauskoth, Bad Aussee (88); Maria Gubsch, Bad Aussee (69); Julia Leitner, Bad Aussee (82); Brigitta Rodlauer, Bad Aussee (85); Gerhard Pürcher, Grundlsee (55); Josef Frießnegg, Altaussee (85); Auslandsausseer:
Mag. Dr. Erwin Kummer - Grundlsee/ Graz.
Goldene Hochzeit Hermine & Roland Renner, Obertraun. ACHTUNG: Die nächste
Alpenpost
erscheint am Do. 23. 5.2019 Redaktionsschluß: Donnerstag, 16.5.2019
Muttertagskonzert
Die Musikkapelle Strassen lädt am Samstag, 11. Mai, um 20 Uhr im Ausseer Kur- und Congresshaus zu einer musikalischen Reise um die Welt – von Moskau über Chicago und zurück ins schöne Stråssnertål. Es musizieren die Musikkapelle Strassen, die Strassner Jugend kapelle sowie die Heurigensänger Karl & Gege. Durch das Programm führt Herbert Gasperl. Eintritt: freiwillige Spenden. Tischreservierungen per Telefon: 0676-5033937.
Vortrag über Demenz
Am Donnerstag, 23. Mai, wird von der Stadtgemeinde Bad Aussee um 19 Uhr im zweiten Stock des Kurund Congresshauses im Rahmen des Projektes AGIL zu einem interessanten Vortrag zum Thema Demenz geladen. Bei freiem Eintritt informiert Mag. Sabine Oswald, Psychotherapeutin (Geronto- und systemische Familientherapie) über die Möglichkeiten, Menschen mit Demenz zu begleiten und gibt wertvolle Tipps für die Bewältigung des Alltages. Früher oder später betrifft das Thema Demenz jeden von uns, ob als Betroffener, als Angehöriger oder auch bei der Berufsausübung. Eine Stunde vorher, um 18 Uhr, wird am gleichen Tag der Gedächtnispfad „Bewegter Geist“ (= Verbindungsweg zwischen Generationenpark Bäckerleite und Volksschulspielplatz) über Gambsenstiege und Tauscheringasse eröffnet.
Immer einen Klick wert:
www.alpenpost.at Archiv - Fotos - Webcam 8
Ärztedienst
Ärzte-Bereitschaftsdienst Tel.:
1450
Die Ordination von Dr. Schultes, Bad Mitterndorf, ist am Samstag, 18. Mai, von 8 bis 11 Uhr geöffnet. Zentraler Ärztefunkdienst: Kurzrufnummer: 141.
Tierärzte
Dipl.-Tzt. Schartel, Tel.: 03622/52495 Dr. Ondusko, Tel.: 03623/ 2310 Mag. Andrea Rohr, Tel.: 0664/4963242
Ambulanzzeiten LKH Bad Aussee Chirurgische Abteilung: Allgemeine und Unfallchirurgische Ambulanz: Montag bis Freitag von 8.30-12 Uhr. Spezial-Ambulanzen: Nach telefonischer Vereinbarung unter Tel.: 03622/525553018 (Mo-Fr 8-13 Uhr). Notfall-Ambulanz: Täglich von 0 bis 24 Uhr. Medizinische Abteilung: Allgemeine Ambulanz: Mo – Fr 8 bis 12 Uhr; Notfallambulanz: 0-24 Uhr; Sonderambulanzen: Terminvereinbarungen unter: Tel:. 03622/ 525553036, FAX DW 3072
Apothekendienst
Bad Aussee Kurapotheke: 13. bis 19. Mai 2019. Sonn- und Feiertag von 10-12 Uhr geöffnet. Tel. 03622/52277 Bad Aussee Narzissen-Apotheke: bis 12. Mai sowie 20. bis 26. Mai Tel.: 0664/2360192 Mo-Sa 8 bis 12.30 Uhr u. Mo-Fr 15 bis 18 Uhr. Sonn- und Feiertag geschlossen. Altaussee Narzissen-Apotheke: Mo-Fr 8.30 bis 13 Uhr, Mi 16.30 bis 19.30 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen. Tel.: 03622/71671 Bad Mitterndorf (Die Kurapotheke): 13. bis 19. Mai 2019. Bei Bedarf außerhalb unserer Dienstzeiten informieren wir Sie unter: 03623/2364
Gesundheitszentrum Bad Aussee
Ein Zentrum für alle Fragen rund um das regionale Angebot zu Gesundheit, Pflege und Gesundheitsförderung. Sommersbergseestraße 396, Bad Aussee. Tel.: 0800/312235. Mo. bis Fr. von 8-12 Uhr oder telefonische Vereinbarung. E-Mail: badaussee@gesundheitszentren, www.gesundheitsportal-steiermark.at
Sprechtag für Arbeiter und Angestellte
Donnerstag, 9. und 23. Mai von 10 bis 12.15 Uhr im AMS Bad Aussee, Terminvereinbarung unbedingt notwendig, Tel.: 05/ 77994000.
Sprechtag der Pensionsversicherungsanstalt
Freitag, 17. Mai von 8.30 bis 12 Uhr im SKA-RZ Bad Aussee, Braungasse 354, Tel.: 03622/ 52581.
Sprechtag SV gewerblichen Wirtschaft
Dienstag, 14. Mai von 8.30 bis 13 Uhr in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle Bad Aussee, Anmeldung per
Tel.:0316/6019690.
Sprechtag der SV der Bauern Montag, 27. Mai von 13.30 bis 15 Uhr im Stadtgemeindeamt Bad Aussee.
Wirtschaftskammer
Jeden Dienstag von 8.30 bis 14.30 Uhr, Wiedleite 101, 8990 Bad Aussee, Tel.: 03166/019690, Email: liezen@wkstmk.at
Hebamme
Brigitte Winter, Tel.: 0664/1254208 Marion Fuchs, Tel.: 0664/3020573
Sanitätshaus Orthofit
Bad Aussee, Altausseerstr. 74, Tel.: 0720/316005 11, Öffnungszeiten: Mo–Fr. 8 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr, Sa. 9-12 Uhr.
Hospizverein Sprechstunden für pflegende Angehörige und chronisch Kranke nach telef. Vereinb. im Pfarrhof, Obersdorf 41, Bad Mitterndorf, Tel. 0664/6362322 Andrea Strimitzer
Orthopädie-Sprechtag
von Herrn Zaihsenberger, Liezen, (orthop. Schuhe, Einlagen, Kompressionsstrümpfe) jeden 2. und 4. Freitag im Monat im LKH Bad Aussee von 13.30 bis 14.30 Uhr.
lebenswert-akademie.at
QIGONG, COACHING, KRISTALLKLANG - Einzelarbeit und Seminare, Crystal Cranio Tuning, energetische Hausreinigungen, Karin Amberger, Tel 0699/10540375, www.lebenswert-akademie.at 8990 Bad Aussee, Praunfalkgasse 63/1
Cranio-Sacral-Praxis
Isabella Habsburg, Tel.: 0676/9428 272 Brigitte Püschel, Tel.: 0676/933 0987 Judith Egger, Tel.: 0699/10 53 23 38 Veronika Zand, Tel.: 0664/166 1532
Logopädie
Günther Dengg (auch Hausbe suche); Di. 8.30 - 15.30 Uhr, Projekt Berta der LH Ausseerland, Bad Aussee; Do. 8 - 17 Uhr, Praxis Dr. Kummer, Liezen. www.liz-steyr.at, Tel.: 0681/20595158. Diplomlogopädin Elisabeth RathnerLev, Tel.: 0664/5407309
Kunsttherapeutin
Dipl. Sonja Reiter, Tel.: 0664/3715 615
Praxis für Ergotherapie
Annette Seiringer, Tel.: 0664/1066 349 Stephanie Werger, Tel.: 0676/7249 449
b.a.s Steirische Gesellschaft für Suchtfragen
Jeden Donnerstag 12-13 Uhr, Bahnhofstraße 132, Bad Aussee, Andrea Lahner Tel.: 0664/8538853
euac-Notruf
Tel.: 0800/2141880
Mediation
Ute G. Wallner, Tel.: 0676/63129 61 Ingrid Fitz, Tel.: 0664/1144042 Mag. Claudia Harreiter, Tel.: 03622/52440
Bauberatung
Jeden 1. Freitag im Monat von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt Bad Mitterndorf.
Tauschmarkt
Tauschmarkt der Pfarre Bad Aussee ist jeden Donnerstag von 15-19 Uhr (Annahme u. Verkauf), und jeden 1. Samstag im Monat von 9 - 12 Uhr (nur Verkauf) im Erdgeschoß des Pfarrhofes. Der Tauschmarkt in Grundlsee: jeden Fr. von 17-20 Uhr im Gemeindeamt. ALTAUSSEE: jeden Di., 16-19 Uhr im Volkshaus, 2. Stock
Amtstage des Notars
Jeden 1. und 3. Dienstag des Monats in Bad Mitterndorf von 9-12 Uhr im Gemeindeamt; jeden 1. Mittwoch im Monat im Gemeindeamt Grundlsee in der Zeit von 17 bis 18 Uhr. Die Bevölkerung von Altaussee und Bad Aussee kann jederzeit gegen Voranmeldung zu einer Besprechung in die Notariatskanzlei in Bad Aussee kommen (1. Rechtsauskunft gratis).
Psychosomatik Psychotherapie und Arbeitsmedizin
Dr. Peer Eifler, Sigmund-FreudStraße 39, Bad Aussee, telefonische Vereinbarung unter 0676/37 81060 oder peereifler@gmail.com www.eifler.at
Psychosoziale Beratungsstelle Bad Aussee
Bahnhofstraße 132, tel. Erreichbarkeit über den Journaldienst Liezen, 03612/2632210, E-mail: journaldienst.li@psn.or.at
Familienberatungsstelle
Jeden Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr - rechtliche und psychologische Beratung, Außenstelle BH Liezen - Standort der Straßenmeisterei, Sommersbergseestr. 230. Tel.: 03622/52543245.
Lernberatung u. Nachhilfe
Manuela Rijal, Tel.: 0664/2440234
L&B Schmerztherapie
Alexander Ebner, Tel.: 0660/6803454 Erik Stix, Tel.: 0676/7400207
PsychotherapeutInnen
Renate Hensle, Tel.: 0676/3837744 Mag. Heide Glaser, Tel.: 0664/5286446 Heidemarie Raudaschl, Tel.: 0664/1869240 Doris Tornow, MSc, Tel.: 0664/1675670 Sandra Leitner, Tel.: 0664/4756519 Christa Reiter, Tel.: 0664/5605274 Mag. Peter Jung, MSc, Tel.: 0660/8189292
Jugendzentrum
Jugendzentrum Bad Aussee: Di. bis Sa. von 15 - 19 Uhr; BerufsSchul- und allg. Beratung nach telef. Vereinbarung 0660/8124995 www.juz-aussee.at
PhysiotherapeutInnen
Dipl.-PT Tobias Dudszus, Tel.: 0664/9325384; Dipl.-PT´s E.u.H. Kopplin, Tel.: 0664/4061101; Physiotherapie Huber, Tel.: 0699/19350876; Judith Frischmuth, Tel.: 0660/2126806; Dipl.-PT Lydia Raaijmann, Tel.: 0650/2340260
Der Kammerhof im Orchideenduft Im Ausseer Kammerhofmuseum wurde kürzlich im Rahmen eines „Orchideenabends” der 39. Band der Schriftenreihe des heimischen Museums mit dem Titel „Orchideen im Ausseerland und im Ennstal”, der von Manfred Kohlbacher und Sieglinde Köberl recherchiert wurde, vorgestellt.
Die Schriftenreihe des Kammerhofmuseums hat einen besonders guten Ruf. Der neueste Band (erhältlich um € 13,-) ist eine sehr gut recherchierte Publikation über die Orchideen im Ausseerland und im Ennstal. Den Impuls für dieses Werk gab Heidi Grund-Hofer, wobei jedoch noch sehr viel mehr positive Kräfte am Entstehen der Publikation Anteil hatten. Anna Huber zum Beispiel hat die wunderschöne und bildreiche sowie aufklärende Broschüre mitlektoriert. Neben dem OrchideenExperten Manfred Kohlbacher war auch die Obfrau des Kammerhofmuseums, Sieglinde Köberl am Entstehen beteiligt. Einen besonderen Anteil hat die Forschung des mittlerweile verstorbenen Orchideen-Experten Kurt Redl, dessen Nachlass von Kohlbacher aufgearbeitet wurde. Weltweit gibt es 22.000 Arten von Orchideen, in Österreich 77 (bekannte) Arten, in der Steiermark 61 Arten und 46 im Ausseerland und Ennstal. Manfred Kohlbacher ist seit Jahren der Faszination der heimischen Orchideen erlegen und hat alle im Ausseerland beheimateten Arten dokumentiert und die Feststellung der Fundorte dem Universalmuseum Joanneum übermittelt. Siegline Köberl, als langjährige Naturschutzkonsulentin der Stadtgemeinde Bad Aussee, lud den leidenschaftlichen Hobbybotaniker und Fotografen Kohlbacher nicht das erste Mal ein, einen Querschnitt seiner einzigartigen Fotos zu präsentieren. Die Broschüre selbst ist keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern dient dem raschen Kennenlernen der Pflanzenfamilie und zur Einstimmung auf einen grandiosen Fototeil. Dem Botaniker Bernhard Pock, für das End-Lektorat, ist ebenso zu danken, wie allen, die mit Interesse diese Veranstaltung besuchten, die Begeisterung für diese „seltsame und eigenwillige Pflanze“ teilen und den Auftrag, für einen nachhaltigen Naturschutz zu sorgen, ernst nehmen. Das Erhalten dieser einzigartigen, aber durch Klimawandel und stickstoffüberdüngten gefährdeten, großen und kleinen Wiesenflächen für unsere Orchideen ist wesentlich. Nasswiesen müssen gemäht und bewirtschaftet werden! So haben
auch unsere jüngeren Bewohner noch die Chance u.a., das „Steirische K.“ oder „Erzherzog Johann Kohlröserl“ hautnah bewundern zu können. Die „Höller Hausmusi“ und das „Junge Blech“ ließen den „orchideenreichen Abend“ mit einheimi-
schen Klängen und interessierten Gesprächen im wunderschönen Kaisersaal ausklingen. Schriftliche oder telefonische Anmeldungen zu den blühenden „Orchideenwanderungen“ - wahrscheinlich im Mai sind bei Manfred Kohlbacher und Sieglinde Köberl möglich.
Herzlichen Dank
für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 80. Geburtstages. Einen besonderen Dank an meine Familie, an alle Verwandten, Nachbarn, Freunde und Bekannten sowie der Gemeinde Grundlsee, dem Pfarrkirchenrat, der FF Grundlsee und der Musikkapelle Grundlsee.
Werner Schraml
Buchtipp M. Kohlbacher, S. Köberl
Heimische Orchideen im Ausseerland und im Ennstal
Die Gestalter des Abends: (v. l.) Paulina Reischenböck, Manfred Kohlbacher, Marie Horvarth, Simon Pichler, Anna Huber und Sieglinde Köberl. Foto/Text: DoBi
Viele heimische Orchideen sind rar geworden. Einige der im Ausseerland und im Ennstal vorkommenden Arten zählen daher zu den botanischen Kostbarkeiten.
Kreuzung in Trautenfels wird umgebaut Mit einem Investitionsvolumen von 11,6 Millionen Euro soll die Kreuzung in Trautenfels bis August 2021 umgebaut werden.
„Ab morgen wird die Baustelle eingerichtet, womit wohl auch die letzten Zweifler überzeugt werden können - nämlich dass der Umbau der Kreuzung Trautenfels im Bezirk Liezen nun endlich realisiert wird. Bis spätestens Ende August 2021 soll dann das 11,6 Millionen-EuroProjekt zur Gänze fertig sein“, freute sich der steirische Verkehrslandesrat Anton Lang. Auf die Frage, warum dazu kein medial inszenierten Spatenstich erfolgt, heißt es aus dem Verkehrsressort: „In Trautenfels fanden bereits Spatenstiche statt, ohne dass dies im Endeffekt zu einer Bautätigkeit geführt hätte. Jetzt wird wirklich gebaut, das ist für die Menschen, welche die B 320 nutzen, das Wichtigste.“ Das Projekt sieht eine niveaufreie Überführung der B 320, Ennstal Straße, mit darunterliegendem Verteilerkreis vor, der in einer Ebene mit den angrenzenden Liegen schaften liegt. Martin Kerschbaumer von der Baubezirksleitung Liezen
(Bauaufsicht): „Durch den Umbau wird die Kreuzungssituation der B 320 mit der B 75, Glattjoch Straße, und der B 145, Salzkammergut Straße, im Bereich der Gemeinde Stainach-Pürgg dauerhaft und nachhaltig verkehrstechnisch gelöst.“ Das Vorhaben selbst wird in insgesamt vier Bauphasen abgewickelt. In der Bauphase eins wird südlich der B 320 eine neue Straße errichtet, auf die dann der Verkehr umgelegt wird. In der Bauphase zwei wird eine neue Straße nach StainachPürgg errichtet, womit die Zufahrten zu den Industrie- und Gewerbe gebieten von der B 320 geschlossen werden können. „Mit diesen zwei Bauphasen werden wir bis voraussichtlich August dieses Jahres brauchen. Danach startet Bauphase drei, in der dann die Kernstücke Brückenobjekt, Kreisverkehr und Anschlüsse errichtet werden. Während der gesamten Bauzeit werden stets zwei Fahrspuren zur Verfügung stehen“, so Kerschbaumer abschließend.
Sie faszinieren uns vor allem mit der Wohlgestalt ihrer Blüten, beeindrucken aber auch mit trickreichen Strategien, um die Bestäubung durch Insekten zu sichern. Andere Arten wiederum verzichten auf die sexuelle Fortpflanzung und ziehen es vor, sich zu klonen. Ihre Anpassung an „magere Lebensräume“ und ihre Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen der Umwelt sind wohl die Ursache für ihre Seltenheit. Manfred Kohlbacher ist seit Jahren der Faszination unserer heimischen Orchideen erlegen und hat alle im Ausseerland und auch im Ennstal beheimateten Arten in Zusammenarbeit mit dem Joanneum/Abteilung Botanik dokumentiert. Text und Zeichnungen sind zwar penibel recherchiert, aber nicht als wissenschaftliche Abhandlung, sondern zum raschen Kennenlernen der Orchideenfamilie und zur Einstimmung auf den grandiosen Fototeil gedacht. Schriftenreihe des Ausseer Kammerhofmuseums, Band 39, ISBN-Nummer: 978-3-901370-33-1 € 13,–. www.badaussee.at/ kammerhofmuseum 9
Schnell informiert
l Der heurige Ausflug des Tauplitzer
Sparvereines vom Jägerstüberl Maissl-Peer führte nach Tragwein zur „Beer-Buddies-Brauerei” in Oberösterreich. Nach der Besichtigung, die interessant und informativ war, konnten die Spezialbiere, die nach irischer Art gebraut werden, verkostet werden. Danach bestand die Möglichkeit, bei der Firma Haribo in Linz einzukaufen. In der Mostschenke der Familie Kuglbauer in Kremsmünster ging ein gemütlicher Ausflug zu Ende.
Die Mitglieder des Sparvereines vor dem Heurigen „Kuglbauer” in Kremsmünster. Foto/Text: W. Sölkner
l Zum 20jährigen Betriebsjubiläum des
Dorftwirtshauses Stöckl stellte sich von Seiten der Verpächter der Räumlichkeiten, Präsident Michael Hampel und Oberbootsmann Hans Unterdechler vom Steirischen Yachtclub ein, um Familie Tadic für ihren Fleiß und ihre Gastfreundschaft zu danken.
Jubilate Deo – Großes Chor- und Orchesterkonzert in Bad Aussee Am Samstag, 18. Mai, wird um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Paul in Bad Aussee zu einem großen Konzert geladen. Kirchenmusik ist ernste Musik. Sind Sie sicher? Bei diesem Konzert soll das Jubilierende, das Geborgensein, die Fröhlichkeit, das Herzerwär mende und das Feurige in der geistlichen Musik erklingen. Drei Chöre – insgesamt 70 Sängerinnen und Sänger - und das Kirchenorchester Bad Aussee werden geistliche Musik aus fünf Jahrhunderten singen und musizieren. Werke u.a. von Antonio Vivaldi, Georg Friedrich Händel, Michael Praetorius, Paul Hindemith und Carlotta Ferrari stehen auf dem Programm, aber auch ein Jodler hat sich dazwischen geschummelt. Warum dieser zur geistlichen Musik passt? Lassen Sie sich überraschen! Der Kirchenchor Bad Aussee singt
mit dem Chor Viva la Musica Gleisdorf/Lassnitzhöhe und mit dem Singkreis Kainbach-Hönigtal. Alle drei Chöre stehen unter der Leitung von Maria Erdinger. Es wird jeder Chor auch einzeln singen. Dabei wird es interessant zu hören, wie unterschiedlich die Klangfarben der einzelnen Chöre sind und wie die beiden Gastchöre, die keine Kirchenchöre sind, geistliche Musik interpretieren. Zwischen den Chorgesängen wird Barbara Frischmuth aus ihren Werken lesen. Das Konzert ist ein Benefizkonzert für Familien im Ausseerland. Eintritt: zwölf Euro (Kinder und Studierende frei), Karten an der Abendkasse.
Nostalgieorchester zu Gast in Bad Aussee Das bayrische Nostalgieorchester verzaubert durch eine Reise in die 20er Jahre mit einem bunten Programm. Die Veranstalter freuen sich auf Gäste die im Stil der 20er gekleidet sind, und bedanken sich dafür mit einem Willkommensgetränk. Tanzen erwünscht! Das Orchester „Tanzharmonie”, alle weiteren Informationen sind unter www.tanzharmonie.de ersichtlich, hat sich dem Musikstil der 1920er Jahre verschrieben. Im Ausseer Kurund Congresshaus wird das Orchester zum Tanz und zur Unterhaltung aufspielen. Es gibt
Sitzreihen und nummerierte Tische. Karten und Tischreservierungen per Telefon: 0650 491 75 26. Eintritt: € 25,- (Kinder bis zum vollendeten 17 Lebensjahr frei). Kinderkarten aber bitte auch vorreservieren. Am Samstag, 18. Mai, Einlass ab 19 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr.
Danksagung
Nach einem langen, steinigen Weg ist unser lieber Dragan und Nada Tadic mit Präsident Michael Hampel und Oberbootsmann Hans Unterdechler.
l Eine Delegation des Tourismusverbandes
Ausseerland-Salzkammergut war letztes Wochenende im Rahmen des großen Auftrittes gemeinsam mit der Salzkammergut-Werbung in Köln und konnte dort sehr gute Kontakte schließen und bestehende Kontakte pflegen.
Werner
im 57. Lebensjahr mit den Worten -JETZT BIN I FREI WIE DER WIND-
viel zu früh von uns gegangen. Frei sein wie der Wind, Gleichklang und Seelenfrieden finden - das wünschen wir Dir von ganzem Herzen und möchten in diesem Sinne unser Dankeschön gegenüber all jenen lieben Menschen zum Ausdruck bingen, welche uns in den letzten Monaten unterstützt und begleitet haben. Ein herzliches „Vergelt’s Gott” gilt dem Bestattungsunternehmen Schlömicher, Dr. Gerhard Schultes mit seinen Ordinationsassistentinnen, Diakon Franz Mandl, den freiwilligen Feuerwehren, der Musikkapelle Bad Mitterndorf, Wigg mit Freunden und den Hollerschnapszuzlern für die schöne musikalische Umrahmung des Begräbnisses und der Messe, den ehemaligen Arbeitskollegen der Post sowie der Familie Deisl - Möbel Liezen. Danke auch für die vielen mitfühlenden Worte, die Blumen-, Kerzen- und Geldspenden und noch alle jenen, die unseren lieben Werner auf seinem letzten Weg begleitet haben.
- SEI JETZT FREI WIE DER WIND In Liebe Margret und Michael Die Delegation aus dem Ausseerland machte in Köln eine gute Figur. 10
im Namen aller Verwandten
Steinbruch „Himmeleben” in Kainisch wird aufgeschlossen Das Unternehmen Mittendorfer mit Sitz in Altmünster hat kürzlich damit begonnen, den schon länger geplanten Steinbruch an der Sillstraße nahe des Ödensees aufzuschließen. Auf 4,8 Hektar Abbaufläche wird dort für die nächsten 25 Jahre Kalkstein abgebaut. Mit der Schneeschmelze haben vor einigen Wochen auch die Arbeiten zur Erschließung des Kalksteinbruches in Kainisch begonnen. Vier Arbeiter des Unternehmens sind mit Baggern, Radladern und anderen Nutzfahrzeugen vor Ort, um ab Mitte Mai mit dem Abbau des Gesteines zu beginnen. Laut Firmenchef Alois Mittendorfer senior wird seit Mai Gestein in allen Varianten abgebaut und gebrochen. „Wir waren schon länger auf der Suche nach einem Steinbruch für Steine für den Wasserbau. Zwar betreiben wir einen in Bad Ischl, jedoch wird von dort aus das westliche Salzkammergut beliefert. Für das Ausseerland und das Ennstal eignet sich der frostsichere Kalkstein sehr gut”, so Mittendorfer, der mit den Österreichischen Bundesforsten eine Nutzungsdauer für die nächsten 25 Jahre unterzeichnet hat. „Wir werden ab Kainisch Material nach Bautechniker- bzw. Geologenwunsch liefern können. So wird zum
Bei der „Himmeleben” wurde ein 1,5 Hektar großes Gebiet abgeholzt. Dort wird ab sofort Kalkstein abgebaut...
Beispiel bei der Großbaustelle in Trautenfels Material zwischen 32 und 200 mm für den Straßenbau benötigt. Dies können wir ebenso liefern, wie große Steine für Steinwürfe bzw. Uferbefestigungen sowie Projekte der Wildbach- und Lawinenverbauung”, wie Alois Mittendorfer erklärt.
...der einige hundert Höhenmeter tiefer am Beginn der Sillstraße vorgelagert wird, um den ganzjährigen Betrieb gewährleisten zu können.
Der Steinbruch bei der „Himmeleben” wird – je nach Schneelage – im Sprengverfahren betrieben werden. „Wir werden aber genug Material vorlegen, dass wir die untere Aufbereitungsanlage ganzjährig betreiben können”, so Mittendorfer, der hofft, dass er auch mit anderen Produkten mit den heimischen Unternehmen kooperieren kann. „Von Bad Ischl aus beliefern wir unter anderem auch Zementwerke. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wir mit Rigips SaintGobain zusammenarbeiten könnten”, wie er erklärt. Pro Jahr werden rund 40.000 Kubikmeter abgebaut, die dann vor Ort in die gewünschte Größe gebracht werden. Der Abbau ist auf 4,8 Hektar in Etappen vorgesehen. Derzeit sind vier Mitarbeiter vor Ort im Einsatz, wenn es nach den Plänen von Mittendorfer geht, sollen schon bald an einem eigenen Standort bis zu 20 Mitarbeiter beschäftigt werden, die dann nicht nur die Sparte Steinbruch, sondern auch Erd-, Wasser- und Straßenbau abdecken werden.
11
Schnell informiert
l Bei der „Obertrauner Seniorenjause”
gab es kürzlich das 50-jährige Jubiläum zu feiern. Gemeinsam wurde ein Nachmittag mit zünftiger Musik und guter Jause in gemütlicher Atmosphäre im Bundessport- und Freizeitzentrum Obertraun verbracht. Bgm. Egon Höll begrüßte die ältere Generation und nutzte die Gelegenheit, über aktuelle und geplante Projekte in der Gemeinde zu informieren. Im Namen der Gemeinde Obertraun bedankte sich Bgm. Egon Höll bei den BSFZ-Mitarbeitern und Direktor Andreas Holzinger für die vorzügliche Bewirtung sowie beim Organisator der Seniorenjause, Gerhard Lipovec, für sein Wirken im Sinne der Förderung der dörflichen Gemeinschaft.
Bgm. Egon Höll und Seniorenjausen-Organisator Gerhard Lipovec mit den Damen und dem Herr, die erstmals bei diesem Nachmittag dabei waren.
l Am Ostermontag
sangen und spielten beim traditionellen und sehr gut besuchten Frühschoppen im Gasthof Moser in Tauplitz die „Hollerschnapszuzler” und die „Hollerschnapszuzler-Musi” auf. Mit ihren G’stanzln, Weisen und Jodlern sorgten sie für beste Unterhaltung und ernteten dafür großen Applaus. Kulinarisch wurden die Frühschoppen-Besucher von der Küche verwöhnt. Foto/Text: W. Sölkner
angstig/bangig gewitteranfällig bempan - Koitus
fitschn
beziehen
- schwül/
- ein neues Heim
Buschn brocka
pflücken
Bei’la - Imker hüza - aus Holz
- Blumen
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Emma Pehringer aus Bad Aussee. Kennen auch Sie einen Dialektausdruck, Berg, Flur- und Ortsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at oder per Telefon: 03622-53118. Die Hollerschnapszuzler und -musi war im Gasthof Moser zu Gast.
l Der LiteraTOUR-Bus
von Servus-TV machte am 25. April in Altaussee Halt und die vierte Klasse der Volksschule hatte die Ehre, den Bus im Seepark zu besuchen. Barbara Frischmuth und Alfred Komarek hießen die Kinder willkommen und sie durften sich nicht nur die vielen Bücher, sondern auch den Bus selbst ansehen.
Permakultur - Vortrag und Workshop
Am Mittwoch, 29. Mai, und Donnerstag, 30 Mai, wird Christian Mühle sein Wissen und seine langjährigen Erfahrungen über natürliche Lebensraumgestaltung,
Planung und Gestaltung eines Naturgartens u.v.m preisgeben. Alle näheren Infos: sandra_ gaiswinkler@hotmail.com, 0660/716 30 49
Danksagung
Herzlichen Dank für die große Anteilnahme am Ableben meines Lebensgefährten
Günther Mitterhuber.
Besonderen Dank an Frau Dr. Pia Edlinger, der Dialyse Station Bad Ischl, Taxi Zwetti und Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider für die große Unterstützung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Verwandten, Nachbarn und Freunde für die Kerzen- und Geldspenden. Alfred Komarek mit den Kindern der Volksschule Altaussee. 12
In lieber Erinnerung Ingrid
Hohe Fallwildzahlen durch strengen Winter Der heurige Winter mit seinen sehr intensiven Schneefällen hat im gesamten Ausseerland eine hohe Fallwildzahl zu verantworten. Alleine im Rettenbachgebiet wurden von einer im Jänner abgegangenen Grundlawine eine bislang unbekannte Anzahl an Hochwild, darunter sehr viele Hirsche, getötet. Die Lawine, die sich vermutlich schon zu Beginn der extremen Schneefälle im Jänner löste, riss die Tiere mit in den Tod. Bisher wurden 16 Stücke gefunden, es wird jedoch davon ausgegangen, dass rund 30 Stück bei diesem Ereignis ihr Leben lassen mussten. Die Kadaver wurden von Jägern gefunden, die auch feststellen mussten, dass von einigen Stücken die Häupter entwendet wurden. Die Hoch- und Rehwildfütterungen waren in diesem Winter extrem schwer zu beschicken. Teilweise wurden die Wildtiere auch unter dem Einsatz von Menschenleben versorgt. Jäger gingen – ausgestattet mit Lawinenpips und ABSRucksack – mit Skiern zu den Fütterungen. Einem versprengter Hirsch, der den Weg ins Wintergatter nicht mehr fand, wurde durch den Berufsjäger sogar ein Weg durch den brusthohen Schnee gespurt, damit er wieder zu seinen Artgenossen fand. Generell kann heuer von einer untypisch hohen Anzahl an Fallwild ausgegangen werden. Zusätzlich zu jenen Tieren, die jedes Jahr dem Straßenverkehr zum Opfer fallen,
Die beiden Jäger Johann Stöckl und Josef Wimmer bei der Fundstelle der 16 Stück Fallwild im Rettenbachgebiet. Foto: Th. Kranabitl
muss die Zahl heuer wirklich sehr weit nach oben geschraubt werden. Beim Gamswild ist es derzeit noch nicht einmal ansatzweise möglich, eine Zahl zu nennen, da man erst
die Schneeschmelze abwarten muss. Aufmerksame Tourengeher berichten jedoch von einer signifikant höheren Zahl an verendeten Gams als in anderen Jahren.
Loser-Panoramastraße geräumt
Anfang Mai erfolgte die Fertigstellung der Räumung der Panoramastraße.
Am Loser erfolgte kürzlich die schwierige Räumung der Panoramastraße. Mit mehreren schweren Fahrzeugen, unter anderem zwei Pistenraupen, wobei eine davon mit einer Fräse versehen war, sowie Martin Schober mit Traktor und Fräse, erfolgte die Entfernung der unglaublichen Schneemassen. Die Loserhütte hat voraussichtlich ab 18. Mai geöffnet (bei Schön wetter auch schon zum MuttertagWochenende), die Loseralm hat derzeit geschlossen. Für die Auffahrt ist an der Mautkasse zu bezahlen.
Mit vereinten Kräften wurde die Panoramastraße auf den Loser geräumt.
Wir gratulieren Lukas Waldauer Landwirtschaftlicher Meister
schlossen. wunsch!
Lukas Waldauer aus Bad Mitterndorf hat kürzlich die 3jährige Aus bildung zum Landwirtschaftlichen Meister mit ausgezeichnetem Erfolg abgeHerzlichen Glück -
13
Schnell informiert
Wir gratulieren
von Manuela Schnitzhofer ist vom Oppauerplatz in die Hauptstraße übersiedelt. Im ehemaligen „E-Werk-Geschäft”, später dann „Modeatelier Muhs” wird nun auf knapp 140 Quadratmetern das umfangreiche Angebot sehr repräsentativ gezeigt. „Mir war es ein Anliegen, die Hauptstraße etwas zu beleben und in meiner Auslage die neuesten Spielwaren auch präsentieren zu können”, so die Unternehmerin, die mit dem Umzug ihr 15jähriges Betriebsjubiläum feiert.
Kürzlich wurden in Gröbming die diesjährigen „Stars of Styria”-Auszeichnungen vergeben. Diese werden an besonders herausragende Handwerker vergeben, die ihre Ausbildung mit Bravour abgeschlossen haben. Herzlichen Glückwunsch der jungen Meisterin und den Fachmännern!
l Das Spielwarengeschäft „Happy Play”
Heimische Spitzenhandwerker ausgezeichnet
Manuela Schnitzhofer (r.) mit ihrer Mitarbeiterin Silvia Warner.
l Unter dem Titel „Vom Dachstein zum Loser”
wird derzeit mit großem regionalem Bezug vom Fotoclub Ausseerland die neue Ausstellung in der Foto-Galerie im Ausseer Rathaus bespielt. Gezeigt werden 40 Bilder aus den Bereichen Landschaft, Natur, Kultur sowie Brauchtum der Altausseer Fotografen Erich Kainzinger, Wilhelm Schrempf und Johannes Wimmer. Die Galerie kann während der Amtszeiten des Rathauses besichtigt werden.
(V. l.): Benjamin Schaupensteiner (Restaurantfachmann) mit Nora Pfandlsteiner vom Hotel „Die Wasnerin”, Juliane Hampel (Goldschmiedemeisterin) mit Lena Steiner-Reiter von der Goldschmiede Steiner, Martin Kain (Dachdecker/Spengler) mit Goran Tadic von der gleichnamigen Dachdecker- und Spenglerei sowie Fabian Wimmer (Metalltechnik- und Maschinenbautechniker) mit Rainer Fischer von den Salinen Austria. Foto: M. Pürcher
„Vom Loser zum Dachstein” lautet das neue Motto der Fotoausstellung im Rathaus Bad Aussee, die der heimische Fotoclub gestaltet hat. Das entsprechende Foto von Erich Kainzinger macht Lust auf mehr.
l Gleich 23 frisch gebackene Waidmänner und
-frauen erbrachte der heurige Jagdkurs, der wiederholt von Aufsichtsjäger Alois Zachbauer und Ofö. Ing. Johann Gantioler in Bad Aussee abgehalten wurde. Die Schießergebnisse waren hervorragend und auch der Wissensstand der Prüflinge, was die Jagdtheorie anbelangt, war ausgezeichnet.
Danksagung
für die große Anteilnahme am Ableben unseres lieben
Michael Hödl. * 9.11.1965 - † 13.4.2019
Die frisch gebackenen Waidmänner und -frauen mit den Kursleitern Alois Zachbauer (v. l.) und Ing. Hans Gantioler (h. l.) und den Prüfern in der ersten Reihe (v. l.) Bezirksjägermeister Johann Trinker, Bgm. Franz Frosch, Bezirkshauptmann Dr. Josef Dick und Revierleiterin Ing. Sabine Jungwirth. Foto: A. Ségur-Cabanac 14
Vielen Dank an die Bergrettung Ausseerland und den Einsatzkräften. Ein herzliches „Vergelts Gott“ an Frau Sandra Singer von der Bestattung Haider, sowie Herrn Kaplan Bartosz Poznanski, Herrn Josef Zeppetzauer (Fa. Zebau) und Herrn Kurt Freller (Hänge- u. Paragleiterclub) für die schönen Reden. Der Ausseer Sound Factory ein Danke für die musikalische Umrahmung und euren Beistand. Ein herzliches Dankeschön an alle Verwandten, Freunde, Nachbarn, dem Hänge- u. Paragleiterclub Ausseerland, den Arbeitskollegen sowie allen, die uns in dieser schweren Zeit begleitet haben und werden.
In Liebe und Dankbarkeit Gabriela Hödl im Namen aller Verwandten
Gelungenes Frühlingskonzert der Obertrauner Ortsmusik Ihr jährliches Frühlingskonzert veranstaltete kürlich die Ortsmusikkapelle Obertraun im Bundessport- und Freizeitzentrum. Dabei wurden auch langjährige Musiker geehrt und Jungmusiker vorgestellt. Im gut gefüllten BSFZ-Saal konnte Obmann Peter Perstl zahlreiche Ehrengäste und Freunde der Obertrauner Ortsmusik begrüßen. Kapellmeister Josef Pühringer und Michaela Eggenreiter, die an diesem Abend mit zwei Stücken ein gelungenes Debüt am Dirigentenpult gab, verstanden es, einen bunten, musikalischen Frühlingsgruß zusammenzustellen. Höhepunkte im ersten Konzertteil waren der bekannte „Phonographen-Walzer“ von Carl Michael Ziehrer oder die kurzweilige Ouvertüre „Der Bettelstudent“ von Karl Millöcker. Den „Bettelstudent“ „studierte“ übrigens Michaela Eggenreiter mit der Kapelle ein. Beide Stücke lebten von der guten Klangabstimmung der einzelnen Register. Besondersn für das Holzregister waren bei diesem Konzert einige technische Herausforderungen dabei. Den zweiten Teil eröffnete mit zwei Stücken das Jugendorchester, das sich unter der Leitung von Michaela Eggenreiter und Patrick Preßl einmal wöchentlich trifft und eifrig probt. Der weitere Konzertabend bestand aus moderner Blasmusik. Highlights waren Blasmusikarrangements der besten Hits der Austro-Pop-Ikone „Falco“ oder dem Duo „Simon and Garfunkel“. Beim vom Ebenseer
vorgestellt werden: Sophie Eggenreitter, Rebecca Mattl und Franziska Schlömmer bei den Querflöten und Fasika Höll auf der Klarinette, Valentin Höll verstärkt ab sofort bei Ausrückungen das Flügelhornregister, zudem wurde Sonja Kaiser als neue Marketenderin begrüßt! Michael Höll und Simon Perstl wurde zum bestandenen JungmusikerLeistungsabzeichen in Bronze gratuliert.
Blutspenden in Bad Aussee
Ehrung im Rahmen des Frühlingskonzertes der Obertrauner Ortsmusik (v.l.n.r.): Obmann Peter Perstl, Wolfgang Wimmer, Raimund Rath, Markus Unger, Bgm. Egon Höll und Kapellmeister Josef Pühringer. Foto: Schöpf
Komponisten Fritz Neuböck jun. modern arrangierten Song „A Window To The World“ sorgten vor allem die Schlagzeuger für viel Dynamik und Schwung. Konzertsprecher Martin Bankhammer trug mit Anekdoten zu den Komponisten und deren Werken für die entsprechende Auflockerung des Konzertabends bei. Ehrung für drei Musiker Im Rahmen des Frühlingskonzertes wurden auch drei Musikkameraden
geehrt. Für 25 Jahre im Klangkörper der Dachsteingemeinde wurde Raimund Rath bzw. für 15 Jahre Markus Unger und Wolfgang Wimmer gedankt, wozu auch Obertrauns Bürgermeister Egon Höll sehr herzlich gratulierte. Zudem konnten gleich sechs neue Mitglieder beim Frühlingskonzert offiziell
Am Mittwoch, 15. Mai, findet von 14 bis 18 Uhr im Vereinsheim der Unterkainischer Stahelschützen wieder eine Blutspendeaktion statt.
Das passende Geschenk immer zur Hand: Ein
AlpenpostAbonnement macht Freude. Erhältlich unter www.alpenpost.at oder 03622-53118.
Am Wolfgangsee kommt der Genuss an Bord:
Fine & Dine am Wolfgangsee Leinen los für die Erlebnisfahrten der WolfgangseeSchifffahrt. Ob Hopfen, Gerste oder Wachholder, in Verbindung mit kristallklarem Wasser entstehen daraus sorgsam gebrautes Bier, rauchiger Whisky oder feiner Gin.
Am Wolfgangsee gibt es nicht nur eine wunderbare Landschaft zu bestaunen, sondern auch ein Verwöhnprogramm für Genießer.
Erfahren Sie Spannendes rund um diese Spezialitäten bei einem ausgewählten Genießer-Menü auf den sanften Wogen des Wolfgangsees! Mit Verkostung, Live-Musik und dem einzigartigen Panorama des Salzkammergutes. Bierliebhaber verkosten bei „Beer & Dine“ die einzigartigen Wildshuter Biere mit einem Biersommelier der Stieglbrauerei. Whisky-Experte Alexander Huprich führt Sie bei „Whisky & Dine“ in die Welt des schottischen Nationalgetränks ein und Johannes Peinsteiner (SeeDestillerie), ein wahrer Gin-Kenner, teilt bei „Gin & Dine“ sein Wissen
über das traditionsreiche Kultgetränk. „Aufg’spüt wird!“ heißt es bei „Music & Dine“. Hier können Sie an Bord in den Sommerabend tanzen, die Live-Band „Die Tennengauer“ sorgt für beste Unterhaltung. Termine 2019 › Beer & Dine: 13. Juli und 10. August › Whisky & Dine: 20. Juli und 27. Juli › Gin & Dine: 3. August und 24. August › Music & Dine: 17. August Informationen: T 06138/2232-0 oder b e r g . s c h i ff @ s c h a f b e r g b a h n . a t ß www.wolfgangseeschifffahrt.at 15
Jubiläumsfeier: 50 Jahre MAZDA in Altaussee und 30 Jahre MaWeKo Das heimische Autohaus MAWEKO feiert dieser Tage gleich zwei Jubiläen. Seit 1969, als Erich Plasonig, das Haus an der Altausseerstraße eröffnete, ist dem Haus ein gleichbleibender und sehr erfreulicher Erfolg beschieden. Lackierkabine bis hin zu einem Neuwagenschauraum wurde an Neuerungen nicht gespart. In den 90er Jahren hatte die Marke Mazda einen großen Aufschwung und der Verkauf und die Werkstätte liefen sehr gut. 2008 wurde der Abstellplatz gegenüber des Firmengeländes gekauft, um die Idee einer zukünftigen Waschanlage weiter zu verfolgen. 2010 erfolgte die Übernahme eines BOSCH Vertrags, der es ermöglichte, auch alle Fremdmarken fachgerecht zu reparieren. 2014 wurde die Idee einer
Die Mitarbeiter des Unternehmens beschlossen nach der Pensionierung von Erich Plasonig im Jahr 1989 das Autohaus zu übernehmen. Aus den Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Herren entstand der neue Firmenwortlaut MaWeKo (Machart, Weinhandl und Koeberl).
Die Welt bereitete sich gerade auf das größte Musikfestival der Geschichte, nämlich Woodstock vor, als 1969 in Altaussee der Anfang einer Erfolgsgeschichte geschrieben wurde: Der einheimische Mechanikermeister Erich Plasonig war einer der Ersten, der mit der damals noch unbekannten Marke MAZDA den Vertrieb in Österreich gestartet und in Altaussee eine Marken-Werkstatt eröffnet hat. Mit einem Preis von damals 59.000,– Schilling war der Mazda 1500 ein besonders günstiges Fahr zeug im Vergleich zu der europäischen Konkurrenz. Mitarbeiterbeteiligung einmal anders 1986 erfolgte der nächste Meilen stein. Drei seiner Mitarbeiter entschlossen sich, die Firma zu pachten. Damals noch gemeinsam mit Erich Plasonig gründeten sie die Plasonig Ges.m.b.H. Ein großer Schritt wurde 1989 mit dem Kauf der Firma getan. Die Firma Autohaus MaWeKo GesmbH (Machart, Weinhandl, Koeberl) wurde gegründet und Erich Plasonig ging in den wohlverdienten Ruhe stand. Bis heute wurde viel Geld in den Betrieb investiert. Von neuen Büroräumen, über eine neue
16
Waschanlage in die Tat umgesetzt. Nach kurzer Bauzeit wurde ein neuer Gebrauchtwagenplatz sowie die lang ersehnte Kärcher Waschanlage eröffnet. 2017 erfolgte der Umbau des Bürogebäudes, welches sich nun auf dem neusten Stand befindet. Im Zuge dessen wurde im 1. Stock eine Wohnung angebaut. Da die Firma Plasonig bereits 1969 die ersten Autos im Ausseerland verkaufte, gehört das heimische Unternehmen nun zu den ältesten Mazda Händlern Österreichs! ß
Die Firma Plasonig, später dann MaWeKo, ist seit 1969 sehr gut unterwegs und zählt zu den ältesten MAZDA-Händlern Österreichs.
Ein Blick auf das Firmengelände im Jahr 1978.
17
Leserbriefe Leserbrief zum Interview mit Dr. Hannes Androsch Vielleicht mag sich Herr Dr. Hannes Androsch nicht mehr ganz an seine Vergangenheit als – damals jüngster – Finanzminister Österreichs – erinnern. Das AKH, diverse Versteuerungsprobleme, verbunden mit Immobilienmachenschaften lassen grüßen. Als „vorbildlich” konnte man das nicht unbedingt bezeichnen. Falls da irgendwie Politikverdrossenheit beziehungsweise ein spezielles Wahlverhalten entsteht, sollte man sich nicht wundern. Tipp an diesen Herrn: „Make Europe great again“. Möglicherweise fällt dann auch für die Restaurierung und Wiederinstandsetzung von Bad Aussee etwas ab? Rudolf Köberl, Vierwaldstättersee (CH)/ Bad Aussee Sanierung Hugo-Cordignano- und Lößlpromenade sowie Damm zur Traun An die Gemeindevertreter, jüngste Ausführungen des Bauamtsleiters - eine im Laufe der Jahre entstandene Engstelle im Bereich der Traunbrücke/Landesstraße auch nach der Sanierung der Hugo Cordignano Promenade beibehalten zu wollen - veranlassen uns zur Aufklärung der Situation beizutragen. Im Zuge der Planungen der B 145 (Salzkammergut Bundesstraße) wurde entsprechend dem vorliegenden, gültigen Katasterplan eine Ausweichmöglichkeit vernünftigerweise vorsorglich eingeplant. Diese stand auch nach den abgeschlossenen Bauarbeiten zur Verfügung. Die Zufahrt zur Bäckerei und den angrenzenden Liegenschaften war ungehindert möglich und es waren auch entsprechende AusweichMöglichkeiten vorhanden. Nur wanderte die Rasenfläche neben dem Damm, sichtlich gewollt, im Laufe der Jahre immer mehr in den Stadtbereich hinein, bis im wahrsten Sinn des Wortes „Gras über ihn“ gewachsen war. Die Beibehaltung der Ausweichmöglichkeit wurde von den zuständigen Stellen schlichtweg verschlampt. 2006 wurden vom Anrainer eigenmächtig auf Stadt-
grund, als krönender Abschluss der Liquidierung dieser Möglichkeit, den Straßenbereich einengende Zäune errichtet. Diese Vorgangsweise wurde von der verantwortlichen Behörde geduldet (um nicht zu vermuten sogar gedeckt) und keinerlei rechtliche Schritte, die ja den zuständigen Stellen bekannt sein sollten, dagegen unternommen. Auch weiterhin soll, wie man den Aussagen des Bauamtsleiters entnehmen darf, trotz anderslautender schriftlicher Erklärungen im Jahr 2011, dieser behindernde Zustand auch nach der Sanierung erhalten bleiben. Dies betrifft im übrigen auch den Damm, der im Zuge der Erweiterung des Fluss-Kleinkraftwerkes errichtet wurde. Hier bestehen, dem Bauamt sehr wohl bekannte – die Bepflanzung betreffend – Auflagen und für angrenzende Grundstücke ein Durchgangsservitut. Nun gedeiht aber seit Jahren, den Durchgang behindernd, gar prächtig eine flach wurzelnde ausladende Fichte im Abschnitt des Gartenhauses, welches im Besitz von besagtem Anrainer ist. Die Stadt unternimmt nichts gegen die willkürlich, eigenmächtige, nun auch durch die gesetzten Vermessungspunkte nachgewiesene Einengung der Hugo-Cordignano-Promenade im Kurvenbereich der B145-Brücke über die Traun. Diverse Beschwerden werden ignoriert. Der ärgerliche beeinträchtigende Zustand wurde bereits von uns seit 2006 immer wieder erfolglos moniert. Wir fordern im Dienste der Allgemeinheit: - Wiederherstellung der ursprünglich auf Stadtgrund vorhandenen Ausweichmöglichkeit (siehe Katasterplan) - Errichtung eines Parkverbotsschildes und eines Verkehrsspiegels - Zumindest eine 30 km/h Be schränkung - Entfernung des Wild- und „Schilder“ - Wuchses auf dem Damm Mit dem Ersuchen um öffentliche Stellungnahm, die Anrainerinnen: Helga Petri Ing. Monika Rabel Dipl.-Ing Ina Homeier
Danksagung
Ein herzliches „Vergelt’s Gott” allen, die unsere liebe Mutter, Frau
Erna Angerer, vlg. Bichler, † 29.4.2019
auf ihrem letzten Weg begleitet haben. DANKE
für ein stilles Gebet für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben für alle Zeichen der Liebe und der Freundschaft
In liebevoller Erinnerung Hubert, Regina, Putzi und Hansi im Namen aller Angehörigen 18
Geförderte Wohnungen im Zentrum von Bad Aussee Kürzlich haben im Haus Fasching in der Park-Gasse Umbauarbeiten für 13 geförderte Wohnungen begonnen.
84. Wehrversammlung FF Neuhofen Am 13. April wurde die 84. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Neuhofen im Clubhotel Aldiana Salzkammergut abgehalten.
Kommandant HBI Ernst Gassner konnte neben zahlreich anwesenden Kameraden die Ehrengäste, Bereichsfeuerwehrkommandant Stv. BR Reinhold Binder und Bürgermeister Klaus Neuper sowie die Wehrkommandanten der Nachbarwehren Bad Mitterndorf, Zauchen und Krungl begrüßen. Die FF Neuhofen leistete bei 18 Einsätzen und Übungen mehr als 5.300 Einsatzstunden. HBI Gassner bedankte sich bei allen Kameraden dafür. Neben den einzelnen Berichten folgte die Ehrung verdienter Kameraden.
Bgm. Klaus Neuper, BR Reinhold Binder und HBI Ernst Gassner mit den Geehrten. In der ehemaligen Frühstückspension „Haus Fasching” im Zentrum von Bad Aussee werden innerhalb des nächsten Jahres 13 geförderte Wohnungen entstehen.
In der ehemaligen Frühstücks pension „Haus Fasching” entstehen u. a. mit Mitteln des Landes Steiermark 13 geförderte Mietwohnungen zwischen 32 und 82 m2. Die Wohnungen inklusive Parkplätze sind für Alleinstehende und Familien mitten im Zentrum geplant. Der geförderte, günstige Mietzins ist an einen Hauptwohnsitz gebunden. Bis
April 2020 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Während der Umbauarbeiten werden die im Erdgeschoss untergebrachten Geschäfte natürlich weiterhin geöffnet haben. Weitere Informationen zu den Wohnungen, deren Schnitt und Ausstattung unter www.hausfasching.at
Ausstellung im „Hotel zur Post”
Im Bad Mitterndorfer „Hotel zur Post” war kürzlich eine Ausstellung des Künstlers Franz Friedrich Wimmershoff zu sehen.
Interessante Einblicke in die Arbeit von Manfred Franz Friedrich Wimmershoff wurden den Be suchern der Ausstellung im Hotel Post in Bad Mitterndorf in der Oster woche geboten. Die ausgestellten Kunstwerke zeigten die Verbindung zwischen einer nicht gegenständlichen, surrealistischen Herange hensweise unter Ausnutzung des Zufalls mit durch die Digitalisierung möglichen Techniken. Dass es dabei auch noch bei einigen Bildern An knüpfungspunkte zu Bad Mitterndorf gibt, war nicht der einzige Grund für Wimmershoff, im Traditionshotel Post auszustellen. Eine Gemein samkeit mit dem Seniorchef des Hotels und dem Künstler ist offen-
sichtlich: ein auffallender Schnäuzer, der übrigens alle Bilder von Wimmershoff als Signatur ziert. Der Künstler, der seit fast 50 Jahren mehrere Wochen im Jahr in Bad Mitterndorf lebt, betreibt seit August 2018 seine Galerie WimmershoffArts in Odenthal-Glöbusch (Deutschland). Nach seinem erfolgreichen Studium in Kunst wissenschaft, Pädagogik und Mathematik arbeitete er als Lehrer am Gymnasium. Seit 2011 ist er als freischaffender Künstler in Deutschland und Österreich aktiv. Dabei zeichnen sich seine Werke durch Farbenreichtum, Freude am Detail und eine positive, lebensbejahende Ausstrahlung aus.
E-HBI Franz Schlömicher (Medaille für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen) HLM d.V. Gotthard Gassner (Medaille für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen) LM d.V. Bernhard Schlömicher (Medaille für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen) OLM Christian Schrempf (Verdienstzeichen LFV 2. Stufe) Abschließend fand der Abend in den Räumlichkeiten des Clubhotels Aldiana Salzkammergut einen gemütlichen Ausklang.
Der Künstler Manfred Franz Friedrich Wimmershoff mit einem seiner Exponate.
19
Schöner Erfolg in Köln
Geburtstagsfestival der „Good old Boys“
Zum ersten Mal präsentierte sich das Salzkammergut „zu Gast in Köln“, nachdem wir in den Jahren zuvor in Dortmund waren. Unter Beteiligung aller acht Regionen wurden an vier Tagen Handwerk, Brauchtum, Dirndlspringen im Attersee-Tauchcontainer und eine pfiffige Modeschau geboten, getragen von bodenständiger Kulinarik und touristischen Informationen. Waren wir schon in Dortmund sehr zufrieden mit dem regen Publikumsinteresse, so wurden in Köln alle Erwartungen übertroffen. Trotz teilweise sehr schwierigen Wetterverhältnissen kamen sehr gezielt viele Kölner, um sich zu informieren. Für uns ist darüber hinaus aber die Kooperation mit einem Medienpartner ein wesentlicher Faktor für den Erfolg so einer Veranstaltung. Mit der Kölner Rundschau und dem Kölner Stadtanzeiger ist es uns hervorragend gelungen, bereits im Vorfeld viele Geschichten zum Salzkammergut unterzubringen, die das ganze Jahr betreffen. Schließlich soll ja nicht unsere Präsenz in Köln, sondern der Aufenthalt der Gäste bei uns der Zweck aller Anstrengun gen sein. Mit den vielen positiven Rückmeldungen sind wir sehr zuversichtlich, dass wir auch in den kommenden Jahren viele Kölner auf uns aufmerksam machen können.
Auf zwei Tage war das Festival der „Good old Boys“ anberaumt, das im Pfarrheim anlässlich des zehnjährigen Bestandsjubiläums zelebriert wurde. Der Abend – und die Nacht – gehörte dem bei den zahlreich erschienenen GOB-Fans so beliebten Sound der 60er- und 70er-Jahre. Zum Auftakt brillierte die Newcomer-Band „Malfunction“ mit einem gelungenen Bühnendebüt und Kilian Fleischhacker präsentierte sich als berührender Singer-Song-Writer. Die „Loser-Mountain-Boys“ sowie die special guests Andy Schweitzer, Christian Eidlhuber, Werner „Mecki“ Marl und die Ausseer Sound Factory gratulierten auf musikalische und Fritz Zauner mit einer gereimten Laudatio auf verbale Weise. Schon am nächsten Morgen waren die Musiker, die insgesamt 250 Lebensjahre auf die Bühne bringen, wieder fit für den Frühschoppen, bei dem sie „unplugged“ eine Wohlfühlklangwolke ins Pfarrheim zauberten. Die „Alpenpost” bat die Musiker Jyrgen und Sepp Fleischhacker, Fritz Schlömmer sowie Franky Syen zu einem Interview: Wie seid ihr denn vor zehn Jahren zusammengekommen? Fritz: „Sepp und ich sind von den ‘Swing driver’“ gekommen, Franky hatte zehn Jahre Berufsmusikerkarriere mit der Gruppe ‘Sandokan’ hinter sich und Jyrgen war und ist mit der ‘Grundlseer Geigenmusi’ aktiv.” Wie ist der Name „Good old Boys“ entstanden? Jyrgen: „Da gab es damals den Film ‘Blues brothers’, bei dem dieser Name auftauchte und nachdem wir probten und der Andy Schweitzer uns fragte, wie wir heißen, habe ich die Antwort spontan aus dem Film übernommen – wir sind die Good old Boys.” Jetzt habt ihr ein zehnjähriges Bestandsjubiläum, zwei runde Geburtstage und 250 Lebensjahre auf der Bühne. Was bedeutet Alter für euch? Jyrgen: „Grund für ein Festl”. Sepp: „Die Freude, innerhalb der Familie drei Generationen auf der Bühne zu wissen.” Fritz: „Das schöne Gefühl, immer
Die „Good old Boys“ feierten mit jungen und alten Fans ihr zehnjähriges Bandjubiläum im Pfarrheim Bad Aussee. Foto/Text: Chr. Reiter
noch gerne auf der Bühne zu stehen.” Franky: „Wichtig für mich sind Spaß und Gesundheit.” Was ist Musik / Bühne für dich? Jyrgen: „Absoluter Lebensinhalt”. Sepp: „Es gibt nichts Schöneres, als junge Menschen zum Musizieren zu motivieren und den Menschen, der Fangemeinde, die uns seit zehn Jahren die Treue hält, mit unserer Musik Freude zu machen.” Fritz: „Bühne ist der schöne Rahmen, das Geprobte herzeigen zu können.” Franky: „Musik und Bühne beinhalten für mich alles was schön ist.” Was waren die Höhepunkte, die ihr gemeinsam erlebt habt? Fritz: „Arlberg, St. Anton, wo völlig andere Kulturen und Nationalitäten wie Engländer oder Russen auf unse-
re Musik ‘abgefahren’ sind. Seevilla, Gerald Hüttl und viele andere heimische Auftritte zählen auch dazu. Und der allergrößte Höhepunkt sind das Zusammenkommen, die Treffen zum Proben und das Musizieren.” Was fällt euch zum Thema Freundschaft ein? Sepp und Fritz: „Generell geht es bei unserer Musik um Freundschaft, um unser gemeinsames Hobby, um unsere Treffen, ums Musizieren.” Franky: „Es gibt für mich kaum etwas Wichtigeres im Leben. Freundschaft suchen, finden, pflegen.” Jyrgen: „Seit dem Projekt der ‘Good old boys’ ist die familiäre Vater-SohnBeziehung um die Gefühlsqualität ‘Freundschaft’ bereichert worden. Dafür bin ich sehr dankbar!” Danke für das Gespräch!
Eröffnung einer Gartenschachanlage in Bad Goisern Ernst Kammerer Tourismusverband AusseerlandSalzkammergut
Vortrag über Validation
Am Mittwoch, 29. Mai, wird um 18 Uhr im Volkshilfe-Seniorenzentrum Bad Aussee Hildegard Nachum (Validationsmasterin VTI, zertifizierte Validationslehrerin VTI, Koordi natorin AVO Linz, Samariterbund; General secretary EVA board) unter dem Titel „Wenn der Verstand geht und die Gefühle bleiben” über die Validation als Weg zu einem besseren Verständnis für alte, verwirrte Menschen sprechen. Der Vortrag wird auch als Austausch für Mitarbeiter, An- und Zugehörige sowie Interessierte gestaltet. Um Anmeldung unter 03622/52525 bzw. haus-badaussee@stmk.volkshilfe.at wird gebeten.
20
Die Marktgemeinde Bad Goisern hat dem ASKÖ Schachclub Bad Goisern die Errichtung einer Gartenschachanlage bei der NMS 2/Musikschule ermöglicht. Die Anlage steht in Zukunft sowohl für die Jugendtrainings als auch allen interessierten Schachspielern zur Verfügung.
Die Eröffnung findet am Donnerstag, 16. Mai, um 17 Uhr mit einem spannenden Rahmenprogramm statt. Nach ein paar Grußworten und der musikalischen Umrahmung durch die Spielmusik der NMS 2, findet der „Ankick“ am großen Brett statt. Anschließend spielen Jugendtrainer Hans Reisner simultan gegen die Schachjugend und Haupttrainer Johannes Prodinger gegen Clubmitglieder und Gäste. Mit dabei auch die drei Ausseer Arnold Haupt, Milinovic Nedeljko und Jugend spieler Fritz Ribitsch. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Aula der NMS 2 statt. Wenn Sie bei einer der beiden Simultanrunden mitspielen möchten, einfach anrufen! Christian Leitner, 0664 100 8536. Alle Schachinteressierten, Freunde und Familienmitglieder der jungen und der „alten“ Schachspieler sind
herzlich eingeladen. Kommen Sie vorbei, es kommt sicher nicht alle Tage vor, dass man bei Simultan-
partien zusehen kann. Die Anlage steht dann ab sofort allen Schachspielern zur Verfügung.
Die neue Gartenschachanlage hat schon einige Testpartien hinter sich.
Michelangelos Madonna zurück in Altaussee Die Geschichte der Kunstgüterbergung während des Zweiten Weltkrieges im Salzbergwerk Altaussee ist vielen bekannt. Unbezahlbare Kunst- und Kulturgüter überstanden hier durch den Einsatz der Bergmänner unbeschadet die Kriegswirren. Ein Prunkstück der eingelagerten Kunstschätze war sicherlich Michelangelos Madonna aus der Liebfrauenkirche in Brügge. Diese war 1944 von einem deutschen Kommando aus der Kirche gestohlen worden und ist auf abenteuerliche Weise nach Altaussee gelangt. Nach dem Krieg wurde sie unbeschädigt von Amerikanischen Kunstexperten nach Belgien gebracht. Weltweit bekannt wurde sie als zentrales Thema im Hollywoodfilm „Monuments Men“ mit George Clooney. Im Zuge der Neukonzeptionierung der Schaustelle „Springerwerk“ in den Salzwelten Altaussee wurde ein Abguss der berühmten Statue in Brügge in Auftrag gegeben. Letzte Woche wurde die Madonna geliefert und von Mitarbeitern der Salinen Austria AG und der Salzwelten an ihren Bestimmungsort tief im Berg gebracht. Die 1.20 Meter große Madonna aus Polymer wird ein Glanzstück der 400.000 Euro teuren Schaustelle „Das Glück der Kunst“
Michelangelos Madonna wurde als Polymer-Abguss kürzlich im Salzbergwerk Altaussee in Empfang genommen. Foto: Kulturfux
bilden. Zu besichtigen ab während der Führungen Salzwelten Altaussee. führungen „Bomben auf
11. Mai in den SonderMichel-
angelo“ im Juli und August. Weitere Infos und Online-Tickets unter www.salzwelten.at ß
Gedenkschießen zum 325. Geburtstag von Joseph Fröhlich Bei den privilegierten Altausseer Schützen wurde am 4. Mai anlässlich des 325. Geburstages des Hofnarren ein Gedenkschießen gegeben.
Dkfm. Kurt Wild verstorben
Kürzlich verstarb der große Ausseerland-Freund Dkfm. Kurt Wild. Er wurde in Leonding gebo-
ren und absolvierte das Welthandelsstudium an der Uni Wien. 1962 ereilte ihn der Ruf aus Bad Aussee, er wurde Lehrer und kurz darauf Direktor der damaligen Privathandelsschule der Marktgemeinde. Mit seinem besonderen pädagogischen und auch sportlichen Engagement als Läufer, Turner und Bergsteiger gewann er viele Freunde und eine besondere Beziehung zum Ausseerland. Obwohl er aus familiären und beruflichen Gründen – er arbeitete in der Finanzabteilung der VOEST und später als erfolgreicher Vorstandsdirektor der Österr. Schiffswerften AG – die Handelsschule bald wieder verließ, blieb die Liebe zum Ausseerland ungebrochen. Mehr als 30 Jahre verbrachte Kurt Wild seine Sommerurlaube mit Familie und Freunden am Grundlsee und kannte das Tote Gebirge wie seine Westentasche. Sein starkes soziales Engagement als Governor bei Rotary International brachte ihm hohe Anerkennung und Auszeichnungen. Ein Sportunfall machte ihm an seinem Lebensabend schwer zu schaffen, nun ist Kurt Wild kurz vor Vollendung seines 83. Lebensjahres verstorben. Otto Marl
Einweihung des Hubrettungsgerätes
Der Einladung zu diesem Schießen folgten 50 Schützen, die einen wunderbaren Tag in der „Schiaßstått” erlebten. Der passende Rahmen wurde mit der Anwesenheit von den „Drei Fröhlichs“ erheitert, die sich auch mit Gedenkscheibe und Silbernadeln einstellten. Geschossen wurde in folgenden Klassen: Die Kreiswertung der Veteranen gewann Fritz Seledec-Hauser mit 45 Kreisen, die Kreiswertung Herren (stehend frei) Franz Pichler
mit 41 Kreisen. Kreiswertung Herren (angestrichen): Viktor Tausing (42 Kreise). Bei der Jugend siegte Sebastian Kubisch mit 45 Kreisen. Damen freistehend: Brandauer Vroni (38 Kreise), die Kreiswertung Damen angestrichen: Katherina Landmann (45 Kreise). Den besten Tiefschuss stehend frei erzielte Ludwig Fischer mit 420 Teilern, den besten Tiefschuss Veteranen Herbert Werner mit 502 Teilern, und der
beste Tiefschuss mit 282 Teilern stehend aufgelegt ging an Clemens Steinhuber. Die Wertung auf die Festscheibe holte sich Sophie Muss, gefolgt von Roland Weissenbacher, Vroni Brandauer, Christian Kurz sen., Reinhard Binder, Markus Ronacher, Hans Grieshofer, Harald Haslauer, Rupert Kainzinger und Stefan Hentschel.
Die „drei Fröhlichs” brachten nicht nur die Gedenkscheibe, sondern auch die begehrten Silbernadeln.
Im Rahmen des Narzissenfestes wird am Samstag, 1. Juni, um 17 Uhr das neue Hubrettungsgerät der Feuerwehrabschnitte Bad Aussee und Bad Mitterndorf feierlich in Dienst gestellt. Um ca. 17 Uhr erfolgt ein Feuerwehrkorso durch den Hort, bei dem auch die Drehleiter erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird, gefolgt vom Einmarsch der Wehren, der Weihe des Fahrzeuges und einem Festakt. Landeshauptmann-Stellvertreter und Katastrophenreferent Mag. Michael Schickhofer wird zu diesem Festakt erwartet. 21
22
bezahlte Anzeige
Ferdinand Böhme hat wieder die Hüllen fallen lassen
HTL Mödling hilft den „Schulen für Afrika” mit Projekteinsatz
Ferdinand Böhme, der weit über die Grenzen Österreichs bekannte Bad Mitterndorfer, hat seinen Skulpturenpark nach der Winterpause wieder instandgesetzt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Nachdem man bereits 2016 erfolgreich für ein Medikamentenlager kooperiert hat, fährt heuer zum zweiten Mal eine 15-köpfige Gruppe der HTL Mödling nach Tansania, um dort ein Projekt von „Schulen für Afrika” umzusetzen.
Treibende Kraft hinter dem Einsatz ist wieder Lena Mittermaier aus Bad Aussee, die selbst Absolventin der HTL ist. Es wird eine Haushaltungsschule für Mädchen in dem kleinen Ort Mgolole in der Nähe von Morogoro errichtet. Ein Raum dient den theoretischen Fächern und im zweiten Raum werden Nähmaschinen für die Schülerinnen bereitgestellt, um auch praxisorientiert lernen zu können. Diese Ausbildung dauert zwei Jahre. Die Absolventen könnten dann direkt den Beruf der Näherin ausüben, welcher sehr begehrt ist in Tansania. Die beste Schülerin jedes Abschlussjahrganges bekommt sogar eine eigene Nähmaschine, um sich selbständig machen zu können. Unsere Projektpartner vor Ort sind die Mgolole Schwestern unter der Leitung von General Oberin Sr. Pudensiana Kibena und Sr. Veronica. Das 15köpfige Team bezahlt sich die Reise selbst. Das Baumaterial finanzieren die Ausseer
Schulen für Afrika. Drei Wochen lang wird auf der Baustelle gewerkt, um mit dem Bau so weit als möglich zu kommen. An den Wochenenden sind Ausflüge zu den bereits realisierten Projekten von „Schulen für Afrika” geplant. Auf den neu erstellten Social Media Kanälen von „Schulen für Afrika” sowie „EZA Verein HTL Mödling” werden dann aktuelle Berichte, Fotos sowie Videos direkt aus Tansania gepostet! Die neue Homepage findet man unter www.schulenfuerafrika.at
Die Gruppe beim Bau des Medikamentenlagers.
Foto/Text: DaVe Auf nackte Tatsachen sollte man sich rund um den Skulpturenpark generell einstellen.
Zu sehen sind zahlreiche monumentale Arbeiten in Marmor mit unterschiedlichen Themen aus der Mythologie, Religion und der Natur. Die Skulpturen sind eingebettet in die idyllische Landschaft und es gibt auch rundherum vieles zu entdecken. Der Bildhauer mit Salzburger Wurzeln lebt und arbeitet nun schon viele Jahre in Bad Mitterndorf, wo er zumindest immer seine Sommerheimat gefunden hat. Der umtriebige Bildhauer hat zu Bad Mitterndorf stets eine wechselseitig kreativ befruchtende Beziehung gepflegt, da er selbst mit Ecken und Kanten und auch der Ort und die Menschen eine dynamische Entwicklung be -
günstigen. So hat Ferdinand Böhme nicht nur den Skulpturenpark liebevoll für alle Interessierten gestaltet, sondern er ist auch Gründer des Eike-Forums Woferlstall, das, in Gedenken an seinen verstorbenen Vater, einen unschätzbaren Beitrag zum kulturellen Leben aller Bereiche in Bad Mitterndorf beiträgt. Ferdinand Böhme sagt selbst, dass der Skulpturenpark sein Geschenk an die Gegend und die Menschen ist. Er weist allerdings auch darauf hin, dass man dieses auch so behandeln möge und etwaiger Unrat nicht zurückgelassen werden soll. Der Skulpturenpark ist immer zugänglich und auch für Kinderwagen geeignet.
Herzlichen Dank allen, die mir nach meinem Sturz geholfen haben, besonders Hilde & Karl. Danke auch an das LKH Bad Aussee und die REM-Station Rottenmann.
Leopoldine Gollob
23
Volkshilfe-Seniorenzentrum erhält erneut das Hospiz-Gütesiegel
Technischer Einsatz der Feuerwehr Altaussee
Dem Volkshilfe Seniorenzentrum in Bad Aussee ist als einem der ersten steirischen Pflegeheime das Hospiz-Gütesiegel für weitere fünf Jahre verliehen worden.
Mittels Sirenenalarm wurde die FF Altaussee am Sonntag um 00.20 Uhr zu einem Verkehrsunfall gerufen. Da die Ortsangabe nicht klar war, musste der Einsatzort nach mehrmaligen Rückfragen gesucht werden.
Beim Volkshilfe-Seniorenzentrum ist immer was los. Zuletzt wurde am 30. April ein Maibaum aufgestellt.
Aus bisher ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug von der Straße ab.
Träger dieses Gütesiegels arbeiten beständig daran, mit allen Mitarbeitern gemeinsam den Bewohnern Lebensqualität zu bieten, ein Dasein in Sicherheit, Geborgenheit und Würde zu ermöglichen und eine menschlich getragene Hospiz- und PalliativeCare-Kultur zu leben. Die Häuser und die Menschen darin sind offen für Anregungen von außen und kommunizieren, was sie tun. Die vom Hospizverein vorgegebenen Rahmenbedingungen sind eine gute Richtschnur, um auf dem Weg zu bleiben. Das Gütesiegel wird für fünf Jahre verliehen, die ganze Zeit über steht das Haus in Verbindung mit dem Hospizverein. Dadurch verbunden sind zahlreiche Auflagen, im Besonderen eine umfangreiche Aus– und Weiterbildungsverpflichtung für alle Mitarbeiter einzuhalten. Die Entscheidung für die Wieder-
verleihung erfolgte aufgrund eines ganztägigen Audits im Haus und nach Vorlage aller Nachweise durch eine ehrenamtlich agierende, unabhängige Kommission bestehend aus einem Vertreter des Landes Steiermark als Fördergeber für HPCPH (Hospiz und Palliative Care im Pflegeheim) sowie Personen, die mit dem Thema Aus- und Weiterbildung intensiv befasst sind. Dieser Erfolg hat viele Mütter und Väter und gelingt nur durch den unermüdlichen Einsatz von allen, im Besonderen den Mitarbeitern, aber auch Ehrenamtlichen, Unterstützern und Freunden, die stets ihr Bestes geben, damit die Bewohnern des Hauses, wie es Seelsorger Wolfgang Griesebner so schön ausdrückte, „in Würde und Geborgenheit ihre Lebensmelodie zu Ende spielen können“.
Dieser lag an der Landesstraße zwischen Bad Aussee und Altaussee an der Löschbereichsgrenze, nicht wie ursprünglich gemeldet im Ortszentrum von Altaussee. Ein Fahrzeug war aus ungeklärter Ursache gegen ein Haus mit vorgebauter Holzhütte geprallt. Beim Eintreffen der FF Altaussee war der
Foto: FF AA
Fahrzeuglenker schon geborgen und mit dem Roten Kreuz ins LKH Bad Aussee transportiert worden. Die Tätigkeit der FF Altaussee beschränkte sich auf die Bergung des stark beschädigten Fahrzeuges sowie Abstellen zur Abholung durch einen Abschleppdienst.
35 Jahre Fischerverein Ausseerland Kürzlich wurde im Gasthaus Murbodenhüttl in Grundlsee die Jahreshauptversammlung zum 35. Bestandsjubiläum des heimischen Fischervereins abgehalten.
Wir gratulieren Hohe Auszeichnung für Florianis
Im Rahmen der Florianifeier der Grundlseer Wehren im Gasthof Schraml am letzten Wochenende wurden Bgm. Franz Steinegger und Markus Mayerl mit dem Verdienstzeichen der dritten Stufe des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
(V. l.): Walter Wesenauer, Christian Geistberger, Peter Seirl, Viktor Singer, Doris und Erwin Amon, Grete Poguter, Willi Pechtl und Patrick Poguter bei der Ehrung.
Die beiden Geehrten mit Feuerwehrkurat Dr. Michael Unger, ABI Werner Fischer und den Kommandanten der FF Grundlsee und FF Gößl. 24
Nach der Begrüßung der Mitglieder durch Obmann Patrick Poguter gab dieser einen ausführlichen Rückblick über die vielen Tätigkeiten der vergangenen Saison. Ehrungen Für ihre 35-jährige Mitgliedschaft beim Fischerverein Ausseerland wurden Erwin und Doris Amon, Peter Seirl, Walter Wesenauer, Josef Aichinger, Hermine Hillbrand,
Franz Strimitzer, Christian Gierlinger, Bernhard Haim, Willi Pechtl, Herbert Sendlhofer und Viktor Singer geehrt. Für seine 30jährige Mitgliedschaft wurde Markus Baldauf geehrt, für 25 Jahre Hans und Grete Poguter sowie Rudolf Rappold. Mit einem kräftigen „Petri Heil“ für die kommende Saison wurde die Jahreshauptversammlung beendet.
„Solarkreis” im Woferlstall in Bad Mitterndorf Am 3. Mai begeisterten der Weltrekordhalter im Beatboxen und die Band Solarkreis, die erst kürzlich eine goldene Schallplatte erhielt. Die Band Solarkreis, welche Hauptakt an diesem musikalischen Abend war, erhielt erst kürzlich für die Single-Auskopplung aus ihrem Album mit dem gleichnamigen Titel „Fliagn“ die goldene Schallplatte und beehrte damit auch die „Heimat“. Zwei der Musiker, deren Heimat inzwischen die Stadt Graz geworden ist, stammen ursprünglich aus Bad Mitterndorf. „Hatsch“ und „Bertsch“, Hartmut und Bertram Pollhammer freuten sich bei ihrem Gastspiel zuhause besonders darüber, alte Freunde, Lehrer und auch Mama und Papa im Publikum zu sehen. Solarkreis haben nicht nur in den Austria Top 40, sondern auch in den Bayern Charts gepunktet. Die Musiker freuen sich schon auf die Reaktionen auf ihre neue Single, die
am 24. Mai erscheinen wird. Zum Aufwärmen motivierte der facettenreiche Beatboxerfii mit abwechslungsreichen und individuell auf das Publikum zugeschnittenen Darbietungen über seine LoopStation. Beatboxerfii ist Weltrekordhalter im Beatboxen und zeigte seine einmalige stimmliche Bandbreite in einem Streifzug durch alle Genres. Sogar ein eigenes Lied „Grimming-Wuascht“ wurde von dem Wiener mit dem Publikum gemeinsam konstruiert und interpretiert. Beatboxerfii motivierte und animierte das Publikum an diesem Abend gekonnt und durchdacht zum Mitsingen, Tanzen und Springen, was unmittelbar eine gelöste und freudige Stimmung erzeugte. Der
Drei-Tages-Fest im Woferlstall
Hauptakt konnte dann enthusiastisch und entspannt mit der Darbietung seiner ambitionierten Show überzeugen. Ein musikalisch gelungener und unterhaltsamer Abend im Woferlstall Bad Mitterndorf. Das nächste musikalische Großereignis steht dabei schon unmittelbar bevor. Die Band „The Uptown Monotones“, die musikalisch absolut eine professionelle Ausnahmeerscheinung darstellen, sind nicht nur international bekannt und in Österreich durch Fernsehauftritte im ORF auf zahlreichen Musik-Festivals gebucht, sondern auch am 17. Mai im Woferlstall zu sehen. Vorverkaufskarten zu bestellen ist also sicherlich kein Geheimtipp (bei office@eikeforum.at).
KLEINANZEIGER
Mit einer Ausstellung, einer Verkostung und einem Konzert wurde im Woferlstall kürzlich mit allen Sinnen genossen.
Bei der Präsentation des Simalhofes wurden alle Sinne angesprochen. Foto/Text: DaVe
Der Simalhof in Kainisch ist schon seit vielen Jahren in vielerlei Hinsicht eine Institution im Sinne der Nachhaltigkeit, der naturnahen Lebensführung und der menschlichen Begegnung. Das Trio mit Gabriele, Elisabeth und Hubert engagiert sich für diese Themen unermüdlich und authentisch. So wurde man bei der Ausstellung über drei Tage offenherzig und freundlich begrüßt und durch die unterschiedlichen Interessens- und Arbeitsfelder der drei begleitet. Handgenähte Mode aus reinen Naturfasern, gefärbt mit Naturfarben wie Zwiebelschalen wurden gezeigt, geschnitzte Kunstwerke, Gehäkel tes, Sirupe, Chutneys – die auch verkostet werden konnten, Marme laden und vielerlei DekorationsArtikel aus verschiedensten Mate rialien aus der Natur. Am Samstag, dem Abschlussabend gab es ein rauschendes Fest bei vollem Haus mit Konzert und Verpflegung. Am Simalhof befindet sich nicht nur das Schneideratelier „Eldu“, bei dem
man Kleidung reparieren, Stoffe mit Naturfarben färben oder neue Kleidung designen und nähen lassen kann, sondern auch der „KostNix-Laden“, bei dem jeden Mittwoch jeder nach Belieben Dinge abholen oder hinbringen kann. Es geht dabei nicht um einen Tausch oder darum, Bedürftigen zu helfen, sondern vielmehr darum, im Sinne der Gemeinschaft ökologisch sinnvoll den Konsum zu umgehen, indem man intakte Sachen, die man nicht mehr braucht, abgeben kann und jemand anderer für diese vielleicht Verwendung hat. Der KostNixLaden ist jede Woche Mittwoch ab 17:00 Uhr frei zugänglich und wird nur von freiwilligen Helfern betreut, die die Waren sortieren. Die nächste Ausstellung im Woferlstall ist schon geplant und wird von 18. Mai bis 1. Juni zum Thema „Weitergehen – hier gibt´s nichts zu sehen“ für Besucher zugänglich sein. Alle Informationen über Veranstaltungen gibt’s online auf eike-forum.at
Große schöne Wohnung, provisionsfrei, in Bad Aussee Nähe Schul- und Sportzentrum, Bahn und Bus, zu verkaufen, Wohnfläche 116 m², ganzer 1. Stock, Küche eingerichtet, fünf Zimmer, Bad, WC, Kammer, alle E-Geräte und TV neu, Parkettböden, Thermofenster, Öletagenheizung, Grundfläche ca 1.000 m2, großer Garten mit Traunflusszugang, eigene Garage und Holzhütte, Verkaufspreis (VB) 194.000,-, Tel. 03682/22817. Zwei-Zimmer-Wohnung (Altausseerstraße), ca. 48 m², eigener Garten, Terrasse, Carport, Abst.-R., € 580,- inkl. BK und HZ. Tel.: 0664/2337833. Kleine Wohnung in Bad Aussee Nähe Bahnhof zu vermieten, Anfragen an 0650/8810561.
Kleines Häuschen mit Holzetagenheizung in Altaussee ab sofort zu vermieten. Direkt im Ort, sehr zentral, drei Zimmer, Küche, Bad, Garten, Tel. 0650/6676177, bitte abends anrufen. Reinigungskraft für Ordination Bad Mitterndorf-Zauchen gesucht, Teilzeit geringfügig, 4 Std/wchtl., 0676/9428272.
Ferienwohnung in Altaussee für 2 Personen, Vollausstattung, kurzer Weg zum See, monatlich im Sommer zu vermieten. 06769301628 Suche landwirtschaftliche Wiesen und Weiden zur Nutzung oder Pachtung gegen Bezahlung, Tel: 0664/75027271
25
Zeltverleih Fly
KLEINANZEIGER
Tel.: 06135/41 321 Wir vermieten: Party- und Festzelte mit Zubehör, Bühnen, Schirmbars, Hüpfburgen, Ton- und Lichtanlagen. www.zeltverleihfly.at
Wäscherei König am Radling
WOLFGANG
BAUER Anfertigung sämtlicher Möbel aus Alt- und Neuholz. Restaurationen aller Stilepochen. 8990 Bad Aussee Bahnhofstraße 121 Tel. 0664/463 74 70
Sammler kauft alles vom 1. und 2. Weltkrieg - vom Abzeichen bis zur Zeltplane - auch alte Ansichtskarten, Münzen und Jagdliches. Tel.: 0676/5223546.
Erfahrener Handwerker (selbst.) sucht Arbeit im Bereich Innenausbau (Trockenbau, Dämmung), Malerarb., Fliesenarb., Bodenlegerarb. Tel.: 0681/20408053.
Aronia-Pflanzen im Topf, Sorte Nero, zu verkaufen, Tel.: 0664/
Buch und Boot - Tel.: 03622/71400 - 8992 Altaussee 11
Kaufe alte Streichinstrumente, auch beschädigt. Tel.: 0664/1600176 Suche für ein Altersheim in Rumänien: Bettwäsche weiß und bunt, waschbare Decken und Polster, Windeln, Bettauflagen. Tel.: 0650/2806949 Luise Mairhofer. Holzbrand, Glasgravur, Porzellanbeschriftung Die Herzerlbrennerin im Zentrum von Bad Aussee. Mi 10 - 18 Uhr, T: 0664/2442245 CBD-Produkte und Öle in Bio-Hanf Qualität, im Zentrum von Bad Aussee: Barbaras Shop/Die Herzerlbrennerin. Mi 10 - 18 Uhr, T: 0664/2442245
73039447
Ab sofort wasche und bügle ich Ihre Wäsche (keine chemische Reinigung) Breite Bügelmaschine für Tisch- & Bettwäsche vorhanden. Öffnungszeiten: täglich Montag bis Freitag 8 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Franziska König Radlingstraße 20, 8990 Bad Aussee Tel.: 0699/11561148
Bernhard Kremnitzer, Hausbetreuung Puchen 250, 8992 Altaussee
Tel.: 0664 / 4354319 - bernhard.kremnitzer@gmx.at
Mo.-Fr. 8 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr
Scheren- und Messerschleifen auch Wellenschliff bei Zweirad Friedl am Meranplatz, Tel.: 03622/52918. An- und Verkauf von Antiquitäten, Gemälden, Bauernmöbeln, Uhren und Hinterlassenschaften. Tel.: 0664/4637470. HOPFEN & HANF - Volksmedizin des 21. Jahrhunderts? Legale CBD Produkte für Ihr Wohlbefinden! Info & Kostproben anfordern 0664/4514201 Anita Hinterschweiger
Biete: Flexible Kinderbetreuung von 0-12 Jahren mit Familienanschluss. Näheres unter 0650/7700523.
26
Instrumentenbau Mayer. Ständiger Verkauf von Streichinstrumenten und Gitarren. Große Auswahl an Kontrabässen. Neubau und Reparatur. Termine nach Vereinbarung. Tel.: 0664/1600176. Fam. Fröhlich kauft hochwertige Pelze, Porzellan, Streichinstrumente, Schmuck aller Art. Tel.: 0676/5117416.
Mini-Bagger-Arbeiten und -verleih, Holzschlägerungen und -bringung. Günther Otter jun., Mosern 89, 8993 Grundlsee, Tel.: 0664/1693045.
Bad Mitterndorf: Zimmer langfristig zu vermieten. Tel.: 0664/2304222.
KLEINANZEIGER
GRIESHOFER Herbert Gas l Wasser l Heizung l Installation 8993 Grundlsee l Mosern 36 Telefon/Fax: 03622/53072 l Mobil: 0664/2412975 email: firma.grieshofer@aon.at LEBEN im Ausseerland – BAUEN in Wien
Konrad Enzelberger Baumeister, Dipl.-HTL-Ing., SV, Komm.Rat
Hochbau - Sanierungen - Gutachten Enzelberger Bau GesmbH, Degengasse 64, 1160 Wien Tel.: 01/486 41 270, Fax: 01/486 41 60 22 office@enzelberger-bau.at, www.enzelberger-bau.at
Almhütte längerfristig zu verpachten, Tel.: 0699/11515945.
Heilmassage Bei Rücken- und
Gelenksbeschwerden
HAUSBESUCHE
Hartan Zwillingskinderwagen zu verkaufen,
geeignet
bis
30kg,
Kombitaschen-Softtaschen, wie neu,
€ 350,--, Tel.: 03622/52473
Bad Mitterndorf: 2 ETW’s möbliert, Balkon mit traumhaftem Grimmingblick je ca 100 m2 von Privat. Tel.: 0664/73177756 oder +49/1636043508.
Bahnhofstraße 132 8990 Bad Aussee
Tel. 0676/ 74 00 207
Alle Kassen nach Wahlarztprinzip Ofenfertiges Brennholz. Peter Schönauer, Tel.: 0676/6045831.
Zu verkaufen: Ausseer Lederhose, Gr. 54, kurz mit Trägern, von Raich. Schöne Ausführung, getragen, guter Zustand, Tel.: 0664/2109273. Kuhkompost vom Kanzlerhof. Ideal für Gemüsegarten und Hochbeet. Sackware 40l erhältlich beim Milchautomaten in Bad Mitterndorf. Tel.: 0680/1237476.
Hallo, wir, 2 Personen und 1 Hund, suchen in Bad Mitterndorf, Thörl, Zauchen, Sonnenalm, 3-ZimmerWohnung ca 80 m2, oder kleines Haus zur Miete, langfristig. Gerne nehmen wir die Angebote per Mail entgegen: ingegoeltzer@online.de. M ALEREI l ANSTRICH FASSADEN l GERÜST E ARBEIT SBÜHNEN
Feingesiebte Erde für Garten- oder Hochbeet geeignet!
Ferienwohnung, ca 30-50 m2 zur Langzeitmiete gesucht, wenn möglich möbliert bzw. mit Parkplatz in Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee gesucht. kh.eberndorfer@liwest.at.
Wohnung im Zentrum von Bad Aussee, ca 40m², ab Juni zu vermieten, Tel.: 0664/3875133
Postillion Altaussee: Zahlkellner/in dringend gesucht! Jahresstelle, nur abends. Tel.: 0664/ 4356472
Gesucht: Reinigungskraft für 3,5 Std. pro Woche abends, Entlohnung nach Vereinbarung, Anfragen unter Tel.: 03622/52508 Hr. Tornow.
Drei-Zimmer-Wohnung mit 76m² Wohnfläche im Ortskern von Bad Mitterndorf zu vermieten. Raumaufteilung: Vorraum, Küche mit Küchenblock, Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, 2 Abstellräume, Bad mit Dusche/WC. Wohnung liegt im 2. Stock. Ab sofort von privat zu vermieten. Tel.: 0676/60 97 125 Fr. Egger
l
emai l: mal er meister@hil bel .at
27
KLEINANZEIGER
Hillbrand Tischlerei-Stiegenbau Pötschenstraße 137 8990 Bad Aussee Handy: 0676/6983640 email: J.Hillbrand@gmx.at
Wir nehmen einen männlichen Lehrling auf. Du hast Freude und Interesse am Handwerk? Dann würden wir dich gerne kennenlernen! Stell dich bei uns vor, Tel.: 03622/54342.
Jetzt Grundstück kaufen! Traumlage in Bad Aussee, im Ausmaß von 1.196m² in absolut sonniger Lage! Dachstein und Loserblick! VP Euro 257.000,-Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099
Sehr helle Geschäfts- oder Bürofläche im Kurmittelhaus Bad Aussee, 111m² ab sofort zu vermieten! Bruttomiete Euro 1.885,-- / Monat. Immobilien Eidlhuber, Tel: 0676/35 27 099 Büroräume in Bad Aussee zu vermieten: 4 Zimmer ab sofort, 90m2, ruhige Lage, nur 7 Gehminuten ins Zentrum, Parkplatz. Miete inkl. BK 670,-- + MwSt., Info: 03622/52508 Hr. Tornow.
Nette Kleinwohnung in Bad Aussee ab Juli langfristig zu vermieten. 1. OG, 64 m², KÜ, SZ, WZ, BAD, WC, Autoabstellplatz. Nähere Auskünfte unter Tel.: 03622 / 5417711 (8:00 -13:00)
Sie wollen Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück verkaufen und brauchen Hilfe? Ich berate Sie sehr gerne kostenfrei und unverbindlich! Immobilien Eidlhuber Tel: 0676/35 27 099
l
reinigen entsorgen l reparieren l
... und mehr
haus & hofservice
rainer´s
Tel.: 0680 32 53 498 Bad Mitterndorf
Schöne, gemütliche Wohnung, auch als Zweitwohnsitz, in Altaussee zu vermieten. 60 m², Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad, Diele und kleine Abstellkammer. Mit Kachelofen (Grundofen), Parkettböden, Terrasse, Gartenanteil und Stellplatz direkt vorm Haus. Blick auf Dachstein, Sarstein, Loser und Trisselwand. Nur an ruhige Mieter und Nichtraucher zu vermieten. Kaltmiete 500 €, zwei Monatsmieten Kaution. Tel. 0049 – 8581-8800 Postillion Altaussee: Zahlkellner/in dringend gesucht! Jahresstelle, nur abends. Tel.: 0664/4356472
3,5 Zimmer Wohnung in Bad Aussee ab sofort zu vermieten. ruhige Lage, nur 7 90m2, Gehminuten ins Zentrum, Parkplatz. Miete inkl. BK 720,--; Info: 03622/52508 Hr. Tornow. 28
Bio Kisterl ab Mai: Wöchentlich frisches Gemüse vom Bio-Demeter Bauernhof direkt nach Hause. Anmeldung unter 0677/61066303, willkommen@amseebacherhof.at oder unter www.amseebacherhof.at Suche verlässliche und sehr saubere Reinigungskraft für Haus und Garten - 1x wöchentlich, 4 bis 6 Stunden. Es muss keine fixe Zeit sein - kann flexibel vereinbart werden. Tel.: 0664/1827839.
Ruhige Garconniere im Zentrum von Bad Aussee ab sofort zu vermieten. Tel.: 0664/2107553.
Schützenwesen Vereine-Schießen bei den Grundlseer Schützen Am Ostermontag folgten 78 Schützen dem traditionellen Aufruf zum „Vereine-Schießen” in der Schießstätte Gaiswinkl. Dieses Schießen war nicht nur sehr gut besucht, sondern es war auch ein besonderer Feiertag für die gesamte Schützengesellschaft: Erstmals konnten die Schützen in der „eigenen” Schießstätte feiern, da das Grundstück, auf dem sich die Schießstätte und die Zielerstände befinden, kürzlich vom Verein angekauft werden konnte. Oberschützenmeister Hans Amon hat mit seinen Vorstandskollegen ein Generationenprojekt zum Abschluss gebracht, welches nun auch in der Neugestaltung des „Schießstattbühels” manifestiert wurde. Doch nicht nur diesen Umstand galt es zu feiern, auch das 30. Vereineschießen war Grund für
Ausgelassenheit, womit an diesem Tag gleich vier Wertungskategorien zu bestreiten waren. Die Mannschaftswertung der Vereine holte sich „Berg- und Naturwacht” (siehe rechts), vor dem Gößler Schützenverein mit Mario Pölz, Manuela Forst, Karl Wimmer und Christian Hütter sowie auf Platz drei der FF Gößl mit Franz Schanzl, Andreas Herold, Helmut Herold und Gerhard Weissenbacher. Die Wertung auf die Gedenkscheibe, anlässlich des Jubi läums „30 Jahre VereineSchießen” brachte schöne Silbernadeln für folgende Schützen: 1. Helmut Herold, 2. Florian Seiberl, 3. Johannes Kogler, 4. Markus Amon, 5.
Ein schwieriges, aber dennoch erfolgreiches Kranzljahr ist zu Ende
Das heurige Schützenjahr 2018/19 mag in die Vereinschronik als schwierig eingehen, weil krankheitsbedingt eine Reihe von geplanten Veranstaltungen bzw. Vorhaben nicht möglich waren.
(V. l.): Schützenmeisterin Regina Hacker, Günther Baumann, Roman Schwertführer, Manfred Hopfer, Oberschützenmeister Hans Amon. Knieend: Wolfgang Gasperl und Zieler Kilian Schnepfleitner.
Franz Schanzl, 6. Hans Grieshofer, 7. Corina Pölz, 8. Rainer Hillbrand, 9. Michaela Margotti, 10. Mario Pölz. Die Kreiswertung holte sich bei den Herren Günther Baumann mit 48 Kreisen, gefolgt von Erhard Amon (48), Florian Seiberl (47), Johann Poguter (47), Hans Grieshofer (46), Bgm. Franz Steinegger (46), Markus Amon (46), Florian Budemayr (46), Roman Schwertführer (45) und Bernhard Amon (45). Die Kreiswertung der Damen gewann Sophie Wimmer mit 45 Kreisen, dicht dahinter Romana Syen (44), Nora Schönfellinger (43), Ursula Rastl (43), Corina Pölz (42), Theresa Grill (42), Regina Hacker (41),
Michaela Margotti (40), Julia Hampel (40) und Magdalena Steiner-Reiter (39). Die Veteranenklasse gewann Herbert Werner mit 46 Kreisen gefolgt von Albert Dijaschtuk (45), Heinz Fitz (42), Johann Sandner (42), Reinhard Binder (42), Rainer Hillbrand (39), Fritz Adolf Seledec-Hauser (36), Bruno Frey (35), Verena Frey (30) und Franz Gasperl (28). Die Tiefschusswertung gewann Markus Hopfer mit 247 Teilern, gefolgt von Günther Baumann (282), Helmut Herold (291), Wolfgang Gasperl (332), Markus Amon (340), Andreas Herold (364), Florian Budemayr (392), Manuela Forst (401), Johann Poguter (413) und Sophie Wimmer (434).
Gelungenes Jubiläumsschießen bei den „Augstbachlern”
Insgesamt war das „Kranzljahr“ aber dennoch sehr erfolgreich, zumal neben der Vereinsmeisterschaft die Vereinsschützen eine ganze Reihe von Medaillen bei Staats-, Landesund Bezirksmeisterschaften erringen konnten. Mit dem traditionellen „Schützenmahl“ und Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft im Restaurant Grimmingwurz’n wurde das heurige Vereinsjahr abgeschlossen. Das Engagement der Schützen im Hinblick auf die Gäste- und Jugend betreuung honorierten die heimischen Gewerbebetriebe jedenfalls auch heuer wieder mit vielen schönen Sachpreisen, welche von den Schützen dankbar angenommen wurden. Neben den üblichen Favoriten siegen in einzelnen Klassen gab es erfreulicherweise auch neue Gesichter auf den Podestplätzen. Klassensieger Luftgewehr: Elisa Schmid (Jugend 1), Simon Gesslbauer (Jugend 2). Damenwertung: 1. Stephanie Schretthauser, 2. Anna Schreiber, 3. Tina Schruff. Herren wertung: 1. Willi Lengdorfer, 2. Mag. Maximilian Peinsipp. Seniorinnen wertung: 1. Gundula Ruhry, 2. Dagmar Kogler, 3. Anneliese Sendl-
hofer. Senioren: 1. KommR. Werner Makos, 2. Helmut Baumann, 3. Franz Gepp. Klassensieger Pistole: 1. Christine Makos, Andreas Sawka, 3. KommR. Werner Makos. Klassensieger LP5: 1. Christine Makos, 2. KommR. Werner Makos, 3. Andreas Sawka. Kranzlwertung Wild: 1. KommR. Werner Makos, 2. Dagmar Kogler, 3. Helmut Baumann. Wander preis: 1. Rudolf Spielbüchler, 2. Agatha Sieder, 3. Dr. Harald Fischbach. Tiefschusswertung: 1. Christi ne Makos (5,2 T), 2. Franz Gepp Franz (6,3 T), 3. Gundula Ruhry (7,2 T). Freischießen allgemeine Klasse: 1. KommR. Werner Makos, 2. Stephanie Schretthauser; 3. Willi Lengdorfer. Nach Überreichung der Ehrenpreise (Gutscheine von heimischen Betrie ben) dankte Oberschützenmeister Peinsipp für die geleistete Arbeit, erbat aber auch die Mithilfe beim Ausbau auf vollelektronische Schützenstände. Zum Abschluss überreichten Vertreter des Schützenrates den scheidenden Wirtsleuten Christl und Rainer Vergud ein Erinnerungsgeschenk mit den besten Wünschen für den wohlverdienten Ruhestand.
Die Klassensieger der diesjährigen Vereinsmeisterschaft der Mitterndorfer Schützen.
Anlässlich der Fertigstellung der neuen Schießstätte wie auch zum 110-jährigen Jubiläum wurde bei der Augstbachler Schützengesellschaft zu einem Jubiläumsschießen geladen.
Die Gruppensieger des Jubiläumsschießens.
Die Preisverteilung konnte im Gasthaus Blaa Alm, bestens besucht, mit der Musik „zu Fünft aufgspült“, durchgeführt werden. Der Dank gilt allen Best- und Preisspendern, den Diensthabenden, dem Personal der Blaa Alm, dem Gestalter der Festbroschüre, der Musik und all denjenigen, die zum
Foto: M. Simentschitsch
Umbau der Schützenhütte mit Arbeitskraft sowie finanzieller Unterstützung beigetragen haben, eine wunderschöne, zweckmäßige und nachhaltige Unterkunft für die Böhmelschützen herzustellen. Die Ergebnisliste ist im Internet unter www.augstbachler-schuetzen.at abrufbar.
29
Sport in Kürze
l Der weiße Rausch in St. Anton am Arlberg
Steirerblut ist kein Himbeersaft! Zwei Steirer siegten kürzlich am Arlberg: Beim legendären Skirennen „Der weiße Rausch“ konnten Mag. Marina Herzmayer bei den Damen und der Bad Mitterndorfer Dr. Christian Stadlober bei den Herren in der Kategorie Kurzski den Sieg heimholen. Vom Vallugagrat auf 2.647m stürzten sich 555 Teilnehmer im Massenstart neun Kilometern und 1.341 Höhenmeter über die Abfahrt. Dazwischen lagen kräfteraubende 150m Anstieg und ein paar Hinternistore vor dem Ziel. Dort warteten sehr viele Zuseher und eine große Party zum Saisonfinale.
Erfolgreicher Saisonabschluss von Veronika Schwaiger Erfolgreicher Saisonabschluss einer fast fünfmonatigen Skisaison, mit dem steirischen Meistertitel im Slalom für Veronika Schwaiger vom WSV Volksbank Altaussee. Veronika belegte in dieser Skisaison insgesamt 16 Top-Ten-Plätze und stand dabei sechs Mal am Siegerpodest bei FIS-Rennen im Inund Ausland (Rennen in sieben verschiedenen Ländern). Beim letzten Rennen der Saison auf der Reiteralm sicherte sie sich mit einem vierten Platz und 22 FIS-Punkten eine tolle Ausgangsposition für die nächste Skisaison. Sie rückte somit in die Top 20 der österreichischen Slalom-Fahrerinnen vor. Möglich war das alles nur durch die Unterstützung ihrer Sponsoren: Platzhirsch (Bettina Grieshofer), Waldruhe (Bett, Frühstück & ein Lächeln), WSV Altaussee, Romantikhotel Seevilla, Loser Bergbahnen, Alpenstub’n und Herbert Kneitz GmbH.
Krönender Saisonabschluss bei herrlichem Wetter auf der Reiteralm.
Stocksport
ESV Bad Mitterndorf siegt gegen ESV Jahring
Dr. Christian Stadlober konnte sich den Sieg in der Kategorie Kurzski holen.
l Einladung zum Rudern
Der Erste Steirische Ruderclub Ausseerland veranstaltet für Interessierte am Freitag, 17. Mai, um 15 Uhr beim Bootshaus in der Schachensiedlung am Grundlsee ein Anfängerrudern. Rudern ist eine der gesündesten Ausdauersportarten. Es werden 90 % aller Muskeln betätigt, also Bauch-, Rücken-, Bein- und Armmuskel. Man kann Rudern als Fitnesstrainnig zur körperlichen Ertüchtigung bis ins hohe Alter betreiben oder als Wettkampfsport, wie bei der bekannten Regatta Universität Oxford gegen Universität Cambridge. Eine Variante ist das Wanderrudern, bei der man Gewässer in der ganzen Welt befährt. Eines unserer Mitglieder hat schon den Nil, das Delta des Rio Parana in Argentinien und die Donau bis zum Schwarzen Meer berudert. Anmeldungen nimmt Karl Böhm unter der Telefonnummer 0664/5747847 entgegen.
l Adria Bike Serie
Matthias Grick belegte zum Auftakt der Adria Bike Serie in Rabac (Cro) Rang zwei, hinter seinem Teamkollegen Christoph Soukup (beide KTM
In der vierten Runde gelang den Schützen des ESV Bad Mitterndorf die Revanche zur Niederlage in der letzten Woche mit einem 8:2 Punktesieg gegen Jahring. Die Partie war zu Beginn mit dem 2:2 sehr ausgeglichen. Wendepunkt war die zweite Hälfte der dritten Runde, als man einen 0:9 Rückstand in Der ESV Bad Mitterndorf siegte erneut.
einen 13:9 Sieg verwandelte. Der erfolgreichen Mannschaft gehörten an: Franz Burgschweiger, Günther Moser, Josef Winkler, Peter Burgschweiger und Ersatzmann Martin Marl. Der ESV Bad Mitterndorf führt nun in der Landesliga die Gruppe A an.
Narzissenlauf 2019
Seit kurzem kann man sich für den am Donnerstag, 30. Mai, stattfindenden Narzissenlauf anmelden.
Matthias Grick beim Zieleinlauf in Rabac. 30
Bereits zum 38. Mal wird vom WSV Altaussee dieser Lauf ausgetragen. Gestartet wird in drei Kategorien: dem 8,1-Kilometer-Lauf (eine Runde um den Altausseersee, Start um 12 Uhr); dem 15,5-Kilometer-Lauf (zwei Runden um den See, Start um 12:15 Uhr) und dem Nordic-WalkingBewerb (Start um 12:25 Uhr). Das Startgeld beträgt € 25,-, ab Jahrgang 2000 und jünger € 15,-.
Der Traditionslauf startet am 30. Mai beim Volkshaus Altaussee.
Ausseerland und Bad Mitterndorf im Aufwind Bad Mitterndorf hat die Mini-Krise überwunden und holte gegen Obdach einen Heimsieg. Der FC Ausseerland hatte Pech in Gröbming, siegte aber im bedeutenden Spiel gegen den direkten Tabellennachbarn Wartberg klar. Der ASV II feierte den dritten Sieg in Folge. Die Juniors holten einen Derbysieg in Tauplitz, mussten dann aber wie die Tauplitzer herbe Pleiten einstecken.
Oberliga Nord SVU Murau – ASV Bad Mitterndorf 3:0 (1:0)
Nach der Heimniederlage gegen Knittelfeld hatte der ASV auch in Murau das Nachsehen. Die unberechenbaren Murtaler waren dieses Mal speziell aus Standardsituationen gefährlich. Christoph Lintschinger brachte die Gastgeber in der 28. Minute nach einem Foul von Torhüter Raphael Wöhr per Elfmeter in Führung. Danach konnte sich der ASV-Keeper noch einige Male auszeichnen und sein Team so im Spiel halten. Nach der Pause legte sich der ASV ordentlich ins Zeug, kam aber an der Murauer Defensive kaum vorbei. Die Vorentscheidung fiel in der 82. Minute, als Tobias Plattner einen Freistoß zum 2:0 versenkte. Den Abschluss bildete dann das 3:0 durch Christoph Lintschinger, der in der 88. Minute einen Hand-Elfmeter verwertete. ASV: Wöhri, Lemes (85., Gassner), Hart. Seebacher (89., T. Pliem), A. Pliem,
Habeler, Leitner, Nagy (46., Moroncsik), Neuper, Stocker (88., Gassner), Dobransky, Ganovsky.
Unterliga Nord A
ASV Bad Mitterndorf – FC Obdach 1:0 (0:0)
Gegen Nachzügler Obdach holte der ASV einen Pflichtsieg. In einer offenen Partie mit mehr Spielanteilen für die Ziller-Elf hatten beide Teams gute Torchancen. Den Unterschied machte eine schöne Aktion von ASVSpielmacher Daniel Habeler aus, dessen strammer Schuss nur kurz abgewehrt werden konnten. Marek Dobransky war beim Nachschuss zur Stelle und entschied mit seinem Tor in Minute 55 die Partie. ASV: Wöhri, Lemes, A. Pliem, Habeler, Schachner, Leitner, Neuper, Stocker (89., Gassner), Dobransky, Ganovsky, Cosic.
Nächste Spiele: Judenburg – ASV (10.5., 18 Uhr) ASV – Rottenmann (19.5., 17 Uhr) 1. Rottenmann 2. Schladming 3. B. Mitterndorf 4. Judenburg 5. Kindberg 6. Kapfenberg II 7. Murau 8. Unzmarkt 9. Trofaiach 10. Knittelfeld 11. Hinterberg 12. Pernegg 13. Obdach 14. Irdning
20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
17 11 11 11 8 9 8 8 8 6 5 4 5 4
1 5 3 2 6 1 3 2 2 6 5 6 3 5
2 4 6 7 6 10 9 10 10 8 10 10 12 11
60:22 46:23 30:19 36:24 37:27 37:35 40:42 33:38 27:34 29:41 26:38 26:35 22:46 23:48
1. Klasse Ennstal
Tauplitz – Ausseerland Juniors 2:5 (1:2)
Im am Ostermontag nachgetragenen kleinen Derby gab es klare Fronten. Man of the Match war einmal mehr Ex-Taupltz-Kicker David Otter, der alle fünf Treffer erzielte. Die Gastgeber konnten dank schwerer Defensiv-Patzer der Juniors nur zwei Mal ausgleichen (Martin Schachner, 35. und Simon Bindlechner, 48.). Tauplitz: Mösselberger, P. Egger, Bindlechner (60., Üllen), Kolb, Csemez, S. Egger, M. Schachner, Beutelbeck, Perner (71., Radauer), Pirkmann, Lorbek. Juniors: Simentschitsch, Haupt (62., S. Jurisic), Marl, Pehringer, Rossi (75., Hocker), Otter, Kraft (46., Amon), Sölkner, Syen, Eder, Leitner.
ASV Bad Mitterndorf II – ESV Selzthal 1:0 (1:0)
Dritter Sieg in Serie für den ASV II. Gegen die Selzthaler, die eine Runde zuvor überraschend Ramsau geschlagen hatten, reichte ein Treffer. Den steuerte Spielertrainer David Gassner in der 24. Minute per Elfmeter bei.
ASV II: P. Pliem, Pürcher, Pichler, Schlömmer (86., Hübl), Berger, Schretthauser, Gassner, Han. Seebacher (51., Reiter), T. Pliem, Moroncsik, Seb. Seebacher (88., Salamon).
52 38 36 35 30 28 27 26 26 24 20 18 18 17
Wörschach – Ausseerl. Juniors 3:1 (1:0)
Nach dem Derbysieg war bei den Juniors die Luft heraussen. Nach dem 1:0 gelang David Otter zwar das 1:1. Das Finish gehörte aber Wörschach.
Juniors: Stöckl, Haupt (61., Matt. Machherndl), Marl (77., Mitrovic), Pehringer (28., S. Jurisic), Rossi, Otter, Tadic, Kraft, Sölkner, I. Salatovic, Leitner.
FC Ramsau – FC Tauplitz 9:1 (4:0)
Beim überlegenen Tabellenführer kamen die Tauplitzer unter die Räder. Einziger Lichtblick war der Ehrentreffer von Tamas Csemez (76.).
Tauplitz: Mösselberger, M. Bindlechner (40., M. Schachner), S. Bindlechner, Kolb, Csemez, T. Schachner, P. Egger, Radauer (83., Berger), Perner, Pirkmann, Üllen.
Ausseerland Juniors – SV St. Martin 3:8 (0:4)
Bei starkem Schneefall sahen die Zuschauer in Altaussee elf Tore, leider stark zu Ungunsten der Juniors verteilt. Bereits zu Pause führten die Gäste nach einer schwachen JuniorsHalbzeit mit 0:4. Nach der Pause kamen die Planitzer-Jungs besser ins Spiel. David Otter (62. und 88.) und David Tadic (59.) trafen für die
TUS Gröbming – FC Ausseerland 2:2 (0:0)
Mit nur einem Punkt mussten die Spieler vom FCA die Heimreise antreten. Dabei war die Kopf-Elf von Beginn an das bessere Team. Auch das 1:0 für die Gastgeber, das in der 11. Minute aus einem unglücklichen Eigentor fiel, brachte das Team nicht aus dem Konzept. Manfred Stögner (23. Minute) und Ingo Temmel (44. Mintue) konnten das Spiel mit ihren Treffern zu Gunsten der Ausseer drehen. Nach der Pause war das Team phasenweise drückend überlegen, verabsäumte es aber, mit weiteren Toren den vielzitierten Sack vorab zuzumachen. In der 77. Minute gab es dann Elfmeteralarm im Ausseer Strafraum und die Gäste kamen durch Adrian Wass zum Ausgleich. FCA: Mich. Stögner, Temmel, I. Jurisic, Steiner, Schupfer, Cavic, Pushkin, Eder (76., Stuhlar), Wimmer, Pomberger, Manfr. Stögner (77., D. Salatovic).
FC Ausseerland – ATUS Wartberg 4:1 (1:0)
Im „6-Punkte-Spiel“ gegen den direkten Nachbarn im Abstiegskampf zeigte der FCA eine richtig starke Leistung. Alexander Juniors, doch auch die Gäste erzielten Tore fast nach Belieben.
Juniors: Stöckl, Haupt (61., Matt. Machherndl), Marl (77., Mitrovic), Pehringer (28., S. Jurisic), Rossi, Otter, Tadic, Kraft, Sölkner, I. Salatovic, Leitner.
FC Tauplitz – ASV Bad Mitterndorf II abgesagt
Aufgrund des Wintereinbruchs mit starken Schneefällen war der Platz in Tauplitz nicht bespielbar. Das Spiel wird am 30.5.2019 um 17 Uhr nachgeholt. Nächste Spiele: Ramsau – Juniors (11.5., 17 Uhr) ASV II – Wald (11.5., 17 Uhr)) Stein/Enns – Tauplitz (12.5. 17 Uhr) Juniors – ASV II (17.5., 18 Uhr)) Tauplitz – Irdning II (18.5., 17 Uhr) 1. Ramsau
2. St. Martin
3. Stein/Enns
4. Gröbming II 5. Wald/Sch.
15 14 0 1 66:13 42 15 9 2 4 45:30 29 14 9 2 3 38:23 29 15 8 2 5 29:26 26 14 7 2 5 42:30 23
6. Ausseerland II 14 6 2 6 39:37 20 7. Wörschach
14 6 0 8 27:36 18
9. Selzthal
15 3 2 10 16:37 11
8. Mitterndorf II 14 4 2 8 28:40 14 10. Tauplitz
11. Irdning II
14 3 2 9 17:43 11 14 1 2 11 16:48 5
Pomberger brachte den FCA in der 34. Minute in Führung. Nach der Pause zeige Ingo Temmel groß auf. Nach dem 2:0 in Minute 46 trafen die Gäste zum 2:1 (54). Doch die Ausseer Offensive war nicht aufzuhalten. So schlug Ingo Temmel noch in den Minuten 57 und 89 zu und sicherte seinem Team damit drei ganz wichtige Punkte.
FCA: Mich. Stögner, Mich. Machherndl, D. Salatovic, Temmel, Steiner, Cavic (74., Stuhlar), Pushkin, Eder (65., Posch), Wimmer, Pomberger, Manf. Stögner (80., Leitner).
Nächste Spiele: Kindberg II – FCA (10.5., 19 Uhr) FCA – Haus (18.5., 19 Uhr) 1. 2. 3. 4.
Krieglach Stainach Veitsch Lassing
20 20 20 20
15 14 11 11
5. Mürzzuschlag 20 9
6. WSV Liezen 7. Admont 8. Haus 9. Thörl 10. Stanz 11. Ausseerland 12. Wartberg 13. Kindberg II 14. Gröbming
20 20 20 20 20 20 20 20 20
8 8 8 7 7 6 5 4 3
4 4 4 2
1 58:8 49 2 51:20 46 5 37:23 37 7 45:35 35
3 8 36:27 30 6 5 2 4 3 6 4 0 1
6 7 10 9 10 8 11 16 16
43:37 42:38 42:48 28:31 40:55 30:46 32:48 17:57 27:55
30 29 26 25 24 24 19 12 10
Jugendfußball
U15: Ausseerland – Stainach 4:2 Schladming – Mitterndorf/Tauplitz 0:2 Ausseerland – Schladming 4:0 v. Abb. Mitterndorf/Tauplitz – Pruggern 3:1 U13: Mitterndorf/T. – Stein/Enns 1:7 U12: Irdning – Mitterndorf/Tauplitz 7:0 Wörschach – Mitterndorf/Tauplitz 1:0 U11:Mitterndorf/T. – Ausseerland 5:1 Ausseerland – Gaishorn 3:5 Schladming – Mitterndorf/Tauplitz 2:7
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.
31
Ausschießen bei den Eselsbacher Schützen
Erfolgreiche Turnerinnen und Turner Der ÖTB Ausseerland feierte schöne Erfolge.
Die Eselsbacher Schützen feierten kürzlich den Saisonabschluss.
Der ÖTB Ausseerland konnte kürzlich mit den Turnerinnen Diana Huber, Nina Kronsteiner, Helena Medo und Lili Szasz sowie dem Turner Nico Wallner bei der Bezirksmeisterschaft am 6. April in Gmunden in der Bezirkssporthalle mit über 200 teilnehmenden Kindern und Jugendlichen aus dem Turnbezirk Salzkammergut schöne Erfolge feiern. Nico turnte erfolgreich an sieben Geräten und errang den stolzen vierten Platz, Lili und Diana konnten sich in ihrer Altersstufe über den achten Rang freuen. Geturnt wird auf der Bodenbahn, am Schwebebalken, Reck, Minitrampolin, Kasten und die Burschen zusätzlich noch am Seitpferd, Barren und den Ringen anstatt dem Schwebebalken. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Gerold Bauer für seinen Einsatz als Kampfrichter.
Die erfolgreichen Turner vom ÖTB Ausseerland.
OSM Gerhard Pürcher mit den Gewinnerinnen Sonja Pürcher, Juliane Mallinger und Martina Pürcher.
Beim traditionellen Ausschießen zum Saisonabschluss bei den Eselsbacher Stahelschützen fanden sich zahlreiche Schützen in der urigen Stube ein, wobei Oliver Oberfrank die Tiefschusswertung mit 46 Teilern vor Harald Pürcher (52 Teiler) und Martina Pürcher (108 Teiler), für sich entscheiden konnte. Bei der Wertung der Kreise, wobei traditionellerweise die ersten 20 Schuss gezählt wurden, übertraf Christian Köberl den bis dahin von Gerhard Pürcher aufgestellten Höchstwert von 73 Kreisen und brachte sich mit 74 Kreisen in Führung. Dritte mit 69 Kreisen wurde Sonja Pürcher und konnte somit den Großteil der männlichen Schützen-
kollegen hinter sich lassen. An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass heuer wieder ein „Weiberschießen” abgehalten wurde, bei dem brauchtumsbegeisterte und schussfreudige Damen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellten. Gewinnerin auf der Juxscheibe war Juliane Mallinger, den besten Tiefschuss erzielte Sonja Pürcher mit 165 Teilern und die Kreiswertung gewann Martina Pürcher mit 40 Kreisen. Die Sachpreise dieser beiden Veranstaltungen wurden dankenswerter Weise von den Ausseer Wirtschaftstreibenden bereitgestellt, die dadurch einen wertvollen Beitrag zum Erhalt dieser Brauchtumsveranstaltungen beitragen.
Alpenpost Zeitung des Steirischen Salzkammergutes Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Arbeitsgemeinschaft für WirtschaftsPR und Öffentlichkeitsarbeit im Steirischen Salzkammergut, 8990 Bad Aussee, Kammerhofgasse 227.
Telefon: 03622/53118, FAX: 03622/53118-577 email: redaktion@alpenpost.at Für den Inhalt verantwortlich: Florian Seiberl. Druck: Druckerei WALLIG, 8962 Gröbming. Erscheinungsweise: 14-tägig. Einzahlungen auf das Konto AT764501030400030000 bei der Volksbank Salzburg. Aufgrund der Lesbarkeit der Artikel wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies bedeutet jedoch keine Benachteiligung des anderen Geschlechtes. Die mit ß versehenen Artikel sind bezahlte Anzeigen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, zugesandte Leserbriefe zu kürzen und übernimmt keine Haftung für den Inhalt kostenloser Ankündigungen. Druck- und Satzfehler vorbehalten.